Skip to main content

Full text of "Geschichte des siebenjährigen Kriegs. 2 Bde. [in 3 pt.]."

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  lechnical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  and  hclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  rcach  ncw  audicnccs.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http: //books.  google  .com/l 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Uiheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  Tür  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  fürdieseZwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .coiril  durchsuchen. 


IIIIIIIIIMI 

800036714Q 


Jr- 


m 


i 


^  • 


«^% 


^ef(^i^te 


fiebettjäljrtgett  Iricgs. 


3ltnolb  ©diticfer.    \S^^^ 


«ttlflfl   nun    Hl  i  1 1)  ( 1  m    $< 


/-«4^.    «.     /J^- 


Scffaffci  «Bb  Qcrlfgrt  ^foItcB  M  bt<  KHH  tn  ni«rfc|mf  !■  fnmU  d^ra^c«  Dor. 


.S*\     .^    .^»^^ 


m 

^te  ®ef^te  be«  ftebenjA^rigen  jeneg«  ft^rieb  jeSnig  ^'e* 
bri(fi  hn  8anfe  beS  erfien  Sa^teS  nacfi  bem  glorreich  errungenen 
trieben,  in  großen  unb  f(|iarfen  Sögen,  tote  fte  {^m  »or  ber 
©eelc  panb,  unter  gletd^mS^fger  »ttdTfiii^t  auf  bte  ?)oIttil  unb 
auf  bte  ^egfü^rung. 

S)tefeS  äSerf  mürbe  na^  grtebrt^d  Sobe  im  Sa^re  1788 
unter  ^er^bergd  Suffld^t  jum  erften  3RaI  in  ben  S)ru(f  gegeben, 
^l^er  fd^on  ^atte  @eneral  ^enrp  ^(opb  i)er[u(f|t  bie  merfmfir« 
bigen  @reigniffe  bed  beutf(f|en  ^egd  n)iffenfd^aft(id^  barjufteüen; 
bie  Überfe^ung  unb  Bearbeitung  btefed  93ud^ed  i^on  @.  %.  o.  Sem« 
pel^ojf  (1783;  2.  «.  1794—1801.  5  »be.)  bilbete  lange  3eit 
bie  ©runblage  för  bad  @tubium  ber  2:aftif  ^riebri^d  ü.  @eit« 
bem  ifi  eine  ^uDle  i)on  93eri(f|ten,  Sagebud^em  unb  eingelnen 
9Ritt^ei(ungen ,  jum  S^^eil  i)om  l^öd^flen  SBert^e,  anä  Sid^t  ge* 
treten;  bie  SBtffenfd^aft  bed  ^egd  l^at  immer  Don  neuem  bie 
Strategie,  imäf  totlä)t  firiebric^  ben  )}reu§if(^en  @taat  Dom 
Untergänge  rettete  unb  ungetl^eilt  gu[ammen^ie(t,  jum  ©egen« 
fianbe  i^rer  Betrachtung  gemault.  9taf  o(eon  I  ftubterte  fte  auf 
@t.  «^elena  unb  gab  fein  gett)i(f|tiged  Urteil  baruber  ah,  aller« 
bingd  na(^  ungureic^enben  SRaterialien  unb  ba^er  nic^t  überall 
ber  (Sac^e  gema^,  aber  in  toefentlid^en  9)uncten  mit  ber  DoIIen 
Genialität  be«  SReifierä. 

6ine  neue  Bearbeitung  unternahmen  bie  Dffijiere  beö  Äßnigl. 
|>ren^if(^en  gro§en  ®eneralftabd  mit  Benu^ung  bed  militärifcfien 


IV  fSottebe. 

®taat8aT(]^{)^d  unb  ber  yianlammet,  nid^t  für  bat  publicum, 
fonbent  atö  @tubien  ber  ®enetaIftab8offijtere  für  ben  Qiebxand) 
ber  SIrmee.  S)iefeT  ^roti  bebtngt  [omo^I  bte  SRängel  bed  afö 
8Wanu|crii)t  (öcrlin  1824  —  47  in  6  a^cHcn)  gcbrurftcn  SBcrK, 
an  iDeld^em  abfc^ntttömeife  i^erfc^iebene  me^r  ober  n)emger  geübte 
^5nbe  arbeiteten,  toit  bie  Serbienfte  beffelben,  xodä)t  eä  3U 
einem  rü^mlic^en  3)enfmale  bed  n)if[enfd^aft({(^en  @eifted  mad^en, 
ber  in  bem  pren^i)(fien  @eneralftabe  lebt  unb  bie  ^artit  i^ater« 
ISnbif(fie  äBe^rDerfaffung  burti^bringt  3n  ben  \p&ttttn  Sauren 
ftnb  aud  ber  SRitte  bed  ®enera(ftab9  mehrere  au8gejei(]^nete  Sr« 
beiten  fiber  Sbfcfinitte  bed  JhiegS  hervorgegangen,  aber  eine  neue 
@efamtbarfteD[ung  ift  Don  biefer  (Seite  nocfi  ni(f|t  n){eber  untere 
nommen.  2>{e  gegen  Sriebriti^  II  bewaffneten  j^riegdl^eere  l^aben 
{i(^  in  umfaffenben  auf  bie  Sitten  gegrünbeten  ©d^ilberungen 
il^er  Df)erationen  nic^t  oerfud^t,  bo(^  liegt  ein  anfe^nli(fier  @toff 
an.9eri(f|ten,  Sonefponbenjen  unb  (Dentourbigfeiten  i)or. 

SBeniger  ali  bie  eigentlicfie  jhiegdgef(]^i(^te  ^at  bie  9)olitif 
jener  gewaltigen  (Spo^t  93ea(^tung  gefunben.  Sänge  2^xt  ftnb 
bie  auf  ^ebrid^ä  II  93efe^l  i)on  ^er^berg  i^erof enttic^ten  bieten« 
fifitfe  beä  fä(^fi)(^en  Slrc^iod  bie  ^au))tfäd^lid^e  @runblage  gewefen, 
auf  weld^er  ftcfi  bad  Urteil  über  Sriebric^d  unb  feiner  @egner 
^anblungdweife  bilbete.  91d^  jungft  ift  @raf  Xaxl  Sriebricfi 
Si^t^um  von  @(fftabt  in  ben  @e^eimniffen  bed  f5(^fif(fien 
Sabin etS  ((Stuttgart  1866)  hierauf  i)orjfigli(]^  juritcfgegangen. 
a3ei  biefer  93ef(^ranfung  be«  @efi(^tdfreifed  fonnten  ^arteifc^rift* 
fteOer  fi(^  unterfangen  bie  gegen  ben  )>reu^if(^en  @taat  gefpon« 
nenen  (Komplotte  runbweg  abzuleugnen  unb  ^ebric^  n  ffir  bie 
Störung  bed  euro)>aif(^en  J^ebend  verantwortlich  ju  maxien.  & 
war  ba^er  bad  ^au)}terforbemi§  ffir  eine  neue  Bearbeitung  jener 
@ef(f|i(^te,  nic^t  blo^  bie  bereite  früher  f)ublicierten  Scten  ju« 
fammenjttfaffen,  fonbem  biefe  au9  ben  @taatdar(f|it)en  gu  ergdn« 


9orrebe.  y 

itn,  mmtnttii^  bte  fötxi^tt  Don  nettem  jut  ^anb  ju  nehmen, 
attf  @)runb  beten  %xxzhxx^  ber  groge  feine  ©ntf^ilie^ungen  fa^te, 
unb  fein  ftaatörnfinnifd^eS  Serl^alten  in  jebem  SJlomente  aud  ben 
Urfunben  ju  ermitteln. 

3u  biefem  ^toedt  burfte  i(^  anS  bem  @e^eimen  @taatdar(f|it) 
jn  Berlin  bie  tei(^ften  unb  gebiegenften  Sßaterialien  f(^of>fen  unb 
warb  babei  Don  ben  j^inigßc^en  0rd^tDbeamten  auf  bad  fteunb« 
Itc^fie  unterfHi^t.  3n8befonbere  bin  x^  bem  ^erm  @e^etmen 
@taat6ar(]^ii)ar  uttb  9hö)i)^xa^  ®.  Srtebl£nber  3U  bem  ^erjlicfiften 
3)anfe  öerpfli(]^tet.  @r  ^at  meine  arbeiten  Sa^r  für  Sa^r  mit 
reger  S^etlnal^me  begleitet,  jeberjett  mid^  mit  feinem  funbigen 
dtatfyt  unterfiü^t  unb  feine  3Rfi^e  gefd^eut  um  in  fd^wierigen 
S&Oen  bie  befonberen  bieten,  meiere  meinen  Unterführungen  ^vii^ 
beute  }»fx\pxaäftn,  audfinbig  }u  machen  unb  bie  i^on  mir  erhöbe« 
nen  Stagen  ju  beantworten.  Ol^ne  feine  felbftDerleugnenbe  $i(fe 
Ware  i^  nicfit  im  ©taube  gewefen  fo  mand^e  bid^er  Demac^Ififftgte 
unb  bunfle  |>artie  auf  @runb  ber  Urfunben  in  flareä  üift  3U  fe^en. 

S)ie  ^n^tunterlage  meiner  Sirbeit  bilbet  bie  Sonefponbenj 
ixitbxiifi  n  unb  feiner  SRinifter  mit  ben  jeoniglid^en  ®efanbt» 
fc^ften  jtt  |>ariö  unb  gonbon.  2lm  frangofifd^en  |)ofe  warb 
|>ren§en  öon  1754  bi^  jum  Srud^e  mit  ^tanfreid^  im  Dctober 
1756  bnn^  ben  Steic^dfrei^erm  S)obo  {)einridr  Don  ^pf)raufen 
vertreten;  in  ?onbon.  war  wS^renb  beö  ftebeni%igen  Äriegfl 
ioniA  fSSti^tü  Tfttvi^\\^tx  ©efc^aftätr&ger  unb  neben  i^m  Don 
1758  —  1763  Änpp^aufen  au^erorbentlid^er  ©efanbter  unb  be* 
DoOmic^tigter  ÜRinifier.  ^pp^aufend  9lame  ift  bid^er  in  ber 
pteu§if(^en  ©efti^id^te  faum  genannt.  Sluä  ben  Don  mir  mitge« 
«feilten  «rtenftürfen  wirb  fi^i  ergeben,  mit  wel^^em  JRe^te  ber 
filtere  |>itt  i^n  \}0^\i)&iU  unb  üKirabeau  in  ben  legten  Stagen 
griebric^fl  beö  großen  fagen  burfte:  le  Baron  de  Knyphausen 
"  c'ett  an  homme  fort  habile,  et  peut-Stre  le  seol  habile  de 


VI  8oTTebc 

la  Prusse.  Sßeld^e  Sfcten  i^  au^er  biefen  9>ap{eten  gu  Sflat^e 
gog,  erbeut  ^inlfinsHc^  aui  meinem  fdnä^e  vlxA  beffen  Setlagen. 
3n  einem  SaHe,  tt)o  bat  pxtu^i]d}t  ®taattaxäf\t)  nt(f|t  guretd^te, 
bot  mir  bad  furftlid^  SBiebtfd^e  ^xä)ir)  gu  9}eutt)ieb  eine  fe^r 
banfenSioert^e  (Srgängnng.  Übet  ^erfonaUen  erhielt  x^  emünfd^te 
9udfunft  bur(^  ben  jt9niglt(^en  $iftonügta))^en  <^erm  9)rofeffot 
|>teu^,  ben  $etm  ®taf  en  Sbgatb  gu  Snn«  unb  Jhi9f)^anf  en  auf  8u0« 
butg  unb  bie  Srau  ®t5fiu  @o))]^{e  Don  (Sd^ioetin,  bie  Socktet  \>on 
Jhi9p^aufenS  @tieff o^n  SogiälaD  trafen  t>.  S)ön^of 'S)on^offftäbt. 
Sriebncfi  ber  gro§e  roax  fein  eigener  @eneralftabSc^ef  unb 
fein  eigener  ©taatSfangler.  @eine  @abinetömtnifter ,  ^obeioiU 
foioü^l  als  ^indenftein,  toaxtn  feine  »ertranten  9t&fS)t,  aber  felb' 
ftanbig  gu  entf (Reiben  Ratten  fte  nicfit,  fonbem  nur  bal  i)om 
Könige  befd^Ioffene  auSgufu^ren.  äBa^renb  ber  Sriebendgeit  pflegte 
ber  j^onig  bie  »on  i^nen  feinen  Seifungen  gem&^  i^erfa^ten  3n« 
fhuctionen  für  bie  autoartigen  ®efanbten  felbft  gu  untergeid^nen. 
S)iefe  Sinrid^tung  Iie§  ft(^  im  ^ege  nid^t  beibehalten,  bal^er 
orbnete  Sriebri(fi  II  S)re9ben  ben  5  9R5rg  1757  an,  bag  bie  bei« 
ben  ÜJlinifter  bie  9on  i^nen  erlaffenen  9tz\cxbfU,  o^ne  fte  k^or^er 
an  baS  j(5nigli(]^e  Sabinet  eingufenben,  im  9}amen  bed  ^onigS 
untergeic^nen  füllten,  ^äuftg  em))ftengen  fie  baffir  fpecielle  Sin« 
loeifung  unb  fertigten  bann  bie  Snftructionen  ad  mandatom  auS. 
S>ie  gefanbtf(^ftli(^en  93eri(f|te  lourben  in  daplo  eingefd^idFt,  ein 
(SlitmUfUn  ffir  ba9  SRinifterium,  ba9  anbere  für  baS  ASniglid^e 
@abinet  9leben  biefen  rege(md§igen  SerM[|ten  fcfirieben  bie  ®e« 
fanbten  in  loicfitigeren  Angelegenheiten  unmittelbar  an  ben  j(5nig 
unb  erhielten  i)on  i^m  3mmebiat<'9tefcri))te  unb  Snftructionen. 
Son  biefen  finb  kniete  i)on  Sriebricfi  eigen^Snbig  conci))iert,  bie 
meifien  na(b  feinen  SRarginalrefobttionen  entiocrfen  unb  öfters 
no(fi  mit  9>oftfcri}>ten  k)erfe^en.  ^6)  l^be  a  um  fo  me^r  fär 
meine  9>fli(f|t  gehalten  t>on   biefer  ftamientoert^en  5l^5tigfeit 


8orreb€.  Yn 

%ü^rA6ft  ha  großen  an^  im  $$elblager  |>roben  gu  geben,  ba 
ts  bte  9u9ga6e  fein«  SBerle  nur  bie  %amxlitn^  unb  freunbf(^aft« 
It(^e  @ortef^onben}  aufgenommen  tft,  mit  grunbf&^lic^em  SiuS« 
f^(n§  ber  ^olitifd^en. 

SSa^^b  bie  t)on  )>ren^if(^er  @eite  geführte  )}olitifd^e  ßonei» 
fponbenj  fo  gnt  nrie  unbefannt  hlieh,  ^aben  bie  großen  englifcfien 
Familien  ed  mit  Siecht  ffir  eine  @^tenfa(fie  angefe^en  au8  bem 
00«  i^ten  Sorfa^ren  fiberfommenen  @Tbe  bie  ^iftorifc^  benfmfir« 
bigen  9>(q)iere  ber  6{fentli(^feit  gn  fibergeben.  S)te  teid^^altigen 
Sammlungen,  mel(]^e  Snbrett)  9Rit(^eD  ald  ©efanbtet  bei  ^ebricfi 
bem  großen  anlegte,  finb  im  britifc^en  3)lu[eum  allgemeiner  93e« 
nn^ung  gugangliti^.  9Ran(fie  n^idj^tige  @tüde  barauä  ftnb  oon 
^ebrt^  oon  Siaumer  unb  Seopolb  oon  9%anfe  ober  ^ie  unb  ba 
in  englifd^en  5Dtu(fmerf en ,  namentlich  ber  @^at^am  @orre« 
\ponbtnct,  f)ubliriert.  @ine  größere  9[u8tt)a^(  gab  Sinbreu) 
Siffet  ^anS  u.  b.  %.  Memoirs  and  Papers  of  Sir  Andrew 
HitcheU.  U  Yols.  London  18öO.  8^  S)iefe  9)ubUcatton  ift  nic^t 
mit  ^ifiorifd^em  ©inne  angelegt,  fo  oiel  bei  intereffanten  fie  aucfi 
bietet.  S)er  ^eranlgeber  gieng  bei  ben  amtlichen  93en(^ten  barauf 
anl  (preface  p.  X)  to  take  chiefly  such  as  throw  light  on  the 
character  of  Frederic,  and  Mitcheirs  mode  of  exercising  bis 
diplomatic  fanctions  towards  htm,  unb  nal^m  aud  biefer  fRvid* 
fidfi  weniger  Sebac^t  auf  bie  \a6}lxö)  bebeutenben  @tü(fe  all  auf 
foU^,  welche  feinen  Sefem  gnr  Unterhaltung  bienen  mod^ten. 
%kt  einaebie  |>artien,  }.  S.  ^ü^tWi  SRiffion  na^  Sraunf(^tt)eig 
mib  ^annooer  im  Sebruar  1767,  ^abe  iö)  felbft  bie  SRitdj^ell 
faptxi  benn^t,  anberel  oerbanfe  id^  {)erm  93ergenrot^l  giftiger 
Slitt^eilung.  @e^r  n)i(f|tige  Rapiere  über  ben  mänblid^en  unb 
f(^riftlic^en  Serle^r  mt^tW»  mit  Stiebric^  H  unb  feinen  WIU 
nifkem  ent^&lt  ba9  )>reu^if(^e  ©taatdarc^io. 

SMe  9>olitif  ber  t>erbttnbeten  Tt&^it  9)reu^en  unb  @nglanb 


vin  55orrebe. 

lag  in  bet  ^auptfac^e  \>m  allem  anfange  an  Dot  ber  SBelt  offen 
ba  unb  lotr  i^ermogen  fte  aud  ben  Scten  ©d^rttt  i^ot  @(^rttt  fefl« 
jufieDfen.  S)agegen  ^uDten  i^re  ®egner,  namentlich  ber  öfier^ 
.  reid^ifdj^e  unb  ftanjßfifdj^e  ^of,  i^re  @ntwürfe  in  baö  tieffte  @e^ 
^eimnig  unb  obgleich  mel^t  ald  ^unbert  Sa^re  t)erflcffen  ftnb, 
tr&gt  man  in  9Bien  [omo^l  ali  in  9)arid  noc^  immer  93ebenlen 
ben  @(^(eier  faden  gu  laffen.  Slfreb  k)on  Slmet^'S  gebiegene 
arbeiten  ^aben  bebeutenbe  Stbfcfinttte  ber  (Regierung  3Raria  S^^e» 
refla'd  aufgehellt,  aber  bie  9)er{obe  bed  fiebenjal^rigen  ^egd  be« 
rühren  fie  no(f|  ni(f|t.  93i8  gu  biefer  ©tunbe  k^erfagt  bie  öfter« 
rei(^if(^e  ^Regierung  fremben  ©elel^rten  bie  SRitt^eilung  aud^  ber 
unoerfanglic^ften  SIctenftude.  3üngft  ^at  aüerbingS  {)err  Dnno 
JtIof>p  bie  SSergfinftigung  erfal^ren,  ba§  i^m  für  bie  gmtHt  Siuf« 
läge  feinet  33u^eä  über  Aönig  ^riebri^  II  (@(^aff^aufen  1867) 
bie  Seric^te  @tar^embergd  aud  $ari8  »enigfiend  Dom  18  ^ärg 
1756  ah  vorgelegt  loorben  ftnb.  S)arau8  \fat  benn  felbft  biefer 
©(^riftfteDfer  gelernt,  toai  er  früher  gut^erftti^tltd^  ableugnete,  ba§ 
}u  bem  angegebenen  Seitpuncte  ber  oftenei<||{)(^e  $öf  mit  bem 
frangöfifc^en  nic^t  bIo§  über  einen  S)ef enfto « Sertrag ,  fonbem 
au(^  über  ein  Offenfit^^Sünbui^  gegen  ben  ^önig  oon  ^reugen 
unterl^anbelte  unb  fielet  fic^  ju  bem  93efenntntf[e  genöt^igt:  „S>tt 
„rx>t\tnüi(i)t  Sn^alt  ber  93orf(f|(&ge ,  loeld^e  bad  le^tere  (n&mli<|| 
,,ba8  Dffenftübünbni§)  betreffen,  lagt  fi^  faffen  in  bie  SSBorte: 
^mit  bem  Sage,  an  loeld^em  £)f}enei<||  burd^  franj5ftf(^e  ^ülfe 
„@(||Iefien  unb  bie  ©raffc^aft  ©la^  wieber  gewinnt,  tritt  e«  an 
„Stanheic^  einen  bebeutenben  S^eil  ber  öfterreidj^ifd^en  9{ieber* 
„lanbe  ob"  (@.  240).  SBir  nel^men  «et  Don  biefer  Seftatigung 
ber  üon  unö  gegebenen  ©arftellung.  gür  bie  übrigen  St^atfac^en, 
welche  ^en  ÄIo^jj)  mit  Star^emberg«  ©erlebten  belegt,  bag  Sa» 
lorp  im  3uH  1756  angewiefen  würbe  griebric^  II  gu  erflären, 
im  %aUt  eined  pxe\x^i\d}tn  Angriffs  werbe  8ubwig  XV  ber  StaU 


^eifa  B€t|ic^en  (@.  241),  ba§  am  20  October  btc  btplomatifc^eii 
Sejte^migen  jiotfd^en  Sranfretd^  unb  ^reu^en  abgebrochen  lour« 
ben  (@.  253),  ba§  «ubtoig  XV  bie  DfenftD^attianj  »om  l  gjlai 
1757  mit  auötte^menbet  greube  abfc^lofe  (©.  255),  unb  ba§  bet 
@ieg  ber  J^aiferiid^en  bei  ^oHn  am  {)ofe  Don  SBerfatüed  gletcfi 
einem  ©iege  ber  frangöftfclien  SBaffen  gefeiert  würbe  (©.  256), 
benn  baS  ifi  bie  gange  Sfudbeute,  ^&tte  ed  n)a^rli(^  bed  ^.  jt. 
^anS«,  $of»  unb  ©taatSardj^ii)!  ni<||t  beburft,  ba  ade  biefe  S)inge 
lingfi  actenfunbig  finb. 

Qm  fo  bebeutenber  fallen  bie  9)ublicattonen  ind  Qittoi^t, 
rotläft  tro^  ber  befte^enben  93erbicte  gegen  n)i{fenf(^aft(i(^e  Sr« 
beiten  nber  eine  (angfi  k^ergangene  Seit  aud  ofiterreid^ifdj^en  unb 
frangoftfc^en  9lx^i)»en  erfolgt  ftnb.  SSon  großer  SBid^tigleit  ftnb 
Ue  f>rotü!one  ber  £aiferli(^  ^öniglidj^en  @onfereng  unb  bte  S)e« 
pefi^en,  rotl^t  ber  j^ön.  ©fic^ftfd^e  SRinifier  ®raf  ^Ibxeä^t  k)on 
ber  @(]^uleiftnrg  oer5ffentIt(f|te  u.  b.  %.:  @inige  neue  Scten« 
ftficf e  fiber  bie  Seranlaffung  bed  fiebenj£^rigen  jtrie« 
ge9  unb  ber  in  Solge  beffelben  entftanbenen  SUHan« 
jen.  9n9  ben  ^apitxtn  eineS  (Staatsmannes.  Seif>jig 
1841.  9U«  ber  gmif(]^en  SBien  unb  Sruffel  geführten  @onef)}on< 
benj,  rotli^c  fid^  in  bem  belgifd^en  @taatSard^ii}  befinbet,  ^aben 
@a(^arb  unb  ^tinxxö)  9Bntt!e  Witt^eilungen  gegeben,  le^terer 
in  ben  Ergänzungen  ju  ber  ^interlaffenen  ©c^rift  Sol^.  Serb. 
^ufc^bergö:  bie  brei  ÄriegSjal^re  1756,  1757,  1758  in 
S)entf(^Ianb.  Sei^jig  1856.  O^nel^in  gewahrt  ^ufc^bergd  9[r» 
beit  Dieffattige  Sele^rung,  ba  fte  i^rem  $au)}tin^a(te  nad^  au^ 
|)a)){eren  ber  5fterrei(]^ifc^en  Partei  gef(lj)c))ft  ift,  namentlidj)  au8 
bem  fürftbif(]^Bflt(^en  Ärt^iiü  ju  SBurgburg. 

9lodf  ioi(f|tigere  Sfuffd^luffe  ftnb  auä  ^anfreic^  gen^onnen. 
Sd^renb  £)fterrei(^  (eine  eingige  urfunblic^e  3)arfteD[ung  ber 
Iai{erii(fien  f>otitif  unb  jeriegfu^rung  Don  1748—1763  aufgu* 


X  Scrrebe. 

9 
weifen  ^atf  ja  faum  trgenbweld^c  cr^cbli^e  Seitragc  bafür,  be* 

fi^t  granhei^  in  alteren  unb  neueren  |)ubttcattonen  eine  rei$* 

l^altige  gitteratur  »on  SKemotren  unb  Sonefponbenjen.  Unb  anöf 

bad  ar^b  bed  ^tntfteriumd  ber  audiDarttgen  Slngelegenl^eiten 

gu  ?)ari8   ift  ni(^t  Immer  mit  ber  gleichen  ©ng^crjigfeit  wie 

^eutjutage  ber  SBiffenfc^aft  üerfc^jloffen  worben.   g^riftop^  Soöf 

publtcterte   juerft  1802  in  [einer  Table  des  traitös  entre  la 

France  et  les  puissances  ötrang^res.  Basle  1802.  bie  jtpif^en 

ben   ^ofen   von  SBien   unb  SSerfailled   gefd^Ioffenen   gel^eimen 

S^eilung^t^erträge ;  von  anberen  ^ctenftfiden  gab  ®.  St.  be  %la\^ 

fan  ^enntni^  in  feiner  Histoire  de  la  diplomatie  FraiK^ise 

(Paris  1811.  2*  Ed.).   Unter  ber  ^Regierung  8oui3  |>^iIippÖ  iparb 

griebric^)  S^riftop]^  ©(^loffer  ber  3utritt  jum  ard^iö  beö  an^^ 

iDartigen  3Rinifleriumd   oerflattet.     Son   feinen  @]rcerpten   \)at 

©(^loffer  in  ber  @ef(^i(^te  bed  18.  unb  19.  Sa^rl^unbertd  einige« 

angeführt;  mehrere  SIStter  baraud  ^at  SButtfe  t^eroffeittlid^t,  bem 

@(l()Ioffer   t)on   freien  ©tfiden   feine  Sudjfige  jugef^iclt  ^atte. 

9[u^  mir  ftnb  auf  SubiDig  «^Sufferd  freunblid^^e  S3ermitte(ung  Don 

©(^lofferö  @rben  jene  3[bf(^>riften  jur  Serfügung  gefteHt  werben. 

3(^  publiciere  baraud  in  ben  S3eilagen  bad  $recid  ber  |>rS(imi* 

narien  bed  am  1  Wlax  1757  gu  Serfailled  gefd()(offenen  S^eilung^:: 

»ertragö.  au^er  ©c^jloffer  warb  a\x6)  |).  %.  ©tu^r  freiließ  in  fe^r 

bef^rSnfter  Sßeife  bie  Senu^ung  bed  gebauten  9r^it?d  gewährt; 

in  audgebe^ntem  2Ra§e  burfte  er  bad  frangöftf^e  fRt\ä)^axä)xn  unb 

bad  ^riegdminifteria(ar(l()iD  benu^en.    Son  biefen  arbeiten  ^at 

@tu^r  in  feinen  9orf(l()ungen  unb  @r(5uterungen  aber 

i^aup tpunfte  ber  ©efc^id^te  bedfiebenjS^rigen^rieged. 

2  I^Ie.  Hamburg  1842.  3*e(^enf(l&aft  abgelegt  unb  5Witt^eiIungen 

gegeben,  wel^e  bid^er  weniger  bead^tet  finb  atö  fie  oerbienen. 

^ir  bot  bie  faiferlic^e  Sibliot^el  gu  |>ari0  gwei  ^anbfc^riften 

tJOtt  öorgfigll<|>em  Sntereffe.  5)ie  eine  (Suppl.  fran(?.  fol.  nr.7134 


Sorrebe.  xi 

1 — 4)  cntl^dlt  in  btct  Sanben  ein  6opiaIbu(^  bcr  SRiniftcriaU 
concfpcnbcnj  bcö  ^etjogö  öon  @^oifcuU@tainmIlc  wd^rcnb  feinet 
®efanbtf(^aft  in  SBien  1757/8;  e«  fe^It  ein  Sanb,  bet  ©tain« 
müe'ö  8etid()te  »om  Sa^re  1758  enthalten  ^aben  tpirb.  ©er  öiette 
93anb  enthalt  ergänjenbe  Sei(agen,  Kopien  t^on  SSertragen,  S)enf« 
fc^riften  unb  (Sorrefponbengen,  bi^  (enteren  gum  S^eil  im  Drigt« 
nd.  S)ie  anbete  (Suppl.  franp.  fol.  nr.  11260—11269)  fu^tt 
ben  Sitel  Moavemens  des  Arin^es  da  Roy  en  Allemagne 
1757—1762  unb  enthalt  eine  ®efd()i^te  bet  ftangßrifd^cn  gelb« 
juge  in  S)euif^(anb  mit  ga^Iteid^en  utfunbli(|)en  93eilagen,  of en« 
bat  and  ben  ^apieten  bed  ©enetaU  bu  SRup.  S)ie[eä  mit  gto^et 
©otgfalt  gearbeitete  SBetf  ift  nit^t  blD§  für  bie  ^iegögeft^ic^jte 
fonbetn  auc^  für  bie  ^olitif  jener  Seit  U\)ixd6). 

©ie  ÜRitt^eilung  bet  Dom  franjßftfi^en  ^ofe  mit  ^petjog 
$tiebri(^  uon  SWedflenbutgsSc^wetin  gef (^(offenen  SSetttdge  »et* 
banfe  idf  %et  @äte  bed  «^errn  ^rd^iorat^d  @.  @.  %.  i\\6). 

93om  rufftfd()en  |)ofe  unter  ber  ^aiferin  @Iifabet^  ^at  fc^ott 
^etjbetg  fa^fif(^>e  Setic^te  biä  jwm  Sa^te  1756  öetßffentH^t, 
anö  fpateten  Sagten  etnft  ^errmann  im  fünften  Sanbe  feinet 
&t\d}xdftz  bed  tufftfc^en  Staate.  Slu^erbem  liegt  in  englifc^en 
unb  ftanjöftf^en  Sendeten  anfe^nlid^ed  SRatetial  Dor.  3^  fonnte 
augerbem  bie  geheimen  3uf(^riften,  tpelc^e  griebri(|)  II  im  Sa^rc 
1756  and  |)eter0burg  empfieng,  unb  bie  bem  preu^ifc^en  @)e* 
fanbten  im  ^aag,  t?on  «gellen,  aud  ben  S3ertc^ten  bed  ^olldnbi« 
f^^en  @efanbten  in  Petersburg,  be  ©waert,  gegebenen  üRitt^et* 
lungen  benu^en.  gur  bie  turge  Stegierung  $eter0  III  unb  bie  erften 
Seiten  ber  Äaiferin  Äat^arina  II  [inb  bie  ?6txx6)tt  bet  preu§i)(^en 
Öefanbten  fo  rei^^altig  unb  fo  gebiegen  »ie  feine  anberen. 

Sie  üRttt^eilung  beö  ju  Petersburg  ben  22  Sanuar  1757  ab« 
gefc^loffenen  SertragS  ber  beiben  Äaifer^ofe/  teffen  Sn^alt  biö^er 
ooQig  unbefannt  war,  l^at  bie  ^aiferli^  9iüfftf(^e  Slegietung  auf 


TTf  SJcrrebc 

bie  %vx^pxa6)t  bed  j(5niglt(^  ^reugtfd^en  aueiD&rttgen  SRimfte« 
TÜtmd  mit  audgejeic^netet  St6era(ti&t  geiDa^tt. 

3n  ben  Seilagen,  \x>tl6ft  bie  jum  @nbe  bed  Sa^ted  1757 
ge^en.  (bie  9lummem  von  fpaterem  3)atum  tperben  bem  gweiien 
Sanbe  beigefügt  werben)  ^abe  x(!^  neben  ben  bieget  ungebrudten 
Serttfigen  ju  bequemerer  äberftd^t  ben  Vertrag  oon  Iffieftminfiet 
tM)m  16  Sanuar  1756  feiner  urfunblid^^en  Sctffung  gema§  unb  bie 
geheimen  ^rtifel  befl  SSerfaiOer  äSertragd  t)om  1  SRai  1756  ah^ 
hmdtn  taffen.  3>ie  ^fctenftöde ,  beren  Urfpmng  nid^t  be[onberd 
angemerft  tfi,  ftnb  entmeber  bem  ®e^eimen  @taatdar(l()it?e  gu 
Serlin  ober  ber  @orrefponbeng  t)on  @^o{[eut«@tainmQe  entnom« 
men.  93o  irgenb  ein  S^oeifel  obn^atten  fonnte,  ^abe  ii)  bie  ^tx^ 
fünft  audbrfidfli^^  bemerft.  S)ie  @(l()reibmeife  ber  9cten  ift  nur 
bei  ben  gum  erften  3Rate  publiderten  SSertrSgen  beibehalten ;  in 
ben  meiften  anbem  SSHen  batte  id»  niAt  fomoM  bie  ^anb  be8 

auloO  .ricb<t,.(«,  mJav,  Z  be.  ,!,<  mfe^m  °b« 

gnm  S>e(l()iffrieren  oenoanbten  ®6)xeiUx6  ober  (Sopiften. 

Steine  Arbeit  an  biefem  Sanbe  roax  t)or  bem  Sa^re  faft  DoQ« 
enbet,  ber  S)rud  l^at  im  9lot)ember  begonnen.  3)ie  |>araQeIen  gu 
ben  6retgniffen  ber  ®egenn>art  finb  oon  mir  nid^^t  gefuc^t  morben, 
fonbem  ergeben  ft^^  and  ber  ©ad^^e  felbft.  9Rein  emftefl  93eftreben 
gieng  ba^in,  auf  ®mhb  ber  mir  oortiegenben  reid()^a(tigen  9Ra^ 
terialien  ben  l^anbetnben  |>erfonen  in  beiben  Sägern  gered^^t  gu 
iverben  unb  meine  IDarfteHung  rein  gu  galten  t)on  ^arteigtt)edren, 
im  S>ienfte  ber  SBa^rl^eit  unb  mit  bem  tt)armen  Sfnt^eile,  ber 
Gegebenheiten  unb  Staaten  gebührt,  welche  nad^  langer  %xx^  oon 
neuem  in  bem  bentf^^en  Solfe  bafl  Sewu§tfein  ber  in  i^m  rocif)* 
nenben  Jtraft  unb  ein  ^i^ered  ©elbftgefu^l  enoedten. 

Sonn  ben  3  ^ai  1867. 

^  ^molb  Sd^aefrr. 


^  nt^  a  tt 


(Stfie«  Su«). 
Set  Utiptmm^  ht4  fithtniähtif^tm  Jlrieg4« 

6eite 

CrfUs  Cq^itrL  S)a0  enropSifd^e  ©taate'nfl^fiem  bi0  sunt  9lit0> 
gan^e  be0  Sfierrefc^ifd^eii  (Srbfolgefrieg^ 3 

IDo«  @taatenf9fiem  M  17.  SaBr^unbertö  3.  IDer  \pani\ä>t  ®rb* 
folgefrieg.  golgen  bei  Utreij^ter  gnebend  6.  Steoietungdantritt  Srie* 
trieb«  IL  IDer  erfte  fi^Ufifc^c  ^eg  13.  (^eorg  II  unb  SBalpole  16. 
SBiQiain  9){tt  18.  Q^eorg  II  im  ^iinbe  mit  maxia  2:^mfia  20.  9rie> 
trieb«  II  IDefenfioantana  mit  granfrridt)  24.  IDer  ofterreic^if^e  @rb-. 
folgefrieg  2^^^ebe  r>on  IBre«(an  nnb  Berlin  26.  artetet* d  Sl^inifte« 
rinrn.  &ig(W|s6fterrei(l^if(be  @robernngdplane  28.  9(Qiaitptrtr5ge  ^tt 
Sorm«  nnb  S^ien  33.  OffenfloaUtana  9ricbri(6«  II  mit  granhei^. 
Stncftritt  (Satteref«;  SRinifttrinm  9i0^am  35.  IDer  attfite  f(b(efif(^e 
Jtrieg  37.  griebe  a«  ^re^ben  38.  Jüfterreie^ifc^^mfflf d^«  ^nnbnig  a» 
6t  |)ctcr«bnrg  ben  22  9»ai  1746  40.    griebe  a«  Hacken  41. 

3«nfM  Capilrl.  ^ie  9)olitif  ber  Q^rogmad^te  nac^  bem 
Sac^ener  grieben 44 

InnSbemng  ßnglanbd  an  Mengen  44.  Segge'«  Senbnng  nad^ 
Serün  47.  Entente«  ^intoeme^men  be«  britif(j^en  nnb  ofteneidpifcben 
^of«  50.  f^er^nbCnngen  über  bie  SBa^I  3ofe^^«  a^^  romifd^en  ^onig  51. 
^loniolftreitigfeiten  a)oif(i^en  (Snglanb  unb  ^ranfreic^  55.  Xob  ^.  ^el^ 
^am'« ;  ^inifterinm  9cett)caft(e  59.  Spannnna  att)if d^en  bem  englif d^en 
nnb  prengif^en  ^ofe  61.  ^riplealliana  a^Uw^n  ©cbtveben,  ^rengen 
nnb  granfreicb  62.  (^raf  ^arif^al  prengifd^er  (^efanbter  in  granf^ 
reid^  64.  Streit  über  Oftfrie«(anb  unb  bie  nentrde  Sdbiffa^rt  65. 
8erfHmnutng  Q^eorg«  n  über  ben  djterreid^ifd^en  ^oU  ber  Sarriere^ 
vertrag  66.  ftuAgong  ber  engüfd^  <  ofterreid^ifd^en  HITiana  71.  ^an- 
st|en«  l^erbalnote  oom  19  3nni  1755  75.  2)ie  ^aiferin  ^lifabet^ 
ton  9{u6Ianb  77.    SBiQiamd  engCifd^er  Q^efanbter  in  |)eter«bnrg  79. 

Srittrs  €apHtl  ludbrnc^  bed  Seefriegd  a^vifc^en  @ng(anb 
nnb  granfreid^.  Suftanb  bei  frana^fifd^en  ^ofed  unb 
(Einleitung   be«  dfie4:reid^if(^sfrana5fif(^  ^ünbuiffe«    80 

^pümiol«  nnb  Seehiea  a^^Ud^^  (Snglanb  unb  granfrri«^  80. 
S^a^tfteOnng  gronfreic^«  82.    Subttig  XV  unb  bie  |)onipabont  89. 


XIV  Sn^alt. 

eatf 
^e^cime  SHpIomatic  90.    SRoniOe  ÜIHniftet  ber  oudtvartigen  ^tngele-. 

§cn|e{ten  91.  ^ag  ber  |)ompabonr  ocgcn  Sriebrict^  II  92.  $(an  ber 
ftfrrei^if^«franao]^f(i^cn  ^nianj  93.  ^annt^cnd  »oütif^ed  ©pftem  95. 
jtnpp^anfen  prcngifd^er  ^efanbtet  am  frangöftfcpcn  J£)ofc  101.  ^od 
fd^Iaq  einer  Snvttfton  ^annooerd  104.  (Sngüfd^e  unb  ^annooerfd^e 
©nbrtbienoertrSge  105.  Seabftct^tigte  Senbung  von  ^Hoernoid  naä) 
^txlin  106.  I^roporttion  ber  fReutralitat  Don  ^annooer  107.  3n> 
ftntctionen  oon  9liDemoid  109.  ^nglifi^^prengifi^e  9lentraUtatd> 
conDention  111.  Stiftung  ber  öfterreidpif^^franjoflfc^en  ^(Utanj  114. 
Ser^anbhtngen  über  einen  ffic^ftfd^en  ©ubftbienDertrag  119. 

9trrte«  €apüti.    IDie  ^ertrSge  Don  3Beftminfter  unb  ^er» 
faiHe« 125 

go^  tritt  ind  aj^inifterinm  Si^ewcaftle;  9>itt  in  ber  Dppofition  123. 
9)ar(amentdfeffion  175|  125.  9leutra(it5tdDertrag  von  ^eftminfter 
ben  16  Sannar  1756  128.  ^Öffnungen  an  gronfrei«^  129.  ^^ioernoid 
in  Berlin  131.  @ntrüftnng  M  franaoflf^en  ^ofd  133.  ^naüfd^* 
mffifc^er  Snbflbienoertrag  Dom  -^t  @ept.  1755  140.  ^aiferlic^  ruffifd^e 
S)edaration  oom  #  Scbr.  1756  144.  UnauDerlfiffigfeit  ber  englifcften 
dlegierung  145.  ISer^anblnngen  über  bie  öfterreid^ifd^sfranjoftf^e 
Haiang  149.  Salori  franiaflfd^er  ^efanbter  in  Berlin  151.  Hbfc^lug 
ber  Sertrage  von  l^erfaiUed  ÜJ^ai  1.  1756  153. 

Jiaftrs  CapÜrL  S^irfnngen  bed  Sfterreid^ifd^sfranjSfifi^en 
aünbniffe«.    Sebrängnig  ber  englifd^en  !Regiei;{ing     .    156 

9)^aria  S;^refia*0  ©rHarnngen  an  ben  enaUfd^n  ^efanbttn  ^eit^ 
nnb  an  ^orl  oon  Sot^ringen  156.  jlaifer  vtanj :  SRati^cation  ber 
Vertrage  Don  f^erfaiOe«  158.  S)er  mffif(^<6fterrei<l^if(be  Offenfioplan 
gegen  ^>reK|fn  159.  8oni«  md^zU  prengif^er  Q^efc^aft^traaer  in 
Sonbon,  tinbre»  aKitd^eQ  englifd^  ©efanbter  bei  griebrid^  11  161. 
IDer  @rbprinf  Don  ^effen^^ffel  in  ber  preugifd^en  Urmee  164.  SRnnb« 
reifen  5fterret(|^if4er  Soenten  166.  S^limmer  ©tanb  ber  englifc^en 
Angelegenheiten  168.  SDie  Srangofen  erobern  SRinorca  169.  Sieutra* 
Htat  ber  ^oUanber  170.  9lorbif(^er  ^lentralitat^bnnb.  @ieg  ber  ICbeU-. 
Dortei  in  Streben  171.  8e|te  griebendoerfnc^e  173.  9{nffifd^e  fftü-- 
^ngen  174«    Sefhtd^eff  in  engCifd^em  Solbe  175. 


ßom  ««4bra4  ^H  flebeuiA^rigeii  Sttit^H  hU  |«m  9lbfd^l«f 

Crfir«  CapHrL    S)ie  ©d^ilber^ebnng  9>teugend     ....    179 

griebrid^  U  erfennt  bie  brobenbe  (^efa^r  179.  ^npp^aufend  Se< 
rid^t  über  ben  öfterreic^ft^-.frangdftfd^n  ^^Unngifplan  182.  ©tar^em* 
bergd  3nftru(tionen  164.  Seric^te  über  bie  rnff\f^  r  dftemic^ifc^en 
XngriffifDiane  186.  igi^d;^^  (Sntfdblug  unb  ^rieg^plan  189.  lin« 
frage  in  mtn  19h.  Vkngif^e  <Denff(^rift  für  ben  enaüfi^en  ^of  199. 
Sweite  ünfragc  in  SSies  200.  ünfbmd^  ber  prengifc^en  Srmee  unb 
le|te  (irfianuigen  ia  Sdicn  202. 


6fitc 

S«rite«  Cq^itd.  (Sinmarf«^  in  Sad^fen.  @(^(a(l^t  bei  8e« 
bofi^  nnb  Kapitulation  be9  ffii^fifd^en  ^eeref.  $ru(^ 
awifd^en  gtanfreid^  nnb  ©ad^fen 208 

@inmarf(^  in  ©ac^fen  am '29  tCngafi  17&G  203.  li^anblnngen 
uoWäftn  9riebri(^  n  nnb  tinanft  in  205.  IDie  fSc^fifc^e  lirmce  im 
Safler  bei  9)irna  204.  208.  Bd^ladfi  bd  Bobort^  Oct.  1  212.  @api< 
tnlation  bft  fäcbf^f^^^n  ^xmtt  216.  ^rnd^  sioifdj^en  Stanheid^  nnb 
^rengfs  218. 

BtitteM  Capttd.  9{at^(ofig!eit  ber  engHfd^en  [Regiernng. 
SRewcaftle'«  SRüdftritt.    |)itt»Ä  erftc«  aWinifterinm     .    .    225 

9lttDtaftU*i  SRat^Iofigfdt  225.  (Sorfica  t)on  Sranaofen  befe^t  228. 
Sninfle  ber  @ttgl5nber  in  Simerifa  229.  mu  in  Dftinbien  230. 
fftvidtdtt  9^e»caft(e'd;  9)itt*d  erfted  lUHnifterinm  231.  J£)annot)erfd^e 
9{entralitatdbeftrebnngen  237.  ^ilbung  einer  JDbfert)ationdarmee  243. 
granadfifdj^e  Sriebenderbietnna  an  (Snglanb  244.  2)er  ^erjog  von 
Snmberlanb  gnm  Sefe^i^^aber  ber  JDbfert)ation9armee  ernannt  nnb 
9Htt  entlaffen  247. 

WrrtM  CapHeL  |)rocegt)erfa^ren  bed  9{ei(^«^ofrat^0  nnb 
Sliei(^0tag0  gegen  f>rettgen.  S)ie  9[((ian3  r^on  £)fterreid^, 
Sranfreic^  nnb  Slltt§lanb  bid  ^nm  ^^eilnngdoertrage 
»on  9)erfai(U« 260 

jtoifetfUbc  betrete  gegen  Mengen  nnb  prengifd^e  Ibttworten  250. 
9{d(^dtaalbefd^Ing  »om  17  San.  1757  255.  ^aiferiid^e  Serfli^emng 
für  bie  9cdd^ftanbe  257.  ^er^anbCnngen  mit  dtnglanb  257.  ainffifc^e 
tcceffiondacte  gnm  Vertrage  oon  ^erfaiUel  IDec.  31. 1756  258.  £>ftend* 
<^if(^'niffif(be  (Convention  Dom  22  San.  1757  259.  f^er^anblnngen  mi» 
fd(^en  Sien  nnb  QerfaiQe«;  ^enbnng  von  b*($ftr^ed  nad^  S^ien  263. 
6o(boertr5ge  mit  Saiem  nnb  SBnrtemberg  269.  9ranaöfif4>fd^tt)e< 
bif(^e  miani  gegen  fhengen  271.  Vertrag  bed  ^erjoad  oon  SJi^etflen* 
bnrg:S<^»edn  mit  Sranfrd«^  273.  9tan3oftf(^«f(^tt)ebifd^e  @rfI5mngen 
am  Slid^tftage  275.  ^rengifd^  ^egenerflSmng  276.  (Entwurf  dned 
^nno»erf(^en  9letttra(it&tdDertragd  277.  ^emid  franjopfdi^er  S^Hnifter 
be9  9n0i05rtigen  279.  ^^dlnngiSvertrag  von  SerfaiDed  3Rai  1.  1757 
280.   @ine  8Ingfd(^ft  über  bie  $Ber&nbemng  ber  bentfc^en  9)oliti(  297. 


^Drittes  Sud^. 
l>a«  Sttitt^icHt  1757. 

CrfUs  CapiteL  9)rengifd^e  nnb  ofterreid^ifd^e  SHüfinngen. 
^er  5trieg  in  82^men  bi0  gnm  9liidP3nge  ber  |)reugen 
na(^Sad^fen.  Eröffnung  ber  Seinbfeligfeiten  bnr«^  bie 
9tnffen  nnb  ©d^n^eben 303 

SUnftnng  Sdebdd^0  bed  grogen:  ge^dme  SnftnKÜOtt  für  ben  ®ra: 
frn  9in(fenfidn  vom  10  Sannar  1757  304.  aRilitadfi^e  «nftalten  306. 
Cftendi^c^e  (Küftungen  308.  j^arl  von  8ot^dngen  anm  Oberbefe^U« 
^ber  enoa^tt  309.  Ofierrddj^ifc^er  nnb  prengifc^  Seib^igdplan  810. 


ecitc 


XVI  Sn^alt. 

^inmorfd^  gricbr{(^9  in  8o^men  313.  @^(a4t  bei  |>rag  mai  6  314. 
^f4(iegung  von  9)rag  316.  ©timmung  in  äBien  unb  im  9tci(^c; 
©treifaug  bcd  Oberpcn  aÄapr  317.  ©eneral  Olbenburg  in  Erfurt  319. 
9lcntraütät  ^aitufj^i  Hufle^nung  ber  loürtcmbetgif^cn  Gruppen  320. 
®eorgII  (e^nt  bte  ofterreid^ifi^eii  9{entTa(it5tdDorf(l^I5ge  für^annootr 
ab  322.  ®(4Iad^t  bei  ^oHn  3nni  18  324.  flnf^ebiina  ber  ^elagentng 
t)on  9>Tag  329.  S^udPjng  ber  ^reugen  an«  S5^men  330.  <Der  9)rina 
Don  ^reugen  legt  bad  ^ommanbo  nteber  336.  9riebri(^d  llj)o(ogie  337. 
Sriebrict^d  Operationen  in  ber  Sauft^  unb  ^bmarfd^  na^  X^uringen  341. 
IDie  9tuffen  in  ^reugen;  @(^Iad^t  bei  (^rog^^agerdborf  9ug.  30  343. 
@röffnnng  ber  geinbfeligfeiten  burd^  bie  ©c^tveben  347. 

S«ritrs  CapUrl.  ^ai  ^oalitionfminifterinm  9>itt'9lew» 
caftle  in  (Snglanb.  2)er  j^rieg  in  äBeftfalen  nnb  Han- 
nover bi0  |nr  Convention  von  ^(ofter  3et)en.  IDer 
^rinmp^  ber  5fterreid^if^'>fran35fif(^en  ^Clian}      .    .    350 

IDa«  ÜJ^inifterinm  9>itt>9let0caftCe  350.  9>itt*d  politif^ed  9tC'- 
gramm  353.  2){e  HUian}  mit  ^reugen  354.  Selbgug  ber  franiöflfc^en 
«rmee  unter  b'^ftrM  in  9lorbbeutf(^(anb  356.  ^eft^na^me  von 
Reffen  rnib  Dftfrie^lanb  361.  treffen  bei  ^aftenbedP  3uli  26  362. 
fftndm  Cumberlanb«  auf  ©tabe  364.  SUarfc^aU  9ti(^e(ieu  franiörtfd^er 
Dberfelb^err;  Untenverfung  von  Hannover  unb  IBraunfd^tt^eig  365. 
Convention  von  Softer  3even  <Sept.  8  366.  SRat^iofigfeit  (^eorgd  11 
371.  anerbieten  englif^er  ©ubftbien  für  ^reugen  374.  ^annoverfAe 
©onberver^anbiungen  376.  Sriebrid^d  II  Crfläruna  über  esolifcpe 
eubfibien  379.  C^oifeut'®tainviae  ftanaofif^er  Sotfd^after  in  lä^ien 
380.  Hann5verf4e«  9leutralität«gefn(b  in  äBien  382.  grangortf^^^ 
braunfc^toeiaifd^e  Convention  vom  20  ©ept  386.  3uftanb  bed  ruffl* 
f(^en  ^ü\€  388.  atüifmarfc^  llvra^n'«  aud  ^reugen  391.  ^ie  fran* 
Ipfifc^e  9)artei  in  |)o(en  unb  Conti*«  ^^ronbeiverbung  393.  9leuer 
mbfibienvertrag  mit  @^iveben  395.  ^elbanforbemnaen  an  ben  fran* 
[5flf(i^en  Hof  396.  Uneinigfeit  atvifi^en  ^arl  von  Bot^ringen  nnb 
^ann  398.  8er^anb(ungen  über  bie  lludfiattung  ofterreic^ifd^er  Crj» 
^oge  399.    5briegdpl5ne  ber  ^erbünbeten  401. 

•vtttr«  CofiteL  ^5nig  griebrii^d  ^öd^fte  Sebrangnig  im 
Herbfie  1757.  (S^e^eime  Unter^anblungen  mit  granf* 
rei(* 403 

2:ob  ber  Königin  aJJutter  von  ^renften  Sunt  28  403.  H^tgog  von 
Fevern  ^efe^(«^aber  ber  f^tefifd^en  ^rmee  404.  Xreffen  bei  ^op« 
eept.  7.  SEBinterfelb'«  Zoh  407.  Hö*fte  9lot^  griebri^«  409.  Un« 
treue  be  |>rabe«';  ^erbinbuna  be«  gürftbifc^of«  von  Sre^Iau  mit  bem 
j^aifer^ofe  410.  (^e^eime  Unter^anblungen  griebrid»«  II  mit  granf^ 
rei(^  411.  Sermittelung  be«  Q^rafen  von  ^ieb;  ^ifHonen  von  ^alb^ 
unb  von  Sarbut  412.  IBarbut  befangener  in  ber  SaftiHe  416. 
griebric^«  n  Unter^anblungen  mit  bem  !D?arf(l^a(I  von  S^id^elieu  418. 
Stat^fc^iage  Voltaire'«  unb  be«  grinsen  Heinri^  422. 

tlrrte«  Copltel.  gelbjug  ber  combinierten  Hirmee  gur  C^et 
cution  gegen  9)rfti6en.  Wlaxi^aU  SRid^elieu  im  Halber* 
ft5btif(|^en.  Habbi(f'«  @treifaug  na<^  Berlin.  S)ie 
ed^laÜ^t  bei  fftQ%ha^ 4M 


5)( 


3n^ali  xvn 

Ccitc 

IKnfgebot  ttt  ateic^dormee  424.  2)er  (^eneralfelbmarfc^att  9)rina 
Den  ^übbnrg^anfen  426.  ^ie  fraiijoftfd^e  ^rrnee  ttnter  bem  ^^tingen 
oon  Sonbife  427.  ^ie  combinierte  ^rmee  in  X^üringen  427.  Streif» 
jüge  Don  ^nrpin  nnb  8aubon  428.  Sriebri^  II  in  X^üringen  429.  ' 
^ad  (^efe(4t  bei  (^ot^a  ^untet  ^ty^m^  am  19  @ept  431«  aRarfc^aU 
aticbclien  433.  ^er^anblnngcn  über  bie  IReutralitat  bed  Surftent^nm« 
^alberftabt  435.  ^eioegnngen  ber  contbinierten  ^rmee  439.  ^ie 
€(^weben  unter  Ungern  <  Sternberg  442.  ^abbt(fd  Streifjug  m6) 
Berlin  442.  9{egendbnrger  ^ecutiond^  unb  ^(^tdoerfa^ren  gegen  ^ontg 
griebric^  445.  grei^err  Don  $(ot^o  unb  9lotariud  ^priU  447.  ^er^ 
tagnng  ber  9l(^t  449.  Dtfenfioe  ber  combinierten  ^rmee  in  Saufen 
450.    S(^(ad^t  bei  fRo^hai)  am  5  91od.  454. 

Swüftt*  Capttel.  @inbru(f  ber  S^Iad^t  bei  fRo%ha^,  Suf « 
^ebnng  ber  Convention  oon  ^(ofter  ät^tn     ....    462 

griebrfd^  II  über  bie  S^la^t  bei  SRogbad^  462.  äBirfnng  in 
9ranfrei4  unb  in  S)entf(4Ianb  463.  Xob  ber  ^5nigin  t>0n  ^olen  466. 
tnf^bttng  ber  Sonoention  opn  ^(ofter  St^tn  467.  Abberufung  Cum^ 
berütnbd  475.  Serbinanb  t>on  Braunfd^toeig  guni  Befe^id^aber  ber  oer« 
bünbeten  9rmee  ernannt  477.  IDie  legten  $er^anblungen  über  bie 
Sonofution  480.  IDie  Braunfd^weiger  bei  ber  oerbünbeten  Armee 
prüifge^Iten  486.  gerbinanb  tritt  bad  Commanbo  an  487.  ^ie  @nt< 
((^eibnng  über  bie  brauufd^toeigifd^en  Xruppen  488.  Abfid^ten  ber« 
granjofen  mit  SWecHenburg ;  Sdbtoeriner  53ertrag  3)ec.  1  494.  5Jer-- 
IKu^tung  ttt  ^annoDerfd^en  @in!ünfte  bur^  bie  Stangofen  496. 

de^str«  Coyttel.  S)er  ^rieg  in  Sd^Iefien.  ^ie  Sd^Iad^t 
bei  Sent^en 497 

gemerer  9iü(faiia  bed  ^er^ogd  oon  IBeoem  498.  Sager  ber  f^reu« 
gen  oor  Sredlau  499.  S^weibni^  oon  beh  ^aif erliefen  erobert  501. 
Bd)iaM  bei  i^retlan  am  22  9lot.  504.  äbergabe  oon  Breslau  an 
bie  J(aiferK(^en ;  Seforgniff e  ber  proteftantifct^en  Sedierter  506.  gürft« 
bifcbof  oon  Sc^affgotf^  507.  ÜJ^arfd^  griebric^d  11  nac^  Stierten; 
Jteit^  fäQt  in  Sobmen  ein  509.  Bieten  fü^rt  bie  8eoemf^e  Armee 
oon  (Slogan  gum  ^6nige.  Anfprat^e  griebrid^d  an  feine  Generale  512. 
6(^(a(^t  bei  8eut^n  am  5  IDec.  515.  äBieber^erfteUung  ber  preugi^ 
fcben  ^errfd^aft  in  Sc^leften  526.  Se^ioalbt  bringt  bie  Scbtoeben  nad^ 
Stralfunb  nnb  9tüaen  nirüif  528.  ^ring  gerbinanb  oor  (^Qe;  ^ar* 
bnrg  copitnliert  530.    ßnbe  bed  aioeiten  ^eg^ia^rd  531. 

dtebrntes  Cq^ttrl.  !D^igge{d^idP  ber  (SngISnber  im  See«  unb 
@o(onia(friege.  ^er^anblungen  mit  Spanien.  @ng(ifd^s 
prengifd^e  S^er^anblungen  bid  gum  Abfc^luffe  bed  Sub^ 
fibienoertragd  oom  11  April  1758 532 

Unt^fitigfeit  nnb  Ißertnfte  ber  (Sngianber  in  Amerifa  532.  .  Unter» 
nehmen  gegen  9to(^efort  im  Sept.  1757  534.  Anerbieten  ber  Abtretung 
OKbroltar^  an  Spanien  536.  Siege  in  Snbien  539.  Q,iM^  Sieg  bei 
9Uffep  am  23  3uni  1757  540.  9>itf  d  9tebe  über  bie  5eriegfü^mng  am 
14  See.  541.  ^im  Seitung  bed  ^egd  543.  ^erbonblungen  über 
ben  englifcb-prcugif^en  Subfibienoertrag  546.  3)?if{ioii  von  2)orfe 
na(^  Sd^lefien  unb  oon  ^npp^aufen  nadj^  Sonbon  553.  $itt*d  Sn* 
ftnctionen  für  S^ti^ea  ttom  25  gebr.  1758  556.  9lette  Snftructionen 


xvni  Sn^alt. 

9rie2>ri(^«  11  568.  ^tfenbnng  t>on  preuMf(^er  QMaUtvit  xu  %tthU 
binanbfl  Urmee  559.  (Smben  von  englffc^en  S^ruppen  befc^t  562. 
jhii^p^anfen  in  Bonbon.  @ubflbient>ertraa  unb  S)ec(aration  vom  11  Spril 
1758  564.  |)itt*d  SRebe  über  bic  endlifdb'pTengif^c  ^onoention  566. 
amtAer«  abberufina.  ^ocfe'd  ^ifrton  bei  griebri«^  betn  grogen  569. 
a^H^ell  auf  feinem  Soften  beft&tigt  573. 


eritc 


L  ßevtritfe« 

1*.  Traitö  de  Bubsides  concla  entre  S.  M.  le  Roi  de  Prasse  et 
S.  A.  S.  le  Duo  de  Branswic  et  de  Lmiebarg.  WolfenbfltteL 
1750  Dec.  24 577 

1^.  Traitö  entre  les  Reis  de  France  et  de  Prasse.  Berlin.  1751 
Jan.  2 • 579 

2.  Convention  de  neatralitö  entre  les  Rois  de  la  Grande-Bretagne 

et  de  Prasse.   Westminster.  1756  Jan.  16 582 

3.  Artides  secrets  du  traitö  d'anion  et  d'amitiö  döfensif,  concla 
entre  S.  M.  rimpöratrice  Reine  d'Hongrie  et  de  Bohöme  et 
S.M.Trös-Chr6tienne.  Versailles.  1756  Mai  1 584 

4.  Pröcis  des  articles  pr^liminaires  du  trait6  secret  de  Versailles 
(concla  le  1  Mai  1757) 586 

5.  Convention  entre  Tlmp^ratrice  Reine  de  Hongrie  et  de  Bo- 
heme et  rimpöratrice  de  toutes  les  Russies.  Petersburg. 
1757  Jan.  22 591 

6.  Traitö  entre  le  Roi  de  France  et  le  Duo  de  Mecklenbourg- 
Schwerin.  Schwerin.  1757  Apr.  1 595 

7.  Plan  de  Traitö  entre  le  Roi  de  France  et  le  Dac  de  Mecklen- 
boorg- Schwerin.  Schwerin.  1757  Dec.  1 597 

n.  »riefe«  iRttid^tt.  Vctenflftcre. 

1.  (^raf  a^arif^al  an  S^bni^  griebri(4  n.  1754  3an.  5     ....    601 
2—16.  f[u9  ber  Sorrefponbeng  gtiebricbd  II  mit  ^obo  ^einr.  %xtiß 

bemt  t>on  5hip)>^nfen,  preugifc^en  (^efanbten  in  f^arid.  1755  .    601 
17.   ^orrefponbena  griebric^d  II  mit  ^er§oa  ^arl  von  IBraunfiJbioeig 

nbet  bie  9{eutraüt5t  ^annooerd.  Huguft  bid  2)ecember  1755  .    .    605 
18*.  Snftmction   griebrid^a  11   für  ben  prengifc^en  (^efd^&ftdtrager 

8.  ^i^ea  in  8onbon  Dom  7  2)ec.  1755 611 

18^.  ^DMrginalDerfügnng  griebric^d  II  in  betreff  bed  fTanaortf<^'f&(^fl' 

f4en  ©ubftbientractatd 612 

19.  Jhipp^anfen  an  ben  jldnig.  |)ar{d.  San.  21.  23.  1756  ....    612 

20.  ^aron  Don  ^eden  an  ben  ^5nig.  ^aag.  ^an.  23 616 

21.  j^dnig  9riebri(|^e  n  tuffa^  über  bie  Unterrebung  mit  9lioemoid. 
Berlin.  3on.  24 616 

22—27.   9u«    ber   ^orrefponbena   Sriebrid^d   11    mit   j^^p^anfen. 

San.  80  bi«  gebr.  17 617 

28.  Pr^is  de  la  röponse  donnöe  k  M.  Keith.  SBien.  ^ai  9    .    .  692 

29.  Hn«  ^pp^anfen'«  Seri^t  Dom  4  Sunt 629 

80.  Iht«ang  an«  einem  Sdefc,  |)eter6bnrg  d.  d.  9  Snni    ....  699 


Sn^olt.  XIX 

Cctte 

31.  ienpp^onfen  an  ben  j^onig.  |)aTid.  Snni  21  1756 6S8 

32.  %uBm  an«  einem  Briefe,  9>eter«bnTg  d.  d.  3nni  22  ....  628 
33  —  38.  €ni  bet  (Sonefponbena  Stiebri«^«  II  mit  ^pp^anfen.  3nni  26 

blä  3«tt  17 628 

39.   griebri^  H  an  ben  Q^e^eimenrat^  t>on  ^ingarfiff  in  SQMen.  3ntt  18  629 

40*.  griebric^  U  an  9Rt.  «.  amtd^elL  3uU  24 680 

40^.  41.   Stiebri^  U  an  jentop^anfen.  Suli  24. 26 680 

42.   griebri«  U  an  JeUngar&ff.  9lng.  2 631 

48—46.   StiebTi(^  II  an  Jbiop^anfen.  Sing.  3  — 21 633 

47.  griebric^  n  an  ben  Srei^enn  d.  3Ra(^a^n  in  IDredben.  «na.  26  634 
48— 60^.  .^ud  ber  (Sonefponbena  M  ^5nigd  nnb  be«  a)i{iniftertnm« 

mit  5hi9pbaufen.  fing.  27  bi«  9^0».  12 636 

61.  8anbgrat  SBil^etm  YIU  t>on  J£)effen^@affe(  an  ^önig  griebrid^  II. 
gebr.  3  1757 639 

62.  ®eorg  II  von  @nglanb  an  griebri^  IL  3uni  28 641 

63.  Q)rat  Ute^anber  von  äBieb  an  griebri^U.  SuU  4 641 

63*.  Oberft  giftet  an  ben  trafen  »on  äöieb.  Snli  3     ....  642 

64.  Minute  of  Privy  Council.   Suli  14 642 

66.   griebtic^  H  an  ben  trafen  »on  SOBieb.  3«U  18 643 

66.  griebtic^  U  an  ®eorg  ü.   Suli  27 643 

67.  ^af  J£)o(beTneffe  an  %.  mt6)tU.  ling.  16 644 

68.  (^eorg  n  an  gtiebrid^  IL   Hug.  16 646 

69.  Qhaf  Don  SBieb  an  griebri^  Ü.  ^ng.  23 646 

70.  SRarQuid  be  etainoiUe  an  8ubtt)ig  XV.  ^ten.  Hug.  25  ...  646 

71.  griebric^  n  an  Q^eora  U.   «ng.  30 646 

72—75.   etainoiOe  an  ^ernid.  SBien.  «ng.  31  bil  @ept.8  ...  646 

76.  ^at  ber  Urmee  M  ^ergogd  t>on  ^nmberlanb.  @ept.  8   ...  650 

77.  ^tmii  an  ©tainöiOe.  @ept.  10 650 

78.  Semid  an  ben  ^arf^att  ^uc  be  SRic^elieu.  @ept.  12  ....  651 

79.  ©emid  an  ©tainöitte.  ©ept.  13 651 

80.  Dberft  ö.  Salbp  an  griebridb  IL  SReutoieb.  ©epi  15   ....  652 

81.  @eora  n  an  griebri^  U.  @ept.  20 652 

82.  83.   6taint>iae  an  ^ernid.  @epi  20 652 

84.   a.  b.  8egation«rat^  d.  ^idfftebt  an  griebric^  II  (Unter^anblnng 

mit  aWarfc^att  JRi^eUen).  @ept.  20 663 

86.   griebric^  II  an  (girfftebt.  @ept.  24 666 

86.  griebri^  II  an  ben  Dberft  d.  ^alb^.  Sept.  26 656 

87.  ©tainöiHe  an  53erni«.  Oct.  7 656 

88.  Etat  des  contributions  en  argent  dont  la  levöe  a  6t6  ordonnöe 

snr  le8  pays  conanis 656 

89.  3a^inngen  ber  ^aiferin  Königin  an  ben  5^onig  t>on  ^olen    .    .  657 

90.  ©ernid  an  @tainöille.  Oct  8 667 

91.  gUic^elien  an  ©tainDiUe.  Dct.  8 667 

92.  (Jirfftebt  an  griebri^  IL  Oct.  13 668 

93.  ©tainDiOe  an  Semid  (mit  bem  ^annooerf^en  3)?emoire).  Dct.  13  658 

94.  ^af  ^anni^  an  etainoiOe.  Oct.  11 669 

96.  griebric^  II  an  ®eorg  II.  Dct.  16 669 

%.   97.   «emi0  an  ©tainuiUe.  Dct.  19.  9loD.  1 660 

98.  griebric^  II  an  (SJeorg  IL  9loo.  7 660 

99.  «emiÄ  an  ©tainDitte.  91od.  8 661 

100.  Und  ber  IDenff^rift  ber  banifd^en  ^Regierung,  Dftfrie^lanb  betreff enb. 
SRoD.  13 661 

101.  etainDiae  an  ^ernid.  9^0».  25 662 

102.  i»xa\  SRarif^  an  ben  SRinifter  trafen  |)obe»U«.  9bt)>  27     .  662 


Stt^alt. 


103.  ^emU  an  ©tahitoitfe.  9iot>.  30  1757 

101  105.  Königin  ^^dftine  t>on  ^ttn^tn  an  ^er^og  ^arl  Don  Srattn« 
fdbii^a  ttitb  beffen  Antwort  S)ec.  8. 9 

106.  @)raf  Sintfenftein  an  Sricbcid)  n.  S)cc.  10     .    .    . 

107.  ©tainoiHe  a»  Serni«.  IDec.  12 

106.  aRarqnU  be  aRondcI  an  8emU.  @tuttaart.  IDec.  14 

109.  9debri(^  n  an  ^et§oa  S^axl  Don  I3rann|(j^weia.  2)cc 

110.  IMn}  ^aartotUn  an  feinen  aSater.  Bonbon.  £ec  20 

111.  9lnd  3Ri^eQ'0  8eri(4i  8onbon.  S)ec  20    ...    . 

112.  @taint)iae  an  ^ernid.  IDec  20 

113.  IBemU  an  @taint)iae.  2)ec.  22 

111  ^rtna  ^einri(4  Don  Mengen  an  ben  trafen  aRaiQi^.  S)ec  26 


19 


edte 
662 

663 
664 
664 
665 
665 
665 
666 
666 
666 
667 


9ici:  e.t\9  B.T  19.V.  80  ec^te«Bcr 

•  6.  S7S  3.8  1».  a.  «anfrcn  fRuttctbrabn" 

•  €.  Ml  3.9  19.0.  i«  fIcbcminbbTcitigfIcii 

•  ^.  464  3. 18  1».  0.  €<^nbart 


&rftje0  ^ud)* 


!Det  ttrfptnng  M  fieBettiä|tigen  ^ttegd* 


e4Mf<f  *  Nt  fUlfs|i|fi|«  «i<«|. 


(£rftc8  ecH)iteL 

900  ntropdifd^e  Jitaatenfpftem  bis  pnit  ^^Lu^gange  bea  oßrr- 

rndfifd^m  (Srbfolgekrifga. 

©tc  f)oHtif  bcr  cuto^jatfc^cn  Staaten  warb  im  fc(^3c^ntcn  unb 
in  ber  erftcn  ^dlftc  bcd  ftcb3C^ntcn  Sa^r^unbcrtö  butc^  bic 
Öbermac^t  bebtngt,  mit  tpelc^er  bie  <^abdburger  an  ber  @))i^e 
ber  j)>ani)(^en  SJlonarc^ie  unb  in  S)eutf(^(anb  bie  ftSnbifc^en  %xtu 
Reiten  in  ^trc^e  unb  @taat  befäm)>ften.  3^re  ^aft  bra^)  ftc^ 
juerft  an  Snglanb  unb  ^oQanb;  barauf  gemann  ^ranheic^  unter 
bera  Sourbonen  ^einrid^  IV  bie  unabhängige  ,g>altung  wieber, 
totlijt  bie  nac^fclgenben  ^ac^t^aber  wenigftend  nic^t  auf  bie 
S)auer  verleugneten ;  ber  le^te  unb  ((^werfte  ^ani)>f  enb(i(|)  warb 
in  S)eutf(^(anb  unb  ben  9lieber(anben  audgef cd^ten ,  aber  au6) 
^ier  fc^eiterte  baö  Untemel^men,  im  ©ienfte  ber  romifc^^en  SDeöo* 
tion  unb  bed  Slbfcluti^mud  bie  proteftanti)(^e  ^ird^e  unb  bie  ^oti<> 
tif^e  ©elbftanbigfeit  i^rer  Sln^änger  ju  unterbrudfen. 

3n  biefem  Kampfe,  ber  über  bie  grei^eit  ©uropaö  entfc^ieb, 
traten  gegen  bie  Äaiferlit^en  unb  ©panier  auf  ©eiten  ber  ^ro« 
teftanten  in  S)eut|(^Ianb  unb  ben  92ieberlanben  bie  ©c^^meben 
unb  granjofen  in  bie  ©^raufen,  ©er  ©(^webenfonig  ®uftat) 
Sbolf  rettete  feine  beutft^en  ©laubenögenoffen  im  Sfugenblirfe 
ber  ^Dc^ften  ®efa^r;  bie  leitenbe  üRad^t  aber  in  6uro})a  würbe 
nä)  ber  abwe^r  I^ab8burgij(|)er  Übermad()t  %xantxt\6).  Snbeffen 
änberte  ft(^>  mit  bem  ©iege  ber  ß^arafter  ber  franjopf^en  Vo^ 
litif.  ©iefelben  ®runb|a^e,  beren  Slnwenbung  im  ©ereit^e  ber 
fpanif4^en  SKonar^ie  bie  freie  nationale  ©ntwirfelung  ertöbtet 
^tte,  famen  anö)  in  Sranfreic^  gur  ©eltung:  ber  ©taat  gieng 


4  C^rf!e0  Suc^.   C^rfted  (Sa)>itel. 

auf  in  bcm  .^ofc  unb  in  bcm  unumfd^ranftcn  Seltebcn  bcö  Äo« 
ttigö,  bic  ftanbifd()en  ®crc(^tfamc  fowol^l  al0  bic  lird^Iic^en  grci*» 
Reiten  löurbcu  unterbrficft  unb  bcr  römifc^c  ©Icruö  na6)  ÜRog« 
lit^feit  jum  SBcrfjcugc  beö  a)efpoti0muö  gemacht.  SBic  3Uöor 
©^aren  üon  9liebcrlanbcrn ,  So^mcn,  £)[tenci^crn ,  ©teicr» 
märfcrn,  ?)faljcrn  au8  i^rcr  ^eimat  flü(|)tctcn  um  i^rcn  eüan» 
gelijc^en  ®(au6en  ju  retten,  [o  famen  nunmehr  aud  g(ei(||er 
Ürfad^e  granjofen  unb  verbreiteten  mit  ben  ©(|)ilberungen  i^rer 
8eiben  überall  ©c^^recfen  unb  ©ntrüftung.  3)ieier  innern  Um= 
geftaltung  entfprac^  ber  ©ang  ber  auswärtigen  ^olitif.  6inc 
3cit  lang  freiließ  fpielte  ber  bourbonifc^e^of  naö)  au§en  ^in  no(^ 
bie  Siolle  eineö  Sefc^irmerö  ber  ^vei^eit  fort,  aber  me^r  unb 
mel^r  lic^  er  fic  faden  unb  gab  fic^  unverholen  feiner  J£)enf(^= 
\u6)i  \)\n.  5)er  ®lanj  beö  franjortfc^en  SJu^meö  foOte  baö  Soll 
über  bie  mac^fenbe  innere  Sdulni^  tdufd^en.  3n  aOed  mifc^ten 
fid^  franJ5ftfc^^e  ©iplomaten  unb  Agenten  mit  glatten  SBorten 
unb  fUngcnbem  ®olbe  unb  bic  fran^ofifc^en  ^eere,  in  Drgani:» 
fation  unb  Süf^rung  allen  anbern  oorauä,  la^en  immer  mieber 
im  S^lbe  um  balb  ein  ©tüd  ber  9lieberlanbe  balb  beutfc^e 
@tdbte  unb  8anbf(^aften  gum  (Reiche  gu  fc^lagen.  ©o  toarb 
%xanhdi)  für  ©uropa  gerabe  fo  gefd^rlic^)  U)ie  früher  bie  fpa« 
tiijc^e  3!llonax<i)\t  unb  gmar  feinen  bid^erigen  oerbünbeteu,  ben 
proteftantifc^en  ©taaten,  nic^t  minber  ald  ben  tat^olifc^en.  SBoII' 
ten  fic  pc^  nit^t  ju  SSafallen  erniebrigen,  fo  Ratten  fie  je^t  um 
biefelben  ®uter  mit  ben  S3ourbonen  gu  fdmpfen  mic  früher  mit 
ben  {)ab0burgem. 

SDaö  natürliche  SKittel  ben  frangofift^en  Übergriffen  eine 
©^ranfe  gu  fe^en  war  ein  enger  33unb  ber  proteftantijt^en  ©taa» 
ten,  welc^ie  für  biefen  3wecf  auf  ben  33eiftanb  ber  ^abÖburgif(l[>en 
dürften  red^nen  fonnten.  Unb  in  ber  2^at,  afö  gubwig  XIV 
dnftalt  machte  bie  fpanifd^en  9tieberlanbe  gu  erobern,  gebot  i^m 
bie  SripleaOiang  gwifc^en  @nglanb,  «l^ollanb  unb  ©c^meben  ^alt. 
aber  nit^t  lange  fo  begnügte  fic^i  ©c^weben  mit  ber  ©teHung 
einer  frangöftfclien  ©ubfibiarmat^t,  unb  bie  englifc^^e  Station  mu§te 
bie  unerhörte  ©4)ma(^  erfahren  ba§  i^r  Äßnig  famt  feinen  9Ri» 
niftern  in  ben  ©olb  bed  frangöfifc^en  {)ofed  trat  unb  bie  3ntereffcii 


2>a9  Gtaatenft^fleiti  U%  ft(B)((nten  3a(r^unbeTt9.  5 

feine«  Sanbeö  uetfaufte.  ©amtt  toareti  bte  ^^oüanber  ifoKert  unb 
SubiDtj  XIV  festen  o^nc  gro§c  ©d^totcrigfett  bte  Unterjochung 
bet  i>ere{ntgten  9lfcberlanbe  ausfuhren  gu  fonnen,  ttjelc^e  einem 
|>^^ilipp  n  nic^t  gelungen  »ar.  3n  biefer  Äriftd  bed  europatfc^en 
©taatdfpftemd  ftanb  ein  einjiger  Sunbeögenoffe  ju  ben  ^otlan» 
bern,  Äurfurft  griebric^  SBiI^efm  üon  Sranbenburg.  5Dlütter^ 
Itc^erfeitd  bem  ^aufe  Oranien  entfproffen  \)atte  er  p^  jum 
Staatsmann  unb  Selb^erm  in  ben  92ieberlanben  gebilbet,  n>e((^e 
bamald  mit  bem  Aufgebot  ber  ganjen  SoIfSfraft  ben  großen 
^eg  mit  @)>anien  glonei^  beftanben  unb  gugleic^  in  aden 
^nften  beö  gricbend  blühten.  Son  biefem  ®emeinwe[en  ent^ 
lehnte  er  ©mnbfd^e  ber  93em)altung,  welche  i^n  in  ben  @tanb 
festen  bie  St^atigfeit  [einer  Untert^anen  gu  beleben  unb  in  3(rfcr» 
bau,  ®en)erbflei§  unb  <^anbe(  neue  Duellen  bed  SBo^lftanbeS  gu 
ercffnen.  ©amit  fanb  er  bie  SKittel  um  ein  ^eer  gu  f^affen, 
XDtld^e^  feine  oon  ben  SSeftmarfen  S)eutf(^Ianb§  bid  gu  ben  Oft> 
marfen  ^in  gerftudFelten  8anbe  gu  fc^irmen  t^ermoc^te.  Sluf  einen 
gefährlichen  f>often  geftetlt  tt?ie  er  war,  ^ieJt  er  ^\ä)  ftet«  gegen 
fommenbe  @efa^ren  in  Sereitfc^aft  unb  na^m  bie  proteftantifc^en 
Sntereffen  mit  ganger  ©ntfc^iebcn^eit  wa^r.  SeÖ^alb  gog  er  für 
bte  <£)oOanber  in«  ^elb  M  Subn)ig  XIV  fie  angriff,  unb  fomo^I 
bamalö  a(d  in  bem  batb  auSbrec^enben  Sleic^dfriege  tag  nicbt  an 
i^m,  fonbem  an  ben  faiferlic^^en  SRät^en  unb  gelb^erm  bie  Scbulb, 
ba§  ben  ffrangofen  ni^t  nac^brudlic^er  begevjnet  warb.  Snbeffen 
be^^anpteten  bie  Sflieberlanbe  unter  ber  Äübtung  feineö  Steffen 
Sil^elmö  in  üon  Oranien  tf^re  Unab^angigfeit;  bie  Ärone  ©pa» 
nien  unb  bad  Sleic^  erfauften  ben  ^rieben  mit  »Abtretungen,  unb 
Äurfurft  griebric^  SBil^elm  fa^  bie  fjru^^t  feiner  ©iege  über  bie 
mit  granfrei^  üerbuhbeten  ©c^roeben,  baö  eroberte  ©(i^webif^« 
Hemmern,  burc^  bie  ©lei^giltigfeit  ober  bie  eiferfucfet  feiner 
Snnbefigenoffen  ftd^  entwunben.  ©ennod^  war  ??riebricb  ©il^eJm 
balb  Don  neuem  gegen  gubwig  XIV  in  S^ätigfeit;  tro$  aüet 
6tnfprac^e  beö  $ofeö  »on  SSerfailleö  na^m  er  ftc^^  ^oc^^ergig  feinet 
©erfolgten  ©laubenögenoffen  an  unb  bot  SSil^elm  tjon  Dranien 
bie  ^anb  gum  ©turge  ber  ©tuartö  in  ©nglanb.  5)enn  inbem 
btefft  H  auf  pc^  naijim  für  bie  poUtifc^e  grei^eit  unb  bie  pro* 


Slizit  in  Qnjlljüt  emzKh^at,  ^bttt  er  hamit  ^« 
j^tidf  ttn  hitfttu  S(fcbj  jejem  he  einenutie  gijntiri^. 
%ettM  gnfi  Qüilmt,  ans  ttt  sinrnztt^ai  Sifsnknfrit  crlcjt 
wittftam  fettnanttj  ta  tit  flc^etejfcbmcn  Scicta«  ein,  tos 
bcrm  Snrtfefitciij  vttBe  rijfne  Scbl^bn  ini;eitranilü^  mt. 

Sie  Stiatöbinft  ^eö  grclem  Anrnrtes  ^dcfcoete  tetaai  9{ac^ 
folgern  h'e  S^bnen  tex,  tcüit  ne  ein;aKilteii  bottea.  @te 
VKtren  ternfen  ttnd  reitfli^tet  in  S^enrcfctant  tit  rrrtenaittiff^cii 
Sntereffen  ;n  fd^mnen,  benen  ta#  vicfcn^cfcc  ^ifconi  fiif  ad* 
frembete,  aü  e$  bod  erangetifc^  Sefenstni^  niii  ber  Mlntfc^eii 
Stenijfihont  »tQen  ob^cbicDT.  S^a  $it  jenen  3iP«fe  €<^»ebca 
feinen  fRudf^alt  mebr  bot,  »aren  ne  baranf  angevteten  mit  ben 
€eenia(l^ten  ^cOanb  unb  Snglanb  gnte  griennbfi^ft  jn  pflegen. 
3n  btefem  Sinne,  gonj  entiprec^enb  ben  abfid)ten  feine!  Satert, 
nnterftu$ite  griebric^  m  feinen  Setter  Silbelm,  M  biefer  na^, 
@ng(anb  hinüberging,  mit  branbenbnrgiftben  ätegimentem,  nnb 
3n  bem  gteic^jeitig  audbre<benben  9iei6dfriege  mit  J^anfret^ 
wirfte  er  auf  baö  nacl^brucflic^fie ,  »äbrenb  ber  faif erlitte  J^of, 
bur(^  ben  Stürfenfrieg  abgejcjen,  ft(^  nnr  läifig  an  bemfelben 
bet^etlijte.  S(^on  n>ar  ba§  Snjeben  M  ncrbbeutfi^en  Staate! 
fo  ^c(^  gefltejen,  ba^  ^atjer  Seo^elb  I  nicbt  länger  anfionb  feine 
Suftimmung  gu  ber  annähme  ber  rmi§ifd)en  £rcne  jn  geben 
um  für  bie[en  |)rei!  ficb  ben  ©etftanb  be!  ertrcbten  ^ere!  in 
bem  fpantfc^en  @rbfo(gefriege  gu  fiesem.  $tn  aOen  S(^lac^fen 
biefe!  großen  J^rieg!,  an  ber  Seite  ber  £aiferli(^en  mie  ber 
@ngI5nber  unb  {)oDänber  bema^rten  bie  rreu§i|(^en  iiruppen 
i^ren  9iuf  unb  trugen  wefentlic^^  ju  ben  Siegen  bei,  meiere  ben 
^oäfmutif  8ubn)ig«  XIV  beugten.  So  enang  fic^  bo!  J^önigt^nm 
ber  {)o]^enjoOern  bie  europäifc^e  9nerfennung. 

3cbo(^  mit  bem  Sluögange  be!  fpanifcben  erbfolgefriege«  unb 
bem  trieben  i>on  Utrecht  toai  ein  Stanb  ber  europäif(^en  8nge« 
legen^eiten  ^erbcigef üt)rt ,  ber  bauembe  ®efa^ren  in  fxif  fc^Iofe. 
S)er  Brotd  um  beffen  xoi\ltn  bie  Serbfinbeten  ju  ben  SBaffen 
griffen,  granfrelc^ö  Übermacht  ju  befc^ranfen  unb  bie  grei^eit 
(Suropa«  ju  flc^^em,  »ar  nicbt  erreicht.  Spanien  nebft  ben  6o« 
(unten  verblieb  bem  (Enfel  Kubn)ig0  XIY  unb  bie  «^ojfmtng  ber 


!3>er  fpanif^c  Sibfolgefrifg  mib  feine  golden.  ^ 

man  ftc^  ^tngab,  bte  oerfc^tebenen  Stnten  ber  Sourbonen  toutben 
in  3tt>ietra(^t  gerat^en,  emted  f[(^  auf  bte  Sänge  ald  trugenfc^. 
S)ie  gcmetnfamen  bpnaftif^ien  Snteteffcn  überwogen  [4)Ite^tt^ 
bte  gegenfeittge  Siferfu^it  unb  bem  9uf)4in)unge  ber  brtttfd^en 
€eema(^t  \ud)ien  betbe  bourbonif^ie  ^öfe  Eintrag  3U  t^un.  S)te 
©fmnter  mochten  eS  ben  @ng(anbem  ebenfoiDenig  Derjeif^en  ba§ 
fie  mit  SRinorca  einen  be^enfc^enben  fXa^  im  SRittelmeere  unb 
mit  @tbra(tar  ben  ©(^Ififfel  jur  SReerenge  behaupteten,  a(d  ba§ 
fie  9>ortuga(  hnxöf  Serträge  von  ft(^  ab^fingtg  gemacht  Ratten. 
S>ie  @ngldnber,  beren  ®ewerbflet^  unb  ^anbel  flettg  ^una^m, 
emt)fanben  mit  wa^lfenbem  SBtbertDtDen,  ba§  bad  fpamfc^e  Sme^ 
rifa  i^nen  fo  gut  n>te  oerfc^loffen  tt>at.  IDied  entfprac^  freilic!^ 
bem  iftXQthra^Un  ©pftem,  bte  @otonten  allein  für  bad  9Rutter« 
lanb  unb  jiDar  au6)  ^ier  roteberum  für  bevorrechtete  @efeQf(^aften 
audjubenten,  aber  ber  loac^fenbe  Unteme^mungdgeift  ber  SBölIer 
fu(^te  bie  tt){QfürU(^  gefegte  @(^ranfe  ju  brechen.  Stoax  ein 
maci^tig  gebtetenber  @taat  tote  @nglanb  mit  einer  t^dtigen  93e^ 
oölferung  vermochte  »o^I,  fo  lange  feine  (Kolonien  ft(^  an  bem 
€tanbe  ber  Unmfinbigfeit  genügen  (ie§en,  beren  ^dfen  gegen  bie 
gremben  abgufpenen:  benn  ber  9(udtauf(!b  ber  Srjeugntffe  mürbe 
buT(^  bie  ^etmifc^en  @(^tffe  in  ^tnretc^enbem  9Ra§e  beioirft. 
Aber  bie  oerfommene  fpanifc^e  SRonar^lie,  meiere  auf  ®runb 
pabftlici^ei  Serlei^uitg  bie  Afiften  in  ganjer  Sudbe^nung  für  \\d) 
in  9ef(^lag  na^m,  auöf  xdo  mele  ÜRetlen  mett  feine  Slnfieblung 
beftanb,  mo  bie  foftbaren  Sau«  unb  Sarbe^5(jer  im  SBalbe  un« 
genügt  moberten  unb  bie  {)afen  obe  blieben,  tonnte  mit  verein« 
gelten  barbarifc^en  Suc^tigungen  bie  brtttfc^en  ©c^iffer  unb  Aauf« 
leute  ni(^t  abf(!^redFen ,  meldte  über  bie  SSerträge  ^tnau§  [x6)  an 
ben  i^ften  Smerifad  einnifteten.  3>tefe  Umftdnbe  mürben  gn 
einer  nie  verftegenben  Queue  von  ©tretttgfeiten  unb  neuen 
Kriegen. 

9h(l^t  beffer  ftanb  ed  gmifc^en  @nglanb  unb  Sranfreit^.  3u 
feinen  alteren  Kolonien  in  9{orbamer{fa  ^atte  @ngtanb  bie  {)ub> 
fonöbatldnber  unb  am  Sorenjbufen  bte  Snfel  9}eufunblanb  unb 
bie  ^albtnfel  Stabten  ermorben,  md^renb  bte  Srangofen  im  93e« 
ft^  non  Sanaba  unb  Souiftana  verblieben  unb  bamit  ben  Soren}« 


8  (Srfle«  enäf.  (Srfle«  (Sa^itel. 

fhom  unb  bcn  ^Kiffipppt  bc^cnfc^ten.  ©tefc  gScrt^ctlung  bcr 
bciberfcttigcn  ©cbtctc  gab  um  fo  e^cr  Slnla^  gu  Streit,  ba  üi 
bem  Utrec^ter  ^rieben  bie  ©rengen  ttt(!^t  genau  beftimmt  iDaren. 
SSBad  bte  eine  Station  ald  i^r  Stecht  in  Slnfpruc^  na^m  »arb  oon 
bet  anbern  alö  ein  Übergriff  abgewel^rt;  bie  ©oloniften  öon  bei» 
ben  ©eiten  tagen  in  bcftanbtger  ge^be  unb  i^re  Sefc^werben 
nnb  ^(agen  Bei  ben  9tegierungen  ber  9]{utterftaaten  nahmen 
lein  @nbe. 

<Bo  wenig  toit  in  ben  @oIoniaIt)er^ä(tnif[en  war  auf  bem 
kontinente  ein  ft(!^erer  ^tieben^ftanb  em\ä)t  9(u§  ber  f))anif(!b^n 
(Srbf(baft  verblieben  bem  <^aufe  Dftenei^  allein  3)elgien  nnb  bie 
ttalieni[(^en  93eft^ungen,  mit  Sudna^me  fc^lie§Ii(^  t)on  ©arbinien, 
bad  bet  faoopifci^en  fDpnaftie  guget^ei(t  warb.  äBeber  bie  eine 
no(^  bie  anbere  Erwerbung  ftarfte  bie  ^a6)i  be§  Tat[er(i(!^en 
^au[ed;  ))ielme^r  würben  bie  Sngriff^puncte  gemehrt  unb  bte 
Äräfte  gerfplittert.  3n  Stauen  fonnte  bie  ^errfc^aft  ber  Öfter» 
reicher  nici^t  SBurgel  fd^^Iagen,  unb  für  Selgicn  bebangen  bie  ©ee» 
mäcbte  ft(^  ^anbeldprioilegien  fo  umfqffenber  9(rt  aud,  ba^  fc^on 
baburc^  bie  Erwerbung  biefer  ^rooingen  bebeutenb  an  SBert^ 
verlor.  f)rinj  @ugen  erfidrte  unumwunben  ba§  weber  bem  Äaifer 
nod^  bem  (Reiche  baran  gelegen  fei,  unb  ed  blieb  fort  unb  fort 
ein  ieitenber  ©runbfa^  bed  SBiener  $ofe@  ft(^  biefed  SSeft^t^umS 
ju  entäußern,  fobalb  ft^  ein  ^jaffenbeö  Saufd^^object  biete.  6ine 
foI(J)e  abfielet  war  jebod^  in  bircctem  2Bibcrfpru(i()  mit  bcn  wefent» 
li(bften  Sntereffen  feiner  SSerbünbeten.  Senn  bie  @i(^ej^eit  Sng« 
lanbd  {)onanb§  unb  S)eutf(j()lanb@  erforberte  e§  gu  vermuten,  ba§ 
8ranfrei(|>  in  ben  ©cfi^  ©elcjienö  fomme,  nac^  welchem  e«  feit 
9ii(i()elieu§  3eit  unauf^orlicb  tratj^tete.  ©icfen  3wedf  vermeinten 
bie  ©eemacbte  in  bem  fogenannten  ©«ricretractat  bamit  gu  er- 
reichen, ba§  man  in  eine  «nga^I  von  ^lofcn  ^oOänbifc^e  ©e» 
fa^ungen  legte  unb  bie  früher  fpanifd^^en  ?)rooingen  an  fcftet* 
rei(^  alö  ein  unverau§erli(^e§  ©cpofitum  übergab,  aber  mit 
papiernen  33erf(^reibungen  unb  falben  ÜWa^rcgeln  warb  nimmer» 
me^r  eine  fiebere  @4)u^we^r  gebitbet,  um  fo  weniger  ald  ber 
Sriebe  von  Utrecht  unverantwortlicher  9Ra§en  bie  in  ben  vorigen 
Jtriegen  eroberten  8anbedt^ei(e  mit  ben  wic^tigften  $eftungen  au(^ 


gofgen  U%  Utred^ter  gdeben«.  9 

fernerem  ben  ^tattjofen  überlief.  S)a3u  lam  ba§  bie  i>etetntgten 
9ltebeT(anbe  nac^  ben  grogeii  Opfern  unb  ^nfttengungen  ber 
legten  ^ege  t^t  äBe^rfpftem  i^etnac^tfifftgten  unb  ft(^  oon  bet 
Si^eUna^me  an  ben  aUgemetnen  9[nge(egen^etten  jurüdjogen. 
Sluf  t^re  ^anbetd'  unb  ©elbintereffen  befd^rantt  gaben  bie  ^oU 
lanber  ft(!^  bem  trüglic^en  SSa^ne  ^in  in  Sufunft  atd  bie  3tt>tf(^en« 
^anbler  unb  Sanf^after  aOet  großen  ÜRac^te  in  ungeftottet  9teu* 
tralttat  i^ie  ®ef(^dfte  treiben  3U  Tonnen. 

^it  Sefgien  war  ber  9lteben^etn  gefa^rbet;  ni^lt  mtnber 
bHeb'  ber  Dben^ein  ben  Sranjofen  blo^gefteUt  @eit  3a^r^un<* 
berten  ^atte  Sot^ringen  eine  SSonnauer  S>eutf(^Ianbd  gebilbet  unb 
^eg  auf  ^eg  n>ar  um  beffen  Seft^  geführt  @in  ©tficf  nad^ 
bem  anbem  roat  har^on  abgeriffen  n>orben,  jweimal  hielten  bie 
^anjofen  Sa^rje^nte  lang  bad  8anb  befe^t,  aber  bie  Sot^ringer 
ftanben  unter  allen  äBiberwfirtigfeiten  treu  ju  i^rem  angeftamm« 
ten  Sürften^aufe.  S)ur(^  ben  Stpdwijfer  ^rieben  xoai  bie[e§  n>ie« 
ber  in  fein  @rbe  eingefe^t:  aber  um  i^m  eine  militarifc^  ^alt« 
bare  ^ofttion  ju  oerfc^affen  n>ar  ed  net^tt)enbig,  9Re^  5toul  unb 
Serbun  fon)ie  ben  (S(fa§  mit  Strasburg  nic^t  in  franj&fifc^er 
^anb  ju  (äffen.  S)am{t  n>are  gugteic^  bem  oberen  S>eut)(^(anb, 
toelc^eS  je^t  jebem  Singriffe  offen  lag,  feine  ©(bu^we^r  n>ieber« 
gegeben  tt)orben.  Um  biefen  $reid  ftanb  bie  9Ritn)irfung  Sot^« 
ringenS  im  fpanifcben  @rbfo(gefriege  ju  gewinnen.  91  ber  fo 
»{(^tig  au(^  biefe  9Ra§rege(  für  bie  Si^ierung  @uropa§  gegen 
einen  neuen  ^eg  war,  fte  warb  i^ereitelt  burc^  ben  ©turj  beS 
S^tgminifteriumd  ber  Königin  Slnna  oon  @ng(anb,  inbem  bie 
nun  tegierenben  Soried  um  ibrer  $arteijwedFe  willen  bie  adge« 
meinen  Sntereffen  (SngfanbS  unb  @uropad  preisgaben.  S)ie  $$rie< 
bendf(^l&f[e  oon  Utrecht  unb  Staftatt  liefen  Sot^ringen  ifoliert  in 
einer  unhaltbaren  SteQung  unb  bereiteten  bamit  bie  @int)er(el<* 
bung  bed  8anbe0  in  Sranfreic^  i>or.  S)ied  war  aber  um  fo  be<* 
benflic^er,  ba  granfreic^  feinerfeitd  bie  9ßieberetnfe$ung  ber  oer« 
jagten  wittetdbac^ifc^en  dürften  in  bem  Kölner  (Sr^ftifte  unb  in 
Saiern  erlangte,  welche  nic^t  aDein  für  i^re  ^erfon  bem  {)ofe 
0011  SerfaiQeS  bienftbar  blieben,  fonbem  balb  ani)  bie  ^faljer 
Stnie,  xotldft  hiVfytx  gegen  Sranfretc!^  angefdmpft  ^atte,  in  bie 


10  <Srfle«  SdvOf.  (Srfle«  (iapxitU 

g(ei^e  ättc^htttg  l^inuberjogen.  S)amtt  lourben  bte  9f}^em(attbe  bt0 
2)üffclborf  \)mab  ein  bcn  granjoicn  ücrpflid^^tctcö  ©cbict. 

Unter  fo((J()en  Umftänben  (ag  bte  ®efa^r  neuer  ^ege  na^e 
genug.  3war  \)aUe  granfrcid^  ben  friegcrifci^en  ©lang  femefi 
^ofeö  mit  f^^mercn  Dpfern  an  ®ut  unb  ©lut  beja^It;  ba8  ©etbft* 
vertrauen  mar  erf(j()üttert,  bad  Sanb  tx\6)bp%  ber  öffentliche  @rebtt 
jerruttet.  JDie  Arbeit  an  bem  Snnem  beö  ©taateö  unb  bie  Sur» 
forge  für  bie  allgemeine  SBo^lfa^rt  warb  üerabfaumt:  ?IWiöbrau(^e 
Rauften  fic^  auf  SJiidbräud^e.  SBer  in  bie  Sufunft  blidte  tonnte 
ft(^  ber  @rfenntni§  nic^t  Derfc^Iie§en,  ba^  man  auf  biefem  SBege 
enblid^  ju  einem  allgemeinen  Umfturge  fommen  muffe,  unb  tote 
arg  auc^  bie  SSerblenbung  unb  Safter^aftigfeit  be§  {)ofed  unb 
ber  ^enfc^enben  Greife  war,  ein  @efü^(  ber  Unfid^^er^ett  unb 
eine  $l^nung  bed  bro^enben  SSerberbend  bef^llic^  boc^  anöf  fte. 
S)arum  na^m  man  fid^  t)or,  ber  aggreffi))en  ^olitif  gu  entfagen 
unb  Stieben  gu  galten.  9ber  ju  lange  war  ber  frangöftfc^e 
(Staat  auf  (Eroberungen  angelegt,  a(d  ba§  feine  Stegierung  bte 
einmal  oorgeftecften  Siele  ganj  aud  ben  9ugen  ))erlieren  Tonnte. 
9lo6)  war  er  burc^  bie  Organifation  feined  ^eered  ben  9la(^bani 
überlegen  unb  felbft  einen  8ubwig  XV  reijte  ber  {Ru^m,  baS  t>on 
feinen  SSorfa^ren  begonnene  ju  Dodenben  unb  Sot^ringen  ober 
bte  9tieber(anbe  mit  granfreic^  ju  vereinigen. 

S>en  Übergriffen  ber  bourbonifc^en  {)5fe  ju  wel^ren  war  bte 
gemeinfame  Aufgabe  @ng(anbd  ^oGfanbd  unb  bed  faiferlt(!^eii 
^ofed.  3ebo(^  fehlte  oiel  bag  fie  f(ar  erfannt  unb  entf(!^teben 
feftge^alten  würbe.  3war  ^Iberonid  SSerfuc^  bie  Sefttmmungen 
ber  Utred^ter  93erträge  umgufto^en  warb  oon  £)fterrei(^  unb  @ng« 
lanb  im  @inoerftanbniffe  mit  ber  frangöflfc^en  9iegentf(^aft  oer» 
ettelt.  Sber  ba(b  barauf  ging  i^re  ^olitif  aud  einanber:  aU  bte 
{)öfe  oon  SBerfaiUed  unb  ^abrib  fic^  oon  neuem  entzweiten, 
oerbanb  ftc^  £)ftenei(^  mit  biefem  unb  @ngtanb  mit  jenem,  unb 
na(j()bem  bem  Sludbruc^  eined  neuen  .^ieged  fc^Iie^Iic^  no(!^  oor« 
gebeugt  war,  blieb  ed  ber  leitenbe  @runbfa^  ber  englifc^en  9it» 
gierung,  an  beren  Spi^e  bamald  9iobert  SBal))o(e  ftanb,  [xä)  auf 
bie  innern  Angelegenheiten  gu  bef(j()ränfen  unb  mit  allen  ^öfen, 
oorjüglid^  aber  mit  ben  bourbonifc^en ,  ein  gute§  @inoeme(^men 


enTo)>atMe^o(iti(  naät  bem  Utrec^ter  ^rieben.  H 

ju  untfT^KiItcn.  ©tc  öftcnci(^tf*e  ^olttt!  ging  au§[d^Itc§If<^ 
barauf  aud  bte  )>ragtnati|d^e  @anction  ber  SSererbung  aGfet  \)ahif 
buTgif4^en  ^anber  auf  bte  i^ai) ertöteter  SRaria  St^erefia  3ur  euros> 
pa\]ö)tn  Slnerfennung  311  btingett.  9ber  ftatt  fi^  in  bte  Set« 
faffung  ju  fe^eit  fie  not^igeöfaflö  gegert  bert  ®infpru(i()  brittet 
mit  ben  SSafen  burc^jufu^ren  unb  ju  btefem  Btotdt  fic^  beS 
Seiftanbed  bctoa^rter  greunbe  gu  öerfic^crn,  tjcrabfaumte  bet 
taiierlid^e  ^of  ba§  not^menbtgfte  uitb  lie§  fid^  mit  ben  @egnent 
in  Sereinbatungen  ein,  tt>el(^e  t)on  feiner  ©eite  mit  D^jfern  er» 
fauft  benno^  für  bie  Bufunft  feine  ®ma\)x  boten.  Sugleit^ 
fu(^te  er  an  äiuglanb  einen  Slucf^alt  ju  gewinnen  unb  30g  biefe 
Stacht  in  bie  euro)}äif(!^en  Stagen  herein  c^ne  fic^  bef[en  bewußt 
ju  merben,  ba|  fte  fomo^I  in  ben  türfifd^^en  ald  in  ben  polnifc^en 
Angelegenheiten  ber  natürliche  9{ebenbu^Ier  Dfterreic^d  war. 

S)ie  fatfc^e  ^(ug^eit  bed  SBiener  <^ofed  äußerte  fic^  Dor« 
ittglidt^  gegen  $reu|en.  ^öntg  ^riebri^  SBil^elm  I  war  Don 
^erjen  gern  bereit  bem  ^aifer^aufe  gegen  ^ranfreic^  unb  bie 
9Sitte(öba4^er  mit  aden  j^raften  beisufte^en,  fobalb  i^m  ber  ^atfet 
bad  auf  bie  (SrbDerbruberung  von  1666  begrunbete  Anrecht  ber 
^o^enjoDem  an  bad  ^er3ogt^um  93erg  mit  S)uffe(borf  garantierte. 
Sber  öfteneid^i)(^erfeit9  fpielte  man  nur  mit  i^m:  um  ^reu^en 
oon  ber  SlOianj  mit  Stanfreic^  unb  @nglanb  ab3U3ie^en  würben 
3ufi(berungen  ert^eilt,  aber  fobalb  biefer  3we(f  eneic^t  unb  ?)reu« 
§en  ifoliert  war,  achtete  man  i^rer  nic^t,  in  ber  äber3eugung 
ba§  £onig  ^riebric^  SBil^elm  3U  einer  fetbftänbigen  Slction  ft(!^ 
unter  aOen  UmftSnben  nic^t  entft^tiegen  werbe,  ©eitbem  t^oQenbS 
Snglanb  unb  ^o0anb  bie  pragmatifc^e  ©anction  garantiert  ^at* 
ten,  entfc^Iug  man  \iä)  aller  Slüdfic^ten.  3n  bem  )}oIni)^en 
5l^Tonftreite  liegen  £)ftenei(^  unb  ätuglanb  bie  mit  $reu§en  ge« 
nommene  Sbrebe  o^ne  weitered  faden;  mit  ru[ftfd^en  SSafen 
warb  Sluguft  III  oon  ©a^lfen  ben  $oIen  atö  ^önig  aufgebrungen 
nnb  Urlaub  ftatt  einem  ^reugi[(^en  $rin3en  bem  Suhlen  ber 
Aaiferin  Anna  Don  9iu§(anb  sugewanbt.  S)a§  Anerbieten  Srie« 
bric^  SBit^etmd,  in  bem  mit  ^anfreic^  audbrec^enben  ^iege  bem 
^aifet  ftatt  bed  t)ertragSmä§igen  Sontingentd  Don  10000  aRann 
30—40000  aRann  wo^Igerüfteter  S£rup))en  ju  fteQen,  unter  ber 


12  <STfte«  eu((.  (8rfle«  So^itet. 

Sebmgutig  ba§  er  ba8  Scrgt[d^c  mft  ©uffctbotf  fd^on  je^t  be» 
fc^c,  »arb  cinfa^  abgelehnt.  Dbglct^  Mc  wtttclßbad^tfc^cn  gut» 
ften  t)on  Saiem^oln  nnb  ber  $fa(j  t^re  9{etc^@pf(t^ten  ntc^t 
erfüllten  unb  ben  gtatijofen  allen  S5or[(i^ub  leifteten,  be^arrte 
bennod^  ber  fat[erU(!()e  $of  anä)  fernerhin  babet  ben  preu^tfc^en 
£öntg  an  ber  Seft^na^me  be§  t^m  jufte^enben  Sanbed  ju  l^tn« 
bem,  bagegen  feinen  3Rttbett)erber,  ben  @rben  ber  ))fd(jtf(^en 
Äur  öon  ber  fuljbad^fci^en  ?tnie,  vorläufig  antreten  jn  laffen, 
nnb  fd^Io^  ju  btefem  @nbe  einen  SSertrag  mit  Sranfreit^.  ^urj 
fo  gut  Taiferlic^  geftnnt  Sriebric!^  Sßil^elm  n>ar,  er  mu^te  ed  ju 
feinem  bitteren  Kummer  erfahren,  ba^  ber  ^aifer  tl^n  fc^nSbe 
oon  \x6f  ^inmegftie§. 

©er  ®runb  weöl^alb  ber  SBiener  J^of  bem  Äonige  t>on  |)reu« 
§en  fo  jun)iber  ^anbeUe  (ag  Dorjügli^  in  ben  fat^oHfc^en  Sen« 
benjen.  @o  roxe  t§  t^on  allem  Slnfange  an  öfterrei^lif^l^  9>o(itiI 
gen)e)en  loar  ben  ^o^enjoOern  bie  jüti(!^f(^e  @rbf(^aft  ftreittg  jn 
machen,  n)oOte  man  ani)  je^t  bie  SSerftdrfnng  ber  ^roteftantifc^en 
3Ra(^t  am  ?Rieberr^eine  nic^t  julaffen:  grabe  in  biefem  9>uncte 
glaubte  man  eine  ©olibaritdt  ber  fat^oIif(!^en  Stegientngen  ^er* 
fteOen  gu  fönnen.  ^ie^n  fam  ba^  je  me^r  man  bie  SSittelS* 
ha^ex  Don  ber  $fa(j  ))erpflid^tete ,  um  fo  n)eniger  ber  SSiber« 
fpruc!^  ber  bairif(!^en  Sinie  gegen  bie  ))ragmatif(^e  @anction  tnS 
&zv^i6)t  gu  faQen  fd^ien. 

@nglanb  unb  {)onanb  nahmen  an  biefer  Sfngelegen^eit  nur 
hifoweit  t^eil  um  gn  Der^üten  ba§  ber  triebe  geftort  tt^erbe; 
tf^rer  tieferen  öebeutung  unb  i^rer  fünftigen  folgen  aci^teten  fle 
ni(^t.  3Rit  gleicher  Schlaffheit  Ratten  bie  ©eemac^te  bie  S3our» 
bonen  in  Italien  Su§  faffen  taffen,  erft  in  ^ittelitaKen,  bann 
bei  Gelegenheit  bed  polnifci^en  S^ronftreited  in  9{eape(  unb  (St* 
ritten:  ja  fie  Ratten  gur  felben  Seit  ni(^t§  ban)iber  ba§  ber^er« 
gog  Don  ^ot^ringen,  ber  erforene  ®ema^I  ber  SRaria  S^erefia 
Don  JDfteneic^,  gu  (fünften  Sranfreic^d  fein  ©tammlanb  mit 
2o0cana  »ertaufc^te,  benn  fte  »aren  barüber  beruhigt  ba§  %x(mh 
ttiöf  in  biefem  ^iege  93etgien  nit^t  angreifen  n)erbe.  90e  @r« 
fa^rungen  ber  legten  ÜRcnfc^enalter  fij^ienen  »ergeffcn  gu  fein: 
um  [\6f  in  ber  ®egenn)art  nic^t  ft&ren  gu  (äffen  fc^Io^  man  bie 


9iegiermia«antritt  gdebrkt«  II.  13 

9tigeti  00t  bet  3ulunft.  ©let^^mutl^ig  (te§  man  ein  SeOfiDerl 
bed  beutfc^m  Stti^t^  na^  bem  anbem  faOen:  £)ftenet(!b  felbft 
Detfiärfte  im  SBeften  ben  ftanjöftfc^en  @tnflu^  n)te  im  Cften  ben 
rufftfc^en  unb  bie  @eema(^te  fa^en  bann  für  (Suro))a  feine 
@efa^t. 

9U>tx  fte  XDCLX  barum  ntc^t  minbet  oot^anben.  91m  31  9Rat 
1740  beftteg  grtebric^  11  ben  preu^ifc^en  S^ton;  fnnf  Monate 
\p&itt,  ben  20  Dctober,  ftatb  ^atfer  Stail  VI  unb  wenige  Sage 
sac^^er  bie.  ^aijerin  9(nna  Don  9iu^(anb.  !D{{t  bem  @r(ö)(^en 
M  SRannedftammd  bet  ^abdbutger  n>ar  bad  gange  ©pftem  bet 
eutofmifc^en  9)oIiHf  in  S^age  gefteOt.  S)enn  bie  Dotldufig  et« 
tbeilten  @atantien  bet  ^^ragmatijc^en  ©anction  etmiejen  \\(i),  n)ie 
jebet  bet  mit  flatem  Slicfe  bie  S3et^(tniffe  enoog  i>otau@gefe^en 
^tte,  gum  gtögten  Sl^eile  ald  falf(!^e  !D{unje  bie  nut  but^  ben 
Schein  blenben  foDte.  Meinet  bet  fat^olifc^en  $öfe  l^ielt  [id^  an 
feine  iDo^loetbtieften  3ufagen  gebiinben;  bie  93outbonen  Don 
Stanfteic^  unb  @))anten  fc^idten  fi(^  an  übet  ba§  ^abdbutgifcj^e 
@tbe  ju  oetfugen.  AatI  Slbtec^t  i>on  Saietn  biente  gu  einem 
btaud^baten  äBetfgeuge  um  bem  Sot^tinget  bie  beutfc^e  .^one 
gtt  beftteiten  unb  bad  Sttii)  gu  einet  S)e))enbeng  Don  ^anfteic^ 
gn  machen;  &betbied  ^atte  et  ni(^t§  bawibet  einguu^enben  ba§ 
bet  frangö^f(!^e  ^of  @tnoerIeibung  Don  beut|(]^en  unb  belgif^ien 
Gebieten  feinem  eigenen  93elieben  Dotbe^ielt. 

92o(^  e^e  bie[e  (angft  gehegten  $Iane  gut  Sfteife  famen,  ttaf 
^ebric^  n  feine  @ntf(^eibung.  @d  fonnte  il^m  nic^t  in  ben 
@inn  lommen  fic^  ben  ftangöfifc^en  3n>edFen  gu  Detfaufen.  S)ie 
gange  @ef(^i(^te  beS  ))teu^ifc^en  ©taated  »ied  i^n  batauf  ^in 
bet  fremben  Übetmac^t  in  S)eutf(^(anb  gu  tt)e^ten:  fo  gut  »ie 
feine  Sotfa^ren  gegen  Stangofen  unb  @d^n)eben  bie  beutfc^e  @^te 
gema^tt  Ratten,  »at  and)  et  entfc^loffen  Dot  allem  anbetn  feine 
Unab^angigfeit  gu  be^au))ten,  unb  biefe  xoax  um  fo  me^t  be* 
bto^t,  je  »eitet  ^tanfteic^  gtiff.  Sbet  eben  fo  menig  »at  et 
gemeint  fut  bad  @tbe  bet  ^Slaxia  S^etefta  gu  ftreiten  o^ne  gu» 
oot  mit  bem  äBienet  <^ofe  abgetecj^net  gu  ^aben.  S)ie  S3ünb^ 
niffe,  rotldft  mit  futgen  Untetbtec^ungen  feit  1658  gn)if4}en  bem 
ilaifet^aufe  unb  ben  ^o^engoQetn  beftanben,  bienten  jenem  in 


14  Grfle«  9bvi6t.  StM  daipiUl 

allcti  Kriegen  ju  wefcntUd^em  SSort^cilc:  bte  leiteten  bagegcn 
t>erbanften  jcbcn  Suwac^Ö  i^tc8  ©taatcö  allem  t^rer  eigenen 
Äraft  unb  t^r  93erbünbetcr  \a\)  fie  ungern.  JDie  jüngften  ®rfa^» 
Hingen  matten  bad  üRa§  Dofl.  SBaÖ  griebrit^  in  feiner  Sugenb 
an  \xä)  felbft  erlebt  unb  ble  Vorgänge  in  ber  Sergifc^en  @a(^e 
beftimmten  feinen  @nt|(i()lu§  üon  bem  guten  SBillen  £)ftenei(^§ 
nic^td  ju  ermarten,  fonbern  fein  $fanb  ju  nehmen  unb  aldbann 
feine  ^tlfe  anjubieten.  ®egen  Dfterreic^  unb  granfrei^  gu« 
fammen  bie  preufeifc^en  anfpruc^e  auf  S3erg  ju  uerfed^^ten  erfannte 
er  a{9  unausführbar  unb  ^ielt  fic^  ftatt  beffen  an  @4^leften. 
©(^lefien  war  unter  ben  beutfcben  gänbern  weniger  alö  irgenb 
ein  anbered  burcb  92atur  unb  ®ef(^i(!^te  mit  ben  fibrigen  ©taoten 
be8  ^aböburgifc^en  ^aufeö  üerroad^fen.  S5on  ben  anbren  San« 
bem  ber  bof^mifc^^en  Ärone  fc^^ieben  eö  bie  ®ebirge;  fein  ^anbel 
unb  SBerfe^r  ^ieng  Don  je  ^er  üorjuglid^  mit  bem  9lorben  unb 
Storbweften  jufammen,  mit  ber  8auft^,  welc^^e  im  brei^igja^rigen 
Äriege  an  ©acbfen  abgetreten  war,  unb  mit  ©ranbenburg.  äßtjn 
ber  cftenei(i()if4)en  ^errfc^aft  Ratten  bie  ®(i)k[xcx  nici^tö  al8  Un^ 
fegen  erfahren.  ?0lit  ben  Sß^men  führten  fie  bie  SBaffen  gegen 
gerbinanb  II,  unb  nad^  bejjen  ©iege  ergriffen  fie  jebe  ©etegen» 
^eit  um  unter  bem  93eiftanb  ber  proteftantif^^en  S^urflen  ent* 
Weber  t^cm  ^aifer  unabbangig  ober  boc!^  t)or  Unterbrucfung  bfd 
eüancjelifc^cn  SefenntniffeÖ  gefiebert  gu  werben,  ©ie  faiferltc^e 
Stegierung  aber  glaubte  ©(^tefienö  erft  bann  gauj  gewi§  ju  fein, 
wenn  fie  ade  @inwo]^ner  unter  ba6  ^06)  bed  f)api6mud  gebengt 
^atte.  ©eö^alb  ^ielt  fte  bie  ben  eüangelifc^en  ©d^lepem  ge* 
wahrten  Sufid^^erungen  nic^t,  na^m  i^nen  ^irc^en  unb  @(l{^ulen, 
vertrieb  bie  ©eiftli^^cn,  brudte  mit  SRed^töDerfürjungen  aller  aitt 
ober  mit  offener  ©ewalt  gamilien  unb  ©emeinben.  9Benn  ben« 
ttod^  ein  großer  J^eil  ber  ©(^lefier  ber  eüangelifd^en  Äir(^)e  treu 
blieb,  fo  war  baö  nicbt  ber  ®ere(i()tigfeit  ober  ber  freien  ®nabe 
i^^rer  Äaifer  ju  »erbanfen,  fonbern  ber  ©tanb^aftigfeit  ber  S3e« 
fenner  unb  ber  S^eilna^^me  i^rer  ®lauben§genoffen.  SIlö  ^dnig 
Aarl  XII  t^on  ©i^weben  aud  $olen  nac^  Baä)\tn  30g,  warteten 
feiner  bei  ©teinau  an  ber  Ober  ©(^aren  oon  |)roteftanten  um 
i^re  Seiben  gu  Hagen,  unb  auf  feine  bro^enbe  gorberung  mürbe 


^er  erfle  f^Iefifd^  ftrieg.  15 

in  ftnfm  neuen  Sertrage  SurudPna^me  beffen,  mad  ben  audbrücf« 
Itc^en  93efHmmungen  bed  n>eftfd(t[(^en  ^riebend  gumiberltef,  unb 
einige  xotxttxe  Segfinfttgungen  gewaf^rt.  Slber  nid^tS  befto  n)e< 
ntger  blieb  bie  Sage  bet  eoangelifc^en  @(^(efier  eine  fo  bebrängte, 
ba|  fte  in  bem  (Snbe  bet  Sfteneici^ifd^en  «^errfc^aft  baS  @nbe 
ftnft  langen  garten  ^hufungdjett  fa^en  unb  in  bem  preugtj^en 
Kittige,  beffen  SSorfa^ren  fo  oft  nac^brudli^l  ftc^  fixx  fte  \>tx* 
UKinbt,  ^vertriebene  aufgenommen,  firc^Iic^er  9{ot^  abgeholfen 
^tten,  mit  (autem  3ube(  ben  Sietter  i^red  Glaubend  begrüßten. 
3>ajn  fam  ein  anbered.  @d  roax  im  preu§t|(j()en  Siegentenf^aufe 
nnoergeff en ,  n^eld^  ein  fa(f(!^ed  @pie(  ber  faifedic^e  $of  in  ben 
legten  Sauren  beö  großen  Äurfürften  griebrid^  SBil^elm  getrieben 
sm  branbenburgifc^e'Snrec^te  auf  fc^Ieftfc^e  8anb^  mit  einer  ge« 
ringen  (Sntfc^bigung  abjufinben  unb  jur  gleichen  Seit  bur^ 
nngegritnbete  Sorfpiegdungen  oon  bem  bamatigen^urprinjen, 
fpfiteten  Äurfürpen  S^tiebridj^  III,  ben  Sleoerö  über  bereu  fünftige 
9)ü(fgabe  ju  erfc^Ieic^en.  ©iefe  filteren  Sfnfprücbe  bienten  Brie* 
bri(^  n  gnr  Siet^tfertigung  feined  Unternehmend,  melc^ed  er  mit 
ben  Slitteln  bie  fein  Sater  gugeruftet  unb  aufgefpart  ^atte  un* 
t)erjägl!(^  ind  SSerf  fe^te,  auf  eigene  Sauft,  o^ne  nac^  einem 
flDtirten  ftc^  umjufe^en,  in  ber  Überzeugung,  ba§  er  feine  befte 
^ilfe  in  fetner  5t^atfraft  fuc^en  muffe  unb  bag  eine  entfd^loffene 
Wla^t  in  Seiten  groger  @ntf(^eibungen  nimmer  allein  fte^t. 
tiberbieS  fiel  mit  bem  5tobe  ber  J^aiferin  Slnna  oon  SRuglanb  bie 
€orge  Dor  einer  @inmif(^ung  oon  biefer  @eite  nvenigftend  einfi* 
meilen  ^inn>eg.  ^iebric^d  9)lan  gieng  ba^in  bad  nun  vereinte 
^nd  ^abdburg  *  Sot^ringen  gu  nöt^igen  i^m  in  &(l)k\\en  eine 
ßntfd^abigung  ju  gett)a^ren:  bafür  roax  er  bereit  in  bem  beoor* 
fte^enben  ^ege  ^aria  Sl^erefia  mit  ©elbja^lungen  unb  mit 
feinem  «^eere  gur  Se^auptung  t^re§  (Srbed  gegen  Saiem  ©ac^fen 
nnb  %xanhe\öf  beizufte^n  unb  bie  @m)a^lung  i^red  @ema^l§ 
jnm  Stax]tx  jn  betreiben.  9ber  ber  äBiener  ^of  mar  auc^  in 
btefer  @tunbe  nic^t  gemeint  fid^  oon  bem  preugifc^en  Könige 
Sugeftanbniffe  abgmingen  ju  laffen,  toe((^e  i^m  oorjuent^alten 
bie  itberfommene  ^olitif  mar.  3Ran  mied  bie  oon  i^m  gemad^ten 
9ntrige  guruct  unb  mar  rafc^  entfc^loffen  i^n  für  fein  Unter« 


16  ^Tfk«  8n4.  Crfle«  So^ttel. 

fangen  ju  ju^tigen,  tt)a^renb  man  über  bte  9bft(^ten  bfS  fran« 
}oftf(!^en  ^ofe§  fi(^  in  eitlet  Sdufc^ung  Detblenbete  unb  wn 
btefer  @ette  nic^tö  weniger  aU  getnbfeligfett  enoartete.  3n  einem 
folc^en  SSec^alten  mürbe  3Raria  S^erefta  gerabe  burc^  bie  eng* 
lift^e  Slegierung  beftärtt,  meiere  in  biefem  ©tfide  fid^  nit^t  but^ 
eine  unbefangene  |>rfifung  ber  Sachlage  nnb  bad  ma^re  3nteref[e 
(SnglanbS  beftimmen  (ie§,  fonbern  burc^  ^erfon(i(^e  Antipathien 
unb  augenbli(f(i(^e  AufmaOfungen.  @ng(anb  ^atte,  feit  eS  bie 
Garantie  ber  pragmatijd^en  @anction  gemd^rte,  ru^ig  }ugefe^en 
aU  Sot^ringen  unb  bie  beiben  ©idlien  ben  Sourbonen  fiberlaffen 
mürben,  fo  bebenfli^l  fi(^  auc^  bamit  ^ranfreic^d  SRac^tftellung 
Derftdrite.  S)agegen  berührte  ed  fein  englif^ed  Sntereffe,  ob 
@4^leften  ober  ein  S^eil  oon  @(^(efien  ju  9)reu^en  ober  ju 
£)ftenei(^  geborte;  nur  bad  mar  bie  Aufgabe  ber  engUfdt^en 
$olitif,  mit'aDen  3Ritte(n  einen  ^eg  um  ©(^(eften  ju  oer^iiten 
unb  bie  preu^ifc^en  SSaffen  mit  ben  öfterreic^ij4^en  jur  Aufredet« 
er^ttung  ber  pragmatijc^en  ©anction  gegen  Sranfreicj^  unb  feine 
€(^u^Iinge  gu  ))erbinben;  um  fo  me^r  ba  @ngtanb  bereits  in 
einem  ©eefriege  mit  Spanien  begriffen  mar,  melc^er  bie  mi(^ 
tigften  Sntereffen  ber  9{ation  angieng.  Aber  jtönig  @eorg  11 
t^on  @ng(anb  t^at  gerabe  bad  ®egent^ei(.  3n  feiner  SSermitte« 
lung  mar  fein  @mft;  er  ermunterte  e^er  SRaria  !£^erefia  gum 
SSBiberftanbe  unb  bot  i^r  unter  ber  ^anb  @elbmitte(  jum  Kampfe 
gegen  griebric^.  A(d  fobann  bie  preu^ifci^en  äBaffen  i^m  einen 
@tri(^  burc^  feine  Stecj^nung  macj^ten,  mar  er  gefc^dftig  ben 
Sruc^  gu  feilen.  Aber  bie  fpdte  Alug^eit  ^infte  ben  @reigniffen 
na^  unb  mu^te  fic^  be[(^eiben  meiteren  ©(ibaben  gu  oer^uten: 
md^renb  ein  rafc^eS,  nac^brudFIi^ied  Eingreifen  ber  britif(!^en  fRtß 
gterung  ben  Sunb  |>reu§en§  mit  @nglanb  unb  £)ftenei(l^  gegen 
Sranfreidt^  bemirfen  fonnte,  galt  e§  nun  für  ba§  ^od^fte  9>reu^ett 
gur  9{eutra(itdt  gu  vermögen. 

IDie  englifc^e  älegierung  befanb  ftc^  in  einem  Sufianbe  be< 
6(^manfenS  unb  ber  falben  3Ra|regeIn;  burc^  aQe  iheife  bei 
Soir«  gieng  ein  ®efü^(  beS  SRiSbe^agen«.  S>ie  erften  jednige 
aus  bem  ^an\e  Hannover,  ®eorg  I  unb  @eorg  II,  füllten  ft(^ 
fremb  in  Snglanb  unb  mürben  als  Srembe  angefe^en.   Auf  bcm 


Sa(|>ofe*«  SRiniflerium  in  (Snglanb.  17 

S^Tone  Behaupteten  fte  ftc^  ntc^t  fotvol^l  butd^  eigene  SSerbtenfle 
unb  Slugenben,  fonbem  burc^  ben  ©egenfa^  gegen  bte  ©tuartd, 
benn  fte  repräfentterten  bad  ^roteftantifc^e  ^ontgt^um  unb  bte 
@r^a(tung  bei  ^arlamentarifc^en  Siebte,  bte  @runblagen  ber  %xtU 
^ett  unb  inneren  SBo^tfal^rt  @ngtanb§  in  ^irci^e  unb  Staat. 
S)ed^Ib  ^ielt  t^ren  ^rindpien  getreu  bie  Slriftofratie  ber  SB^igd 
ju  tl^nen,  unb  bie  ^[n^dnger  bed  vertriebenen  Slegentenl^aufed, 
bte  Soried,  fa^en  bie  ^u9fi4)ten  auf  eine  äteftauration  um  fo 
me^r  fc^^wtnben,  mit  je  größerer  Starrheit  bie  ©tuartö  in  bet 
Serbannung  ft(^  an  bie  firc^tic^-poHtifd^^en  ®runbfa^e  -  anflam« 
merten,  mel^ie  fte  um  ben  S^ron  gebraci^t  l^atten.  9(ber  bie 
SRaffe  be9  SSolfd  loar  glei(^giltig  unb  jum  ^Ridtrauen  geftimmt: 
ivfi^renb  @en>erbe  unb  ^anbel  in  ^ufna^me  n^aren  unb  SBo^U 
ftanb  unb  Silbung  namentli^  ber  mittleren  ©tanbe  ft(^  ^ob, 
^errfc^te  bad  ®efu^(  t)or,  ba§  bie  ©eltung  @nglanbd  feiner  in^ 
nent  ^aft  nic^t  entfprec^e  unb  feine  @^re  nicj^t  gehörig  gen)a^rt 
merbe.  3)iefem  ÜRidtrauen  gaben  bie  Spaltungen  ber  ^tix\6^en* 
ben  f)artet  rei(!^ti(!^e  9}a^rung.  @ir  Stöbert  SBaIpo(e  ^attt  bad 
Serbtenfi  burc^  feine  Umfielt  ben  @taatdcrebit  ^ergeftedt  unb 
im  Snnem  xoit  naä)  au^en  ^in  triebe  unb  9tu^e  erhalten  3U 
^ben.  9(ber  ber  triebe  roax  bamit  erfauft,  ba§  bie  @onflicte 
Bt(^t  gelöfl  fonbem  vertagt  würben,  unb  im  3nnem  »ar  ber  vor« 
^nbene  fRx^  nx6)t  gel^eilt,  fonbern  nur  oerbedFt:  Sßa^Ier  unb 
flbgeorbnete  n)urben  in  einem  fonft  unerhörten  9Ra^e  mit  @unfi 
ober  mit  baarem  @e(be  befto^ien  unb  bamit  bie  parlamentarifd^e  . 
O))pofttton  jum  fc^weigen  gebracht.  S)iefe§  Softem  (ie^  ftc^ 
^(teti  fo  lange  aDe§  im  gen)o^nten  ®(eife  gieng,  unb  äBatpote 
toirb  bed^alb  von  vielen  no(J()  ^eutjutage  bewunbert ,  aber  einer 
emft(t(^en  ^riftd  loar  ed  nicj^t  gewacbfen.  ©obaib  l^anbgreiflic^ 
tourbe,  mit  roit  menig  9Bürbe  unb  ^raft  bie  ^Regierung  bie  aud<s 
»artigen  3ntcref[en  ber  9lation  vertrat,  cr^ob  fid^  im  ?)arlamente 
ein  ©türm  bed  angriffe  gegen  SBaJpoIe  unb  biefer  fanb  im 
Solfe  lauten  SBiber^aU.  2)cnn  eö  cntfpraij^  bem  SBefen  be« 
Regiment«,  welche«  aBal^joIe  führte,  ftatt  mit  amtögcnoffcn  von 
)»erf6nli(!^fr  Sebeutung  unb  felbftänbiger  Haltung  gufammenju« 
toirten,  fxö)  lieber  bienftmiUige  SBerfjeuge  ober  giguranten  von 


18  (Srfle«  Sßnäf.  (Scße«  So^iteL 

ma§tgcn  ®abcn  bctjugcfcllcn.  2)cmgcma^  ^attc  er  fi^  nat^ 
unb  na^}  ifoliert  unb  fa^  [c^He^li^  aOe  3)Ränner  ))on  S^alent  unb 
g^araftct  in  bcr  D^j^jofition  gegen  fi^  üeretmgt. 

Unter  ben  3Ritg(iebern  bed  Unterlaufet  jog  bamald  in  ben 
Steigen  ber  £)p))ofttion  äBiQtam  $ttt  me^r  unb  mel^r  bte  fölidt 
auf  ft^.  2)er  jüngere  ©ol^n  einer  abUgen  aber  wenig  begüterten 
gamilie,  l^atte  ^itt  auf  ber  ©c^ule  3U  6ton  unb  auf  ber  Uni« 
Derfttät  Djcforb  feine  @tubien  gemalt  unb  aldbann  ju  feiner 
»eiteren  Sluöbilbung  granfreit^  unb  Stauen  bereift.  9la^  feiner 
^eimfe^r  erhielt  er  ein  'J)atent  aW  Sunfer  bei  bem  blauen  Sieiter« 
regimente  unb  in  einem  9((ter  t)on  fiebenunbjwanjig  Sauren  (er 
toar  geboren  ben  15  5floüember  a.  ©t.  1708)  einen  ©i^  im  ^ar« 
lamente  für  ben  gamilienflerfen  Dlbs©arum.  ®emä§  ben  Sra» 
bitionen  feined  «l^aufed  unb  feiner  eigenen  äberjeugung  xoax 
^itt  SBbig,  aber  uon  üorn  b^rein  fc^lo§  er  fi(^  ber  Dppoption 
gegen  SBal^^ote'd  ©taatäoerwaltung  an.  ©eine  erfte  SRebe  ^ielt 
er  im  3a^re  1736  3ur  Unterftü^ung  ber  SIbreffe  an  ben  £öntg 
bei  ®elegen]^eit  ber  3$ermä^(ung  bed  f)rin3en  Briebrid^  \>on  SBaleS 
mit  ber  |)rin jeffin  ^ugufta  Don  ©ac^f en  -  &oÜja  unb  pxk^  babei 
mit  befonberem  ^lac^brucfe  baö  93erbienft  i^rer  SSorfa^ren,  ,,beren 
„JRu^m  eö  ift  [xä)  für  bie  ebelfte  ©ad^^e  aufgeopfert  ju  ^aben,  für 
„bie  ein  %ix\t  fein  ©d^^wert  jie^en  fann,  namlic^  im  Kampfe  für 
„bie  grei^eit  unb  bie  proteftantifd^^e  ^Religion."  ©ie  Siebe  toar 
bei  ^ofe  mi^fäOig,  benn  ber  ^rinj  t)on  SBaIed  lebte  mit  feinen 
(Sltern  in  Unfrieben ;  barum  in^it  $itt  feinen  Soften  in  ber  Slrmee 
ein  unb  marb  bafur  aU  ^ammer^err  ju  ber  prinjlid^^en  ^of« 
Haltung  gebogen.  Snbeffen  ftrebte  ^itt  mit  ernftem  ^emü^en 
banad^  feine  angebornen  ®e{fte6gaben  für  ben  !Dienft  feinet 
Saterlanbed  audjubilben,  fomo^l  in  ber  regen  93et^eiligung  an 
bem  öffentlid()en  geben  alö  in  ber  Surürfgejogen^eit,  ju  melc^er 
i^n  öftere  fcbmerj^afte  SlnfaÜe  ber  @\ä)i  not^igten.  5Kit  biefem 
Serben,  einem  @rbübel  feiner  gamilie,  ^atte  er  fd^on  feit  feinen 
^nabenja^ren  ju  fdmpfen  unb  in  folc^en  ^erioben  gemS^rten  bie 
©tubien  i^m  bie  einjige  ©rquidung.  6r  war  oertraut  mit  ben 
alten  ©id^tern,  mit  ferner,  aSirgil  unb^^oraj;  er  würbigte  mit 
fieserem  Urteile  an  6icero8  JReben  „bie  SBielfeitigfeit,  bie  g&ae 


Sßifltam  9ttt  mtif\tr>  be«  Unter^anfe«.  19 

„unb  @(^on]^ett  ber  S)tctten,  ben  9(bel  unb  bte  ^o^ett  ber  ®e« 

ybanten"  unb   an   ben   bemoft^entfc^en  „ben   untt){berfte^lt(!^en 

v@tTom  lebhafter  Argumentation,  bte  gebtungene  unb  gwingenbe 

v@(!^Iu§fo(gerung  unb  bie  Stefe  unb  ©eelengtS^e  bed  gnec^ifd^^en 

V Staatsmanns. "    9(bet  neben  ben  9(Iten  tt)u|te  er  aud^  bte  neue«^ 

Ten  Sttteraturen  ju  fc^a^en:  bte  S)ramen  @^af[peare'd,  nament^ 

(t(^  bte  Iftfterifc^en,  bte  ^emobten  aRoHereS,  bte  Sieben  SoKng^ 

\>iote%  bte  |>rebtgten  93arron)'S  waren  t^m  ntc^t  minber  gelaufig 

a«  bte  2)i^tcT  unb  SRebner  beö  Slltert^umS.    «He  btefe  ©tu* 

bten  gen)annen  in  feinem  ©eifte  bie  DoOe  Sebeutung  ni(^t  burc^ 

ben  Sieij,  mit  »eld^em  fte  ergoßen,  ober  bie  bamit  gefammelte 

@e(e^rfamfeit,  fonbern  inbem  fte  als  eine  geiftige  3ud^t  bienten, 

aU  SBaffe  unb  Slfiftieug  einer  männlichen,  e^renmert^en  unb 

tngenb^aften  ^anbhtngdn^eife  im  öffentlichen  n?te  im  $rit)at(eben. 

3)ie  Angelegenheiten  feineS  SSoIfeS,  \otodi)l  in  ben  innern  alS 

ben  auSmärtigen  S^er^ältniffen,  »aren  ber  Dor^ugtic^fte  ®egen:> 

fianb  feines  9{ac^benIenS,  unb  »aS  er  als  »a^r  unb  ^eitfam  er« 

fannte,  baS  uertrat  ,er  mit  feurigem  ?)at^oS,  mit  einer  Äraft  unb 

gntte  ber  Äebe,  welche  für  ben  jungen,  unerfahrenen  9Rann,  ber 

Ibeber  burc^  A^nen  unb  @onne]rionen  noc^  burc^  SSermSgen  ober 

@unft  ft(!^  empfaf^I,   bie  n?ibem)iOige  93en)unberung   felbft  ber 

@egner  erzwang.    An  n^ic^tigen  ^Debatten  na^m  er  guerft  im 

Sa^re  1739  Sl^eil,  unb  gmar  bei  Gelegenheit  ber  amerifanifc^en 

{^5nbe(  mit  @panien,  welche  bamalS  me^r  a(S  je  guoor  bie  @e« 

mutier  enegten. 

S)ie  bourbonif(!^en  <^ofe  Don  ^abrib  unb  SJerfaideS  Ratten 

am  7  9lonember  1 733  einen  Samilien))act  gef (^(offen,  in  meld^^em 

ber  j^ontg  t>on  Spanien  feinen  @ntfc^(u^  erflärte  nic^t  allein  ben 

Übergriffen  ber  (Snglcinber  ju  wehren,  fonbern  fte  auc^  ber  i^nen 

vertragsmäßig  guftel^enben  {)anbeISoonec^te  ju  berauben.    S)a« 

gegen  foÜte  granfreicl^  —  bem  Utrecl^ter  93ertrage  juwiber  —  in 

ben  @enuß  biefer  $rioi(egien  eintreten,   ^ranfreic^  Derfprat^,  im 

SaOe  eS  barfiber  jum  Kriege  lomme,  Spanien  gu  unterftü^en 

ttttb  uberbieS  bie  «Verausgabe  Don  Gibraltar  an  Spanien  mit 

®ute  ober  ®ema(t  gu  bemirlen.    3n  Solge  biefer  Übereinfunft 

filmte   bte   fpantfci^e   (Regierung   einen   (Sonflict  ^erbetjufu^ren. 

2* 


20  <Srfle«  enäf.  (Srfle«  Ca^ttd* 

3u  bcn  9lcptcffti?ma§rcäcln  bcr  (Solontalbc^örbcn  gegen  brittf(^e 
Sci^muggler  unb  Slnfiebler,  tnöbefonbere  ber  gefc^ärften  S)ut(^* 
fuc^ung  britifc^er  ©4)iffc»  f^m  nod^  ber  (Streit  über  bie  ©rengen 
ber  im  Saläre  1732  gegrunbeten  britifc^en  ©olonie  ©corgio,  beten 
ganged  @ebtet  Spanien  für  ^lortba  in  Sinfpruc!^  na^m.  S&aU 
))oIe  bot  aHed  auf  um  einen  ^ieg  ju  Dermeiben  unb  f(^(o| 
beöl^alb  im  Sanuar  1739  eine  Sonüention,  »el^ie  für  bie  ge* 
fd^abigten  brttifc^en  Untertl^anen  einen  @r|a^  audbebang  unb  für 
bie  i^anbelös  unb  ®renjftreittgfeiten  Vereinbarung  bur^  (5om« 
miffarien  Dorbe^ielt;  baö  3)urc^fuc^ungörec^t  ber  ©panier  »at 
flitlfd^weigenb  anerfannt.  5)amit  »ar  eine  Srage  vertagt,  bereu 
Söfung  na6)  freifinnigen  ,!^anbeföprincipien  ein  bringenbeö  9u* 
liegen  ber  Station  »ar.  ^itt  Dertrat  mit  berebten  SBorten,  xoAäft 
tDe\i\)in  na^^Hangen,  bie  3ntere[[en  ber  britijc^en  @c^iffa^rt  unb 
fo4)t  bie  gefc^Ioffene  @on)?ention  ald  unfic^er,  unbefriebigenb  unb 
unel^renl^aft  an.  S)ie  Dppofition  im  Parlamente  unb  bie  Se« 
toegung  im  Sanbe  warb  fo  mächtig,  ba§  ald  neue  93ef(^merben 
einliefen  SBalpole  felbft  nod^  in  bemfelben  Saläre  ben  Ärieg  er« 
Harte,  aber  ein  üRinifter  beö  griebenä  um  jeben  ^xtii,  ber 
ald  ber  93oben  unter  [einen  ^ü^en  wanfte  fi(^  gum  ^ege  nut 
entf(^lo§  um  feinen  Soften  }u  behaupten,  xoax  nic^t  ber  ÜRann 
ba^u  einen  ^ampf  3U  leiten,  bei  bem  ed  ftc^  um  ni^td  gertn* 
gered  ^anbelte,  ald  bie  ganje  [panifc^e  (Solonialpolitif  umjufto^en 
unb  ben  Spaniern  ®efe^e  t^orjujc^reiben,  bereu  fte  f\^  mit  aQen 
SRitteln  gu  erwehren  entfc^loffen  waren.  3u  \olöf  einem  Kampfe 
um  bie  <^err|(!^aft  ber  @ee  war  in  i^m  Weber  ber  @ntf^(u§ 
no^l  ^atte  er  bagu  gerüftet:  bal^er  würbe  ber  ^eg  ol^ne  bun^ 
greifenben  $lan,  o^ne  9la4)brud  unb  ol^ne  ®lüd  geführt.  9lnr 
ein  englijc^er  @apitan,  Slnjon,  trug  aud  bemfelben  einen  rü^m« 
Ii4)en  9tamen  baDon,  burc^  bie  ^udbauer,  jtlug^eit  unb  @nt' 
f(!(>loffen]^eit,  mit  welcher  er  bur(^  feinbli(^e  ©ewdffer  feine  ga^tt 
um  bie  SBelt  \)oVbxa6)U. 

3lo(i)  e^e  bie  frangopfc^e  Rlotte  offen  ben  ©paniem  beifianb, 
ftarb  ^aifer  ^arl  VI,  unb  @nglanb  fam  in  ben  %aU  feine  &a* 
rantie  ber  pragmatifc^en  ©anction  aufrecht  }n  galten.  9tun 
tonnte  ed  feinem  Sweifel  unterliegen,  ba^  bad  Sntereffe  ®ro^« 


^org  n  hn  8mibe  mit  Ttax\a  V^^t^a.  21 

britannienö  unb  gatij  @uro})a8  gebiete,  granfret(!^  baran  ju  ^m^ 
bem  na(!^  Seiteben  auf  bem  ßontmente  gu  f^^^lten  unb  über  baö 
^abdburgifc^e  6rbe  gu  verfügen.  Slbcr  eine  über  t^re  5IRtttel 
unb  t^re  3»e(fe  flare  {Regierung  mufete  barauf  Sebat^t  nehmen 
ben  ©eefrieg  mit  aller  Energie  fortgufc^en  unb  gugleic^  auf  bem 
kontinente  eine  möglic^ft  ftarfe  SfOtang  gu  bilben,  um  ^ranfretd^ 
unb  feine  SSerbunbeten  enttoeber  Dom  SIngnffe  abgu^alten  ober 
einem  folc^en  fofort  mit  überlegenen  ©treitfräften  gu  begegnen. 
Sn  biefem  gafle  fonnte  ein  continentaler  Ärieg,  ftatt  bie  Unter* 
ne^mungen  @ng(anbd  gur  @ee  gu  (a^men,  Dielmel^r  gu  beren 
gnnftigem  SluSgange  beitragen.  S)agu  aber  n^ar,  [elbft  menn 
^oDanb  au^  feine  t)ertragdma§igen  33erpfltc^tungen  ungeffiumt 
erfüllte,  in  no^  üiel  l^ö^erem  ®rabe  alö  in  ben  früheren  Äriegen 
bie  t^atige  SRittoirfung  ?)reu§ene  erf orberlic^ :  benn  nie  guoor 
erf(^ien  >Dfterrei(!^  fo  wel^r«  unb  fo  mtttelloä  unb  ?)reu§en  in  fo 
flarfer  SBaffenrüftung  afö  eben  bamaW.  ©eö^alb  mu§te  bie 
englifd^e  9?egierung  nici^t  allem  griebrtc!^  II  gu  einem  bifltgen 
Sergleid^e  beftimmen,  fonbern  ebenfatlö  in  SBien,  toie  ^itt  bieö 
au8gefpro(!^en  ^at,  bie  Slnna^me  biefeö  SSergletc^ä  gur  Sebtngung 
ber  brittf(!^en  «^ilfe  mad^en,  t)on  ber  bad  @4)tdFfal  bed  «^aufed 
^aböburg  s  ?ot]^rtngen  abl^ieng.  2)ad  aber  gefc^al^  nic^t,  toenig« 
ftenö  blieben  bie  ©(i^ritte  »eld^e  SRobert  SBalpole  in  biefem  (Sinne 
Ü)at  nnmirffam,  ba  gu  berfelben  3cit  ®eorg  II  ber  Äonigin  Don 
Ungarn  birect  »ibenietl^  ftc^  mit  ?)reu§en  gu  Dergleichen,  beffen 
Übermut^  unb  SKac^t  man  minbern  muffe,  unb  bie  SSerpc^erung 
gab  t^r  gu  ©c^abenerfa^  verhelfen  gu  moUen:  babei  gebaute  er 
fi(^  an^  beS  feinigen  gu  erholen.  Sei  biefem  Stotefpalte  ber 
9nfi(^ten  an  leitenber  ©teile  fonnte  bie  brittfc^e  Sermittelung 
Qtc^t  anberd  ald  f4)toantenb  unb  ol^ne  9la(^brud  eintreten  imb 
biente  nur  bagu  5IRaria  S^erefia  in  ftofgem  ©elbftgcffi^l  gu  be* 
flärfen.  ©ie  lehnte  bie  Sergleic^öoorfc^lage  ab,  baö  öfterreic^ifd^e 
|)eer  fe^te  fid^  in  Sewegung  um  ©t^lefien  toieber  gu  erobern 
nnb  Äönig  ®eorg  11  forberte  üon  bem  |)arlamente  ©ubpbien 
für  ÜKaria  S^erefia  im  Setrage  üon  300000  8.  ©t.  o^ne  wei- 
teren Sorbe^alt.    5)iefe  ©umme  toarb  bewilligt  an  bemfelben 


22  <Sr{le6  en6f.  (Srfte«  dapxttl 

Sage,  an  »elci^cm  bic  ^ai)xi6)t  üom  ©tegc  bcr  ?)rcu^en  bei 
SRodiDt^  in  Sonbon  eintraf. 

S)a^  SRcgterung  unb  ?)arlament  üon  ®ro§britannien  grie* 
brtci^Ö  II  ©ad^e  gegen  Öfterretc^  nic^t  üon  ber  ©rbfd^aftäfrage 
trennten  unb  ?)rcu§en  auf  bie  ©eite  granfreic^ö  trieben,  erflart 
^ä)  t^eiU  aud  ber  bamald  bei  ber  großen  SRe^rga^I  ^errfd^enben 
Unfenntni^  unb  oberflac^li^^en  Betrachtung  conttnentaler  Singe* 
legcn^eiten,  t^eiW  au8  ber  perfönlic^en  ?)oIitif  ®eorg§  11.  ©ie 
engen  Sejie^ungen  ber  greunbfc^aft  unb  SBerttanbtft^aft,  »elc^ie 
früher  jiöifd^en  ben  ,^aufern  ,^annoüer  unb  ?)reu§en  beftanben, 
Ratten  fxä)  noä)  bei  gebjeiten  griebrid^  SBil^elraÖ  I  in  Unfrieben 
unb  SBibenöiHen  »erfel^rt;  ©eorg  11  toariüie  gegen  biefen  feinen 
©d^tt>ager  fo  gegen  feinen  Steffen  griebric^  II  aufgebrad^t  unb 
fa^  jebe  SRad^tenüeiterung  ?)reu§en8  mit  Serbrufi,  toeil  in  ent» 
fprec^enbem  S3er^dltni§  bie  Sebeutung  feineö  Äurfürftent^um« 
^annoDer  abnahm.  3)ie  bönnoöerifc^en  Sntereffen  mahlten  ft<^ 
bei  jeber  Serttidelung  ber  auätüdrtigen  |)oIitif  in  folc^er  SBeife 
geltenb,  ba§  barüber  in  @nglanb  bei  allen  Parteien  nur  eine 
©timme  ber  !02i^biOigung  mar.  Merbingd  muffen  toix  ed  ald 
Sorurteil  betrad^ten,  n)enn  jebe  continentale  !02a^rege(  ber  bri« 
tx\6)tn  Stegierung  M  ]^annöt)erifd&  begeid^net  unb  bamit  t)erbammt 
n)urbe.  SBielme^r  waren  iti  ben  bamaligen  Seitiduften  @ng(anb 
unb  ba8  beutfc^e  Sieid^  auf  bie  glei^^e  ^olitif  l^ingewiefen  unb 
bie  $fli(^ten  bed  ^urfurften  Don  «^annoDer  unb  bed  ^önigd  Don 
@ng(anb  ftanben  in  ber  %\)ai  ben  Sourbonen  gegenüber  nt^t  in 
©iberfprud^.  @benfott)enig  burfte  eö  ®eorg  II  unb  feinen  SRini« 
jlem  »erargt  »erben,  »enn  fie  il^r  Slbfe^en  barauf  xx6)Mtn  bai 
Äurfürftent^um  »or  einer  feinblic^en  Snüafion  gu  fiesem:  e« 
mu^te  aü  eine  @^renfac^e  bed  englifd^en  Solfed  gelten  baS 
©tammlanb  i^rer  S)9naftie  nid^t  einem  gemeinfamen  ^einbe  prett* 
jugeben.  S(ber  nid^täbeftoweniger  trug  ®eorg  II  bie  ^auptf(|iulb 
an  jener  Unjufrieben^eit,  fotoo^I  burc^  ben  allgemeinen  S^araftet 
feiner  ?)olitif  —  benn  bie  auömdrtige  ?)olitif  »arb  mefentlic^ 
nac^  feinem  ©inne  geleitet  —  ald  burc^  bie  befonberen  aÄa|« 
regeln  mit  benen  fie  ind  SSerf  gefegt  würbe,    ©tatt  Don  ben 


{^amiBi»erif4e  ^olttil  ^org«  II.  23 

großen  @eftd^töpunTten  audjugel^en,  loetd^e  für  ©nglanb  mag^ 
gfbenb  [ein  mußten  unb  benen  au6)  ^anxior>tx  ^^  unterorbnete, 
toar  baö  Äurfürftent^um  ber  Slngclpunct  feinet  StaaWflug^eit: 
ftatt  im  Slngefic^te  eineö  Äriegeö,  toelc^er  über  bie  Suprematie 
biedfeit  unb  jenfeit  bed  Dceand  entf (Reiben  fonnte,  barauf  Sebad^t 
gu  nehmen  ba|  ®ro§britannien  unb  feine  SSerbünbeten  gur  @ee 
unb  gu  8anbe  bem  f^einbe  mit  gefamter  !02a^t  auf  ben  Seib 
rütften,  unb  gu  biefem  3we(fe  üon  englifc^er  ©eite  mit  mari« 
timen  Slüftungen  üoranguge^en,  ben  guten  SBitfen  ber  ©ontinental« 
fiaaten  gu  be(eben  unb  n)o  beren  SRittel  nid^t  gureid^ten  mit 
©ubftbien  audgu^elfen,  fc^ienen  f\6)  ade  @nttpürfe  bed  britif(]^en 
^ofeä  in  erfter  8inie  um  eine  3)efenfiüe  be§  ^annööerifc^en 
ianht^  gu  bre^en.  fDedl^alb  mürbe  um  Sruf^pen  gemarftet,  beim 
Könige  Don  S)finemarf  unb  ?anbgrafen  öon  Reffen  ober  too  eö 
fonft  beren  gu  bingen  gab,  o^ne  ba§  man  im  ©taube  toar  mit 
aO  biefen  für  ©nglanb  ^öc^ft  foftfpieligen  SRietl^contracten  — 
bie  man  mit  Unred^t  ©ubfibienüerträge  nannte  —  einen  ftarfen 
unb  ein^eitlid^en  Sruf^penförper  gu  bilben.  SBäbrenb  in  folc^er 
Seife  bie  britifc^e  ^Regierung  grofee  Slufgaben  fleinlic!^  unb  eng«» 
^gig  angriff,  U)urbe  ber  Unmide  ber  9lation  nod^  hm6)  anbere 
^nbgretflictK  Seweife  einfeitiger  l^annöuerifc^er  Sntereffen  ge» 
na^rt.  SSenn  bidigerweife  @ng(anb  auf  «i^annoDer  9Iücffi4)t  gu 
nehmen  ^atte,  fo  xoax  ed  anbererfeitd  bie  ^flic^t  bed  jtönigd  in 
feiner  @igenf^ft  aü  ßurfürft  einen  entfpre^enben  Sl^eil  an  ben 
Setfhtngen  gu  übernehmen  unb  bie  gemeinfamen  S^^ecfe  uneigen^ 
nn^ig  gu  förbern.  SIber  gang  im  @egent^ei{e  fud^te  ®eorg  ü, 
ttne  f(^0n  fein  Sater  getrau,  bei  jeber  ©elegenl^eit  im  92amen 
^annooerd  @e(b  gu  machen,  feine  SDienfte  fo  treuer  ald  mögli(!^ 
ju  Denvert^en  unb  ber  Serantn^ortlic^feit  unb  3RitIeibenfc^aft  in 
fritifd^en  üRomenten  fid^  gu  entgie^en.  2)amit  fe^te  er  mel^r 
aU  einmal  feine  @^re  auf  bad  ©piel. 

!Ra(^bem  ber  Singriff  ber  Öfteneid^er  abgefd^Iagen  unb  burd^ 
ben  bei  SKollnji^  erfoc^tenen  ©ieg  griebri^  II  bie  Dber^anb  in 
©(Rieften  gepd^ert  toar,  f4)ien  bie  britifc^e  ^Regierung  baö  früher 
öerfSumte  nadji^olen  unb  auf  grieben  bringen  gu  tooden^  5Ro(^ 
»ar  eB  3cit;  über  bie  Ballung  ber  Dom  ^Parlamente  bewidigten 


24  ^Siße«  fbvtä^.  (Srße«  (So^ttel. 

©ubfibten  war  mit  SDlaria  Sl^crcfta  nod^  fein  35ertrag  abge« 
[(^lojlcn,  unb  Sricbri^)  II  ^attc  feine  Sebenfen  auf  bic  »ieber* 
polten  anerbietungen  beö  franjcfifc^en  ^ofeö  einjugel^n  nod^ 
nt(^>t  uberttunben.  D^ne  ©c^toierigfeit  gelang  eö  bem  ©rafen 
^pnbforb,  ber  aW  au^erorbentlit^er  ®efanbter  in  ba§  preu^ifd^e 
gagcr  abgeorbnct  tourbc,  ben  Äönig  ju  SSorfd^lägen  gu  »crmogen, 
totld)t  ju  einer  Sudgleic^ung  gang  geeignet  fc^ienen.  Slu^  je^t 
bcftanb  griebric^  nur  auf  ber  älbtretung  eineö  S^eileä  uon  ©d^le« 
ften  unb  toax  bagegen  nac^  n)ie  t)or  bereit  für  bie  pragmatifd^e 
Sanction  eingutreten,  bie  Äaifertoa^l  beö  Oro^^ergogö  öon  Soö« 
cana  ju  bewirfen  unb  eine  Bal^Iung  »on  brei  SSKiDionen  J^alern 
3U  (eiften.  ^ber  fo  angetegentti^  anä)  bie  englifc^en  ®efanbten, 
^pnbforb  \ott)o\)l  alö  ber  in  SBien  beglaubigte  ©ir  S^ontad  SRo« 
binfon,  jur  Sfnna^me  biefeö  SSergleic^eö  rietl^en,  i^re  guten  SDienfte 
waren  umfonft:  ÜKaria  J^erefia  lehnte  ab  unb  entfc^ieb  bamit 
griebri^  II  nunmehr  auf  bie  franjöfifc^en  antrage  einguge^en 
unb  eine  ©efcnfiöadiang  mit  granfrei^)  auf  fünfge^n  Sabrc  ab* 
jnf(^>liefeen.  3n  bem  Sertragc  »om  5  3uni  1741  garantierte 
granfrcid^  bem  Könige  oon  ^reu^en  ben  Sefi^  üon  5Ricber» 
fd^Ieficn  mit  Sreölau :  bagegen  »erfpra^  biefer  bem  ,^aufc  ?)falg* 
©ulgbad^  feine  Siebte  auf  bic  ^ergogt^ümer  Sulic!^  unb  35erg 
ju  ccbieren,  aber  nur  für  ben  gall,  ba§  baö  ,^auÖ  fefterreid^  in 
bem  fünftigen  griebenötradate  bie  Abtretung  öon  9lieberf(^lepen 
mit  SBredlau  an  ^reu^en  gugefte^e  unb  bemfelben  ben  ruhigen 
SBcfi^  biefer  ®ebiete  garantiere,  granfrei^i  verpflichtete  [\6)  ben 
Äurfurften  von  Saiem  Iraftig  gu  unterftu^en.  ©er  Äönig  uon 
|>reu§en  »erfprad^  bei  ber  Äaifermal^l  bicfem  Surften  feine  ©timme 
gu  geben.  ®ine  weitere  93erpfli(^tung  gegen  i^n  übernahm  er 
mit  bem  Sertragc  ni^t,  noä)  weniger  trat  er  gu  bem  93unbe, 
»eitler  gegen  bic  pragmatifc^e  ©anction  geftiftet  war. 

ÜKittlerweilc  waren  ndmli^)  bie  lange  vorbereiteten  Sfnf^ildge 
j«r  Serfplitterung  ber  ofterrci4)if4)en  ©taaten  gereift.  3m  SRai 
warb  gu  Slpmp^enburg  baö  Sünbnife  S3aiem0  mit  granfreid^ 
unb  ©panien  abgef^Ioffen;  balb  trat  auä)  ©arbinien  ^ingu,  unb 
Äuguft^  III  üon  ^olen,  geleitet  von  bem  ®rafen  SBru^l,  forberte 
im  Flamen  feiner  ®ema^Iin  feinen  S^eil  an  bem  ^abdburgtf(^en 


!Z)eT  Bpmet(^tf(^e  ChBfolgefdeg.  25 

6rbe.  Um  bie  JRuffen  3U  bcfd^aftigcn  toaxi  gema§  einet  t)on 
granfrei(!^  an  |)reu§cn  crt^cilten  3u)age  ber  fc^webif^  5Rci(^8» 
xatf),  beffen  5Ke]^r]^ctt  im  franjöfif^^en  ©olbe  ftonb,  gut  Äricgö» 
erflarung  gegen  fte  üermoc^t.  Sllöbalb  tourben  bie  öfterreic^ift^en 
Staaten  in  Stauen  nnb  ©eutf^Ianb  mit  Ärieg  übergogen  unb 
bie  Königin  3Raria  Sl^erefta  [tanb  ber  Uebermac^t  i^rer  Seinbe 
rat^s  unb  ^ilflod  gegenüber,  von  aller  Seit  verlaffen,  allein  an» 
gewiefen  auf  ben  Seiftanb  ben  bie  SSöIfer  il^reö  JReic^eö,  »or 
aQen  in  friegdmut^iger  Segeifterung  bie  Ungarn,  il^r  leifteten. 
Aber  eö  beburfte  3eit  biä  biefe  ©treitfrafte  gefammelt  unb  or^ 
ganiftert  »aren,  unb  baarer  ©elbmittel  um  bie  heften  ber  ^iegö* 
rfiftung  gu  beftreiten.  3e^t  freiließ  tt)urbe  ed  auc^  bem  blöbeften 
Äuge  Mar,  ba§  man  einen  argen  gel^ler  begangen  ^atte,  griebri^  II 
auf  bie  @eite  ber  @egner  gu  brängen  ftatt  if^n  burd^  gebotenen 
SSergleid^  gum  SSorfampfer  für  bie  pragmatifd^e  ©anction  gu  ge* 
iDinnen.  Stoar  ^atte  ©eorg  11  in  ben  gu  «^annoversam  24  Sunt 
abgef(^(of[enen  Verträgen  \x6)  anl^eifd^ig  gemad^t,  gur  Unterftü^ung 
ber  Jtonigin  gema§  ben  älteren  Stipulationen  12000  !Bflann  <^ilf8« 
truppen  in  englifc^em  ©olbe  —  3)anen  unb  »Reffen  —  mar« 
((gieren  gu  laffen;  femer  bie  vom  ?)arlamente  betoiQigten  ©üb« 
ftbten  audguga^len,  namlid^  ein  ^Drittel  baar,  gmei  S)rittel  auf 
Sie^nung  ber  Slußrüftung  von  10000  9Kann  ^annöverifc^er  Srup* 
pen  —  fernere  3000  5IRann  tooflte  ®eorg  11  auf  eigene  Soften 
ftellen  — :  aber  fobalb  bie  ®efa^r  bro^enber  tourbe  verweigerte 
er  ben  Verträgen  fo  weit  fte  «Hannover  angiengen  bie  Statiftca« 
tion,  unb  aI8  gar  ein  frangö[i)(!^e8  (SorpÖ  in  SBeftfalen  vorbrang, 
fanb  er  ni^itd  eiligere^  gu  tl^un  ald  ben  27  ©eptember  einen 
9fleutratitatövertrag  für  Hannover  abguf^^li^fecn ,  mit  weld^em  er 
fi<^  verpfli(^tete  gur  Äaiferma^l  Äarl  Sllbret^tö  von  Saiern  feine 
©timme  gu  geben  unb  ftc^  von  ber  Sl^eilnal^me  am  jtriege  vor« 
läufig  guru(fgog.  Sugleic^  verboppelten  bie  englif(^en  S)iplomaten 
i^^re  ©emü^ungen  9Raria  S^erefia  gur  9la4)giebigfeit  unb  grie« 
M6)  II  wenn  nic^t  gur  SSaffen^ilfe,  [0  boc^  wenigftend  gur 
9leutralität  gu  vermögen.  3f|te  93orf^läge  fanben  bei  bem  ÄS« 
nige  von  |)reufeen  wiQigeö  ®e^ör,  benn  biefer  war  über  bie 
9Ra(^tfteOung,  meiere  bie  Stangofen  fowo^I  in  9lorb«  ald  in  ©üb» 


26  ^^  ®n(^-  ^^  (So^ntef. 

beutfc^lanb  erlangten,  tn  wad^fenbe  Sorge  Derfe^t.  @o  ttKirb 
benn  unter  engltf^l^  Sermtttelung  am  9  Dctober  1741  bie  ge« 
^eime  (EonDentton  von  ,f  (ein « (S^inedenborf  Derabrebet,  bed  Sn« 
^attd,  bag  bie  £)ftenei(^er  bem  Wenige  aM  Safid  bed  alSbalb 
abjn)(^lie§enben  Sriebend  gu  feinem  bermaltgen  Seft^ftanbe  itt 
@4ll^f^^n  ^<^^  ^^'^  S^ftnng  9lei§e  einräumten,  n)ogegen  biefer 
iDtx]pxa6)  feinerfeitä  gegen  SWaria  S^erefta  unb  i^re  Serbunbeten 
ttic^t  »eiter  offenftü  ju  »erfahren,  ©iefe  Übereinfunft  fomite 
freiKtb  nic^t  ald  ein  @rfa^  gelten  für  bie  ))reufiifd^erfeitd  früher 
angebotene  ^iife  an  @elb  unb  Gruppen;  aber  immerhin  mn§te 
ed  ald  ein  bebeutenber  @en)inn  angefe^en  »erben  ba§  ehi  fo 
mächtiger  @egner  bie  SBaffen  ru^en  Iie§  unb  bem  allein  t>tu 
tilgbaren  ^eere  ber  Königin  t)on  Ungarn  Staum  gab  ni6)t  aDein 
SBien  gu  beden,  fonbem  balb  bie  Seinbe  aud  £)ftenei^  gu  t>tf 
treiben  unb  nac^  Saiem  t)orgubringen. 

SRaria  ^erefta  mar  jeboc^  nic^t  beS  ©inned  auf  @runb  jener 
(Sont)ention  Stieben  f c^lie^en  gu  rnoUen :  ed  t)ergiengen  93o(^en, 
e^e  fte  nur  fi(^  ()erbei(te^  einen  93et)oQmäc^t{gten  gur  Unter^anb* 
Inng  gu  beftimmen  unb  mit  3nftructionen  gu  Derfe^en.  3n* 
gmifd^en  ^atte  ^riebrid^  bereite  ein  SSünbni^  mit  jtarl  ^ibrec^it  Don 
93aiem  unb  Suguft  III  t)on  @ac^fen  gefc^(offen  unb  mar  nunmehr 
SSiOene  ftc^  nicJt^t  me^r  mit  9tieberfc^Iefien  abfinben  gu  laffen, 
fonbem  aud^  Dberfc^lefien  unb  ®(a^  gu  erobern  unb  bamit 
£)[tenei(!^  gegenüber  eine  militdrifc^  geft^erte  |>ofition  gu  ge< 
minnen.  3u  biefem  @nbe  ergriff  er  »ieberum  bie  Dffenftw  unb 
brang  über  bie  fc^leflfc^en  ®ebirge  nac^  ^a^ren  unb  na^  $^ö^< 
men  »or.  3)iefen  neuen  Set  beö  ft^Ieftfcben  Äriegd  entf^ieb  ber 
©ieg  beö  Äonigö  bei  ©^otuft^  bcn  17  SKai  1742.  Se^t  fibe^ 
geugte  fid^  tnbliä)  SRaria  S^erefia  t)on  ber  ^tot^menbigfeit  mit 
^ebrid^  einen  grieben  gu  f(f)(ie^en,  nic^t  me^r,  mie  no(|i  in  ben 
legten  SBo^en  t^erlangt  mar,  um  ben  Seiftanb  ber  ))reu|tf(|ien 
SBaffen  fonbern  nur  um  beren  9leutralitat  gu  erfaufen.  S>ie 
englifc^e  93ermittelung  ftie§  auf  feine  ©c^mierigfeit  me^r;  fein 
SKonat  »ergieng,  fo  ^atte  ,^pnbforb  in  SoHmac^t  be8  äStener 
{)ofed  ben  11  3uni  bie  Präliminarien  gu  SBredlau  feftgeftellt 
unb   am    28  3uli  marb  ber  Srtebe  gu  93er(.in  untergei^net, 


n)el(^ein  bemnä^lft  (tit<^  ®ad)\tn  bettrat.  3n  bte[en  SBerträgen 
ttKirb  üon  5Karia  ä^crefta  bliebet«  unb  Dbctf(^Icficn  itcbfi  bct 
©raff^aft  @la^  an  |>reu§en  abgetreten,  jebo^  bte  @ebtete  r>on 
%t\^tn,  %xoppa\x  unb  3dgernborf,  burcJt^  xotläft  bte  ©ebirgdpaffe 
oon  3Ra^ren  na^l  ©c^leften  führen,  bettelt  fte  ftd^  Dor.  ^reu^en 
nbema^  bie  Stücfgal^lung  ber  auf  ©d^Ieften  l^ppot^ecterten  Sin« 
lei^e,  »elc^e  Äarl  VI  im  Saläre  1735  für  ben  |)oIntf4)'frang5* 
ftf(||fn  ^eg  ju  Sonbon  abgef(!^Iof[en  l^atte,  im  Setrage  Don 
1,700000  analem,  ©em  «^ofe  üon  SerfaiQeö  gegenüber  fonnte 
griebric^  fein  SSerfal^ren  bamit  red^tfertigen,  bafi  bie  frangofifc^er«« 
feitd  t^m  gemalten  3u|agen  ni(^t  erfuflt  maren:  er  l^atte  nie^ 
mald  in  fetner  S)efenfti7aDianj  ein  «^inbemi^  gefe^en  feine  be« 
fonbere  Ba^t  mit  £)fterreid^  gum  ^udtrage  gu  bringen. 

5)ie  franjöfif^ie  SRegiemng  begriff  üoflfommen  »ie  fc^wer  jener 
@(^ritt  in  bie  Sßage  fiel :  bed  jtonigd  ^Reibung  t)on  bem  beDor» 
ftel^enben  griebenöfdj^luffe  ertoieberte  ber  frangSfifc^e  ©taatömini« 
fter,  ber  greife  ©arbinal  gleurp,  unoergüglic^  mit  ber  Sitte  aud^  für 
Sranfreic^  ben  grieben  t)ermitte(n  gu  n)oOen  unb  fc^rieb  bad  bebeut^ 
fame  SBort:  „@n).  SRajeftat  toirb  ber  ©d^ieböric^ter  \>on  ©uropa." 
Übergeugt  ba§  für  Sranfrei^  ein  fd^Ieuniger  ^ebendfc^lu§  not^* 
iDenbig  fei,  n)ied  gleurp  ben  SRarfc^aQ  SeOeidle  an  mit  bem 
(atferlic^en  Selbmarf^aQ  ^6nigdegg.  über  freien  Slbgug  ber  fran« 
gcfifc^en  Gruppen  aud  Sö^men  gu  i^er^anbetn  unb  bet^euerte 
felbet  biefem  öfteneic^ifci^en  ®eneral  brieflid^  feine  friebfertigen 
@eftnnungen.  @ang  entfprec^enbe  @rllarungen  gab  er  bem  So^ 
t^ringer  ^arquid  be  @tain)?iOe,  ber  a(d  Vertreter  bed  @ro§^ergoge 
t)cn  SoAcana  in  $ari^  i^erblieben  toax.  SRaria  S^erefta  ^atte  ti 
in  t^rer  ^a6)t  je^t  ben  ^eg  gu  beenbigen  unb  au^er  ©Rieften 
fiö)  bte  Sfnerfennung  i^rer  @rbre^te  gemä^  ber  f^ragmatifd^en 
6anction  gu  fi(^em.  Slber  t)on  einem  Sriebendf(^(ufi  auf  biefer 
@runblage  loar  bie  Königin  Don  Ungarn  n)eit  entfernt.  S)ie 
Abtretung  von  ©c^Ieften  ^atte  fie  nur  unter  ber  Soraudfe^ung 
beiPtOigt  bafür  anbermeit  vollftattbig  entf^äbigt  gu  werben,  na< 
mentlic^  mit  Saiem.  Sranfreid^  gegenüber  regte  fid^  in  i^r  je^t 
ber  gange  @toIg  ber  .^abdburgerin :  fte  forberte  ba^  bie  frang5« 
fifc^e  «iniiee  in  Sd^men  bie  SSaffen  ftredCe.   gteurpe  ©(^reiben 


28  ^9^  ^^^'   <STf!e«  da^ttl 

an  ^onigdegg  ftanb  aläbalb  in  ben  l^oKanbtf^en  Settungen  gn  lefen. 
9tur  bte  tieffte  S)emüt^igung  bed  bourbontfd^en  «i^aufed  festen  eine 
entfpred^enbe  @enugt^uung  für  bte  erlittene  UnbiD  gu  fein. 

Unb  »ieberum  trieb  bie  cnglifc^c  ^Regierung  fo  üiel  fte  fonnte 
ju  biefer  Übergebung  unb  biente  i^r  junt  Siucl^alt.  @A  toat 
ntci^t  mc^r  ©ir  [Robert  SBalpole,  ber  an  i^rer  ©pi^c  ftanb. 
Unter  bem  ©inbrurfe  ber  toibrigen  @reigniffe  beö  Saläre«  1741 
fomo^l  in  Smerifa  alä  auf  bem  kontinent  mar  feine  ®ttU 
lung  unl^altbar  gemorben :  aU  nai)  ben  neuen  SBal^Ien  ba8  |>ar» 
lament  im  ©ecember  jufammentrat ,  geigte  fic^'ö  bafi  bie  t^m 
ergebene  SRajoritat  bebenflic^  gufammengef^molgen  war,  unb  bie 
Singriffe  ber  ®egner  erneuerten  ft^  mit  »ac^fenber  ©emalt.  3)a 
entf(^lo^  ftd^  SBalpole  enblid^  »on  feinem  ?)Ia^e  gu  weic^ien,  unb 
®eorg  11  mu^te  im  gebruar  1742  ben  SRinifter  entlaffen,  unter 
bef[en  ^finben  ber  ®ang  ber  [Regierung  g»ei  ©ecennien  lang 
ein  fo  ungeftörter  getoefen  icar.  Snbeffen  geigte  ftc^'ö  nac^i  SBal« 
pole'8  ©turge  ba§  bie  gü^rer  ber  Dppofition  tl^eilö  ni(|it  ÜRut^ 
unb  ©ntfc^Ioffen^eit  genug  be[a^en,  um  il^ren  ©runbfS^en  getreu 
bie  Leitung  ber  ®ef(^afte  gu  fiberne^men,  t^eilö  bie  |>atriotett 
nur  gefpielt  ^atfen,  um  fi^l  an  bie  erlebigte  ©teKe  gu  fc^en. 
ÜRit  Serwunberung  fal^  ba§  SSoIf  ba§,  »ä^renb  ein  anfe]^nH(|ict 
a^eil  »on  SBalpole'ö  ©oKegen  ru^ig  im  Slmte  blieb,  einige 
au8  ber  SKitte  ber  ®egenpartei  i^nen  gur  ©eite  traten.  Unb 
»er  auf  einen  2Bec^[eI  in  ben  ?)rincipien  ber  [Regierung  ge« 
retbnet  ^atte,  mu§te  balb  »a^rnel^men,  ba§  ba8  neue  ^inifterium 
iDenigftend  im  3nnern  gang  bie  9Bege  SBalpoIe'd  gieng.  @d  iDurbe 
uuöer^olen  ^erauögefagt  ba^  (Snglanb  nur  burdfi  Korruption  gu 
regieren  fei  unb  bie[er  Sfnfc^auung  gema§  ber  ßffentlid^c  ©ienft 
ge^anbbabt.  3n  ber  äußeren  |)olitif  burfte  man  \tho^  »on  8orb 
ßarteret,  ber  aW  ©taatöfecretar  in  ba8  SJRtnifterium  eintrat  unb 
balb  bie  ©eele  beöfelben*  »urbe,  ein  energif(^>e0  Sfuftreten  er* 
»arten.  ®ie  glängenben  ®aben,  burc^  »el^e  ©arteret  \x^  fc^on 
in  ber  Sugenb  beröorget^^an  ^atte,  befähigten  i^n  in  ^o^em  ®rabe 
gu  feinem  Smte:  er  »ar  fe^^r  unterrichtet,  auc^  mit  ben  Set« 
^filtniffen  beö  ©ontinentö  »ertraut,  raf^)  entf(^loffen  unb  in  ben 
@ef(^aften   gemanbt,   ber  parlamentarif(^en  Stebe  m&c^tig  unb 


(Sarteret«  9Rimfleriunu  29 

beim  Röntge  feineS  @mfluffed  um  fo  ftc^erer,  totil  er  mit  i^m 
beutf^  Derl^anbeln  fonnte  unb  bie  aKgemeiiien  euro^^dif^ien  Sln^ 
gelegen^eiten  mit  6ifer  angriff.  Slber  bei  aH  biefer  ftaatßraan* 
nif^^en  Begabung  gteng  bem  @^ara!ter  @arteret'd  fRix^e  unb 
@tat{gfeit  ab.  6r  l^atte  ni^t  gelernt  feinen  feurigen  @etft  bur^ 
ftttlt^e  3u(^t  gu  be^enfc^en ;  U)a^renb  i^m  feine  ))oIitifc^e  @teU 
(ung  unb  fein  8ffentli(^e8  Sfmt  bie  l^oc^ften  ^flid^ten  auferlegte, 
ergab  er  \\(i)  bem  @enuffe  bed  Surgunberd  unb  t^erfiel  bem  Srunfe. 
@t(|i  3«  mäßigen  unb  auf  feinem  SSorfa^e  3U  beharren  xoax  überall 
feine  @ad^e  nicJt^t.  @r  fonnte  ftc^  aufd  ^^ftigfte  ereifern,  aber  ed 
^ftete  in  feiner  Seele  »eber  ,^a^  noi)  greunbfd^aft.  ©0  unge* 
{htm  er  $lane  entn>arf  unb  gro^e  Unternehmungen  angriff,  feine 
SntiDurfe  waren  ni4)t  burc^  fu^le  Überlegung  gereift  unb  n)urben 
nt(|it  mit  fefler  ^anb  ind  3Berf  gefegt  unb  3um  Siele  geführt. 
Sarteret  »erfprad^  fld^  nic^tä  »on  einer  Bortfe^ung  beö  ©ee- 
frieged  in  Smerifa,  ber  bid^er  nur  SBerlufte  mit  ftd^  gebracht 
^tte,  nnb  xoax  mit  ®eorg  11  baruber  eincerftanben  bie  bcurbo« 
n\\^tn  9Ra(^te  auf  bem  kontinente  3U  bemfit^igen.  S)ad  $arla« 
ment  beiotOigte  bie  3ur  ^egdrüftung  erforberli(f)en  ©elbmittel 
nnb  für  SRaria  Sb^^^f^^  ^^^^  ©ubftbien.  SBad  ald  bad  n)i4l« 
ttgfie  erf4)ien,  3n>if(ben  Snebri4)  U  unb  bem  äSiener  .^ofe  ^rie« 
ben  gu  füften,  gelang  enblic^  bem  unabläfftgen  anbringen  ber 
britifd^en  @efanbten,  unb  Sarteret  bemül^te  ftc^  nic^t  allein  biefen 
Sriebendftanb  3U  ft(^em,  fonbern  h?enn  irgenb  möglich  mit  ^reu^en 
ein  engered  93ünbni§  ]^er3u[tellen.  S)ed^alb  garantierte  bie  ^one 
@ro§brttannien  am  24  3uni  1742  bie  Präliminarien  t)on  93red» 
lau  unb  f(^lo§  am  -JJ-  9loüember  3U  SBeftminfter  eine  ©efenftö« 
afliang  mit  $reu§en,  auf  @runb  einer  @arantie  bed  preu§i)4)en 
8änbergebieted  unb  bed  Sriebendoertraged  t)on  Serlin  feinem 
gangen  Umfange  nac^,  n)ogegen  $reu§en  eine  entfpre^enbe  äSer« 
l^flt^tung  für  bie  Seft^ungen  bed  ^önigd  i^on  @rogbrttannien 
in  (Suropa  übernahm;  jebod^  mürben  in  einem  geheimen  Slrtifel 
We  engltf4)en  Sep^ungen  im  9Kittelmeer  unb  ©paiiten  öon  ber 
preu^ifcben  Garantie  aufgenommen.  3u  einer  Garantie  beä  grie« 
bend  fud^te  bie  englifc^e  Siegierung  auc^  «^ollanb  unb  9lu§lanb 
gn  befttmmen,  mit  melc^em  9iei4;e  fie  um  bie  glei(|}e  Seit  eine 


30  <Srfle«  fbndf.  dxftti  ^o^itef. 

©cfenftüaCftanj  [c^Io§.  ©artetet  war  biefer  ©rfolge  ni^t  »enig 
frol^.  9tod^  el^e  bte  Unterje^nung  ber  9[0tan3t)erträge  DoQgogen 
»ar,  funbtgte  bte  Sl^ronrebe  t^^ren  3[bf4)Iw&  an,  unb  bcm  fran* 
joftfc^en  ©efanbten  antwortete  6arteret  auf  bie  ^agc:  '81Ifo  ©le 
'wollen  unö  notl^igen,  SKplorb,  einen  fc^tmpflici^en  grteben  einjw» 
'gelten?'  —  „D^ne  Sweifel,  baö  tft  meine  einjige  Sefd^dfttgung, 
„feit  \(l)  !02inifter  bin:  unb  i^l  fc^mei4)(e  mir  au^  ba^  ed  bamtt 
„glurfen  foH''^  SIber  (Sarteret  täufc^te  \xä),  wenn  er  l^offte  im 
Serfolg  feined  @ntgegenfommend  jtönig  ^{ebri(^  gu  t^ermogen 
ju  feinen  ?)Ianen  mitjuwirfen:  üielme^r  fa^  biefer  Wtonaxö)  je 
mel^r  f\ä)  biefelben  entwicfelten  um  fo  bringenbere  SSeranlaffung 
an  ftd^  3u  galten.  S)enn  bei  ber  wac^fenben  3ut)erfi(l^t  trug  mcat 
^ä)  fd^(ieg[i(^  auf  eng(if(^er  unb  öfterreid^ifc^er  (Seite  mit  ®nU 
würfen,  bie  barauf  hinausliefen  fo  lange  j^rieg  3U  fuhren  6id  bte 
Sourbonen  fitr  immer  unfc^äbHc^  gemad^t  unb  bem  mit  @ng(anb 
t^erbünbeten  ^aufe  JDfterreic^  auf  bem  Sontininte  bad  Über« 
gewid^t  geft^^ert  fei.  granfreic^  foQte  @lfa§,  gotl^ringen,  ©ur* 
gunb  herausgeben,  ^it  biefen  Säubern  mod^ten  bie  SSitteM« 
bad^er  abgefunben  werben:  bagegen  runbete  ftc^  £)ftenet(^  mit 
Saiern  ab  unb  entfc^äbigte  ftc^  femer  in  Italien,  namentlt(^ 
mit  ^taptl  unb  ©icilien.  S)enn  bie  fpanifd^e  Sinie  ber  S3our* 
bonen  foQte  feinen  %n^  in  3ta(ien  behalten.  Aberbied  wunfc^te 
man  Don  eng(if(^er  (Seite  angelegentlich  bie  SieberDereinigung 
ber  flanbrifc^cn  ®renglanbe  biö  jur  (Somme  mit  ben  öftetrei« 
ifx\d)tn  9{ieber(anben.  £)ad  ^aifertl^um  tnbl\6)  foflte,  wenn  man 
ja  Äarl  VII  ald  bermaligen  Sn^aber  beöfetben  gelten  liefe,  wenig« 
ftenö  für  bie  3ufunft  bem  öfterrcic^if^en  ,^aufe  gefid^crt  bleiben 
unb  fc^on  je^t  granj  ©tepböu,  SMaria  Sl^crepcnö  ®ema^l,  jum 
romifc^en  Äonig  erwählt  werben.  So  warb  in  abenteuerlichen 
9>lanen  bad  Sood  über  bie  Sanbtarte  oon  @uropa  ausgeworfen, 
e^e  bie  8anber,  welche  man  Dert^eilen  wollte,  angegriffen,  ge» 
fd^^weige  benn  erobert  waren. 

@S  lag  in  ber  9latur  ber  ©ac^e  ba|  ??riebrid^  11,  weit  ent« 
fernt  ju  fo  umfaffenben  ?)roiecten  bie  ^anb  ju  bieten,  in  ber 


»  1742  ^;y  gonbott.  ©eri(^t  U9  pxtuWäftn  (»cfanbten  «nbrU. 


GngßM-'Bflemtc^if^e  (SToBerungl^fSne.  31 

Beabpd^tigten  Umgeftaltung  ber  europaif^cn  JBcrl^altniffc  eine  t^m 
broj^enbe  ®e\a\)x  \a\).  £)te  ^(anma(!^eret  tnd  blaue  ^tnetn  xoax 
an  nnb  für  ftd^  t^m  jutt>tber:  er  beregnete  nüchtern  unb  rul^tg 
bie  für  feinen  ©taat  »efcntlic^en  Stoerfe  unb  bie  SKittel,  xotl6)t 
t^m  bafür  gu  @ebote  ftanben,  unb  bema§  banad^  @c^rttt  t)or 
@(|lritt  fein  <^anbe(n.  3e^t  ^atte  er  gen^i^tigen  (Srunb  anju«' 
nehmen,  ba§  fobalb  ber  öfterretc^ifc^e  unb  grogbritannifc^e  ,^of 
anf  bem  kontinente  nad^  i^rem  ®utbfinfen  (galten  fonnten  unb 
%xanhtxä)  ju  einer  3Rad^t  untergeorbneten  Sianged  ^erabfant,  fein 
Sertrag  i^n  in  feinem  mit  bem  @c^U)erte  errungenen  SSefi^ll^ume 
ftc^em  werbe,  ©eöl^alb  trat  er  nad)  SKogli^feit  ben  friegerifc^en 
planen  ber  SBerbunbeten  entgegen.  ®d)on  t)or  9b)(^(u§  ber 
©efenfiminianj  »on  SBeftminfter  ^atte  er  ber  englif(^en  JRegie« 
rang  erflärt,  ba§  er  niemals  n^eiter  gelten  n^erbe  aU  bid  gut 
9Ieutra(itat  im  ^ege  mit  Bran!rei4)i  ba§  er  namentlich  nie  bie 
^anb  bagu  bieten  totxht  ^axl  VII  in  ber  9>er[on  bed  @ro§^erj0g8 
Don  StoAcana  einen  römtj^en  ^onig  an  bie  (Seite  ju  fe^en^), 
nnb  er  lieg  ni4)t  ah  auf  einen  allgemeinen  ^rieben  gu  bringen. 
3uglet(|i  aber  fammette  er  feine  ^dfte  um  n^enn  ed  not^  tl^ue 
in  einem  neuen  äBaffengange  feine  europäifc^e  ©teQung  gu  be» 
^upten,  entfc^Ioffen  nid^t  über  fi(^  bie  SBürfel  h^erfen  gu  laffen, 
fonbern  bed  @))ie(ed  9Reifter  gu  bleiben. 

SnDorberft  machte  feit  bem  (Sommer  1742  f\ä)  bad  Über« 
%mx^t  ber  £)fterrei(l^er  unb  il^rer  SSerbünbeten  überaQ  geltenb. 
@(^on  tm  anfange  bed  3a^red  xoax  e^  gelungen  ^arl  (Smanuel 
oon  ©arbinien  auf  i^re  (Seite  ^erübergugie^en :  bie  Angriffe  ber 
Bpanitx  auf  Dber^Stalien  h^urben  abgefcblagen  unb  ber  bourbo« 
mfcf^e  ^onig  ^arl  von  ©icilien  bnxä)  bie  £)rc^ung  eined  eng« 
Ii|(^en  (Sommobore,  ^taptl  in  93ranb  gu  fliegen,  ba^ingebrad^t 
feine  trappen  abgurufen  unb  fic^  für  neutral  gu  erflären.  3n 
S)entf(^lanb  fa^en  bie  Srangofen  fxä)  genöt^igt  im  £)ecember  unter 
ft^weren  93eriuften  au8  |)rag  abgugie^en.  3n  9lorben  t^at  bie 
f(^iDebif(^e  Slegierung  bereits  (Schritte  ben  fru(^tlofen  ^rieg  mit 


^  StSn.  Snfhnictionen  fflr  flnMi  toom  1  Btpt  unb  16  Oct.  mib  (SrflSrang 
18  2oTb  ^«bforb  1».  11  etpU  1742. 


32  <SrPe«  fbuäf.  (Stßc«  dapiitt 

9}u§(anb  hmä)  einen  ^rieben^fc^Iu^  ju  beenbtgen.  (Srfci^üttert 
burc^  bie  gehäuften  Unfafle,  t)oII  Kummer  über  bte  Sufnnft 
feineö  93aterlanbe8,  ftarb  Sarbinal  gleurp  ben  29  Sanuar  1743 
in  feinem  neunjijften  Seben^ja^re  unb  bte  9iegterung  %xanftti6)9 
fiel  me^r  a(3  je  3ut)or  ben  Sfiänfen  ber  ^pofliniße  anl^etm. 

3njn?if(^en  liefe  bie  britifc^e  JRegterunj  e§  ftc^  angelegen  fein 
a\xä)  i^rerfeiW  im  Saläre  1743  auf  bem  ©ontinente  bie  Offen* 
ft»e  ju  ergreifen.  3u  biefem  @nbe'  würben  au§er  @nglänbent, 
XDtlä)t  nad^  ben  öfterrei4)ifc^en  9tieberlanben  übergefe^t  ivaren, 
unb  ben  biö^erigen  ©ubfibidrtrup^^en  nod^  16000  9Rann  ^n« 
noüeraner  in  britifc^en  @olb  genommen,  ©ie  betreffenbe  Über» 
einfunft,  »elc^e  im  ©ecember  1742  bem  |)arlamente  vorgelegt 
»arb,  ftiefe  gmar  auf  leb^^afte  Dppofition;  inöbefonbere  tabelte 
?)itt  bie  ?)arteilic^feit  für  J^annouer,  3U  beffen  ^Jroöing  @nglanb 
^erabgewürbigt  werbe,  unb  brang  barauf,  ba§  Hannover  bie 
Slrup^)en,  xotlä)t  eö  im  eigenen  3ntereffe  für  9Raria  J^erefta  inS 
Selb  ftede,  auc^  felbft  bejal^Ie:  aber  bie  SRajorität  entfd^ieb  für 
bie  ©enel^migung.  <3o  loarb  bie  fogenannte  pragmatifd^e  9[rmee 
gebilbet  unb  im  ©ommer  bed  näc^ften  Sa^red  an  ben  3Ritte(» 
r^ein  unb  SRain  geführt :  ^önig  ®eorg  II  übernahm  mit  feinem 
@o^ne  bem  «^er^og  von  6umberlanb  f^erfönli^i  bad  @ommanbo. 
3ug(ei^  mürben  auc^  bie  «l^ollänber  ju  bem  Sntfd^Iufe  vermod^t 
i^re  neutrale  Haltung  aufjugeben  unb  ber  Königin  von  Ungarn 
^ilfdtruppen  ju  fteOen.  £)er  Selbjug  lief  glücflic^  ab.  Sii\fs 
renb  bie  £)[tenei(^er  bur^  ©aiern  vorbrangcn  unb  bie  faifer« 
li^en  Gruppen  jum  ^bf4)lufe  einer  9leutralitStdconvention,  bie 
frangoftfc^en  «^ilfdvölfer  gum  Slücfjuge  über  ben  Si^ein  n5t^ig« 
ten,  fc^lug  bie  pragmatifc^c  Slrmee  bei  ©ettingen  ben  27  3uni 
1743  ben  Eingriff  eineö  franjöfifc^en  .^eereä  jurürf,  melc^efl  übet 
ben  9)littelr^ein  vorgegangen  mar.  Son  neuem  bot  fi^  naä^ 
biejen  Erfolgen  bie  Gelegenheit  ben  grieben  ^erbeijufü^ren,  wenn 
bie  SSerbünbeten  auf  i^re  @roberung§plane  l^atten  verjt(^ten 
mögen.  $(ber  afle  SBemü^ungen  ,^arld  VII  um  einen  f^rieben 
fc^citerten  an  feiner  gorberung  bafe  Dcftencic^  i^m  Saiem  wie» 
ber  einräumen  foQte:  benn  9Raria  ^l^erefta  beftanb  barauf  fi(^ 
für  ben  $Jerluft  von  Sc^lefien  mit  ^aiern  ju  entfc^abtgen :  ben 


9fltan}iMctT5gc  gn  SonnS  luib  Sien.  33 

bairif^ini  SBttteföbad^ern  fönten  bafür  cntocber  bie  5Riebctlanbe 
ober  5£odcana  nebft  anbetn  ttaltenifc^en  ©ebteten  juget^eilt  tDet*» 
ben.  (Die  engliJ4)e  Stegierung  unterftü^te  bteje  ^orberung  unb 
ISfat  mit  ber  ö[tenet(^tf(^en  t)eretnt  einen  loeiteren  Bä)xxtt  ben 
^eg  ju  Detldngern.  Sfm  13  September  fd^Ioffen  namli(^  bie 
oerbunbeten  SRad^te  gu  SBonnd  einen  SQianjDertrag  mit  bem 
Könige  von  ©arbtnien,  ix)el(^er  biefen  gegen  eine  Sfbttetnng  lom^ 
{Kirbif(^eT  @ebtete  (mit  ^iacenja)  unb  t^orgeblic^er  Slnre(!bte  auf 
Sinale,  bad  im  93eft^e  ber  Slepublif  ®enua  xoax,  3U  [tarieren 
Sluftungen  für  ben  italienifcJt^en  ^eg  Derf)fli(^tete:  @ngIMA)  ver^^ 
fpra^  ©ubftbien  unb  bie  SRitwirfung  feiner  glotte  im  SRitteU 
meer.  S>ie  pragmatifc^e  ©anction  n)urbe  in  il^rem  ganjen  Um« 
fange  beftätigt;  ferner  Dereinigte  man  \xä)  in  einem  geheimen 
€e))aratartifel  ba^in  bad  ^au^  SBourbon  aud  3talien  gu  t)er« 
treiben,  unb  gwar  fodte  (Sicilien  bem  j^önige  oon  ©arbinien, 
9{eapel  aber  unb  bie  Dormafö  fpanif^en  SBeft^ungen  an  ber  ^ufte 
oon  Xodcana  (Stato  degli  Presidii)  ber  Königin  Don  Ungarn 
jufaDen.  (Sine  nur  Don  englifc^er  unb  ofterreic^ifc^er  (Seite  unter« 
jric^nete  S)eclarationdacte  ft^^erte  überbied  ber  Königin  für  bie 
an  |>reu§en  unb  an  ©arbinien  gemachten  Abtretungen  jebe  mog« 
lid^t  6ntf(^äbigung  unb  ©ic^er^eit  für  bie  Sufunft  ju.  @nbli(^ 
tetppi^tete  fiöi)  in  einer  am  14  Dctober  unterzeichneten  Sonden« 
tion  bie  englifc^e  Stegierung  für  bie  S)auer  bed  ^riegd  ber  ^ö« 
nigin  ja^rli(^  SOCXXX)  8.  @t.  @ubfibien  gu  galten  unb  erneuerte 
t^re  Garantie  für  bie  ofterrei4)ifc^en  Staaten  namentli^  für  ben 
%aü,  bafi  ber  A5nig  von  |>reu§en  ben  grieben  Den  äSredlau 
brechen  foOte.  S)iefe  93erträge  xoaxtn  ginar  gunäd^ft  gegen  bie 
bourbonifc^en  ^öfe  unb  Saiern  gerid^tet :  aber  i^re  SSoQftrecfung 
mu§te  gu  einer  für  $reu§en  gefä^rlid^en  Überma4)t  £)[teneic^d 
führen  unb  bie  o^ne  Siücffic^t  auf  bie  SBertrage  t)on  SBredlau  unb 
Serlin  audgefproc^ene  unbef^rdnfte  ©arantie  ber  pragmatif4)en 
Sanction  fd^ien  au^  $reu§en  gu  bebro^en.  S)ie  rege  Sorge 
%xitbx\^^  n  warb  gefteigert  burc^  einen  Vertrag,  ben  ^aria  S^ere« 
fta  am  20  S)ecbr.  gu  SBien  mit  Sa^ifen  abfd^Iog.  S)enn  er  fannte 
bte  feinbfelige  Stimmung  beö  fdd^fift^en  ,^ofed  unb  bie  SKittbei« 
langen,  »eld^e  er  über  ben  äxotd  bed  93ertraged  erhielt,  beftärften 


34  <Srfle«  fbuäf,  (Stfit9  (Sa^itel. 

t^n  in  ber  Stnfic^t,  ba%  cö  bamit  auf  btc  Sltifcd^tung  feine*  ©e« 
ftjiftanbeö  in  ©c^lefien  abgcfcl^cn  fei.  Äurj  waö  \)on  biefen  Ser* 
tragen  verlautete,  t)erbunben  mit  anberen  ^unbgebungen,  benahm 
griebric^  n  jeben  3weifel,  ba§  wenn  ber  Äaifer  Äarl  VII  erfl 
ööDig  abget^an  unb  ber  Ärieg  in  Stalten  entf (Rieben  fei,  an 
^reu^en  bie  9tei\)t  fontmen  »erbe,  ©eöf^alb  ^ielt  er  \i^  bereit 
feinen  ©egnern  ni(^t  ben  SSorfprung  ju  laffen. 

3]Rit  ber  S3er(dngerung  bed  continentalen  ^egd  xoai  bai 
englif(|)e  Sßolf  mit  nickten  jufricben,  unb  afö  im  ©ecember  1743 
ba0  fNirlament  feine  @ij;ungen  toieber  aufnahm,  erful^ren  bie 
3Äa§regeln,  wel^e  8orb  ©arteret  an  ber  Seite  Äönig  ©eorg*  II 
eingeleitet  ^atte,  lebhafte  Dppofition.  SBieberum  mar  eö  üor 
aÜen  anbern  '})itt,  welcher  mit  fc^lagenben  ©rfinben  bie  Serfe^rt» 
l^eit  beö  feit  Seginn  beö  Äricgeö  üevfolgten  2Bege8  bart^at  unb 
Dor  ben  ®cfat)rcn  mamte,  benen  man  in  t^oric^ter  Serblenbung 
entgegengieng.  9lac^  mie  öor  üerwarf  ^Pitt  nic^t  bie  ^u^t^U 
Haltung  ber  pragmatifc^en  Sanction  gegen  ben  Singriff  9ran(rei(^d, 
fonbern  bie  9lrt  unb  SSeifc  mit  ber  bie  englif^e  ^Regierung  wn 
Anfang  an  ju  SBerfe  gegangen  mar.  Snöbefonbere  rügte  er,  ba§ 
man  »erfdumt  ^atte  ben  J^önig  t^on  ^Preu§en  jum  3}erbunbeten  gu 
gewinnen  afö  eß  3eit  war,  ja  ba^  man  vielmehr  ben  SBiener  ^of 
reijte  bcffen  8lnerbietungen  ju  verwerfen,  unb  fagte  Doraud,  ba| 
bie  Sortbauer  beö  Äriegeö  '^Preufeen  not^igen  muffe  fi^  oon  neuem 
nac^  ber  Sreunbfc^aft  unb  bem  Seiftanbe  granfrei^d  umgufe^en. 
er  wicö  auf  ben  beüorfte^enben  Singriff  auf  glanbem  l^in,  jh 
bem  man  bie  granjofen  getrieben  \)abt,  wa^renb  fie,  um  bie 
^oDdnber  in  ber  9leutralttät  ju  erhalten,  if^n  bid  ba^in  unter« 
laffen  Ratten,  unb  geba4)te  ber  bro^cnben  ©efa^r  einet  8att» 
bung  beö  ^ratenbenten  in  6nglanb.  3n  ber  entfd^iebenflen  Set» 
werfung  beö  33crtrage8  von  3öorm8  unb  ber  bamit  gufammeit« 
^angcnben  9Ka§rcgeln  nannte  er  8orb  (Sarteret  einen  Derab« 
f4)euungewürbigcn,  alleinigen  OKinifter,  ber  bie  britifi^e  Station 
verleugnet  unb  von  bem  Sranfe  genoffen  ju  ^aben  fci^eine,  bet 
ba§  SJaterlanb  vergeffen  mac^t.  Slber  wie  feurig  anö)  ^itt  mit 
einbringenber  ^enntnig  unb  ftaatdmdnni)(^er  SBürbigung  bet 
Ser^dltniffe  rebete,  feine  otimme  brang  im  Parlamente  ntc^t 
bur^  bie  3)laioritdt  blieb  auf  Seiten  bed  äRiniftertumA. 


OfftnfitMaian)  Smbrtc^«  mit  grantreid^.   Sificttritt  (Sarteret*9.        35 

@o  gtenjen  benn  bie  i^erbünbeten  Stegterungen  mit  loeit« 
tetc^enben  (Sntoürfen  in  bad  3a^T  1744  Vnüber,  t}ermod()ten 
biefe  aber  je^t  fo  wenig  \ok  früher  mit  entfc^eibenben  ©plagen 
auöjufü^rcn:  üielme^r  lehrten  fic^  balb  bie  Angriffe  i^rer  ©egner 
gegen  fie  unb  trafen  i^re  empfinblid^ften  ©teilen,  ^ranheic^ 
fct^Ic§  einen  neuen  Scimiltenpact  mit  bem  f)}anifd^en  <^ofe  unb 
fieberte  ftc^  bef[en  fernere  SKitmirfung  in  Stalien,  inbem  eö 
feinerfeitö  bie  SJerpflid^tung  übernahm  bem  Snfanten  3)on  ?)^ili^)p 
9Rai(anb,  $arma  unb  ^iacenja  3U  oerf^affen,  auf  ber  Staumung 
r>on  Gibraltar  unb  $ort  SRa^on  ju  befte^en  unb  ben  Ubellriffen 
ber  (Snglanber  in  ben  Kolonien,  namentlid^  in  Georgien,  ein 
@nbe  gu  machen.  äSa^renb  ed  bisher  nur  ald  ©ubfibiarmad^t 
aufgetreten  mar,  erflarte  ed  im  grü^ja^r  1744  an  @ng(anb  unb 
an  Dftenei^  ben  Ärieg.  ÜRit  franj6fif4)er  Unterftü^ung  bereitete 
ber  f)ratenbent  Äarl  @buarb  eine  neue  ©d^ilber^cbung  ber  Sin* 
ganger  feined  «^aufed  Dor;  bie  ^tanjofen  unternahmen  mit  über« 
legenen  ©treitfräften  bie  Eroberung  uon  Selgien;  in  Stauen 
hxa^  £arl  t^on  ©icilien  bie  i^m  aufgebrungene  ^Neutralität  unb 
oerbanb  ft^  mieber  mit  ben  ©t^aniern  unb  Srangof en ;  unb  ^rieb« 
ri(^  n,  bamald  im  äfi&cfen  gebecft  bur^^  freunblic^e  Sejie^ungen 
ju  ber  ruffifd^en  ^aiferin  @iijabet^,  f4)(o§  am  5  3uni  1744  eine 
CffenfiraBianj  mit  granfreic^  unb  bem  Äaifer  Äarl  VII  unb  griff 
abermald  gum  ©c^merte.  ^urg,  @ng(anb  unb  feine  S^erbunbeten 
ernteten  bie  bitterften  %mi)tt  Don  ber  beraudforbernben  ^olitif, 
gn  ber  8orb  Marteret  ben  Slnfto^  gegeben  ^atte.  Unter  biefen 
Umftänben  mürbe  bie  ©tellung  biefed  ^Rinifterd  unhaltbar.  ©0 
gern  ftonig  @eorg  II,  beffen  politifc^en  Steigungen  er  in  ^o^em 
@rabe  entf^^rac^,  i^n  au^^  behalten  ^ätte,  feine  SlmtSgenoffen 
toanbten  ftc^  oon  i^m  ab  unb  Don  aDen  Parteien  Derlaffen  trat 
er  oon  feinem  Soften  gurädF,  nod^  e^e  bie  ^arlamentdfeffion 
toieber  eröffnet  warb  ^^  1744). 

9la^  6arteref d  diüdFtritt  !am  an  bie  ©pi^e  ber  englifc^en 
Regierung  ^enrp  ^el^am,  gmar  fein  ©taatdmann  erften  9{anged 
Weber  an  .Satent  nod^  an  6^arafter,  aber  perjonli^  ad^tbar, 
befonnen  nnb  in  ben  ©efd^dften  v3ewanbt  unb  tüchtig.  3^m 
flanb  fein  Sruber  ber  ^ergog  oon  Olewcaftle  mit  feinem  furft* 

3« 


36  <STfle9  IBu((.  (Srfle«  (Sa)>heL 

H^en  Steid^t^ume  unb  ga^Irctd^en  Sfn^ange  jur  @ette,  unb  auf 
ben  audvßefprod^enen  ®runb|a|,  ba§  Don  allen  @roberungen  ab*' 
ge[e^en  unb  ber  Stxxt^,  in  enger  Serbmbung  mit  ^oDanb,  nttt 
ju  bem  @nbe  fortgefe^t  loerben  foKe  einen  billigen  unb  e^ren« 
trollen  ^rieben  3U  erlangen,  liefen  fid^  SRanner  oerfd^iebener  9>at« 
teien  bereit  finben  [xä)  ben  ^el^amd  im  Smte  gu  gefeDen  ober 
i^nen  im  Parlamente  i^re  Stimmen  gu  leiten.  Unter  ben  (e^« 
teren  n^ar  ^itt,  ber  \6)on  im  gebruar,  ald  bie  Sanbung  bed  9>ra« 
tenbenten  breite,  bie  SÜegierung  rüdF^altlod  unterftü^t  ^atte  unb 
mit  bai  nunmehr  für  bie  auSmärtige  ^olitif  aufgefteUten  ®ntnb« 
fd^en  Dodig  eiuDerftanben  mar.  3n  ber  SSern^altung  mar  er  nic^t, 
benn  @eorg  II  weigerte  fid^  i^m  eine  ©teile  im  SWinifterium  ein» 
gnraumen:  am  menigften  moUte  er  i^m  bie  Leitung  bed  ^rieged 
übertragen,  meldte  ^itt  al8  ben  üerantmortli^^ften,  aber  für  bie 
@t)re  unb  äBo^lfa^rt  feinet  SSaterlanbed  mi^^tigften  |>oflen  in 
anfpruci^  na^m.  ©ie  fc^neibenbe  ©c^arfe,  mit  welcher  |>itt  b« 
früheren  Debatten  bie  ©ev3Ünftigung  ^annoüerfd^er  Sntereffen  im 
Statut  ber  brittfc^en  ^rcne  rügte,  unb  bie  unbegrünbeten  unb 
ungerechten  SSormärfe,  meldte  er  gegen  bie  braoen  ^annöDerfc^en 
Sruppen  er^ob,  ^atte  ber  ^cnig  als  perfonlid^e  Häufung  em« 
))funben.  S)ad  mo^^te  er  bem  fü^nen  diebner  nid^t  t^ergei^en,  fo 
bringenb  auc^  bad  3nteref[e  bed  Staate^  fcrberte  fic^  eined  fo 
einfid^tigen  unb  entfd^Icffenen  9iat^geberd  gu  bebienen,  beffen 
i)atrioti^mud  unb  Ergebenheit  für  bad  proteftantifc^e  ^onigd^aut 
fid^  unter  aßen  i)rüfungen  bewährte,  auf  ben  bafl  SJolf  mit  98e^ 
trauen  fa^  unb  beffen  unbeftec^Iid^e  Sugenb  unb  gtangenbe  Sa< 
lente  alle  i)arteien  gur  Sld^tung  unb  ^emunberung  nöt^igten. 
©0  blieb  benn  bie  ^ittelmägigfeit  am  Stuber,  unb-  bie  $olge 
baocn  mar,  ba§  ber  3mecl  ben  man  gunäd^ft  oor  klugen  ^atte, 
ber  triebe,  meber  ra[d^  noc^  bauer^aft  errungen  mürbe,  unb  ba§ 
©nglanb  baö  Vertrauen  feiner  alten  Sunbeögenoffen  einbüfite 
o^ne  .neue  gu  geminnen. 

©obalb  bie  englifc^e  Siegierung  bie  früher  mit  bem  SBiener 
i^üfe  gel^egten  (?roberungÖpldne  aufgab,  lofte  pd^  bad  enge  ©n» 
üerftdnbni^  ber  SBerbünbeten.  SKaria  S^erefia  na^m  bie  britifcben 
^tif^gelber,  bie  il^r  ungemein  gu  ftatten  famen,  ali  Sibfd^IagS« 


ISkt  gtoeite  fi^Ieflfi^e  ftrieg.  37 

ja^Iuiijen  ^in,  aber  fu^te  iu^Uiä)  burä)  energif^e  ^tegfu^rung 
nnb  burd^  neue  Sinianjen  fid^  bie  felBftänbtge  @nt)4^eibung  ju 
ft(^em.  Unb  junad^ft  liefen  fxä)  bie  ©inge  günftig  genug  an. 
^ebrid^  II  festen  burc^  ben  neuen  ^teg,  ben  er  begann,  nur 
feinen  Untergang  bef^^leunigt  ju  \)ahen:  er  fcnnte  fic^  in  SBo^men 
gegen  bie  öftenei^ifd^en  unb  bie  mit  i^nen  Dereinigten  fädbfif4)en 
£nn)pen  ni^^t  galten  unb  9Raria  Sl^erefia  glaubte  ©c^Iefien  fd^on 
»ieber  unter  bie  ?anber  i^rer  Ärone  jaulen  ju  bürfen.  S)enn 
^anhei(^  leiftete  ^reufeen  bie  öerfpro4)ene  Unterftü^ung  ni^^t 
unb  ^aifer  ^art  YII  [tarb;  bagu  n^arb  @li[abet^  Den  9h!§Ianb 
Don  i^rer  i^inneigung  ju  griebric^  11  befe^vt  unb  bur^j  rDo\)l  be^ 
rechnete  3utragereien  mit  glü^enbem  j£)affe  gegen  i^n  erfüllt. 
0raf  Srü^I,  ber  9Reifter  beö  fad^ftfc^-polnifc^en  ^ofeö,  inöge* 
^eim  fd^on  langft  auf  gtiebric^ö  II  ©c^aben  bebac^t,  bot  mit 
Sergnügen  bie  ^anb  gu  neuen  Süubniffen  gegen  i^n,  ber  Dua» 
brupelalliang  Don  3Sarfd^au  Dqm  8  Sanuar  1745,  burc^  votläft 
^ontg  Sluguft  III  ftc^  gegen  bie  Königin  Don  Ungarn  unb  bie 
Seemächte  Derpfli^tete  für  britif4)e8  unb  ^oflänbifc^eß  ®elb  feine 
Snippen  gegen  $reu§en  gu  fteden,  unb  gu  ben  Sl^eifungdbecla« 
rationen  Dom  3  unb  18  ^ax  1745,  mittele  bereu  £)fterrei(^  unb 
€a(^fen  übereinfamen  nid^t  e^er  bie  SBaffen  niebergulegen  aU 
biö  nic^t  bIo§  Sd^Iefien  erobert,  fonbern  i^eufeen  überhaupt  auf 
engere  ©renjen  jurücfgefü^rt  fei.  SMaria  S^erefta  fa^  fortan  eine 
Sebtngung  ber  ©id^er^eit  Cftenci^ß  barin,  ba§  ber  Äonig  Don 
$reu^en  für  aOe  3ufunft  unjc^dbli^^  gemad^t  werbe,  unb  betrieb 
biefe  (Sntmürfe  bamaldum  fo  entf^^iebener,  ba  auf  anbere  ©c^ab« 
(od^altung  mit  beutfd^en  Rauben  für  fie  feine  SluSfid^t  me^r  iDar. 
Saiem  mar  Dertoren  gegangen,  mä^renb  bie  öfteneic^ifc^en  Zxwp^ 
V^  gegen  $ren§en  gebraucht  n^urben,  unb  gumal  na^^  bem  ^Ib» 
leben  Äarlö  VII  fanb  man  für  gut  bie  auf  SinDerleibung  biefefl 
Sanbed  gerid^teten  ^läne  bei  ©eite  gu  legen.  9Iber  bie  Slnfc^Iage 
jur  S^tftüdetung  bed  preu^ifc^en  ©taated  mürben  Dereitelt  burd^ 
ben  ©ieg  ber  preu§if4)en  Slrmee  über  bie  ©a^fen  unb  Öfter» 
reicher  bei  ^o^enfriebberg  am  4  3uni  1745,  melcber  abcrmaW 
über  ben  Seft^  Don  ©4)Icfien  entfc^ieb.  Se^t  ftanb  bie  englij^e 
Regierung   Don  jeber  ferneren  SRitmirfung  gum  ^iege  gegen 


38  <Srfie«  enäf.  (Srfle«  (Sa))ttel. 

^rcu^cn  ab,  na(i(?bem  fic  tocrgebcnö  bei  3Kana  S^crcfta  ouf 
einen  grieben  mit  biefer  SWac^t  gcbrungen  ^atte,  unb  f(^Io§ 
i^rerfeitö  bcn  26  Sluguft  1745  gu  ^annoöcr  einen  SBertrag 
mit  ?friebri^  II  ab,  in  tt)el(i(?em  fie  bieiem  i^re  guten  JDtenfle 
jur  ^erftcDung  be§  ??riebenö  üer|>ra4).  3)ie  ©runblage  beffelben 
foDte  bcr  ©reölauer  Stiebe  bilben:  ©nglanb  garantierte  9)reu§en 
ben  Sefi^  öon  ©c^lefien  unb  üerpfli4)tete  fic^  biefe  Garantie  an^ 
in  ben  fünftigen  anv3emeinen  grieben  aufnehmen  ju  laffen.  3)a« 
gegen  willigte  gnebric^  II  ein,  nac^  ?lbfc^Iufe  be§  griebenö  ju  ber 
Äaiferwa^I  beö  ©ro^^erjcgö  granj  ©tep^an  üon  Stoöcana  feine 
©timme  gu  geben. 

?!Jiit  ber  Stuflofung  beö  DffenfiDbunbeö  gn)if4)en  |>reu§ett  unb 
granlrei^  glaubten  bie  englif4)en  9Äinifter  mel  gemcnnen  }ii 
l^aben:  aber  beim  SBiener  $ofe  fanben  i^re  SJorftettungen  \t^t 
fo  wenig  ®e^or  alö  frü{)er.  2)ie  S^ortfc^ritte  ber  bourbonifd^en 
SBaffen  in  glanbern  unb  in  Stalien  befümmerten  SMaria  S^erefta 
wenig.  Slde  i^re  ©ntmürfe  Ratten  gum  9!RitteIpunct  griebri(^  II 
unb  ©(^lefien;  wollte  (gnglanb  hierin  \\)x  nid^t  gum  Siele  uer* 
Reifen  fo  war  i^r  bie  atliang  gleidjgiltig.  ©ie  f(^Io§  am 
29  aiuguft  mit  ©ac^fen  ein  no^^  engereö  Sünbni§  .gegen  grie» 
bric^  II:  o^ne  9iü(ffi(^t  auf  ?)reu6en  warb  am  13  ©eptember 
bie  (Srwä^Iung  t^red  @ema^(d  in  ^ranffurt  ooQgogen  unb  ein 
©ieg  i^rer  Slrmee  fotlte  baö  J^eft  ber  Äaiferircnung  Dtr^eii^ 
ticken.  Slber  auc^  biedmal  f(i[^eiterte  ber  Singriff  in  ber  ®d)laäfi 
bei  ©oor  in  $)6{)men  an  ber  gelb^ermfunft  be§  ^önigS  unb 
an  ber  Sapferfeit  beö  preu§if(i(?en  ^eereö,  unb  ebenfo  crfotgle« 
war  bad  Unternehmen  im  SBinter  burc^  ©ac^fen  nat^  bcr 
SRarf  üor^ubringen  um  in  Berlin  ben  grieben  gu  bictieren. 
©ie  Bereinigung  ber  gu  biefem  9lngriffe  beftimmten  SLtuppen« 
forper  warb  burc^  griebric^ö  II  ©trategie  unb  bur(^  ben  ©itg 
beö  alten  5)effauer  dürften  bei  Äeffelöborf  üer^inbert;  ganj 
©a^fen  fiel  in  preufeifc^e  Apanb,  unb  ©nglanb  bro^te  mit  feinen 
©ubfibien  innegu^alten.  2)a  ergab  fic^  Waria  J^erefia  barein 
auf  ®runb  ber  gu  ^annoter  üon  preufeif^sbrittfc^er  ©eite  ftfi» 
geftellten  Präliminarien  ben  grieben  gu  SDreöben  am  25  ©ccembcr 
1745  abgui4)lie§en  unb  bie  aSertrdge  »on  23reÖlau  unb  Serlin  ju 


2)er  grtebe  gu  2)re«beit.  39 

beftätigen.  3n  btefcm  «^rieben  übernahm  btc  Äaifcrin  bic  ®a= 
tantie  aQer  ))reu§tf4^eii  (Staaten  o^ne  Sudna^me,  bagegen  garan« 
ttertc  Sricbri(|>  bie  öftcnei(i^ifd^cn  SJefi^ungcn  in  ©cutfc^Ianb. 
Stini^  Suguft  III  erhielt  feine  Sänber  Don  ^veu§en  ^urüdF.  2)a« 
mit  lourbe  bem  ganjen  beutf^^en  3iti6)t  ber  triebe  miebetgegeben, 
»a^renb  in  Stalten,  in  ben  Siieberlanben  unb  jur  ©ee  bie  gcinb« 
feligfeiten  nod^  in§  britte  Sa^r  fortbauerten. 

©ie  .^artnacf igf eit ,  mit  welcher  9Waria  S^crefia  ben  Ärieg 
gegen  ^rcufeen  »erfolgt  l^atte,  bra^^te  i^re  33erbfinbeten  in  bie 
äu§erfte  ©efa^r.  Äarl  6manuel  »on  ©arbinien  »ar  nal^e  baran 
ber  Übermacht  feiner  geinbe  ju  erliegen:  ber  Snfant  ® on .^l^ilip)) 
lonnte  feinen  6injug  in  SJlailanb  galten.  3n  Selgien  waren 
bie  ^oOanber  unb  ©nglanber,  üon  ben  Dfteneid^ern  wenig  unter« 
ftui^t,  nit^^t  im  ©tanbe  bem  überlegenen  franjofifd^en  «peere  unter 
ber  trefflid^en  JJu^rung  beö  5)tarf4)anö  uon  ©ac^fcn  bie  ©pi^e 
ju  bieten ;  ja  nac^  ber  9iieberlage  ber  SSerbunbeten  bei  ^ontenap 
fonnte  ber  i>ratenbent  ^arl  @buarb  ed  wagen  noä)  einmal  in 
@<^ettlanb  ba§  fonigli^e  33anner  ber  Stuarts  ju  ergeben,  ©er 
X^ren  bed  .^aufed  «pannouer  wanfte,  bie  9iegierung  war  unent« 
ft^loffen  unb  rat^loö  unb  ber  ©4)re(Jen  »erbreitete  \\ä)  über  baö 
gange  Sanb.  Slber  bad  Parlament  ^ielt  feft  gu  ber  proteftanti« 
fc^en  ©pnaftie;  im  Unterlaufe  f^^lug  ^itt,  ber  gerabe  in  biefen 
fritift^en  3"ten  fiä)  bewegen  liefe  ben  Soften  eineß  Äriegöga^U 
meifterd  angune^men,  mit  ftcgreic^er  Serebfamfcit  jebe  ungeitige 
Oppofition  nieber,  unb  am  -^*  Slpril  1746  mad^ten  bie  föniglid^en 
Sruppen  unter  bem  Jpergog  »on  (Sumbetlanb  in  bem  Strcffen  »on 
SuQoben  bem  f^^ottifc^cn  9luf[tanbe  ein  @nbe.  Äarl  ©buarbö  an^ 
fanglit^er  Srfolg  unb  bie  längere  (Sntwicfelung  feinet  Unter« 
nehmend  bienten  nur  gum  SBeweife,  bafe  eine  9{eftauration  ber 
vertriebenen  ©tuarW  in  ©nglanb  feinen  öoben  me^r  fanb.  Um 
jo  fc^werer  traf  bie  englifcbe  Siegierung  ber  SSorwurf,  bafe  fie 
im  ©iege  ni(^t  SRilbe  walten  liefe  unb  [tatt  bie  uberwunbene 
Partei  gu  »erfo^ncn  burc^  SRo^^eit  unb  blutige  .l^drtc  fi^^  bie  ©e« 
mutier  ber  ©(Rotten  »on  neuem  entfrembete.  ©en  fc^limmften 
Flamen  \)Citte  \iö)  ber  »pcrgog  »on  ßumberlanb  felbft  gemacht: 
man  nannte  i^n  *ben  {)enfer\ 


40  ^^9^^  ®u4-  ^^M  <SapiteL 

©cit  im  Snncrn  ©ngtanbö  »ic  in  Seutfc^Ianb  bcr  Äampf 
ju  @nbe  xoax,  tourbe  gegen  bie  6ourb0nifd()en  SRac^te  nac^br&cf« 
lid^er  aber  ntc^t  mit  größerem  (ärfolge  a!ö  früher  geftrittcn.  S)enii 
»a^renb  für  ßnglanb  unb  ^oüanb  ber  nieberlanbifc^e  Äricg  bic 
nac^ftc  ©efa^r  brad[)te,  behaute  bcr  5[tcrrcid[)ifd^e  ^of  babei  feine 
beften  Ärdfte  anberirartö  eingufc^en.  SSor  allem  fachte  er  ftd^ 
Ttunmel^r  in  Stalien  fc^abloö  ju  galten  unb  rechnete  um  fo  ftd^ferer 
barauf  ^ier  bie  Dber^anb  ju  gewinnen,  ba  im  Sa^re  1746  mit 
ber  S{)renbefteigung  gerbinanbö  VI  in  ©^)anien  ber  6influ§,  ben 
feine  Stiefmutter  ©lifvibet^  garnefe  benu^t  ^atte  um  i^re  @5^ne 
in  Stalten  gu  »erforgen,  ein  6nbe  na^m.  3n  ber  S^at  maren 
bie  Cfterrei^^er  balb  mieber  ^enen  ber  gombarbei,  unb  ®eiraa 
mu§te  i^nen  bie  5l^ore  offnen:  aber  ber  ©infad,  ben  fte  auf 
SBetrieb  ber  englif^^en  ^Regierung  mit  ben  ^iemontefen  t^eretnt 
in  bie  ^roDence  unternahmen,  marb  nad^  bem  ^ufftanbe  ber 
®enue|en  rücf gangig  gemad^t  unb  i^re  ^(nftrengungen ,  bie  Hgu* 
rifc^e  ©eeftabt  üon  neuem  ju  bejtt)ingen,  toaren  »ergeblid^.  3« 
ber  gleiten  3eit  aber  warb  ßfteneic^ifti^erfeit^  nid^tö  gefpart  um 
@lijabet^  )}on  9fu§lanb  mel^r  unb  me^r  gegen  Sriebric^^  II  auf« 
jureijen,  unb  eö  gelang  am  "-";|[  1746  gu  Petersburg  ein  Sünb« 
ni§  gu  @tanbe  gu  bringen  ^  in  welchem  bie  beiben  ^aiferinnen 
für  ben  Sali  einer  neuen  SBaffener^ebung  ^reugenS  ftc^  gegen« 
feitig  ^ilfe  guft^^erten.  gür  ben  gegenwärtigen  Ärieg  üerpflic^« 
tete  fi^  atu^lanb  in  einer  geheimen  @rflärung,  votl^  einen 
©eftanbt^eil  beö  SSertragö  bilbete,  ben  ©eemad^ten  gegen  ange> 
meffcne  ©ubfibien  üierunbgwangigtaufenb  9Jlann  gu  überlaffen 
unb  biefe  gu  fünften  £)fterrei4)d  noc^  um  fed^dtaufenb  ÜRann 
gu  »crftarfen.  2)ie  ^iemit  eingeleiteten  ©ubfibienüertrage  tont« 
ben  t>on  ben  ©eema^jten  im  na^^ften  Sa^re  1747  abgef4>loffen. 
©emgemafe  marft^ierten  im  ©ommer  1748  36000  3iuffen  bi« 
na6)  granfen  um  gegen  bie  grangcfen  »erwanbt  gu  werben,  ^ier 
warb  i^nen  bur^  bie  ingwij(^en  getroffene  Übereinfunft  ber  frieg« 
fü^renben  ÜJlac^te  ^M  geboten. 


1  Martens  Suppl.  I  272  ff.  Itrnett^  SRaria  t^tx.  erfle  diegientng«!.  Ill 
333  ff.   Oe^cimn.  b.  fäi^f.  (Sabinet«  I  123  ff.  230  ff. 


2)er  grtebc  )»  fLaäfta.  41 

3>ie  ^an^ofen  Ratten  itamltd^  1 746  bte  @ro6erun0  ber  öfter« 

Tct^tfct^en  9{tebet(anbe  bis  auf  SujrembuTg  unb  Limburg  beenbtgt 

nnb  brachen  im  nad^ften  Sa^re  in  ^oQanb  ein.  S)te  @nglanbet 

matten  gro§e  Sfnftrengungen  um  ben  ^oQanbern  ju  l^elfen;  ni^^tS 

befto  »eniget  blieben  bie  ^anjofen  gegen  bad  aOiirte  <^eer  unter 

gumberlanbS  ^^rung  im  Stege,  unb  bte  äSe^rfraft  ber  t^er« 

einigten  9lteberlanbe  loarb  aud^  bamtt  ni^^t  ^ergeftedt,  ba§  bie 

^errfd^fenbe  ©taaten^artei,  mel^e  auf  ber  bürgerlichen  Sfriftofratie 

ber  gro§en  ©tobte  beruhte,  geftürjt  unb  ber  Dränier  SBil^elm  IV, 

ber  @(^n)ieger[c^n  @ecrgd  ü,  jum  @eneratcapitän  unb  @rbftatt< 

^Iter  erhoben  »urbe.  ©ie  ©elbo^jfer,  welche  ber  Ärteg  forberte, 

iDurben  ben  ^oDänbem  nnb  (Snglänbem  auf  bte  S)auer  uner« 

f(^tt)tngti(^.    9ber  nic^t  minber  \d)roet  be^a^lte  Sranhei^  feine 

@iege,  unb  mad  e8  auf  bem  kontinente  gemann  gieng  gur  See 

nnb  hl  ben  Kolonien  üerloren.   S)te  britif^e  !IRarine,  n^eld^e  im 

Seginne  beö  ©eefrieged  n)enig  ausrichtete,   ^atte  ftd^  in   ben 

legten  Sauren  bebeutenb  gehoben:    Den  einem  fßniglic^en  ®e* 

f^UHiber  unterftfi^t  Ratten  bie  9}eu » @nglanber  fc^on  im  3a^re 

1745  €ap  Breton  mit  Souidburg,   bie  mtc^tigfte  S^ftung  am 

Sortngbnfen,  ben  ^anjofen  entriffen  unb  bereiteten  je^t  einen 

Angriff  auf  Sanaba  oor.  S)ie  frangöfifc^e  ^rtegd»  unb  ^anbeU« 

flotte  erlitt  einen  em^finblid^en  SBerluft  fiber  ben  anbem  unb  bie 

Snglanber  be^au))teten  auf  aDen  beeren  bad  Übergewicht.  Unter 

telegen  Ser^filtniffen  lam  ed  gunä^^ft  gn^ifd^en  Stanfreic^  unb 

6ng(anb  gu  einer  Serftänbigung  über  bie  gegenfeitige  SRücfgabe 

ber  gemachten  Sroberungen  unb  ber  (Garantie  oon  ©d^Iefien  aK 

SafiS  bed  gebend,  unb  bte  9{iebertanbe  oeretnigten  fid^  mit 

biefen  SRäd^ten  gu  ben  Präliminarien,  n^elc^e  gu  ^ac^en  ben 

30  april  1 748  untergeic^net  lourben.    3^re  93erbitnbeten,  au§er 

Stanbe  für.  fic^  aDein  ben  jhieg  fortgufe|en,  fa^en  ft^  gegwun« 

gm  i^ren  SBiberf))m(!^  faDen  gu  laffen.  @o  n^arb  am  18  Dctober 

1748  ber  griebe  gu  Slad^en  gefc^Ioffen. 

3)iefer  triebe  trug  me^r  ben  ß^arafter  einer  oorldufigen 
Öbneinfunft  alö  eined  fd^liegtid^en  Siudtraged  ber  @treit< 
ttagtn,  tt^eld^e  bie  europ&ifd()en  SRac^te  unter  bie  SBaffen  ge« 
''^t  (matten.    S>te  bourbonifc^en  ^öfe  erlitten  feine  @inbu§e 


42  Srßed  lBu4.   (SrM  <Sa^teI. 

an  ©cbiet,  üielmcl^r  iDitrbc  neben  bcm  Äontgc  betbct  ©{rilien 
in  Stallen  nod^  ein  jweiter  Snfant  ber  f^^aniic^en  ginie ,  ©on 
^^ili^?p,  ber  ©d^wiegcrfo^n  beö  Äönigö  öon  granfreic^,  mit  8attb 
audgeftattet,  unb  jwar  mit  ^arma,  ^iacenja  nnb  ©uaftaÜa,  roa^» 
renb  Äarl  6manuel  üon  Sarbinien  fi^  mit  bem  im  Sertrage 
üon  SBormö  i^m  übcdaffenen  ©tücfe  maildnbif(^eö  @ebiete8  be» 
gnugen  mufete.  9(ber  SDiinorca  unb  ®ibraltar,  bie  ©tfi^^unde 
ber  englifc^en  5Ka(i(?t  im  9WitteImeer,  toaren  ni^t  erobert  unb 
bie  ©treitigfeiten  über  bie  ßolonien  gtoif^^cn  @nglanb  ouf  ber 
einen  unb  Spanien  unb  granfreic^  auf  ber  anbern  ©cite  biteben 
unerlebigt.  35ie  englifc^e  ^Regierung  bel^ieft  fi^^  i^re  31n|prtt(^ 
ftillfd^wcigenb  üor,  um  fie  ju  gelegener  3eit  geltenb  gu  ma^en: 
ber  franjofifc^e  .^of  wollte  um  jeben  ?)reid  fofort  trieben  ^oben 
unb  gönnte  fic^  bee^alb  xi\ä)t  bie  Seit  ju  meitlaufigen  (Srorte« 
rungen.  Seö^alb  gieng  man  übereilt  unb  oberflä^Ii(^  übet  »or« 
^anbene  ©(^tt?ierigfciten  ^inweg,  bereu  gofung  allein  bem  grie» 
ben  Sauer  fiebern  fonnte.  B^ax  würbe  ben  graujofen  bie  Sind* 
gäbe  i^rer  überfeeifc^en  93efi0ungen  jugefagt  unb  ju  i^rer^o^en 
©enugt^uung  fov3ar  burc^  britif^e  ©eifcln  verbürgt;  indbefonbere 
erhielten  fie  gu  großem  JBerbruffe  ber  ?Rcus6nglanber  ®ap  SSreton 
gurücf.  Slber  bie  ftreitigcn  ®rengen  franjofif^^er  unb  englifd^er 
®ebiete  in  9lorbamerifa  würben  nic^t  f eftgeftetlt ,  fonbetn  man 
fe^te  in  ben  9?ertrag  bie  uielbeutige  6laufel,  afleö  auf  ben  gn| 
gurücf jufu^ren,  auf  bem  eö  oor  bem  Äriege  war  ober  fein  foBte. 
S)amit  fab  ftc^  jeber  Z\)txl  angewiefen,  baS  Siecht,  welt^ed  er 
gu  befi^en  meinte,  fo  viel  an  i^m  war  gu  behaupten  unb  gn, 
oerfed^tcn.  6ben  fo  wenig  würben  bie  ©rengen  Georgiens  gegen 
baö  fpanifd^e  gloriba  beftimmt  ober  bie  3ntcref[en  be§  britij^ 
^anbclö  in  ben  weftinbifc^en  ©ewaffern  wahrgenommen,  über 
wel^e  guerft  ber  ©eefrieg  entftanben  war:  für  ben  9ifftentü, 
wel(i[^er  bemnäc^ft  erlöfc^en  foOte,  erhielt  @nglanb  feinen  ent* 
fpredjenben  ©rfafe.  9!Jio^te  bie  englijc^e  9iation,  bed  JMege9 
mübe  wie  fie  war,  für  ben  Slugenblid  a\x6)  biefen  8riebenöf(^lu§ 
l)inne^mcn,  fo  war  er  i^r  boc^  Don  allem  Slnfang  an  mibetwärtig, 
unb  fie  tauf^te  ficb  nic^t  barüber,  ba§  ber  ©treit  über  lang 
ober  furg  Don  neuem  entbrennen  muffe. 


gdigcn  be«  lac^ener  {^rieben«.  43 

3)a  xoax  eö  bcnn  üor  allem  bebenfltc^  ba^  btc  cngltf^c  Sie« 

gterung,  »d^renb  fte  mit  ben  ©egnern  fici^  ni^t  flar  auöcm* 

anbcrfcpte,  auf  i^re  btö^erigen  Sunbeögenoffen  für  bie  3ufunft 

irit^t  jaulen  burfte.    S)ie  ^olldnber  jogen  ftc^  aud  bem  ^tege 

bie  8e^Te,  ba§  tt>a@  auc^  c^efc^e^e  fie  ftd^  neutral  galten  müßten 

um  nic^t  i^re  JRenten  unb  t^r  iStillleben  aufö  ©picl  ju  fc^en. 

©iefc  ©efinnung  »ertrat  bie  ©taatenpartci ,  loel^e  überbieö  ju 

^anfrei^  hinneigte,  fowo^t  a\xQ  ©iferfu^^t  auf  baß  ipad^leubc 

commerrielle  unb  maritime  Übergewicht  ber  ©nglänber  al9  n?eil 

bcr  erbjtatt^alterlid^e  ^of  ju  ©nglanb  ^ielt.    3^r  6influ§  auf 

bie  nicberlanbifcl)e  ?)olitif  ma^te  fic^  nad^  bem    frühen  Sobe 

SBil^elmd  IV,  wd^renb  feine  SBittwe  Slnna  öon  @ngtanb  unter 

bem  ©eirat^e  beö  Dberbefc^W^aberö  ber  8anbtruppen,  beö  ?)ringen 

8ubmig  Don  Sraunf^^wciS;  fü^  ben  jungen  Dränier  bie  SSormunb? 

ft^aft  führte,  wieber  in  uofler  ©tarfe  geltenb:  bcr  JRegentin  blieb 

tti<^t§   übrig  aU  bie  Sef^lüffe  ber  ©eneralftaaten  formell  ju 

genehmigen.    Saxl  @manuel  Don  (Sarbinien  ^atte  bei  bem  legten 

Kriege  fo  wenig  feine  Sled^nung  gefunben  —  benn  üon  ben  @nt= 

fc^äbigungen  wel^e  bad  SBormfer  93ünbni§  i^m  jufprac^  würben 

i^m   Weber  ^iacenja  no(^  ginale  gu  S^eil  -— ,  ba^  er  e§  öon 

nun  an  fürd  flitgfte  l^ielt  ^xi)  nic^t  wieber  in  bie  ^dnbel  ber 

gro§en  ÜWac^te  ju  mifc^en.    ÜJlaria  St^erefta  enbli^^  unterwarf 

fi^l  ben  5Ttieben8bebingungen  nur  na^^  wieber^olten  SSerwa^rungen 

«nb  mit  bem  au§erften  Söiberftreben.    ©a§  fie  Selgien  jurficf« 

erhielt  unb  ba^  bie  pragmatifc^e  ©anction,  auf  ber  i^xt  9laä)^ 

folge  in   bem  ^aböburgifd^en  ©efammterbe  beruhte,    anerfannt 

tourbe  t>erf4>lug  i^r  wenig:  fie  empfanb  allein  bie  £)pfer  welche 

ber  SSertrag  befiegelte  unb  bie  Sauf^ung  i^rer  cf)offnungen.    68 

hanfte  fie  bitterlich,  ba§  fie  in  Stalien  ftatt  bie  Sourbonen  uer* 

hangt  gu  fe(>en  unb  @enua  gu  jud^tigen,  ju  ®unften  ©arbi« 

niene  an  bem  ererbten  ^ergogt^um  9Railanb  @inbu§e  erfuhr: 

t»o(^)  unerträglicher  war  eö  i^r,  ba^  in  biefem  europaifc^en  Ser« 

trage  (gc^^lefien  unb  ®la^  unter  gemeinfamer  ®arantie  ber  be* 

t^etligten  ^adfte  al8  preufeifc^cö  Sepfitbum  anerfannt  unb  bie 

(Jtac^matifc^e  ©anction  nur  mit  biefer  Sefc^rdnf ung  beftdtigt  würbe. 

Unter  ben  bttterften  93orwurfen  fagte  fie  gu  bem  englijc^en  @e< 


44  <StPc9  ®u4.  ^xotiM  (Sa^tteL 

fanbtcn  ©ir  J^omaö  SRobinfon,  al8  bicfcr  t^r  ben  bet^orfte^enben 
abfcl^fu^  bcr  ?)raltminaricn  eröffnete:  ^,9Weine  geinbe  werben  mir 
bcfferc  ©cbingungen  getrauten  a(ö  meine  greunbe.  —  (Suer  £ömg 
t}on  @arbtnten  mu§  aUed  l^aben,  o^ne  bie  genngfte  9lu(fft(!(ft  iinb 
gürforgc  für  micfc.  —  @uter  ®ott  wie  bin  xif  öon  bem  briti» 
f(^en  ^ofe  be^anbelt  »orben.  2)a  ift  6uer  Äönig  üon  $reu§ctt! 
SBa^rlid^  ade  bie)e  Umftänbe  jufammen  rei§en  ju  mel  alte  SSun« 
ben  auf  unb  fc^Iagen  neue  äBunben!"  91B  9iobtnfon^8  9la^ 
folger  91Rr.  SRobert  Äeit^  ber  Äaiferin  ben  ©lüdfwunfd^  gu  bem 
9lbf4>fuffe  beö  Sviebenö  barbringen  wollte,  lie§  fte  i^m  fagen, 
eine  ©eileiböbejeigung  würbe  beffcr  angebrad^t  fein.  5)a8  eng» 
lifd^e  ©finbni^  ^atte  t^ren  ^xoedtn  n\ä)i  genügt,  je^t  warf  fie 
t^re  Slugen  auf  granfrei^^.  Smmer  oon  neuem  ^atte  fie  in 
ben  legten  Sauren  bie  »Hoffnung  gefaxt  mit  granfreid^  fid^  übet 
ben  ^rieben  oerftanbigen  gu  fonnen.  9la(^  SBeenbigung  bcA 
Krieges  blieb  ed  i^r  ^erfonlid^er  ®ebanfe  ein  93ünbni§  mit  bem 
«jpofe  Don  SBerfaiOed  gu  fud^en  unb  fte  lie§  fci^on  wä^renb  beA 
^aö)tmx  (Songreffed  burc^  i^ren  SeooDmad^tigten  ben  @rafeii 
SBenjel  SInton  oon  ^auni^^Stietberg  gu  biefem  @nbe  bem  fran* 
göfifd^en,  ®rafen  St.  ©eoerin,  ©roffnungcn  machen,  ©ie  Ser» 
ftimmung  beö  SBiener  ,pofe8  warb  oon  bem  rufpfc^en  get^etlt: 
bie  äaiferin  @li)abet^  füllte  fic^  fowo^I  burd^  bie  9{ücf)enbutig 
t^rer  Gruppen  ald  burd^  bie  gu  @unften  $reu§end  ert^etlte 
Garantie  beleibigt  unb  wartete  nur  auf  bie  Gelegenheit  i^rem 
©rod  gegen  ^riebrid^  II  freien  8auf  gu  taffen. 


3tocttc§  Sa^ttct 

jBir  Politik  btr  4lrofimid)te  nadf  brm  ^^ad^mer  /riebm. 

S'urc^  bie  Sage  ber  S)inge  gu  @nbe  bed  oftenetc^tfd^en  @rb> 
fcigefriegee  war  ber  britifc^en  ^Regierung  ein  beftimmter  ®attg 
ihrer  ferneren  iVlitif  oorgejeid[)net.  6d  fonnte  fi(^  üerftanbiget 
@eije  nur  barum  i^anbeln,  bie  äBo^^lfa^rt  beS  eigenen  SanbeS, 


HnnS^ernng  dhiglanb«  an  ^xtn%tn*  45 

tocld^e  fic  »ermo^t  l^attc  o^nc  »eitere  5Rudfftd()t  auf  Oftenet^ 

gn  einem  $rieben§fd^tuffe  bie  ^anb  gu  bieten,  and)  ferner  allein 

lux  äitd^tfd^nur  il^red  SSerfa^rend  3U  nehmen ;  auf  bem  ßontinent 

ben  ^eben  \o  rozit  mögli^  3U  erhalten  unb,  ba  bie  bid^erigen 

Serbunbeten  ftc^  gletd^giltig  ober  erjümt  abn^anbten,  neue  Sunbed« 

genoffen  gu  fu^en,  mit  benen  ein  aufrichtige^  @inDerftanbni§ 

mo3tt(^  mar.    S)er  eingige  Surft  auf  bem  Beftlanbe  ber,  menn 

JDfterreic^d  Seiftanb  t^erfagte,  @nglanb  zint  ftarfe  ^anb  bieten 

fonnte,  mar  Sriebrid^  oon  ^reu^en,  unb  mel^^en  (Schaben  anberer« 

feitfi  baö  preu^if^sfrangopf^je  Sünbni^  ben  britif^^en  Sntereffen 

brachte  Ratten  bie  S^atfac^en  gelehrt.    S)en  ))reu§if4)en  ^onig 

ton  einer  engeren  äierbinbung  mit  bem  frangöfitc^en  ^cfe  abgu« 

bringen,  bie  gmif^^en  t^m  unb  ^aria  S^erefia  Dor^anbene  ^einb« 

f^iaft  unb  93erbitterung  mo  mcglid^  gu  ^eben,  auf  jebcn  %a\i 

aber  einen  britten  ^rieg  um  ©^^(eften  gu  i^er^fiten,  bamit  menn 

ein  neuer  @eefrieg  audbred^e,  ^reugen  unb  fDeutfd^lanb  üielme^r 

gegen  Sranfreid)  gerüftet  feien,  -bad  mar  baS  einfache  Programm, 

mel(^e8  ftc^  aud  einer  unbefangenen  Prüfung  ber  SSer^ältniffe 

für  bie  britifc^e  ^olitif  ergab.    Unb  in  ber  Sl^at  na^m  bie  Sfte» 

gierung  ^onig  ©eorgd  II  einen  Slnlauf  bemgemä^  gu  ^anbeln. 

3)ie  S^ebingungen,  unter  benen  3Bei^na^ten  1745  ber  S)redbner 

^ebe  gefc^loffen  mürbe,  maren  mie  mir  gefe^en  \)ahen  f(i(?on  am 

26  Snguft  gu  ^annooer  gmifc^en  bem  britifd^en  @taatdfecretär 

imb  bem  preu§if(!^en  Qiefanbten  Dereinbart.    S>ur(|  bie  Garantie« 

acte  t)om  -^  @ept.  1746  \)attc  @nglanb  bie  frühere  (Garantie  com 

^?;i-   1742    unb   ben    attiangüertrag    üon    SBeftminfter    uom 

^  SfloDember  beflfelben  Sa^reß  erneuert  unb  bie  SBertrage  uon 

1745  unb  bemgemä^  ben  ^)reu§if(^en  Sefi^  uon  ©c^Iefien  unb 

8Iaf  gema^rleiflet,  mogegen  griebrici^  II  fciner[eitö  gu  SBerlin 

am  ISDctober  1746  fomo^l  bie  in  jenem  üractate  audgef^^ro^ene 

©arantie  ber  ofterrei^if(^en  Staaten  in  ©eutfci^Ianb  unb  ben 

Sefenpu«  unb  ©arantieöertrag  mit  @eorg  II  in  feiner  ©igenfc^aft 

olö  Äcnig  öon  ©nglanb  unb  Äurfürft  üon  ^annouer  abermaW 

Htätigte  aW  au^  bie  3a^Iung  ber  fc^tcfil^^en  ©c^ulb  gemä§  bem 

Snliner  ^eben  gupd^erte.    ©amalö  f(^on  crblidEten  bie  beben« 

^(abften  Staatdmdnnner  in  bem  Könige  dou  $reu§en  ben  eingigen 


46  <Srf)c«  9n((.   3n>eite9  (Sa)>ttel. 

Surften,  ber  bur^  feine  S^etlna^me  am  ^ege  Zeigten  ben 
granjofen  abgen^innen,  bie  üeretnigten  Weberlanbe  fd^ü^en  unb 
@ng(anb  in  ben  @tanb  fefien  fonnte  [tatt  auf  bem  Sontinent 
für  SBerbfinbete  eingutreten  lieber  bie  eigenen  Stngclegen^citen 
jenfeit  beö  SDJecreö  aa^rgune^men.  ©eö^alb  waren  bie  3Rintfier 
barüber  aud  burc^  ^ol^e  @ubfibien  feinen  ^eiftanb  gu  erfaufen. 

9(ber  ^önig  ^riebrid^  mar  nic^t  bed  @inned  für  englifc^el 
®elb  <^eg§bienfte  gu  t^un.  9}a4)bem  er  ^reu^end  SRat^tftellnng 
befeftigt  ^atte  fanb  er  feine  ^\l\6)i  unb  feinen  ©eruf  barin  ben 
©taat  im  grieben  burc^  gerechte  unb  weife  Regierung  emporgu« 
bringen  unb  ^ielt  fic^  beö^alb  üom  Äriege  fern.  SBa^renb  bie 
anbern  5Kac^te  bie  erborgten  ober  mit  faurem  ©(^wci^e  i^rer 
Untert^anen  jufammengebrac^ten  ©eiber  in  einem  me^r  unb  me^i 
jwecflofen  Äriege  tjergeubeten,  fa^  man  i^n,  ben  rul^ragefrönten 
Äriegefurften,  nacb  errungenem  Bneben  M  ben  erften  S)iener 
feineö  Staats,  treu  im  groj^en  wie  im  fleinen,  an  ber  äSo^tfal^rt 
feiner  Untert^anen  arbeiten  unb  in  ©efe^gcbung  unb  SBermaltung, 
üon  einfic^töüoflcn  JRätljen  unb  Seamten  untcrftüjt,  f(^6j)ferif(^ 
unb  belebenb  wirfen.  2)er  8o^n  biefer  Sfrbeit  war  bie  banfbare 
Eingebung  ber  i)reu§en  an  i^ren  großen  Äonig  unb  bie  S5e» 
wunberung  Don  S)eutf(^tanb  unb  Don  @uro)}a,  bad  nic^t  nra^tn 
fonnte  in  feiner  ^Regierung  ein  gldnjenbeö  unb  unenei^ted  SRuftet 
anguerfennen.  92iemaU  aber  wirfte  griebric^d  innere  Siegterung 
wo^tt^atiger  a(d  in  ben  je^n  Bnebendja^ren  wel^^e  bem  jweiten 
f4>Iefif(^en  Äriege  folgten.  @8  war  in  jener  3eit,  um  nur  ba* 
eine  ju  erwähnen,  wo  baö  fcgenöreicbe  SBerf  ber  »erbefferten 
9te(i(?tö<)flege  bur(i(?geffi^rt  warb,  welc^eö  bem  9Ji4)terftanbe  feine 
SSürbe  unb  feine  ©elbftanbigfeit  fi^erte  unb  eö  jebem  Unter» 
tränen  mogfid^  machte  fc^ned  gu  feinem  Ste^^te  gu  gelangen. 
S)iefe  unb  anbre  9teformen,  welche  Sriebrid^  ber  gro^e  mit  ^eUem 
unb  freiem  ®eifte  anorbnete,  wecften  bie  @nergic  unb  ba§  ©elbjl* 
gefügt  bed  93olfeS  unb  erzeugten  auf  allen  Gebieten  ein  leben« 
bigeö  ©treben. 

!Die  äSerjüngung  unb  Kräftigung  bed  f^reu^ifd^en  ©taatd  blieb 
Weber  in  granfrei^^  noc^  in  Snglanb  unbemerft.  S)ie  franjöft)4^en 
©taatSmänner  fa^en  in  ^reu§en  tin  Gegengewicht  gegen  bot 


^egge'«  @eiibutig  nod^  Berlin.  47 

^au8  i^abdburg,  wollten  aber  ttid()t  ba§  bie  junge  aufftrebenbe 
Waift  ^ö)  ben  @tnflu§  unter  ben  ^ei^dftanben  aneigne,  melden 
granfreic^  feit  bem  breifeigjSbngen  Äriege  aI8  fein  gebu^renbeß 
2^cil  betroc^tete.  3n  ©nglanb  fa^  man  bagegen  in  ^reufeen 
ben  natäriic^en  93unbedgenof[en,  unb  bied  um  fo  me^r,  je  Idftiger 
nnb  unerfprie^(i(^er  bie  öfterreid^tf(^e  SUtanj  n)urbe.  S)a\)tx  tnU 
fpratb  ed  ooOfommen  ber  öffentlichen  Meinung  unb  lourbe  Don 
aOen  etnftc^tdooDen  ©taatdmannern  gebiQigt,  ba^  bie  9legierung, 
nat^bem  fie  umfonft  gefuc^t  ^atte  mit  ber  ^aiferin  ^aria  S^erefia 
ober  ben  ^riebenSfcblu^  einig  gu  tt?erben,  ftc^  ba^in  entf^^ieb, 
ein  DoOftänbiged  ©inoerne^men  mit  ^rcu§cn  ^erjufteOen.  Slm 
entfc^iebenften  waren  bafur  ^enrp  ^el^am  unb  ber  gorbfangler 
^arbn)i(fe\  unb  ^onig  ®eorg  II  gab,  aderbingd  mit  SBiber« 
fhreben,  feine  3uftimmung  ju  ben  ©cbritten  welche  baju  crfor« 
berlicb  fcbienen.  S)emgemä§  warb  bie  frangoft)^er)eit£(  f<!^on  in 
ben  erften  ^ro^)ofitionen  beantragte  ©arantie  ©d^Ieficnö'  im 
allgemeinen  f^rieben  t^on  @nglanb  acceptiert  unb  tro^  aller  öfter«: 
reid|^if(^er  ^roteftationen  fowo^I  in  ben  Präliminarien  alö  im 
Sefinitiüfrieben  feftge^alten.  3n  ber  SJiiffion  in  S3erlin  warb 
ton  9lewcafHe  im  Sanuar  1748  ^enrt)  8egge  außerfe^en,  ein 
jüngerer  @o^n  einer  alten  auvjefe^enen  Familie,  bamald  einer 
ber  ^orb^  bed  ©d^a^amted.  Segge  war  ald  ©efc^aftSmann,  nament« 
li(^  im  Sinangfa^e,  audgegeid^net  unb  geno§  wegen  feined  re^^t» 
ft^ffenen  unb  tü^tigen  @^arafterd  gro§e  Sl^^tung.  S)ie  äBa^l 
eined  folc^en  QRanned  gum  93ertreter  @nglanbd  bei  ^tebrid^  bem 
3T0§en  war  eine  glücflid^e  unb  ^atte  ^itfß  audbrudflid^e  Suftim« 
mung  erhalten*,  ©lei^^  in  feiner  erften  Slubieng  am  1  ÜJlai  1748 
—  benn  feine  ©enbung  war  biß  ba^in  üergogert  worben  —  er* 
Wrte  8egge:  „i^  bin  ber  JSbgefanbte  eineö  ÜKinifteriumö ,  baö 
hxif  ben   allgemeinen   93eifaII   ftarf  ift,    unb   einer   9iation, 


1  Coxe*s  Pe]batn  I  494. 

»  «Tnct<>,  a».  Xf^ereptt'»  txfit  «egierunadiat^rc  III  478,  13.  OcMmn. 
^  iö^f.  Sabinet«  1  234:  la  FraDce  garantira  la  Silesie  ainsi  qae  TAn- 
gleterre  I'a  garantie. 

*  Chatham  Corresp.  I  28. 


48  <Sr^e«  8u((.  ämdte«  (Sopttef. 

bie  ben  £6ntg  Don  $reu§en  e^rt  unb  liebt  ald  einen  großen 
Surften  unb  gelben  ^  feinen  ^l^aten  eine  nnaudf^tec^Iii^e  Se« 
munberung  n)ibmet  unb  i^m  bie  Garantie  allet  feiner  Staaten 
üon  @uropa  ucrfd^affen  will."  Snebrid^  erwieberte  mit  bem 
SBunfd^e  eined  aufnötigen  @int)erftanbniffed  in  folc^et  SBetfe, 
bag  Segge  bie  Überzeugung  fagte:  bed  ^önigd  ^et}  ift  no<l^ 
beuti4>,  tro^  ber  franjcfifd[)en  ©c^norfel  auf  ber  Dbtt^&6)t\ 
3n  ben  folgenben  Untenebungen  gieng  Snebric^  na^et  auf  feine 
(Stellung  3u  Sranfreid^  unb  ben  ©eemäd^ten  ein.  Sranfreic^d 
J^ilfe  fei  i^m  in  ber  ®cfa^r  fern;  auf  bie  5)auer  fei  bei  einem 
Sunbe  mit  biefer  ÜKac^t  nici^tö  ju  gewinnen,  benn  ein  98er* 
bunbeter  ber  gransofen  fein  bebeute  in  ber  %\)at  if)t  ©flaue  fein. 
S)agegen  befanben  fi^  bie  Seemächte  in  ber  Sage  x\)m  beifte^en 
3U  fonnen:  inSbefonbere  würben  bie  wef entließ  gleid^en  Sntereffen 
fowie  bie  ftarfen  ^anbe  ber  proteftantifd^en  dieligion,  ber  ©taatd* 
fluv3^eit  unb  bed  SBluted  einem  Sunbe  ^reu§end  unb  @nglanbd 
Seftigfeit  geben.  3Benn  gleid^  bie  93erwi(felung  ber  Umftanbe 
i^n  3U  Stanfrei^^  ^ingefü^rt  ^dtte,  fei  er  fid^  boc^  wo^l  6ewn§t, 
wo  bie  wahren  unb  wefentlic^en  Sntereffen  jened  @taate8  lägen. 
©obalb  ein  allgemeiner  griebe  gefc^loffen  fei,  ^inberten  i^n  feine 
SSerpfli^tungen  gegen  granfrei^^  nic^t,  mit  ben  @eemd<^ten  in 
bad  engfte  93finbni§  jur  ©i^erung  ber  grei^eit  @ur0)7ad  gu  treten. 
griebric!^  erfuci^te  ben  Qiiejanbten  3U  einem  berartigen  Sert^etbt« 
gungöbunbniffe^.welcbeö  ab^uf^lie^cn  er  bereit  fei,  pc^  Snftruction 
unb  SoQmad^t  ert^eilen  3U  laffen.  Übrigen^  lehnte  er  ed  enl* 
fc^ieben  ab,  fo  lange  bie  Sriebenduer^anblungen  noc^  fc^webten, 
aud  feiner  neutralen  Haltung  ^eraudjutreten.  @r  ^abe  bem  9n« 
bringen  beö  ^ofeö  r>on  5öerfaitle§  für  feine  Swerfe  ettoaö  ju  t^un 
wiberftanben ,  aber  feine  SJerpflid^tungen  gegen  benfelben  feien 
ber  art,  ba§  eö  i^m  afö  ©^renfa^e  gelte  ni^jt  gegen  granfreic^ 
Partei  ju  ergreifen.  9la^  ber  guten  Aufnahme  welche  er  fanb 
unb  ber  entgegenfommenben  ©rfldrung  beö  Äönigö  fpra4>  Segge 
gegen  ^itt  bie  beftimmte  Hoffnung  au§,  man  werbe  feine«  ma^« 
tigen  Seiftanbeö  \x6)  für  fünftige  gdOe  »erfi^em  unb  @nglanb  unb 


^  9tavLmcx  6eitr.  II  227  f. 


?>reu§en  bur^  ein  Sunbm§  üerfnfi^jfcn  fonncn,  tt?cl^c9  für  bcibc 
Steile  iltiif  erf^)ric§li(^  fci^ 

gcggc  glaubte  xtoä)  einen  njeiteren  @^ritt  tl^un  ju  bürfen. 
&  fd^fen  bamalö  baö  ?(bleben  beö  Äurfürftcn  (Sfemenö  Sfugnfl 
t?on  Äoln  na^e  beüorjufle^en,  bet  neben  anbern  geiftlic^en  SCcr« 
ritorien  auc^  baö  Siöt^um  Dönabtüdf  inne  ^atte.  5)iefe9  mu^tc 
atdbann  gema^  ber  im  weftfalifd^en  grieben  ftipuHerten  SHterna« 
tiüc  anf  einen  proteftantifc^cn  f^ürften  übergeben  unb  gtoar  auf 
einen  jüngeren  ^rinjen  beö  ^annoürif^en  ^aufeö.  ®eorg  II  ^atte 
ed  bem  «i^erjoge  t^on  Sumberlanb  jugebac^t,  aber  tt)onte  ftc^  nid^t 
mit  beffen  Sn^aberfc^aft  auf  gebenöjeit  begnügen,  fonbem  be* 
mul^te  ftc^  Dönabrücf  al9  erblid^en  33efi|  für  feine  gamilie  ju 
erlangen.  5)ie  33er^anblungen,  welche  er  o^ne  SSorwiffen  feiner 
engltf(!^en  ÜRinifter  einleitete,  Iie§  ®eorg  II,  al8  er  6nbe  9Jlai 
1748  ft(^  nac^  ^annoüer  begeben  l^atte,  fowo^I  auf  bcm  Slad^cncr 
ßongreffe  afö  an  ben  ^ofen  »on  SBerfaiHeö,  SBien  unb  Serlin 
bntc^  feine  ^annoürifd^en  9Kinifter  eifrig  betreiben.  5)ie  fat^olis 
f(^en  ^ßfe  »oüten  jeboc^  ntc^tö  bauen  toiffen:  5Raria  Sl^erefta 
erflarte  offen,  ba§  feine  SUüdtfid^t  irgenb  einer  3[rt  fic  uermcgen 
toerbe  barein  ju  willigen.  Snjnjif^cn  Iie§  fic^  gegge  o^ne  bagu 
@nnd(!^tigung  ju  ^aben  auf  bie  Sac^e  ein  unb  traf  mit  ^onig 
^ebric^  bie  üorlSufige  Sfbrebe,  ba§  ^reu^en  baö  ^annSurifc^e 
anliegen  mit  feinem  @influffe  unb  Seiftanbc  f orbem  »erbe ;  ba« 
jegen  [oOe  bad  alte  93unbni§  be@  branbenburgif^en  ^aufed  mit 
ben  Seemächten  erneuert  »erben.  SBaö  Dftenei^  anbetraf,  fo 
toar  griebrid^  bereit  burc^  baö  5WitteI  ber  ©eemac^te  für  bie 
!aif erliefen  Sep^ungen  jebe  ®arantic  unb  ©ic^er^eit  ju  geben*. 

©ad  Serfa^ren  8eggc'8  entfprac^  ben  9lbfid()tcn  beö  SÄinifte^ 
tiumd,  weld^eö  i^n  abgeorbnet  l^atte,  aber  Äonig  ®eorg  II  toar 
feineömegfl  bauon  erbaut.  @r  ^atte  in  bie  9Kiffion  nur  gemiHigt 
um  auf  ben  SBiener  ^of  einen  35rudE  ju  üben,  jebod^  ein  felb= 
ftanbtgeö  Sünbni§  mit  ?)reu§en  »oflte  i^m  je^t  fo  »enig  al8 


>  2t^t  an  $itt  ^  ^a\  1748.    Cbatbam  Corresp.  I  30. 

>  Coxe  s  Pelbam  I  435  ff.  Sgl.  e.  502  ^arbtoicfe'd  »rief  an  9{etDcafUe. 


3«Ii  -^  1748. 


50  <Srfled  $uc^.   Bmeite«  (Sa|>iteL 

früher  gu  ©tnnc.  ©tc  Stellung  rüclä)t  er  ^rcu^cn  jugcbac^t 
^attc  war  !cinc  anbrc  al§  btc,  ba§  c§  in  einet  neuen  aro§en 
ailianj  ber  (Seemächte  mit  bcr  Äaifcrin  unb  ber  (Sjarina  neben 
©arbintcn  feinen  ^la^  pnben  foflte^  5)aju  tarn  bie  ©nmifc^ung 
gegge'Ö  in  furfür[tli(!^e  Stngclegen^eiten ,  wogegen  @eorg  II 
befonberd  empfiublic^  war.  ^urg  ber  ^ontg  be[(!^teb  i^n  balb 
nac^  feiner  Sinfunft  ju  \i^  naä)  ^annoüer  um  i^m  fein  ^oc^fted 
5!Jli6fanen  ju  erlennen  ju  geben  unb  wenig  fehlte,  fo  wäre  gcgge 
D^ne  weitered  nic^t  blo§  Don  ber  @efanbt)(^aft  fonbern  anä^  ani 
bem  @(!^a^amte  entlaffcn  werben.  SBurbe  anä)  bied  t>on  9Iew« 
caftle  abgewcnbct,  fo  fonnte  bo^  feine  SDiiffion  in  Serlin  unter 
fo((!^en  Umftanben  feinen  @rfo(g  ^aben,  unb  ®eorg  II  fe^rte 
ni(!^t  nac^  @ng(anb  jurüdE  o^ne  Dörfer  Segge  Don  bem  ^^often 
abjurufen,  auf  welchem  er  fi^  bie  ^^(^tung  unb  ben  SeifaU  beS 
preufeif(^cn  SKonarc^en  erworben  l^atte*.  3n3wif(!^en  oerlief  bie 
aSer^anblung  über  Dönabrücf  ol;ne  SRcfultat.  SDlaria  i^erefia 
unb  i^r  ®cmal)l  bcr  Äaif^r  bef(^wi(^tigten  @eorg  II  mit  ber  ®r* 
flärung,  ba§  wenn  ade  anbern  bet^eiltgten  gufttmmten  fie  i^ren 
SBiberfpruc^  faÜcn  laffcn  würben.  9RittIerweile  genaö  ber  Äur» 
fürft  von  ^o(n  unb  überlebte  fc^lie^Iic^  @eorg  II,  fo  ba|  oon 
ber  ©ac^e  ni(^t  weiter  bie  Siebe  war. 

3n  ben  SSer^anblungen  mit  $reu§en  Ratten  bie  ^erfonlt^en 
9}eigungen  ®eorgd  II  fiber  bie  @ntwürfe  feined  (Sabtnetd  ben 
©icg  bat)on  getragen,  unb  bie  britifc^c  ?)olitif  lenfte  in  bie  alten 
Salinen  jurüd,  o^ne  ba^  bie  9Jlini[ter  ernftli^  wiberftrebten, 
@d  warb  nunmehr  aOed  aufgeboten  um  ba@  geftorte  Sinoeme^men 
mit  bem  SBicncr  ^ofe  wicber  ^erjuftcDcn,  ben  Unmut^  ber 
Äaiferin  gu  bcf(!^wi^tigen  unb  fie  bur^  wcfentli^^e  ©ienfte  jn 
»erpflic^ten.  Stöbert  Äeit^,  ber  neue  ©efanbte  am  Iaifetli(^en 
^ofe,  war  bur^  bie  SJJilbe  unb  gauterleit  feineö  ß^arafterl 
ganj  bagu  gefc^affen  biefer  ocrfo^nlid^en  Stimmung  SCuöbrud  jn 
geben.  3«m  ^anbgrcif liefen  SBeweifc,  ba&  ber  britifc^e  ^of  bie 
engfte  ©emeinf^aft  mit  bem  6ftcrrci^if(!^cn  aufrec^^t  ju  erhalten 


'  %.  a.  O.  I  427.  439  f. 

'  3)a»  abfcetufungÄWreiben  ift  ertaffeu  ^annooer  ben  ^-  lÄo^.  1748, 


(Smeute«  (Stntxrne(men  bed  brttifc^en  unb  5flenei(!^if(!^en  $ofe6.      51 

ttjunfc^e,  würbe  im  grül^la^r  1749  ju  bcn  früheren  ©ubftbicn 
noä)  bic  nachträgliche  Sa^Iung  Don  100000  i.  @t.  an  btc  Äatfcrin 
gelelpet.  ^tntt)  ^el^am,  bcr  am  entfci^iebcnftcn  btefe  gorberung 
atö  unbegrunbet  unb  unguläffig  beftrttten  l^atte,  bequemte  ftd^ 
bem  SBiDen  beö  Äonigö  unb  ber  Don  feinem  ©ruber  gegebenen 
Buficf^enmg  fo  »eit,  ba§  er  felbft  bie  SBeteiBigung  im  ?)arlament 
beantragte.  Unb  SDlaria  Sl^ercfia  festen  nunmel^r  in  ber  2:^at 
befriebigt:  »ieber^olt  erfldrte  fie,  ba§  fie  in  ®eorg  II  i^ren 
alteflen  unb  beften  greunb  er!enne. 

Slber  tt>enn  auc^  äugerlic^  baä  gute  @int)erne^men  erneuert 
toax,  mit  ben  objc!^n}ebenben  fragen  famen  bie  beiben  ^ofe 
unter  einanber  nicbt  auf§  reine.  9lamentlic^  fonnten  fie  über  bie 
ftaatörec^tlicf^e  ©tellung  ber  öfterreic^ifci^en  9lieberlanbe  ju  ben 
Seemächten  fic^  nic!^t  einigen,  ©a  fa§te  Äonig  @eorg  II  einen 
^lan,  beffen  55urc^fu^rung  wie  er  überzeugt  war  bie  atliirten 
Wli^te  unauflcdHc^  t^erfnflpfen,  baä  politifci^e  @t)ftem  ))on  @uropa 
unb  namentlich  bie  Slu^e  Don  S)eutj(l^(anb  auf  bie  2)auer  fiebern 
unb  allen  ehrgeizigen  9lbfi(^ten  ^reufeenö  vorbeugen  foDte.  5)iefer 
beftanb  barin,  f^on  je^t  bie  äSa^I  bed  bamald  neunjährigen 
6rjI)erjogö  Sofep^  jum  romifc^en  Äönig  ju  bewirfen,  ju  bie[em 
Swecfe  eine  überwiegenbe  SRe^rja^l  furfürftlici^er  Stimmen  ju 
gewinnen  unb  gegen  etwaigen  äBiberftanb  ^Preugend  fic^  burc^ 
ein  rufftfc^jeö  Sünbni^  ju  waffnen^ 

3m  Sommer  1750  alö  ®eorg  II  wieberum,  mit  feinem 
unbequemeren  ?Dlinifter  afö  9lewcaftle  an  ber  Seite,  in  ^annoüer 
tcfibierte,  warb  biefer  ?)Ian  in  Singriff  genommen.  SWaria  S^erefia 
nnb  i^r  @ema]^l  ber  ^aifer  Ratten  einen  folc^en  SSorfc^lag  nic^t 
^crtjorgerufen',  aber  fte  nahmen  i^n  mit  55anf  auf  unb  wirften 
an  i^rem  Steile  baju  mit  bie  9Ba^l  i^red  älteften  So^ne§  burc!^« 
jttfe^en,  Sluc^  bie  ©eneralftaaten  »erftanben  [ic!^  baju  bie  SRafe« 
tejel,  welc^^e  ben  grieben  (äuropaö  verbürgen  foflte,  mit  baarem 


1  e.  fibn  bte  r5mtf(^e  ft3ntg«U)aM  Coxe*8  Pelham  II  119  ff.  n€bfl  ben 
^ne{)}onben)en  im  Sn^ange.    9(be(ung  @taat«gef(^.  (Sur.  VII  146  ff. 

'  Coxe  Pelham  II  340  —    of  my  own  propoBing,  without  being 
^ed'  fagt  St.  Okorg  II. 

4* 


52  <^^  9n4.   3n>€tte«  (Solnld. 

©elbc  ^n  unterftupcn.  Sic  rcmif(^c  Guric  seioabrte  We  tn  Stucf« 
^6)i  auf  bie  Sujenb  beS  Srj^eTje^d  na^^efuc^te  SXdpenfation. 
3c  6f  jann  benn  ba§  3Rarften  um  bte  furfürftttc^eit  Stimmen. 
©er  Äurfurft  ccn  9Katnj,  Sodann  Briebric^  Äarl  au«  bf m  ^aufe 
ber  ©rafeu  con  Cftctn,  war  bem  faücrlic^fn  Jpefe  unbebtngt 
ergeben  unb  bereit  bie  SSa^l  au§ jufc^reiben ;  au^  be^  furtrierfii^en 
^cfeS  ^ielt  man  ftc^  ftc^er.  9m  wic^tijften  erfcf^ien  ed  mit  ben 
ttittet^bat^ifc^en  ^cfen  einivj  3U  werben,  wel^e  atö  Se^ndtrager 
$ranfrei(^§  galten.  Sag  @e)c^dft  war  baburc^  erleichtert,  ba§  ber 
franjcfifc^e  .^cf,  lanäft  uerftimmt  über  bie  ftolje  (Selbftanbigfett 
bee  prfu§ifc^en  ÜWonarc^en,  an  bie  Stelle  »cn  Salcri,  ber  in 
fetner  eilfja^rigen  ®efanbt|(!^aft  baö  ©unbni§  mit  fJrcufeen  ge* 
fc^loffen  unb  äepflev3t  ^attc,  ben  Srlänber  ?orb  St^rconnel  na^ 
Serlin  fanbte  um  bem  Äcnige  bie  ©tirn  ju  bieten'.  S)agegen 
warb  93alcri  anjewiefen  ben  ©ommer  über  in  i^annoüer  bei  bem 
Könige  von  Snglanb  3U  verweilen,  ber  i^n  mit  offenen  Sinnen 
empfinä-  Sc  würbe  benn  in  ber  I^at  mit  bem  Äurfürften  üon 
©aiem  ein  ©ubpbiencertraj  jefc^lcffen',  bemgemafe  er  in  ben 
Sauren  1750—1756  ücn  ©nglanb  im  gansen  120000  ?.  @t, 
»cn  ^cllanb  unb  üon  rftenei(!^  je  60000  ?.  ©t.  bejog.  ©le 
5ftenei(!^i|(!^e  Ballung  biente  alö  3lbfinbung  feiner  Slnfprüc^e  auf 
?IRiranbcla  unb  ßonccrbia,  rotlöft  übrigenö  cftenei^^ifc^erfeitfi 
nie  anerfannt  waren.  Safür  uerfprac!^  ber  Äurfurft  6000  3Rann 
als  ^ilfßtruppen  bereit  ju  galten  unb  in  ben  JReic^öangelegen* 
Reiten  „  mit  Jpanncüer  ju  ftimmen " ;  benn  bieö  war  bie  Formel, 
unter  ber  ber  SBa^l^anbel  begriffen  warb,  ©agegen  ftiefe  fic^  bie 
SSer^anblung  an  ben  ^orberungen  i?cn  ?)rim(egien,  territorial* 
abtretung  unb  ®elbentf(!^abigung,  wel(!^e  Äurfurft  Äarl  S^eobot 
»cn  ber  ^falj  er^cb.  Äcln,  befjcn  man  fic^  fc^on  bun^  einen 
©ubfibtentractat  üom  18  9Jtai  1750  r>tx\iä)txt  ju  ^aben  glaubte, 
unterftüfte  biefe  9lnfprfl(^e  unb  machte  Den  bereu  @rlebigung 
feine  9lbftimmung  auf  bem  SBJa^ltage  abhängig.  3m  3a^re  1751 
fc^loffen  fcwo^l  Äurpfalj  alö  Äcln  neue  ©ubfibienüertrage  mit 


»  Valori  inöm.  I  297.   Oeuvres  de  Fredöric  IV  17. 

•  t>annot><t  b.  22  «ug.  1750.   Wenck  cod.  jur.  gent.  II  467-463. 


8eT^anb(iingen  Ühtx  bie  föa^(  3ofe)>^«  gum  rBmtf(!^en  ftSnige.       53 

%xantxt\6}^  unb  fteiflcrtcn  barauf^in  bcn  ^rciö  i^rcr  ©ttmmcn. 
Äomg  8riebri(!^  üon  ?)rcu§cn  cnbltc^,  bcm  man  ju  aücrle^t  übet 
btefe  aingclcgen^cit  ©roffnung  t^at,  erflarlc  üon  üorn^crcin  bic 
SBa^I  ctneö  mtnbcrja^rigcn  ?)rin3cn  jum  r5mifd()en  Äontgc  itntcr 
ben  obroaltenbcn  Umftanbcn  für  unjtüccfma^ig  unb  ücrtoa^rtc  fid^ 
gegen  jebe  bcn  SRciti^Ögcfe^cn  \\xä)t  cntfprec^enbe  2Ba^lt)anb(ung, 
unb  wenn  gleii^  ®eorg  II,  um  feine  Seforgniffe  ju  bef(!^wic^ttgen, 
ber  früher  übernommenen  S3er}jfli(!^tung  gema^  bie  ®arantie  beö 
©reöbner  griebenö  Don  Seiten  bc8  SReic^cÖ  erwirfte',  fo  liefe  et 
barum  boc^  nic^t  ab  an6)  fernerhin  im  ©inne  feiner  frül^eren 
ßrfldrungen  ju  ^anbeln. 

Um  ^reu§en  in  ^6)aä)  ju  galten  trug  ®eorg  11  bem  rufftfc^en 
^ofe  einen  ©ubfibrenüertrag  an,  nac^bem  er  bereite  im  Sa^re 
1750  bem  ßfteneic^>if^»ruffif(^en  Sünbniffe  üon  1746,  jeboc^j 
nur  bem  .^auptüertrage,  nic^t  ben  gel^eimen  SIrtifeln,  beigetreten 
toar*.  Suglei^)  bemül^te  er  [i^  ben  franjofifc^eu  ^of,  ber  feiner^ 
fettd  buxdf  bie  in  feinem  ©olbe  fte^enben  dürften  ber  9Ba^( 
^inberlic^^  war,  mit  ^reufeen  ju  entzweien.  55amalö  gieng  ®raf 
^auni^  m6)  $arid,  in  ber  ^ftc^t  für  bte  t)on  i^m  unb  bet 
j^aiferin  längft  gewünfc^tc  franj6fif(!^e  SHlianj  weitere  Qä)xHtt 
ju  t^un  unb  brachte  jur  ©enugt^uung  bed  britift^en  Sabinetd 
fe^t  balb  eine  ©ntfrembung  ber  J^ofe  uon  35erfaitle§  unb  Serlin 
}tt  Wege.  SnjWifi^en  würbe  man  mit  bem  S)re§bner  J^ofe  ^^anbefö 
einig.  Äcnig  ^fuguft  III  ^atte  fünf  Sfa^re  lang  franj6fif(!^e  ©üb* 
fibien  belogen;  nunmehr  liefe  er  fic^  gegen  Übernahme  berfelben 
3?erpflt(^tungen  wie  Saiern  in  ben  Sauren  1751  —  1755  üon 
ben  ©eemäc^)ten  jufammen  192000  8.©t.  jaulen,  jwei  ^Drittel  üon' 
©nglanb,  ein  ©rittel  uon  J^otlanb.  Ueberbieö  ^alf  ®eorg  II  alö 
^utfärft  öon  ^annouer  mit  feinem  gefüllten  ©(!^a^e  ber  für« 


^  Dtx  neue  Vertrag  mit  $fa(s  batirt  t}om  17  San.  1751;  ber  ^ubfibien« 
«ertrag  mit  ftBIn  toom  1  äRaq  1751.  (Sin  neuer  Vertrag  mit  Stritt  n)arb  am 
26  Dec.  1753  abgejc^Ioffen.  Cgi.  hierüber  ?.  (Snnen  granlrei(^  u.  ber  Üiieber* 
r^cin  II  298  ff. 

s  e.  bie  actenflücfe  bei  SBencf  II  527  ff. 

»  Härtens  Suppl.  1807.  III  26  ff.  »gt.  (Se^eimniffe  be«  f5(*f.  Sabinet« 
I  201  ff. 


54  <Srf)e«  Qu(^.   3toeit(«  (Sa^tte(. 

furftlic^  fac^fifd)cn  (gtcucrfaffc  au§.  ©c^on  in  bcn  Salären  1744 
unb  1745  l^attc  er  bicfcr  2'/,  ?0Hflion  S^alcr  ©ornjcntionömünjc 
üori3cf(^offcn;  je^t  cr^o^tc  er  bicfcö  ©arlcl^cn  no(^  um  eine 
müxon  unb  Iic§  \\ä)  bagcgcn  bie  einfunfte  ber  ®raff(^aft  gRanö» 
felb  unb  anbcrcr  ^exx((i)a\kn  üerpfanbcn\ 

©corg  II  ttjar  feiner  ®aä)t  je^t  fo  gewife,  ba^  er  im  grü^^. 
ja^r  1752  einen  9Riniftcrcongre§  mä)  ^^mnoüer  berief,  ju  xo^ldftm 
üon  franj6ftf(!^er  (Seite  SSergenneö,  ber  ©ei'anbte  am  furtrierfc^en 
.^ofe,  abgeorbnet  würbe'.  SSergenneS  ^atte  bcreiW  ben  Äurfürften 
»on  Jrier,  einen  geborenen  ©rafen  Don  ©(i^ßnborn,  gegen  bie 
SBa^I  eingenommen  unb  roax  in  ^annoDer  gef^dftig  bie  pfälji* 
f^en  Srn|}jru(!()e  ju  i^ertreten,  ttjelc^c  ben#^auptgegenftanb  ber 
aSer^anblungen  bilbetcn.  @(!()lic6H(!^  würben  bicfc  ba^in  formuliert, 
ba^  ?)falj  baö  Privilegium  de  non  appellando  für  alle  feine 
©ebiete,  alfo  anä)  für  Sülici^,   erhalten  follte,  femer  bie  916* 

fr 

tretung  gewiffer  Scnitorien,  auf  bie  e§  Öfterreic^  gegenüber 
ainfprüd^e  ju  ^aben  üorgab,  enbli(!()  1;200000  fl.  @ntf(|abigung, 
wel^e  noc^  »om  fpanif^cn  ©rbfolgefriege  ^er  beregnet  »urben. 
SBon  bie[er  ©umme  waren  ©nglanb  unb  ,g)otIanb  bereit  500000  fl 
ju  übernehmen ;  aber  ber  SBiener  ^of  lehnte  in  ^erber  2Bcife  ab 
unb  war  tro^  aÜt^  9(nbringen8  unb  felbft  ©ro^ungen  englift^er* 
feitö  n\d)t  3U  bewegen  auf  jene  Sotberungcn  einjuge^en.  SBa8 
bie  Ballung  anbelangte  fo  lie^  fi(^  ^aifer  Stauj  I  fci^Iie^Iic^ 
baju  l)erbei  fünf  ober  fcd^ö^unberttaufenb  ®ulben  barein  gu  geben: 
aber  bie  Sewitligung  beö  begehrten  ?>riüi(ev3iumö  unb  bic  81b« 
tretung  irgenb  eineö  ^anbftri^cö  warb  aufö  entf(^iebenfte  »er» 
weigert.  ©0  fonntc  benn  @corg  II  im  ©eptember  1752  ni^t 
weiter  fommen,  al0  ba^  er  feinerfeitö  bie  6oni?ention  mit  Äurpfalj 
unter5eid()nete',  mit  ber  (grflarung  bafe  fie  giltig  fein  foUte, 
fobalb  anö)  C^ftcrreic^  beiträte :  aber  biefer  Seitritt  erfolgte  ni<^t. 
SBielme^r  bef(!^wertc  fi^  ber  öfterreic^ifc^e  ^of,   ba^  ©nglanb 


»  !Dre«bener  »ertrag  t).  13  ©e^jt.  1751.   ©end  II  593  ff.   Über  bie  7>üu 
(e^en  f.  (»retfc^el  fäc^f.  ©efc^ic^te  III  68. 

*  Flassftn  hist.  de  U  dipl.  fran^.  VI  12. 
'  ^belung  etaatdgefc^ic^te  VII  260. 


(SoYoniatftreitigfeiten  gtuifc^en  (Sngtanb  nnb  granlretd^.  55 

jcben,  ber  einen  anfpni(!^  ergebe  um  bte  Äatfcrin  ju  berauben, 
nnterftü^e;  SRaria  2:^erefta  fagte  gerabe  l^crauö  ba§  a\x6)  eine 
Ärene  gu  treuer  erfauft  werben  !onne  unb  lie§  an  auswärtigen 
^efen  erfidren,  ba§  jte  e§  a(8  t^rer  unwürbig  httxaä)it  bie 
©r^ebung  i^rer  gamilie  bem  ©nfluffe  einer  fremben  ÜRati^t  ju 
»erbanfen. 

©e^r  oerbrie§li(^  feierte  Äönig  ®corg  II  mä)  ©nglanb  guritJ 
unb  befuc^te  J^annoüer  bie  beiben  nac^ften  Sa^re  nid()t  wieber. 
greiUcf^  war  er  auä)  je^t  uon  feinem  gieblingögebanfcn,  mit  bem 
feiner  Überzeugung  nac^  baö  ^jolitif(!^e  ©pftem  von  @uropa  fielen 
ober  fallen  mufete,  nic^t  abgcfommen.  @r  ^ielt  für  ba§  ®elingen 
ber  SBa^l  feine  @^rc  üerpfanbet  unb  ful^r  fort  eine  9fuöglei(!^ung 
mit  Äurpfalj  ju  betreiben,  ^ier  war  man  f(!^lie§Iic^  nidf^t  abgc« 
neigt  auf  billigere  ©ebingungen  einjuge^en;  ber  frangöftfc^e  ^of 
fa^  im  ^erbfte  beö  Sal^reö  1754  bie  ©ac^e  für  fo  gut  alö  ab^ 
gemacht  an*,  unb  griebric^  ber  gro§e  liefe  im  Sanuar  1755  ein 
?Memoire  über  bie  bem  neuen  Könige  aufjuerlegcnbe  SBa^fca^ji* 
tulatton  aufarbeiten.  Sa  erfuhr  er  bafe  bie  ©ad()e  i?on  neuem  in8 
6to(fen  geratl^en  fei.  5)ieömal  war  eö  ßnglanb,  weI(^eÖ  mit  biefer 
SSer^anblung  innehielt.  @ö  l^atte  für  einen  neuen  ©eefrieg  mit 
J^anfreii^  feine  ?DJa§regefn  gu  treffen  unb  wollte  mit  bem  SBiener 
j£)ofe  juüörberft  über  na^er  liegenbe  unb  bringenbere  Sntercffen 
anfd  reine  fommen,  ald  bie  romi[4)e  ^onigSwa^I  ed  war. 

5)ie  ©olonialftreitigfeiten  jwifc^en  ©nglanb  unb  granfteid^, 
ttefc^c  bie  SipJomaten  beim  8riebcn§f(^lufe  in  ber  ©(i^webe  ge» 
laffen  Ratten,  mußten  an  ben  St^atfac^en  gur  ©ntf^eibung  fommen: 
benn  bie  ©ommiffarien ,  welche  im  ^rieben  oorbe^alten  waren, 
brachten  eben  fo  wenig  eine  Vereinbarung  gu  wege  alö  bie  9Jiinifter 
»elc^e  fc^liefeJic^  bie  ©a(!^e  in  bie  $anb  nahmen.  Sie  gorbe* 
mngen  beiber  Steile  giengen  fo  weit  au8  einanber,  bafe  eine 
Sermittelung  atferbingS  f(!()Wcr  gu  pnben  war.  55ie  grangofen 
ieften  alö  ©renge  beö  britijc^en  SIcabienö  ober  9leU'©(^ottlanb8 
ben  3ft^muö,  weither  bie  ^albinfel  mit  bem  geftlanbe  oerbinbet: 
bie  @ng(anber  bagegen,  welche  burc^  bie  ®rünbung  üon  ^alifajr 


1  1754  €e^t.  9.  9arU.  8en(^t  be6  ^reugifc^en  (^efanbten  ftn9)>(^anfeii. 


56  <SiiU8  9u(^.  Bwette«  dapM, 

im  Sfa^rc  1749  fi(^  einen  trefflichen  ^afen  pd^erten,  nal^men 
baö  ganje  8anbi3ebiet  im  ©üben  beö  gorenjftromeö  biö  jur  gunbp* 
bat  in  3[nf}jru(!^.  35ie  (änglanbcr  in  ben  Äüftcnpromnjen  l^telten 
[x6)  berechtigt  bte  Sldeg^anied  unb  Spalac^ed  gu  über|(!^retten  unb 
im  ®ebiete  beö  D^io  unb  gKifftfipl^i  i^re  Sö(odft)äufec  unb  gacto« 
rcien  anfjufc^lagen:  bie  granjofen  ^inwieberum  betra(!^tet«n  ben 
©erei(!^  bie|er  Strome  M  i^r  (Sigent^um  unb  brangen  üon  i^nen 
lanbeinwartö  an  bie  ©een  i?or,  wtlö^c  baö  gro^e  SBaffergeblet 
bc§  inneren  SJorb-SImerifa  bilben;  beö^alb  festen  fte  ben  engli* 
\d)tn  ^anbelöleuten  unb  SJnfieblern  baö  ®ebirge  afö  (Srenje,  Xütl6)t 
fie  nic^t  überfc^reiten  bfirften. 

©er  95e[t^  uon  8anbftretfen,  rt)tlä)e  bis  bal^in  feiten  bet 
8u§  eineö  weisen  9Jianne8  betreten  ^atte,  fonnte  an  ftd^  un« 
wefentlid^  erfc^einen;  aber  bie  granjofen,  wel^e  an  Ort  unb 
©teile  mit  bem  ©tanb  ber  ©inge  tjertraut  worben  ttjaren,  er« 
lannten  flar,  ba§  eö  fic^  bei  biefem  gegenfeitigen  SRingen  um 
ben  S3orf^jrung  um  nic^tö  geringere^  ^anbele,  alö  barum  ob  bie 
franjofifc^en  (Kolonien  in  3[merifa  über^au^^t  fortbeftel^en  ober 
ben  ©nglanbern  »erfallen  foHten.  ©ie  granjofen  l^atten  an  ben 
mädbtigfien  ©tromen  beö  norblici^en  ©ontinentö  5?u§  gefaxt  unb 
i^rc  ©tabte  gegrunbet,  eine  beträchtliche  Slnja^l  t^atigcr  unb 
unterne^menber  Sfnfiebler  l^atte  [ic^  in  i^ren  ©olonicn  niebergelaffen 
imb  bie  SSeuolferung  na^m  in  fteigenber  ?)rogref[ton  gu.  aber 
bei  allen  93 Ortzeiten  ber  Sage  Dermoc!()ten  fte  mit  ben  englifc^en 
Sfiieberlaffungen  nid^t  ©c^ritt  ju  galten.  3n  ben  frattjöfifc^cn 
©olonien  warb  afleö  oon  JRev3ierungött)egen  beftimmt  unb  nac^ 
militarifc^en  unb  mon^ifc^en  Sorfc^riften  geregelt:  bte  brittfc^en 
anfteblungen  bagegcn  enouc^fen  an&  bem  ®runbfa^e  politifc^er 
unb  religiofer  grei^eit  unb  batten  tro^  ber  SBiUfür  unb  bem 
Unuerftanbe,  tt?elc^e  in  jener  3eit  bie  meiften  93erfu(!^e  britifc^ec 
©taatömanner  in  (Solonialpolitif  be^eici^nen,  boc^  ein  folc^ej 
9Dla§  uon  ©elbftDern>attung,  ba^  il^r  ©emeinfinn  unb  ibre  Z^aU 
fraft  ftete  neue  Anregung  erl)ielt.  ©ie  begannen  bamalö,  »ä^renb 
bad  ^utterlanb  i^re  ^jlngelegen^eiten  wenig  fannte  unb  beac^« 
tete,  felbftdnbig  i^ren  SBeg  ju  »erfolgen.  3m  legten  Kriege 
Ratten  fie  6ap  93reton  eingenommen  unb  bie  ©roberuug  »on 


9u€Bnt(^  be«  jtrieged  um  bad  O^toge6tet.  57 

ganaba  beabficf^ttgt,  M  ber  ^ac^ner  triebe  i^re  @ntiDurfe  bnxd)^ 
freujte  unb  fie  um  bie  ^uc^t  t^rer  ^(nftrencjungen  brachte.  @ie 
ruhten  barum  nicf^t.  D^ne  9tegierung@befe^(e  ju  erwarten  bahnten 
it(^  i^re  i>en»egenen  Sotfc^aftcr,  Säger  unb  Äauficute  bte  ?)fabe 
ttber  ba8  ®ebirge  in  bie  unerforfc^tcn  SBälber  unb  ©tromgebictc. 
Der  93erfe^t  ben  pe  mit  ben  Snbianerftämmen  beS  SBeftcnä  an= 
fnupften  führte  balb  ju  förmlichen  93unbni[fen  mehrerer  bcrfelben 
mit  ben  Sriten,  in  go{ge  beven  unter  audbrücf lieber  ®enel)mi« 
gttitg  ber  ^roüinciallegiölaturcn  fcfte  9lieberlafyungcn  gcgrünbet 
»utben.  ©0  brangen  bie  5Reu  ==  ©nglanber  auf  üerfc^iebenen 
))uncten  y>ox,  »on  ÜRaffac^uf et$ ,  ^Rcmporf,  35irginien,  6arolina 
and:  indbefonbere  lie^  bie  jüngft  gegrünbete  D^iocompagnie  ed 
fi(^  angelegen  fein  fid^  im  ©ebiete  biefeö  „f(i^6nen  gluffeö"  — 
Belle  Rivifere  wie  bie  gtaujofen  il^n  nannten  —  feftjufe^en. 

S)ie  ftanjöftfc^en  ©ouDemeure  in  Sanaba  Dermoc^ten  Weber 

Scferbauer  anjuftebeln  noc^  wußten  fte  9tat^  ju  fci^affen,  wie 

man  gegen  bie  britif(!^en  J^dnbler  ben  SRarft  für  bie  franjö» 

ftfc^en  ^anufacturen  bel^aupten  foHe;  bied  um  fo  weniger,  ba 

ber   in  ^ei^eit   ftc^   entwidelnbe  ®ewerbf(eig  @ng(anbd  rafd^ 

ftieg  unb  billigere  äBaren  lieferte.    3)ad  einzige  Mittel  welc^ed 

in  t^irer  ^anb  (ag  beftanb  barin  miKtdrijc^  wichtige  $(ä^e  ju 

befe^en  unb  Derbänbete  Snbianer  mit  in  ben  ^ampf  ju  f&^ren; 

wir  fo  glaubten  fte  bad  S3innen(anb  gegen  bie  Dorbringenben 

ISnglanber  abfperren  ju   fonnen.     S)eg^alb   fugten  [te  ju  ben 

ftorfen  SSoIlwerfen  il^rer  SKac^t  am  8orenjftrom,  Duebef  unb 

Montreal,  eine  Steige  \>on  gortö  um  bie  Seen  unb  baö  C^io^ 

bctfen  lote  burc^  eine  wol)(gegl{eberte  ^ette  gu  t^erbinben.    91a« 

mentlit^  befeftigtcn  fie  6rownpoint  ßftlic^  Dom  G^am^jlainfee, 

liagara    an    bem  SIbfluffe    bcö   6rie    in    ben  Dntariofee  unb 

JTÜnbeten  ba,   wo  ber  9Rononga^eIa  unb  SHIeg^anp  \i6)  jum 

^\o  »ereinigen,  baö  gort  ©uqueöne.   Slber  bie  britif(!^en  Slmeri« 

hncr  waren  nii^t  be§  ©inneö  fic^  ben  SBeg  jum  SBeften  unb 

jtt  jcinen   SSolfern  tjerf4)lic§cn  ju   laffen:    ber  ®cwalt  festen 

pe  ©ewalt  entgegen.    3[m  28  SKat   1754  lieferte  ber  Oberft 

@eoTge  äBaf^ington,  bamald  ein  Sungling  Don  jweiunbjwaujig 

Sagten,  mit  »irgtnifc^^en  SRiltjen  einer  franjofifdjen  Zxnppt  ein 


58  <STf!e9  9u(^.  3n>ette«  (Sa^ttef. 

©cfcd^t  auf  bcn  „großen  SBicfcn"  tm  oberen  Dl^fobedfen,  »obei 
ber  befeblf)abcnbc  franjofifc^e  Offizier  blieb,  gunf  SBoc^en  fpätcr 
ivurbe  SBai^incjton  burc^  eine  ftarfere  Sritppe  gu  einer  @apttu« 
lation  genot^igt,  t»erm6gc  beren  er  ba§  D^togebiet  räumte.  @o 
entfpann  fid)  ber  Ärteg. 

Slfleö  l^teng  je^t  baüon  ab,  ob  bie  europfiif(^ett  Siegte» 
rungen  noc^  in  ber  legten  ©tunbe  [ic^  vertragen  ober  ben  ©treit 
i^rer  Golcniften  auc^  511  .bem  irrigen  ma^en  würben.  Sin  ber 
Steigung  Sneben  ju  l)alten  fehlte  e§  weber  ben  englif(^en  noc^ 
ben  fran3cftfc^en  SKiniftern,  ttjo^l  aber  an  ber  SWac^t:  fie  ht* 
^err[d^ten  bie  ®inge  nic^t,  fonbern  liefen  ^iä)  »on  bem  S)range 
ber  llmftdnbe  n^iber  t^ren  SSiÜen  treiben.  55ie  franjöftfc^en 
©taatömanner  wurbigten  ttjol^l  bie  SBebeutung  be0  ©treiteö  ri^ 
tiger  alö  bie  meiften  englifd|en,  aber  bei  ber  Senuttung  ber 
ginanjen  imb  ber  Qä)XDai)c  ber  9[)larine  ttjunf^te  man,  wenn 
ja  ber  ,Rrieg  ni^t  gu  Dermeiben  toax,  \>oä)  feinen  Sluöbruc^  ^inauS« 
jufc^jieben;  man  uerlannte  n\(i)t  ba§  bei  einem  ©eefriege  für 
granfreic^  me^r  gu  t?erlieren  al8  gu  gewinnen  fei.  2)ie  @ng(änber 
in  ben  ©olonien  waren  ber  angreifenbe  2:^eil,  unb  baö  Sertrauen 
in  bie  überlegene  Äraft,  we((!^eö  fie  üorwärtö  trieb,  warb  im 
SRuttcrlanbe  getl^eilt.  ^ier  \)(\iit  fi^  ber  SBo^lftanb  ton  Sa^r 
gu  3a^r  über  atleö  (Erwarten  gehoben,  ©ewerbflei^  unb  ^anbel 
entwicfelten  fic^  in  ftetigem  S{uff(!^n}unge  unb  tta6)Mtn  neue 
SJbfa^rocge  gu  gewinnen,  unb  in  bem  Sewu^tfein  moraltfc^er 
Überlegenheit  empörte  [id^  bie  Station  über  jebe  ©c^ranfc,  »elci^e 
eine  frembe  SOtac^t  ifjrem  SSorbringen  in  fernere  ©ebiete  gießen 
wollte.  S)edbalb  war  bie  offentli(!^e  ©timmung  namentlich  in 
ben  ©tabten  lebljaft  für  bie  Unterftü^ung  ber  ßoloniftcn.  3)ie 
englifc^e  Jltegierung  f(!^wanfte  ^in  unb  ^er,  feit  ^^enrtj  |>e(^m 
nic^t  meljr  an  i^rer  ©pijie  ftanb.  55iefer  einftc^tigc  ÜRtnifter 
l^atte  ben  (5rebit  beö  ©taateö  namentli(!^  bur^  Slebuction  ber 
3infen  beö  größten  2^eile0  ber  öffentlichen  ©c^ulb  üon  tjlerunb* 
ein^alb  biß  auf  brei  ^roccnt  neu  befeftigt  —  ber  Surö  ber 
breiprocentigcn  ©taatöfd^ulben  ftieg  unter  feiner  Verwaltung  bi^ 
auf  100  y,  — ;  er  ^atte  talentoolle  unb  er^jrobte  SWanner  gur  8le« 
gierung  ^erangegogen  unb  ben  ^arteifampf  befc^wici^ttgt.    ^rinj 


^fbric^  üon  SBaIc§,  um  bcn  ft(^  frut)cr  bie  Dppopon  gcfamntclt 
^attc,  roax  1751  gcftorbcn:  feine  SBtttroc  Slugufta  üon  ©ad^fen» 
&cff)a  lebte  mit  i^ren  Äinbern  in  ftiMcr  Sutütfgc^ogcn^cit  fern 
pom  öffentlichen  geben,  ©eö  Äonigö  jttjeiter  ©o^n  ber  «O^äog 
»on  Gamberlanb,  Dberbefel^lö^aber  ber  8anbma(!()t,  njar  über  bic 
ÜRtmfter  mi§üergnügt,  aber  feine  ftaat§mannif(]^cn  ®aben  waren 
\o  gering -ba^  er  eine  ?)artei  gu  bilben  nidjt  im  ©tanbe  njar. 
@r  unterftüßtc  jeboc^  mit  feinem  6infln[fe,  ber  ofterö  bei  bem 
Wenige  inö  ®ett)ic^t  fiel,  bie  feiner  ^erfon  ergebenen  Sln^anger. 
3u  biefen  geborte  »er  allen  i^enrp  %oj:,  ber  feine  ?eibenf(!^aft 
für  bad  ©piel  t^eilte.  %ox  toar  ein  für  bie  &t\ö)a\it  unb  bie 
©ebattc  torgügiic^  gefc^icftcr  5iJlann,  übrigen^  in  feiner  poHtif(!()en 
8aufba^n  fittlic^er  ©runbfa^e  bar:  er  Iie§  fic^  ju  allem  ge^ 
brausen  wobei  er  feine  9le4>nung  fanb.  3)amal3  befleibete  er 
bie  Stelle  be§  Äriegöfecretärö,  o^nc  ©i^  unb  ©timme  im  6abinet. 
3m  außmärtigen  Sfmte  l^atte  fic^  ber  i^ergog  üon  5RewcaftIe  ben 
®rafen  ^olberneffe  beigefeüt,  i?on  beffen  f(!^faffer  9latur  ein 
Siberfpruc^  nic^t  gu  erwarten  war.  @raf  ©ranüiOe  enblic^  — 
bei  frühere  ?orb  Sarteret  —  ^atte  fic^  baju  »erftanben  üon  ben 
^el^amö  ben  93orfi^  im  ©el^eimenrat^e  anjune^men,  einen  ^o^en 
S^ren)>often  o^ne  felbftänbige  S^atigfeit.  Sinbere  bebeutenbe 
Staatsmänner  wanbten  ftc^  ber  ric^terlid^en  2:^atigfeit  gu  ober 
toniben  burd^  Aör^erleiben  gebeugt. 

©le  Dppofttion  rul^te  biß  ber  unemjartete  Job  ^enrp  ^el^am'ö 
(ben  6  ÜRSrg  1754)  neuen  3tt)iefpalt  wecfte.  Senn  fein  ©ruber 
ber  ^crgog  uon  9lewcaft(e,  ber  alö  ber  6rbe  feiner  5Jtac^t  an  bie 
Spt^e  beö  ©(i^a^amteö  trat,  war  fo  d^aralterloö  unb  t?on  fo 
Hetnltcl^em  unb  befc^ränftem  ©eifte,  ba§  leicht  gu  ermeffen  war, 
er  werbe  baö  5iRinifterium  nid^t  gufammenf)alten  unb  bie  3nter= 
cffen  ber  Station  nic^t  wa^rne^men,  gumal  in  einer  f4>wcren 
Ärifid,  welche  me^r  alö  gewo^nli^e  ©nftc^t  unb  St^atfraft  er» 
forberte.  9lewcaftle  ^atte  überall  nur  ^)erf5nli(^e  SJüdffic^ten :  er 
toar  gef<|fäftig  biefen  burc^  eigene  Seforberung,  jenen  bur^  Sin« 
fleDung  feiner  greunbe  gu  befriebigen,  immer  mit  bem  SSorbe^alte 
ba|  i^m  felbft  ber  gange  entfc^eibenbe  6influ§  oerblieb. 

9m  meiften  Verlegenheit  machte  9}ewcaftle  bad  auswärtige 


60  ^tf^^d  ^u(^.   SiDcite«  (Sopttel. 

SImt  unb  bic  gcttuncj  bcö  Untcrl)aufc§.  9iicmanb  toax  anerfannter 
gRnfecn  me^r  ju  biefcm  ?)oftcn  berufen  alö  SBiBiam  ?)itt.  6r 
^atte  anfangö  in  ber  Dppofition  gegen  SBalpole  unb  Sarteret 
feinen  5Ruf  begrfinbet,  bann,  nad^bem  er  ge^n  Saläre  att  ein 
SBorfam^jfer  in  ber  5Jlinoritat  geftanben,  mö)  (Sarterefö  @tnrje 
bie  ^cl^amö  im  ?>arlamente  unterftu^t  unb  in  ft^weren  Seiten 
ber  ^Regierung  wichtige  2)ienfte  geleiftet.  S)a8  ?lmt  bcö  JhrtegS« 
ja^lmcifterö,  für  feine  Snl^aber  ^ergebra(!^ter  SBeife  eine  DueDe 
ber  ^Bereicherung,  üertt)altetc  er  mit  einer  bamalö  uner^&rten 
Uneigennu^igfeit.  3fm  Unterlaufe  fe^te  er  fein  SBort  ein  ffa 
bie  SKa^regeln  ber  [Regierung  ober  er  f(^mieg:  nur  einmal  btang 
er  gegen  ^enrp  ^cl^am'ö  eintrage,  aber  o^ne  augenbltcfl^en 
@rfoIg,  auf  einen  ftärferen  33cftanb  ber  ©eemannf^aft.  5>ie 
llberjeugung  üon  ^itf  ö  ftaatömannif(!^er  Sebeutung  war  fo  all« 
gemein  unb  fo  feft  begrunbet,  ba§  nic^t  allein  bie  ^el^mfl 
fonbern  9Kanner  welche  Don  feiner  gegnerif(^en  ©(i^arfe  empfinb« 
lic^  Derle^t  werben  waren  fic^  wieber^ott  bemul^ten  i^m  einen 
^la^  im  Gabinet  ju  Derfd()affen :  aber  ^önig  ®eorg  II  blieb 
gegen  alle  SSorftetlungen  taub  unb  be^arrte  in  ^artnadFigem 
SBiberwiDen  gegen  ben  großen  Siebner. 

9?ett)caftle  fugte  fic^  bei  ber  bamaligen  ?0linifterfrifi§  bem 
foniglic^en  SSiden  um  fo  lei^ter,  ba  er  fic^  wo^l  bewußt  war, 
?)itt  werbe  \\i}  ni^t  am  ®angelbanbe  perföntic^er  ®unft  leiten 
laffen.  6r  bot  ben  ^"^often  %ox  ein,  ber  in  »ielen  ©tiicfen  bafür 
geeignet  war:  aber  al^  biefer  fic^  ebenfalls  mit  bem  Slmte  au(| 
ben  entfpre(!^enben  9lntl)eil  an  ^ac^t  unb  @influ^  audbebingen 
woHte,  bxaä)  er  bie  5Bert)anbIungen  ab  unb  be^atf  fx^  mit  ©ii 
Sl^omaö  SRobinfon,  bem  früheren  ©efanbten  in  SBien,  feitbem 
foniglic^en  Ober^CJarberobenmeifter,  ber  fic^  gern  jeber  SSebingnng 
feineö  ®6nnerö  unb  6t)efö  fugte,  ©o  glaubte  9iewcafile  ge« 
Wonnen  ©piel  ju  t)aben :  bie  neuen  SGBa^len  gu  bem  Parlamente, 
welches  oon  1754  —  1761  faß,  giengen  unter  bem  Sufammen« 
wirfcn  aller  2Bl)igö  unb  unter  ber  perfonlic^en  Oberleitung 
9lewcaftle*ß,  ber  @elb  unb  Wunft  nid^t  fparte,  fo  gang  naä)  feinen 
SSunfc^en  oon  ftatten,  ba§  er  einer  gefugigen  SRajorität,  bie 
Don  i^m  perfönlic^j  ab^ieng,  üotifommen  üerfic^jert  war. 


aber  toenn  ?Rett>caftIc  and)  in  feinem  ?!Rinifterium  unb  in 
ben  )}arIamentaTt|(^en  Ärcifen  ge^orfamc  ©timmen  muftern  fonnte, 
fo  fianb  boc^  hinter  bicfer  f leinen  SBelt,  »elc^e  ben  ©eftc^tö* 
fretö  biefeö  ©taatömannö  erfüllte,  bie  gro§e  SBelt  mit  ftreitenben 
Snterejjen  unb  forberte  üon  il^m  Serttetung  ber  nationalen  6^re 
mib  bei  Dffentli(!^en  SBo^Ifa^rt.  9lctt)caft(e  t^at  fein  befteö  ben 
^rieben  ju  erhalten:  er  ttjarb  ni(^t  mfibe  ben  franjüfif(!^en  ?!Rini= 
pem  unb  bem  J^ofe  uon  Serfaifleö  bie  fc^önften  SBorte  ju  geben 
unb  fanb  bafur  geneigte  O^ren.  SBie  tt)enig  ed  bamald  ben 
Sranjofen  barum  ju  t^un  xoax  mit  ben  Briten  «^anbel  gu  fud^en, 
Beu>ted  eine  am  11  Dctober  1754  i?on  ben  oftinbifc^en  6om^)agnien 
Bdber  9lattonen  abgefc^loffene  Übereinfunft,  mit  n}el(!^er  bie  ftoljen 
unb  Weitgreifenben  ?)ldne,  welche  JDupleijc  für  bie  Segrünbung 
franjöpfci^er  ÜJlac^t  im  ©efan  verfolgt  ^atte,  aufgegeben  unb  bie 
Srfolge  ber  britif^en  SBaffen  t^at|a(!^U(^  anerfannt  n}urben.  aber 
bie  inbifc^e  ^olitif  mit  il^ren  ranfeüoÜen  SBerroicfelungcn  ttjarb  in 
Snre^a  faum  Derftanben :  greifbarer  ttjaren  bie  Golonialintereffen, 
ve(<!^e  in  Ämerifa  um  bie  SBette  eiferten,  unb  !eine  JRegierung 
fonnte  e0  wagen  biefe  gerabeju  ^^reiöjugeben.  3n  ©nglanb  wuc^Ö 
bie  Bewegung  unb  bie  Botf(!^aften  au9  ben  Kolonien  fc^ürten 
fie;  unb  fo  oiel  au(^  9lewcaftle  gum  Sncben  rebete,  ber  J£)er3og 
9on  @umber(anb  fe^te  beim  Könige  militdrifd^e  SRagregeln  burc^, 
»elclbe  tie  S[bfi(!^ten  be8  SRinifterö  burci^freugten.  @o  gieng  man 
ÄÄter  fc^wanfenber  Leitung  beö  ©taateö  einem  neuen  Äriege  ent« 
gegen,  an  beffen  beüorfte^enbem  8luöbru(^  mit  @nbe  beö  Sa^reö 
1754  fein  »erftänbiger  me^r  gweifeln  fonnte. 

3)a  ber  Ärieg  bro^te  galt  e§  gu  erwägen  in  wie  weit  ©ng^» 

lonb  auf  feine  continentalen  SBunbeögenoffen  ga^len  fonne:  babei 

hm  für  @eorg  II  bie  ©ic^er^eit  ^annouerö,  für  bie  Strabitionen 

ber  englifc^en  ^olitif  bie  ©i(^er^eit  Selgienö  in  erfter  8inie  in 

9etra(^t.    9lad)  bem  bidl^erigen  @ange  ber  S)inge  erwartete  bad 

ßabinet  öon  ©t.  Sameö  ni(!^t§  anbereö  al3  ein  Dffenpübünbni^ 

8riebri(^ö  öon  ^reufeen  mit  granfreic^,  beffen  ^rei§  für  ^reufeen 

txnraoüer,   für  %xanht\ä)   bie  6fterrei4>ii(^en  9Jicberlanbe  fein 

Würben.    ®enn  ber  englifc^e  unb  preufeif^e  ^of  waren  mel^r 

«^l8  je  entgweit  unb  felbft  bie  gormen  fürftlic^er  ©ourtoifie  würben 


G2  @rPed  '^^^^'  Siveited  (Saj^itel. 

faiim  ncc^  gewahrt,  ©cit  ic^o^e  abberufen  war,  blieb  bic  brittf^ie 
®cfanbtf(!()aft  in  SBerlin  anbert^alb  Saläre  ^inburd^  unbefc^t  3« 
Sa^re  1750  C^^)  warb  ber  (Scfanbtc.gu  Sreöben  ©ir  ^an- 
buri)  SBiBiamö  bei  griebrid^  II  becjlaubiijt,  unb  biefer,  f(]^on  früher 
gef(!^aftii3  gev3en  ^reu§en  ju  wirfen,  na^m  fic^  auf  feinem  |)o[teii 
fo  i?iel  ^crauö,  ba§  bcr  Äonig  im  ^loüentber  1750  feinen  @e* 
faubten  üon  bem  britifd^en  ^pofe  beurlaubte  unb  auf  SBilltam^S 
5(bberufung  beftanb,  mit  bcr  ©ro^ung,  er  werbe  i^m  fonft  ben 
Jpof  unterlagen:  !aum  ba§  er  ^iä)  inxö)  bie  JRütffic^t  auf  feinen 
SScQmac^tgeber  beftimmen  lieg  i^m  eine  3(b)(^iebdaubienj  }n 
bewilligend  ©eitbcm  war  biö  jum  Sa^re  1756  Weber  in  Sonbon 
no(!^  in  Scrlin  ein  SDJiniftcr  ber  beibcn  fo  na^e  uerwanbten  Röntge 
beglaubigt  unb  bie  ©timmung  jwijc^en  i^nen  war  fo  unfreunblicj 
wie  mcgli(!^. 

3l(Ie  ;jclitii(!()en  Entwürfe  ®eorgö  II  in  biefer  3eit  Ratten 
ben  ndc^ften  3wedf  ^rcu{3en  in  @(!^ranfen  ju  galten:  bcö^att 
warb  bie  romifc^c  Äönivgßwa^I  eingeleitet  unb  um  baö  33unbni§ 
mit  9Ju§Ianb  geworben,  griebric^  ber  grofee  fuc^te  bagegen  feinen 
JRucf^alt  an  granfreic^.  SSaI;renb  mit  englifc^em  unb  ^oUanbifc^em 
®elbe  SBa^lftimmen  gcfauft  würben,  gog  er  wie  wir  fa^en  unter 
frangüfifd^er  9)litwirfung  bie  SBa^ber^anblungen  ^inauö:  weit 
entfc^iebencr  aber  ncci^  trat  er  im  33unbe  mit  granfreid^  wibet  bie 
ruffifcben  Entwürfe  gegen  ©c^weben  auf.  ©enn  unter  bem 
Sorwanbe  bic  in  ®(!()webcn  beftcbcnbc  freie  SRegierungöform  unb 
bamit  bie  Otu^c  im  9Jorben  gu  bcfd^irmcn,  gefa^rbete  5Ru§Ianb. 
fortwa^rcnb  bic  ©renjen  unb  bic  ©elbftanbigfeit  @(|^webend. 
£)fterrcic^  ftcrtc  cö  barin  ni^t.  ©ingig  unb  allein  barauf  bebac^t 
fic^  um  jeben  i'^reiö  bcr  ©ienfte  SRuglanbÖ  gegen  |)reu§en  }U 
ücrfi(!()cru  ^atte  ?iRaria  ü^crcfia  \\ä)  in  bem  gwciten  geheimen 
©eparatartifcl  bcö  Petersburger  SJcrtragö  von  1746  »erpflid^tet,  jn 
einem  Äriege  gegen  ©d^wcben  bem  ruffifc^en  .jpofe  entweber 
15000  ?9iann  Apilfötruppcn  gu  ftcacn  ober  eine  ^albe  aRiflion 
9{ubcl  ©ubfibien  gu  galten.    Äonig  gricbri^)  II  bagegen  war 


*  3)a«  «btcrufuMö«Wreib<n  \ft  t>om  22  3anuat  175 J  (a.  i&t.);  flbfrdciea 
macb  c«  am  4  ^{är)  1751. 


XnlpttaUxani  ^toifci^en  @(^n>ebeu,  $reu§en  unb  grantreic!^.  63 

entfc^^loffcn  e§  9?u§Ianb  ju  tpc^rcn  fic^  auf  Äoftcn  ©c^webcnö 
no6)  me^r  ju  »crgröfecrn.  ©eö^alb  fc^)Io^  er  am  29  9Rat  1747 
mit  ©c^wcbcn  eine  ©cfcnfiüallianj  auf  je^n  Sa^rc,  in  rodä)tx 
?>reu^en  c8  übernahm  für  bcn  galt  eineö  Slncjriffö  auf  ©^ttjeben 
ein  ,^iIfdcoq>d  i>on  9000  9Jiann  ju  [tcBen,  ©^mcben  im  %aü 
eineö  angriffe  auf  ^reu^en  6000  SKann:  weitere  SBaffcn^ilfe 
»arb  vorbehalten.  S)iefem  SSertrage  trat  granfrcic^  jU  Anfang 
beö  na^^ften  Sa^reö  bei^  Sm  3a^re  1750  f^ien  eö  afö  woHte 
JRufelanb  jum  offenen  Kriege  übergeben,  ©er  ofterreic^ifAe  ;^of 
fieCfte  fein  (Sontingent  bereit;  bie  ruffif(!^cn  2ru}?pen  jogen  fic^ 
an  ben  ©renjen  ginnlanbö  unb  in  Siülanb  jufammcn;  bie  bijjlo* 
matif(!^en  93e3ie^ungen  jn}ii(!^en  SRufelanb  unb  ^reu^cn  njurben 
abgebrochen,  griebrii^  traf  feinerfeitö  entfpred()enbe  5Ka^rege(n 
unb  fc^Io§  ben  24  Secembcr  1750  unb  2  Sanuar  1751  jtoei 
aSerträge  mit  bem  «^erjoge  Äarl  von  33vaun|^ireig  unb  mit 
granfreic^,  fraft  bercn  ber  ^erjog  \i6)  »erpfli^tetc  auf  fed^ö  Sa^re 
4000  5!Rann  feiner  Sru^}^?cn  bereit  ju  l^alten,  welche  im  galle 
eineö  Äriegö  gu  einer  ^alfte  nac^  SKagbeburg  gur  anberen  nac^ 
©tettin  in  ®arnifon  gelegt  werben  foBtcn.  2)afür  gablte  %xanU 
xtx6}  an  ^reu^en  unb  biefeö  n>ieberum  an  S3raunfc^n)eig  jä^rli(^ 
100000  Sl^Ir.  (Sourant:  in  Äricgögeiten  foUten  biefe  ©ubfibien 
auf  200000  2^Ir.  er^ö^t  n}erben'.  Snbeffcn  fam  eö  nic^t  gum 
9[udbru(^  bed  norbifc^en  ^iegeS,  ba  @eorg  II  oermittelnb  ein« 
trat  unb  bie  Sluffen  vermochte  »on  einem  Singriffe  auf  ginnlanb 
abjufte^en*. 

3lxä)t  lange  fo  erregte  bie  ®rncnnung  eineö  neuen  ^}reu§if(!^en 
©efanbten  in  granfreic^  ®eorgö  II  ^oc^ften  Unn}illen,  benn  er 


^  2>a«  fc^webtf^-^reugtf^e  ^flnbnig  f.  Sentf  II  235  ff.  !3)ie  franabfifc^e 
Xccefflondacte  n>arb  t}on  Subtotg  XV  untergei^net  "Hflaxlr^  b.  24  San.  1748, 
a(fo  an  griebrtc^d  d^burtfitage.  @ie  enthält  bie  fbrniHc^e  Srt(5rung  nous 
accMoDs  —  au  dit  traitö  et  voulons  bien  comme  y  compris  prendre 
part  aax  obligations  etc.  !S)er  gegenwSrttge  ^rieg  tvarb  gemSg  bem  ))reugi{(^«' 
f4n>ebtf(^en  antrage  aufgenommen.  9$g(.  über  bie  SiripIeaQiang  Oeuvres  de 
Fr6d6ric  IV  18. 

*  e.  bie  SertrSge  Beilagen  I  1. 

>  Coxe*8  Pelbam  II  122  f. 


04  ^^^^  9n<^-   Stüdtc«  dtäfM. 

]a\)  in  bet  rcn  ^icbrid^  getroffenen  Sa^I  eine  abft<!^t(t(^e  geinb^ 
feligfett.    2)er  pxt\x^\]d)t  Äcntg  übertrug  namlic^  biefen  Soften 
feinem  trefflic^^elt  ^reunbe  ®eorg  Äett^  ©rafen  ^arif^al  »on 
Sc^otttanb,  beffen  jüngerer  »ruber  Sacob  feit  1747  aW  gelb= 
marft^aÜ  in  feinen   ©ienften  ftanb.    Seibe  Srubet,  einer  ber 
älteften  unb  berü^mteften  gamilien  Sc^ottlanbö  entfproffen,  Ratten 
aU  Jünglinge  \xä)  an  ben  Sacobitenaufftanbcn  Don   1717  unb 
1719  bet^eiligt  unb  bann  alö  gea(!^tetc  unb  »erbanntc  in  ^anf* 
xtid),  Spanien,  JRufelanb  gelebt.    ?angft  ttjaren  fte  ben  Umtrieben 
ber  Sacübiten  fremb  unb  ber  jüngere  Äcit^  ^atte  bereite  öor 
Sauren,   alö  er   mit  ruffif4>en  Sfuftrdgcn   nac^  ©nglanb  fam, 
ffleorg  II    afß   feinen   legitimen  Äonig   anerfannt.     Überhaupt 
Ijorten  in  biefer  Seit  bic  Anhänger  beö  vertriebenen  Siegcnten« 
l^aufeß   fclbft  in   ®ro§britannien   auf  eine  politifc^e  Partei  ju 
bilbcn:    feit   3ncob  III    feinen    jüngeren   ©o^n   jum  Sarbinal 
ber  romifdjen  itirc^c  ujei^en  lie^  unb  ber  altere  Äarl  @buarb 
\\ä)  bem   2runfe   ergab,   blieb  i^ren  getreuen  in  ber  ^eimot 
\>o\\  ber  ^ingebeuben  Wefinnung  nur  baö  f(!^mer3li(f^  t^eure  ®t^ 
b5(^tni^:  eine  SJücffetjr  ber  @tuartö  auf  ben  englif(^en  S^ron 
mußten  fic  me^r   unb  mc^r  für    ein  ®ing  ber  Unmoglici^feit 
erfennen.   griebric^  II  war  bamalö  eben  fo  weit  wie  früher  baren 
entfernt  [\6)  mit  ben  'JManen  be§  i^rdtenbenten  ju  befaffcn  unb 
!)attc  bemgemdf}  ben  ©rafcn  SDiarif^al  inftruirt*.    3n  biefer  ^in« 
fidjt  alfü  war  ber  ^rgwo^n  ©eorgö  11  ungere(!^tfertigt.    Aber 
allerbingö  bur(!()freu3te  bicfe  9)lifficn  bie  Jlbfic^ten  bed  britift^en 
Pabinetö.   ®raf  9)iarif^al  warb  ndmli(!^  nac^  granfreici^  abgefanbt, 
alc  im  5a^re  1751  Äaunif;  auf  ben  ."^of  ton  SSerfaiüeö  fo  weit 
eingcwirft  batte,  bap  biefer  einen  ftoljen  unb  befe^Ienben  Son 
gegen  ^'^reufeen  annahm,    eine  fol^e  Sprac^je  wie«  ber  ÄJnig 
fd^arf  unb  entjd^ieben  surücf,  gab  aber  jugleid^  burd^  bie  Senbung 
einei?  in  ?{ranfreicb  wc^l  befannten  ?Dtanne«,  beffen  $erf£nU(^feit 
an  jcbem  Trte  ^Sec^^ac^tung  unb  (Sbrfur^t  erwedfen  mu§te,  ein 
Untcrpfanb  bafe   er  auf   bie  frcunbfc^aftli^en  »ejie^ungen   gu 
gvaufreid^  ben  größten  älNertb  lege.    5?iefe  l^erec^nuiig  traf  toU« 

'  Äaumcr  )ikitr.  11  264  f. 


<kknnBDerf(!^  Unf^rüd^e  onf  &flfde«Ianb.  65 

lommen  gu:  ba8  franjöftfc^e  SaBinet  fam  miebei  mit  $ieu§en 
in  engered  @tnüerne^men  unb  ^riebric^  fonnte  in  ben  nac^ften 
3a^ren  auf  feine  Unterftu^ung  ted^^nen.  @tn  üorlduftger  ^anbetd« 
vertrag  gtotf^en  ^reufien  unb  ^ranfreid^)  t?om  14  Sebiuar  1753 
Beurhtnbete  baS  freunblid^^e  ä3er^5Itnt§  ber  betben  ^ieg{erungen^ 

S)agegen  mürben  gu^ifc^en  ben  Königen  Snebrid^)  unb  @eorg 
fc^on  früher  entfponnene  ©treitigfeiten  mit  ftcigenber  (Erbitterung 
»erfolgt  3m  Sa^re  1744  »ar  ber  SBianneöftamm  ber  Surften 
i>on  £)ftfriedlanb  audgeftorben  unb  gema^  ber  burd^  faijer« 
Itc^e  Seftätigung  tjerbrieftcn  Slnn)artf(]()aft  Ratten  bie  ©tanbe 
fofort  bem  Äönige  üon  ?)reu^en  ge^ulbiv3t.  griebrid^  legte  gro§en 
SSert^  auf  biefe  neue  (Erwerbung  im  9torb|cegebiete  unb  bie 
bieberen  ^riefen,  loeld^e  fic^  glüdflic^  f(]()ä^ten  mit  einem  Staate 
i>erbunben  ju  fein,  unter  bcffen  Qö)\xi}t  fic  für  bie  ©ntwidfelung 
i^rer  @(][)iffa^rtd*  unb  ^anbelöintereffcn  gorberung  ^offcn  burften, 
bemfi^rten  ben  preufiifd^^en  Wenigen  in  guten  unb  {(glimmen  Seiten 
i^re  Sreue  unb  «Eingebung.  9ber  bie  ^annoverfc^e  Stegierung 
beftritt  ben  ^3reuf|i|(]()cn  Seft^titcl  unb  cr^ob  i^rcrfcitö  3lnfpru(][)e 
auf  Dfifriedlanb.  6ine  3citlang  ^atte  ber  ©trcit  geruht;  jc^t 
füllte  ^annooer  mit  üerftfirftem  @ifer  feinen  3(nfpru(]()  \>ox  bem 
Stetc^dtage  unb  bem  0iei(]()dfammergeri^te  bur(][)gufe(]()ten'.  Db> 
gleich  biefe  Seftrebungen  an  ben  rec^ttid^^en  unb  factif(]()en  93er< 
^(tntffen  nid^tS  änberten,  bienten  fte  bo6)  bagu  bie  ^(uft  gwifd^^en 
bem  englif(^en  unb  ^reufiif(]()en  <^ofe  noc^  me^r  gu  erweitern. 

^tergu  trug  no6)  ein  anberer  ©treitfaO  bei.  äBä^renb  be8 
legten  ^tege^  waren  ^reufiifc^j  @<^iff^f  XDtlä)^  Soxn  unb  ^olg 
na^  frangcfij(^en  ^fifen  gelaben  Ratten,  uon  engUfc^en  @af)em 
anfgebrad^t  unb  ))on  ben  Slbmiralitätd^ofen  für  gute  $rife  erflärt 
werben.  Jtontg  ^ebric^  ^atte  glei^  beim  ^uSbxnä)  bed  @ee« 
friegd  bie  erforberlic^en  (Bö)x\ttt  getrau  um  feine  Untert^anen 
gegen  ungebu^rltd^e  93eläftigungen  fi^er  gu  ftellen  unb  t?on  ber 
englif^en  9legierung  beru^igcnbc  3ufid^crungen  erhalten.  S)em* 
gufolge  unterwarf  er  fxä)  ben  ®pxn(i)tn  eng!i|d)er  &tx\6)ie  nit^t, 
icnbem  beftanb  auf  bem  u51ferrc(][)tli(]()en  (Bai^e:  frei  Schiff  frei 

»  ©fiidril  722. 

*  «belnng  etoatfgcfd^.  (Swnipa%  VII  268  ff. 


66  <STf!ee  8u(!^.  3\vette«  dapkUl 

®ut,  bcn  btc  ©nglfinbcr  nt(][)t  ancrfcnncn  »otttert,  iinb  fotberte 
@(^abIoö^altunv3  feiner  Untert^anen.  Se{  gutem  SBIBen  toSte 
bie  ©a(]()C  Ici(]()t  beiaulcgcn  getocfen,  ba  ber  SDlmtfter  ^ent^ 
?)el^am  felbft  bie  |)arte  beö  9Scrfa^ren8  unb  bie' Slngemeffenl^eit 
einer  @nt|c^5bigung  jugab.  ©tatt  beffen  warb  mit  jurtflffdiiet 
®runbli(]()feit  in  weitläufigen  ©(^riftftfidPen  unter  toac^fenbem 
SSerbruffe  beiber  Steile  Sa^re  lang  ^in  unb  l^ergeftritten,  bH 
enbli(][)  1752  Äonig  griebri^  »on  ber  f(]()left|(]()en  «nlei^e,  bere« 
3a^Iung'  er  im  Sreölauer  ^rieben  übernommen  unb  blöder  ^unft« 
H(][)  geleiftet  ^atte ,  bie  le^te  Duote  -  46000  8.  ©t.  —  bei 
bem  ^ammergeric^t  betonierte  unb  bie  ^uäjal^Iung  berfrfben  an 
bie  ©laubiger  auf  fo  lange  innehielt,  h\6  bie  cngttfc^e  8^eg!^ 
rung  ben  <)reu^if(]()en  Untert^anen  geregt  geworben  fei  unb  ben 
auf  32454/,  g.  ©t.  feftgeftellten  ©d^iabenerfa^  gejal^tt  ^aben 
werbe.  ®eorg  II  l^atte  bamafö  am  liebften  ÜRi^eÜ,  ber  alt 
^)reufeif(]()er  ®efd^aftötr5ger  in  ?onbon  tjerblieben  war,  bie  1>Sffe 
gegeben  * :  baö  näc^fte  Xüa^  er  befürd^tete  war  ein  ^)reu^if(^er  51«« 
griff  auf  $anno\)er. 

3n  SBien,  wo  ®raf  Äauni^,  üon  feiner  franjofif^en  ©efanbt« 
\(i)a\t  3urüdgef e^rt ,  im  5!Kat  1753  bie  oberfte  Leitung  ber  ®^ 
fc^afte  übernahm,  ^orte  man  bie  klagen  ®eorg3  IT  fel^r  gern 
unb  fu(][)te  feinen  Unmut^  ju  nähren,  aber  benno^  fehlte  immer 
etwaö  an  bem  üofligen  6ini?erftanbni§.  5)er  ®ifer  ©eorgS  für 
bie  SBa^l  beö  rDmif(I)en  Äonigß  warb  wie  Wir  gefeiten  ^abe« 
ber  ^aiferin  am  6nbe  laftig,  baö  britifc^e  (Sabinet  bagegen  flagte, 
eö  werbe  in  feinen  9Ka§rcgeln  jüm  beften  beö  Äaiferl^aufe«  »om 
5fterrei(][)ifc^en  |)ofe  e^er  ge^inbert  alö  geforbert.  ®eorg  II  e^ 
gieng  \xd)  beö  öfteren  in  heftigen  Sfuöbrurfen  über  bie  jtaiferin 
unb  ben  Äaifer,  „biefen  hergelaufenen  gremben,  bem  er  jum 
S^rone  uer^olfen  ^abe",  unb  wenn  axx^  feine  SRinifler  in  ber 
gorm  ^iä)  mäßigten,  fo  em^^fanb  boä)  bie  Äaiferin  e«  bitter,  ba| 


^  @.  bie  Scteupüde  in  Martcns  causes  cel6bres  da  droit  des  ^ni 
1827  II  1  —  88.  Coxe  Pelham  II  402  f.  484  —  489.  tCbcInng  etaateng. 
VII  331  ff.  «gl.  Xrenbelcnburg  gricbcric^«  bc«  örogen  Qerbtcn|t  um  Ul% 
e^iUxxtdfi  im  eccrticg.   33cri(^te  b.  S3erl.  «fab.  1866  €5.  29  ff. 


3)te  Bflenet(!^tfd^u  9lieber(onbe  irab  ber  darnerebertrag.  67 

ntan  il^r  in  l^ofnietfterK(]()em  Stone  immer  n^tebet  bte  geleifteten 
©icnftc  t)Drtc(i^nctc\ 

S)ic  aSerftimmimg  gicng  balb  in  SBctbittcrung  über.  %nx 
@nglanb  ^anbcltc  cö  [xä)  in  bcn  Sejic^ungcn  jum  »^aufe  Öfter* 
rei(^  r^ox^n^liö)  um  bte  9liebcrlanbe.  S^te  Unab^angigfeit  üon 
granfrei^  ju  fici^^cm  bilbete  ben  »i^tigftcn  3wedP  ber  großen 
Siaiangen  feit  äBil^elm  III;  benn  fein  englij^er  (Staatsmann 
fonntc  tjerfennen,  ba^  n^enn  baö  Äuftcnlanb  biö  gur  ©d^^elbe  jur 
franjoftf(]()en  SiRonar^ie  gef(][)Iagen  würbe,  bamit  ^ranfreicij)  gu 
einer  @eema(]()t  antou(]()ö,  ber  (ängtanb  faum  not^  ©tanb  galten 
fonnte.  Bugleic^  büßten  bie  vereinigten  9lieberlanbe  i^re  ®ü^\xi^s 
loe^r  ein,  (Snglanb  würbe  uon  S)eutf(^Ianb  abgef ^nitten ,  unb 
bie  grqngofen  l^atten  bie  eingig  geeignete  SBafiÖ  gu  einer  Snüafion 
@nglanbd  in  Rauben.  9}un  waren  nad^i  bem  f))anifc^en  Erbfolge« 
friege  bie  früher  fpanifd^ien  |)roDingen  burt^  ben  93arrieret)ertrag 
öon  ®nglanb  unb  ^oHanb  bem  J^aufe  Dfterrei^  übergeben  aW 
ein  erblicher  unb  unt)erau§erli(]()er  Seft^,  welcher  nie  in  feiner 
gorm  an  einen  Surften  bcö  ^aufeö  SBourbon  übertragen  wer* 
ben  burfe:  e8  war  feftgcfe^t,  ba^  jebergeit  nid^it  weniger  al8 
30—35000  5!Rann  im  ganbe  fte^en  foOten  unb  gwar  breifünftel 
tax\txl\(f)t,  gwcifunftel  ^ottanbifd^ie  SErup^jen,  für  welcij^e  (entere 
bie  faiferli^e  ^Regierung  ja^rli^  1,400000  fl.  gu  galten  ^atte. 
3n  fünf  geftungen  bilbeten  bie  ^oHdubcr  atfein,  in  gwei  anberen 
mit  ben  £)ftcnci(I)ern  gufammen  bie  93e|a^ung.  ©nglanb  garan«^ 
tterte  ben  3Sertrag  unb  ucr<)fli(]()tete  [xö)  mit  ^ilfötrup)3en  imb 
©(][)tffen  jeben  Singriff  abguwe^ren.  ®abei  bauerte  ni(]()t  allein 
bte  ©^)enung  ber  ©treibe  burd^  bie  ^oHanber  fort,  fonbern  eö 
iDurbe  bvixi)  benfelben  Vertrag  ber  britifd^^e  unb  ]^oOänbt|(]()e 
.^anbel  gum  9ta(]^t^ei(e  ber  ein^eimi[d)en  ^aufleute  privilegiert. 

©old^e  ©ebingungen  mad^^ten  ben  S3efi|  S3clgien8  für  JDfter« 
reid^  gu  einer  ?aft  unb  gu  einem  3flnfa<)fel  unter  ben  Serbün« 
beten.  ©d)on  ^aifer  Äarl  VI  entgweite  \xö)  mit  ben  ©eemacij^ten 
über  bie  gu  £)ftenbe  mxä)Mt  oftinbifd^ic  »g)anbel8com<)agnie,  unb 
biefe  mieten  ni(][)t  bi8  fie  aufgegeben  würbe.    5Wit  9Karia  S^erepa 


^  Goxe  Pelham  11  229.  368.   Austria  2^  ed.  V  47  f. 

5* 


68  (Srjle«  9udjf.  3n)eite«  (£a)>itet. 

begannen  bic  3itx\\\ä)t  \l(i)  bcr  9itcbcr{anbc  ju  entfiu^cm.  Ätt 
bcr  ©rbfolgefricvj  fid^)  cntfpann  unb  bic  Ocfa^r  ber  Serfpitttening 
bc8  ^aböburgi)(]()cn  6rbcö  huxü^  bic  Übermalt  i^rct  gcinbe  ft(^ 
cnt^üntc,  im  auguft  1741,  ^iclt  üJlaria  Sl^crcfta  jioar  an 
(£(I){c[icn  uncrid)üttcrH^  fcft,  aber  Re  bot  al8  ?)rc{8  bc8  grieben« 
bcm  SSafaflcn  granfrei(]()8,  bem  Äurfiirften  üon  Saicni,  bic  bliebet« 
lanbc,  5?tanfreid^  {elbft  bic  ftarfc  Scftung  ?ujccmburg,  mit  beten 
SSerluftc  bic  SR^cinlanbc  tJoUcnbö  jcbcß  SöoDmcrfö  beraubt  iDtttben*. 
3m  §ortgani3C  beö  Äricv3c8  ^attc  fic  bcn  ©nglanbcm  unb  |>oI* 
länbcrn  bic  SScvt^cibigung  ber  9iieberlanbc  faft  audf^Ite|ltc^ 
ubcriaffen.  9118  biefe  üon  bcn  gran3o|en  erobert  xoaxtn,  erfaufte 
Snglanb  im  Blieben  i^rc  9fditmunv3  mit  bcr  9Iudgabe  ber  eigenen 
Eroberungen  in  9(merifa;  üon  6[tcrrci(^i|cl^er  ©cite  aber  »atb 
tt?ic  \(i)on  in  bcn  oor^ergc^enben  Sauren'  fo  jc^t  Don  neuem 
für  bic  SBiebererlangung  ©c^lcficnö  ber  frvinjoft|(][)en  Siegierung 
ein  ©tfid  bcr  5Rieberlanbc  vtngcboten.  <Bo  üicl  menigftend  er* 
reifte  ^auni^,  ber  faifedic^c  ^eoollmäc^tigte,  bafi  in  bem  feisten 
SIrtifcl  bc8  Jla^ener  griebenö,  bnxi)  welken  bic  9tieberlanbe  ber 
^aiferin  jurudEgeftetlt  mürben,  beö  ©arricreoertragö  feine  6r* 
ma^nung  gefc^a^:  nur  be8  Se[a^ung8rc(][)te8  ber  ©eneralftaaten 
mcirb  au8brucfli^  gebadet. 

35ie|cr  SBcftimmung  gema§  jogen  nat^  bem  grieben  bie  ^cU 
lärtber  »ieberum  in  bie  Don  bcn  granjofcn  gcrfiuraten  Sefhingen 
ein,  aber  bie  oftcrreid^ifc^c  ^Regierung  t^at  ni(^t8  biefelben  in  l»e^^ 
haften  ©tanb  ju  fc^cn,  fonbern  lie§  bic  ©crfe  me^r  unb  me^r 
tJcrfaHcn;  überbic8  Dcrwcigcrtc  fic  bic  Dcrtragömafiigen  Ballungen, 
bi8  eine  neue  unb  bitligerc  Übcreinfunft  gef^Ioffen  fei.  3)ie 
j£)onanber  ^ßrten  ni(]()t  auf  fic^  baruber  ju  bcf^weren  unb  (Snjj« 
lanb  unterftu^tc  fie  barin  um  fo  entf^icbcnct,  je  nä^er  bie 
®efa^r  cincö  Äricge8  mit  granfrei(][)  rüdte:  ÜRaria  S^erefta 
bcbarrte  babei  i^ren  Scfc^werben  nid)t  geregt  ju  »erben.    9lic^t 


>  9.  t>.  Srnetti ,  3».  XI),  erfle  9{edierund«ia^re  I  328.  329.  Möm.  da 
Duc  de  Luynes  XV  431  f. 

«  %xnti\9  aW.  X\).  III  131.  134.  159  f.  S)ie  Snpruction  f.  b.  SRarqmf 
U  «autefotl  (e^lojl«  (S>t\d).  b.  18.3a^r^.  II«  227)  «uft^becg-ttuttfc  €.  XL  ff. 


2)ie  Bflerret(^tf(^n  9{tebeTtante  unb  ber  Qarrierebertrag.  69 

minbtt  mt^c^tetc  bic  Äaifcrin  bcn  Sarrtcreücrtrag  bnxö)  ©in« 
fu^ruiij  cme8  neuen  Sontarifö,  trelci^^cr  t^re  Untert^anen  mit 
ben  @ng(anbent  unb  ^oHänbern  auf  gle{(]()en  %\\^  ftetlte.  S)ted 
brachte  bie  ^^riüilcgterten  Stationen  me^r  al§  aOeö  anberc  in  ^ar« 
ntfc^  unb  e8  entf^^ann  ftd)  ein  ^i^iger  geberfrieg.  5)ie  ©ecmd(]()te 
forberten  Slnerfennung  unb  S3on3ie^ung  beö  älteren  SSertrageö,  bie 
latferltc^e  Slegierung  beftanb  auf  einer  neuen  Übereinfunft  mit 
verminberten  Sn^lwngen  unb  äJorbel^alt  eineö  fünftig  gu  f^Iie^en* 
ben  J^anbelöuertrageö.  5)a  \)on  beiben  Seiten  ber  einmal  ein« 
genommene  ©tanb^junft  ^artnacfig  feftge^alten  njurbe,  »ar  an 
eine  Sfuögleit^ung  nid^t  gu  benfen:  fowo^I  bie  gu  Srüffel  ab* 
gehaltenen  Sonferengen  aU  bie  birecten  Ser^anblungen  ber  Sa» 
Unette  finberten  ni^tö  in  bem  ©taube  ber  5)inge\  3n  ben 
Ceftimmungen  be§  33ertrageÖ  üon  Sfranjueg,  bnxä)  n^etd^e  JDfter* 
rrici^,  Spanien  unb  ©arbinien  bem  .^nnbel  i^ret  Untertl^anen 
fnr  i^re  ©taaten  unb  ^&\en  in  Europa  gegenseitig  bie  Privilegien 
ber  begunftigtften  ^Rationen  gufid^erten,  fa^en  bie  ©nglanber  unb 
^oKfinber  ftc^  tjon  neuem  in  ben  SBorred^^ten  t)erle^t,  »eld^ie  fte 
fnr  ftc^  audfd[)Iie^Ii(l^  in  Slnfprud^  nahmen'. 

Unter  biefen  Umftfinben  fam  ®eorg  II  auf  ben  ®ebanfen, 
ber  englif^e  ®efanbte  in  SBien,  JRobert  Äeit^,  \)abt  eö  an  ber 
gehörigen  Energie  fehlen  laffen.  6r  \(i)\d\e  baljer  im  Sa^re 
1753  @ir  i^anburp  SBitliamö,  ber  bamalö  ®efanbter  am  fat^ft« 
\i^  ^ofe  war,  in  au^erorbentli(]()er  SKiffton  mi)  SBien  um 
aOe  obfdjiwebenben  Stagen,  bie  ^önigöwa^l,  ben  Sarrierecertrag 
inb  bie  mit  Slu^Ianb  gegen  ?)reu§en  gu  f(]()lie§enbe  Sffliang  gu 
erörtern  unb  burc^  entf(]()iebene§  unb  rucf^altlofeö  3fuftreten  bie 
Jtatferin  auf  ben  xtö)Un  3Beg  gurudPgufu^ren.  SJlit  SBiHiamö  ^atte 
bad  britif^e  ßabinet  [xä)  einen  SKann  auöerfe^en,  in  beffen  9htur 
H  lag  burdji  fedPe  9?ebe  gu  reigen  unb  gu  erbittern,  ©o  fe^r 
anc^  bie  Äaiferin  bie  3wecfma^igfeit  eineö  englif(]()en  ©ubftbien- 
»ertrageö  mit  Slu^fanb  betonte,  in  jebem  anbern  ©tudPe  »ieö 


>  De  Nöny,  rnftm.  bist,  et  polit.  des  Pays-bas  Autricbiens.    2*  Ed. 
Bnixelles  1785.  II  38  ff. 

»  e.  be«  «crttog  1. 14  3nnl  1752,  fCrt.  XL  bei  ffieiid  II  720. 


fic  bie  SSorftcIIungcn  \)on  Sßiniamö  mit  8cb^aftigfeit  gurud. 
9lamcnt!i(!^  alö  er  t^r  bic  S^coricn  bcö  Sarricrcüertragcö  aud 
ctnanber  fc^tc,  rief  bie  Äaifcrin  fo  laut  bafe  man  e«  in  ben 
iidd)[tcn  Bimmcrn  ^orte:  „33in  ic^  nid)t  bic  ©ouüeranm  bet 
„9iicbcrlanbc?  tft  cö  r{\(i)t  meine  V^\ö)t,  meine  Untert^ancn  gu 
„beft^ü^cn,  Xüdäjt  fo  lanje  burc^  ben  Sanieretractat  untetbrücft 
„unb  ber  natiirlic^en  $riui(ev3ien ,  n)e(c^e  ade  anbeten  Stationen 
„genießen,  beraubt  loorben  finb?"  @ben  fo  entf^ieben  erflärte 
fic^  ^auni^  in  biefer  (Sa(I)e  unb  SBifliamö  reifte  unoerrid^tetet 
IDinge  na^  ©reiben  Jurü(f^ 

SBoju  foHte  eö  nun  bienen  bafe  ^olberneffe  bem  öjierreic^ifiliett 
Sabinet  aber  unb  abermals  mit  bunen  SBorten  and  einanber 
fefte,  ,,ba§  bie  9JieberIanbe,  mit  bem  Slute  unb  bem  ®elbe  ber 
„(Seemdd)te  erobert,  bem  .g)aufe  Defterreid^  übergeben  feien  all 
„ein  5)e<)ofitum,  unter  ber  Sebingung  fte  gegen  bie  grangofen 
„gu  t^ert^eibigen :  bag  gemag  ben  ®runbfa|en  ber  grofien  SOtang 
„bie  @inn)o^ner  biefer  ^anbe  oon  ber  SfuSübung  bed  ^anbeM 
„audgefd^Ioffen  bleiben  muffen  unb  ba^  ber  i^anbedl^en  fein  Stecht 
„\)abt  i^re  ^anbelßprioilegien  gu  erweitern"  *.  SSenn  biefer  9Ri« 
nifter  femer  auöfprac!^,  „jene  Sänbcr  bilbeten  baö  eingige  Sanb 
„g»ifc|)en  bem  ^aufe  ßfteneid^  unb  ben  ©eemad^^ten,  unb  iixxä) 
„ben  a3rud^  beS  S3anieretractatö  werbe  biefeö  Sanb  gerriffen",  fo 
toarb  bie  ^aiferin  babur(]()  nur  in  i^rem  @ntf(][)Iuffe  beftarft  ft(^ 
einem  Sunbe  gu  entgic^en,  ber  laftige  a3ef(][)rdnfungen  ouferlegte, 
unb  ftd^  ber  be(gif^en  9tiebcrlanbe  gu  entäußern,  fobalb  fte  ®d^(e« 
pen  bafur  geroinnen  fonne.  3ngtt)if(]()en  tourben  bie  ©tanbe  bet 
?)rooinjen  oermoc^t  ben  Setrag  ber  früher  an  |)onanb  gega^Iten 
1,400000  fl.  gu  übernehmen,  aber  biefe  ©umme  fam  einfach 
ben  faiferli(]()en  Äaffen  gu  gute:  Weber  würbe  pe  ben^oDanbctn 
auögega^It  no6)  bieute  fie  gu  ber  eigenen  SanbeJoett^eibigung ; 
baö  8anb  lag  jcbem  ^einbc  offen  ba. 

S)a^  waren  bie  grüc^te  ber  ^olitif  xotld^t  ben  gtieben  »on 
Utrecht  gu  aSege  brad^te.    5)enn  uid^t  bie  Urheber  ber  großen 


»  ©iaiom«*,  ©cri4t  3)rc«fcen  1753  3uli  15.  Coxe  Pelham  II 469 1|. 
'  {)oIbcrncffc  an  SRr.  $tt\i\f  1754  9)>ri(  26.   Coxe  AuttrU  V  60  f. 


SCQianj  hatten  ben  ©runbfa^  aufgeftellt,  ben  $o(bemef[e  tl^nen 
untttfd^ob,  bte  fubltd^^en  ^{ieberlanbe  3U  Bloßen  Sitbutfiren  üon 
^oDanb  unb  @nglanb  3U  mad)en:  fonbern  bte  an  x\)xt  ©teile 
berufenen  ©taatömdnner  t?er(eugneten  unb  fälfd^^ten  bie  tt?e[ent« 
Iti^ften  ^rtndpten  bed  Sunbed  unb  trugen  gu  gleid^^er  Seit  ber 
@en>tnnfu^t  t^rer  8anbd(eute  unbiUige  9ied)nung.  SBa^renb  bte 
^oDanber  \xö)  i^xti  @^renp(a^ed  in  ber  9iei^e  ber  leitenben 
Staaten  (Suro^aö  begaben,  hielten  fte  um  fo  ja^er  an  ben  über* 
fommenen  ?)riüilegien  feft,  unb  bte  englifc^e  [Regierung  jener 
3ett  pimmte  t^ren  eng^erjigen  ®runbfa|en  bei.  ©0  »arb  ba8 
Sanb  iDeI(^ee  bte  @eemddj)te  unb  t)\tttxdä)  i^ereintgte  gelodert, 
um  ft(^  ((^(tefiltd^  ganj  3U  (ofen  unb  neuen  Kombinationen  euro* 
pä\\d)tx  $oIittf  $la^  gu  mad^tn. 

3nbef[en  lebten  @eorg  II  unb  feine  ^{Rinifter  immer  nod^ 
be8  blinben  @(aubend,  SRarta  Sl^erefta  fonne  unb  burfe  ni^t 
anberd  ald  bie  früher  t?on  @nglanb  em^fanget^en  3)ienfte  burc^ 
bte  Z^at  t)ergelten,  unb  bem  @int?erftanbnif[e  bed  ofteneic^if^en 
unb  englifc^en  Kabinett  »ermo^ten  aud^  bie  vereinigten  9{ieber* 
lanbe  ft^  nxö)t  gu  entgie^en.  S)arum  würben  fie  nid)t  mübe  in 
bie  ^atferin  gu  bringen,  bafi  fte  ben  befte^enben  ä3ertragen  xiaü^^ 
fomme.  jtauni^  bagegen  fu(]()te  bie  Gelegenheit  wal^rgune^men 
Snglanb  t)on  neuem  in  bie  beutfc^en  Sfngelegen^eiten  gu  t^eru^ideln. 
S)er  3Rimftem)e(^fel  na^  |)e(^am'd  Slobe  fam  i^m  enoiinfd^^t: 
er  rechnete  auf  Stobinfon'd  Sn^angli^fett  für  ben  ofterreid^ifc^en 
^of  unb  fe^te  mit  fRtäjt  t^oraud,  ba^  9ien)caft(e  t?iel  e^er  ftd^ 
auf  neue  @ubftbient?erträge  einlaffen  tt?erbe  a(d  fein  93ruber  ber 
bebä^^tige  unb  ff)arfame  «^^nrp  9)el^am  ed  getrau  ^attt\  SIber 
toa^renb  ed  ft(^  für  @nglanb  um  S)e(Iung  ber  9tieberlanbe  unb 
^annooerd  gegen  ^anfreic^  ^anbelte,  blieb  Siel  unb  Slufgabe  ber 
6fterreic^ifc|>en  ^olitif  @d)lefien  »iebergugewinnen.  3)ie  britifd^e 
atltang  ^atte  für  ÜKaria  Sl^crefta  nur  bann  no^  ©ert^,  »enn 
fie  btefem  SwedFe  biente.  S)ed^alb  fud^^te  ^auni^  @nglanb  gu  S3er« 
trägen  ^erangugiel^en,  wel^e  biefe  ^a6)t  üer<)flid[)tet  l^aben  töür* 


^  lkpt\dft  M  SXarqtttf  be  ^utefort  SGBien  1754.  9^rtl  20.  ed^Ioffec 
II»  299. 


72  @rPe9  8u(^.  3mette8  (Sa)>tte(. 

bcn  fic^  an  einem  neuen  fc^fefif^en  Kriege  ju  betl^eHtgeti ,  Mf 
aflem  ju  bem  birect  gegen  ^Preu^en  gerichteten  geheimen  Slrtifel  brt 
»ünbniffeä  tjon  @t.  |)etereburg  uom  "-g^--  1746.  Scboc^  bie« 
^emü^en  xoax  »ergeblid^.  SSenn  a\xä)  bie  englif^e  Stegierung  tvte 
wir  gefe^en  ^aben  bem  .^auptüertrage  beö  ß[tenei(^{f(^*rufPfc^ett 
SBünbniffeS  beitrat,  fo  be^arrte  fie  hoü^  bei  i^rer  äBetgening  bie 
aicte  ber  Garantie  ju  brechen,  b\xx6)  »eld^e  fie  ®ö)ltfxtn  für 
^reü^en  gewa^rleiftet  ^atte'.  3(18  pe  aber  angefi(][)t8  beö  Äriege« 
mit  granfrei^  i^rerfeitö  »erlangte,  ba§  bie  Äaiferin  bie  ©tfirfe 
ber  Sruppen  angebe,  n^el^e  fie  jur  Sert^cibigung  bcr  ?fliebtr* 
(anbe  unb  ^annooerS  gegen  Angriffe  von  fran}5fi[^er  unb  f>reu^t* 
f(^er  (Seite  marf(]()ieren  laffen  wolle,  wid)  ^aunijj  jeber  beftimmten 
6rf(arung  auö.  Über^au^jt  fa^  er  feine  ®efa^r  uor  Sranfrei^, 
fonbern  [teilte  nur  immer  wieber  bie  9lot^wenbigfeit  öor,  bie 
^reu^if^en  Sanbergebiete  ju  jerftücfeln  unb  nal^m  ^ierju  @ng« 
lanbö  SBei^ilfe  in  Slnf^jrud). 

S)ad  britif(]()e  ^inifterium  moü^U  bei  einem  [ol^en  Programm 
ber  faiferlic^en  |)olitif  fid)  ni(][)t  beruhigen,  fonbern  forbertc  eine 
beftimmte  aintwort  über  bie  für  bie  9iieberlanbc  ju  treffenben 
5!Raferegeln.  Um  biefem  ^nfinnen  ju  ent\pxtö)en  lic^  ^auni$ 
am  16  april  1755  burt^  ben  ofterreit^ifc^en  aSotfd^after  trafen 
ßollorebo  bem  .^er^og  uon  ?Rewcaftlc  ein  ©d^^riftftüdf  überreii^en, 
welc^ed  er  ein  Ultimatum  unb  einen  $lan  gemeinfamet  0))era< 
tionen  gegen  granfreic^  ju  nennen  beliebte'.  S)ic  Äaifcrin  et* 
Härte  bamit  ba§  fie  für  bie  ?Rieberlanbe  nid)t  me^r  tl^un  fSnne 
aU  i^r  ßontingent  auf  bie  üotte  ©tdrfe  üon  25000  ÜRann  bringcii, 
©eö^alb  beantragte  fie  ba§  bie  (Seemad^te  in  ber  ^auptfac^c  bie 
aSert^eibigung  übernahmen  unb  \pxciö)  bie  Erwartung  au8  ba| 
ber  Äönig  uon  ©nglanb  mit  SWu^Ianb  einen  ©ubpbienoerttag 
über  60000  SWann  ruffifc^er  SruH^en  f(I)lie^en  werbe,  unb  ba| 

»  übet  bie  e|)onnung  jmiWcn  bem  »flerreic^ifd^cn  unb  britif<^  Ca^iact 
im  3.  1754  »gl.  ©efreimnilfe  b.  fac^f.  (Xabinet«  I  239. 

»  3)a«  fofgenbe  na*  tcn  5)e<>ef4fn  bei  Coxe  Austria  V  58.  Mitcheirs 
Stute  of  Europe  in  1755  with  regard  to  England  (Mitch.  t^ap.  vol.  67 
Brit  Mu8.).  (»ac^arb  in  ben  Bulletins  de  l'Acad^mie  de  BruzeUes  XVII 
1  e.  378  ff. 


CT  femer  We  ©ubftbientjertrfigc  mtt  ®a6)\en,  SSaicni,  Apeffcn 
nnb  anberen  durften  erneuere.  2){e  ^onanbifd^^en  unb  engltfc^en 
Sni))f>en  nebft  ben  Reffen  unb  £)[tenei(][)ern,  gufammen  70000 
9lann,  foDlten  bie  9iieberlanbe  gegen  granfretc^  üert^ctbigen : 
bte  9luffen  foOten  3ur  faiferU(]()en  Sfrmee  fto^en  unb  t?ereint  mit 
btefer  ben  )>reu^t)(^en  Angriffen  bie  (Bpx^t  bieten. 

2)a9  von  ^auni^  bem  (Sabinete  i?on  @t.  3amed  geftedte 
nitimatum  enthielt,  n^ie  bamald  treffenb  gefagt  tDurbe,  ein  9tefi 
Doit  @ubftbien  unb  ixoax  fo  ^anbgreiflic^  für  3)t)ede,  bie  bem 
engltfc^en  Sntereffe  fremb  »aren,  ba^  man  benfen  füllte  fein 
Sttntfter  ber  britifc^en  Ärone  ^atte  feinen  ?Ramen  baju  ^ergeben 
mSgen.  Siber  ®eorg  II  unb  feine  Statte  waren  fo  leicht  ni(][)t 
and  bem  ®(eife  gu  bringen,  fonbern  traten  t^oHed  @rn[te^  in 
tDritere  SSer^anblungen  über  bie  ofterrei^if(]()en  S3orf(]()Iage  ein. 
Son  »peffen,  fo  lautete  bie  Slntwort  an  baö  faiferli(l)e  6abinet, 
fle^c  ©eine  »ritift^e  SRajeftat  in  SBegriff  8000  SWann  jvr 
Sert^eibigung  ber  9lieberlanbe  in  ©olb  3U  nel^men:  bie  ©ub^ 
fibteni^rtrage  mit  ®a(f)\tn  unb  Saiern  fei  pe  bereit  in  ®e* 
netnf^aft  mit  ber  ^aiferin  ju  erneuern:  ferner  tDoQe  fte  alle 
Soften  übernehmen  ffir  ein  )?on  SRu^Ianb  ju  fteOenbed  Qotpd 
»0«  50 — 60000  ÜWann,  »el^eö  für  bie  gemeinfame  ©acij^e  »er« 
toanbt  tverben  feile,  dagegen  forberte  bie  engli)d)e  Slegierung 
Mn  ber  Aatferin  jum  ©c^u^e  ber  9}ieberlanbe,  juglei(!^  um  bamit 
einet  t)on  ^anfrei^  etn>a  beabftd^^tigten  Sanbung  in  @nglanb 
ober  einem  Sngrif e  auf  ^annoüer  entgegen3utreten,  eine  fofortige 
Serfiorfung  »on  25—30000  ?0lann  für  bie  ^Rieberlanbe,  un« 
^erei^net  bie  ©arnifon  t?on  8u]remburg,  ald  bem  einjigen  Mittel 
fcie  Seretntgten  9lieberlanbe  jur  5Dlittoirfung  ju  vermögen;  ferner 
bte  SluffteOung  einer  ju^eiten  $lrmee  jum  ®ö)ul^t  oon  ^annot^er 
gegen  f)reu§en. 

SWittlertoeile  reifte  @nbe  «pril  Äcnig  ®eorg  II,  |)olberneffe 
in  feinem  befolge,  nad^  {)annooer  um  bie  SSer^anblungen  ju 
befc^leunigen :  benn  englif(I)e  fo»o^l  aU  franjofifd^e  Äriegöfd)iffe 
liKtren  na^  ben  amerifanifc^en  ©emaffern  abgegangen  unb  jeben 
Bugenblidt  fonnte  ein  3wf«mmenfto&  erfolgen.  2)ie  Sluöfunft, 
iDcIc^e  ^olbemeffe  ju  93ruf[el  oon  bem  @ouoerneur,  j^arl  Don 


74  C^ift«  9u4«-  Streite«  Co^ntd. 

iJct^rtnjeu,  fiter  bic  lAtradjc  ^cfffiung  bei  Sanbet  fistelt  — 
fie  telrug  im  9an5en  nur  21000  5Kann*  —  lairitte  »cnig  tr6ftlt(^ 
unb  bte  @$enera([taaten  fanben  barin  einen  ni^t  unmillfoinnienen 
6)runb  auc^  i^rerfettS  nt(][)td  ju  t^un.  Snbeffen  l^atte  ©eorg  11 
^ir  i^anbun>  SätÜiamä  a(d  feinen  @e)anbten  nad^  ^eterdburg 
abijecrbnet  um  bte  engUi'c^^efteTrei^ijd^'niffifd^e  Sri|)(eanian}, 
welche  unmitleltar  gegen  ?)reu§en  gerietet  fein  foOtc,  abju» 
fc^lie^en'  unb  liefe  bic  SSer^anblungen  über  einen  ©ubfibicn« 
»ertrag  mit  bem  ^anbgrafen  üon  ^effen=6affel  burd^  ^olbemeffe 
jjum  ^iNbfc^lufe  bringen.  3ug(ei(][)  erflarte  er  ftd[)  unter  bem  1  Sunt 
gegen  bie  .ftaiferin  ba^in,  fie  möge  bie  \>on  i^m  gefieQten  Sebin« 
gungen  erfuHeu ,  f onft  f önne  er  nid^it  me^r  i^r  SBerbunbeter  fein 
unb  baö  gan^c  ©i;ftem  tjon  ®uro<)a  muffe  ftd^  auflöfen. 

Ölber  bic  ©ro^ung  ®eorgö  II  t^at  bie  erwartete  äBirfung 
nid?t:  uic(mc(;r  nal^m  ^auni(^  bie  i^m  t^orgel^altene  @DentuaIitat 
gleicbgiltig  auf  unb  vergalt  bic  SJortüurfe  mit  JBorwürfen.  3« 
bcr  9lntivort,  loelc^c  er  am  19  3uni  ert^eilte  unb  9Rr.  Äcit^  aM 
SBerbalnotc  übergab,  trcigerte  fic^  bic  Äaiferin  i^re  Slruppen  a«§ 
bem  (Zentrum  ber  SOlonarcbie  jum  ©c^u^e  bcr  92ieber(anbei  ber 
^bereinigten  i>roiMnjen,  @ng(anbi  unb  bed  J^urfurftent^umS  $as« 
noi'er  marjc^ieren  ju  laffen.  S)er  beftänbigen  SRa^nung  an  bie 
jc^^ulbige  5>anfbarfeit  ftclltc  fie  bie  ßrflärung  gegenüber,  ba^  bic 
JU  ibren  (fünften  \>on  ben  ©eemacbten  ergriffenen  9Ra§regeIi 
von  bereu  eigenen  Sntcreffen  bictiert  »orben  feien,  ©ic  Un« 
ficberbeit  ber  ^Jlieberlanbe  fei  bie  notb»enbigf  golge  brt  Ser« 
fabreu!^,  n^elcbe^  bie  ^{ac^te  ^inficbtli(|»  be8  S^rriereoertragl 
beobacbtet  bitten.  Sa^  bie  fcblimmen  'feigen  bei  Serinfiei  ber 
iMterreicbt^'cben  ^tieberlanbe  betraf,  fc  roarb  einfadji  auSgeff^rod^en: 
,«ebglei(b  nur  ed  aU^  ein  '"^Ni^gefcbic!  emf^finben  toerben  einen 
„Jbeil  unserer  i^eft^ungen  5U  verlieren,  fo  Knnen  »tt  ein  ge« 
^rittviere^  Übel  einem  größeren  ror5ieben".  3nbcffen  um  ju 
veiju^ten  bie»em  verberblidjen  Stviefpalt  ein  @nbe  yx  machen«  fajfe 


^  e(*r«ib<n  ÄarW  i?.  ^otljnngttt  an  tie  Äaiferm  1755.  ^ec.  31,   BoUetia 
de  TAcimI.  de  BruA.  a.  a.  C.  6.  3K\ 

*  ^«iuc  ^itflTucncit  ooii  U  ai?nl  I75ö  f.  9tannter  ©ritt.  II 


STamit^n«  Verbalnote  born  19  Sunt  1755.  75 

bic  Äaifcrin  i^r  Ultimatum  bal^tn:  fic  fei  bereit  25000  5!Jiann 
in  ben  9iieberlanben  ju  galten,  ungere(]()nct  12000  SWann  ®ar* 
nifon  in  9tamur  unb  Sujremburg:  \tbo(i)  unter  ber  Sebincjung 
bafe  ©nglanb  baju  fernere  20000  [teile  unb  bie  SSereinigten 
f>romn3en  bie  im  SBarrieretjertrag  beftimmtcn  Kontingente  ober 
gum  minbeften  8000  9Rann.  ©agegen  liege  eö  ©einer  Sritifd^^en 
3Rajeftdt  ob,  ben  üertragSmä^igen  Seiftanb,  »eichen  er  ber 
Äaiferin  in  feiner  ©genfc^aft  alö  Äonig  lüie  ald  Äurffirft  fenben 
toolle,  genau  ju  beftimmen:  bie  angefunbigten  ©ubfibienüer« 
träge  (mit  @ad[)fen,  93aiern  u.  f.  xo,)  fobalb  a(d  möglich  abju« 
fc^Iiefeen:  bie  rufftf(]()en  Sru^jpen  im  britif(]()en  ©olbe  gur  SSer* 
t^eibigung  ber  Äaiferin  gegen  ben  Äßnig  uon  |)reu§en  gu  tjer« 
toenben:  tnblid^  alle  erforberlic^en  ÜKa^regeln  gu  ergreifen  fid^ 
beö  Äönigö  üon  ©arbinien  gu  r>ei\i(f)txn,  bamit  -jebtüebe  Urfat^e 
für  bie  Siu^e  Stalienö  gu  fur(]()ten  gehoben  fei.  Sfiur  unter  biefen 
Sebingungen  foQten  bie  faiferli(]()en  5trup))en  in  bie  9tieberlanbe 
marfc^ieren,  unb  gwar  fobalb  ber  faiferlid)e  ^of  fid^^ere  ^aä)^ 
richten  erhalte,  ba&  bie  20000  SWann  britifd^^er  ©olbaten  \x(i)  in 
Bewegung  gefegt  Ratten,  unb  für  bie  pflicl^tfd)ulbige  Sluöfü^rung 
ber  übrigen  Sebingungen  pofttioe  Sufic^erung  empfangen  ijaht. 

@d  gieng  alfo  ba8  öfterreic^ifd^^e  Ultimatum,  toel^ed  im  ftolge» 
[ten  Sone  gel^alten  war,  barauf  l^inaud:  wenn  @nglanb  etwa 
100000  SRann  frembe  2:ru)3pen  in  ©olb  ne^me  unb  £)[terreid^ 
)ur  Verfügung  [teile,  bann  werbe  bie  ^aiferin  gu  guter  iti^t 
auc^  i^re  2rufpen  in  ben  9tieberlanben  um  16000  SRann  Der« 
ftärfen  unb  ben  ©eemd^ten  biefed  Seft^t^um  t^red  «l^aufed  t?er« 
t^eibtgen  Reifen.  SBa^  babei  bie  wa^re  9[bfid[)t  bed  ofteneic^if^en 
^ofed  fei  fagte  ^anni^  mfinblid^  bem  britifc^en  @efanbten  gerabe 
^eraud,  atö  biefer  i^n  fragte,  auf  wa^  für  ®runblagen  fein 
9Ronar(^  fiä)  mit  ber  ^aiferin  werbe  i^erftänbigen  fonnen : 
ySRetn  ®ott,  wenn  er  ben  Äßnig  »on  |)reu§en  angreift"  ^ 

3u  biefem  ^nappenbienfte  aber  waren  weber  @eorg  II  nod^ 
feine  SRinifter  bereit.    @ie  mußten  \xä)   übergeugen   ba^  ber 


1  Coxe  AoBtria  V  64  „mon  Dien,  en  attaquant  le  Roi  de  Prasse*'. 
SUnmet  8dtr.  II  892.  SflL  Hertzberg  Reo.  I  251. 


7ß  (Sxftt9  fßndf,   3»fite«  (So^itd. 

öftcrrcici^ifc^e  Jpof  jwar  immer  nc(i^  batauf  auöge^e  @itglanb8 
S3ci^!lfe  ]\i  gebrauten,  ba§  er  ater  jeber  ©egenleiftnng  für  eng« 
lifc^e  3wetfc  ftd^  weijere.  ®eö^aI6  gaben  fie  auf  biefe  9iote  fetne 
Antwort.  G6enfo»enig  antwortete  ^auntß  auf  eine  am  24  Sunt, 
wenige  Sage  nad^  ^Ibvjang  jened  Ultimatum^,  oon  j^eit^  an  t^n 
gerichtete  SJnfrage,  ob  bie  Äaiferin  Jpannotjer  im  S^He  e8  an« 
gegriffen  würbe  beifte^en  werbe,  mit  wie^  uiel  Smppen  unb 
binnen  welcher  3e(t;  enblic^  ob  bie  Äaiferin  ben  Subftbienüertrag 
mit  ©aiem  erneuern  unb  ju  ben  Soften  be§  ?0tarfc^^eö  bairif(^er 
Sruppen  beitragen  woffe,  @r  i?erwieö  einfach  auf  bie  t>on  i^m 
gema(I)ten  ?)ropofttionen. 

(So  war  bie  SIQianj,  auf  ber  baö  @(ei(^gewi(l^t  i?on  Suropa 
feit  ®enerationen  beruht  ^atte,  aufgeloft  unb  ©nglanb  ftanb  o^ne 
Sunbeögenoffen'Sranfreid)  gegenüber.  9lber  mit  ber  Unleug' 
barfeit  biefer  S^atfac^c  war  no^  fein  befferer  ?Rat^  gewonnen. 
5Riniftern  wie  9lewcaftfe,  JRobinfon,  ,^oIbemeffe  mangelte  bie 
gciftige  unb  fittlit^e  Äraft,  welche  baju  erforbert  wirb  um  an 
bie  ©tctfe  eincö  ^infadig  geworbenen  ©t>ftem8  ein  neueö  ju  fe^en. 
Äönig  ®corg  II,  beffen  politif(^er  ^orijont  tjon  jel^er  feinen  ^ol 
in  bcm  ©unbniffe  mit  Ofteneic^  gehabt  l^atte,  fu^r  gleid^fam 
meti^anifc^  fort  bie  93orf(I)!age  beö  SBiener  J^ofeö  audjufü^ren. 

S>amit  woKte  e@  nun  aber  ^Uiö)  bei  93aiern  unb  @a^fen 
ni(^t  glucfen ;  eö  geigte  fi^  ba§  bie  für  bie  furförftli(][)en  @tim« 
men  i?on  ©nglanb  unb  .^oHanb  geial^Iten  ®elbcr  unnu^  weg« 
geworfen  waren.  28aö  i^rc  SBerwenbung  betraf,  fo  frifteten  ftd^ 
bie  arg  genutteten  bairif(]()en  ginangen  mit  biefen  Bnfc^nffen 
wa^renb  ber  Äriebenö|a^re  notfjbürftig  l^in.  3n  ©at^fen  benu^te 
fie  ©raf  ©ru^I  um  ben  ?iebl;abereien  feineö  fürftli(][)en  ^erru 
fftr£)per  unb  SSaflet  unb  @cmdlbe  ju  ^ulbigcn:  eö  ftnb  bamaU 
SWcifterwerfe  italicnif^er  Äuuft  für  bie  ©reöbner  ©afferie  er« 
worben  worben.  Slber  je^t,  a(ö  mit  ber  Erneuerung  ber  93ertr5ge 
auc^^  entfprec^enbe  8eiftungen  auöbebungen  werben  foHten,  fanben 
bie  britif^en  SJorfd^Iage  weber  in  ©reiben  no(]()  in  SRund^en 
Wcl;ör:  ba  man  beö  Solbcö  einer  fremben  9)iac^t  ni^t  entratl^en 
mochte,  bewarb  mau  fi^  lieber  um  fraujöfifd^e  ©ubfibien  unb 
burfte  \xä)^x  fein  feine  ge^lbitte  jU  t^un. 


2)ie  STaiferin  SUfabet^  bon  dingUinb.  77 

^Dagegen  tt)urben  bie  fett  fec^ä  Sagten  gehegten  SntiDurfe 
etned  eng(tf(|srufftj(^en  @ubftbienoertrag^ ,  xotlö)^  bi^^et  an  ben 
^o^en  f^otberungen  ber  fatferlic^en  3)ltntfter  ge|(][)eitert  waren,  enb- 
li(^  gum  9bf(][)lu^  gebracht.  3n  9iu§(anb  ^atfe  feit  bem  Slobe  ber 
i^aiferin  9lnna  bie  äBage  gefc^u^anft.  3m  9{amen  bed  unmun:s 
Wgen  Swan  ^atte  Dftermann  fi^  mit  griebric!^  II  befreunbet, 
aber  balb  SRünnic^  unb  bem  ofterreic^ifd^en  @influf[e  u^eic^en 
muffen.  3^n  unb  ben  S^ron  bea  unglüdflic^en  j^naben  ftürgte 
tDteberum  mit  ^\l\t  ftaujoftfc^ed  ©elbed  bie  @jarento(]()ter  &IU 
fabet^.  ?Wit  i^rer  S^ronbefteigung  »ar  auf  lange  3eit  fiaatö* 
mdnnifc^e  @tnfid)t  unb  (S^arafter  aud  ber  Stegterung  i^erbannt 
unb  ed  ^errf^te  unter  ruffif^em  9Iamen  Srag^eit  unb  ®emeinbett. 
3m  Snnem  beS  9{eic^ed  tt?ie  in  ben  auswärtigen  SSegie^^ungen  ent» 
fc^ieb  ald  ^aiferin  ein  äBeib,  beren  @ebanfen  )?on  |>u^  unb  [tarfem 
@etrdnfe,  i^cn  SBoOuft  unb  Saune  be^errjc^t  würben,  unb  bie  bed 
@laubend  lebte  burc!^  äBatlfa^rten  unb  anbac^tige  Zeremonien 
afö  eine  treue  So(][)ter  i^rer  Äirci^e  i^r  geitigeö  unb  ewigeö  J^eil 
gu  ftc^em.  3^r  Urteil  über  ^erfonen  unb  ©efd^afte  beftimmten 
Kammerfrauen  unb  ©unftünge,  beren  äSefted^li^feit  weltfunbig 
unb  t^r  felbft  nic^t  verborgen  war.  Suerft  unterhielt  fte  bie 
freunb|(^aftli(^ften  Regierungen  gu  griebric!^  von  ^reufeen.  @ei* 
nem  SSorfd^Iage  gemäfe  erwählte  fie  im  Sa^re  1744  gur  ©ema^lin 
t^reö  9leffen  unb  6rben  ?)eter  tjon  ^olftein=@ottor^)  bie  ^ringeffm 
t)on  Stn^alt'Serbft,  bie  Sod)ter  eined  commanbirenben  preulifc^en 
@eneTaId,  unb  t?ermitte(te  bie  äJerma^Iung  bed  anberen  @$ottorperd, 
abolf  griebri^,  ber  auf  i^re  gorberung  gum  fc^webif^en  S^ron« 
folger  erwählt  war,  mit  griebric^Ö  ©^wefter  8ui)e  Ulrife. 

S)ied  äJer^ältnil  warb  jebo^  oorguglic^  burc^  bie  Semu^un« 
gen  öon  93eftu^eff,  ber  gur  SBürbe  be§  ®rD§fangIer6  emj>ovftieg, 
no<^  im  Sa^re  1744  »oOftänbig  umgefe^rt.  ©er  frangöfifc^e 
©efanbte  warb  mit  bewaffneten  ©eleite  über  bie  ©renge  gebracht 
unb  bie  Regierungen  gu  |)reu§en  erfalteten:  balb  ^^^^te  bie 
Äaiferin  ^iebric^  II  afö  i^ren  argften  ^einb  unb  iot  i^re  ^anb 
gu  jebem  SJünbniffe  gcvjen  i^n.  ©ie  oftcrreicTiicren  unb  facTfifcTen 
föeianbten  narrten  biefe  Stimmung  mit  bem  fc^laueften  3n- 
triguen)f)iel.  9Bir  ^abeu  ber  ©efenfiDadiang  ber  beiben  Kaijerrofe, 


78  ®tfle«  8n(^.  3»eite«  (£a)>ite(. 

tocl(]()c  am  x^  1746  ju  |)ctcröburg  gcfc^lojfcn  »utbc,  f(feon 
oben  gebaut.  3n  bcm  vierten  geheimen  SlrtiM  btcfcö  SSertrageS 
warb  für  ben  Sali,  ba^  bcr  Äontg  uon  ?)rcu§cn  cntwcbcr  Öfter« 
ret(]()  ober  9ftu§Ianb  ober  9)oIen  angreife,  ber  ^aiferin  Königin 
bte  äBtebererlangung  )?cn  @(]()(eften  nnb  ®(a0  garantiert,  nnb 
bie  uerbunbcten  ^ofe  famen  überein  gemeinfam  JRat^  gu  pflegen 
um  bie  ®efa^r  eineö  9lngriff8  abjutoenben  unb  t^re  ©efanbten 
an  ben  fremben  $ofen  ju  gegenfeitiger  93ertrauli(]()fcit  anguiDetfen. 
Sebe  ber  beiben  SKac^te  üerpfli(i()tete  fic^  30000  SKann  ju  f^Ieu^ 
niger  ^ilf leiftung  bereit  ju  galten  unb  im  ÄriegöfaÜe  60000  9Rann 
gegen  ^reufeen  ju  »ernjenben.  5)er  Äonig  üon  ^olen  erflärte 
fein  ootlige^  6ini?erftanbni§  mit  biefem  ärtifcl  unb  feinen  &nU 
fd^Iu§  eintretenbeö  gatlö  gu  bem  angegebenen  3wccfe  mttguwtrfen, 
tDogegen  er  fic^  im  ))orau§  feinen  ^nt^eil  an  ber  eoentuellen 
5£^ei(ung  ^})reu^end  au^bebang :  aber  in  fßttxaöjt  ber  gefä^rli^en 
9la^barfc^aft  feinet  6$egnerd  \i\(i)tt  er  barum  na^  i^m  ben  form« 
Iid)en  beitritt  ju  erlaffcn'.  5)afiir  n^ar  fein  5Winifter  ®raf  Sru^I 
um  fo  gef Saftiger  ben  ^pa§  gegeh  ben  ^5reufeif(][)en  Äonig  burc| 
Sutragereien  aller  Slrt  gu  \ö)men. 

3)er  im  Sa^re  1748  auf  ®runb  beä  englifd^^l^ollänbif^eii 
©ubfibienüertragö  erfolgte  ©inmarfci^)  ntfpfti^er  $lruppen  in  bat 
beutf^e  9lei(]()  blieb  o^ne  njeitere  Solgen,  ba  ingteifd^en  ber  griebe 
gu  ^aä)zn  ge|d)Ioffen  warb.  Slber  bie  Erbitterung  be8  rufftf(^eit 
^ofeö  gegen  griebrid)  II  trat  immer  offener  ^ertjor,  namentl{<| 
feit  biefer  bie  auf  (Eroberung  beö  f(]()n)cbif(]()en  ginnlanbd  gerichteten 
.^läne  burd)heugt  ^atte,  3m  JDecember  1750  warb  ber  ruffif<|ie 
®efanbte  angcwiefen  o^nc  Slbf(I)ieb  gu  nehmen  ©ertin  gu  »er» 
(äffen  unb  natürli^  hxaö)  fofort  anö)  9)reu^en  ben  biplomatifd^en 
93erfe^r  ab.  3m  ^ai  1753  warb  gu  ^o^fau  in  bem  ®e^etmen* 
rat^e  ber  Äaifcrin  aI8  leitenber  ®runbfaf  ber  ruffifd^^en  i^olitif 


^  @.  bie  ScUnfltide  in  bem  Mömoire  raisonnö  unb  beffen  beutfc^r  9lu6^6c: 
gegrfinbete  Snjeige,  Berlin  17&6.  3ene9  if!  abgebrudt  in  9er(}berg*«  Recaeil 
des  d^ductions  I  30  ff.  unb  bie  Qeifageu  audf  in  ben  Oeuvres  de  Frdd^rie 
IV  42  ff.  8d(.  meinen  tluffa^  <9raf  Qrflt^I  unb  griebric^  ber  große  in  6i^M'f 
W'  3(itf(^rift  XV  116  ff.  1866. 


feftgcfleOt,  [xä)  m(]()t  nur  bcm  ferneren  Jfnwa^fen  beß  ^jreu^if^en 
©taateö  ju  toiberfc^en,  fonbern  mit  allen  Äräftcn  i^n  auf  ben 
alten  %\i^  unb  in  bte  maligen  Umftänbe  3U  fe^en  n^orin  er  luar, 
fei  c8  bafi  ber  Äonig  uon  |)reii§en  »g)annoi?er  ani3reife  ober  ba^ 
Äufelanb  felbft  bcn  Ärieg  erfläre  unb  anfange  um  btefen  un* 
ruhigen  9ta6)hax  m  Saum  ju  l^alten^ 

Snbeffen  war  ?)reu§en  tjor  einem  rufpf(]()en  Singriffe  gunä^ft 
ft(^er,  ba  bie  fat[er({(][)e  Sfrmee  t)erna^Iä§igt  unb  bie  tud)tigften 
SRänner,  unter  i^nen  ber  gelbmarfd^^aH  Äeit^,  befeitigt  waren  um 
6reaturen  ©eftu(]()cff6  ?)Ia^  ju  ma^en.  Überbicö  waren  bie^inanjen 
burc^  f(^le(][)te  SJerwaltung  unb  Unterf(]()leif  jcniittet.  £)^nc  frembeö 
@elb  fonnte  ber  ruffi[<^e  ^of  fein  ^eer  marschieren  laffen.  5)a^er 
bemühten  ft(|  SKaria  S^erefia  unb  i^re  9)h'nifter  unablaffig 
@eorg  II  in  feinem  ?)[Wiötrauen  gegen  ?)reu^en  gu  beftarfen  unb 
i^n  ba^in  gu  bringen  an  JRu^Ianb  ©ubfibien  gu  ga^Ien.  SBirflic^ 
trat  biefer  am  SODctober  1750  ber  6fterrei(]()if(]()5ruf pfeifen  Slfliang 
bei,  aber  mit  auöbrütflicij^er  Sluöna^mc  ber  geheimen  Slrtifel, 
wellige  t^m  mitgetl^eilt  worben  waren*:  er  ücrl^anbelte  au^  über 
einen  Subfibientractat,  aber  bie  ruffifd^^en  gorberungen  erf^iencn 
fo  übertrieben,  ba§  bie  Serl^anblungen  barüber  n{d)t  fo  balb  gum 
abfc^Iuffe  famen.  3e^t  aber,  im  ©ommer  1755,  fam  ©ir  ^an^ 
bttrp  SBiOiamS  ald  englifc^er  @$efanbter  na^  ^eterdburg  mit 
au^gebe^nten  SoOma^ten,  um  ben  S3ertrag  abguf(^(ie§en  unb 
bie  9iuffen,  fofte  eö  aud^  wa§  e§  wolle,  gegen  ^reu^en  unter  bie 
Saffen  gu  bringen.  5)a  beburfte  eö  nur  eine8  gunbenben  gunfenö, 
mib  ber  Äampf  um  bie  6]rifteng  ber  )3reu^if(I)en  SWonard^ie  ent» 
brannte. 


1  Hertzberg  Recueil  I  248  f.  au«  bem  Senate  be«  fac^pfc^^n  ®e{(^Sft«' 
träger«  gund. 

*  Martens  Recueil  des  traitös  Suppl.  III,  26  —  30  (1807). 


80  ttrfle«  Sßuäf,  2)citte«  SopitcL 


SDrittcg  Sa^ttct 

;?ltt0bntd)  be0  Seekriege  y(ox\ii)tn  (Snglanb  unb  /ranbrnd).    Jl«- 
flanb  be0  fran;5|tfd;fn  ^ofee   unb  (Sinlettung   in  ofttrmd)ifi|- 

fran;5|tfd)en  jiünbnt|fe0. 

äBa^renb  in  Suropa  noc^  bie  SBaffen  rul^ten,  xoax  jenfett  beS 
Dceand  ber  .^ieg  girifc^en  @nc)(anb  unb  Sranfceidd  bereits  in 
DoOem  ©auije.  Swar  taufd^ten  bie  Kabinette  nod^  immer  un» 
frud^tbare  SJerißfeic^öüorfc^läge  auö:  5Rcn)caftIe  fu^r  fort  feine 
friebfcrtigcn  ©efinnunjcn  gu  Betreuern;  bie  beiberfeitigen  @e« 
fanbten,  Sllbcmarle  in  ^ariö  (ber  jum  Sebauern  beö  franj6ftf(^en 
i^ofö  in  biefer  fritifc^en  Seit  ftarb)  unb  SKirepoiy  in  8onbon  tm* 
pfiengen  unb  gaben  fc^meic^el^afte  Sufic^erungen  unb  tt^aren  eifrig 
bemüht  bcn  5Ri§  ju  oertufc^en. 

Slber  mit  glatten  Sieben  mochte  man  «l^öflinge  unb  9Bet6er 
täufc^en ;  für  bie  @a(^e  trugen  fie  nii^td  aud  aU  bafi  bie  Sorte 
ber  englifc^en  ^inifter  unb  bie  «l^anblungen  ber  Stegiening  tit 
fc^reienben  SBiberfpruc^  traten,  i^inter  ben  ^iniftem  ftanb  all 
oberfter  SBefe^Iö^aber  ber  Srupjjen  in  unüerantwortUdjier  ©teHung 
unb  »on  feinem  33ater  bem  Könige  ^oc^ge^alten  ber  ^erjog 
üon  ßumberlanb,  entft^Ioffen  ©ettjalt  mit  ©ewalt  ju  vertreiben. 
9lo(^  im  Februar  1755  traf  ®eneral  Srabbocf  mit  f5mgU(^ 
Siruppen  in  Sirginien  ein  unb  brad^te  Dom  <f)erjog  Don  Sumber« 
lanb  bie  beftimmte  3Bei)ung  mit,  bie  f einbüßen  %ox\^  anjugretfen: 
bie  franjcfifc^e  SfJegierung  fanbte  im  grü^ja^r  ein  ©efd^ioaber 
mit  SSerftärfungen  nai)  bem  ?orenjftrom.  5)iefem  fam  ein  eng« 
lift^eö  unter  93cßcan?en  gui^cr  unb  eröffnete  ben  erhaltenen  8e« 
fehlen  gemafe  am  8  Suni  1755  in  ben  ©enjäffern  oon  9leufunb< 
lanb  bcn  3(nv3riff :  jn?ci  fran3ofi|c^c  Äricg§|*d)iffe  lourben  genommen, 
bie  übrigen  gelangten  nac^  gouiöburg  in  @ic^)er^eit.  Auf  bem 
gcftlanbe  ton  SImerifa  brangcn  bie  englifc^)en  Sruppen  unb  bie 
SWilijen  an  oier  ^uncten  gegen  Ganaba  üor.  33on  5Reuf(^ottlanb 
aud  nat)men  fie  bie  franjofij^en  ^ortd  auf  ber  Sanbenge  nnb 


2)eT  €^ee«  unb  Coloniaffricg  )n>lf(!^(it  Qngtaiife  unb  ^ranfreid^.       gl 

am  anbern  ©cftabe  bcr  gunbpBai :  btc  borttgen  fTangofift^cn  Sln^ 
fifbler  iDurben  Dertrteben,  bad  ©ebiet  bed  @t.  Sol^nöfiujfed  ge< 
^örte  fcitbem  bcn  Sritcn.  ©agcgcn  erregten  bie  STngvtffe,  tt)cl(^e 
auf  Sott  S)uquedne,  auf  9ltagara  unb  auf  Srown^oint  beabftddttgt 
toaren,  t^r  3tel  ntddt.  93et  beut  erften  3uge,  gu  bem  bte  beften 
Jhrdfte  uemaubt  lourben,  erlitt  ®eneral  Srabbod  am  9  3ult  1755 
in  ben  Salbern  bed  3Rononga^e(a  eine  9}ieberlage  unb  iDurbe 
fetbft  tobti^  Demunbet;  hti  bem  gu^eiten  3uge  bradj)ten  bie  @ng^ 
tänber  »enigftend  SSerftärfung  nadji  £)dtt)ego,  i^rem  ^auptpla^ 
am  Dntariofee:  im  @ebiet  ber  @een  @.  @eorg  unb  ^amplatn 
enblt^  fampften  ftc  mit  ®lud(  —  ^ier  fiel  am  8  September  einer 
ber  tuc^tigften  frangöftfdden  ®enerä(e,  ber  ©acbfe  S)ie§fau  — ; 
aber  bte  Stangofen  behaupteten  i^re  Soften  unb  festen  ftc^  auc^ 
in  Stconberoga  feft.  S)en  Sinter  über  erfflOten  @infäOe  ber  mit 
i^nen  t>erbunbeten  3nbianer  SSirginien  unb  Carolina  mit  Sc^redFen : 
oiele  eng({f(l(ie  9{ieberlaffungen  tt)urben  Derbrannt  unb  bie  Se« 
mo^ner  ermorbet.  3lo^  fällten  bie  ^rangofen  [xä^  militdrif^ 
nber(egen  unb  ber  neue  @ouDemeur  be  SSaubreuil,  [elbft  in  @a« 
laba  geboren,  roax  gang  ber  ^ann  bagu  i^ren  3Rut^  gu  beleben : 
menti  %xantxt\6)  fte  nic^t  im  @ti^e  lie^  n^aren  fte  bed  beften 
Srfolged  ftd^er. 

Sngmif^en  ^atte  bie  englifc^e  Stegierung  einen  neuen  @e^ 
maltact  ausfuhren  laffen,  ber  auc^  auf  bie  europäifc^en  ©en^äffer 
fi(^  erftrecfte:  ali  Sbmiral  ^aiufe  @nbe  Sluguft  mit  ber  QamU 
flotte  in  See  gieng,  erhielt  er  Sefc^I  aQe  frangöfifc^en  Sdjiiffe 
anfgubringen,  eine  3Ra^regeI  Don  luelc^er,  ba  feine  ^riegderfla« 
mng  oorau^egangen  mar,  ^unberte  dou  ^auf fairem  betroffen 
iDurben.  Über  biefen  Sruc^  beö  336lfcne(^t§  ^exx\ä)tt  in  granf» 
rei(^  aOgemeine  @ntruftung:  n^ä^renb  bid^er  ber  ^anbelftanb 
ben  (eb^afteften  SSnnfdd  na^  Sottbauer  bed  Stiebend  gehegt  ^atte, 
tarn  je0t  jebermann  uberein  ba^  ber  ^ieg  eine  @a(^e  ber  9^ot^« 
loenbtgfeit  fei. 

9lur  bie  frangöpfc^^e  [Regierung  fc^icn  anbercr  ÜKcinung  gu 
fehl.  3»ar  rief  fte  na^  (Singang  bcr  5Rac^ri(^t  üön  bem  ©ee« 
gefe(^e  bei  !Reufunb(anb  i^ren  @efanbten  oon  Bonbon  ab,  aber 
bcn  ibrieg  erflarte  fte  nic^t,  Dielme^r  gab  fte  ein  Don  i^rer  SRa« 


82  ^^  ^u4-  2)rttte«  (Sa^iteL 

rinc  ctoBcrtcfl  cnglifd^cö  ÄrtCi38fc^iff  »icber  frei,  ©tefrt  SSet« 
fahren,  fagte  man,  foHte  bagu  bienen  @nglanb  gu  befc^men  unb 
bic  frangöfifc^c  ß^rcn^aftigfcit  üor  ©uropa  ju  conftah'eren:  in 
SSa^r^eit  aber  Derbarg  ftc^  unter  bem  Steine  bed  @be(mut^ 
bte  ttnfä^tgfett  ju  einem  männlichen  @ntf(^Iuffe,  bte  feige  @^en 
)9or  jeber  9(nftrengung  unb  ber  SBunfc^  ben  ^teg,  tt>enn  er  ja 
nic^t  JU  Dermeiben  fei,  fo  lange  ald  möglich  ^inaudjuf^iebeit. 

@a  beburfte  neuer  ©emadjc^ritte  oon  englifd^er  Seite  ttm  boS 
franjoftfc^e  Sabinet  aud  [einem  Schlummer  auf jufc^reden.  9la^ 
bem  im  9loi}ember  bie  foniglic^e  Sl^ronrebe  unb  bie  SIbreffen  bei 
9>arlamentd  funbgaben,  bag  @ng(anb  nic^t  me^r  an  Sriebes 
benfe  unb  balb  barauf  iDieber  ein  franj5ft[(!^ed  ^ieg8f(^i{f  ge« 
nommen  toax,  forberte  Subwig  XV  am  21  S>ecember  neöf  einmal 
Siücfgabe  ber  gemalten  ^rifen  unb  a(d  bie  englifc^e  Stegierung 
bieje  oertt)eiv3erte ,  orbnete  er  am  23  3anuar  1756  anöf  feinem 
feitd  bie  33e|c^Iagnabme  ber  englijc^en  (Schiffe  an.  S>aintt  n>ai 
bie  2:^at)ac^e  bed  ^rieged  mit  @nglanb  anerfannt. 

2)a^  bie  franjofi)(^e  9?egierung  ben  ^e^be^anbf^^u^  fo  )5gemb 
aufnahm  fe^te  Sreunb  unb  ^einb  in  @rftaunen.  S)enn  ubenaf^ei 
fonnte  billiger  9Bei)e  ber  ^rieg  niemanb.  S)er  le^te  Srtebe  iihic 
mit  bem  ftiQfc^iveigenben  SSorbe^alte  ge)(^(of[en  n)0rben  bie  ameri« 
fanijc^e  Srage  in  einem  funftigen  Kriege  au^jufec^ten.  S)te  @ac^e 
xoai  Dolfdt^umlic^.  @d  galt  für  unbeftreitbar,  ba§  Don  bem  93eft^ 
ber  amerifanifc^en  Kolonien  bie  @ntiDicfeIung  ber  frangöftfc^n 
8i(4)erci  unb  ©c^)iffa^rt,  baö  ®ebei^en  ber  3nbuftrte  unb  bei 
^anbeld  abfange,  unb  fo  iDenig  auc^  ber  ^o\  fi^  um  bie  offent« 
(ic^e  äBc^lfa^rt  fümmerte,  ber  Otu^m  in  ^fmerifa  @ng(anb  über« 
tt)unben  unb  für  ^ranfreic^d  €eema<^t  eine  neue  glaujenbe  |>eriobe 
begrünbet  ju  ^aben  fc^ien  felbft  bad  Derfla^te  @emiit^  eine< 
Subiüig  XV  reijen  ju  möffen.  gur  bie  (Solonien  war  bet  ^ebe 
tt)eit  gefd^rlid^er  aU  ber  offene  .^rieg,  benn  fie  Ratten  ntc^t  bie 
genjaltfamcn  Singriffe,  fonbern  ben  langfam  aber  ftetig  tt>irfenben 
S)rud  ber  britifc^en  9(nfiebe(ung  unb  Setriebfamfett  gu  funkten. 
93ei  einem  fräftig  geful)rten  Kriege,  unter  einer  anerfannt  tu<!|« 
tigen  Leitung,  mit  ber  not^igen  Sa\)l  föniglidder  £ni)>))en,  ioeI<^ 
grontrei^  (eic^t  ^ergeben  fonnte,  geftü^t  auf  ben  Äriegd^afen 


^ie  SRa^t  grauheic^«  beim  idegiun  be«  @eefrieg«.  83 

Soutdburg  unb  auf  bte  Seftungen  am  Soren jftrom ,  im  93unbe 
mit  ben  friegerijc^en  3nbtanerftammen ,  iDaren  fte  im  ©tanbe 
binnen  u^enig  3a^ren  i^ren  ®ejner  gu  äBeriralttgen ,  bejfen 
militärifdde  Snftalten  ben  franjoft[4)en  nic^t  Don  fern  g(et(^famen 
nnb  beffen  ÜJlüijen  anbauernbem  Selbbienfte  wtberftrebten. 

S)a3u  tarn  ba§  bte  aHgemeine  Sage  Don  @ur0))a  fär  %xanh 
rei^  fo  gänftig  wie  nur  möglich  ivar.  @njlanb  n^ar  ifoKert,  o^ne 
Sunbedgenoffen  auf  bem  (Sontinente,  beren  feinbUc^e  «Haltung 
Sranlret(^  Dom  (Seefnege  abjie^en  fonnte;  Sranfreic^  bagegen 
ivar  faft  mit  allen  ÜRac^ten  bed  (Sontinentd  im  befien  @inDer* 
nehmen.  @egen  Subn^ig  XIV  ftanben  bte  @eemdd^te  unb  bad 
^and  ^abdburg  im  93unbe:  je^t  verlangte  «^oQanb  nichts  n>eitet 
a(d  9Ieutra(ttat  unb  ber  SStener  ^o\  bii^lte  um  bte  ®unft  befl 
franjoftfd^en.  @tne  Sfuja^t  Heiner  beutjc^er  <^ofe,  unter  i^nen 
bie  lurfürftli^en  Don  ^o(n  unb  ^falj,  ge^rten  Don  franjoftfd^em 
@otbe,  anbere  wit  93aiern  unb  Sad^fen  n^aren  tüftern  banac^. 
9>reu§en  ftanb  mit  granfreic^  in  S)efenfti?a0ianj  unb  erflärte  ftc^ 
bereit  biefed  Sünbni^,  beffen  2:ermin  ju  @nbe  gieng,  ju  erneuem. 
IDer  rufftf^e  if)of  f(^(o^  ben  SRiet^oertrag  mit  @nglanb,  aber  bag 
rufftjc^e  Gruppen  birect  gegen  franjöfijc^e  operieren  tt)ärben,  roai 
nid^t  gu  fiirc^ten.  @d  fam  nur  barauf  an,  luenn  Stu^Ianb  feine 
©renjen  überschritt,  bie  unter  ftc^  wie  mit  Sranfreic^  Derbunbeten 
Staaten  S^meben  unb  ^preu^en  vereint  agieren  ju  laffen  unb 
i^nen  jeben  möglid^en  93eiftanb  ju  gewähren.  S)er  SSßiQe  bem  be« 
fle^enben  Sunbniffe  na(^3ufommen  war  in  ^reu^en  wie  am  fd^we« 
bifc^en  ^ofe  oor^anben.  Sn^bric^  II  erfannte  e§  ffir  ein  wefent« 
U(^ed  3nteref|e  9)reu^end  ju  Der^üten  ba§  (Schweben  feinen  wei« 
teren  9bbru4  burc^  9Iu§(anb  erleibe.  S)ad  f^webij^e  SSolf  war 
DoO  Segier  fid^  an  ben  Stuffen  gu  rächen:  ber  ^5nig  Don  Sd^we« 
ben  9[bolf  Sriebridd  Don  ,f)0lftein  =  ®ottoq)  unb  feine  ®ema^Iin 
8ttife  Ulrite  Don  9)r€u^en  wußten  ba§  bie  ruffifc^e  ^aiferin, 
wel^e  frii^er  i^re  S^ronfolge  burc^gefe^t  ^atte,  je^t  biefen  @d^ritt 
bereue  unb  i^ren  ^ag  auf  fie  geworfen  \)abt.  Sie  beibe,  Dor 
aDem  bie  geiftin}De  unb  feurige  Königin,  fel^nten  fic^  nad^  @r« 
lofung  Don  ber  j^nec^tfd^aft,  in  ber  bie  Oligarchie  bed  Steic^d« 
tat^d    bad  ^önigt^um  unb  ben  Staat  ^ielt,   unb  fie  hofften, 

6» 


84  <ST|le«  ®u(^.  !S>ritte«  dapiitU 

ha^  naäf  ben  traurigen  Erfahrungen  ber  legten  Seiten  btefedmal 
ein  nationaler  ^rieg  jur  t^erfteOung  ber  föniglic^en  SBurbe  unb 
Wtaä)t  beitragen  »erbe,  ©ic  fran3ß[ii^e  (Regierung  ^atte  mit 
®(!^tt)eben  im  3a^re  1754  einen  neuen  ©ubftbienDertrag  abge« 
fd^Ioffen  unb  ^ielt  bie  ^fl^rer  ber  Majorität  beä  9iei(^8rat^«  itt 
t^rem  ©olbe;  ein  Sfbfatl  ©c^^webenö  üon  bem  Sfinbniffe  tx>ai 
ba^er  t^orlduftg  auc^  in  bem  SaOe  nic^t  gu  beforgen,  tt>enn  biefe 
SJlac^t^aber  bie  Ober^anb  behaupteten.  3u  einer  tt)ir!faniett  ©t« 
Derfion  gegen  Stu^Ianb  fonnte  ber  franjöfijc^e  $of  bie  odmanifd^e 
9>forte  Dermfgen,  »eld^e  namentli^  feit  bem  ^rieben  Don  Selgtab 
auf  Sranheic^  feft  vertraute  unb  a\x^  in  ben  legten  Sauren  bie 
Sufic^erung  erneuert  ^atte,  fobalb  bie  JRuffen  ©c^^weben  befriegteii, 
gemä^  i^rem  im  S)ecember  1739  mit  ©cf^weben  gefd^Ioffenen 
Sfinbniffe  JRu^Ianb  angreifen  ju  woÜen. 

Sludjl  Sdnemarf  xoax  in  fran^ßfifc^cr  ?)fli(^t.  3)et  regitrenbe 
Äonig  Sriebric^  V  ^atte  fc^)on  üon  feinem  SJater  einen  ©ubftbien* 
»ertrag  mit  ^ranfreic^  uberfommen  unb  jungft  erft  »ieberum  im 
Sa^re  1754  erneuert,  ^rü^cr  mit  einer  Softer  ®corgfl  11  wr» 
m&^It,  »ar  er  nac^  bereu  2:obe  unb  einer  neuen  ^eirat  mit  Su* 
Haue  ?l!Rarie  üon  Sraunf^ttjeigisSBotfenbuttel  mit  feinem  früheren 
©(f>tt)iegen)ater  üoQig  entjwcit.  atlerbingö  ttjar  auf  eine  offene 
9>arteina^me  S)änemarfd  gegen  @ng(anb  nic^t  ju  red^nen,  benn 
bad  8anb  beburfte  bed  ^riebenS  )4)on  »egen  feiner  fe^r  belafteten 
Sinaujen  unb  bie  leitenben  SRiuifter,  ber  fc^Iaue  9)lo(tfe  unb  ber 
e^er  ju  Snglaub  \x6)  ^inncigenbe  Sernftorff,  waren  barauf  be» 
bac^t  neutral  ju  bleiben.  S)icfed  Buwarten  Xüax  für  2)anemar( 
geboten,  fo  lange  bad  fcniglic^e  ^axx^  ber  %\xxä)t  lebte,  tt 
möchte  bie  ®ottorpfcbe  Sinie  bie  i^r  wiberfa^rene  Seraubung 
tacken  unb  i^r  gebü^renbed  Z})dl  an  ©cbledmig  jurucfforbem. 
IDed^alb  n^arb  mit  allen^  Mitteln  ba^in  gearbeitet  ben  9}erjic^t 
ber  ®ottorper  auf  ©c^ledwig  unb  bie  93ertauf(^ung  i^red  ^olftei« 
tix]6)tn  9(nt^ei(d  gegen  Dlbenburg  nnb  IDelmen^orft  gu  erlangen. 
Slbolf  Stiebric^  b^tte  nocb  M  Sb^onfolger  oon  ©cbmeben  in  einen 
SSertrag  biefed  3n^altd  für  bie  jüngere  iiinie  gemiQigt:  aber  bec 
regierenbe  ^erjog  ?)cter  oon  ^clftein*0ottcrp  war  feft  entfc^^Ioffeii 
^d)  feiner  Stecf^te  nic^t  gu  entdu^ern,  fonbern  fte  geltenb  gu  ma(|yeii 


^tk  SRad^t  Sranfretc^«  beim  Qeginn  b<«  @eefrieg9.  85 

fobalb  er  ben  rufftj^en  Sl^ron  beftiegen  ^aben  toetbe.  S)tefe 
@orge  nöt^tgte  S)dnemarf  vorläufig  Don  feinbltd^eu  (Schritten 
gegen  ©c^weben  ganjlidd  abju[e^en.  S)ie  ätepublif  $oIen  wax 
langft  in  ben  e\xxcpai]6)en  SBerirtcfelungen  ein  leibenber  Sl^eib 
t^re  SooperaKon  fam  nac^.  feiner  @ette  in  Sfnfc^Iag.  3n  il^rem 
Snnem  brangte  für  ben  Slugenbltd  ni^td  jur  @ntf (Reibung :  benn 
oh^ltidf  bte  @efa^r  bed  Untergang^  Dor  SXugen  ftanb,  blieb  aOed 
beim  alten  unb  jeber  SSerfuc^  fc^reienbe  SRi^bräuc^e  abjufteOen 
iDar  nmfonft:  feit  jn^anjtg  Sauren  u^ar  fein  Steic^dtag  me^r  gu 
@tanbe  gefommen.  Übrigen^  ^atte  ^ranfreidd  eine  ftarfe  Partei 
nnb  tnandde  f>atriotif(l(|  geftnnte  SRänner  erwarteten  bort  «^ilfe 
in  bet  legten  5Rot^  ju  pnbeti.  5)er  fßniglic^  poInif(^e  ,f)of  »ar 
bnr^  Serwanbfddaft  mit  ben  Sourbonen  Derfnapft;  Sluguft  ni 
^tte  eine  Sto^ter  an  ben  ^onig  beiber  ©idlien,  eine  anbere  an 
ben  IDanp^in  Don  ^ranfreic^  Dermd^It. 

93cn  ben  jüngeren  bourbopifc^en  Käufern  l^atte  8ubtt){g  XY 
(einen  SBiberftanb  gu  beforgen.  ^arl  Don  91eape(  u^artete  be« 
bac^tig  ber  Seit,  ba  er  ftc^er  auf  bem  fpanif^en  Sl^rone  fi^en 
toerbf,  nm  bann  mit  @nglanb  9I6recbnung  ju  galten;  fein  Sruber 
|>^itip|>  Don  9>arma,  Subwigd  XV  @(^n)iegerfo^n,  fe^te  a0e  feine 
Hoffnungen  auf  ^ranfrei^.  9lm  «^ofe  i^red  alteften  Sruberd, 
beA  in  Ürübftnn  Derfunfenen  ^erbinanb  VI  Don  Spanien,  roaltett 
Itoax  bie  Abneigung  gegen  bad  franjoftf4)e  Sabinet  Dor.  S)a^er 
gelang  e0  bie  3tt)if(!^en  @nglanb  unb  (Spanien  obroaltenben  3r« 
mngen  n>egen  M  9l|ftento  burc^  ben  Vertrag  Don  9)labrtb  im 
Sa^re  1750  gu  erlebigen:  in  gleichem  @inne  xoaxb  im  3a^re 
1752  ber  SBertrag  »on  Slranjueg  mit  Öfterreic^)  unb  ©arbinien 
gef(^(offen,  i\\x6)  tt)el^en,  gumal  nac^  bem  beitritt  bed  ^öntgd 
beiber  ©idlien  unb  bed  «^ergogd  üon  $arma,  bie  9}u^e  3ta(ien8 
eine  neue  93ürgf4)aft  erhielt.  Slber  tt)enn  auc^  auf  ©paniend 
SRitmirfung  gnm  Kriege  gegen  @ng(anb  für  ben  Slugenblid  nic^t 
gn  xtdfnen  xoax,  fo  fonnte  man  boc^  gcn?ife  fein,  ba^  bie  SRe^ 
gientng  jened  ungludfüi^en  Surften  ftc^  gu  feinem  Slcte  ber  $einb« 
feligfeit  gegen  granfretc^  entfc^liegen  n^erbe.  @in  SSünbni^  mit 
Snglanb,  um  bie  ©ee  DoHenbd  unter  bntijc^e  ^errfc^aft  gn  brin« 
gen,  loar  unmöglich  nac^  ben  unaufhörlichen  ©treitigfeiten  iiber 


86  <Srfie«  fßudf.  2)ntte«  (Sa)>ite(. 

bie  fpan{f(!^en  Solonien,  angeft^tS  bei  engK[(^en  Sefa^nngen  in 
^ort  ^a^on  unb  ®ibraltar  unb  Bei  bct  offcnfunbtgen  greunb« 
fc^aft  gtütfc^cn  bcn  ?)ortu9icfcn  unb  ©nglanbcrn,  enblic^  anif 
nid^t  gum  gcrini3[ten  Steile  tocjcn  bcr  f^?anif(^cn  JRcd^tälSnHgfrit, 
tt)el(!^e  mit  ben  ^e^ern  nic^t  gemeine  @a(^e  machen  wollte. 

Sied^nete  man  gu  ad  biefen  Umftanben  ben  3au6er  ^{n}ii, 
mit  bem  ber  blo^e  9}ame  Sranfreic^d  bamald  in  @uro)>a  loitfte, 
bie  gto^e  3a^l  genjanbter  unb  erfahrener  ^Diplomaten,  ein  fieg» 
gewol^nteö  ^eer,  fo  burfte  man  mit  3uoerft(^t  fagen,  bo§  We 
frangofifc^e  [Regierung,  wenn  fte  i^re  SKittel  richtig  Denvenbete, 
auf  bem  geftlanbe  feinen  geinb  gu  f(^euen  brauii^te.  SBoIIte  fie 
ben  Stieben  in  Europa  erhalten  um  ade  i^re  ^5fte  auf  ben 
@ee*  unb  ©olonialfrieg  gu  concentrieren ,  fo  war  fie  üot  Icbcm 
Angriff  auf  bem  (Sontinente  ftc^er.  JDenn  niemanb  fonnte  gwdfeln, 
bag  ®eorg  II  unb  feine  Statte  nid^t  baran  backten  )9on  ben  9ltebn> 
lanben  ober  .^annooer  aw^  bie  Dffenftoe  gu  ergreifen,  ©te  l^otten 
feine  gro§ere  ©orge  aW  bie,  biefe  ?dnber  unb  bie  britifi^en  Snfelii 
felbft  gegen  mögliche  Snüaftonen  gu  berfcn  unb  fc^Ioffen  nur  gn 
biefem  3wcdfe  bie  ©olboertrage  mit  beutfc^en  gfirften  unb  ber 
tufftfc^en  Äaiferin  ab.  S3on  Öfteneic^  war  eö  offenfunbIg,  ba| 
ed  nid^t  einmal  gu  audreic^enber  militärifc^er  S)e^ng  Selgienl 
äfnftalt  treffen  wollte,  gefd^weige  benn  ba§  eö  gu  einet  S>it>etfion 
gegen  Stanfteidd  ben  @ng(änbem  bie  ^anb  geboten  l^atte.  SRot 
wu^te  am  frangcftfd^en  $ofe  fc^r  wo^l  bafe  ber  Äatfetin  9Ratia 
Sl^etefia  nic^td  fo  fe^r  am  «bergen  lag  aU  ©(^(eften  wteber  gn 
erobern.  9lber  bamit  ^atte  eö  oorläufig  gute  SBege.  ^ebrid^ 
bet  gto^e  war  je^t  fo  gut  wie  früher  aÜein  im  ©tanbe  ©d^lefim 
gegen  bie  Öfterreid^er  gu  be^au^?ten.  SBoOte  granfreic^  jebod^ 
für  feinen  33erbfinbeten  ein  übrige«  t^un,  fo  lag  e8  in  feinet 
SWac^t  i^m  bie  Sruj)pen  ber  beutfd^en  Surften,  welche  im  frangS« 
Pfi^en  ©olbe  ftanben,  gegen  Dfterreidji  ober  Siu^Ianb  gut  Set» 
fiiiJWttg  jM  ftellen. 

©0  günftig  lagen  bie  Umfianbe,  wenn  gtanftei<^  auf  be« 
kontinente  grieben  galten  wellte,  aber  no6)  gr6§ete  Sott^eile 
burfte  e§  [\6)  oerfprcc^en,  wenn  eö  bem  ©eefriege  butd^  eine  ^itn* 
fion  gu  ?anbe  9lac^)brudP  gab.   5)ie  für  gnglanb  empfinbli^^ 


2)ie  ^tt6fi  Stonlrei^«  beim  fßt^xm  M  eeerneg«.  87 

©teilen  »aren  Belgien  unb  ^annoücr.  3m  üorigcn  Äricge  toaren 
bte  ofienei^ifd^en  9lteberlanbe  inxä)  bie  franjoftl^en  SBaffen 
erobert;  man  l^atte  fte  gum  ©(^mcrge  beö  ^ccrcö  unb  ber  9la* 
tion  gnrucfgegeberi  um  bafür  bte  i^erlorenen  ^olonialgebtete  Don 
^tglanb  »teberguerl^alten  unb  aOe  bet^etltgten  Ratten  bte  Sind« 
fu^rung  ber  ba^tn  ge^enben  Sefttmmungen  garantiert  Um  bte« 
felben  @o(enten  erneuerte  ftc^  ber  ^teg:  tote  na^e  (ag  e9, 
loemi  man  einen  93om>anb  juckte,  bad  Unterpfanb,  beffen  man 
P^  im  grieben  entau§ert  ^atte,  je^t  ujieber  gu  nehmen.  5)er 
tt>e^rIofe  3uftanb,  in  luelc^em  bad  fonft  fo  ^artnädig  beftrittene 
Selgien  ftc^  befanb,  (odFte  gur  Eroberung  unb  Don  bort  na4^ 
Hannover  gieng  ber  9Beg  burc^  befreunbete  Slerritorien.  2)ie 
^oOdnber  fonnte  man  bur^  Sufid^erung  ber  ^Neutralität  unb 
bur(^  ^anbe(df>ni9i(egien  gewinnen;  gogen  fte  boc^  [c^on  Dor  9[ud* 
bmc^  bed  jhrieged  i^re  3)efa^ungen  aud  ben  93arriere))Id^en  gurudF. 
Öfierrei^  mar  entfernt,  unb  ed  galt  ben  SSerfuc^,  ob  e9  ft^ 
tn^t  gn  einem  Slauf(!^e  feiner  nteberlanbt)4)en  ^roDtngen  beftim* 
men  laffe,  tttoa  gegen  Saiern,  beffen  j^ur^aud  am  @r(öf^en 
war  unb  beffen  funftige  @m>erbung  feit  bem  fpanifd^en  ©rbfolge« 
friege  ein  Dbject  ber  jofteneit^ifd^en  ?>oIitif  bilbete.  3m  au§erften 
SaDe  fonnte  e9  burdd  |>reu§en  befc^dftigt  »erben.  SBad  bie 
(fogldnber  betraf,  fo  mangelte  i^nen  jebe  £)perationdbaftd  um 
Selgien  ober  ^annoDer,  n^enn  fte  in  rafc^em  Einlaufe  erobert 
loaren,  ben  Srangofen  tt)ieber  gu  entreißen.  Unb  menn  man  bie 
(Seftnnung  @eorgd  II  unb  feiner  SRinifter  ermog,  fo  xoax  mit 
Sefttmmt^eit  Dorau^gufagen,  ba§  fie  bie  Sntereffen  ber  britifc^en 
Kolonien  f>reidgeben  tt)ärben  um  ^annot^er  n^ieberguerlangen  unb 
tranfreic^  ni(l(|t  gum  9)leifter  beä  Kontinents  n^erben  gu  laffen. 

Ser  md(^te  leugnen  bag  in  folc^en  Unternehmungen  %xanh 
tci(^0  eine  groge  föefa^r  für  @ng(anb  nic^t  aQein,  fonbem  in 
^i^em  @rabe  noc^  für  S>eutfd^Ianb  unb  bamit  ffir  $reu§en  lag, 
beffen  ^önig,  obmo^I  er  bur^  bie  Umftänbe  gur  Sldiang  mit  %xanh 
tri^  genöt^igt  xooxbtn  roax,  barum  ni^t  minber  bie  ©efal^ren  ber 
ftbermad^t  granfrei^Ö  mit  »a^famer  ©orge  erwog.  ®ieng  bo^ 
f^on  im  Sa^re  1742  fein  Urteil  ba^in,  ba^  felbft  toenn  er  mit 
bem  Könige  Don  ©ro^britanien  nid^t  greunb  fei,  bie  gute  ^olitit 


88  Sr|le«  Ond^.  2)ntte«  Sapitcf. 

t^m  nic^t  erlaube  franjöfifcl^e  Struppen  tn  i^annotjer  ju  bulbeii'. 
aber  ganj  fo  bebcnflic^  lüie  im  o[tenet(^if(!^en  Srbfolflefrieg,  »o 
eö  baran  war  ba^  bie  granjojen  fic^  ju  ^enen  unb  3Reifteni  Don 
ganj  ©eutfd^Ianb  matten,  fonnte  eine  ©iüerfion  bet  gtanjofeft 
gegen  ^annoüer  wä^rcnb  be§  je^igcn  ©eefricgeö  nt(^t  erfc^einm. 
Überbied  wugte  griebnd^  II  ju  gut,  wie  gefa^rlid^e  ^Inf^Iage  bct 
ö[tenei4)ifd^e  nnb  rufftf^c  ^of,  mit  benen  ber  englif(^c  bi«  ba^in 
^anb  in  ^anb  gieng,  gegen  feinen  @taat  fpannen,  ald  ba§  er 
fic^  fo  lei^t  ^atte  entfc^Iiegen  feilen  bad  einjige  93itnbn{|  toelc^ 
i^m  einen  Stüdf^alt  gewahrte  aufjugeben. 

aber  freiließ)  alle  bie  Sort^eile,  wtläfe  granheid^  oor  (Sn%* 
lanb  erringen  fonnte,  l^iengen  ab  üon  ber  S^atfraft  nnb  (Sa!tß 
fddloffen^eit,  mit  ber  man  fic^  i^rer  gu  Derftd^em  wu^te,  unb 
würben  gu  ni^te  an  bem  ftttlid^en  Sanferott  bed  ^ofed  unb  ber 
(Regierung.  3n  anbern  Säubern  würben  alte  @(^äben  getilgt 
nnb  burdd  ®efe^gebung  unb  Verwaltung  bad  gemeine  befte  b^ 
förbert,  jebod^  in  ^ranfreic^,  wo  ba^  Sebärfni^  bringenbet  nnb 
tiefer  geffi^It  warb  ald  irgenbwo  fonft,  nal^m  man  l^ö^flend  ein» 
mal  einen  fc^wac^en  Anlauf  gn  Steformen  um  balb  wieber  ti 
bie  alten  SRidbräud^e  gu  oerfaOen.  S)ie  innere  SSerwaltung  ttNXt 
cl^ne  gin^eit  unb  Äraft,  üoO  mütur  unb  Ungere^tigfett;  muten 
im  Btieben  l^enfc^ten  3.  SB.  in  ber  ^rooencc  bie  traurigften  9lo^ 
ftanbe  unb  für  i^re  abrufe  gefd^a^  ni^td.  9lid(|t  beffer  fianb 
eö  mit  Slotte  unb  ^eer.  ©er  SWarfc^aH  »on  Ba^]tn  ^tie 
eine  burd^greifenbe  9leugefta(tung  bed  ,f)eerwefen0  na(^  9Tt  bei 
<jreu^ifd^en  für  not^wenbtg  erflärt  unb  namentli(^  beffete  Se^ 
pflegung  unb  SBefclbung  ber  ?!Rannfc^)aften  geforbert.  ©tatt  feinem 
SRat^e  gu  folgen  Dergab  man  bie  DffigierfteOen  wie  geiftlti^ 
^frünben  nac^  ®unft  unb  @naben  unb  überbürbete  bad  ^eec 
mit  unnü^en  «Höflingen.  S)ie  «^erfteDung  ber  Slotte  wnrbe  aH 
eben  ber  griebe  gcf4)loffen  war  nadji  einem  grofiarttgen  |>lane 
mit  augenfälligem  gifer  betrieben:  aber  balb  fteüte  man  ben 
foftfpieligen  Schiffbau  wieber  ein  alö  fei  man  beö  ewigen  grie» 
benö  gewi§,  wät)renb  (Snglanb  3a^r  au§  Sa^t  ein  neue  ^afff 
geuge^f  ben  Stapel  legte.   3c^t,  al«  bie  9lot^  brfingte,  gieng 

^  fianU  Vrcug.  Okfc^.  III  43,  1. 


8iihDtg  XV  nnb  bie  ^om^abonr.  g9 

man  ovd  Sßerf  um  bad  t^etfäumte  na(i^gu^o(en  itnb  eS  jetgte 
fi^  mad  Stanfreic^  Dermoc^te,  ipenn  ed  fic^  gufammenna^m:  in 
einem  Sa^re  würben,  freilt^  gum  Sl^etl  aud  grünem  ^olje,  benn 
filtere  Sonät^e  ^atte  man  ni^t,  fflnfje^n  ^iegdfc^iffe  fertig 
gebaut  SBenn  man  fo  fortfuhr  fonnte  man  no^  immer  mit 
(SUfxtn  befielen  unb  Btanfreii^ä  maritime  Stellung  ht^anpUn,  aber 
balb  brauste  man  mteber  bad  ®elb  für  anbere  Stoetfe  nöt^tger 
aU  für  eine  fo  tt)ibern)artige  ©ac^e,  xok  bem  «^ofe  ber  ^eg 
mit  @ng(anb  mar. 

S>er  @runb  bed  ätuind  (ag  eben  ba,  n^o^er  bie  Sb^ilfe  fommen 
foOte,  in  bem  l^entge  unb  ber  Siegierung.  93on  früher  3ugenb 
an  ^atte  Submig  XV  ft^  ben  Suften  Eingegeben  unb  jeber  emften 
X^atigfeit  ab^otb  bie  8angemei(e  n)eI(Ee  i^n  quälte  burc^  immer 
aene  Vergnügungen  ju  jerftreuen  gefud^t.  SDurc^  ben  beftänbtgen 
Sinnenreiz  marb  jebeö  eblere  ©cfü^l  feiner  ©eele  abgeftumpft, 
bi^  er  enbli^  in  elenber  ©(^(affbeit  feine  9)erfon  unb  feinen 
@taat  ber  Leitung  einer  Sudlerin  überlief,  meiere  au(^  na^bem 
Uftt  Steige  Derblü^t  maren  i^n  a(d  feine  vertraute  umgarnt  ^ielt. 
S>ieA  mar  3eannette  ^oiffon,  Dere^elic^te  SRabame  b'@tioIeS  unb 
bnn^  i^ren  f5nig(i^en  Sieb^aber  9)}arquife  be  |>om)>abour.  93or 
i^  beugten  ft^  bie  ®ro^en  bed  ditxö)^  wie  bie  ©timmfü^rer  ber 
Sttteratnr.  Sangfl  ^atte  fie  bei  ber  Ernennung  ber  SRinifter  unb 
bei  mi(^tigen  Sef^lüffen  aDer  9(rt  bie  $anb  im  ©piele:  fte 
traute  fi(^  bad  Talent  gu  aucb  bie  europäifcbe  ^olitif  naci^  i^rem 
Stnne  jn  (enfen.  S)abet  waren  i^re  Slriebfebern  biefetben  meiere 
fie  gnr  9Reifterin  in  ben  Mnften  ber  ^aitreffe  gemacht  ^atten^ 
^e  Setbftfuc^t  unb  i^re  (Sitelfeit.  S)ad  (Staatdwo^I  unb  bad 
9ln(f  bed  SSolfed  fam  für  fie  nic^t  in  Setrac^t.  Wt  Sift  unb 
Mu§^tt  »erfolgte  fie  i^ren  SBeg;  fte  beftanb  ni^t  auf  i^rer 
Sleinnng  unb  brangte  fie  ben  3)liniftern  nid^t  auf,  gefd^weige 
benn  bem  ^dnige;  fie  gab  bem  SBiberfprucbe  nacb,  um  wenn 
i^  @tttnbe  gefommen  mar  fc^Iie^licb  boc^  i^ren  SSiden  bnxä)^ 
jafe^en.  S^re  9bfic!bt  gieng  ba^in  ben  @tnflug,  meieren  ber 
fhrinj  (Sonti  beim  Könige  ^atte,  gu  befeittgen  unb  auf  bie  SQiang 
mit  ber  ^aiferin  SRaria  Sl^erefia  ein  neued  politifc^eä  ©pftem 
|R  grimben,  beffen  @eele  fte  felbft  fein  mürbe. 


90  Qrfle«  8ud^.  2)ritte«  Co^itcL 

gubtoig  XV  war  nt(^t  ol^nc  ©tnn  für  bie  gtagcii  ber  aul» 
»artigen  |)clttif  unb  nt(^t  ol^nc  Sntereffc  für  ba«  @etrie6e  bcr 
^Diplomatie,  fo  lange  er  mef)r  juf^auen  tonnte  a(8  gum  tffätigen 
(Eingreifen  genßt^igt  war.  6r  wu§te  ju  fd^wcigen  unb  ble  3*0 
gu  erwarten.  9latflr(i(^  fa§te  er  aded  unter  ^öfifdden  unb  bpnafH« 
\6)tn  ®efi(^tÖ)juncten  auf:  wo  pcx\M\6)t  Sorliebc  ober  Itt» 
netgung  ^ingufam,  war  er  ber  größten  Dpfer  ffi^ig  unb  in  feiner 
Ungnabe  unb  feinem  i^affe  unüerfö^nlic^.  ?Riemal8  warb  er  wm 
©runbfä^en  bcr  ©taatöfunft  beftimmt,  fonbern  üon  einem  engen 
Äreife  leitenber  Sbeen,  an  weld^e  er  feine  fonfgltc^e  ^re  nnb 
fein  ©eelenl^eil  gebunben  glaubte.  SBenn  er  biefe  im  &pidt 
glaubte,  war  er  im  ©taube  fc^nelle  unb  fü^ne  @ntfc^e{bnngei 
gu  treffen  unb  baran  mit  3a^igfeit  feftju^alten.  8ber  mo  el 
barauf  anfam  ni^t  nac^  flud^tigem  ®utbünfen  ober  @emftt^ 
enegung,  fonbern  nad^  bebä^tiger  @rwagung  ber  @)r&nbe,  nai( 
9)la^gabe  ber  SBege  unb  SRittel  unb  allen  Sebingungen  bet  9i» 
folged  einen  @ntfd^lug  gu  faffen  unb  biefem  gemfi^  gu  ^anbeh, 
ba  trat  feine  Dberflac^lic^feit  unb  8ei(i^tfertigfeit  unb  ber  gfoj' 
Hd^e  SRangel  pttlic^er  ©jjannfraft  gu  Sage.  3)em  Sarbtnal  Slenrp 
^atte  er  ein  unbegrengtcö  Vertrauen  gefd^enft:  na<^  beffen  %At 
gab  c6  feinen  Icitenben  SKinifter  me^r.  @r  wollte  felbft  tegl^ 
renber  Äonig  fein  wie  8ubwig  XIV,  aber  ba  er  bcn  (Stnft  ber 
®ef(i^afte  freute,  beforberte  er  nur  bie  Kabale.  SRfinnet  mm 
l^öd^ften  Stange  unb  2)ienfterfa^rung  getrauten  ftd^  felbfl  in  bcn 
bringenbften  Sollen  nic^t  mit  bem  Könige  offen  unb  freimftl^ig 
fiber  ©taatdangelegen^eiten  gu  reben,  weil  eS  gegen  bie  (Stifdte 
war,  ber  fte  mit  fne^tifd^er  Unterwürftgfeit  \\6)  ffigten:  baffe 
flagten  fie  um  fo  bitterer  im  vertrauten  Greife. 

Subwig  XV  felbft  ri^tete  neben  ber  amtlid^en  ®efc^f» 
bel^anblung  burc^  feine  ^inifter  nod^  eine  gel^eime  ^Diplomatie 
ein,  wel^c  ber  |)ring  6cnti  leitete,  ©ie  ^atte  ben  3»ecf  bie 
SKinifter  gu  controlicren  unb  in  gewiffen  gfillen  eine  anbete  |)o* 
litif  gu  treiben  al8  bie ,  wel^e  pe  alö  Seamte  ber  Ärone  mit 
foniglic^er  (Genehmigung  ^anb^abten.  Stuf  ben  9>tingen  6onK 
war  baö  leb^aftcfte  Sntereffe  für  ^olen  »ererbt  unb  mitten  in 
einem  8eben  Doli  Studfc^weifungen  »erfolgte  er  bo(|^  mit 


8ubtt)tg«  XV  CaBinet^reglernng  nnb  geheime  2)t)|>Tomatie.  91 

fefnen  Stoedf  dne  ffinftige  f^olnif^e  J^öntgSmal^I  auf  fid^  3U  lenfen. 
3tt  btefem  @nbe  arbeitete  er  fett  3a^ren  baran  bie  franjSftfd^e 
|)artei  in  |)oIen  gu  »erftärfcn,  ein  ctt)ige8  Sünbnt§  bcr  Siepubltf 
mit  ber  Sturfci,  mit  ©^weben  imb  mit  ^rcu§cn  einjufeiten,  unb  fo 
bie  l^errfd^aft,  »eld>c  mittelft  beö  fa^pf^^n  Äönigö^aufeö  Öfter« 
retd^  unb  Stu^Ianb  in  $oIen  ausübten,  ju  bre^en.  @r  glaubte 
fli^  feinem  3iele  nic^)t  fern  al8  ber  ©eefrieg  mit  ©nglanb  auö« 
bra<^  «nb  Sfinbniffe  mit  Dfterreic^  fowo^l  al§  mit  ©ac^fen  in 
flfndftd^t  genommen  iDurben,  welche  ben  Slbft^ten  be9  ^ringen 
fc^nnrfhrafd  gumiberliefen. 

Um  fo  »iDfommener  »aren  fie  feiner  geinbin  ber  ÜRarquife. 
Q^nti  l^atte  bie  9>omf}abour  burd^  eine  anbere  ^aoorite  gu  Der» 
bringen  gefu(!^t.  S)ie9  loar  nic^t  gelungen,  bie  $om)7abour  be^^ 
^uptete  ben  ^faj,  aber  bie  5Ra^e  ber  ®cfa^r  geigte  i^r  bie  5Rot^* 
ivenbtgfett  ben  ^ringen  @onti  gang  gu  entfernen  unb  um  bem  ^ofe 
fi<^er  gn  gebieten  auc^  bie  ^olitif  gu  be^enfc^en.  @d  gelang  i^r 
}nfe^enbd.  S>a9  !0{inifterium  roai  uneinig  unb  o^ne  j^raft.  ^oÖ) 
jfi^Ite  e9  üRitglieber  rotldft  i^r  n^ibert^artig  unb  feinb  n^aren;  um 
\o  ergebener  geigten  ^6)  anbere,  »or  allen  ber  ©ro^flegclbewal^rer 
Vta^ault  nnb  9f ouiCfe,  ber  ©taatdfecretar  ber  au9w5rtigen  Singe« 
legen^ten.  StouiÜe  marb,  nad^bem  er  lange  in  finangieOen  Ämtern 
gearbeitet  unb  gule^t  baS  SRinifterium  ber  Sßarine  befleibet  l^atte, 
am  28  3uH  1754  in  einem  Sllter  Don  ffinfunbfec^gig  3a^ren  gum 
oitliDirtigen  9Rinifierium  berufen,  ^nx  biefen  tt)i(i^tigen  9>often 
6efa§  et  loeber  Salent  noc^  @rfa]^rung.  ©eine  ^enntni^  ber 
9t\^6ftt  nnb  ber  ^olitit  u>ar  burftig:  »ergebend  \\\i)tt  er  burc^ 
ben  ^oc^fal^renben  Son,  ben  er  gegen  tfic^tige  Untergebene  unb 
gegen  frembe  ©efanbte  annahm,  bie  Stoßen  u^el^e  er  fidd  gab 
jn  »erbcrfen.  D^ne  tiefere  @infic^t  unb  o^ne  fefteß  ©pftem,  nid^t 
fi^g  einen  felbftinbigen  @ntf(^lu^  gu  faffen,  folgte  er  eingig  ben 
Eingebungen  ber  9)om^abour,  tt)el(^e  i^rerfeitd  fid^  t}orgügli(^  Don 
bem  abb^  trafen  Sernid  berat^en  lieg. 

2>ie  SRarquife  fd^eute  ni^tö  mel^r  alö  ben  Ärieg,  »eil  beffen 
inlbtuc^  bem  ^egdminifter  b'9[rgen[on,  i^rem  gef(^tt)orenen 
^einbe,  eine  gemi(!^tigere  ©timme  geben  mu§te  unb  in  bad  fip))ige 
fBo^Oeben  bed  «^ofeS  einen  grellen  !0ltgton  brachte.  Dbglei^  fie 


92  <5r{le«  endf.  2)vitte«  dapM. 

alles  aufbot  burd^  immer  neue  Suftbarfetten  jeben  erflen  @ebaiifett 
gu  Derfc^euc^en,  )o  Derjant  SubiDtg  XV  bodd  ofterd  tu  trübe  @tim* 
mung  unb  fonnte  fic^  ber  Steue  unb  ber  ©orge  über  ben  @ang 
ber  S)ini3e  ntc^t  t^bUi^  entf^Iagcn.  SBte  (eiddt  lonnte  ein  Jhieg 
i^n  aus  bem  Saume!  auffc^recfen  unb  9Ränner  ber  S^at  an  ba0 
Siuber  beS  ©taateS  bringen.  S)eSl^alb  ^inberte  fte  auf  aQe  Seife 
ben  offenen  93ru^  mit  Snglanb:  fie  ^attt  fi(^  einmal  hi  bes 
@inn  geje^t,  man  n^erbe  fic^erlic^  burc^  ÜRagtgung  unb  rfidffii^tl« 
DoQeS  Setragen  (Snglanb  befänftigen  unb  ben  ^rieben  er^Itei. 
92ament(ic^  feit  bem  @nbe  beS  S^^reS  1754  machte  fie  i^ttB 
@influ^  uberad  geltenb.  £)^ne  93orbe[))red^ung  mit  i^r  loatb  fein 
tt)i(^tiger  S3ej(^Iu§  über  innere  ober  auswärtige  SngelegenffeitCB 
gefaxt,  oft  ergriff  pe  felbft  bie  Snitiatiüe.  Unter  fo((^eit  nm» 
ftanben  l^ielt  fte  eS  an  ber  Seit  ben  [c^on  früher  gehegten  |>IaB 
eines  93ünbniffeS  mit  bem  öftenei4)i[(^en  ^ofe  wieber  auf|«> 
nehmen.  S)amit  war  ber  9)ring  @onti  abget^an  unb  9>Ten§e«, 
bisher  ber  angefe^enfte  SJunbeSgenoffe  ^ranfreic^S,  mu^te  fai 
ben  jweiten  ober  britten  Siang  jurudftreten. 

3$on  je^er  war  ^önig  ^riebric^  ber  $om))abour  juwiber.  3l 
ben  erften  ^Ronaten  ibreS  @IüdfeS  am  <Oofe,  im  3a^re  1745, 
^atte  er  Subwig  XV  bnrcb  ben  SSertrag  non  ^annoüer  empfuriN 
liefen  SSerbrug  bereitet.  3n  ben  folgenben  ^iegSja^ren  enoicl 
er  Srantreic^  feinen  birecten  S)ienft,  fonbem  wahrte  jeberjeit  fbl) 
feine  9}eutralitat  unb  feine  @e(bftanbigfeit.  93on  ben  @efanUci 
aller  ^öfe  empfing  bie  ^ompabour  ^ulbigungen,  t>on  feinem 
weniger  als  t^on  bem  preugijcben.  @S  f^^meic^elte  i^rer  (Sitelfrit 
in  ^o^em  ®rabe,  bag  ^aria  Sb^^^fi^^  P^  burdd  i^ren  Okfonbtci 
trafen  @tarbemberg  i^r  ÜBilbnig  auSbat.  @in  gleiches  t^te«  Me 
93rflber  griebrid^S:  aber  ber  ^önig  felbft  Iie§  ftd;  ju  einer  fol^w 
93itte  fo  wenig  alS  3U  irgenb  einer  anbern  Slufmerffamfeit  ^enib, 
t)ie(mebr  würben  i^r  beigenbe  (Spötteleien  beffelben  über  fie  unb 
i^ren  «^perrn  binterbracbt.  S3on  ^inbeSbeinen  an  ^tte  Snekril^ 
nie  einen  guten  H&i^  ober  eine  treffenbe  Spi^e  gurucf^alten  mögen: 
Weber  bie  Schläge  jeineS  S^aterS  noc^  fo  mancher  t>iel  f(|ymerj* 
liiere  @trei(^,  welchen  gereijte  (Smpfinblid^feit  gegen  t^n  nnb 
feinen  Staat  führte,  tonnten  bie  angeborene  9leigung  nnterbr&ddL 


^S  ber  90in)>A^our  gegen  griebr^  ben  grogen.  93 

(Berabe  ^lerin  füllte  et  ftc^  gclftcSücrwanbt  mit  SSoftatrc,  bcffen 

(et<|teA  glangenbed  Stalent  unb  Botmgewanb^eit  i^  in  folddem 

Srabe  feffelte,  ba^  et  ftd^  tto^  bet  [glimmen  @tfa^tungen,  bte 

er  mit  biefem  feinem  littetatifc^en  Se^tmeiftet  machte,  nie  DoOtg 

mm  i^m  lo^ti^.   @9  ift  befannt,  xoit  übe(  SSoltaited  Slufent^alt 

am  )>teu§if(^en  «l^ofe  ablief.   %vix  bie  etfa^tene  ^änfung  na^m 

Soltatte  bod^afte  Stacke,  inbem  et  bet  ^ompabout  ©pottgebic^te, 

ve(^  ber  ^onig  auf  fte  gemacht  ^atte,  in  Slbfc^tift  jufertigte; 

talb  batauf  (ie^  et  fte  mit  ben  übrigen  ^oeften  ^riebtic^d,  xotläft 

hat  aI0  9)lanufctipt  gebtucfte  @remplat  enthalten  ^atte,  nai)* 

bntilett.   3)er  ganjc  Äteiö  tjon  Iei4)tfctttgen  ©^ßngciftetn ,  ber 

fU^  um  bie  gaoorite  breite,  namentlich  ber  ^hU  Setnid,  Xüax 

bann  arg  mitgenommen  unb  entbrannte  t^ot  3otn  äbet  bie  fc^atfen 

6tn^e  ia  ffltfllidden  Scbtiftftelletl    SOtand^ed  gefpto^ene  ober 

li^t  gefprod^ene  Sßott,  bad  93o(taite  in  Umlauf  fe^te,  fteigette 

w^  bte  (Stbittetung :   am  tiefften  mochte  bie  $om))about  bie 

Sera<l|tung  retjen,  mit  ber  Stiebtic^,  ald  fte  i^n  burdd  93o(taite 

^rer  Sere^rung  )9erfi(^em  lie§,  ettoiebett  l^atte:  „ic^  fenne  fte 

t{^t*  —  „je  ne  la  connois  pas".    St  fotlte  fie  fenncn  lernen. 

S>ettii  um  Sunbedgenoffen  Xüax  bet  $of  t>on  93et|aiQed  nic^t 

mfegen:  »enn  |)reu6en  feine  ®unft  Derf^etjte,  fo  bewatb  ftc^ 

ker  Aatfer^of  um  fo  eiftiget  an  beffen  @teOe  einjutreten.   S)ie 

ftang6ftf(^en  @efanbten,  9)latquid  be  ^autefott  unb  nac^  i^m 

Storquid  b'Äubetene  —  'einet  bet  liebenöwürblgften  ÜRenfd^en, 

bie  man  feigen  fann,  ein  geteiftet  Sranjofe',  »ie  ein  pteu§if(l(ier 

Sertc^terftatter  fagt  —  tt)utben  in  SSien  mit  auSgefuc^tet  $(u9> 

pii^nnng  be^anbelt.    S)ie  ^aifetin  fpta^  gegen  fie  offen  au8, 

irie  fe^r  fte  ein  Sfinbni^  mit  bem  Könige  t)on  granfteic^  wünfd^e. 

6tatt  mte  bid^et  but(^  i^te  Smiettacbt  ben  ^rieben  t^on  @utopa 

{1  ftoten,  feien  £)fteneid>  unb  gtanfreicb  üielme^t  betufen  ueteint 

beaj^eben  ju  et^alten  unb,  u^enn  eine  ^acbt  gweiten  SRanged 

iß  ftbxt,   biefe  in  engete  ©renken  jururfjufü^ten.    ©aö  galt 

))teti§en.    ,,3^  ^abe  bet  9tu^e  oon  @urepa  meine  t^euetften 

fSntereffen  gum  Dpfet  gebtac^t  unb  ©c^lefien  abgetreten/  fagte  fie 

fisft  jn  .^autefott,  „abet  menn  je  jmifc^en  i^m  unb  mit  bet  ^tieg 

vlrieber  entbrennt,  fo  trete  ic^  in  ade  meine  diec^te  tt)iebet  ein 


94  Ctrfle«  8u4.  2)iitted  (5a)>tUl. 


IT 


ober  td^  ge^e  barin  untet,  ic^  unb  ber  le^te  meinet  ^aufed/ 
Swar  für  bcn  Sfugcnblirf,  öcrft^crtc  ftc,  l^abc  fte  nic^t  bie  8b* 
ft(^t  um  @c^(eftend  lotden  triebet  ^rieg  anzufangen:  aber  fte 
^atte  bed  ^ummerd  um  biefe  ^roDinj  fo  loentg  ^e^I  a(0  ber 
9b[t(!^t  ft(^  t^rer  iDteber  ju  bemächtigen,  fobalb  bie  Umfi&abe 
im  8aufe  ber  3cit  fid^  gunfttg  geftalteten'. 

JDcn  ^lan  bcö  ©ünbniffeS  mit  granfrcic^  ^atte  5mana  J^erepa 
ferbft  mit  bem  ®rafen  ^auni^  enttt)orfen'  unb  bie  ganje  @a(^ 
ru^te  jahrelang  in  i^rer  ,^anb,  o^ne  bag  anbete  Statte  ober  ber 
^aifet  ind  SSetttauen  gejogen  n?utben.  ©d^on  auf  bem  Sac^ener 
Songteffe  ma^te  Äauni^  bem  ®tafcn  ©t.  Seüetin  Slnttage  m 
biefem  <Sinne  unb  fnüpfte  mit  beffen  ®5nnetin  bet  SRatquife  be 
$ompabout  eine  Sonefponbenj  an.  @o  ungetn  bie  ^aiferin  ^ren 
tüc^ttgften  SRiniftet  entbe^ten  mo^te,  jebe  anbete  Siücfft^t  trat 
\>ox  bem  9Bun)ci;e  jutitcf  ben  ^of  Don  S^etfaiQed  gu  gett)tnneii: 
be%(b  gicng  ^auni^  im  Sa^te  1751  [elbft  aU  Sotfd^after  na^ 
^tanftei^.  ©eine  SSotftenungen,  n)el(^e  butc^  genaue  ^enntnt^ 
bet  beutfd^en  unb  bet  eutopaijd^en  SSet^altnijfe  untetftü^t  mürben, 
Detfe^lten  nic^t  bei  ben  ftanjofiji^en  SRiniftetn  @inbtud  ju  machen: 
abet  bie  ^(uft,  n^eld^e  bie  3^ntetef[en  bed  oftettei(^if(^en  ^cax\ti 
unb  Stanheic^d  ttennte,  n)at  butd^  ben  jU^ei^unbettjä^tigen  ©egen« 
\ai}  gn  [e^t  befeftigt,  a(§  ba^  fte  ed  Detantmotten  mochten  anf 
ein  %ünbni§  einjuge^en,  xotl6)t^  ftatt  ben  Stieben  gu  fiebern  nnr 
neuen  ^tieg  unb  jwat  gum  93ott^ei(e  bed  fo  lange  befämpftcB 
@egnetd  in  Sludfic^t  [teilte.  äBenn  ballet  aud^  bad  @int>enie^men 
mit  $teu§en  t^otubetge^enb  etfc^uttett  matb,  balb  f(^ien  ed  dok 
neuem  ^etgefteQt.  ^xoax  xoax  ^tabame  be  ^ompabour  gang  für 
bie  öftenei(^i)ci;e  SKlianj  eingenommen,  abet  bie  SRintfier  mit 
benen  fte  bie  ©ac^e  etioog,  i^te  eigenen  @teatuten,  tt)tberf|>ra(^eii 
t^r  fo  entfc^ieben  ba^  fte  ed  nid^t  n)agte  bem  ^5ntge  einen  |)Iaii 
Dotjulegen,  gegen  ben  im  ganjen  @e^eimentat^  nut  iint  Stimme 


1  ^utffort«  9eri4t  t>om  24  Oct.  1750  (e^foffer  II  •  297)  ^nfd^tog* 
tButtfe  e.  XLIV.    Duclos  möm.  secr.  II 103  f. 

*  8d(.  @tatnt>iae«  9eri4t  an  9(rni9  ))oni  25  9ug.  1757.  S>ie  ItaifeThi 
fagte  t>on  ber  ftanjbftfc^en  Hflian):  jo  sais  la  premiöre  Aveo  Kmanits  qiii 
Taie  desiröe. 


fein  tvetbe.  ®te  fur^tete  i^re  ©teOung  ju  gefä^rben  unb  erllarte 
ba^er  Aauni^,  man  muffe  eine  gelegenere  Seit  abmatten. 

Aaunt^  roax  weit  baoon  entfernt  bte  (Bad)t  übereilen  ju  moQen: 
ba§  eine  gunftige  Stimmung  ermedFt  unb  bie  erften  Schritte  3U 
einem  engeren  Ser^dltniffe  getrau  maren,  galt  i^m  fc^on  ald  ein 
ni^t  geringer  @en)inn.  @r  blieb  no(ii  auf  feinem  Soften,  f(i[)ein« 
bot  o^ne  irgenb  ein  mefentlid^^ed  ©efd^aft:  feine  9{ebe  mar,  er  fei 
mt  bed^alB  na^^  S^anfrei^^  gefommen  um  bem  Könige  unb  ber 
SRarquife  ben  <^of  ju  ma^^en.  S)em  äußeren  Scheine  na^^  ju 
nftrilen  ^atte  feine  SRiffion  fein  meitered  Siefultat,  ald  ba§  bie 
betben  ^öfe  feitbem  auf  freunbli^^erem  Su§e  mit  einanber  »er« 
fe^rten  unb  öftere  ©efd^enfe  mit  einanber  taufc^ten.  9li(^t  anberd 
t>erbiett  ft(^  @raf  @eorg  r>oxi  ©tar^emberg,  ber  im  3a^re  1753 
Ott  bie  @teQe  oon  ^auni^  trat.  D^ne  im  Stugenblid  eine  binbenbe 
Srflaning  ju  forbem  behauptete  er  bie  ®unft  ber  3Rabame  be 
|>omt>abour  unb  beftärfte  fie  in  bem  93erlangen  bad  93unbnig 
mit  Dftttxtiäf  enblid^  bod^  bur(^5ufe^en.  S)er  beginnenbe  ®ee« 
frieg  brachte  auc^  für  biefe  ^rage  bie  (Sntf^^eibung. 

Snjmifclien  arbeitete  ^auni^  in  SBien  a(^  ^an^^,  <^of^  unb 
StaaUfanjIer  barauf  ^in  bad  politifc^e  ©pftem,  gu  beffen  S)ur4^« 
fn^ng  Sranfrei(^  an  feinem  Steile  mitmirfen  fodte,  naä)  aden 
Segie^ungen  einzuleiten  unb  3U  begrünben.  9Ber  nur  bad  gedFen« 
^fte  äußere  biefed  ^inifter^  fa^  unb  t)on  ben  ü^or^eiten  ^orte, 
mit  benen  er  ^albe  Sage  jubrac^te,  mochte  benfen  ba§  er  in 
bmter  ^oolitat  aufgebe:  aber  mer  genauer  beobad^tete  unb 
bnrd^  bie  feltfame  <^uOe  ^inbur^^brang ,  mu§te  in  ^auni^  einen 
€taattmann  erfennen  t)on  fc^arfem  met^obifc^em  SSerftanbe,  t)on 
feften  @Tunbfa^en  unb  t)on  bef^anlic^er  äBiden^fraft.  9Raria 
Z^rrefta  mu§te  i^n  nad^  @ebü^r  gu  fc^ä^en  unb  ef^rte  x\)n  t>\xx6) 
Twfbaltlofed  Vertrauen  unb  garte  Slufmerffamfeit.  @o  fe^r  bie 
itaiferin  au6f  \id)  felbft  be^errfc^en  lernte,  fo  entfprang  bod) 
immer  t^re  €taatdfunft  gum  guten  2:^eile  aud  bem  Qiemüt^e 
nnb  marb  oon  unmittelbaren  3mpulfen,  tjon  ^a§  unb  SSorliebe 
beftimmt.  ^auni^  bagegen  gab  feiner  Setbenfd[)aft  9iaum:  er 
brachte  Siegel  unb  SDIet^obe  in  bie  ofteneic^ifc^e  ?)oIitif  unb 
entwarf  mit  ber  nüc^ternften  Srmägung  bad  @vftem,  auf  melc^em 


96  <Stflc«  eu4.   2)rUte«  (Ea|>iteT. 

feinet  ÜBerjeugung  na(S)  bte  ®ro§e  bed  ^aifec^aufeS  Bent^ie. 
S)acum  gteng  er  mit  ber  SuDerftc^t  bed  SReifterS  an  bat  Sert, 
ju  bcm  er  fid^  berufen  ttju^te. 

^mä)  ^auni^  erhielt  bad  audn^artige  ^Rinifterinm  am  b^tt* 
teid^ijc^en  ^ofe  erft  feine  n^a^re  unb  Dotle  SSebeutnng.  Set  bec 
bid^erigen  cotlegialiic^en  S3e^anb(ung  ber  @ef(^äfte  Ratten  in  bei 
Z^at  fubalterne  9{eferenten  bie  n^id^tigften  @ntf4ietbungeit  be« 
l^enfc^t,  unb  ben  fremben  @efanbten  fiel  ed  ni^^t  fc^wer  oon 
93er^anb(ungen  unb  S3ef(^lüf[en  ^enntni^  gu  erhalten.  S)agegeK 
arbeitete  ^auni^  aU  @^ef  mit  wenigen  t)on  i§m  erprobten  99e* 
cimten  feiner  SBa^I  unb  gab  bem  9Rinifterium  @in^eit  unb  un* 
bur(!^bring(i(]^e  SBerfd^n^iegen^eit.  3e0t  fonnte  bie  bif)(omattfi!^ 
^unft  mit  fidlerer  Sered^^nung  auf  i^re  Siele  lodfteuem  unb  bec 
enblic^e  @rfo(g  [c^ien  feinem  Sn^eifet  ju  unterliegen.  9bet  We 
SReifterjd^aft  ber  formalen  ^et^obe,  n^elc^e  ^auni^  tote  fein  an« 
berer  befa^,  ma(bt  no^^  nic^t  einen  großen  Staatsmann,  fonbeni 
bie  Sliefe,  @infa(^^eit  unb  SSa^rf^eit  ber  politifd^en  ®ebanfen,  uib 
biefe  oermiffcn  wir  bei  i^m.  ßbenfo  tt?ie  Äauni^  für  feine  f>eTfot 
fd[)limmer  ald  bad  @ift  jeben  frifc^en  Suftgug  für^^tete,  nmr 
aud^  fein  )>oIitif^ed  @pftem  nic^t  ein  gefunbed,  au8  ben  natfic» 
liefen  Sebendbebingungen  ber  unter  bem  ^abdburgifd[)en  ®cc)>ter 
{gereinigten  93olfer  entfprungened,  fonbern  ein  Sreib^audgeQ>&<^, 
n)elc^ed  ben  ^eim  bed  SSerberbend  f^on  in  feiner  SBurget  trug. 

(Sein  {)auptaugenmerf  richtete  ^auni^  auf  bie  beutf(^en  9[q< 
gelegenf)eiten.  !Die  9Iufl5)ung  beä  Stcic^dförperd  betrachtete  et  alt 
unausbleiblich  unb  alS  na^e  beoorftebenb:  bie  SL^orftelfung  abet, 
ba^  baS  beutfc^e  93olf  mit  bem  galle  feinet  alten  SSetfaffung 
nid[}t  untergeben,  fonbern  ft^  t^erjungen  unb  m6f  neuen  formen 
feines  ftaatlic^en  £)aieinS  ringen  n^erbe,  lag  ooOig  jenfeit  fetnel 
«^orijontS.  gur  i^n  b^nbelte  eS  fic^  nur  barum  auS  ben  St&ni* 
mern  beS  SReic^eS  fo  oiel  ju  retten  um  baS  Übergewt^t  bei 
öfteneid^ifc^en  ^aufeS  gu  behaupten  unb  gu  befeftigen.  S>a0 
fonnte  gejd^e^en  tbeilS  burd[}  9Ibrunbung  feiner  Territorien  nnb 
neue  mo^lgelegene  (Srmerbungen,  t^eilS  inbem  man  bie  fat^olifd^en 
{)ofe  in  immer  engere  ä.^erbinbung  mit  bem  ^aifer^aufe  gog  nnb 
baS  üRiStrauen.ber  iHoteftantcn  na^  ^oglic^feit  beft|;n){(^tigte« 


3m  9ie\ä)t  xoax  für  btcfe  ?)Ianc  fein  ©eäner  ju  fur^tcft 
au§er  $teu§en;  biefed  aber  ftanb  uberaQ  im  SBege.  S)ie  @itt« 
Ofrlribitng  ©c^Iefiend  in  ben  ^^reugifc^en  @taat  brachte  £)[terrei(^ 
nii^t  nur  um  eine  reiche  $rot)inj,  fonbem  fte  gab  and)  ben  ^ro^ 
teflanten  in  S>eutf(^Ianb  ein  er^ö^ted  &txo\6)t  unb  bro^te  bie  biS^: 
^ge  ©teQung  ber  Parteien  ju  anbern.  ©eit  bem  Sfuögange  be« 
fec^je^nten  3ki^r^unbertd  ^atte  bie  öfterreid^ijc^e  S)9naftie  aufge* 
^ort  unter  ben  dieligiondparteien  gu  Detmitteln  unb  ben  f^rieben 
jn  et^ften  unb  roax  ftatt  beffen  auf  bie  UnterbrudFung  ber  $ro^ 
tcfiatiten  in  i^ren  eigenen  Stenitorien  xoit  au^er^alb  berfelben 
ausgegangen.  3m  Präger  unb  n^eftfalif^^en  ^rieben  behielten 
JDfteneic^  unb  Saiem  au§er  ber  9i^ein)>fa(}  atled  roa^  fie  in  ben 
erften  3a^ren  beö  brei^igja^rigen  Äriegeö  ben  ^rcteftanten  ent« 
riffen  Ratten.  9uc^  nac^^er  blieben  93eeintra(^tigungen  ntd^t  au8; 
bagu  würben  gtt)ei  Aur^aufer,  ^fal}  unb  ©ac^fen,  fat^olifd^),  xoa^^ 
renb  bie  f>rote{}anten  feinen  Suwac^d  erfuhren.  S)a  er^ob  fic^  burc^ 
bie  ßnverbung  von  ©(Rieften  ^reu^en  gu  einer  )>roteftantif^en 
SRad^t  auf  bem  (Sonhnente;  bie  eDangelifd^e  ^rc^e  n^ar  in  einer 
f>r0t>in),  in  ber  fte  faft  t)erIoren  fd^ien,  gerettet  unb  bie  ©iege 
9riebrii^  ^oben  ni^^t  ^reu§en  aQein,  jonbern  bad  gange  )>rote[tans 
tif(^e  S)eutj(^Ianb  aud  bem  ©taube  ber  S)emut^igung  unb  S)ulbung 
gn  fiolgem  ©elbftgeffi^l  empor.  3n  ben  cfterreic^ifc^en  Rauben 
»arb  ouc||  unter  ^aria  S^erefia  bad  ©pftem  ber  UnterbrudFung 
ber  9roteftanten  beibehalten;  im  Steid^e  gieng  bnmaU  bie  ^o^^ 
iitif  bed  j^aifer^ofed  ba^in,  gmar  ben  ®ebanfen  an  einen  9te* 
ligiondfrieg  nic||t  auffommen  gu  (äffen,  uber^au^^t  niemanb  um 
fetnei  Sefenntniffed  neiden  gu  »erfolgen,  aber  eben  fo  wenig  ben 
|>rotefianten  Aber  biefen  ©taub  ber  ®nabe  ^inaud  eine  felbftan« 
btge  ^adft  gu  geftatten.  S)emgemä§  maren  ^Raria  2:^erefta  unb 
jtauni0  —  benn  ber  Äaifer  grang  blieb  biefen  ?)Iancn  rorldufig 
fremb  —  barin  einuerftanben,  ba§  ber  preufeift^e  ©taat  aufgcloft 
unb  gerftücfelt  n?erben  unb  ba^  t)or  allem  anbern  ©(^(efien  an 
j&ftenei(^  gururffaüen  muffe.  Siic^t  allein  ba&  biefe  ?)rcmng  für 
bie  lat^oUfc^n  3ntere(fen  ^od^mid^tig  erfc^ien  \  f onbern  ^reu§en 

>  SRaria  X^efia*«  e^retben  an  (Sarb.  gleurv  t>.  21  %\ix\i  1741.  9rnet( 
91.  X».  etfle  919. 1 192. 


Uljtxt\6)tt  mit  ber[e(6en  anä)  bte  SSerbtnbung  \)on  ®ad^feii  Hub 
9>oIen  unb  gefa^rbete  (Sac^fett  felbft.  Sßenn  Sriebrii^II  biejeS  8anb, 
bad  er  f^on  einmal  in  i^anben  ^atte,  eroberte  unb  bie  branbcn» 
burgifd^en  Snrftent^umer  in  granfen,  »elc^e  auf  wtntg  Unges 
{lanben,  mit  [einen  ©taaten  t^erbanb,  fo  xoax  jDfterreii^  oom  9ttl^ 
\o  gut  iDie  audgef^Ioffen.  S>ed^alb  mußten  bie  unruhigen  nnb 
aufftrebenben  t^o^engoQern  auf  bie  3Rarf  Sranbenbutg  bef(^anft 
unb  für  immer  unfc^äbK^  gemad^t  n)erben. 

3n  $o(en  u^ud^erte  ber  ^a%  ber  ^arteten  vofpx%  fort  mb 
jebe  @ette  fud^te  burc^  fremben  @influ^  fi(^  gu  Derftarfeit.  So^ 
iDar  ed  ein  9Bunf(^  ber  ^aifenn  bag  bie  nac^fte  J^önigSwa^f  auf 
i^ren  ©d^foager  ^arl  t)on  Sotl^ringen  ober  einen  i^rer  jangctfu 
@ö^ne  faden  möge.  SIber  bie  9[udftd^ten  barauf  luareit  fo  tmß 
ftc^er,  ba^  bie  ofterreid^ifc^e  Stegierung  ft(^  auc^  anbere  Son* 
binationen  gefallen  lie^  unb  namentlich  ber  Don  bem  ffid^fifi^ai 
^aufe  erftrebten  @rbli(^feit  nid^t  entgegentrat.  IDantber  no^te 
in  berSufunft  entfc^ieben  u^erben:  für  je^t  \oax  bte  ^auptfa^e, 
ba§  man  mit  bem  fa(^fi)d^s))o(ni|d[)en  n)ie  mit  bem  rufftfd^ 
^ofe  in  bem  $affe  gegen  griebric^  II  eined  @inne8  loar.  ISou 
i^nen  alfo  n^ar  feine  Störung  bed  6fterreid[)ifd[)en  ©pfiemt,  fon« 
bem  t^ätiger  Seiftanb  ju  erwarten. 

S)er  ®egner,  ben  ber  ofteneid^i[(^e  $of  in  furchten  ^tte, 
xoax  granfreid^.  93et  jeber  )>o(nifd^en  ^onigdma^I,  in  bn  Sfirfet, 
in  Stalien,  in  ben  9tieberlanben,  in  S>eut[(^Ianb  ftanb  biefe  SRoi^t 
£)ftenei4^  gegenüber:  i^re  S)iptomatie,  i^r  ®elb  unb  i^re  ^em 
burd[)freujten  Don  je^er  bie  $lane  bed  ^ab8burgif(!^eii  ^osfel. 
S)ie[er  SÖSiberftreit  ber  .g)abdburger  unb  Sourbonen  ^aite  bte 
©eltung  eined  unumfto^Ii^en  $rinci)>d  geu^onnen,  loeli^cS  eine 
Generation  t>on  dürften  unb  (Staatsmännern  ber  anbem  äba> 
lieferte. 

Sfber  foQte  eS  brum  nic^t  moglid^  fein  ein  anbereS  ©pfie« 
audjubenfen,  melc^ed  ftd^  ftatt  auf  bie  3toietrad[)t  ber  beibett  ^bftf 
auf  i^re  (Sinigfeit  grünbete?  äSenn  bied  gelang,  loenn  öftend^ 
unb  granfrei^  ft(^  Derftanbigten  unb  gufammenn)irften ,  UKitnt 
bie  beiben  SRäc^te  jebem  ®egner  überlegen  unb  (enften  bte  ®e« 
f(^i(!e  @uropad  nac^  if^rem  belieben.  3m  Steige  ^5rte  bie  @paU 


tttng  auf:  bie  ^ofe  roe\äft  Sranhetd^  befolbete  btenten  fortan 
cBenfoloo^I  lote  bie  bem  .ftatfer^iaufe  ergebenen  Siet^^^ftaube  ben 
^abflburgtfi^en  3w^en;  bie  militarif^^en  wie  bie  bi)>Iomatif(^en 
ibrafte,  welche  ft^  je^t  an  einanber  rieben,  n?irlten  bann  auf 
ben  einen  getnb  unb  mußten  in  rafc^em  anlaufe  t^n  über^ 
toitttgen. 

Dm  btefeS  3te(  gu  tmiäftn  galt  e8  eine  Saftd  gn  ftnben, 
anf  bet  bie  ^ab^burgif^ien  unb  bourbonifc^en  3ntereffen  ft^^  Der« 
rintgten,  nnb  eine  {o(4^e  n?ar  burd^  bie  ©efc^i^^te  beiber  ^Dpnaftien 
gegeben.  S)ie  eine  roxt  bie  anbere  ^atU  fo  n^eit  i^r  Slrm  reichte 
bei  i^ren  Untert^anen  ben  ^roteftantiSmud  unterbrucft  unb  bie 
Jtat^oliritat  gemaltfam  ^ergefteDt.  S)amit  begrünbeten  fte  einen 
natürlichen  @egenfa^  gu  ben  proteftantifc^en  ^ac^ten,  unb  n^enn 
btefrr  anä^  nm  politif(!^er  Siutffic^ten  »iOen  oft  genug  t)erbe(ft 
mar,  fo  trat  er  bo(|  wie  f^^on  in  ben  Betten  ^ar(d  V  fo  aui) 
\p&ttt  me^rmaM  tt)ieber  gu  5£age,  namentli^^  bei  bem  Stpdwiifer 
griebett<fc||(uffe  unb  neuerbingd  im  Serlaufe  bed  potnif4^4ot^rin« 
gtfd^  Ariegd.  ÜRit  biefer  innern  ©ef^ic^te  beiber  S>9naftien, 
bnnl^  welche  fie  bie  fat^olif^ien  &xo^m&ä)tt  geworben  waren, 
trafen  bie  )>erjonIi(^en  Senbengen  ber  9)}onarc^en  gufammen. 
Staria  S^erefia  war  eine  fromme,  eifrige  ^at^oliftn  unb  fa^  im 
|>rotefiantiSmu8  nur  «bfaU  t)on  @ott.  38ei(  ber  frangöftf^e  ^of 
tot^oltfi^  war,  l^atte  fte  m^  i^rer  S^ronbefteigung  gu  i^m  baS 
befie  Sutranen  gehabt,  unb  fo  bitter  fte  enttaujc^t  warb,  achtete 
fie  ei  bennoi!^  au^^  fernerhin  einem  ©(aubendfa^e  glei(^  ft(^  feine 
f^ennbf((aft  gu  erwerben.  8ubwig  XV  vermeinte  bie  3Renge 
fetner  Snnben  \>ux6f  fromme  äBerfe  beden  gu  fonnen  unb  ^ielt 
fu^  ber  ewigen  @nabe  oerfic^ert,  wenn  er  na^  bem  SBorbilbe 
fetner  8^nen  bie  jte^erei  vertilgte.  ®erabe  bamald,  t)orgügli(| 
in  ben  3a^ren  1754  unb  1755,  waren  bie  ^afc^er  gegen  bie 
pfhrebtger  ber  äSufte"  unb  gegen  angefe^ene  SSefenner  bed  @oan« 
geltnmi  in  eifriger  S^atigfeit;  ©eiftüd^e  würben  gelängt  unb 
0retfe  auf  bie  Galeeren  gef^^Ieppt.  3e  tiefer  ber  ^önig  in  Un« 
fhtlid^rett  DerfanI,  um  fo  eifriger  warb  feine  S)eootton,  unb  bie 
Serbinbung  mit  )>roteftantif4ien  Surften  befd^werte  fein  @ewiffen. 

Oraf  Aonni^  war  nid|;tS  weniger  al%  Don  fir(^It(i[)em  Sifer 


100  <3r^e«  Sud^.  S)ntte«  (iapittl. 

befeeU:  i^m  galt  e$  nut  bad  v^^^ti|<^^  9>T{nc{p,  iDeld^dF  fi(^  anf 
bte  fat^oltjd^en  Senbenjen  ber  ^onarc^en  begcunben  He§.  tarnen 
btefe  in  bem  @nt)(^hi§  fic^  mit  einanber  ju  Derbunbeti,  fo  er« 
fehlen  i^m  bte  S^erftänbigung  über  bie  jiDtjc^en  £)ftenet(|^  unb 
gtanfrcic^  obmaltcnbcn  ©iffcrenjen  niäjt  aHju  [(^wierig.  S)ie 
ttjcfcntlic^cn  Dbjectc  bcö  ©trciteß  bilbctcn  Stalten  unb  Selgten. 
S)a§  in  Stauen  ba^  <!pau^  ^ot^ringen  im  Seft^  Doti  Slotcana 
bleibe,  (013  im  Sntecefje  ^ranfteic^d,  bamit  nt^^t  bte  9[nf))ru((e 
auf  bad  ©tammlanb  n^ieber  auflebten,  u^elc^ed  bamaK  $ranfrei(( 
no(^  ni^t  formlic^  einverleibt  roax.  S)ie  9lieberlanbe  aber  fonnte 
man  bem  bourbonifc^en  Jpau)e  anbieten  unter  ber  SBebtngnng  ber 
Sei^ilfe  5ur  @roberung  t)ou  ©Rieften.  S)am{t  erreti^te  Sub« 
»ig  XV,  ttjaö  früheren  ?5clb^errn  unb  ©taatSmannem  In  ^ati& 
rei^^  ald  bad  \)b6)\tt  Siel  bed  S^a^med  gegolten  ^atte,  nnb  bet 
ben  Seemächten  bie  @tim;  Dfterreic]^  aber  warb  in  ben  @tavb 
gefegt  ben  Slebenbu^ler  im  Steic^e  ju  üernidj^ten. 

Sreilic!^  lie§  [x6)  gegen  bie)en  ^lan  einwenben;  Stanfrei^ 
Übermacht  möge  baburi^  jum  Stäben  toie  bed  beutf(!^en  Sieii^ei 
fo  auc^  Dfterrei^ä  er^o^t  merben,  unb  (Snglanb,  Don  JDfterrdc^  Mr« 
laffen,  Tonne  fid^  mit  $reu§en  verbinben.  Sfber  Aaunt^  toarb 
burc^  )olc]^e  Sebenfen  an  [einem  @pftem  nic^t  irre.  @r  fannte 
ik  innern  @^aben  bed  franjofifc^cn  «^of«  unb  ©taatdioefent 
unb  \\ix6)kU  ba^  SBacJ^gt^um  ber  franjoftfc^en  9Ra(^t  m(|^t;  ja 
im  ®egent^eil  ^ielt  er  fic^  uberjeugt,  ^ranfreic^d  @fltung  »erbe 
ni4^t  »ac^fen,  [onbern  e^er  abnehmen,  fobalb  eS  im  Stetige  ni((t 
ald  [elbftanbige  ^aä)t  für  bie  @egner  bed  ofterrei(^if(^eii  $aufe0/ 
fonbern  nur  fubfibiarifc^  ffir  ofterreic^if^e  3»e(fe  mit  @elb  nnb 
Strup^jen  »irfe.  gerner  becfte  ft(^  Dfterrei(^  bur4>  fein  (Simn» 
nehmen  mit  @a^[en  unb  9tu§lanb.  Su  9>eterdburg  l^atte  @raf 
9licolau8  Sfter^ajp,  ber  ofterreit^if^e  Sotfc^after,  bie  entfc||etbettbe 
©timme:  ber  SBruc^  aller  biploiuatift^cn  S)e3ie^ungen  mit  %xMh 
xe\6)  beftanb  noc^  fort,  ©er  SBicner  »s^of  t^at  uorl&ufig  n{(!^M  i^n 
gu  ^eben,  fonbern  ^ielt  üor  bem  franjoftfc^en  t^ofe  bie  mit  bem 
rufftfc^en  unb  polnifc^en  unb  \)cx  biefen  »ieberum  bie  mit  Sranf« 
reic^  gepflogenen  93ert)anblungen  geheim.  Sm  fc^ltmmften  ^alle, 
»enn  bad  Sünbntg  mit  granfreic^  ft^  ni^^t  bemi^ren  foDte, 


Stauni^eiid  ^olitifd^e«  €>)^Pein.  101 

hoffte  .ftaunt^  an  jenen  norbtfc^en  .^öfen  etnen  Stucfl^aH  ju  ftnben. 
Übrigend  f4^ten  ber  unmittelbare  @en)tnn,  ben  bte  93egrunbung 
einer  ofteneic^ifd^sfranjöfifc^en  äftlianj  gegen  ^eu^en  bem  Äat* 
fer^aufe  bringen  foQte,  Don  fo  entf4^etbenber  äSebeutung  gu  fein, 
ba|  bafnr  fein  Opfer  gu  grofe  erachtet  werben  bürfe. 

SBad  enblic^  @ng(anb  anbetraf,  fo  bemühte  \id)  wie  wir  ge« 
fe^eii  ^aben  ber  oftetreit^ijc^e  ^of  fortwa^renb  ben  SBiberwillen 
unb  Srgwi^n  ^onig  ©eorgd  II  gegen  $reu§en  gu  narren  unb  bri«: 
H^dftB  ®etb  ffir  öfteneid^ifc^e  SwedFe  gu  erlangen,  unb  bid^er  nid^t 
o^e  6rfolg.  9lod)  im  Sa^re  1755  war  ^annouer  ein  SKittel» 
))nnft  feinbfeliger  ^acf^inationen  gegen  ^reu^en,  wie  bad  rufftfd^e 
Sanbnt§  bart^at.  SIber  gu  gleicf^er  Seit  t)on  @nglanb  S)ienfte  em« 
))fangen  unb  um  ^anfreid^S  ®unft  werben  war  nic^t  mel^r  mb^lxä), 
qU  biefe  SRac^te  in  offenen  ^ieg  geriet^en :  je^t  mu§te  t)\Ux^ 
reicli  für  bte  eine  ober  bie  anbere  ^ac^t  fic^  entfc^eiben.  3n 
ber  3uoerft(^t  ba^  i^r  bad  frangofifd^e  Sünbnig  nicf^t  entgelten 
»erbe  wanbte  ft(^  ^atia  St^erefia  loon  @nglanb  ab.  @ie  wei^ 
gerte  flc^  irgenb  einen  (Schritt  gu  t^un,  ber  %xmtxtiä)  beun« 
m^tgen  lonnte,  unb  [tetTte  in  il^rem  Ultimatum  an  @nglanb  fo 
sbertriebene  Sotberungen,  ba§  fie  gu  erfüllen  unmöglich  war. 

S>a8  Serfal^ren  ber  Sfteneic^ifc^en  dtegierung  war  nid^t  adein 
bem  engtif^^en,  fonbem  aud^  ben  anbem  (Sabinetten  unerllärli^^, 
benn  no(^  f(^ien  fie  bed  englifd^en  Sünbniffed  nic^t  entrat^en  gu 
fonneti.  SiS  ba^in  oeniet^  auc^  bem  funbigen  unb  aufmerffamen 
9eobac||t^  nii^td  eine  ^nberung  ber  frangoftf^en  9)oIitif.  9ta^ 
)9ie  oor  em))fteng  ^onig  ^riebrii^  i?on  ^^reugen  bie  ge^eimften 
Slittfidlnngen  unb  fein  ®efanbter  geno^  bad  befonbere  SBertrauen 
toelc^ed  bem  Vertreter  eined  befrennbeten  ^onar^en  gebührte. 

an  bie  @teDe  bed  ©rafen  ^Rarif^al  war  M  preu^if^er  ®e« 
fanbter  am  frangöpfc^en  ^cfe  im  Sa^re  1754  JDobo  ,f)einri(^ 
Meic^^frei^err  gu  3nn«  unb  ^n9)>^au[en  getreten,  ein  junger 
SRann,  ber  ttrmb^t  feiner  Salente  unb  Seiftungen  gu  ben  i)or« 
gfiglict^ften  3)i)>lomaten  gega^lt  werben  mu§,  weld^e  9)reu§en  je 
ge^bt  ^at.  Anp^^l^aufen  flammte  aud  einem  alten  .f)aufe  friefifd^er 
Sblen  unb  Häuptlinge,  wetc^ed  feit  bem  fed^ge^nten  Sa^r^unberte 
eine  Steige  angefel^ner  Generale  unb  Staatsmänner  in  oranifc^en, 


102  ^9t^  ®u4-  2>ritte«  C[a)ntH. 

\(S)Xoti\]6)en  f  ]p&kx  branbenburgtfd^en  S){en{len  l^erDorbrad^te. 
S)Dbo  I  roax  einet  ber  audgejetc^netften  @enerale  ®ufiao  9boIfl 
©ein  @nTe(  S>obo  II  trat  in  ben  ^tenfi  beS  großen  idirföifleft 
uttb  erl^D^te  a(d  ^ammerpraftbent  ben  Ertrag  ber  S)om&neit  311« 
größten  SSort^eil  für  ben  (Staat.  9ta6)  feinem  £obe  im  3a^re  1698 
gteng  ber  größere  -S^etl  ber  in  ber  Samilie  noi^  eri^altmeit  o{l> 
frieft|c]^en  @tammgüter  auf  ben  filteren  ©ol^n  über:  ber  jüngere 
Sriebric^  @mft  erwählte  ben  preugifc^en  @taat8bienfl  unb  be> 
fteibete  namentlich  unter  ^önig  Sriebri^;  äBil^elm  I  bie  loid^tigflei 
b{)>Iomatifc^en  SRijftonen.  3m  3a]^re  1725  lum  Staats«  mib 
@a6rnetdm{ni{ter  ernannt  bot  er  alS  foli^er  aDeS  anf  um  bie 
S)D)}peI^eirat  gtDifc^en  bem  englifc^en  unb  prett§if(!^eii  SHtd^t» 
^aufe  bur(f^5ufe^en  unb  enoarb  ftc^  bad  Dorgüglt^e  Serttanei 
ber  Jtonigtn.  9(fö  biefer  ^lan  burc^  bte  Sntriguen  @edfetibot|fl 
unb  ®rumbfoU)§  i^erettelt  marb  unb  ber  ^onf)rin3  Sriebric^  fb 
feinen  @igenftnn  unb  bie  Derfuc^te  9(u^t  bfi§en  feilte,  ergteng 
ben  28  Sluguft  1730  an  ^pp^aufen  bie  fomglii^e  SBetfntg 
um  feine  3)imiffton  na(^5uf uc^en ,  bie  il^m  übrigens  in  (Snabes 
ertl^ettt  mürbe,  unb  ft^^  mit  feiner  S^milie  na^  ber  Sommanberie 
Sieben  ju  begeben.  S>amit  enbeten  feine  fe(^8uiibbrei^tgj£^gei 
@taatdbienfte.  @r  ftarb  fc^on  im  nfic^ften  3a^re  unb  ^{nterlie| 
feiner  äSittipe,  einer  Sod^ter  beS  früheren  SRiniflerg  Don  SIgen, 
bie  @orge  für  eine  ga^Ireid^e  Familie.  S)en  £(te{len  &e^ 
fübrte  ein  jugenblic^ed  Abenteuer  in  bie  Srembe  nai^  Saiaoia; 
ber  jmeite,  S)obo  ^einrid^,  geboren  am  3  Sfugufl  1729,  betrat 
bie  biplomatifc^e  Saufbal^n.  Suerft  mürbe  er  alS  @efanbtf(!^ftt* 
fecretar  bem  ))reu^if4)en  ©efanbten  in  @to(f^o(m,  von  9ii^, 
beigegeben,  barauf  bem  @rafen  9Rarif^aI,  al8  biefer  fan  3a^ 
1751  ben  Soften  eineS  ))reu^if(^en  ©efanbten  in  |)ar{t  übemo^m. 
9(n  ber  (Seite  biefed  eblen  unb  oielerfal^renen  SRanneg,  bem 
er  ftetd  bad  banfbarfte  Slnbenfen  bema^rte,  bilbete  fii^  jtnpp^n* 
fen  5um  S)i))Iomaten  aud  unb  gemann  ni6)t  allein  fein  SSertranen 
fonbern  au(^  bie  i^otle  Sufriebenl^eit  bed  J^önigS  unb  ber  9H> 
nifter  ^obemiU  unb  Bindenftein.  918  @raf  SHtarif^l  UKgen 
feinet  91ter8  unb  abne^menben  @eb54)tniffe4  ber  @efattbtf(!^fl 
nic^t  me^r  i^orjufte^en  t>txmod)tt,  mürbe  er  junfic^fl,  im  Stooemba 


tm^^nfeu  ^ceu^iff^r  (^fanbter  am  fran)BPfd(fen  ^ofe.  103 

1753  ermäi^tigt  f{(^  Don  ^nt^pl^aufen  t^ertreten  unb  burc^  bte:' 
fen  int  tegelm5§tgen  SSeric^te  erftatten  gu  laffen.  äBentge  3Ronate 
borauf  rief  ^ontg  Sriebrtc^  11  ben  @cafen  9Rarif^al  i)on  ber  ©c 
fanbtfc^ft  ai^  unb  übertrug  tl^m  ben  9iu^e))0ften  etned  ®0ut)er« 
neuri  Don  Steuenbutg;  an  feiner  [tatt  marb  ^nt^^l^aufen  in  bem 
jngenbli^en  9ilter  t)on  fünfunbjmangtg  Salären  betjoQmac^tigter 
9Rtntfter  am  frangöftfc^en  «^ofe.  S)urd^  bte  Sebenbtgfeit  unb 
Sc^nelfhaft  feineS  &ti\Ui,  feine  feine  93ilbung  unb  angenel^men 
Sonnen,  feinen  ebten  ©ef^^mad  unb  feinen  ^unftftnn  gewann  er 
bie  @unß  ber  ^5^eren  frangofifd^en  ©efetlfd^aft  unb  bie  3unet« 
gnstg  ber  angefe^enften  3Ränner;  feine  »a^fame  Umftd^t,  feine 
Kare  unb  fdJKirfe  Suffaffung  unb  fein  nac^  SRarif^alS  Urteil 
BfiDnnbemBiottrbiged  @)ebä(]^tn{§  oerliel^  feinen  äSeri^ten  einen 
anSgegric^neten  äBertl^.  ^5nig  Sriebric^  lohnte  i^m  burc^  fein 
Sertrauen,  Derfaumte  jebod^  nic^t,  fo  oft  tu  ben  erften  3a^ren 
fehle  Sielotionen  i^m  oberfl&i^Ii^  unb  gehaltlos  erf^ienen,  \\)n 
mit  ftrenger  Singe  auf  bie  n)efent(i4)en  @egenftanbe  ^inguu^eifen, 
benen  er  feine  9ufmerffamfeit  guioenben  foQte*.  S)ie  großen 
S>tenfie,  loel^e  Anpp^aufen  balb  bem  ))reu^if(^en  @taate  gu 
(etfleii  Gelegenheit  fanb,  ^oben  fein  angeborene^  ©elbftgeffl^I 
mb  gaben  t^m  baS  Ste^t  nt^^t  blo^  bed  Aonigd  93efe^Ie  gu 
DoDgte^en  unb  i^m  auf  bad  freimflt^igfte  gu  ber{(!^ten,  fonbern 
ond^  9tat^f(^I5ge  gu  ert^eilen,  u^el^^e  jebergeit  forgfältig  enoogen 
unb  oft  befolgt  »urben. 

An9))^aufen  toax  burc^brungen  oon  ber  SBii^tigfeit  ber  fran« 
gififc^en  SOiang  für  9>reu^en,  unb  obwohl  er  bie  @rb5rmli(i[)fett 
ber  (Sabinetdregterung  eined  Subu^igd  XV  gebu^renbermagen 
»orbigte,  ^ielt  er  ed  bo(^  für  migli^;,  ba^  eine  Umu^anblung 
gmn  beffem  eintrete,  U)el(!^e  ^ranfreii^  in  lurgem  loieber  gu 
feinem  frit^eren  Stul^m  unb  Snfel^en  ergeben  U)erbe.  S)ed^alb 
Iie§  er  tt  feine  angelegentlic^fte  @orge  fein  biefe  Sflliang  auf« 
rei^t  gu  er^Iten  unb  ali  ber  Termin,  bid  gu  U)e((^em  fte  ge« 
fi^Ioffen  mar,  gu  @nbe  gieng,  t^re  @meuerung  einguleiten. 

1  e.  ben  6rlef  M  (Strafen  SRartf^I  an  ben  StM^  i»om  5  3annar  1754, 
OeiL  II  1. 

<  e.  8ctt.  11  2. 


104  ®^Pc^  ®"4*  3)ntte«  (SajpiteU 

?5iti3crc  3cit  verlief  ü6et  ben  franjofi}dj>«en(jltf(^cn  ©tnit« 
^anbeln,  e^e  )?on  Setnb[elic(feitcn  in  @UTo)>a  iiber^aupt  bte  9tebe 
toax:  erft  feit  bcm  ^rü^ja^rc  1755  ttjurbe  bct  %a\l  eine«  6on* 
tinentalfrieaeß  ernftlic^  crtDogen.  Äßnig  griebrtc^  war  entf(^(offea, 
fld^  an  einem  fot^en  nic^t  ju  bet^eiligen,  ed  fei  benti  ba^  bie 
«Haltung  @nc)(anbä  unb  feiner  SSerbunbeten  i^n  jioange  bie  SBaffen 
gu  ergreifen,  unb  lie^  bieä  unter  ber  ^anb  bur4^  bte  ^erjogin 
üon  Sraunfci^weiä  bem  Äönige  ®eorg  II  erflären^  818  bo^er 
Kouide  im  ^prit  einen  Angriff  auf  .^annooer  gut  @pra(^e  brad^, 
bei  meinem  $reu^en  mittvirfen  foHte,  enoiebette  Stiebtid^  11 
fofcrt,  ba§  er  fi(^  auf  ein  folt^eö  ^roject,  baö  (etc^ter  gu  enfc 
n?erfen  ald  feinerfeitd  auägufu^ren  fei,  nic^t  einlaffen  Fönne,  nm 
fo  loeniger  ba  ^ranfrei^  ben  SBertrag  r)vn  1744  niil^t  erfttOt 
unb  1745  ?)reu§en  im  ©tid^e  gelaffen  l^abc'.  {Dagegen  loiel 
er  bte  franjopf^e  {Regierung  auf  glanbcrn  ^in,  baö  für  pe  itt 
einem  gelbguge  gu  gewinnen  ftebe.  3una4>ft  lie^  9iout06  bte 
@a(^e  fa((en,  nid^t  o^ne  gelegentlid^  bie  93eforgni§  gu  fiu^erii, 
ba§  ber  «ftonig  4)on  @nglanb  ^reugen  gur  ^Neutralität  befttmmen 
werbe'.  S)ad  g^f^^^  lange  e^e  engtifd^erfeitd  bagu  irgenb  ein 
©(^ritt  getrau  würbe,  aber  Stouille  fa§te  feinen  @ntf(^Iu^  um 
burc^  S3efeftigung  beä  frangofif(^'))reu^i)(^en  93unbniffe9  foli^ei 
9[ntr&gen  @ng(anbd  gui^orgufommen. 

Sriebricf^  II  war  feft  ubergeugt  ba§  @ng(anb  unb  Sranfreiil^ 
fid^  nid^t  mel^r  ftber  einen  trieben  t^erftanbigen  würben.  3ni 
Sunt  1755  reifte  er  an  ben  St^ein  unb  im  tiefften  Sncogntto 
mä)  .^oKanb  unb  befc^ieb  ^t)^^aufen  nad^  äBefel  um  mit  i^m 
munblic^  ben  (Staub  ber  S)inge  burd^gufpred^en;  au<^  S)arget, 
f rillet  ©ecretar  ber  frangopfc^en  ©efanbtfd^aft  in  Serltn  unb 
bann  in  griebri^ö  ©ienften,  fo  wie  ber  So^anniterbatOt  be 
grculat)  famen  üon  ^Viriö  ^eriiber.  JDer  Sn^alt  biefer  Untet> 
rebung  ift  nic^t  t^ergeic^net:  nur  auf  einen  Sludfprui!^,  ben  er  ge^ 
t^an,  beruft  \xd)  ber  Äönig  no6)  einige  SBo(^en  fpfiter:  ba^  ba 

1  1755  ^pxW  19.  (»anncüer.   Stemmtng«  etnäfi  an  bd«  f5((Rfd(fe  (Eatinct 
nac^  einer  SRttt^ething  t>cn  ^olberneffe.   (2^et^etmn.  b.  fad^f.  Cabinet«  I  240. 
«  a)lai  G.  ?ot«fcani.   griebrit^  II  an  Äni?^)t^auf<n.   ©gl.  tlug.  2.  9. 
>  3uni  6.  $ari9.  ftuv^^aufeu  an  ben  ft&nig.  «tgl.  etu^r  gorfc^gcn  1 14  f. 


fogltf(^  ttnb  (afinBMtfd^e  ^nbfibtcnlxrtTSge.  105 

bte  @rf(äntn3en,  totlä^e  !Dltrepot]r  loon  ben  englifc^en  ^Rtniftem  em« 
pfangen  ^fobe,  üott  bct  blatten  ni(^t  autortftcrt  gcttjcfen,  tiefet  ®e«» 
fanbte  fte  nur  ^abe  anje^en  burfcn  ald  $nt>atmetnungen  einiger 
engiifclier  SRinifter,  ntc^t  ald  eine  SIntwort  Don  9lation  an  9lation. 
^ud)  Tom  anberer  @ette  ^ören  n^ir  ba§  bie  Don  Stanfreic^  @nglanb 
gegenober  gu  ergretfenben  SRagregeln,  namentlich  in  93etre^  ber 
9tteberlanbe,  in  biefen  Unterrebungen  erörtert  würben'. 

SRtttferiDeile  tt>ar  ©eorg  II  angelegentlid^ft  um  bie  (Sid^erung 
bed  ^rffirftent^nmd  bemül^t.  Slm  18  3uni  unter jeid^nete  ^olber* 
n^ff^  3Q  ^annooer  ben  ©ubftbient^ertrag  mit  bem  Sanbgrafen  Don 
Reffen  *6affcl  übet  vorläufig  8000  gjiann,  welche  auf  12000 
oerftarft  unb  im  S>ienft  ber  englifd^en  ^rone  in  S)eut[d)(anb,  ben 
9lieberlanben  ober  @ng(anb  »enoanbt  »werben  foQten*.  ^it  bem 
9Rarfgrafen  Don  Sranbenburg « ^nfpad^  unb  bem  gfirftbifd^of  t)on 
Stttj&urg  warb  Don  ber  l^annöoerjc^en  Siegierung  am  6  <Se)>tember 
ein  aRtet^Dertrag  über  5000  !Dlann  gejd^Ioffen.  !Died  gefcf^a^, 
toenigftend  roai  S^firjburg  anbetraf,  unter  audbrudlic^er  Sdiflu 
gung  beö  Sfteneic^ifc^en  $ofe^',  ber  unter  aQen  Umftanben  beS 
Sif^ofi  ge»{§  war.  S)em  ^ergoge  Don  Sraunfc^meig  eröffnete 
@eorg  n  bie  Sludfid^t  auf  bie  SSerm&^Iung  feiner  Siteren  Stoc^ter 
mit  bem  9>rin3en  Don  9Ba(ed  unb  erbot  ft^,  feine  5lru))pen  gegen 
eine  bof)f)eIt  fo  \föf)t  S^^Iung,  aU  ber  t^reu^ifd^i^franjofifcf^e  fßtt* 
trog  t^m  gewährte,  in^  @oIb  3U  neffmen.  S)er  ^txio^  erflärte, 
na^  9b(auf  feined  Sertraged  mit  ^ranheicf^,  b.  1^.  mit  @nbe 
bed  3a^re8  1756,  fei  er  nic^t  abgeneigt  auf  biefe^  anerbieten 
ri»  juge^en  *. 

@o  Diel  fianb  fefl:  ber  braunfc^weigifd^e  ^of,  weld^er  feiü^er 
mit^annoDer  gefpannt  war,  fuc^te  je^t  beffen  $reunbf4^aft  unb 
^t  bereit  am^  bie  93erft£nbigung  gwifc^en  ^reu^en  unb  «^annoDet 
^jnleiten.  Sifled  bied  wu§te  Stouid^;  baju  Derfe^Ite  ^np))^aufen 
^t  {u  erinnern,  ba§  ber  SIIiangDertrag  gwif^en  ^reu^en  unb 

^  1755  ting.  9.    $ot«bam.    grtebri^  II  an  5(n\^)>(aufen.    fßtil  II  5. 
H  Valori  möm.  I  295  f. 

*  e.  bc«  tkrtrog  bei  f&tnd  III  67  ff. 

*  (n^berg  e.  9  f . 

*  1755  3iiÜ  1.    VoUbam.    griebric^  II  an  5hi9)>^ufen. 


106  Srfle«  9u<l^.  S)ntte«  Sa)>ttef. 

Sranfretc^  balb  ablaufe;  aber  ni^^td  Dermoc^te  bte  fraiij5fif(^ 
Stegtentng  aud  t^rer  Snboleng  gu  reiben. 

S>a  fam  am  Slbenb  bed  17  3ult  bec  t)on  SRirepot):  aut  Sonbon 
etngefanbte  Sendet  t)on  bem  ©eegefec^te  bei  9teufu]ib(a]ib  nnb 
traf  bad  franjöfifc^e  Sabinet  »ie  ein  38etterf(^(ag  aui  ^ettmm 
^immel:  benn  ed  ^atte  feine  @efa^r  angiel^en  fe^eit  obtt  biN| 
fi(^  bie  SRiene  Q^^ehtn  feine  gu  befürchten.  3e^t  f^ten  et  oDel 
@mfted  @ntf(^tuffe  faffen  unb  fic^  mit  grtebri^)  II  berot^  imb 
t)erbunben  gu  u^oHen.  9lm  24  3u(i  erflarte  SioutDe  beut  pttn^iß 
fc^en  @e|anbten,  ba§  ber  ^önig  ben  t^ergog  Don  9ltoenio{S  yi 
einer  t^ertraultd^en  @enbung  an  ben  ))reu§tfd^en  ^of  anSecfd^ 
^abe  um  feine  Sibfid^ten  mitgut^eilen  unb  gemeinfame  9Ra§rege(t 
gegen  @nglanb  gu  vereinbaren.  Stouilli  bemerfte,  ba^  9ltorcnfrfl 
nur  furge  Seit,  bieg  gur  Stu^ffi^rung  biefed  Auftrags,  in  Serli« 
oenoeiten  fode,  aber  fügte  l^ingu,  ia  ed  je^t  not^ioenbiger  att  je 
fei  am  ))reu§if(^en  .^cfe  einen  Vertreter  gu  l^aben,  ber  %xithMf  U 
genehm  fei  unb  fein  SBertrauen  genieße,  fo  u^erbe  man  unMr^ftg" 
H(^  ben  je^igen  ®efanbten  be  la  Stou^^e  abberufen  unb  bttn^  ben 
SRarquig  be  SBalori  erfe^en  ober  toen  fonft  etma  bee  ^tfulif^ 
9Ronar(^  loünfc^en  möge. 

SBad  bie  Slbberufung  oon  be  (a  Sou^e  unb  bte  (gmemiuig 
Don  äSalori  betraf,  fo  entfprac^  bte  frangöftfi^e  Stegtemng  bannt 
einem  äBunfc^e,  ben  Btiebric^  gu  SSefel  nac^brüÄt^  gefiu|ect 
^atte^  3l\d)t  minber  beutete  bie  augerorbentlti^e  ©enbnng  i»ot 
9lioemoid  auf  freunblid^e  Slbft^ten.  9lit>emott  ftanb  gum  SRarft^ 
))on  Sedeidle  in  oenoanbtfd^aftlic^en  Regierungen  unb  wa  Bei 
^ofe,  namentli^^  aud^  bei  ber  9>om))abour,  fe^r  »ol^I  gelitten; 
bei  feiner  erflärten  Sewunberung  für  Sriebrid^  ben  gto^  Mr« 
fpra^  \xä)  ^np)>]^aufen  oon  feiner  SRiffton  ben  beflen  ttcfolg. 
j^onig  9riebri(i[)  ^ieg  feine  @mennung  toillfommen,  ni^t  minbei 
bie  beS  SRarquid  Don  93a(ori  gum  @efanbten,  Dorantgefe^,  ba| 
biefer  bad  3}ertrauen  bed  SRinifteriumd  genieße*.    9bec  fetnSe« 


>  llfyb  3ua  20.  24.  81.  (Som^i^gne.  tnv^tanfcn  an  ben  tSnig.  «ciLU 
3.  4.    Vftlori  möm.  I  298.    9uvne9  XIV  201  f.  207.  218. 
*  nug.  2.    fot^bam.    gitcbiic^  II  an  Stn9|)^{cm 


Oca^fid^ttgte  €^bufig  i»on  iRtotnioi«  na^  8er(tn.  107 

benfm,  ba|  %xanfxtxi^  leinen  9)Ian  unb  fem  befttmmteS  ©pfiem 
verfolge,  matb  nt^^t  gel^oben,  unb  ber  ftetd  june^menbe  @tnflu§ 
ber  9>0in)>ab0UT,  meldte  fc^on  bamtt  umgteng  ben  9(bii  Semtd 
gmii  SRtmfler  ber  andn^arttgen  Angelegenheiten  ju  mad^en,  toax 
ntf^t  seetgnet  fein  Settrauen  jur  franjcftfc^en  Siegterung  gu  er« 
^b\ftn\  Wt  Umftänbe  beft&rften  i^n  in  bem  Sorfa^e  feine 
neutrale  ^Itung  gu  loal^ren.  S)er  SSorfd^Iag  in  Slanbem  ein« 
gnrucfen  warb  im  frangoftfc^en  @onfeil  i^emorfen*;  ber  Jhirfurfi 
Hon  Saittn,  beffen  93erf)f[i(^tungen  gegen  @nglanb  mit  bem  3uli 
1756  enbeten,  erflarte  ft(^  bereit  einen  @ubfibtent)ertrag  mit 
9(onfreti^  einguge^en,  aber  man  l^ielt  i^n  ^in  um  Öfteneid^ 
ntt^t  gtt  beunm^tgen.  S)agegen  augerte  dtouille  ba§  man  @a(^)en, 
beffen  Sertrag  mit  ben  ©eemäd^ten  gu  ^ic^aelid  bed  Sa^red  ab« 
lief,  einen  ©ubftbienDertrag  anbieten  muffe*,  ein  t^tan,  ber  bei  ber 
fetnbfeligen  ©timmung  bed  fac^ftfc^en  <^ofe^  gegen  ^reu^en  bem 
itintge  %xitM6)  nur  l^öd^ft  ungelegen  fein  lonnte  unb  ba^er  Don 
oQem  Anfange  an  oon  i^m  befam))ft  n)urbe. 

SBfi^renb  bte  frangöfifc^e  Stegierung  unentfcf^teben  ^in  unb 
^  f(|^manfte,  empfieng  j^önig  ^riebric^  ein  ©^reiben  oon  feinem 
©i^UHiger  bem  ^ergog  j^arl  Don  Sraunfd^u^eig,  bed  3n]^alt£,  ba§ 
Sorb  ^olbemeffe  am  10  Auguft  hei  i^m  etfc^ienen  fei  unb  ben 
IBmifd^  an8gef)>ro(^en  ^abe  unter  feiner  SSermittelung  im  dtamm 
itinig  Oeorgd  II  mit  9>reu§en  3Ra^regeln  gn  vereinbaren,  um 
bie  Sin^e  S)entf(^Ianbd  bei  bem  beoorftel^enben  ^ege  gn  fidlem. 
3n  biefem  3.n>ede  begel^rte  er  ein  formlid^ed  Serfpre^en  be8 
JtSnigd  oon  9)reu§en,  ba^  er  nid^td  ge^en  bie  beutfc^en  Sanbe 
bei  ÄSnigS  Don  @(ro|britannien  unternehmen  unb  eine  etn^aige 
fiottgöfifc^e  Snoafion  felber  nid^t  unterftu^en,  fonbem  vielmehr 
im^inbem  tt)one\ 

>  1755  Wng.  9.  26.  9ot«bam.  gricbrid^  II  an  !ht9)>(aufen.  9(ug.  22 
«.  S9.   fm9.    tnt^^tAvfen  an  ben  S^Bnig  (9etL  II  5.  6). 

*  log.  19.    Som^i^gne.    Stni^^^ufen  an  ben  StBnig. 

*  Snü  27.    Som^iegnc.    Itni7))^ttfen9  Sediat. 

^  Ing.  11.  Qrannf((tt)€ig.  ^d^retben  be9  f^rjog«  Statt  an  ben  Stinl^  m,  b. 
Pi^  des  dliBConrs  de  Mylord  Holdernease.  Seil.  II  17,  4.  SMe  ganje 
^^mf^^nbeii)  bee  ^)oge  tarl  mit  StMQ  griebrii^  II  fiber  bie  ^nnBDerfd^ 
^oliat  f.  OesL  U  17. 


108  ^^Pc^  ®u4*  S)ritte9  CaplteL 

Snebrtc^  II  enuieberte  btefed  @ntgegenfommen  junSd^fl  mit 
bem  SBorfc^Iage,  man  mbc^t  boö)  bem  brol^enben  Abel  nt(|^t  mit 
i>viDiattt>mttteln  bev3egnen ,  fcnbetn  ed  an  bec  SSurjel  angreifen 
unb  r^erfuc^en  bie  amerifanifd^ien  @tTeitii3fetten  burd^  einen  reb« 
Itd^cn  gricbcn  beizulegen.  SBenn  befreunbete  ?Ka(^te,  etwa  £)fle^ 
reic^  unb  |>reugen,  [ic^  ber  SScvmittelung  untergogen  unb  (Snglanb 
unb  ^ranfreic^  i^re  guten  £)ienfte  genehm  hielten,  fle^e  gu  Joffes, 
ba§  btd  5um  näc^ften  Bntbjci^t  ber  triebe  ^ergeftellt  fei.  9» 
btefcm  ^eilfamen  SBerfe  erflärte  er  jetnerfeitd  mit  aOem  mb^lx^ai 
@tfer  arbeiten  gu  »oden^  S(uf  biefen  93orf(^lag  gteng  Jtiinig 
@eorg  II  nic^t  ein;  er  (te§  Dielme^r  bmä)  «^olberneffe  anttoorten, 
ba§  ber  ®egenftvinb  M  ©treited  für  bie  englifc^en  Solonten  in 
SImcrifa  t?on  ber  au§erften  äStd^tigfeit  fei  unb  ba§  ftranfrri^i  fo 
ungerechte  ^Infprftc^e  ergebe  unb  fo  menig  9teigung  gur  SSerfS^nung 
gegeivjt  l()abe,  ba§  er  nic^t  ^abe  unterlaffen  fönnen  bie  nad^briicf« 
li^^ften  @egenma§rege(n  gu  ergreifen  unb  t>on  einem  neuen  Ser» 
fuc^c  gur  9(udgleic^ung  fid^  feinen  @rfc(g  Derf^^re^^e.  Um  au(( 
ben  ^önig  ron  |)reugen  bavon  gu  ubergeugen  maiftt  fid^  J^ol» 
berneffe  an^eifcf^ig,  fobalb  er  nac^  @ng(anb  gurpdgele^  fei,  eine 
flare  S)arftenung  tion  bem  (Stanbe  ber  ®a^t  unb  bem  Seriasfe 
ber  S3er^anb(ungeu  mit  Sranfreic^  gu  geben.  3ngtt)tf<^eit  f)mn( 
er  ron  neuem  bad  SSerlangen  feined  fenigli^ien  ^erm  anl  gn 
miffen,  n?ad  er  im  SaOe  eined  ftangcfifc^en  eingriffet  anf  ^nitoofc 
\>cn  ber  ^reunbfd^aft  beö  ^cnigd  i?on  ^reu^en  gn  enoarten  ^obc*. 

S)ie  Sic^tigfeit  biefer  Sreffnungen  terfannte  Sriebri^  bec 
grcfte  feinen  ^JlugenbtidF.  (^ben  bamatö  begann  ber  amerifanifi^ 
Jfrieg  ft(^  auc^  auf  @urepa  audgube^nen  unb  bie  jnngften  9Ra^ 
regeln  ber  @nglanber  gerfterten  üollenbd  bie  Hoffnungen  auf  |^e^ 
ftrilung  bci^  <\rieben^.  ^önig  ^^riebric^  fa^  roraui,  ba§  über  hrg 
ober  lang  brr  frangöfifc^e  ^of  t^n  ren  neuem  gu  einer  Snoaficn 
,|^^anuin'rrii  brangcn  iperbe.    3u  einer  feieren  toax  er  pon  9nfang 

^  17ri5  9(1^.  12.  $ct«tam.  Untwcit  M  Sthm^  an  ben  ^eg  tos 
yC^raimfttiwi^.    )^<il.  II  17,  5. 

*  Kxtr.Hit  do  U  lettre  de  Lord  Holdemeaae  an  Dae  de  BniDSwig 
io.  f^.),  bei  tcm  e(^uit<n  t<«  ^iie^%  an  tcn  StH\%  Mn  S2  tagnt  llSb, 
<^cil.  11  17,  7. 


Qnglif^  9^eittraIttat«i»orf^5ge.  109 

an  entf^toffen  ntd^t  mit jumtrf en :  er  tarn  aber  je^t  ju  ber  Haren 
(Sdtnntnx^,  ba§  er  fte  Der^tnbem  muffe  um  S>eutf(]^(anb  \>ox  ben 
Sftbeti  etned  tnxopa\\ä^tn  ^eged  unb  feine  (Staaten  r)ox  feinb:» 
liefen  Angriffen  gu  ftc^ent.  S)ed^alb  lag  ed  im  beutfc^en  unb 
im  )nreu§if(^eQ  Sntereffe  bie  ^Neutralität  ^annot^erS  audbrüdFlid^) 
ju  fiipulieren.  Sine  fold^e  @ont>ention  lonnte  bemirfen  ba§  9iu§^ 
lanb  Stieben  ^ielt,  mit  bem  xoxt  er  n^o^I  tt)u§te  ber  eng(if4^e 
Subfibienoertrag  fo  gut  mie  abgefc^Ioffen  n^ar.  SSad  ^anlreic^ 
betraf  fo  ^atte  beffen  Slegierung  jüngft  einen  folc^en  3Bibem)iQen 
gegen  einen  (Sontinentalfrieg  begeigt,  ba§  faum  ju  bejn^eifeln  xoaXf 
pe  tt)erbe  gegen  einen  Sertrag,  ber  ben  ^rieben  S)eutfc^(anbS 
filterte,  wenig  eingumenben  l^aben.  3ebedfalld  xvax  m6)  ben  ob« 
ttHittenben  Ser^ättniffen  nic^t  anjune^men,  ba§  fte  einer  feieren 
&beretnfunft  gn^ifc^en  ^reu^en  unb  @ng(anb  jutt)iber  ben  @nU 
f(((n§  faffen  foDte  auf  eigene  @efa^r  ben  ^ieg  na6)  S>eutfd;^ 
lonb  gu  \pxtUn. 

S>e9^Ib  fe^te  ^riebrii^  II  burd^  bie  ^anb  bed  ^ergogS  Don 
Srannfd^meig  ben  Sriefwec^fet  mit  .f)oiberneffe  fort  unb  gab  gu 
oerfie^,  ba^  menn  ber  «ftonig  oon  @nv3(anb  annehmbare  fßox^ 
fi^lSge  t^ue,  man  \lä)  oieQeic^t  nber  bie  9leutra(it&t  loon  ^annoDer 
einigen  fonne,  ba|  ^reu§en  aber  beftimmt  \\ä)  nic^t  juerft  aud« 
\pxtäftn  werbe'.  3uglei4)  (ie^  er  burc^  feinen  @)efanbten  in  $ari^ 
an  9loui0e  bie  9Re(bung  gelangen,  bag  i^m  eigent^umlic^e  unb 
iDti^tige  antrage  gema^^t  feien,  über  bie  er  fid^  t^orbe^alte  bem 
^erjog  wn  9lit>txnoiQ  foglei^^  nac^  feiner  Sinlunft  bad  nähere 
ttitjut^rilen. 

3)iefe  Eröffnung,  beren  Segie^ung  auf  @ng(anb  feinen  Stugen« 
blid  oerfannt  ttutrbe,  na^m  ber  franjöfifd^e  $of  mit  S)anf  ent« 
8«je«*  unb  e8  ^atte  ben  Slnfc^ein  afö  folle  9liüernoiö'  Senbung 
^time^r  befc^teunigt  merben.  ^npp^aufen  xoax  am  24  October 
ta  Staube  fiber  ben  ttjefentltc^en  Sn^alt  ber  für  9lioemoi8  be* 
W«imten  Snftructionen  ju  berichten,    ©iefe  giengen  ba^in  bem 

^  1755  Btpt.  1.  ^otdbam.  Sricbritj^  II  an  ben  ^ersog  Staxl  t>on  9raun' 
W»cig.    Cdf.  II  17,  8. 

*  ^tpL  13  im  Saget  Ui  8re9(au.  griebric^  II  an  ftnv)^nfcn.  Seil.  II  9. 
^t2.  gentatncbleott«   Ihii^^nfcn  an  ben  Sti^ntg. 


Röntge  k)0n  ^reugen  ben  $(an  für  ben  ©eefrieg  unb  bie  bajn 
getrogenen  9Ra§rege(n  3U  entn)idFeIn;  ferner  übet  bte  SHoctfüm 
gegen  «^annooer  feine  3Retnung  ju  k)eme^men  unb  bte  WtüUl 
barjulegen,  loel^e  ^tanfreid^  ann)enben  tooüt  um  fhrettlen  00c 
jebn)ebem  ruffif^en  Angriffe  fi^er  gu  fteQen.  S>tefe  fodten  bc« 
fte^en  erftend  in  einem  SRanifeft  ber  odmantf(^en  |>forte,  m 
mögli^  mit  £ru))penben)egungen  uerbunben;  3tt)eiten0  rinem  p9u 
f^en  ©d^n^eben  unb  S)anemarf  ju  ftiftenben  ©eebunbe;  biittenl 
einer  Sonföberation  in  $o(en  um  ben  S)ur^marf((  bet  Shiffet 
gu  t)er^inbem;  t)iertend  einem  S3unbe  beutf(^er  Surften  auf  bcr 
Saftd  gegenfeitiger  ®arantie  i^rer  93ef{^ungen.  %ix  ben  SaV, 
ba§  B^ebric^  auf  bie  franjöfif^e  ^ropofitton  eingebe,  toax  9ltocv» 
noid  befugt,  bed  ^onigd  SReinung  über  bte  |>ten§en  jn  gCi 
toa^renben  S3ort^ei(e  ju  t)erne^men ;  unb  eine  befonbere  Seifoig 
erma^tigte  i^n,  bemfelben  bie  Garantie  t)on  Dftfriedlanb  nnb  bei 
Sefi^  ber  neutralen  3n[e(n  2:abago,  @t.  Sincent,  @t.  Sude  0» 
gubieten,  gu  bereu  Eroberung  ^ranfrei^  i^m  (eic^t  Der^elfen  tittät. 
(Snblic^  ^atte  9l{Demoid  93efe^I  nid^td  gu  t)erab{aumen  nm  fi^ 
über  bie  t)on  englifd^er  @eite  bem  Könige  gemalten  Sntrig^ 
über  bie  9[rt  loie  fie  aufgenommen  feien  unb  bie  betmaltgen  fbtß 
gie^ungen  $reu§end  gu  @ng(anb  genau  gu  unterri(!(^ten.  81^ 
foQte  er  t)erfu4^en  ben  j^önig  gu  überreben,  bag  er  gn  bem  fcon^ 
gofif^^fd^fif^en  @ubfibient)ertrage  feine  Suftimmung  gebe^ 

@oI4^ed  Sn^altd  loaren  bie  ^ropofitionen,  auf  @tuAb  beten 
9tioemoid  bie  frangört)4^::preugif^e  SlQiang  entenem  foDte.  Un« 
beftimmt  unb  jämmerlich  loie  fie  tt)aren'  bienten  fte  nnt  bogn 
Sriebrid^  in  bem  (Sntfc^luffe  gu  befeftigen  fi(^  bnt^  Stanfreul^ 
ni^t  in  ben  ^ieg  DenoidFeln  gu  (äffen  unb  t^n  gn  übetgengen, 
ba^  bie  frangöfif^e  SlQiang  i^m  laum  no^  irgenb  eine  @e»a^t 
biete.  9Ran  trieb  $reu§en  gum  Singriffe  auf  $annot)et,  o^ne  gc 
gen  bie  Solgen  eined  folc^en  Unternehmend  bie  minbefie  Qtatanite 
gu  gema^ren.    £)fteneid^  xoax  ni^t  mit  einem  SBotte  genannt^ 


1  1755  Cct  24.  9an«.    ftni^p^tifcn  an  ben  ItBnig.   Sgl.  Oenvrat  de 
Frtd^ric  IV  31  f. 

*  9{ot).  8.  Votebam.    gdebrtc^  II  an  Jbt^p^ufen.  8elL  II  li. 


3n9ni€tlonen  M  !3)uc  be  9{tt>entoi€.  .,         Wl 

0egen  9ht§(anb,  beffen  Eingriff  naä)  bem  9lbf4^(uffe  [eined  SSünb^ 
niffrt  mit  englanb  in  fürgeftct  grift  gu  erwarten  war,  l^attc  man 
»nt  |>^rafen.  9li^t  einmal  ber  ©eebunb  jwtfc^en  ©dnemarf 
üb  @(!(^tt)eben,  um  ben  ftc^  ber  franji)fi)c|)e  Öiefanbte  gu  ^open« 
ffOitn,  9>raftbent  Dgier,  t^dttg  bemühte,  woQte  gum  ^(bjcl^Iuffe 
fornmen.  3>enn  ber  banif^e  ^of  wunj^te  gwar  eine  S)e(fung 
BKC^t  jn  gewinnen,  aber  er  freute  babei  jeben  &ä)x\tt  ber  bte 
ntfftf(!(^e  Aatferin  reigen  fonnte  .ftd^  ber  Siebte  bed  ^aufed  @oU 
ifftp  avgttne^men.  S)ed^alb  ^atte  er  baS  3a^r  guDor  ein  S3ünb« 
k{§  mit  |)reugen  abgelehnt  ^  S>ie  gegen jeitige  @arantie  beut« 
fi^er  Surften  war  no(^  fein  Unter))fanb  i^rer  ^ilfe:  überbied  war 
lii^t  gefagt  wen  man  babei  im  ©inne  ^cAt.  S)a§  bie  frangö« 
ftfc^e  Stegierung  tro^  Snebri^^ä  entfcbiebenem  ^rotefte  immer  wie« 
ber  anf  @ac^fen  gurädfam,  mu§te  t^oOenbd  Slrgwo^n  erwecfen. 
S>a}tt  tarn,  ba^  bie  feit  bem  3u(i  f o*  oft  a(d  unoer gfiglic^  bepor* 
^enb  angefnnbigte  @enbung  i^on  Tlitemoid  immer  wieber  ^in« 
oii^efcffo&en  würbe,  Seweid  genug  ba§  wa^renb  t)on  Sanaba 
fi^limme  unb  f(^(immere  93otf(l^aften  eingiengen,  ber  frangofif^e 
^of  ftcff  benno(^  ju  feinem  @nt[4^(uffe  ermannen  fonnte,  unb  bag 
i^m  an  ber  (Smeuerung  bed  ))reu^if^en  S3finbniffe9  nic^t  eben  t)iel 
gelegoi  war.  D^ne  trgenb  eine  3Re(bung  baDon  empfangen  gu 
^ben  f<^5f>fte  Aönig  Sriebrid^  bereite  SSerba^^t,  ba§  gwif^en  ben 
^9fen  Don  Serfaided  unb  SSien  geheime  93er^anb(ungen  gepflogen 
«»urben*,  unb  ftanb  bed^alb  um  fo  weniger  an,  auf  eigne  .^anb 
o^e  auf  ben  frangöftfd^en  Sot[(^after  gu  warten  bie  oon  @ng« 
lottb  angetragene  9{eutra(itatdcont)ention  angune^men,  ein  @nt* 
|^Iu§,  welcffem  bie  Siucffic^t  auf  bie  feinbfelige  ©eftnnung  bed 
mjfifi^  ^ofed  gegen  9)reugen  ben  Sludfc^Iag  gab. 

Sir  l^aben  ber  erften  ^ropofttionen  gebacbt,  xotld)t  im  Sfuguft 
Vmaift  würben.  3>ad  bamald  i^er^ei^ene  @)rpo)e  über  bie  Sin* 
g^lcgen^eiten  ber  britif^^en  Kolonien  fanbte  ^olberneffe  @nbe 
6q>tember0  an  ben  {)ergog  k)on  Sraunjc^weig  mit  einem  @^ret« 
^<n,  in  weld^em  er  audfprad^,  ba^  wenn  ber  ^onig  Don  ^reu^en 


^  1754  92et».  25.    ^ari«.    ftiu^))^ati|en€  ^eric^t. 

*  1755  9{et».  15.    Sriebn(^  II  an  ftn9)>^atifcn.    9ei(.  II  15. 


112  CSrfle«  Buc^.   !S)Tim«  üa^ßM.- 

ftd>  offen  für  bic  ^Icutralitat  ^annoDcrö  unb  bic  (gt^altttng  bt» 
gricbcnö  in  ©cutfc^tanb  auÖfpte(^cn  wolle,  btc  mglifc^e  »eatc» 
ruHij  einen  SKann  befonbcreö  Scrtrauenö  äW  IDlimftet  wa^tctt 
werbe,  ber  bem  Äßnije  Don  '})reu^en  genehm  fei  um  biefe  Untev» 
^anblung  in  Serlin  unter  feinen  SJugcn  jtf  führen*.  gnebrii^II 
enoieberte  hierauf  junac^ft  mit  ber  SSerfid^erung,  ba§  et  nie  it* 
genb  eine  Slbfid^t  gegen  bie  beutf(^en  8anbe  be<  ^6nig8  txm 
@ng(anb  gehegt  \)aht,  auf  bie  er  weber  Sted^te  noif  9in\px&Qii 
beft^e,  unb  bag  er  leinen  anbern  SBunfd^  ^ege  al8  bie  Sr^Itniig 
bc8  ^rieben«.  SIber  er  fönne  für  jufünftige  ©reigniffe  ni^t  ein* 
fielen,  welche  i^n  nöt^igen  fonnten  wiber  feinen  äSiUen  ani  ber 
Unt^tigfett  ^eraudjutreten  um  (Sonjuncturen  gu  k^er^üten,  berei 
@efa^ren  auf  ben  @taat  ben  er  regiere  jurudfaQen  fSnnten.  (Sc 
gteng  auf  bie  Sebenfen  ein,  wel^e  er  ^d)  mad^en  muffe  fti| 
Don  Stanfreic^,  feinem  bisherigen  93erbunbeten,  abjumenben  unb 
betonte  aufd  nad^brüdFlid^fte  feine  ^flid^t  ft^  burc^  feine  Steigung^ 
fonbem  einsig  unb  allein  bur^  bie  SSo^Ifa^rt  bed  i^m  aniw> 
trauten  ©taated  leiten  ju  laffen.  !Ded^alb  fei  ed  not^venbig 
ba§,  wenn  ber  j^önig  oon  @nglanb  ober  irgenb  ein  anbetet  %va^ 
i^m  SSorfc^ldge  machten,  bie  3ntereffen  ^reu^end  unb  jener  an* 
bem  9lation  übereinftimmten  unb  ba^,  wenn  man  Don  i^»  eine 
@rflarung  forbere,  man  fie  ebenfo  wo^l  t)on  ber  anbeni  Seite 
gebe  \ 

5)iefe8  ©^reiben  blieb  längere  3eit  unerwiebert.  Jtdnq 
®eorg  II  machte  juüorberft  ben  SJerfuc^  uon  Äaifet  unb  9ttiäf 
9Ra§rege(n  gegen  ben  S)ur^jug  ber  ^ranjofen  bnrd^  beutf^e 
JReic^ögebiete  ju  erlangen.  3u  biefem  gnbe  ri^^tcte  ba«  ^annö« 
terf(^e  9Jlinifterium  am  12  Dctobcr  ßircularfd^reiben  an  famt« 
licl^e  3leic|)0ftänbe  unb  an  ben  ÜRei^öüicefan^ler  bad  ©efiHf^  um 
ben  (Srla^  »on  2)e^ortatorien  an  bie  r^einifd^en  Surften,  tx\f\üt 
aber  »on  biefem  im  Flamen  beö  Äaiferö  am  4  9loDeraber  eine 
auöwei^enbe  SCutwort,  welche  i^n  belehrte  ba^  ber  Äaifet  nic^^tt 

»  1755  ee»>t.  30.  ©^ite^aa.  8orb  ^otbcrncfle  an  ben  ©«rjofl  t)on  ©rami* 
Wroetg.   ©eil.  II  17,  10. 

•  Oct.  13.  ¥ot«bam.  griebric^  II  an  ben  ©erjog  isen  8raunf<(t9eia. 
«CiL  II  17,  11. 


für  ^annoücr  t^un  n)oItc^  Snjnjifd^cn  l^atte  Äomg  ^ricbrid^ 
erfahren,  bafe  bcr  engliid^sruffifc^c  ©ubftbicnücrtrag  am  30  @cp« 
tember  311  |>eterg6uTg  unterjeti^net  fei.  3e^t  jud)te  er  fic^  bur^ 
feine  @e|anbtcn,  namentlid^  Älinägräff  in  SBien  unb  gellen  im 
^aa^,  jomie  fd^lie^li^^  Don  bem  englifc^en  ^^iniftertum  felbft  ®tt 
tox^ffcxt  barüber  gu  )}er[d)affen,  tt)ie  t)ie(  Snglanb  über  ben  rufft« 
fd^en  $of  üermoge.  5)ic  ©efanbtcn  berichteten  l^ierauf  einftim^ 
mi^,  ba§  bie  ru[fi[($e  Siegierung,  fei(  unb  felbftfüd)tig  n)ie  fte 
fei,  o^ne  Sweifcl  fortan  Don  bem  englifc^en  ®olbe  abfangen 
»erbe*.  ®ie  britifc^en  SKinifter  erfidrten,  bafi  eö  bei  bem  Äö« 
»ige  üon  |)reu^en  fte^e  ben  ?)!Rar|(^  ruiftf(^er  2:ru)3pen  ju  tjer* 
^inbent.  3n  biefem  ©inne  fi^rieb  |)oIberneffe  am  21  ?Rot)ember 
an  ben  .^erjog  üon  33raun[(^n)eig';  am  28  5Roüember  mad^« 
ten  bie  britif^en  ©taalöfecretare  gojc  unb  .polberneffe  bem  ^jreu« 
§if(^en  ©efc^dftStrager  W^zU  ^itt^eilung  )}on  bem  mit  9iu§s 
lanb  abge[^(of[enen  SSertrage  unb  gaben  babei  bie  S3erftd)erung, 
ba§  Äönig  @eorg  II,  weit  entfernt  feinbfelige  Slbfic^t  gegen  ben 
Aonig  ))on  $reu§en  ju  ^egen,  bereit  fei  nt^t  allein  ade  alteren 
Oarantieacte  gu  erneuem,  fonbern  fic^  eng  mit  i^m  gu  i^erbinben 
nm  ben  ^rieben  in  3)eutf erlaub  gu  tx^alUn*. 

©amit  t^at  bie  englif(|;e  9?egierung  »aö  8riebri(^  II  begel^rt 
ifottt.  Unoerguglid^  na^m  biefer  am  7  S)ecember  bie  englifd^e 
|>ropofttion  an  unb  erflarte  ftc^  einoerftanben  für  bie  fDauer  ber 
gegennjärtigen  Äriegötoirren  mit  bem  Könige  tjon  ©nglanb  einen 
?Reutralitatöt)ertrag  gur  ©rl^allung  beö  griebenö  in  ©eutfd^lanb 
abgufd^He^en.  Sn  biefem  follten  »eber  bie  grangofen  nod^  bie 
Suffen  benannt  toerben  nm  niemanb  gu  beleibigen  unb  ?)reu§en 
freie  ^anb  gu  laffen  auf  bie  Sluöfö^nung  ber  beiben  entgweiten 
Stationen  ^tngutt)irfen\ 


^  $uf4B<rd  @.  13  f. 

«  Oeuvres  de  FrM^ric  IV  30.    XXVII  3,  281. 

»  fddU  II  17,  12. 

*  1755  «OD.  28.  Jonbon.   9Ki*cl!  an  ben  ÄSniij.   SJgf.  gdcbri(^«  6*r. 
ttbm  ^eqog  bon  9Taünf(!(nxtj  \)om  8  !3)ec.   ®et(.  II  17,  13. 

*  Dtc.  7.  SJoWbam.   Äönigtic^e  3nRruction  für  aWit^eO.  ©ci(.  II  18a. 


114  @rfie€  eu4.  Stritte«  C[aptteL 

Sriebrid^d  11  ^ut^ntagung,  bci^  ein  33unbnt§  itoifi^en  £){icr« 
tctd^  unb  gtanfrcid^  im  SBcrfc  fei,  encicö  ftc^  burd^  bcit  ferneren 
Serlauf  ber  S)in(se  ald  n)o^I  begritnbet,  jebod^  tft  e0  un<  niH^ 
ntd^t  vergönnt  auf  ®runb  aut^entifd)er  S^ugniffe  ben  ©ang  ber 
geheimen  SSer^anblungen  oonftanbti3  3U  enthüllen. 

@d  unterliegt  feinem  3tt)eifel,  bag  ber  ofterreid^tf(!^e  ^of,  [eit 
fein  S3rud)  mit  @nglanb  ent) (Rieben  luar,  alfo  feit  bem  3uli  1755, 
feine  93emü^ungen  um  bie  franj6ft[($e  SQianj  oerboppelte.  (Sin> 
flulreid^e  iVrf onen  unterftü^ten  i^n  barin :  gleid^  an  erfter  @teDe 
begegnen  loir  einem  Sot^ringer,  ber  a(d  ®e|anbter  von  Sofcana 
im  S)ienfte  bed  ^aijerd  ftanb,  bem  3)tarqutd  ©tainDtUe,  Sater 
beS  f))dteren  ^inifterd  <^^rjog  )}on  @^oifeu(.  S>tefer  berichtete 
am  2  9Rai  1755  ber  Äaiferin  9Raria  St^erepa  Don  einer  Unte^ 
rebung,  Xßtlö)t  er  mit  ^perrn  \)on  SRontmartel  gehabt  ^abe,  bem 
))ielDermogenben  Binancier,  um  beffen  ®unft  bie  9)onq>abonr 
ni4)t  minber  warb  M  ber  Sinanjminifter  (Sec^^eOed.  !DlontmarteI 
f))rad)  fic^  ba^in  auS,  Branfreic^  muffe  gegen  bie  bisherigen  S(« 
(iirten  @nglanbd  ^Neutralität  beobachten;  ja  ed  muffe  ber  Stau 
ferin  anbieten  bie  «^erftetlung  ber  .panbe(dcom))agnie  Don  Dftenbe 
burd^  einen  Stractat  gu  garantieren,  mit  bem  Serfprecl^en  i^re 
glagge  gegen  jebermann  ju  fc^^u^en^  ©ie  ^arifer  @efen|(^aft 
trug  fid^  mit  Sfnefboten  über  einen  ©rief,  ben  bie  ^aiferin  äaf 
Aauni^end  Einbringen  in  freunbfc^aftlic^en  Sludbruden  an  bie 
^ompabour  gef (^rieben  ^ah^^.  S)ied  ^at  3Raxia  S^erefta  auf  bal 
nad)brucflid)fte  in  Sibrebe  geftedt;  fie  giebt  nur  gu  ber  SRarquife 
im  Sa^re  1756  ein  ,,nic^t  fowol^l  prci^tigeö  atd  artige^"  ©e« 
\ö)ent  gema^^t  5U  ^aben.  3^re  9J2inifter  Ratten  t^r  ben  ^of 
mad^en  muffen  xok  alle  anbern,  aber  ein  i?ertrauli(^e<  Ser^ält« 
ni^  ^abe  nic^it  beftanben,  bie  Ser^anblungen  feien  ni(^t  bur(^ 
fte  gegangen". 

©aß  (entere  ift  nic^t  »a^r.    SScnn  aud^  bie  Aaifertn  i^rer 


1  Gachard,  Bull,  de  l'Acad.  de  Bruxcllea  XVII,  1  6.  391. 

*  ^n«  etaiitet^  an  %&.  $itt.    ^ax'\9  20  %ü^.  17G1  bei  X^cfero)^  (£ta« 
t^m  II  6.  &9B  f.   Valori  mein.  I  320.   Duclos  m.  s.  II  112  f. 

*  Solana  X^cufta  an  bie  fturfürftin  Tlax,  9(ntonta  üon  6o(l^feii.   10  Oct 
1763  in  a.  t>.  Seber,  3){.  «iit.  Satp.,  (Sf^urf.  gu  e.  I  144. 


Stauentt)utbe  itt^t  fo  Dtcl  öetgaB,  um  bcr  ?)omj)abDur  mit  ctgcn« 
^nbtgett  Sriefen  gu  f(^metc||e(n,  fo  ^aben  ^auni^  unb  (Starkem« 
berg  ed  in  t^rem  9lamen  imb  STuftrage  um  fo  ani3e(egentltd)er 
get^m  nnb  i^ren  3^td  iixxä)  bie  regterenbe  SBu^Ierin  gu  er^ 
reti^en  gefu^^t.  @^  tft  ^t^atiac^e  ba^  biefe  e§  mar,  tt)e(c^e  jebett 
|)Iaii  eineö  continentalcn  Äticjcö,  inöbcfonberc  cincö  Angriffs 
auf  bic  öftctrei^^if^^n  9iicbcrlanbc  ^intcrhicb.  ©aruber  würbe 
tt)te  XDix  gelegen  \)ahzn  um  bie  9)^{tte  9(uguft  im  (Son[eil  93e« 
f(^Iu§  gefaxt,  ©erabe  gu  bicfcr  Seit  waren  8ub»ig  XV  fc!^arfc 
Sorte  Stiebric^d  bed  großen  über  bie  (Bö)\Daä)t  unb  ^pflofig« 
fett  ber  frangoftfc^en  9{egierung  ^interbrac^t  werben,  welche  i\)n 
mit  ^rgec  unb  3Ridtrauen  erfüllten  unb  weld^e  er  nie  »ergießen 
^at  3e0t  erflarte  er  fid^  geneigt  ben  ofterreic^ifc^en  eintragen 
auf  eine  SfQiang  &tf)bx  gu  geben,  unb  nal^m  einen  (Sntwurf  ber« 
felben  im  ©e^)tember  Don  bem  ®efanbten  ber  Äai[erin  entgegen. 
S)ie  Saftd  aQer  weiteren  3}er^anb(ungen  war  öfterrei(^ijd)er)eit8 
We  gorberung,  ba^  granfrei^^  bem  SSünbniffe  mit  ^reu^en,  fran« 
gofifi^erf ettd ,  ba&  Ofterreit^  bem  33ünbniffe  mit  ©nglanb  ent* 
fage^  6d  ftimmt  i^oQfommen  bagu,  ba^  ^auni^  Dom  9[ugu|i 
an  mit  bem  engli)(^en  @e[anbten  ^eit^  in  SSien  )o  gut  wie  gar 
tri^t  me^r  über  @e)d)äfte  \pxa6)*. 

93on  ben  S3er^anb(ungen  am  frang5ft)d)en  ^ofe  l^at  S)uc(od 

in  einem  Sluffa^e  über  bie  Urfad^en  bed  ^riec)^  Don  1756  fol« 

genbed  erga^It'.  3Rabame  be  $om))abour  gog  gunäc^ft  ben  @rafen 

Semid  inö  Sertrauen.  Serniö  riet^  üon  ber  ofterreic^ifc^en  Sltliang 

ab.  S>enno(^  fprad^  bie  SRarquife  mit  SubwigXVbaüon  unb  biefer 

jieng  über  @rwarten  lebhaft  auf  ben  ^lan  ein.    (gr  begeigte  bie 

fteimb|(^aftli^ften  ©efinnungen  für  bie  Äaiferiu,  bie  er  früher  un* 

Jttec^^ter  ©eije  befriegt  ^abe ;  bagegen  war  er  ungehalten  über  ben 


1 


9ii€  ber  3nflniction  M  St^m^9  für  ben  trafen  6tatn\)i(Ie  aU  ($e« 
l«»bten  am  oßeneic^ifc^n  ^ofe,  t).  31  3u(t  1757.  ©tuf^r  gorf^uiigen  I  20. 
^4t.  b.  ASntg«  t>.  gr.  an  bie  ftaiferin  t>.  29  Sunt  1756.  (gr.  mhu  (9r.  \).  b. 
^^Qfentorg)  nene  Sctenfl.  Seipj.  1841  @.  31.  Anpp^aujen  an  ß'dnig  gr.  b. 
21  3nBi  1756  (Cei(.  II  31). 
*  »anmer  Qeitr.  II  298  f. 
>  Mm.  secr.  II  113  ff. 

8« 


116  @rfl<«  euäf.  Z>x\tM  ZapM. 

Äßnig  üon  ?)rcu^cn,  ben  fc^crif^cn  ©d^ßngcift,  bcr  tl^n  mit  fcU 
ncn  (Spöttereien  perfonlii^  betcibtge.  ©einen  SBunf^^en  entfpra^ 
eine  SfHianj  ber  fat^olifclien  ,g)5fe,  icetc^c  ben  cifat^olifd^en  SRac^ 
ten  ®efe^c  üorfc^reiben  fönnc;  bamit  werbe  ©nglanb  feine* 
mä(^tii3ften  SunbeÖi3eno[fen  beraubt  unb  jebe  ®efa^r  etneö  com 
tinentalen  Äriev3e3  befettigt.  6^e  jebod^  gubwig  XV  einen  bep* 
nitiüen  ©ntfc^Iu^  fa^te,  foflte  Serniö  mit  ©tar^emberg  bafl  nS« 
l^ere  befpred)en. 

©iefe  Se[pre(^ung,  fä^rt  ®uclo§  fort,  fanb  be8  folgenben 
Stagö,  ben  22  ©e)3tember,  gu  Scibiole  ftatt,  bem  Suft^aufe  ber 
SKabame  be  ^ompabour  oberhalb  Selteüue.  ©tar^emberg  fe^te 
ben  t)on  ^auni^  entworfenen  $(an  in  öden  feinen  S)etail*  ati0* 
cinanber;  jur  genaueren  ^eftftetlung  beöfelben  Ratten  barauf  Ser« 
niö  unb  ©tar^emberg  mel^rere  geheime  Unterrebungen  in  einem 
Duartiere  beö  ^alafteö  8u]rembourg,  über  n)eld)e8  S)ucloö  »et« 
fügen  fonnte.  3ur  @ntf(^)eibung  einer  \o  »id^tigen  Slngelegen^eit 
fi^ien  bie  SJlitwirfung  be§  6onfeiI8  erf orberlid^ ;  inbcjfen  »at 
üorauöjufe^en,  ba^  mehrere  9Jlitglteber  beöfelben,  namentlich  ^ui« 
fteujc  unb  ©t.  ©eüerin  fowie  ber  Äriegöminiftcr  b'Slrgenfon  leb« 
l^aften  SBiberiprud^  ergeben  würben;  überbieö  gehörte  Sentit 
nid^t  gum  Gonfeil.  ©eö^alb  üerwieö  ber  Äßnig  bie  @a(^e  an 
ein  befonbereö  ßomitc  jur  SSorberat^ung,  unb  beftimmte  gn 
biefcm  SKad^iault  JRouille  ©ed^elleä  unb  ben  ®rafen  ©t.  %li>* 
tentin,  enblid^  Serniö,  furg  lauter  Kreaturen  ber  ^ompabonr. 
©a8  6omitc  ][)ie(t  feine  erfte  ©i^ung  am  20  Dctober  nnb  em« 
^)fieng  Don  Serniö  bie  9Ritt^eiIung  beö  ©ntwurfö  einer  SKIiaRg 
mit  Dfterreid),  im  wefentlidjen  fo  wie  pe  fpdter  wirfli(^  terein« 
bart  würbe.  5)er  leitenbe  ®runbfa^  war,  jeben  Äeim  gu  SRi«* 
l^etligfeiten  gwifd^en  granfreid^  unb  bcm  Äaifer^aufe  gu  gerflSren. 
©iefeö  gab  bie  93evbinbuug  mit  ©nglanb  für  immer  auf  unb 
überlief  bie  9Hebcrlanbe  bem  Infanten  ©on  ^^ilipp,  ^ubwtgXV 
©d^iwiegerfü^ne;  e8  willigte  in  bie  ©rbli^feit  ber  ^>oInif4>cn  Ätone 
unter  ®arantie  bcr  greiljcitcn  bcv  SRcpublif  mit  SRücfpc^t  auf  bie 
Pforte;  bei  ben  gu  trcffcuben  ®ebietöücrtl)ci(ungen  foUte  Cd^we» 
ben  gang  Sommern  erl)altcn.  ©c^^Iefienö  wirb  bei  ©ucloö  an 
biefer  ©teile  ijic^t  gebac^t. 


etiftung  ber  Bfierreic^ifc^^fraiiibfif^cn  %tiiani.  117 

6»  leud^tcte  cm  wie  gro^e  Sort^cilc  £)ftcrrei(^  bot,  bennod^ 
tourben  bic  Sebcnfen  nid^t  öer^e^It,  wcl^c  bcr  SRüdftritt  üon 
bem  langerprobten  ©pfteme  frartjofifd^er  ^olitif  crtoccfcn  mu^tc. 
&  »arb  geltenb  gemc^^t,  man  »erbe  ^rcu§en  unb  bic  SRcid^ö« 
fürften,  ?>oIcn  unb  bie  ?)forte  ftd^  cntfrcmbcn  unb  bic  ^rotc«» 
ftanten  nöt^igen  ftd^  an  @ng(anb  an3uf^Iie§en,  unb  bad  allcS 
auf  bic  ©cfa^r,  bafi  bic  ailianj  mit  bem  SBicncr  ^ofc  nur  fo 
lange  befte^e  biö  bicfcr  feine  eigenen  ^xozdc  erreid)t  ^abe.  ©o 
lebhaft  aud^  93emtd  biefe  @{nwürfe  beftritt,  fo  lam  bod^  baS 
Somtte  ju  bcr  ©rflarung,  bafi  ^anfreid),  bcDor  eö  ftd^  über 
bic  ßftcrrcit^ifd^cn  eintrage  entfd^eiben  fonne,  bie  »eiteren  ©(^ritte 
@ng(anbd  unb  |)reu^enß  abwarten  muffe.  3n  biefem  ©inne  warb 
bcr  j^aiferin  geantwortet,  ©ic  forberte  nunmehr  ben  franjöfifc^cn 
^of  ju  ®egent)orfd^Iagen  auf,  unb  Serniö  entwarf  barauf  einen 
ttniond»  unb  ©arantictractat  beiber  $5fe  für  i^re  SSefi^ungen 
in  (Snxüpa.  S>icfem  folltc  |)reufien  beitreten  fönnen;  @ng(anb 
aber  warb  wegen  fcineö  Bncbenöbrnc^eS  aufigefd^Ioffen.  ?ub« 
»ig  XV  war  barfiber  »erftimmt  ba§  feine  engere  aCfianj  beliebt 
warb  unb  bie  ^aiferin  maä)k  bie  größten  ©^wicrigfeiten  in  bie 
Garantie  bcö  preufeifd^cn  ©taatefi  gu  willigen  r  aber  in  @rwa* 
gnng  ba§  ein  fold^er  SSertrag  fie  \)ox  jebem  feinbfettgen  ©d^ritte 
9ranfrci(|^d  ftd^cr  [teile  unb  ba§  griebric^  II  felbft  gu  einem  Äricgc 
Slnla^  geben  werbe  fprac^  fie  enblid)  i^re  Suftimmung  aud. 

2)uc1d8  barf  im  allgemeinen  als  wo^l  unterrid^tet  unb  glaube 
»firbig  gelten;  auf  bie  (Sinjcl^eitcn  jeboc^  bie  er  mittl^eilt  bfir« 
fett  wir  nid^t  aUgu  großes  ®cwid^t  legen,  jumal  er  jenen  Sluf« 
|a^  crft  nac^  @nbc  bcö  Äriegö  ntcbergefd)ricben  l^at. 

3Ba8  gundc|)ft  bie  ?!Kotiüe  anlangt,  fo  erhellen  biefe  gang  ent« 
fpieddcnb  bem  Serid^te  tjon  2)uclo8  auc^  auö  anberen  Seugniffen. 
?ub»ig  XV  felbft  l^at  bem  ^ergog  i?on  G^oifcul  crfldrt,  er  fei 
krt  Glaubend,  ®ott  werbe  i^n  utd^t  üerbammen,  wenn  er  al8 
Äönig  bic  fat^olifd^c  SRcligion  aufred)t  crt^alte,  unb  er  ^ahe  in 
Wner^ttberen  abfielt  ftd^  mit  bem  ^aufe  Dfterreic^  ücrbünbet 
öl8  um  ben  ?)roteftantiömu8  gu  Dcrni^tcn*.    9li(^t  minber  be» 

'  St.  Prieat,  hist.  do  la  cbute  des  J^suites.  Paris  1844.  0.  49  au€ 


118  Stile«  »ud^.  S)rttte€  (Sa)>itel. 

ftättgen  imö  öoflfommcn  3uucrlaiftje  ?lla6)xx6)Un ,  ba^  JDncIo» 
ben  t^atfdd^Ii^en  SSerlauf  ber  gel^eimen  93erat^ungen  tm  tDefent^ 
liefen  genau  fannte  unb  iral^r^cttögctrcu  aufjcic^netc. 

2Bir  l^abcn  gcfc][)cn  ba§  baö  franjoftf^c  6abtnet  im  Snfi  Be» 
fd^lo§  tjor  allen  ©ingen  fi(|  mit  griebri(^  II  ju  uerftanbtgen.  SSeOe* 
i8le  unb  5Riüetnoiö  befanntcn  fid^  alö  SScrtreter  bicfer  f)olttif  unb 
bamalö  fd^tcn  axxä)  SBcrnifi  bcrfelbcn  ^n[xä)t  gu  fein.  Slbcr  fo  gute 
SBorte  aud^  bem  )?reu^t)($en  @cfanbten  gegeben  tDurben,  f<^on  im 
Sluguft  tjcnät^  nid^fö  bafi  bem  ^ofe  an  bem  ©nüerftanbniffe  mit 
griebrid^  II  ctwaö  gelegen  fei.  ©agegen  gieng  im  @e))tem6er  em 
fc^ottifd^er  emi'cjrant  5Ramen§  2)Dugla§  afö  franjöfif^er  @mt|f&r 
nad^  ?)eterßburg,  »ie  er  bort  fagte  auf  firjtlid^en  SRat^,  um  bfe 
SBo^lt^at  be§  falten  ^Itmag  gu  genießen.  @r  t^erfe^rte  mit  bem 
öfterrei(^if(^en  ®efanbten  unb  mit  ben  ©rafen  ©d^uwaloff,  \dü^ 
über  bie  ®unft  ber  Äaiferin  geboten,  unb  eneid^te  feinen  ^xotS, 
bie  ^erfteHung  freunbf(^aftlt(^er  Sejie^ungen  jtoif^en  granfreii^ 
unb  Stu^lanb  eiujuleiten*.  ©a§  biefe  SRiffton  in  ber  3rit  et» 
folgte,  ttjo  ber  englifc^sruffif^e  ©ubfibientractat  abgefc^loffen 
n^arb,  finbet  feine  @rflarung  in  ber  9tad^rid^t,  ba§  ber  frangöftfc^ 
$of  —  o^ne  3weifel  auö  ofterreid^ifc^en  ÜRttt^eilungen  —  über« 
jeugt  XüaXf  bie  Sgarin  n^evbe  binnen  fed^ä  SRonaten  i^ten  Se^ 
trag  mit  @nglanb  bre^en*.  2)er  @influ§  »on  SemiJ  am  ^ofe 
r}on  93erfailled  tt)U(^6  fid^tlid^ ;  er  luarb  jur  3Riffton  nadj^  SRabrib 
außerfe^en;  aber  fo  n^id^tig  biefe  aud^  toar,  feine  9&reife  »atb 
balb  inö  unbeftimmte  üerf^oben'.  ©egner  einer  Slliang  mit 
Öfterreid^  würben  ba^in  gebracht  an^  bem  ©onfeil  auöjutrcten, 
»ie  ©t.  ©eöerin*  (aber  no(^  üor  bem  ©atum,  toelc^eö  JDucIo* 

^  SBiaiamd  i^eric^te  au«  ^eterdburg  b.  7  Oct.  1755  unb  9  3u(i  1756  ti 
«aumcr«  SBcitr.  II  297. 346.  348.  S)ie  erflen  geheimen  3nflructioncn  für  a)oi- 
9la9  d.  d.  1  3unt  1755  tDurben  üon  (Sonti  mit  Sittdfl^t  auf  bie  ))o(nif4et 
«ngelegcn^eiten  entworfen  unb  üou  Jubwig  XV  genehmigt.  Boutario  corr. 
secr.  de  Louis  XV.   Paris  1866.   I  203. 

*  Madame  de  Pompadour  au  Comte  d^Afifry.  Lettres  do  IL  U 
Marqu.  de  Pompadour.   Londr.  1772.   I  29.  ^ 

»  1755  €e^}t.  15.  ^ari«.  Än)?p|^auten  an  ben  ÄBnig.  6eipt.26  ^oUbam. 
griebrit^  11  an  Än\?^)^au(en. 

♦  6e»>t.  19.  ^ari«.  «nj;^^u[en«  SdtxiöfU  55gt.  gu^ne«  XIV  265.  XV  Ui. 


bet  Sonferenj  gu  Sabtole  gibt),  ober  t^re  beabfld^tigte  Serufuttg 
in  baffelbe  unterblieb,  fo  bie  beS  9)iar[(^aad  Don  SBeOeidle'.  SSeber 
mit  biefem  no(|  mit  (Sonti  fprad^  Subwtg  XV  in  biefer  gongen 
Seit  ein  SBort  über  ©taat^angelegenl^etten*.  92it)ern0iä  f tagte 
gegen  ^npp^aufen,  bag  er  ben  .^onig  ntc^t  ba^tn  bringen  lonne 
^m  ben  Sefel^I  gur  Slbreife  gu  ertt^eilen'.  ©ie  für  i^n  beftimm« 
ten  Snftrnctionen  enthalten  nic^td,  voa^  mit  ber  {d)(ief|[i^en  $ro^ 
f^ofttion  })Qn  Sernid,  bad  ofterreic^tfd^e  unb  ))reu§tfd^e  S3ünbni§ 
gn  combinieren,  in  SBtberfpruc^  ftitnbe :  ber  )?orgef(^(agene  beutjd^e 
Sunb  gu  gegenfeitiger  ©arantie  be§  93efi^ftanbed  ftimmt  DoD* 
fommen  bagu.  S)ie  t)ergögerte  @ntf^(ic^ung  \6)oh  Stouide  barauf, 
man  mfiffe  bie  englift^e  ^t^ronrebe  abmarten :  a(^  biefe,  am  13  ^o^ 
t>tmhtx  gehalten,  nic^td  weniger  aU  i^erfö^nlid^  lautete,  tt^oOte  man 
fe^en,  toai  bad  Parlament  barauf  be|d)lie§e. 

3n  bem  gleichen  93er^ltni§  tt)ie  ber  frangöftf^e  <^of  fi^ 
|)rett§en  entfrembete,  trat  ein  i^ertrautered  93er^ä(tn{^  gu  Cfter« 
rric^  ein.  SiouiDe  fi^eint  freilid^  noc^  im  ©e^tember  beS  ®Iauben8 
geivefen  gn  fein,  ba^  £)ftenei(^  fic^  nieijon  @ng(anb  trennen 
iDerbe^;  er  galt  in  ber  S^at  fo  u^entg,  bafi  man  bie  u^i^tigften 
Ser^anblungen  hinter  feinem  StudFen  einleitete:  fpater  leugnete 
er  ffoat,  ba^  mit  £)fterrei^  ein  9leutralitätdDertrag  gef^^loffen 
{et,  aber  fpra^  bo(^  von  allgemeinen  Sufid^erungen,  bie  man  ge« 
geben  unb  empfangen  ^aht\  93on  cfterreid^iif^er  @eite  u^urben 
bie  englifdS^'braunf(^meigi(4)en  93er^anblungen  benu^t  um  ÜJIig« 
trauen  gegen  ^reu^cn  gu  erregen,  unb  ber  ©ubfibieuDertrag  mit 
@a(^fen  befümoortet;  l^atte  bod^  3Raria  S^erefia  fc^on  im  3a^re 
1751,  e^e  ber  fdc^ftfc^^englifd^e  SSertrag  gu  @tanbe  !am,  ft(^  für  bie 
Smeuerung  be8  frang6fif(^cn  ©ubfibienücrtragö  mit  Sluguft  III 

*■  1755  Oct  12.  gontainebfeau.  ftnvpb<iufen  an  ben  ftSnig.  8eO[ei9(e 
irarbe  erfl  am  IG  ajlat  1756  )um  @taat9mtnifler  unb  bamit  )um  aRttgUebe 
bc«  etoatfratbef  ernannt  Su^ne«  XV  55. 

*  9lo)o.  24.  ^ri«.  ftni^^^anfen  an  ben  ABntg. 

*  Cct  27.  9ari€.  Itn^p^aufen  an  ben  ftBntg.  Seil.  II  12.   16g!L  Valori 

«  etpt.  14.  ütcmiLi  an  Slubetene.   @4(offer  II  302. 

»  Oct.  27.  a)ec.  1.  Vari«.    ÄnJ^p^aufen«  ©eric^te  unb  ©(^reiben  an  ben 


120  <Srßc€  8tic!^.  S)rttte€  dapM. 

»erwanbt^  ©ic  SSer^anblmtäcn  mit  bcm  ÄSmge  Äugufl  HI 
^attc  bie  franjcftf^c  9tcgierunä  o][)nc  auf  ^rcu§cnö  ©inioenbun» 
gen  SlüdPfid^t  ju  nehmen  tm  9(iu3uft  eingeleitet*,  ^tnterl^et  »et« 
fi^ette  SiouiUe  jwar  bem  preu^ifc^cn  ®efanbten  bie  Ser^anblung 
faflen  laffen  ju  woflen,  wenn  ^rcu|cn  eö  tt)un|d^e;  aber  obgleich 
Äonig  Sriebrid^  nad^  Gm^jfang  beö  von  feinem  ©efanbten  in  ©reJ» 
ben  erftatteten  SBeric^teö  ber  franjöfifc^en  Sflegierung  bic  @rflS* 
tung  abgeben  lie^,  er  »oKe  mit  ©a(^[en  nic^t  in  berfelben  9iU 
lianj  fein',  na^m  bie  SSer^anblung  über  bfn  fad^pfc^en  ©ubftbten« 
vertrag  nid^töbeftoweniger  t^ren  gortgang. 

9Im  7  Dctober  traf  ber  jungft  ernannte  fSd)pf(^e  @efanbte 
8ubn)ig  ©iegfrieb  @vaf  SSi^tl^um  von  ©dfftabt  in  |)ari«  ein, 
ein  welterfa^rener  unb  ge[(^äftdfunbiger  (Sbelmann,  unb  em« 
))peng  aldba(b  von  9{ouin^  baS  erneuerte  STnerbieten  etned  @ub« 
pbienvertragg ;  ber  S3ot)(^after  am  foniglid^  )9o(nif(!^en  ^ofe, 
®raf  Sroglie,  )varb  angett)iefen  na^^  @ad)jen  abguteifen  um  btefe 
^[ngelegen'^eit  gum  ^bi'd^Iuffe  ju  bringen.  Snbeffen  ergaben  ft(^ 
gtt)i)($en  ben  allgemeiner  gehaltenen  (SrHarungen  SRouilled  unb 
ben  beftimmteren  Proportionen  SrogIie§  auffattenbe  SBtbetff>rn(^e 
bie  bamit  gufammenl^iengen,  ba^  Sroglie  in  bie  geheime  3)if)(o* 
matie  eingeweiht  xoax  unb  bie  franjofifc^e  gartet  in  9>olen  gn 
unterftüjjen  unb  gu  verftärfen  fnd^te*.  SrogHe  forbcrte  nämltd^ 
von  bem  fäc^fifd^en  Sabinet  au^er  benfelben  Seiftungen,  gu  xotl^ta 
®ciö)\tn  ftd^  in  bem  bi^^erigen  SSertrage  ben  @eemAc^ten  va> 


1  1751  geBr.  ^auteforf «  $3cri(^t  über  feine  %Mtni  M  ber  ftaifeihu 
Tlaxxa  X^erefia  fagte :  la  Saze  me  tient  fort  au  coeur,  c*e8t  au  point  qae 
je  voudrois  que  Ic  roi  lui  continuät  ses  subsidesi  car  eile  en  a  beaom 
(ec^(oflcr«  (Sjcer»)tc). 

*  Über  bie  fran)'ört{(^'fä(^rtf(^e  93er^anb(und  f.  (S^^eimniffe  U$  fS^f.  (Sa« 
binetS  I  247  ff. 

>  2)er  fran^cnfcbe  (Sourter  traf  am  24  9uguf)  in  2)Te«ben  ein;  foMbam 
ben  1  8e)}t.  n>ie9  S^'önig  gricbritb  ßni^pb^ufen  an  in  fagen,  que -je  ne  aaa- 
reis  pas  6tre  avec  Ics  Saxons  dans  une  memo  alliance  (8fUblI  7). 
@tbon  vor  (Eingang  tiefer  3nf)riicticn  em)>fteng  5(nt^)>b<}u{en  ^oufffhÜM  ^ 
Serficberung,  iiac^  ']3reiiHen9  S^unfcb  bie  $evl;anblung  mit  Gad^fen  Änfgdm  |n 
tooüen.  An);)>b<^u{en  an  ben  5ti^nig  €ept.  5. 

*  9gf.  8tu^r  5orf(^.  I  22.  Boutaric  corr.  secr.  I  63  ff • 


Ser^anblungen  )iDtf(^n  bem  frang5ftf((cn  unb  fä(^fifd^en  $ofe.     121 

pfli^tct  l^attc,  bic  Sofung  bcr  mit  ben  faifcrlid^cn  ^öfcn  bcftd^cn« 
ben  Sfinbttiffc,  wnb  aud^  baö  franjcfifc^c  Gabtnct  ^iclt  iDcntgftcnö 
baran  fcft,  ba§  Äöniv3  Sfuguft  III  bie  mit  ben  «i^öfcn  ücn  SBien 
»nb  Petersburg  gefc^Ioffencn  SScrtrdge  mitt^eilc  unb  fid^  »eti^ 
^)flt(^te  ben  gcmd§  bem  neuen  engH|(^=ruf[ij(^en  SSertrage  ju  «* 
Wartenben  ©urc^marfd)  rufftfd)er  Sruppen  burd^  ^olen  nic^t  ju 
gejiatten.  ©tefe  SSorbebingung  beö  ©ubfibienüertragö  le^tc  bte 
fäc^Pld^c  JRegierung  am  11  Secember  ab  unb  bamit  ru^te  öor» 
läufig  bie  93er^anb(ung. 

3n  biefer  ganjen  3[ngelegen^eit  »ar  auf  bie  wieberl^oUe  &m 
fprac^e  be§  Äonigö  üon  ^reufien  nid^t  geachtet  »orben.  3118 
griebric^  in  golge  öon  Sroglieö  SIbreife  nad^  fDreöben  bem  fran* 
güftf(^en  SKinifterium  erfidren  lie^,  ba^  üon  bem  33erfabrcn  granf« 
xtid)^  in  biefet  ©ad^e  bie  Erneuerung  feinet  SBunbniffeS  abfange, 
erwiebette  Siouitle,  bie  SSerbanblungcn  mit  bem  fdc^pf^en  ,!^ofe 
feien  fcf^on  ju  tt)eit  i^crgefc^ritten  al8  bag  man  noc^  mit  @^ren 
jurudtreten  Wune,  toenn  fid^  nid^t  ein  triftiger  SJorttjanb  barbiete'. 
9ld^ere  !0{itt^eiIungen  tt)urben  bem  preu^ifc^en  @e[anbten  ni(^t 
gemad^tr  bagegen  tt^arb  ©tar^emberg  i^on  bem  ©taube  ber  S3er« 
^anblungen  in  Aenntni^  erhalten;  er  i^erfe^Ite  and)  n\6)t  bem 
jd(^fi|d^en  @efanbten  gu  eroffnen,  bag  niemanb  anberd  al8  ber 
Äonig  üon  ^eufien  bie  ©d^toierigfeiten  l^erüorgerufen  ^abe, 
tDtl6)t  ben  9lbfd)lu§  uerl^inbert  l^dttten*.  gür  bie  fdd)fif(^eii 
©ubfibien  ^atte  ftd^  «uguftö  III  SEod^ter  bie  2)au^3t)ine  unb  \\)x 
@ema^(  ber  3)au<)^in,  bisher  o^ne  aflen  ©influfe  auf  bte  ?)oIitif, 
eifrig  bemüht  unb  fte  blieben  and)  fcrnert)in  bafür  tl^dtig.  Äönig 
griebric^  aber  ^atte  injwifd)en  feinen  entfd^Iu§  gefaxt  unb  gab 
feinem  @e|anbten  bie  SBeifung  über  ben  fdc^fif(|;en  SSertrag  fein 
SBort  weiter  ju  verlieren". 

SJDe  biefe  Umftdnbe  geben  un8  bie  Scftdtigung,  ba^  feit  bem 
Sluguft  1755  8ubwig  XV  fid^  bal^tn  entfc^ieb  auf  bie  üon  Dfter« 


1*1755  92ot>.  7.  $an9.  ftnVp(^au{en  an  ben  5tbntg.  9ei(.  II  13. 

•  IIMunt«  Seric^t  \>om  14  !S)ec.  1755.    <9el?eimnif{e  I  8.  288  f. 

•  ITte  5)«c.  5.  26.  ^ari«.  Änv^aufcn  an  ben  Ä'önig  unb  beffen  üWar* 
gtiia(t>erfügnng  )u  bem  (enteren  ©(i^retben.  9et(.  II  18b.  Sgl.  9?i\>ernoi«  an 
eroglU.   9erlm  1756  gebr.  20.  Oeuvr.  de  Nivernois  I  227. 


122  <S^i^^9  ®u(^*  2)rttte9  (Sa^te(. 

xtiö)  angetragene  SflHan3  einjuge^en,  ba^  jebod^  üotlaufig  no^ 
^reu^en  eine  Stelle  in  bem  neuen  @i;fteme  gugebac^t  loatb, 
unter  ber  93craug|etutng  ba^  e^  fid^  gegen  $annok)er  gebrauchen 
laffe.  Snbefi'en  »arb  bte  ÜRiffion  beö  ^ergogö  öon  9{iDemot4 
an  %mbx\^  II  fo  lange  ^tnauögef^oben,  bt8  bic  SRelbung  er* 
folvjte,  ba§  ©nglanb  auf  bem  ^uncte  ftel^e  mit  |)reu^en  einen 
9leutralttat3üertrag  abjufc^Iie^en. 

@e(t[am  aber  Ratten  ftd^  bie  SBege  ber  euro^atf(^en  S)tpl0« 
matie  in  biefen  Seiten  Verfehlungen.  ÜRaria  S^erefta  »erfolgte 
be^anlid)  ben  ^(an  ein  33unbntfi  mit  ?^ranfrei^  gu  f(^(ie§en  unb 
bot  guglei^  afled  auf,  bie  i^ilf^queOen  bed  mit  %xanfxe\d)  ttf 
feinbeten  @ng(anb3  gegen  ^reu^en  au^gubeuten.  3>te  eng(tf(^ 
^Regierung  fuc^te  gegen  ^ranfreid^  unb  ^reu^en  t^te  ©tü^e  in 
Dfterreid^  unb  dtu^lanb  unb  griff  in  bem  9iugenb(td(e,  too  fle 
mit  fd^werem  ®e(be  dlufilanb  erlauft  gu  ^aben  meinte,  gn  bem 
t)tel  einfa^eren  !0tittel  mit  $reu§en  bie  9leutralit5t  gu  verein* 
baren.  S)ied  gefd^a^  gu  bem  StvedFe  \oxoo\)l  Siuffen  al0  Sran» 
gofcn  ben  @inmar[d^  in  S)eut[d^(anb  gu  r>exXDt\)xen  unb  ben  Srie* 
ben  auf  bem  Seftlanbe  gu  fiebern,  t^eild  um  $anno)?erd  loiOett 
tl^eild  aber  um  SRaria  2:^erefia  ben  33om)anb  gu  entgte^en,  ba| 
fte  i^re  £ru^))en  gegen  ^reu§en  gu{ammen^a(ten  muffe  unb  bet< 
l^alb  Belgien  nic^t  ftarfer  be[e^en  lönne.  S)er  frang6ft)(^e  $of 
gieng  auf  bie  ofterrei^ij^en  9IQiangpIane  ein  unb  gebai^te  gn 
gleic|)er  Seit  iiber  ^reu^end  ©treitmad^t  gegen  ben  J^onig  t>tm 
@ng(anb  gu  i^erffigen;  unb  ^riebric^  II  fd)mei^elte  ftdj^  mit  bei 
Hoffnung,  n)ä^renb  er  fi^  mit  @nglanb  Derftanbtgte,  ni(^tdbeflü» 
toeniger  in  einem  fDefenfiübünbniffe  mit  granfreic^  »erbleiben  gn 
fönnen.  @o  freugten  [id^  bie  gaben  alterer  Segte^ungen  nnb 
neuer  (Kombinationen,  bi^  ber  naturlic||e  ®ang  ber  S>inge  Ue 
unverträglichen  @Iemente  von  einanber  f^ieb. 


i-iTü 


So|:  tritt  in  ba€  SRinifleriinn  9^en>cafllc  ein.  123 

SSierteö  Sa^ttet 

jBit  Vertrage  tion  199eflminfler  unb  VerfatUes. 

griebrid^  bcr  gto^e  fa§te  ben  @nt[d^Iu§  auf  ben  SSertrag  mit 
(Snglanb  einguge^en  in  ber  «Hoffnung,  bafi  btefer  baju  btenen 
»erbe  baß  in  cnglifi^em  ©otbe  ftc^enbe  SRu^Ianb  Don  einem  An« 
griffe  auf  |)reu§en  abjul^alten.  3wgfetc^  vertraute  er,  je  pd^tltd^er 
bie  @rf(^(affung  Sranfretd)§  tt)arb,  um  [o  me^r  auf  bie  ^aft 
bed  englifd^en  Solfd.  9lo(^  aber  fehlte  Dtel  ba^  bie  diegterung 
btefc  rid^ttg  gu  leiten  »erftanb.  2)er  ^crjog  öon  9lcttjcaftle  fu^r 
fort  an  ber  ©pt^e  beß  SRinifterium  feinen  (Sinflufi  ba^in  aud> 
guüben  bie  wa^r^aft  berufenen  ÜKanner  loon  ben  entfd)eibenbett 
©teilen  femgu^alten.  Snbeffen  Derwtrfette  er  fid^  tn  immer 
größere  JRat^Iopgfeit.  ©r  ^atte  ©ir  S^omaö  Slobtnfon  gum 
©taatdfecretar  unb  gum  Seiter  beß  Unterlaufet  auderfe^en,  unb 
bie  Aufgabe  fd^ten  nid^t  f^wer,  ba  bie  SKajoritat  leid)t^in  für 
aOed  fttmmte  n>ad  bad  ^inifterium  i^erlangte.  Siber  einen  fo 
migef(^tdten  Vertreter  ^atte  bie  ^Regierung  no($  nie  gefteUt:  |){tt 
ntb  9o]r  gaben  i^n  um  bie  SBette  bem  ®e(äd)ter  preid  unb  9len>« 
cafile  mtt§te  fürchten  ba§  feine  getreuen  i^m  am  @nbe  abtritnntg 
iverbtn  mochten.  5)t6\)ali  fu^te  er  ^ojc  gu  gewinnen  unb  bie 
Qnterffanblung  gelang:  gegen  bie  ®ewa^rung  bed  Sintrittd  in 
bad  fontgli^e  (Sabinet,  aber  ol^ne  entipred^ienben  Sfnt^eil  an  ber 
Stegterungdgewalt,  oerftanb  ftd)  %ox  bagu  bie  minifterieden  ^a§« 
regeln  im  Unterlaufe  gu  unterftü^en.  ©o  gteng  bie  ©effton 
o^ne  ©d^n>ierigfeit  gu  @nbe:  am  25  9[pri(  1755  xoaxb  fle  ge« 
f(^(of[en  unb  ^g§  barauf  erfolgte  bie  Ernennung  i^on  %oj:  al8 
8orb  6cmmtffioner.  ©o  l^atte  9ie»caftle  mit  biefem  ®egner 
tinb  burd^  i^n  an6)  mit  bem  «^ergog  i9on  @umberlanb  feinen 
^rieben  gemad^t. 

©eitbem  waren  |)itt  unb  gojc  gefd^iebene  Seutc.  ^itt  »er« 
jie^  e§  titd^t  ba&  gojr  i^n  uerlie^  unb  ftc^  auf  unehrenhafte  Se» 
Mngungen  ^in  9le»caftte  ergab,  ^itt  ^attc  gel^n  Sa^re  lang 
gewiffen^aft  fein  untergeorbneted  Slmt  i^enoaltet  unb  ft^  ber  Dp^ 


124  <S^P<^  ®"^«   Sterte«  (Sa))iter. 

pofition  mti)alkn,  in  bcr  .f)offnun3  bic  fontgltd^c  Ungnabe  jn 
utcmniiben  nnb  an  bcn  ^la^  berufen  ju  werben,  auf  bem 
er  jum  beften  bcö  Sanbeö  unb  ber  Ärone  teirfen  fönne.  ©fefe 
,f)offnunv3  ttjvir  getaii|c^t,  er  fa^  ba§  ber  6ntfd^Iu§  fcftjlanb  i^n 
auf  bic  ©eitc  ju  (c^iebcn.  ©arnit  füllte  er  ftdji  jeber  iveitexeit 
JRü(ffid)t  entboben:  ja  er  crfannte  eö  alö  feine  ^fli^t,  ba  grofee 
6nti(^eibuni3en  fic^  vorbereiteten,  mit  aller  ^aft  eine  SCbmini« 
ftration  ju  befampfcn,  beren  längere^  SSerbteiben  im  Shntc  im« 
n)iberbringlic^en  Schaben  ftiften  mu§te.  3)enn  t^r  Oberhaupt 
9icn)caft(c  irar  unentid^loffen  unb  feige,  ba8  ganjc  SRinifterium 
u^ne  rechten  3ufammcn^alt,  ber  (Stimmen  im  Parlamente  ft(^er, 
aber  üüH  ©c^cu  rcr  ber  »ac^fenben  31ufregung  bcö  SßolUS,  in 
3[ngft  i'Qx  bem  »aö  bie  granjofen  t^un  fönnten  ol^ne  fclbjl  jv 
wiffen  \m^  ju  tt)un  fei. 

S)er  offene  Sörud^  ^itt§  unb  feiner  greunbe  mit  bem  SKinf« 
nifterium  crfolvjte  über  bie  ©ubfibientjertrage,  wel^e  ®eorg  11 
in  t^annoüer  burd^  »^olbcrncffc  abfd^liefeen  liefe.  ®et  für  We 
5)auer  bcr  9tbTOefcn]^eit  bcö  Äönigö  eingeie^te  Siegentf(i^aft»ta^ 
genehmigte  fie  o^nc  tt)eiterc8,  aber  Segge,  ber  Äanjler  ber  S(^a^ 
fammer,  üern?cigcrtc  feine  Unterf(^rift  für  bie  jur  9u0fü^ruiig 
crforbcrli(^)en  ©d^a^anwcifungcn.  SSoller  33eftürgung  loanbte  fidj 
9lett)caftle  an  ^itt  unb  fu(^tc  i^n  ju  ucrmSgcn  bie  Subftbien* 
»ertrage  im  ?)arlamcnte  ju  »ert^eibigen:  unter  biefer  ISebmgnng 
bot  er  i^m  einen  ©if  im  Gabinct  an  unb  eröffnete  t^m  bie  SCul» 
fic^t  auf  bcn  ?>often  be8  ©taatöfccrctärö.  SIber  bie  Unter^anb* 
lung  njar  umfonft.  ^>itt  ücrwarf  entfc^ieben  5Rett)caftle'8  ©pftem 
burd^  anbre  al^  bic  in  t^oller  Autorität  mit^anbelnben  ^at^t  bei 
Ärone  bic  ©efc^afte  mit  bem  Parlamente  gu  erlebigen.  ®anj 
unbebingt  tjcrfpra^  er  feine  SD^itroirfung  um  ben  für  einen  na« 
tionalcn  3n?c(f  unternommenen  Äricg  nad)brü(flt(^  jU  fuhren:  et 
toar  aud^  bereit  für  tS^annot?er  cinguftcbcn,  tücnn  efl  um  @ng(anb< 
»ilfen  angegriffen  werbe,  aber  nic^t  mit  ©ubflbien.  Scbod^  »et« 
ftanb  er  firf)  ba5u  a\\^  Slucffic^t  auf  ben  Äönig  ben  ^cfpf^en 
SBcrtrag  gut5ubeifKn,  fobalb  er  feinen  ^rdcebenjfall  bitten 
foUe:  bcn  ruffifdjen  Übertrag  aber  weigerte  er  pc^  jn  genehmigen. 
S)amit  gerfc^lug  fic^  bie  Unterf^aublunvg. 


9itt  Sfi^rer  ber  D^^ofition  gegen  ba«  iDItntflenum  92eti>cafl(e.     125 

Se^t  na^m  ?Rett}caftIc  gegen  bie  Dp^?Dfttion  üon  8eggc,  ^itt 
ttttb  beffen  ©c^»ager,  bcn  ®renmöc3,  üon  bcnen  ber  ditefte  ®raf 
Jemple  im  Oberläufe  fa§,  feine  3ufl«^t  imebcr  3U  %ox,  unb 
biefer  Ke§  ftc^  »itlig  pnben  für  bic  SBertrdge,  üon  beren  Unjnjecf« 
md^igfctt  a\x6)  er  überjeugt  toar,  im  Parlamente  einjufte^n. 
2)affir  toarb  t^m  ber  Soften  be8  ©taatöfecretdrö  3ugeft(]^ert,  xoo^ 
gegen  Sflobmfon  in  fein  frü^creö  9lmt  eineö  fcniglid^en  ®arbe« 
robenmeifterd  gurfidffe^rte.  35ie  ^ublication  ber  äJcrdnbcrungen 
im  SRinifteriüm ,  »el^e  f^on  im  September  befd^Ioffen  »aren, 
Uwrb  biö  nac^  ber  Slbre&bebatte  »erf^oben^ 

ICm  13  5Rooember  1755  eröffnete  Äonig  ©eorgll  bie  ©effton 

be*  f)arlamettt8.     ©ie  St^ronrebe  fprac^  üon  ber  jum  ©^u^ 

ber  amerifanifc^en  Kolonien  Dorgenemmenen  ^(ottenrüftung  unb 

Sruppenfenbung,  üon  ben  9Ka^regeln,  toel^e  getroffen  feien  um 

^anfreic^  an  ferneren  Uebergriffen  ju  ^inbern,  (änglanb  für  bic 

erfahrenen  geinbfeligfeiten  ©enugt^uung  ju  »erfd^affen  unb  9In* 

f(^Idgen  gegen  feine  ^onigreid^e  unb  feine  übrigen  93efi^ungen 

gtt  begegnen,    ©ic  gebaute  ber  SBerfi^erung  fortbauernber  frieb* 

lic^  ©eftnnungen,  toelc^c  ber  Äonig  üon  ©panicn  ert^eilt  \)abz 

vmb  ndfym  jur  S)ur(^fü^rung  ber  nationalen  ©a^e  bie  frdftige 

unb  freubige  Unterftü^ung  beö  ^arlamentö  in  Slnfpru^.    »Riebet 

toarb  auf  bie  oerftdrfte  ©ec«  unb  ganbma^t  unb  auf  bie  mit 

9ln§(anb  unb  ^effen»@affel  abgefc^Ioffcnen  SSertrdge  ^ingemiefen. 

©ie  abreffcn,  »elc^e  in  beiben  ^dufern  faft  gleic^Iautenb  bc* 

antragt  tourben,  ertüieberten  bie  S^ronrebe  mit  2)anfe8=  unb  SJer« 

trauendbegeigungen  unb  gaben  bie  Sufid^erung  im  ^aQe  eine^  9[n« 

grifd  au(^  Hannover  fc^ü^en  ju  n)o(Ien.    9(ber  fie  riefen  lange 

ttub  heftige  S)tbatttn  ^eroor.    3m  Dber^aufe  fprad^en  Semple 

ttttb  ^alifar  gegen   bie  im  ^annooerf^en  Sntereffe  ergriffenen 

%a§rege(n  unb  Semple  gab  fogar  feinen  formli^en  ^roteft  ju 

^otofoff.    3m  Unterlaufe  toa\)xk  bie  ©ebatte  funfje^n  ©tun« 

kttt,  unb  obujo^I  bie  Slbreffe  mit  einer  9!Jlajoritdt  üon  311  gegen 

105  Stimmen  angenommen  würbe,  ^atte  baö  9Kinifterium  boc^ 

ritte  moralifc^c  5RieberIage  erlitten,    ©aö  (greivßni^  jeneö  Äbenbö 


Loid  Mahon  bist,  of  England.  ö*>'£d.  1858  eh.  XXXII.  IV  49  sqq. 


126  ^^P<9  ^u(i^.  liierte«  (Sa^ttel. 

war  bic  Stcbc  \)on  ^itt\  xotl6)t  tük  ein  lange  gurüdgel^altener 
@trom  mit  uberivaltigenbem  Ungeftum  })tx\30xhxaä),  @eiii  9iu 
griff  galt  bct  @a^c  [omo^I  mic  bcn  ^crfoncn.  ©tc  ©ubfibim« 
t^ertrdge  t^emarf  er,  namentlich  ben  rufftfc^en,  n^eil  et  9>reu§eit 
pxonomxz  unb  einen  Sontinentalfrieg  entflammen  n^erbe,  ro&^xtvb 
ed  ftc^  für  @ngtanb  barum  l^anble  je^t  enblid^  für  bie  fo  lange 
gefranfte  unb  fo  lange  Dergeffene  SeDolferung  Don  Sfmerifa  euM 
gufte^n.  @r  tabelte  bie  un^arlamentarifc^e  @tnmtf(^ung  beS  fonig« 
liefen  !Ramen^  unb  aQe  bie  fünfte,  meiere  man  anioenbe  um 
bie  S8urbe  bed  Unterlaufet  ju  erniebrigen.  S){e  SSetbmbung 
Don  9{en?caft(e  unb  ^o^  beleu^tete  er  burc^  ein  93i(b  DoH  bitteret 
^ol^nä:  „3(^  \cif)  3U  8pon  ben  3ufammenf[u§  bet  St^one  nnb 
„ber  ©aone,  ber  eine  ein  gelinber,  fc^mad^er,  ftiHer  ©trorn,  unb 
„obn)o^l  ftiO  bo^  o^ne  Stiefe,  ber  anbere  ein  raufc^enbet  nnb 
„ungeftumer  Strubel,  aber  fo  »erfd^ieben  pe  pnb,  fo  fommen  fie 
„fc^lie^li^  jufammen:  unb  lange,  lange  mögen  fie  Dereinigt  biet« 
„ben  einanber  jum  Strofte,  unb  gum  dtul^me,  gut  @^re  unb  gni 
„©ic^erl)eit  unfereö  Solfcö". 

^ittö  SBercbfamfeit  war  auf  i^rer  ^o^e.  SBie  glangenb  fii( 
anä)  fein  S^alent  fc^on  Dor  Sauren  in  ber  Cppofitton  gegen  Sat 
pole  unb  gegen  Marteret  entfaltete,  fo  Ratten  bo(^  in  ben  folgenben 
Seiten  fortgefe^te  ©tubien,  ber  ftete  SSerfe^r  mit  ben  bebeutenbflen 
SWdnnern  unb  bie  6rfa^rung  in  ben  ®efd^5ften  fein  Urteil  gereift 
unb  fein  ©elbftoertraucn  gehoben.  S3or  einem  Sa^re  ^atte  et 
burc^  bie  @^e  mit  einer  eblen  grau,  Sabp  ^efter  @tenDiQe,  fein 
l^audli^ed  ©lud  begrunbet  unb  ftc^  mit  einer  bet  angefe^enften 
Familien  Derbunben.  Se^t  gab  ber  Unmut^  über  bie  ftdnfenbe 
3urü(f)e(3ung  bie  er  erfuhr  juglei^  mit  ber  loac^fenben  @efa^ 
bed  Sanbe^  feinen  9{cben  einen  ^c^eren  ©c^wung.  6t  Wßc 
burc^brungen  dou  ber  Überzeugung,  ba^  er  unb  fein  anbetet  im 
©tanbe  fei  ©nglanb  ju  retten,  unb  lie^  p(^  in  feinet  3nDetft(^t 
nic^t  baburc^  irren,  ba^  bie  Srabanten  üon  SRewcaftle  unb  bie 
wiKenlofen  SInf)anger  bcö  ^ofö  in  weit  überwiegenbet  9)}ajoritcit 


»  IL  Wiilpolc  to  K.  Bcntlcy  1755  Nov.  16.    Lord  Orford  Worki 
V  348  f.    2)<||.  Mculoircs  of  tho  reign  of  George  II  I  412—416. 


¥itt*«  ©creblamtclt.  127 

i^m  gegenübcrfianbcn.  6in  ?SJ?ciftcr  in  bcr  Stcbc  an^  bcm  ©teg* 
reife  »ie  e8  feinen  gleiten  gegeben  ^at,  war  er  jeben  Stugen« 
blicf  jum  Singriff  ober  gur  Slbme^t  bereit,  nto^te  e§  gelten  mit 
Saune  unb  ©pott  einen  ©egner  bem  @elä^ter  preiägugeben  ober 
itiebrige  unb  gemeine  ®runbfd^e  mit  fittli^et  ©ntrüftung  gu  bc* 
fampfen  ober  mit  t^oHern  9ia(^brucfe  in  ergreifenben  unb  be« 
getflemben  SSorten  ba9  Stecht  unb  bie  3ntereffen  bed  8anbe§  gu 
vertreten.  Sifid^altlod  and  t^oQer  @ee(e  bringenb,  freimiit^ig 
nnb  »a^r^aftig,  bilbeten  unb  befeftigten  feine  Sieben  im  ^axla^ 
mtnit  bie  ©runbfa^e  unb  Snfic^ten  gmar  nic^t  ber  ftum^fen 
SRaffe,  aber  boc^  Dieler  empfänglid^er  3Rttg(ieber,  unb  xoad  banon 
branfien  verlautete  u>arb  mit  33egierbe  aufgegriffen  unb  beftimmte 
bie  öffentliche  !0leinung,  toelc^e  ftc^  immer  lebhafter  u^iber  baS 
SRinifterium  funbt^at.  Unb  loie  burc^  ben  bebeutenben  3n^a(t, 
ben  SCudbrud  einer  u^o^Ibegrunbeten  Übergeugung  unb  männlichen 
ßntfc^foffen^eit,  fo  feffelte  ^itt  bie  SSerfammlung  burc^  feinen 
metfter^aften  Vortrag,  bur(^  ben  Slbel  [einer  Haltung,  bie  S(nmut^ 
unb  Surbe  feiner  ®eftalt,  fein  leb^afteö  ©eberbenfpiel:  er-l^at 
(Gegner  burii^  einen  fdlid  feinet  großen  feurigen  9(uge^  »erftummen 
gemacht  IDagu  enblic^  eine  Stimme  Don  n)unberbarer  ^[ar^eit 
^Qe  unb  reicher  9Robu(ation,  beren  (eifefter  Son  auf  ben  fernften 
@i^tn  beutli(^  oemommen  n^arb,  unb  bie  in  DoÜfraftiger  @rs 
^ung  bem  ^(ange  einer  Orgel  vergleichbar  bur^  bie  SBor|dIe 
unb  Stiegen  ^inabbrang  bid  in  bie  .^ade  von  SBeftminfter. 

3wei  Stage  nai)  ber  Slbre^bebatte,  am  15  ?Rooember,  warb 

Sojr  gum  @taatd[ecretar  ber  auswärtigen  Slngelegen^eiten  für  iai 

jiiblicl^e  S>e))artement  ernannt:  am  20  erfolgte  bie  (Sntlaffung  oon 

^^93^»  l^itt  unb  ©eorge  ©renoide ;  3amed  @renoiQe  na^m  Sagd 

batauf  feinen  abf(^ieb.    ®raf  Stemple  fteüfte  feinen  ©c^wager 

Wtt  vor  äußeren  ©orgen  ftc^er,  inbem  er  i^n  bagu  vermochte 

Ai  3a^Tgelb  »on  1000  8.  ©t.  von  i^m  angunel)men.    3n  ben 

Neren  |)arIamentöoer^anbIungen  fud^te  bie  Dppofition  üKa§=* 

tegfln  gu  rafcl^erer  ©emannung  ber  glotte  unb  gur  S3ilbung  unb 

ßtjanifation  einer  50Jilig  für  bie  8anbeöoert^eibigung  burc^gufe^en, 

ober  i^re  Semn^ungen  würben  entweber  f^on  im  Unterlaufe  ober 

'"i  Dber^ufe  vereitelt,    ©benfo  »ergebtid^  beldmpfte  fte  bie  3Jer* 


;jr<  ^'^^^  &r«t-   Sfiiri!«  SxsxtA. 

rri.\>  .;t>  c«;'**:t^<^vj'"^il  l't:  a^  :R::^[air J  :  r^^cffl  Hcfc  al«  'alle 
f^^/t  i-*.r::'»r;:::;!"rt  xt'.i't  cre  5ih::^«  6«iitrajten  iDurben  gc» 
<:>;/r':f.  ^:  .re::  ei  zz^  zU  Se'lli^e  ^e4  j^jrbmentd  onfam, 
fi'.T?r:f'»Tr  cfe  ^iJi:nr:ei  nstt  iett  Grjectii^ea  ter  Scrficn  gufrieben 
♦>frr.  ?^  pfr  nun  su  setzen  icie  ne  t:c  ibnen  anrcrtrauten  9Rittel 

^iiUltrKtiit  n;t:rcen  bte  SSerSanbtun^en  üf^er  bett  9leniraKtatt< 
KfTtr.i:{  mit  fitn^tn  xai6)  jum  9t»c^tu?fe  geführt.  3u  6nbe 
%rrtmhtx^  ^ienj  fcer  ton  cnjHtt^cr  Seite  aufgeftellte  SnhDnrf 
l)fl  ÄriffcrrdS)  ff  ein:  am  4  Sanuar  1756  würben  bie  Snftntc« 
tionrn  nnb  S^cHmnc^ten  für  Souid  Wi6)c\l  ausgefertigt,  ber  alt 
WrfanbtidjaftöfecTCtdr  in  {Jonben  jurüdvieblieben  »ar  unb  jejt 
^um  (Mc)d;aft0travicr  ernannt  n)urbe,  unb  am  16  Sanuar  fanb  jn 
Wcflminftcr  bie  Unterzeichnung  beö  SBertrageö  ftatt. 

T>cr  S^crtrag  beftcf)t  auö  üier  Slrtifeln.  3m  ©ingange  »irb 
brr  liivcrf  bc.<ci(f)nct,  nja^renb  ber  3wiftigfeiten  toelc^e  fi^  to 
Vliurrifa  ,znMJd;cn  (^uj^lanb  unb  granfreid^  erhoben  ^abcn,  ben 
Rvicbrn  in  (^uvopa  unb  inöbefonbere  in  ©eutfc^lanb  gu  erhalten. 
;lu  bicfcm  (f nbc  i^crfid;crn  fic^  bie  contra^ierenben  ^Rad^te  ^rieben 
unb  >uounbld)aft  unb  ocrfprec^en  einanber  bemgufctge  t^re  Sern« 
tovicu  u^ebev  bircct  nod)  iubirect  an5ugreifen,  fonbern  im  @egeB« 
tbcil  allcv^  aufzubieten  um  ibrc  3>erbunbeten  ton  llnteme^mungea 
gc.KU  bieüMlHMi  ab^ubalton.  vSoHten  frembe  ÜRS^itc  Sruppen  tu 
rcutublaub  ciuvihfou  laffcn,  te  trerben  bie  ccntra^ierenfccii  Steile 
ibvc  <rt\oithaMo  vcvciui{ion  um  »icb  bem  ©in-  ober  S/UTdbmarf(^e 
>cUb<'t  »icmbcr  Jrurvcn  uub  bieu'm  '^rieben^bruAe  ju  iribcrfe^ea 
unb  um  bio  :Ki:be  in  rout'*U",nb  ;u  nicrn.  S^ic  ;irit<beii  tbnea 
^c*■^c^cn^c«  :S;^;,:u;  u!;^  ö\:rw::iicvcrträ.;e  werten  an#trn(fli<^  er« 
«f::<;:  ::.*.:;: c::::^^  ^a  'invnv».';  vo::  Scur-riincr  rem  IS  Scrember 
tr^xV  b:c  o.vv.-f ::::.*::  v.*::  «»>arnor:r  r**n  26  9ngufft  1745 
»;u^  ^:^  :v;;:t'\tf  Ä,\r:':.::::n  ^cr  ^r.r.'i'fa  (!^2T^nntactc  tom 

Vi  r^  •  •^•.'"  1  'i- 

'• «  «    •   «i « •  < «  • :   «.  .. .  .«. r,   r.x  zx«  S3  Hicxiidui/ 

;;:  v,\v,-:  v.^';  >:  ■  :  :,:::i:^*:  ^a:*^:  :>n!ixir  Ta^n  fam 
<ii\  .\,^, ..r,;   vT:::-.:::;:!;.    ::y   ^:-::r^  11   i^  cv^^ütio  sina 


9lentrant5t«bcrtrag  ben  Seflmtnfler.  129 

qua  non  feiner  ©eite^mtcjung  bc8  SScrtragcö  aufgefteHt  l^atte. 
©urc^  biefen  würben  bie  öftcrreic^i|c^en  9JieberIanbc  auÖbrudWt^ 
»Ott  ber  ©eutfd^Ianb  betreffenben  9leutra(itat8conDention  mQ^ 
genommen,  um  fo  me^r  ha  ^ren^en  im  achten  Sffrtifcl  beS 
©reöbencr  ^ebenö  ber  Äatferin  Äonigin  nur  bie  ©taaten  ga* 
ranttert  ^abe,  welt^e  fte  in  ©eut[d^fanb  befi^e. 

6nbli(^  würbe  ^infid^tlid^  ber  üom  festen  ©eefricge  fid^  l^er« 
f(i^retbenben  ©treitigfeiten  in  einer  befonberen  ©rflarung  fefl* 
gefteOt,  ba§  fobalb  ber  Äonig  Don  ^reu^en  ben  auf  bie  f^Iefifd^e 
€(^ulb  gelegten  93ef(^(ag  aufgebe  unb  ben  Steft  ber  f(^Iefifd^en 
@(i^ulb  gemd§  bem  urfprungli(^en  SBertrage  auöja^Ien  laffe,  ber 
Äßnig  DOtt  englanb  bie  ©umme  üon  20000  ?.  ©t.  ja^fen  laffen 
werbe,  womit  ade  Slnfprüc^e  beS  Äönigö  Don  ^reu^en  unb  feiner 
Ontert^anen  erlebigt  fein  follten*.  9[m  13  Februar  würben  bie 
Katificattonen  audgewed^felt  unb  jugleid^  bie  ©enbung  uon  Sfnbrew 
9Rtt(^eQ  ald  englifc^em  @efanbten  am  ^reu^if^en  <^ofe  angefunbigt, 
w£^renb  Wlxä)tti  gemä§  bem  SBunf^e  ber  englif(^en  [Regierung 
M  SRinifter  griebri^Ö  am  englifci^en  ^ofe  uerblieb*.  ©er  ab^» 
fc^lM§  eine8  J^anbe(8üertrage8  warb  oorbe^atten  unb  fpSter  auf 
tu^igere  Seiten  oerft^oben.  ©ie  beiberfeitö  jugefic^erten  Ballungen 
Qmrben  ))rom^t  unb  ^unct({(^  geleiftet,  fo  bag  am  23  3uni  bie 
@enera(qutttungen  auögetaufc^t  werben  fonnten*. 

©0  war  ber  Swiefpalt  gwifc^en  ©nglanb  unb  ?)reu§en  enb^ 
fi^  abgetl^an  unb  ber  S8eg  gu  einem  frcunbli(]^en  ©inüerftanbniffe 
betreten.  68  fragte  fid^  nun,  wie  granfreit]^,  ber  bisherige  9iniirte 
l^reu^end,  unb  ber  jüngfl  mit  @ng(anb  uerbfinbete  ruffifd^e  .^of 
bicfen  9leutralitat8üertrag  aufnehmen  würben. 

Äöntg  Jfriebrid^  ^atte  am  23  ©ecember  feinen  ©efanbten 
m  fronjöftfc^en  ^ofe  angewiefen  bie  9!Jlitt^eilung  ju  ma^en, 


>  @.  ben  Satrag  in  ben  Beilagen  I  2. 

'  1756  %thx.  13.  fbtx'idfi  t>on  ^läftti  unb  e^retben  ben  ^otberneffe 
«1  9obewtU.    gebr.  28.    ^obetDtd  Slnttrort  an  ^olberneffe. 

•  3nni  25  SRi^eÜ'«  ©erit^t.  2)ie  3lll«io^^(uuä  ber  «bfinbungefumme 
*«  Vit  bef^abigten  e(^tff9r(eber  orbnete  libntg  griebnc^  am  22  9Rat  an. 
^ittibcfeBbmrg  ©er.  b.  ©er!.  «!.  1866  e.  36.  Über  bie  «ödjaVtung  ber 
f^i^en  64nlb  ebenb.  6.  52,  4. 


130  ®vP<^  ®»<^*  Sierte«  da^M. 

ia^  @nglanb  t^m  neue  S3or[^(ai3e  für  bie  ^ufre^terl^ltung  bei 
9leutralitat  in  S)eutfd^(anb  gemalt,  unb  am  3  Sanuat  bte  Sr» 
flarung  ^injugcfui3t,  ba&  er  im  ^inblicf  auf  bie  öon  Dfteneid^ 
unb  SRu^Ianb  gev3en  feine  (Staaten  beabft(]^tigten  SIngrijfc  {i<^ 
üeranla^t  fe^en  burfte  auf  biefe  8fntrav3e  cinjugc^en'. 

Unmittelbar  m^  ©mpfang  biefeö  foniglid{>cn  Qäfxtihtni, 
XDÜ^ti  einen  @ntf(]^Iu^  Don  ^o^fter  93ebeutung  anfunbigte, 
unternahm  ed  ^nvp^aufen  feinem  SRonar^en  noi)  einmal  Sßou 
ftellungen  5U  ma^en:  nid^t  gegen  bie  9{eutralitdt  ^reu^enS  an 
ft(^,  benn  biefe  entfprad^  axiä)  feiner  Überzeugung,  fonbent  uBet 
bie  Sorm  bed  SSerfa^ren^  ^ranfreic^  gegenüber,  ©einer  9nfi^t 
nac^  iDaren  bie  ©ebre^en  ber  franjoftfcf^en  Stegientng  nur  gn« 
fällig  unb  mit  ber  Seit  ftanb  ein  neuer  9uff(^n)ung  Sranfrdd^S 
gn  erwarten:  beä^alb  erachtete  er  ed  für  n)i(i^tig  einen  fo  mä^tt» 
gen  Sdliirten  nid^t  augenblidlic^en  SSort^eilen  gu  opfern.  (Sr 
rietl^  ba^er  bem  Könige  feine  SSer^anblung  mit  @nglanb  ni(|t 
o^ne  93ortt)iffcn  granfreic^ö  jum  Slbfd^Iuffe  gu  führen,  foubem 
mitt(ern)ei(e  barauf  ^inguarbeiten,  ba^  granfreic^  gur  9}eutra(tt5t 
S)eutf4(anb§  feine  Suftimmung  gebe.  S)iefe  meinte  er  erlangen 
gu  fcnnen,  ba  bie  fran^ofif^e  Stegierung  o^ne^in  faum  nix^  auf 
^reu^end  ^itmirfung  gu  einem  @infaQ  in  «^annoDer  ^offe  unb 
biefe  2)iDerften  fo  gut  n)ie  aufgegeben  ^abt.  S)agegen  n^erbe  el 
f(^tt)er  l^alten  ben  frangöfifc^en  .f)of  gu  beruhigen,  »enn  9)ren^en 
tndge^eim  mit  @ng(anb  i?er{)anble  unb  feinen  93ertrag  erfi  nad^ 
erfolgtem  Slbfc^Iu^  mitt^eile.  55enn  in  biefem  galle  »erbe  ber 
Äonig  oon  8ran!reid(|  über  baö  i^m  oerfagle  SBertrauen  em)>finb* 
(ic^  fein  unb  man  n^erbe  hinter  bem  SSertrage  bebenfttc^e  &t^ 
l^eimniffe  fu(]^en,  furj  e§  »erbe  ein  Sauerteig  oon  ärgenri^ 
baraüö  entfte^en,  ber  fortbauernbe  ©d^rung  J^eroorbringen  werbe*. 

©iefer  ?)iat^|(^lag  Änv^?^aufen8  fam  gu  fpät.  griebriii^  11 
l^atte  ein  fo  entfd^icbcneö  90fJiötraucn  gegen  bie  frangöftf^e  3le« 
gierung  gefaxt,  ba^  er  ben  3lbfc^(u§  bed  9{eutraIitdtdoertragd  mit 
(Snglanb  ni^t  )?on  i^rer  Suftimmung  abhängig  machen  wollte. 


'  1755  Xec.  22.    1756  San.  3.    9erliu.    griebrt((  II  an  ftn^^nfoL 
*  1756  3an.  21.    $art9.    JTnvp^aufen  an  ben  ftdutg.    fML  11  1^ 


Si;iebdd^  Beritten  gegen  ben  fraii)8pf((en  9of.  131 

35on  bcr  crftcn  t^m  gemad^tcn  ?)ropofition  l^atte  er  i^t  eine  Sin* 
jeige  3ufomnien  laffen  unb  genaue  SWitt^eilung  barüBet  an  3lmx* 
notd  jugefagt.  9Ronate  u^ären  t^ergangen,  alä  ber  erneute  9(ntrag 
unb  ffüai  nunmehr  birect  t^on  ber  englif^en  Stegierung  an  \\)n 
ergteng  unb  no(^  l^atte  ber  frangcf[)d^e  SSeDodma^tigte  [\6)  ntd^t 
auf  ben  SSeg  gemacht.  3e^t  no6)  bie  @nt)^ctbung  über  bte  eng« 
Itf^en  f>ro)>o{ttt0nen  in  bte  Sdnge  3U  gießen  mu^te  jomol^I  im 
^tnblid  auf  @nglanb  al§  auf  9tu§tanb  je^r  bebenfltc^  er[(!geinen. 
ftbetbted  ^atte  ^pp^aufen,  je  xxä)t\^  er  fonft  ben  fraujoftfd^en 
^of  beurteilte,  ho^  einen  Factor  au^er  Sered^nung  gelaffen, 
ber  ft<^  bis  bal^in  noc^  feiner  ©eobad^tung  entjog,  ndmlic^  ben 
iDac^fenben  (Sinflu^  £>fterrei(^§,  bem  ed  gelungen  xoax  ^idtrauen 
gegen  |)reu|en  gu  weden  unb  gu  narren,  ^urg  ^ontg  ^riebriii^ 
tiKir  fibergeugt  feine  fc^ulbige  S^ücfficf^t  gu  i^erle^en,  aU  er  ben 
©c^ritt  t^at,  n)e(^en  bie  Snrjorge  für  bie  ©ic^er^eit  feiner 
Staaten  gebot,  unb  ^ofte  ba§  ber  frangcfifc^e  .^of  ft(^  in  bie 
voDenbete  S^atfad^e  finben  n^erbe. 

auf  bie  öon  SBien  unb  uom  ^aag  eingegangene  50lelbung, 

bafi  @ng(anb  alled  aufbiete  um  mit  ^reugen  unb  anbern  Staaten 

einen  9leutralitatdbunb  abgufd^liegen,  begab  fi(^  enblic^  ber  «^ergog 

lK>ti  9livemoid  auf  bie  9ieife  unb  traf  am  12  Sanuar  in  93erlin 

ein.     9laä)  feiner  Sntrittdaubieng  am  14  Sanuar  lieg  er  einen 

Zag  nad^  bem  anbern  i^erge^en  o^ne  t^cn  ®efd^dften  gu  \pxzd)en : 

ingtDifc^en  rebete  er,  ein  uoOenbeter  ^ofmann,  mit  SBen^unberung 

von  bem  Könige,  ben  ^anufacturen,  Den  aQem  tt7a§  er  in  93erlin 

\a\f\    (&nb\\6)  am  24  3anuar,  bem  fonigli^en  Geburtstage,  ^atte 

et  mit  griebric^  bem  großen  eine  lange  Unterrebung  auf  ®runb 

ber  Snftructionen,  »el^e  biefem  langft  befannt  maren,  unb  trug 

im  92amen  8ubtt)rgd  XV  auf  Erneuerung  beS  ^diangt^ertraged 

T»on  1741*  unb  ?)reu^en3  üWitwirfung  gur  Snüafton  ^annoüerfl 

an.    ^önig  9riebri(^  ergd^It  felbft,  er  ^abt  9iit)ernoid  auf  bad 

1  1756  San.  17.    $obett>U«  an  ben  jt'öntg. 

'  !Den  8eTtrog  toom  5  3un!  1741  nennt  92it)ernoi«  fefbfl  Oeuvres  posth. 
1  236.  Sya«  Offenfiübflnbntg  t>om  5  Sunt  1744  bejog  [x^  nur  auf  bie  !2)aner 
^  bamaligen  ftriegl,  ber  SertTog  t>om  2  Sanuar  1751  nur  auf  bie  braun« 
t4^|^n  ^nbfibten. 

9* 


132  <3rfle9  Qud^.   Sterte«  C[a)>ite(. 

Slncrbictcn  bcr  Sntfd^abigung  mit  Sabago  ertoicbctt,  er  tooHe 
nid^t  in  bic  gu^ftapfcn  bc3  ^virf^aHö  üon'  ©ai^fcn  treten,  bem 
bicfc  Snfcl  einmal  jugct^eilt  war,  unb  tocrbe  nid^t  toie  ein  £anf« 
mann  Ärieg  führen.  9Kan  möge  [id^  na^  einem  geeignetere» 
©ouücrneur  üon  23arataria  umfe^en  —  ber  Snfel  beS  @an^D 
^anfa\  Sl6cr  mit  bem  Iei(]^ten  ©(^crjc  mar  bie  Satire  nt^t 
abget^an,  fonbern  gricbric^  ber  gro§e  bemühte  fiä)  aUeÖ  @mflef 
ben  frgnjofifc^en  Sotf^after  »on  feinem  d{cä)U  unb  feiner  |>fl{^t 
gu  überzeugen  ftd^  in  bem  franjöfif^^^englifd^en  Kriege  neutral 
gu  l^alten  unb  fi^  biefer  ^Neutralität  bnxi)  einen  förmltd^en  Set« 
trag  gu  öerfi^^ern. 

©iefe§  ^auptftucf  ber  Söerl^anblung  l^at  Äflnig  grlebri^  jiir 
Snftruction  feiner  9Rinifter  noä)  an  bemfelben  Sage  niebef« 
gcf d^rieben  *.  ©ein  JRed^t  grünbete  er  barauf  ba§  er  $ranfrei(^ 
ameritanif^e  93e[i^ungen  nid^t  garantiert  \)cAt,  ba§  alfo  ber  baraul 
entfprungcne  Äricg  i^n  nid^t  angelte;  ba§  feine  S^efenftvaDtang 
mit  granfrci^  i^n  gu  feinem  offenftücn  ©(^ritte  üeq)fli(^te:  enb(t<l^ 
ba§  biefe  Slfliang.  abgelaufen  fei,  i^n  alfo  ni(^t  weiter  Bmbe, 
äBad  ben  ©ac^i^er^alt  anbetraf,  fo  gieng  er  baDon  au8,  ba§  er 
fetbft  nur  l^unberttaufenb  ^ann  xn9  Selb  führen  fßnne,  bageges 
.^annouer,  £)fterrci^,  Sflu^lanb  gufammeri  ba§  bopj>elte.  SBAren 
biefe  in  einem  ?ager,  fo  würbe  er  fie  angreifen,  aber  ba  fie 
burc^  i^re  geograp^ift^e  ^ofttion  i^n  nöt^igten  feine  ihrfifte  gl 
tl^eilen,  fei  er  überall  ber  fc^mäd^ere.  ©oQe  er  einen  ^ieg  an« 
fangen,  wenn  eö  i^m  an  ber  Äraft  gur  Slbme^r  mangele?  ^etn, 
benn  ba^  wäre  unter  aden  Wirten  t^on  Kriegen  ber  Ififligfte  unb 
gefd^riic^fte.  Unt^ätig  bleiben,  wenn  bie  9tuffen  in  baS  Sieid^ 
einrücftcn,  fonne  er  nic^t,  benn  bie  Bereinigung  mit  t^nen  werbe 
feine  B^inbe  all^xx  ftarf  ma^en.  9(ber  ben  ©irimarfd^  ber  Sinffe« 
unb  bamit  ben  jtrieg  gu  Dermeiben  gebe  e§  nur  ein  SRtttel, 
nfimlid^  ben  üon  ©nglanb  oorgefc^lavjenen  9leutralitfitöi>ertrag  ab« 
guf^lie^en:  bcöbalb  muffe  er  i^n  fc^Iic^en.  gür  granfreic^  fd 
ed  beffer,  wenn  bie  Stuffcn  nic^t  nad^  S)eutf(^(anb  fommen:  benn 


»  Oeuvres  de  Frödöric  XXVII  3,  282.  IV  31. 
»  93e«.  II  21. 


SDHffion  tN)«  9{!bernoU  an  ben  ^reugif^en  ^o\.  133 

ei  ^ahe  um  fo  t>ie(  ^einbe  u^eniger  gu  befdm^fen.  Sßenn  man 
tinmenben  woOe,  Snglanb  möge  immerhin  fein  @e(b  in  @ub» 
fibten  i>eTgeuben,  fo  fei  gu  eraägen,  ba^  in  gleichem  SSer^altniffe 
au(^  bie  Suigaben  %xanhe\ä)Q  road)\en  um  ber  »ermel^rten  Scil^I 
»on  geittben  SBiberftanb  ju  leiflen.  Übetl^au^t,  je  uenoicfcltcr 
hn  Arieg  »erbe,  um  fo  t^iel  [(^mieriger  fei  ed  i^n  gu  beenbigen, 
als  iDenn  er  auf  bie  beiben  je^t  entgiDciten  3Räd^te  befc^rdnft 
UetBe.  SIber  ei  genüge  nic^t,  ba^  'J)reu&en  ft^  neutral  oer^alte 
o^ne  einen  92eutralitatioertrag  gu  fc^Itc^en,  benn  a(ibann  n?firben 
iDeber  bie  Stuffen  am  ^Rarfd^e  ge^inbert  noc^  ade  anberen  ä3er:> 
iDttfeInngen  Der^utet,  n^el^e  i^r  3Rar[^  herbeiführen  n)erbe.  9(I)o 
fei  fein  9leutralitat8\?ertrag  für  granfrci^  eben[o  gutraglicfi  al8 
er  für  9>reu^en  im  gegenn^artigen  Slugenblidfe  unabioeiilicfi  fei. 
Unb  enblid^  rütnn  gang  (Deutf^lanb  in  ^rieg  gerat^e  unb  [\^ 
bai  nnterfte  gn  oberft  fe^re,  fei  bai  ein  SSort^eil  fiir  granfreic^? 
Stein,  benn  ei  mürbe  babei  ni^ti  gen)innen  ali  oieKeic^t  feine 
ÜDürten  oemtd^tet  gu  feigen,  bie  in  anberen  3eit(duften  i^m  fe^r 
BQ^Itd^  fein  tonnten.  9[(fo  entfprec^e  bie  9ieutra(ität  ben  3n^ 
tereffen  oller'.  Übrigeni  fei  er  nac^  wie  oor  bereit  bie  ©efenfitj* 
aOiatij  mit  granfreic^  gu  erneuern,  u^obei  fein  9leutralitätiDertrag 
b&n^aui  nt(|^t  im  SBege  fte^e. 

Um  Sltoemoii  no6)  oollftdnbiger  )?on  ber  93efd^affen]^eit  bei 
9IenUalttätioertragei  gu  übergeugen,  legte  Sriebric^  i^m  in  ben 
sac^fiten  Sagen  bai  Original  beffelben  r)ox,  tt7e(c|iei  am  25  3anuar 
is  Berlin  eingegangen  loar,  unb  lie^  i^m  eine  9Ibf(^rift  bat^on 
aeben'. 

%xitbxxä)  ber  gro§e  foHte  batb  erfal^ren,  ba&  feine  ®rünbc 
auf  ben  frang6ftf(^en  ^of  feinen  ©inbrudf  mad^ten,  fonbem  ba§ 


^  60  »ett  na^  ber  9tetatton  M  jtBnigd.  2)a9  golgcnbe  mdf  bf9  ftBntgd 
^^ben  an  Ihn^^nfen  )9om  3  gebruar  1756. 

*  3an«  26  e^^ebierte  9{t)9ernoi9  einen  (Sourier  mit  feinem  Qeri^te 
ft^  bie  Unterrebung  mit  bem  ÄBnige,  3fln.  29  \x\i\)  einen  gleiten  mit  bem 
^^ttiäUt  über  bk  (SonMntion,  welche  et  t>om  lefen  fafl  audroenbig  tüugte;  bie 
^  bei  (SontKntion  {anbte  er  am  1  gebr.  ah.  (92a(^  ^Briefen  t>on  $obeti)iI«  an 
^tömg.)  80L  Oeuvres  de  Fr^d^ric  IV  32.  Oeuvres  postb.  du  duc  de 
^ivemoi»  I  30  f. 


134  <^P<«  ®u4*  ^itxM  (Sa^iter. 

bort  einjig  unb  adein  SiudFfi^ten  äußerer  (Sonüenienj  unb  }ftt* 
fönlic^e  (Stimmungen  ben  Sfu^fd^Iag  gaben.  3n  einer  Unter« 
rebung,  rDdä)c  am  21  Sanuar  ftattfanb,  brachte  StouiDe  felbfi 
bie  Den  SBien  gemelbeten  93eftreBungen  @ng(anbd  gur  @ttftttns 
eines  ^{eutralitätäbunbed  in  2)eutf(i^[anb  gur  ©prac^e.  ^pp^ufen 
fu^te  ben  Snintfter  3U  überjeugen,  ba^  ein  jolc^ed  93ttnbm§  ber 
9ib[x6)t  Sranfreic^S  ben  ^teg  nur  jur  @ee  }u  fuhren  Dielme^r 
gfinftig  aU  ^inberlid^  fei,  ba  ed  in  SSerbinbung  mit  ben  aber» 
einfunften  für  bie  Sflu^e  3ta(iend  unb  bem  mit  ^ollanb  beab* 
ftc^tigten  ^leutralitatSDertrage  ben  kontinent  Dor  jegliii^em  AriegS* 
branbe  fi^er  [teile.  ®r  fügte  ^inju,  ba^  granheiii^  um  fo  e^cr 
bamit  eint^erftanben  fein .  f onne ,  ba  e§  ja  auf  ben  9>Ian  rineS 
Sinfadd  in  «i^annoDer  Dergid^tet  gu  ^aben  fc^eine,  ein  Unternehmen 
bad  in  Solge  ber  uon  (Snglanb  gef^Ioffenen  Sünbniffe  not^n^enbtg 
einen  europaifc^en  ^rieg  herbeiführen  muffe.  Siouill^  gab  gu, 
bag  Sranfreid^  für  ben  Slugenblid  gegen  3)eutf(^lanb  nichts  im 
Schübe  fü^re  unb  ba§  ein  @infaQ  in  Hannover  mit  grofien 
©d^n)ierig!eiten  ücrfnüpft  fei.  „Snbeffen",  fagte  er,  ,,iDenn  WeJ 
„a\\6)  unfere  gegenn^ärtige  Slnfic^t  ift  unb  ed  allen  Sfnfc^ein  ^t, 
f,ia^  mir  in  fDeutf^Ianb  nid^td  unternehmen  merben,  fo  iDurbe  ei 
„boc^  fe^r  bemüt^igenb  für  und  fein,  menn  und  bie  ^finbe  gebun« 
yben  mären,  gumal  ed  m6)t  gemig  ift,  ob  unfere  9nf(^(&ge  gut  ®ee 
„glüdEen  merben''.  @inen  anbem  S:on  fd^(ug  Stouid^  fc^on  nad^fier 
Sage  an,  auf  ®runb  Don  SSerid^ten  au§  bem  ^aag  unb  auS  SonboH, 
meiere  ben  bei^orfte^enben  ^bf^Iu^  eined  englif4i«)>reu§tf(^en  Sev« 
traget  melbeten:  n)enn  Si^an!rei(]^  f\6)  in  einem  fo  fritifc^en  Sngen« 
blidfe  oon  $reu§en  oerlaffen  fe^en  follte,  merbe  et  leicht  @e(egen* 
^eit  pnben  bafür  33ergeltung  gu  üben^ 

3lldbalb  Derbrcitete  ft^  bie  9Jac^rid^t  üon  ber  am  16  Sanuar 
erfolgten  Untergeid^nung  bed  33ertraged,  aud  ber  in  8onbon  burd^* 
aud  fein  @c^eimni^  gemacht  mar,  unb  nun  fonnte  SfiouiO^  ni^t 
SBorte  genug  finbcn  um  auögubrüdfen ,  mie  fd^merglii^  e«  bem 

i  1756  3an.  23.  $art9.  $.  e.  gu  lht)9)>(au{end  e^rdben  an  Ha 
ftBnij)  t>om  21  3anuar.  ^t\l  II  19.  Über  bie  (Sorreft^onbcn)  anf  bem  ^ag 
()n>i{(f;en  bem  fran^'öpft^en  9otf(^after  ^onnac  unb  2iomUk  S)cc.  30.  9an*  13) 
f.  etu^r  Sorfc^unaeu  I  29.  31. 


fottfi^ns  bc«  fraiiiBfifd^n  {^of«  über  ben  Vertrag  toon  fßefhntnfler.  135 

Aontge  \>on  %xaxihei6)  geioefen  fei  ben  9[bf(^(u§  eined  feieren 
Scrtragd  in  bemfe(ben  Siugenblide  ju  Derne^men,  xotlä)tn  er  ge« 
loa^It  ^abe  um  bem  Könige  von  $reu§en  bad  foftbarfte  Unter« 
t^fanb  fetner  Sreunbf^aft  barjubteten  unb  i^m  bur^  eine  feier« 
li^t  ®efonbtf(^ft  bic  ©eftnnungen  be8  jartlic^ften  unb  aufrichtig« 
ftfn  Vertrauend  ju  beftdtigen.  SBenigftend  I;ätte  ber  ^cnig  Doit 
|)reu§en,  bem  biefc  ©enbunj  üor  mehreren  SWonaten  angefunbtgt 
fei,  bem  Shtl^me  be9  ^önigd  bie  S)emüt^{gung  erfparen  fönnen, 
bag  ein  erlauchter  Sürger,  ber  ftc^  burc^  feine  Sln^änglic^feit  für 
ben  )>reu§ifc|^en  ÜRonar^en  ^ert^erget^an,  bei  biefer  ©elegenl^eit 
ben  B^ben  ^anfrei^d  3ur  £ro)}^ae  biente^ 

@o  Diel  roax  ocn  Dorn  l^eretn  !(ar,  ba§  bie  <Sac^e  an  f!^ 
unb  bad  franjöftfc^e  @taatdintere.ffe  faum  ertt703en  u^urbe;  \)kU 
me^r  \pxa6f^n  StouiOe  unb  anbere  SRinifter  n^ieber^olt  au9,  ia^ 
man  fi(^  fiber  bie  9leutra(itat  ^dbt  Derftanbigen  f önnen :  f onbem 
H  ^nbelte  fic^  um  bie  Sorm.  Subwig  XV  [a^  ben  ganjen  S3ot* 
gang  nur  t>on  ber  Seite  an,  ia^  Sriebri^  II  au9  feiner  Ser« 
^nblnng  mit  Snglanb  vor  i^m  ein  ©e^eimni^  gemalt  ^abe 
nnb  ba§  bie  ©enbung  eined  au§erorbent(i(^en  SBeDcIImSc^tigtett 
an  ben  preu^ifc^en  .f)ef  ind  ldc^er(ic^e  fade.  S)ad  reichte  l^fin 
nm  bad  9Rag  feined  Unn^iQend  ju  erfüllen  unb  i^n  ju  einem  un« 
oerfd^nltci^en  ^einbe  S^^i^bric^d  bed  großen  gu  machen. 

Snierbingi  fuc^te  StouiRe  @rflnbe  ^erDor  um  ben  3om  feineS 
Bniglic^en  ^enn  aud^  gegen  ben  S3 ertrag  an  fic||  ju  rechtfertig 
gen.  6r  fanb  biefen  in  äBiberf^ruc^  fowo^l  mit  ber  gtt)if(^en 
Sranfreic^  unb  9>reugen  noc^  befte^enben  fDefenft^adiang  ali  mit 
bem  f<l^tt>ebifc^»))reu^if4!'franj5ftjc^en  SJertrage.  Überbied  bringe 
er  ^anfreic^  um  bie  Sruc^t  a(ler  S3ünbniffe,  bie  ed  jum  Sl^eil 
|>reugen  gn  ©efaHen  im  Sleid^e  geft^Ioffen  ^abe,  wfi^renb  bie 
@ng(dnber  i^re  beutfd^en  ^ilfdtruppen  gu  \\6)  I^erüber^olen  fonn« 
Un,  Sinti  ber  einfädle  9leutra(ität0)7ertrag  foKte  einen  ^m^ 
ber  ^eiligften  93erf)fli(^tungen  unb  unbered^enbaren  (Schaben  für 
granfreici^  in  fi(^  fc^Ue^en. 


1  1756  San.  30.    gebr.  2.  8.    Ihtp^baufen  an  ben  Srentg.    Sgl.  bc«' 
fdben  einreiben  t>om  21  Sunt.    8ei(.  II  22.  23.  31. 


136  <Sr{led  Suc^.  fßxtxM  (iopittl 

Snjtüif^cn  traf  bcr  »on  9^iüctnoi§  erftattetc  Sendet  fib« 
feine  Unterrebung  mit  ^riebric^  bem  großen  ein  unb  i^ennelbete 
\o\Do\)l  bte  Don  bem  )}reugtfc^en  Wenige  audgefpro(^enen  ÜRottoe 
für  ben  9leutralitätdi?ertrag  mit  @nglanb  ald  beffen  Stnerbteteni 
au(^  unter  ben  je^ivjen  Umftänben  bie  S)efenftDanian3  mit  Statt!« 
reic^  gu  erneuern.  S)arüber  n^arb  am  4  S^bruar  }u  SßerfatGfet 
t)0n  einem  Somite,  gu  n)el(^em  auc^  ber  ^Rarfc^aD  ))on  SeDeiSle 
berufen  toax,  Serat^ung  gepflogen.  SSon  uorn  herein  festen  tint 
ixnt  Stimme  gu  fein,  bag  man  eine  fernere  SlOiang  mit  |>reu|ett 
runbn)eg  ablehnen  unb  91iDemoid  fofort  gur&cfberufen  muffe.  3h« 
beffen  n)ie  arg  bie  9}erblenbung  unb  ber  ^ne^tedftnn  am  frait« 
jofifd^en  «^ofe  auc^  roax,  \o  »ermod^te  boc^  bad  SSort  einet  er« 
fa^renen  ^anned  fid^  noc^  ®e^ör  gu  uerf^^affen.  Setleidle  ivagte 
e8  für  griebrid^  11  feine  (Stimme  ju  ergeben  unb  ftellte  »ot,  toie 
unbefonnen  e0  fei,  ftd^  fo  ganj  ben  ©efü^Ien  ber  ®mpfinbH<^fcit 
l^injugeben.  ^reu^en,  n)eld^ed  in  S)eutfc^(anb  JDfteneid^  bte  Sage 
l^alte,  fei  ein  fo  n^id^tiger  SKIiirter,  ba^  ed  nur  gu  ^anhetc^ 
©d^aben  bienen  n)erbe,  n)enn  man  biefe  ^ad^t  auf  bte  @ette  bec 
Seinbe  treibe.  S)ed^a[b  müf[e  man  n^o  mogIi(^  tro^  bet  9lett* 
traUtStdt^ertrageä  bie  S)efenfiDaIIianj  erneuem. 

Dbgleid[|  SBedeidle  allein  ftanb  unb  niemanb  fi(^  getraute  offen 
in  gleid[}em  (Sinne  gu  fpred^en,  fo  fiel  bod^  ber  93ef^litg  bei 
Somited  ba^in  auS  9ii)7ernoid  einftn?ei(en  nod^  tu  feiner  SRtffioB 
3U  belaffen,  unb  S3eD[ei0(e  beftimmte  an^  8ubtt7ig  XY  feine  @e« 
nel^migung  bagu  ju  ert^eilen^  9l{i?ernoii  follte  bemnad^  in  Serlia 
))erb(eiben,  bid  ber  SRarquid  Don  SSalori,  ber  f(^on  im  @ommer 
1755  )?or  bem  @ini?erftanbniffe  mit  JDfterreid^  g^m  Slad^f olger 
Don  be  la  Soucbe  au^erfe^en  n?ar,  auf  feinem  |)often  eingetroffen 
fein  n^erbc*.  Übrigen^  befannten  fic^  au(^  anbere  loo^Ierfa^rene 
gjlanner  ju  SBeHeiöleö  Sfnfic^t.  ©o  brüdft  ein  ©d^reiben  »en 
Slubetene,  bem  franjßfifc^en  ©efanbten  in  SBien,  an  ben  SRi« 
nifter  SHouillc  bie  llberieugung  auö,  ber  Äonig  üon  |>reu^en  ^abe 


»  1756  gctr.  8.    ?ari«.    Änvrt<»"tcn  an  ben  ÄBnlg. 
*  gebr.  IG  unter^ci^itcte  ^iibtcig  XV  bte  ^^oOma^t  ffic  9a(erL    M^m. 
do  Valori  1  295".    fb^l  o.  e.  106.    Su^ne«  XIV  431. 


^IleUfo  QtQtn  ben  Qru^  mit  ^teugen.  137 

ft(^  entfd^Icffen  ben  SSertrag  mit  (Snglanb  etitjugel^en  erftend  ani 
gurd^t  öor  ben  Siujfen,  jtreitenö  njcil  er  bte  SWeinung  ^ege,  feine 
@nftenj  fei  für  granfreic^  fo  »ic^tig,  ba§,  er  möge  t^un  waö 
et  iDoIIe,  bie  fran^öfifc^e  Siegierung  bod^  nie  leiben  fonne  ba^ 
man  i^n  f^ftocic^e^  ^^nlid^  urteilten  9{it)ernoid  unb  SSalori  über 
ben  |>reu§if(i^^engHf(l^en  SBertrag*. 

Äßnig  gyebric^  fa^  mit  unerfd^uttcrtem  ©inne  biefem  ©türme 
jn,  entfcl^Ioffen  ©d^ritt  »or  ©^ritt  ftd(|  nur  Don  bem  Sntereffe 
be*  ©taateö  leiten  ju  laffcn.  5Re^  glaubte  er,  baö  SDro^en  unb 
©cl^nauben  bed  .^ofed  Don  SBerfaiQed  n)erbe  ftd^  legen,  unb  l^ie(t 
eö  für  unbenfbar  ba§  biefer  mit  bem  öfterrei^ifc^en  vereint  auf 
fein  Serberben  pnnen  fonne.  ©cö^alb  fpornte  er  feinen  ®e* 
fanbten  aufd  ^oc^fte  an  alle^  @efd^idt,  ade  Slalente,  aDe  @emanbt« 
^t  beren  er  fd^ig  fet  aufjuBieten  um  bad  franjofif^e  3Rint« 
fierium  ba^in  gu  bringen,  ba§  ed  fi(^  in  ben  9ieutraIitätdoertrag 
finbe,  unb  bemfelben  jeglichen  äSerbad^t,  SRi^trauen  unb  ^rger 
ju  benehmen :  ja  bei  biefer  ®e(egen^eit  loarb  ^npp^aufen  f ogar 
an  bte  9)om)>abour  gen)iefen,  u^ad  bi^^er  nie  gef(^e^en  xoax^. 

Sriebri(^  ({e§  ed  \xä)  angelegen  fein  ^nppl^aufen  mit  ®run« 
ben  audiuruften,  n^eld^e  feine  S3erec||tigung  unb  SBürbe  gegen  bte 
Sonvurfe  beÄ  frangofifd^en  Gabinetö  wahren  foHten.  6r  wieber^ 
^o(t  bte  SRottoe,  welche  er  9}ioernoid  audeinanber  gefegt  ^atte, 
aber  m  fd^rfer  Raffung,  unb  n)eift  bie  @inn)enbungen  9iouiD^d 
nad^brucfltc^  nnb  entfdj^ieben  jurüdP. 

f>reu§en  ift  in  feinem  Siechte,  l^eigt  ed  in  biefen  föniglid^en 
Snftrticttonen,  unb  erfuöt  eine  ?)pi(bt,  bie  e§  pc^  felbft  f^ulbig 
ift,  töenn  eö  in  bem  amerifanif^en  Äriege  neutral  bleibt.  JDiefe 
9leutralttat  [\^  mtttelft  eined  SSertragd  ju  pc^ern,  fonnte  eS  burd^ 


*  1756  geBr.  11.    Qien.    StuBetem  an  StouiOe  (€^toffer«  (^f<l^.  b. 
IB  Sa^.  II  303,  29).    ^nfc^Betg-Suttte  e.  LX  f. 

*  9{it>eniot«  6<l^rei(en  an  bte  franadpf^^cn  (^{anbteti  in  !2)Te9ben,  9{egen«« 
hig  unb  ©icn.  gebr.  20.  21.  ÜWarg  1.  Oeuvres  posth.  de  Nivernois  I 
225  fl.  Valori  m^m.  I  296.  302.  »gt.  8ut?ne«  XIV  401.  3)Qrflct'«  6*rciben 
n  Snebn4  II  t)om  2  9R5r).    Oeuvres  de  Frödöric  XX  68  f. 

»  3afi.  24.  ©erlin.  gebr.  7. 10.  ?ot«bam.  griebric^  II  an  Äni^^j^oufen. 
^  U  25.  26. 


138  <3rf!e«  8ii(^.  93tcrte«  doipittl 

bic  2)efcnftüanian3  üon  1741  ftc^  ni(^t  Ijinbern  laffcn,  bemi  pe 
Ifiuft  im  Sunt  ab,  xoo  bic  Operationen  beginnen  werben.  Sollte 
man  biefcn  Beitpunft  abwarten  um  eine  Vereinbarung  3U  treffen, 
fo  würbe  jebe  SJJac^t  i^re  ?SJ?iet^uolfer  aulfgeboten  l^aben  unb 
S)eutf erlaub  würbe  uon  ^Barbaren  aller  Sirt,  Don  9{uffen  StaU 
müfen  2atarcn,  überfc^wemmt  worben  fein,  ©old^en  Übelftfinben 
mu^te  man  »orbeugen.  • 

35ie  preu^if^sfc^webifc^e  Sinian3  betrifft  nur  ba8  ©(etil^gewi^t 
ber  ^ai^t  im  9lorben  unb  ^at  mit  ben  f ranjSfif ^  <  engttfc^eii 
^anbeln  nic^td  3U  f (Raffen.  SSenn  aber  StoutD^  glaubt,  ba^ 
btefe  $lQian3  auf  bie  gegenwartigen  93er^5(tniffe  (Snxopai  9n> 
wenbung  finbe,  warum  bebient  er  ftd^  ni(^t  ber  $ilfe  ber  in 
granfreid^ö  @oIbe  fte^enben  SWad^te  um  bie  fransöpfc^en  ©ee* 
rüftungen  3U  Derftarfen?  Steint  ed  bo(b  ba§  man  im  Doriiegeii« 
ben  %aWe  gegen  bie  @ubflbiarftaaten  9la(^ft^t  übt  unb  bagegen 
bie  S3erpf(ic^tungen,  welche  freie  unb  unabhängige  SR&c^te  ein« 
gegangen  ftnb,  über  @ebüf)r  auöbe^nen  will. 

[RouiQe  behauptet  ferner,  bie  9{eutra(itat  2)eutf(!^(anb8  bringe 
^ranfreid^  um  bie  ^ru^t  ber  mit  beutfc^en  Surften  gefc^Ioffenen 
@ubftbient?ertrdge.  S)awiber  ift  3U  erwägen,  ba§  bie  SertrSge, 
we((^e  bur^  bed  ^onigd  Don  $reu^en  «panbe  gegangen  finb,  bie 
Siu^e  2)eut)d^Ianb8  3ur  3da[x^  ^aben;  bag  niemänb  babei  an  ben 
@to(ffif(bfrieg  unb  an  ben  O^io  ba^te,  fonbem  ba^  fle  Detanla^ 
würben  burd^  bie  Bewegungen  ber  Stuffen  an  ben  ©rengen  001 
ginnlanb,  weld^e  Schweben  mit  Ärieg  bebroljften.  S)ieff  S5er» 
träge,  barauf  berechnet  bie  Siu^e  S)eut)(|;lanbd  3U  erl^falten,  Mnnes 
ni(|;t  baju  bienen  fte  3U  ftören. 

Sionide  glaubt,  bag  ber  SSertrag  Don  Sßefiminfiet  Snglanb 
in  ben  Stanb  fcpc  fi(^  feiner  .^ilf^truppen  auf  ben  britifi^en 
3ufe(n  3U  bebieucn.  £)ad  ift  aüerbingd  mit  einem  £^le  ber* 
felben  ber  Sad:  bie  ^peffen  finb  binüberbefd^ieben  unb  bciS  f^oU 
lanbifcbe  «pilfi^corv^  wirb  ebenfatld  in  9(nfpnt(^  genommen.  Slber 
ift  ct^  für  graufrcic^  nidbt  bcffcr,  ba§  bie  ©nglänber  14000  SNann 
«(-^ilfiitruppcn  3ur  Vertbeibigung  ber  britifd[|en  3nfeln  ^eruber^olen, 
M  bag  eine  ^Jlrmee  dou  ^00i.)0  Wlann  nai)  Slanbem  unb  eine 
Don  ÜÜOOO  93{ann  an  ben  Si^ein  marf(^iert?   Unb  baiwi  )oirb 


Sriebri^  II  vc<l^tfertigt  fem  Serfa^ren  gegen  granlret«!^.  139 

btc  franjopfd^c  Slcgicrung  iixxd)  bcn  ?Rcutralttatöücrtrag  gcft^ctt, 
gegen  ben  fie  ftc^  \o  ^eftig  fttäubt  unb  an  bem  fte  atled  r)on  bei 
fc^ltmmften  @ette  audjubeuten  juc^t. 

9Bad  bie  @]rpebition  gegen  «jpannouer  anbelangt,  \o  ^dtte 
%xanttei^  bkfe  im  $luguft  bed  vorigen  3a^red  untetnel^men 
foOen:  je^t,  »o  man  bem  gcinbe  Seit  gelaffen  SSorfe^runge» 
ju  treffen,  n^ürbe  fie  übel  angebracht  fein.  Überbied  möge  StoutOe 
bcdf  bebenfen,  ba^  bei  £onig  Don  @nglanb  unb  bie  engltfc^e 
92at{on  J^annoüei  nic^t  mit  gleic^ei  Sartlic^feit  anfeilen:  ba§ 
man  bie  @iobeiung  .^annot^eid  auf  engHi^e  ©ubfcii^^tion,  unter« 
3ei(^net  itnb  audbega^It  in  Sonbon,  au^fü^ren  fonne;  ba^  ba  ber 
]e{^ge  ^eg  eine  Angelegenheit  ber  englij^en  9lation  fei,  n^etc^e  fid^ 
in  fR&^dft  auf  i^ren  ^anbel  lebhaft  babei  bet^eilige,  bei  @influ^ 
be9  JfSnigi  nic^t  ]o  Diel  DeimSge,  ia^  bie  Station  füi  «Hannover 
i^re  magren  Sntereffen  opfere.  SBielme^r  »erbe  ein  SinfaD  in 
biefeS  8anb  feine  anbeie  äBirfnng  ^aben  ald  bie  Siuffen  inS 
9lti^  iVL  gie^n  unb  einen  allgemeinen  ^ieg  ^erbeijufö^ren. 

Jturj  9ranfrei(^  ^at  fo  loenig  ®runb  über  bie  9leutralitat 
fhtu^enS  nngel^lten  gu  fein  ald  Aber  bie  @))anien9,  unb  ber 
Umfianb  bed  @intreffend  »on  9iioernoid  anbert  an  ber  @a(^e 
nid^t^,  benn  nic^t  ber  ^»erfönlid^e  (S^arafter/  fonbern  bie  anne^m« 
baren  Sebingungen  entfc^eiben  ben  @rfolg  ber  ÜRiffion.  StouiDe 
ärgere  ft(i^,  ba§  ber  ^önig  von  $reu§en  nid^t  feine  @rlaubni§ 
erbeten  ^obe  ben  SSertrag  gu  f(^lie§cn;  baö  aber  fei  fein  fönig« 
Ii(^ed  ffitäft  unb  ed  bebürfe  bagu  nic^t  ber  (Srlaubni^  eined  anbem 
Surften.  Öbrigenö  erfenne  ber  SWinifter  ftiUfcf^weigenb  ben  üon 
9>reu^en  getrauen  @(^ritt  ald  gere^tfertigt  an,  »enn  er  bamit 
f(^Ite§e,  ba§  nur  feine  @rlaubni§  gefehlt  l^abe  um  biefen  SIct 
legitim  gu  machen  ^ 

S>ie  Sfrgumentation  bed  ^onigd  t?on  ^reu^en  l^fitte  @tnbru(f 
mad^en  ffinnen  n>enn  bie  frangofifc^e  9tegierung  auf  @rflnbe  ge« 
^drt  ^fitte;  aber  ba  i^re  Striebfeber  8aune  unb  ?eibenf(^aft  war 
blieb  fte  ol^ne  SBirfung.  Die  'J)om}jabour  regierte.  3^re  2(n« 
mafiung  fannte  feine  @4)ranfe  me^r.   S)amald  mu^te  bie  Königin 


>  1756  gebr.  17.  ^otfbam.  fixxt\>x\df  U  an  AntH>^uien.   OeU.  U  27. 


140  ^^(9  ®u^*  hielte«  Co^itel. 

Don  Stanfretd^  ed  ftd^  bieten  laffen,  bag  burd^  lömglt^e  Set« 
fügung  bic  SKarquife  ju  it;ret  ^alaftbamc  ernannt  würbe.  9)tas 
K^erfid^erte  bei  ^^ofe  ba^  [ie  auf  fe^r  ernfte  @ebanfen  gefommett 
(ei  unb  ^infort  d^riftlid^  leben  ttJoHe.  S)en  prcu^ifc^en  SDlimfieT 
em))fteng  fte  nid^t^  bagegen  n?urben  feit  @nbe  3anuar  bte  Untei» 
l^anblungen  mit.@tar^emberg  mit  großem  @ifer  betrieben  unb 
liegen  ben  balbigen  ^bfd^Iug  eineS  franj5fif(^söftenei(^tf(|en  Siinb» 
niffeö  erwarten. 

T^riebrid^  ber  gro§e  mod^te  anfangs  an  einen  fo  übereilten 
©d^ritt  bed  franjofitd^en  ^ofeS  nid^t  glauben :  er  Dermutl^ete  ba§ 
e8  fid^  wo^I  nur  um  bie  9leutra(ität  ber  9{ieber(anbe  l^anbete': 
aber  balb  belehrten  i^n  bie  Serid^te  feined  ®efanbten,  ba^  Dtel 
umfaffenbere  ^}>(ane  im  SBerfe  feien.  Unter  biefen  Umfianbett 
bot  bie  Don  ^reugen  t^erfud^te  SSermittelung  gwtfd^en  Snglanb 
unb  ^ranfreid^  wenig  ^udftd^t  auf  @rfc(g,  obgleich  92toentoil 
mit  bem  Wenige  ba^in  übereinftimmte,  bag  bie  engltfc^en  Sin> 
fd^Iage  biQig  unb  annehmbar  jeien :  nur  Ratten  fte  einige  SBoc^ea 
frii^er  eingeben  muffen,  beüor  bie  graujofen  in  ^iegSeifer  ge« 
ratf^en  waren.  S)ama(3  fd^rieb  ber  foniglid^e  @abinet9ratl^  St^el 
DcIIer  @ürge:  ,,S)er  <!pimmel  wenbe  alle  ©ad^en  gum  beften,  fo 
„wie  @.  Mn.  aRajeflät  5Dienft  unb  fRu^m  unb  bie  SBo^Ifa^it 
„bero  (Staaten  ed  erforbert,  baran  \6)  au(^  nid^t  jweifeln  wtO*'. 

3e  me^r  bie  ^^udft^t  auf  SBerftänbigung  mit  Sranfrei(^  fc^vanb, 
um  fo  wichtiger  würbe  ed  für  ^riebrid^  bariiber  in9  flare  gu  forn* 
men,  ob  @ng(anb  auf  ®runb  bed  9{eutralität8oertrage4  ^u^Ianb 
l^ermegen  fönne  triebe  3U  galten  ober  nid^t.  Salb  fodte  ti  fi^ 
geigen,  bag  bie  9^egierung  @eorgd  II,  unä^n(i(^  frü^ren  engli» 
fc^eit  Staatsmännern,  bie  eS  ald  i^re  ^flid^t  erfannten  bie  SRol« 
fowiter  t^on  C^uro)?a  fern  3U  galten,  einen  Sranb  angefacht  ^otte, 
ben  ju  (efclpen  fie  nid^t  im  ©taube  war.  9(ld  @eorg  II  einen  pttn^i* 
fd^en  9(ngrijf  auf  «pannot^er  befurd^tete  unb  3Raria  S^erefta  gor 
93erftärfung  i^rer  £ru)?))en  in  Belgien  ju  bewegen  ^offte,  in 


»  17f)6  gebr.  \X  27.  Änp^baufen  on  ten  ÄBirig.  ?uvne«XV  8« ff.  838 f. 
'  gebr.  10.    $ct«bam.    grietric^  II  an  jtnpp^ufcn. 
*  gebr.  22.    Votfbam.    Gießet  an  foteioÜ«. 


2>ct  engTi(4«Tuffif(^  €iub|ib{entractat.  141 

«^?r«  1755,  cmppcng  ©tr  ^yanBurp  aBiritame  für  feine  gKifpon 
na6)  Petersburg  btc  SBejfutti3  aDeö  ju  t^uit  um  bic  Dtuffeu  gegen 
|)reu§en  unter  bte  SBaffen  ju  bringen:  er  foHte  toorftellen,  ba§ 
9tn§(anb  blofe  eine  aftattfd^e  SKac^t  bleiben  toerbe,  xotnn  tS  fttH 
p^e  unb  bem  Wenige  üon  ?)reu^en  ©etegenl^eit  laffe  feine  el^r* 
getjtgen  SSergrc^erungöpIäne  au3sufü^ren\  SBIQiamS,  na^  SRit« 
d^eW  S[u^fprli(^  ein  50lann  öon  vielem  @eift  aber  wenig  Urteil*, 
|»atte  toS^renb  er  ©efanbter  am  ^ofe  Sfuguftö  III  war  ^läne 
lux  Stellung  $reu§en8  auögefonnen  unb  lieg  ed  auc^  je^t  an 
ft^  ntd^t  festen  bei  {ebermann  ^a^  gegen  Sriebrid^  II  3U  er^ 
regen.  &  gereid^te  t^m  ju  befonberer  ©enugtl^uung,  bag  felbft 
bie  @r0§fürft{n  ^at^arina  mit  fc^Iauer  SSerfteÜnng  i^m  eineS 
Saged  fagte,  fte  erfenne  in  bem  Könige  i^on  ^veugen,  ber  baS 
f^Ie<|^tefle  ^erj  üon  ber  Sßelt  ^aU,  ben  natfirlid^en  unb  furd^t« 
Borfieit  ^etnb  Stuglanbe*. 

©aö  engüfc^e  51Kinifterium  unterlieg  nicj^t  ben  ®efanbten  mit 
btn  erforberlid^en  ©eibern  audjuftatten  um  bie  unerfättli(]^e  i^ab^ 
fii^t  be*  ©rogfanjterö  ©eftud^eff  unb  feiner  ßreaturen  3U  be«» 
friebtgen:  auc^  ber  93icefan3(er  äBoroujoff  na^m  fein  Z\)exl  ba^in. 
€0  brachte  benn  SBifliamS  am  9  ^uguft  1755  einen  ©ubftbien« 
iractat  ju  @tanbe,  ber  bei  ^auni^  gebii^renben  SeifaO  fanb  unb, 
ebglet^  ni^t  o^ne  Sebenfen,  auc^  i)on  ber  englifd^en  Siegierung 
genehmigt  warb,  fo  bag  am  j^  ©eptember  bie  Unterzeichnung  ju 
fettr^burg  erfolgen  fonnte. 

2>er  Vertrag  foHte  eine  ©eftätigung  unb  weitere  Sluöfü^rung 
ber  am  11  ©ecember  1742  ju  9Ro8fau  abgefc^loffenen  Sefenfiu* 
aKaiij  bilben  unb  warb  auf  üier  Sa^re  gefd^toffen.  Sie  Äaiferin 
ijeqjflt^tete  fi^  an  ber  ®ren3e  uon  giütanb  gegen  ?itt^auen  ein 
im  i9on  55000  SRann  unb  40  biö  50  ©^iffe  bereit  3U  galten. 
5>er  Sefe^n^ber  biefer  ©treitmac^t  foHte  angewiefcn  werben, 
wf  bie  erfie  Slequifltion  (Seiner  ©ritannifc^en  SRajeftat  mit 
45000  !D}ann  fd^leunigft  eine  Siuerfion  3U  mad^en  unb  3U  ber» 

^  1755  9))nt  11.    3n{lruction  t)on  {)o(bernef(e  fflr  @ir  ^anh.  SBiCliam«. 
tUimer  8€iti5gc  II  285  f. 

*  Sincfenflein«  ^ert^t  üUx  feine  Unterrebuna  mit  mtäftU  t>.  17  3nni  1756. 

*  1755  Oct  2.    9taumer  U  296. 


142  Cftpe«  eudf.   ^xtxM  dapM. 

fcIBcn  3ett  btc  ubtigcn  10000  9iRann  ctnäiifc^iffcn  um  bicfe  an 
geeigneter  @teQe  lanben  ju  Ia[)en.  S)agegen  mad^te  ber  Xitix% 
Don  @ng(anb  ftc^  i^erbinblic^  i^on  bem  5tage  an,  xoo  biefe  Sni))))eii 
über  bie  ruffifd^e  ©rcnsc  gtengen,  jd^rltc^  500000  8.  ©t.  ©uB» 
ftbien  ju  be3a^Ien  unb,  »cnn  ber  Ärieg  auöbrec^c,  cm.öefc^waber 
in  bie  Dftfee  ju  fenben.  Silier  unb  jeber  6rtrag  t^rer  ^lünbenni« 
gen  follte  ben  ruffifc^cn  Sruppen  3U  gute  lommcn.  S>te  SetDiOir 
gung  beS  freien  ©urd^marfc^eö  burd^  ^Jotnifd^eS  ®cbict  ma^ie 
©nglanb  ftd^  an^eifc^ig  erforbertic^en  %aUi  auöjuwirfen.  Son  ben 
geheimen  Slrtifeln  t?erj)flid^tete  ber  erftc  ©nglanb  für  bie  %x\tbtnt* 
jeit  innerhalb  jener  »ier  Sa^rc  100000  i.  ©t.  jdirlid^e  ©ubfibien 
an  9{u§lanb  ju  jaulen,  ber  5n?eite  enthielt  hai  SSerfprec^en  bei* 
ber  SRäc^te,  aUed  Xüai  \x6)  auf  SScr^anblungen  mit  bem  gemein« 
fc^aftlic^en  Seinbe  be3ie^e,  einanber  )?ertrauli(^  mitjut^eilen  unb 
alled  aufjubieten  um  bei  bem  Sneben@)(^(ug  ben  betberfeittgen 
SSort^eil  njal^rjune^men^ 

5)amit  ^atte  ber  ruffMc^c  ^of  erlangt,  xoaS  er  im  Sereine 
mit  bem  ofterreid^ifc^en  fo  lange  üergebenö  erftrebt  ^atte.  3« 
golge  beffen  fa^te  baS  grc^e  ßonfeil  ber  Äaiferin  am  7  £)ctober 
ben  Sefdplu^  ben  Äcnig  uon  ^reu§en  o^ne  toeitere  Ser^anblung 
anjugreifen  nic^t  bto§  wenn  biefer  gürft  einen  SSerbünbeten  Su^ 
lanbd  angreifen  fotlte,  fonbern  fobalb  er  Don  einem  ober  bem 
anbern  biefer  alliirten  mit  Ärieg  uberjogen  »erbe*,  ©iefet  ja^e 
©ifer  jur  Bcrftßrung  bcö  |>rcu6ifc^en  ©taateö  ^atte  mit  ben  na« 
turlid^eu  Sielen  ber  ruffifc^en  ^olitif  nid^td  ju  {(Raffen,  benn  biefe 
lagen  in  $olen  unb  ber  Surfei,  unb  in  beiben  Sänbem  mu§te 
Olugtanb  e^er  t>on  Öfteneic^  at^  üon  $reu§en  äSiberflanb  gegen 
feine  Slbfic^tcn  erwarten.  9Jur  bie  fernere  ©(^wdd^ung  ©^ve« 
bend  junddE)ft  burc^  bie  ?o$rei§ung  ginnlanbd  loar  ein  ®ema(t> 
fc^ritt,  ber  gricbric^  II  fcfcrt  unter  bie  SSaffen  gebracht  ^aben 
würbe.  91bcr  bie  l^ierauf  gerid^tcten  ^Möne  ruhten  vorläufig,  fo 
ba^  fein  anberer  SBeweggrunb  ald  ©elbftfud^t  unb  blinbe  Seiben« 
fd()aft  bie  5)lad)tbabcr  :>{u{;Ianbt^  ba^in  braute  ben  «bfic^ten  ber 

»  ©<urf  III  75-83. 

'  175r>  Cct.  13.  20.  i^etcTdburj.  ^eri^te  be«  (a^fifc^n  Ckf^dftttrSgerf 
guitrf.    Ilortzborg  Roc.  I  249.  57.    Oeuvres  de  Fr^dörio  IV  70. 


Tit  fCnberung  bet  eitglif^eti  ^olttif  am  rnffitc^en  $off,         143 

3kax\a  S^etffta  ju  btenen.  S)enn  für  [ie  aOetn,  ntc^t  für  ®ro§« 
britannien,  follten  bte  nijftf(]^en  (Sttettfräfte  in  Bewegung  gefegt 
loerben. 

9Ia<!^bem  bcr  rufftfcj^e  ©uBftbtentractat  abgcfcfiloffcn  toar,  fam 
bie  tnglifc^e  SVegterung  enbltc^  3U  ber  (Sinft^t,  ba^  fte  Don  £)fter« 
m^  im  @ti^  gelaffen  fei,  unb  gieng  be^^alb  ben  9{euttalitatd* 
»ertrag  mit  f>rcu|cn  ein.  ©amit  t?erIor  bet  SSertrag  toon  Cetera« 
Burg  allen  Sinn,  benn  et  toax  ni(|it  auf  ben  ^rieben  in  S)eutfc^« 
knb  bete^net,  fonbetn  auf  ben  aU  unoetmeiblid^  angenommenen 
£riegdfall,  nnb  gmat  n>at  et  bitect  gegen  $teu§en  angelegt.  Siber 
ba^  britif^e  5!Rinifletium  f(^mei(i^elte  fic^  mit  bet  Hoffnung,  nad^« 
bem  einmal  bie  tuffifd^e  Stegterung  in  @olb  unb  $f(i(^t  genom^^ 
nen  fei,  metbe  eS  ni(^t  fd^n^et  fallen  auc^  3U  bet  Detanbetten 
|)oKtif  i^te  Snftimmung  3U  etlangen. 

3n  biefem  @nbe  gab  ^olbetneffe  am  26  S)ecembet,  ali  bet 

Serttag  mit  ^reu§en  fd^on  fo  gut  n^te  abgefc^Ioffen  n^at,  bem 

®efanbten  in  ^etetdbutg  neue  3nfttuctionen.    @t  leugnete  ntd^t, 

ba^  ber  etfte  ^xotä  bet  mit  bem  tufft)(^en  «^ofe  gepflogenen 

IIiiter|anb(ung  gegen  Stengen  getid^tet  gen^efen  fei,  behauptete 

<^^  l^i^^i^t  tt^ad  bet  SSal^t^ett  nic^t  entfptac^,  cd  })abt  ))0t 

adem  baburd^  bet  triebe  in  @utopa  erhalten  n^erben  follen.    @r 

beutete  auf  bie  mit  bem  SBienet  .^ofe  eingettetene  Spannung 

(in  unb  eröffnete  im  tiefften  @e^eimni§  bem  @efanbten,  n>ad 

er  mit  bem  preu§if(^en  @ef(^äftdträget  ^id^eH  )?et^anbelt  \)abt 

ffftote  ba^  bet  Sntmutf  eined  9Ieutta(itätdi}etttagee  mit  $teu|ett 

anfgefieüt  fei.    9l[uf  einen  fo((^en  SSetttag  einjuge^en  fei  bet 

tonig  t>on  Stengen  üotjugSu^eife  burc^  ben  j^ifc^en  (Snglanb 

ni  9ltt§(anb  gef(^Ioffenen  Sractat  veranlagt  ttjotben.    ^olbet« 

wffe  etflatte,  Äonig  ®eotg  11  ^alte  \x6)  übetjcugt,  bie  Äaifetin 

iDcrbe  bei  i^rer  befannten  ^o(^^erjigen  ®cfinnung  ebenfo  be^^ 

Wcbigt  fein,  bag  fte  bur^^  einen  geberftric^  für  ben  gtiebcn  unb 

Mc  St^altung  i^teS  SBetbfinbeten  fo  üiel  ben^itft  bcibe,  a(d  u^enn 

pe  ©elegenl^eit  gehabt  f^atte  bie  Sapfetfeit  i^ret  Stuppen  uub 

kic  ©töge  i^tet  Ätiegömad^t  ju  jeigen'.    Slm  6  gebruar  fanbte 


^  Kanmer  8cttr.  n  300  ff. 


144  <3Tf^e«  ^u^.   Vierte«  (la)ß\UU 

^otbcrnclfc  eine  Gopic  bc8  SSettragS  tooit  SBeftmtnftcr  na^  ?>ftcrt« 
bürg  unb  bcmcrftc  babci :  Oftcrrcid^  \)at  fctt^cr  immer  ecf (art,  eS 
fonne  nid^t^  fiir  6ng(anb  tl}un,  )o  (vinge  ed  ntc^t  gegen  $reu§eit 
gefi^crt  fei;  bicö  ift  je^t  ber  Sali,  unb  bcffer  a!8  bur^  blo^e 
?IRitteI  ber  ®ewalt.  (Sollte  aber  ber  ©iener  ^of  jemaB  bfe 
Hoffnung  gehegt  ^aben,  Seine  ü)iajeftot  ttjfirbe  bie  ^anb  ju  bem 
tt>ilben  unb  au§fc^n?eifenben  ^lane  bieten,  bie  QRac^t  beS  ^SnigS 
Don  ^reu^en  ju  jerftören,  fo  ift  ed  l^ol^e  Seit  i^n  gu  enttäuf(^ 
unb  3U  überzeugen,  ba^  feine  SRücfft^t  jemals  ©eine  SRajefiSt 
beioegen  voixi  auf  eine  fo  unauSfii^rbare  unb  ungerechte  Untev* 
nel^mung  einzugebend 

S)ur(^  bie  neue  SSenbung  ber  britifc^en  ^olitit  mar  SBtlliamS 
in  ^o^em  ®rabe  blo^geftellt,  aber  feine  gewohnte  3uDerfi(^t  »et* 
liefe  i^n  nic^t.  ^od)  am  17  gcbruar  fd^rieb  er  bem  SRiittfier, 
er  merbe  ju  üer^uten  miffen,  bafe  ber  preufeifcj^e  SSertrag  am 
nifftfd^en  ^ofe  eine  üble  SBirfung  hervorbringe.  SIber  balb  ergaS 
ftc^  baS  @egent^eil.  S)ie  ^aiferin,  n^elc^e  QRonate  lang  marteit 
liefe,  e^e  fte  ben  Vertrag  mit  @nv3lanb  unterzeichnete,  l^odjog  i^re 
Unterfc^rift  am  {\  S^bruar,  aber  mit  einer  ©eclaration,  met^e 
befav3te :  baS  Sünbnife  gelte  nur,  infofern  ber  ^önig  t>m  |)reufeeii 
bie  Staaten  beö  Äonigö  von  ©nglanb  ober  feiner  Serbunbeten  an« 
greife'.  Unter  ben  SBerbflnbeten  aber  t?erftanb  bie  ^aiferin  feinen 
anbern  al8  Cfterrcic^.  ©o  ttjarb  bie  Urfunbe  bem  beftitrjteti  ®e« 
fanbten  audge^änbigt.  SBiUiamd  fuc^te  fic^  bamit  3U  trcflen,  bafe 
9tufetanb  ben  ^enig  t>on  ^^reufeen  in  Sc^ac^  galten  nnb  gmingex 
merbe  ber  Serbinbung  mit  Snglanb  treu  ju  bleiben,  eine  9ln* 
fc^auung  für  bie  er  bei  einem  SRinifter  mie  9lemca{)le  auf 
Seifatl  rechnen  mod)tc.  3a  er  liefe  ftc^  bur^  bie  f^einbor 
l^armlofe  SSertraulic^fcit  beß  oftencid^ifc^en  ®efanbten  ®rafeit 
Gfter^ajD  bet^oren,  bafe  er  meinte,  biefer  unterftfije  t^n  in  be« 
Semüben  ben  93erbrufe  ber  .^aiferin  ju  bef c^mic^tigen ,  obglri^ 
@fterl)aj\^  nic^t  unterliefe  i^m  bie  @rftdrung  3U  vennelben,  bie 
ruffifd^e  Äaiferin  ^offc,  ber  englif^e  unb  ber  SBiener  ^of  »fir« 


'•  «üumet  ©<itr.  II  305  f. 
•  Cbcnb.  e.  307  f.  344. 


^ 


9tiiffif(^  JDedaratioii  sum  Gnbfibienbertrage  mit  Snglanb.        145 

ben  einen  f>(an  entoorfen  ^aben  um  ^reugen  ^etunterjubringen, 
190 jtt  fte  jebeqeit  eifrig  unb  berettoiOtg  Reifen  tt)erbe\ 

Slnf  biefc  3Bei[e  fonntc  eö  frciltd^  nic^t  gelingctt  bcn  cngli* 
\ö)tn  @influ^  lotebet^et juftellen :  im  ® egent^eil  roaxi  bie  <Bpxat!^t 
be0  ru[ftf(^en  ^ofeS  immer  ^od^fa^renber  unb  ad^tete  feine  fRiid^ 
ft^t,  bie  eine  SRad^t  xok  @nglanb  für  fid^  forbern  burfte.  3ur 
SRe^tfertigung  ber  bem  @ubfibien)?ertrage  angehängten  S>ec(ara« 
tion  lad  Surft  @ali^in,  ber  faiferlid^e  ©efanbte  in  Sonbon,  gegen 
Snbe  9Rari  bem  britif(^en  ©taatSfanjIer  eine  92ote  \)ox,  in  rüclä)tt 
nnter  vielen  Etagen  93efc^tt)erben  unb  SSonvurfen  ber  englifd^en 
Stegierung  gerabeju  bie  93ered[|tigung  .  abgefproc^en  n^urbe  o^ne 
vorherige  Vereinbarung  mit  ber  ^aiferin  flc^  auf  ein  93änbni| 
ober  eine  Übereinfunft  mit  bem  Könige  Don  ^reu^en  einjulaffen: 
benn  ber  jtoeite  geheime  Slrtifel  bcö  SScrtrageö  \)ot^  ©t.  ^e« 
ierdbnrg  Derpflid^te  bie  ccntra^ierenben  Steile  \)on  allen  93er« 
^nblungen  mit  bem  gemeinfamen  ^einbe  einanber  t^ertraulid^e 
SRctt^etlung  gu  mad^en.  .^olberneffe  beftritt  biefe  Se^au))tung 
nnb  erflärte,  ber  Slrtifel  bejie^e  fid^  auf  ben  n)irf({d^  eingetreten 
aen  ^egöfafl  unb  bie  geleiftete  Sei^ilfe  ber  ^aiferin :  je^t  aber 
fet  Stiebe  nnb  fein  gemeinfamer  Seinb  )?or^anben.  3uglei(|i  mit 
bem  Serid^te  oon  biefer  Unterrebung  fanbte  er  bie  S)ecIaration 
jn  bem  ©ubfibicnüertrage,  toel(^e  mit  ber  ^Ratification  am  16  SRarj 
in  8onbon  eingetroffen  roax,  jurucf  unb  gab  ben  @ntfc^Iug  ber 
engltf^en  Stegierung  funb  [xä)  Iebig(i(^  an  ben  93ertrag  ju  galten. 
König  @eorg  II  meinte,  je  n^eniger  man  i^on  ber  S)ec(araticn 
fprec^e,  bepo  beffer;  JBilliamö  foHc  forgen  ba§  fie  in  ber  ©tille 
ganj  nnterbriicft  merbe,  bamit  9)reugen  feinen  9(nftog  baran 
ne^me'. 

@o  toar  bie  englifd^e  Siegiening  n^ieber  auf  bem  ^eillofen 
Sege,  fiatt  ben  Segler  ben  fte  gemad^t  ^atte,  ju  erfennen  unb 
auf  fib^tlfe  gu  benfen,  üor  ben  offenbaren  S^atfac^en  bie  Singen 
JU  oerf^Iie^en  unb  fid^  t^ortd[;ten  3Qufionen  ^injugeben.    @in 

1  Uaurntt  «dir.  II  310  f. 

»  1756  3Rfirj  30.  ©otberneffe  an  ©iaiam«.  5»oumcr  CeitrSgc  II  314  f. 
89L  ben  f&^fifd^n  Qeri^t  ^ertjberg  9lec.  I  250.  S)ie  am  16  anSt}  erforgte 
tntnnft  ber  rnfflf^en  9{attfication  melbet  Wdftti. 

64«fn»  M  ic»«i4^^«  «riff.  10 


146  Q^^Pe«  eu^.  einte«  (Sa))tteL 

®runb  btefee  Ser^altend  lag  barin,  ba§  ©eorg  11  ft^  bet  Snt(^t 
f(|lämtc,  tt?cl^c  feine  furjftc^ttgc  ^annoüerfd^e  9)oIttif  erjfngt 
l^atte,  unb  bic  SKtniftcr,  ttjeld^e  fic^  ju  bienftferttgen  SSerfjeugen 
berfelben  hergegeben  Ratten,  fuhren  liebet  fort  engltf^eS  ®db 
für  frembe  ^rotdt  ju  ^a^Ien  um  ben  ©d^ein  beS  Sünbntffed  311 
retten,  aK  ba§  fte  ber  parlamentarif(^en  OppofEtton  gegen  ben 
ruffifc^en  SSertrag  nad^traglid^  fRc^t  gegeben  ^fitten. 

2)a8  aUerbebenflid^fte  @pie(  trieb  bie  englifd^e  Stegtenmg 
mit  ^reu§cn.  ©ie  ^atte  griebric^  II  »erftd^ert,  e*  liege  in  i^ret 
SRad^t  SRu^Ianb  jum  ^rieben  anju^alten,  unb  [xä)  mit  t^m  Der« 
tragdmagig  i^erbunben  ben@inmarf(^  frember  Smf>pen  tnS)etttf4« 
(anb  3U  üer^inbern.  ©obalb  jene  Suftd^erung  ftc^  ali  fal\6)  enotef 
unb  bie  @efa^r  einer  fremben  SuDafton  im  ^[nguge  roax,  mu^te  fie 
ba^er  in  SBaf^r^eit  unb  5treue  fid^  Der^^flid^tet  fü(|(en  bem  jtöntge 
Don  9)reu|en  offene  9)litt^ei(ung  ju  machen  unb  mit  t^m  gu  ttß 
roa^txif  auf  vod6)t  SBeife  ber  ®efa^r  vorgebeugt  merben  fSnne. 

9laäi  biefem  in  ber  92atur  ber  @ad^e  liegenben  ®runbfa^ 
Baubeiten  ®eorg  II  unb  feine  ÜRinifter  ni6)t  9Ii^t  Don  englt^ 
fdjer  Seite  n^arb  Btiebric^  II  oor  9{uglanb  geioarnt,  fonbern  et 
mu|te  feine  9la((ric^ten  atfein  aud  ben  Duetfen  f(^5pfen,  »el^e 
er  ftd^  anberdmo  gu  eröffnen  n^ugte.  3a  nod^  me^r:  »fi^renb 
SBilliamd  oon  Serat^ungeu  ber  rufftfc^en  3)linifter  übet  bie  ^age, 
ob  man  ben  SBertrag  mit  (Snglanb  für  nuD  unb  nt^tig  ettlfiten 
fode  ober  ni(^t,  oon  bem  u^ac^fenben  @inDerflänbnif[e  be0  oftet» 
reid^ifc^en  unb  ruffifc^en  (Sabinetd,  bem  (eibenf^aftli^en  ^affe  bet 
j^aiferin  @(i)abet^  gegen  bie  $erfon  unb  bie  9Ra(^t  bed  pxtui^ 
fd^en  ÜRonard^en  berid^tete^  tt)ar  ba^  britifc^e  SRinifterium  nni 
barauf  bebad^t  folc^e  9WeIbungen  t?or  Äönig  griebric^  11  gu  »et« 
^e^Ien  ober  fo  oft  bie[er  auf  ®runb  empfangener  9la(^ri(^ten 
[\d)  Sludfunft  unb  aufrid^tigen  Sefc^eib  erbat,  bie  @a(^e  gu  oev» 
tufdj>en  unb  feine  Sorge  ju  befd^wic^tigen'.    JDie  englif^e  Sie« 

»  1756  gWfirj  27.    «^)nt  11.    «aumer  II  314  f.  318  ff. 

*  3uni  22.  8er(m.  aRitc^eQ  an  ^olbenteffc:  I  bave  carefoUy  e<m- 
ccalcd  much  of  Sir  Hanbury  Williams^s  letter  of  the  5*^  to  yoor  Lord- 
ahip  and  endeavourcd  to  palliato  as  far  aa  posaible  tbe  bad  aitnatioB 
of  our  affaira  in  that  country.    Mitchell  Papere  I  187. 


UnauiKrlSfflgfett  Ux  engtifd^n  Stegterung.  147 

gtentng  Derfti^crte  immer  Don  neuem,  fte  fei  ber  JRuffen  gettji^:  ja 
VLoify  im  Swni  crfifirte  ^olbenteffe  bem  j^reu^tf^eit  ©efcfififtötrager, 
fte  ^offe  bemnfii^fl  freunblic^e  93ejte^ungen  gioifd^en  ^reu^en  unb 
9tu§(anb  ^erjußenen\  8ani3er  freiließ  fonnte  bie  Säufcfiung,  xoz\6)t 
bur(^  bie  immer  Don  neuem  mit  guter  Snüerftd^t  erfüQten  S3eric^te 
t>on  SSiOiamS  genfi^rt  )ourbe,  t)ox  ber  ^anbgretf(td^en  5l^atfad^e 
m^t  befie^n,  ba|  Siu^Ianb  mit  t)\Unt\ä)  einig  xoax  unb  mit 
Stanfreic^  fi<^  petflonbigte,  ni(|it  ju  frieblic^en  Bwedfen,  fonbcrn 
um  gar  Umtvfiljung  beS  euto^Sifc^en  ©taatenjpftemd  mitjutm'rfen. 

S>a8  Ser^atten  ber  englifc^en  Siegierung,  fo  um^ertragltd^  mit 
Srett  unb  ®I(iuben  unb  fo  n>iberftnnig  n^ie  ed  n^ar,  n)flrbe  un« 
begreiflich  fein  au^e»  bei  einem  51Kinifter  mie  S^ewcaftle,  bem 
Omoa^r^eit  unb  3ntrigue  3ur  onbern  9}atur  gen)orben  tt)ar  unb 
beffen  gfinjli^e  ttnfSbigf^it  täg(i(^  me^r  3U  Sage  trat,  .^at  bod^ 
ffibft  ein  ^eunb  üon  9lewcaftle'ö  Sfmtögenoffcn  %oj:,  ber  jüngere 
gerate  3B(i(po(e,  biefeS  3a^r  bad  ber  argften  3Rigregierung  ge« 
lannt,  hai  er  in  @ng(anb  erlebt  ^aU*.  S)ama(8  n^aren  ^of  unb 
Stttiifierium  in  ^ngften  Dor  einer  franjöftfd^en  8anbung  unb  Der^ 
gaben  boräber  jebe  anbere  @orge  f&r  bie  au@n)ärtigen  93eft^ungen 
anb  bie  Serbunbeten  @nglanbd.  SBad  ^reu^en  betraf,  fo  furd^tete 
mait^  »enn  Äönig  Jricbric^  erfal^re,  in  wie  fcbwteriger  8agc  ftd^ 
Snglanb  befinbe,  tverbe  er  ftd^  üieUeicbt  nad^  anbern  ^eunben 
srnfe^en.  S)ed^a(b  füllte  man  i^n  in  eine  trfigerifd[|e  unb,  n^enn 
{riebrid^  nic^t  felbft  n)acl^fam  gen^efen  n^are,  unheilvolle  (Sicher« 
\dt  eitijtttoiegen. 

Seite  ganbung  aber  war  ein  leereö  ?)^antom.  3m  JDeccmber 
»ar  üon  ber  franjoftfd^en  {Regierung  ber  SBorfd^Iag  beö  9Rar* 
ji^Od  SeOeiMe  genehmigt  worben  \>ox  adem  anbern  ben  Sng» 
liitbent  3Rinorca  ju  entreißen',  aber  biefe  Slbftd[|t  burd^  ©d^ein« 
lifhtngen  in  ben  norblid^en  ^&\^n  ju  madfieren.  S)iefer  $Ian 
gelang  t^oOrommen.     S)ie  englifd^en  ÜRinifter  l^atten  feit  bem 


^  1756  Sunt  4.  9Ri(^r«  ^eri^t  (de  mettre  bien  V.  M.  avec  U  cour 
^  RoMie).   !2>a}u  bie  !lntu>ort  be9  ^reugifc^en  aj{inif)ertum9  t)om  15  3uni. 
*  Lord  Orford  Mem.  II  54. 
'  1755  2)ec.  29.    ftni^p^ufen  an  ben  StM^. 

10* 


148  ^Pe«  8u^.  ^xtxM  (Sopitel.. 

Sanuar  j^enntm^  t^on  bem  franjoftfc^en  ^(ane  gegen  SRtnorca 
unb  ben  baju  getroffenen  SScrberettungen:  aber  bte  SRelbongen 
Don  ben  mit  mögUd^ft  t^tel  ©erSufd^  unb  9[uf[e^en  ind  Seif 
gefegten  Olüftungen  am  (Sanal  festen  fie  fo  in  ^laim,  ba^  fle 
fitr  jebe  vernünftige  SSorfteÜung  taub  maren.  Sur  hai  fSStiütU 
meer  traten  fte  gar  ni^td.  S)er  einjtge  @ebanfe  bet  fie  tia* 
nat)m  loar  bie  SSert^eibigung  (Snglanbd.  9ber  gu  biefet  boten 
fte  nid^t  bie  ^aft  bed  englif^en  SSolfed  auf,  fonbem  vereitelten 
im  £)6er^aufe  eine  9)la^rege(,  xoeläjt  fte  im  Uuter^ufe  gut  ge« 
l^ei^en  Ratten,  nämlid^;  bad  von  $itt  unb  feinen  Sreunben  Be« 
antragte  @efe^  über  bie  Crganifation  ber  Sanbmtlij  in  (Sng* 
Ianb\  gauj  entfpred^enb  i^rem  SScrfa^ren  in  Slmerifa,  »o  fie  Die 
von  ben  Soloniften  ausgeführte  SanbeSvert^eibigung  gegen  Sran« 
jofen  unb  3nbianer  ^od^^ft  ungern  fa^en  unb  fte  nac^  9R5gIt(^fett 
reglementierten  unb  (ahmten.  3^re  einzige  ^i(fe  loaren  bie  frem* 
ben  Sru))pen,  bereu  ^Berufung  nac^  @ng(anb  fd^on  Anfang  9e« 
bruar  befd^Ioffen  xoax^,  unb  fte  be^arrten  babei  anif,  aM  fie 
nid^t  langer  gmeifeln  Tonnten  ba^  bie  granjofen  im  üRittelmeei 
ernftlid^e  Slbftd^ten  Ratten  unb  ald  fie  fid^  gebrungen  fa^en  nm 
biefen  ju  begegnen  bort^in  ein  ©efc^waber  gu  beorbern. 

9[m  23  ÜRärg  entbot  ber  ^onig  bem  Parlamente,  ba§  er 
jur  9(btt)e^r  einer  von  ben  granjofen  beabftd^tigten  fetnbli^en 
Snvafton  in  Großbritannien  ober  3rlanb  baS  (S^oxpi  von  8000 
«Reffen  requiriert  ^abt.  9((d  beibe  «^aufer  biefe  $otf(|^aft  mit 
3)anfabreffen  erwiebcrtcn,  gegen  bie  nid^t  eine  Stimme  ^6)  tx^ob, 
ließ  ®eorg  II  einen  tt)eiteren  (Schritt  t^un,  n^elc^er  i^m  ben  ®^ 
ivinn  brad^te  einen  anfe^nlic^en  S^ei(  feined  Turfärfllic^en  ^eerel 
auf  englifd^e  9ted[;nung  gu  übertragen.  91m  29  ÜRärg  fc^Iug  %of 
im  Unterlaufe  eine  Slbreffe  an  ben  ^onig  vor,  n>el(^e  bie  !&ttte 
enthielt  ein  entfpred^enbed  6orpd  ^annoverfd^er  5lru))))en  na^ 
(Snglanb  ^eruberfommen  gu  (äffen.  S)iefed  follte  einen  @rfa|^ 
bilben  für  bad  Kontingent  ber  .^oüanber,  tveld[|ee  au9  Stficfftc^t 
auf  granfreid^  ni(^t  geftellt  n^arb.    ^Jlud^  biefer  Antrag  »arb  von 


»  Parliaiu.  Bist.  XV  704  ff. 

*  1756  gebr.  6.    mdfttV9  ^txiö^U 


fkt^nblungeii  flBcr  He  &flerTetc^tf4«ftan)5f!f4€  Wian).         149 

betten  ^flufent  genehmigt,  Dom  Unterlaufe  nic^t  o^ne  na(]^bnld« 
(tii^e  Oppofttton  unb  bie  jorntge  3Ridbi0tgung  i^on  $itt,  bet  bte 
angebonte  Äraft  bet  Station  für  ^inreid^enb  jur  SBcrt^eibigung 
M  8anbed  erflarte^  Slber  ntd^te  xoax  natitrltd^et  ald  ba^  bie 
Sergagt^eit  ber  {Regierung  ftd^  bem  93oIfe  mitt^eilte  unb  ba^ 
mit  bem  SRiStrauen  in  t^re  Sinftd^t  unb  @ntf(^Ioffen^eit  an^ 
We  %m^t  x>ox  granfreid^ö  Überlegenheit  juna^m'. 

@o  n>ar  griebric^  ber  gro^e  me^r  ate  je  auf  fi(^  felbft  an« 
geiDtefeit  unb  folgte  mit  größter  @))annung  bem  SSerlaufe  ber 
Unter^nblungen,  wtl6)e  feit  bem  3anuar  am  franjöfifd^en  ^ofe 
nber  ba0  93unbni§  mit  Cfteneid^  mit  fi(^t(i(]^em  @ifer  ge)?fIogen 
»mbeiL  ©aö  ®e^eimni§,  xotlä^ed  felbft  bem  fraujoftfc^en  ®e^ 
fanbten  in  SBten  vorenthalten  tt)urbe,  loar  um  fo  fcl^tt)erer  gu 
bnrc^bringen,  ba  bte  ©onferenjen  meiftenö  nur  jtüifcl^en  ber  ?)om9 
pabour,  ©emiö,  bem  ^iU  be  la  SBiffe  unb  ©tar^emberg  ftatt* 
fanbett.  StouiD^  unb  ^a(]^au(t  erhielten  nur  oberf(äd^Ii(|ie  ^ennt« 
nt^  Don  ber  ©ac^e,  anbere  Sninifter,  ti^elcfie  au8  i^rer  3RidbiDi« 
gnng  fein  ^e^(  ma(]^ten,  tvurben  mit  i^ren  @inreben  abgeti^iefen*. 
@rfl  am  16  9)larj  fonnte  ^pp^aufen  melben,  ba^  ed  ftc^  um 
ben  %a}x\df  eines  5l^ei(e8  Don  Selgien  gegen  $arma  unb  $ia« 
cenga  ^anbele:  bieö  aber  fei  nur  ber  erfte  Swcig  eineö  ?)roiecte8, 
bad  no(^  Diel  umfaffenbere  unb  n^etter  reid^enbe  Stele  ^obt\ 

Snbeffen  gogen  ftd^  bie  SSer^anblungen  in  bie  Sauge,  ni(]^t 
fotoo^I  bur^  ben  9Biberfpru(]^  angefe^encr  Scanner  —  benn  biefer 
f(^nHeg  Dor  bem  erflärten  SBillen  beS  ^onigd  —  a(8  bur(^  bie 
6<!bu>terigf eiten ,  xod^t  ixt  ber  ®a6)t  (agcn.  Sür  ben  amen« 
bntf(^en  ^teg  war  nichts  fo  u^efentlic^  a(3  bie  ÜRittoirfung 
6fKintend.  9lo6)  bie  (e^te  englifc^e  S^ronrebe  l^atte  ein  merf« 
irarbiged  3<ugn{§  baDon  abgelegt,  xod^tn  äSert^  bie  englifd^e 
Stegtemng  bem  friebltc^en  unb  neutralen  SSer^alten  bed  fpani* 
\iftn  ^ofd  betmag.  @8  galt  in  ben  regierenben  Greifen  ald  ein 
yoltttf^er  ®(aubenefa0,  bag  bie  britif(^e  9yta6)i  ed  tt^o^I  mit 

i  Pftrliam.  Bist.  XV  700  ff. 

*  1756  aRSri  dO  u.  SRai  21.    Bonbon.    mäfttV9  etxxäftt. 

*  ge^.  13.  9RSq  1.    ftnV)>^aufen  on  ben  Stim^, 

*  fRhi  16.    ftmn^^ufen  an  ben  ItSnig. 


150  ®^f^e«  Oud^.  fß\ttit%  (Sa))Uct 

SranTretd^  ober  mit  Spanien,  aber  nimmer  mit  betben  gufammen 
aufnehmen  fonne.  Um  fo  bringenber  erfd^ien  ed  für  ben  fran* 
3c|tf^en  ^of  aOed  aufjuBteten  um  bie  9amtlien))acte  bet  S)9« 
naftien  ju  erneuern  unb  in  bem  [))anifc^en  93oIfe  ben  let^t  et* 
regbaren  ^a^  gegen  (Snglanb  auf  jullad^eln.  SitSffalb  loat  f^os 
im  .^erbfte  S3emid  jum  augerorbent(id^en  ©efanbten  am  \pani' 
\ä)tn  «j^ofe  ernannt  n>orben,  iebo6)  bie  Serbanblungen  übet  bic 
ßfterrei(^i[(^en  antrage,  n>el(^e  Den  i^m  geleitet  tourben,  jhx* 
gogerten  feine  Slbreife.  Se^t  toaren  bie  granjofen  im  Segriffe 
Cinerea  mit  bem  feften  $(a^e  $ort  3Ra^on  gu  erobern:  gelang 
i^nen  bieS,  fo  fonnte  um  bie  @ng(dnber  DoDenbd  au8  bem  mittet 
(änbifc^en  SReere  gu  )?ertreiben  ein  Serfud^  auf  ®ibraltat  ge» 
mad^t  werben.  W\t  biefen  fpanifd^en  @eefeftungen  l^atte  man 
ben  9)reid  in  «Rauben,  um  ben  felbft  bie  ftum))ff!nnigfie  9ttß 
gierung  @)}aniend  ftd^  beS  93unbniffee  gegen  @ng(anb  f^tterli^ 
»weigern  burfte,  n)a^renb  anbererfeitd  ber  ^bfd^Iug  etneS  9&nb« 
niffed  mit  Dfterreic^,  n)e(d^e^  au(^  Italien  fo  loefentKc^  bern^rte, 
ol^ne  oorgdngiged  @in)?erne^men  mit  bem  «^ofe  non  SRabrib,  ben 
fpanifd[ien  ©tolg  franfen  unb  ÜRidtrauen  ertoeden  mugte.  S)et* 
^a(b  roax  ed  im  SBerfe  bie  S3er^anb(ungen  über  bie  Sfteneic^ifil^ 
frangöfif^e  SlOiang  gu  )?ertagen,  bid  man  ÜRinorca  erobert  nnb 
mit  Spanien  Jid^  üerftdnbigt  ^abt. 

@iner  folgen  Slbfid^t  trat  jeboc^  bie  Sflerretd^ifd^e  Stegiemng 
im  STpril  auS  atfen  haften  entgegen,  unb  um  jebe  ©(^mierig' 
feit  gu  befeitigen  f((Iug  fie  Dor,  gunac^ft  nur  bie  Safie  beS  neuen 
©pftemö  gttjifd[)eu  ©ftencid^  unb  granfreid^  )^ertragem&§tg  fejt« 
gufteden,  ^ieri^on  ben  bourbonifcben  ^öfen  i)on  SKabrib  nnb 
9{eapel  ^{itt^eihing  gu  machen  um  biefe  n>o  möglich  gum  Settritt 
gu  bett)egen,  unb  al^bann  nad^  reiflicher  ©noagung  aQer  in  Se« 
tra(^t  Tommenben  $uncte  gur  S)urc^fübrung  ber  SKliang  einen 
neuen  SBertrag  abgufd^(ie^en\  S)iefer  93orf(^Iag  tDarb  gebidigt 
unb  bie  Unter^anblung  über  bie  t?or(5uftgen  SSertrSge  m5gli(^fk 
befc^teunigt. 

'  ^Ql  eubioig«  XV  @(^r.  t>.  29  Sunt  1756  Aber  ba«  lftmt\^  «f 
moire  t>oni  «)>Tt(.  (t).  b.  e^utenberg)  n.  nctenfificfc  2. 18il  6.  82.  tn^ 
\iau\tn9  e^rcibeu  an  ben  $t'in\^.    faxxt  9  fipnl  1756. 


Solori  frona&fifi^eT  C^fanbter  hi  8erliii.  151 

SSä^renb  biefe  Set^anblungen  ne(S)  tn  ber  @^)oeBe  n>aren, 
ftt^te  man  bte  anbent  $öfe  über  ben  Stanb  ber  Siin^t  im 
unnartn  ju  l^alten.  Stbemoie,  ber  Don  Snebrtd^  bem  ^rogen 
mit  bft  ^5(^flen  Sfuegetd^^nung  be^anbelt  n>urbe\  blieb  bis  jum 
3  9pTil  in  Serlin :  er  üerlieg  ben  ^reu^ifc^en  $of  erft  nad^bem 
er  bem  jtönige  atö  9Iacl^foIger  Don  be  la  Sou^e  ben  ÜRarquiS 
be  Salon  ocrgefteDt  ^atte.  Salori  l^atte  feinen  Auftrag  3U 
neuen  Ser^anblungen  mit  ^reugen,  ja  er  n>arb  nic^t  einmal 
Mn  ben  Snfhuctionen,  xotl^t  ^Immoi^  erl^alten  l^atte,  nnb  ber 
Mn  i^m  geführten  Unterf^anblung  in  ^enntn{§  gefegt'.  @eine 
3nfhuctton  gieng  nur  ba^in  aOe  Slufmerffamfeit  anjun>enben 
um  3«  entbedPen,  n>ie  n>eit  bie  äJerpflic^tungen  gn^ifd^en  $reu§en 
nnb  @ng(anb  ge^en,  n^eld^e  Slbftd^ten  ber  ^önig  Don  $reu§en 
t^orgfiglic^  in  Sejie^ung  auf  @nglanb,  Dfterreic^  unb  3{u§(anb 
^e  nnb  xoit  er  gegen  Sranfreti^  unb  beffen  Serbunbete  ft(^  ju 
vergalten  benfe,  bamit  auf  @mnb  feiner  93eri(^te  ber  ^önig  t>on 
gtantretc^  nber  bie  @meuemng  bed  S3finbniffe8  mit  ^reu^en 
einen  befinitiDen  93ef(^(u§  faffen  fönne^  $lber  bie  @enbung 
Uefe^  9Ranne4,  in  weld^em  Stiebri(^  ber  gro^e  einen  alten 
iDert^  Sreunb  feinet  ^aufed  begrügte,  jeigte  an  ft(^  fd^on  bie 
flfbfid^t  be0  ^cfed  von  SerfaiDeS  nid^t  gerabeju  mit  9)reu§en  3U 
brechen. 

3a  bie  fran3dftfd^e  Siegiemng  t^at  nod^  mel^  um  il^re  ®ro^« 
mn^  3tt  bett)eifen.  @ie  lieg  nämlid^  bie  feit  bem  1  gebruar 
fftdtge  State  ber  braunfd^meigifc^en  ©ubftbien,  )a)tlä)t  abftc^tlic^ 
}ttTitfge^aIten  mar,  am  22  9lpx\l  1756  mit  33333  5l^lr.  an  ben 
l^renfif^en  SRinifter  @rafen  ^oben>ild  audja^Ien.  «m  12  SRai 
fleOte  <^30g  Staxl  über  bereu  @m))fang  bie  Duittung  aud\  bie 


>  OeuTres  de  Kivernois  I  31  ff.    Möm.  de  Valori  II  6. 
«  M«m.  de  Valori  II  10.  12.  47. 

>  M«m.  de  Valori  I  39  f.  2)ie  3nflntcHon  ifl  batirt  SerfaiQe«  ben 
26  %thxuax  1756. 

*  fx.  et.  «.  e^i.  ^cmm  ec^r.  an  SaroTt  «pT.  11  1756.  Möm. 
de  Valori  II  9  nnb  bte  Onflinction  für  ben  Wlax\6^atl  )>.  möftlkn  \).  13  9{ot). 
1757.  etu^  %tx\df.  I  348.  ^t\ntx9  n.  emittier  n.  (SSttina.  ^ifl.  9Ro9a)in 
1794  UI  330. 


152  ^^^^  ^tt(^.  iBicrte«  ^)>hel. 

(e|^te,  benn  bte  beiben  no(^  übrigen  fRattn  loutben  nt^t  me^t 
beja^It.  S){e[em  @ntgegenfommen  fd^ien  ei  gu  entfpre^fen  ba§ 
Ttunmcl^r  bic  prcu^ifd^c  SSermittctuna  in  bcn  Differcngen  mif 
Snglanb  mit  ^an!  angenommen  tt^urbe.  S)ie  frangöftfd^  9te* 
gierung  formulierte  i^re  S3ebingungen,  unter  benen  bte  Sludgabe 
ber  i^on  ben  @nglänbern  aufgebrachten  ©d^iffe  in  erftet  Stnie 
flanb,  unb  bie  burc^  baS  preu^if(]^e  @abinet  übermittelte  engit« 
fc^e  ®egenerTIärung  xoaxi  am  20  Sl^ril  üon  ^9))^anfen  jn 
SSerfaiQed  übergebend  ^\xä)  auf  bie  )?on  @))anten  ntc^t  mit 
befonberem  (Srnfte  eingeleitete  SSermittelung  (ie^  ber  frang9{t|<^ 
^of  fic^  ein. 

@(eic^erma^en  )?ermieb  bie  englifc^e  (Regierung  jeben  @d^ritt, 
ber  i^re  ^bfid^ten  Derrat^en  ^ätte,  o^ne  jebod^  bie  SetfleHnng 
(o  ttjeit  3U  treiben  wie  ber  franjofifc^e  ^of.  5Karia  Sfytxt^a 
Derbarg  t^re  @m^ftnbli(^feit  barüber  nid^t,  ba^  tl^r  frül^eret 
SSerbünbeter  ®eorg  )?on  @ng(anb  ftd^  je^t  mit  Sriebrii^  Mn 
?>reu^en  »ertragen  ^abe.  Sfber  ba8  britifc^c  SWinifierium  fc^inei« 
^e(te  ^ä)  mit  ber  Hoffnung  ben  UnwiDen  ber  ^aiferin  über 
ben  un[d^ulbigen  SBertrag,  ber  nid[|td  weiter  afö  lDeutf(^Iattb  boc 
franjöfifd^en  Unternehmungen  \xä)txn  unb  in  ^rieben  ei^altei 
fode,  befc^wid^tigen  unb  fte  )?on  ben  Plänen  einer  SKItang  mit 
granhei(|i  abbringen  ju  fönnen.  Sfm  7  3[j)ril  ubeneic^te  bei 
englijd^e  ©efanbte  £eit^  bem  ®rafen  ^auni^  eine  Doüftfiiibige 
@opie  bed  SSertragd  i^on  SBeftminfter,  Don  welkem  er  am  3  Se* 
bruar  nur  bad  ^au^tftüdF,  o^ne  ben  @e^aratartife(  unb  bte  S>tß 
claration,  mitget^eilt  ^atte.  .«Riebet  gab  er  tm  9lamen  feiner 
Siegierung  bie  93erft(berung ,  wenn  wiber  aOed  Srwarteii  bei 
Äönig  üon  ?)reu§en  baß  ^au8  Cfteneid^  angreifen  foHte,  »erbe 
ber  Äonig  öon  6nglanb  ungead^tet  bicfeö  SSertragö  ntc^t  wr» 
fehlen,  feine  SScrpflic^tungcn  gegen  bie  Äaiferin  Königin  gu  er» 
füaen  unb  felbft  bcn  SSciftanb  ber  rufftfc^en  Äaiferin  tn  ««« 
fprud^  ju  nehmen.  S)iefe  bebeutfame  @rf(ärung  warb  Don  jtaum|^ 
mit  trocfener  unb  falter  gormlic^fcit  Eingenommen  unb  bie  barauf 
üorbe^altene  Slntwort  Ite^  über  einen  ?Wonat  auf  ficj  toarten. 


»  «l>9ebru(fl  M6m.  de  Valori  II  34  f. 


6tar^tnberg9  BäftdUn  an  bte  90ni)>abour.  153 

S>ad  gleite  gef^a^  gegenüber  ben  93emu^itngen  bed  farbmt[(]^en 
@efonbten  um  @rneuening  bet  freunbfd^aftltd^en  SSegiel^ungen 
giotf^en  Dftenetd^  unb  @ng(anb\ 

@nb(t(^  trat  am  franjofifd^en  $ofe  bte  @ntfd^etbung  etn, 
totl^  Stmnxi^  \o  lange  mit  allen  SRitteln  fetneA  ®t\\M  erfhebt 
^ttf.  @egen  bte  fortgefe^ten  S3eftrebungen  ber  ®egner  bti 
neuen  ©pflemd  gab  ein  ©(^reiben,  n^eld^e^  @raf  ©tat^emberg 
am  20  SfpTÜ  an  bie  ^ompabour  richtete',  ben  ^udfc^Iag.  3n 
btefem  erörterte  ber  faiferlid^e  ©efanbte  bte  n^iber  bie  Slllianj 
erl^obenen  ©nmfinbe  unb  fa§te  bie  @rünbe  für  biefelbe  noc^  ein« 
mal  gufammen.  @r  gab  gu,  ba^  fte  bie  $o(iti!  Stanfreid^d  änbere, 
ober  in  ber  Art,  ba^  biefclbe  t)ereinfad[|t  n)erbe.  Statt  einer 
SRenge  Keiner  nac^  ©ubfibien  unb  @ef(|ienfen  bflrftenber  ^Oiirten 
loerbe  9ranfrei(^  auf  bem  kontinente  einen  eingigen  93unbe9« 
genoffen  ^aben,  ))on  bem  ed  eben  fo  t^iel  SBeiftanb  em))fange  a(8 
ti  t^m  (eifie.  3n  einem  8anbfriege  tt^erbe  Stanfreic^  leidet  über 
feine  Seinbe  bte  £)ber^anb  gett)innen.  S)a  jeber  ®runb  jur 
Stferfu^t  gioif^en  beiben  ^a6)itn  tt^egfaHe,  fte^e  i^rer  Union 
tttd^tt  me^r  im  S^ege.  @)>anien,  über  ba3  iood  3talien8  be< 
m^t,  loerbe  am  Kriege  t^eilne^men  unb  ftd^  an  (Snglanb  xa6)tn 
fcnnen;  ^oDanb,  ber  @r]^altung  ber  Saniere  Derftd^ert,  loerbe 
uentral  Meiben.  ©0  loerbe  granfreid^  im  ©tanbe  fein  in  ooUer 
6t(^erl^  feine  strafte  gegen  @nglanb  ju  oenoenben.  S>ie  Surfen 
trab  bte  ^o(en  lourben  über  bie  SHIiang  ber  beiben  .^öfe  fe^r 
befriebigt  fein.  S)er  Aönig  oon  ^reu^en  loerbe  auf  gemeinfame 
Sofien  für  feine  ^eimli(^en  SSertroge  beftraft  »erben,  unb  bie 
@tänbe  M  9}ei(^9  bei  beffen  £)ber^au))te  an  bem  Könige  oon 
Sranfretc^  eine  mäd^tige  @tü^e  ^aben.  SBaS  S)dnemarl  unb 
B^mtbtn  betreffe,  fo  loerbe  bie  bur(^  bad  in  Sfebe  fte^enbe 
Cnnbnife  bewirfte  (Steigerung  ber  fraujöfifc^en  SWac^t  biefe 
Staaten  bem  ^ofe  oon  SerfaiHed  nod^  itnn)anbe(barer  oer« 
t^Iic^ten  unb  fie  Beftimmen  not^igedfaUS  fid^  gegen  Stu^Ianb  an 
cifliren. 


>  »onnfr  11  817.  824  ff. 

«  Flutan  hbt.  de  U  diplomatie  fr.  VI*  48  ff. 


154  ^e9  f3nc^.  9\ntt%  Ca^rftcL 

S)te  t)on  @tatl^embet9  entotdFetten  ©runbe  fibntDanben  Mc 
legten  SSebenfen  gubtüigd  XV.  9[m  1  SRat  1756  toaxh  jn  So^ 
faided  bad  !8ünbnig  ^mtfd^en  £)fteneicl^  unb  Sranfreic^  itnta> 
geic^net.  S)te  erften  Stete  umfa§ten  eine  9leutTaI{tät0coti)>eiit{on, 
einen  Unicnd«  unb  Sreunbfd^aftdi^ertTag,  ber  a(d  befeitflD  bejriil^net 
voax,  unb  gtoei  @eparatartife(,  (auter  oftenftble  ©c^riftftfitfe:  fito^ 
btee  fünf  geheime  Slttifel  ald  93afie  beS  bemnfic^ft  jtt  f^Iie^ 
ben  geheimen  SunbedoerttagS. 

3n  ber  SteutralttStdconüention  Derf))ra(^  bte  jtdferin  f!^  in 
feiner  Sßeife  an  ben  franjöfif(]^»englif(]^en  ^anbeln  gn  be^eiligoi, 
beren  föegenftanb  fie  ni(|it  angef^e  unb  ^inft(^t(t(^  beten  fle  fefaic 
Ser^fli(^tung  ^abe,  fonbem  fi6)  )?onfommen  neutral  git  oei^IttK. 
S)er  ^önig  Don  granfreid^  oerfprad^  bagegen  weber  bie  Stieben 
(anbe  nod)  anbete  dit\ä)e  Staaten  unb  f>roi){ngen,  bte  gut  9ol* 
magigfeit  ber  ^aiferin  Königin  gehörten,  mit  ^eg  gu  fibei^ 
gießen.  S)affe(be  93er)pre^en  (eiftete  bie  ^ai[erin  ASnigtn  ii 
betreff  ber  Staaten  beö  ÄönigÖ  üon  granfreid^S. 

3n  bem  ttniond«  unb  greunbf^aftdoertrage,  ber  iDie  e0  in 
@ingange  l^ieg  bagu  bienen  follte  ben  f^rieben  unter  Beiben  Gtao> 
ten  no(^  fefter  gu  begrünben  unb  fo  toeit  e8  i)on  i^nen  ab^oige 
ben  SBeltfrieben  gu  erhalten,  loarb  eine  aufrt^ttge  unb  befifinbige 
Sreunbfd^aft  unb  Einigung  unter  beiben  SRä^ten  feflgefe^t  S>cr 
n^eftfälifd^e  Stiebe  dou  1648  unb  ade  na^folgenben  %xiAtnlß 
vertrage  lourben  erneuert  unb  beftattgt.  Seibe  Sl^rite  fiberi 
nal^men  gegenfeitig  bie  ©arantie  i^rer  Staaten  nnb  Derf>fKd^tetai 
fi^  fte  gegen  jebtt)eben  Angriff  gu  Derti^eibigen :  jebod^  na^ 
£)ftenei(b  gemag  bem  9leutraIit5tdoertrage  ben  gegentt^StHgei 
^ieg  mit  @ng(anb  a\\^.  %nx  ben  SaO  eineS  feinbli(^en  Ungiiiffi 
n^arb  bem  bebro^ten  5£^eile  ein  ^ilf«corp8  i)on  24000  Wlwtt 
gugeft^ert,  unb  gmar  18000  ÜRann  3nfantene,  6000  Wlwtt 
Saoaderie.  3ebo(^  roaxi  ber  ÜRac^t,  loel^e  bie  ^tlfe  in  Hn* 
fpru(^  naf^m,  {vorbehalten  anftatt  ber  effedioen  SRannf^Htft  ein 
9equii)alent  in  ®elb  gu  forbem,  unb  gn^ar  8000  Stet^ignlben 
monatlich  für  je  1000  SRann  Infanterie,  24000  Slet^dgnlben 
ffir  je  lOOO  ÜRann  6a)?anerte.  S)ie  contra^ierenben  SRic^te  be* 
Riehen  fid^  cor  gemein[c^aft(i(|  anbere  W&i^te  ^m  Seitfitt  jn 


2)et  Settrag  tion  Qerfaiae«.  155 

btefem  i^rcln  bcfenpDen"  Sertrage  einjulaben.  —  2)te  ©eparat» 
arttfel  betrafen  ni^tt  totittr,  aü  bte  SRangorbnung  itnb  bfe  $[tt< 
iDenbung  ber  franjöftfd^en  ©pra^e. 

Son  ben  geheimen  Slrtifeln  fe^tc  ber  erfte  feft,  ba§  obgleid^ 
hl  ber  3)efenf{DaQtanj  ber  gegenwärtige  ^tegdfaQ  gwifd^en  Sranf« 
ret(^  unb  @nglanb  t?on  ber  Garantie  unb  SBa^en^tlfe  audge« 
f^Ioffen  fei,  bennod^  U)enn  auf  SSeranlaffung  bte[ed  j^rieged 
anbere  SRäd^te  M  @nglanb  einen  Angriff  auf  franjofif^e  9>ro« 
totnjen  unternahmen  ober  babet  mitwirften,  bie  ^aiferin  Königin 
2UT  Garantie  unb  Sert^eibigung  ber  angegriffenen  ^roDinjen  bie 
in  bem  Uniondt>ertrage  audgema^te  «^ilfe  (eiften  l^erbe.  2)ie 
gleiche  Serpfli^tung  übernahm  ber  j^onig  t?on  Sranfreid^  ffir  ben 
%aU,  ba§  auf  Seran(af[ung  bed  gegenioartigen  franjöfffd^^engti« 
{^tn  ^egeS  irgenb  eine  ^a^t  bie  8anbe  ber  ^aiferin  Königin 
angtetfe.  S)er  jmeite  befttmmte  ba§  bie  gemeinf^aftli^en  Sin** 
hbungen,  bem  IDefenftotractat  beijutreten,  ergel^en  foQten  an  ben 
rSraijd^en  jtaifer  al8  ®ro^^erjog  Don  Sodcana,  an  ben  J^Snig 
i»on  Spanien,  ben  £önig  beiber  ©idlien,  ben  Infanten  3)on 
)>^tlt)))>  ^erjog  t>on  ^axma,  ^iacenja  unb  ®uaftaQa  unb  anbre 
%SLxfitn,  ober  n)e(4ie  man  ffinftig  ubereinfommen  »erbe.  3n 
bem  britten  afrtifel  fpra^en  bie  beiben  ^a^U  i^ren  @ntfd^(u§ 
mS  fi(!|^  3U  Derfi&nbigen  unb  ju  t?erglei4ien  fiber  ade  bie  SaDfe, 
l»el(^e  in  bem  legten  ^rieben  oon  Sa^en  nic^t  gehörig  oorge*' 
{e^fn  feien  fon)ie  aber  düt  ®ebietdftreitigfeiten  unb  anbere  ®egen< 
fUlnbe,  toel^e  eined  Sagd  bie  9tu^e  t?on  @\xxopa  ftören  unb  bie 
gebatikten  SRa^te  unb  i^re  SSerbunbeten  t^eruneinigen '  lönnten, 
\o  toie  an^  über  bie  Slngelegen^eiten ,  »el^e  indbefonbere  bie 
Ku^e  3ta(ien8  angiengen.  3u  biefem  @nbe  oerpflid^teten  fte  fUfy 
nadf  gemeinfamer  Abereinfunft  unter  einanber  unb  mit  anberen 
babd  bet^eiltgten  SRad^ten  bie  geeignetften  ^Rittet  gu  ergreifen. 
3n  bem  vierten  Srtife(  t?erf))ra(i^en  fie  n^ä^renb  bed  gegentt)ärti« 
gen  ihriegeS  feinen  SSertrag  abjufd^Iie^en  ober  gu  erneuern  ol^ne 
eteanber  vorder  ooQftanbige  9Ritt^ei(ung  gu  ma^en.  S)er  fünfte 
Irtifel  enbli^  befagte,  ba^  biefe  geheimen  Strtifel  gugleic^i  mit 
bei  9letttraIitSt8f onoention ,  bem  ©efenfitjoertrage  unb  ben  ©e* 
)Kttatattife(it  ratificiert  »erben  foDten. 


156  <Sr{le9  8nd^.  %^vi^M  Co^iteC. 

9iQe  btefe  9(ctenftudFe  tt)urben  gegetd^net  oon  (Stat^cmberg, 
{RoutQe  unb  SBerntd,  ber  franjöftfd^erfettd  ber  eigentliche  lintev 
l^anblet  gewcfen  xoax\ 


Wirkungen  bee  o|ltrreid)ifd)-fran;ififd)en  ^tinbni|fe0.    JB»  Itf- 

bringni^  ber  mglifdien  Mtgientng. 

SMarta  3:^erefta  unb  Äauni^  fa^en  t^re  langjfi^rigen  8e« 
mul^ungcn  mit  ©rfolg  gefrönt;  bie  ailianj  mit  ^anfreic^  roox 
begrünbet  unb  ber  lebl^afte  Slnt^eil,  ben  gubwig  XV  an  bem 
Sünbntffe  na^m,  ba8  er  mit  ©tolj  alö  fein  eigenfle«  ®etl  Be» 
trachtete,  fieberte  bem  neuen  poKttfd^en  Spfteme  bauemben  9e> 
[taub.  3e^t  faumten  bie  neu  t^erbünbeten  nid^t  {t(^  (Snglanb 
gegenüber  ju  erflären.  9m  4  9Rai  empfteng  ^9))^anfen  bie 
franjöftfd^e  Sntn^ort  auf  bie  (e^ten  engKfd^en  9)ro))of{t{onen,  eine 
einfache  9(b(e^nung,  o^ne  ba§,  xok  Snebrid^  »ünfd^te,  bie  (Sege» 
bebingungen  Stanfreid^d  präciftert  würben*.  9[m  9  !Dla{  ert^eiOe 
j^auni^  bie  Antwort  auf  bie  am  7  ^pxil  erfolgte  9Ritt^(iti( 
bed  SSertragd  t?on  SBeftminfter  in  ^orm  einer  SSerbalnote,  xotU^ 
in  fpi^igem  Sone  gehalten  unb  barauf  bered^net  UKir  ju  C0» 
ftatieren  ba§  bie  alten  93ejie^ungen  gtpifd^en  JDfterreid^  unb  609* 
(anb  gelcft  feien'.  9(uf  u^eitere  Erörterungen  einjuge^en  »ei« 
gerte  fid^  £auni^,  namentli^  lehnte  er  irgenb  loeld^e  (SrtlSning 
über  bie  Unterl^anblungen  mit  granfreic^  ab. 

Xtxti)  berul^igte  fic^  bei  bem  Don  ^auni^  ert^eitten  Sefi^be 
nid^t,   fonbern  erbat   eine  ^ubienj  bei   ber  j^aiferin.     SRoria 

>  69!.  5tn)^^^aufen«  Sßtx\(bi  t)om  4  3uni  1756  QcU.  II  S9.  %M9tP 
ttSge  (o^ne  bie  ge(^eimen  ^rtifel)  f.  SQBencf  III  139—147.  2)ie  ge^etiiiai  ff 
üUi  (Koch-Schöll  bist,  des  traitds  III  19)  f.  »eU.  I  3. 

'  1756  9nat  6.  ^ari«.  5tn)^^^aufen  an  ben  ftSnig  (dnflcg.  9otibi« 
SRai  20).    6.  ba«  «ctenflUd  in  Valori  möm.  II  35  ff. 

*  Gocbard  BuU.  de  TAcad.  de  Brux.  XVII  1,  893».  «elL  II  sa, 


SXatia  Vftttfia  unb  ber  engltfd^  (Sefanbte  5teit(.  157 

• 

S^erefia  empftettg  t^n  am  13  ^ax,  t^rem  Dietjigften  ©eburtd« 
ta%t.  9(9  jteit^  auf  bie  i^m  übergebene  9lott  etngteng,  leugnete 
fte  an  ber  Suflö[ung  bed  „alten  Spftemd"  fd^ulb  gu  fein,  fon« 
bern  ber  ^onig  Don  Snglanb,  inbem  er  ben  SSertrag  mit  ^reu^en 
abgef(^Io{fen,  ^abe  fte  unb  jened  ©pftem  oerlaffen.  „34)  unb 
nber  i^öntg  oon  9)reu^en  ftnb  unoereinbar  unb  feine  Sfiudft^t 
fttuf  ber  äBelt  foll  mic^  je  beilegen  in  eine  SSertragdgenoffen« 
pfc^aft  eingutreten,  an  ber  er  S^eil  ^at."  3m  tpeiteren  ®e* 
\px&^t  beutete  bie  J^atferin  auf  ben  moglid^en  Slbf^Iu^  etneS 
SertragS  mit  Stanfrei^  ^tn  unb  erflfirte:  „bie  Slbtretungen, 
gVotl^t  (Snglanb  im  2)redbner  unb  9(a^ner  ^rieben  Don  mir 
pergtiKing,  ^aben  mir  Srme  unb  Seine  abgef Quitten.  S3on 
f^anfretc^  ^abe  i6)  n)enig  gu  furzten.  3(^  bin  au^er  @tanbe 
fBiit  9{a(^bru(I  gu  ^anbeln  unb  fe^e  mi^  genot^igt  SRa^regeln 
pgn  ergreifen,  meldte  geeignet  ftnb  bad  wad  mir  no4l  bleibt 
.^i^er  gu  fteUen."  918  ^eit^  einwarf:  „äBoHen  @ie,  bie 
«jtatferin  unb  @rg^ergogin,  fi^  fo  U)eit  emiebrigen  ft(^  in  bte 
tSrme  Sranfretd^d  gu  U)erfen?''  enuieberte  bie  ^aiferin  rafd^: 
v^tf^t  in  bie  Srme,  Jonbern  auf  bie  Seite  Sranfrei^d."  @ie 
f^Iog  bte  üntenebung  mit  ben  SBorten:  „@d  fte^t  ni^t  me^r 
ybt  meiner  SRad^t  an  tt)eit  abtiegenben  33orgdngen  t^ei(gune^men ; 
fhtS^lb  fann  i^  mi^  um  bie  entfernten  Sanbfc^aften  meiner 
«Staaten  toenig  ffimmem.  ÜReine  $au)>taufgabe  ift  meine  @rb^ 
tianbe  gu  ft^em.  3n  äBa^r^ett  \)aU  \6)  nur  gtpei  Seinbe  gu 
«ffirdl^teii,  ben  ^önig  oon  ^reu^en  unb  bie  Slurfen,  unb  fo  (ange 
fU^  unb  bie  jtaiferin  t>on  9tu^(anb  in  fo  gutem  (Sinoerne^men 
vblei'fren  »ie  e0  je^t  gwifd^en  und  befte^t,  werben  wir  &nxopa 
,&bergengen,  ba§  wir  im  @tanbe  ftnb  und  gegen  biefe  wenn 
t^ndt  fur^tbaren  ®egner  gu  oert^eibigen^'' 

9m  folgenben  Sage  berid^tete  bie  ^aiferin  t^rem  ©c^wager 
btm  9>tingen  Staxl  oon  Sot^ringen  na^  93ruffel  Aber  bie  bem 
tftglijc^en  @efanbten  ert^eilten  @rflarungen  unb  bie  ©runbe, 
)0(l(^e  fte  bagtt  beftimmt  Ratten.    5Den  ^lan,  welken  ber  ^onig 


'  1756  SRtti  16.  ftdiff  8ai(^t  an  «on>enie{fe;  f.  Goxe  Austria  V  69  f. 
^mn  8ettr.  U  829  ff. 


158  ^(9  ®U(^*  gfinfte«  CapiteL 

Don  @nglanb  t^r  beinahe  in  aOer  Sonn  vorgelegt  ^atte,  bai 
@9ftf m  ber  großen  SQtan j  3n)if(l^en  ben  @eem&(^ten  unb  S)etitf(^ 
(anb  3u  erneuem,  na^bem  bie  burd^  9>reugen0  Set6inbung  mit 
Sran!ret4l  entftanbene  Spaltung  gehoben  fei,  unb  fo  einen  mäd^K« 
gen  Sunb  gegen  Sranfretc^  3U  bilben,  nannte  bie  j^aiferin  eben 
fo  abgef^madt  ald  gefä^iHd^  für  fte.  Sbgef^madt,  benn  jie 
»ürbe  ben  sweiten  9>(a^  einnel^men ;  gefä^rlid^,  benn  ber  Aintg 
Don  9>reugen  würbe  über  bie  @treitfraft  biefed  SunbeB  Dctfugen: 
bie  fat^o({f4ie  Steligion,  bie  SBürbe  ber  J^aiferfrone,  aQe«  »ntbe 
ber  @orge  geopfert  werben  biefen  ORonard^en  bei  bem  3)finb« 
niffe  gu  erhalten,  ^urj  fte  fe^e  ftd^  gegwungen  t>on  ber  Sünfioi 
biefer  alten  Vorurteile  eined  Spftemd  beS  europSifc^en  Q)(ei^ 
gewi4ltd  gurüdFjufommen. 

SBir  fe^en,  ber  ^a^  ber  j^aiferin  gegen  ^riebrid^  II  unb  bie 
Surd^t  nox  feiner  Überlegenheit  (ie§  leine  anbere  Snoagnug  anf« 
lommen,  unb  bad  ®effi^(  bed  Sriump^ed,  weid^eS  fte  in  jenea 
Slagen  erfüdte,  ^ob  fte  (ei^t  über  jeben  Steife!  an  ber  Seit* 
^eit  i^rer  @ntfd||Iiegungen  l^inweg.  3n  gleicher  @timmung  f^rieb 
kaunii}  brei  Sage  fpdter  an  ben  9>rinjen  j^arl  bei  Überfenbnng 
ber  franjoftfc^en  ^Bertrage:  „SBir  ^aben  ben  9tubicon  überfi^rittei 
„unb  bie  SSorfe^ung  mug  bad  übrige  tl^un.  Sßir  muffen  ^offe«, 
„bag  nad^bem  wir  für  unfere  ©id^er^eit  geforgt  ^aben  bie  @un|l 
„bed  @^idF)a(d  und  gleichermaßen  bie  Gelegenheit  Derfd^ffen 
„wirb  unfern  JBort^eil  gu  bebcnfcn*." 

Sunfid^ft  aber  galt  ed  ben  SBiberfprud^  im  eigenen  $aufe  ji 
überwinben,  benn  SRaria  S^erefia  unb  j^auni^  ftanben  aOeii 
ben  Überjeugungen  bed  ^aiferd  unb  aOer  anbem  SRinifter  gegei« 
über,  ^aifer  Srang  war  bem  lot^ringifd^en  Slute  nid^t  fo  ent* 
frembet,  baß  i^m  ni^t  ein  Sunb  mit  S^attfreid^  auft  Sußecfle 
guwiber  gewefen  wäre,  unb  feine  ®eftnnung  t^eilien  namentli(( 
fein  erfler  ^inifter  ber  Steic^doicefangler  ®raf  SoHorebo  in  ^tP 
blidf  auf  bie  beutjc^en  SSer^ftniffe  unb  ®raf  Satt^ian^,  ber 


^  !S)a9  Sabiu(tf((Tet(en  ber  Statferin  ^em  14  9Rat  unb  ba9  €k(tei(cn  M 
(Shrafen  Stavmiii  t>oin  17  ORai  175G  tf!  puHiciert  t>on  (Sku^rb,  Bull,  de  FAcsd- 
de  Brux.  XVII,  l  6.  393-397. 


8cW«t  fiBcc  He  ttattfkation  be«  8eTtra09  t)on  8erfaiae9.       159 

®oui)fnieut  be0  @rj^erjogd  3ofep^.  2)a^er  gab  e§  (ebl^afte  S)e^ 
batteil  in  Ut  (Sonferenj,  lo^I^e  am  19  3Rat  in  ©egenioart  beS 
jtatferd  nnb  ber  ^aiferin  im  @taatdminifterium  abgehalten  n)urbe. 
jtonm^  fe^te  bie  SSorjuge  ber  franjoftfc^en  SQianj  im  allgemeinen 
Hsb  bte  gfinfiige  S^ffung  ber  einjelnen  @ti))uIationen  aud  ein« 
anber.  S)er  Äaifer  unterbrach  il^n  unb  oerlieg  |(i^(ieg(i(^  mit 
einem  ^^rotefle  gegen  einen  fo  unnatürlichen  93unb  bie  ©i^ung. 
Die  ftaiferin  gebot  jeboc^  bem  ©taatdfanjler  feinen  Sortrag  gu 
(eenbtgen  unb  fpra^  i^re  Suftimmung  fo  nad^brädflic^  au8,  ba§ 
fte  bamtt  ben  Sßtberfpntcl^  i^rer  Statte  gum  @^weigen  brachte: 
ße  befannte  mehrmals,  ba^  fte  no^  feine  Sonoention  in  Seit 
i^rer  Slegierung  mit  fo  oergnugtem  ^erjen  unterfd^rieben  ^abe. 
Saft  ben  Aaifer  betraf  fo  übernahm  fte  ed  feine  Suftimmung 
ladl^ttagn^  ju  ertoirfen.  @o  marb  bie  Siatification  ber  93er« 
irige  DoDfgogen  unb  bie  betreffenben  Urfunben  am  28  fSRai  gu 
SerfaiOed  auSgemed^felt'. 

9la(^bem  biefer  n)i^tige  @cl^ritt  getrau  n)ar,  beantwortete 

tanni^  bie  |>ro))ofttionen  beS  rufftfc^en  ^ofed,  aber  xoti^t  ®raf 

(ifier^9  am  22  ^pül  berid^tet  l^atte.    Son  ber  rufftf^en  fRt* 

giemitg  iDar  ein  9)lan  gu  unDergfiglic^er  £)ffenftDe  unb  gur  Z\)tU 

hmg  ber  ))reu§if^en  SRonarc^ie  t?orge(egt,  berma^en,  ba^  @c^leften 

nb  @Ia^  an  £)fienei^  gurflcffomme,  9>reugen  an  $oIen,  ba« 

gegen  ^r(anb  unb  ©emgaOen  nebft  einer  tt)etteren  Sludgleic^ung 

Sii^anb  gufalle.    9la^  Seginn  ber  £)))erationen  loaren  @a(^fen 

ob  &^mtbtn  gum  beitritt  aufguforbern  unb  erfterem  SRagbe« 

hirg,  (e^terem  bat  branbenburgifd^e  Sommern  guguftd^ern.    3)ie 

Stuffen  »Otiten  i^re  Operationen  im  Suguft  anfangen:  um  ben 

Itriegiplan  mit  £)fienei^  gu  ^vereinbaren,  toarb  @tat  unb  93er< 

l^tliiitg  ber  tufftfd^en  ©treitfrafte  mitgetl^eilt  unb  oon  ber  öfter« 

ui^tf(^  Slegierung  bie  nämli^e  getreue  3Ritt^eiIung  oerlangt. 

IDie  Snftruction  ffir  Sfter^agp,   mit  toeld^er  ^auni^  biefe 

Ctoffnungen  enoieberte,  ift  oom  22  ^ai  batirt.    @ie  enthalt 

{BDorberfi   bie  Serfi^erung,   ba^   ber   ofteneid^ifc^e  ^of  aOeS 


^  tn«}n0  bee  9totocofl9  ber  Sonferen)  t>.  19  ^al   91.  Kctenfifide  1841 
^'  ^  ff.    89L  Coxe  AosirU  V  67  f.  75  (au«  ben  'S>tpt\äftn  t>on  SttiÜ)). 


160  ^^  ®nd^-  gfinfte«  ^a^itcf. 

mögltd^e  t^un  »erbe  um  bic  gro^e  Sbce  auJjuffi^rni  unb  ba| 

er  ju  allem  wafl  ju  beö  Äömgö  üon  ?)reu^en  mehrerer  @<!^id5< 

^ung  bienen  fönne,  mit  greuben  bie  ^anbe  Bieten  werbe.   %&t 

bte  Sluöfü^rung   jebod^.  be^  ganjen  Sor{(^lag0  wirb   bie   wi» 

gangige  Suftimmung  bed  franjofi)(^en  ^ofS  ald  not^menbig  tt* 

geid^net,  ba  fonfi  bad  Unternehmen  gu  £)fterrei(^8  unb  9ftu§Ianb* 

@(^aben  audf^lagen  werbe.    93ei  ber  SRitt^eilung  ber  3)efenft9« 

aDianj  r>on  SSerfaiQed  biete  ft^l  bem  rufftf4ien  $ofe  QJelegen^eit 

gu  erfldren,  bag  er  gur  ^erfteQung  ber  93egie^ungen  mit  %xanh 

xtx6)  gang  geneigt  fei,  jebo^  nur  unter  ber  Sebingung,  ba^  ber 

frangöfif^e  ^o\  in  bie  groge  ^bftc^t  eingebe.    S)abur(^  werbe 

bie[er  nid^t  wenig  angetrieben  werben  [xä)  wiDf&^rtger  gu  getgei 

unb  nic^t  \o  mele  (Rucffic^t  auf  ben  J^önig  oon  |>reu^en  g« 

nehmen,  welche  ^au))tfa^(id^  an  bem  bid^erigen  Serguge  Urfa(^ 

fei.     ,, allein  wenn  aud^  unfere  bermalige  unb  in  ber  gt&^ten 

„^rtfid  fte^enbe  9{egociation  ncc^  fo  glüdiic^  ge^  fo  fann  bik| 

„fol(^e   allem  Sfnfe^en  nac^   t>or  etlid^en  SRonaten   nic^t  gum 

ii@^luffe  gelangen  unb  aldbann  wäre  bie  Seit  atlgufe^r  Mr> 

lyftric^en,  aU  bag  nod^  in  biefem  3a^re  bie  Sfrmee  gufammes' 

»gegogen,  in  SRarj^  gefejiet  unb  bie  D))erationen  gu  gleii^cr  Seit 

(^angefangen  werben  fonnten,  bag  alfo  biefe  bi0  in  ba0  nM^ 

„grü^ja^r  audgejejit  bleiben  mußten.    3ngwif^en  würbe  alleS 

ipbarauf  anfommen  ba§  <S)>iel  re^t  gu  oerbedfen  unb  ben  Ser^ 

„ba^t,  welken  6nglanb  unb  9>reugen  fd^on  gehegt  ^aben,  auf 

„bie  t^unli^fte  9[rt  gu  ücr^inbern,  folglid^  unfer  SJor^ben  bil 

„gum  wirtli^en  ';iludbru4l  geheim  gu  galten,    ^iergu  fami  nim 

„ber  Tujfij^e  ^cf  bur^  fein  ücrfi4itige8  Setragen  unb  älngerMvg 

„um  fo  mcbreren  3}orf4iub  geben,  ba  auf  benfelben  @nglanb  niib 

„i^reu^en  bauptfä^lic^  ^H6)tm,^  geben  unb  oon  unS  bdben  nic^U 

„wibriged  rermutben,  fo  lange  bie  ruffif^^faif erliefen  feine  be» 

„terminierte  Gntf^liefamg  merfen  laffen*.* 

5>a8  5picl  war  fertig.  0cgen  i^reufeen  unb  SngTanb  na^« 
Äaunip  bic  '»Jaöfe  ber  >)}cutralitat  unb  griebfertigfeit  »or.  S)te 
.VMfc  boi^  ruffifctcn  »V'ofiS  ton  rcrciligem  Äuöbruc^e  abgetenft, 

« dt.  iftcunftacfc  e.  ;^)  ff. 


^D€r  ntffif(^fi|lend(l^if(^e  Offenfl)»))(an  gegen  Preußen.  161 

btentc  bajtt  bte  Immer  nod^  laue  franjcfifd^e  SRegterung  angu« 
feiicnt.  S3t8  ba^in  war  granfreid^  3U  nichts  weiter  üeqjflid^tet 
aW  tm  Satte  eine?  Slngriffö  bie  ofterrei(i^tf^en  ?anbe  »ert^cibigcn 
gn  Reifen.  3e|t  war  eö  bie  Slufgabe  mit  blefer  SRad^t  entweber 
»cn  \>tnn  herein  ba8  üorbel^altene  befinitite  Sünbni§  unb  gwor 
alt  ein  offenf!De4  abju)(i^{ie^en ,  ober  wenn  fiä)  biefe  SSerl^anb« 
Inng  ^tnauSjie^e  e8  ba^in  3U  bringen,  bag  ^reu^en  guerfl  311 
beti  SBaffen  greife,  fei  e8  um  ^annoüer  gegen  eine  frangoflfci^e 
Sni^afton  gu  üert^eibigen  ober  um  einen  Singriff  gegen  Öfter* 
rei(^  ober  beffen  Sunbeögenoffen  gu  ergeben.  JDann  war  gran^ 
xti^  f<!^on  burd^  bie  2)efenflt)anianj  gur  S^eilnal^me  am  Kriege 
verBunben,  wa«  nid^t  ber  gall  war,  wenn  ber  Slngrlff  »on  Djler- 
retd^  ober  oon  9iu§(anb  au§gieng.  2)a§  aber  unter  aDen  Hm» 
fifinben  ber  Ärieg  nid^t  früher  aW  jum  funftigen  grü^ja^r  be* 
ginnen  werbe  na^m  ^auni^  mit  fold^er  93eftimmt^eit  an,  ba^ 
er  bte  STnfc^affung  t>on  |)ferben  unb  SKaterial  gur  Äriegöbereit* 
f(^ft  BiB  bal^in  uerfd^ob.  3m  nad^ften  Sa^re  entfalteten  fid^ 
bann  feinen  ©iöpoptionen  gema§  bie  ©treltfrafte,  beren  Über* 
mad^t  mit  unwiberfte^Iid^er  @ewa(t  $reu§en  erbrudPen  foHte. 

2)ie  ?rage  war,  ob  ber  @ntwicfelung  biefeö  neuen  ©pftem« 
ber  rcntinentalen  ©ro^mSd^te  bie  ©taaten,  gegen  weld^e  e8  ge* 
richtet  vor,  g(eid^gi(tig  gufel^en  warben  ober  nid^t.  ^reu§en  unb 
Snglanb  mußten  au8  ber  @ntrüftung,  weld^e  nid^t  b(o§  $ranN 
retd^  fonbem  aud^  Dfterreic^  unb  ?Ru§Ianb  gegen  bie  ^leutrali* 
tStScontention  Don  SBeftminfter  gur  @d^au  trugen,  [\ä)  bie  Seigre 
^^,  ba§  fle  auf  einanber  angewie[en  feien  unb  bie  ^agregeln 
)DeI(^e  i^re  ©id^er^eit  gebot  gemeinfam  gu  erwägen  Ratten. 

3){e  btptomatifd&en  Segie^ungen  beö  britifd^en  unb  preu^i* 
ii^^ofeS  waren  ^ergeftellt.  3n  8onbon  blieb  M  <)reu§ifd^er 
®ef(^ft«trfiger  8oui8  ÜWid^eÜ,  ein  geborener  fßaabtlanber.  ©urd^ 
Jnbrii,  ben  früheren  SKinifter  griebrid^Ö  II  am  britif^cn  ^ofe, 
i«  ben  ^jreufetfd^en  (Dienfl  gegogen ,  ^atte  er  wS^renb  ber  me^r* 
ia^rijen  Sacang  ber  gonboner  ®efanbtfd^aft  bie  ®efd^afte  aW 
itjationflfecretar  eifrig  unb  treu  beforgt  unb  jüngft  ben  SBertrag 
öcn  Seftrainfter  gum  abfd^Iuffe  geführt,  ©a  bie  britif^en  9Wi* 
^n  fein  Serbleiben  wünf^ten,  überwanb  Äonig  griebri^  ba8 


162  Srfle«  fdnäf.  gflnfte«  So^itcf. 

Scbcnfcn,  ftd^  an  fo  iüi(^t{i3er  Stelle  burd^  einen  9[u8ldnber  »er« 
treten  ju  laffen,  ben  er  nte  mit  Slugen  gefe^en  ^tte\  9Rt<^eD 
re(!^tfertti3te  bad  t^m  gefd^enfte  SSertrauen  bur^  ))unct(t(^e  9t* 
folißung  ber  i^m  ert^etlten  3n[tructtonen  unb  geiotffen^afte  Sc 
rid^terftattunj.  SBeiter  reichte  fein  Seruf  nid^t:  ein  fo  achtbarer 
unb  e^rentücrt^er  ÜKann  er  xoax,  fo  war  er  bod&  mdi>t  bagu  ge* 
j^affen  burc^  feine  ä^it^fc^Iage  auf  bie  @ntf(^Iie§uitgen  bei 
^önigd  einjuwirfen  ober  auf  bie  leitenben  @taat0m&nttet  @ng« 
(anb^  @influ§  3U  gewinnen. 

SSiel  bebeutenber  war  ber  englifc^e  @efanbte,  xotl^tx  jit 
gricbric^  bcm  großen  abgeorbnet  würbe.  SInbrew  9Rit(^eD , .  bet 
einzige  @o^n  eined  angelesenen  @eiftli^en  in  @binburg,  ^atte 
eine  tu^tige  @d[)u(e  burc^gema^t  unb  burc^  Sleifen  auf  boR 
kontinent  SSielfeitivgfcit  ber  Slnf^auungen  unb  SebenSerfa^ning 
erworben.  Unter  ben  audgejei^neten  ^tännem  mit  benen  er 
Derfe^rte  fit^Ite  er  fi^  namentlich  in  ^arid  gu  iDlontedquteu  ffin« 
gejogen.  9ia^  ©nglanb  gurücf gef e^rt ,  betrat  er  bie  jutifttf^K 
gaufba^n,  warb  aber  im  Sa^rc  1742  afö  Untcrftaatöfecrctär  ffir 
(S^üttlanb  in  ben  Staatöbicnft  gegogcn  unb  war  feit  1747  3Rit 
glicb  beö  ?)arlamcntö.  3u  einer  auswärtigen  ^Riffion  warb  er 
gucrft  im  Sa^rc  1752  ücvwaubt,  alö  foniglic^er  Sommtffar  iti 
ben  ju  Sruffel  über  ben  Sarricrcocrtrag  gehaltenen  Sonferenjen. 
3cj5t  ^attc  man  i^m  bie  05cfanbti(Saft  in  SBien  angetragen,  ba 
man  Äcit^  burc^  einen  ber  Äaifcrin  nit^t  fo  perfcnlic^  juget^anen 
SDliniftcr  gu  crfctcn  wünfd^tc.  Siefcn  ?>often  fc^lug  SRit^eü 
aixQ,  bagegcn  erflartc  er  fid;  gern  bereit  bie  prcu^ifc^c  @efattbt* 
fd^aft  ju  iibcrne^mcn'. 

3113  (Scfaubtcr  am  v^euf^ifcben  ,pofe  bewahrte  fi(^  ÜRttc^ell 
eine  lange  SJeifje  üon  Sauren  binbur^  fo  i^orguglic^,  ba§  brittf^c 
Staatsmänner  üon  fc^r  i^erfcbiebcuartigcm  Schlage  i^m  i^re  8n« 
erfennung  gollen  mufften.  3n  nic^t  minberem  @rabe  gewann 
er  bad  Vertrauen  unb  bie  .v^oc^fc^a^uing  Btiebri^d  beS  großen 
imb  ber  bebeutenbften  9)tänner  feiner  Umgebung,  namentUd^  ber 


»  1756  3an.  1.   (Sid^cl  an  ^otewil«. 

'  gebr.  13.   ^oltcmefje  an  ^obemild  unb  SRic^a«  ^itc^t  b.  tcmf.  X. 


Snbrc»  Wlki^U  tngii\öf<t  &t\an\>itx  Ui  griebiic^  IL  163 

SKtniflet  |)obctt)Hö  unb  gindfcnftcin,  foiütc  ferner  8anb8leute  bc8 
gelbmarfd^nö  Äeit^  unb  fcineö  Sruberö  beö  ©rafcn  gRarif^al. 
SRitc^eO  jlanb  in  etnem  Sllter  uon  ad^tunbtu'erjig  Salären  M  er 
feinen  |>often  am  preufeifcf^cn  ^ofe  antrat,  unb  @igcnf(!^aftcn, 
mtli)e  in  ber  btplomatifc^en  Saufbal^n  3U  geminnen  unb  3U  be^ 
^npten  fd^wer  ift,  männlicher  greimutl^,  Dffenl^eit  unb  ©tärfe 
be«  6^aracter8,  greubigfeit  beö  eüanv3elif(^en  ®(aubcn8,  waren 
biirc^  bie  |)rüfungen  beö  8eben8  in  i^m  gereift  unb  befeftigt. 
Sin  abgefagter  geinb  aller  5Rdnfe  unb  SBinfel3iu3e  erfüllte  er 
feine  |)fli^ten  mit  einer  feltenen  »Eingebung  ni^t  blo§  im  ge* 
m54l(t(^en  ^ofleben,  fonbem  unter  allen  ©tra^?ajen  unb  ®efa^ren 
bcd  balb  auöbrec^enben  Äricgö.  9Kit  fc^arfer  a3eoba(^tung  »er* 
folgte  er  fowol^I  bie  <)reu§i|(^e  ?>olitif  unb  i^re  Sejie^ungen  ju 
^glanb  aK  bie  euro)>aif(f)e  ^olittf  überhaupt,  fo  bag  feine 
Sorrefponbeujen  unb  Sagebu(!^er  unb  bie  t?on  i^m  gefammelten 
|)apierc,  »elc^e  baö  britifd^e  9Mufcum  aufbewahrt,  eine  rcid^e 
anb  unerfc^opfte  Quelle  für  bie  ©eft^ic^te  jener  Seit  bilben. 

©ie-  Snftructicnen,   wet^e  Äonig  ©ecrg  II   am   12  Slprit 

antergeic^nete,  wiefen  SKit^eD  an,  ftc^  bem  Äonige  »on  ?)reu§en 

möglic^ft  angenehm  3U  machen,  ba§  engfte  SSertrauen  iXox\(S)tn 

in  britif4ien  unb  preu§if(^en  ^Regierung  ^er3uftcllen  unb  gemein* 

jame  SRa^regeln  3U  Dermittetn.    ®n  beftimmter  ^lan  aber  war 

vc(^  ni(|^t  gefaxt  unb  bie  ^itt^eilungen,  welche  ^Ritc^ell  gemad^t 

tourben,  3.  ©.  über  ben  ©tanb  ber  ©inge  am  ruffifcf^en  jpofe, 

iwren  nnwoOftanbig  unb  oberfla(^li(^.    9!Ritd^eB  traf  am  8  9Kai 

in  Serlin  ein  unb  war  am  11  unb  12  mit  ^obewilä  bei  bem 

Äenige  in  |)otöbam.     SKitd^cllö  '})erionlid^feit  machte  gleich  bei 

ieinem  erflen  auftreten  einen  fe^r  günftigcn  6inbrudf.  Briebri^  II 

tarn  bem  OJefanbten  in  fo  offener  unb  ^er3gewinnenbcr  SBeife  ent« 

J«gc«,  ba§  biefer  feinerfcitä  fic^  gebrungen  füllte  be8  Ä5nig8 

8tttc  bur(^  ein  gleit^  offene^  unb   gerabeö  SBcrfa^ren   3U  er* 

Wtbem'.     ®a8  ^atte  bie  SBirfung,  ba§  griebrid^ö  SPertrauen  3U 

5Ri%n  taglid^  wud^ö  unb  ba&  i^m  balb  bie  Söcric^te  ber  prcu^i* 


^  153.  VobeiotU  ^tpt\6ft  a\\  mdftti  t)om  15  IRat  1756. 


I 


164  Cfcfle«  mäf.  Sfiufte«  dapWtL 

f^en  ®efanbten  enttveber  im  Driginale  t^or^etegt  to)utben,  um 
baraud  gu  copieren  load  für  bie  englifc^e  Regierung  Don  3nteteffe 
n)ar,  ober  ba§  i^m  3(udjiu3e  berfelben  in  9[bf^n[t  gegeben  murbeii. 

Slld  SRit^ed  [eine  erften  Untenebungen  mit  Sriebri^  bem 
großen  l^atte,  ^ie(t  ber  ^omg  für  baö  (aufenbe  3a^r  ben  Srie» 
ben  auf  bem  kontinente  no^  fflr  gefiebert.  3nbeffen  machte 
Siu^Ianb  i^m  @orge,  unb  bie  befc^wic^tigenben  @rf(ärungeit  ber 
englifc^en  9legierung  beru^iißten  i^n  nic^t  oödig.  9lo(^  toaxh  bie 
9Rog(i^feit  enoogen,  ba§  im  Sad  ein  frangöftfc^eS  {)eer  übet 
ben  allein  gegen  .i^annooer  vorbringe,  ein  rufftf^ed  ^tlfdcotpl 
Don  30000  9Rann  etma  in  Sioftod  (anben  lönne;  tnbeffen  ei^ 
Härte  Sriebri^,  eö  it^erbe  i^m  fe^r  unlieb  fein  frembe  ÜRatinf^l^ftf 
ttjo^er  fie  au6)  fei,  im  SReid^e  ju  feigen;  er  l^offe,  bie  Sluffen 
werben  nicl^t  Tommen,  fofcrn  man  i^rer  ni(^t  bnngenb  beb&rfe. 
@ie  motten  bann  aU  $fanb  für  bie  Streue  9ftug(anb8  btenen  unb 
üer^inbern  ba^  biefe  SWa^t  ni^t  bie  ©egenpartei  ergreife*. 

S)ie  ))reugi)c^e  Siegierung  verfolgte  bamalö  mit  großer  9nf» 
merffamTeit  bie  93er^anb(ungen  bed  ofteneid>i|(^en  SabtnetS  mit 
ben  beutj^en  Surften.  3n  ben  Siei^dangelegen^citen  Rottet 
^reu^en  unb  «^annooer,  felbft  iva^renb  fie  mit  einanber  ii 
bitterem  Streite  lagen,  boc^  ftetd  jufammengeftanben,  fo  oft  tt 
galt  bie  ^roteftanten  gegen  fat^olifc^e  Übergriffe  gu  befc^trmen. 
2)a^  ^atte  fi^  gu  großem  iSerbruffe  bed  SBiener  ^ofeS  im  3a(re 
1750  gegeigt,  al^  bie  ^roteftanten  in  ben  ^o^enlo^ifc^en  9)eli< 
gionöbef4)tt}erben  gur  ©elbft^ilfe  ft^ritten*,  unb  neuecbingtf  bd 
ber  im  lanbgraflid^  ^efft|c^en  <^aufe  gef^e^enen  SteligionBotP 
änberung. 

S)er  @rbpring  griebric^  oon  <!^effen»@affel  tt)ac  n&m(i(^  im 
3a^re  174i)  ^eimli^  gur  romijc^en  ^irc^e  übergetreten  unb  com' 
municierte  in  berfelben  im  September  1754  öffentlich  gu  9ac^ 
©ofort  traf  ber  alte  ganbgraf  SBil^elm  VIII.  ein  geftrenger  linb 
bem  ®lauben  feiner  SJdter  ergebener  ^err,  wirffame  ÜRa^regeh 

^  ?Iii?;flöe  ow«  5Wit(4cn*«  53cri(^tfn  toom  14  u.  27  SWöI  1756  M  «amnrr 
II  334—339. 

«  «bchinö  <ctaaleiigci(^i(^tc  VII  174  ff.  (Soje  ^cl^mi  II  338  f.  e*te|ffr 
öeW.  b.  18  3^bt«.  II  265  ff. 


*S>€t  erB^rin)  bov  ^ffen^Saffd  in  ber  ^reugifc^en  Hrmee.        165 

hamxt  btc  abtrünmgfcit  fcincö  ©cl^ncö  bcm  ?anbc  itnb  bcm  tc* 
gietenben  ^aufc  ni^t  3U  weiterem  (^d^abcn  gcreid^e.  @r  entbot 
t^n  auf  ber  ©teile  ju  [id^  na^  Gaffel  unb  nöt^igtc  i^n  am 
1  Dctober  eine  etblid^e  S^eclaratton  unb  am  28  beffelben  SWonatö 
due  SJerpc^erungÖarte  für  bie  l^cfftf(^en  ?anbe  auöjuftenen,  burd^ 
wtl^t  bte  @räie^ung  ber  erbprinjlt(^cn  ©o^ne  in  ber  e»angelif(i^» 
refonnterten  Ätrd^e  unb  bie  unijerrüdfte  ^Beibehaltung  beö  ^erge« 
brachten  Steltgionöftanbeö  feftgefe^t  würbe.  Um  bie  Familie  »on 
jebem  @influ§  beö  @rb<)rin3en  unabl^an(jig  gu  mad^en,  übertrug 
ber  Sanbgraf  bie  »on  i^m  erworbene  ®raffd^aft  ^anau  auf  fei* 
len  älteften  @nfel  unb  fe^te  für  ben  ^all  feineö  eigenen  Slb« 
lebend  beffen  SKutter  SKaria  »on  Hannover  jur  SBormunberin 
be0  |)rin3en  ein.  ?Ra^cre  Seftimmungen  würben  mit  ben  ©tan» 
ben  vereinbart  unb  in  bem  ganbtagöabfd^iebe  oom  11  3anuar 
1755  beftattgt.  Überbieö  gab  ber  ©rbprinj  an  bem  gebaci^ten 
28  £)ctober  JReüerfalien  an  baö  Corpus  Evangelicorum  für  btc 
Iiifre(^t^altung  ber  aSerfid^erungöacte,  unb  biefeö  fowo^l  al8  bie 
itdmge  üon  f)reu§en,  ®ro§britannien,  ©^weben,  ©anemarf  unb 
Me  ©eneralftaaten  ber  5Rieberlanbe  ertl^eilten  berfelben  t^re  ®a^ 
nnrtie*.  Damit  war  bie  ^effifcf^e  Srage  alö  eine  gemeinfame  Sin» 
gelegen^eit  aDer  e^angelif^en  ©taaten  anerfannt. 

3e  banfbarer  ba8  ^efpfcf^e  8anb  für  baö  entf(!^loffene  Ser* 

fahren  bed  Sanbgrafen  war,  um  fo  unjufriebener  waren  bie  romt» 

|i^  (Sime  unb  bie  fat^olifd^en  .^ofe,  bie  )?on  SSerfaiQed  unb  t>on 

Sien  an  t^rer  ©))i^e,  bag  alle  an  ben  ^efflicf^en  9{eItgion8we4lfeI 

Se(iiü)>ften  Hoffnungen  3U  ni(!^te  werben  follten,  unb  obgleid^  bte 

Set^trafi^igfett  ber  getroffenen  Verfügungen  ni^t  angufe^ten  war, 

trifteten  fle  ftd^  ioä)  bamit  ba^  bie  abgebrungenen  Serpflid^tun» 

J«  nnb  6ibc  ftd^  3U  gelegener  3eit  würben  lofen  laffen".    (58 

*«  im  ©erfe  ben  (5rb^jrin3en  na^  SBien  3U  giel^en,  aber  ber 

i«ibgraf  fam  3ui?or  unb  forgte  bafür  ba^  er  ftatt  beffen  im 


^  Vbtlrm^  etaatengefc^.  VII  462  ff. 

*  1756  gebt.  21.  ©erlin.  «RItKrnoi«  on  ben  frongBflft^en  «eflbenten  in 
•««nirtBTg.  Ocuvr.  posth.  I  229.  Seonifl^«  (grüarung  in  5lnVrt«wfew«  ®«' 
^  ».  17  SRat  1756. 


april  1756  fi^  nad^  Söcrlin  begab  um  tu  bie  )}Teu§if(^e  Sfcniee 
cinjutrctcn,  ju  grofe^r  grcubc  feincö  ©^tütcgcrüatcrö  beS  j^öntgt 
®corg  IV. 

Um  btcfclbc  3eit  lüarb  i?cn  SBicn  bcr  ®encral  |>rctlaf  auf 
cini^  9f}unbret[e  ju  i^erfd^iebenen  beutfc^en  $5fen  gefc^icft  um  oor« 
juftcllcn,  ba^  bie  engltfd^'^jrcu^tfd^e  ©onüention,  weit  entfernt 
3um  beften  beö  Oleic^ö  gii  bienen,  ein  offenbarer  @{ngriff  in  bie 
faiferli^e  SKat^tüotlfornmen^eit  fei  «nb  ba§,  wenn  ja  grangofen 
in  SBeftfalen  ober  ^anncüer  einrucfen  foHten,  biefe  Snuapon 
nid^t  a(ä  eine  Seinb)eIigTeit  gegen  einen  9tei^dftanb  betrad^tet 
tt)erben  bürfe,  fonbern  ald  ein  Unternehmen  eined  ^5nig0  gegen 
einen  anbern.  ?)retlaf  fanb  an  ben  meiften  ^öfen  wtOligeS  @^ 
^or  unb  befeftigte  namentlich  ben  Sanbgrafen  Don  ^effen«S>arm« 
ftabt  in  feiner  (Srgebenl^eit  für  ba6  ^aifer^aud:  in  @dffel  jeboi^, 
njo  er  ein  faiferlid^eö  tg)anb|(^reiben  übergab  unb  für  ben  @rb« 
)>rinjen  ben  ätang  eined  @enerald  ber  ^rtiOerie  unb  ein  ^Regiment 
anbot,  waren  feine  SJemü^ungen  frud^tloö.  Sro|  ber  —  »ie  ber 
@rb))rin3  ju  bem  franjofif^cn  ®efanbten  in  Serlin  fagte  — 
unglaublichen  3ntriv3uen  be§  SSiener  <f)ofd  gelang  ed  nicf^t  feinet 
aSaterö  ©inn  ju  beugen  ober  i^n  felbft  üon  SBerlin  n)egju(e(feii\ 
^retlaf  ^atte  bamald  noä)  ni^t  feinen  Übertritt  gur  fat^clifc^ei 
^ird^e  erflart  unb  würbe  bed^alb  Dorgiiglic^  gu  ben  proteflanti* 
fd^en  ^{ei^äftänben  abgeorbnet;  anbere,  namentU^  getflUc^e  ^öfe» 
würben  \paitx  oon  bem  faijerlid^en  unb  furft(i^  wurgburgif^^en 
©e^eimenrat^  »on  Scc^enbad^  bereift  unb  üon  biefem  \t})x  etfti* 
gen  ^at^olifen  gur  SBa^rne^mung  ber  fird^Iid^en  3ntereffen  an« 
getrieben',  ©ntfvre^enb  ben  üon  SSien  ergangenen  Sufforbcmn« 
gen  fejjtc  ber  SBifcl^of  i>on  S^jeier  fi^  mit  anbern  Ain^enfurften 
ind  SBerne^men  um  „bem  ron  bem  Corpus  Evangelicoram  ge* 
„übten  Unwefen"  entgegen jutreten  unb  gu  bewirfen,  ba§  „We 
„fatl)olifc^en  Staube  fi^  fcft  gufammenfef en  unb  bem  faiferlic^en 


»  1756  incixy>2.  %\m[  1^.  ^^crlin.  5?atcn  an  iÜOMiüi.  Moni,  de  Valori 
II  4.  21.    ?l^ril  30.   Renten.   ^^lAefl«  »evic^t. 

«  ÜJiärj  ir».  2l^\iI27.  iBerlin.  3npructioiKU  für  SKic^en.  Mail,  Bolen 
an  9touiac.   Mem.  de  Valori  II  21). 

»  3)la'\  ir>.   ^otcwil«  an  möfiti. 


thtnbreifett  BfitTTtlf^ifcJ^r  ffgenten  im  dtetd^.  167 

^^ofe  f!^  mit  Seftanb  anfd^Iiegen  mod^ten'."  ihtrfurfi  SRaj: 
Sefepf^  Don  Saient  tt^ar  l>erettd  i^on  ^anfrei^  {jetvonnen  unb 
Hell  fid^  gu  einer  ©meuening  beö  @ubfibienücrtrage8  mit  @ng« 
lanb  ntc^t  ^erbei.  ©ein  D^cim  ©emcnö  Sluguft  von  ©öln  be« 
i3ann  ÜKagagine  angulegen  unb  oerbot  bte  9(ndfit^r  oon  bebend« 
mittein  unb  @)etränfen,  3RagregeIn  xocld)t  auf  ben  enoarteten 
&inmar\6f  ber  granjofen  bcjogcn  tourben*. 

S>eri3let(^en  SJotgänge  er^ol^tcn  bie  ©^?ann«ng  unb  verfemten 
bie  9>toteftanten  in  Unnt^e:  aber  um  mad  eä  fi^  ^anbelte 
würbe  erft  War  burc^  ben  Slbfc^Iu^  ber  Sertrage  oon  93erfaiDeö 
am  1  9Rai  unb  bte  nac^folgenben  @rf(ärungen  bed  ofterretd^i« 
l^^en  unb  franjoftf(i^en  .pofeö.  2)a§  @e^eimni§  ttjar  bei  btefer 
®f(egen^ett  ftrenger  alö  gewo^nlid^  am  fran3ofif(^en  ^ofe  bts 
ma^xt:  totnn  and)  bie  S^atfacf^e,  ba§  bie  Untergei^nung  ftatt« 
gefnnben  ^abe,  f4)on  frfi^er  oerlautete,  fo  warb  bod^  ber  3n^a(t 
bet  Serträge  erft  befannt,  na^bem  am  28  SDhi  bie  SRatifica« 
Honen  audgen>ed^fe(t  n^aren. 

Die  )}ub(tcierten  SIctenftucfe  entfpra^en  oollfommen  t^rem 
3ioe(fe  oorbe^(tIt<^  »eiterer  Übereinfünfte  bte  Sunbeögenoffen*' 
ic^ft  von  Sranlret<^  unb  Dfterretc^  ju  beurfunben.  2)te  9leu< 
traltt&tdconoention  enthielt  nic^td  befremblic^ed :  aber  ber  Untond« 
unb  Steunbf^aftdDertrag  bezeugte  nic^t  adetn  tn  jebem  SBorte  bie 
rngfien  Segte^ungen  beiber  392ad^te,  fonbern  (te^  in  ben  Se« 
ftimmnngen  über  ben  mit  Sruppen  ober  mit  ®elb  gu  leiftenben 
Setftanb  hinlänglich  erfennen,  rvk  ernftli^  fie  ed  mit  ber  Se« 
t^Stigung  i^rer  $reunb)d^aft  meinten.  3toar  n^ar  ber  gegen« 
märtige  Arteg  gn^ifd^en  ^ranlreic^  unb  @nglanb  aufgenommen: 
tu  ftanb  »ieber^olt  gu  lefen,  bafe  ber  Sertrag  ,,retn  befenfio" 
fein  fode:  aber  gang  abgelesen  oon  ben  geheimen  SIrtifeln  (benn 
biefe  blieben  in  ber  S^ot  geheim)  war  eö  flar  ba^  biefer  SSertrag 
ben  ^angofen  ben  3Beg  nac^  ©eutfd^lanb  bahnte.  Der  SBiener 
^of  ^atte  bad  beutjc^e  fRtii)  in  bie  greunb)c^aft  unb  Union, 


>  1756  SRSrj  22.   e^retSen  M  9i|(^of«  t)on  e))eiet  an  ben  Qtfci^of  t)on 
fBin^nTg.  ^{(I^bcrg'fduttte  6.  24. 
*  ^uf^berg  6.  28  f. 


168  <Srf!e«  Qud^.  gfinfte«  So^ttel. 

KDeld^e  er  mit  BranTret^  etngieng,  ntd^t  mttbegtiffen :  bte  Sran« 
3o{en  Tonnten  i3ei3en  JpannoDer  ntarjd^teren  unb  ben  JCrieg  in 
5Deut[c^lanb  cntgünben  unb  ber  Tatferlid^e  <^of  ftanb  t^m  babei 
freunbfd^aftltc^  gur  @eite.  Süngft  ^atte  bie  en^Hj^e  Stegietung 
Don  neuem  mit  unermüblic^er  Subrincjli^feit  in  SBten  ^^orfietleii 
lafjen,  bie  ^atjerin  iverbe,  felbft  n)enn  fte  bie  t>ertTag0m5§tge 
«l^ilfe  nic^t  gen^ä^ren  motle,  bod^  bem  Könige  i^re  Steunbfd^ft 
bewaf^ren;  wenn  bad  <^aud  £)fterrei(][|  gSnjli^  t^ergeffen  woDe, 
xok  Diel  ed  bem  Seiftanbe  @ni3(anbd  i)erbanfe,  burfe  eS  auf 
biefen  ni^t  wieber  rechnen;  unb  ^atte  barauf  bie  SinttDort  t)on 
^auni^  em))fani3en:  bem  Sonboner  «jpofe  ftef^e  ed  frei  ju  t^un 
load  i^m  beliebet  3e^t  befannten  bie  brittfd^en  9Rtntfitet,  ba§ 
fte  über  ben  Umfang  ber  in  biefem  SSertrage  üon  £)ftetret(^  unb 
$ranTrei(^  übernommenen  S3er)>fli^tungen  erftaunt  feien  unb  be« 
t^euerten  um  fo  angclegentli^er  bie  Sreunbf4iaft  mit  f)reu§en 
pflegen  gu  iPoHen,  SSerfi^erungen,  bie  gwar  oon  ^erjen  famen, 
aber  bei  bem  fc^limmen  ©taube  ber  englif(^en  Angelegenheiten 
vorläufig  oon  gweifel^aftem  SBert^e  waren.   . 

3)ie  ÜRa^regeln,  wel^e  gur  Slbwef^r  einer  franjöftf^en  Sn^ 
oafton  ber  britifd^en  3n)e(n  bienen  foQten,  waren  inS  SBer!  ge« 
fe^t:  bie  ^ejftfc^en  Slru))pen  würben  am  18  9Rat  —  bemfelbcn 
2;age  an  welchem  enblic^  bie  ^riegderfärung  an  Sranfteid^  ptocla^ 
miert  würbe'  —  bie  f)annoDeri)4ien  am  21  9Rai  autfgef<l^tffL 
3e^t  warb  bie  ÜRiligbid  im  Dberl^aufe  bei  ber  britten  Sefnng 
verworfen  unb  am  27  SRai  bie  @effton  gefcf^loffen.  96n  bcc 
laftenben  @orge  um  bad  gemeine  3Bof)l,  bem  ÜRtSbel^agen  fibec 
bie  @ubftbien  an  frembe  gürften  unb  bie  Sßerwenbung  frembcc 
Sru))))en  in  @nglanb  gab  ber  @pre^er  bed  ^aufeS  bei  @einctncn 
Dnelow  in  feiner  legten  9ln))}ra(^e  an  ben  jtöntg  offenen  8nl« 
brucf'. 

5Die  gur^t  Dor  ber  SRa^t  granfrei(^d  war  in  Snglanb  gr5^ 

*  1756  Sunt  5.    Berlin.    9nint{)eTia(b<M((e  anSRi^cH:  —  qaeUcoor 
de  Loodrcs  d*toit  la  maitrcsse  de  faire  tout  ce  qa*il  lui  pbiroit. 

*  2)ie  cud(if4e  ftriegdeTtlarung  tß  batiit  5tenrington  ben  17  SRai   1756. 
2>\t  fran^ortfc^c  .^rtraeernarung  erfolgte  )u  l^erfaiae«  am  9  ^oL 

»  l'arliam.  Hwt.  XV  776. 


^d^mmet  6taiib  ber  eng(tf<!^  Ungelegensten.  169 

als  je.  3Ran  mu^te,  bag  bte  ftanjöftfd^e  9tegterung,  n)ä^renb 
btc  etigltf^e  @analfIotte  für  bte  nähere  ©efal^r  in  SSerettfd^aft 
gehalten  mxxbt,  fowol^l  mi)  SBeftinbien  M  m^  @anaba  S3er« 
ftärfungm  gef^idt  ^tte,  unb  obglei^  btefe  nt<^t  fe^r  beträd^t^ 
Ivi}  maren,  na^m  man  boä)  für  gemi^  an,  bag  bte  regulärem 
franjofij^en  5{;ni))))en  ben  biitif^en  ©treitfräften  überlegen  fein 
ȟrben  K 

S)aju  fam  bte  Sctfc^aft  ba§  ^ort  ÜRal^on  auf  SRinorca  Don 
ben  ^anjofen  belagert  lüerbe.  S(m  10  9Iprt(  gteng  ber  SIbmiral 
ga  @aItffontere  oon  Soulon  unter  @egel:  fteben  Sage  fpäter 
lanbeten  bie  oon  bem  «^erjog  oon  dtid^elieu  Befel^Itgten  Sru^pen, 
me^r  ali  12000  SRann.  3)te  engltf4)e  Sefa^ung  in  t^rer  Srie« 
bentfftfirle  oon  2600  9Rann  reifte  faum  ^tn  bie  au^gebe^nten 
Serfe  oon  ®an  Felipe,  ber  SttabeQe  oon  9>ort  SRa^on,  gu  ht» 
fe^en;  bie  ^of^eren  Dffijiere  »aren  metft  auf  Urlaub  abloefenb. 
3;cbo(^  marb  bie  Sert^eibtgung  mit  ber  «i^offnung  auf  balbigen 
Siitfa^  unternommen.  9Re^r  ald  ein  SRonat  oergieng:  enblid^ 
am  19  9Rax  tx\^xtn  SIbmiral  Spng  mit  bem  ©efd^waber,  tt>el(^e4 
am  7  9))ril  oon  ©pitf^eab  gefegelt  n)ar,  lieferte  ben  ^ranjofen 
ein  unentj^iebened  ©efed^t  unb  fu^r  barauf  nad^  Gibraltar  gurüdf 
um  toenigftend  biefen  ^la^  gu  becfen.  SRinorca  blieb  feinem 
Si^ttffale  überlaffen.  S>ad  fleine  Häuflein  n^e^rte  fi^  bi^  gum 
28  Sunt:  bann  »arb  bie  Seftung  ben  Stangofen  übergeben.  ®u 
hdtar,  nac^  ben  Serid^ten  feined  @ouoerneur8  oenoa^rloft  toxt 
eine  oater»  nnb  mutterlofe  äBaife*,  warb  ni^t  angegriffen.  3n 
Cteglanb  tobte  man  gegen  ben  9Ibmira(  SSpng,  bem  aOed  Unheil 
beigemeffen  loarb  nnb  bie  9tegierung  bot  if^ren  @influg  auf  um 
bad  ^olt  in  biefer  SReinung  gu  beftarfen  unb  ben  SIbmiral  atö 
D|>fer  für  i^re  ©ünben  bluten  gu  laffen.  3wat  ^atte  Spng 
nid^t  baS  äu^erfte  ^tt^an  um  ben  $(a^  unb  bie  britifd^e  @^re 
gtL  retten,  jebod^  ben  größeren  Sl^eil  ber  @d^ulb  trug  bie  9te« 
gientng,  tt)el(^e  beim  Siudbru^  bed  ^iegeö  jegli(^e  Sürforge  für 


^  1756  fn)til20.  9Rai21.  9onbon.   IRiäftU^  Sdtxxäftt. 
*  «ng.  20.  27.  etpU  20.   Sorb  X\fxaxottf  an  go^.   Chatham  Corresp. 
I  200  ff. 


170  ^<«  9it4«  gfinfte«  CapiteL 

i^re  «^äfen  im  SRiitelmeere  t>erabfäumte  unb  im  legten  9iu^tn* 
blicfe  ein  @efc^n>aber  Don  unjulänglicl^er  @tärfe  unb  Semannuns 
l^inaudfanbte. 

S)ie  @d()n)a(!^e  SnglanbS  etleid^terie  ber  frang&ftfd^en  9te< 
gierung  bie  SJer^anblungen  mit  ben  @eemäd()ten  gwetten  Stanget, 
3n  .pollanb  »ar  bie  SRegcntin  Anna  üor  grcube  aufeet  fid^  ge» 
wcfcn  über  ben  Sertrag,  ben  i^r  SJater  ®eorg  11  mit  Sriebrii^ 
Don  $reu§en  a6ge)(^(offen  \  unb  i^r  38unfd^,  bad  altbeftanbene 
93unbni§  gmijc^en  ^oQanb  unb  (Snglanb  aud^  ferner  gepflegt  JH 
fe^en,  iDarb  Don  allen  Sln^angern  bed  oranifd^en  ^aufeS  get^eitt: 
um  fo  ent)(!^iebener  neigten  bie  @eneralftaaten  3U  Sranfretd^  o^xe 
jebod^  burc^  einen  offenen  SBruc^  mit  (Snglanb  ben  ^oÜanbtfd^ 
^anbel  gefä^rben  3U  »ollen.  @o  entfpannen  f\^  Unter^nMmi* 
gen,  bei  benen  tu^tige  S)iplomaten  t^ätig  waren,  »on  engltfd^ 
(Seite  Sofep^  3)orfe,  ber  ©o^n  beS  8orbfanjler8  ^orbwtdfe,  »Ott 
preu^ifc^er  üon  .^^Hen,  Don  franjöfi|(^er  ®raf  b'Slffrp,  ehi 
©(^ttjeijer  üon  ©eburt.  Son  üom  herein  festen  ber  engltf^e 
@iuflu§  jit  übenoiegen:  nod^  im  S^bruar  red^nete  bie  eng(if(^ 
Siegierung  fo  ^xä^et  auf  ^oQanb,  ba^  fie  bie  9ertrag8mfi§igett 
«^i(fdtru))pen  gegen  bie  franjofif(^e  Suüafion  requirierte  unb  Ue 
^^effen  auf  furjeftem  SBege  über  ^oQanb  fommen  laffen  »ollte: 
aber  bie  nad^brücfli(^en  ^rotefte  ber  franjöfifc^en  SHegtenmg 
wanbten  bad  !23latt:  bie  ^oKanber  lehnten  eS  ab  t^re  £nq»)>en 
juitelten  unb  geftatteien  nic^t  einmal  ben  £)ur(^marf^  ber  Reffen. 
9{ad^bem  hierauf  bie  Sranjo)en  i^nen  einige  Sonbegnnfitgungen  ge* 
wä^rt  (matten,  gelobten  bie  ©eneralftaaten  am  25  9lat  bem  JlAmge 
von  Stanfrei(^  bie  ftrengfte  ^Neutralität  beobachten  ju  »oDen  unb 
empfiengen  bafür  am  10  3uni  bie  3u[age  ba§  t^r  @ebtet  unb 
bie  belgif^en  23avriere^?laj;e  ni(^t  Derle^t  werben  foOten*.  SIWl 
bem  9(udtau)cl^  biefer  (Srflärungen  war  bie  9[ufI5fung  be4  eng« 
li|(^«^ollänbijcl^en  ^ünbniffed  unb  bie  jwi)(^en  ^ranfreid^  unb  ber 
^Hepublif  obwaltenbe  greunbfdiaft  formlid^  beftätigt;  man  ^e(t 
\iä)  i?erficbert,  ba^,  waö  aud^  über  S3clgien  üerffigt  werben  möge, 
bie  .V)ol(anbcr  fid>  rul^ig  üerl^alten  würben. 

1  17.%  3an.  23.   i>aaQ.  ^cQcn  an  ben  St^ntg.  «eil.  II  80. 
»  Slaffon  VI  55  ff.   ©gl.  etu^r  g.  I  63  ff. 


flau  eise«  norbifc^n  92eiitraMtthinbe«.  171 

S>agegen  Ite§fn  ftc^  bie  ^oüfinber  nic^t  Bctoegen  mit  S>&ne« 
marf  unb  @d^ioeben  in  einen  93unb  jum  ©d^u^e  i^reS  if^anbelS 
unb  i^rer  ©c^iffa^rt  gegen  bie  friegfü^rcnben  SWa^te  ju  treten, 
©ie  franjeftfc^en  ÜRintfter  bemühten  ftc^  feit  3a^r  nnb  Sag  um 
biefen  ©eebunb,  einen  SSorlanfer  ber  bewaffneten  9leutralitfit. 
92a(^bem  nunmehr  an^  ber  ruffifc^e  .pof  erflärt  ^atte,  bafi  er 
bnrc^and  nic^td  bagegen  \)abtf  warb  am  12  3uK  gu  ©todf^olm 
ber  Vertrag  über  bie  ^maritime  Union^  gwifc^en  S)anemarf  unb 
©i^weben  unterzeichnet'  unb  beiberfeitd  würben  ein  paax  ^egd« 
fc^tffe  auSgerfiftet.  S)ie  ätegierungen  waren  wiDend,  fo  Diel  fte 
ed  o^ne  offenbaren  ©(^aben  nur  irgenb  t^un  fonnten,  granfreit^ 
t>üx  @ng(anb  gn  begünftigen,  ein  9}er^a(tni§  baS  unter  Umftän» 
ben  für  ben  englifc^en  ^anbel  unb  ©(^tffdbau  reii^t  (aftig  wn^ 
ben  fonnte. 

3)fr  ©nflufe  ber  frangoftfd^en  ©efanbten  an  ben  ffanbinaüi» 

\äftn  ^öfen  war  im  ©teigen.   SBaron  Dgier  ftanb  gu  ^open^agen 

in  ^o^et  ®unft,  gu  ©tocf^olm  gebot  @raf  ^a^rincourt  unbebingt. 

9nf  bem  fc^webifd^en  Steid^dtage,  ber  imDctober  1755  gufammen« 

trat,  war  ber  ©treit  gwifd^en  bem  ^onigt^um  unb  ber  Oligarchie 

be0  Steic^örat^d  meift  bur(^  Serwenbung  bed  fran}oftf(!^en  @elbed 

entfi^ieben  worben,  unb  gwar  mit  einem  wolligen  ©iege  ber  ^htli^ 

paxttu    fDem  Könige  warb  auc^  ber  ©chatten  t)on  Wlai)t  ent» 

}ogen,  ber  i^m  bid^er  noc^  guftanb,  jeber  @influ^  auf  (Sruennun« 

Jen,  jebe  @ntfd>eibung  irgenb  einer  Slrt.  ^fortan  mu§te  ber  Äonig 

ber  SRe^r^eit  beS  9iei(^rat^d  beipflichten  unb  burfte  i^re  Se^^ 

fi^lüffe  nic^t  auffc^ieben  noc^  ^inbern:  ^atte  ber  Sieic^dtag  ober 

iDenn  biefer  nic^t  oerfammelt  war  ber  Sieic^^rai^  entfd^ieben,  fo 

loarb  bie  Seiftimmung  bed  ^onigd  a(d  üorl^anben  angenommen. 

@4  bilbete  ft(^  eine  SSerfd^worung  gegen  bie  regiercnben  ^a6)U 

Viber  gu  @unften  beS  ^onigd,  an  bereu  ©pi^e  ^ei^en  @uftat) 

Satob  $cm  unb  @raf  @rid>  23ra^e  ftanben,  biefer  Dberft  bed 

'ottijlid^en  8eibregimentö,  jener  ^ofmarft^aH;  aber  baö  SJor^aben 

^tb  entbecft  unb  bie  ^aupter  fielen  am  23  Suli  1756  auf  bem 

Slotf:  bedglei(]^en  würben  bie  93auernunru^en ,  namentlid^  ber 


'  fküd  in  148  ff. 


172  C^rfle«  en^.  gfinfte«  (iapxUU 

aufftanb  bcr  ©alcfarlcn,  untcrbtürft  unb  bcftraft  ©cm  ÄBnijc 
toax  für  bicfcn  gaK  baö  Sccjnabtgungärct^t  cntjogcn  unb.  et  et* 
gab  ft(^  in  [ein  gooö.  5)ic  Äonigin,  xotl6)t  Don  glu^enbem  3otne 
ctfuHt  war  unb  bie  ©tunbc  bcr  SScrgeltung  l^erbeif e^nte ,  »atb 
natürlich  »on  ®raf  gcrfcn  unb  ber  gaujen  ^etrf(^enben  SIrifio« 
fratie  aufö  bittcrftc  gc^a§t  unb  man  na^m  jebe  ®e(egen^ett  ttKi^ 
um  ftc  gu  franfen;  mu§tc  ftc  \iä)  bo^  fogar  barüber  aufliDeifen, 
ob  fte  bie  ^ronbiamanten  unb  ben  bei  i^rer  SSerma^Iung  t^ 
t)on  ben  ©tdnben  Dere^rten  @(^mud  ntd^t  t^eraugert  l^abe :  ober 
förmlich  ^anb  an  fie  ju  legen  unb  i^r  ben  $roge^  2^  mac^ 
wagte  man  f(!^(ie§lid^  boä)  ni(!^t. 

9lirgenb8  war  man  me^r  mit  biejen  ©iegen  ber  l^ettfd^enben 
SibeUpartet  in  @(^weben  eini^erftanben  ald  am  ruffifd^en  ^ofe, 
unb  beffen  perfonlid^c  Sln^anger  wirften  bagu  mit:  benn  bte  tuffl« 
fd^e  Slegierung  fürd^tetc  eine  freie  unb  mad^tige  jhone  @d^iDe* 
ben.  ©0  tauge  ©(^wcben  einen  i^cil  üon  Sommern  befaft,  fanb 
aud^  ^iebric^  ber  groge,  obgleich  er  bad  Sood  feinet  Sd^vefler 
beflagte  unb  ba^  treiben  ber  [d^mebifc^en  <^enen  in  fd^arfei 
Stoten  verurteilte,  fein  Sntereffe  an  einer  burc^gretfenben  Set^ 
faffungdanberung  jened  Steic^ed.  @ng(anb  aber,  baS  an  ehiem 
freien  ©(^weben  einen  natürlichen  33unbedgenof[en  finben  mn^te, 
fa^  gleid^  einem  unbet^eiligten  Bufc^auer  gu,  tote  bet  ftangoftfd^ 
|)of  bie  fd^webifd^e  ©taatdgewalt  oodflanbig  in  ©o(b  unb  9>fltd^t 
na^m. 

3e  me^r  bie  englifc^e  [Regierung  i^ren  (Sinflu§  fd^lvnibni  \alf, 
um  fo  ftraffer  übte  [ie  ®ewalt  gegen  ben  ©eeoerfe^t  nenttalet 
SSöIfer  mit  granfreidf>.  ®egen  bie  i^oKanber  glaubten  f!e  eme 
befonbere  9tad^f{(^t  gu  üben,  alö  fte  auf  bte  bringenbfien  Sefd^vet* 
ben  i^re  bieder  aufgebrad^ten  ©(^iffe  freigab  unb  bie  (Stgent^umcc 
für  bie  Labung  entfd^äbigte.  Um  eine  red^tlic^e  SaftS  gu  getoinnes 
erliefe  [ie  im  STuguft  bie  erfldrung,  bafe  fit^  famtli^e  ^dfem 
granfreid^ö  im  SBlcfabeguftanbe  befänben  unb  ba§  bemnod^  aOe 
ba^in  beftimmten  ©c^iffe  von  ©nglanb  aW  gute  ^rife  be^anbett 
würben,  ©iefer  5!Jli0brau(^  ber  ©ecmad^t  »erlebte  bte  ^oOanbet 
an  ber  empfinblicbftcn  ©tcKe  unb  ücrftarfte  i^re  Steigungen  fut 
Äranfreid>.    Äönig  griebrid^  ^atte  beim  abfd^tafi  be«  »ertrag« 


t>a%  fUä^  Ut  9l<titra(eii  im  tketriege.  173 

J^en  Seffanhifler  Don  bet  ))ttnd^te(Ien  @ntf(!^etbun9  nber  baS  9it^t 
ber  neutralen  im  ©eefrie^e  abgefe^en,  ml^eS  et  fo  eifrig  Der^ 
fochten  ^atte,  unb  ft(!^  mit  ber  ©c^ablodl^alhing  feiner  Unter« 
tränen  begnügt.  916er  aufgegeben  ^atte  er  eS  barum  nt(!^t,  fon^ 
bem  um  ben  «^anbel  feiner  Untert^anen  Dor  @(!^abigung  unb 
Se(afiigung  hnx(fy  bie  britifd^e  ^larine  ju  fi(^em  brang  er  tt>ie^ 
beredt  auf  ben  i^m  munbttd^  gugefagten  i^anbeldDertrag,  ben  bie 
euglifc^e  {Regierung  je^t  Hegen  (iefi^ 

SSa^renb  biefer  gune^menben  SSeriDtdelung  ber  europatf(!^en 
9>oItttf  Der^nbelten  $riebrid^  ber  grofie  unb  feine  ^inifter  eifrig 
unb  i^ertrauli(i^  mit  bem  engl{f(!^en  ©efanbten  SRitd^eO,  immer 
ni>(|i  in  ber  «Hoffnung,  ba^  ed  gelingen  werbe  ben  ^rieben  auf 
bem  (kontinente  gu  erhalten,  ja  DieOeid^t  i^n  aud^  gn7if(!^en  @ng« 
latib  unb  Sranfreid^  ^ergufteOen.  S)ie  frangoftf(^e  9(ntn)ort  auf 
bie  britifc^e  ®egenerf(cirung  bere^ftigte  freiließ  faum  bagu:  ja 
ber  B6)\u^  erfc^ien  fo  anftogig,  ba§  ber  ^onig  i^n  tt)eber  ber 
englifd^en  Stegierung  no6)  bem  @efanbten  mitt^eilte.  Sfber  er 
^elt  tt  für  gut,  um  t)on  mögli(!^er  SSeife  eintretenben  Umftdn« 
ben  Sort^eil  gu  gießen,  bie  Ser^anblung  nod^  einigermafien  in 
^ang  ju  galten'.  9ti(bt  lange  fo  berid^tete  ^pp^aufen,  bad 
ftangofif^e  SRtntftertum  n)finf(^e  tro^  ber  fidleren  (Stnna^me  t)on 
9>ort  9Ra^on  ^rieben  mit  @ng(anb.  Unmittelbar  na6)  @mf)fang 
biefer  3mmebiatbet)ef(]^e  f(^idfte  ^önig  ^riebric^  einen  ^udgug  an 
9>obett)iId,  ben  9Rtt(^eD  foKte  (efen  unb  codieren  bürfen,  unb  tt)ied 
feinen  ^Rinifter  an,  bem  ©efanbten  t^orgufteden,  bag  ^ranfreit^t 
Unteme^mungen  im  3Rittelmeer  unb  in  Omenta  fo  gut  in  3ug 
f&nien,  ba§  @nglanb  gur  S)efenfioe  greifen  muffe;  bamit  aber 
»erbe  ti  nie  ettt>ad  gewinnen  unb  auf  bie  Sänge  in  arge  93e« 
bringni§  gerat^en.  Sie(  b^Hfamer  ald  folc^  eine  ^iegffi^rung 
tonrbe  ein  t^xli^tx  Sriebe  fein'.    S)tefelbe  Ubergeugung  \pxa(fy 


>  1756  3nni  1.  Berlin.  9Rint{lenatbe^ef(^  an  ^xdftU. 

*  Vlai  24.   ViüMiöft  Stefolutton  be«  Stdnig«  (auf  ^obetoir«  e^reiben 
23  SRai). 

*  SR«  24.  Varie.  ftnt^))Vinfen  an  ben  StU\^,  3uni  2.  V otebam.  Adnigltc^e 
€Matt\draXb€a  an  ^obetoiff. 


174  ^^P^  ®"(^'  Sfinfte«  dapM. 

ber  ^öntg  am  7  Sunt  in  einem  ©einreiben  an  9>obetD{M  aui\ 
Bei  äberjenbung  einer  fut  ben  englifc^en  ^of  beftimmten  S>ent 
ft^rift,  in  xotld)ex  bie  33orfebrungen  erörtert  mürben,  iveld^e 
^reugen  unb  @ng(anb  uni^erjfigUc^  gegen  etn^aige  Unteme^mnn« 
gen  i^rer  Seinbe  }u  treffen  Ratten.  S)enn  gelinge  eS  nicfit  vor 
Slblanf  bed  3a^re3  ben  ^rieben  ^erjufteOen,  )o  müßten  fte  gnr 
SSert^eibigung  geruftet  fein :  bie  geringfte  S3erfaumni§  fonne  fonfi 
mit  ber  Seit  i^ren  bciberfcitigen  SRuin  herbeiführen. 

Sriebric^d  Hoffnung  auf  einen  ^riebendfd^Iug  gtt)tf(^en  @ng(anb 
nnb  %xanUt\6)  beruhte  tt)efentli(!^  auf  ber  Soraudfe^ung,  ba§  ^Snig 
@eorg  ben  ruffif^en  ^of  gen)tnne:  bann  meinte  er  merbe  SDeutfi^ 
lanb  ru^ig  bleiben.  Siber  biefe  SBoraudfe^ung  ttmiti  ft(||  no^ 
im  Saufe  bed  Suni  a(d  ungn^eifel^aft  falfd^.  SfOe  S3eri^te,  rotl^t 
Sriebrid^  t)on  SBien  unb  Sre^ben,  )?om  ^aag,  von  ©tod^olm, 
)?on  S)an3ig  empfieng,  beftättgten  bad  @in)?erftanbni^  befl  rufft« 
\^en  ^of^  mit  bem  ofterreic^if^en  über  einen  Angriff  auf  ben 
preu§if(^en  @taat.  S)er  ofterreic^ifd^e  @efanbte  @raf  @{ter^j9 
behauptete  fein  üoriDiegenbed  Snfel^en;  ber  fraujöfif^e  (Smiffar 
S)oug(ad  tt^arb  \}on  ber  ^aiferin  empfangen'  unb  ber  englifc^e 
@efanbte  immer  miggünftiger  angefe^en'.  Um  ben  ^elbjug  no^ 
im  laufenben  Sa^re  eroffnen  ju  fonnen,  festen  ft^  Struppen  au0 
bem  3nnem  bcd  fRtiä)^  in  93emegung,  mit  benen  bie  Srmee  ti 
gieflanb  auf  140000  9Kann  gebracht  werben  foUte. 

Sreilid^  n^urben  im  3uni,  na^bem  ber  Sorf(^(ag  ber  ifitt* 
xe\(i)\]6)en  Olegierung,  ben  Einfang  ber  Operationen  bt0  in  bat 
fünftige  grül^ja^r  3U  »erfc^icben,  in  ^eteröburg  eingegongen  war, 
für  biefeö  3a^r  ®egenbefel)le  erlaffen  unb  ber  gum  Dberbefe^ 
aufierfe^ene  ®enera(  Sprajrin  begab  fic^  aufd  ^anb  ftatt  feine 
SReife  jur  Slrmee  anzutreten*.  SIber  baft  biefe  oeranberte  ®i«* 
pofitien  ni(!^t  and  SRücffic^t  auf  ben  cnglif(!^en  ^of  getroffen  fei, 
i^erfannte  fclbft  SBiQiamd  nxäft    Main  no(!^  aU  er  burc^fd^ante 

»  aeanmcr  ©eitr.  II  340  f. 

>  1756  Sunt  1.   Berlin.   3Riui{leTiaIbepef((e  an  9Rt(^a. 
»  3uni  22. 29.   3Wini|!aia(b<<>cMen  an  aWit^cH. 
«  mal  29.  Suni  12.  «eterdburg.  mtixam9  «cti^te  M  «amncr  II  339. 
843.   ©flt.fcie  fac^pic^^en  ©eric^te  b.  «xröberg  «<c.  I  117—128. 


9tiifrtf(^e  Stiflungcn.   8efiu4(|f  im  eiigltf(!^en  @oIbe.  175 

Stti^  bod  @e^etmn(§,  unb  [^rteb  fd^on  am  7  3nni  and  äBten: 
9tu§Ianb  unb  £)ftend(^  ftnb  aufd  engfte  i^erbunben  unb  ^anbeln 
in  Übcretnfümmung.  ©ie  tooHen  Snglanb  nur  tdufc^en  unb  in 
ben  @(I^Iaf  (ullen,  hxS  alle  $Iane  3n}if^en  i^nen  reif  [inb  unb 
aQcd  DDibeieitet  i\t\  ttberbied  tt>ar  bie  ®)fxa6)t  ber  tufftfc^en 
Xegtentng  ungweibeuttg :  ^urft  @alt^tn  erhielt  bie  SBeifung  bem 
brittfi^en  ©taatdfecret&c  ju  etflaren,  ba§  bie  ^aiferin  bei  ber 
6Iaufe(  htfymt,  welche  ben  ©ubfibient^ertrag  allein  gegen  ^reugen 
iDtrffam  machte*. 

92a(^bem  ade  bisher  gemachten  93erfu(^e  ben  tu|ftfd()en  ^of 
auf  onbere  ®ebanfen  gu  bringen  fe^Igefd^(agen  tt)aren,  blieb  no(|^ 
bafl  9Rittel  ber  Seftedj^ung.  ^m  9  3uli  melbete  äBitliamd,  ba^ 
9efhi(^eff  fi^  beflage  mit  feinem  ©el^alte  i^on  7000  Slubel  nic^t 
imab^ängig  leben  ju  fonnen  unb  bereit  fei  gegen  ein  3a^rgelb 
von  2d00  i.  @.  bem  Könige  t)on  @nglanb  gu  bienen  unb  ganj 
oijtt^ngen:  ferner  ba§  bie  ®ro§fürftin  ^at^arina,  t^oQ  Sln^&ng« 
li^ttit  ffir  ben  Aönig  Don  @nglanb  unb  fe^r  ungufrieben  über 
bte  Unter^anblungen  bed  faiferlicben  ^ofd  mit  Stan!rei(^,  um 
t^ätig  wirfen  ju  Fonnen  ®elb  brauche  unb  gwar  begehre  fie 
20000  ©ucaten.  3)icfc  ®clber  »urben  am  8  Sluguft  üon  bem 
britif^en  3Rinifterium  be»iQigt^  eben  fo  fru(^tlod  roit  frübere. 
!Denn  ber  ^a^  ber  ^aiferin  gegen  ^reu^en  unb  bamit  a\x6)  gegen 
bad  mit  9>reu§en  üerbfinbeie  @nglanb  war  fo  glfl^enb  ba§  SSe- 
fb^ef ,  ber  felbft  i^n  früher  angefad^t  b^tte,  aui)  bei  bem  beften 
StDen  feinem  fremben  8o^n^erm  ju  bienen  nid^tö  bagegen  »er» 
mochte,  unb  ^at^arina  u^ar  oiel  ju  flug  baä  ®elb  ju  anbem  ald 
t^ren  eigenen  Swecfen  ju  öerwenben.  Slber  fo  fe^r  lie§  bie  eng« 
(tfc^e  Stegierung  fid^  buxö)  bie  Siücffid^ten  auf  Slu^lanb  bcftim« 
men,  ba§  pe  in  ©rwieberung  ber  föniglidien  ©cnffdirift  uom 
7  Sunt  |)reu§en  jwar  jeben  möglichen  Seiftanb  im  galle  cineß 
Slngrijfd  uerf))ra(^,  fei  ed  mit  @elb  ober  mit  einer  flotte  in  ber 


1  ftanmtx  11  340. 

*  1756  3ttm  25.  8onbon.  ^otberncffe  an  Siaiam«.   ^anmtx  II  344  f. 
Vl\df€fL%  ^tnd^tt  Dom  18  n.  25  3uni. 

s  Lord  Mahon*s  bist,  of  Engl.  IV  app.  XVI  sqq.  9{aumer  II  347  ff. 


Hii^d^  i€t  pc^  M$tr  w>ii  rr  m  In  Ifda  btieriti|ai 
9«^^tiK/ni  («  mr;(ncii  |^r,  tU,  «r  tfiH|^<^  f^afi  »  Stallet 
wA  ^itu,  in  i\fttm  fyv\t  uUmvfümmim,  sab  kmtele  in  bet 
%ii\iK  Mi  fRalrejedt  ror,  wtüft  bie  Si^ffi:^  ferner  Staaten 
^  tfikt  9>fli4lt  mai^e.  2)er  f^ennbfc^aft  SnsIoiibS  im  aDge^ 
m'fifcff  ^tw\fii  fpnnte  er  bte  von  ben  timflanbeii  gebotenett  6nt« 
(d|fl(rfiuttgcn  ni(^t  t^on  einem  in  ft(^  ^alt(c|en  britifd^en  SItini* 
ftnium  ab^ngig  matten*  (Den  a[uS)(]^(ag  gaben  bie  x>m  fe^r 
dtiirr  {)anb  erftatteten  Seric^te  Aber  bie  gtoifc^en  ben  ^cfen 
V0tY  SUIrn  unb  ^^eterOburg  3um  Angriffe  auf  |)reu§en  getrofe^ 
\M\\  T^ifl^ofitionen,  bie  JfriegSrüftungen  ber  Ofteneid^et  in  99^ 
mm  unb  WA^rcn  unb  bie  Sltelbungen  i^on  bem  ©tanbe  ber 
A|trrrfi^it(t)-'|rauj0fif(^en  Unter^anblungen.  9ud  ad  biefen  Um« 
ftAnbcn  (vtaunte  Rriebric^,  ba^  ber  ^eg  unDermetbKd^  fei  nib 
bafi  bit  ®it|)er|^eit  bcd  v^eu^ijt^en  ©taateS  forbere  ben  ^einbei 
AUtH^rjturcmmcn»  e^c  fie  i^re  Stftfiungen  »oUenbet  unb  t*^re  Streit' 
fv\1(t(p  vmlnlgt  Ij5ttcu. 

«  t7^a  duti  t  II«  9,  Bonbon.  »K^eQ«  Oerv^le. 


SwttUfB^  &nd). 


Brat  %i«lrnt(l|  its  fteüeniölitigett  Mt%t»  Ui  ivm 


****>.  In  MMUtll»  <•<«<•  1^ 


jßit  Sd^tlber^ebtttig  Jßxtuf^tnB. 

)it  äbetjeugung,  ba^  bie  gmifd^ett  ben  $5fen  Don  SBiett  unb 

RfatlleA  gef^Ioffene  Steunbf(^aft  binnen  furjefiet  ^fi  gn  einem 

ncge  gegen  9>ren^en  btenen  foUe,  gett>ann  Snebnd^  ber  gro^e 

tft  wx  bem  3uni  1756.   S)te  im  ^ai  erfolgte  Untetgei^nung 

B  dfienet(l^if(^<frangört)(^en  Sünbniffed  ^atte  i^n  rd^t  in  g(et« 

m  SHa^e  beunruhigt  wie  ben  englifc^en  <^of:  benn  er  ^atte 

langft  t^orauSgefe^en  unb  (ebte  noc^  beS  Vertrauens,  baS  (Sin« 

ic^men  jener  beiben  ^bft  loerbe  nic^t  Don  S)auer  [ein ;  wenig« 

I  toerbe  Sranheic^  ftd^  nic^t  auf  größere  Seiftungen  gu  ®un« 

£)fierret^S  einlaffen  a(S  ed  in  bem  SSertrage  Dom  1  SRai 

'agt  ^abe.   S)a]^er  ^ielt  er  no^  an  ber  Hoffnung  feft,  ba§ 

liebe  auf  bem  kontinent  gunac^ft  nic^t  werbe  geftört  werben. 

>ie  93eri((te  beS  Knigli^en  ©efanbten  auS  9>arid  beftfirften 

{^  in  feiner  ÜRetnung.   gortwä^renb  bemüht  einen  Sruc^ 

v  f>reu^en  unb  %xanhe\(!^  gu  Der^üten,  melbete  ^9))^aufen 

e  frangefif^e  Slegietung  ftd^  nod^  immer  mit  S^ebenS^ 

n  trage,   tro^  ber  beDorfte^enben  @inna^me  von  $ott 

;  ba§  bie  neue  flOiang  gwar  nic^t  ber  je^t  im  geheimen 

fcrfc^enben  Partei,  aber  ben  aufgeflärteften  unb  urteilt« 

?RitgIiebem  beffelben  im  ^ct^ften  ®rabe  guwiber  fei; 

barin  nur  eine  «^ofintrigue  bei  |)omf)abour  unb  i^reS 

fe^en  burfe,  barauf  angelegt  ben  ^onig  bem  @tnfluf|e 

vem  wie  SeOeidle  gu  entgie^en.    S>ie  gange  Station 

12* 


180  3B>ette«  fbtuSf.  Srflee  eo^ttcL 

{e(  empört  barfiSer'.  ^ranjcftid^c  f>oIittfcr  etfannten  an,  bald 
^reufeen^  SJufßabc  fei  bag  eiirrpaiic^e  ©leii^gcttii^f  urfebcr  ^« 
jufteBen  unb,  um  fid^  gegen  Dftcrreii^g  Übermalet  hi  ^entfc^ 
lanb  ju  fi4)ern,  fi(!(^  an  @ngtanb  itnb  ber  Pforte  rine  Stn^e  jn 
»erf^^affen;  jebodj)  riet^en  fie,  eö  mßge  f>reu|en  gerabe  je^t  bem 
franjö[i|4)en  ^ofe  1x06)  einmal  bte  ©rneuerung  be*  ©efenfi»« 
büiibniffed  »on  1741  antragenV  3n  ^olge  btefer  Serii^te  UKitb 
in  ber  Üi^at  ein  äiertragSentmurf  in  Serltn  aufgefegt,  ^n  mtl^tm 
ber  gegeniuärtige  franjofi[(^«eng[if(^e  ^rieg  audgenommett  unb 
uon  bem  Äicnige  von  J^ranfreic^  erflfirt  loerben  foUte,  ba|  et  ber 
am  Dergangenen  16  3annar  in  Bonbon  gefc^Ioffenen  SonDenttim 
fi(^  nic^t  miberfe^en,  fonbern  i^ielme^r  ben  ^öntg  von  9>reu|en 
in  ber  ßr()altung  ber  9teutraliiät  unb  ber  öffentltc^eti  Stu^e 
3)eutf(^tanb0  unterfingen  werbe '. 

3nbe[fen  i?er^anbelt  tt)urbe  auf  biefer  @runb(age  ntd^t  ne^. 
3n)ar  ivaren  bie  Gegner  ber  ofteneid^ijc^'frangoftfd^en  flOtonj, 
)vei(f)e  t^eild  burdt)  )>eliti|(^e  @m)5gnngen  t^et(8  burc^  ben  ^| 
gegen  bie  Urheberin  bed  neuen  SpftemS  bie  9Rarqutfe  befKmmt 
tvurben,  nidf^t  unt|>atig.  S)er  S)aup()in  lieg  eine  IDentfd^rift  ba* 
gegen  aufarbeiten :  eine  anbere,  rcn  parier  verfaßt,  »ic  eÄ  ^ei§t 
im  j(uftrage  bed  ^iegdminifterd  b'^Srgenfcn,  tt?urbe  in  b«  ei^ 
"Sagen  bed  )Xuguft  eingereic(^t\  9ber  iva^  felbftanbts  itrtetleBbc 
^>Manner  im  Sl^iberipru^  mit  ber  ^V^mpabeur  nnb  t^teat  Hn^ngc 
aucb  für  C^rünbe  anfübren  med^ten,  Subvig  XV  be^oirte  ib  ber 
^einbicbaft  gegen  ben  5('cnig  ren  ^reu^^en  unb  na^nt  boton  aDcin 
feine  9ticbti^nur.    :i^all^  iellte  bied  ne<b  ttaret  jn  Sage  tommeo. 

3>ic  mabre  ^age  ber  5>inge  unb  bie  ibm  bto^nbe 


>  1756  ^eai24.  3uiii  7.  li<.  21.  «an«.  5tnop^uien  an  b«  JHhng.  «gt 

»  ;.>uiii  21.  ^uU  2.   Uari«.   ÄnDt)bau!tn  an  ben  5»iiis, 
'  Prujet  d'uu  Douvel  Tmite  d'Alliance  entre  S.  M.  ie  Roy  dePm« 
ft  ^  M.  r.  C.   Qi)i\t  ratiiiu;  Itcgt  bei  .HnQ)>bau)cn«  Xc^i^CB  M«  i  3iiL 

*  5>a*  im  :Äurtrdgt  t««  Daupbiu«  iKtfaßie  Memoire  tL  iL  l  3Blt  1756 
».  Süulavic  lutuioire*  I  J'JV»  ^.  Kavier,  «Juiue!*  t>t  «luestioD»  sur  !e  traiti^ 
de  Vcisdillos  -lu  1  M;ii  IT.Mi  :jl  .unutiiirft  in  L.  P.  Segur.  pülitique  de 
tuuB  ic8  cabiiicf!*  de  rtiimpe.  2*  ..m1.  Riris  an  IX.  lll,  »l  ff.  Sj«. 
iuijau  VI  C>J.   iib<t  aiiDt«  D«ntt*urUn  t?öL  ^tu^c  SecMiuion  I  37  jf. 


VueBnul^  be€  ConthietitaKriege«.  Igl 

rrfannte  Äßnig  gricbrici^  fett  bcr  ?!!Rittc  Suni.  Um  btefc  3cit 
entnahm  er  aitd  ben  biplomattfci^en  unb  milttarifd^en  Säeric^ten 
bie  (Stwi^fftit,  bag  bie  ^atterin  ^axia  St^erefta  ftc^  jum  ^iege 
gegen  t^n  an\ä)\dt  unb  ba§  ed  i^t  gelungen  fei,  Siu^Ianb  t)on 
&ig(anb  g&njlic^  abjubringen  unb  gu  einem  Eingriffe  auf  ^reu^en 
jn  Dermogen,  ber  tra  nä^ften  grii^ja^r  eröffnet  »erben  foHe. 
Unter  btefen  Umftfinben  gn^eifelte  Stiebri^}  ni(!^t,  wa^  er  fid^  unb 
fernem  Staate  fd^ulbig  fei.  @r  tt>ar  nt(^t  gefonnen  abguu^arten  btS 
feine  Setnbe  t^n  n)ie  ein  Sßilb  im  ®e^ege  umfteOt  Ratten,  fon« 
bem  fa^te  ben  @ntfd^(u^  i^nen  guDorgufommen  unb  ben  erften 
@tog  anf  JDfteneic^  unb  @a(^fen  gu  fuhren.  S)ad  follte  im 
©p&tfommer  gef(^e^en,  tuo  bie  Siuffen  au^er  ©taube  n^aren 
no^  im  lanfenben  3a^re  auf  bem  jtriegdfd()aup(a^e  gu  erfc^et« 
nen.  9Ber  t)on  biefem  fd^on  langft  aU  möglid^  betrachteten  @nt« 
fd^Inffe  hx%  gnr  St^at  mar  no6)  ein  tueiter  SBeg.  S)enn  Srieb^^ 
rii^  @tärfe  lag  nt(!^t  barin  allein  ba§  er  fu^ne  unb  gro^e 
9ebanfen  ^atte  unb  biefe  inS  äBerf  fe^ie,  fonbem  ba§  er  fie 
mit  ber  fc^arfflen  ttmftd^t  ))rüfte,  bie  äBirfungen  auf  feinen 
Staat,  ade  benfbaren  golgen  unb  SSec^felfätle  gcwiffen^aft  er* 
100g,  fietS  bereit,  befferer  Überlegung  Siaum  gu  geben:  ba^  er, 
fobalb  nic^t  bie  &n^erfte  9lot^  t^n  gn)ang,  nx(i)t  me^r  unternahm 
aU  er  bnn^guffil^ren  Dermo^te,  unb  nic^t  e^er  aU  bid  er  bte 
Slittel  feine«  Jpanbelnd  t^oOftdnbig  t^orbereitet  ^atte.  9liema(0 
aber  ^tte  eS  eine  ernftli(!^ere  Überlegung  gegolten  a(d  je^t,  wo 
6fleCTei^  unb  9tu^(anb  vereint  i^re  ^afte  gegen  ^reu^en  fe^r* 
ten,  roe  Stanfreic^,  baS  früher  üerbünbete,  gu  ben  Seinben  ^ielt, 
nib  tDO  baS  befreunbete  @nglanb  e^er  felbft  ber  ^ilfe  bebürftig 
aU  gnr  Unterftfi^ung  feiner  Serbunbeten  fa^ig  fd^ien.  Son  ^ö(^* 
ftem  @ewi^te  war  babei  bie  grage,  ob  im  galle  ^reufeen  mit 
Dfterreic^  unb  Slufetanb  in  Ärieg  ücroicfelt  »erbe,  granfreit^  fei* 
»e«  wefentlit^ften  Sntereffen  gumiber  ft(^  in  bie  Unruhen  ©eutfc!^* 
lonb«  mif(^en  »erbe  ober  nid^t.  S)icfe  grage  foKte  Än9t)^aufett 
auf  fein  ©ettiffen  unb  feine  6^re  beantworten*. 

fßü  ber  Äonig  auf  biefe  grage  auöfü^rli^en  Serid^t  erhielt, 


'  1756  9ani  19. 26.  9ot«bain.  gtiebric^  II  an  Jtnp^Men.  8eU.  11 33. 


182  Bnxite«  8u^.  ^t9  Caj^tef« 

i^ergteng  ein  voller  ^onat;  aber  jebe  ber  gunfi^ft  rinse^ben 
S)e))e[^en  ^np^^aufend  (el^vte  \ä)t)n  hinlänglich,  ba§  bie  9Rac|t 
ber  |)om))abour  unb  t^rer  Stn^nger  Don  neuem  juna^m  nnb 
bamit  au^  baö  Sntercfifc  für  baö  Sfterreit^if^e  Sfinbni^.  ©et 
©ruber  ber  ^ompabour  erhielt  ben  Drben  »om  l^eUigen  ®rifl; 
tt>ie  fruf^er  @t.  ©everin,  fo  trat  nunmehr  aud  bem  @onfei(  ani^ 
?)utfieu]c  auö,  unter  bcffen  5!Winiftertum  ber  Sla^enet  %ntht  ge« 
f(]^(offen  tt>ar.  S)a§  !Bernid  an  Stouided  ©teile  bad  auSwattige 
SRinifterium  jUv3eba(^t  fei,  tt)arb  tt>teber^olt  Derftc^ett;  für  bie 
@efanbtfd^aft  in  ^abrib  foQte  ber  Sot^ringer  ©tainm'De,  bamaU 
@efanbter  am  ^abftli^en  ^ofe,  beftimmt  fein.  SerniS  unb  @ta^ 
l^emberg  Ratten  Stag  für  Siag  Sonferenjen  mit  bem  fpanifc^e« 
@efanbten,  bti  benen  ed  ftc^  nid^t  b(o^  um  ben  93eitritt  ®paß 
niend  gu  bem  Sertrage  Don  SBerfaided,  fonbern  um  ein  £)ffenfliH 
bunbni§  gn}if(^en  ^ranfreic^  unb  ©))anien  ^anbelte.  Sugleiil^ 
brangte  man  bie  dtepubli!  @enua  einen  neuen  Sertrag  mit 
%xanhtxd)  gu  f(^Hc§en,  ber  bie  Sefejung  ber  Snfel  ßorfica  mit 
frangofif^en  Strup)?en  gum  Stvecfe  ^atte\  9ud  biefen  9Re(bnt» 
gen,  Don  benen  natürlich  ber  engUf^e  ®efanbte  SRitc^eÜ  jtennt« 
ni§  em|)ficng,  fonntc  Äonig  griebri(^  DorlSufig  entnehmen,  »effai 
er  fi(^  Dom  frangofifi^en  ^ofe  gu  »erfe^en  ^atte:  »oUftänbigt« 
Information  brad^te  i^m  ber  t)om  15  3uli  batierte  Seric^t,  mit 
tt)e((^em  Jtnp))^aufen  bie  an  i^n  gerichtete  Sfnfrage  beantiDortcte*. 
^npp^aufen  n^ar  no^  ber  irrigen  Öbergeugung,  ba§  ber  Set* 
trag  Don  Serfailled  bid  je^t  Feine  anberen  aI8  bie  DetdffentKd^teii 
Sfrtüel  enthalte,  unb  erflärte  bad  ©erüd^t  über  einen  t)om  SBieaet 
^ofe  entworfenen  |)lan,  einen  Ärieg  gwifc^en  ben  fat^olifc^ 
unb  proteftantifc^en  JReicfigfurften  anguftiften,  für  unbegrunbet. 
aber  a\{^  fe^r  guter  Duelle  ^attc  er  erfahren  ba^  ber  6ftet» 
rei^ifc^c  unb  frangopfc^e  ^of,  um  i^rem  Sunbe  etoige  S)aaet 
gu  geben,  auf«  ernftli^fte  bamit  umgiengen  über  ben  Saufcli  ber 
öftenei^ifc^en  9licberianbe  gegen  bie  »efifungen  ber  Infanten 


»  1756  3u!l  2. 4.  Änvrt«ufcn«  3mmcbiatbcric^t  an  ben  Mnig  nnb  9Imi< 
Pfriatbf<>ef*c.   ©«(.  II  34.  35. 

*  3uU15.  Conn>icanf.   jhil?p(^anfcn  an  ben  A6ni0.  «eil.  II  37. 


ftii!M>^i4etif  8erk(t  über  ben  Xifdivaif^^pian.  183 

in  Stalten  ein  feM  unb  enb^tlitgeä  Sbfcmmen  ju  treffend  ^an 
b^nptt,  ba§  @))an{en,  bem  rtaä)  bem  gegenn^ariigen  Kriege  9Ri« 
nmrca  unb  @t6raltar  jitfaKen  fcDten,  c{em  bereit  [et  auf  biefen 
|>Ian  etngnge^n,  ba^  bac^ecjen  ber  ^ömg  Don  9IeapeI,  ber  bei 
feiner  Sl^ronbefteigung  in  @))anten  9{ea^el  fernem  jüngeren  ©ol^ne 
jngebaf^t  ^abe,  S3iberff)ru(^  ergebe.  Sfber  tt)a^renb  über  einen 
Sertiog  ber  Sfrt  jn^ifc^en  Sranfrei(!^  Dfterreid^  unb  @))anien  ber« 
Rubelt  toerbe,  bemfi^e  ft(^  bie  5fterreid^t|4ie  ätegierung  aud  äffen 
ih:aften  %xantxtU^  fofort  ju  einem  @e))aratbünbntffe  ju  t^ermogen 
fnr  ben  Sali,  ba§  ^reugen  unb  @ng(anb  ft(^  enger  Derbinben 
nnb  £)fterrei((  angreifen.  3u  biefem  @nbe  ^abe  bie  ^aifertn  er* 
Rirt,  faDd  eS  t^r  gelinge  mit  ä3eiftanb  ^ranfret^d  unb  feiner 
SOiirten  bem  Wenige  üon  $reu§en  ©d^Ieften  ju  entreißen,  ganj 
Belgien  an  %xanhcid)  uberlaffen  ju  woDen,  um  fo  mit  einem 
Schlage  jenen  ^^fan  audguful^ren.  8td  man  ^teju  bie  fd^lie^ 
lid^  Sfnorbnnngen  treffe,  fei  ed  not^tt)enbig  $reu§en  ade  m5g« 
I^en  ^UfdqueKen  abjufcj^neiben.  3n  Solge  bie[er  SSorfteUungen 
lobe  Sranfrei^  mit  9iu§(anb  angefnüpft  unb  äSaiem  fo  gut  toit 
gevonnen.  Um  ben  9bfc|lu§  bed  i^on  i^m  üorgef^Iagenen  Ser» 
trag6  jn  befc^Ieunigen,  t^erbreite  ber  ofterret^ifd^e  $of  bie  9la(^s 
rii^t  ba§  bie  preu^if(^en  Slru))^en  in  @d^(efien  Derftärft  n^flrben 
inb  bie  b6^mif(^e  ®renje  bebro^ten:  auc^  ber  fä(^fif(^e  geige 
fidf  fiber  bie  ))ren6if(^en  £ru))penbett7egungen  au§erorbentIic^  be« 
tnm^igt.  S)er  SRtnifter  Slouine  ^atte  Serantaffung  genommen 
bornber  mit  ^^p^aufen  ju  fprec^en  unb  bemerft  bag,  n)enn  ber 
Mnig  iH)n  ^eu^en  £)fterrei(^  angreifen  foHte,  Sranfreic^  nic^t 
im^in  fönne  fi(^  mit  biefer  3Ra(^t  ju  vereinigen  um  ben  Sin* 
griff  abjufc^Iagen.  ^er  bieS  voax  ni^^t  bie  einzige  ^Hp)?e  xotl6)t 
f>ren§en  gu  fünften  |atte,  fonbcrn  ^np))|aufen  glaubte  ferner 
annehmen  gn  muffen,  ba§  Dfteneid^  fld^  eifrig  bemühe  $ranfrei(^ 
gn  einem  Eingriff  auf  bad  ^urfürftent^um  Jpannooer  gu  beftint* 
men,  nm  einen  Sorwanb  gu  ^aben  über  $reu§en  ^ergufaden, 
fobatb  ftd^  ber  j(önig  biefer  3nt)afion  n)iberfe^e.   @o  (ei(^t  »erbe 


>  8dL  (^imniffe  be«  mi  SaBinet«  I  339  f.  (t).9R5r}  175G).  Möm.da 
Dbc  de  Loynee  XV  92.  Sunt  3  17ö6. 


184  S»t\M  eu^.  Qrfle«  Coj^teL 

bie  fianjfiftf^ie  Siegterung  ftc^  ido^I  nic^t  bagu  entf(!^(te^eii,  abec 
ha  eine  anje^nlic^e  gartet  im  @on[ei(  einen  ^anbfrieg  wnn\^, 
Umt  ed  DieDeic^t  na(^fted  3a^r  bagu  fommen;  benn  für  biefet 
3a^r  mad^e  bie  bermalige  Sert^eilung  ber  franjöftfc^en  2;ni)))>ett 
—  über  welc^  ^n^f^^aujen  fd^on  am  11  3ult  genan  berid^tct 
^atte  —  ein  folc^ed  Unternehmen  unmöglich.  Unter  btefen  Um« 
ftariben  tt>ürbe  eS  eine  arge  @elbfttäuf(^ung  fein  ju  meinen  ba§ 
^reugen  irgenb  rotl6)t  Unterftu^ung  bei  %iantttxd)  finben  tt>eibe, 
bad  bie  5fterrei(^i[4ien  3Rinifter  t^öOig  begaubert  l^atten.  9bec 
fo  fe^r  fte  [xä)  anä}  bemühten  granhei^  ba^in  jn  bringen  m 
S>eutj(^lanb  ^eg  gu  erl^eben,  ber  ^onig  bfirfe  Derft.^ert  lein 
ba§  biefe  S)it)erfton  guverlaffig  in  biejem  Sa^re  nic^t  fiatt^be« 
lönne. 

^p))^aufen  tt>ar  in  ber  St^at  Don  bem  @tanbe  ber  Kngc» 
legen^eiten,  bie  am  franjöfi[(!^en  <^ofe  betrieben  »neben,  gnt 
unterrichtet.  SSad  gtt)if(^en  £)ftenei(^  unb  9tu§(anb  oet^nbelt 
xoaxh  tarn  jebod^  ni^t  gu  feiner  ^nbe,  ba  felbft  ber  frangöftf<^ 
^of  bat)on  nur  t^eitoeife  9Ritt^ei(ung  emf)fieng.  äBir  fennei 
bie  Snftructionen  für  ben  geheimen  SSertrag  mit  ^nfreic^,  ivehl^ 
m6)  ben  Don  ber  f.  f.  Sonfereng  gu  Sien  am  19  ^ai  gefagtei 
Sef^lüffen  an  ©iar^emberg  erlaffen  tt)urben^  5Diefe  fteOten  all 
Sebingungen  sine  qua  non  auf:  1)  ba§  ber  j(önig  wn  STant 
rei4l  nic^t  aQein  gur  SBiebereroberung  t)on  ©Rieften  nnb  01a|, 
fonbem  gu  einer  noc^  tt>eit  größeren  ©4lioa(i^ung  beA  J(5ntgS  tcm 
^reu^en  feine  audbrucflic^e  Suftimmung  gebe;  2)  bag  et  ^nm 
(Seiingen  bed  $(aned  t^ätig  mitmirfe,  inbem  er  ber  j^aifertn  ein 
anfe^nlicf^ed  S£rupf)enccq}d  [teile,  n)el^ed  entweber  mit  tatferlic^ 
£mpf)en  aud  ben  9lieberlanben  Derbunben  ober  für  ficfi  aOein 
auf  ä3ege^ren  ber  ^aiferin  \\6)  bort^in  t^erfüge,  mo  baS  Sebnrf« 
ni^  ed  erforbere;  3)  ba§  bie  t)on  $ranFrei(i  ber  ^aiferin  geuni^ 
ten  @elbga(^lungen  bemfelben  Siiftco  unterliegen  mit  baS  gange 
Unternehmen,  unb  ba§  bemnad^  bie  Don  ber  j(aiferin  gu  machen« 
ben  Abtretungen  ni^t  unter  bem  2:itel  eined  SerfaufeS  gefc^^en, 
fonbem  beö  %ai\\ä)e^  unb  gcgenfeitiger  Sonüenieng;  4)  ba^  bie 


'  8.  b.  e^ulenburg,  9?.  Hctenpfldc.  2t\pt.  1841  e.  29  f. 


^tftT^mberg«  Sn^ctionen  ffir  b€ii  £^d(uiig€t>ertrag«  1B5 

ooDficmbige  Abtretung  ber  9liebet(anbe  nur  unter  ber  Sebtngung 
gefd^e^e,  bag  fte  bem  3nfanten  S>on  $^tltp^  gugetl^etlt  loerben, 
mit  9udna^me  bed  .^erjogt^umd  Sujcemburg  unb  ber  «^enfc^aften 
S^tmap  unb  S3eaumont,  tuel^e  gtanfretc^  gufallen.  S)agegen  trete 
ber  Snfant  an  bie  ^atferin  feine  brei  «^erjogt^ümer  ab  unb  oer^ 
liiftt  auf  aDe  Sfnfprüc^e,  »elc^e  er  na^  bem  Sla^ener  Verträge 
aaf  bie  ©ncceffton  in  9leape[  erl^eben  fönnte.  hiermit  loaren  bie 
@ninbjüge  gegeben:  n^eitere  SSorfc^riften ,  loelc^e  ft(^  über  bie 
einzelnen  ju  erörtemben  fragen  erftredften  unb  auc^  foI(^e  $uncte 
8mfa§ten,  meiere  man  n^o^l  anregen  aber  ni^t  unbebingt  feft^ 
^Iten  »oUte,  mürben  in  ber  @onferengft^ung  Dom  2  3uni  be* 
{(^loffen.  3n  biefen  3nftructionen  marb  bie  gemeinf(^aft(i(^e 
Djfenftoe  noc^  mel^r  in  ben  SSorbergrunb  geftedt,  unb  ^auni^ 
\fxaäf  in  feiner  Sbftimmung  bie  DoUftanbige  Hoffnung  aud, 
Branfretd^  merbe  auf  biefen  neuen  OffenftDtractat  eingeben \ 

mtüi^  t^at  8ubmig  XV  ^icju  aföbalb  ben  erften  ©c^ritt. 
SR  einem  fönig(i(^en  @abinetdf d^reiben ,  meld^ed  am  29  Sunt 
1756  fibergeben  marb,  fagte  er  bie  Slbft^ten,  meiere  i^n  bei 
bem  Sunf(^e,  bie  S)efenftDanianj  mit  ber  ^aiferin  burc^  einen 
ge^imen  Sertrag  gu  bef eftigen,  geleitet  ^tten,  ba^in  gufammen : 
1)  ben  Sunb  unabanberKc^  ju  ma^en  burd^  93efeitigung  aller 
()inbemiffe,  bie  feine  5Dauer  gefä^rben  fonnten;  2)  bie  Stulpe 
Staliend  nnb  indbefonbere  bie  Siudftattung  ber  Infanten  ^arl 
mb  f^ilipp  fi^tt  ju  [teilen  unb  bie  Smiftigfeiten  ju  oer^üten, 
^^  barüber  in  Sulunft  jmifc^en  bem  franjöftfc^en  unb  öfter* 
tri^iji^ett  ^of e  entftel^en  Knuten ;  3)  in  einem  für  beibe  Stl^eile 
io  üort^I^aften  fibereinfommen  neue  SRittel  gu  finben  um  an 
^glonb  eine  gerechte  93erge(tung  gu  äben,  o^ne  ba^  Sranfreid^ 
*>rtmiben  fei  offenfi©  gegen  ben  Äßnig  »on  ^reu^cn  auf gutrcten. 
'^  je^t,  nac^bem  ©tar^emberg  auöfü^rlid^e  unb  beftimmte  3n* 
Nctionen  em)>fangen  ^abe,  gab  er,  ber  ^onig  Don  Sranfreid^, 
f^€  Suftimmnng,  bag  feine  ^eDoHmac^tigten  bie  SSer^anblungen 
üitr  bad  2>etail  beginnen  foOten  mit  ber  Untergeic^nung  eined 
'ttifete,  melc^er  feftfteOe,  ba^  bie  Don  ber  ^aiferin  Königin  gu 


'  1.  a.  O.  e.  27-29. 31. 


186  3n>eite€  8u4.  (Sxftt%  Co^tef. 

mac^enben  ^btteiuncjen  ntc^t  e^^er  ftatt^aben,  M  m^  bet  SBiebei« 
eroberung  Don  ganj  @^(eften  unb  ber  ©raffc^aft  @(ci^,  unb  nat^ 
bem  fie  in  ben  friebH(^en  unb  anerfannten  93eft0  biefer  Sanbe 
getreten  fei.  9{a(^  biefer  Suftimmung  fprac^  bad  fonigUd^e  @<!^ret« 
ben  bie  (Snuartung  aud,  ba^  ©tarl^emberg  ftd^  nunmel^t  uBer  bcx 
3n]^a(t  feiner  Snftructionen  audlaffe,  unb  etffarte,  ba^  von  @e{' 
ten  Sranfreid^d  aKed  gefd^e^en  foKe  um  bie  SoDenbmig  etnel 
SBerfed  3U  beforbem,  beffen  Slnfang  f(^on  ben  betben  SXoiiat» 
(^ien  fo  f(^mei(^el^afte  Hoffnungen  eröffnet  ^aht\ 

^amit  war  ber  ®runb  gelegt,  je^t  giengen  @tatl^emberg  unb 
93emid  baran  bie  einzelnen  @a))ite(  bed  n>eitf(^i(^tigen  Sl^et(niig9« 
^laned  3U  bearbeiten,  ber  2)eutf(]^Ianb,  bie  9{ieberlanbe  unb  Stoßen 
umfaßte  unb  bie  europaifd^en  SSerl^altniffe  Don  ®mnb  au9  nm< 
geftalten  fodte.  Sfber  mitten  in  i^re  Unterl^anblungen  hinein  fiel 
wie  ein  äBetterfd^Iag  ber  @ntf(^(u^  Sriebric^d  bed  großen  bot 
S^wert  gu  giel^en. 

Sl(d  Sviebric^  im  3unt  Don  ^nppl^aufen  S3eri(^t  erfotberte, 
loar  bie  @ntf (Reibung  nod^  in  ber  ©(^webe:  aM  berSeric^t  ein« 
gieng,  beft&rfte  er  nur  ben  ^5nig  in  feinem  Sorfa^e.  S>en  9inh 
fd^Iag  gaben  bie  beftimmten  unb  fidleren  ^a^xx^ttn,  ba§  bie 
rufftf(^e  9iegierung  mit  ber  öfterreic^ifd^en  übereingelommen  fei  im 
nfidflften  grü^ja^r  (odjufd^Iagen ;  ba^  aber  bie  bermalige  Stirfe 
ber  ruffifc^en  Gruppen  unb  i^re  SSertl^eilung  bet  Sfrt  fei,  ba^  fie 
auf  feinen  Sad  in  bem  laufenben  3al^re  t^re  £)f)erationen  6e> 
ginnen  Tonnten ;  enblid^  ba^  bie  Srangofen  loenigftend  ffit  biefel 
3a]^r  nic^t  in  2)eutf(^(anb  einfallen  würben. 

@eine  Stac^rid^ten  über  bie  ruffifd()en  9>I5ne  ^atte  Stini% 
^riebric^  3um  S^eil  aud  ben  SRitt^eilungen  entnommen,  toelc^ 
il^m  Steingarten,  ber  ©eaetar  bed  ofteneic^ifc^en  ©efanbten  be 
(a  $ueb(a,  aud  beffen  (Sorrefponbenj  mit  38ien  unb  |>eter<butg 
flbermad^te.  @erabe  bamald  jebod^  f<^^^fte  9>ueb(a  S}etba«^t  nnb 
Steingarten  mu^te  am  12  3uni  oon  Berlin  flüchten*.  Stad^  n^ie 


^  9.  a.  O.  6.  31  ff.:  R^ponse  du  Roi  remise  le  29  Jnin  1756.  e. 
namentlich  e.  33  f. 

*  Oeuvres  de  Frddöric  IV  34  f.  Möm.  de  Valori  O  79. 


»er  abtt,  f(!^on  feit  bem  Salute  1 753,  erhielt  Srtebrid^  but(^  ben 
ht^oiftntn  \&6)fi]^tn  ^anjHften  SRen^el  Sepien  aller  leic^tigen 
S>tpt\^tn,  xotl^t  aud  SBien  unb  §>eterdburg  in  S)redben  ein« 
gten3en\  S>a§  unter  5fterrei(^if(^er  93ermitte(ung  an  ber  <^er« 
fteOnng  be^  @tnoerftanbmffed  gn^ifd^en  Stu^lanb  unb  Sranfrei(^ 
gearbeitet  »erbe,  melbete  gellen  au8  ^eKanb.  Sen  ?)eteröburg 
Mmrb  gu  biefem  S^ecfe  ber  gef|eime  ^efrat^  ^ectejeff  m6)  bem 
^ag  gef(^i(ft  unb  reifte  um  bie  3Ritte  3uli  een  bert  naö)  $arid'. 
3)er  englifd^  @eurter  f>enedf,  weld^er  am  6  3uni  Petersburg 
oerlaffen  ^otte  unb  am  18  3uni  in  Serlin  lear,  melbete,  ba^ 
er  pen  9larma  bid  Stiga  unb  »eiter^in  bid  3Ritau  marfc^ierenbe 
unb  (agembe  Sru)))>en  unb  Srandpertcelennen  angetreffen;  ba^ 
bte  niffifc^e  Srmee  gemein[(^aft(i(^  mit  ben  Dfterreic^em  f)reus 
len  angreifen  fotle,  lear  in  9>eterdburg  bie  gangbare  Meinung. 
Sid  Öfterreid^  enb({(^  erl^ielt  ^önig  ^ebric^  93eri(^te  über  9Ru« 
nition^  unb  f)reDianttrandperte,  leelc^e  nac^  93e^men  unb  üRal^ren 
giengen,  nnb  i>en  bem  beoerftel^enben  SRarfd^e  ungarifc^er  9iegi« 
menter*. 

3u  btefen  übereinftimmenben  93etf(i()aften  über  bie  friegerifc^en 
Sifiaften  ber  £)fierrei(^er  unb  ätuffen  lamen  ©(^reiben  aud  Stu^^ 
lanb  an  ben  ^5nig  „im  ^ec^ften  SSertrauen  Den  fe^r  guter  ^anb". 
3^  Stielt  lear  een  felc^em  &tXD\6)tt  ba^  babur^  jebed  fernere 
Sebenfen  niebergefc^Iagen  learb.  S)ad  erfte,  welc^ed  ^enig  grieb« 
üäf  am  19  Sunt  em)>fteng,  brad^te  bie  ^lad^ric^t,  ba^  bie  für  ben 
loifenben  ©emmer  beabftd^tigten  ^eg@e)>eratienen  gum  n&(^fien 
So^re  vertagt  feien  unb  ba^  bie  im  3Rarf(^e  begriffenen  Stegi* 
menter  (Gegenbefehl  erl^alten  Ratten.  S)ad  gieeite,  leelc^ed  am 
8  3nlt  in  ^riebrid^d  Rauben  lear,  gieng  bed  näheren  auf  ben 


^  OenTres  de  Frödörio  a.  a.  O.  Vu€)ug  au#  bem  UnttTfu4inigf|>rotO' 
^entfO»,  nat\ö^  b.  25  u.  26ee^t  1757.  ftnea€lan)(e9  1758  I  61—65, 
ptL  rrgSvieB  an«  b.  92. 9ctenf)fi(f(u  2.  1841  e.  7. 

*  1756  3u«i  7.  griebri^  II  an  gincfenflein.  8g(.  etu^r  gorfi^.  I  45  f. 

>  Snni  12.  Sien.  ftUnggraff  an  ben  ftBnig.  3uni  19.  ^otebam.  grieb« 
ik|  II  an  t(tn§gr5ff,  Aber  eine  bei  feiner  9nfnnft  im  Sager  toon  ^ii^n^l  bei 
Stagbebnrg  Onnt  15)  i^m  )vgegangene  SRelbung.  9qI  Oeuvres  de  FrMöric 
XXVII  3,  282.   Hertzberg  Recueil  I  134  ff. 


188  B^tte€  Oud^.  ^e«  €at>ttcL 

@tanb  ber  S){n3e  am  rufftfd^en  <^ofe  ein.  S>emtia^  »arm  jk 
Anfang  be@  3a^ted  bie  beiben  ^aifet^öfe  ubereingelommen  9)iaN 
§en  gu  gleid^er  Seit  anjugreifen,  ber  öftetrei(^if(^e  .mit  80000 
unb  ber  ruffifc^^e  mit  120000  aJlann.  ©iefeö  Soldaten  foBte 
[(^on  in  biefem  3a^re  beuerfftelligt  werben,  loeil  eS  aber  bem 
rufftfd^en  ^ofe  an  9fiecruten,  an  3Ratrofen  unb  an  betreibe  uni 
bie  SRagajine  ju  fuQen  gefel^It,  fo  ^abe  man  bie  Sudfu^nrag 
folc^ed  9>laned  bid  auf  ffinftiged  gtu^ja^r  Der[(^oben.  9Io^  MC 
^injugefügt,  ba^  Sectejeff  auf  fetner  9ieife  burd^  f)ommeni  na^ 
Sranfreic^  bie  bortigen  duften  in  Slugenfc^ein  genommen,  am 
gu  fe^en,  ob  man  auf  felbigen  fugli^  lanben  Iönnte\ 

S)iefe  wichtigen  ©(^reiben  n>urben  ni(||t,  lote  SSalori  oet^ 
mutl^ete',  Don  englifd^er  @eite  übermittelt,  fonbem  erft  na^ 
traglic^  in@   franjoftjd[^e  übertragen   unb  3Rit(!^eD  mitget^eilt*. 

38ir  fonnen  nid^t  gioeifeln  ba§  ber  SrieffteDec  fein  anbetet 
loar  aü  ber  @)ro§furft  $eter.  äBad.er  oon  ben  |>Iänen  beS  tnffi« 
fd^en  ^ofed  fd^rieb,  n>ar  i^oUfommen  ber  SBa^r^eit  gemi§,  aber 
Don  ber  angeblich  bereite  erfolgten  Untergeid^nung  eineS  nenen 
Sertragd  ber  beiben  ^aifer^öfe  loar  er  fa()(^  berichtet.  9i8  ba^in 
oer^anbelte  ber  ofterreid^ifc^e  <^of  nur  auf  ®runb(age  be8  Snnb» 
niffed  oon  1746  unb  beeilte  \\(!^  ni^t  bie  loeiter  ge^enben  (Sniß 
loürfe  gu  formulieren,  freilid^  aud  feinem  anbem  @runbe,  all 
loeil  ol^ne^in  ber  gletd^e  ^a^  gegen  ben  ^önig  oon  |>reu§en  bei 
93unb  feft  genug  befiegelte  unb  loeil  ^auni^  erfl  ben  ^anptoe^ 
trag  mit  granfreic^  gu  ©taube  bringen  looHte,  e^e  et  mit  Sti^ 
lanb  neue  SSereinbarungen  traf  \  ^reu^en  loat  bed^alb  nm  nii^ 
{teuerer.  S>ie  rufftji^en  ©efanbten  an  aOen  i^^fen  fptad^en  ofen 


1  Hertzberg  Recueil  I  108.  141 ;  ben  beutfc^n  Xeft  gieM  bie  JldioU 
»orhqtg  ber  anmerfungen"  8etUn  1757.  ftn(g««(San)(et^  1757  II  74.  flicc 
bie  aj^otioe  ber  Sertagmig  t>g(.  ben  «eri^t  be€  fS<^Pfc^  SegattonifccidM 
Vraffe,  1)eter€burg  b.  21  Sunt  175G  Reo.  I  128  (Stt.  (S.  a.  a.  O.  e.  66)  ulb 
ben  au«jug  eine«  ©riefe«  au«  ?eter«burg  ö.  22  3uni  ©eiL  li  82. 

»  Valori  m6m.  I  304. 307.   II  196. 

>  1756  3u(i  8.  Gi^el  an  gincfenflein  auf  (Bnigtic^en  e^^ciol^ffc^  Vk 
©^reiben  felbft  flnben  fl(^^  im  geheimen  etaat«ar(^tt>  )u  ©nitn  iii^  iwr. 

*  e.  0.  e.  160. 


Qntf^Cnt  griebrii^e  ben  Ihrieg  stt  erBffnen.  189 

»on  ten  SngrtffdpUnen  il^rer  ^atferin.  @6enfo  galt  ed  im  öfter« 
rdf^tf^  ^eere  für  andgemac^t,  bag  man  gioar  nt(^t  in  biefem 
Sa^re  gegen  |>ren§en  lodbre(^en  werbe,  tt>o^l  aber  im  näc^fte» 
gru^jal^r.  9(ud  S>redben  fc^rieb^  Sroglie  am  23  unb  25  3ult, 
ivemi  bft  ^inig  Don  9>reu^en  mit  9lngnffd))(änen  umgel^e,  l^abe 
er  Unrecht  beren  Sndful^rung  gu  oerf^ieben.  ©oQte  er  inbeffen 
gam  Angriff  ubergel^en,  fo  loerbe  man  i^m  begegnen,  benn  bie 
Jtaiffrin  Derfamm(e  beinal^e  100000  3Rann  in  So^men  unb 
Starren.  „3(^  glaube  ba^  bei  ber  ©teDung,  loelc^e  bie  ^reugen 
ySsb  £)fienei^er  gegen  einanber  einnel^men,  ber  ^eg  loenig» 
yßenS  im  Saläre  1757  ausbrechen  mn^K" 

Unter  biefen  Urnftfinben  traf  Snebri(^  ber  groge  feine  (SnU 

fi^bung.    3ene  ©(^reiben  aud  9>eterdburg  bienten  einmal  gur 

Sffi&ttgung  ber  Don  aDen  ©eiten  i^m  gugeffenben  Sla^ric^ten 

Sbtx  bie  gegen  feine  ©taaten   gefponnenen  Slngriffdplane  nnb 

gaben  biefen  eine  beftimmte  $orm;  ed  blieb  banac^  bem  Könige 

fei«  Swrifri  ba^  er  gur  Sert^eibigung  unb  gur  @r]^altung  9>reu« 

^S  jhieg  führen  mflffe.   9[ber  ni(^t  barin  lag  bie  ^öc^fte  Se« 

bcstang  jener  DertrauKd^en  3Ritt^ei(ungen ,  fonbem  in  ber  @)e< 

tot|^  welche  fit  gaben  ba^  bie  Stuffen  für  biefed  3a^  ni(^t 

im  Selbe  erfc^einen  mürben,    ^nppl^aufend  Seric^te  äbergeugten 

Sriebrti^,  ba^  bie  Stangofen  eben  fo  tuenig  im  (aufenben  3a^re 

ia  ^annoDer  einfallen  fonnten.    9(1)0  l^atte  er  ed  gegenmartig 

«0^  iit(^t  mit  ben  beeren  breier  SRädf^te  gu  t^un,  fonbem  nur 

«it  ben  faiferli(||en,  unb  aud^  mit  biefen  noc^  ni(^t  in  üoOer 

friegirüftung,  ba  ber  SBiener  ^of  barauf  rechnete  bie  Offenffoe 

trß  im  fnnftigen  Saläre  gu  eröffnen,    ^reu^en  bagegen  ^atte  bie 

Stittel  gum  ^ege  in  Sereitf(^aft.   3m  ©taatdfc^a^e  lagen  ein« 

{(^lie§(ti^  ber  Singal^Iungen  auf  eine  bei  ber  furmarfijd^en  Siitter« 

ji^ft  gemachte  Snleil^e  beinahe  ad^tge^n  üRiQionen  S'^aler,  eine 

6nmme  laelc^e  für  bie  SRobilmac^ung  unb  n>enigftend  für  gn>ei 

Selbgttge  ^tnrei(^te'.  S>a8  $eer  ftanb  gu  Sefe^I.  ^önig  Stiebrid^ 

Vttte  fti^  bei  ben  im  ^ai  nnb  3uni  abgehaltenen  ^anöoem  Don 

1  1766  Soft  23.25.  8rogüe  an  8onnac  b.  etu^r  g.  I  48.  Sgl.  (t>.(Sodnia)o) 
•cMabniffc  daei  Sficn.  8cteran€  I  224  f.  (au€  V^thM  9Runb<).  II  190. 
*  «.  g.  fticbef,  ber  branbenbnr8if(^^)>ren6if(^e  etaat«^au«t^a  1866  e.  81. 


190  B^\M  eüdf.  Qr|!e«  <Sa)»iteL 

bec  ©d^Iagfertigfett  fetner  2:ru^)»en  übtrgeugt  utib  bntd^  ein  gT0^e< 
SftKincement  bie  aQerl^oc^fte  Sufttebenl^eit  beurfunbet  3e^t  feOte 
fid)  bad  ^reu^ijdf^e  <^eer  Don  neuem  beuäl^ren  unb  gegen  bie  rhigl» 
unt  bro^enben  Seinbe  ben  erften  ©d^Iag  tl^un. 

Sriebric^  ^anbelte  nad^  bem  ®runbfa|e  melius  praevenira 
quam  praeveniri.  38enn  er  gauberte  unb  loartete  hÜ  bie  ^eere 
ber  £)fterre{(||er,  Siuffen  unb  DteDetc^t  aud^  ber  Srcmjofen  ^ 
fammenioirften ,  n^ar  ^reu^en  ol^ne  Siettung  verloren,  unb  b(t| 
bie  Huge  S)t)>Iomatte  eineS  ^aunt^  unb  ber  glfl^enbe  ^a^  ber 
über  brei  Sieid^e  gebtetenben  grauen  ju  bem  ^uncte  gelangt  nmr 
bem  SSerfe  ber  SÜad^e  freien  8auf  ju  laffen,  loarb  Don  £age  gu 
2:age  me^r  gur  @en){^^ett.  Slber  no(^  lourbe  bem  j^önige  Srieb« 
ri(^  gerabe  burc^  bad  fpftematif^e  unb  bebac^tige  Serfa^Ttn  bei 
©taatömanned,  ber  bie  @ee(e  bed  gegen  i^n  gebilbeten  Snnbd 
xoax,  eine  Srift  bid  gum  nad^flen  Btfi^ja^r  gegönnt:  ed  fragte  fUf 
xok  er  fie  benu^en  feilte.  üRänner  bed  @abinetd  von  minber  f&^ 
nem  ©emfit^e  tt?urben  alleS  baran  gefegt  l^aben  mit  jeglicher  %tia* 
l^eit  bi^lomatifd^er  «fünfte  ber  brol^enben  Siyalition  gu  begegnen. 
3n  biefem  @inne  erflarte  «^er^berg,  ber  bamald  ali  gemeinter 
Segationdratl^  bie  Don  ^reu^ifc^er  @eite  audgtgebenen  @taatl« 
f(^riften  bearbeitete,  tt?enige  SRonate  na^  Stiebri^S  11  Sobe  in 
einer  aTabemifd^en  Stebe,  ed  fei  gtt^eifel^aft,  ob  bie  gegen  fhren^ 
gefa§ten  fXane  gur  9lu8füf|rung  gefommen  lo&ren,  loenn  ber  Stinii 
ni(i)t  angegriffen  l^&tte,  unb  ob  ed  gef&^did^er  mar  fie  abgnttKirten 
ald  i^nen  guoorguTommen\  S)iefe  Slnfic^t,  ber  ^er^berg  Sorte 
liel^,  tt?ie  fte  bem  S^arafter  Sriebri^  SSill^elmS  II  unb  bem  Sefen 
ber  unter  i^m  befolgten  9>olitif  entfprad^en,  marb,  aU  e8  bte  Snt^ 
fd^eibung  galt,  i?on  ^np^l^aufen  ge'^egt  unb  fie  loar  aud^  bie  9Rei» 
nung  ber  Sröber  bed  l^önigd.  @d  f))rad^  für  eine  fold^e  SXetnnng 
ber  Umftanb,  ba^  Sranheic^  bur(^  fein  S>ef enflobfinbni^  mit  £){iet> 
xtx6)  fid^  verpflichtet  ^atte  gur  Sbn^el^r  eined  oon  |>reu§en  aul» 
gel^enben  ^ingnffd  gu  "Reifen,  nid^t  aber  felbft  an  einem  Angriffe 
auf  ben  preu^ifd^en  @taat  fid^  gu  bet^eiligen.  ^ebric^  ber  gro^e 


1  N.  Möm.  de  l'Acad.  R.  1785.  fdttiin  1787  e.  883  f.  W^^  urteilt 
barfiber  V^.  «etn^ibt  in  @v^e(€  (ifl.  3.  XII  32  f. 


griebr^«  II  Qfttfc^Iug  unb  ftriegd^Ian.  19] 

urteilte  anhtti,  unb  jmar  auf  @runb  ber  @umme  jorgfalttg  ge« 
»onnener  Suformatiotien,  loelc^e  er  allein  DoUftanbig  uberfc^aute. 
(St  fa^  Kar  Dor  9ugen  ba^  ber  5[terret(^tf(^e  ^of  aOed  \)txr>ou 
fud^te  um  t^n  ju  reiben  unb  t^n  a(d  ben  angreifenben  %^til  er« 
fd^etnen  gu  laffen,  unb  er  fonnte  ntc^t  gioeifeln,  ba§  feine  geinbe 
i»  gelegener  Seit  einen  ä^orioanb  finben  n^ürben  fic^  felbft  ald  bie 
gelrantten  ^injufteQen  unb  ade  @(^ulb  bed  ^riegd  auf  ^reu^en 
jn  trieben. 

@ine  3eit(ang  Boten  bie  feit  ber  9}egierung  ^onig  Sriebri^ 
StC^ImS  I  immer  mieber^olten  S3ef(^tt?erben  bed  <^erjogd  @^ri« 
^n  Subn)ig  oon  SRedRenburg » ©d^n^erin  über  ^reu^ifd^e  SBer« 
bangen  unb  9>re^g&nge  bem  äBiener  .^ofe  ©elegen^eit  gu  Sn« 
Hagen  fhreu^end.  @d^on  im  Sf^ril  waren  in  biefer  @ad^e  faiferi* 
Ib^e  S>eaete  in  beleibigenbfter  Sorm  gegen  bie  (^reu^ifd^e  9ie« 
giening  erlaffen,  bie  biefer  felbft  guerft  aud  ben  Seitungen  be« 
fomit  I9]trben\  9(9  biefe  9{nge(egen]^eit  na^  bem  2:obe  bed 
alten  ^ergog«  (3Rai  30)  unb  bem  SiegierungSantritt  feined  @o^ne0 
Sriebrid^  auf  ben  9Beg  gütlicher  SSerftdnbigung  gebracht  mürbe, 
MC  bereits  neue  jilage  Aber  bie  öfteneic^ifd^erfeitd  Derfugte  @r« 
(o^nng  ber  ©ngangdgcHe  an  ber  fcbleftfd^en  @renge  Don  60% 
aaf  100  y«.  Sinbererfeitd  brangte  ber  faijerlic^e  ^of  %xanhti^ 
{Bt  SntKifion  ^annoDerd,  n^elc^e  ^reu^en  nic^t  bulben  burfte. 
ibirg  bie  dfterreid^ifd^e  9}egierung  fuc^te  ^reu^en  ba(b  bier  balb 
bort  in  ^nbe(  gu  oermicfeln,  tt?eld^e  eine  SSeranlaffung  bieten 
fonnten  ben  Seiftanb  bed  Derbünbeten  frangöftfc^en  ^ofd  in  9ln« 
Ipn»^  gn  nel^men.  5Dag  bie  S)inge  fo  lagen,  mar  ber  @(b(u^ 
ben  Aftntg  Stiebri(b  mit  SSabrfd^einlid^fett  gog.  iDb  er  rid^tig 
genttetlt,  fonnte  fo  lange  in  3toetfe(  gegogen  merben  ald  bie 
9ngriffd))15ne  bed  öftenei(bi[d^en  unb  ruffifc^en  ^ofeS  nid^t  ur« 
hmbltd^  nadbgemiefen  maren.  ^eutgutage  liegen  bie  ^ictenftucfe 
»or  nnb  t^un  für  jeben  ber  fte  lefen  fann  unb  bie  Sßabr^eit 
fe^  ttriD  mit  DoDer  ^larbeit  bar,  ba§  bie  <^ofe  Don  SBien  unb 
i»on  9>eter0burg  barüber  einig  tt?aren  im  Srübja^re  1757  ^reugen 


>  Möin.  de  Valori  II  27.  8gL  gnebri(^€  U  6(^r.  an  jhivp^ufen.  $otd« 
Um  b.  13  3nlt  1756.  8cU.  11  36. 


192  B^\M  en6f.  dxftt^  ^a!pM. 

angugretfen  unb  ba§  SRaria  Sl^erefta  unb  jtaunt^  bei  too^Ific' 
grunbeten  Überzeugung  lebten  btd  bal^in  auc^  ben  ftangöftfi^eB 
<^cf  3U  Dertragdma^iget  SBet^etHgung  am  ^iege  gegen  i)ren^ 
3U  vermögen. 

S)a8  etnjtge  SRittel  gu  toirffamer  ©egenh^e^r  gegen  btefe  9b« 
fdf^Iäge  lag  barin  anjugreifen,  fo  lange  9>reu§en  ed  mit  Cfterreid^ 
aOein  ju  tl^un  l^atte,  bad  mit  ben  finan  jietlen  Snorbnungen  unb  mit 
ben  91uftungen  nod^  im  Siucfftanbe  n>ar.  Sriebric^  rechnete  baraaf 
bie  £)ftenei4er  3U  fdf^Iagen  unb  megltd^er  3Bet[e  fomeit  3U  \dflDi* 
d)tn,  ba^  tm  näc^ften  Safere  t^re  SlOürten  bie  Sa|l  bei  JMegel 
tragen  müßten,  WC3U  fie  feine  ?uft  terfpüren  würben.  Auf  jebm 
%aU  lam  ber  SSorfprung  ben  er  gen^ann  il^m  3U  gute,  unb  hat 
Säubern  unb  Abwarten  feinen  geinben.  5)ie|er  erfie  @ntf(i^In| 
bebtngte  aber  einen  gleiten.  3}cn  allem  anfange  ftanb  eS  bem 
)}reu§ii^en  «Wenige  feft,  ba^  er  mit  feinem  Angriffe  n{(^t  bIo| 
9!)?a^ren  unb  S3obmen  fcnbern  au^  Sac^fen  treffen  muffe,  ©ie 
gelbjuge  i?on  1744  unb  1745  Ratten  t^n  in  ber  empftnbltd^fien 
äBeife  belebrt,  ba§  ed  nid^t  geratl^cn  fei  gegen  bie  cflerretc^ifi^en 
©taatctt  t?cr5uge^ctt,  irdf)renb  Sad^fen  3tt}eibeuttg  ober  feinbfeltg 
im  JRurfen  blieb  \  6rft  bann  waren  (gc^Iefien  unb  bie  SRarfen 
gebecft,  bie  Sufubren  gefiebert  unb  für  ben  Angriff  fomo^I  all 
bie  SJertlieibigung  bie  natürliche  ^afiö  gewonnen,  wenn  bie  j?reu« 
fiifcben  SBaffen  bie  gaufitjer  unb  fad)fif(ficn  ©ebirge  unb  ben  6Ib» 
ftrcm  big  2?cbmcn  bcbenfd)tcn.  31(ö  feinblit^  aber  mu§te  ber 
fad^fifcbc  S^o\  ^riebri^  gelten  nacb  bem  ganjen  SBerfal^ren,  rotl^H 
ber  allein  gcbietenbe  Öraf  SPriibl  aut^  nac^  geicblcffenem  ^rieben 
becba(^tete,  unb  jwar  alö  ein  geinb,  ber  fo  lange  er  im  ginflera 
fc^Iicbr  t»iel  böfeö  anftiften  fennte,  ber  aber  su  Scben  lag,  fcbalb 
man  i^m  gerabeSwegö  ju  geibe  gieng. 

©ie  natfirlid^e  Aufgabe  einc9  minber  mächtigen  Staate«,  ber 
3Wif<^en  3Wei  cjTcfecrc  gcftcllt  ift,  geljt  babin  bie  unter  i^nen  per« 
^anbenen  ©egenia^c  burcfe  jeiuc  guten  ©ienfte  fo  tiel  wie  mJj« 
Hi^  3n  ^eben,    fcur(!^  eine  fcftc  unpartcilicbe  Spaltung  beiben  9Ij(t' 
bam  lS4)tung    cmju\lct?cu  unb  jugleic^  feine  Gräfte  fo  3U  Statte 


'  igt  Safovi*«  e^uibcn  an  ^Kcuittc  tcm  31  «n^.  1756.  Mm.  U  ISl 


griebti^«  II  Qntf^Iug  unb  jh{(d€))ran.         ^  193 

gn  galten,  bafe  er  im  au^crftcn  galle  einer  SSergetoalttgung  nidf^t 

»e^tloS  unterliege.    S)aDon  l^atte  33rfl^(  bag  gerabe  ®egentf|eil 

get^an.  Um  feinen  ^errn  mit  anbern  al8  ©taatöangelegen^eiten 

jtt  bcf(^afttgen,  »erfc^iöenbete  er  für  8uft6ar!eiten  befi  ^ofö  mit 

»öden  {)änben  unb  frö^nte  feiner  eigenen  ^abfuc^t  in  ber  fc^am» 

bfeflen  Seife,  ©eit  mit  bem  ,^erbfte  1755  bie  englifd^en  ©uB* 

fibtett  ausfielen,  tt>ar  ^x&\)U  ^inanjoern^altung  DoKenbd  an  ben 

Sanferott  gefommen.  S)ad  "^atte  baS  3Ri(itartt?efen  Dor  aCfem  gn 

entgelten,    ©ie  Slrmec,  toelc^e  im  Sa^re  1745  60000  SRann, 

im  griebenfianbe  »on  1746  fiber  40000  SKann  ftarl  gcwefen 

toar,    »arb   feitbem   binnen   ^e^n   3a^ren   aKma^lic^   bis   auf 

22000  SRann   »erminbert*  unb  fetbft  biefer  fc^wat^e  Seftanb 

mc^t  Qt^oxi^  beja^It.    Slber  bei  biefer  fortfc^reitenben  ©ntwaff* 

xnng  geigten  Sru^l  unb  feine  Slgenten  ft^  nur  um  fo  gef(^äftiger 

(mtoartige  .^ofe,  namentlidf)  ben  rufftfc^en,  gegen  ben  »erjagten 

Jtinig  Don  9>reu^en  aufju^e^en.   SSoHTommen  ber  SSa^r^eit  gei^ 

mä^  befagt  bie  fpäter  t)er5fent(i(^te  )}reu§if(^e  @taatSf d^rift :  „bie 

9f5(!^fif(!^en  üRinifter  an  ben  audtt?artigen  .^öfen  "^aben  bie  grobften 

ySrbtd^tungen ,  bie  ^ärteften  SSerfeumbuugen  unb  alle  üer^agte 

ffVtitttl  einer  unechten  ©taatdfunft  angeipanbt  um  ©eine  ,^6n{g« 

ffliift  SRajeflat  mit  allen  SRSc^ten  t?on  @uro)}a,  fonberli^  aber 

ipber  Aaiferin  t>on  JRu^lanb  ju  tjeruneinigen" '.   Si^iebri(^  wu^te 

wa  ben  i>a)>ieren  bed  fäc^ftfd^en  @abinetS,  ba^  ber  jäc^nf^^  ^^f 

bie  gegen  i^n  geridf^teten  9infd^(äge  billigte  unb  beforberte  unb 

btefeS  gef5^r(i(^e  @)>ie(  bur^  eine  augerlic^  neutrale  .l^altung 

(11  oerbecfen  meinte,  wie  benn  au^  bie  geheimen  SSer^anblungen 

beS  öfterrei(^ifd()en  ^ofed  mit  ^anfreid()  unb  mit  Siu^Ianb  o^ne 

Set^eilignng  ©ac^fenS  gefut^rt  würben",    ©otlte  nun  bei  biefer 

oftnfunbigen  Seinbfeligfeit  Sriebric^  warten  bid  eS  bem  ^eud^« 


>  6.  bie  actenmSgtge  ^arftdlung  ton  ^etnr.  SPer,  9(ten((tung  ber 
^•»irren  )».  ^rengen  u.  Gaffen  t>.  (Snbe  9(ug.  b.  (Snbe  Oct.  1756.  :2)Te9b. 
1^  6. 14  ff.  3n  ber  angegebenen  3a^(  fmb  2500  ^ann  ^tittxtx  inbegriffen 
*(^e  in  ^o\tn  Panben. 

*  M^m.  raiaonD^  in  Hertzberg  Recueil  I  26.  (^grfinb.  Snjeige 
«.31.67. 

*  (t>.  b.  e^ulenburg)  92eue  ^(ctenfiade  8. 15  ff. 


194  BiDotxM  endf.  Srfie«  Sa)>tte(. 

lerifd^cn  unb  falfd^cn  SMiniftcr  gcpcl  bic  8arüe  aBjujte^n  unb 
fic^;  ^Intcnudfö  bcn  ©eancrn  ^rcu^cnS  bei jugcfcHcn ,  um  brt 
Slnl^eilS  an  bcr  Seutc  nid^t  ücriuftig  ju  gc^en?  SBielme^t  war 
eö  gricbri^S  üon  lange  ^er  bcfeftigte  Ubcrjeugung,  ba§  et  unter 
ben  obwaltenben  a3er^altni[[en  mit  Ofterreid^  feinen  Ärieg  fugten 
lonne  ot^ne  3Uüorberft  ,^anb  auf  ©ac^fen  ju  legen,  unb  bag  er 
im  ©tanbe  fei  auS  ben  papieren  ber  fSc^ftfc^en  3Rtmfter  We 
®ttDültti)at  bie  ec  bamit  begieng  a(d  eine  not^gebrungene  Sbioe^r 
üor  (Suropa  ju  red^tferligen.  3)abei  lag  Sriebri^f  ber  @ebanle 
fern  ©ad^fen  für  fid^  erobern  gu  woHen:  aber  er  na^m  feinen 
Sfnftanb  bie  reid^en  «Hilfsquellen  biefeS  Sanbed  3U  benu^en  um 
^reu^en  bie  ungeheure  Saft  beS  ^iegeS  gegen  ubetmad^tige  $einbe 
ntc^t  allein  tragen  gu  laffen. 

2)ie  SKa^regetn  für  ben  Ärieg  traf  Äonig  griebric^  Bebad^ttg 
unb  mit  fo  geringem  $luf)e^en  als  möglic^.  SflS  bie  ruffifd^ea 
S£ru)}pen  nac^  ben  preugifc^en  ©renken  gu  marf^ierten,  fanbte 
er  @nbe  3uni  ein  2:ruppencor))d  nad^  ©tolp  in  Sommern  unb 
Der[a^  ben  Selbmarf(^all  Se^ioalbt  mit  Snftructionen  für  ben  %a\i 
eines  Eingriffs  ber  9tuffen^  S>aS  nä^fte  war  ba^  er,  unter  bem 
SSonuanbe  gur  S)edrung  ber  ^annooerf(^cn  Sanbe  ein  Sager  bei 
^alberftabt  enic^ten  gu  wollen,  Slnorbnungen  traf  bie  weftfali« 
fd^en  Stegimenter  l^erangugie^en  unb  ba^  er  93efe^(  ert^etlte  bie 
fdjjlepfd^en  geftungcn  gu  üerproüiantieren*.  Sofort  bilbete  We 
ofterrei(^i)(^e  ätegierung  ein  Heerlager  bei  ^oniggra^,  ein  anberel 
bei  ^Prag  unb  )e{;te  bie  ungari|(^en  9tegimenter  in  Sewegnng. 
©iefe  militari|(^en  3(nftallen  beunruhigten  bie  preu^ifc^en  Sefe^U« 
^aber  in  ©c^Icfien  unb  auf  ®runb  i^rer  SJeric^^te  erliefe  griebrii^ 
weitere  SBefe^le.  ©eine  Sruppen  waren  fo  »ert^eilt  bafe  |ie  in 
fürgcftcr  Seit  loöfc^Iagen  fonnlcn:  je^t  würben  bie  beurlaubten 
eingejogeu  unb  bie  93iebilma(^ung  eingeleitet.  Sin  ben  gelbmar« 
f4>all  Äeit^  unb  bic  aubcrn  Cffigiere,  welche  fic^  in  ben  bo^mi* 


>  1756  3uni23.  Oeuvres  de  Freik^ric  XXX  201  ff. 

«  Ouni  29.  ¥ct«tain.  Wreibl  gnttric^  II  an  ftlinggraff  Don  bem  9** 
(jfT  bei  .C^albaflatt.  «im  21?  3iili  traten  bie  \T>«(tfalif(^cn  «{egimenter  i(Rl 
aRüx\äf  an. 


griebru^d  II  6iitf(i^(u§  unb  ftriegeplait.  195 

f(^en  Sabrai  aufhielten,  toax  am  23  Simi  bet  ©efel^I  erlaffen 
in  ben  erften  Sagen  beö  3uH  jurücfjufetircn^  35en  gelbjugöplan 
entoorf  ber  Äontg  mit  bem  jungft  beforberten  ©encrallieutcnant 
^and  Staxl  Don  äBinterfelb  unb  jog  bei  bet  SluSarbettung  beffel« 
ben  im  S)etai[  für  bad  §>roDiant«  unb  ^u^ripefen  ben  3ntenbanten 
bet  9nnee  ©eneral  »on  SÜe^o»  ^inju.  hierauf  reifte  SBinterfelb 
nod^mald  na^  Sö^men  unb  @ac^)en  um  ^ferbe  ju  laufen  unb 
©tärfe,  ©teHung  unb  Slbftd^ten  ber  ©egner  gu  erfunben.  Sfufeer 
ben  genannten  ©eneralen  tt)urben  bie  ^elbmarf^aKe  ©df^merin 
(ber  am  10  3uli  eintraf)  unb  Sttiti)  fon^ie  bie  ®eneraUieutenantd 
€^mettan  unb  Serbinanb  Don  93raunfd^tt?eig  gum  .Könige  nad^ 
|)ot9bam  befd^ieben  um  9tat^  unb  STu^Tunft  gu  ert^eileu  unb 
Ser^altungdbefe^Ie  gu  em^^fangen. 

©er  6ntfd^Iu§  beö  Äonigö  »ar  gefaxt,  ber  Ärieg§j)Ian  fefl^^ 

gefledt  unb  aDe  SSorbereitungen  bal^in  getroffen,  ba§  bie  Sfrmee 

gegen  @nbe  9(uguft  (o8fd()(agen  Tonnte.  92id^t  früher  bie  SBSaffen 

3U  ergeben  f(^ien  fc^on  aud  bem  ®runbe  gerat^en,  meil  bamit 

jebe  ^6g(i^feit  einer  rufpf^en  Dffenpüe  ober  einer  frangcfif^en 

Snoafton  für  biefcö  Sal^r  au8gefd}Ioffen  »arb.  Sejit  galt  eö  bem 

bTitif(^en  Sabinet  bie  9lot^njenblgfeit  bargut^un,  in  ber  ?)reu^en 

fi<!^  befanb  ben  Ärieg  ju  eroffnen.    9li(]^t  ba^  Äönig  griebrid^ 

auf  bie  SRihoirfung  ber  englifc^en  ätegierung  gega^U  ^ätte,  benn 

fle  war  felbfl  rat^»  unb  ^ilfloS,  unb  ^atte  für  ^reu§en  nid^tS 

all  fc^öne  SBorte  unb  leere  Hoffnungen  in  !33ereilf(^aft:  aber  er 

iDoQte  ni(^t  o^ne  @inDerne^men  mit  ber  »erbünbeten  3Ra^t  gum 

©(^löerte  greifen.  @x  lub  be%Ib  SMitc^ell  gu  pd>  nad^  ?)ot8bam 

wb  ^atte  am  ÜRorgen  beö  17  Suli  eine  Untevrebung  mit  i^m*. 

6t  t^eilte  i^m  bie  Serit^te  über  bie  bro^enben  Bewegungen  ber 

ßitenei^er  an  ben  jjrcu^ifd^en  ®rengcn  mit  unb  erfldrte,  ba^ 

«  entfc^Ioffen  fei  inö  gelb  gu  gießen  um  feinen  geinben  gutjor» 

jrfommen,  afö  bem  eingigen  SKittel  ber  ^Rettung  gegen  fo  ga^U 


'  Vreu6  UrfnnbfnBu^  I  241.  II  131. 

*  6.  Mitchcll's  Journal  ^«rau^g.  t.  2.  Uantt  in  e*mibf «  Seitf^r.  f.  (Se- 
WHtliDilf.  1 158  f|.  «flt.  ba«  (5abin(t«I(^r(ibcn  on  Äuvp^aufcn  ö.  17  SuU  1756 
^UI  88, 

13* 


196  3«>dte«  Qud^.  Srfie«  €a)>iteL 

rcid^e  unb  fo  mäd^tigc  ©cgncr,  bercn  ©trettfrafte,  wcnti  eimnal 
vereinigt,  ben  feinigen  um  Dieied  überlegen  feien. 

SWitd^eH  fud^tc  ben  Äonig  ju  beruhigen.  @t  [teilte  i^m  Dor, 
bie  Serielle  mßd^ten  übertreiben :  bie  abfielt  ber  Öfterreid^cr  ge^ 
Dieüeid^t  ba^in  i^n  ju  reijen  ben  erften  @(^(ag  ju  t^un,  bamtt 
fte  bann  bered^tigt  njären  franjoftfd^en  unb  rufftfd^en  Seiflanb 
gu  forbern.  2)a  antwortete  griebridj)  rafdj)  unb  lebhaft,  inbem 
er  bem  ©efanbten  feft  in8  ©efic^t  fal^:  ,,SBie,  ^en?  wa«  fe^ca 
,,@ie  in  meinem  ©eftd^te?  glauben  ©ie  ba^  meine  3lafc  bagn 
„gemad^t  ift  5Rafenftuber  ^iujune^men?  Sei  ®ott,  bie  merbeid^ 
^mir  niä^t  bieten  laffen."  ®x  jeigte  SWite^eH  noc^  anbete  »e^ 
tickte  unb  f^Io^,  inbem  er  uor  bem  Silbe  ?IWaria  S^etefteid 
fte^en  blieb:  „biefe  2)ame  will  Ärieg  unb  fte  foD  il^n  balb  fabelt 
„Z6)  fann  nid^tö  bagegen  t^un  als  meinen  Seinben  juDotfommen: 
„meine  S£ru^pen  finb  bereit  unb  id^  mu^  oerfud^en  biefe  Sßttß 
„f(^tt)5rung  3U  bred^en,  bevor  fte  gu  [tarl  wirb."  SRitd^eH  ftt^ 
fort  abgureben :  er  machte  Stücffic^ten  auf  ben  ruffifd^en  ^of  geU 
tenb,  beffen  9teutralttät  gu  ^offen  fei,  wenn  ber  Angriff  von 
£)fterrei(^  audge^e,  unb  riet^  von  ber  ^aiferin  Königin  über  t^re 
Stüftungen  eine  @rflärung  gu  forbern.  Salle  bie  Slntwort  m((t 
befriebigenb  aud,  fo  werbe  alle  SBelt  ed  berechtigt  ftnben,  wenn 
ber  ^onig  bie  ^tad^t,  welche  i^m  gu  ©ebote  fte^e,  gu  feiner  93er* 
tl^eibigung  gebrauche.  Btiebrid^  wiberfpra^ :  bad  werbe  bie  @a(^ 
nur  arger  machen;  er  laufe  ©efal^r  eine  anma^enbe  unb  belei« 
bigenbe  9(ntwort  gu  erhalten,  bie  er  fi(^  nid^t  gefallen  (äffen 
werbe.  SD^itc^eH  bemühte  fic^  feinen  SSorfc^lag  weiter  gu  begrün« 
ben,  aber  ber  ^onig  fd^lo^  enbli^)  bie  lange  Untenebung  mit 
ben  SBorten:  „©ie  fennen  bie  geute  uic^t:  baö  wirb  pe  nur  flolger 
„machen  unb  ic^  werbe  mid()  i^nen  nic^t  fügen.''  S>aranf  gteng 
ber  ^önig  gur  Safel  unb  lieg  wd^renb  berfelben  SRttd^ed  auf* 
forbern  no^  gu  bleiben  unb  abenbd  bie  italienifdben  ©finget  gn 
^örcn.  dlai)  bem  Gnbc  ber  SBurletta  im  ©arten  rief  griebrit^ 
ben  ©efanbten  gu  fic^  unb  fagtc:  „ic^  ^abe  über  ben  Sorfd^lag, 
„ben  ©ic  biefen  5!)Jergen  fo  warm  empfahlen,  nad^gebac^t  unb 
„werbe  meinen  SfWiniftcr  in  SSieu  anwcifen  bei  ber  Äaiferin  felbfl 
„eine  Slubieng  na(^guiuc^cu,  o^ne  bie  Sagwifc^enfunft  i^teJ  SRt« 


Xnfrage  in  CBieiu  197 

«mfltrt.  SteDetd^t  erl^altc  td^  burd^  Übcrrafc^ung  eine  Antwort: 
yQber  »enn  fte  Seit  ^aicn  fte  t^otjubereiten ,  n>{rb  fte  fo  aud« 
vfallen  »ie  i$  Sinnen  fagte." 

Sin  nac^ften  Za^t,  ben  18  3ult,  fanbte  ber  ^ontg  an  feinen 
@efanbten  Älinggraff  bic  SBeifunj  bei  ber  Äaiferin  eine  ^ximU 
anbienj  nac^jufnc^en  unb  in  biefer  i^r  in  feinem  9lamen  befc^d« 
bftt  nnb  mit  gebu^renber  i^cflt(^leit  ju  fagen,  ba^  er,  ber  ^ontg, 
ba  er  Don  üielen  ©eiten  bie  33en)egungen  t^^rer  £ru))pen  in 
Sonnten  unb  SRä^ren  erfa'^re  unb  bie  3ci^l  ber  Stegimenter,  bie 
fi6)  hoüfyin  begaben,  fte,  bie  ^aiferin,  frage,  ob  biefe  9tfiftung  in 
ber  abfilmt  gefdj^el^e  il^n  an3ugreifen^  Slm  24  Suli  traf  ber 
Sonrier  mit  biefer  3nftTuction  in  SBSien  ein  unb  am  nSd^ften 
Xage  erfn(||te  ^(inggräff  ben  trafen  ^auni^  i^m  tint  §>r{oat^ 
anbienj  bei  ber  ^aiferin  3U  oerfd^affen,  in  tt?e(^er  er  i^r  ben 
Sn^alt  ber  em)>fangenen  Reifungen  vortragen  Tonne:  ubrigend 
eröffnete  er  £auni^  auf  beffen  SSerlangen  tt)o^in  ber  Sfuftrag 
(outete.  @o  ^atte  ber  @taat^Tanj(er  Dollauf  9Ru^e  feine  Stat^^ 
fc^Iäge  gn  überbenlen. 

S>ie  aubienj  bed  ))reu^if(^en  ®efanbten  fanb  am  26  3u({ 

fitttL    S>te  JCatferin  l^orte  feine  Slnfrage  an  unb  lad  barauf  bie 

IWQ  £anni^  aufgefegte  9nttt)ort  ab,  „ba^,  ba  bie  allgemeinen 

«Sttgelegenl^eiten  fi(^  in  einer  Ärife  befänben,  pe  eö  angemeffen 

veraltet  ^atte  SRa^egeln  für  i^re  eigene  ©id^erl^eit  unb  bie 

vierer  Serbfinbeten  ju  ergreifen,  n>el^e  iibrigend  auf  niemanbed 

v9ta(!^t^ei(  abhielten '".    S>amit  brad^  fte  bie  ^iubieng  ab  unb 

attlie§  ben  @efanbten.    S)iefe  „energifc^e  unb  bunlle''  ^fntwort 

)iKir,  lote  Aauni^  bem  fac^fifd^en  @efanbten  am  nad^ften  5lage 

«irteinanberfe^te ,  barauf  bered^net,  jebe  weitere  33er^anblung, 

*el(^e  bie  Äriegörfiftungen  »erjögern  ober  bie  Äaiferin  irgenbwie 

Hoben  Knuten,  abgufc^neiben.    9Ran  red^nete  barauf,  ba^  ber 


1  1756  3un  18.  $ot«bain.  !3)er  ft^nig  an  ftlinggrSff.  8ei(.  II  39. 

*  doli  27.  fBten.  JHinggrSff  an  benft^nig:  que  les  affaires  gdnörales 
^i  en  erise,  cUe  avoit  jugö  a  propos  de  prendre  des  mt^surea  pour 
*^  propre  saretö  et  eelle  de  ses  aüi<^8,  et  qui  ne  tendoient  au  pr^judice 
^penonne.  8g(.  gCemminge  Oeri^te  an  b«n  (Strafen  Orfl^I  «>.  28  u.  31  3uti. 
Hertsberg  Recaeil  1  6. 59  ff.  (Oeuvres  de  Fr^.  IV  73)  244  f. 


198  ä^t'xM  fduäf.  Gtfle«  dai^xitl 

j^önig  Don  9)reu§en  entn^eber  burd^  bie  Toftf))teItge  ^egSBtrett* 
fd^aft  feinen  ©(^a^  erfd^opfe  unb  bei  langfamcm  geuct  fic^  twr» 
je^re  ober  bog  et  einen  übereilten  @(^ntt  t^ue.  Übrigend  toarb 
burc^  ein  Dom  24  Sult  batierteS  Strculartefctipt  bem  Sieic^Stage 
ju  äteoen^burg  eröffnet,  bog  bie  «Raiferin  j^ömgin  in  ^inbltd 
auf  bie  Oiuftungen  bed  ^onig^  t>on  ^reu^en  befolgten  l^abe  bie 
in  93ö^men  unb  ^af)xen  fte^enben  Sruppen  jufammenjnjie^ 
unb  biefelben  aud  ben  übrigen  @rb(anben  gu  )?erftarfen^ 

3nbeffen  fo  flug  anä)  ^auni^  feine  Sd^ritte  bemag,  itt^t 
minber  entfc^ieben  gieng  ^onig  Sriebric^  feinen  Sßeg.  SereUl 
am  24  SuU  t^eilte  er  ^it^eO  einen  Seriell  über  baS  i^tt* 
teid^ifd^e  Sager  bei  @ger  mit  unb  fugte  l^ingu:  „ic^  ^abe  no^ 
„t?ie(e  anbere  empfangen:  eS  bleibt  mir  nic^td  übrig  al8  prae- 
„venire  quam  praeveniri".  @ine  fd^riftlic^e  @rI15rung,  xodift 
äSalori  am  26  3uli  im  9lamen  feined  ^ofed  abgab,  ba§,  totu 
bie  Jl^aiferin  angegriffen  n^erbe,  ^ranfreic^  burd^  bie  SSertrfige 
uerpflid^tet  fei,  i^r  beijufte'^en,  beanttt^ortete  ber  ^onig  ba^ta, 
ba^  biö^er  ^reu^en  nur  ©efenfiüma^regcln  ergriffen  l^abe:  obci 
bag  ber  SBiener  «^of,  nic^t  gufrieben  bamit  in  jebec  SBeife  an 
ben  fd^Ieftfc^en  ©renken  SSorbereitungen  gum  ^ege  jn  treffen, 
au^  no(^  ben  ^onig  von  ^reu^en  für  ben  Angreifer  gelten  laffei 
ti)one.  3ug(eid()  Kcg  er  bem  ©efanbten  einen  Sludjug  au8  bec  mi 
^(inggraff  ert^eilten  Snftruction  in  Sbfc^rift  mitt^eilen\  9n  bem« 
felben  Ülage  gieng  ber  in^aUfd^n^ere  93eri(^t  ^pp^aufenS  oon 
15  3u(i  über  bie  öfteneic^ifc^^franjoftfc^en  (Snttt)nrfe  ein,  beffev 
Sn^alt  n^ir  oben  befprodf^en  ^aben.  S)er  j^onig  enoieberte  ^ 
uni?er5Üglid^  mit  einer  S>ar(egung  ber  @rünbe,  loelc^e  ben  jhieg 
für  i^n  uni^ermeibiicb  mad^ten.  @r  erKarte  babei:  „\4)  betrai^tf 
„bad  fraujöfifcbe  9)iiniftcrium  a(@  gu  ](i)xoaify  unb  jn  bef^rSafl 
„\i6)  IHH*  ben  Schlingen  beö  oftencic^if^en  ju  ^üten:  @raf  ^an< 
„nip  UMvb  fic  führen  unb  fic  fo  ttjeit  fortreiten,  ba^  fie  i^te  Slugen 

*  «Sammlung  ttt  neuePen  Staate « ^ci^riften.  gtantfnrt  u.  9ei|>|id.  1751 
e.  U>  ff. 

*  17r>G  3uU  15.  3nf)Tucticn  fflt  $ta(on.  3nU  26.  9afori  ai  ben  l»m| 
^oit  Vreuitcn  unb  beffcn  Antwcrtf^rciben  (bei  93aIon*i  S)e)Kf<l^  i»om  27  3ili). 
Vrtlori  mm.  11  101.  IJl.  IJ7. 


Vtengtf^e  2)fnrf4rift  ffir  ben  engftid^en  9of.  igg 

,etji  gu  fpat  öffnen,  9Weinc  8agc  ift  auf  jcbc  SBelfe  gcfa^tbct; 

^nur  huti)  einen  fü^nen  ©treic^  fann  iä)  mt(^  l^eranSjtef|en^^. 

66en  an  biefem  Sage  toatb  SRitc^eH  eine  ©enffd^rift  über« 

geben,  tn  toeld^er  Äonig  griebrid^  bem  'britifd^en  ^ofe  ben  ®nU 

f<^(u§  feinen  Setnben  3UDor3ufommen  anfünbigte.    @r  begehrte 

leine  {)ilfe  t>cn  bem  Wenige  i?on  @ng(anb:  tt?enn  biefer  Surft 

ein  &t\^tDaUx  in  bie  iDft[ee  fd^idfen  iDoKe,  tt?erbe  er  ed  t^m 

3)ant  tt>iffen:  loenn  er  feiner  Blotte  anberdtt?o  gu  bebürfen  glaube, 

namentlich  gur  Sert^eibigung  fetner  Snfel,  fo  i^ergid^te  er  auf 

biefen  Seiftanb.   @r  »olle  au8  greunbfc^aft  für  i^n  ben  Anfang 

feinet  Operationen  bid  gum  @nbe  bed  ^uguft,  etma  ben  24,  Der« 

fi^ieben,  bamit  bie  grangofen  in  biefem  Sabre  au^er  ©taube 

iDaren  in  S)eutf(^Ianb  eingufaHen.  Sugleid^  aber  brang  er  in  ben 

Jtönig  von  @ng(anb,  er  möge  bie  ^oOanber  beftimmen  i^re  8anb« 

txttpptn  gn  Derftarfen,    fleinere  beutfd^e  Kontingente  in  @olb 

nennen  unb  bie  l^annöoerifd^e  Srmee  oerme^ren,  fo  ba^  bid  gum 

nac^fien  Sr&^ja^r  eine  Sfrmee  Don  n>enigftend  74000  9Rann  ge« 

bilbet  merbe.    S)iefe  tt?erbe  bie  grangofen  am  St^eine  aufhalten 

inb  Sranlen  Reffen  SBeftfalen  becfen  fönnen.  28enn  jene  bann 

i^  Aüften  entblößten  um  eine  Slrmee  gegen  S)eutf(^Ianb  mar« 

f<||ieren  gu  laffen,  fo  fönnte  bie  englitc^e  flotte  barauö  @ett)inn 

gie^n  nnb  burc^  Sanbungen  bie  93retagne  unb  bie  9lormanbie 

alarmieren:  hielten  pe  bie  Äüften  be[ejt,  fo  njürben  fie  i^re  Slrmee 

am  Kleine  nid^t  über  50000  3Rann  bringen:  bann  u^firben  bie 

Serbnnbeten  i^nen  überlegen  fein  unb  fie  unnfi^  an  ben  Ufern  bed 

9l^ine9  feft^alten,  ein  eben  fo  großer  ®ettjinn  ffir  bie  gemeine 

@a<|e  a(d  eine  gewonnene  ©d^Iad^t.  SIber  gur  Sludfü^rung  biefed 

9Iane9  gelte  ed  nid^t  einen  ^ugenblicf  gu  oerlieren:  „n)arten  n)ir 

«in  mit  gefreugten  ^rmen,  fo  loerben  tt?ir  einer  nad^  bem  an« 

ibem  erbrurft  werben,  weil  wir  oerfdumten  un8  ber  33ort]^eile 

t}u  bebienen,  weld()e  ber  Seitgewinn  unb  unfere  SSac^famfeit  und 

»barbieten  fonnte'".    9Wit  biefem  SKemoire  war  ber  ^lan  Dor« 

Sejeii^net,  ben  $itt  f))äter  aufnahm,  nad^bem  bie  grangofen  bid 


'  1756  3u(t  26.  »erün.  %xi&x\(i^  II  an  Stnvp^aufen.  8(t(.  II  41. 
'  Hii€  ben  MitcMl  Papera.    ^rit.  Wlul 


200  SfotiM  Sduäf.  (Srfie«  (Sa)>iteL 

an  bie  @r6e  i^ori3ebrun9en  n)aren:  abet  um  t^n  gu  faffen  utib 
burd^jufu^rcn  bcburftc  c§  cinc8  ©taat8manwc8  an  ©teDe  bet 
unfähigen  unb  unentf^Ioffenen  ÜJitntfter,  loeI(^e  itoi!^  in  @ng(anb 
am  Slubcr  fa§cn. 

SInfangö  Slugufi  ^attc  Äßntg  gricbrid^  bie  atntoort  ber 
^aifertn  in  ^anben  unb  gugletc^  bie  S)epe{(|e  bed  fa^ftf^en 
©efanbten,  n^elc^e  aud  ^auni^end  3Runbe  fte  commentitrte. 
©(i^on  Dorl^cr  ^attc  er  ben  @nt[(i^Iu6  S^f^^t/  f*^  ^^^  »orau»« 
ftd^tlid^en  %M,  bag  bie  ^aiferin  einer  Beftimmten  Srflamng 
andn^eid^e,  eine  3tt)eite  ^rage  gu  [teilend  S)te  Snftmction  bagn 
gieng  am  2  ^uguft  an  ^tinggraff  ab.  S)ie  erfte  anfrage  toot 
gang  aflgemein  unb  im  rüdftci^töDonften  Stone  gehalten,  jo 
ba§  niemanb  baran  ben  geringften  Slnftog  nehmen  fonnte: 
aber  naci^bem  man  für  gut  befunben  ^atte  i^n  mit  fiolgen  nnb 
ni(^td|agenben  Steben^arten  abgufertigen ,  änberte  au^  jtdnig 
Sriebri^  feine  Bpxaö)^  unb  na^m  ben  Son  an,  ben  er  feinet 
@^re  fd^ulbig  gu  fein  glaubte.  S)er  StoedP,  loed^alb  er  in  SBien 
n7eitere  (Srflarungen  forberte,  loar  ein  bopf)eIter:  enttoeber  gelang 
ed  nod^  in  ber  (e^ten  ©tunbe  ben  ^rieben  gu  befeftigen;  bann 
tDar  fein  ^ei^efter  3Bunf(^  erfüllt:  ober  ÜRarta  S^erefta  gab  i^ie 
f einbüßen  9Ibft^ten  offen  funb;  bann  loar  Stiebni!^  Dor  @uro)Ki 
gerechtfertigt  »enn  er  baö  ®d)\Dext  guerft  gegen  fie  gog,  unb  nie« 
manb  burfte  i^n  barum  mit  @runb  für  ben  Angreifer  ^Iten. 
aöenn  aber  fein  ^ieg  mit  ber  Äaiferin  aW  notl^gebmngene  Wb» 
toe^r  eineö  wiber  i^n  beabft(i^tigten  3[ngriff8  geften  mu^te,  fo 
(ag  für  bie  ^cic^te,  n)e((i^e  mit  £)ftenei(!^  SSert^eibigungSbünb« 
niffe  gcfd^Ioffen  Ratten,  alfo  namentHd^  für  granheic^,  feine  Ser» 
))fli^tung  gur  S^eilnal^me  an  biefem  ^iege  Dor.  3n>ar  rechnete 
griebrii^  nid^t  mc^r  barauf  ben  frang6fif(i^en  ^of  umguftimnien : 
aber  er  n^oHte  boci^  fein  Mittel  t?erfaumen  barauf  ^inguttirfen 
unb  Dor  ber  98e(t  Kar  gu  mad^en  n)ie  ed  gtmf(|en  i^m  unb  ber 
Äaiferin  ftel^e.  ©eö^alb  mufete  feine  gweite  anfrage  auf  bie  Don 
bem  ofterrei(^if(^en  unb  ruffifd^en  ^ofe  gegen  ?)reu§en  gehegten 
(Sntwurfe  gcrabegu  cingel)cn  unb  fo  gefaxt  fein,  ba&  eine  aui« 


'  1750  3uU  26.  »erltit.  Srietrit^  II  an  ftn)^))^ottfcn.  9ei(  U  41. 


S»eHe  anfrage  m  SHeit.  201 

ivei^enbe  Sntoort  batauf  mit  bem  formlici^en  Sugeftanbntffe,  bag 
ber  Angriff  auf  |>reu§en  Befci^Ioffen  fei,  gteici^bebeutenb  toar. 

S>em9ema§  lautete  bte  fönigltc^e  3nftructicn  für  ben  @e« 

fanbten  ba^in,  unt^erjuglicl^  bie  ^ai)erin  um  eine  äfubieng  gu 

bitten  unb  fte  um  beftimmtere  Srllarungen  ju  erfud^en.  SBeber 

i^  VLüif  i^rer  i^erbänbeteu  Staaten  feien  i^on  einem  Singriffe 

bebro^t,  uo^I  aber  bie  feinigen.  @v  fei  auf  eine  SSeife  bie  lei« 

nen  Stceifel  gulafje  bai^on  unterrichtet,  ba^  fte  gu  anfange  be8 

Sa^red  eine  DffenftoaOiang  mit  Stu^Ianb  gegen  i^n  gefd^Ioffen 

^be.   S>arin  fei  beftimmt,  ba^  Siu^Ianb  i^n  mit  120000  mann, 

bte  ^atferin  J(5nigin  mit  80000  ÜRann  unertoartet   angreifen 

tooKteii.  2)er  |>(an,  xotlifti  gum  Wtai  biefed  Sa^red  ind  SSerl 

gefegt  toerben  foOte,  loarb  i^erfd^oben,  n7eil  ed  ben  Slnffen  an 

SJecruten  für  bie  3[rmee,  an  SWatrofen  für  bie  glotte,  an  Äom 

}Kt  ßma^rnng  bed  «^eered  mangelte,  unb  bie  beiben  $öfe  lamen 

iberetn  bad  Unternehmen  auf  bad  nac^fte  Srü^ja^r  gu  r)tx\6)\tt» 

ben.  S)a  er  nun  i^on  aOen  Seiten  ))on  £ruf)penbeioegungen  unb 

Knfhingen  in  So^men  unb  ÜRa^ren  Deme^me,  ^alte  er  ftd^  be« 

rei^ttgt  Don  ber  jtaiferin  eine  förmliche  unb  lategorifci^e  Srflarung 

2«  »erlangen,  bag  fte  feine  Sbftc^t  ^abe  i^n  in  biefem  ober  bem 

näi^fien  3a^re  anzugreifen.    „3(^  mug  n)iffen  ob  toir  in  ^eg 

«ober  ^rieben  ftnb:  id)  maift  bie  J^aiferin  gur  ©c^iebdrid^terin 

ybarnber.  SBenn  i^re  Slbftci^ten  (auter  ftnb,  fo  ift  je^t  ber  Singen« 

vblid  fte  an  ben  Sag  gu  legen :  aber  iDenn  man  mir  eine  ^nU 

»Dort  im  Orafelfiüe  giebt,  unbeftimmt  ober  nici^t  bünbig,  fo  iDtrb 

•bie  ^aiferin  ft(^  aDe  folgen  t^orgun^erfen  ^aben,  tt)e((^e  bie  ftiQ« 

vi(^»etgenbe  Seftdtigung  ber  gefä^rlici^en  9>lane,   bie  fte  mit 

i9tu§(anb  gegen  mid^  enttt)orfen  ^at,  nad^  ftd^  gießen  mu^,  unb 

ii(^  ne^me  ben  «^immel  gum  Sengen,  ba^  xä)  an  bem  UngludP, 

M^  hoxani  entf))ringen  loirb,  unf(^utbig  bin*". 

9m  7  Sfuguft  iDar  bie  Snftruction  in  ^linggrSffd  Rauben  unb 
^tt  fe^te  ÄauniJ  oon  feinem  Sluftrage  in  Äenntni§.  35er 
^^\n,  bem  bie  »ieber^olte  Slnfrage  fe^r  ungelegen  fam,  for« 
^n:tc  Don  bem  ©efanbten  ein  f(i^riftli(l^eö  ÜRemoire.    SJon  bem 


'  1756  «ug.  2.  gmbric^  II  an  JninggrSff.  SbtiU  II  42, 


202  S^eite«  ^ndf.  Grfle«  Ca))hct 

Wenige  baju  crmSd^ttgt  übergab  e^  ^Itnggräff  unter  bem  S>abm 
bcd  18  9(uv3u[t  unb  emvfieni3  barauf  am  21  9uguft  im  9lameii 
bcr  Äaifcrtn  bte  @TOtcbcruni3,  ba§  ftc  bcn  Sn^alt  bcr  S>enff(^rift 
beä  ®efanbtcn  mit  @rftaimen  unb  ber  gereci^teften  @mf}finbli(^ 
fett  tocrnommcn  b^be.  ©ic  ©enf)(i^rift  fei  fowo^t  bcm  @egeii« 
[tanbe  ald  ben  Stuäbrücfen  nad^  ber  9(rt,  bag  bie  J^atfertn  bie 
@(^ranfcn  ber  5öla^igunä,  roc\6)t  fie  ^iä)  t?orge3e{(^net,  fiber» 
((breiten  mu^te,  n^enn  fie  auf  aQed  xoai  fie  entsafte  anfivortete. 
S)a@  jebccb  n^oHe  [ie  erflaren  laffen,  ba^  bie  9la4^ri^ten  oos 
einem  jmifd^en  i^r  unb  ber  ^aiferin  t^on  Slu^Ianb  abgef(!^(of[e' 
nen  Slngrifföbünbniffe  falf(i^  unb  erbid^tet  feien,  ©arau«  toetbe 
gang  @urb^a  erfel^en  ba^  bie  traurigen  @reigniffe,  totl^t  bet 
©efanbte  anfünbige,  i^r,  ber  ^aiferin  Königin,  niemaM  beige« 
mcffen  werben  fonnten\ 

griebric^  II  erwartete  mit  ber  aufeerften  Ungebulb  bie  Hfnl» 
xooxt  ber  Äaiferin,  weld^e  über  Ärieg  unb  ^rieben  entfc^etben 
mu^te.  SBenn  fie  i^m  ©id^er^eit  bot,  »ar  er  feinerfeit*  nat^ 
xoxt  Dor  bereit  ^rieben  gu  l^alten.  ©tatt  beffen  empficnfl  er  am 
abenb  beö  25  Sluguft  bie  ftolge  Abfertigung,  welche  feinem  ®e« 
fanbten  ert^eilt  war.  3e^t  gauberte  er  feinen  Sfugenbltcf  me^r, 
benn  ed  war  offenbar,  ba^  man  in  3Bien  ^eg  unb  ni^tS  an« 
bered  wollte.  9(m  26  Siuguft  giengen  bie  Sefe^Ie  gnm  @inmarf<^ 
in  ©a^fen  ab.  9(n  bemfelben  2:age  wied  er  feinen  ©efanbten 
in  ©reiben  an,  bem  Könige  t?on  9>o(en  ))on  biefem  @inmarfil( 
unb  feiner  Slbftd^t  ©ad^fen  in  SSefd^Iag  gu  nehmen  Singeige  gu 
mad^en.  Suglei^  fanbte  er  an  ^linggräff  nac^  SBien  bie  3ii' 
ftruction,  wegen  ber  t)on  i^m  (verlangten  Serftd^erung ,  bag  bie 
^aiferin  i^n  Weber  in  biefem  nod^  im  funftigen  3a^re  angn* 
greifen  beabfid^tige ,  no(^  ein  britteö  51iRal  angufragen.  S)abet 
fcbrieb  er  bem  ©efanbten:  „ii)  marfd^iere,  aber  bin  gur  Skr» 
„ftanbigung  nod^  jefit  bereit,  wenn  ber  SBiener  ^of  bagn  ge* 
„eignete  SJorfc^Iage  t^ut'."  ?(n  biefem  wie  an  bem  nac^fien 
2age  conferierte  er  mit  bem  englifd^en  ®efanbten  unb  eröffnete 


»  3o.  (£().  Ktcliiiia«  etaat«cjcW.  Gurc^jenö  VIII  «n^anö  e.ll— 16. 
'  1700  %n^.  20.  i^otetam.  gmbric^  II  an  ftlingdraff. 


^ie  itnea^etHSrnng.  203 

t^m  feinen  @ntf4)(u^  [xä)  @a(^[end  ju  t?erfi(^ern.  @onnabenb 
ben  28  fiuguft  fe^te  er  [ic^  an  ber  @pi^e  fetner  @arben  in 
9Rarf(^.  ÄUnggraff  übergab  am  2  September  ein  ber  empfan« 
genen  3nftmction  entfprec^enbe^  SRemoire  n)e((^ed  bie  @rf(5runv3 
enthielt,  ba§  fobalb  bie  Äai[erin  bie  »erlangte  33erfi(^erung  form« 
lU)  unb  beftimmt  ert^ei(en  n^erbe,  ber  ^onig  fogteic^  feine  Smf)^ 
}ftn  suntdfjie^en  moQe.  Unmittelbar  barauf  gieng  bie  9}a(^ri^t 
twn  bem  ©inmarfd^e  ber  ^reu§en  in  ©at^fen  ein.  3n  Solgc 
beffen  (e^nte  bie  ofterreic^ifd^e  Sftegierung  in  i^rer  Dom  6  @ep« 
tember  batierten  Slntwort  jebe  weitere  @rfldrung  ai\  ©ie  beiber« 
jfitigen  ©efanbten  empfiengen  i^re  '})affe.  3»ifc^en  5!Jlaria  2:^e* 
refia  nnb  gricbrid^  foHten  gum  britten  SDtal  bie  SBaffen  ent» 
{Reiben. 


Ciwmarfd)  brr  Preußen  in  Siad)ftn.  Sid)[ad)l  bei  ^obo|i^  unb  €a- 
pittlatton  bes  fad^fifd^en  ^eeres.    ^rud;  putfd^en  ^rankreid;  unb 

|9rrußen. 

5>ie  Srbfl(|t  ^riebrid^ö  11  bei  feinem  ©nmarfd^e  in  ©ac^fen 
^T,  ben  Äonig  »on  ^olen  entn?eber  gu  notl^igen  il^m  bie  S5e* 
Hang  bed  Sanbed  ju  geftatten  unb  bie  fa^fifd^e  SIrmee  i^m  ju 
öcriaffen  ober  bie  ©ad^fen  in  i^ren  Quartieren  gu  entwaffnen 
tt«k  pe  ou^er  ©taube  gu  fe^en  feine  Operationen  gegen  Sö^men 
V^  ^inbem.  SlWbann  gebadete  er  in  So^men  %\x^  gu  faffen  unb 
Wc  öjteneid^ifc^en  Gruppen  fo  weit  wie  moglid^,  üieKeid^t  über 
^%  gurudfguwerfen.  3u  biefem  6nbe  überfc^ritt  bie  üon  bem 
ÄöRige  perfonlic^  befehligte  ^auptarmee  üon  70000  9Rann  in 
^ri  ßorpö  get^eilt,  weld^e  fid^  bei  ©reöben  vereinigen  follten, 
^  29  «uguft  bie  fa^fifc^e  ©renge.  gelbmarfd^all  ©^werin  war 
^«auftragt  mit  27000  SDflann  .©d[;le[ien  unb  baö  ®la^er  8anb  gu 

»  «Wung  etaatftgcfc^.  VIII  «n^.  e.  17-19, 


204  B^M  8114.  3»eite«  Ca^iteL 

bedfen  iinb  t^on  bort  gegen  J^ömggrä^  tn  Sö^men  Dorjubringen, 
\üo  ber  fatferlici^e  B^lbjeugmeifter  gurft  |>tcco(om{n{  feine  2ni))< 
ptn  jufammenjog'. 

@anj  unemartet  fam  ber  f5d^{t)(^en  Stegterung  ber  Sinmarf^ 
ber  |)reu^en  md^t.  ©le  ÜRa^regeln,  »el(^e  in  biefem  gotfe  jh 
ergreifen  fein  möchten,  n^aren  ))on  bem  g^Il^ntarfd^all  StutoioSK 
unb  ber  Generalität  fdf^on  feit  bem  Sunt  enoogen  worben*.  9Ran 
gieng  baDon  aud,  ba^  bei  bem  burftigen  @tanbe  ber  9rmee, 
»eld^e,  bie  in  $o(en  fte^enben  i^ier  (Sat^aKerieregimenter  gnfam« 
men  t)on  2500  SRann  eingered^net,  nid^t  ganj  20000  SRann 
jaulte,  ed  unmöglid^  fei  mit  bem  )>reu^if(^en  «^eere  beti  J^ampf 
aufjunel^men.  S)ad  einjige  n7ad  3U  t^un  blieb  xoai  bie  8rmee 
in  ©id^erl^eit  ju  fe^en.  9Ran  mu^te  alfo  bie  Sruppen  juDorbeifl 
jufammenjiel^cn  unb,  wenn  bie  £)ftenei(i^er  au^er  Stanbc  loateii 
a(d6a(b  3u  i^rer  Unterftu^ung  t)orjnge^en,  m^  93o^men  jurfid« 
n)eid^en  um  ft(^  bort  mit  ber  faiferlid^en  Sirmee  gu  Dereimgeit 
9[bcr  einen  folgen  @ntf(i^(u§  gu  fafjen,  ber  bie  €>^XD&^t  ©ac^fenl 
unb  bie  ^flit^toerfaumni^  feiner  Regierung  o^ne  Umf(!^tDttf  ent« 


*  2)a«  folgenbe  t)or)flg(i(l^  naäf  ^einr.  SflcT,  ^elen^tung  ber 
gto.  $reugen  it.  ea(!^fen  t>om  (Snbe  flugufl  H«  (Stibe  October  1756.  2>cc«bai 
1848.  (@f.  StaxX  gr.  i^i^t^um  t).  (S(ff!Sbt)  (»e^imnifTe  b.  fSc^f.  Cabinet«.  «nbc 
1745  bi«  (Snbe  1756.  @tuttg.  1866.  Qgt.  @amm(ung  ber  nenefleii  eutatu 
fünften  t>.  3. 1756.  gtf.  u.  S))).  1757  @.  214—266  u.  bie  t>on  bem  fI4f. 
®e(.  ^ieg«rat(  Se  (Soq  t>erfa§te  @<l^nft:  natflrü^c  Sorfteaunfl  ber  Oa^ctch: 
entgegengefe^et  bem  $rengif(!^en  fogenannten  grflnbl^en  unb  fiber)engcnbcs  Ik* 
ri^t  t)on  bem  betragen  berer  i^\t  au  SBten  u.  ^rctfben.  Garfc^u  1756,  ^ 
gebrucft  Seutfc^e  J(neg«'(San)Ie)^  auf  b.  3. 1757  I  932-1035.  3n  bcs  9(U 
lagen  tfl  bie  <Sorref))onben}  ber  betben  ftdnige  in  Überfetnng  mitget^t:  ba 
frana^pf^en  Xe^t  ber  nteipen  etflcfe  f.  in  3.  (S^.  ftbelung  etaattgef^d^  9a* 
ro<)en«  VIII  ©eil.  ?Wr.  6-26  ©.  19  ff.  u.  Doflftänbig  Q^^eimn.  b.  ffi^f.  <[aHsdl 
I  419.436.  II  55.66.72-74.79-81.83.90.  103-106.  109-113.  255  f. 
258  f.  261  f.  3n  ben  Oeuvre«  de  Fr6d6rio  IV  236  ff.  ifl  eine  mgciiMK 
9lfl(!fiberfe6ung  au«  bem  gran)Bfif(!^en  abgebrucft.  I^(.  e^bef«  ^.  3ettf4r. 
XV  157.  XVI  116°. 

•  FrediTJc  Oeuvres  IV  81  erwS^nt  bie  «uffleflung  f5i!Jfif4er  Zrnip^ 
}n>if(^en  @Ibe  unb  ^\\\U  au  mouvement  que  quelques  rögiments  firenl 
pour  se  rendro  en  Pomeranie.  «gl.  0.  ©.  194.  3)ie  ©orte  flub  genau  unb 
e«  ift  nickte  barau  )u  Snbem. 


^iOte,  iDaten  Storni  ^luguft  III  unb  fein  3Rtnt[ter  Sru^I  ni^t 

fa^tg  nnb  bte  Generale,  9iutoU)gfi  an  ber  B^xi^t,   U)aren  in 

be«  \oti6)li^tn  unb  ))nmfenben  ^ofleben  ju  [e^r  aller  mann» 

li^tn  @eftnnung  bar  geiDorben,  ali  ba^  fte  für  bte  t^rer  Über« 

jengnitg  nac^  not^uenbtgen  9Ra^regeIn  feft  unb  ent[(^teben  ein« 

getreten  n^aren.    Sielme^r  fügten  fte  [x6)  bem  aOeingebtetenben 

(Sinfliiffe  Sru^Id,  obgletd^  fte  beffen  un^et(ootIe  SBirfungen  er« 

fannten.    Überbted  xoax  ber  ganjen  Slrmee  unb  r)ox  allem  Stu« 

tomdft  bte  Serbinbung  mit  ben  £)ftenet(^em,  n7et(^e  burci^  bie 

Serfetnbnng  bed  ffid^ftfc^en  ^ofed  mit  9>reu§en  jur  Tlot^menbig« 

tett  iDttrbe,  me^r  ali  je  guwtber,  feit  bie  £)fterrei(^er  bie  f5(^fif(^e 

frmee  bei  JteffeMborf  im  @ti^e  gelaffen  Ratten.    S)eä^a(b  lieg 

mos  ben  ©ebanlen  iai  Sanb  gu  räumen  gängti(^  faQen.    ^an 

bejQngte  [x^  oberhalb  S)regben  jn)if(^en  $irna  unb  ^onigftein 

eilen  8ager))(a^  audjun^ä^Ien,  ber  t^ermöge  ber  9latur  bed  Ser« 

utnd  gegen  ein  anftürmenbeS  ^eer  (eic^t  gu  ))ert^eibigen  n^ar, 

nb  erfttc^te  am  1  3uli  bie  öftcneic^ifd^e  Slegierung  na^e  ber 

mftfi^en  @renge  ein  ^inrei(^enbed  9(rmeecorpä  aufgufteden  unb 

^  in  So^men  befe^Iigenben  Selbmarfd^ad  93ron)n  angun)eifen 

Oll  aOe  %aVic  insgeheim  mit  bem  fäd^fitd^en  Selbmarfc^aD  9{u« 

tütt^dti  Sbrebe  gu  nehmen.    9lad^bem  hierauf  eine  guftimmenbe 

Vntoort  ert^eilt  xoax,  \a^  man  i^on  anberen  SSorf errungen  ab. 

Se^  fir  @elb  no(^  für  SJtunition  noc^  für  SSonat^e  t^on 

^eimdmitteln  warb  geforgt.    S)ie  @oncentration  ber  fäcl^fi)(^en 

ixwfjftn  iDurbe  am  27  Sfuguft  unb  ben  nad^ften  Sagen  audge« 

fttH»  (^  bie  9>reugen  [ie  ^inbem  fonnten:  nun  \nä)tt  93rfl^I 

ietQ  ^et(  in  Unterl^anblungen. 

S)er  )>rettgifcl^e  @e)anbte  in  S>redben,  ^rei^err  oon  3RaI^a^n, 
<rilirte  am  29  Sfuguft  gemag  ber  eigen^änbigen  3nftruction  feined 
Sloiarc^en  bem  Könige  t)on  $i>(en,  ba§  ber  ^5nig  Don  ^reugen 
^t(|  baS  ungerechte  SBerfa^ren  unb  bie  gefa^r(i(^en  9[bft(^ten 
^  Siener  ^ofeö  genöt^igt  fei  bie  SBaffen  gu  ergreifen  unb 
bitrt^  gac^fen  nai!^  So^men  gu  marfdf^ieren.  S)abet  n^erbe  er 
Senaue  SRanndguc^t  galten  laffen  unb  baä  8anb  [o  Diel  ed  bie 
Mtdnbe  geftatteten  fronen,  inöbefonbere  bem  foniglic^cn  ^aufe 
<»1e  nur  mogli^e  aiücffic^t  angebei^en  laffen.    Übrigen«  werbe 


206  B^txM  Sönö).  Bmeite«  Sa^UcL 

man  c8  t^m  tm  ^{nbltcf  auf  bic  SSorgSngc  in  ben  Sauren  1744 
unb  1745  nid^t  ücrbenfen  fönncn,  ba^  er  bic  nöt^tge  SScrftc^t 
gebrauche  um  n\6)t  n^teber  in  d^nltd^e  Itmftfinbe  ju  gerat^en. 
®r  verlange  jcbod^  nit^fö  eifriger  afö  bie  balbige  SBtcbet^erflel« 
lung  bc8  griebenö  unb  ben  eintritt  beö  3eitpuncte8,  ba  er  @.  fSSL 
Don  |)oIen  in  ben  ruhigen  Sefi^  i^rer  ?anbe  wieber  etnfe^en 
moge^  3n  a^nlid^em  ©inne  n?ar  baß  SDlanifeft  abgefaßt,  tocld^tt 
beim  ©inmarfd^i  ber  <)reu§if(^en  Stupfen  befannt  gema^^t  tDurbe. 
Sfuguft  III  (ie^  auf  bie  münblic^e  ©rfiarung  beö  ©efanbtcn  noc^ 
an  bemfelben  Sage  bie  f(l^riftli(i^e  Slntwort  ert^eilen,  ba§  er  be« 
fönigtic^  ^reu§if(^en  5^nt))))en  ben  unfc^äblici^en  S>ur^marf(^  bnr<!^ 
feine  Sanbe  nic^t  Deme^ren  n)one^  unter  ber  S3orau§fe^ung  ba§ 
alle  etwaige  Lieferungen  unb  geiftungen  um  marftgtitfge  |)rfifc 
rid^tig  unb  baar  be^a^It  würben.  3m  übrigen  berief  er  fic^  auf 
feine  gewiffen^afte  Sßeobad^tung  beö  ©reöbner  griebenfl  unb  fpra^ 
bie  Überjeugung  au8,  ©.  Ä.  ^Majeftat  in  ^reu§en  werbe  bei  feiner 
(Srllarung,  an  ben  je^igen  SKiö^elligfeiten  jwifd^en  |)reii§en  unb 
Dfterreid^  nid^t  im  minbeften  t^eilne^men  3U  wcKen,  fl(|  bern^tgen 
unb  über  ©ad^fen  nid^tö  »ergangen,  xoa^  ber  dieid^dftänbdfrei^eit 
entgegen  laufen  unb  @.  Ä.  9M.  not^igcn  fcnnte  an  bafi  gefamte 
ditxi)  unb  an  bie  ®arantd  ber  aRgemeinen  unb  befonberen  %xxf 
benöfcjjlflffe  ju  recurrieren. 

92od^  im  Saufe  biefeß  unb  beß  nad^ften  STaged  famen  fon 
allen  ©eiten  Serii^te  »cn  ber  einnähme  8eip3ig8  unb  anberer 
©tabte  unb  t^on  bem  gebieterijc^en  unb  gewaltfamen  auftretet 
ber  $reu§en.  S)cQ\)alb  (ie§  man  fic^  an  ber  bem  )>teu§if^i 
®efanbtcn  ert^eilteu  erftdrutig  nid^t  genügen,  fonbern  fanbte  in 
ber  folgenben  9lad^t  ©cnerallieutenant  öon  UReag^er  an  Äonij 
griebric^  ah  mit  einem  foniglic^en  ©d^reiben  Dom  29  9ugnft, 
wel(^e8  fid^  auf  bie  für  ben  9Jlar)c^  ber  ?)reu^ett  gu  treffenben 
5lnorbnungen  be3og  unb  über  ^iJJaljial^nö  munblic^e  Eröffnung  be» 
rul^igenbe  (Srfldrung  forbcrte.  üWad^traglid^  warb  ®eneral  3Reag^ec 
nodf^  beauftragt  über  bie  feinbli^e  Begegnung  unb  SSergewalti* 


*  !Die  föniglic^e  Sitflructicn  d.  d.  $ot«bain  \xn  269ugu|l  f.  Qei(.II  47. 
8dt.  «per  114.  ©e^eimn.  b.  fa^f.  (Sabinete  I  S95. 


2^9  fS(^ftf^  2aQtt  Ui  $iriuu  207 

gnng  \>on  ©eiten  ber  t^reu^itd^en  Slru^pen  SSorfteHungen  3U  machen 

trab  auf  9iaumung  ber  t)on  t^nen  befehlen  (Stabte  anjutrageu. 

Sriebric^  II  em)?fieng  bcit  fad^fifc^cn  ©cncral  am   1  September 

jK  9>re^f(^  jU)i[(^ett  SStttenberg  unb  Sorgau  unb  gab  t^m  ein 

Hiitwortf^reiben  an  Sluguft  III  mit.  3n  biefem  fe^te  er  bie  um 

ber  @T^Itung  bed  liebend  mitlen  mit  bem  33iener  «^ofe  ge< 

faulten  Ser^anblungen  aud  einanber  unb  erfiarte:   „bie  Srieb« 

pfebem   metned  ^anbelnd   finb   U)eber  .^abiud^t  noc^  S^rgeij, 

pfonbem  ber  @(^u^,  ben  tc^  meinen  Steifem  [c^ulbig  bin  unb 

Jbit  9lot^n)enbigfeit  9nf(^(agen  jut^orjufommen,  bie  t^on  Sag 

vjs  Sag  gefährlicher  iDerben  n^&rben^  n?enn  ber  S)egen  nic^t 

ybtefen  gorbi[^en  Änoten  jerfci^nitte,  ba  eö  uoi)  an  ber  3eit  ift." 

S)em  j^önige  unb  feiner  Familie  Der[pra(^  er  aufmerfjame  unb 

^o^ti^tungdoolle  93e^anb(ung,   aber  besagte  ba^  berfelbe  fi($ 

Wtt  Siat^fd^Iagen  eined  ^enfc^en  Eingebe  ^  beffen  bofe  ^bfid^ten 

i^m  aQju  too^l  befannt  feien   unb  beffen  fd^Iimme  ^jlnfc^täge 

«  aud  ben  Urlunben  beweifen  fßnne.    ©aö  (gd^reiben  fc^fo^ 

«il  offgemeinen  93erfi^erungen  o^ne  eine  beftimmte  Bufage  ju 

VAtn. 

@raf  Sr&^I  ^atte   o^ne   auf   einen  33eric^t   beß  ©eneralä 

teag^r  gu  iDarten  fi($  fc^on  am  30  9(uguft  x\aä)  einem  anbern 

Qster^änbler  umgefe^n  unb  fanb  ben  englifc^en  @efanbten  Sorb 

ßtormont  fe^r  toiflig  ben  erbetenen  ©ienft  ju  übernehmen,  in 

kw  ßnoartung  ba§  feine  ^Regierung,  weld^c  ben  ©reßbener  grie^ 

^  vermittelt  ^abe,  biefen  Stritt  gutf^eifeen  werbe,  gorb  ©tor^ 

woBt  »arb  ermächtigt  bem  Äßnige  Den  ^reu§en  einen  ^leutrali- 

ttttöertrag   anjubieten,   nad^   beffen    9lbfd)Iuffe    bie   fäd^fifd^en 

txtofptn  Don  ber  bö^mifd^en  ©renje  in  anbere  Steile  ber  fdc^fi« 

f^  8anbe  »erlegt  werben  foHten.    Serner  warb  bie  Hoffnung 

«Wgefproc^en  ba^  bem  Äonige  üon  ^olen  ©ewi^^cit  für  bie 

®i(^eit  feiner  |)er|on  unb  feiner  gamilie  fowie  feiner  ^anpU 

f^bt  gegeben  werbe.  Sorb  ©tormont  reifte  nac^  Sorgau,  gewann 

^tt  balb  in  ben  Untenebungen,  welche  er  mit  bem  gcIbmarfc^aH 

*^tf>  unb  Äßnig  griebrit^  felbft  ^atte,  bie  Überzeugung,  ba§  an 

^en  SReutralitätöüertrag  nic^t  ju  benfen  fei.  6r  fanb  ben  Äonig 

^tf(|^Ioffcn   für  bie  ^erbeifd^affung   ber  Äriegöbebürfniffe   ben 


208  S»^\M  Sdndf.  Bmeite«  Ca^iteL 

ganjen  @lBftrom  tu  feiner  @eioa(t  gu  ^aben  unb  bte  jfi(^f{f<^e 
Sfrmee  nt(^t  in  feinem  Siuden  gu  laffen.  @r  funkte  fte  ntc^t, 
fagte  er,  toenn  fte  Dor  i^m  fte^e,  xoo^l  aSer  »enn  fte  Reuter 
x\)m  fte^e.  ©obalb  aber  bie  Don  ber  J^atferin  Jtöntgtn  gu  er* 
loartenbe  3(nttDort  gunftig  au^faKe,  b.  ^.  fobalb  fte  erftfite  9>ren« 
gen  XDtitx  btefed  noci^  funftigeS  3a^r  angreifen  gu  ivoUett,  toerbe 
er  mit  feiner  gangen  9lrmee  gurudPge^en. 

©0  n^enig  roit  biefe  9)lifftonen  führten  bie  ©^^reiben,  xotU^t 
Sfuguft  III  unb  Srieberidf^  II  am  3  unb  5  @e)}tember  »((^feiten, 
bie  Unter^anblungen  einen  ©ci^ritt  weiter.  S)er  f5(^ftf(^e  $of 
mugte  ft(^  übergeugen,  bag  gu  einem  9{eutra(it5tdDertrage  nt<^t 
bie  minbefte  9(udft^t  fei.  3n  biefer  93ebrangnig  toaxi  am  2  unb 
3  ©eptember  t?om  9)linifterrat^e  befc^Ioffen,  bag  ber  Aönig  mit 
ber  Slrmee  ftc^  na^  Söl^men  unb  ))on  bort,  um  ni(^t  gegwungei 
gu  fein,  auf  ade  SBebingungen  n^elc^e  ber  3Biener  <^of  i>orf(!^rftbe 
einguge^en,  naci^  $olen  begeben  möge.  S)emgema§,  ba  9ngtt{l  HI 
n^iQenlod  t^at  xoa^  feinen  Statten  beliebte,  toaxb  bei  ben  latfer» 
(id^en  SBe^örben  in  $rag  unb  bei  ber  J^aiferin  felbft  ber  3)ur<l^ 
max\ä)  nad^gefu^t  unb  ber  ^önig  begab  ft(^  in  ba8  S^lblager 
feiner  £ruf>f>en.  S>er  gefaxte  @ntf(^(u§  follte  am  4  unb  am 
5  ©eptember  auögeffil^rt  »erben,  aber  man  »erftel  auf  neue  Sf« 
benfen.  S)ie  l^o^e  Generalität  xoax  bamit  ungufrieben  bie  einmal 
ausgewählte  i^on  92atur  fefte  ©teHung  o^ne  weiteres  aufgugebm 
unb,  ba  bad  ^u^rwefen  nid^t  organifiert  war,  ärtillerie  unb  00t 
allem  i^re  @quipagen  gurüdlaffen  gu  muffen.  @ie  ffin^tete  auf 
bem  einer  Bluc^t  fi^nlid^en  ^arfd^e  bad  9la^bringen  ber  f>ren« 
gen,  beren  Sieiterei  fid^  bereits  in  i^ren  Blanlen  geigte,  nnb 
augerte  93eforgnig  für  bie  ))erfönlid^e  ©id^er^eit  beS  SRonan^en: 
aud^  werbe  beffen  Entfernung  mit  ber  Slrmee  Don  bem  J^dnige 
Don  $reu§en  übel  gebeutet  werben  unb  bem  8anbe  gum  ®<^« 
ben  gereichen.  ^J(uf  biefe  Erwägungen  ^in  würben  bie  bereift 
ert^eilten  93efe^le  gurudgenommen  unb,  nad^bem  man  baS  8anb 
guerft  preisgegeben  b^tte,  Derabfaumte  man  nun  auc^  bie  Stettung 
beS  ^eereS.  S)aS  gefd^al^  wä^renb  bie  Lebensmittel  fd^on  Inapp 
unb  bie  Saffen  fo  leer  waren,  bag  Srü^l  ben  Iaifer(t(^en  ^of 
um  150000  fl.  bat,  wcldf^e  a\x^  i^erabfolgt  würben. 


2>a«  \lüäffi\dft  ^a^et  Bei  $tnia.  209 

gricbri^  II  ^attc  inbcffcn   am  5  imb  6  ©cptcmBcr  ferne 

9rmee  concentriert,  befe^te  am  9  5)rcöben  unb  na^m  am  10 

fefn  Hauptquartier  gu  ®ro^  =  ©ebIi^  unterhalb  ^irna,  öon  »o 

man  bad  fä(^ft)(i^e  8ager  n^eit^in  ubcrfa^.    Slm  13  @e))temBer 

rficftc  bte  preu^ifc^e  3[t)antgarbe  unter  bem  Sefe^Ie  beö  ^erjogö 

Serbtnanb  öon  ©raunfd^ujeig  über  5RolIenborf  in  356^men  ein 

unb  trieb  in  ben  näd^ften  5£agen  bie  o[terret(^t)(^e  3(t)antgarbe 

über  bic  6ger  jurucf.    9lm  14  September  bradf^  gelbmarf(i^an 

Sroion  ou8  bem  Säger  bei  Äolin  gegen  bie  6ger  auf,  mit  einer 

«rmee,  »eld^e  in  öolfer  ©tarfe  80000  ?»]ann  gälten  foKte*, 

aber   no(^   feinedwegd   t)on[tanbig   mobil  loar.     S)ie   fdc^ft)(l^e 

Srmee  »ar  auf  aflen  ©eiten  eingefd^Iof[en ,  jebocl^  fonnte  auf 

Salb«  unb  ©ergpfaben  bie  ©onefponbeng  mit  SBö^men  unters^ 

^(ten  werben.  Sin  bemfelben  10  ©eptember,  an  toelc^em  Äönig 

8riebri4>  tn  ©ebli^  eintraf,  ^ielt  bie  lad^ftfci^e  l^o^e  ©eneralitat 

mit  ©rfi^I  einen  Äriegörat^  auf  33eranlaf[ung  eineö  ©d^reibenö 

ton  Äauni^  an  ben  öftenei(!^i[(^eu  Selbmarfc^all  Sroton',  in 

t9e((^em  bie  Urfad^en  entwidfelt  waren,  weö^alb  man  bie  ©ac^- 

|eii  Weber  entfe^en  notb  begagieren  fonne.  Q^  mangelten  nam« 

\\if  ber  Slrmee  in  93o^men  noä)  ©efd^u^e,  9JJunition,  ^ontonö, 

!)ferbe,  »ebiirfnifye  aller  Slrt,  ba  baö  SBiener  ©abinet  be8  feften 

Öfaubend  gewefen  war  gur  ©roffnung  ber  Operationen  \\o6)  biß 

Jttm  nac^ften  3a^re  3eit  gu  ^aben".   33rfil)I  aujjerte  im  Äriegö« 

rat^e  gwar  ben  SBunfd^,  ba^  bie  fac^fif^e  Sfrmee  uod^  je^t  Der* 

\n6)tn  möge  ftc^  nac^  ©ö^men  burcfigutd^Iagcn,  aber  ba  bie  ®e* 

»erale  einmut^ig  erflarten,   baö  fei  gu  fpat  unb  f(i^Ie(i^terbingö 

tttimoglii!^,  beftanb  er  nic^t  weiter  barauf.    ©emna^  warb  be« 

fc|^(cffen  fte^en  gu  bleiben,  erneute  SBorfteKungen  wegen  fc^Ieuni« 

a^n  @ntfa^e§  an  SBrown  unb  ben  SBieucr  .pof  gu  rieten  unb 

*>tit  bem  Äonige  üon  ^Preu^en  nüd[)mal8  gu  uet^anbeln*.    ©o 

^•Kirb  ber  9?uin  ber  2(tmee  entfc^ieben  Don  9Kannern,  bie  im 


^  9fia  8ei(.9{r.ll  8.23. 
>  ^^imn.  II  44  f. 

»  «Ocr  e.264  f.  (0.  Coguiajo)  (Senanfcniffc  eine«  ^pcrreit^.  ©etcran«  I 
^^  ff.  II 190  ff.  «gl.  Crown'«  citjenc  erflaningcn.  (3t\)t\mn.  II  5.  «ficr  199. 
•  «i»er  237  ff.  öe^^eimniffe  II  46  ff.  427  ff. 

Hitfn,  Nr  p«»««ii|ri|«  tricf  14 


210  S^ette«  ^ud^.  3n>ette«  Sa)>ttel. 

ü^^pigcn  .^offcBcn  alle  @^.\'^""^^^**ft  eingebüßt  Ratten,  bie  in  unter« 
tranigen  Sieben^arten  einmal  iiber  ba^  anbere  erftarben,  aber  31 
einer  niannlid^en  S^at  un[ä^ii3  waren,  benen  btc  ©orge  für  i^rei 
^au(^  unb  i^re  @qutpagen  über  bie  @^re  i^rer  äBaffen  gien^ 
aiHerbingÖ  ^atte  baö  fad^[i|(^e  Sager  ben  großen  9lad^t^eit  baf 
ein  SJnÖweg  auö  bemfelben  [d^ttjer  ju  gewinnen  »ar:  aber  an 
10  ©eptember  war  eö  xto6)  mßgli^,  wenn  and^  mit  \^rotx€t 
Dpfcrn,  bie  ^.uöu^ifc^e  weit  auögebe^nte  ©teDung  ju  bur^brec^ei 
unb  über  ^eter^walbe  unb  ^lodenborf  ben  äBeg  nai!^  93ö(imeii 
}u  erzwingen :  benn  bie  £rup))en  waren  treu  unb  brat)  unb  tHii 
Dfpjiercorpö  mit  Sluöna^me  ber  ^od^ftgefteflten  tüchtig.  3)ic 
S)iäcip(in  unb  9IuSbauer  ber  fäd^fitc^en  ^rmee  warb  Weber  bunf 
baö  SSer^arrcn  in  t^atenlofer  ©inf^lie^ung  nod^  burc^  @ntbe^ 
rungen  aller  S(rt  gebrochen  unb  i^re  @egner  felbft  ^aben  i^r  Wc 
wo^berbiente  ?(nerfennung  m6)t  üer[agt\ 

©a^  bie  SJer^anblungen ,  welche  na(^  bcm  Scfti^luffe  bei 
^riegSrat^d  t^on  neuem  mit  ^onig  ^riebric^  angefponnen  tDlt^ 
ben,  etwaö  fruchten  würben,  rebete  \x6)  felbft  im  fad^fifc^en  ^of- 
lager  niemanb  ein:  um  fo  leidster  na^m  man  ed  bamü  na4 
entgegengefe^ten  Seiten  SJerfpred^ungcn  auöjubieten.  Sin  ben 
gebac^ten  10  September  f^rieb  23rut)l  an  ben  Selbmarfc^O 
Srown  unb  uad^  äßieu  um  bie  fo  eben  t^erfagte  .^ilfe  boc^  notl 
^erbeijujie^en  unb  üerfic^erte :  „wir  werben  und  aldbann  mit 
ber  faiferlid^en  ?trmee  vereinigen  unb  fo  lange  ber  ^teg  bauerl 
Dereinigt  bleiben;"  Äonig  Stuguft  III  bagegen  Derfid^crte  grieb« 
x\6)  II  alleö  XüciQ  ju  feiner  23eforberung  m6gli(^  fei  beitragen  jn 
wollen,  namentlich  i^m  au^  bie  @lbe  frei  ju  laffen.  @benfaOd 
an  bemfelben  Sage  warb  für  ben  gclbmarfc^afl  äiutowdft  eine 
Snftruction  enttvorfen,  burc^  wetd^e  biefem  für  ben  %aU  bei 
Slbreife  beö  Äonigö  nac^  ^olcn  bad  unumfc^vanfte  Sommanbfl 
50ia(^t  unb  ©eipalt  über  bie  Strmee  unb  bie  geftungen  ©onnen« 
ftein  unb  Äenigftein  übertragen  unb  jum  üorauö  alle  6apitnla« 
tionen,  welche  bie  ?trmcc  einjuge^cn  gebrungen  werben  fonnte, 


^  @.  bie  ^reugilc^en  Beiidmffe  tei  %f)cr  e.43G.440;  t)g(.491.   MitoheU 
Pap.  I  210.212  f.   gricfctic^«  tc«  ö^oßeii  «uMpriK^  öc^^cinm.  II  303  f. 


2)a«  fSd^fif^e  9agev  Bei  $irna.  211 

gene^mtgt  »urben.  ©o  machte  \iä)  bcv  jflncjft  nc^  mit  eitlem 
unb  erbori3tem  ®Ianjc  blenbenbe  ^of  mel^r  unb  me^r  mit  bcm 
©ebanfen  Dertvaut,  ol^nc  alle  eigene  ©elbftbeftimmuncj  bic  ©c« 
[e0e  ^iiijune^mcn ,  treidle  bie  ©ro^mut^  feiner  greunbe  ober 
Stinbe  t^m  t?or[d^rei6en  möchte. 

griebrid^II  crwiebertc  ben  S3rief  bc8  Äonigö  »on  ^olen  am 
11  September.  ®r  ^citte  fo  eben  auö  SSien  bie  le^te  Slntujort, 
mit  welcher  alle  33er^anblunv3en  abi3ebro(]^en  tüurben,  emvfanv3en 
unb  »ieber^olte  mit  S3ejUv3  hierauf  unb  auf  bie  böfcn  Slbfic^ten 
be8  fd(^fi)(^en  ÜRinifterö  bie  beftimmte  @rflärunv3,  ba§  er  im 
Seginn  eincö  üon  ber  Äaiferin  Äßnicjin  gei3en  i^n  angeftifteten 
^ec}e8  erftenö  fid^  beö  ©Ibftvomö  Derfid^ern  muffe,  jweitcnö  baj3 
et  feine  Slrmee  im  fRxidzn  laffen  fonne,  welche  nur  ben  STugen- 
Micf  erwarten  würbe  um,  wenn  er  mit  feinen  geinben  red^t  wer« 
iDtcfelt  wäre,  etwaö  wibev  i^n  ju  unternel^men.  ®cm  Äcnige 
unb  feiner  gamilie  [te^e  ber  SBeg  burc^  baö  ^jreu^ifc^e  ,^eer 
offen.  3)iefer  Sriefwed^fel  warb  bie  nad^ften  Slage  fortgefe^t. 
Um  14  ©eptembcr  emjjfieng  9Iuguft  III  in  feinem  8ager  ben 
©enerallieutenant  üon  SBinterfelb,  weld^cr  üon  Äonig  griebrid^ 
ben  münblic^en  Slntrag  eineö  ©efenfiü^  unb  DffcufiDbunbniffcö 
6btthxaä)tt:  ©ac^fen  muffe  ©Iftcf  unb  Unglucf  ^reu^enö  in  bem 
ftctege  t^eilen.  ©icfen  33orfc^Iag  verwarf  ?(uguft  III  fofort  unb 
»teber^olte  feine  ?lble^nung  in  einem  Schreiben  ucm  15  ©ep^ 
fember  unter  ^inweifung  auf  fein  ©cfcnfiübunbnife  mit  ber  Äai^ 
ferin,  wcl(^e8  i^n  Derpflid^te  berfelbcn  mit  6000  9Kann  ju  .^ilfc 
gu  fommen,  wenn  in  bcm  gegenwartigen  gaKc  ber  Slngreifcv 
nli^t  jweifell^aft  wäre;  beöt)alb  werbe  baüon  nic^t  me^r  bie  JHebc 
fein'.  ?Ro(^  an  bemfclben  Sage  erfud^te  ev  ben  Äonig  ücn  ^vcn= 
§en  ju  geftatten,  ba^  er  fid()  mit  feinem  SDJinifter  unb  ®efoIge 
frei  unb  unge^inbert  über  SJveöIau  nad;  ^olcn  begeben  fönnc. 
griebri^  erwiebcrtc,  er  ^offe,  ber  Äonig  werbe  gerufen  erft  bie 
megen  ber  Slrmec  angefauvgencn  Unter^anbluugen  jum  ©c^Iuffe 
JU  bringen:  bann  foHten  bie  verlangten  ^affe  unüerjügli(^  a\\^- 


»  a)cn  ©cri^t  bcö  ©encral«  öon  2(rnim,  welcher  ba«  ©cjreiten  übetBra^tc, 
filcr  feine  Uuterrebung  mit  S'öntg  griebric^  {.  (^)ef;einutii'ie  II  93  ff, 

14* 


212  ^BoöM  Ißv^.  Sncittf  Sfl^biL 

gefettifjt  unb  fcie  fJoftpfertc  bur^  2<^Icncn  Bereit  geftellt  »er« 
ben.  2)ie  CSonei^enbenj  bei  fceiten  ^ÜTfleit  enbete  erft  am 
1 8  ^tpUmbct  mit  einem  Schreiben  ^riebric^d,  in  wel^^em  bietet 
f4l(ie§(i4l  fein  Sebauem  außfpra^i,  bag  bet  ^cnig  Don  f>oIeii 
mit  ben  ^einben  ^reu^end  SSerbinbun jen  eincje^angen  fei,  I9e(^e 
i\fn  m^  feinem  eicjenen  @e[tanbni^  not^igten  bad  befte  feiner 
^erfon  unb  feinet  ©taaten  ^intanjufe^cn.  SSenige  Sage  batauf, 
am  21  Septembet,  waxi  an  bie  in  9>oIen  fte^enben  Diet  fa(!^ft« 
ft^en  JReitenegimentct  Scfcl^l  erlaffcn  na(^  So^men  ju  mat« 
f(!^{eren  unb  fic^  bort  untet  öftettetci^ifdf^ed  gommanbo  gu  fleDen. 

Sngn^ifc^cn  Ratten  bie  pteu^ifc^cn  Stuppen  bie  fa^ftf(^en 
immet  enget  eingefc^Ioffen  unb  beten  SBotpoften  gutücf gebrangt: 
biefc  Ijatten  gemeffenen  Sefe^I  ucn  i^ten  SBaffen  feinen  GJe* 
btauc^  iju  mad^en.  ?lm  21  @e^)tembet  »utben  bie  etftcn  ©(pfiffe 
gcnjcd^felt.  S)ic  fac^fifc^en  ©enetalc  Ratten  bie  3eit  Detfaumt 
fid^  mit  bet  9(tmee  butd^jufi^Iagen  unb  matteten  je^t  im  8aget 
bei  ^Pitna  ab,  ob  bie  ^rcu^en  fte  angteifcn  obet  bie  Öftetteic^et 
fic  etlöfen  mutben.  ©ie  ))teuj3if(^e  9ftmee  griff  bie  Setfc^n« 
jungen  ni(!bt  an.  jtontg  Sriebtic^  ^atte,  nad^bem  er  bie  un* 
gemeine  5?cftigfeit  bet  fa(i()fifc^cn  Stellungen  in  ^ugenfc^etn  ge«- 
nommen,  ben  i^cfd^Iug  gcfa§t  feinen  Stutm  gu  unternehmen, 
foivebl  um  feine  eigene  ^rrnee  niäfi  einem  ftarfen  Serlufte  ant* 
{iufe(ien  M  um  bie  fa(^ft|(^en  2tuvt?en  gu  fronen,  auf  beten 
fftnftige  (Dienfte  et  jviblte.  ^bm  n?at  bie  ^au)>tfa(^e  „ft(^  ber 
H^cutc  ^\^tciftet  5u  mad)cn  unb  fo  riet  mcglid^  ebne  fenberli^ 
„iMutt^etgicpcu**.  S'ct^balb  lien  et  e3  bei  bet  ßtufd^Ue^ung  be» 
wenbcn  mit  bot  Rcbctn  SluiMlAt,  ba§  in  fütjeftct  grift  ber  ^>ni» 
gct  5ut  l'^aiM'tuKitien  netbigen  n?etbe.  Q^  tarn  batanf  an  cb  ber 
faiietlicbc  JKcItmadibcin  ticken  Jlu^gang  rctbinbem  fcmte. 

^town  UMt  ren  ba  ^^ai^ctin  etmäcfctigt  trctben.  ira#  bie 
Umt't^'inb^^  ertaubten  5um  (^np'ape  bot  3a(b'en  ;n  tbun  nn^  trat 
5M  bem  l^n^c  um  l\iitc  3cr!cmbet  ten  iSar*  nadb  b<r  6ger 
5U  a«.  tvo  ft  bei  5^;:^in  lajcne.  Tctt  emrncnj  er  cm  2i^  Ser* 
U\\\W\  ^^e  ^i\^i\t:.:.;»r  tvclit  *^:;:M  il-n:  au*  ^em  ^ain-tei 
^\iuvioua\tüi  »;e^::;^:  ba::e.  3:c  i'f^^^K^  a;:»  t«  SciAs^^^rf^Bij;, 
N>|i  c^  uumi\\lufr  '«  ^:c  rrc;:^:'if  vacrMa*:  aaf  {«a  Hafoi 


edfiaäft  Ui  SoBofit.  213 

@(bufer  ju  burd^Brec^en :  ballet  Bleibe  fein  anbetet  Sludtoeg  a(S 
ba§  bte  fä^^ftid^e  Sltmee  untet  ben  Kanonen  btd  ^cmgfteind  auf 
bad  teerte  ©Ibufet  gel^c.  Um  bott  bie  $anb  3U  bieten,  fotfte 
35to»n  übet  ©c^anbau  ben  Saufen  entgegen  fommen.  ©elbp 
mit  bem  SSenatn  nid^t  befannt,  Detlie^  ftd^  Sdxoxon  auf  bte  ©in«" 
fic^t  bct  fo4(fi|d^en  Dffijiete  unb  üetfptadf^  am  11  Detobet  mit 
einem  ^inlanglid^en  ©otpö  jut  ©teile  gu  fein,  ©ein  |)Ian 
gteng  ba^in  mit  feinet  ^au^tmaci^t  auf  bem  linfen  @(6ufer 
nac^  8obeft0  unb  t)on  ba  n7eitet  auf  bie  ^n^o^en  bei  Siu^ig 
bem  <)teu§ifd^en  £)b|ett?ation8cotj)3  entgegen  gu  matf(^ieten  um 
fein  Unternehmen  befto  me^t  gu  toetberfen:  alflbann  bie  ^aupt« 
atmee  gu  üetlaffen  um  fid^  gu  bem  6otpö  gutucfgubegeben, 
iDtl6)t&  ben  ©a^^fen  .^ilfe  bringen  foUte,  mit  biefem  ))etfönli(^ 
bei  Seitmeti^  übet  bie  @(be  gu  ge^en  unb  eS  na^  ©d^anbau 
jtt  gu  fügten. 

®ang  fo  ivie  et  gebadet  fonnte  Ston^n  feinen  |>Ian  ni^t 

ind  38etf  fe^en.   ^önig  Sriebric^  xoax  beuntu^igt  übet  bie  93c^ 

toegungen  beS  faifetli^^en  ^eeteö.  Um  bie  ©tra§e  na^  ©ad^fen 

anb  bie  6Ibe  fielet  gu  be^enf(^en  ^atte  et  bie  untet  getbinanb 

t>cn  Staunfcbweig  nac^  335^men  entfanbten  5£tuppen  adma^Iii!^ 

i>ftfiatft  unb  ben  gelbmatfd^aK  Äeit^  an  i^te  ©<)i^e  gefteHt: 

ötn  28  ©eptembet  begab  et  pc^  felbft  gu  biefem  £)b[ctDation8s 

cot^jö.  ©ie  Sfufftetfung  beffelben  in  bet  ©egenb  tjon  Slu^ig  fc^ien 

ifym  rnc^t  ))ott^ei(^aft  gu  fein:  um  ben  ^einb  fd^ätfet  gu  be« 

olKK^ten  fü^tte  et  ed   am  29  unb  30  ©e))tembet   butd^   baS 

SRittelgebitgc  auf  ben  gledfen  gobopji  an  bet  (SIbe  gu.    Untet^ 

^^«g§  etfu^t  et  ba^  gelbmatfc^aÜ  ©town  eben  ba^in  in  ÜRatf(^ 

f^.  ©a«  entfd^ieb  gut  ©d^Iad^t. 

Die   öflettei^^ifc^e  STtmee,   etn?a  33000  SWann  ftatf  mit 

ö-i  ©efc^fijen,  lagette  am  30  Detobet  gwif^en  8obop^  unb  bem 

^55otfe  ©ulott)i0,  in  bet  gtontc  t^eilweife  butd^  einen  ©ad^  unb 

^Stäben  gebecft,  in  bet  SKitte'bie  Snfanterie,  auf  beiben  glugeln, 

*^amentli(^  auf  bem    linfen  bie  Gaüallerie.    2)ie  Slbl^dnge  bet 

Sejenfibetfiegenben  ^o^en,  an  benen  fic^  SBeinbetgömauetn  ^m^ 

^^ittif  »aten  öon  ben  leiteten  Stup^^en  befe^t.  6inige  ©tunben 

leitet  wot  bie  }fn\x^\\6)t  3ltmee,   welche  24000  Söiann  gä^lte, 


I 


214  Stilette«  8n^.  3»eite«  (ioSpittl 

jur  ©tcRc  Mitb  Bcfcf tc  bic  ^Q\)tn,  ttjcld^c  btc  @6ene  »on  80B0« 
[i(3  bc^crrfc^cn,  bcn  jitr  @lbc  abfallcnben  gobofii^bctg  unb  bot 
Stabofti^cr  ober  .^omoIfabcri3  foujic  baö  jtt)if(i^en  tl^ncn  (tegenbc 
S)efi(ee.  Um  bic  ^b()dnv3e  ber  ^o^en  entfpann  fi(!^  fd^on  am 
frühen  SRorcjcn  bcö  1  Dctobcr  bnö  33or^>o[tcngcfed^t  unb  toutbc 
DcrjucjUc^  am  gobof^bcrgc,  wo  bcr  Dberftitcutenant  Saubon  be» 
fc^Hv3tc,  lebl^vift  iiiitcrt)altcn. 

Um  fieben  U^r  morgend,  aü  ber  btd^te  fRebel  fidf  fhoal 
I  leistete,  begann  bic  ®ä)laä)t  ©ic  ^)reu^if(i^en  fd^weren  @ef(^ü^, 
luelc^c  in  jwei  SBrigaben  bcn  bciben  Slfigeln  jugetf^eilt  toyaren, 
f)atte  Dbcrftlicutenant  Äarl  griebrid^  Don  SWoÖer  am  8o6of4« 
«nb  .^omolfabergc  aufö  Dort^cil^aftcftc  <)oftiert.  Unter  i^rem 
rafc^en  gcuer  brangcn  bic  JRcgtmcnter  anö  ber  6nge  ^erDor  nnb 
\)o\\  bcn  «pö^en  ^crab.  ©cn  Unfen  Sliigel  befehligte  ber  ^erjog 
Don  SBei^crn,  ben  rcd[)tcn  am  ^Jomolfabcrge  ber  ^öntg.  ÄW  t^n 
bic  Dfterreic^cr  hnxö)  baö  ;?veufeiid[)e  ®efc^ü^feuer  erf^^üttert  f(^i^ 
ncn,  (ie^  Äonig  gncbric^  bic  JReiteret,  rotläft  biö^er  gn>ifd^en  be« 
tipö^cn  hinter  ber  Snfanterie  gehalten  ^atte,  »orge^en  unb  »on 
ein  ^jaar  9tegimcntern  einen  9(ngriff  machen,  ©iefe  nyarfen  in 
fc{)arfem  Stn^ratl  bic  i^ncn  gegenuberfte^enbe  Sleiterel  ani  rii« 
anber  unb  brangcn  Dor,  biö  [ic  in  baö  geuer  ber  6ftenet(^t|4lfn 
Snfanterie  gcriet^en  unb  suglcid^  in  ber  glanfc  angegriffen  »ur» 
bcn.  ©ic  wichen,  aber  erneuerten  balb  il^ren  Singriff,  btedmal 
Den  allen  übrigen  ©(^n?abronen  unterftu^t,  o^nc  Söefe^I  unb 
nid;t  mit  bcm  SSillen  beö  ÄönigÖ.  2)iefer  jweite  Singriff  führte 
bic  f reufufd)e  Stciterci  biö  in  bic  9lieberungen  üon  @ulcn)t^.  3» 
bcm  bur(I;fc^nittencu  Serrain  brac^  fi^  i^re  ^aft:  bie  öfterretc^i* 
fdjcn  Stcgimentcr  gleiten  ftanbl^aft  auö;  tjon  üom  unb  öon  b« 
Seiten  bcjc^oifcn,  sugleid;  i^cn  feinblic^er  Cauallerie  in  ber  glanfe 
gcfa[;t,  n?urbc  bie  vrcu^ifd)c  Stcitcrei  mit  SScrtuft  gen?orfen  unb  jüg 
[i^  nac^  bcr  3lncrbnung  bcö  Äonigö  I^intcr  bie  Snfanterie,  »3^ 
rcnb  baö  erneute  Acucr  bcr  ^.ncufeiic^cn  Öcf^flpe  bie  Öftemic^ 
am  offcnfircn  23crjiebcn  bei  Suloiüifi  l^inbcrte.  Scjt  bef(^loJ 
i^ron?n  bcn  iJcrfud)  ju  mad^cn  ron  Sobofi^  l^er  ben  pren^tfc^m 
linfcn  Ringel  ron  bcm  l'obofd)bcrge  ju  Dcrbrangen.  8adct>  leitete 
biejcn  fut)ncn  s2turm,  aber  bic  vrcu^iid[)en  ®renabiere,  wel<^ 


@(^a<^t  Ui  2eUfi^.  215 

i^rc  f)atroncn  Dcrft^offcn  l^attcn,  gicngcn  mtt  gcfantcm  Sajonnct 

bfn  angrcifcnbcn  Sruppcn  entgegen  unb  trieben  fie  bte  Sfn^ß^e 

^tnab.   aScn  neuem  gieng  bie  preu^i[d^e  STttillerie  üor  nnb  ^6)o^ 

8obofi^  tn  Sranb,  U)o  fi<|  ici^  ofterreid^tfd^e  gu^üolt  ju[ammen= 

brSngtc.    2)er  preu§if(]^e  linfe  glugel,  auö  ber  SRitte  »erftärft, 

ijerfolgtc  ben  errungenen  SSort^eit  unb  na^m  ben  brennenben  Drt. 

JDamit  toax  nad)  [iebenftünbtgem  ©efec^te  baö  treffen  für 

bie  f)reu^en  entfd^teben.    Slber  au6)  bie  Dfterreid^er  l^atten  ben 

etften  SBaf engang  in  biefem  Äriege  mit  6^ren  beftanben.  Unüer» 

folgt  gicngen  fie  in  i^re  früheren  Stellungen  juriidE.  3^r  SSerluft 

an  9Jlannf4>aft  war  geringer  al8  ber  33erlu[t  ber  ^reu^en.   „^^ 

iglaube  bafi  nid^t  balb  fo  ^artnadEig  al^  bieSmal  geftritten  iDor- 

jben",   fcf^rieb  Srown  na6)  ber  ©d^Iad^t,  unb  Äßnig  griebrid^ 

ctflartc  in  einem  ©einreiben  an  ©d^njerin:   „feit  id^  bie  (ä^e 

,^be  bie  Sru^jpen  ju  befehligen,  l^abe  id^  feine  fold^en  SGBunber 

,ker  Ja<)fer!eit  gefe^en."   Slber  er  mu^te  befennen  ba^  er  ni(^t 

«e^r  bie  alten  Öfteneid^er  üor  fi(^  l^abe. 

^a6)  ber  ©d^Iad^t  bei  8obofift  fonnte  gclbmarfd^all  Srown 
nii^t  baran  benfen,  auf  bem  linfen  ©Ibufer  fo  weit  al§  er  ge^ 
tooOt  ^attc  üorjubringen,  üielme^r  gog  er  fic^  am  folgenben  Sage 
lieber  über  bie  @ger  gurüdE.  Slber  feine  ,g)au^3tabfic^t  »erfolgte 
«  anoerbroffen,  ba  Äönig  griebrid^  mit  feinem  fd^wäd^eren  6orj>8 
IM  8oboft0  ftel^en  blieb.  Slm  6  Dctober  übergab  ©roion  ben 
Oterbefe^I  über  bie  ^auptaxmtt  bei  ©ubin  bem  ©eneral  ©rafen 
ünc^eft  unb  gieng  felbft  mit  8  —  9000  ?)!Wann  ein  »>aar  SKeilen 
oberhalb  geitmeri^  bei  SRaubni^  über  bie  6lbe  um  ber  mit  ben 
fä(tfif<^en  Dberbefe^fö^abern  getroffenen  Slbrebe  ju  entfprec^en. 
$cn  Stanbni^  gog  er  über  ©rabern  Äamni^  SRumburg  ©d^Iudfenau 
Sijrborf  gicf^ten^ain  nac^  Sd^anbau :  bortl^in  wollten  bie  ©ad^fen 
i|m  entgegen  fommen.  @ö  war  ixe  felfigfte  unb  unwegfamfte 
®«änib,  weI4>e  für  biefe  Operationen  auöerfel^en  war,  allerbingö 
B^abe  bantm  uon  ben  ^reu§cn  weniger  ftarf  befc^t.  Srown 
^elt  auf  ben  Sag  SSort.  23om  11  biö  14  October  ftanb  er  mit 
frinen  Snippen  üon  gid^ten^ain  biö  3lltenborf  unweit  ©d^anbau 
ktn  ^eufien  gegenüber  unb  wartete  auf  ben  ^nmarfd^  ber  fä^fi* 
f<N  airmee. 


216  Bnxite«  Qitc^.  Bwette«  (Ea)>ttel. 

S(6cr  bic  ©ac^fcn  fnmcn  nic^t.  S^rc  Slnftaltcn  »arcn  fo 
mangelhaft  unb  imjtocdFmäfetg,  ia^  fic  ni^^t  früher  ali  in  ber 
9ia(l^t  üom  12  gum  13  Detobet  iiber  bie  ®tbe  gelten  tonnten. 
3)ie  9Rann[c^aftcn  l^atten  üor  bem  Übcrijange  t^r  le|teÖ  Stob 
gegeffen :  nun  [tanben  fie  bei  JRcgcn  ©türm  unb  Ädite  om  gu§e 
be§  8ilten[teinö  auf  ungangbarem  Serrain,  baS  feine  5!R6gIi(^feit 
beö  (äntfommenö  burd^  bic  immer  [tarier  fic^  [(i^arenben  |>reufien 
barbot,  toeld^e  aud^  baö  üerlaffene  fad^fifc^e  8ager  o^ne  äJerjug 
befe^ten.  33on  Srown  gicng  eine  5iÄeIbung  ein  ta§  er,  ba  bie 
^reu^en  auf  feiner  ©eitc  fid^  ftetö  tjerftarf ten ,  am  14  Drtobet 
feinen  SRudfmarfd^  antreten  toerbe.  ©amit  fd^roanb  bie  Hoffnung 
auf  üfterrcic^ifd^e  ^ilfe.  Se^t  fud^ten  bie  fac^fifd^en  ©enerale 
am  SJiorgen  beö  14  Octoberö  um  eine  SBaffenm^e  nad^,  n>el<^ 
bie  ^reu^en  bcnjiHivjten  unb  fcfort  für  bie  Verpflegung  ber  ^nn» 
gernbcn  Sru^jpen  ©orge  trugen.  Stuguft  III,  ber  p(^  mit  93rii§I 
auf  ben  Äonigftcin  begeben  l^atte,  ert^eilte  auf  bie  SorfteQungen 
feiner  Generale  nod^  an  bemfelben  Slage  9tuton)dfi  bie  SSodmac^t 
jur  ©apitulation  unb  biefe  warb  am  IG  Dctober  abgefc^Ioffen 
unter  ben  Sßebingungen  tt)ie  fie  griebric^  II,  ber  am  13  Dctober 
auö  ©o^men  toieber  eingetroffen  war,  genehmigte,  ©ie  fa^ftf<^ 
Sfrmee,  nad^  einem  SRa^j^jorte  üom  11  Dctober  18558  9Rann, 
nad^  ^)reu6i|(^en  Serid^ten  16—17000  9Kann,  gab  fi(^  gefangen; 
bie  Dffigiere  ücrpflid^tetcn  fic^  biö  jum  ^rieben  nid^t  gegen  |>reu* 
^en  gu  bienen.  Raufen,  ©tanbarten  unb  S^^nen  würben  na^ 
bem  Äonigftein  gebrad^t.  gur  biefe  Seftung  würbe  am  18£)ctob€i 
eine  ^leutralität^conDention  abgef(^(offen,  na^  weld^et  wa^renb 
beö  gangen  Äriegeö  bie  @tbe  für  bie  preu§if4>en  SranÖportc  frei 
blieb  unb  bie  ^eftung  für  bie  ©ebürfniffe  ber  Sefafung  unge» 
gel^inberte  ßommunication  behielt.  2)ie  friegfigefangenc  9rmee 
gwang  griebrid^  II  in  feine  ©ienfte  gu  treten  unb  forberte  wn 
i^r  ben  6ib  ber  Sreue,  unter  @ewaltma§regeln,  benen  bie  bem 
angeftammten  gürften^aufc  treu  ergebenen  Sruppen  oufö  äu^erfie 
wiberftrebten  unb  bie  bem  ^^rcufeifd^en  ^eere  feine  wa^r^^afte 
aSerftarfung  gewahrten.  SBer  fcnnte  ferlie§  bei  erfter  ©elegen« 
l^eit  bie  vreu6ifdS)en  SRci^en,  gange  Sataittone  mar|(^ierten  im 
nac^ftcn  gruf^ja^rc  nad^  "J^clcn  ab.    ffion  ben  affigieren,  benen 


^itulatton  be«  fS(!({if<l^en  fytxt9.  217 

jwifc^fn  ^'egdgefangenfci^aft  ober  (Sntlaffunj  aud  [ad^ftfd^em 
unb  Übertritt  in  preu^ifd^cn  ©icnft  bic  SSa^t  gclaffen  warb, 
iDä^Iten  breiunbffinf jtg  ben  (enteren,  ffinf^unbertunbad^tunbfed^jtg 
jogen  bie  erfiere  Dor.  Äonig  ?(uguft  III  trat  am  20  Octobcr  mit 
ben  f)rin5en  3faöer  unb  Äarl,  mit  Sru^I  unb  einem  Jpofgefinbe 
»Ott  mehreren  ^unbert  Äö^jfen  bie  Steife  nad^  SBar)(^au  an:  bie 
flbrige  töntgli^e  gamilie  verblieb  in  S)reäben,  namentli^^  bie 
Königin  unb  ber  Äuqjrinj  griebric^  ß^riftian  unb  feine  @e* 
ma^lin  3Rarie  Antonie  »on  Saiern. 

©0  ^atte  griebri^  ber  gro^e  binnen  fieben  SBot^en  ©ati^fen 

in  feine  ©emalt  gebrad^t:  immerhin  einbebeutenber  @rfolg,  bie 

©mnblage  ffir  bie  Äriegöuntcmel^mungen  be§  na^ften  gelbjugö. 

9ber  mä^renb  baS  ^reu§i)d^e  <^eer  burd^  bie  Wudbauer  ber  fä^^ft- 

\i)tn  Sruppen  langer  alö  einen  SJionat  feftgcl^altcn  tourbe,  »er« 

|lri(^  bie  Sa^reöjeit  für  einen  bo^mifd^en  gelbjug,  toelc^er  bei 

bn  mangelhaften  auörüftung  ber  Üfterreid^er  ben  grof^ten  (ärfolg 

enoarten  Iie§.    5)a  ungetoß^nlid^  fru^  rau^e  SBitterung  eintrat 

tittmten  bie  preufiif(^en  2:nip^?en  üor  @nbe  Öctober,  fowo^I  üon 

bei  ^auptaxmtt  alö  ber  öon  ©d^ttjerin  befel^ligten  —  benn  au^ 

Mffe  »ar  gegen  baS  ofterreid^ifd^e  6or}>8  unter  ^iccolomini  über 

lat^ob  biö  in  bie  9la^t  t}on  Äoniggrä^  üorgebrungen  —  i^re 

Stellungen  in  Sö^men  unb  belogen  bie  SBinterquartiere  in  ©ad^= 

h,  ber  8aufi0  unb  ©^lefien.    ©reiben  toar  Äßnig  griebrid^ö 

^o))tquartier  unb  bad  ganje  Sanb  ftanb  mit  Steuern  unb  Seiftun« 

gm  aDer  Sfrt  i^m  ju  ©ebote.  SSon  üorn  l^ercin  toaren  bie  für* 

fätfWi(^en  gaffen  mit  ©efd^Iag  belegt:  bie  Äammer«  unb  ganbeö» 

«'«fünfte  mußten  an  baö  preu§if^e  gelbbirectorium  abgeliefert 

Serben  nnb  aufierorbentlit^e  Äriegöftcuern  unb  gieferungen  tourben 

^»«gef^rieben.    5)ie  foniglid^e  gamilie  warb  mit  SIrtigfeit  be^an* 

^It  unb  bie  ju  i^rer  ^of^altung  not^toenbigen  ©eiber  würben 

^tiögeja^It,  bagegen  warb  ber  ü^^igc  .^offtaat,  ber  an  bem  ÜWart 

M  ganbed  gejel^rt  ^atte,  aufgelcft  unb  bie  ©el^alte  ber  Seamten 

*^uf  bad  not^bfirftigfte  l^erabgcfcft.    !Da§  mu^tc  ber  Srang  ber 

^mftänbe  entf^^utbigen  unb  bie  ^Preuf^en  Ijicitcn  wcnigftcnö  [trenv3e 

^tbnung  unb  Äriegö3ud^t.    9Jur  Sörü^lö  'J)alaft  unb  ©arten  er« 

bitten  Setwfiftungen ,  weld^e  aU  ein  9(ct  pcrfonlic^er  5Ra(^e  be0 


218  SxotiM  Qitc^.  3tt>eite6  ^apxttl 

Königs  gccjcn  bcn  SWiniftcr  angcmcinc  ?)Wt8binigun3  ^crtjorricfen. 
3ur  Stc^tfcrttgung  bcö  SJcrfa^rcnö  gegen  ©a^fen  roaxi  Wlittt 
JDctobcrö  bie-^gcgrunbetc  91n3et3e  bcö  unret^tmS^igen  Setragent 
unb  ber  gefährlichen  Sfnf^Iäge  nnb  Slbfid^ten  be8  to)ienerif(^eR 
nnb  fa(]^ftf(^en  ,^ofcö"  ücroffentlic^t,  toelt^e  »jper^berg  auf  @ntn)) 
ber  Driginalbrieffd^aften  beö  fad^fifti^en  «^ofeö  abfaßte,  ©tefe 
gel^cimen  Rapiere,  beten  6o^?ien  Äßntg  ^riebri^  meiftenS  \^(m 
Dörfer  in  ^änben  ^atte,  tonten  am  10  ©eptembet  buT(^  bcn  ßom* 
manbanten  i^cn  S)te§ben  ®enetal  i^on  3&\)lid)  in  ben  ®em5(^mi 
bet  Äönigtn,  ttjeld^e  fie  ^jetfonUd^  gu  uctt^etbtgen  fud^te,  in  Sc« 
f(^Iag  genommen  njctben:  nnb  fie  liefetten  üon  ber  fcinbfcligci 
©efinnung  beö  fad^fifd^en  ©abinetö,  xotl^ti  nur  btc  gunfligc  ®e« 
legen^eit  ^atte  abwarten  toollen  um  gev3cn  ^rcugcn  loSgubrcc^ci, 
ben  ^anbgrciflid^en  33etoeiö\  3e  me^r  bte  ®efa^r  tt>u(^8,  b« 
^reu^en  im  ndd^ften  Sa^te  ju  begegnen  l^attc,  um  fo  mc^r  ®c« 
toid^t  legte  ^cnig  ^riebrid^  barauf  bte  öffentliche  SRcinung  übet 
bie  ^lane  feiner  geinbe  aufjuflären. 

©ic  ruffifd^e  ^Regierung  ^vitte  unüergüglid^  naä)  Scginn  bd 
Äriegö  ben  SEJiDen  »erfünbet  i^ren  SKIiirten  nac^briidflt^  gcg« 
^reu^en  bei gnftel^en :  baö  gleiche  tl^at  ^anfrei^.  @ö  xoax  ui«* 
anöjufel^en  ba^  ber  ®inmarf4>  ber  pren^ifc^en  Armee  am  fraii* 
gofifd^en  Jpofe  gro^e  ©enfation  mad^en  werbe,  ba  feit  ®nt* 
lüidfelung  ber  ßfterreic^ifd^en  Slllianj  bie  früher  »cnig  bcad^tde 
fad^ftfd^e  S3ern?anbtjd^aft  mit  immer  gunftigercn  Singen  angcfc^OK 
»arb.  Überbieö  trat  mit  (Eröffnung  befi  itriegS  gwifcf^cn  |)rcn6eB. 
unb  Ofterreid^  bie  burd^  ben  ä$ertrag  Don  SSerfaiQcS  eingegangene 
SerpPid^tung  ber  Jpilfe  mit  Srm?^?en  ober  mit  ®clb  in  Jhraft 

©ie  erfte  9lad^ric^t  von  bem  ©infall  ber  f)reu§cn  in  ©ac^fcit 
uberbrad^te  bem  franjofifd^en  «pofe  am  6  (September  ein  Gonriccr 
beö  öefanbten  in  ©reöben  ®rafen  ß^arleö  bc  ®roglic,   mit' 
!23riefen  bed  jlonigd   nnb   ber  j^onivßin  an  bie  !Daup^inc  voD 
bringcnber  SBittcn  um  .^ilfe.    2)ie  ©aup^inc  »arf  fidj>  i^rera 


*  Möinoirc  raisoniie  sur  h\  conduitc  des  Cours  do  Vicnne  et  de 
Saxc.  Berlin  175G  in  .^^er(}bcrß9  Kccucil  I  1-G4.  93g(.  epbcU  ^ift.  3«t' 
|*r.  XV  119  ff. 


Qnu^  itDif^en  Srantreu^  unb  ^reugen.  219 

€i^tDtegeToater  ju  %xx^tn  unb  flel^te  i^n  an  tl^re  @Itern  in  i^ret 

Sebrängni^  nt^t  gu  ücriaffcn.   8ubtt)ig  XV  rid^tctc  fic  auf  unb 

oerfprac^  nt^tS  gu  t^erfäunten  um  t^re  S^^ranen  gu  trodnen  unb 

ben  j^ontg  ))on  $o((n  gu  rächen.  S)er  gange  <^of  legte  bte  größte 

S^Ina^me  an  intern  @(^merge  an  bcn  Sag.   ©tar^emberg  em« 

^jjieng  bte  Serp^erung,  ba§  granfrci^  feiner  S3er^)fli(^tung  ge= 

«riffen^ft  nacf^fommen  tuerbe,  unb  ein  9}unbf(^reiben  StouideS 

»cm  10  September  fe^te  bte  frangoftfd^en  ®efanbten  tn  Äenntni§, 

ba|  bet  Äcnig  entf^^Ioffen  fei  ber  Äaiferin  bte  Unterftu^ung»  gu 

geiDä^ren,  XDtl6)e  er  tl^r  f^ulbig  fei,  unb  nic^t  minber  feine 

nirigen  90ttrten  gu  t^ert^eibtgen :  bie  burd^  @ubftbieni?erträge  ge« 

hrabenen  beutfc^en  Surften  würben  angeujicfen  t^re  Sru^jpen  fo 

f^lenmg  a(d  mogIi(^  berettguftellen.   Um  bie  mtlitarif^^en  9Ra§- 

regeln  gu  berat^en  tourbe  ein  6omite  ntebcrgefe^t,  bem  au§er  b'Är» 

genfon  bem  jhtegdminifter  SSelleidle  unb  $aulmp  angehörten,  unb 

rt  tourbe  bef(^(offen  bei  9JJe^  ein  £)bfert)ation8cor^)8  in  ber  bntö) 

bw  »ertrag  Don  SBerfaiHeÖ  befttmmten  ©tarfe  üon  24000  SRann 

asfjttftellen.    @8  rourben  bagu  Stegimenter  au8  ber  9}ormanbte 

Bwbert^  bo(^  ^iefi  eö  vorläufig  ba§  barum  nid^t  minber  SBer« 

fÜTfungen  na^  9[merifa  abgeben  fodten.    fßon  anberer  @eite 

ieboi^,  namentUcf}  burcf^  ben  «^ergog  t^on  Siici^elieu,  warb  baS 

?>Tojert  einer  Suöafton  SBeftfalenö  unb  ^annoüerö  eifrig  betrie« 

ib.   &  toax  t)on  looxn  l^eretn  fo  gut  wie  befd^Ioffene  ©ad^e 

k«  ßotttinentalfrieg  in  großem  SWa^ftabe  gu  unternel^men.   3n« 

^en  lehrte  bie  üon  Änp^j^aufen  eingefanbte  unb  tjon  Äöntg 

Stiebri(^  aufd  banfbarfte  entgegengenommene  Überfielt  ber  gegen« 

artigen  Sert|eilung  ber  frangofifd^en  Sru^jpen,  ba§  eine  D}>era» 

tiün  berfelben  Dor  bem  nad^ften  grit^jal^r  nid^t  moglid^  fei*. 

SJalb  Iie§  bie  erfte  Slufregung  am  frangoftfd^en  ^ofe  nad^. 
lit  Sefriebigung  erfal^  man  au8  ber  (5orre|ponbeng  griebrid^ö 
^it  8uguft  III  bafe  ?)reu^en  feine  3lnfprud^e  auf  baö  Äurfürften* 
l^iim  ©adj^fen  ergebe  unb  bafi  ber  ?)erfon  beS  Äonigö  üon  ?)oIen 


»  1756  ec^)t.  10.  12.  Änp^j^aufcn  an  bcn  Äontg.  ©eil.  II  50.51.  3)a« 
^«reiben  \>en  ^eum  f.  etu^r  gorf((.  I  339  ff.  Über  bie  SReinuneen 
^  fmfifi\6ftn  ^ofe  Dgl.  euvne«  XV  225. 229  f. 


220  Breite«  8ud^.  Bmette«  Ca^itel. 

iinb  feiner  gamilie  jebc  JRucffid^t  gcjollt  ruerben  foDc.  Sfnfangt 
^atte  man  anf  Äßnii3  griebrid^ö  6rtlarungen,  ba§  er  bie  Safot 
nid^t  jum  STngriffötriejc  ergebe,  fcnbem  bafi  er  in  9lot\fmt^  ht* 
griffen  fei  nnb  feinen  ^einben  3nt»orfomnien  muffe,  faum  geachtet 
unb  iKouiOe  l^atte  gegen  ben  fäc^ftft^en  ®efanbten  ben  ^eg  vim 
'})rcu§cn  gegen  £^fterreid^  mit  bem  Äriege  beö  t^ßnerncn  So^fd 
gegen  ben  eifernen  t^erglid^en.  StQmä^fic]^  fanb  man  jebo<!^,  ba§ 
bie  ^u^3{tge  an^  ben  fdd^ftfc^en  2)epefc^en,  loelc^e  ^pp^anf» 
bem  SWinifter  StoniHc  Dorlaö  unb  i^cn  welken  biefer  fi<!^  rite 
6ü^?ie  erbat  (bie  originale  warben  balb  barauf  in  Serlin  Saleri 
tjergelev3t) ,  baö  jn>ifd)en  bem  fa(|)fifcl^en  .pof  unb  9)reu^en  ob* 
n?a(tenbe  äSer^altni^  in  ein  ganj  anbered  Sic^t  festen;  ti  tootb 
bef(]^Icffen  i^orlaufig  ben  franjcfifc^en  ®efanbten  ni^t  »on  Serlis 
ab jurufcn*.  2)aju  fam  ba^  man  mit  bem  cfteneicf^ifijien  ^ofe 
ncc^  nic|)t  einig  toar.  ©tarl^emberg  na^m  im  9lamen  bcr  Äai* 
ferin  auf  @runb  beö  SSertragö  üon  SSerfaillee  baö  ^iIf«corj>Ä  t>tm 
240(X)  93iann  in  9lnfpruc^  unb  »erlanvgte,  eö  foHc  fi^  mit  ber 
cfterreid^ifc^en  Jlrmee  i^ereinigen:  bie  franjcpfc^en  5!RiIitaTd  ba« 
gegen  erflartcn,  eö  fei  granfreid^  ni^t  tourbig  Subftbiartruppci 
nac^  2?obmen  unter  c[terreid)ifd)en  Sefet|I  ju  fc|>icfcn,  unb  be» 
ftanben  barauf,  bie  Töniglid^cn  üruppcn  müi;tcn  für  ftd^  operictf«. 
Um  bicfem  Oirunbfajje  cntfprcd^enb  einen  Äriegö^Ian  3U  ttrein» 
baren  unb  ben  SuMefpalt  bcr  ?0?cinungen  auÖ3ugIeid^en  warb  brt 
©euerallicutenant  Suc  b'GftrccÖ  na^  SSicn  abgcorbnet*.  ©ie 
frau^efifc^c  3{cgicrung  begann  fic^  ju  flber^euvgen  wie  läftige  3kt* 
^flid)tungcn  bie  eftcrrcic^iicbe  Jdlianj  auferlege,  jeboc^  ber  ®fet 
Subwigö  XV  für  biefelbc  ließ  nidjt  nad^  unb  bie  i^cmpabout  mit 
ben  i!pöflingen  fo  wie  bie  ©aup^ine  Ijielten  il>n  im  3Ui3e.  Scr 
allem  bemühten  fic  fic^  ben  3lbbruc^  ber  biplomatifc^cn  Sejic^un* 
gen  mit  'Prcupen  3U  bciuirtcn.    Hub  bieö  gelang*. 

<  175(>  3e^t.  17.  JliHD^baufcn  an  benStcntij.  S^cuiai'«  Sort  „c*cat  U  gnem 
du  pot  fle  trrrc  cimtrc  Ic  pnt  de  for"  f.  (?ckimn.  b.  fat^f.  (SoK  I  60. 

'  <^cvt.  20.  Äni>tbaiP\*iu>  ^iKiid^t.  Ülcr  tic  tcn  t'Gftu'c«  ijcfü^rtcn  S«- 
^anttuiijjcit  f.  11.  vSiii?.  1*. 

•  Xa«  foKiente  nat^  tcii:  "iicia  betrcffcut  tie  ^wiWeii  B.St.  SR.  nnb  ta 
SLxquc  ^xaixUi'xfii^  Wi^yn  tc($  freu;.  'Jlmbaffalcmd  am  {äcV|li4cn  ^efe  tcl  C 


fßxnäf  jtoifc^en  Sranhdd^  unb  ^reugen.  221 

2)er  franjöfift^c  ®cfanbtc  am  fäd^fifc^cn  Jpofc  @raf  SSroglic 
xoax  in  ©reiben  geblieben  unb  3eigte  pd^  fel^r  gcfc^aftig  einen 
35erfe^r  mit  bem  fad^fifcl^cn  8ager  unb  mit  ben  Dfterteic^ern  gu 
nnter^alten,  ben  Äonig  griebrtc^  allen  ®runb  ^atte  nic^t  ju  bul:» 
ben.  9m  14  @e)>tember  warb  ein  naci^  $rag  abgefanbter  6ou« 
riet  angel^alten  unb  feine  Srieffd^aften  Sroglie  unberührt  jurürf* 
gefieHt.  ©em  ©efanbten  felbft  »arb  erflärt,  ein§  ober  baö  anbete 
^c^c  t^m  frei,  enürebet  im  Sager  bei  bem  Äcnige  üon  ^olen 
ober  tn  ©teöben  bei  bet  fßniglid^en  Familie  gu  Dctnjeilen;  abet 
ritt  ^XDx\ä^tmzxU^x  fonne  ntc^t  geftattet  ttjerben.  Srcglie  berichtete 
batubet  an  feine  JRegierung  unb  fe^te  bie  geheime  ©orrefponbeng 
mit  SBien  unb  bem  fa^fifc^en  gager  fort^  3(uf  ©rovglic'ö  SBe« 
ric^t  et^ob  bie  ftangofifc^e  ^Regierung  bei  ber  preu^ifd^cn  Se« 
fc^ioetbe  unb  erlief;  an  ben  ©efanbten  ben  auöbrüdEHd^en  Sefe^I, 
Suguft  III  ein  fßnigU(^e8  ©d^reiben  jjerfonlicb  gu  überbringen. 
SBa^tf^einli^  entljlielt  bie|e8  au^et  anbeten  Swftd^erungen  unb 
bft  Äufforbetung  feine  Stellung  gu  bel^au^^ten  baö  S3crf<?red^en, 
ba^  8ubti)ig  XV  bereit  fei  ber  ©elbücrlcgen^eit  beö  fac^fifd^en 
^ofe«  abgul^elfen.  31  fö  erfte  Sal^Iung  für  ben  Äönig  üon  ^olen 
»aren  am  1 1  September  300000  giürcö  an  ben  ©efanbten  na^ 
©reiben  abgefanbt  worben'. 

Um  bie  Sefe^Ic  feineö  Äcnigö  auögufü^ren  forberte  SSroglie 
abetmald  f)affe  gum  fad^fifd^en  Saget,  unb  al^  biefe  i^m  »et* 
loeigett  wutben,  mad^te  et  [t(^  am  6  Detobet  mit  eigenem  äBa« 
gen  unb  ^fetben  unb  betittcnet  2)ienerfc^aft  auf  unb  üerfu^te 
mit  ©ewolt  bur^  bie  preu^ifd^en  Soften  gu  fahren,  ©o  fam  er 
Wö  jum  ©orfe  ^eibenau  in  ber  9M^e  üon  ^irna.  ^m  mürbe 
fr  »on  bem  wa^t^abenben  Offigier  angehalten  unb  empfieng  üon 
bem  SWarfgrafen  Äarl  üon  Sranbenburg,  ber  wa^renb  ber  Äonig 


be  ©roglie  entflanbenen  ©rouiaertc.  ?r.  et.  %,  «gt.  Alfter  a.  a.  O.  @.  309. 
335  f.  342.  Mitchell  Pap.  I  215  f.  M6m.  de  Valori  II  180  ff.  349—359. 

^  2)ie  t>on  8rog(te  feit  9Rttte  ee))tember  bid  jum  6  October  mit  lBrü(^(  unb 
iSkncral  ^^i^tttn  geführte  (Sorrefponben)  ifi  in  Überfe|}ung  mitget^eKt  t.  b.  ®t* 
^ctmn.  b.  fat^f.  (Sabinete  II 106-109. 126  f.  130. 146-148. 162—169. 189  f. 

*  9u9  bem  Registre  des  döpenses  Beerbtes  de  la  cour  in  'Jü{einer9  u. 
emittier,  n.  WtHng.  ^ift.  ma^.  1794  III  328. 


222  3n>cite«  Qitd^.  3u>(Ucd  Ca)>UcT. 

in  SBö^mcn  xoax  bic  Strmcc  commanbicrtc,  ^jcrfönKd^  ben  8ef(!^rib 
ba^  ntemanb  geftattet  tDcrben  fonne  bad  Säger  jn  ^ffterett,  ba§ 
er  aber  neue  Söefe^Ie  beö  Äonii38  einl^olen  wolle.  iBroglte  breite, 
fcf^alt  unb  nal^m  mit  ber  @rf(arung,  er  ge^e  ntc^t  Dom  ^(a^e 
an6)  wenn  er  ad^t  Sage  Itecien  bleiben  foHte,  JDuarHet  in  bem 
S)orfe,  wo  i^m  eine  SBad^e  gum  ©c^u^e  gegen  SRarobeurS  ge» 
geben  würbe.  9lm  f ofgenben  5£age  ({e§  er  wteber  anspannen  nnb 
würbe  eben[o  wie  ba^  erfte  ^al  angehalten :  am  8  Dctober  na^t 
mittag^  fu^r  er  naci^  fDreSben  gurudP.  ^onig  Sriebrt^  gab  om 
biefem  Sag  ik  SBeifung  „ber  ^ranjofe  mu^  mit  ^öfltc^feit  ge« 
„f(^oren  werben,  aber  m6)t  ^ereingelaffen/  unb  wied  9>obewtIi 
au  iiber  ©roglicö  „ganj  unanftäubigeS''  ©ene^men  gegen  Salon 
ftd^  ju  bef^weren;  axiö)  ^npp^aufen  erhielt  Auftrag  „btOige  9t^ 
mebur''  ju  forbcrn.  9ia(]^  erfolgter  @a)>itu(ation  ber  fa(^ft|c^ei 
^rmee  am  16  Dctober  warb  S3rog(ie  eröffnet,  ba§  eS  je^t  nir 
Don  i^m  abbange  gum  Könige  Don  ^olen  ju  reifen,  bagegei 
(Souriere  m6)  ^rag  unb  ber  Orten  gu  f(^tden  fönne  ni(|^t  s^ 
ftattet  werben. 

S)iefe  93organge  gaben  ben  9(u8f(^(ag.  ISBrogKeS  Seric^t  nbff 
bie  i^m  wiberfa^rene  S3e^anblung  warb  Subwtg  XV  Dorgelefea; 
bie  S)aup^iue,  we(cf)e  burd^  bie  legten  Briefe  i^rer  SRutter  aufl 
^eftigfte  aufgeregt  war*  unb  bemnac^ft  eine  gebigeburt  t^t,  e^ 
neuerte  i()re  3)itten ;  ba ju  na^m  bie  |)ompabour  mit  SJernid  nob 
i^rem  gangen  9(n^ange  bie  ®elegen()eit  wa^r,  burc^  ben  Slbbr«! 
ber  biplomatifd^cn  Regierungen  unb  bie  @ntfemung  beö  jjrenji« 
\6)cn  ©efanbtcn  eine  ©d^cibewanb  gwifc^en  granfreic^  unb  |>ra« 
§en  aufguric^ten.  3n  golge  beffen  fe^te  Mouitli  am  20  Dcfcbff 
jtnvp^aufen  in  ^cnutnif^  bag  an  ben  foniglic^en  ®e[anbteii  ji 
SJerlin  ber  SJcfe^l  e'rganvßen  fei,  ba  ber  Äonig  Don  ^reugen  i« 
»etreff  bcö  ©rafen  Söroglie  bie  ^eiligftcn  ©a^ungen  beö  Sotfer' 
re^^tö  Derlc^t  ^abe,  feinen  Soften  gu  Derlaffen*. 


1  @.  fiuen  biefer  «riefe  (o.  !£).)  Ju^ne«  XV  237  f.;  ein  frfljcrrt^*««' 
ben,  2)re«ben  b.  6  eept.  8. 231  f.  ^^U  Üu^ne«'  «nf^eifi^nungen  Dom  27  *- 
28  Oct.  e.  251  ff. 

*  1756  Oct.  21.  gontaineMeau.  Oct.  25  $an«.  {(ttt^V^ufenS  9erkbtr- 
SeU.  II  57.  diouiaed  Orbre  an  !6a(ori  t>.  19  Oct.  f.  Mcm.  de  Valori  II 210  |f- 


8rud^  smi[((cn  granheid^  unb  Preußen.  223 

Äoirig  gricbrid^  Ij^attc  ani)  bicfcn  ©^ritt  üorauögcie^cn :  f(^on 
am  28  Öctobct  f^^ricb  er  Änppl)aufcn ,  ba  bcr  franjofifti^c  Apof 
in  8cibcnfd^aft  ganj  blinb  fci,  werbe  er  fid^  feine  SiüdFfid^t  nie^r 
auferlegen,  o^ne  \ebo6)  auö  gurd^t  üor  franjofifd^en  ©rol^ungen 
ju  fterbcn.  Sfm  30  Octobcr  nai)  (äingang  uon  Än^p^aufenö 
Seric^t  fanbte  er  feinem  ®e|anbten  ben  SBefe^l  granfreit^  ju 
üctiaffcn*.  Änpp^aufen  l^atte  in  ben  legten  SBoc^en,  ttjalj^renb 
feine  amtli^e  Sll^atigfett  beenbigt  n^ar,  nod^  (Gelegenheit  bie 
Seßfirjung  loa^rjune^men,  xotläfe  bie  (Sapitulation  ber  \a6)^ 
ftf(|^en  Slrmee  l^ertjorbrac^te,  auf  beren  6nt[a^  burd^  bie  Dfter» 
tetd^er  ber  franjofift^e  ^of  mit  3uüerfid^t  gerechnet  l^atte.  63 
anberte  wenig,  wenn  ©tar^emberg  r^on  SJcrrät^erei  ber  ©ad^fen 
f))rad^,  ^u^erungen,  wie  fie  bvimalä  auc^  ju  Sien  unb  im  öfter« 
reic^tfc^en  Sager  umliefen,  begünftigt  burc^  S3rü^(d  Seftreben  fid^ 
3U  entf^ulbigen  unb  bie  ©enerale  ju  i?erbäcf)tigen'.  9[u(^  bie 
l^reugifd^e  S)enffd^rift  mit  ben  ^ctenftüdfen,  ryon  ber  ^npp]^au|en 
(Sfemplaxt  »ert^eilte,  mad^ten  auf  mehrere  9)titg(ieber  bed  (Son« 
fctW  eine  für  ^reufeen  fo  gunftige  SBirfung,  ba^  fie  laut  unb  offen 
hai  93erfa^ren  bed  öfterrei^i[^en  unb  jac^fifc^en  <^ofed  tabelten. 
Um  bie  @d(^rift  no6)  me^r  ju  Derbreiten  i^eranftaltete  ber  ®e)anbte 
einen  9bbrud  in  ^ari^.  ©c^on  warb  lebhaft  erörtert,  ba§  bie 
SOtanj  mit  £)fterrei(^  granTreid(^  nur  Dpfer  auferlege  unb  gar 
feinen  SSort^eil  gewahre:  beun  ber  ^rieg,  weld(^en  granfrei(^ 
mit  6nglanb  fu^re,  [ei  oon  ber  ^ilflciftung  £)fterrcid^8  auöge* 
nommen;  gu  ®unften  granfreic^^  fei  feine  ^uSna^me  gemad^t. 
!Die  nad^  S)eut)d(^(anb  beftimmten  Sru^pen  fa^  man  aU  ©d^fad(|t^ 
Opfer  an,  welche  man  bem  Sbot  beö  ^aböburgifd^en  »g)au|e8  preis* 
gebe:  t^reufienö  9lieberlage  fei  gegen  baö  Sntereffe  granfreid^ö. 
9%ioi^  aller  QJefc^idfli^feit,''  fc^reibt  Änppl^aufen  am  5  9looembcr, 
„wel4^e  ber  ofterreic^ifc^e  .ipof  angcwanbt  ^at  um  bie  9tugcn  ber 
i^franjöpfd^en  Stegierung  unb  ber  Station  ju  oerblenbeu,  beginnt 
,bie  Sinbe  ju  fallen  unb  eö  gibt  faft  niemanb,  ber  ni^t  bie 


1  6.  $(tr.  II  58. 59. 

»  ®«^imn.  b.  \m  dah'inm  II  281  ff.  371.  «fler  a.  a.  O.  53eit.  «Rr.  18 
e.  37  ff. 


224  B'^t\tt9  8u(3^.  3n>eit(«  (Sa)>ttd. 

„Un3utra3nc^fcit  bcö  SScrtragÖ  uon  SBcrfaittcS  ancrfcnnt  unb  mit 
„bcr  größten  SScra^tima  batjon  \px\^t  STbcr  bie  ftarrftnntge 
„SJorltcbc  bcö  ÄonigS  für  bie  neuen  SSerbinbungcn  unb  bie  per* 
„fonlic^e  Erbitterung,  lüctc^e  er  gegen  (5.  SW.  gefaxt  ^at,  n)eTbeii 
„f(^ti)er  ju  iiberiüinben  fein*." 

aSalort  enn^peng  ben  Sefel^I  jur  SIbreifc  am  30  Octobet. 
3n  ben  nä^ftenSavßen  ^atte  er  nod^  mit  ^obewilö  eine  Untet> 
rebung,  in  toeld^er  er  ben  SWinifter  crfuc^te,  ben  Äonig  feiner 
el^rfurd^tötjoflften  )?erf6nlid^en  Stnl^ängli^feit  ju  »erpti^ern  unb  ben 
au8  [o  leichtfertigen  ©riinben  unb  fo  übereilt  gefaxten  Sefd^(n§ 
feineö  ^ofeö  beOagte.  Äönig  griebric^  bettja^rte  biefem  mfirbigen 
SManne,  ber  fc^on  bei  [einem  SBater  aü  ©efanbter  beglaubig 
bie  erften  jel^n  Saläre  feiner  SRegicrung  i^m  jur  ©eite  geftanb» 
nnb  i^m  n^ic^tige  ©icnfte  geleiftet  ^atte,  ein  banfbareö  ^[nbenfdi 
unb  gab  il^m,  ald  er  1774  im  jiDeiunba^tjigften  SebenSja^fC 
ftarb,  in  bem  Seileibfc^reiben  an  [einen  @nfel  bafi  e^renbc  Seng* 
ni§:  „Scanner  [eineö  ©eprageö  finb  in  bie[cm  Sa^rl^nnbert  feltei 
getoefen'." 

9tn  Sroglie  fanbte  griebrid^  bie  SBeifung  bem  Aonige  w» 
?)oIen  ju  folgen,  luie  er  fo  oft  bevge^rt,  unb  um  bem  unftatt» 
^aften  Serfe^r,  ben  er  jtoifc^en  2)reöben  unb  ber  ofterreic^if^K» 
Slrmce  unterhalten  ^abe,  ein  @nbe  jn  mad^en  fein  ganjed  ^tP 
fonal  mitjunc^men.  ©emjufofge  na^m  Sroglie  am  16  9loi>emBft 
[eine  ^affe  um  über  ^rag  nait)  ^olen  ju  reifen,  ^interlteg  ahn 
noc^  einen  ©ecrctdr  aU  bei  ber  Königin  üon  ^ofen  beglaubigt 
^ilnä)  bie[er  erl^ielt  (änbe  9toüember  üon  bem  Äonige  tjon  ^reu* 
^en  bie  SBei[ung  ©reöben  3U  üerlaffen.  Äm;t>l^ufen  reifte  am 
16  9loüember  tjon  ^ariö  ab  unb  tüarb  alöbalb  na6)  feiner  a« 
3  ©ecembcr  erfolgten  SInfunft  tjon  Berlin  na6)  35re8ben  }iint 
Äonige  befc^iebcn.  9116  S3en^ei3  ber  Slnerfennung  für  feine  anl* 
ge^eid^neten  ©ienftc  befallt  ber  Äonig  i^m  biö  @nbe  gebmat 
feinen  bisherigen  ®e^alt  auöiuja^lcn,   alöbann  ein  Siartegelb 


»  175Ö  Cct.  8. 29.  9?oü.  5, 8.  Änv»?tau[cnö  ©ctic^te.  Ccil.  II  55. 60.  tJgl- 
8upnc«XV  247.340.341  f. 

'  M6m.  du  Marquis  do  Valori  II  224. 


8ni(!^  Il»i\dftn  granfreid^  unb  breiigen.  225 

öon  monaüiä)  l^unbcrt  Sl^nfern*.  3n  Sa^rcöfrift  folltc  t^m  üon 
neuem  eine  ^Rtfftim  t^on  ^ö^fter  äBt^^tigfett  am  engltfc^en  <^ofe 
ttbettragen  tt)erben. 


Sat^loftgkrit  in  rngltfd^en  Mtgterung.   lletiirafUe^d  Hfiditritt. 

JßxtVB  txpB  <illtmtflfnttm. 

8IK  ^ebric!^  ber  gro^c  ben  ©ntfd^Iufi  fa§tc  ben  Änotcn  ju 

3er^atten  mtb  ft^  @a(^fen8  bemäd^tigte,  i^erl^arrte  bte  t^m  t^et- 

bunbete  engltfd^e  dtegierung  in  t^odflanbiger  Stat^Ioftgf ett :  je^t 

ate  granfreic^  offen  mit  ^reu^en  hxa^  unb  fid^  jum  ßontinen« 

tttifriege  anf^^trfte,  lofte  baö  SJlintfterium  9leiDcaftIc  fi(^  auf,  un* 

ffi^tg  länger  bem  waci^fenben  Unn^iDen  ber  Station  bte  @ttm  ju 

Keten.  Äöntg  griebrid^  \)atit  ben  engltfd^en  ©efanbten  ÜWit(^eff 

wb  bur(|>  i^n  baö  SWintfterium  fortnja^renb  in  genauer  Äennt^ 

ti§  vom  @tanbe  ber  ©aci^e  erhalten  unb  9{at]^[(^(age  ert^eilt, 

loie  ber  ma^^fenben  @efa^r  3U  begegnen  fei.    3)ad  xoaxi  mit 

Ikinf  unb  leeren  SSerfid^erungen  ber  beftcn  Slbfi^ten  em>iebert, 

aber  gu  Sntfcf^luffen  unb  2:^aten  fam  e@  nid^t.   ^06)  trug  man 

^  mit  ber  %ux6)t  üor  einer  ganbung  ber  graujofen  in  @ng^ 

lanb  unb  ))er[äumte  baruber  bie  ©elegenl^eit  i^nen  auf  bem  (Son^ 

tinent  ©iberftanb  entgegeujufe^en.    Unent|4)Ioffen  unb  unt^atig 

rte  eö  felbft  war  fu^te  baö  englifC^e  SJiinifterium  aud^  grieb* 

ti(^  II  gu  beftimmen  bie  SGBaff en  nid^t  ju  ergeben ,  f onbern  ab^ 

JWDarten  ba§  ber  rufftfc^e  ^of  fic^  eineö  befferen  befinne.   SJian 

i'A  JU,   bafi  ber  )}reu§if(^e  j^onig  in  [einem  fRt6)it  fei,  wenn 

« feinen  geinben  juüorfomme,  aber  bat  i^n  feine  Operationen 

ÄOi^  anfte^n  gu  laffen  unb,  wenn  er  bicö  nit^t  ju  t^un  »ermoge, 

Jö  etflären,  wie  uiel  Gruppen  er  für  «^annoDer  t?enücnben  wolle. 

5)enn  ein  feinblic^er  ^anbftrei(^  gegen  ia^  Äurfürftentt^um  fonne 


^  S3n«  ^nbfc^reibcn.  ^redbtn  b.  20  2)rc.  1756. 

•Mki,  hn  Pc§ffafl|fl|«  «ifaf.  15 


226  3tt>ntc«  Qud^.  2)ritte6  aui)>ttel. 

ben  ^ontg  i?on  ©nglanb  gu  (Stritten  givtngen,  loeld^e  für  ben 
englifc^'ftanjcftld^en  ^k^  »erberblid^  waren  unb  bai  9Rtiti« 
ftcrium  in  eine  fc^redlic^e  Verlegenheit  gegenüber  bem  |)ar(a« 
ntente  unb  ber  9iation  brachten:  ja  ed  fonne  nic^t  ausbleiben 
bafi  ©ro^britannien  gejwungen  werbe  fic^  uon  granfreic^  ®efe0e 
tjorfc^reiben  ju  laffen.  SBenigftcnö  für  ben  SBinter,  wo  be^  auc^ 
im  f(][|Iimmften  galle  fein  ^Angriff  ber  Muffen  gu  Befürd^ten  fei, 
möge  er  ^tffötruppen  für  ^annoucr  ftenen\ 

Sluf  biefe  Sorftellungen  erflarte  griebricf^  11,  er  fei  fetter 
au§er  Staube  feine  r^einifd^sweftfalifc^en  ^roüingen  gu  becfen, 
woDe  aber  benno(^  für  ben  %a\l,  ba^  bie  grangofen  an  ben  ät^etn 
marf^ieren  follten,  bem  Könige  ®eorg  II  bie  in  Sommern  fielen« 
ben  11000  Wann  gur  SBerfügung  galten,  weld^e  über  Slange^ 
münbe  unb  bad  SeUifc^e  binnen  gwangig  klagen  bei  Hannover 
eintreffen  fönnten,  wa^renb  bie  ^rangofen  von  ber  9lormanbte 
biö  gur  SGBefer  öiergig  Sagemdrf^e  ^tten.  Srot,  Sleifc^  nnb 
Sutter  foUte  i^on  ^annoi^er  ben  Slrup)>en  geliefert  werben.  Sn 
gebruar  werbe  er  aber  bie|e  Sru^pen  naö)  ^reuficn  abrufen 
muffen,  eS  fei  bcnn  ba^  gegen  alle  (Erwartung  bie  ^aiferin  ww 
9{u§lanb  neutral  bleibe.  3n  biefem  galle  fteOte  er  balb  baraiif 
no^  20000  SJiann  feiner  2:ruppen  für  ^annooer  gur  Verfügung'. 

Sfuf  bie  (äcneratftaaten  fuc^te  griebri^  i\xx6)  feinen  @efanbtei 
im  Sntereffe  ßnglanbö  einguwirfen,  lie§  aber  ni^t  ab  bie  eng< 
lifd^e  9tegierung  gu  ermahnen,  ba^  fte  nic^t  burd^  veraltete  gor* 
berungen  in  S3etreff  ber  neutralen  Sd^iffa^rt  bie  ^oQanber  auf« 
bringen  möge.  Snöbefonbere  bilbcte  bie  fe^r  weit  getriebene  8u«» 
be^nung  beö  Slitelö  ber  gu  confiöcierenben  ?!Rarinebebürfmffe  einei 
©treitpunft.  i^reu^en  fclbft  ^atte  Älage  gu  führen:  einJ^önig^ 
berger  ©d^iff  war  angehalten  worben  unb  Äönig  griebri^  beflanb 
auf  ©enugt^uung  unb  @nt|(^äbiv3ung  für  ben  @iv3ent^ümer;  ober* 
]^au)7t  möge  bie  engH)d)e  9{cgicrung  genau  beftimmen  wad  fnt 
SBaaren  ©nglanb  alö  (Sontrcbanbe  bcl^anbcln  wolle.  Sugleic^  er* 

»  1756  9Iug.  6.  10.  SWi^cü'«  ©criijte.  »öt.  ^olbemeffc'«  Bd^xtiUn  «« 
aWtt(^en.   9laumer  II  375-377. 

>  9[ug.l9.  Berlin.  Sriebricb  II  an  iD^ttc^ea.  diaumcr  II  386  f.  erpt?. 
3Rmtf)ertcae  Snflruction  ffli  WidfiU. 


9lat^ef{g!eit  ber  englif^en  dtcgifrung.  227 

innerte  er  baran  ba§  bcr  »crl^ct^cnc  ^anbclöücrtrag,  für  bcn  ein 
pxtu^i\äfex  @ntourf  Ifingft  tjorgelegt  fei,  in  ©nglanb  ganj  in 
Sergeffen^eit  gerat^en  ju  fein  fd^eine*. 

Sic  ?!ReIbung  ba§  griebricf^  ber  gro§e  na6)  ©ac^fen  mar* 

fixiere  erhielt  ber  preu§if(^e  ©efanbte  9Ri(^eff  bur(^  ein  !önig* 

lii^ed  3nimebiatf4^reiben  am  @onnabenb  ben  4  (September  unb 

machte  fofort  bem  SWinifter  ^olberneffe  SJiitt^eilung.    SIm  fol» 

genbcn  Sage  empfieng  er  ju  Äenpngton  tjon  Äönig  ®eorg  II 

We  Sfinf4>e  beö  beften  ©rfoIgS  ber  preufeifc^en  SBaffen.    ©er 

Sinbrucf  biefer  ^]laS)x\6)t  auf  bie  englif(](ie  Station  xoax  ein  gän* 

jKger:  i^rerÄraft  bewußt  in  bem  bumpfen  5)rudEe,  ber  auf  ben 

Öemütl^em  laftetc,  füllte  fte  fi^  gehoben  burc^  bie  entfd^Ioffene 

S^at  beö  üerbünbeten  proteftantifc^en  dürften,    ^olberneffe  be* 

eiferte  \\^  ju  erflaren,  ba§  @ng(anb  i^n  fo  »iel  n)ie  mögli^ 

«Qterftü^en  tt)erbe:  in  biefem  @inne  foUten  an  ben  fäd^ftfc^en 

»Bb  ofteneicf^if^en  J^of  SrHarungen  crlaffen  werben.   5)ie  Ser» 

iDmbnng  beS  ©efanbten  in  S)redben  für  Sluguft  III,  r>on  ber 

übrigens  griebric!^  II  erHarte,  ba^  fie  i^m  in  feiner  SGBeife  un» 

anjene^m  gewefen  fei,  warb  t^on  bem  englifci^en  3Rinifterium 

gtmgt.    3Rit^eD  \}Mt  fc^on  am  12  Sluguft  bie  @rma^tigung 

iwlangt  ben  Äönig  inö  gelb  ju  begleiten,   ©iefe  warb  am  8  ©ep« 

tember  ert^eilt  unb  griebrid^  na^m  SRitc^ell  mit  offenen  Sfrmen 

Auf*.  2)amit  unterzog  [x6)  biefer  toadfere  SRann  nac^  freier  SBa^t 

wiem  geben  »oH  Sefd^werben  unb  ®efa^rcn,  einjig  erfüllt  tjon 

b<«  Serlangen  feinem  SJaterlanbe  an  entf(^eibenber  ©teile  ju 

kieneu. 

55ie  engtifcf^e  Regierung  befd^aftigte  fid^  nunmehr  emftlid^er 
»it  bem  ©ebanfen  gegen  bie  granjofen  eine  Slfrmee  in  SBeft* 
Ntn  aufjufteDen  unb  bie  ^anncüerfd^en  unb  ^effif^^en  Gruppen 
Qa(^  5)eutf(^lanb  jurüdfjuienben.  Slbcr  wa^renb  man  auf  SRa^« 
tejeln  gegen  fünftige  ©efa^ren  i)a6)ie,  traten  überall  bie  f^limmen 
Sirfungen  ber  bisherigen  äJerfaumniffe  ^eroor. 


^  1756  «00.17.  gnebri«  II  an  mxäftU.  Mitchell  P.  I  201.  6e)>t.7. 
^nüfiemac  Snflniction  für  Vlx^tU. 

*  Btptl.  10. 17.  nic^Q'«  ^tnäfit.  Mitcbcll  Pap.  I  194.  203-206. 


228  Sweited  Qu^.  !Z)ritt(«  dialfittU 

3m  SKtttcImcere  Ratten  bic  6ni3lanbcr  feit  bcm  Scriuflc  \>on 
SJlinorca  feine  ^ofition  mc^r.  5)ie  granjofen  furci^teten,  jie  ni6(|« 
ten  fic^  ber  3n[el  ßorfica  bemad^tigen,  auf  bcr  fte  Uiäft  mtt  bcn 
Slufftänbifd^en  SBerbinbungen  anfnüpfcn  fontttcn,  unb  brfingten 
bcö^alb  bie  JRepublif  @enua,  toeld^e  feit  bem  1  STprit  1755  be* 
rcitö  1,200000  Siüreö  jä^rlid^e  ©ubftbien  üon  granfreid^  begog, 
in  bic  SSefc^ung  bcr  Snfcl  mit  franjöfifd^cn  2nn>^)en  ju  tolHi« 
gen.  ©ic  ©cnucfcn  Ratten  erft  tjot  jwei  Sauren  mit  üieler  9Rü^e 
ben  Sbjug  ber  fontg(t(^en  Slru)>)}en  erlangt,  n?el(]^e  wa^renb  bei 
vorigen  ^ieg^  ^inflbergefanbt  tDaren,  unb  fürchteten  mit  gutem 
®runbe  ba§  bie  Sranjofen  auf  6orfica  bfeibenben  Su§  fajfeii 
möd^ten.  S)a^er  ftraubten  fte  ftd^  m6)  Gräften  gegen  baS  neue 
^nfinnen;    bie   SBer^anblungen    gogen    ftc^   tin  paar   SKonote 
\)xn.    ^np^^aufen  melbete  biefen  Stanb  ber  S)inge  berettd  am 
2  3uli  unb  bie  )>reu^i)c^e  dtegierung  fe^te  fofort  bie  englifd^ 
in  ^enntni^,  aber  bie  erfte  teie  aUe  fofgenben  SRa^nungen  b(ie« 
ben  o^ne  alle  SBirfung.    Slbmiral  ^awfe  erfcf^ien  @nbe  3uli  mit 
jttjeiunbbrei^ig  ©egeln  tjor  ^ort  5iÄa^on  unb  na^m  auf  feiner 
ga^rt  franjofifd^e  Äauffa^rer  njeg,  »ä^renb  be  la  ©aliffonniire 
im  Jpafen  üon  Souf on  lag  unb  feine  ©d^iffe  auSbejferte:  aber 
er  fegelte  nac^  ©ibraltar  jurüdf.    ^Jlaä)  (Sorftca  ju  fahren  ^atte 
^amfe  feinen  !33efe^[  unb  erhielt  i^n  au^  fpäter  ni(^t.    9lo(^ 
am  5  ^uguft  fc^rieb  ^npf^^aufen,  „jebermann,  ber  an  bem  (St* 
„folge  ber  britif^^cn  SBaffcn  Slfnt^eil  nimmt  ift  ^öc^ft  erftamrt 
„ba^  bie  englifd?c  ^Regierung  au8  bem  SBiberftanbe,  auf  ben  bie 
„franjofif^en  gorberungen  Ui  ber  JRepublif  fto^en,  nic^t  bm 
„SSort^eil  jte^t  [\^  ber  3nfcl  ju  bemad^tigen  ftatt  ba«  ®ibe 
„biefeö  ?)laibo9erö  mit  bem  ?)^legma  abjuwarten,  rotlitt»  fie 
„bieder  gejeivgt  ^at."    Äönig  griebric^  fc^rieb  an  ben  3lanb  ber 
©epef(^e:  „baö  englifd^e  9Rini[terium  ift  iiberaH  feige/   Sfui} 
je^t  blieb  feine  Söarnung  unge^ort.    ©o  bequemten  fi<^  bmi 
bie  ®enuc|en  am   14  9(uguft  3U  6cmpicgne  einen  93ertrag  J« 
untcrjeid^nen,  bemgema§  bcr  Äönig  üon  granfreic^  für  bie  ©au« 
bcö  Äriegcö  \e6)^  SBataiflcnc  feiner  2rm?pcn  nad^  ßotfica  fc^ift« 
fotltc,  benen  ©t.  glorcnt,  Gatüi  unb  3ljaccio  eingeräumt  warb«, 
©ie  »tepublit  ma^^tc  ficf)  anljicifc^ig  gur  Sefa^ung  ber  3«fel  «» 


Serflca  i»on  9^<tnS0f<n  Befe^t  229 

Siegtinent  ©4>n)cijcr  anguiücrbcn  unb  cnn?pcng  jubcn  frii^cr 
fiipuliertcn  ©ubfibicn  nod^  600000  giüteö  im  crftcn  Sa^rc,  in 
ben  folgcnbcn  je  300000.  3m  gaflc  bie  Sficutralitat,  lüclc^c  bic 
9icpublif  6cn>a^rcn  tootltc,  attgctaftct  würbe,  foüten  weitete  ^ilfö* 
trappen  »on  granfreit^  geftcüt  unb  bie  jäl^rlicl^en  Ballungen  um 
600000  giüreö  er^o^t  werben. 

9lo^  war  eS  für  bie  @nglanber  3eit  ba^  »erfäumte  einju* 
Bringen.  5)enn  gerabe  je^t  war  ein  großer  SWann,  ^aöquale 
f)aolt,  an  bie  ©pi^e  beö  corfifc^en  Stufftanbeö  getreten  unb  machte 
im  Snnern  ber  Snfel  ber  genuefifd^en  «g)errf(l^aft  balb  ein  ®nbe. 
^aum  behaupteten  bie  @enue[en  bie  ^üftenpla^e,  wä^renb  bie 
Überfahrt  ber  franjßfifc^en  Gruppen  fid^  nc(^  SiWonate  Dergogcrte. 
5Die  franjopfd^e  JRegierung  fd^webte  in  größter  ©orge,  ^awfe 
moi^te  bie  franjöfifd^e  gfotte  angreifen,  ©ie  ©orge  war  über= 
fififftg.  ©nrnal,  gu  @nbe  Dctobcr,  mu§te  fie  üor  ©türmen  auf 
ber  S^ebe  »on  SIntibeö  ©c^u^  fuc^cn:  baö  gweite  SWal  gelang 
We  Öbctfal^rt^  ^awfc  ful^r  mit  feinem  ©efc^waber  gum  SBinter* 
IttgcT  m6)  (Snglanb.  ©o  warb  bie[e  italienifc^e  Snfel  in  il^rem 
Sret^ettSfampfe  üon  6nglanb  üerlaffen  unb  ben  grangofen  preiö» 
gegeben,  vok  bie  Bufunft  Icl^rte  m6)t  bIo§  für  biefen  Ärieg,  fon* 
bftn  gu  bleibenbem  (Srwerbe. 

5fltrgenb8  ergriff  ®nglanb  hk  Snitiatiüe:  tro^  ber  ©rbarm» 
li^^feit  i^refi  .^ofö  legten  bie  grangofcn  bennod^  me^r  3Jegfam- 
Teit  unb  ul^atfraft  an  ben  Sag.  3n  9(merifa  gieng  e^  f(^Iimmer 
unb  [(^Hmmer.  Ratten  im  üorigen  Sa^re  bie  (änglanber  im 
D^tobedfen  eine  9lieberlage  erlitten,  fo  uerlorcn  pe  je^t  bie  ^o« 
fltiün  am  Dntariofee,  weld^e  pe  feit  1727  bel^auptet  l^atten; 
gort  SuO  warb  im  Sfprit  tjon  ben  grangofen  genommen,  am 
13  unb  14  Sluguft  bic  gcrtö  Dntario  unb  Döwcgo.  Sin  biefcm 
loic^tigen  SBaffenpta^e  erbeuteten  bie  Srangcfen  über  ^unbert  ®e- 
fc^u^e,  ©dj^iffe  unb  Äriegöüorratl^e  aller  9!rt.  2)amit  waren  pe 
^enen  be8  gongen  ©ebieteS  ber  großen  ©een,  beren  9lbpu^  ber 


1 


1756  3uli  2.  ?(U0. 5. 15. 20.  @c^)t.  24.  S^ot).  12.  ÄnJ>»>iaufen«  Ccrit^ftc. 
Moavem.  de  Tarmöe  du  Roy  I,  19  f.  329.  Koch,  table  des  trait^s  II  17. 
8sU  M^iD.  da  Dac  de  Luynes  XV  135. 191. 


230  3t»ette«  eniff.  !2)rittee  ^Itcf. 

gorcnjfttom  btlbct.  9Rit  bet  ©robcning  üon  Dftücgo  ctBffnctc 
bcr  5Karfc^an  SDiarquiö  be  9Kontcalm  fein  JDbctcommanbo  in 
ßanaba.  Unter  einem  ®ouüerneur  üon  folc^em  (Sifer  für  bie  Se* 
l^auptung  unb  Sfuöbreitung  ber  franjßfif^en  Kolonien  in  9merifa, 
tt)ie  Sanbrcuil  i^n  bcfa^,  unb  einem  miltärif^en  Sefe^Id^a&et 
t?oh  ber  raftlofen  ©nergic,  weld^e  9Rontcalm  an  bcn  Stag  legte, 
l^offten  bie  canabifc^en  granjofen  bie  (änglanber  DoHenbö  ju  »er» 
brängen.  Sfngeftc^tö  ber  »on  i^nen  gewonnenen  @rfoIge  traten 
bie  Snbianer  me^r  unb  mel^r  auf  franjoftfc^e  ©citc  ober  »er» 
pfli^teten  ftc^  3ur  9leutralitat.  5)ie  britif^en  ©oloniften  in  3Jir* 
ginien  tDt^en  Dor  i^ren  (Sinf allen  gurudf:  in  ben  nörbttd^en  $ro« 
üinjen,  namentli^  in  ?)ennf9li)anien,  forgte  bie  ÜRiltg  ffir  bie 
ganbeöüertl^eibigung,  aber  bie  englifc^en  SRinifter  unb  beren  SSerf» 
geuge  mißtrauten  i^r  unb  lahmten  i^re  Sl^atigTeit  ftatt  fte  gu  xotitn 
unb  gu  forbem.  ®eneral  SIbercrombie  unb  ber  neue  )Dberbefe^M< 
l^aber  ®raf  Souboun  trafen  fpät  mit  n^enigen  neuen  ^Bataillonen 
unb  ol^ne  Dode  Slußrüftung  ein  unb  traten  ni^td  gegen  ben  Seinb. 
3n  Dftinbien  Ratten  bie  (Snglänber  fo  n^enig  loie  bie  %ian* 
gofen  für  ben  Ärieg  93orbereitungen  getroffen,  bod^  »or  gum 
©ludfe  @nglanbö  ein  bereite  bewährter  üWann,  JRobert  ©live, 
feit  furgem  gum  Dberftlieutenant  beförbert,  »ieber  nad^  ber  |>rä» 
fibentfd^aft  älabraö  gurüdfgefe^rt.  @r  fam,  ein  JRetter  in  bet 
l^&^ften  3lot\),  aU  ber  Stapelf^Ia^  beS  britifd^en  ^anbeK  im 
©angeögcbiete  verloren  gieng.  Sfm  20  Suli  1756  na^m  ber  Äo* 
bob  Don  93enga(en,  ©uraja^  2)on?Ia^,  @alcutta  unb  ba9  Sork 
SBitliam.  3)er  ©ouüerneur  unb  ber  commanbierenbc  Offigier  bc* 
gaben  fic^  beim  SIngugc  ber  ®efa^r  auf  bie  glud^t:  ein^unbcrt'i' 
unbfed^dunbt)iergig  @ngldnber  geriet^en  in  ©efangenfd^ft  nnl> 
»urben  in  bie  f^njarge  ^o^le  eingefperrt,  arxi  ber  na(^  einr^ 
5Rad^t  üoH  6ntfef;en  unb  Qualen  nur  breiunbgwangig  nod^  leben 
l^erauögegogcn  tourben.  3)icfe  Vorgänge  erfüDten  !0labra9  un 
bie  anberen  britifc^cn  ?)Ia^e  mit  ©c^recfen  unb  Seftürgung,  aber^ 
baö  nöt^igftc  warb  nic^t  f erfdumt.  SKan  ruftete  um  ben  »ertor^^ 
nen  ?)often  njicbcrguerobern,  unb  e^e  bie  Äenntni§  öon  bem  U 
glüd  baö  gjiuttcrlanb  erreichte,  am  2  Sanuar  1757,  Ratten  (Sit 
unb  Slbmiral  SBatjon  (Saicutta  toiebergenommen. 


Serfnfle  ber  (Sngl&tber  in  9meri!a  nnb  Snbttn«  231 

S3o^I  l^ättc  c8  für  bte  ©nglänbcr  Dcrl^angni^üoll  tocrbcn 
fonnen,  »cnn  bamaW,  cl^e  t^rc  SRad^t  fid^  toieber  befeftigte,  bic 
granjofcn  in  l^tnreid^enbct  ©tarfe  l^atten  gegen  fte  auftreten 
fünnen.  S)er  |)(an  baju  toax  Dorl^anben.  S^^omaö  Slrtl^ur  @raf 
ganp^^JoDlenbal ,  SlbfSmmling  einer  irif^en  gamilie,  welche  ben 
@tuartd  in  bie  SBerbannung  gefolgt  toax,  ^atte  im  Dfteneid[)t[(^en 
©rbfolgefriege  fxä)  l^erüorget^an  unb  ttjar  gum  9Kared^al  be  6amp 
nnb  DbcTpen  eine«  iri)c|)en  SRegimentö  in  franjofifc^en  ©tenfien 
beforbert  »orben.  Äü^n  unb  abenteuetluftig,  nid^t  gettjamt  burd^ 
bad  ©d^idfal  Don  (a  Sourbonnotd  unb  S)uf)Tet]r,  benen  jungft 
erfi  für  i^re  ©ienfte  in  Snbien  mit  fd^nobem  Itnbanf  gelohnt 
mar,  trug  er  ftd^  mit  planen  bte  Griten  aud  Snbien  ju  Der« 
brängen  unb  ftatt  i^rer  bort  ^ranfretc^  mächtig  gu  mad^en.  3m 
Dctober  1756  mad^te  er  ben  SSorfc^lag,  ba§  ber  Äonig  i^n  mit 
fnnf  hü  fed^dtaufenb  3)lann  naä)  ^onbtc^erp  abfenben  möge  um 
ben  ©nglanbem  SKabraö  ju  entreißen.  5)er  93orfc^Iag  würbe  ge* 
billigt ',  aber  über  ben  (5nt»ürfen  beö  6ontinentaIfrieg8  Derfpatet 
nnb  »etfümmert.  SaDp  traf  erft  gegen  @nbe  Sfpril  1758  in  |)on« 
hi^tpf  ein,  mit  bem  Sitte!  eined  ©eneralgouDerneurd  unb  &t^ 
tteralHeutenantö,  aber  blo&  mit  1200  5Kann  ©olbaten.  3)amaI8 
KKiren  bie  ©nglanber  Idngft  in  ber  93erfaffung  t^m  ju  begegnen. 

SHe  Unglucf^poft  Don  Snbten  toax  noc^  nic^t  nad^  @uropa 
gelangt,  aber  o^ne^in  toax  e$  offenbar,  xoxe  [c^Iimm  bte  5Dtnge 
fit  Snglanb  ftanben.  ?Rett)caftle  fieng  an  pc^  an  ben  ©ebanfen 
jn  geioo^nen,  ed  iverbe  nid^td  übrig  bleiben  a(d  fic^  Don  %xanh , 
xti^  ben  grieben  bictieren  ju  laffen.  5Rur  ftorte  i^n  babei  bte  Dor» 
aadft(|^tti(|^  ^t^ti^t  t)ppo[xi\on  bed  ^arlamentd,  unb  n^enn  auc^  biefe 
kurdj^  bic  gefd^loffene  ©c^aar  beja^Iter  unb  ergebener  Sa^enen  über« 
fHmmt  »arb,  ber  @turm  ber  in  ber  Station  au^bred^en  n^ürbe: 
ttnrrte  fle  bo6)  fd^on  jeft  über  ?)fIid^tDergeffen]^eit  ber  Regierung. 
S^re  Sntereffen  gerabeju  Dcrrat^en  toar  gefa^rlid^,  bcnn  in  golge 
ber  SRidernte  ^enfc^ite  ä^cuerung  unb  bie  ^ungcrnbe  ÜKenge  »ar 


»  1756  9lo9tmUi  1.  ?ari«.  Äni^rtaufcn«  »cric^it.  8g!.  SWitc^cr«  Bäfxtu 
W«a«^(benu{fe.  !S)redbai  b.  9  2)ec.  Chatham  corresp.  I  206.  2uvne9  XV 
^65  f.  302  f. 


\ 


232  B^iM  8u4.  ^thte«  dcüfM. 

bc8  au^crften  fd^tg.  ©a^  ein  anbetet  SKtniftet  an  fefaiet  ©teil« 
(Snglaub  Dct  einet  jolc^en  @(^ma^  tetten  fonne,  tarn  9leiDca{tIe 
nic|)t  in  bcn  ©inn;  feine  ©otge  irat  nut  bie  öffentlt(|^e  3Rri^^ 
nnng  ju  befc^mic^tigen,  bet  D<J|)ofition  jebc  ©tu^e  gn  entgie^i 
unb  [eine  ^n^anget  jufammenjul^alten.    3m  fontgltd^en  ^anfi 
6ett)og  et  bed^alb  ®eotg  II  ju  einet  9tad^giebigfeit,  loel^e  btefi 
fe^t  fc^wet  fiel.    3)em  ?)tinjen  üon  SBaleö  toatb  jugefianl 
ba^  et  au4  nac^bem  et  münbig  gen^otben  xoax  in  8etcefter  ^on^^ 
mit  feinet  ^uttet  3ufammen  meinte,  nnb  ba^  fein  ©ouoerneiatr 
@taf  Sute  a(ö  foniglid^et  Dbetfammet^ett  an  bie  ©pi^c  \titiei 
»^^ofbcilt^  ttat.    5Rewcaft(e  etntete   füt  feine  ©efaQi^feit  letacw 
©anf :  geiceftet  ^oufe  blieb  gegen  ben  föniglid^en  ^of  unb  bai 
6abinet  in  Oppofiticn  unb  $itt  unb  feine  ^teunbe  loutben  bamall 
getn  bott  gefe^en.    ®en  .^etjog  t?on  (Sumbetlanb  ^attc  9le»« 
cviftle  t»etppi^tet  atö  et  gojc  inö  SWiniftetium  aufnahm,  aber  biei 
a^ct^altni^  lofte  [xi),  benn  go]c  ^ielt  eö  ni^t  langer  auf  fein« 
^>o[ten  auö.    @t  ^atte  ben  Stamen  eineö  ©taaMfectctar«  gefi^ 
nnb  im  Untet^aufe   bie  9)b§tegeln  bet  Stegietung   )>erfo(^ten, 
abtx  bie  t^etttaulic^ften  9)titt^eilungen  unb  bie  Sntfc^ieibung  be* 
biett  ?)lemcaftte  fut  fic^.    %ixx  bcj|en  Ungefc^irf  unb  aSerfe^rt* 
Reiten  je(5t  im  ^atlamcnte  einjufte^en  ^atte  %cx  feine  Sleigimj. 
51(0  fotlenbö  im  Dctobct  bie  SBettufte  in  Slmetifa  gemelbet  »ar» 
bcn  na^m  et  feinen  $Sbf(^ieb. 

llmfonft  fa^  fic^  9lemcaftle  mä)  einem  anbetn  Büßtet  M 
Untet^aufcö  um,  nacb  einem  ©ptcc^et,  bet  mit  ?)itt  fi^  mejj« 
fcnnte,  ja  bot  nut  ben  SKut^  l)atte  i^m  in8  ©eftd^t  gu  fc^n. 
9llö  et  niemanb  faub  bet  i^m  biencn  njctlte,  bot  er  im  9Iamai 
beö  Äönigö  i'^itt  bcn  einttitt  inö  SDliniftetium  an.  aber  fHtt 
fc^lug  c3  ah  ?Rcujcaftte  an  bie  ©cite  ju  treten,  ber  i^n  nur  ja 
feinem  SBcrficugc  machen  irotlte  um  im  Gabinet  fein  alte«  ©fiel 
fottjufcj;en.  Gbcn  fo  beftimmt  wcigctte  et  fic^  mit  gcjc  jufam» 
men  inö  5)Jiniftcrium  5u  tteten.  So  fam  e8  enblic|>  na^  ticN 
faltigen  J^ctbanblungcn  babin,  baß  5Jcn?caftle  am  11  9lorcmte 
Sutucfttat  nacbbcm  et  ]id)  btciunbbtcif;ig  3a^tc  im  «mtc  gebaltrt 
batte,  unb  baf;  bet  *^>ct5cg  ton  S^euenf^ite,  ein  i?etftanbiger  unb 
e^tcniocttbct  Wann,  ein  ncucö  9)iiuiftctium  bilbetc,  in  totUftm 


SUHam  fttt*«  er|le«  S^niflertitin.  233 

©cüonf^tre  fclbft  btc  ©teile  beö  etften  ioxbi  bc8  @^a^e8  ein* 
na^m.  9){e^rete  3RttgIteber  bed  früheren  ^IRintftertumd  behielten 
i^re  Erntet,  unter  i^nen  bet  ©taatöfccretät  i^olberneffe.  3^m 
trat  ^itt  aW  ©taatöfecretär  ^ur  ©eite,  um  bte  Leitung  beS  Unter* 
^ufeA  fott^o^t  aU  ber  audmarttgen  $o(tttf  gu  ubemel^men;  fein 
©d^wager  @raf  Stemple  würbe  erfter  ?orb  ber  abmiralttat,  Segge 
©(^aftfanjler.  @raf  ©ranüiHe  üerblieb  ?)raribent  be8  ©taatörat^ö. 

S)te  neuen  !0lintfter  genoffen  bad  SSertrauen  bed  fßolUi,  aber 
jfonig  unb  |)ar(ament  ftanben  t^nen  mtdtrautf(^  unb  mibertotDig 
gegenüber.  ®eorg  II  ^egte  für  dltxoca\tlt  feine  9^tung:  er  ^at 
einmal  gefagt,  a(8  ^urfiirft  Don  ^annoDer  mürbe  er  i^n  m6ft 
gu  feinem  ^ammer^erm  gemalt  ^aben ;  aber  er  tt^u^te  mit  i^m 
fertig  ju  n^erben  unb  (ie§  i^n  al8  «^aupt  ber  38^tgariftofratie 
gelten.  3n  |)itt  bagegen  unb  feinen  greunben  fa^  er  bie  ®egner 
feiner  perfcnlic||en  ^olittf,  »el^e  fi^  i^m  M  SRat^e  aufgebrun« 
gen  litten  nnb  bereu  er  ftd^  je  e^er  je  lieber  3U  entlebigen 
»nnfcl^te.  SSie  bem  Reuige  fo  tt)aren  aud^  bem  ^erjoge  Don 
Snmberlanb  bie  neuen  3)l{nifter  3utt)iber.  91m  Parlamente  l^at* 
ten  fte  feinen  Siudf^alt.  S)a8  Dber^aud  n^ar  fc^mierig  unb  ba9 
Unterband,  in  feiner  SRajorttat  Don  92ett>caft(e  abhängig,  lie§ 
ft(^  bte  neue  SSenoaltung  nur  gefallen,  n^eit  e^  für  ben  klugen* 
Mtcf  n\6ft  anberd  gieng:  t}on  einer  fraftigen  Unterftfi^ung  ber« 
felbfn  tvar  feine  Siebe.  Um  ben  Soften  3U  be^au))ten  unb  aDe 
offene  unb  i^erftedte  @egner[(^aft  3U  ubem^inben,  beburfte  ed  ber 
ooDen  (Snergie  namentlid^  ^itt'd,  unb  biefem  t^erfagte  gerabe 
je^t  bie  Äraft:  ein  heftiger  Slnfall  ber  ®id^t  »arf  i^n,  Diele 
SBo(|^en  lang  aufd  ^anfenlager. 

Sro^  aD  biefer  erfc^n^erenben  Umftanbe  tDarb  3um  beften  beS 
ianbtd  mand^e  wid^tige  SRa^regel  inö  SBcrf  gefegt.  3)ie  S^ron* 
rebe,  mit  loeld^er  am  2  S)ecember  bie  $ar(amentd[effton  eröffnet 
lonrbe,  unterfdjiieb  [x6)  burd^  offene  unb  entfc^lcffene  ©prac^e 
I9efent(i(^  t^on  ben  feit^er  ublid^en  Steben^arten.  S)ie  Unter* 
ftn^nng  unb  ©r^altung  ber  britifc^en  Golonicn  in  Sfmerifa  warb 
aM  eine  Hauptaufgabe  üorangeftetlt:  ;,bie  wad^fenben  ©efa^ren, 
ebenen  pe  bur4>  unfere  legten  SBcrlufte  auögefeft  fein  mögen, 
»erforbem  fraftige  unb  rafd^e  entf4>Iuffe.''    gür  bie  Scrt^eibi 


•  c  • 


234  SwtxM  fBniff.  2)ritte«  daSpM. 

gung  beö  ^cimatlanbcö  warb  bcr  ©cfc^cntoutf  jur  Stibung 
einer  9iationaImilij  angefunbigt.  SBaö  ben  kontinent  Betraf,  fo 
n^arb  bie  bem  beutfc^en  Stetere  unb  bem  ^roteftantt^mud  in  bem« 
felben  burd^  ben  (äinfaH  frember  Sru^j^jen  bro^enbe  ©efal^r  alS 
ein  ©retgni^  bejeld^net,  baö  bie  ®emüt^er  beö  englifd^en  SSoIfeS 
em)3ftnbl{^  berul^ren  muffe  unb  ba^  bie  klugen  i?on  @uio^a  auf 
biefe  neue  unb  gefal^rlic^e  Äripö  gejogen  ^abe.  ©ie  furffirftlid^en 
SEru^^pcn  foüten  na^  ben  beutfc^en  2anben  gururffe^ren,  ba  ber 
Äonig  mit  SBergnügen  auf  ben  6ifer  feincö  SBoIfeö  für  bie  Ser« . 
t^eibigung  feiner  ^erfon  unb  feineö  SRcic^eö  baue.  5)en  ©emeinen 
warb  in  Setreff  beS  Subgetö  bie  Erwartung  au8gef^3ro(^en,  ba^  fic 
frdftige  ?lnftrengungen,  toenn  au^  mit  größeren  Sluögaben  »er* 
Bunben,  einer  weniger  wirffamen  unb  be^^alB  weniger  f))arfameii 
Kriegführung  üorgie^en  würben. 

S)cr  foniglic^en  Siebe  entfprad^  bie  St^at.  5)a8  |>arlament 
bewiOigte  bie  (ärl^o^ung  ber  ©treitma^t  auf  55000  SKann,  btc 
©cefolbaten  eingefc^loffen,  für  ben  ©^ebienft  unb  gegen  50000 
9Rann  für  ben  Sanbbienft.  ©ie  SKilijbiÜ  gicng  burd^  beibe 
^aufer,  jeboc^  fefte  baö  Dber^auö,  wel^eö  in  ber  uorigen  ©ef^ 
fion  bie  ganje  SRa^regel  vereitelt  ^atte,  wenigften«  bie  Sc« 
fc|)ranfung  ber  SKiliaen  auf  32340  SWann  burd^,  bie  ^dlfte  ber 
im  Unterlaufe  beantragten  unb  genehmigten  3a^I.  3m  S8olfe 
warb  bie  @rri^tung  biefer  ^ilij  anfangs  mit  Sreuben  begrubt, 
aber  unter  ber  ©inwirfung  ber  i^r  abgeneigten  Slriftofratie  balb 
afö  Idftig  i?erf c^rieen ,  fo  ba§  fie  nic^t  wie  beabfii^tigt  war  fi(^ 
3U  einer  nationalen  Sanbwe^r  entwicfelte.  Sür  bad  ^eer  unb 
bie  glotte  würben  bie  JRuftungen  üon  ber  [Regierung  eifrig  ht* 
trieben:  überall  war  ftatt  bc8  ^ergebra^ten  ©d^lenbrian*  raf(^e 
unb  lebhafte  S^dtigfeit  gu  fpüren.  ^n  SRannfd^aften  Qthxa^  tt 
nid^t.  Siö^er  waren  bie  Sergfc|)otten  noc^  immer  al8  fRthtUtn 
angefe^en  worben:  ^itt  tt)at  mit  Suuerpdbt  ben  nad^  meler  5Wel« 
nung  bebenflic^eu  ©c^ritt  gcrabe  unter  i^nen  Sruppen  für  ben 
loniglidf^en  ©icnft  ju  werben,  gundd^ft  gwei  Söataillone  jebed  üon 
1145  9Mann^    ©ein  Vertrauen  warb  alöbalb  gerechtfertigt:  bie 

^  Journals  of  the  House  of  Coinmons  XXVII  @.  657.  697  (1757 
San.  18.  Sebr.  10.)  ^qU  Lord  Mahou's  Eist  III  18.  IV  89. 


Sifliam  fttt*«  erfle«  9Rmtflerinm.  235 

^od^Idnber  branj}ten  fi^  git  ben  fontglic^en  Salinen  unb  lampften 
balb  unter  bcn  beftcn  für  bic  6^re  ©ro^britannicnö.  Suglci^ 
fud^te  |)ttt  ben  6ifer  bcr  6oloniftcn  anjufeuern  t^rcrfeiW  fo 
fc^neU  unb  fo  ftarf  al8  moäli^  ju  ruften,  ©ie  ©ouüerneurc, 
tütl^t  baruber  mit  ben  ^rot^ingtaKe^t^Iaturen  3U  Der^anbeln 
^tten,  würben  angett>iefen  Sefd^irerben  ber  6oloniftcn  über  un« 
^tiäf)x\x6)t  3umut^ungen  abjufteHen.  ©er  Dberbefel^I  warb  bem 
@rafen  8ouboun  ncd^  ferner  bclaffen:  bte  neuen  SSerftdrfungen 
führte  9(bmirat  Melbourne  nad^  «^altfajt:  hinüber,  dlaä)  bem 
SRitteImcer  warb  ein  ©efd^waber  unter  SIbmiral  Döbom  beorbert: 
nx6ft  minber  giengen  in  fürgefter  grift  na^  SBeftinbien  unb 
naö)  Dftinbien  ^eg§f(^iffe  unb  ^annfd^aften  ab. 

SSd^renb  biefe  Stüftungen  für  bie  Kolonien  ind  SBerf  gefegt 
würben,  warb  aud^  bie  Sage  bed  @ontinentd  ernftüd^  erwogen, 
triebric^  ber  gro§e,  fe^r  wenig  erbaut  über  bie  Schaltungen  in 
@ng(anb,  jteDte  in  lebhaften  garben  bie  ©efa^ren  bar,  mit  weU 
c^en  bie  Koalition  Don  granfreid^  unb  JDfteneic^  bie  grei^eit  \}on 
ganj  @uropa  bebro^e,  @nglanb  nid^t  minber  aU  S)eutfc|)Ianb  unb 
ben  |>roteftantidmud  nUx^aupt,  unb  brang  barauf  feinen  klugen« 
blidf  ju  verlieren  um  3U  Sanbe  unb  gu  SSaffer  ^a^regeln  gum 
Siberftanbe  3U  ergreifend  „3)er  Äonig  liebt  ein  offeneö  SBer« 
^fa^ren  unb  erwartet  eine  offene  Slntwort/  fd^rieb  ÜJiitd^eU  am 
20  9loDember*. 

3)er  SBiOe  war  Dor^anben.  ^a^  einer  Serat^ung,  welche 
an  ^ttt'§  93ette  gel^alten  war,  erflärte  ,^oIberneffe  bem  pxtn^u 
\6)tn  ®efanbten  im  Flamen  beö  ÜKinifteriumö,  ba^  ber  Sefd^lufi 
gefa§t  fei  im  Sunbe  mit  ?)reu^en  ba^  biö^er  befolgte  ©pftem 
beizubehalten,  ndmlid^  eine  9rmec  in  SBeftfalen  aufjufteHen, 
alled  aufjubieten  um  9iu^(anb  jur  9Zeutra(ität  3U  bewegen,  im 
9aDe  bied  nic^t  gelinge  bie  @iferfuc|)t  ber  odmanifd^en  Pforte 
3U  erregen  unb  mit  ben  ^oÜanbern  wo  möglich  fic^  3U  oerglei* 
c^en.    gür  bie  SBa^l  eineö  Sefe^W^aberä  ber  weftfalif^en  Slrmee 


^  1756  (^o\>.  10).  2)re9ben.   gnebric^  n  an  mt^tü.   Mitchell  P.  I 
217  ff.  «aumer  e^itr.  II  411  ff. 

*  Vtitäftü  an  ^olberncffe.  M.  P.  I  221. 


236  Atot\tt9  Sßuäf.  2)ntte«  Sa^itet 

crfu^te  man  Äonig  Srfcbrid^  um  feinen  fRaÜ),  ba  e8  unter  ben 
gegenioärtigen  Umftänben  x\x6)t  mögltcl)  fei,  ba§  bet  «^erjog  üon 
Sumberlanb  bad  (Sommanbo  erl^alte.  S)ie  Sßert^etbtgung  lom 
^annoüct  erfannte  ba^  5Kiniftertum  für  eine  ^flic^t  @ngtanb9, 
ba  bie  granjofen  ed  in  ^olge  beS  amerifanifc^en  ^egd  mit 
t^iem  Angriffe  bebro^ten:  eS  liege  ebenfo  fe^r  im  englifc^en 
Sntereffe  i^nen  l^ier  3U  begegnen  alö  in  Sfmerifa.  SluB  bem« 
felben  ©runbe  njofle  man  au^  ^reu^en  beifte^en,  ba  e«  bur^ 
feine  93erbinbung  mit  ©nglanb  in  ben  Ärieg  mit  Cfterrei^  »er* 
»idfelt  fei^ 

©0  toaren  bie  ?)rinci<jien  feftgefteHt,  aber  bie  Slufiffi^ning 
lie^  auf  \xd)  warten,  ^itt  fonnte  Weber  bem  Äonige  Vortrag 
galten  ncä)  frembe  9Kinifter  fe^en;  ein  einjigeö  üRal  empfitng 
er  SKic^eU  im  SBette.  Äonig  griebrid^  brängte  jur  @ntf (Reibung*: 
SKid^eD  mu^te  antworten,  bie  5Kinifter  ^tten  bie  beften  SB» 
ft(^ten  Den  ber  SBelt,  aber  unglüdflid^er  SBeife  ücrjSgerc  bie 
Äranf^eit  beö  ©taatöfecretdrö  jeben  Sefc^lufe".  ^x6)t  früher  att 
gegen  @nbe  3anuar  fonnte  ^i^ell  melben,  ba§  man  glaube 
mit  einem  Dbfen>ationÖcor^)Ö  üon  ^oc^ftenö  48000  ÜRann  Seft* 
falen  becfen  3U  fönnen :  ba^  man  S)dnemar(  3U  vermögen  ^offe, 
gegen  100000  8.©t.  ja^rliier  ©ubfibien  8—12000  SKann  &t>U 
baten  unb  fed^d  big  ac^t  ^iegdf^iffe  ju  [teilen,  mit  benen  fi(^ 
einige  englifc^e  ))erbinben  [odten:  enb(ic^  bag  38i0iamS  üon  ber 
ruffifc^en  ®efanbtfc^aft  abberufen  werben  foHe*.  Äönig  Sriebric^ 
mar  burc^  biefen  S3eric^t  nid^t  befriebigt.  ©0  wenig  an^  SBi(« 
liamd  fic^  in  Petersburg  bewahrt  ^atte,  fo  mu^te  ioöf  bie  (&nU 
'femung  beS  englifc^en  ©efanbten  im  je^igen  9ugenMidFe  bem 
geinbe  üoüfommen  freiem  ©piel  geben:  jebe  üRßglii^feit  einer 
@egenwirfung  ^orte  auf  unb  ed  i^erftegte  bamit  eine  DneOe 
regelmäßiger  Seric^te  au8  SRußlanb,  weld^e  für  f>reu^en  öon 


1 


1756  920Ü.26.  Bonbon.  'SRiöfttV^  Scric^t.  ^olbenteffe  eröffnete  bicUnta* 
tebnng  mit  ber  (5r((arung  quMl  avoit  ordre  ä  me  döclarer  eto. 

*  !£)ec.  28.  ^h\'u]\,  3nflruction  fQr  W\d)tU  pour  engftger  les  ministres 
Britanniques  h  sc  d<^cidcr  ultörieuremeut  sur  les  mesures  4  prendre. 

»  1757  3an.n.  aJii*cfl'«  ©cric^t. 

*  3an.  25.  3Jii*<a'«  ©cric^t. 


^nnBt»etf(!^e  9}entrant5t  237 

^iäf^tt  Si^Hgfctt  toarcn.  ©eö^alb  wibcrrict^  er  biefcn  ©d^ritt 
entf^tfbtn\  SBa8  ©änemar!  betraf,  fo  billigte  er  jtoar  bte  5Bor« 
fi^Iage  unb  l{e§  fte  burc^  feinen  ©efanbten  unterftu^en,  aber  bie 
großen  Sm^artungen ,  loel^e  $itt  bavon  ^egte,  t^eilte  er  ntc^t: 
er  fa^  i>oraud,  wie  eS  au(^  gutraf,  ba§  S)änemarf  gegen  Stufi^ 
lanb  loeber  Sru)>pen  noc^  ©c^tffe  fteQen  tDerbe.  Umfonft  mahnte 
er  immer  üon  neuem,  ba§  @ng(anb  gegen  ben  Eingriff  ber  Stuffen 
^m  hvxi)  bie  ^bfenbung  eined  ®ef(^n)aberd  in  bie  Dflfee  ben 
M^trffamften  Seiftanb  (eiften  m5ge.  @ine  ObferoationSarmee  enb« 
(t(^  üon  nid^t  üiel  über  40000  3)lann  roat  feiner  Überzeugung 
na6)  3U  fc^wac^  um  gegen  bie  ^rangofen  ettoa^  audgurid^ten*. 
Sor  ber  ^anb  alfo  loar  Snebric^  II  auf  [xä)  allein  angemiefen. 
Sber  üon  bem  emften  @ntfc^lu§  bed  englifd^en  SRinifteriumd  ft(^ 
^rem  Serbunbeten  treu  gu  erweifen  emf^fteng  er  balb  t^atfäd^li(^e 
Seioetfe.  3nn5(^ft  in  Segie^ung  auf  «^annoDer. 

Sn  ber  @pi^e  „ber  gur  Furbraunfc^meig^lüneburgifc^en  Sie« 
gierung  »erorbneten  Slat^e"  gu  t^annoücr  ftanb  ber  |)raftbent 
Oerlad^  SIbolf  Don  ^un^^aufen,  ein  um  bie  ^urlanbe  unb  oor« 
gngli(|^  um  bie  unter  feiner  Leitung  gegrünbete  Unii^erfitdt  &bU 
tingen  ^oc^verbienter  3)lann,  in  ber  ^olitif  aber  gang  r>on  bem 
^ergebrad^ten  l^annoDerfc^ien  ©runbfa^e  be^errfc^t,  aud  ber  33er« 
binbung  mit  @nglanb  fär  {)annot)er  mogl{c|)ft  viel  äSort^eil  gu 
gießen  o^ne  bafür  einen  ©egenbienft  gu  leiften,  unb  toa^  |>reu« 
Im  betraf,  gwar  in  ?ebenöfragen  beö  |)roleftantif^en  Sntereffe« 
am  Steid^dtage  mit  btefer  ^ad^t  gu  ftimmen,  im  übrigen  aber 
t^r  fo  meit  eS  ft(^  tbun  lie§,  in  ben  3Beg  gu  treten,  ©ein 
Sruber  ber  @e^eimerat^  l^^ilipp  Slbolf,  rotl6)tx  in  Bonbon  ald 
hrfurftlic^er  9Rinifter  an  ber  ©eite  beö  Äonigö  bie  ^annoüer« 
f^en  ©ac^en  gu  bearbeiten  ^atte,  t^eilte  feine  Slnfic^ten  unb 
«ttlte  fte  bei  @eorg  II  in  @eltung  gu  erhalten.  Ubrigend  xoax 
in  ^nnooer  ^Rfinc^^aufen  ben  anbem  Statten,  namentlich  Don 
€(^»id^olt  unb  bem  j^iegdminifter  ©teinberg  an  (Sinfic^t  unb 
^(^fenntni^  tt)eit  überlegen. 


^  1757  %thx.  8.  8ramif(!^n>et9.  9Rtt(^a  an  ^otberneffe.  M.  P.  I.  227  ff. 
*  Xanb^merfmiden  U9  StBuig«  gn  fRidftW^  8eri(^t 


238  3n>ette<  Sdnäf.  2)ritte«  (Sa^tteL 

SBir  ^abcn  frul^er  gefeiten  ia^,  afö  bcr  ©cefricg  2tt)if(^en 
@nglanb  unb  ^ranfretd^  au^  nac^  bem  Befttanbe  t>on  ®uxt>pa 
ubcrjugreifen  brol^tc,  ®eorg  II  barauf  SBcbac^t  na^m  feinen  fut« 
furftii^en  2anbcn  bJe  Sieutralitdt  ju  fiebern  unb  für  ben  9lot^» 
fall  einer  franjoftf^en  Snüapon  ^ilfötru^jpen  tn  Sereitf^aft  3U 
^aben.  3u  bicfcm  3n)e(fe  war  üon  ber  englifd^en  ^Regierung  im 
Suni  1755  ber  ©ubpbienüertrag  mit  bem  8anbgrafen  üon  ,^effen* 
©affel  unb  im  Sanuar  1756  ber  SteutralitaWüertrag  mit  ?)reu« 
§en  gefc|)loffen  »orben.  ©ie  ^annöüerf^e  Regierung  t^terfritt 
f(^lo§  im  ©c^jtembef  1755  ©ubfibienüerträge  mit  Slnfpac^  unb 
SBürjburg,  xoeläft  i^r  jufammen  gegen  4000  ÜRann,  not^igeö« 
faÜÖ  noc^  me^r,  jur  SSerffigung  ftellten*.  3)iefe  SBertrSge  be« 
ruhten  auf  ber  SSorau^fe^ung  ber  fortbauernben  ^Ulian)  ®eorgd  II 
mit  3Raria  Sl^erefta  unb  n^urben  auf  ben  38inf  bed  SBtener  {)ofe9 
im  2(uguft  1756  fowo^I  üon  SBurjburg  afö  Don  Sfnfpac^  ge» 
ffinbigt.  SSergebend  fud^te  man  bafur  @rja^  in  3)armftabt;  ber 
ganbgraf  gubnjig  VIII  ^ielt  feine  Srup^jen  für  ben  S)icnfi  ber 
^aiferin  bereit  unb  mied  bie  ^annöDerfc^en  antrage  guritcf.  @o 
mu^te  man  fid^  mit  ben  fteineren  Kontingenten  begnügen,  xotl^t 
©c^aumburg-Sippe  unb  ©a^fen-Sot^a  liefern  fonnten  unb  ^atte 
aDen  ®runb  ben  längft  beabfic^tigten  SSertrag  mit  SBraunfd^ioeig« 
SBoIfenbüttel  abauf^Iie^en.  ^it  bem  ^(udbruc^  beS  jhiegd  in 
S)eutfc|)Ianb  famen  biefe  äSertrage  3U  ©tanbe.  @raf  äBil^elm 
üon  ©c^aumburgs?ip<je  ftetlte  nac^  bem  SJertrage  com  28  Suguft 
1756  ein  Satainon  üon  800  SKann,  femer  300  ÜRann  artiOeric 
unb  eine  ©cbmabron,  gegen  eine  Ballung  üon  3000  J^alcm  in 
ben  erften  uier  SKonaten,  fpater  üon  2500  S^alem,  maci^te  aber 
bie  SBebingung  ba^  baffetbe  nid^t  birect  gegen  ben  ^aifer  nnb 
n\6ft  jenfeit  ber  ©ee  gebraust  »erben  biirfe.  ^erjog  Sriebri(^ 
üon  ©acbfen'®ot^a,  ber  Söruber  ber  tjerwittweten  1)rinjeffttt  »on 
SBaleö,  üerpfli^tete  \xä)  bnxä)  ben  SSertrag  üom  21  ©e^jtember 
iXDti  SSataidone  jebed  i?on  800  ^ann  ju  fteClen  unb  empfieng 

^  !Z)te  genauen  eingaben  über  bie  t)on  ber  ^annBoerfd^en  Stegtening  ah* 
gefd^Ioffenen  ©ubftbientjertcäge  ^at  mir  ber  jtön.  9(r4it)ar  $rof.  Dr.  6(^unianii 
and  b.n  Kcten  be9  ^annBoerfd^ien  ^(r^iod  güttgfl  mitget^eilt.  Über  CBflqbnrg 
unb  ^n\paöf  «)g(.  Suttre-^uf^iberg  8. 264  f. 


bafur  an  SBetbegeBu^ren  für  ben  ^ann  25  Später,  an  Quh^ 
ftbicn  monatlich  1500  Sl^aler.  Sfu^  ben  mit  bem  ^er^og  Saxl 
Don  Sraunfc^metg  gepflogenen  SSer^dnblungen  gieng  ein  am 
5  Dctober  1756  unterzeichneter  ©ubfibien«  unb  äfflianjüertrag 
auf  fecl^d  Sa^re  ^erüor,  toonac^  Sraunf^toeig  6000  9Wann  3n* 
fanterie  mit  bernöt^igen  SelbartiClerie  unb  jn^ei  ©^mabronen 
S)ragoner  in  t^oQftdnbiger  9Iu8rfiftung  unb  voller  3a^(  bereit  ju 
galten  r>tx\pxa6),  gegen  eine  Sfujal^Iung  ryon  100000  ^^alttn  3ur 
erflen  9udrüftung  unb  Don  jä^rli^  175000  5l^a(ern  ©ubfibien. 
9De  biefe  Slru))pen  follten  im  ^elbe  an  @o(b  unb  @moIumenten 
gleic^l  ben  ^nnöoerfc^en  gehalten  toerben,  inäbejonbere  beim 
Übertritt  in  englijc^en  ©olb,  auf  ben  ed  Don  Dorn  l^erein  ab« 
gelegen  toax. 

SBa^renb  bie  ^annooerj^e  Stegierung  flc^  ber  Srup^^encontin« 

gente  gelbbebürftiger  Surften,  auf  beren  Sereitwifligfeit  pe  jaulen 

bnrfte,  gur  Slbwe^r  eineö  franjopf^en  Eingriff Ö  Derpc^erte,  Der« 

folgte  pe  mit  n^eit  größerem  @ifer  i^ren  {)auptgme(f,  bad  ^ur« 

fnrftent^um  Dor  jcber  aSertoicfelung  in  ben  englifdj^'franjopfd^en 

ober  )>reugif(^«&ftenei(^i[c^en  ^rieg  gu  ben^a^ren,  felbft  auf  bie 

@efa^r  ^in,  ba§  ber  ))reu^i)(l^e  @taat  barüber  gu  ®runbe  gel^e. 

Dad  Sünbnife  ber  ^ofe  Don  SBien  unb  SJerfaiHeö  pörte  pe  in 

i^ren  planen  ni^t;  Dielme^r  hofften  bie  ^annoDerfc^en  3)linifter 

gftabe  burd^  ben  SBiener  ^of  eä  bal^in  gu  bringen  ba§  Sranfreid^ 

bie  9leutralitdt  Don  ^annoDer  anerfenne.    ©ie  Derfe^lten  ni^t 

geltenb  gu  machen,  ba§  ^onig  ®eorg  II  ben  SSertrag  Don  SBeft« 

mtnfter  mit  |)reu&en  in  feiner  ©igenf^aft  alö  Äönig  Don  6ng» 

lanb,  nic^t  a(d  ^urfurft  Don  «^annooer,  abgefc^Ioffen  l^abe :  ^an^ 

novtt   fei  burc^  feinen  SSertrag  an  ^reu^en  gebunben.     S)aä 

geii>a(tt^atige  Sßerfa^ren  ^reugend  gegen  @a^|en  mi^bidigten  pe 

laut  unb  fuc^ten  {eben  Schritt  gu  Dermeiben,  ber  in  SBien  SInftog 

geben  fonnte:  namentlid^  \d)cbtn  pe  bie  Siatipcation  beS  mit 

33raitnf(^me{g  Derl^anbelten  ©ubpbieuDertragS  unter  immer  neuen 

9}otiD5nben  ^inaud. 

5)a§  biefe  l^annoDerf^e  @taatÖfIuv3]^eit  i^r  3iel  Derfel^len 
»tt|fte,  fonnte  jeber  ber  nic|)t  Don  bem  befc^ränfteften  (Sonbcr* 
gfiPe  eingenommen  loar  leidet  ermeffen.    S)ie  frangopfd^e  9te« 


240  3«>ette«  8u^.  !2)rittc«  doüfM. 

gterung  Tannte  gu  gut  bte  t^ertounbbare  @ette  beS  J(ontg9  üon 
@nglanb,  ali  ba§  fie  m^t,  fobalb  fte  etnmal  ju  Sanbe  ^eg 
ju  fähren  befc^Io^,  gerabe  auf  fein  ©tammlanb  ^atte  (oSge^en 
foBcn:  unb  SDiaria  S^crcffa  brauchte  bic  frangöfifd^e  üRitotrfung 
gegen  ^reu^en  fo  brtngenb,  ba§  fte  btefen  Slbft^ten  ittc^t  ^tnber« 
H^  fein  nio^te.  3cbo^  begegneten  ftc^  aDerbfngS  bie  ^ann5üer^ 
f(^en  äSorfteüungen  mit  ben  98ünf^en  beS  äBiener  ^ofed.  ®e(ang 
ti  nämli^  einen  ^annö^eri^en  ^feutralitatdtertrag  in  ber  SBetfe 
ju  fc^Iie^en,  ba^  bie  Dperationen  ber  Sranjofen  gegen  f)ieu|ett 
babur^  ni^t  gehemmt  n^urben,  fo  xoax  ^riebiid^  n  t^oÜftSnbtg 
ifoliert  unb  naä)  menfc|)Ii^em  @rmeffen  rettungdlod  bem  Unter« 
gange  preisgegeben,  ba  er  aldbann  allen  großen  Sontini^ntaU 
mdc^ten  o^ne  irgenb  einen  äSerbunbeten  gegennberftanb. 

SfuS  biefem  ®runbe  trat  ^auni^  in  bie  Unter^anblungen  ein, 
n^elc^e  im  Dctober  1756  i?on  ^annÖDerifc^er  ©eite  mit  ber  So^be« 
rung  bed  faiferlic^en  iBeiftanbeS  gegen  eine  frangSftfc^e  Snt^aftoti 
eingeleitet,  junac^ft  ))om  Siener  .^ofe  mit  ber  @egenforbernng 
beS  SBeiftanbed  gegen  ^reu^en  enotebert  mürben.  @(^on  bamaM 
tt^arb  au^  bie  9ieutra(ität  ^annoDerd  erörtert  ^  Sm  4  S^nuar 
gieng  ^auni^  einen  ©ci^ritt  toeiter.  @r  äbergab  bem  ^nit9< 
t>tx\d)tn  ©efanbten  grei^cnn  üon  ©teinberg  ein  SRemoire  be< 
3n^a(tS,  ba^  bie  .^aiferin  für  bieSmal  auf  ben  DertragSmagigeii 
Seiftanb,  ben  ber  ^önig  f on^o^I  aU  ©ouueran  Don  @ng(anb  mie  all 
^urfürft  Don  «^annoDer  i^r  f^ulbe,  t)erji(l^ten  loolle,  auSgenom« 
men  bie  SBer))fIi^tungen ,  toelc^e  ber  ^urfürft  a(d  9tet(^dfianb 
l^abe.  2)agegen  aber  verlange  fte  ba§  ^onig  ®eorg  II  atö  ^hir^ 
furft  fi^  bur^  eine  förmliche  SonDention  oerf^flic^te  bem  jtönige 
Don  ^reu^cn  Feine  <^ilfe  an  ®e(b  ober  an  Gruppen  gu  geioä^ren, 
loeber  birect  noc^  inbirect,  unb  ba^  er  für  biefe  93erpfli(^tunj 
aDe  erforberlidf^en  Garantien  gebe.  S)ie  .^aiferin  looDe  fi(^  ba« 
gegen  na^  getroffener  SSereinbarung  mit  bem  Könige  t>t>n  %xanh 
rei^  für  [xä)  unb  feine  Sdiirten  gu  einem  ©id^er^eitd^ertrage 
für  .f)annooer  erbieten,  unter  ber  Sebingung  bafe  ber  Äönig  »o« 


>  1756  Oct.5.  92ot).  12.  8onbon.  MöftU'i  ^txiiSttt.  9^1  6tu(r  g.I  97. 
Stanni^n«  aXemotre  \>.  4  3an.  1757  f.  «ulc^bera^Suttre  e.  XXVIII,  \. 


^nnBtMtf^  9{eutra(it5t.  Ml 

Snglanb  al8  Äurfurft  fid^  ücrpflic^^tc  für  bie  Surften  cin3uftel^cn, 
beten  Snippen  er  in  ©olb  ^abc\  3Inö  bcn  ntünblid^cn  ©r* 
l&utemngen  Don  ^aunt^  ergab  fic^  unter'  anbcrm,  bag  ^annoDer 
ben  Srangofen  freien  3)urd>mar[(^  uerftatten  unb  il^nen  bie  er* 
forberlic^ien  |)Ia^e  gut  ©ecfung  i^rer  Sölagajine  unb  ©trafen» 
jnge  einräumen  foQe. 

@ol(^en  äSebingungen  fein  @r6(anb  3U  untem?erfen  xoax  ^onig 
^eorg  11  ni<!^t  gefonnen.  @r  mochte  fie  anfangt  nic^t  ffir  niöglid^ 
^(ten:  inbeffen  bie  loeiteren  SSer^anblungen,  bie  ]oxdo\)1  in  SBien 
att  9on  ber  ^annoDerfc^en  ^aujlei  in  Sonbon  mit  bem  faifer« 
lii^en  ©efanbten  @rafen  SoIIorebo  geführt  n^urben,  (ie§en  feinen 
3tt>etfel  ba§  jene  gorberungen  emftlid^  gemeint  feien,  ©arauf 
jteDte  ®eorg  II  am  20  gebruar  burc^  feinen  ®efanbten  in  SBien 
in  ©Twieberung  ber  ofteneic^ifd^en  ©cnff^rift  Dom  24  Sanuar 
üiH^mate  bie  anfrage:  tx)ie  n^eit  man  bie  9ZeutraIität  ju  erftredfen 
ttiOend  fei  unb  tt^orin  bie  (Sic^er^eit  beftel^en  fode,  n^eld^e  man 
in  bergleic^en  %&Vitn  gu  geben  gebenfe,  unb  Iie§  munblic^  er« 
tlaren,  ber  Ä6nig*Äurffirft  ^aht  bie  Slbpc^t  jtrar  bie  frangop« 
fi^en  Sru))pen  ton  feinen  (Staaten  abjul^alten,  aber  an  bem 
6flerrei(^ifd^»preu§i|^cn  Äriege  feinen  S^eil  gu  net)men.  SSon 
biefen  (Srflärungen  fefte  er  vorläufig  ttjeber  feine  cnglif^en 
SRintfter  noöf  ben  ^önig  ))cn  1>reu§en  in  ^enntni^.  @rft  gegen 
Witte  gebruar  würben  bie  ?)ropofitionen,  meldte  gu  einer  9}er» 
Ptänbtgung  nid^t  gef&^rt  Ratten  ^  ber  ))reu§if4ien  9{egierung  mit« 
get^eilt  unb  einftn^eilen  fteuerte  nun  .^annoDer  in  bemfelben 
Sal^noaffer  mit  @ng(anb  unb  |)reu§en. 

aber  gum  Jpanbeln  war  bie  beftc  3eit  rcrtoren.  3m  5)e« 
rember  ^otte  Äonig  griebri^  ®eorg  II  bcn  ^lan  vorgelegt  fo 
balb  ate  möglich  bie  Obferuationöarmee  tjinter  ber  i?ippe  gwif^en 
Sefel  nnb  ^ippftabt  aufgufteOen,  fo  ba^  fte  ^xä)  auf  98e)el  aU 


>  ^nH^Berg'Snttre  @.XXIX,  1.  SaH^fte  ^orfleflung  M  betragene, 
mUM  e.SLVl,  t».(3ko«bntannien  aU  Stnx^üxfi  —  beobachtet  ^aben  1758  e.95 
(tncgf«Caii)(e)»  1758  III  835  ff.). 

«  1757  gebr.  17.  griebnc^i  II  an  aRitc^clI.  Seaumer  II  418.  gebr.  22. 
OofiiL  SRinifieria(be)>ef4e  an  aRic^ed.  !S>a9  ^rometnoria  t).  20  gebr.  f.  Strtegd« 
^ni^t^^  1758  III  105  ff.   %(.  e.  801  f. 


248  3»eite<  Oud^.  dritte«  ^tel. 

t^ren  3Baffen)3la^  ftü^e  unb  bamtt  einen  St^emuBetgcmg  Be^ecrf^e. 
SJon  btefer  @te[Iuni3  aud  fonne  bte  ^rrnee  ftd^  naUfy  93eburfni§ 
jum  9t^etn  ober  jur  3Befer  n^enben,  namentti^,  im  %aH  bie 
granjofen  gegen  Reffen  marfd^ierten ,  tl^ctnaufwart«  jte^n:  tn« 
3Wi)(^en  mftrbe  bie  ^Belagerung  Don  9Be[e(  hie  Stangofot  190m 
Vorbringen  in  SBcftfalen  abl^alten.  Um  bic  \)annit>tx\6)t  8Se* 
gierung  gur  9[nna^me  biefer  SSorfd^Iäge  gu  Befttmmen  mtb  bie 
genauere  Slfcrebe  ju  treffen,  fanbte  griebri«^  im  3)ecetnber  be> 
©eneraUieutenant  ©d^mettau  nac^  {)annoDer,  guglet^  mit  bcm 
$(uftrage  bie  93er^anb(ung  gmif^en  «^annooer  unb  Staunf^metg 
enblid^  3um  9(6f^Iu^  3U  bringen.  ^iSber  @(^mettau  fam  umttß 
ri^teter  S)inge  jurüdf.  38ad  ben  D))erat{onSf)lan  betraf,  fo  Rotten 
bie  furfurftlic^en  Sftätl^e  für  militärifd^e  ©runbe  feinen  ©imt  luib 
fein  SSerftanbni^.  %nx  fie  wai  entfc^eibenb,  ba§  ber  (Sinmca^^ 
in  bie  bi^  ba^in  noc^  neutralen  furfölnifc^en  Sterritorien  bie  Solge 
^aben  n^urbe,  ba§  ber  ^urffirft  ftd^  gegen  {)annoDer  erflare,  mib 
ba§  nac^  einem  folc^en  S^orge^en  bie  ^aiferin  f(^n)erti(^  bie  9lettf 
tralität  ^annooerd  jugefte^en  mochte ^  Slber  einige  SSod^en  ]p&ttt 
geriet^  ®eorg  II  t>or  ber  feinem  ^rffirftent^um  unmittelbar 
bro^enben  ®efa]^r  in  neue  ©orge  unb  tt)oDte  auf  beten  9b»e^r 
S3ebad^t  nehmen.  2)e^^alb  reifte  ©^mettau  @nbe  Sanuat  ahtu 
ma(6  nac^  «^annooer  unb  auf  ^onig  Sriebri(^d  Sßocf(|^Iag  am| 
ber  englifd^e  ©efanbte  SUlitd^etl,  biefer  üon  Äönig  @eorg  II 
beauftragt  über  ben  braunfd^meigifd^en  ©ubfibtent^ertrag  buiil^ 
münblic^e  SSefprec^ung  in  ^annoüer  unb  ä3raunf(^n)eig  eine  Se^ 
ftanbigung  ^erbeijufü^ren;  Siodma^t  gum  Snbfd^btffe  OKirb  i^m 
jeboc^  ni^t  ert^eilt. 

^itc^ed  fanb  in  ^annoi^er  eine  fe^r  falte  9iufna^me.  Um« 
fonft  bemühte  er  ftc^  bie  ^inifter  3U  übergeugen,  ba§  ba9  ein« 
3ige  ÜJiittel  ber  ©id^er^eit  für  ©nglanb,  ^annoüer  nnb  9>rett|(« 
barin  befte^e,  ba^  3wif^cn  ben  beiben  Königen  ein  burc^&ngi« 
ged  @inuerne^men  unb  ooQe^  SSertrauen  obmalte.  S)em  toibtp 
fpradf^en  fie  3mar  nic^t,  aber  ftimmten  aud^  nic^t  offen  gu  unb 
traten  gerabe  baö  ©cgcnt^eif.    ©agegen  fanb  ÜRitiJ^ell  bei  bem 


»  Oeuvres  de  Fr6d«Sric  IV  105  ff. 


ea^mtttau  imb  SD'Ht^H  hi  ^miotoer.  243 

^etjDg  t>on  Sraunf d^tDefg ,  ber  @elb  Brauchte  unb  ber  @a(^e 
feines  ©d^magerd  bed  ^önigd  t)on  ^reugen  3U  bienen  iDunfd^te, 
offene^  Sntgegenf otnmen.  3n  9le6enpuncten  gab  SRttd^ell  na6f : 
baffir  Hc^  ber  ^etjog  Wc  Scbtttgung,  feine  SEru^^^jen  abberufen 
Ija  I9nnen  fobalb  fetn  Sanb  angegriffen  n)erbe,  auf  bte  Suftc^erung 
beS  @efanbten  faQen,  ^önig  @eorg  11  tDerbe  93raunf(l^tt)eig  fo 
gttt  f(|^u^en  wie  fein  eigenes  8anb.  9[(S  SlnfangStermin  ber  @ub« 
fibien  bebang  ftd^  ber  ^ergog  ben  1  September  1756  auS,  gur 
Sntf(^5btgung  für  bie  in  Solge  beS  93ru(^S  mit  Sranfreid^  auS« 
gebliebene  So^IungSrate.  dla^  tt)enigen  Slagen  fonnte  SRit^eD 
ben  (Snhourf,  n)te  er  auS  feinen  Sefprec^ungen  in  .^anno^er  unb 
Staunfcl^meig  hervorgegangen  n^ar,  an  ben  ^onig  gur  ©ntfd^ei« 
btmg  einfenben.  @eorg  II  genehmigte  unb  unterjeic^nete  bie  üon 
ViH^tU  Derabrebete  Uebereinfunft  nod^  in  bemfelben  SRonat. 

S>utä)  ben  Stbfd^Iufi  biefeS  äSertrageS  roax  bie  ^Bereinigung 
ber  Sraunfil^weiger  mit  ben  .Hannoveranern  93utfeburgem  @o^ 
^etn  unb  «Reffen,  lauter  Sruppen  toü6)t  ben  preu^ifc^en  in 
inidtftung,  2)iScipKn  unb  äBaffenfibung  ebenbürtig  n^aren,  gur 
Sert^etbigung  beS  nörbli(^en  S)eutf(^Ianb  gegen  bie  fransöfif^e 
jKoafton  gefiebert  ^  @8  fam  nun  barauf  an  auS  biefen  »er« 
fi^ebenen  Gruppen,  von  benen  ein  anfe^nlic^er  Sl^eil  nod^  in 
Snglanb  ftanb,  ein  «^eer  3U  bilben  unb  biefeS  jtoecfmd^ig  3U 
»enoenben.  @(^m^au  f))arte  leine  ^ü^e  bie  ^annooerfc^en  ^t« 
lifler  enb(i(^  gu  bett)egen  9Ra§rege(n  für  ben  bevorfte^enben 
Selb^ug  3U  treten,  aber  er  Fam  Feinen  Schritt  vorn^artS.  Um« 
fimfi  trug  er  bie  @rünbe  vor  toel^e  geböten  ba§  bie  Dbjerva« 
tfimSannee  ben  Srangofen  bis  an  ben  allein  entgegengehe:  i^m 
Mrb  geanttt)ortet,  eS  genüge  bie  äSeferlinie  3U  galten ;  über  bie 
Sefet  bürfe  bie  Srmee  nic^t  ge^n  um  nic^t  alS  angreifcnber 
2^1  jo  erfc^einen.  Sm  (Snbe  gewann  ©c^mettau  bei  feinen 
Qatri^nblungen  bie  Übergeugung,  ba^  namentlich  bie  !0ltnifter 
Steinberg  unb  Böftoiöfolt  an  ber  ^Neutralität  ber  ^annöoerfc^en 
ftoibe  felbft  gegen  ben  äBiDen  beS  Königs  von  @nglanb  feftgu« 


1  SKtf^re  dottrnal  1757  gebr.  8rit.  9Ruf.  !S)ie  Untetjet^nnng  be«  Qer< 
tng«  mit  eraunf^oda  melbet  Wlid^ü  Sonbon  b.  1  WlSxi. 

16  ♦ 


244  3tt>ette«  8u<l^.  dritte«  (Sachet 

galten  tpünjd^ten.  Unter  bie|cn  Umftanbcn  crl^tclt  ©c^mcttau  hit 
SBctfiing  3U  crflärcn,  ba^  Äontg  griebnc^)  befc^loffcn  ^dbt  bie 
gcftmtgSnjerfc  üon  SBefcl  gu  fprcngcn  iinb  bic  SSefa^ung,  4500 
9Rann,  mit  ber  DbfcrDationöarmcc  ju  ücrcimgcn.  gcrner  foflte 
er  ber  ^annöüerfc^^en  ^Regierung  angeigen,  ba§  er  95efc^I  ^be 
entweber  bei  Slbgnng  ber  ÜJiarfc^orbre  an  fammtltc^ie  Stulpen 
gegenwärtig  gu  [ein  ober  unv3e[äumt  nac^  Bonbon  gu  gel^n  um 
bem  Könige  ))on  @nglanb  münblic^  bie  SSergögerung  gu  melben, 
burc^  wel^e  [eine  9Wini[ter  ben  ®ang  beö  [0  not^wcnbtgen  ®e» 
[(^aftd  aufhielten.  9la6)  @mpfang  bie[e^  Sefe^Iä  Ite^  ©(^mettau 
[einen  JReifewagen  ^)aden,  fu^r  bei  ben  gur  ©onfercug  »erfammel« 
ten  ^tniftern  r^ox  unb  fünbigte  i^nen  an,  bafi  er  (omme  um  fi(^ 
für  bie  9}ei)e  nac^  Bonbon  gema§  ben  foniglt^en  Snftructionen 
gu  beurlauben.  Slufeerft  betroffen  über  bie  i^nen  gemachten  6r* 
Öffnungen  üerfid^crten  bie  SKinifter  neue  bcfttmmtc  SBeijungen 
aud  @ng(anb  erhalten  gu  ^aben,  meiere  i^nen  gu  einem  t^ah'gen 
93erfa^ren  SBoIImac^t  gaben  unb  erliefen  in  feiner  ©egenmart 
9Rar[(^befeI)Ie  an  bie  garnifonierenben  Gruppen.  Salb  erfuhr 
@(^mettau  ba^  ber  «pcrgog  \)on  @umberlanb  gUm  33efe^(d^ber 
außerfe^en  [ei  unb  Dcrblieb  biö  gu  beffen  änfunft  in  ^annorei 
um  i^m  für  ben  Selbgug  im  3[uftrage  beö  preu§if(^ctt  Stinigfi 
5Ratt)[(^)Iage  gu  ert^eilen^ 

@ö  I;atte  ber  engli[(^en  9!JJitmirfung  beburft  um  über  bic  lfm* 
noüeritj^en  Sinftanbc  mit  Sraunfc^njeig  ^inweggufommcn.  SDer  gute 
unb  ent[(^lof[ene  SBitle,  Don  bem  bie  engli[c^e  [Regierung  befeelt 
war,  bewahrte  \i6)  in  bemfelben  ÜWcnat  auc^  frangö[t[(]^cn  antragen 
gegenüber.  9Iamlic^  gu  ber  gleichen  3eit  al3  ber  SBiencr  ^of  ben 
Äonig  iH^n  granfrcic^  bagu  uermoc^te  in  bie  ^Neutralität  öon  ^an* 
noDer  gu  ujilligcn,  um  griebrid^  ben  großen  befto  ftc^^erer  3U  ücrber» 
ben,  warb  auc^  ©nglanb  ein  ©eparatfriebe  \>on  granfrei^  an^t* 
boten,  ©er  frangcfi[c^e  ©efanbtc  im  ^aag,  @raf  b'^ffr^,  ma^^te 
@nbe  Sanuar  bem  engli[4ien  ©efanbten  3o[ep^  ?)orfc  bie  ßröff* 


'  Mcn^t\ö),  be«  ®rafcn  0.  e^mettau  ü.  f.  6o^ne.  ©«rlin  1806.  6.321  ff. 
ÄSnigtic^e  OuÖructionen  für  ©d^niettau  öom  27  3a«.  u.  17  gebr.  in  ^reuj 
Urfuubeub.  II  11  f.  ©gl.  Scpp^^alen  (»t|(^.  b.  gclbiüge  bc«  ^.  gerbtnanb  1 8tj0f|. 


fmxam  $ttt*«  erfied  SRtniMnm.  245 

nung,  bafe  granfrcit^)  unter  gcwiffcn  Scbingungcn  bereit  fei  mit 
gnglanb  grieben  ju  f(^Iie§en.  $Daö  englifdj^c  5Dlinifterium  »ieä 
jeboil^  am  8  gebruar  ben  ©efanbten  ort  ju  erwiebern,  ba§  @ng= 
lanb  auf  ^iebendantrage ,  in  n)el(^en  ber  ^ontg  Don  |)reu§en 
niö)i  inbegriffen  fein  foHte,  nimmct  eingeben  werbe.  Swgleic^ 
erfldrte  f)itt  perfönlic^  bem  ^^reu^ifc^en  ®efanbten,  eö  fei  fein 
fefter  @ntf(^(u§  nic^t  o^ne  ^reu^en  ^rieben  ju  fc^Iiegen  unb 
angeftc^td  ber  fraujcftfc^en  ^inerbietungen  in  ber  nac^brücflici^ften 
^iegfu^rung  nirgenbroie  nac^julaffen.  ^itt'ö  ©erfahren  war  ebenfo 
fe^r  burc^  bie  3ntereffen  @ng(anbd  M  burc^  bie  bem  t^erbfinbe- 
ten  ^reu^en  fci^ulbige  SRücfpc^t  geboten;  benn  ber  griebe  ^dtte 
na^  bem  bamaligen  @tanbe  ber  S)inge  eine  S3erji(^tleiftung  auf 
Wc  freie  @nttt)idfelung  ber  britifti^en  Golonifation  in  9Jorbamerifa 
in  ft(^  fc^lie^en  mflffen.  Slber  wir  bfirfen  billig  jweifeln  ob  bad 
9Hnifterium  Slewcaftte  mit  gleicher  geftigfeit  bie  franjofifc^ett 
Sorfc^iage  ju  einem  ©onberfrieben  gurüdfgcwiefen  ^aben  würbet 
Se^t  war  enbHc^  $itt  fo  weit  ^ergefteKt,  ba§  er  mit  bem 
jtomge  berat^en  unb  ind  Unterband  fommen  fonnte.  Sim  17  %t^ 
bruar  legte  er  eine  foniglic^e  Sotfti^aft  »or,  welti^e  bie  5!Rit* 
wirfung  bed  Unterlaufet  in  S(nf)?ru(i^  na^m  um  eine  Dbfen^a- 
tiondarmee  jur  33ert^eibigung  ber  furfurftlici^en  2anbe  beö  Äßnigö 
aufgufitellen  unb  i^n  in  ben  (Staub  ju  fe^en  feinen  S3ertrag  mit 
bem  if(önige  Don  |>reu^en  jur  (Sici^erung  bed  beutfci^en  Sieic^ed 
gegen  ben  (SinfaÜ  frember  Slrmeen  unb  jur  Unterftü^ung  ber 
gemeinfamen  ©ac^e  ju  erfüHen.  Sluf  ®runb  biefer  Sotfci^aft 
beantragte  9)itt  für  bad  (aufenbe  3a^r  bie  SewiQigung  einer 
Summe  »on  200000  ?.  ©t.,  welci^e  am  22  Sebruar  genehmigt 
würbe.  5)ie  Siebe,  welche  ^itt  bei  biefer  SSer^anblung  ^ielt,  ift 
leiber  nic^t  aufgezeichnet:  wir  ^cren  nur,  ba^  er  mit  SBiivbe  unb 
9la^bmd  unb  unter  bem  SeifaH  beö  ^aufeö  bie  SBic^tigfeit  ber 
beantragten  üRa^regel  ^erüor^ob  für  ©nglanb  fowo^I  afö  für  bie 
grei^eit  üon  Europa,  welci^e  burt^  bie  SHliang  ber  ^ofe  »on 
SBien  unb  SerfaiOeÖ  auf§  ^ct^fte  gefat)rbet  fei.  ©eö^alb  muffe 
engJanb  |)reu&en  auö  allen  Äraften  unterftüjjcn.    ßr  fprac^  Don 


1757  Sebr.8.11.25.  WlifittiV^  »ertöte. 


246  3tt>eite«  8nd^.  2)titte«  €a))Hd. 

ber  Unbeftfinbigfeit  Siu^lanbe  unb  fagte  t)on  b^mü<fy:  ^üfpit 
„ia^  93lut  unb  bie  @(^ä$e  t)on  ©nglanb  tt)urbe  ber  SBienet  ^of 
„{i^  ntc^t  in  ber  Sage  befunben  ^aben  9)reugen  feine  f^limmen 
„S(bfi(i^ten  unb  ©nglanb  feine  Unbantbarfeit  gu  beweifen*.*  gftr 
biefe  S^ebe  (ie^  ^onig  Sriebti^  bei  groge  bem  englifd^en  @taatt< 
fectetfir  in  fel^r  Derbinblici^er  SBeife  banfen  unb  9>itt  enoieberte 
biefe  ISnerfennung  mit  bem  ISudbrud  feiner  Eingebung  unb  feinet 
SSerel^rung  für  einen  Surften,  ^toel^er  a\i  baS  unerfd^utterlid^e 
„äSontoerl  t)on  @uro))a  ber  mfic^tigften  unb  boSl^afteften  Set« 
^fd^toorung  @tanb  ^d(t,  toelc^e  je  bie  Unob^fingigteit  ber  ÜXenfil^ 
„^eit  bebro^te'." 

9)itt  füllte  fi^  in  ber  93en)unbemng  bed  ))reu§ifd^eit  j(5nigt 
um  fo  mel^r  beftarft,  je  unerquidRic^er  fein  SBer^5(tni^  gn  @ei)tg  11 
roax.  93ei  jeber  ©elegen^eit  tarn  ti  gu  S£age,  ba^  fein  ®ifet  fni 
ben  öffentlichen  2)ienft  bie  ))erfönli^e  $lbneigung  be0  Äönigt 
nic^t  bef(^tt}i(^tigte.  S(m  28  Sanuar  l^atte  bai  ^egSgerid^ 
feinen  @))nt(^  über  Sbmiral  ^png  gefaUt  unb  benfelben  gunn 
Don  SSerrat^erei  unb  Seig^eit  freigef))ro(^en ,  aber  xotil  er  ntd^t 
hai  au^erfte  getl^an  um  ^ort  ^al^on  gn  entfe^en  ober  bie  fran« 
gofifc^e  Slotte  gu  fc^Iagen,  i^n  gum  Sobe  t)erurteilt,  jebo^  anfl 
wfirmfte  ber  föniglidi^en  @nabe  em)>fo]^Ien.  S(ber  @eorg  n  geigte 
feine  Steigung  @nabe  für  Stecht  ergeben  gu  laffen  unb  bie  SRaffe 
beS  Solfed,  t)on  Qlnfang  an  gegen  Spng  aufgereigt,  fotberte  feis 
Slut.    S>a  füllten  ft(^  SRitglieber  be«  ^egSgeri^t«  felbfl  ii 


^  1757  gebr.  22.  9Rt^r«  etxiöft  JonmaU  of  tfae  Honse  of  Oon- 
mons  XXVII  717-724.  Hansard,  Parliam»  Bist  XV  782  f^  tocUKc  iHi» 
gen«  fS({(^H(^  bamit  eine  im  Sa^re  1758  geffi^rte  S)ebatte  iMrbinbet  S)a  Bc» 
trag  mit  ^reugen,  auf  ben  bie  (Bniglic^  $otf(^ft  fidf  Bejie^t  unb  ber  ia  bct 
(Sommitteeberat^ung  be«  Unterlaufe«  borgelegt  lonrbc,  \ft  ber  am  16  9a]ni«t 

1756  unterset^nete  i^ertrag  bon  SQSefIminfler.  S)a6  ber  bon  to^  II  29  ff. 
(e^bU  III  30  ff.)  ))ub(icierte  angeblich  englif(^«))ren6if4e  »ertrag  bom  11 3>i. 

1757  gefälf(^t  ifl  unb  smar  im  fipxxl  1757,  ^be  \6f  in  gof  dcitf^r.  f.  ^cci|. 
(^Wdftt  1866  III  250  ff.  na4ge»iefen.  «u«  ben  «cten  be«  fS^fifc^  etoatl' 
arc^iü«  ^at  benfelben  Sßer,  ftneg«n)irren  8eil.5  @.12  mit  bem  ^tmn  bei 
15  3an.  1756  b«Mictert 

'  9)iSrg  12.  2)re«ben.  3Rttd^a  an  fitt.  mHxi  31  Bonbon.  9itt  an  VhU 
c^eO.   Chatham  Corresp.  I  224—227. 


ffiifliam  9itf «  erße«  ä^ißerintn.  247 

t^rem  (Ketotifen  getrieben  bal^tn  gu  tt)irfen,  ba^  bie  (Strenge  il^red 
&pm^a  gemilbert  loerbe  unb  t)eran(a^ten,  ba§  bie  (Sad^e  im 
t>atlamente  jur  ®pxaä)t  tarn.  9^itt  erflarte  ftc^  offen  bafür  ^i(be 
»alten  ju  (äffen:  aU  man  il^m  fagte,  er  fe^e  feine  ^o))ularitat 
anfd  @))tel,  entgegnete  er:  „9Rir  fte^t  @ered^tigfeit  l^c^er  ali 
y9>o))uIantdt/  Unter  93erKfung  auf  bie  ©timmung  bed  Unter« 
^fe0  gieng  9)ttt  ben  ^onig  ))erf6nli(i^  um  @nabe  an,  n)urbe 
ober  ftttj  abgetoiefett  mit  ben  SBorten:  „3^r  l^abt  mic^  gelehrt 
nbte  @efinnung  meiner  Untert^anen  nid^t  nac^  bem  Unter« 
yl^ufe  ju  bemeffen/  @eorg  11  unterfd^rieb  bad  Urteil  unb 
Spng  loarb  am  14  SRarj  erfc^offen.  „^a^  ift  ein  fci^Iec^ted 
n^flaftet  auf  eine  garftige  äBunbe^  fagte  Sriebrid^  U  unn^iUig 
jit  SRitd^eO. 

&ber  biefer  9ngelegenl^eit  unb  ber  nod^  obfd^n)ebenben  Unter« 
fitd^ung  über  bie  Urfac^en  be8  SSerlufted  r)on  Cinerea  xoax  bie 
6)>aniiung  jttifc^en  bem  neuen  SRinifterium  unb  ben  Sln^ängern 
Mtt  92ett)cafile  unb  Sojt  fo  fel^r  gewac^fen,  ia^  eine  minifteneDe 
ArtfU  fc^on  feit  Slnfang  ^arj  ald  be^orfte^enb  angefel^en  n)urbe. 
Sttgletc^  panb  f)itt,  fotoeit  «^annouer  in  grage  fam,  bie  burd^ 
SRnnc^^aufen  in  Sonbon  vertretene  l^annöDerifc^e  Siegierung  mi^« 
iroutfcl^  unb  etferfuc^tig  gegenüber,  fort  unb  fort  barauf  bebad^t 
^  nrter  irgenb  einer  $orm  für  $annot)er  bie  9leutralitat  gu  er« 
*  iangoi'.  @e0rg  II  gieng  nic^t  o^ne  n)eitere§  auf  biefe  SSor« 
fleOnngen  ein,  fonbem  wieö  fie  5fter§  jurücf,  aber  bennoc^  nal^m 
et  fie  ftc^  me^r  30  ^txitn  ali  bie  Stat^fd^lage  ^itt'ö.  (Sine 
^aii)>tfrage  für  biefen  unb  feine  gteunbe  tt?ar  bie  Ernennung 
bei  Obetbefel^Id^aberS  ber  Dbf en?ation§armee ,  n)e((^e  fte  i^rem 
etflarten  @egner  bem  «^erjog  oon  Sumberlanb  nid^t  anvertrauen 
MOten.  @c^on  bad  vorige  9Rinifterium  ^atte  mit  Suftimmung 
Stiui^  griebric^a  II  an  ben  ^riujen  gubwig  von  Sraunf(^tt?cig 
gebai^t,  bet  ft(^  in  ofteneic^ifd^en  S)ienften  loa^renb  bed  vorigen 
ArtegA  auÄgejeic^net  ^atte :  biefer  aber  lehnte  ah  unb  jog  eö  vor 
n^tg  In  ^oKanb  ju  bleiben.  Se^t  von  neuem  um  Siat\)  gefragt, 
^otte  griebric^  ben  ?)rin3en  gerbinanb  von  Sraunfd^wcig  mit 


1757  9R5i|  4.  äRtt^r«  8eri(^t. 


248  3^»te«  Sbüöf.  2)ntte«  So^ttd. 

^u^jeid^nung  genannt,  jebod^  ^injugefügt,  tl^m  mangele  <SnU 
fc^ieben^eit;  auc^  [einen  iBruber  ben  ^rinjen  Don  9)teu§en  nannte 
er  SJlitc^en  aU  mo^fgeeignet:  aber  Dor  aUen  em))fa^l  et  bo^  ben 
i^erjog  t?on  @itmberlanb,  aud  bem  @runbe,  xotxl  er  aUetn  aH 
foniälid^er  ^rinj  ber  ^annoüerifti^en  JRegtemng  gegenflber  bie 
not^ige  SluctoritSt  befi^en  werbet    '• 

5)ev  formlid^e  Sefc^In^  über  ben  Oberbefehl  ber  JDBfenKi* 
tion^armee  n^arb  oorlaufti3  nod^  au^gefe^t,  aber  am  engUfc^en 
,^ofe  galt  ed  feit  3(nfang  ^arj  für  au§gema<]^t,  ba^  ber  ^inig 
feinen  anbern  aU  feinen  @o^n  bamit  betrauen  werbe.  @d  ^n« 
belte  fic^  nur  noc^  um  bie  93eb{ngungen,  xoelä^t  ber  ^ergog  t>on 
(Sumberfanb  ftellte.  S5or  allem  forberte  ber  ^erjog  SSerftarfung 
ber  Slrmee  burci^  englifc^e  3:rupj)en ;  ferner  l^ielt  er  bie  »om  bri» 
tifd^en  ?)arlamente  gewahrte  Seifteuer  ju  ben  ÄrtegSfoften  für 
unjureiti^enb.  Sebod^  lie^  er  fc^lie^lic^  biefe  gorbemngen  fallen, 
n^eld^e  ®eorg  11  jtvar  feinedn)eg@  für  unberechtigt  l^ielt,  aber  für 
ben  Slugenblid  nici^t  glaubte  burc^fe^en  gu  fonnen,  unb  na^ 
ba^  (Sommanbo  an.  Um  biefed  mit  allem  9}a<]^brud  führen  }ti 
fonnen  n^arb  er,  tvie  @eorg  II  am  1  9))ril  1757  burd^  ^olbec» 
neffe  bem  j)reu^if(^en  ©efanbten  eröffnen  liefe,  mit  fönigli^ 
SSoHmac^ten  Derfe^en  um  bie  ^annöDerjc^e  9tegierung  na^  fei« 
nem  @utbünfen  ju  leiten:  mit  einem  SBorte,  ber  ^önig  feis 
SSater  ermächtigte  i^n  in  ber  9iegientng  be8  ^rfürftent^nml 
üoUftanbig  alö  fein  Statthalter  3U  »erfal^ren. 

@0  XDtxt  war  aQed  geregelt  unb  bie  $lbreife  be0  ^erjogl 
f^ien  beüoriuftc^n,  ba  trat  er  mit  feiner  legten  Sebingung  ^ 
vor,  ber  @ntlaffung  t?on  $itt.  2)ad  ^orperteiben  bei  SRinifierl 
mufete  baju  ben  SSorwanb  abgeben.  @umberlanb  erfl&rte  mnb 
^erauö,  er  moHe  an  ber  Seite  feineß  JBaterS  fein  SRinifterinn 
jurücflaffen,  mit  bem  er  nic^t  übereinftimme  unb  auf  bag  er  nii^ 
jaulen  fonne.  ?>itt  fei  in  golge  feiner  fortwa^renben  Unjjfifeli^* 
feit  nici^t  im  ©taube  fein  2lmt  gehörig  ju  ucrfel^en:  Jfdbt  erbo^ 

^  175G  ^c\),  aj^ttd^er«  Sournd  (^rtt.  SDtuf.),  t>gL  mit  ben  Vudsigea 
ou«  9J{tt(^eQ'd  Sßtx\6)i  b.  9{aumer  ^ettr.  II  415  f.  Son  gerbinanb  fagU  ftl^aig 
gnebTt(!^:  il  na  pas  Tcsprit  d^cisif.  Über  bie  9b(e(nung  be«  9nn)cn  ^bnrig 
*)on  ©raunjc^wetg  berichtet  SWic^ieÜ  fd^on  am  5  Octobtr  1756. 


a^mi^eilnfi«  in  Onglanb.  Gnüaffung  Vitt'«.  249 

fett  antritt  feined  SRtniftertumd  nici^t  öfter  aU  \t6)^mal  mit  bem 
ftSiiTge  gearbeitet  unb  nur  fünf je^nmal  ben  Unter^au^ft^ungen 
betgemo^nt^ 

(5d  beburfte  nur  bicfer  (ärttarung  beS  Bnigltt^en  ^rinjen 
um  ben  Sali  bed  ^tnifteriumd  3U  entfci^eiben.  S)em  Röntge  war 
9>ttt  ))erl[^a^  unb  5lem))Ie  untiuäfte^Ud^ :  fc^on  im  Sanuar  ^atte 
cr»^burd^  einen  Sertrauten  ?lettjcaftle  aufforbcrn  lajfen  bod^  n)ic= 
ber  ind  SRinifterium  3U  treten:  „ic^  fann  mid^  nid^t  atö  ^onig 
„anfe^en  fo  lange  i^  in  ben  Rauben  biefer  ®ä)nxUn  bin." 
ffber  9lett)caftleS  gurtet  Dor  ber  SSerantn^ortlid^feit  (benn  nod^ 
fi^ioebte  bte  Unterfud^ung  n^egen  bed  93erlufte§  )?on  !D{inorca) 
tDat  großer  atö  fein  (Sorget j:  fo  \)idt  benn  aud^  ber  ^onig  an 
fi^  biß  ber  auögefprod^ene  SBitle  feineö  ©o^neö,  beffen  2)ienfte 
für  bie  Stettung  bed  ^urf&rftent^umd  unentbel^rlic^  fd^ienen,  aQem 
Säubern  ein  @nbe  machte.  S(uß  ber  @ad^e  xoaxi  fein  ^t\)l 
gcmad^t  unb  bie  ä3ilbung  eineß  neuen  SSRinifteriumS  offen  be« 
trieben;  aber  noc^  war  ^itt  im  Sfmte,  entfd^loffen  ben  ^laj, 
ben  er  gum  beften  feinet  S3aterlanbed  einnahm,  nur  auf  ben 
mtSbrucflid^en  Sefe^(  bed  ^onigd  ju  »erlaffen.  3Ran  wartete 
dmge  Sage:  alßbann  gieng  ben  5  9[)?ri(  ^olberneffe  ju  ^itt'd 
S^wager  bem  @rafen  %tn\pU  unb  fünbigte  bie[em  feine  @nU 
laffung  an,  unb  ba  $itt  bem  ^ofe  aud^  je^t  ben  ©efaOen  nic^t 
t|at  um  feinen  Sbfd^ieb  3U  bitten,  (ie§  ber  ^önig  am  6  i^m 
We  ©iegel  abforbern,  ebenfatlö  burd^  ^olbemeffe,  ber  wiflen«- 
ttiib  d^araftertod  burd^  ein  äßinifterium  wie  baS  anbere  l^inbur^« 
gieng'.  9lad^bem  ber  «^erjog  Don  (Sumberlanb  fo  auf  bie  ro^efte 
Seife  bie  6abale  unb  bie  ^nard^ie  neben  ben  Sl^ron  gefteÜt 
|atte,  reifte  er  am  19  9)?ril  jur  Slrmee  nac^  2)eutf^Ianb  ab. 

^5nig  Sriebric^  )?erfaumte  nic^t  $itt  nac^  ber  (Entfernung 


>  1757  ^Iprill.  ^xdftWi  eerid^t:  que  ce  prince  ( Cumberland )  ne 
▼ouloit  pas  laisser  son  pere  avec  an  ministöre  qu'il  n'agr^oit  pas  et  aar 
lequel  ü  ne  pouvoit  compter,  vn  Tindisposition  continuelle  du  Cb.  Pitt, 
qui  ne  sauroit  agir  comme  il  seroit  &  souhaiter,  n*ayant  travaillö  avec 
le  roi  qne  six  fois  et  assistö  seulement  quinze  autrcs  a  la  chambre  des 
eommnnea,  depuis  qu*il  6toit  ministre. 

*  ftpvl  6.  SRi^er«  8en(^t.  Mabon's  bist.  IV  98  ff. 


250  3»>eite«  8u4.  8ieTtc«  Ca)iHcL 

t)om  ISmte  audbrucflti]^  feinet  i^oDen  ^od^ad^htng  gu  t)eTf{^em\ 
@t  fa^  xodf)l  ein  ba§  nur  unter  bet  Leitung  btefeS  ©taattmamtel 
@ng(anb  feinen  Seinben  gen)a(^fen  unb  feinen  Sreuitbnt  Wß 
trauendn)urbig  unb  ^ilfreid^  fein  loerbe. 


Sicrtc«  Sohltet 

$roce^frfat|ren  be0  1leid)6t|ofrat^0  unb  Hetd^etoge  gesm  |lns||fi. 
jBtt  ^Uian;  uon  f^fttxvtiö)^  fixmkttid)  unb  Mu^jlmib  bb  im 

S^eilungduertrage  i^wx  VerfoilUe. 

SBäl^renb  ^ontg  ^riebric^  fi(^  Bemühte  mit  @nglaiib  nib 
^annot>tx  ÜRagregeln  gu  vereinbaren  um  bem  beootfie^ba 
@inbruc^e  ber  Btangofen  unb  ber  Stuffen  in  S)eutf(^Ianb  311  bc* 
gegnen,  n^aren  bie  i^m  feinblic^en  Sabinette  gefd^&fttg  ffyx  im 
Saufe  bed  naci^ften  3a^red  bem  ftd^eren  Untergange  gn  fibe^ 
liefern.  S)er  SBiener  i^of  ^atte  alle  ^nfte  aufgeboten  bie  äbc^ 
loaltigung  bed  ))reu^if<]^en  @taated  ju  einer  euro|>&{f^eii  Ci« 
gelegen^eit  3U  maci^en:  bennod^  Derf(^m&^te  er  ti  nicl^t  feine 
©tedung  an  ber  <B^x^t  beS  l^eiligen  rSmtfc^en  Stei^eSgu  bc* 
.nu^en  um  au^  biefed  in  ben  ^ampf,  ber  gioifc^ett  ben  ^Snfen 
.^abdburg  unb  i^o^engonem  fx6}  entfponnen  l^tte,  ^ein^ttgte^ 
unb  bie  Sieici^ftdnbe  gu  i^ermögen  ben  @taat  i^reS  mficl^tig^ 
@enoffen  gertrummern  gu  Reifen.  S>iefer  SRUbraui!^  bei  faifer^ 
liefen  Sfmted  führte  nid^t  gu  erheblicher  Serft&rfung  beS  gega 
9)reu^en  unternommenen  Angriffe,  fonbem  biente  nur  bagu  aDei 
SBelt  bargut^n,  ba§  bie  9iei(^dcon[titutionen  gu  leeren  Sotmei 
^erabgefunfen  unb  bem  Untergange  i^erfaOen  loaren.  S>enfeIbeB 
äBeg  betrat  ber  foniglic^  ))olnif(^e  $of.  9uf  ber  einen  Seite 
fuc^te  er  bie  ^ilfe  ber  großen  euro))aifd^en  SRfid^te  alt  @arantei 


'  1757  «^ril  23.  anintflerieae  Snfirttctton  an  mätOi  in  fM^OiHm  W* 
trage. 


eerfo^ten  M  9ldd^(pfraf^  gegen  ^rengen.  251 

beS  iDfftfalifd^en  Stiebend  gegen  ^reu^en  nai),  auf  bet  anbem 
fluchtete  er  fid^  bem  Sriebenftorer  gegenüber  unter  ben  @(^u^ 
bet  9iei(^dgefe^e. 

S)er  Sßtbetf))tud^  gtotfd^en  l^o^ttaBenben  Sotten  unb  tl^at* 
facl^Ii^et  £)^nma(^t  bet  9iet(^d6e^otben  tonxbt  t)om  etften  Qlugen« 
hlxdt  an  xt(i)t  l^nbgtetfltc^  batgeftedt.  9m  13  @e))tembet  1756 
etlte^  Raffet  Stang  I  auf  93etid[^t  beS  (Reic^e^oftat^e  an  ben 
Storni  t)on  |>teu§en  als  ^tfütften  t)on  93tanben6utg  ein  S)e« 
^ottatotium,  mit  tt)el(^em  et  il^m  gebot  unb  anbefahl,  i^on  allen 
Sm)>örungen,  fnebbtfic^igen  SSetgetoaltigungen  unb  feinbli^en 
In«  mtb  Übetjiel^ungen  bet  futjdc^fif^en  unb  anbetet  Sieid^d« 
(anbe  abjufie^en,  aUen  t>exvix\a(S)kn  ©d^aben  unb  ^o{lten  un* 
metgetlid^  ju  etftatten  unb  fofott  n)ie  [olc^eS  gef<]^e^en  ge^ot« 
famfi  anjugeigen.  ©c^Iie^Iid^  xoax  ^injugefflgt,  ba^  bad  begangene 
fi^iDere  Setbted^en  gemeingeffi^tlic^et  @m))6tung  na6)  ben  9ieid^d» 
gefe^en  ttetbe  befttaft  loetben.  S)ur(^  ein  fetneted  faifetlic^ed 
Kcfcript  oon  bemfelben  Sage  lourben  Dffigiete  unb  @emeine  bet 
)»ten§if(^en  9[tmee  t)on  faifetlic^et  ^ad)t  unb  obetftet  ©eioalt 
megen  bet  bem  JSonige  oon  |>teu§en  unb  ^tfütften  Don  93tan« 
benbutg  geleifteten  @ibe  entlaben  unb  angeioiefen  bie  gut  @nt« 
pbumi  ftt^tenben  gähnen  unb  ©ienfte  gu  oetlaffen^ 

@f)  uoat  bet  mfic^tigfte  9iei(b§ftanb  butd^  einen  9Ra(^t[ptu<]^ 
bft  faif etlichen  ^anglei  ))etbammt,  ungel^ott,  o^ne  93om)iffen 
fftaUfy  nnb  Sewidigung  bet  jhttfütften  %m^tn  unb  @tanbe,  unb 
el  tDoten  bamit  bie  ©a^ungen  bet  SBal^IcapituIation  beS  ^aifetS 
gtttng  unb  aDe0  Stec^td^etfommen  einfach  mit  Sü^en  getreten. 
|>rett|en  blieb  bie  ^ntwott  batauf  nid^t  fd^ulbig.  3^cit  toatb 
bmo^  bte  faifetliii^en  Siefctipte  bet  ))teugi|(i^en  9tmee  nic^t  ein 
Kamt  abf))enftig  gemaci^t,  abet  bie  ))teu^tf(i^e  Stegietung  untet« 
Be§  ttic^t  butc^  i^te  ORanifefte  unb  ©enffc^tiften  auf  bie  offent^ 
tfa^  9Retnung  in  S)eutf(^lanb  gu  loirfen  unb  getoann  an  biefet 


*  6amin(niig  b.  neneflen  6taat«'@(!^nften  {X.  ^triegsfangtev)  auf  b.  3. 
1756.  gronff.  u.  8elpa.  1757.  6.65—83.  3)ic  preußifd^cn  in  B|!crrci(^iWcn 
l^iesVcs  fle^ben  Untertanen  nnb  Safallen  »ntben  bnrd^  fBnigli^d  $atent 
wm  2  9lot».2nrfi(fienifen;  nmgefe^tt  bie  l&flerrei(^f(^  bni^  1 1  tibocatom 
9tai  6  2)e€.  1756.  S.  o.  O.  e.  392. 891. 


252  B^tim  eu4.  Sterte«  dccpxttl 

einen  )(^on  bamai^  nid^t  Deraci^ttici^en  !^unbe8gencf[en.  Sin  9te* 
genöburgcr  Oieic^Ötage  l^atte  grtcbrid^  bcr  grofec  einen  e^renfefien 
nnb  ftanb^aften  Seüollmac^tiißten,  &x\i)  Qf)x\\top\)  grct^errn  w?n 
^loüjo,  bcr  feine  Antwort  fd^ulbig  blieb,  fonbcrn  auf  ©runb 
ber  erhaltenen  Snftmctionen  be^arrlid^  feine  SSenoa^tungen  nnb 
?)rote[te  einlegte  unb  für  jeben  groben  ÄIo^  einen  groben  Äril 
bereit  ^telt.  9ber  ni^t  allein  ba^  ^reu^en  jui^erfic^tlic^  fcfai 
fRtäjt  am  Steid^e  behauptete  unb  feinen  Sreunben  bamit  9hit( 
einflößte,  auc^  bie  Heineren  9lei(^dftdnbe  unb  bie  an  @Tge6en^ 
für  bag  ^aiferl^aud  gen^c^nten  ^cfe  gerietl^en  in  Unrn'^e  über 
bad  fummarif^e  @iu|^reiten  bed  9tei^$^ofrat^0,  beffen  SSilUir 
jebe  9ie(^t^fi(l^er(}eit  aufju^eben  breite.  S)ie  SRagiftrate  ba 
größeren  ©tdbte  3.  S.  9lürnberg  unb  Ulm  »eröffentlic^ten  We 
faiferlid^en  Slefcripte  nic^t:  ber  9tat^  Don  Stanffurt  He^  et  tn^ 
gefci^e^en  bag  bie  betreffenben  Snf^läge  Dom  Solfe  ^entntc^ 
geriff en  mürben :  ja  felbft  in  Stegen^burg,  bem  Si^e  bet  Stetig 
tag3,  mu^te  ber  ^{agiftrat  erft  burd^  Sinbro^ung  ber  S^emtiim 
3ur  Sefanntmac^ung  gezwungen  werben.  S)ie  geiftltc^en  $cfe 
n)arteten  auf  bcn  ^urfürften  Don  SRainj,  ber  bie  9{ec^tdgt(tiglrit 
ber  S)ecrete  beauftanbcte:  erft  nac^  n)od^enlangcn  Ser^anblungen 
unb  na^bcm  bie  ^aiferin  i^m  einen  @ubftbicntractat  gelD&^rt 
l^attc,  iic^  er  fid^  I)erbei  ,,fid^  enblic^  Dor  ben  9ti6  ju  fteHen"  unb 
bie  9(i?ocatorien  jU  )?ubliciercn.  ©ein  Söcifpiel  ^atte  ttelfa^c 
9lad^fclge,  aber  felbft  bcr  JJürftbifc^of  uon  SBürjburg,  Sbam 
griebric^  öraf  Den  Seinö^eim,  bcr  fd^on  im  Dctober  ebenfaDi 
nad^  Slbf^lufe  cincö  ©ubfibicntractatö  feine  2rup|?en  mit  bei 
oftcrrei^ifc^cn  vereinigte,  eutfc^lo§  fi(^  erft  @nbc  Sannar,  nai^ 
bem  ber  9icic^§Irieg  befc^lcffcn  mar,  ju  ber  ^roclamatton*.  Sri 
bcn  mcltlid^eu  Surften  mar  bie  @leid^giltigfeit  ober  bad  SSiber* 
ftrcben  nod^  aKgcmeiucr:  fur3,  gfeic^  bie  erftc  i>robe  lehrte  ba§ 
ber  jlaifer  unb  fein  9{ei^d(;efratt^  ber  Steic^dftanbe  feinedveji 
unbebingt  fidler  fei. 

llutcrbcffcn  marcn  bcn  crftcu  5)ecretcn  anbere  gefolgt.    9m 

^  {vufd^berg  e.  «iO  f.  1 16.  Xk  (ange  ^ci(^  ber  9tei(^9(ofrat(«cciidali. 
bie  ^ubUcifrun^  ber  fatfeTÜcten  floccatona  betreffenb  f.  0ainmL  b.  ncBcffi 
etaat««e4nften  auf  b.  3. 175G.  £.  ftncdsranslep  auf  b.  3. 1757. 


8erfa^  bc9  9td49^ofrat(9  gegen  ^rengen.  253 

10  Octofccr   frl!C§  Äaifet  granj   gcmci^    bem  6rfennh!t§   beö 

9lei(i^d^ofrat^8  Dorn  üor^cricjcn  2aje  ben  Scfc^l  an  ben  faifer« 

liefen  ^ofpöfal  gejcn  ben  Äutfutftcn  Don  Sranbenburg  einju» 

[(^retten:  jugleti^  ergteni3en  an  bte  9iet(^dfret)e  n)ieber^olte  fatfer« 

Ii(^e  Stanbate,  in  benen  ^teg^ruftun^en  anbefohlen  n^urben^ 

©ie  preu^ifc^e  Slntoort,  xotld)t  am  3  9lcücmber  3U  SRegenöburg 

übergeben  watb',  \)6b  unter  anberm  l^^erDor,  ba§  ba  bie  ^ai)ertn 

£cntgtn  ju  Ungarn  unb  93ö^men  in  [ol^er  Dualität  unb  alt 

eine  fouDerane  SDiac^t  gegen  ©.  Ä.  9R.  i?on  ^reu^en  ju  bero 

nnterbrudfung  unb  äiuin  mit  auswärtigen  3Rä^ten  SSftnbniffe 

jefc^Ioffen  unb  folc^e  mit  bereu  unb  bejonbcrd  bed  furfdd^^ftjc^en 

^ofe«  Sut^un  unb  JBomjiffen  jur  Sluöfü^rung  3U  bringen  bc* 

abffc^ttgt  ^abe,  fo  fei  xoo^l  auf  feine  9Bei[e  abjufe^en,  wie  ^ütt^ 

^ftberofelben  atö  einer  ebenmäßig  fouoeranen  ^ac^t  unb  ge« 

frönten  ^au))te  Denoe^rt  ober  Derbad^t  werben  fonne,  gegen  fol^e 

auf  bem  Sudbruc^  geftanbene  gefä^rtici^e  $(bfi(^ten  fic^  gu  fe^en 

mb  bte  Don  ®ott  3^nen  Derlie^enen  2)efenfiondmitteI  ju  bero 

nnb  S^rer  Sanbe  @i(^er^eit  an  ^anb  3U  nel[^men,  ol^ne  ba^  fte 

jemanben  in  ber  SBelt,  wer  eS  auc^  fei,  bciDon  SRe^enfc^aft  ju 

geben  fi(^  »erbunben  erachten.  —  ©ic  Sld^tung  gegen  bie  ^erfon 

beö  Äaiferö,  fo  i^m  aU  Äurfürft  obliege,  \)aht  ber  Äonig  nie 

«erlebt:  wenn  aber  Don  bem  9iei(^§^ofrat^  wiber  bie  SSorfc^rift 

ber  Ketc^^gefe^e  unb  SBa]^lca)>ituIation  gegen  i^n  procebieret  wer* 

ben  wolle,  fo  fei  er  an  jene  audfpürigen  unb  idegalen  SSerorb« 

Tumgen  nic^t  gebunben.    9{ot^gebrungen  ^abe  er  5U  feiner  unb 

ittier  8anbe  ©i(^er^eit  bie  |(|)Icunigften  SRettungömittel  ergriffen 

unb  erfläre  gegen  bad  gefammte  ^d6)  in  gauj  (Suropa  feierlic^ft, 

ba^  er  Don  anbem  äieic^dftanben  feinen  %\x^  breit  @rbe  an  ^6) 

?tt  retten,  fonbem  nur  bei  bem  jenigen,  fo  er  oon  Öott  unb 

Sri^täwegen  unb  bur<]^  feierli^e  Slractate  befißc,  ftc^  behaupten 

*enc\   ©er  Umfturj  ber  SReic^öoerfaffung  fei  ein  leereö  ®e» 

*  eammL  b.  neneflen  etaatdfd^r.  auf  b.  3.  1756  e.  183—214. 

*«.o.  0.6. 395-408. 

'  dtne  anonyme  Ck^rift  ^ftur^er,  bodft  grünb(t(^r  ^eridftt,  bag  ba«  ftSntg« 
^IJHmai  6r.«.SW.  in  fttnim  junc^K"  ließ  Äonig  griebri*  ben  16  9a' 
"^  1757  }n  2>Tefb<u  BffentlicJ  bur^  ben  ftcntcr  »crbrcnncn. 


254  3tt>eitee  9n4.  9tettce  Co))ite!. 

f(^rci,  toomit  bcr  JRcid^ö^oftat]^  feine  in  Wcfem  Sotfall  mcom« 
^)etenten  unb  illegalen  Serfugungen  ju  befci^önfgen  fuc^e.  3)fr 
Äönig  fei  mit  Äaifer  nnb  JReid^  in  feinen  Ärieg  t)eni>tdFcIt  nnb 
gebe  ju  erofigen,  ob  nid^t  hei  ben  ^iegdunru^en  jiotfc^  ber 
j(aiferin  Königin  unb  bem  ^aifer  ^arl  VII  meit  e^et  aM  je^t 
ein  Urafturj  beö  afteidjöfpftemö  ju  befur^ten  getoefen  fei.  —  9Raii 
tt)oQe  ben  ^onig  )?on  ^reu^en  M  einen  ©toter  ber  adgemetnen 
9tu^e  unb  Sfteic^äfeinb  anfe^en,  eine  93ef(^ulbigung  Don  bcr  er 
fo  njeit  entfernt  fei,  bafe  er  gerabe  ju  be9  fRt\(i)ti  fRn^t  «tib 
@i(^er]^eit  bie  befannte  9leutralitätdcont)ention  mit  bem  Stimmt 
t)on  @nglanb  abgef<]^Ioffen  l^abe. 

S)iefe  S)enff(l^rift  ^atte  eine  für  9)reu§en  ungemein  giinfKgc 
SBirfung.  $[(§  ba^er  ein  fpätered  föniglici^ed  ©(^reiben  t)om 
30  Dctober  in  j^aft  ber  Dom  Sieic^e  übernommenen  Garantie 
bed  S)redbener  ^riebend  «^itfe  unb  S3eiftanb  ber  9tei^8fi&nbe 
für  ^reu^en  begel[^rte,  entnahm  bai  furmainjifc^e  IDtrectorium 
aud  ber  f Warfen  Raffung  beffelben  ben  SBonoanb  bad  ©einreiben 
nici^t  3ur  S)ictatur  gujulaffen,  worauf  9)Iot^o  ti  mit  einer  nenen 
S>enff(^rift  bruden  lieg^  9leben  biefen  SSortgefed^ten  gtengaber 
bad  ernftlici^e  Semü^en  ber  ))reu§if^en  Siegierung  ^er  bie  Stet«^ 
ftanbe  jur  @rllarung  i^rer  9leutralitat  gu  DermSgen,  toogegen 
ber  faiferlic^e  $of  Anträge  biefer  ^rt  für  eine  Sbfagung  ber 
reic^dftänbifd^en  ^flid^ten  erflarte,  miber  meiere  er  nad^  bei 
Schärfe  ber  ®efe^e  »erfahren  tt>erbe.  9{amentli(^  gebot  er  urfe« 
ber^olt  bie  S3efanntmac^ung  ber  Sloocatorien  unb  bie  Sfnf^ebuvg 
ber  ))reu^{f(^en  Werbungen  im  gangen  @ebiete  bed  9tti^t9\ 
@o  n)arb  ein  9tei(^dtagdbe[(^(u^  ber  9}eutralit&t  Don  t)om  ^ereilt 
niebergefci^lagen.  9li(^t  beffer  ergieng  ed  bem  $Ian  einer  Stetig 
mebiation,  \üel6)cx  Don  {)annoDer  ausgegangen,  t)on  9)rctt^eii  gc* 
biQigt  unb  oon  anbern  Sleid^^ftanben  gern  aufgenommen,  bie 
Staumung  @ac^)end  unb  bie  S3erubigung  S)eutfd|^Ianbd  auf  bie 
einfac^fte  SBeife  ju  encic^en  gebac^te.   ©in  faiferlic^eS  Slcfcript, 


^  ©ammtung  b.  neueflen  ©taatsfc^riften  a.  a.  O.  @.  533—541. 

*  1756  "Skc.  10.  fturbranbenburg.  <^|anbtf(^ft9  Pro  Memorim  m.  QctL 


etenb.  585-  664. 


ecf^lflffe  M  Stegendbnrgcr  9tdd^«tag«.  255 

mtU^ti  am  14  S)ecem6er  ben  @efanbt[d^aften  mfinblic^  funb« 
gemacl^t  iDurbe,  ernStte,  ber  ^ai)er  fcnne  unb  werbe  in  eine 
Stetc^mebtation,  bie  ft(^  unter  ber  ^anb  ^ert^ort^un  toolle,  nie^^ 
naU  ttriOigen^ 

9la(^bem  biefe  Serfu<]^e  ben  ^'eben  in  S)eut)^(anb  gu  er« 
^(ten  Derettelt  waren,  fc^ritt  ber  Stetc^dtag  am  lOSanuar  1757 
2«  Sef(^In§faffuttg  über  bie  fai)er(i(]^en  $ro))ofttionen  bie  Steic^d^ 
^^t»<Kffniiiig  gegen  9>reu§en  betreffenb.  ^reu§en  ))rote[tierte  unter 
l^ioetA  auf  bie  ©efä^rbung  bed  beutfd^en  Saterlanbed  burd^  bie 
fremben  Sfrmeen,  welche  man  gegen  bie  Steic^dgeje^e  unb  bie 
8a^(ca))ttnIation  auf  beut[<]^en  93oben  }u  führen  beabft(^tige,  unb 
iriebcf^clte  bie  SSerftc^erung,  ba§  bie  Steftitution  aller  furfac^ft« 
\iftn  iaobt,  fobalb  fo((i^e  mit  ^inlanglid^er  @i(i^er^eit  unb  ol^ne 
9efa^r  ber  ))reu§if<]^en  Sanbe  möglich  fei  unb  }u  einem  bauer« 
^ften  Srieben  gelangt  werben  f6nne,  uni?erweilt  gefc^el^en  folle. 
^omtüüer  fKmmte  ber  früheren  faiferlic^en  Slbweifung  ungea<]^tet 
M^f  l>on  gefamten  Sieic^ed  wegen  bie  SSermittelung  einer  9>a< 
cificatioit  ga  t)erftt(^en,  unb  biefem  SSotum  fd^Ioffen  fic^  aQe 
lerjoglti^  fac^ftfc^en  .^dufer  an,  femer  93ranbenburg«^Imba(^, 
9iaitiif(^weig '  SBoIf enbüttel,  93aben'2)ur(a(^,  äSürtemberg,  ^oU 
|iem<®(u(fflabt,  Reffen '6ap,  bie  naffauifc^en  Surften,  ^ReN 
(mbnrg « @trc(i^ ,  bie  wetterauifc^en,  franfifc^en  unb  weftfäli« 
1^  trafen.  SRe^rfac^  war  biefen  Sbftimmungen  ber  Antrag 
Itagngeffigt  ben  jtatfer  gu  bitten  gemä^  ber  S&a^lca))ituIat{on 
ben  (Stntritt  frember  Srup))en  in  ba^  ?He\6)  gu  Der^inbem  unb 
Ke  StrWttfiQng,  mit  ber  ed  bebro^t  fei,  abguwenben.  S)agegen 
^mten  fämmtlid^e  fat^olifc^e  9tei(^dftanbe  unb  t)on  ben  ))ro« 
te^nttfc^en  ^falg^Bweibrfidfen,  Sranbenburg-Sfnfpac^,  3Re!(en* 
hnrg«€d^werin,  ^olftcin*®ottorp,  ;£)cff en  -  ©armftabt,  ©c^warg« 
hnrg  fnr  bie  faiferlid^e  ^ropofition,  unb  ed  erhielt  biefe  in  aDen 
teet  €oDegten,  and  benen  ber  Steic^Stag  beftanb  (ber  ^urfürften, 
Snrftrn  unb  @tabte),  bie  SRajoritat.  S)emgemdg  warb  unter  bem 
17  Samiar  ber  SReicf^ötagöbef^lu^  erlaffcn,  ber  Äaifer  möge  mi) 


>  Mäfbfxg  e.  101  f.  8gL  bo9  tdntgl.  ^»reugtf^  e^reiben  an  bie  fSd^fi« 
Mc8  9€tfi$t  ».  4  San.  1757.  X.  Jtried««Q[an)(e)»  auf  b.  3. 1757  I  217  ff. 


256  ArotiM  8u4.  8tertee  ^o^tet 

ben  (Ret^dorbnungen  über^au))t,  tnäbefonbere  oBer  naäf  Wtü^ahe 
bcr  ©yccutionSorbnung  bc§  tücftfalifc^en  Sncbcnö  unb  bcr  tatfet» 
H^en  3Ba^(ca))ttu(atton  fortfahren,  um  ntc^t  aOein  ben  Stbnxi 
»Ott  ^Polen  gum  S'efi0  feiner  Äur*  unb  @rblanbe  nebfi '@rf e^ung 
ber  erlittenen  Schaben  unb  Unfoften,  fonbem  an^  ft^  felbfi  unb 
ber  ^atferin  a(d  Königin  unb  ^urfurftin  Don  93ö^men  gut  (Sr* 
langung  ^inlSngtid^er  @enugt^uung  oberftri(^terIt(^  2^  )>et^e(fen. 
3u  biefem  @nbe  [ollten  bte  gefamten  9iet(i^dftanbe  unb  Greift 
bie  armaiura  ad  triplum  ungefäumt  in  bienfl»  unb  marfc^fertt« 
gen  @tanb  ftellen.  S)ie|er  93ef(l^lu§  n^arb  am  29  3anuar  im 
9lamen  beS  ^aiferd  rattftciert  unb  bie  @m)artung  audgefproc^en 
ba^  Särften  unb  @tanbe  barauf  galten  würben,  ba§  ber  Steid^d« 
f^Iu§  aller) eitö  erfüllet  werbe'. 

©0  war  ber  SReic^öfricg  gegen  ^reu§en  becretiert. 

9{aturlt^  warb  fowo^l  gegen  biefen  93e]^lu§  atd  gegen  ba8 
93erfa^ren  bed  furmaingijci^en  Stetd^äbirectoriumd  in  biefen  Ser* 
^anblungen  Don  preu^ifc^er  @eite  ^roteft  eingelegt;  au(^  $an* 
no)?er  unb  anbere  ))roteftant{)(i^e  @tanbe  bel^ielten  ^^  alle  fer« 
neren  ÜRa^nel^mungen  Dor.  SIber  bei  ^roteften  unb  Senoa^run* 
gen  geba(^te  bie  preu^ifc^e  Stegierung  nic^t  fte^en  gu  6(et6eR| 
fonbem  fte  ma^te  ^annoDer  ben  SSorf^lag,  bie  6)efanbten  von 
Siegendburg  abzurufen  unb  fte  mit  ben  @efanbten  ber  iibrigeii 
in  ber  SRinorität  verbliebenen  Sieici^dftanbe  an  einem  anberen 
Drte  gufammentreten  gu  laffen  um  gegen  bie  illegalen  Sefi^lfiffe 
gemeinfame  üKa§regeln  gu  oereinbaren.  Slber  ein  fo  entfc^tebe« 
ner  (Schritt  entfprad^  wenig  ber  Dermittelnben  ©tellung,  welche 
®eorg  II  M  ^urfurft  unb  feine  ^annöverf(^en  fRaÜ^t  eingu* 
nel^men  fuc^ten,  unb  obgleid^  bie  englif^en  SRinifter  ben  )>ren^i* 
fdj^en  SSorfc^lag  für  gwedEma^ig  erfannten,  fo  wagten  fle  bo<^ 
ni^t  bei  bem  c^ne^in  miötrauifc^en  Äonige  i^re  Änflij^t  geltenb 
ju  malten*,  ©o  unterblieb  bie  förmlidj^e  goöfagung  |)reuficirt 
üom  Stegenöburger  SReicJ^ötage ,  uon  weli^er  ber  @intritt  in  bie 


»  Äricge-Conjlcp  1757  I  <Rr.l-9. 

>  1757  gebr.  8.  8er(m.  ^reugifci^e«  aniniflerialfd^rei^n  an  ta«  ^nnoMi' 
t(^  aniittflerium.  Wixi  4.  Bonbon.  miöfcW^  ^eric^t. 


8ef4(flffe  M  ttegend^ttTger  9tdd^tag«.  257 

»Oll  Äontg  griebrii^  in  feinen  alten  Sagen  mit  ber  ©tiftitng 
bed  Sntftenbunbed  aufgenommene  beutfc^e  ^olttif  bte  Solge  fein 
«ii§te.  IXotl^o  ^atte  an^  femer  bte  Aufgabe  ftd^  \)on  feinem 
^laj^t  ntd^t  Derbrängen  ju  laffen,  fonbern  ber  ÜRajorität  gegen« 
Aber  auf  9>reu§en9  Stecht  ju  befleißen. 

(Die  Ser^anblungen  am  Siei^Stage  bienten  bem  SBiener  $ofe 
att  em  SRittel  um  gu  erf)roben,  tote  n^eit  bte  faiferltc^e  ^utorit&t 
RO^  reiche  unb,  loenn  9)reugen  fibenounben  rotxbt,  eine  @runb« 
(age  für  bte  fünfttge  Sefeftignng  unb  Sluöbel^nung  feiner  ,^err« 
fi^Ktft  im  Siei(^e  gu  gewinnen,  ©iefer  ©efic^töpunft  burfte  für 
ifö^  gelten  als  bie  XDixtlxä^z  SSerftarfung  bed  ^ngriffö  burc^  bie 
fiänbtfdj^en  Kontingente,  3U  beren  Erlangung  überbted  erft  @elb 
nnb  gute  Sorte  aufgemenbet  n)erben  mußten.  9{ament(i^  t^er« 
fianb  ^atfer  Srauj  fi(^  baju  am  22  Februar  ben  €tanben  be8 
Ketc^  ^ytraftigltc^"  bte  faiferlici^e  SSerfici^erung  ju  geben,  ba^  er 
oon  ber  ^anblung  fetned  !aifer(t^en  ^mtd  ni^t  e^er  na^laffen 
»erbe,  bid  auc^  bem  gefamten  Sfleic^  unb  aOen  beffen  Reifen 
ber  je^t  ju  ma^enbe  Sfufn^anb  n)erbe  erftattet  fein^ 

lDa§  bie  ^eife  mit  i^ren  9lüftungen  nici^t  eilten  wu^te  man 
fai  SBten  fo  gut  aü  anberdmo;  ba^er  bemubten  ft^  3Raria  5£^e« 
refia  unb  ^auni^  um  fo  me^r  bie  enbgiltige  SSereinigung  mit 
9ln§(anb  unb  mit  Sranfreic^  ju  befd^Ieunigen,  t)on  ber  bie  rafcj^e 
6ntf(^etbung  bed  ^eged  abjubängen  fc^ien. 

9lodf  t\)t  bie  ;^öfe  oon  SBien  unb  SSerfailled  über  ben  ^egd« 
plan  unb  bte  S^eilungdprojecte  ft^  DoDftanbig  einigten,  mürben 
jowobl  oon  fraujöfifi^er  aU  oon  ofteneic^if^er  ©eite  Verträge 
mit  9{ufi(anb  abgef(fe(offen.  (Sc^on  bt^^^bei  geigten  \xä)  bie  %oU 
ftm  einer  bIo§  bpnaftif^en  Koalition,  n^elc^e  00m  ,^affe  gegen 
Me  f>erfon  beö  Äönigö  oon  ^reufeen  eingegeben  toar  o^ne  ba§ 
itai^  ben  Sntereffen  ber  (Staaten  nur  gefragt  mürbe. 

Seit  bem  Suli  be^  oorigen  Sabteö  waren  SBectejeff  am  fran« 
Miiitn  unb  ©ouglaö  am  rufftfc^en  ,^ofe  afö  ©cfanbte  begJau» 
l^t  g«  loarb  emftlic^  barauf  ©ebac^t  genommen  ftatt  ber  biö« 
Njen   (Sntfrembung  jmifc^en   Sranfrei^   unb  SRu^Ianb   enge 


^  X.  Mcg««Caji)Iev  1757  I  107.  111.   9q\.  121.208.280. 


258  A^M  Sud».  Sifitei  C<4>ittL 

Schleifungen  ^erjufteHen.  3[ber  für  btcfc  wellte  fi<^  ttirgeiiM 
eine  33a[t«  bieten,  ©in  Scfenftotrartat,  welc^^er  eine  gegettfettige 
Garantie  in  ^\6)  f(^lo§,  fonnte  %ranhti^  gegen  baö  feinbltt^ 
ffnglanb  wenig  nü^en,  um  fo  me^r  aber  fein  Sei^(tm|  gn 
Sdjmeben,  ^olen,  ber  2ür!ei  gerrütten;  benn  biefe  Äei^^e  gegen 
Slufelanb  ju  \\ä)txn  »ar  biö^er  bic  «ufgabe  ber  franj6flf(^ 
^olitif  gewefen,  unb  bic  Pforte  wenigftcnö,  wtl^t  \^on  M 
bem  »ünbniffc  mit  Cftcrreid^  aufecr  «c^t  gclajfen  »ar,  »oute 
man  tnxd)  eine  3U  enge  SSerbinbung  mit  9iu§Ianb  ntd^t  non  fti^ 
ftüfKn.  ©a^er  verfiel  man  am  franjoftfc^cn  .^ofe  auf  ben  ®e* 
banfen  einen  .^anbelöüertrag  gu  fc^lic|en,  mittelft  beffcn  bte  (5ng* 
Ifinber  üom  rujfif^en  9DlarTte  üctbrängt  »erben  foHten. 

*>Hbcr  i^\x6)  biefer  |)Ian  fci^eitcrtc  an  ben  gegebenen  Ser^filt« 
niffcn.  Ser  ru|fifc^c  .^anbel  war  üon  bem  englifcl^en  @a)>ita( 
abhängig,  ©ie  englifc^en  «ipaufer  ju  Petersburg  <)flegtett  auf  We 
Siiefcrung  ruffiic^cr  '))robucte  SSorfd^uffe  auf  lange  $rifien  gv 
mac^)cn,  minbcftcnö  auf  ein  3a^r  ober  funfjcl^n  SRonate:  wie 
war  baran  3U  bcnfen,  ba^  [xäf  eine  entfpre(^cnbe  Sfnja^l  fran* 
jöfijebcr  (Sa^italiftcn  finben  foUte,  welche  bereit  waren,  um  biefe» 
0ejc|>vift  in  bic  ,^;^anb  3U  nehmen,  nadj^  JRufelanb  gu  uberfiebefa? 
3>a5u  Farn  ba&,  abgefe^^en  ron  ben  gegenwärtigen  ^egAlSuften, 
bie  franjefifcbe  .v^anbeli^marinc  überhaupt  nic^^t  ga^Ireid^  genug 
war  um  für  einen  »e  aui^vjebebnten  unb  entfernten  SSerte^r  ein» 
treten  ju  fiMtuen.  ^>)lan  backte  bciS^alb  irgenb  einen  @ta)>elp(a( 
ju  wablcn.  etwa  »v^amburg,  ber  biefen  Jpanbel  vermitteln  fonnte. 
l?uMi(b  nlnttetc  man  auf  fran5cfif(^er  (Seite  wiebemm,  ba§ 
>5cbweten  unb  l?dncmarf,  welche  bieder  SranFreic^  mit  ben  ?)ro* 
bucten  rcriergtcn,  welche  '^tu^tanb  liefern  Fennte^  namentlich  mit 
3?eburf niffcn  für  bie  SJiarine,  burc^  einen  mfftfc^en  ^nbcM* 
vertrag  ocranlaüt  werben  med?ten  ficfc  an  @ng(anb  anjnf(^lie§en. 
^'cobalb  er'cbien  aud)  Die^e^  yroject  aW  unaudfü^rfeat'. 

<rcblicplicb  rorcint.;5te  man  ficb  babin,  ba§  bie  Jtatferin  »cn 
9{u|;l.iu^  ^er  ^Kcutralitdt^conccntion  unb  bem  ^reunbfc^aftd'  nnb 
Uuionövcrtrage  i^cn  iu'rfaille^  urti^  ^en   beiben  ^eparatartifeln 


bfthüt  unb  i^on  bem  Röntge  Don  %xanfxex6)  unb  ber  Aaiferin 
Mnighi  aM  t^re  gemdnfame  Sreunbin  unb  SSunbe^genofftn  auf« 
genommen  lourbe.  S)ie  Slccefftondacte  toarb  am  31  2)ecember 
17&6  a.  @t.  }U  |>eteTdbuTg  unterjetd^net.  3n  berfelben  tt^arb  ubri« 
gend  ^anfreic^  Don  ^ilfdleiftungen  gegen  Werften  ober  gegen  bie 
otoianif^K  |)forte,  9ltt§(anb  r>on  folc^en  gegen  @nglanb  ober 
ttaltenifcl^e  Staaten  audbrudlid^  btdpenftert.  S>ie  geheimen  9t< 
tifel  M  SerfatOer  SBertraged  Agaren  ber  rufftfd^^en  9iegterung 
it(^t  mitget^eüt'. 

Senige  SBo<]^en  frater,  am  22  Sanuar  1757  a.  @t.,  unter* 
jeii^neten  ju  |>eterdburg  Seftucj^eff  unb  SBoronjof  für  9tu^(anb, 
6fter^aj9  für  Cfierret^  etne  Sonüentton,  tt)e((^e  ben  SSertrag 
vom  22  ^at  1746  3U  erfe^en  beftimmt  roax. 

SBtr  ^aben  früher  gefe^en,  ba§  bie  rufftfc^e  Stegterung  f^on 

im  9pri(  bed  oorigen  3a^red  ben  @ntf^(u§   gefaxt  ^tte  bie 

$einbfe(tgfeiten    gegen    ^reu^en    ju    eroffnen    unb   ßfterreic^« 

SRitmirfnng  bafür  in  9[nf))ru(l^  na^m,  ba§  ed  aber  ben  brin« 

genben  SBorfteOungen  Don  ^auni^   g^Icing  bie  93ertagung   beS 

Sngriffdpland  auf  bad  nad^^fte  Stü^ja^r  511  bewirfen.    3n  $olge 

beffen  erhielt  bie  im  9)larf(^e  begriffene  Sfrmee  no(^  uor  ÜÄitte 

Sunt  Gegenbefehl  unb  ed  behielt  auf  @fter^ajp'd  betrieb  babei 

Wiäf  bamt  fein  Sewenben,  a(d  um  biefelbe  Seit  ber  fäc^ftfc^e  ^of 

m  fetner  erften  @orge  oor  einem  ^inmarfc^e  ber  |)reugen  auf 

®Tunb  beö  JDefenfiüoertragcö  00m  Sa^re  1744  ruffifc^e  Sru^)* 

fen  fi(^  gum  ©eiftanbe  erbat',    ©obalb  aber  bie  friegerif^^en 

Sevegungen   bed   preu§ij(^en  ^eered   gu  ^eterdburg   gemelbet 

•tttben,  erliel  bie  Äaiferin  @lifabet^  am  -j*-  September  eine  ßr- 

Honing,  in  welcher  fte  i^ren  @nt|(^lu§  funbt^at  ben  ®inhm6f 

ni  bie  Staaten  i^rer  SBerbünbeten  ni^t  mit  gleic^giltigen  Sugen 

<niff^n,  fonbem  bem  angegriffenen  Steile  nac^brucfHc^  beifte^en 

jtt  tDoDen.    ©ie  ©ntgegennal^me  fernerer  [Raten  ber  englifc^en 

^Qbfibien  marb  oon  ber  ^anb  gett}iefen.  S)ama(d  machte  ^önig 

Srifbrit^  bnrc^  SBiOiamd  einen  neuen  S3er)u(^  Seftuc^eff  ju  be« 


'  Härtens  supplöm.  III  33-44. 

*  9Unnter  f3dtT%  II  405  f.   ^I.  0.  e.  159  n.  187. 


260  S^ite«  eu$.  8krte«  Ca^itcL 

ftcdjien:  er  Bot  t^m  für  feine  guten  ©ienfte  l^unberttaufenb  Silier. 
fDieö  SKittel  »irfte.  Seftuc^eff  reichte  bem  englifd^en  ©efanbtett 
bie  <^anb  unb.fagte:  „\>on  biefer  ©tunbe  an  bin  i^  htiXom%t 
„Sreunb,  boc^  fe^e  ic^  ntc^t  n^te  \6)  \f)m  je^t  bieneit  fann.  ^ätte 
„iä)  bied  3tt)et  9){onate  früher  getpugt,  fo  med^te  ft(^  r>\tM  ^ahta 
„t^un  laffen.  Slber  er  ^at  ben  Ärieg  Begonnen  unb  nic^tfl  faiiii 
^ble  Äaiferin  ^inbern  Öfterreidji  befjuftc^n;  oOe  »eft^Iuffe  pttb 
„bariiber  gefaxt.  @ö  ift  wal^r,  er  finbet  un8  ettöa«  uiiüorberfiteti 
„unb  @{e  n^iffen,  unfere  Setoegungen  ftnb  langfam.  3(^  laini 
„nic^t  Derfpred^en  je^t  etwad  gu  t^un,  toeil  eS  äuget  meiner 
„3Ra6)t  Hegt,  boc^  mögen  @te  bem  Könige  oon  ^reugeit  iHXß 
„ftd^ern:  aOe^  maS  ^arbefelb  (ber  frühere  ^reugifc^e  ©efanbte) 
„gegen  mic^  mag  unternommen  l^aben,  tft  oergeffen,  unb  i^  bin 
„bereit,  fobalb  fic^  ixt  Gelegenheit  barbietet,  bem  Könige  bunl^ 
„me^r  ald  blo^e  SBorte  5U  betpeifen  bag  i^  ju  feinem  S){enfie 
„ftebe."  3u  biejer  Umtpanbiung  Seftuc^effd  iDirfte  nod^  ttmat 
anbered  M  ba8  preugifc^e  @e(b,  nämlid^)  bie  geheimen  Sejit^im« 
gen  ju  ber  ©ro^furftin  ^at^arina,  ivelc^e  ftc^  um  jene  Seit  an» 
fpannen  unb  burc^  bie  j^änflic^feit  ber  ^aiferin  unb  bie  SuA« 
fic^t  auf  bie  beüorfte^enbe  S^rouperänberung  genarrt  »urben. 
^at^arina  trug  i^re  @efinnungen  für  ^onig  ^riebridb.  fon  f)ren* 
gen  nic^t  fo  jur  ©c^au  wie  i^r  ©emabi  ber  ©rogfürjl  freier, 
aber  gegen  ben  englifc^en  ®efanbten  midbiOigte  au(^  fte  bal 
Senebmeu  bed  äSiener  tf)ofe^  gegen  @nglanb  unb  etllarte,  ein 
93unbni§  jtpijc^en  @ng(anb  9iuglanb  ^oDanb  ^reugen  unb  eini* 
gen  beutfcben  Surften  fonne  allein  6uropa  rettend 

Slber  biefe  geheimen  ©inuerftanbniffe  unb  Umtriebe  mugten 
einftweilen  uor  bem  SBiden  ber  Äaiferin  unb  i^rem  gtfi^enbet 
,^affe  gegen  i^reugen  fic^  verbergen.  Seftuc^eff  fu^r  fort  beut 
gegenwartigen  3uge  ber  ^Politif  beö  ÄaiferbofeÖ  3U  bienen,  bil 
bie  ©tunbc  ber  Umfc^r  fomme.  5)ie  Älagen  ber  Königin  ton 
i^olen,  Butragereien  wie  bie,  bag  ber  Äßnig  Don  |>reu§en  in 
JRuf^lanb  einfallen  wolle  um  Swan  III  aud  bem  @efangntffe  jn 
befreien  unb  auf  ben  %\)XQn  3U  fef en,  verbitterten  bie  ©timmung 

>  175G  e(pt.;28.  Siaiamd  9ed(^t  (.  9iaumer  II  3d9  ff. 


£)flerTeic^f(^nifflf4er  üflianibertrag.  261 

immer  me^x\  unb  bcr  oftcrrctd^if^c  ^of  bot  aCfcö  auf,  um  für 
beit  nä^ftcn  B^Ibjug  bic  ruffif(^c  Slccjicrung  ju  bcr  frfifttgftcn 
Set^eiltßung  am  Äricv3c  ju  »crmcgcu.  ©o  fam  am  22  Sanuar 
bad  neue  Sftnbnig  ju  @tanbe,  3U  bem  auc^  Seftuc^eff  ferne 
Unterfc^rift  Vergab. 

IDie  (Stnieitung  btefer  @oni)entton  begei^nete  aU  befonberen 

3»edf  beö  SSertrageÖ  bcn  Äonig  üon  ^reu^en  ^  3ÜgeIn:  bie 

beiben  Äatferinncn  finb  cntfc^Ioffen  gegen  biefen  gemeinfamen 

geinb,  ben  ©törcr  ber  öffentlichen  9iu^e,  i^re  ©trcitfrafte  ju  »er« 

venbeti  unb  nic^t  e^er  bie  äSaffen  nieberjulegen  a(d  bid  man 

ba^in  gelangt  fei  mit  göttlicher  .^ilfe,  welche  i^re  gerechte  ©ac^e 

bef^ji^en  iDerbe,  gan3  ©c^leften  unb  bie  @raffd^aft  @la^  mieber 

wter  bie  ^enfc^aft  ber  Äaiferin  Königin  jurücf^ufü^rcn  unb  ber 

Vla^t  jeneö  dürften  auöreic^enbe  ©c^ranfcn  ju  fc^en,  beffen 

angeregte  Snfc^läge  feine  ©c^ranfen  fennen.    S)ie  Sonuention 

befielt  au8  a^t  ^rtifeln.    3m  erften  beftätigen  bie  ^aiferinnen 

für  ft(f>,  i^re  9la(^fotger  6rben  JReic^e  unb  ©taaten  ben  Vertrag 

Dom  22  9Rat  1746  unb  namentlich  ben  vierten  ©eparatartifet 

beffelben,   iDelc^er  bie  @runbtage   beä  gegenwärtigen  93ertragd 

bilben  foQ.    S)ie  j^aiferin  Königin  t^erpfiid^tet  fic^  ma^renb  ber 

gonjen  3)auer  bed  Jhiegd  gegen  ben  ^onig  Don  ^)>reu§en  n)enigs 

(lenö  80000  5Rann  regulärer  Stru^pcn  5U  uerwenben  (Slrt.  II): 

bie  jtaiferin  Don  dlu^lanb  bie  gleiche  ^a\)l  regulärer  2:ru)>)>en 

Mib  funfje^n  biö  jwanjig  8inienfc^iffe ,  Fregatten,  Sombarbier* 

jalioten  unb  minbeftenö  üierjig  ®aleeren  (Slrt.  III).   Seibe  J^eile 

»erben  einanber  bie  genauen  SBeftdnbe  i^rcr  Slrmecn  mitt^eilen 

imb  }u  benfelben  Generale  abfc^icfen,  xotl^t  im  ^ricgSrat^e  ©i^ 

BAb  ©timme  erhalten,  unb  n^erben  ben  D^eration^plan  unter 

«nanber  vereinbaren:  unb  ba  ber  Äonig  t?on  ^reu^en  bcrmalen 

^  größten  S^eil   feiner  ©treitmac^t   gegen   bie  Slrmeen  ber 

Äatfcrin  Äonigin  üerwenbet,  verpflichtet  fic^  bie  Äaiferin  von 

Safelanb  t^re  Slrmee  fo  rafc^  wie  möglich  in  bie  ©taaten  beö 

ä^bac^ften  Äönigö  vorbringen  su  laffen,   wogegen  bie  Äaiferin 

Äcnijin  verfpric^t,  in  biefem  gatle  bie  preu^ifc^en  Siruppen  ju 


1756  Oct  dO.  Qbcnb.  403. 


262  3»«te«  Sdn^.  Vierte«  (Kapitel 

bef(]()äfttgen  um  bie  Dperationen  ber  ruffifd^en  Slnnee  gti  unter« 
ftü^cn  (?(rt.  IV).  Scibc  Äaifcrinncn  geloben  einanber  mit  t^Tcm 
gemcinfamcn  geinbe  bem  Äonige  Don  ^reu^en  o^ne  betberfeittgtt 
@inDeme^men  feinen  äBoffenftiDfianb  noc^  ^rieben  ju  fc^Itegen, 
fonbern  üielme^r  ben  ^rieg  fortjufe^en,  bid  bie  ^aiferiit  J^omgin 
in  ben  frieblic^cn  Sefif  Don  ganj  ©c^Iefien  unb  ber  @)raff^aft 
@la0  wieber  eingetreten  wnb  bie  SBieberbefi^no^me  i^rer  @taa« 
ten  ttjx  burc^  einen  feierlichen  ^riebendtractat  geiD&^rleiftet  tfi, 
ben  bie  Äaiferin  uon  9iufelanb  garonttert  (9Irt.  V).  ©a  bie  fRu^ 
t^on  @uropci  nimmermehr  fic^ergefteOt  werben  fann,  fobalb  ma« 
ntc^t  bem  Könige  t^on  breiigen  bie  SRittel  nimmt  fte  gu  ftcren, 
werben  bie  ^aiferinnen  aDed  aufbieten  um  ber  SRenfc^^eit  btefeii 
S)ienft  ju  (eiften  unb  ju  biefem  Su^ecfe  \xä)  mit  allen  Sülcii^ten 
{vereinigen,  bei  benen  fte  biefelben  @efinnungen  DorauSfe^en 
bürfen  (^rt.  VI),  ©a  nid^t  ade  gu  biefem  Bwedfe  not^wenbigen 
SWa^regeln  fi(^  im  uorauö  fcftfe^en  laffen,  öerfpred^en  bie  Äai« 
ferinnen  einanber  in  allem  wa^  auf  biefe  Übetetntunft  Segug 
l^at  im  @ini?erftänbnig  gu  ^anbeln  unb  fte  mit  ber  @enauigfeit 
unb  bem  @ifer  gu  erfftden,  ben  bur^  Sntereffe  unb  Sreunbfc^ft 
eng  Derbunbene  SKäc^te  einanber  fc^ulbig  finb  (SIrt.  VII).  ®ie 
Slattfication  foK  fpateftenö  binnen  gwci  SKonatcn  erfolgen;  ingwi« 
fc^en  foUen  bie  bereite  ergriffenen  SRa^regeln  unb  bie  au8  biefer 
Übereinfunft  fic^  ergebenben  feinen  Sluffc^ub  erleiben  (Slrt.  VIII). 
£)em  Sertrage  ftnb  Dier  @e))aratarttfel  unb  ein  geheimer 
@eparatartife(  angelangt,  ©er  erfte  be^&lt  ben  Settritt  anberer 
9Ra(bte,  indbefonbere,  wenn  er  i^n  wfinf(^t,  bed  ^5nigd  von 
granfreic^  Dor.  ©er  gweite  begießt  fid^  auf  ©(^weben.  Seibe 
Äaiferinnen  werben  ba^in  wirfen  ba§  ber  Äonig  »on  ®<!^webes 
mit  feinen  Gruppen  gu  ber  ©rniebrigung  beö  Äönig«  »on  ?>ren* 
feen  mitwirft,  unb  verpflichten  fi(^  in  biefem  galle  i^ra  reelle 
SSort^eile,  entfpred^enb  bem  Slnt^eile  welchen  er  an  bem  Äriege 
nehmen  wirb,  gu  »erfc^affen.  ^aö)  bemfelben  ©runbfa^e  wirb 
man  gegenüber  bem  Äopenbagener  ^ofe  »erfahren,  ©er  britte 
artifel  beftimmt,  ba§,  obwohl  ber  Äonig  »on  ^olen  unb  Äur» 
fürft  üon  Sac^fen  bur(^  ben  Üreubrud^  beö  Äönigö  ton  i>reuf}en 
faft  au^er  ©tanbe  ift,  feinen  SBerpflic^tungen  nai^gulommen  unb 


5flenei(l^if<^ruffif^er  9lC[tan)t>ertrag.  263 

bemgemS^  gu  bem  fXane  ber  Srntebrigung  be@  ^cntgd  von 
|)reu§eii  betjutragcn  unb  mitjuwirfcn ,  bie  bcibcn  Äaiferlicfc 
bennoc^  aOed  baran  fe^en  tt^oOen  um  t^m  nic^t  aflein  tuieber 
ium  Seft^e  fctncö  Äurfurftent^uniö  ju  ücr^clfcn,  fonbcrn  i^m 
an(^  onf  Äoftcn  bcö  ÄönigÖ  »on  ^reu^cn  eine  angemeffenc  QnU 
fc^bigung  gu  uerfc^affen.  ©er  uferte  Sfrtifel  enthalt  SBcrbe^alte 
in  S3etreff  ber  Slnwenbung  ber  frangöfifc^en  Sprache  in  biefem 
9}ertrage.  3n  bem  geheimen  @eparvitartifel  enblic^  »erpflid^tet 
ft(^  bic  Äaiferin  Äonigin  [tatt  ber  in  bem  vierten  geheimen  @e:= 
)Kiratartife(  pom  22  9Rat  1746  beftimmten  @umme  üon  gmei 
SttUtonen  @ulben  an  bie  ^aiferin  r>on  Siu^Ianb  jä^rlid^,  [o  lange 
ber  ^eg  bauert,  eine  ÜRiDion  (Rubel  gu  begaf)(en,  unb  gmar 
500000  SRb.  nac^  Sluötoec^ölung  ber  (Ratificationen  unb  500000 
9lb.  fe^d  SRonate  fpäter  unb  jo  fort  praenumerando  in  ^alb- 
jährigen  Slaten.  Dafür  uergi(!^tet  bie  Äaiferin  üon  O^u^lanb  auf 
jebe  loeitere  @e(bforberung  an  bie  ^aiferin  Königin  ^ 

Sud  bem  ofteneid^ifc^^ruffifc^en  SlUiangtractate  fprid^t  ber 
fyk%  gegen  ^reufeen  bitterer  alö  eö  bei  ©taatöoertrdgen  fonft 
ber  %aü  gn  fein  pflegt,  unb  menn  auc^,  n^ie  ed  in  einem  fpäteren 
Sertrage  ^eifit,  aud  ^ö^eren  ©rfinben  ber  2:^ei(ung§p(an  noc^i 
nic^t  förmlich  feßgeftellt  marb,  fo  u^ar  boö)  aOe^  barau^angelegt 
anter  mogli^ft  aOfeitiger  5Kitttjirfung  ber  europäif4)cn  9Rä(^te 
ben  preufiifc^en  ©taat  gu  emiebrigen  unb  gu  gerftficfeln.  5)a^ 
bamit  au(^  5Deut)^(anb  gerftücfelt  unb  in  ftembe  «^änbe  oer« 
os^ert  warb,  ipar  eine  @rn)ägung  bie  Dor  ben  Sntereffen  bed 
^Sburgtf(^en  ^aufed  fc^tpeigen  mugte.  S)ad  nac^fte  n^ar  ba§ 
bei  bem  beutfc^en  (Reichstage  in  ber  ^crfon  be§  .pofratf^ö  oon 
Büttner  ein  ruift|(|ier  ?0linifterrefibent  beglaubigt  würbe,  eine 
Steuerung,  welche  gu  (Regenöburg  ni4)t  geringe^  Sluffe^en  unb 
ftopff (Rütteln  oerurfac^te'. 

5)ie  ©ubpbien,  welche  ber  oftcrreid^ifci^e  i^pof  ben  (Ruffcn 
»trjpra^,  waren  fo  beträchtlich,  ba§  um  pe  gu  ga^len  er  beö 
Beiflanb^  üon  granfreic!^  beburfte;  ein  @runb  me^r  ben  fo  lange 


*  6.  ben  Sertrag  Oeil.  1  5. 
'  ^f4bcrg*Suttre  e.  132,  16. 


264  SfotiM  Ou^.  Sterte«  Ca))iteL 

f(]()on  t^er^anbelten  unb  in  feinen  ®runb5Ügen  feftgefteÜten  ge* 
Reimen  Slflianjüertrag  enblici^  jum  befinttiüen  Slbfcf^Utjfe  ju  brm» 
gen.  @^e  man  jeboc^  baju  gelangte  mußten  fr^  btt  ^öfe  Don 
SBien  unb  aSerfaideÖ  erft  über  ben  ?)lan  ber  Äriegffi^ning  Mt* 
ftanbigen,  waö  wiber  ©raarten  ni^t  geringe  ©c^ioierigfetttit 
machte.  35enn  bie  üerfc^iebenen  Sntereffen  ^anhreic^ö  unb  £){)n> 
xe\6)Q  machten  big  ju  einem  gen^iffen  @tabe  felbft  im  Sabinette 
Subwigd  XV  i^r  [Rec^t  geltenb  unb  bie  ofteneic^if^e  Stegternng 
xoax  \\6)  beffen  ju  u^o^I  bett)u§t,  bag  bie  neue  Sttltatig  nur  oon 
bem  SBiOen  bed  ^onig&  unb  ber  ^ompabour  unb  i^red  Sn^ang^ 
getragen  mürbe,  im  SBiberfpru^  mit  ben  ©eftnnungen  beS  SoIM 
unb  bed  «^eere^  unb  ber  erfahrenen  ©taatömanner,  aU  ba%  fte 
burd^  entfc^iebened  ^eft^alten  felbft  bere^tigter  Sorberungen  bie 
o^ne^in  [tarfe  Dp^ofition  gegen  ben  Sontinentalfrieg  no^  ^ittt 
Derftärfen  mögen. 

SBir  ^aben  erjä^It,  i>a^  3Raria  2:^erefta  na^  Eröffnung  ber 
geinbfeligfeitcn  im  September  1756  ben  Sujug  beö  franjcftf^en 
^ilföcorpö  üon  24000  SKann  begehrte  unb  ba§  ber  franjofifc^e 
.^of  Snftanb  na^m  biefe  bem  SSertrage  Don  SSerfaiDfeS  DoQfom«» 
men  entfpred^cnbe  gorberung  ju  getoä^ren*.  ©o  etnfttnitnig  »or 
bie  ®eneralitat  unb  ber  $of,  bafe  felbft  ber  Unter^änbter  bei 
aSertragÖ,  ®raf  Serniö,  fein  SBerf  })reiögab.  „?Rid^t«  »iirbe  und 
^me^r  in  Slb^ängigfeit  ücrfc^t  ^aben/  Sufecrte  er  in  einem  »er« 
traulichen  ^Briefe,  „al^  unfer  5lruppencorpd  in  935^men  ober  9Ra^ 
„ren;  baö  ^ie§  bem  SBiener  ,^ofe  24000  ©cifeln  ju  feiner  «er» 
„fügung  fteden,  [tatt  ia^  mir  am  {Rheine  unfere  eigenen  Ferren 
,ftnb." 

©0  ftanb  e8  benn  in  ben  l^errfc^enben  Greifen  fefi,  ba§  memi 
granfrcic]^  m6)  bem  SBitlen  beö  Äonigö  fic^  am  ©ontinentalfriege 
bet^ciligc,  cö  alö  felbftanbige  5JKa(^t  eingreife  unb  feine  SBaffen 
nid^t  blo§  gegen  ^reu^en,  fonbern  auc^  gegen  ^annotcr  richte. 


1  @.  0.  @.  220.  Corrcsp.  du  Card,  de  Bernis.  Londr.  1790  II  24  f. 
©erni«  on  ?ar.  bn  «crncv,  goutaincbleau  b.  18  Oct.  1756.  S)a«  fotgcnbe  na4 
@tu^r  goifc^.  I  75  ff.  u.  Mouvcmcnts  des  armöes  du  Roy  pendant  Fan- 
nöe  1757.  I  25  ff. 


c 


Oeitaubdingen  )tmf(^  ben  (Bfeir  Don  Sien  nnb  SerfaiCMi     266 

Sm  Dftober  »arb  bet  ^crjog  b'ßfhrccö  nad^  SBicn  gcfanbt  um 

bic  franjöpfd^cn  ©ntwürfc  bcm  6ftenci(^i|(l^cn  ßabincttc  annc^m« 

bat  gu  machen.  @etne  3n[tructtonen  iviefen  t^n  an  baffelbe  3U 

nberjeugen,  ba§  ed  unnfi^  unb  nac^t^etlig  fei  24000  ÜRann  nad^ 

Starren  gu  entfenben,  tt^elc^e  gtpedmä^tger  gu  einem  birecten  Sin« 

griffe  auf  ben  geinb  ju  uertoenben  feien.    Statt  beffen  fei  ber 

Äontg  oon  granfreic^  bereit  alö  ©arant  beö  weftfSIifci^en  grie« 

ben*  ^ä)  mit  einem  ^eere  uon  80 — 90000  SKann  am  ^icge 

jn  bet^eiügen,  unb  jwar  foKe  eine  Slrmee  Don  50—60000  ?!Rann 

fi(^  am  Si^eine  fammeln  unb  gegen  bie  r^einifd^^n^eftfalifc^en 

Sefi^ungen  bed  ^5nigd  t^on  ^reugen   unb  gegen  bie  ^rrnee, 

totldft  ber  jtönig  oon  @nglanb  auf  [teile,  ind  Selb  gießen;  anbere 

30000  ÜRamt  foHten  üon  ben  ©rengen  glanbemö  auö  bie  öfter« 

rei(^tf(^en  SRieberlanbe  becfcn  unb  bie  «^ollänber  in  ber  5Reutra« 

(it&t  erhalten.  Überbie^  iDoOte  Btanfreid^  ben  ^önig  t^on  ©d^me» 

ben  ebenfaQd  aU  Garanten  bed  ti)eftfä(if(^en  Sriebend  bagu  ter« 

mögen  ton  |>ommem  aud  bie  preugifc^en  Staaten  angugreifen. 

SRarta  S^erefia  unb  ®raf  Äaunif  waren  mit  biefen  S3or* 

fi^Iagen  bur^aud  nic^t  eini?erftanben.    Sie  mod^ten  ftd^  nid^t 

eiitfc^Ite§en  ben  *  SSort^eil ,  loeld^er  i^nen  im  SSertrage  ton  93er« 

fatOed  gugeftanben  mar,  ^anfreic^  ald  Subfibiarmac^t  gu  be« 

sn^en,  aud  ber  ^anb  gu  geben  um  bie  (dftige  93ürgf(^aft  bed 

iDfftf&(if(^en  gebend  gu  i?erftärfen  unb  bie  ^angofen  aU  fe(6« 

fiänbige  ÜRa^t  im  Sieid^e  ^anbeln  gu  laffen.   ^nö)  beforgten  fie, 

loemi  ^anfreic^  mit  ^annoDer  feinen  ^xoed  eneic^e,  loerbe  ed 

}tim  jhriege  mit  |>reu^en  feinen  großen  (Sifer  me^r  geigen.  3)ed« 

^Ib  jieDte  j^auni^  in  einer  3)enff(^rift  ))om  27  9}ot?ember  einen 

bofpetten  ©egenoorfc^Iag  auf.    Snttoeber  möge  ber  ^cnig  t)on 

hmhtxä)  bem  Äonigreid^  ^annoeer  unb  beffen  Sclbnern  5Reu« 

ttolitat  anbieten:  loerbe  biefe  angenommen,  fo  biQige  bie  ^ai« 

Wh  Königin,  ba^  bie  frang5fif(^e  Slrmec  fid^  uom  5Rieberr^einc 

^  ber  preufeifc^en  8anbe  bemächtige  unb  alöbann  über  bie  SBefer 

i^itn  ÜRagbeburg  oonüde.    3n  bem  gafle  aber,  ba^  ein  9leu« 

talitat^oertrag  nic^t  gu  Staube  fomme,  beantragte  ber  faifcrlic^^e 

"Öof,  ba^  bad  frangöfifc^e  Dbfcn)ationöcoq?ö  gegen  bie  9lieber« 

•^rte  unb  bie  norbbeutfc^^en  giirftent^fimer  am  JR^eine  aufgefteflt 


266  3»eite«  fbnäf.  Sterte«  dapiUl 

xoexht,  unb  ba§  augerbem  noc^  tm  Februar  fontglt^  Srnp^yen 
in  ber  @tdrfe  Den  40000  SJ^ann  über  ben  £>ben^ettt  bwc^ 
®ä)Xüdben  unb  bie  £)berpfa(j  unb  bad  SSogtfanb  na^  ©a^fen 
mar|(^{etten.  S)ie  ^aiferin  n^erbe  btefed  @orpd  mit  10000  3Ramt 
i^erftarfen  unb  t^m  Unterftü^ung  unb  Stücf^alt  getoä^rtn,  inbe» 
fte  3U  gleicher  Seit  ben  ^ontg  )?on  ^reu^en  mit  110000  9Ranii 
bebrangen  (äffe. 

ytaö)  reiflid^^er  93erat]^ung  beS  bagu  niebergefe^ten  (SomitHf 
in  iveld^em  SeOeiSle'd  (Stimme  Don  befonberem  ®eto{<!^te  roax, 
iDurbe  am  12  S)ecember  Don  bem  fianjöftj^en  $ofe  bie  Sfnt« 
mort  auf  bie*  5fterrei(^t)c^en  SSotfc^Idge  erlaffen.  3»dr  in  bie 
9leutta(itat  Don  ^O^nnoi^er  miDigte  bad  @abinet  ton  SetfaiDel 
unter  ber  93ebtngung,  ba§  ben  franjofifc^en  Sru^^en  gegen  9tß 
ja^Iung  für  i^ren  Unterhalt  freier  unb  unge^inbertet  S)urd^mat{(^ 
burc^  bad  ^urfürftent^um  3ugefi(!^ert  iDerbe;  jeboc^  fönne  Srant 
reic^  ^annoüer  feine  Einträge  machen,  fonbent  lege  bie  Set^anb« 
(ung  barüber  ganj  in  bie  <^anb  bed  5fterrei(^if(^en  ^ofed.  3)a< 
gegen  n^arb  ber  S3orf(!^(ag  mit  40000  ^ann  burc^  bad  Sogtlanb 
in  bad  ^urffirftent^um  ©ac^fen  Dorjubringen  an9  mt(it5rif(^en 
©rfinben  entfc^ieben  abgelehnt.  3)enn  ber  ^önig  Don  |)Ten^en 
fei  ber  ®ebirgSpa[]e  .^err  unb  n^erbe  )?on  feiner  SentralfieQung 
au6  ftc^  mit  gefamter  ^a^t  auf  bad  franj5ftf(|ie  ^ttx  werfen  e^ 
bie  £)fterrei(!^er  biefem  gu  «^iffe  fommen  fönnten;  überbieS  toerbe 
bie  93er)}f(egung  ber  Srmee  im  SSogtlanbe  fe^r  fc^vietig  fein. 
S)ie  i?ertragdmagigen  24000  ÜRann  fonnten  f^ateftenS  anfangt 
SRarj  marjd^ieren  unb  über  $i(fen  ober  @ger  jum  ofierreic^ifd^en 
.^eere  fto§en.  Süperbem  aber  gebenfe  ber  ^onig  Don  Sranfreic^ 
ber  ^aiferin  burc^  eine  größere  Srmee  im  9lorben  betgufle^en; 
er  fei  namlit^  bereit  60000  SKann  fraujopfc^er  £nq))>en,  nnge* 
rechnet  bie  (eichten  Gruppen  unb  bie  beutf(^en  ©ölbner,  an  bei 
3maa^  unb  am  9lteben^ein  aufjufteHen  um  na(^  Sefinben  Don 
bort  ff ater  jum  Singriff  uberjuge^en.  3n  biefem  ®egeni>orf(^[age 
ivar  jum  Sd^eine  jmar  bie  ISBereitmitligfeit  audgeff>ro(^en ,  bat 
uertrag§ma§ige  »^ilföcorf ö  m6)  ©o^men  ju  fluiden,  aber  mdl^t«» 
beftott)eniger  ftanb  ber  entjd^lufe  feft,  ba§  e8  ni^t  gefc^e^en  foDe. 
S)ieö  ^dtte  bei  ber  ^crrjc^enbcn  (Stimmung  bie  i>om))abour  felbfl 


^et^nbCnngen  |tt>if<^  b€n  (Bfeu  i>on  Sien  nnb  Qerfaidef.      267 

bem  ^eere  ni^t  gu  bieten  getDagt.  SSielme^r  toaxi  b'@fheed  an 
bemfelben  Sage,  an  meld^em  bie  S)enf)(!^rift  audgeferttgt  n^urbe, 
ba^in  tnftruiert,  bag  ed  bte  Slbftc^t  bed  £ontgd  |et  bad  <^eer  am 
9IteberT^em  auf  85000  ^ann  3U  Bringen,  bafür  aber  i?on  ber 
@teOung  bed  ^ilfdcoq^d  entbunben  3U  merben. 

Aauni^  Derbarg  feine  SBerfttmmung  über  bie  frangoftfd^en 
@ntivürfe  nic^t.  ©omo^I  in  münblic^er  S3er^anb(ung  a(6  in  einer 
neuen  ©enffc^rift  Dom  4  Sanuar  1757  na^m  er  bie  Stellung 
ber  24000  SKann  frangöfifc^er  ^^ilfötruppen  in  Slnfprudji  unb  fpra^ 
ben  äßunfd^  ber  ^aiferin  au6,  ba§  biefelben  fxö)  \6)on  im  Februar 
in  9Rarf(^  fe^en  möchten.  S)iefed  frangöftfc^e  @orpd  foQte  mit 
150000  Dfteneic^em  vereint  gegen  ©ac^fen  operieren ;  gegen  bte 
gauft^  unb  @4^(eften  tooOe  bie  ^aiferin  anbere  100000  SRann 
anfbringen,  mit  benen  bie  Siuffen  fic^  Dereinigen  lourben.  S)ie 
frangdftfc^e  ^auptarmee  Don  60000  SRann  n)erbe  gn^edmagiger 
fU^  am  9Rain  unb  iR^ein  Derfammeln;  bort  fonnten  ofteneid^i:» 
f(^e  unb  9{ei(^dtru|))>en ,   tttoa  36000  Wann,  ftc^  an  fte  an« 

@c^on  am  6  3anuar  enoieberte  b'@ftreed  bie  5fteneid^if(^e 
S)enff(^nft  mit  bem  @egenDorf(!^lage,  bag  bad  frangofifc^e  ^ilfd« 
ceTp9  Don  24000  9Rann  an  ben  SRain  rucfe  unb  im  iDeiteren 
Sorge^en  ft(^  bei  @rfurt  mit  36000  9Rann  oftenei(^i)(^er  unb 
9leic^8tnt))^en  Dereinige.  3ug(ei(|i  foQe  bie  frangöft)(^e  «^au^t* 
mac^t  ^annoDer  gur  9teutra(ität  not^igen  unb  atöbann  in  gwei 
tbt^fibingen  gegen  ^alberftabt  unb  gegen  ^aQe  Dorbringen. 
^ter  »ürben  Don  @rfurt  ^er,  mä^renb  bad  dleic^d^eer  im  dlüdt« 
Vilte  bleibe,  jene  24000  SRann  [i^  mit  i^r  Dereinigen  unb  bie 
9)reu§en  über  bie  @(be  n^erfen.  S)iefer  Sntwurf  ^atte  bie  9teu« 
tralitfit  ^annoDerd  gur  SSorau^fe^ung.  gur  ben  %aü  bagegen, 
ba§  ^annoDer  ni6)t  neutral  bleibe,  erflarte  b'@ftreed,  loerbe  ber 
ftaiferin  bie  Ui  @rfurt  Dereinigte  Strmee  gur  Verfügung  fte^en, 
»ä^renb  bie  frangöfifd^e  ^auptarmee  ben  Äurfürften  Don  ^an« 
■oDtr  in  &d)aä)  ^alte  unb  im  September  bie  Selagerung  Don 
Sefel  unternehme. 

JDamit  »ar  wieberum  bie  »efentlic^fte  gorberung  ber  Äai* 
leritt  befeitigt,  bie  aßittoirfung  ber  24000  SWann  grangofen  gu 


268  3»c(ted  Sduäf.  Vierte«  Zaphtl 

bcm  Eingriffe  bc8  öftcrrcic^ifc^cn  ^ccrcö  auf  ©at^fcti,  «nb  gro^e 
©ingc  für  bcn  %aU  bcr  9tcutralttat  öon  ^annoDet  t)erff>TO(i^en, 
an  bereit  3u[tanbefommen  »eber  b'Sftrecö  noc^  bie  franjöftfdl^e 
(Regierung  ernftltd^  glaubte.  S)ie  tpa^re  SRetnung  jagte  b'@fheel 
einige  5lage  fpater  gerabe  ^erau3,  ba§  menn  bet  0ftetTet<!^tf(^ 
^of  auf  feinen  Sorberungen  behaue,  er  auf  baö  SSonücfen  ber 
franiofifc^en  Siruppen  über  ben  SR^ein  nic^t  rechnen  bürfc- 

S)ie  @ac^e  mar  ni(^t  gu  änbern.  äBoOte  SRaria  S^erefia 
granfrei(i^0  ©eiftanb  gewinnen,  fo  mu§te  pe  ft^  ben  Sebingun« 
gen  fügen,  unter  benen  er  i^r  gewahrt  würbe.  S)etnna(i^  Der« 
ji(^tete  Dfterreic^  t^orläufig  auf  bie  ©tetlung  bed  ftanjöftfc^eii 
^ilfdcorpd:  bafür  jollten  aber  tt?enn  «^annoDer  ntcf^t  neutral 
bleibe,  gum  faiferlic^en  .^eere  6000  SBürtemberger  unb  4000 
Saiern  fto§en,  welche  ber  Äönig  tjon  f^ranfreid^  in  @oIb  ne^« 
men  »otlte.  ©ie  franjofifti^e  ^auptarmee  foflte  auf  105000 
ÜRann  gebracht  ttjerben  unb  Dom  5Rieben^eine  gegen  bte  6lbc  Dor» 
bringen.  3m  SaKe  ber  5Reutralitat  »on  ^annoöer  foHten  70000 
SlRann  unüergüglic^  auf  SRagbeburg  rücfen  unb  biefe  Seftung  be* 
lagern;  35000  ÜRann  foQten  SBefel  einfc^Iiefeen.  Äomme  bie 
^annoDerfd^e  ^Neutralität  nid^t  gu  ©taube,  fo  merbe  bie  franj6fi« 
]^t  ^rmee  im  9(pril  bie  Belagerung  Don  äBefel  unternehmen 
unb  m6)  @inna]^me  biefed  $(a^e^  bid  gum  10  3u(t  über  bte 
SBefer  ge^en  unb  an  bie  @lbe  Dorrüden.  3ur  Selagerung  Don 
SRagbeburg  Der[prac^  bie  5ftenet(^i|(!^e  (Regierung  baS  f^toere 
@e[d^ü^  gu  liefern.  9Ran  na^m  ald  fe(bftDerft&nb(i(^  an,  ba§ 
bte[em  Unternehmen  bie  Vertreibung  ber  9>reu§en  au8  @a(^fen 
üorauögegangen  fein  muffe,  ]o  ba§  bte  @lbe  für  bte  Transporte 
jur  Verfügung  fte^e.  3ur  franjoftfc^en  3[rmee  foHten  üfer  Sa» 
taiQone  efterreic^ift^er  Infanterie  unb  tünftig  no(^  ffotx  ^nfaren« 
regimenter  fto^en.  ^aö)  einer  fpateren  Übereinfunft  follten  We 
eroberten  ©ebiete  mö)  5Ber^ältni§  ber  babei  »erwanbten  Zxnp* 
pcnga^l  unter  beibe  9Rac^te  gct^eilt  werben,  baö  militfirtfd^e 
Gommanbo  aber  bem  Steile  ücrbfeiben,  tpelc^er  bie  Eroberung 
gemad)t  unb  in  bie  Söaffcnplatie  Söefafiung  gelegt  ^ätte.  Über 
bie  atang«  unb  2)icnfti?er^ältniffe  ber  combinierten  Sruppen  toarb 
am  25  gebruar  eine  GouDention  üon  b'6ftrie8  unb  bem  @rafen 


8et^nb(nngen  i\oi\dftn  ben  ^Bfeti  bon  Sien  nnb  SerfaiHe«.      269 

8leip<)cta,  bcm  |)rafibcntcn  bc§  »^offricäörat^Ö  unter jci(^nct,  in 
mtl^ti  befttmmt  n^arb,  ba§  ber  Sefe^Id^aber  ber  fd^n^äc^eten 
Srmee,  anä)  ivenn  er  im  Stange  ^o^er  fte^e,  ftetö  bie  jmette 
SteUf  ein june^men  ^abe ;  im  übrigen  f eQte  baS  S)ien[talter  über 
ben  Sonang  ent[(]()eiben\ 

9la(^bem  ^iemtt  ber  S^ed  ber  @enbung  im  n^efentlid^^en  er«: 
reicht  war,  »erlie§  b'ßftreeö,  jüngft  jum  SKarfc^aH  tjon  granf* 
rei(^  beforbert,  am  1  ÜRarj  Sien  um  ben  Oberbefehl  über  bie 
franjöftf^e  Slrmee  in  S)eut[(^(anb  ju  übernehmen. 

9lunme^r  jogerte  ber  fraujofifc^e  ^of  ntc^t  langer  im  Steid^e 

feinem  (Sint^erftanbniffe  mit  SDfterretd^  gema^  3U  ^anbe(n.    S)te 

früheren  Verträgen  gemä^  Don  ben  ^urfürften  t)on  Sibln  unb 

iH)n  ber  $falj  ju  Kefernben  (Sölbner,  i?on  jenem  1800,  t)on 

btefem  6000  9Rann',  iDurben  eingeforbert  unb  Den  bem  (enteren 

am  28  9Rarj  gugleic^  mit  bem  Sibfc^Iug  einer  @enDention  über 

bie  Sefe^ung  ton  S)üffe(borf  inx^  franjofifclie  £rup))en  eine 

franjöftfc^e  @arantieacte  übergeben,  burc^  totld)t  ber  ^rffirfi 

für  ben  SSegfaU  ber  am  24  S)ecember  1741  gen^ä^rten  ^reu^i« 

fi^en  S)erji(^t(eiftung  auf  93erg  unb  3ü(i(!^  gefl^ert  merben  foQte'. 

9m  29  ^ärj  iDarb  bie  franjoftfc^e  SRilitärcont^ention  mit  bem 

jinrfürflen  Den  93aiern ,  am  30  mit  bem  <^er joge  Don  38ürtem<> 

berg  unterjei(^net  unb  jtt?ar  foHten  bie  ^iet^6truppen  fo  ba(b 

ivie  mög(i(^  nad)  So^men  marfc^ieren.   SSaiern  lieferte  Dier  fRt^ 

jtmenter  jebeS  gu  taufenb  ^ann  jur  atieinigen  SSerfügung  beS 

ftonig«   üon  granfreic^  unb  emppeng  für   jcbeö  ^Regiment  in 

Webendjabren  64473  fl.,  in  Äriegöja^rcn  78507  p.    ©er  Äur* 

finfk  Deq>fli(^tete  pc^  bie  ^Regimenter  DoK^ablig  ju  erl^altcn.  3ur 

5Rontierung  tt>arb  aller  brei  Sa^rc  im  gricbcn,  aller  gwei  3a^re 

im  ftriege  für  jebeö  ^Regiment  bie  ©umme  »on  20000  fl.  ge* 

ja^It.  SBcnn  ber  Äonig  baö  JruppenccrpÖ  nid^t  mc^r  oermenbet, 

ift  er  na(^  ber  9lüdffe^r  beffelben  in  baö  Äurfürftentbum  ju  feiner 

»«iteren  3a^lung  »erpflidjitet :  inbeffen  ttjirb  er  no6)  für  einen 


<  89I.  X.  itri(g««Sanile9  1757  I  769. 

>  etntr  gorf«.  I  104. 

«  tto6f*edflü  III  38  f.  126  ff.  m.  b.  Datum  b.  2  ST^är). 


270  3tt>eite«  Sn^.  8tertc«  Co^tel. 

ferneren  5IRonat  bie  3a^Iung  leiften.  3m  %aÜe  ber  Äurffirfl 
feine  Sfrmee  burc^i  neue  ^u^^ebungen  um  oter  Stegimenter  jebeS 
3u  taufenb  SWann  DerflSrft,  tüirb  ber  Äonig  t^m  ein  für  ademal 
193312  fl.  auöja^len.  3n  Serfolg  biefer  Seftimmung  übernahm 
ber  ^ontg  t)on  Sranfreic^  burd^  einen  neuen  SSertrag  oom  31  3nli 
1757  fernere  2800  SKann  bairif^er  Slrup^jen  gegen  ein  Sa^t* 
gelb  üon  219819  fl.  36  Xr.  unb  anberweite  Sal^Iungen  für  SWo« 
bitmad^ung,  @rfa^mannf(^aften  unb  SKontierung^ 

^erjog  Äarl  @ugen  t)on  SBurtemberg  bejog  fc^on  feit  1752 
325000  8.  an  franjopf^en  Sa^rgelbern".  3n  ben  neuen  @nb^ 
fibienüertrag,  na^  »etc^em  er  ^6)  üer^>fH(^tete  fflnf  Stegimentet 
jebeö  ju  taufenb  ?Wann  3U  ftellen,  »urben  biefelben  Sa^IungöfS^ 
aufgenommen,  »eld^e  ber  bairif^e  SBertrag  tjom  29  9Kärj  enthalt, 
unb  au^erbem  jur  SRobilmac^ung  für  jebed  9iegiment  48328  fL 
betoitligt.  Slber  ein  geheimer  Slrtifel  er^ö^te  bie  Sa^Iung  für  je 
1000  gjlann  in  Sriebcnöja^ren  auf  69473  fl.  unb  in  Äriegöja^ren 
auf  83507  fl. ;  flberbieö  fotlten  bie  Ballungen  no(^  »ier  SKonate 
nac^  ber  (Snttaffung  beö  ^ifföcorpö  fortgefe^t  »erben*. 

35er  bairi|(^e  ©ubpbientractat  mit  ^ranfrei^  erregte  fein 
Sefremben.  ©er  früher  mit  @ng(anb  unb  ^oHanb  eingegangene 
aSertrag  war  im  uorigen  Sa^re  abgelaufen  unb  bie  ®etm&dfU 
Ratten  feine  9}eigung  begeigt  Sa^Iungen,  Den  benen  fte  nicf^t  ben 
minbeften  92u^en  sogen,  über  ben  einmal  bcftimmfen  Sermin 
l^inaud  fortjufe^en.  £)^ne  frembe  Snf^üffe  glaubte  aber  bamaK 
ber  batrif^e  ^of  nic^t  bcfte^en  gu  fonnen.  ©a^er  ^tte  Äut» 
fürft  SRajrimilian  Sofep^  bei  Seiten  ftc^  bem  ^ofe  uon  Set» 
failled  angetragen  unb  beffen  vorläufige  Sujage  em)>fangen.   IDie 


^  @.  bte  (Sonbenttonen  mit  Katern  in  Murhard- Härtens  noaveao 
snppl.  an  recneil  de  trait^s.    1839.   II  613-624. 

'  !Z)te  on  Katern  unb  Sflrtemberg  \omt  an  Stnxtlin,  Stwtp\aii  n.  a.  tff 
(etfleten  3a(Iung(n  f.  9){etner«  u.  emittier,  n.  OBtting.  (ifl.  iRaga^in  1794  III 
332  -  338.  Über  ©ürtembcrg  tgl.  etablinger  (&t\df.  bc«  toürtemK  Ärieg«* 
tocfcn«  1856  6.402  ff. 

'  (Sine  (^opit  be9  Vertrage«  befinbet  [lä^  in  ber  Ambassade  do  Mr.  de 
Choiseul  k  Vienne  T.  III  (Äaifcd.  «ibliot^ct  ja  ^ori«.  Mannscr.  suppl. 
fran^.  nr.  7134). 


gTan)Bflfi!^  ^olbbertrSgc.  271 

ttnifrgdc^nung  bed  SSertragd  iDarb  r>ci\ä)oUn  bid  man  ft^  mit 
bem  Sienet  ^of  geeinigt  ^atte,  aber  bic  franjcftfc^en  Sn^Iungen 
^tten  f^on  im  September  1756  begonnen,  ©er  Äurfürft  folgte 
mit  btefem  Sunbniffe  bem  langft  hergebrachten  3uge  bed  Sßitteid« 
bad^tff^n  ^aufed,  um  )o  (eid^tered  «^er^end,  ba  bie  großen  ta^ 
i^olifc^en  $öfe  einig  maren.  3)ed  früheren  SBiberftreitd  gtüifd^en 
fdainn  nnb  £)fterrei(]()  marb  bajumal  fo  menig  beim  ^eere  a(8 
bei  ber  Seooderung  geba(^t.  Slngefe^ene  Beamte  unb  ber  Seicht« 
»ater  beö  Äurfürften  ftanben  im  ©olbe  beö  franj6ftf(i^en  ^of8. 
9li^t  fo  g(ei(^giltig  nahmen  bie  prote[tantt)(^en  SBärtem^ 
berget  ben  neuen  ©ienfiöertrag  i^reö  8anbeöffirften  mit  ^ranf« 
tet<^  ^tn.  @ie  erbli^en  bamald  in  ^reu^en  eme  @tä^e  ber 
e)KingeIif(^en  ^xd)t  gegen  bie  fat^olifd^^en  3Rä(^te,  unb  ed  rief 
uiter  t^nen  ben  bitterften  ttnmiOen  ^en?or  ba§  i^r  (ieberlid^er 
^jog,  um  feinen  jerrfitteten  f^inanjen  auf ju^elfen,  bie  n^itrtem« 
bfrgtf4>en  !£ru))pen  jum  ^iege  gegen  ^riebric^  ben  großen  an 
%tanttti^  Derbang.  S)ed  <^erjogd  Sruber  griebric^  (Sugen  biente 
na^  toie  Dor  im  preu^ifd^en  ^eere  unb  tl^at  ftc^  unter  beffen 
<BeiifraIen  rubm(i(^[t  ^eroor. 

Um  biefelbe  3eit  wie  biefe  ©olbDertrage  mit  beutf(!^en  %nx^ 

fltn,  am  21  3)Mrj  1757,  marb  gu  ©todfl^olm  auc^  eine  fran« 

^oftf^ « f(^n)ebif(^e  9Qianj  gegen  $ren§en  abgefc^Ioffen ,  pel^e 

Jtemi  abo(f  %x\tbxx6)  a(d  midenlojed  SBerfjeug  feined  9iei^^ 

Yttt^ed  genehmigen  mugte.    S)en   abiigen  SRad^tf^abem  n^ar  ed 

ntt  t^rem  $affe  gegen  ben  33ruber  i^rer  Königin  bitterer  @mft: 

ff^on  im    vorigen  3abre  berichtet  ber   engli)(^e  @e)anbte   aud 

€to(f^cIm:  f,ed  gibt  nichts  fo  argeä  maä  man  bier  nic^t  t^om 

vAömge  t)on  $reu§en  fagte.    S)a§  er  @ng(anb^  t^erbünbeter  ift 

«ei^obt  feine  @(^ulb  unb  man  trtum)>biert  im  üoraud,  ba§  ftc^ 

v9ta§Ianb  toiber  i^n  erflären  merbe^''    @d  i^erftanb  fic^  ba^er 

iwn  felbft,  bafi  bie  am  22  9loüember  uon  ^reu^en  gefteQte  gor« 

itnuij,  €(f^n)eben  möge  ber  im  weftfalifcben  grieben  für  ba8 

^jogt^um  SRagbeburg  übernommenen  Garantie  nac^fommen, 

Hl  abgewiefen  tt>urbe,  unb  bafe  bie  fd^webifd^e  Siegierung  auf 


1  Uaumtx  9cttr.  II  401  f.  (t>oni  24.  BtpU  1756). 


272  3w<ttc«  fduäf.  Qierted  Co^ltel. 

bic  bis  jum  SKai  1757  mit  ^rcu^cn  gcfc^Ioffcnc  JDcfenjtDalHang, 
XDtl6)t  Dor  loentg  3a^ren  afö  ein  ivid^tiger  @^u^  @(^)i)ebenl 
gegen  9tu§Ianb  gegolten  ^atte,  feine  Studf^t  na^m. 

S)er  neue  äSertrag  ber  ^onen  Stanfreid^)  unb  ©(^loeben  !am 
um  fo  lei(]()tet  gu  ©tanbe,  ba  biedmal  ber  frang5fif(^e  @ttifln§ 
burd^)  ben  ruffifd^^en  t^erftarft  tpurbe.  @(!^weben  t)et))fli(!|^tete  {t(^ 
bamtt,  unter  Segugna^me  auf  bie  bereite  an  ben  fc^tt>ebtf^en 
SRinifter  auf  bem  Stegendburget  (Reid^dtage  erlaffenen  SSeifnn« 
gen,  bie  (Garantie  bed  meftfatifd^en  Sriebend  mit  Sronfretc^  Der* 
eint  gu  (eiften.  3m  %a\lt  ®^rotitn  Don  ^leu^en  nid^t  ange^ 
griffen  werbe,  garantierte  Sranfreid()  ber  ^rone  @(^tt)eben  ben 
Scft^  üon  ^othmern  in  ben  ©rengen  beö  ©todf^olmer  Vertrages 
Don  1720,  unter  ^bfteOung  aller  Don  €^meben  auf«®runb  bti* 
felben  gegen  $reu§en  erhobenen  Sefc^werben.  @rfoIge  aber  ein 
angriff  uon  preu^ifdjier  ©eite,  fo  uerfprac^  granfretc^  @(^tt)eben 
in  ben  93efi^  i?on  Sommern  gemd§  bem  SSertrage  Don  ®t.  &tf 
main  en  gape  »om  Sa^re  1679  gu  fe^en.  3m  gaüe  ber  Se» 
t^eifigung  am  ^iege  Derf flid^tete  fid^  ©d^iDeben  o^ne  3ufüm« 
mung  bed  ^cnigd  unb  ber  ^aiferin  Königin,  iDelc^er  ber  Settritt 
gu  biefem  SSertrage  offen  gehalten  n)urbe,  [x^  mit  ^reu^en  ni^t 
gu  i?erglei(^en^ 

3)er  fd^nebif^e  Steic^dratl^  ftanb  (ängft  im  @oIbe  Stanfretc^ 
unb  ^atte  bie  Sufage  eine^  neuen  @ubfibieni?ertrag8 ;  ba^er  f^mte 
er  [xö)  m6)t  mit  ben  Aberlieferungen  fd^^mebifc^er  f)oIittf  gn  bre< 
6)tn  unb  \x6)  ben  alten  geinben  ©(^mebenS,  9tug(anb  unb  ^fter^ 
reid^,  beigugefellen  um  bie  eingige  ^roteflantifc^^e  9Ronar<!^ie  anf 
bem  Beftlanbe  gu  Derberben.  @d  mar  gerabegu  ein  SSerrat^  an  ben 
Sanbedintereffen,  i>a^  bie  regierenben^^erren  bie  Eroberung  |>reii§en8 
burc^  bie  9iu[fen  begunftigten,  ftatt  bie)en  toblic^en  S^lag  gegen  bte 
grei^eit  beö  5Rorbenö,  wie  ber  banif(^e  SKinifter  Semftorff  t^n  mit 
richtiger  (Srfenntnig  begeid^nete,  au0  allen  Säften  abgutoebren.  S>a0 
SJolf  war  unwillig  über  ben  ^ricg  gegen  griebric^  II,  „unfern  SRit« 
bruber",  wie  er  alö  23ruber  ber  fd^wcbifc^en  Äonigin  genannt  warb, 
aber  eingejc^uc^tert  unb  o^ne  ^ü^rer  wie  ed  war  regte  ed  ftd^  nic^L 


>  Stoöf^eö^^n  III  34  ff. 


2)n  fd^toebif^c  9iei4*rat(  hn  ^nnbe  mit  granheid^  gegen  freugen.  273 

^r  bte  fat^oIif(^en  ^ad^te  noax  ber  nac^fte  ®etDinn  bon  ber 
f(^t9ebt)(^en  Stlltanj  bte  ©paltung  ber  ^roteftanten :  fie  fonnten 
um  fo  legtet  ben  ©(^ein  Don  fxä)  abmenben,  ald  [ei  betöre« 
tefiantidmud  bebtest  Slud  bemfelben  @runbe,  xoexl  bamtt  bie 
Keutralttdt  Don  ^otlanb  nnb  S)anemarf  ge[i(!^eTt  iverbe  unb  ein 
Snnb  ber  ^roteftantifc^en  Staaten  nid^t  me^r  ju  fürchten  fei,  loat 
bie  frongöftfc^e  Stegterung  mit  ber  ^Neutralität  von  Hannover  ein« 
i>er{ianben\ 

5JRit  ©(^»eben  unb  granfrei^  uer^anbelte  aud^  «^crjog  grieb« 

ri(^  Don  9Redt(enburgs@(!^merin,  beffen  Sefd^merben  über  preu^u 

f(^  Übergriffe  feine  @r(ebigung  gefunben  Ratten.  S)enn  eine  am 

i  Sugufl  1756  gu  9legendburg  Don  bem  ^reu^ijd^en  unb  bem 

mt(I(enburgif(^en  @efanbten  untergei(!^nete  Ubereinfunft  ivar  in 

Solge  bed  audbrec^enben  ^ieged  Don  ^cnig  Sriebric^  II  nic^t 

catifiaert  tDorben.    Sim  1  Sfpril  tt?arb  ju  ©d^n^erin  Don  &)am^ 

P^au^,  bem  frangoftfc^en  Sbgefanbten  beim  nieberfac^fifc^en  ^eife, 

ttitb   ben   gro^^ergoglic^en  SRiniftern  bad  fratigöfifc^e  S3ünbni§ 

tttttergei^net,  in  welchem  granfreit^i  für  bie  ©treitigfeitcn  be* 

^ergog^  mit  feinen  9la^iaxn,  indbefonbere  mit  ben  Königen  Don 

Sitglanb  unb  ^reugen  in  ©etreff  ber  an  [ie  Deqjfanbetcn  medflen« 

^tiTgi|(^en  limter,  feine  guten  Sienfte  üerfprac^.   3n  einem  ©e» 

^tatartifel  loarb  bte  Srtlarung  niebergelegt ,  bag  mo  in  bem 

ßertrage  Don  geinben  ©einer  SlHert^riftUd^ften  9Rajeftät   unb 

^Vtct  SJerbunbeten  bte  JRebe  fei,  unter  biefem  Sfuöbrud  bie  Äö* 

^tge  Don  Snglanb  unb  Don  ^reugen  fon?o^l  in  i^rer  @ti3enf(l^aft 

«U  Einige  »te  alö  Äurfürften  ju  Derfte^en  feien,  unb  alle  welc^ie 

P<^  mit  i^rer  Partei  »erbinben*.    ©iejcr  für  SDiecflcnburg  ^ä)^ 

a«f d^rltd^en  |)olttif  fc^lo^  fic^  ber  beffer  berat^cne  ^ergog  Slbolf 

Sritbri^i  Don  ©treli^  nic^t  an,  fonbern  gab  feinem  Slbgcorbneten 

<^uf  bem  9tet(f^dtage  bie  SBeifung  fic^  in  allen  S)tngen  nac^  ben 

^ti^ritten  Don  ^urbraunfc^tDeig  gu  richten'. 


*  Correep.  da  Card,  de  Bernis  II  34  f. 

*  6.  ben  Vertrag  8cU.  I  6. 

*  en^ftola  Ocf4.  b.  ^urmarr  8ranben(urg  VI  238.  fß^U  ^oü  ^t\df. 
^I^iib.  II  304. 


274  3»e^tc«  9u$.  Siertc«  daipM. 

aSfe  gu  ©(^iDcrin  fo  toaten  bic  franjöpfd^en  Agenten  anif 
an  anbent  Orten  gefd^aftig  bte  Sletd^^ftfinbe  gegen  f)ren§en  nnb 
^ann^oüet  auf jubictcn.  3«  btcfcm  @nbe  reifte  fett  bem  2>ecem« 
ber  ber  bei  bem  ^rfürften  i?on  93atern  unb  bem  frfinttfc^ 
Äreife  beglaubigte  g^eDalicr  ^ubert  be  golarb,  ein  (Reffe  be< 
berühmten  SRiütarfc^riftftenerd,  in  au§erorbentIi(^er  m\^on  bei 
ben  einzelnen  ^ofen  um^er.  93on  )}reu§if(l^er  @eite  fni^te  man 
t^eild  hnx6)  9f{unb[^reiBen'  t^etld  ixxxä)  be[onbere  üRifffonen  fei^ 
nen  Sinflüfterungen  entgegen  gu  wirfen.  Slm  meiften  toat  ben 
Derbunbeten  üRfic^ten  baran  gelegen  ben  Sanbgrafen  wn  Reffen« 
Saffel  ba^in  gu  bringen  ben  mit  (Snglanb  gef^toffenen  Sertiag 
gu  brechen.  Sotarb  fam  am  19  Sanuar  na^  (Saf[e(  linb  bot 
bem  Sanbgrafen  bie  Dort^eil^afteften  Sebingungen,  n>enn  er  feine 
£ru^)>en  in  ben  ©olb  beS  ^onigd  i?on  %xanhtx^  geben  unb  mit 
i^m  unb  feinen  ^Qiirten  auf  bem  Steid^^dtage  unb  in  aOen  an« 
bem  Segiebungen  <^anb  in  ^anb  gelten  woDe.  ^Dagegen  bro^ 
er  für  ben  Sau  ber  äBeigerung  mit  ben  l^ärteften  ^a^regeln, 
toüä)t  bie  beiben  gum  @inmarf(]()  in  S)eutf(l^(anb  befUmmten 
frang&ftfd^en  Armeen  gegen  bie  Sanbgraffd^aft  DoÜflredFen  lofir» 
ben.  S)er  alte  8anbgraf  ({e§  fid^  jebod^  nid^^t  einfc^fid^teni,  \tm^ 
bem  ^ie(t  tro^  feinet  Unmut^d  über  bie  ttut^fitigfeit  ©eorg*  II 
an  ber  einmal  ergriffenen  Partei  unerf(^ütter(i^  fefl  unb  loiel 
bie  frang5fif(^en  Einträge  ^oflid^  aber  entf(^ieben  gurüd,  mit  ber 
@rn5rung  ba§  gegenüber  bem  gemaltfamen  unb  Derfaffungl« 
tt>ibrigen  Serfa^ren  bed  faifer(i(^en  «^ofed  bem  Steige  aDetn  mit 
ber  »ergebend  beantragten  Sriebendi?ermitte(ung  gebient  fein  Utm^. 
@r  behaute  babei  aud^  bann,  aU  x^m  frangöftfc^erfeitt  baS  SKn« 
erbieten  gemad^t  mürbe  ben  Steft  feiner  £m))))en  in  6oIb  gt 
nehmen,  o^ne  ba§  er  be^inbert  fein  foKe,  baS  (S^tpi  mtld^tt 
in  englifd()em  @olbe  fte^e  aud^  ferner  barin  gu  belaffen,  nntft 
ber  93ebtngung  ba^  ed  in  (Sngtanb  Derbleibe'.  fHx^t  beffem  dt» 


1  1757  3an.  15.  Berlin.  ^dfxtiUn  be«  (Sa6tnet«miirifleriuin«  an  bte  (9e« 
^menrSt^e  )u  ($oifyi  ^raunf^toeig  (Sa(fe(  Stuttgart  8aircitt^  tof^^. 

*  gebr.  3.  (Saffef.  ^anbgraf  StlMmanbenftSnigDon^renSen.  8eiI.II61. 

*  1758  mal  6.  (aag.  9;{ttt(^ei(ung  aud  bem  8eri(j^te  be«  ^lUabifclM 


'  Svati)Bf{f(l^f4«bebtf(^  SrnStungen  am  9iei4«tage.  275 

fofg  l^attctt  bic  bell  ^ctjogcit  üon  ©ad^fcn  =  @ot^a  unb  Staun« 
f(^iDetg  gemad^ten  Sfnerbtehtngen. 

Sm  SRärj  ubcrfc^rittcn  btc  franjofifc^cn  Sru^^cn  bic  ®rcn« 
jcn  ©eutfc^Ianbe.  9lutt  jßgcrtcn  granfrcid^  unb  ©^»cbcn  nid^t 
langer  ftd^  ali  Garanten  bed  tt)eftfältf^en  Stiebend  auf  bem 
Äegenöburger  SRetd^ötage  »erne^men  gu  laffen.  granfreid^  war 
an  bemfelben  fett  bem  3anuar  burc^  ben  93utgermetfter  t)on 
Strasburg,  üon  SRacfau,  vertreten:  bet  ft^webif^e  9letd^8tagö» 
gefanbte  n>ar  Saton  Don  ©tetffen^etm.  S)tefe  übergaben  im 
9lamett  i^rer  ©out)eräne  am  30  3ndrj  gioet  glei^Iautenbe  t)om 
14  9R5r3  batterte  @rHarungen  tn  lateinif ^er  ®pxa6)e ,  ^adan 
btefe(be  aud^  franjoftfc^,  bed  3n^altd  ba§  bte  betben  ^Snige  atö 
Garanten  ber  tt)eftfal{fd^en  ^riebendtractate  alle  in  i^rer  3Rad^t 
fle^nben  jhäfte  anwenben  xoo\ittxi,  um  ben  Sauf  ber  baS  beut^ 
\6ft  fftti^  Derwüftenben  S)rangfale  gu  ^emmen,  ben  SSefd^abigten 
Srflattung  gu  t)erf (Raffen ,  namentlich  bte  ©erec^tfame  ber  bret 
im  Sietc^e  befefügten  Sieligionen  gu  ^anb^aben  unb  bamit  enb* 
Iti^  überhaupt  bte  beutfc^e  Stei^ett  miber  alle  Eingriffe  ft^er  gu 
fteaen*. 

«m  26  april  fam  eine  gweite  üom  20  Söiarg  batierte  ©r* 

florung  ber  frangöfifc^en  Siegierung  gum  Vortrag,  namltd^  bie 

Sngetge  be9  @inmarf(^e8  frangöfi)(^er  5I:ru^pen  in  S)eutf(^(anb, 

wläfti  auf  ®runb  ber  Siequifition  ber  t^on  ^reu^en  angegriffenen 

«nb  bebrol^ten  9iei(^dftdnbe  unb  ber  ^aiferin  Königin  erfolge  um 

mit  ben  Sieid^dftdnben  unb  befonberd  mit  bem  Könige  oon  <Bifyrot^ 

ben  ba^tn  beigutragen,  bag  bie  S3eoba(^tung  bed  offentU^en  grie« 

beiid  unb  tnfonber^eit  bie  J^rei^eit  ber  brei  im  3ie\ä)t  garantierten 

Sdtgionen  behauptet,  ben  SBunbeögenoffen  ©r.  ÜRajeftät  @enug« 

t^mmg  »erfd^afft  unb  enblic^  bie  Drbnung  unb  bie  9iu^e  in 

S)etttf(^(anb  ^ergeftedt  tt)erbe.  Um  bie  proteftantifc^en  Steic^dftänbe 

i»  beruhigen  loarb  bie  93erfic^erung  ^ingugefügt,  ba^  ber  Vertrag 

^SerfatDe9  »eber  birecte  nod^  inbirecte  SSerabrebungen  miber 


•«(«Bbten  9fr(ffiirebe  fiter  feine  Unterrebung  mit  ©erni«  t)om  30  ?(^rU  1758, 
H  b.  8etragtn  e.  «aer^riOf.  ÜRajeDät.   ftrieg««(£anitei?  1758  III  8. 20. 
>  ^  92a4r.  m  UiL  1758  6. 535  ff. 

18* 


276  BxotiM  9u4.  Ißierte«  Caj^itet. 

bfc  ^rotcflantifd^c  JRcltgton  enthalte.  9fud^  toarb  auf  btc  ton  bcr 
Äatfcrin  bcm  Äontäc  Don  ©nglanb  für  feine  beutf^en  ©taateii 
angebotene  9leutTaIttätSconDentton  Se^ug  genommen,  gu  rotlä)tt 
ber  ^öntg,  me^r  t)on  bem  Unglud  bed  äietd^ed  al8  oon  bem 
@efu^I  einer  geregten  Städte  Ben^egt,  feine  @inn)iOigung  gegeben 
]^abe\ 

^ren^en  antwortete  auf  bie  franjofif^en  unb  fd^webifc^en  6r* 
tlärungen  bur(^  ©egenbeclarationen  t)om  14  9pn(,  welche  ttie« 
bemm  oon  ^urmainj  gur  Sieid^Sbictatur  nic^t  gugelaffen  nnb 
bal^er  Don  ^lot^o  bur^  ben  2)ru(I  befannt  gemacht  würben. 
JDer  Äonig  »on  ^Jreu^en  berief  fic^  barauf,  ba§  üon  feiner  ®eÖe 
ben  9te{(^8conftitutionen  fein  Eintrag  ge[(^e^en  fei,  fonbent  ba| 
er  not^gebrungen,  um  ber  auf  bem  SuSbrud^  geftanbenen  ®t\äfyx 
3nt)orgufommen  unb  gur  [Rettung  unb  SSertl^eibigung  feiner  rec^t» 
mfigigen  Sefi^ungen  wiber  äSiden  bie  äSaffen  ergriffen  ^abe, 
unb  wieber^olte  bie  @rf(ärung,  ba^  er  nichts  3U  acqutrieren  ge« 
benfe,  fonbern  fobalb  i^m  für  feine  Staaten  bie  nöt^ige  @t<l^ec^ 
l^eit  t)erf(^afft  fei,  bie  fad^fif^en  8anbe  unDerjuglid^  r&umen  werbe. 
®r  ücrwa^rte  fi^  bagegen,  ba^  bie  t)on  i^m  ergriffenen  SRa§* 
regeln  nad^  ben  Slbfid^ten  feiner  Seinbe  aufgelegt  würben,  nnb 
f)}rad^  bie  @rwartung  aud,  ba§  ber  ^önig  t)on  Stanheic^  bte 
Garantie  be@  weftfSKfc^en  Sriebend  gu  ©unften  beS  fSniglid^en 
J^ur^aufeS  ausüben  unb  ftc^  ni^t  minber  ber  im  XXII  9rti(e( 
beö  Slad^ner  ^iebenö  oon  1748  gugefid^erten  ©arantie  be8  f^reu^t 
fd^en  93eft^ed  t^on  @^lefien  unb  ber  ©raffd^aft  ®Ia^  erinnern 
werbe.  SBad  ben  9}e(igiondjuftanb  betreffe,  fo  fei  ei  reic^dfunbtg, 
ba^  oon  ©eiten  ber  fat^olifc^en  (Staube  wol^I  fd^werlid^  ba9  ge« 
ringfte  ©raoamen  mit  ®runbe  gegen  bie  eüangelifcben  angnfü^ren 
fein  bfirfte,  unb  ba^  alfo  bieje  fid^  ebenfadd  ber  Garantie  gegen 
bie  93ebr&(fung  unb  @ingriffe  ber  fat^oHfc^en  gu  t)erf)}re(^en  ^ben 
würben,  inbem  bie  eüangelifc^en  @t5nbe  bie  faft  ungä^Ibaren 
@(rat)amina,  barunter  bie  in  ben  ofterreic^if(^en  @rblanben  gegen 
bie  ©oangelijc^en  biö^cr  ijorgenommcnen  du^erften  Selrficfungen, 
gang  unerlebigt  faf)en.  Sa^  bie  ^rei^eit  unb  SBone^^te  ber  9iei(^d« 


'  (^f.  9{a(^r.  u.  Ur(.  1758  @.  766  ff.  Jh:ied9«(San)(e9  1757.  U  433. 


Vreufiifi^  CkgeneinSmngeii  am  9iei4«tage.  277 

floiibf  anbelange,  fo  warb  barauf  ^tngctoiefen  ba§  bet  SBiener  ^of 
fortfahre  bad  ben  äiet^^ftdnben  juftel^enbe  äte^t  bed  ^tegS  unb 
be^  gricbenö  unb  ber  baranö  flie^cnbcn  5RcutraIitat  gu  uerettefn, 
freie  Stei^dftanbe  burd^  bte  na^l  äStllfür  t?erlangten  Kontingente 
ttnb  au^gefc^riebene  Siömermonate  contribuabel  3U  ma^en  unb 
bie  nic^t  confentierenben  mit  ©jcecution  ju  bcbro^en.  3)er  ^one 
&d)Xothen  ivurben  in  ber  im  me[ent(i(^en  glei^ylautenben  @egen« 
beclaration  nod^  befonberd  bie  (Garantie  t)on  ^agbeburg,  bie  noc^ 
nit^t  erlofd^ene  ©efenfioallianj  unb  gcgenfeitige  ©arantie  ber  bei« 
berfettigen  @taaten  unb  i^re  ^fh'd^ten  aü  ^itglieb  bed  Corpus 
£?aiigeliconim  vorgehalten,  in  XDtl6)tx  (Sigenfc^aft  fte  fowol^I 
bie  ^efftfc^en  9ie(igiond«9ieoerfalien  garantiert  al6  an  ben  Se« 
[(^»erben  »egen  ber  in  ben  ofterreid^i[(^en  @rb(anben  verfolgten 
eiKingelifd^en  llntertl^anen  tl^ei(genommen  ^abe.  @^(ie§li(^  tu 
Karte  ber  JSönig  von  ^reu§en,  menn  bte  ^one  ©^n)eben  bie 
Stemebur  von  befagten  gegen  ben  »eftfaltfd^en  Rieben  offenbar 
ange^ben  33e|^U)erben  unb  Eingriffe  im  STuge  ^obe,  fo  »erbe 
9>ren§en  nebfi  anbem  ^atriotif^en  9let^gftänben  einer  fo((^en 
auf  fefie  Segrunbung  bed  ed^ten  beutf^en  9leid^6)pftemg  gerid^te« 
ten  abft(^t  nad^  aden  haften  n^idigft  bie  .^anb  bieten  \ 

@o  »arb  mit  @rf(arungen  unb  ®egenerf(arungen  gefhitten, 
«S^renb  von  aden  @eiten  bie  fremben  «!^eere  gegen  bie  beut«" 
\^  8anbe  l^eranjogen.  3m  9[nfange  beS  ÜRonatd  9[)}ri(  gien« 
gen  bie  Stanjofen  über  ben  allein.  3u  biefer  Seit  tt)urben  auc^ 
bie  Serl^anblungen  über  bie  l^annöverfd^e  9Jeutralitat  wieber  auf« 
genommen.  9im  26  Slpril  übergab  ®raf  KoIIorebo  gu  Sonbon 
bem  ^mi6verf(^en  ^inifter  von  ^ünc^l^aufen  einen  von  @ta« 
i^betg  mit  bem  frangöft)(^en  ^inifterium  vereinbarten  @nt« 
Mrf  eines  9leutralitätdvertrag@  in  gmolf  Sfrtifeln.  2)ana(^  foDte 
bal  jturfürftent^um  «Hannover  voKfommene  ^Neutralität  beobad^« 
tca  unb  Weber  feine  eigenen  noä)  feiner  SSerbünbeten  Sruppen 
gegen  bie  Äaiferin  unb  il^re  SSerbunbeten  venvenben:  bagegen 
würben  biefe  nic^tö  gegen  bie  Staaten  beö  Äurfurften  unter« 
nehmen.    2)er  Äurfürft  follte   unter   feinem  Sorwanbe  weber 


^  «cf.  fHadfx.  n.  Urf.  1758  e.  747  ff.  Jh:iege>(San)Uv  1757.  U  427. 


278  3»ettee  f^.  Vierte«  (StopM. 

btrcct  nod^  inbtrcct  bcn  Äontg  Don  ?)teu§ctt  mit  ®clb  ober 
^Dlannfd^aft  untetftü^en  no^  feine  2:ru^pen  in  S>eutf<l^l(mb  mib 
irgenb  einem  ber  Staaten  ber  ^aiferin  Königin  mebet  für  ben 
^öntg  t)on  $reu§en  noi)  gegen  bie  ^aiferin  unb  il^te  SlOtitten 
bienen  Ia[fen.  JDer  Äurfurft  follte  fid^  »erpfH^ten  ben  £nq>f)eit 
ber  ^aiferin  unb  i^rer  Siniirten  ben  unfc^dblic^en  S>ur^marf(^ 
(transitus  innoxius)  burd^  feine  Sanbe  linU  t)on  ber  SDer  gH 
gewahren,  bie  @tabt  ^annoüer  ausgenommen.  S>te  @tabt  imb 
geftung  .i^ameln  fotl  ber  ^aiferin  ober  ben  @5aranten  biefer  Soif 
oention  ober  einem  mit  ber  ^aiferin  oerbfinbeten  Sieid^dfurfieit 
in  Serioal^rung  gegeben  loerben,  mit  ber  Seftimmung,  ba^  ben 
faiferli(^en  unb  oerbänbeten  Sruppen  bie  ^rei^eit  bleibt  bttn| 
bie  @tabt  3u  marf (gieren,  barin  gu  oertt)eilen,  ÜRagagine  angn« 
legen  u.  f.  w.  5)er  Äurfiirft  oerpflid^tet  fic^  Srucfen  unb  ^eer« 
ftra^en  in  gutem  @tanbe  gu  erl^alten:  ben  Slufioanb  für  Ken 
angulegenbe  S3ritcfen  beftreiten  bie  SSerbfinbeten.  S)er  ^nrfiirß 
barf  feine  SSermel^rung  in  feinen  Siruypen  oome^men:  über  bie 
Quartiere  unb  ©arnifonen,  in  tt)el(l^e  biefe(ben  gu  oert^eilett  ftnb, 
tt)irb  eine  befonbere  Übereinfunft  S3eftimmung  treffen.  ©oOte 
baS  ^urfurftentl^um  t?on  irgenb  einer  SRac^t  angegriffen  loerben, 
fo  loerben  bie  ^aiferin  unb  i^re  SSerbunbeten  ti  t>ertl^eibigen. 
S){e  J^aiferin  n^irb  Slu^Ianb  unb  S>dnemarf  aufforbem  bie  @on< 
oention  gu  garantieren:  fte  foQ  für  bie  gange  S)auer  be9  dfiec 
rei^if(^«fdc^fiif(l^«))reu^ifd^en  mie  bed  frangöfifd^senglif(^en  Arieget 
in  Äraft  bleiben*. 

9tod)  tüax  auf  biefen  @nttt?urf  eined  Sertragd,  ber  bie  Ston* 
gofen  o^ne  xotiUxt^  gu  {)erren  ber  S&nber  gtoifij^en  SBefer  nnb 
@(be  gemault  ^dtte,  feine  9[ntn)ort  ergangen,  ali  gu  SerfoiDet 
ber  fo  lange  vorbereitete  gel^eime  SQiangoertrag  enblic^  nnter^ 
geic^net  lourbe.   ^06)  in  ben  legten  Monaten,  »%enb  b'(SfhM 


^  1757  Hpr.  29.  SRi^ett«  8en(^t  dint  Überfctnna  M  fottDsrfe  ifl  ^ 
Sebrudt  in  ber  ©c^rift:  !S)a9  betragen  er.  Staerc^rifUictpea  SRai»  bc«  ItBrng« 
in  granfrcid^,  cntgcgcngcfleüet  bcm  ©etragcn  bc«  ftBnig«  in  SngeUanb,  (S^vc 
fürllen  gu^annom  o.0. 1758  ©eil.  III  (Xent^e  Ärieg^danjfev  1768  III 108. 
9qU  Sa^r^afte  ^^orfleüung  be«  betragen« ,  xot\6ft9  6.  St.  SR.  b.  <^o«bntft» 
nten  u.  f.  10.  a.  a.  O.  e.  800  ff.  glaffan  VI  89.  ^ufd^btrg  €.  i.  332  ff . 


Oraf  etm%  SRiniper  bcr  a]i«ii5rti8en  «iiflercgen^dteti.         279 

in  SBte»  voax,  l^atte  fid^  am  franjofifd^en  «O^fe  ber  SßibemiOe  gegen 
bie  unter  ber  9egibe  ber  |)0mpabour  geleitete  ^olitif  laut  ge« 
aufeert,  aber  8ubwig  XV  bel^arrte  unerf^fitterlid^  bei  bem  öfter»' 
reid^if^en  Sunbmffe.  S)en  Unter^anbler  beffelben  Slbbe  Serni«, 
ber  im  3a^re  1755  gum  ©efanbten  in  ^Rabrib,  1756  in  Sßien 
Befitmmt  »orben  xoat,  ernannte  er  gum  SRitgUebe  bed  ©taatd« 
xat^,  vorläufig  ate  ÜJlinifter  o^ne  ^ortefeuiQe;  benn  StouiOe 
ertrug  e9  in  einem  S(mte  gu  bleiben,  t)on  bem  er  nur  ben  Sitel 
führte,  bid  il^m  am  25  3uni  1757  ber  Slbf^ieb  gegeben  unb 
Seniij  formli<l^  gu  feinem  9{ad^foIger  ernannt  tt)urbe.  S)iefe 
Srranberung  loar  lange  t)oraudgef e^en :  aber  ein  unertt)arteter 
Stretch  ^öfif(^er  3ntrigue  xoax  eS,  bag  am  1  Februar  ber  ^iegd« 
mtmftet  b'Slrgenfon  unb  ber  ©iegelben^a^rer  unb  SRarineminifter 
SRac^autt  entlaffen  unb  auf  i^re  @)uter  i^erbannt  iDurben«  S)'9[r« 
genfon  »ar  ber  $om)}abour  längft  i^erl^a^t;  ^a^anlVi  unbe« 
bingte  Ergebenheit  ^atte  !urg(id^  in  i^ren  S(ugen  bie  |)robe  ni(^ 
beftanben.  S)ad  ^egSminifterium  erhielt  b'S(rgenfon'd  SleffCi 
ber  SRarquid  be  ^aulmp;  bie  3Rarine  xoaxh  SRoraS  übertragen, 
ber  nichts  baoon  Derftanb,  unb  um  fo  »weniger  bie  für  ben  @ee:> 
bienfl  loefentlid^en  S(nforberungen  an  bie  Sinangen  burd^gufe^en 
Htmo^U.  SRit  ben  Parlamenten,  meldte  gegen  bie  im  torigen 
3a^re  neu  eingeführten  brüdenben  Steuern  lebhaft  remimfirier« 
tea,  »ar  ein  bitterer  ©treit;  Diele  Siät^e  ertrugen  Sfbfe^ung, 
Serbannung  unb  «i^aft  lieber  al8  ba^  fie  i^ren  ^rcteft  aufgaben. 
9lan  rechnete  auf  eine  Sa^reSeinna^me  Don  283  aRiQ.  2it>xa 
ttnb  fc^Iug  baS  3)eficit  i^orlaufig  auf  160  SRinionen  an\  3m 
beffett  @eib  warb  gefd^afft,  mit  ^ilfe  ))on  Sotterieanlel^en  unb 
asibem  Socfmitteln,  toelifyt  bie  gen^innfüd^tigen  reigten,  aber  bie 
bttrgerU(^e  Arbeit  fc^äbigten  unb  bie  @taatdfaffe  für  bie  golge 
\iftotx  belafteten. 

hinter  bem  @ntfd^(uf[e  bed  frangöfif^en  ^onigS  ber  j^aiferin 
jii  Siebe  einen  ober  ein  ^>aar  glangenbe  gelbgüge  auögufü^ren, 
trat  jebe  anbere  ©rwägung  gurücf.  3Ran  trug  ©orge  gubwig  XV 
im  ^affe  gegen  %xxtMä)  oon  ^reu^en  gu  beftärfen.   Slm  5  3a* 


^  tW9U%  XVI  49  ff. 


280  S^tiM  8u(^.  Sterte«  ^apM. 

mar  ^attc  5)amtcn8  baö  9!ncffcr  gc^cn  ben  Äontg  gesUt  unb 
i^n  ücrwunbct:  ba§  ber  Äonig  üon  ?)rcu§cn  unterließ  bei  bicfet 
©elcgcn^cit  Submig  XV  bricfitt^  feine  S^etlnal^mc  ju  bejeig« 
warb  faft  einer  Söiit[4>ulb  an  bem  Sfttentate  glet<l^geac^tct 
3m  9(pri(  enbli(^,  ald  bie  Unterzeichnung  beS  Sfteneic^tf^ 
Siniangüertrageö  Don  neuem  [tc^  »erjögerte,  fc^etnt  Subwig  XV 
ein  ©(^riftftüdE  vorgelegt  worben  gu  fein,  wel^eö  feine  @rbttte« 
rung  auf^  l^öd^fte  fteigern  mugte,  ein  angeblid^  neuerbtngS  von 
^reu^en  mit  (Snglanb  gefd^Ioffener  SlQianji^ertrag,  weld^er  bem 
Könige  »on  ^reu§en  eine  mWion  ^l  ©t.  ©ubftbien  gufiil^erte 
unb  bie  gegenfeitige  ä^erpflic^tung  ber  beiben  contra^ierenben 
A^^eile  enthielt,  bie  B^angofen  nid^t  blo^  über  ben  9ft|iein  gtttucE» 
jutreiben,  fonbem  ben  Ärieg  in  ba8  Snnere  oon  granfreic^  311 
fpielen  vm  biefe  SRac^t  gu  gtt>ingen  ben  ^rieben  unter  ben  Se« 
bingungen  anguneljmen,  toel^e  man  i^r  btctieren  »erbe*.  SRim« 
mel^r  befal^l  Submig  XV  bie  llntergetc^nung  be9  geheimes 
UnionS'  unb  Sreunbfc^aftäDertraged,  ber  bagu  beftimmt  \x>ax  ben 
®^lu§fteiu  bed  S3unbed  g»if(^en  bem  ^abdburg  -  (otl^ringtf^ 
unb  bem  bourbonifc^en  <^aufe  unb  bad  Sunbament  bed  baranf 
gu  crrit^tenben  curopaif^en  ©taatenfpftemß  gu  bilben.  ©tar^m« 
berg,  dtouiQc  unb  Söerniö  unterft^rieben  biefen  S^eilungJöertrag 
gu  SerfaiHeö  ben  1  «tai  1757.  «bpc^tlic^  toä^Ite  man  ben 
Sa^reötag  ber  üorlSupgen  SJertrdge,  weld^e  bie  Einigung  ber 
•Käufer  ^aböburg  unb  Sourbon  guerft  beurlunbet  Ratten.  SMe 
JRatificationen  ber  9Ronar^en  tourben  erft  im  folgenben  Wtenat 
auSgewed^felt*. 

©erSSertrag  beftc^t  au8  gtoeiunbbrei^ig  «rtifeln;  bagu  fom« 
men  brei  ©eparatartifel  unb  fieben  wettere  nid^t  gegS^lte  @e« 


»  »gl.  üSer  bicfe  gSlWung  0.  <S.  246. 

*  S)en  Sertrag  ^ubücierte  iwtxfi  Koch  table  des  traitto  1802  II  43  ff.; 
ba^er  edfU  III  129  ff.  ^oiS)  übeifc^rieb  ben  Vertrag:  traitö  d*anioii  et 
d'amitie  dOfcnsif  cntre  la  France  et  TAutriche,  aveo  dix  articles  ■&- 
parös;  signe  Ic  1  mai  1757,  et  non  ratifi6.  !S)a|Te(be  »ieber^yolU  &ifit 
1817,  obgleid^  Äccb  feinen  Srttium  längfl  berichtigt  ^atte,  Tableau  des  i*- 
volutions  de  l'Europe  2.  Ed.  1813.  II  358,  1:  par  le  trait*  du  1  Mai 
1757  la  France  couvint  ausai  avec  rAutriche  du  partage  d'ane  granda 


!S)er  £^tIitiig«i»ertTag  i»on  8erfattlee.  281 

potatartBef.  5)cr  3tt)€dE  bcö  aSertragcö  gc^t  ber  ©nicttung  ju» 
folge  ba^tn,  n{(|t  adein  bte  @ewaltt^ditgfeit  beS  ^öntgS  t)on 
|>Ten§eti  absuwe^ren  unb  ftc^  ben  33emu]^ungen  fetner  SBerbünbe- 
ten  ju  feinen  ©unften  ju  tt)tber)e^en  fott)te  ben  betben  üon  tl^m 
angegriffenen  SRäc^ten  ücDen  Sd^abenerfa^  unb  @t(^erl^ett  ffir 
bie  Sufnnft  ju  i^erfc^affen ,  fonbern  au^  bte  9iu^e  üon  @uropa 
nnb  faifanber^ett  bed  beutf(^en  Stei^ed  baburc^  fid^et  ju  fteden, 
ba§  bte  9Ra(^t  bed  ^entgd  üon  ^reu^en  auf  folc^e  ©c^ranfen 
jnriicfgefn^rt  u^trb,  ba§  er  nt^t  me^r  tm  ©tanbe  tfi  bte  cffent^ 
liift  9iu\)t  ju  fioren.  —  5)a  bte  im  SJertrage  »om  1  SWat  1756 
feftgefe^te  ^ilfe  üon  24000  9Wann  für  ben  gemetnfamen  Swecf 
ingnteic^enb  fein  tt)ürbe,  i^erfpric^t  ber  ^ontg  ber  ^aiferin  er« 
flenö  ein  6orp8  üon  4000  Saiern  unb  6000  SBurtembergem 
jn  fc^tden  unb  biefe  Gruppen  tvä^renb  bed  ganjen  Stx^^  auf 
feine  Sofien  gu  unterl^alten,  gwettenS  105000  ^Rann  Don  feinen 
eigenen  Gruppen  ober  r>on  feinen  ©olbnern  ebenfadS  wal^renb 
be9  gangen  ^egd  gu  üem)enben,  unb  gtt)ar  in  bem  (aufenben  3a^re 
gemä^  ber  baruber  abgef (^(offenen  ©eparatcouDenh'on  (9lrt  I). 
3)er  ^önig  ga^(t  an  bte  ^aiferin  wd^renb  ber  gangen  S>auer 
i^efi  Äriegeö  mit  ?>reu6en  ja^rlit^c  ©ubftbicn  im  Selaufe  von 
jiDolf  VtiQionen  ©ulben  beutfc^er  SSä^rung  (üom  1  ^arg  1757 
an  gerechnet).  S)ie  erfte  Sa^Iung  erfolgt  mit  gwei  ÜRiDionen 
fofort  nad^  ber  9[ndtt>e^d(ung  ber  SÜatiftcattonen.  S)ie  S^^^lun« 
gen  foden  unter  feinen  Umfiänben  unterbrod^en  ober  nid^t  weiter 
fortgefe^t  werben,  felbft  nid^t  im  galle  eine6  SBaffenftitlftanbeÖ, 
att|er  wenn  btefer  über  ein  3a^r  verlängert  toirb  {9lrt.  II).  5)er 
Acnig  fe^t  bie  benannte  $i(fe  an  Gruppen  unb  an  @(elb  fo 
lange  fort,  btd  bie  ^aiferin  burd^  einen  mit  bem  Könige  Don 
$teQ§en  gefc^Ioffenen  unb  t)on  bem  Könige  von  Sranfreic^  fomte 


PttÜe  de  ^Ut8  pni08ieD8  etc.  —  Ce  traiU  a  r^eUement  ^U  ratifi^  entre 
^  deitz  paiflsancee,  ce  dont  j^avais  dout^  en  le  publiant  poar  la  pre- 
■u^re  fois,  en  1802,  dans  mon  Recueil  des  traitös.  ^U  Martens  Sappl. 
uReeueil  desTraites.  1808.  Tom.  IV.  table  chronol.  1757  Mai  1.  2)ae 
^  lUttficatiün  ktreffnibe  ^rotocoO  (Sien  1757  3uni  14)  beiBfftiitli^te  ^^  b- 
€*öcninirg ,  n.  «ctenpflcfe  1841  ©.  42  ff.  2)te  ^rSIiminarien  f.  ©eil.  I  4. 
V.t.e.392. 


282  B^itee  Sdnäf.  Vierte«  €a)^ite(. 

t?ou  ben  anbern  ÜRa^ten,  iDeld^e  biefem  93ertrage  Bettieten,  ga^ 
rantierten  SSertrag  in  ben  ruhigen  unb  geft(|erten  ä3efi^  bei 
^erjojt^umd  ©c^Iefien  unb  ber  @raff(^aft  @(a^  in  beten  ooDem 
früherem  Umfang  gefegt  ift  (Slrt.  III).  Überbieö  wirb  bte  Äal« 
fettn  Königin  in  ben  SBefi^  bed  ^ürftent^uml  ßroffen  gefe^ 
n^erben,  mit  einet  i^t  conuenietenben  Slulbe^nung  an  Satib  jam 
93eteid^e  i^tet  @rbftaaten.  S>ie  gegenioattigen  Sefi^et  fold^ 
Sanbe  toetben  i^etmittelft  eined  gu  i^eteinbatenben  £anf(!^d  mit 
fönigli^  ^>teu&if(^en  ®eHeten  entfc^abigt  wetben  (Ätt.  IV).  JDie 
contta^ietenben  S^l^eile  ))etpfli(j(iten  ^6)  m6)t  el^et  bte  SBaffen 
niebetjulegen  unb  Btieben  ju  fd^lie^en,  bis  bet  ^ontg  r>on  9)ten< 
§en  genotl^igt  ift,  t^odftanbig  unb  unmibettuf(ic|)  bie  ^etgixgt^umei 
@c|)leften  unb  SRagbebutg,  bte  Sätftent^ümet  Stoffen  unb  ^ot 
betftabt,  baS  ftü^et  fc^mebifc^e  ^ommetn  unb  aQed  tt)aS  er  aui 
bet  @rbj(^aft  bet  alten  ^etjoge  oon  @(e))e  beft^t  fott)ie  bofl  Dbec* 
quattiet  ))on  ©elbetn  abjutteten  (^tt.  Y).  @oOte  eine  ^nbening 
in  biefen  Seftimmungen  not^ig  tt>etben,  fo  metben  bte  conba« 
l^ietenben  2:i^ei(e  bie  betteffenben  9Ra§tegeIn  hereinbaten,  in  ber 
SBeife  jebo(^,  bag  bet  ^onig  ))en  ^teu§en  aUetminbeftenS  bunl 
bie  (Sntjiel^ung  bet  gebac|)ten  ^tot)injen  obet  i^ted  äquiDaleiitt 
gef d^iüad^t  »etbe  (Sltt.  VI).  SBegen  auöfu^tung  bet  in  «rtifel  lY 
unb  y  feftge[e^ten  S)i^))ofttionen  foQ  nac^  gemeinfamem  Smoet' 
ftdnbniffe  mit  bet  ^one  @^n)eben,  ben  futfutftlid^en  ^ofen  t>tm 
S3aietn  @a(^fen  unb  bet  ^fa(j  unb  bet  die^ublif  ber  Slteber«» 
lanbe  t^etl^anbelt  n)etben  (Sttt.  VII).  S)em  Röntge  t>on  ^oUn 
^utfutften  Don  ©a^fen  fotl  bad  ^etgogt^um  9)lagbebiirg  wtSb 
bet  @aalfteis  gugetl^eilt  n)etben,  unb  bie  contta^ietenben  Zueile 
bel^alten  fid^  t?ot,  auSgebel^ntete  Sefi^ungen,  namentlich  bat 
gütftent^um  ^albetftabt,  biefem  Änt^eile  ^tngugufugen,  im  %aUt 
unb  infoweit  bet  Äonig  r^on  '})oIen,  um  bie  im  üietten  9rtife( 
feftgefe^tcn  Sfnotbnungen  ju  etleic^tetn  auf  einen  angemeffeaen 
Stu^taufi^  eines  2:^eiled  bet  Sauft^  mit  bem  geba(^ten  Surften* 
t^um  .palbctftabt  eingeigt.  Öbetbieö  etflaten  fie  bafe  »enn  bie 
fünftige  SBa^I  cincö  Äcnigö  üon  ?)oIen  auf  einen  bet  ^ringen 
beö  jäcjfifd^en  Äut^aufeö  faflt,  fie  bamit  üoHfommen  eint>erftan« 
ben  fein  n^erben  (9lrt.  VIII).    SBcibe  SÄäc^te  jaulen  gu  gleic^ 


2)et  £M(ttnd^o€^<td  ^on  SerfoUIe«.  283 

ü^fKen  @ubftbten  an  ©c^tveben  unb  @ac^fen,  entfpre^enb  ben 
Semü^nngen  btefer  SRad^te  um  bte  SfuSfu^ning  bed  gegenloärtt« 
gen  Sertragd  (ungerechnet  bte  bmä)  frühere  Übereinfunft  mit 
©t^weben  bebungenen  ©ubftbten).  Ser  Setrag  berfelben  foDi  bte 
Summen,  totlä)t  bte  contra^terenben  5l^et(e  je^t  barauf  i^enoen* 
ben  fonnen,  ntc^t  uberf erretten,  unb  \oa^  @a(^[en  betrifft  auf  bte 
äüfttn  ber  Unterhaltung  Don  10000  fOlann  befc^ranft  tt)erben 
(irt  IX).  ©te  Äatferin  Äönigtn  Denpenbet  gegen  ?)reu§en  mtn^ 
heften«  80000  SKann  eigene  3;rupt>en  («rt.  X).  ©ie  Äaiferin 
tömgin  r)exp^i6fM  fii),  fobalb  fte  in  ben  jugeftanbenen  unb 
gatantierten  Seft^  Don  @c|)(e[{en  unb  @Ia^  unb  ber  femer  ju 
t^ren  @unften  vereinbarten  5I:^eiIung  getreten  ift  unb  bte  ubri« 
gen  9[norbnnngen  be@  gegentt)artigen  SSertrage«,  namentlich  ber 
Srtifet  V  unb  VI,  ausgeführt  unb  burc^  einen  griebenöuertrag 
mit  9>reu^en  gefiebert  ftnb,  an  ben  ^önig  ))on  Sranfreid^  ju 
twflem  (Sigentl^um  unb  ©ouDerfinetat  abzutreten  bie  ^errfd^aften 
6^tma9  unb  Seaumont,  bie  Stabte  unb  ^afen  Oftenbe  unb 
9ttent>ort,  bie  @tabte  ^pcxn  gurneS  unb  SRonS,  ba«  §ort  ^ode 
iinb  eine  SReile  ©ebieteS  im  Umfreife  biejer  @täbte  unb  %oxti, 
mit  bem  Siedete  freien  ©ur^gugd  auf  ben  großen  ©trafen  unb 
freier  ©c^iffa^rt  auf  ben  (Sanälen  unb  bluffen  XDtl6)t  ba^in 
fahren,  flrtillerie,  ^iegd«  unb  !DlunbDonätl^e  t)erb(eiben  jur 
Serfngnng  ber  St.  X.  (9[rt.  XI).  92ad^  ber  ^Ratification  biefe«  93er« 
traget  nnb  unmittelbar  nad^  ber  erften  Subfibiengal^lung  überträgt 
Me  St.  St.  ben  föniglid^en  2ru))pen  bie  Sefe^ung  ber  @tabte  unb 
()ifett  SDfienbe  unb  9tieu))crt  auf  fo  laitge  aU  bie  Unterftü^ung 
an  Zmpptn  unb  ®e(b  Don  Seiten  bed  ^onigd  gemd^  Sirt.  I 
sab  U  banem  tt)irb,  o^ne  ben  ©ouüeranetdtd«  unb  anbem  9ied^» 
ten  btx  X.  X.  ju  ^rdjubicieren  (9(rt.  XII).  SBenn  bie  contra:^ 
^ierenben  Sl^eile  fiä)  genct^igt  feigen  follten  ^rieben  gu  fd^liegen 
o^e  bte  Snorbnungen  biefed  SSertragS,  namentlid^  ^rt.  UI,  IV, 
y  nnb  VI,  in«  SBerf  gu  fe^en,  fo  wirb  ber  Äönig  feine  Srup» 
pm  oM  Dfienbe  unb  9iieuport  gurfldjie^en  unb  bie  St.  ^.  o^ne 
«eitere«  »ieber  in  ben  ooUen  93efi^  btefer  $lä^e  treten  (9Irt.  Xm). 
3>te  St.  St.  beabfid^tigt  bie  nöt^igen  Schritte  ju  t^un,  um  fobalb 
bte  Umftänbe  e«  erlauben  bie  Iffia^I  eine«  romifc^en  £5nig«  jn 


284  B'^tiit»  8tt4.  Vierte«  ^phtL 

©iinftcn  beö  6r5^er3ogö  il^rcö  dltcjtcn  ©o^ne6  ju  Betoitfett  unb 
ber  ^ontg  Derfprid^t  btefe  @(^ntte  gu  unterfltu^en  unb  feine  gitteit 
S)tenfte  nat^^brüdFIi^ft  gut  S3onjict)ung  btefer  SSal^I  angumenben 
(art.  XIV).    ®a  bie  Slbfid^t  ber  cotitra^ietenbcn  Steile  ba^te 
ge^t  bie  fat^oIt[(^e  Sfleligion  im  Steige  aufredet  gu  l^alten  ol^ne 
\ebo6)  bie  JRcc^te  unb  grcil^eiten  ber  beiben  ^)roteftantifd^en  Sie« 
ligionen  angutaften,  jo  n){e  biefe  burd^  bie  SSertrage  wn  9Rnit« 
fter  unb  Dönabrudt  fcftgefe^t  ftnb,  fo  erneuern  unb  beflfitiges 
fie  bie  be[agten  teeftfälif^en  33crtrage  unb  werben  bie  Arone 
@(]^n?eben  einlaben  tnSbefonbere  biefem  Sirtifel  a(d  ÜRifbutgtit 
berjelben  beijutretcn  (Slrt.  XV).    Sa  bie  St.  St.  unb  ber  Äonig 
»on  8ranfreid[|  l^offen  bfirfen  »ermittelft  ber  üorfte^enben  ^frttfel 
bie  Stu^e  im  9iet(^e  mie  in  i^ren  Staaten  auf  unerfd^utterlic^e« 
©runblagen  fi^ergeftctlt  gu  ^abcn,  tooHen  fte  il^ren  ©lief  auf 
^uncte  rid^ten,  n?el(^e,  in  bem  Sfad^ner  ^rieben  nic^t  ^inl&ngUc^ 
beftimmt,  früher  ober  fpdtcr  gu  3u)iftigfeiten  ober  offenem  Ariege 
9[nla§  geben  fonnten,  unb  ^aben  gu  bem  @nbe  für  not^menbig 
erachtet  eine  neue  Ubereinfunft  Aber  bie  Sludfiattung  be6  Sn^ 
fanten   2)on  ^^^ilipp   gu  treffen   unb   bie  Sl^ronfolge   in   ben 
ÄSnigreit^en  5Rcapcl  unb  ©icilien  feftgufteHen,  unb  »erben  üec» 
eint  ibre  guten  2)ienfte  anmenben  um  ben  ^onig  Don  ®)>amen, 
ben  ^önig  beiber  @icilien  unb  ben  Infanten  3)on  9)^ili))))  gn 
vermögen,  ben  in  ben  fo(genben  ^rtifeln  gur  @i<l^erung  ber  fRnfft 
3talien8  getroffenen  Slnorbnungen  beigutreten  (3[rt.  XVI),  ©em« 
gemd§  oerfprid^t  bie  ^.  ^.,  fobalb  fte  in  ben  gugefianbenen  unb 
garantierten  S3efi^   oon   gang  @(b(eften  unb  ®Ia^   fottie  bei 
iDeiteren  im  vierten  ^rtifel  beftimmten  Sl^eilung  getreten  unb 
aOe  9[norbnungen  biefed  SSertrag^,  namentlich  bie  bed  f&nftca 
unb  fettsten  SlrtifelS,  t^ollgogen  unb  inxi)  einen  SriebenSDertrog 
mit  ?)rcu&en   gepd^ert   finb,   an   ben  Snfanten  S)on  9>^tltf))>, 
^crgog  oon  ?)arma,  ?)iacenga  unb  ©uaftalla  alleö  gu  übertragen, 
tt)a8  [ie  in  ben  5Rieberlanben  befift,  mit  9lu8na^me  beffen  n>al 
nac^  ?lrt.  XI  baüon  abgetrennt  werben  foll,  bamit  ber  genannte 
Snfant  ©on  ?)bilipp  unb  feine  männliche  unb  weibliche  9la^* 
fommenfc^aft  biefe  ?anbe  mit  üoUer  ©ouüerSnetat  befi^e,  in 
berfelben  SBeife  unb  unter  benfelben  SSeqjflid^tungen  nnb  9t* 


^er  !i:^nng«toertTag  t»on  Serfatlle«.  285 

Wngungctt  wie  bfe  Ä.  Ä.  pc  biö^cr  bcfcffcn  \)at  (STrt.  XVII). 
Snbeffen  behalt  p^  bic  Ä.  Ä.  für  p^  unb  i^rc  6rbcn  üot  1) 
@t^  unb  @ttmme  auf  bem  Slet^^tage  unb  bad  ^rdfentationd:» 
rec^t  für  baS  Stetd^dfammer^eri^t,  Steckte  bie  btä^er  an  bem 
9efi^  ber  8anber  be8  burjunbifd^en  Äreifeö  gefnüpft  tuaren; 
2)  bte  Serlet^ung  bed  Orbend  ücm  golbenen  SSIteg;  enbltd^  3) 
fB^ptn  unb  5lite(  bed  ^aufeS  Surgunb  in  gletd^er  3Bet)e  toit  pe 
Mefelbcn  bisher  geführt  \)ai  (»rt.  XVIII).  3m  %aüe  bie  gauje 
nmnlid)t  nnb  »etbUc^e  yia6)fommtn\6)a\t  bed  Infanten  in  gerabet 
mib  legitimer  Sinie  auSfturbe  ober  berfelbe  mit  5lobe  abgienge  o^ne 
kgttime  9)a(^Tommen  gu  ^interlaffen,  fallen  bie  nad^  Sirt.  XVII 
in  feinen  93ep^  übergegangenen  ©taaten  an  bie^.  ^.  ober  i^re 
(SAttt  gurudf,  mit  9uSna^me  ber  @tabt  Stoumap  unb  i^red  ®e« 
bteteS,  meldte  aUbann  in  glet^er  Seife  toit  bie  in  9rt.  XI  be« 
nannten  |>la0e  an  bie  {)errfd^aft  Stanfreid^d  ubergel^en  foHen 
(Art  XIX).  SDem  ^erjog  Äarl  unb  ber  ^rinjefpn  ß^arlotte 
oon  Sot^ringen  tt)irb  ber  3nfant  i^r  biSl^er  aud  ben  9{ieber(anbett 
bejogeneS  @infommen  jenem  üon  560000,  biefer  r)on  42000 
Srabanter  @ulben  au^  femer  auf  i^re  8ebend3eit  anmeifen. 
Sollten  jebo(^  bie  contral^ierenben  ^eile  im  SSerlauf  ber  @r« 
eigniffe  e9  Dorgie^en  bem  ^erjog  ^arl  eine  Siudftattung  an  8anb 
axA  ben  ©taaten  bed  ^onig^  )7on  $reu§en  gu  gewähren,  totldfc 
für  bte  t^m  unb  feiner  @(bmefter  angemiefenen  @infänfte  ein 
genugenbeS  ^[quioafent  bilbete,  fo  behalten  pd^  bie  contra^ieren» 
ben  £^ei(e  Dor  atebann  eine  Ubereinfunft  in  biefer  ^inpd^t  gu 
treffen  (ari.  XX).  ©er  Snfant  »irb  gur  felben  3eit,  mo  bie 
Abtretung  ber  9lieber(anbe  gefc^ie^t,  an  bie  ^.  St.  unb  i^re  @r« 
ben  bie  ^ergogt^ümer  ^arma,  ^iacenga  unb  ©uaftaÜa  abtreten 
sab  gu  @nnpen  ber  faiferlic^en  ünajepäten  allen  ^Xnfprud^en  auf 
bie  8Dobialg&ter  ber  ^aufer  ÜRebici  unb  Sarnefe  unb  gu  ©un« 
fttn  bed  jiönigd  beiber  @icilien  allen  Sinfprii^en  auf  bie  9Ia(^« 
folge  in  ben  ^onigrei^en  dltaptl  unb  @icilien  entfagen  (9(rt.XXI). 
9nd  @efaDigfeit  für  ben  Aonig  ooif  B^an!rei(^  iDiQigt  bie  M.  St. 
ein,  ba|  fihif  SRonate  na4)bem  pe  t^orläupg^ben  DoQftänbigen 
nnb  ununterbrochenen  Sep(  oon  @^Iepen  unb  @(a(  erlangt 
\ak,  ber  ^önig  Don  Stanfreic^  unb  ber  Snfant  S)on  ^^ilipp 


286  3»ette«  Sßnäf.  Sßitxta  So^iUt. 

vorläufig  tit  bcit  Scfi^  ber  fn  STrt.  XI  utib  XVII  i^ncn  jugc« 
ftd^etten  ©tdbte  unb  8anbe  treten,  mit  $Iudna^me  ber  @tabt 
unb  be@  ^erjogt^umd  gujtemburg,  \otl6)t  in  ber  9Ra(|^t  ber  X, 
Ä.  gemd^  bem  folgenben  Strttfel  verbleiben.  3u  gleitet  3ett 
tritt  bie  Ä.  Ä.  vorläufig  in  ben  Sefi^  ber  ^erjogt^umer  Marina, 
^iacensa  unb  OuaftaHa  (Slrt.  XXII).  5)ie  Ä.  Ä.  behalt  bad  ^et* 
jogt^um  unb  bie  ©tabt  Sujcemburg  bid  3ur  beftnittoen  Sfbtretniig 
ber  92ieberlanbe,  unb  t^erfpri^it  unmittelbar,  na^bem  bie  9rt.  III, 
IV,  y  unb  VI  burd^  einen  ito\\ä)en  i^r  unb  bem  Röntge  t>m 
^reu^en  gefc^Ioffenen  SSertrag  fic^ergcfteHt  finb,  i^re  £ni)>))eii 
au8  bem  ^erjogt^ume  unb  ber  @tabt  gu  gießen.  3)ie  SefefK» 
gungen  ber  ©tabt,  bie  ©(^löffer  unb  $ortd  ))on  gujremburg  tottß 
ben  auf  Soften  ^ranfrei^d  gerftort  unb  raftert  unb  bie  @taU 
unb  baS  ^ergogt^um  gteic^mie  bie  übrigen  92iebertanbe  bem  Sn« 
fanten  gu  erbli^em  Seft^e  übergeben  (9(rt.  XXIII).  @oQte  gegen 
aDen  9nf(^ein  ber  Infant  [\^  n)eigern  im  gangen  ober  t^eilweife 
auf  bie  an  ben  Za\x\6)  getnü))ften  Sebingungen  einguge^en,  fo 
»irb  biefer  ni(^t  ftattl^aben  unb  bie  St.  k.  in  bem  Sefi^e  bei 
{l^m  gugebac^ten  S^eited  ber  9iieberlanbe  t)erb(eiben,  mit  fittt« 
na^me  ber  ©tabt  unb  beS  ©ebietd  von  Sournap,  xotl6)t  bem  gs 
®unften  beS  ^onigd  t)ereinbarten  Sfnt^eil  l^ingugefugt  merben. 
Überbied  toerben  bie  ^eftungdtterfe  \>on  8u]remburg  auf  Aoflen ' 
f^anfreic^S  unb  gu  ber  im  vorigen  Sirtifel  beftimmten  Seit  ger* 
ftort  («rt.  XXIV).  SBenn  bagegen  ber  Snfant  fl(^  entfc^Hcfet 
ben  %an]ä)  einfach  angunel^men,  fo  merben  bie  contra^terenbes 
üJlac^te  ber  legitimen  92ac^fommenfd^aft  bed  Jtonigd  beiber  ©i« 
cilien  in  männlicher  unb  meiblic^er  Sinie  bie  5l^ronfolge  im 
^onigrei(^  beiber  ©icilien  garantieren,  jeboc^  unter  ber  SJorasI« 
feftung  ba^  @.  ©icil.  SK.  ben  Stato  degli  Presidii  (b.  {•  @(ba 
|)iombino  k.)  an  ben  lüften  von  5I:o@cana  an  ben  J^aifet  att 
©rofi^ergog  von  Soöcana  abtritt  unb  gu  ©unften  33.  ÄÄ.  SKSJL 
aQen  ^nfprüc^en  auf  bie  ^tlobialgüter  ber  ^aufer  SRebici  nnb 
garnefc  entfagt  (Slrt.  XXV).  ©ie  Ä.  Ä.  beabpc^tigt  für  ben  (Srg. 
^ergog  8eopolb,  weld^er  bie  ?)ringeffin  Söiaria  JRicarba,  eingige 
Softer  be^  ©rbpringen  von  SOlobena,  heiraten  toirb,  bie  @n>^ 
tang  ber  92a(^folge  im  ^pergogt^um  9)lobena  beim  Äaifer  nac^* 


2)er  2:^tuH9•^eltTag  bon  ^erfatfle«.  287 

jttfitc^eii.  €)ie  ju  bcm  ®nbe  feiner  3eit  üon  bct  Äaiferin  ju 
t^nenben  ©c^ritte  wirb  ber  Äönig  mit  [cincit  guten  ©ienften 
beim  Sletc^ötagc  unb  ben  beutft^cn  gürften^öfen  untcrftü^cn 
(«rt.  XXVI).  5)ett  am  1  ÜWai  1756  untcracic^netcn  Unionö* 
ii»b  grcmibfd^aftSüertrag  uon  SScrfaitlcö  erneuern  bie  contra- 
^irrenben  Steile  mit  greube  unb  ,!^erjli(^feit,  unb  bie  Ä.  Ä. 
Derfpn(^t,  im  gatle  bie  burt^  ben  gegenwartigen  Sertrag  ge« 
troffeaen  Snorbnnngen  fi(^  nici^t  üollftanbig  burd^fe^en  (äffen 
mb  fte  fi<l^  entjc^Iie^en  foHte,  ft4)  mit  geringeren  33ort^eiIen  ju 
begnügen,  fic^  mit  bem  Könige  über  eine  entfprec^enbe  9lud- 
gleu^nng  ber  il^m  unb  bem  Infanten  2)on  9WPV  i^  gewd^< 
rettben  Sortl^eile  gu  »erftanbigen.  ©einerfeitd  wieber^olt  ber 
Stini^  bai  93erff}re(^en  ben  oben  beftimmten  93eiftanb  an  Zxnp^ 
ptn  nnb  ®elb  wa^renb  ber  gangen  S)auer  bed  ^egS  gn)i)(^en 
ber  St.  St.  unb  bem  Äonige  üon  |)reu^en  gu  leiften  (Slrt.  XXVII). 
9>er  Stbrn^  i^erfprid^t  bie  Siquibation  unb  SfludFja^Iung  ber  (o< 
i^gifc^en  ©d^ulben  gu  @unften  be§  ^aifer§  binnen  3a^redfrift 
jn  erfebigen  itnb  bie  Sermine  ber  Don  Si^cinfreic^  gu  leiftenben 
3a^(»ngen  gu  vereinbaren;  in  ber  gleid^en  grift  f ollen  bie  feit 
bem  festen  Äriege  reftierenben  gorberungen  ber  Äaiferin  für 
fraitg5ft|(^e  ^egdgefangene  unb  an  9}ergütung  für  SIrtiQerie 
«teber(&nbif(^er  |)la^e  liquibiert  unb  bie  3a^(ungdtermine  be« 
fKmmt  werben  («rt.  XXVIH).  ®ie  Äaiferin  oeqjflic^tct  fld^, 
fobalb  aUe  gu  t^ren  ®unften  getroffenen  ©eftimmungen  auöge^ 
ftt^  nnb  DoOgogen  finb,  bagu  mitguwirfen  ba§  in  bem  gwif^en 
tranfreic^  unb  @ng(anb  gu  f^lie^enben  ^rieben  9Rinorca  an 
Sranfreic^  abgetreten  werbe  unb  bie  im  Utret^ter  trieben  über 
bie  Sefffügungen  unb  ben  ^afen  oon  S)ünfird^en  getroffenen 
Snorbnnngen  abgefd^afft  unb  oerni(^tet  werben,  unb  wirb  xx>a9 
i»  Mefft  ^inpclit  in  bem  befagten  ^rieben  feftgefe^t  wirb  ga^ 
imitieren  (Slrt.  XXIX).  ©ie  contra^ierenben  Steile  finb  über^ 
etngcfommen  befreunbete  unb  t^erbünbete  SJtad^te  gum  Seitritte 
eiignlaben',  unter  ber  erften  ^auptbebingung  ba§  fie  bie  33eftim» 
«nagen  Wefefi  Sertragö  oon  oom  herein  unb  fpater  in  bem  au« 
gemeinen  ^eben  garantieren.  5)emgemd^  ^aben  fic  beft^Ioffen 
fofort  We  ©inlabnng  gu  ric^^ten  an  ben  römifc^en  Äaifer  nic^^t 


288  Su>ette«  8u4.  Eintel  ZaUpiUl 

ble§  in  fetner  @{genfc^aft  etned  ©re^J^erjcgd  Den  Sofcana,  fon« 
bern  anä)  [obalb  bie  Umftanbe  ed  erlauben,  in  ber  eined  römi' 
fd^en  ^aijerd  unb  unter  ^itoirfung  ber  Sitrften  unb  @tanb( 
bed  ffie\ä)^\  femer  an  bie  ^aiferin  oon  9iu§lanb,  bie  Sttont 
©darneben,  ben  ^onic)  ))on  ^olen,  bie  ^urfürften  t>on  Sateni 
unb  ber  ^falg  unb  anbere  ^Räc^te  über  mel^e  man  ft(^  M> 
einigt.  9[udbrucflic|)  n?irb  bie  S3eq>f(id^tung  erneuert  ben  Aönig 
t)on  Spanien,  ben  ^önig  beiber  @ici(ien  unb  ben  Infanten  IDen 
W^^VP  8WW  beitritt  gu  vermögen  (»rt.  XXX).  ©er  »ertiaj 
bleibt  geheim  fo  lange  bie  contral^ierenben  Sl^eile  ed  not^ioenbtg 
unb  angemeffen  finben,  unb  biefelben  t^eq^fli^ten  ftd^  nur  na(^ 
gemein jamem  Sinoerftänbniffe  baüon  ^'enntnig  gu  geben  (9tt 
XXXI).  2)ie  aiatificationen  fcOen  fpateftenS  binnen  fe^d  93od^ 
auögetoed^ielt  »erben  (3lrt.  XXXJI). 

5)ie  brei  numerierten  ©eparatartifcl  betreffen  Sormalien;  Wc 
nid^t  gega^lten  entl^alten  f olgenbe  93eftimmungen :  SBenn  ber  £ontg 
l)on  ©panien  »d^renb  be@  gegenwärtigen  ^rieged  o^ne  legitime 
6rben  fterben  follte,  üerpfli4)tet  \\6)  bie  St.  Ä.  ben  Snfanten  ©on 
^^ilipp  nic^t  in  bem  S3eft^e  üon  ^arma,  ^iacenga  unb  @iia« 
ftaDa  gu  ftören,  unter  ber  ^ebinguug  ba§  ber  3nfant  in  biefem 
%aÜt  feine  ^nfpritc^e  auf  bie  Königreiche  SIeapel  unb  Sictlteit 
nc(^  auf  bie  Sdlobialgüter  ber  Käufer  SRebid  unb  Samefe 
ergebt  (1).  Sollte  ed  ben  contra^ierenben  Steilen  not^menbig 
erfcbeinen  bem  Konige  oon  Sarbinien  eine  @ntf(^abigung  für  feine 
Slnfprüc^e  auf  baö  ,!^ergogt^um  ?)iacenga  gu  gewahren,  fo  wer» 
ben  fie  bie  geeigneten  3){ittel  unter  einanber  vereinbaren,  o^ne 
bafe  jeboc^  biefeö  Stquioalcnt  je  in  irgcnb  SBeife  auf  Äoften  ber 
K.Ä.  erfolgen  ober  i^r  gur  Saft  fallen  fonnte  (2).  ©er  britte 
©eparatartifel  beftimmt  bie  gWilitarftrafeen  t)on  Sille  unb  ©iuf 
fird^en  na^  Dftcnbc  unb  9lieuport.  Sn  bem  nac^jien  (4)  «rtifeC 
fagen  ftc^  beibe  ^lonard^en  i?on  allen  früher  mit  @nglanb  »ab 
|>reu&en  gef^loffencn  Verträgen  lo8  unb  »erpflid^ten  fid^  fibei^ 
bieö  in  3«funft  feine  53crträge,  Stete  ober  ßonoentiohen  abju» 
fd^lie§en  ol^ne  Dörfer  einanber  ooQe  Kenntni§  baoon  gegeben  gu 
^aben.  S8enn  eine  9)ta(^t,  welche  gum  Stoecfe  ber  ^iuefu^rung 
biefed  SJertragd  i^on  beiben  coutra^ierenben  Steilen  ober  von 


-i 


2)er  ^^M^nngdtxrtrag  t>on  8erfatfle9.  289 

einem  berfclben  ©ubfibien  empfangt,  [\6)  au§cr  ©tanbe  bcpnbet 
i^re  SSerpflic^tungett  ju  erfüllen,  fo  foll  ber  SluöfatI  an  ©treit 
haften  anberoeit  efi|injt  werben  unb  bagu  bte  für  jene  be» 
ftimmten  ©ubftbien  btenen  (5).  S)er  fec^dte  ^rttfel  betrifft  bte 
von  bem  J^önige  unb  bem  Infanten  3U  übernel^menben  ©(Bul- 
ben ber  9Kebei(anbe,  welche  naö)  ber  t^on  ber  ^.  ^.  mitget^eilten 
Überfielt  fic^  auf  37,710249  fl.  7*  10"»  belaufen.  ®er  le^te 
Srtifel  fixiert  bem  gegenn^ärtigen  SSertrage  feine  DoIIe  äBirfung 
au(^  ffir  ben  %a\i  bag  jtt)if(^en  ber  ^aiferin  unb  bem  Könige 
»0«  |>reu6en  fein  Sriebenduertrag  abge|c|}Io[fcn  werbe,  fonbern 
btefer  Surft  ben  Don  i^m  erregten  ^'eg  bur^  feinen  93eitritt 
ju  irgenb  einem  anbem  SSertrage  beenbige. 

S>et  Umfang  bed  geheimen  Sl^eilungdüertragd  Don  SSerfaiÜed 

ift  bem  Swede  angemeffen,  welchem  er  bienen  foUte,  ein  neued 

@9ftem  ber  euro^aifc^en  ^olitif  ju  bilben  unb  fon?o^(  fär  2)eutfd^« 

lanb  unb  bie  9{ieber(anbe  ald  ffir  3tal{en  Slnorbnungen  gu  treffen, 

loelc^e  ben  Sntereffen  ber  ^aufer  ^aböburg  unb  Sourbon  ent« 

ll^rdc^en  unb  jebem  fünftigen  Stifte  unter  i^nen  i^orbeugten.  S)ad 

iftenetc^tf^e  (Sabinet  war  üon  feinem  äÜ^erfe  ^oc^ft  befriebigt 

Sir  finben  in  bem  ^rotocoQ  ber  gebeimen  fai)erlt(^en  Sonfereng 

»om  14  Suni  1757  bie  Semcrfung,  an  ber  SRatificatton  fei  fein 

9nftanb  gu  nel^men,   inbem  ©tar^emberg  faft  in  allen  Sirtifeln 

e^  me^r  aI8  weniger  erl^alten  l^abe*.    ©ie  9ii4)tigfeit  biefeö 

QrtetM  ergibt  fi^  aud  ber  SSergleic^ung  bed  Sractat^  fowo^l  mit 

ben  ©tar^emberg  ert^eilten  Snftructionen ,  welche  wir  au8  bem 

ßonferengprotocoH  com  2  Suni  1756  fennen,  alö  mit  ben  ?)ra* 

fiminarien,  wie  biefe  einige  ÜRonate  früher,  t^or  Unterzeichnung 

bcö  oflerreic^iifc^srufpft^en  SBcrtragö,  etwa  @nbe  ©ecember  1756 

fefigefteÜt  waren*.   Äauni^  unb  ©tar^embcrg  Ratten  ba8  biplo« 

matifc^e  ©piel  meiftcrlit^  geführt  unb  über  bte  frangofiic^e  ?)o* 

litif  einen  ©ieg  baDon  getragen,  ber  in  ber  ©efc^ic^te  ntc^t  feineS 

Bletd^en  l^at. 

1  91.  «ctenpficfe  e.  42. 

>  !D<n  9[u«3ug  au«  bem  Urotocott  J).2  3ttm  1756  |.  o.a.  0.6.27— 29; 
^gf.  e.  29  f.  bie  8et(age  )uin  ^rotocoll  \>enx  19  'SRax  1756.  !S)ie  $T5Itnimantn 
f*«ciLI  4. 

•U4tf,  Nff  M<>M«<i<  <<<«•.  19 


290  3w^e«  eu^.  Sterte«  (Ea^tteL 

S)enn  bie  ©umme  bed  n)ett[d^td^ttgen  5£]^et(ung8i>ertTag8  lief 
auf  m6)ti  anbereS  ^inaud,  a(d  ba^  §ranfret(^  mit  feiner  ^ 
gebrad^ten  ^oKtif  DoÜftanbig  brad^  unb  311-  eigenem  ®^ben  fii 
^abdburgtfd^e  Sn^ecfe  feine  befte  ^taft  einfette.  Sioot  loutbci 
bie  ofterreid^ifd^en  9lieber(anbe  bem  ©d^wiegerfo^ne  beS  Stbwi^ 
t)on  Sranfreic^  S)on  9)^ilip))  )}er[prod^en ,  unb  e8  foDten  babd 
eine  ^nga^I  ^(d^e  unb  «^enfd^aften  ^anfreic^  einverleibt  mit 
Su]cem6urg  gefc^Ieift  »erben:  bie  frdnfenben  SefKmmungen  M 
Utred^ter  SriebenS  über  S)unlird^en  fodten  unter  £)ftenei^8  O» 
rantie  für  immer  befeitigt  iDerben,  )}on  einem  Sunbe  jbfienet^ 
mit  @nglanb  nimmermel^r  bie  Siebe  fein.  S)a8  mo^tt  bem  fio» 
3ofi[d^en  ©tolje  fd^meid^eln,  übrigens  trug  eS  für  ixantttU^ 
wenig  aus,  ob  ^Belgien  unter  ben  ^abSburgern  ober  unter  einen 
[panifc^en  S3ourbonen  ftanb,  benn  aud^  oon  bem  äßiener  $off 
n)ar  baS  ^anb  fo  gut  wie  wel^rloS  gelaffen  unb  ber  SarrierC' 
tractat  ^atte  ftd^  nic^t  a(S  eine  ©d^u^we^r  fonbem  nur  al8  ein 
Seffcl  ScIgienS  erwie[cn.  ©aS  Sünbni^  mit  ®nglanb  aber  IbfU 
ber  Äaifcrl^of  nid^t  erft  in  golge  ber  Dpfer,  ju  benen  ^ranfretd^ 
fid^  Derftanb,  fonbem  eS  war  gelöft  e^e  bie  fransöftfc^e  StUtaij 
ins  SBerf  gefegt  würbe.  äber^au))t  würben  bem  bourbonifc^ 
.^au[e  jwar  eoentueüe  @ewinnfte  jugefagt:  bafür  aber  jaulte 
^ranfreid^  im  oorauS  mit  baaren  Seiftungen  an  ®elb  unb  9ReB« 
fd^en  um  bem  ^abSburgifc^en  .^au[e  unoer^altni^ma^ig  Diel  gr^ 
^erc  aSort^eilc  gu  »erfd^affen.  SBar  btcfcS  im  pd^eren  93ef{|e 
ber[e(ben,  fo  mod^ten  aud^  bie  ä3outbonen  i^r  Sl^eit  ba^inne^ 
men:  erreid^te  Cfterreid^  feine  Slbftd&ten  nic^t,  fo  gieng  %t(mfß 
xtxö)  ol^ne  ?D^tt  unb  ol^ne  ©ant  auS  bem  Äriege. 

£)fteneid^  bagegen  erlangte  Sranfreid()S  Unterftü^ung  fitr  bb 
I}5d()ften  Siele  feiner  äSünfd^e.  Sunac^ft  jur  93erni(btung  bd 
preu^ifc^en  ©taateS,  um  bie  «^o^enjollern  gu  ^arfgrafen  mm 
33ranbenburg  unb  ipergogen  t?on  Jpinter^?ommern  gu  machen,  beas 
baS  waren  bie  eingigen  Territorien,  weld^e  man  il^nen  aOenfaBi 
noc^  oergonncn  weflte,  ein  gurftcnt^um  üon  fo  geringer  33e« 
beutung,  baft  eS  ber  jtaiferin  faum  würbig  fd^ien  feine  Untere 
werfung  unter  bie  i^m  Dorgufd^reibeuben  ÖJcfc^e  in  einen  be« 
fonbern  gricbcnSoertrag  gu  faffen.   93iaria  S^erefia  gab  Selgtai 


2)er  2;^Uung9t>ertTag  t>on  33<TfaiC[eS.  291 

auf,  baS  t§r  mit  t^rem  93ater  gut  Saft  geworben  toaXf  jebod^ 

nt(^t  o^ne  für  ben  %a\i  bed  ^Sudfterbend  bed  neuen  bourboni[^en 

Surften^ufed  fld^  uolki^ren  @rben  ben^eimfall  Dorgubel^alten. 

%vix  Selgten  aber  gewann  fte  einen  um  mel^r  a(d  bte  .^alfte  be^ 

tt&^tlidftxtn  @r[a^  unmittelbar  an  ben  ®renjen  i^rer  beutf^en 

Srblanbe.   @te  erhielt  ®4)(^fi^^  juritcf,  überbted  ju  bequemerer 

9bntnbung  ba8  Don  SKbred^t  Sc^iOed  für  Sranbenburg  erworbene 

Sfirfient^um  troffen  unb  Don  ber  fac^ftfd^en  8auft^  ein  beliebt« 

geS  Stucf,   für  wel^ieS  bie  @nt[4iabigung  aud  ben  r)on  bem 

großen  ^urfürften  t)on  Sranbenburg  an  ber  ®aaU  unb  @(be 

«»orbenen  Sanben  genommen  warb.  93ei  biefem  5tau|4ie  warb 

bem  fäc^fifd^en  ^r^aufe  Diel  weniger  guget^eilt,  ald  wal^renb 

it»  jweiten  fc^Ieftfd^en  ^ieged  in  ben  Seipjiger  St^eilungdbecla« 

tationen  Dom  3  unb  18  9Rai  1745  bem[elben  jugefproc^en  war. 

3n  btefen  war  bem  leitenben  ©ebanfen  bed  fac^fifd^en  «^ofeS, 

burc^  Erwerbung  eined  ©tüdfed  Don  9lieberf(^(efien  eine  SBer« 

Mtibung  mit  |)o(en  ^erguftellen,  gewillfahrt  worben :  ber  93ertrag 

f  on  SerfaiDed  bagegen  richtete  jwifd^en  $o(en  unb  Ba^\en  eine 

Brette  ©c^eibewanb   Don  6ftenei(bi[c^en  Territorien  auf.    ©a8 

^in  fa(^ftf(!^en  ^r^au[e  au§er  ber  $(nwei|ung   Don  beutfd()en 

Rauben  Don  8ubwig  XV,  „  au8  Sartlicbfeit  für  feine  Dielgeliebte 

^«x^ter  bte  JDaupbine",  wie  eö  in  ben  Präliminarien  ^ie§,  ge« 

*a<^te  3ugeflanbni^,  bie  fünftige  6rwaf|Iung  eineß  facbfifd()en 

t^rinjeit  jum  Äönige  Don  ^olen  gut^ei§en  gu  wollen  \^lo^  eine 

Öerji(^tleiftung  auf  bie  biö^erigen  franjöfifc^en  Seftrebungen  in 

R^,  um  berentwiflen  eine  anfebnlic^e  ^attd  in  ^olen  i^r  2Jer* 

trauen  auf  gwnfreic^  fe^te.    Über  bie  (Erwerbung  ber  wittelö^ 

^<^i|(^en  Dberpfalj  unb  beiä  gürftent^umö  ©uljba^  für  Cfter« 

^^^,  welche  in  ben  Snftructionen  alö  eine  ber  Sebingungen 

*^OTin  nac^jugeben  wäre  aufgeführt  ift,  enthalt  ber  SSertrag  feine 

Äbneinfunft:  man  begnügte  fic^  für  bie  S^eilung  beö  preu§i» 

i^en  Staate«  Ser^anblungen  mit  bem  bairifc^en  unb  pfaljifd^en 

Äur^aufe  Dorjubebalten.    3n  Stauen  würben  unter  granfreicbö 

Garantie  burc^  |)arma   unb  ^iacenja,   (5(6a   unb   bie  früher 

Wij4|en  Äüpenftricbe ,  enbli(^  fünftigbin  awö)  h\xx^  SKobena, 

^^eu  l^erjog  fc^on  für  biefen  Ärieg  ber  Äaijerin  feine  Sru<)pen 

19  ♦ 


292  3»e!ted  m^.  SßkxM  Ca)>itd. 

flbcrHe§,  bic  Scft^itnäcn  beS  l^abSBurg^otl^ringlf^en  $au[c8  an« 
fc^nlic^  ertücitcrt  unb  burd^  mtlttarifc^  lui^tige  ?)Ifi^e  i^erftaift, 
©arbinicnö  bcätünbctc  Slnfprüd^c  aber  Brf  ©cftc  gefc^oBcn,  aOrt 
ol^nc  trgcnb  eine  ©egenleiftung  uon  ofterretd^tfd^cr  ©ctte.  3te 
Sufammenl^ang  mit  btefen  Sranöactfonen  ftanb  bIc  SSereintginig 
ber  nicberlanbifd^en  unb  ttaltenifd^en  Äanjfet  mit  her  ^of«  anb 
©taatöfanstei,  toeld^c  tm  Slpri(  bur(^  ein  fatferlic^cS  2>caet  an« 
gecrbnet  n^urbe.  3u  bem  @en)inn  an  Sanb  unb  beuten  famen 
bie  für  ben  ©d^»ager  unb  bic  ©c^»agerin  ber  Äalferin  ai* 
bebungenen  ?)enfionen,  bie  3ufage  beö  franjöftf^cn  Äonig«  BW« 
l^er  nid^t  beijutreibenbe  lot^ringifd^e  unb  belgifd^e  ©elbforbemm 
gen  3U  i^ren  unb  i^reö  ®ema^l8  ©unften  gu  erfebigen,  bic  früher 
ücr^inberte  romifd^e  Ä6nig8»a^I  ju  bcforbcrn.  Sßctt  über  i^ 
eigenes  ©rtoarten  in  ^anpt«  unb  9lebenpunften  Ratten  ÜRaria 
St)eref{a  unb  Äauni^  i^re  SSorf(^Iage  gur  SJnna^mc  gebracht, 
unb  e0  tvatb  auf  baö  bünbigfte  feftgeftellt,  ba§  ber  frangöpf^e 
|)of  gu  feinen  c^ilföteiftungen  unbebingt  unb  auf  unBcfc^rfinRe 
3eit  uer^jflid^tet  ttjar,  aber  toenu  ber  gemeinfamc  |)Ian  nic^t  %tß 
lang  barauö  ntc^t  bie  geringfte  gorberung  an  Dftcrrctc^  ablcHcs 
burfte.  Sn  ben  ^tafiminarien  toaren  bic  ©ubftbien  an  ®elb 
unb  Slnu^pen  »orlaufig  nur  auf  Dier  Sa^re  bewilligt  unb,  im 
Saue  bie  @roberung8'  unb  5rau)(l()))(ane  fic^  a(8  unau^ffl^rBoT 
ertriefen,  bie  gortbauer  ber  frangcfifc^ett  ©efe^ung  Don  Dftenbe 
unb  9^ienport  n^a^rcnb  ber  nad^ftcn  ge^n  Saläre  nac^  bem  grie» 
ben  audbebungen:  in  bem  5l^ei(ung8i?ertrage  felBft  u>ar  oeber 
üon  bem  einen  ncc^  bem  anberen  me^r  bie  SRcbe. 

9lebcn  ben  auöbrücflid^en  Bugeftänbniffen,  »eld^e  ber  Sertra^ 
ber  ^aifcrin  geiva^rte,  fam  aud)  in  SJetrad^t  iüa§  bic  ßfterreii^i*^ 
fc^e  ^Diplomatie  i^cn  bemfelben  ferngel^alten  ^attc.  3»ar  fagt^ 
ftc^  Cfterrcid;  auebrücflic^  lum  bem  englifc^en  Sunbniffc  Ic«  nn 
lie^  bic  im  teerigen  Sabre  erflärte  ^Neutralität  fallen.  SIBer  fein 
Glaufcl  bc8  SSertragcö  t^evpflidjtete  JDfterreid^  t^atig  gegen  ©ng«** 
lanb  aufgutretcn.  2)ie  3?cftimmungen  ber  Präliminarien,  ba|^ 
giumc  unb  Sricft  fotin'e  bic  teöcaniic^en  »^afen  ben  cnglifd^ 
©(Riffen  ücrfc^Icffcn  fein  foflten,  gicngen  in  ben  SSertrag  ni<^: 
über:  ber  frangßfifc^e  .pof  begnügte  fid^  mit  ben  bed^tB  je 


2)ec  S^t(inig«i»ertrag  i»on  SerfailleS.  293 

geBenen  Sufic^crungcn.  SSaö  SKinorca  betraf  unb  ©ünfird^cn; 
fo  im)pxa6)  bcr  öftcncit^if^c  Jpof  nic^tö  al^  feine  guten  ©icnfte 
tun  in  bem  ffox\6)tn  Sranfreid^  unb  @ng(anb  ju  [c^(te§enben 
Stiebfn  bie  frangefi|4ier[eit^  »erlangten  Sugeftdnbniffc  außgu* 
BKtfen.  @ben  fo  wenig  war  üon  ber  (Garantie  ber  Ganalinfeln, 
vom  ^anfreic^,  ober  ©tbraltar^,  wenn  Spanien  biefe  @robe^ 
nmg  mad^e,  tn  bem  befinitit^en  SSertrage  bie  9iebe.  S)ie  $ra» 
[imfnarten  befümmten,  wenn  ^annoDer  auf  bie  ^Neutralität  nic^t 
tfaige^e,  foDe  Sremen  unb  SSerben  an  ©d^weben  gurädfgegeben 
oerben:  in  bem  SSertrage  warb  ^annoDer  mit  feinem  SBorte 
mod^nt.  Jhtrj  ed  war  alled  Dermieben,  waä  bie  3R5gli^feit  finer 
Sbiftigen  SSerftänbigung  ber  .^aufer  ^abdburg  unb  93raunfc^weig 
nlfc^Iofi.  Siuc^  Dftfriedlanb,  welc^ed  .^annooer  $reu§en  ftreitig 
{■  machen  \\x^U  unb  worauf  auc^  @raf  ^auni^,  beffen  9)2utter 
nS  bem  ^aufe  ber  (Sirffena  ßammte,  (angft  Slnfprud^e  ange- 
■dbft  ^atte,  war  für  je^t  mit  @tiQfc^weigen  übergangen.  Su§er 
)«  für  ©ac^fen  unb  ©d^weben  audbebungenen  unb  für  ben 
tnrfnrfien  oon  ber  ^falj  unb  für  ^ollanb  in  Sludfid^t  gefteDten 
In^dlen  an  preugifd^en  Sanbern  enthielt  ber  äJertrag  leine  33e^ 
Iteimung,  xotl^t  ber  faiferlid^en  9)o({tif  im  i^oraud  läftige  SSer« 
ipB^tungen  auferlegte.  Z\x6)  über  bie  o^mani|(^e  Pforte,  beren 
)k  fhiliminarien  geba(!^t  Ratten,  fc^wieg  ber  üBertrag.  2>a^  am 
16  Stim  1753  ju  SKoöfau  uon  Dfterreid()  unb  3lu§Ianb  ge^» 
M|foffene  Sünbni^,  totl^t^  bie  ^aifer^ofe  Derf^fiic^tete,  bag  wenn 
sher  Don  i^nen  oon  ben  Slürfen  angegriffen  werbe,  auc^  ber 
it^  angegriffene  Sl^eil  ber  Pforte  beri  ^ieg  erllären  fotle*, 
hncftc  nnbefc^abet  be8  öfteneid^ifc^^-franjöfiic^en  93ünbniffe8  fort* 

Unter  fo  günftigen  Sebingungen ,  mit  ber  9[uäft(^t  auf  an^ 
f(|nli^  Erweiterung  ber  ^abdburgifd^en  ^a^i,  l^atte  bad  efter« 
iti^|(^e  @abtnet  ein  ))o(iti)c^ed  @i)ftem  aufgeftedt,  in  welchem 
Ke  fat^olifc^en  9Rä(^te  fic^  ^vereinigten  um  ben  ))rcteftanti|(^en 

»  SRartm«  6n^>^)f.  III  30  ff.  (1807).  «gf.  bie  erflarung  über  bie  gort- 
i*«R  Hrfn  8cT^flt4tiiiig  lootn  21  3){är)  1760  ebenb.  e.  58  f.  eie  xoax  fc^on 
^  Ion  ArticiiluB  aecretissimufl  be9  ^eteidburger  Sertragd  t)on  1746  ent* 
8dL  «met^  SR.  Xff,  erf)e  ^.  3. 111  335. 


294  S^txM  Sdudf.  Sterte«  (Sat>itel. 

0efe|jc  i?orjufcl()rcibcn.  ©cimtt  trat  ein  ©ruiibfa^  bur^l^gefü^ 
bcm  ?!Karia  S^ercfta  von  9fnfang  t^rcr  JHecjteruna  on  nac^ä^ 
trachtet  ^attc.  Statt  bcö  t^rem  ®cfu^Ic  toibcrfhcbcnben  Set* 
baltniffcö  bafe  bic  teiben  fatl;olii(l()en  ®ro§ma^te,  jcbc  mit  fro» 
tcftantcn  i^erbfinbet;  einanber  befampften,  toaren  fie  jc^t  »cremt 
iinb  bic  'JH'otcftantcn  jwicfpaltiij:  man  l^attc  ^roteftanten  gegfi 
^rotcftantcn  unter  bie  SBaffcn  gebrad^t,  anbcre  v^otejtanti|^c 
©taaten  vcrmo^tc  man  lüenigftenö  in  ber  9leutralttdt  ju  erhalt«. 
Wcrabc  bicfc  SBcbcutung  ber  ofteneit^ifd^ » franjofifci^en  fldiaii] 
tft  ncd;  fpater  unter  auöbrncflic^er  Buftimmung  Dcn  Äaunl^  m* 
3riglid^  I;eroorge]^obcn  ttjcrben*. 

©arfibcr  alfo  fann  fein  Sweifel  fein,  bic  ^aböburgtfci^c  .^anl« 
Vclitif  ii»ic  93faria  Sbercfia  unb  ®raf  Äauni^  fie  auffafUcn,  ^tte 
einen  uni»erglci(i)lic^en  Sriump^  gefeiert:  aber  toir  mujfcn  \)in* 
^ufctcn,  nie  l)attc  fie  fic^  ber  Söo^lfal^rt  beö  beutfd^cn  Solfel 
feinbtcliger  unb  bem  i^rcteftanti^muS  gefa^rlid^cr  gcjcigt.  Sie 
Obcrmunbnngcn  tparcn  Scl()n?eben  3Uv3cbad^t;  auf  |>rcu§cn  Ratten 
bic  Siuffcn  if)r  5(b)e^en  gcrid^tet:  in  ber  ,^anb  bcutf(!^CT  9i^ 
gierungen  fönten  i^cn  ben  Oftfeefuftcn  nur  $tntcr)>cmmern  nA 
'i))tc(flcnburg  rerblciben.  2?elgicn,  baö  aU  eine  ©<^tt{;wc^r  bn 
freien  5iiebcrlanbc  unb  (Tcutfc^lanbß  in  euroj^aifd^en  Serträj« 
feicvlid)  M  ein  uni^craußerlicbcö  (Srbt^eil  6ftenctc^§  ancrfanit 
war,  UMvb  bcn  3?ourbcnen  fibcrlaffeu,  ?u.remburg,  ein  SBcnreif 
ber  3ibeinlanbc,  ber  3crft6rung  fi^ciögegeben.  @d  Hang  faft  m 
•V^obn  gegen  iTeut^cblanb,  bafe  granfreid^  bie  Unfoftcn  ber  3cn 
ftörung  biefer  ^^cftung,  n»el(bc  bamafö  für  bic  f(^6nfte  in  Giirepa 
galt,  auf  feine  SJcd^nung  ubernebmen  trollte,  ©cm  dietc^e  rep 
blieb  von  bem  cbcmaligcu  burgunbif(bcn  Äreife  nichts  ali  b« 
Änfj^ntd^  ber  Maiitrin  and)  ferner  für  bcnfelben  St^  nnb  Stimme 
auf  bem  ^üeicb^tage  j;u  fubren  unb  baS  i^rafcntationdrct^t  jui 
9let(^8fammergeri(^tc  aud5uubcn.  S^ad  n>ar  ber  Scbn  für  Untif 
Qanen  ocD  Srcue  unb  -^nbanglicbleit  für  bad  ^abdburgift^e  ^nl. 


Ntay,  m^m.  hiBt.  et  polit  des  Pays-bas  Autrichieos.  2*  Ei 
:  8.  Sgt.  Glachanl,  ImUctins  de  l'Acad.  de  Bnuelles  VU 


^er  2:^tlunge)9«ctra0  i9on  8erfatfle9.  295 

9n^  in  biefem  Äricgc  prittcn  bic  belgtf(l()cn  ^Regimenter  unter 
ben  faiferfit^en  Jahnen  auf  ben  beutfc^cn  ©d^Iac^tfelbem ,  unb 
bie  ©tanbc  ber  ^outngen  beeiferten  ftd^  ber  Äaiferin  au^er« 
orbfntßc^e  Seifteuem,  freiwillige  ©arlel^en,  ^ilfe  jeber  afrt  für 
ben  ^eg  gu  gewähren,  in  meld^em  fle  für  nid^td  U)eiter  a(d  eilt 
Sanf^object  angefe^en  mürben.  Unb  cd  l^anbelte  [x6)  nic^t  blog 
bamm  33elgicn  einem  fremben  gürften^aufe  gu  überreifen,  fon* 
bem  ju  gleid^er  3eit  würben  bie  »ic^tigften  Äfiftenftdbte  unb 
©renjbcjirfc  abgeriffen,  mit  beren  Serluft  bem  8anbe  üollenbö 
Wc  eigene  8ebcnöfraft  entgegen  unb  i^m  eine  unhaltbare  3»itter* 
lieHnng  aufgebrungen  loarb. 

S)em  ©runbfa^e  gemag,  loeld^er  g(ei(^  bei  ber  Einleitung 

hH  Sunbniffeö  »on  Dfteneic^  unb  granfreit^  aufgefteOt  lüurbe, 

bie  beiberfeitigen  Senitorien  fo  audgugleid^en,  ba§  eine  feinb^s 

feligc  Seru^rung  unmöglid^  »erbe,  gab  ber  faiferlic^e  ^of  bie 

fiben^einifd^en  8anbe  me^rlod  ber  frangöftfc^en  SRad^tentoicfelung 

pttü.    S)ie  @efa^r  marb  um  fo  bringenber,  menn  gu  gleicher 

3ett  ber  preugifd^e  Staat,  ber  am  9{ieben^eine  n)ie  am  9)rege( 

imb  9Remelftrome  auf  ber  SEBad^t  geftanben  ^atte  um  bie  beutfc^en 

9laTfen  gn  ft^irmen,  gu  ©oben  geioorfen  unb  in  ©tflrfe  ger» 

fi^Iagen  lonrbe.    SBenn  ed  gelang  bie  Sfrbeit  r)on  mx  ®ene« 

tatiDnen,   burd^  meiere  aud  tiefem  @(enbe   ein  in  äSo^Iftanb 

^eißedbilbung  unb  ^aft  aufftrebenber  f^roteftantifd^er  @taat  Don 

et[ro|>at)^er  Sebeutung  gefd()affcn  toax,  mit  {)i(fe  ber  Siuffen, 

^dftothtn  unb  grangofen  gu  gerftören  unb  an  frembe  ober  fa« 

f^oltft^e  ^öfe  gu  Dert^eilen,  fo  loar  bad  nörblid^e  S)eutf(I^(anb 

itii^etlbar  gerrüttet  unb  ber  ^roteftantidmud  auf  bem  kontinente 

t»on  hex  @nabe  ber  anberdglaubigen  abhängig.    Ober  lurg  ober 

lang  mn^e  aber  ber  9tuin  ber  ))reu§if^en  ^onax^k  au6)  auf 

£)fierrei(^  gnrücfwirfen,  bem  bie  ^o^engotlern  fc^cn  oft  mit  i^ren 

Staffelt  beigeftanben  Ratten  unb  baö  für  gro^c  Ärifen  beß  2)ei* 

fianbeS,  ben  ein  ftar!e8  |)rcu^en  gu  bieten  üermod^te,  nid&t  ent« 

tat^  fonnte,  o^nc  an  ben  3lanb  beö  SScrberbenö  geführt  gu 

iDerben.  JDicfe  Übergeugung  trug  ber  bamvilö  fed)ö3e^nja^riäe  Grg« 

^ergeg  Sofe^)^  in  fiift.    3Ilö  er  ben  Sefd^Iu^  ber  Gcnfercng  »om 

14  3uni  über  bie  SRatification  beö  2^eiluugöoertrag3  mit  »ranf» 


5 

296  SfotiM  eudf.  eierte«  dtüpHtl 

xe\6)  unb  bie  SIbberufung  be§  faiferlid^en  ®efanbten  ani  Sonboii 
erfahren,  machte  er  feinem  SSater  bie  Icb^afteften  SBorfteDntigen: 
man  »oHe  t^n  gum  SafaUcn  Den  Jranfrci^  mad^en,  ba«  fei  ba* 
SSerf  feines  D^eimö  Äarl  unb  anbrer  ®enerale  unb  5ÖWttiflcr. 
®ie  Äaiferin  folle  ioä)  ftatt  beffen  mit  bem  Äemge  »on  |>reii« 
§en  ftd^  über  einen  vernünftigen  ^eben  einigen.  5)a8  erfc^ien 
feiner  faiferli(l()en  SKutter  aU  fnabcn^after  ©genftnn  unb  xoaxh 
alö  fold&er  beftraft'. 

3n  ber  Sll^at  toar  ber  Äam|)f  griebrid^ö  be8  großen  gegen 
bie  Übermad^t  ber  enro))aif(^en  (Sabinette  ein  9tettungdfam))f  füc 
'Deutfc^Ianb  unb  n^arb  aH  fold^er  in  taufenb  beutfd^en  ^ergen 
em^jfunben.  35arin  lag  gngleic^  feine  Sebeutung  für  ba8  euro* 
)?aif(^e  93o(fer(eben  über'^au))t,  toü6)t  t?on  ben  gleid^geittgen  eng« 
lifd&en  ©taatömannern,  uor  allem  üon  |)itt,  »oHfornmen  getofit* 
bigt  tourbe. 

$reu§en  unter  feinem  ^elbenmüt^igen  jtenige  befianb  bie 
$robe  unb  gieng  burd^  ^oü)  unb  S)rangfal  gefta^It  au8  bem  ^ege 
l^ervor.  SIber  ber  ^rieg  fc^Iug  S)eutf4|(anb  fd^mere  äßnnben  unb 
Derge^rte  Diel  eble  Gräfte  unb  unter  ben  fd^Iimmen  Solgen  beS 
cfterreid()if(^=frangcftfc^en  Sünbniffcö  ^atte  no(^  bie  nac^jle  @e» 
neration  gu  (eiben.  B^anfreid()  unb  @ngtanb  loaren  in  einem 
Äriege  um  i^te  ©olonien  begriffen,  ben  bie  englifd^e  Slegieruiig 
fo  üiel  an  i^r  war  uon  bem  europaifd^en  ßontinente  femgu^tten 
fu(^te,  toa^renb  ebenfallß  alle  erfal^renen  ©taatflmfinner  %xanU 
reid&ö  bie  üor^anbenen  ÄrSfte  auf  Sfmerifa  unb  bie  See  coii« 
centrieren  wollten.  ©8  lag  in  ber  ^anb  ber  Äaiferin  9Raria 
S'^erefia  im  Sinoerftanbniffe  mit  @ngtanb  unb  burd^  @ngtanb 
mit  ^reu§en  ©eutfd&lanb  ben  ^rieben  gu  erhalten.  Statt  beffe» 
reigte  bie  cfterreid^ifd^e  ^Regierung  ^ier  bie  8eibenf(^ften  be« 
rufpfc^en  bort  beö  frangcftfd^en  ^ofeö  auf:  fie  öerwicfelte  We 
grangofen  in  ben  beutfd^cn  Ärieg  unb  gog  fte  bamit  Don  ber 
SSert^eibigung  i^rer  ©otonien  ab,  in  ber  fie  biö  ba^in  gludflii^ 
unb  ben  Gnglanbern  überlegen  gewefen  waren.  5)urd^  ben  beut« 


»  ^ad)  einem  »>on  ec^Iaternborf  mitget^eilten  ©erici^te  au«  IBies  tm 
18  3ntt  1757. 


ü^er  2:^et(nng9t)ertrag  t)on  SerfatOe«.  •  297 

f(^en  Äricg  fam  %xanfxdä)  um  fctnc  »id^ttgftcn  ©oIontalgcBicte, 
unb  xoai  anä)  fpater  gefc^a^  um  bie  franjofif^e  (Seemacht  »tebcr 
^erjHftellcn,  grc§c  nationale  Sfufgabcn  Ratten  bic  gtaujofcn  in 
ber  neuen  SBelt  m6)t  me^r  gu  »erfolgen,  ©obalb  t^re  Ärafte 
entfeffelt  waren,  ergoffen  fte  ^xä)  über  baö  geftlanb  t)on  &\xxopa 
unb  fuc^ten  Der  allem  S)eutj(^(anb  ^eim.  Unb  für  bad  ^aifer« 
^u8  felbft  ift  bie  ©träfe  nic^t  ausgeblieben,  ba^  9Waria  S^e» 
refia  um  i^re  fRa6)t  an  ^riebri^  bem  großen  gu  füllen  unb 
S<^Ieficn  wieber  gu  erobern,  8ub»ig  XV  unb  ber  ^ompabour 
f(^mei<^elte  unb  biefe  9)Ja(l()t^aber  ^xx  Vertragen  ben?og,  welche 
bie  Verleugnung  unb  SSer^ol^nung  ber  nationalen  Sntereffen 
Branfreic^ö  befiegelten  unb,  obwohl  niemals  üoHftanbig  erfüllt, 
ben  ©anferott  beö  ©taateö  befc^leunigtcn.  %nx  bie  ©ünben  beS 
tenuorfenen  Äonigö  »on  granfreit^  unb  bie  fittlit^e  8aulni§,  »cld^e 
fein  ^of  unb  fein  [Regiment  verbreitete,  ^at  SKarie  St^erefien« 
jfingftc  %oiifttx  Slntoinette  mit  i^rem  ©lute  gebü§t. 

2)er  3n^alt  beö  geheimen  St^eilungSt?ertrage8  üertautetc  nt(^t 

fo  balb:  nur  aud  ben  «^anblungen  ber  Siegierungen,  au8  bem 

Umfange  ber  ^lliangen,  ben  Struppenrüftungen  unb  3)2arf<^en 

entnahmen  bie  SBolfer,  ba^  gro§e  |)lane  gur  Umgeftaltung  @u« 

topa^  Im  SBerfe  feien,    ©c^on  warb  üon  Dielen  Sleit^öftanben 

unb  gwar  nic^t  bto§  proteftantifd^en,  fonbern  fogar  aud^  von  geifi« 

'i<^cii  $5fen  bie  ©eforgni§  geäußert,  ba^  bie  faiferli(^en  SBaffen 

tm  Siege  bie  ®rengen  ber  ÜRa§igung  überfc^reiten  mod^ten^ 

Stimmen  lebhafter  Parteinahme  für  unb  lüiber  würben  in  §lug« 

ff^rifteti  Demommen.   Äaum  eine  unter  biefen  ift  fo  ru^ig  ge« 

galten  unb  wagt  fo  forgfältig  bie  SBirfungen  ber  ofterrel(^if<l^* 

fron j5fif(^en  Sltliang  ab,  alö  eine  gu  8ütti(^  in  frangöfifd^er  ©prad^e 

debrudfte  2)enffc^rift  über  bie  feit  bem  Slac^ener  Stieben  in  bem 

|>oKtif(^en  ©pftem  üon  ©eutfcl()lanb  eingetretenen  SSeranberun» 

3cn\    Sie  cntwirfelt  bie  33ef orgniffe ,  weld^e  bie  33ereinigung 


'  ^n\69Ux^  e.  135  f. 

*  Memoire  important  sur  le  changeiDcnt  arriv^  daoB  le  systöme 
Politique  de  rAUemagne  depuis  Ic  traitö  d'Aix  la  Chapelle.  a  Liöge 
'^'ibl  4*  (\ntxfi  in  bem  Journal  encyclop.  de  Li6ge  I  part  3);  bentH  u. 
^-  t.  Sb^nblung  fib.  b.  ^ranberung  u.  f.  xo.  granff.  1757, 


298  S^t\it9  8u4.  8terte«  (Sopttef. 

üott  ^rcu§cn,  ^^annoücr,  ©nglanb,  bic  Silbung  eine«  SfitfteB« 
bunbcö,  beffen  .^aupt  bcr  Ä6nii3  i?on  |)rcu&cn  »ar,  bei  b«« 
Äaifer^ofc  l^abc  erwccfen  muffen ;  pc  tabctt  mit  fc^arfen  SoTtn 
baö  äierfa^ren  ber  cnv3li|c^en  JRcgicruncj  gegen  bte  frangcftfd^oi 
Äauffa^rcr,  ^reufeenö  ^artc  v3egen  ©a^fen  unb  fd^tlbert  kie 
erftaunli^en  Grfolge  beö  faiferlid&en  ^ofe§.  ^Äaifer  unb  Stetig 
„l^ofratb,  JRelc^ötag,  Ärciötage,  ©abiniften  Sut^eraner  Äat^olif«, 
„a((cg  i^ereinigt  ft^  um  ben  ^ontg  uon  ^reugen  gu  befänif>faL 
„Selbft  [eine  SBcripanbten  »»igen  ntc^t  i^re  (Stimmen  ju  wi* 
^»cigcrn.  Seine  greunbe,  ber  Äurfürft  uon  Hannover,  oDe  bie 
„^firften,  n)e(c^e  ben  gefürc^teten  SSerein  ber  mt^Dergnngten 
„bilbeten,  n^agen  fvium  für  eine  33ermitte(ung  fid^  auSsnfprei^, 
„r^on  ber  fie  tvol^l  wiffen,  ba§  ber  fai|erli4ie  ^of  fic  nie  oi* 
^ne^men  njirb.  —  3u  SJerfaiHeö  t»erfpric^t  unb  geioa^rt  nwi 
^üiel.  3u  ?>eteröburg  ucrfvrid^t  unb  gewahrt  man  aUti," 

9ivic^bem  bie  5>cnfic^rift  bie  SSKapregeln  beiber  friegfu^renbm 
'JJartcien  beleuchtet  bctt,  fc^ilbert  fie  in  lebenbigen  3ügen  bie  Jage 
t»cn  S)eut)(^lvinb.  „Unb  xvtlä)t^  ift  ber  Sammel^jla^  biefer  fiem« 
^ben  unb  einbeimifd^en  ?(rmeen,  biefer  fed^ö»  ober  fiebenmol« 
„t)unbcrttviufenb  Streiter,  n?el(^e  i?cn  SRorb  unb  ©üb,  ton  Djl 
„unb  Sdeft  fcmmcn,  ücn  bicfen  tec^ö  biö  fiebenmal^unbcrttanfcnb 
„5)tcnfcben,  wcI4e  biefe  Streiter  in  ibrem  Sro§  nad^  ftc!^  jie^en?' 
„„5>aö  bcutfcbeSicicb."''  23er  umb  fie  ernähren?  „„ebenbfefe« 
„„SJcid).""  ©eldje^  Wcbict  n?erben  bie  Parteigänger  unb  We 
„leicbten  Jrurten  t?ern.n"men  ?  „„2^aö  bc8  Steit^ee.""  Seld^ 
„StJibte  unb  Acftungcn  bcabfic^tigt  man  ju  belagern  unb  i^te 
„SSerfe  ju  ^erftcren?  „„^k  tcö  JHeid^^eö/"  Sie  bcfut^teften 
„9)Jeffen  beö  Jieicbcö  finb  gcfunfen;  n?irb  ber  Ärieg  fie  auf« 
„ricbtcnV  Ter  ASantcl  bcö  Sicid^cö  vi  3erftcrt;  wirb  bcr  Äriej 
„ibn  UMcbcr  bcr»*tellen?  3icbt  ter  ÜberHuft  bei  ben  Slrmeen  niit 
„ftctö  Sbeuruni^  unb  mancfcmal  A>ungcrenctb  nac^  fic^?  —  Sic 
„riclc  "?Jicnü1^cn  vicbtot  uicbt  tcr  Atrioj  \x\  Wrunbc  für  einen, 
„bcu  er  rci*  macbt!" 

„Pö  Vi  xw^Vx,  mau  rcv»rrid;t  ben  T'cut'cbcn  bap  ber  rrcra- 
„tionc-rlau  uitbt  reu  ^ov  ?lvt  ift,  \vk  bie  blc^c  Seibcnictaft,  itt 
„Cfbrgeij  ebcr  bie  Siacbc  ibu  eingeben;  ba&  er  n?ci|c  berechnet 


Au  Slngff^nft  fibet  bie  SerSnberuitg  ber  beiit{(^  $o(ttir.      299 

„x\t,  bemeffcn  nad^  bcn  ®runbf a^eu  bcr  SWcnfd^Itd^Tctt  unb  bc8 
»SBoIfcroo^IeÖ;  ba§  er  baju  bicncn  foH,  baö  S3Iuti?crgic^cn  gu 
.rer^ütcn,  baö  ®(eid^v3e»i(^t  in  bem  bcutfc^cn  JRetc^öfotpcr  ^crju« 
»[teilen  unb  fein  afteö  ©pftem  gu  befeftigen,  bie  ©efc^üollftrecfung 
»unb  bie  faiferlit^en  (Sonftitutionen  ju  fiebern  unb  bie  Untert^ä* 
»nigfcit  im  JReit^c  ju  erhalten;  um  in  bem  erften  ober  l^oc^ftenö 
»bem  gweiten  gelbguge  mit  einem  entfc^eibenben  ©c^Iai3e  bie 
»unter  bett  hiegfü^renben  ÜRad^ten  entftanbenen  ©treitigfeiten 
»JU  beenbigen:  ba§  btei  er^eblit^e  Belagerungen  gu  biefem  ^J)lcine 
»gehören  um  [\6)  ©i(l()er]^eiten  gu  »erfd^affen  für  Sebingungen, 
»»eld^e  man  aI8  bie  ®runb(age  ber  SBieberfe^r  beö  griebenö 
»aufftellcn  »irb;  mit  einem  SBorte,  um  ©eutfc^Ianb  aixQ  bcr 
„Änec^tf(^aft  gu  rei§en.  Sie  mächtige  Slpoftel  ber  beutft^en  %xtU 
„^cit  finb  ic6)  fet^Ö  ii^  fteben^unberttaufenb  ©treiter!" 

„3u  »eitler  3cit,  an  weld^em  Drte  »irb  ber  ©ieger,  rotx 
„ti  au(^  fei,  $a(t  machen?  Senn  feine  9)2ä§igung  i^m  nic^t 
,6in^alt  tl^ut,  welche  SKad^t  »are  im  ©tanbe  fic^  feinen  gort^» 
»fci^ritten  gu  »iberfe^en,  in  ber  SKitte  ober  felbft  im  SInfange 
»feiner  @roberungen?  Äennen  ß^rgeig  unb  ^a^  eine  ®renge, 
i^loenn  fte  »om  ©iege  begleitet  finb?" 

»SBeld^e  gru(^t  iDirb  nad^  alle  bem  bad  Sieic^  t)cn  biefen 
^©(^lac^ten  ernten?  —  ^^Äeinc.'"'  —  SBirb  eö  feine  ®rengen 
»außbc^nen?  —  nn^^^^t  ^^  ^^^^  feinen  SoH  breit  8anbeö  babel 
.»gerDinnen.""  —  „SBirb  eö  freier  werben?"  —  „„SBcit  gefehlt."" 

, SWan  l^at  baö  ©d()toert  angerufen,  unb  baö  ©4l»ert 

,t»irb  über  ©eutf(^>lanb  entf (Reiben." 


2)c«  Ärieg«ia(|r  1757. 


.  i 


@rfte8  do^itet 

J^tmf^fdft  unb  oflfrrftd)ifd)f  Hüftungen.    ßtx  fkntQ  m  ^ot^mtn 

kb  ^«m  Hfiikptge   ber  ^rtu^en   nad)  jSad)fen.    (Eröffnung   btr 

«(finbfeligkftten  burd)  bit  Hülfen  unb  jSd)n)eben. 

Slontg  Sriebric^  na^m  für  ben  SBtnter  [einen  Slufent^alt  in 
S>Te^ben  inmitten  feined  in  n)e{tem  SSo^en  an  ben  3)2ei§uer 
8aufifer  unb  fd^left|c[>en  ©ebirjen  lagernben  ,^cereö.  gefteö 
3Rut^e§  verfolgte  er  bie  6nttt)firfe  feiner  geinbe  unb  f<?annte 
jeben  dlttry  an  um  gegen  bie  I1berma(l()t  ft(^  in  bem  ^iege 
8U  be^au^ten,  gu  bem  ber  ^etbgug  bed  t)ern7i(l()enen  ^erbfted 
um  bad  Corfpiel  gebilbet  ^atte.  Seine  9Rufeeftunben  uer* 
^anbte  er  auf  bie  ®e\ä)\ä)k  ber  großen  gclb^erm  früherer 
3eit:  er  bcfuc^te  baö  ©(^(ac^tfelb  üon  gfifien,  auf  bem  ©uftao 
^bolf  ben  ^clbentob  gefunben  b«tte,  unb  [tubierte  bie  gelbjfige 
^on  Jurenne  6ugen  unb  ^Rarlboroug^.  3n  ben  erften  ÜÄonatcn 
hoffte  er  ned^  auf  t^atigen  Seiftanb  i^cn  (gnglanb  unb  ,l£)annoüer. 
Wenige  englifc^e  Äriegßft^iffe  würben  bie  Bufu^rcn  fiir  bie  ruffi» 
f^e  9rmee  be^inbert  unb  i^re  Semegungen  gelahmt  ^aben:  in 
Säeftfalcn  fonnte  bie  ^annoüerfd^e  Dbferpationöarmec,  »enn  pe 
^uf  Scfel  geftüf t  bie  ganbfc^aft  fublic^  üon  ber  JJippe  »ert^eibigte, 
^c  franjöfifc^c  Slrmee  längere  3eit  in  i^rem  SSorbringen  auf* 
^Iten. 

Sir  fa^cn  ba§  bicfe  ,0off"""3^w  J"  "i^t^  würben,  ©eit 
^^m  3anuar  fonnte  Jriebrid^  ber  gre§e  nic^t  me^r  jweifeln,  ba§ 
^  gegen  bie  ungeheuren  JRüftungen  üon  Cftcneicb  granfreic^ 
'•ti&lanb  feinen  Seiftanb  ju  erwarten  \)aU,  fonbern  auf  fi(^ 
*^ein  unb  bie  Streue  unb  Eingebung  feiner  Untert^anen  an« 


304  Xx'iXM  Söü^,   (Srfle«  dapM. 

aciüicfctt  fct.  9lm  4  Sanuar  fam  er  nad)  Scrlin  um  ^jctfönlt^ 
mit  feinen  SKiniftevn  ju  bcrcitl^en  unb  t^ncn  feine  ©cfe^Ie  gu 
ert^eilen.  @r  ttwoci  jeben  benfbarcn  gall,  unälfirflid^e  ©c^lad^ten, 
©cfa^rbung  ber  ^au^jtftabt,  feine  eigene  ®efangenf^aft  ober  Scb. 
%vix  biefe  au^erften  gaüe  legte  er  in  bie  .^anbe  beS  t^m  Der- 
trauteften  SWinifterß  ®rafen  %\nd  üon  gindfenftein  folgenbe  eigen* 
l^finbig  niebergefc^riebene  Snftruction: 

©e^eime  Snftruction  für  ben  ®rafen  üon  Sind. 

Serlin  ben  10  Sanuar  1757. 
3n  ber  fritifd^en  ?age,  in  ber  unfere  Sfngelcgicn^citen  fi 
bepnben,  mu^  xä)  S^nen  meine  SBefe^Ie  geben,  bamit  in  alle 
UngludtöfdQen ,  ttjelc^e  in  ber  ÜRcglid&feit  ber  ©reigniffe  liegenc  m 
Sie  gu  ben  ©(^ritten,  toelt^e  gu  ergreifen  finb,  autorifiert  feien:  - 
1.  SBenn  cö  gefc^a^e  (roaö  ber  ^immel  uer^üte),  ba^  eine  meinr"« 
Armeen  in  ©at^fen  ganglic^  gef(^>lagen  würbe,  ober  ba§  bie  gran:  =* 
gofen  bie  ^annot^eraner  aud  i^rem  Sanbe  verjagten  unb  ft^  bari 
feftfe^ten  unb  unö  mit  einer  Snuaficn  ber  ältmarf  bebro^t 
ober  ba^  bie  SRuffen  bwxä)  bie  9leumarf  üorbrangen,  ift  eö  not^ 
wenbig  bie  fonigtic^e  Familie,  bie  l^öd^ften  &mö)tS^i^  bie  9RE 
«ifter  unb  baö  ginangbirectorium  gu  retten.  SBenn  toir  in  ©ac^fe 
ouf  ber  ?eipgiger  Seite  gefc^Iagen  finb,  ift  ber  geetgnetfte 
für  bie  Überführung  ber  foniglic^en  B^milie  unb  bed  ©c^a^r 
Snftrin;  in  biefem  %a\lt  muffen  bie  fcniglic^e  S^^milie  unb  aQ 
oben  genannten  unter  bem  ®e(eite  ber  gangen  @amifon  fi^  na 
ßüftrin  begeben.  SBenn  bie  SRuffen  burdj)  bie  Sleumarf  einbriic^ 
gen  ober  und  ein  Ungluc!  in  ber  Saufi^  guftie^e,  loirb  aded  na 
SKagbeburg  übergeführt  werben  muffen,  ©ie  le^te  Buflud^^t  eub^ 
lid^  ift  Stettin,  aber  bal)in  barf  man  erft  in  bem  aQeräufierfle 
gallc  ge^en.  ©ie  ©arnifon,  bie  föniglic^e  gamilie  unb  ber  ©(^ 
finb  ungertrennlid^  unb  gcljen  ftetö  gufammen ;  ferner  muffen  bag 
get^an  werben  bie  JDiamanten  ber  Ärone  unb  ba8  ©ilbergeu 
ber  großen  ©emäc^er,  wel^cö  in  folgern  galle  ebenfo  wie  ba 
golbene  Stafetgcrdt^  fofort  gu  @e(be  gemad^t  werben  mufe.  0 
fc^a^e  eö  ba§  ic^  getcbtet  würbe,  fo  muffen  bie  ©inge  i^rr 
@ang  ge^en  o^ue  bie  minbefte  SJeranberung  unb  o^ne  ba^  ma  t^ 


Oe^me  3n|huctton  für  ben  (^afcii  bon  gtiKfenfletit.  305 

Semnfe,  ba§  fte  in  anbern  «i^änben  ftnb,  unb  tn  btefem  SaDfe 
muffen  @tbed(e{ftungen  unb  «^ulbtgungen  be[(^leuntgt  to)erben 
\m6f)l  ^ier  aU  tu  $reu§eu  unb  Dor  allem  tu  @(^Ieften.  SBenu 
i^  bad  SRt^gefddid  ^atte  Dom  S^inbe  gefangen  genommen  3U 
merben,  fo  Deibtete  tc^  ba§  man  bie  minbefte  9{udFfi(^t  auf  meine 
|>erfon  ne^me  no6)  ba§  man  bte  geringfte  Smagung  anfleOe 
aber  baS  U)ae  x6)  etoa  and  metner  <^aft  fc^riebe.  SEBenn  ein 
folc^ee  Unglud  mir  guftiefie,  xoiU  id)  mic^  ffir  ben  ©taat  op^tm 
unb  mu§  man  meinem  Sruber  ge^orc^en,  loelc^er  foU)ie  ade  meine 
Rinijier  unb  ®enerä(e  mir  mit  i^rem  Stoppt  baffir  einfielen 
»erben,  ba§  man  xotbtx  eine  9>romnj  no6)  ein  8ofege(b  ffir  mid^ 
anbietet  unb  ba§  man  ben  ^eg  fortfe^t  unb  feine  S}ortl^ei(e 
»erfolgt  ganj  a(d  mare  ic^  nie  auf  ber  SSdt  geu)efen. 

3db  ^offe  unb  ic^  barf  glauben  ba§  @ie,  ®raf  Sind,  nic^t 
sit^tg  ^aben  tverben  Don  biefer  Snftruction  ®ebrauc^  3U  machen, 
aber  im  %aU  eined  Ungludd  ermächtige  ic^  @ie  fte  aujuwenben, 
mib  3um  Seichen  ba§  fte  nac^  reifer  unb  nüchterner  Überlegung 
nein  fefter  unb  ftanb^after  SBille  ift,  unterjetc^ne  ic^  fte  mit 
neiner  ^anb  unb  verfeme  fie  mit  meinem  ©iegel. 

^.  S.)  ^iebric^. 

S>ad  gefammte  ©taatdminifterium  unb  bie  @^efd  ber  ^5d(iften 
9fri4^te  to)urben  burc^  f&nig(ic^e  JDrbre  Dom  12  Januar  ange< 
iDieftn  aDem  bemjenigen  genau  Solge  gu  (eiften,  xoa^  auf  geu)iffe 
SiOe  t^neu  ber  @taatd«  unb  @abinetdminifter  ®raf  Don  finden« 
fÜein  im  9}amen  @r.  königlichen  3Rajeftät,  mä)  ber  i^m  ert^eilten 
f4riftlt4^en  geheimen  Snftruction,  fagen  unb  eröffnen  unb  Don 
i|ntn  verlangen  to)erbe\ 

9le^  an  bemfelben  Sage,  an  U)el(^em  er  biefen  Sfct  felbfi« 
»erlengnenber  ^urforge  für  bie  Sufunft  feiner  Staaten  DoDfjog, 
)»erfte§  JCönig  gnebric^  bie  «^auptftabt  unb  betrat  fte  erft  nad^ 
^be  M  iMegee  U)ieber.    S)ie  9flegierungäge[^dfte  maren  ge^ 


1  UcT^ff  eigen^nbige  3nfhruction  meilanb  @.  ^.  ABntg«  griebri^e  II 
f.  %.  StMtf«  s.  (Sabinctenitiiifter  (S^afen  gin(f  t>on  gincfenfletn  t>om  10  3anuav 
^57.  9«c|inile  na4f  bem  im  ABn.  &t\f.  &aat^ax^i^  anfbetoaftrten  OrtginaL 
%afiB  tn  MSttmiar  1854.  49.  Die  3nfhuction  tft  abgebnicft  in  ben  Oeavres 
^  FrMMc  X  dl7-.3*20. 


306  2)ntte«  8u<!(.  Chfle«  So^ttd. 

orbnct,  btc  JRc(]^t8^>f[cac  gcfid^crt,  btc  gtnanjen  too^I  Befteüt. 
S)te  Soften  bed  ^rieg^  lagen  lüentgftend  für  iai  fommenbe  3a^r 
im  @taatöf(^a^e  bereit  unb  ^ontg  Bnebrid^  nal^m  barattf  Sebac^t 
mit  bem  @elbe  fo  gu  U)irt)(^aften  ba§  er  ben  legten  Später  tii 
ber  Safere  behalte  um  feinen  Seinben  ben  Srteben  oorfd^reiben 
gu  fönnen.  S)ie  @teuerfraft  be^  Sanbed  noc^  mel^r  anjttftyatiiteii 
erfc^ten  ntc^t  ratl^Hc^,  bal^er  tt)urbe  feine  neue  ©teuer  autge* 
f^rieben,  wol^I  aber  tn  ben  to)eft(i^en  Sanben,  to)e((^e  ber  fron« 
göftfc^en  SnDafton  au§ge[e^t  to)aren,  ©teuerüorfc^fiffe  erhoben. 
3n  ber  Äurmarl  toar  [c^on  im  »origen  Saläre  eine  9n(et^e  bei 
ber  9ftitter[(]^af t  gemad^t ;  ein  gleic^e^  g^f (^^^  ]^&t  aud^  tn  anberen 
^rot)ingen.  @o  n^arb  üon  ben  )^reu§if^en  ©tauben  gut  9anbeS< 
üert^eibigung  ein  ©arteten  t)on  500000  S^alem  »erlangt,  eine 
@umme  n^el^e  nid^t  aDein  in  lurger  grift  aufgebrad^t,  fonbem 
burc^  ben  ^atrtotiämud  ber  bet^eiligten  no^  um  faft  80000  S^Ier 
überfd^ritten  tourbe*. 

3u  ben  ÜRitteln  unb  @in!unften  beS  )>reu§tf(!^en  Jbriegtf^a^eS- 
lamen  bie  auä  bem  ^urfurftent^um  @ac^[en  gemonnenen  @r^ 
trage,  auger  ben  ^ergebra^ten  @teuem  au^erorbentli^e  Sontri*» 
butionen,  Lieferungen  unb  9{aturaUetftungen  aller  9rt,  Jj^tl^t  mi 
fd^n^erem  3)ru(fe  auf  bem  ganbe  (afteten.  ®6)on  n)ar  aud^  burc^ 
Sfudmünjung  geringhaltiger  @oIbmfingen  eine  neue  SinangqueD^ 
für  bie  Jiriegfu^rung  eröffnet  unb  ed  n^urben  Sorfd^I&ge  get^ 
aud^  iaS  Silbercourant  gu  i^erfc^Ied^tem.  5Diefe  loied  \tbed) 
Acnig  im  Sannar  1757  noä)  mit  Untt)iQen  gurfid,  loeil  fie  fei 
Sanben  gu  ^o^ftem  9}erberben  gereichen  mfigten.  Sioä)  bel^ielt 
ffir  nic^tpreu{3i)ci[)e  @ebiete  auc^  biefe  Sfudfunft  im  9uge  nnb  bal 
genug  brangte  i^n  bie  9iot^  bagu  gu  greifen. 

S3cr  allem  n^ar  ^onig  Sriebric^  mit  ben  ^l&ntn  beS  nac^fti 
8elb5ug0  befc^äftigt,  um  ben  Ärieg  mit  bem  größten  9tac(bru 
gtt  führen  unb  fo  rafd^  alß  mcglic^  gu  entfc^eiben.  «m  29  3a 


^  3E.  ü.  $a|enfamp,  Ofll^reugen  unter  bem  !3)o^)>e(aar.  B.  81—38.  8^ 
Hertzberg  Recucil  I.  V.  X  f.  3m  aagemeinen  f.  SttebeU  bcc  bronbea6vi9ifc^ 
)>reu6tf(^e  etaatd^aud^alt  @.  81  ff.  J'espöre  d*avoir  le  demler  6oa  et 
U  leur  prt^scriro  (sc.  la  paix)  f(^retbt  ftönig  griebtit^  au  ttorfd^ 
b.  15  Wlax  1757.  Sarn^^n  Rt\i\)  6. 146. 


griebri^  QerBereihingen  )uni  gelb^uge.  307 

n«ar  ^attc  er  beö^alB  gu  $at)nau  ciitc  ©onfercnj  mit  ©(^»crin 
nnb  Sßtnterfelb:  bed  ©teged  geu)t§  fd^rteb  er,  old  er  Don  bort 
nadf  lDre8ben  gurfirfgefel^rt  »ar,  an  feine  ©c^tocfter  »on  Saireut^ : 
i^nian  lotrb  btefed  ^rü^ja^r  fe^en  roaS  ^reu^en  ift  unb  ba§  tt^tt 
yburc^  unfere  ^aft  unb  üorgfigltc^  burd^  unfere  S)täctpltn  mit 
nber  äberga^I  ber  JDfteneic^er  fertig  »erben*."  ©aö  ^jreufiif(^e 
^eer  loarb  nnablafflg  in  ben  SBaff en  geübt  unb  neue  3Rannf c^aften 
»erftfirften  feine  ^afyl  5Roc^  glaubte  gricbri^  auf  We  ©ienfte 
ber  @a^fen  xtdfntn  gu  burfen,  aud  benen  ge^n  Siegimenter  unb 
ffinf  @renabterBata{Done  formiert  toaren ;  bagu  mürben  üier  S3a« 
taiDone  leichter  Srup))en  gu  500  3Rann  unb  einige  ©arnifon« 
BataiDone  neu  eni(^tet.  ferner  marb  ber  S3eftanb  jcber  6om« 
)mgnie  ber  ^inieninfanterie ,  jeber  ©(^mabron  ©ragoner  unb 
ÄfirafPere  »ermel^rt,  im  gangen  um  21500  SKann.  5)amit  ftieg 
ber  etat  ber  gclbtruppen  auf  152000,  ber  ®arnifonen  auf  58800 
Slann.  @ine  größere  93erft5rfung  beö  ^cereö  erfd^ien  bei  ber 
immer  noc^  bunnen  S3et)ölferung  bed  Sanbe§  ni^t  t^unltc^,  unb 
bfe  audmSrtigen  SBerbe^Ia^e  lieferten  bei  bem  gleic^geitigen  Sluf« 
gebot  fo  üieler  Äriegöüoller  nur  toenig  Stefruten.  3ur  33ert^eibi» 
gttng  ber  ^rooingen  gegen  feinblid^e  Angriffe  orbnete  ber  J^onig 
im  8aufe  beö  Sal^reö  eine  ?!Ra§regeI  an,  meiere  ^er^berg  »or« 
gef^Iagen  ^atte,  ft5mlic^  bie  @rr{^tung  einer  Sanbmilig,  gu  melc^er 
jebe8  ©orf  gmei  SWann  bereit  l^alten  foHte*.  SoUftanbig  mürbe 
Mefe  @inrid^tung  nic^t  burc^gefu^rt:  bem  SBibermiDen  bed  Könige 
gegen  ungeregelte  Kriegführung  entjprac^  ed  ben  ^ieg  qDein 
ben  ©olbaten  üorgube^alten,  bürgern  unb  S3auern  bie  $lrbeiten 
bed  Stiebend;  aber  in  eingelnen  ^romngen,  namentlich  ^reu^en 
|)ommem  unb  ber  Wlaxt,  ift  bie  menn  auc^  no^  unüoQfommene 
Drganifation  einer  Sanbme^r  t)on  3l\xi^zn  gemefen. 

S)ie  ^au})tftarfe  ber  preu^if^en  Äriegömat^t  lag  in  ber 
Sin^ett  i^rer  Seitung  bur^  ben  größten  ^elb^enn  feinet  3a^r« 
^unbertd,  ber  auf  ben  unbebingten  @e^or{am  aQer  feiner  unter« 

»  1757  gebr.  5.  Oeuvres  XXVII  1,  292. 

*  Hertzberg  Rec.  a.  a.  O.  2)eff.  pr^cis  de  la  carri^re  diplomatique 
(gg.  ».  9tub.  StlpU  in  ee^mtbt*«  3eit(4r.  f.  ©el^t^tdtoiff.  1844  1 19.  Oeuvres 
de  FrMöric  XXVII  3,  276  f. 

20* 


308  2)Titte«  8u4.  (Srfle«  Ca^H^ 

gebenen  red^nen  fonnte.  S)te  ^rrnee  beftanb  }ttm  gro§eren  Steile 
aue  Sanbedlinbern  unb  xoaxh  hnx6)  unaudgefe^te  Übungen  nnb 
eiferne  S)tdctpHn  gufammengel^Qlten.  3)a8  OffijtercoT^t  mar  ant« 
erlefen  unb  erprobt  unb  r>on  ed^tem  ^egergeifte  nnb  SBetteifer 
burd^brungen.  Unter  ben  ©eneralen  voaim  ^5^ft  oetbtente  äRfinser, 
t)oD  3Rut^  unb  Eingebung,  ber  größere  5£^ei(  \tio^  me^r  bajn 
gefd^affen  bie  S3efel^Ie  bed  ^öntgd  unter  beffen  Siugen  pvmcOi^ 
auejufu^ren,  aU  in  fd^U)terigen  93erl^5Itntffen  felbft&nMg  bat 
rechte  gu  treffen  unb  bie  ganje  93erantto)ortung  ju  tragen.  9Rtt 
einem  SBorte,  bad  ))reu§i)d^e  <^eer  n^ar  ber  bewaffnete  9rm  bei 
löntgKc^en  ©taatämanne,  ber  feine  eigenen  ^ilfdqueOen  unb  bte 
9nftalten  feiner  ^einbe  in  eine  9ie(^nung  30g  unb  in  tiefem 
@e^etmni§  feine  ^lane  entn^arf,  mit  to)entgen  üertranten  i|re 
9[udfu^rung  vorbereitete  unb  übenoa^te  unb  n^enn  ber  Sugenblid 
gefommen  mar  mit  DoDenbeten  Sl^atfac^en  feine  Stoede  Innbt^ 

Sfli^t  minber  ald  ^önig  griebri^  mar  bie  Aaiferin  aRaria 
St^erefta  Don  @ifer  befeelt  r)ox  $lb(auf  bed  äBinterS  bie  Snrufhittg 
il^rer  <^eere  3U  üoHenben.    9ud  ben  entfernten  ^oüinjen  be< 
^aifeneic^d  mürben  bie  2:ru)^))en  herangezogen;  Jbriegimaterial 
unb  SRunbDorrät^e  maren  in  $rag  unb  anbem  Orten  Sö^ment 
aufgefpeid^ert.    9n  ®elbmitte(n  gebrac^  eS  nic^t.    SBiOtg  öbec^ 
nahmen  bte  Tontaube  neue  Saften  unb  für  bringenbe  %aÜt  bit 
beten  bie  üon  bem  ^aifer  grang  angefammeften  ©d^ä^e  eisen 
9iüdF^a(t;  balb  follten  auc^  bie  franjöftfc^en  @ubf!bien  fluffig  met« 
ben\   9Qe  Gräfte  über  meldte  bie  ^aiferin  gebot  fonnte  fte  geget 
9>reu§en  lehren :  benn  auf  feiner  anbem  @eite  ^atte  f!e  einen  9einb 
3U  fürd^ten.  S)er  türfifd^e  2)i)?an  fa^  bem  ^iege  ber  d^rifiliclKS- 
5Dlad^te  ftum^)f finnig  3U;  Stauen  »erl^ante  in  tiefer  9lu^e,  fiber'- 
93e(gien  mar  ^aria  2:^erefia  mit  Sranfrei^  einig  nnb  burfte  bat^ 
8anb  »on  Sru^)pen  entblößen.    ^a6)  SKitte  Sanuar«  träfe«  bträ 
burc^  neue  SBerbungen  i^erftdrften  nieberl&nbif^en  Stegimenter^^ 
24000  aKann,  mit  fiebcnjig  ©efc^u^en,  in  »ö^men  ein. 

3)a8  faifcrlic^c  ^ecr  mar  tapfer  unb  friegötü^^tig ,   feit  bent^ 
Sla^ner  gricbcn  in  SBemaffnung  unb  ©jcercitium  na^  bem  preu§i*-^ 


2)ie  erjle  Ballung  t)on  2  mtl.  fC  (=5  mtL  2\»n9)  erfoIgU  am  16 


fc^en  JßorBtlbe  reorganiftert,  an  Sfittllerte  unb  leidsten  2:ru^)>en 
ber  ))reu§tf(^en  9rmee  überlegen.  S)te  93erftärfung  unb  9[u8^ 
btibung  ber  ^IrtiDferie  to)ar  bad  Sßerl  be^  Sutften  SBenjel  ))on 
Stec^tenftetn.  3m  übrigen  machte  ftd^  um  bte  neuen  .^eered« 
efnrtd^tungen  ber  Selbmarfc^aD  ®raf  Seopolb  S)aun  be[onberd 
oerbtent  unb  enoarb  ba@  Vertrauen  ber  ^atfertn  in  üor3ugIic^em 
@rabe.  S)aun  tt^ar  ein  bur^aud  nüchterner  faltbeba^tiger  SRann, 
oome^m  unb  »on  gemeffenen  gormcn,  ^)ünctH^  unb  gewiffenl^aft 
im  S)ienfte  feiner  Airc^e  unb  feiner  SRonarc^tn,  aber  t)on  be« 
f^ranftem  @eifte  unb  in  ber  <3(^eu  i^or  SSeranhoortung  bis  gur 
Äiigftlt4)!e{t  be^utfam.  3m  .^eere  geno§  größeres  Sutrauen  ber 
Selbmarfc^aQ  @raf  Srown,  ber  @o^n  eined  3rI5nber§  ber  toxt 
\o  üiele  Änl^finger  ber  ©tuartö  in  frembe  SBaffenbienfte  über» 
getreten  to)ar,  ein  umfic^tiger  unb  mulmiger  ®enera(,  ftreng  gegen 
ft(^  unb  anbere,  ein  abgefagter  ^einb  aller  Sei^tfertigfeit.  @eined 
Mrfd^Ioffenen  äBefend  l^alber  n^ar  er  in  ben  .^ofheifen  nid^t  XDof)l 
gelitten.  9)2aria  Sl^erefta  erlannte  Sron^nd  SSerbienfte  an  unb 
^rte  i^n,  aber  ben  Oberbefehl  gegen  ben  ^5nig  t)on  $reu§en 
^e  fte  ffir  bie  S)auer  i^m  nic^t  jugebad^t.  S)agu  tt^ar  t)ielme]^r 
^r  @d^»ager  ?)rin3  Äarl  uon  Sot^ringen  beftimmt. 

3n  Äarl  »on  Sot^ringen  fal^  5D?aria  S^erefta  ben  geborenen 
JMeder.  ®e  blieb  i^r  unüergeffen  ba§  im  ©rbfolgefricge  er  juerft 
bie  Seinbe  au8  JDfteneic^  i^ertrieben  unb  bid  fiber  ben  Sfi^ein 
gebrangt  ^atte.  ®paUx  fam  e@  ju  5lage  ba§  bem  ^ringen  bie 
etften  @igenfd^aften  eined  Selb^errn,  ruhige  Überlegung,  S3e» 
fonnen^eit  unb  @)eiftedgegentt?art,  mangelten.  @r  janfte  mit  ben 
Generalen  unb  voax  bei  ben  5I;ru^pen  im  ^o^ften  ®rabe  unbeliebt. 
9la4f  ben  @rfa]()rungen  bed  legten  Krieges  ftimmten  alle  t)er« 
ß&nbigen  SWanner  fiberein,  ba§  bem  |)rtnjen  fein  Dberbefel^l 
iDieber  anvertraut  »erben  bürfe.  Slber  bie  Äaiferin  bel^^arrte  bei 
ber  einmal  gefaxten  guten  SKeinung  unb  toollte  i^rem  ©d^toager 
©elegenl^eit  geben  bie  ©(garten  uon  ß^otufi^  ©triegau  ©oor 
mit  ber  Sepegung  griebric^ö  auöjutoe^en.  2)eö^alb  »ar  eö 
umfonfl  ba^  mehrere  9Jei^§furften  ftc^  mit  bringenben  ®egen» 
oorfteQungen  an  ^auni^  manbten  unb  i^orfc^tugen  ben  ^ringen, 
ber  fd^on  »or  Salären  al8  SReid^öfelbmarfd^iaH  beftaHt  »ar,  bie 


310  !3)Titte«  fduä}.  (Sifle«  (SosfitO. 

[Retc^eannee  befehligen  ju  laffen,  bagegen  Sroioti  bei  fein« 
@ommanbc  in  95^men  gu  erl^alten.    Sie  empfteiigen  Me  Sit« 
woxt,   bte  fatferltc^en  SRajeftäten  l^fitten  befc^Ioffen   bem   bei 
Dberbefel^I  überne^menben  «i^erjos  Don  Sot^ringen  ben  @xafai 
33rcwn  alä  Selbmarjd^aDf  betjuorbnen^  @o  toarb  bet  3n>ttfpalt 
in  bad  Obercommanbo  gelegt,  moDon  bie  Sotge  loar  bafi  ai4 
bei  ben  uniergebenen  feine  Harmonie  unb  ftrenge  ©uborbtnaiioi 
l^enfc^te.    S)iefe  Übelftanbe   würben  noc^  geftetgert  bunl^  bot 
@inf(ug  bed  <pcfed  auf  bie  Leitung  ber  £))}erationeii.    Übet  bea 
^elb^errn  ftanb  ni^t  bte  ^aiferin  allein  unb  Q^raf  jtauni^  ndt 
Siucffi^ten  per[5nli(^er  ®unft  unb  ))oliti)c^er  @noagtttigen,  tric 
ber  @oaIitiondfrteg  fie  mit  fic^  brad^te,  fonbern  bagiDtfc^en  no^ 
ber  Jpoffrieg^ratb,  ber  in  ber  {)auptftabt  gemafi  ben  3nteiitionci 
beä  (Sabinetd  bie  J^rieg^plane  bearbeitete,  an  feiner  ©pt^e  ®nf 
5Reipperg,  ber  nai)  bem  Sürfenfriege  üon  Äaifer  Äarl  VI  aif 
bie  Seftung  gefc^idt,  ))>ater  bei  ^noHwi^  t)on  ben  ^xtn^tn  ffß 
f dalagen  unb  in  ben  9tieberlanben  nid^t  glficllid^er,  bennoi^  m 
[einer  eigenen  @infi^t  DoIIfcmmen  nberjeugt  blieb  unb  befl  aütf 
bcc^ften  SBertrauend   fid^  erfreute.    S)er  |)offrieg8rat^   fa^  bie 
S)inge  meift  anberä  an  ald  bie  commanbierenben  Generale;  et 
brauchte  Seit  um  fic^  gu  entfc^eiben  unb  bie  in  feinem  @((co^e 
gefaxten  33e)c^(üf[e  blieben  fein  unburc^bringlic^ed  @e^eimnt§. 
^önig  ^riebric^  mürbe  burc^  n^o^lbeja^lte  Spione,  ju  bem 
©ienften  fid^  au^  ?>faffen  ^ergaben,  über  bie  in  SBien  gefa§tei 
Sefd^Iuffe  auf  bem  laufenben  erhalten*.  Slm  7  S)ecember  faiote 
er  ben  elften  cfterrcic^ifc^en  Äriegöplan,  ber  ba^in  gteng  @a(^|« 
unb  @c^lefien  mit  brci  6orp3  anjugreifen.    Über  6ger  unb  M 
äJogtlaub  fe[(ten  55tan3C)en,  bcutjd^e  JBöIfer  unb  Dfteneid^er  Mt» 
rüdten,   Sronju  über  grieblanb  auf  Sun3lau  unb  ®(ogau  »o^ 
ge^en  unb  S^iebcrfc^Iefien  erobern ,  ?)iccoIomini  Dberfc^lepen  ii 
Sefi^  nehmen,  ©amalö  gebadete  Äönig  griebric^  felbft  mit  4O000 
üRann  juerft  fic^  gegen  bie  graujofen  ju  wenben  unb  mit  feian 


>  ©ufciberg  e.  140. 

'  1756  !3)(c.  22.  1757  3an.  15.  gnebri^  II  an  Ointtrfclb.  Vrcvfi  Dk* 
funtcnbu*  V  34.  37. 


ttrigen  9rmee  Me  ©teHungen  in  ®aä)\tn  unb  ©c^leften  gu 
becfen,  ein  9>Ian  gegen  ben  ^6)Xomn  nad^bru^tic^en  äBiberfprud^ 
ei|ob;  benn  bamü  merbe  ben  jbfterreid^em  bie  Sroberung  i^on 
Sd^Ifften  erletd^tert,  auf  loelc^e  i^r  ganged  9b[e^en  gend^tet  [et^ 
Sabeffen  gab  ber  öfterretc^tfc^e  <^of  in  %oIqz  bed  frangöftfd^en 
8tbfrf)}Tit^ed  jenen  S(nv3ripp(an  auf;  eben  fo  tt^enig  brang 
Btoxon  mit  feinen  SJorf^lagen  burd^,  mit  ber  faiferltc^en  Sirmee 
lOein  geitig  bie Offenfioe  ju  ergreifen*.  S>er  $offriegdrat]()  glaubte 
Mfü  übereilen  ju  burfen.  S)a§  ber  £5nig  Don  ^reugen  Sö^- 
■cn  angreife  fei  faum  ju  enoarten,  ujentgftend  fonne  ed  biegen 
kd  Sntterftanbed  ni^t  frit^  im  3a^re  no6)  biegen  mangeinber 
Ragajtne  mit  rafd^em  SSorbringen  gefc^e^en:  uber]()aupt  beerbe 
rr,  anf  öden  (Seiten  bon  Seinben  bebrol^t,  ntc^td  anbeved  üer« 
^H^  M  ft^  in  ©ad^fen  gu  oertl^eibigen.  S)t^\)alb  foQte  bie 
l^CRet4^if(^e  Sirmee  gunäd^ft  ben  ^reu^en  gegenüber  i^re  ©tellun^ 
)e»  in  Sö^men  unb  3Rd^ren  l^alten.  2Bann  aber  bie  grangofen 
nb  bie  Stuffen  üorbrangen  unb  ber  ^önig  ft(^  mit  biefen  ent« 
9cber  felbfi  einliefe  ober  boc^  feine  @treitfräfte  t^eilte,  foQte 
4it  eßerreic^ifc^e  $lrmee  gum  Singriffe  übergeben  unb  ben  $reu« 
m  @ac^fen  unb  üor  aQem  <3d^(efien  entrei§en. 

itöitig  ^ebric^  urteilte  anberd  aI9  ber  faiferlic^e  ^^offriegS« 
bI^  ftcb  DorfteDte;  er  tt)u§te  bag  bie  eingig  »irffame  S)efenfiDe 
I  einer  fräftigen  Offenfioe  liegt  unb  ba^  i^m  feine  dtettung 
üth,  tDtnn  er  fic^  üon  ben  Seinben  matt  fe^en  lie§.  @ein 
kbonfe,  in  loeld^em  er  ftc^  mit  SBinterfelb  begegnete,  gteng 
alrtn  bie  £)fteneic^er  gu  fc^Iagen  c^e  bie  Stangofen  ^eranfdmen: 
Bsn  meinte  er  mürben  fic^  bei  ben  Stangofen  „bie  ftolgen  SßeDfen 
tfjtn"  unb  er  merbe  nad^  Sebürfni§  entmeber  gegen  fie  ober 
egen  bie  3luffen  feine  SBaffen  wenbcn.  „(S^  »irb  baö  ^a^i 
f^^arf  ^erge^en/  fc^rieb  er  an  ä^^interfetb,  „aber  man  mu§  bie 
jD^reti  fteif  Italien  unb  jeber  ber  @^re  unb  Siebe  für  bad  SSater» 


1  fxtni  Urhinben6u4  V  25.  (^ef^t^te  be«  (9(f4(e((t«  t>on  SSBinterfelb 
L  Ibteaben  toerfagt  boit  Subw.  <2toftat>  t>.  Stnterf((b«2)amerow.  1863.  Vf,  II 
BluS  e.  1031.  i».e<(9ntng,  ber  fiebeniS^nge  $txxtQ  I  62  f. 

*  (9.  (Sogntajo)  <9€pdnbiu{fe  II  268  ff. 


312  2)ritte«  evOf.  Qrfte«  Ca^td. 

„lonb  \)at  ntufi  alled  baran  [e^en:  eine  gute  ^VL\^t,  fo  loirb 
„alles  flarer  werben  ^'' 

Um  ben  .^aupt[(^(ag  mit  ^Ra^brud  fül^ren  )u  lönnen  gog 
f^riebrt^  t)or  Segtnn  bed  Selbjugd  anä)  bte  ätegimentei  Ifttm, 
to)e((^e  fett  bem  i^origen  3um  in  Sommern  aufgefteüt  toaren  nm 
für  ben  gelbmarfc^all  ge^walbt,  ber  mit  20000  STOann  in  ^reufeen 
ftanb,  eine  Stcferoe  ju  bilben.  3m  SBldrj  trafen  fte  in  ber 
Saufi^  ein  unb  bienten  baju  bte  i^on  ben  Dfierreic^em  oft  be* 
ISftigten  prcu^ifc^cn  Quartiere  beffer  ju  berfen.  ©er  DperationB» 
)}(an  tt^arb  am  30  3Rdrj  ju  B^anfenftein  Don  ©c^merin  SSinter« 
fe(b  unb  bem  \)om  Könige  mit  fpecieDfen  3nftmctionen  unb 
Sebenfen  abgefanbten  Generalmajor  Don  ber  @oli^  no^maU  im 
^Detail  berat^en.  S)ie  Slbfi^t  tt^ar  ben  f^einb  in  ben  6d^mif(^( 
Quartieren  ju  uberrajc^en,  einzelne  Slbt^eilungen  aufjuteiben  nnl 
burc^  eine  ©c^Iad^t  gleich  im  SBeginn  beS  ^elbjugd  ftd^  bte  Über« 
legen^eit  ju  fi^ern.  ^it  bem  oon  @c^to)erin  unb  SBinterfell 
unterjei^neten  S3eri^te  erflarte  ber  ^önig  fi^  ooDfornmen  etn> 
üerftanben  unb  traf  [eine  Slnorbnungen  bal^in,  ba§  bie  9lcn» 
am  15  april  marfd^fertig  war.  5lber  fo  fe^r  an^  ber  9ngriffl>^  * 
plan  geheim  gehalten  würbe,  brang  bod^  eine  ^nbe  baüon  bun^r  ^' 
am  8  9lpril  ^atte  man  in  SrownS  <^au)}tquartier  bie  Sta^fric^r  ^t 
ba§  bie  ^reu^en  am  16  Slpril  in  33ö^men  einbringen  lo&tbenV  ^^• 
S)ie  ^Reibung  fanb  jeboc^  feinen  Glauben,  ba  alle  Omfianbe  ffii^^-^ 
ba8  Gegent^eil  jprac^en.  Sar  eS  boc^  lanb*  unb  fiabtfnnÜg^  :^ 
ba§  bie  ^reu^en  aQed  auf  bie  SJert^eibigung  ©ad^fenS  beregneten z  ^* 
bie  arbeiten  gur  Söefeftigung  t)on  Storgau  unb  S)re«ben  tourbeir^^* 
bef(^>ieunigt,  an  ben  ©trafen  nadf  SBö^men  würben  Saume  ge«^  ^^^ 
f(^>lagen  unb  SJer^aue  angelegt,  enblic^  an  üerfc^iebenen  |>uncte!r::^^ 


»  1757  aWSrj  7.  !Drc«ben.  griebric^  II  an  ©tntcrfcn>,  Akt  Mc  OHtu|lo^  ^^ 
\äfxtihi  ®.  an  ben  JtBnig  ben  19  SRaq;  am  21  ertotebert  biefct  froibid  in- 
fltmmenb,  baS  fei  auc^  {eine  3bee.  Slm  25  entn>t(feU  er  noi^inal«  bneftu^  fein» 
öebenfen.    t>.  ©interfclb  a.  a.  O.  e.  1043.  1045.   ©gt.  6.1031.    fnni  Ur- 
hinbenbuci  V  52  f.  54  f.  eeben^geW.  I  403  f. 

•  @tu^r  gorj*.  I  245  na*  bem  e^reiben  be«  fran)BflMeB  Offi^ktm-' 
b^^umont  oom  8  %)>n(.  Su^neS  XVI  17  ffat  unter  bem  10  «ptil  eine  Ka4  ^ 
ri^t  über  ten  preußiWen  Slngrifjdplan. 


griebrid^  Smmar{(^  in  Oi^^men.  813 

€(!^etnBetDegungen  auägeful^rt,  n^elc^e  i^ren  Stoed  erfüllten  bte 
lotferlic^en  ®encralc  üoUftänbig  ine  ju  leiten. 

£)ie  ofterrei^if(^e  3[rmee  ftanb  in  einer  ©tätfe  uon  133000 
9tmn  Dorn  »eftlid^en  Summen  biö  SKa^ren.  SRit  117000  9Kann 
rftcften  bie  $reu^en  in  i^ier  Sibt^eilungen  am  18  Sfpril  unb  ben 
n&df^tn  Sagen  in  Seimen  ein.  Selbmarfd^aD  @^tt)erin,  ber 
felbfi  über  Srantenau  gieng,  eröffnete  ben  @inmar[(^  mit  ben 
in  Sc^Iepen  nnb  ber  ©raffd^aft  ®fa^  ftel^enben  Slrup^)en.  ©er 
3fiene{(!^{[d^e  ©eneral  ©erbeDoni,  ber  ba§  (Sorpd  be^  jungft  Der« 
Torbenen  durften  ?>iccoIomini  befehligte,  blieb  bei  ÄßniggrS^ 
unt^&tig  fielen;  ©d^toerin  bagegen  befd^Ieunigte  feine  ©enjegun* 
gen  berma^en,  ba^  er  am  26  3(pri(  fi^  mit  bem  i^on  ber  Sauft^ 
Jet  üorbringenben  6oq)ß  beö  ^erjogö  Sluguft  SBil^elm  uon  ©raun* 
fi^eig^Seuem  vereinigen  fonnte.  ©iefe  jnjeite  Slbt^eilung  beö 
iwett^ifc^en  ^eereö  ^atte  bei  9tei^enberg  ben  faiferlid^en  gelb« 
jntgmeifter  trafen  ^önig^egg  gurucfgef^Iagen,  machte  aber  be^ 
fdjioterigen  Senainö  l^alber  nur  langfame  gortfc^ritte,  biö  ©d^we« 
thi0  Qfnmarfdd  ^^^  £)fterrei^er  gum  SlMjuge  nSt^igte.  3)ie  93er* 
daigung  ber  beiben  9[rmeecor))§  fanb  bei  ^odmonod  na^e  ber 
Sfer  flatt.  ©er  2^atigfeit  njcld^e  ber  jweiunbfiebjigjd^rigc  gelb* 
marf^aB  bei  biefen  Operationen  entwirf eltc,  joÜte  SBinterfelb, 
bec  unter  il^m  befehligte,  feine  ^od^fte  S3etounberung.  ©ie  »er* 
einigten  @orpd  giengen  aldbann  auf  bad  rechte  Ufer  ber  3fer 
B(0  in  bie  9td^e  ber  @lbe  uor:  bort  erwartete  ©d^werin  bie 
tveiteren  ©efel^le  bed  ^onigd. 

JSönig  griebric^  rädte  am  22  3lpril  über  ^eterdwalbe  unb 
SoBlenborf,  ?>rin3  ?!Rori^  üon  Slnl^^alt  üon  5IKarienberg  ^er  am 
21  über  ^ommotau  in  So^men  ein;  i^re  Sruppen  i^ereinigten 
fi^  am  24  9[))r{l  bei  Sinap  an  ber  93ila.  Slm  27  warb  ber 
äbergang  über  bie  @ger  audgefu^rt.  gelbmarfd[|all  Srown  gab 
Ue  ©teDfung  bei  S3ubin  auf  unb  jog  mit  bem  i^on  ber  oberen 
Äger  ]()eranfommenben  (Sorpö  be§  t^erjogö  »on  Sirenberg  »er* 
efatigt  auf  f>rag  jurüdf.  Äonig  griebri^  folgte  i^nen  unb  traf 
am  2  SWai  mit  44000  SOÜann  oor  ^rag  ein.  ©ie  größere  |)alfte 
ferner  Sru^^pen  lie^  er  auf  bem  linfen  9D?olbauufer  unter  bem 
Selbmarfc^all  ^eit^  i^xM,  ber  auf  ben  weisen  ä3erg  geftü^t  in 


314  2)rttte«  Ou^.  Qrfte«  daüfittl 

einem  ^albfretfe,  toelc^er  oBer^alb  unb  unterhalb  bie  SRolbott 
crrei^te,  ben  «^rabf^in  unb  bie  Äleinfeite  üon  f)rag  etnf(^Io§: 
mit  20000  ^ann  gieng  er  felbft  am  4  9Rat  auf  baS  rechte 
SHoIbauufer  l^tnuber  unb  entartete  ungebulbig  ben  9inmax\6)  Don 
Schwerin,  ber  an  bemfelben  Sage  bei  Sranbei«  bie  ®be  pafftede. 
^önigdegg  l^atte  ftc^  [(^on  am  2  ^ai  mit  bem  ^auptt^etle  feiner 
uicl  f^n)a(^cren  Srup}>en  nac^  ?)rag  jurürfgejogen. 

©er  @inmarf(^  ber  ^J)reu§cn  in  Sö^men  fe^te  We  t>fttXß 
reifer  au§er  Raffung.  2)ie  gunftigften  ©teDfungen  ttnb  bte  fir 
bie  ipäter  beabfi(^tigte  OffenftDe  reic^  üerfel^enen  ÜRagagine, 
SRidionen  an  3Bert^,  gaben  fte  pxti^  um  nur  bie  Sonceittrotioi 
i^rer  Slrmee  bei  $rag  ju  erreichen.  Unb  biefe  loar  i^nen  %t* 
lungen,  ta^enn  auc^  ni^t  ol)ne  Serluft  unb  unter  erf(!^5))fenbei 
SRarf^en.  9tunme^r  n^a^Ite  $rinj  ^arl  üon  Sot^ringen,  bet 
am  30  9)>ril  ben  Oberbefehl  übernommen  ^atte,  an  ber  Dfifeite 
üon  $rag  eine  fefte  Stellung  um  ben  5lru))))en  bie  nöt^tge  Stn^ 
3u  geben  unb  bie  33erftarlungen  abjuu)arten,  n^elc^e  ber  $elb» 
marjc^ad  S)aun  l^eranfü^ren  foHte,  ber  ben  Oberbefehl  über  bot 
©erbedonif^e  @orpd  unb  bie  in  ^a^ren  fte^enben  £ru))pen  er^tett. 
@in  Angriff  t)on  ))reu§{)4er  <3eite  roaxi  im  faiferltd^en  ^upU 
quartier  nic^t  t)orauägefe^en.  S)ie  Cfteneic^er  bel^errfc^ten  bei 
Sijfaberg  ^art  an  ber  @tabt  unb  bie  üon  biefem  lanbehiiDartl 
ftd^  erbebenben  ^o^en.  äBeiter  oftlicb  bad^en  f!^  bie  ^S^en  ab, 
aber  wie  am  9tcrbab^ange  [o  tt^arb  aucb  auf  btefer  Seite  bei 
Sugang  burc^  eine  t)on  S3dc^en  burcbfd^nittene  9{iebentitg  mit 
feuchtem  ^cfer  unb  9Bie[engrunb,  jum  S^eit  abgelaffenen  Set^fen, 
ungemein  tx\ä)rotxi.  S)iefe  ^inberniffe  fd^ienen  ben  Stbni%  jm^ 
i^reu^en  i^cn  bem  93erfu(^e  bte  faifer(ic^e  Srmee  mit  fturmenbar 
»^anb  auö  i^rcr  Stellung  3U  t?ertreiben  abfcbrecfen  ju  muffen. 

9ber  ^onig  ^riebrid^  Heg  fic^  in  feinem  SSorfa^e  tii^t  trrau«- 
3^m  lag  alled  baran  bte  SBirfung  feinet  ©nmarfd^ed  in  935^ 
men  bur^  einen  entfc^eibenben  Sd^lag  ju  frönen:  er  burfte  be 
geinbe  ntc^t  Seit  laffcn  fic^  ju  fammeln  unb  gu  Derfiärfen.  ®o 
balb  ba^er  8c^n)crin  nad^  einem  nac^tlid^en  3Rarf^e  in  ber  $rfi^i 
beö  6  5IKai  gu  i^m  gcftogen  unb  bamit  64000  9>rett|en  geg 
60000  £)fteneid()er  Dereinigt  maren,  befahl  er  bie  ®^la^t,  m 


2)ie  e4fa4t  Bei  ^rag  am  6  fRa\  1757.  315 

er  gtdf e  Selbmarff^D  f elbfi  meinte  nac^  anfänglichen  Sebenf en : 
frifc^e  fÜ^äft  gute  Sifc^e.'' 

S)ie  S)idpoßtionen  gut  <3c^(ac^t  n^urben  Don  bem  Könige  mit 

:c^»erin  unb  SBintcrfelb  getroffen,    ©tc  [teilen  Slb^änge,  weld^c 

9t  bei  rechten  ))reu§ifd^en  Sl^nfe  lagen,  »aren  jum  SlngTiff  ntcf^t 

reignet:  ba^er  marf edierte  bie  ))reu§{jc^e  $lrmee  linf^  ab  unb 

Schwerin  unternahm  mit  bem  linfen  Slfigel  nm   10  U^r  ben 

Ingriff  anf  bie  fanftec  anfteigenben  ^c^en  in  ber  rechten  ^lanfe 

nr  faiferli^en  ^Irmee.   S)ie  9{eiterei  eröffnete  bad  Slreffen  unb 

i6f  mehreren  üecgeblid^en  Singriffen  roaxf  Sieten  mit  ber  dtefen^e 

ie  6fteTTei(^i)4^e  Sieiterei:  bei  ber  Verfolgung  fielen  jebod^  feine 

Rannfc^aften  über  ein  feinblic^ed  Sager  ^er  unb  tranfen  ftc^  fo 

oU,  ba§  fie  für  ben  Siag  nid^t  tt)eiter  gu  brauchen  loaren.  @lei(^^ 

«tig  gieng  bie  <>rcu§ifd^e  Snfanteric  beö  erften  treffen«  üor: 

ber  ber  fumpfige  Soben  bot  unenoartete  «^inbemiffe,  bie  öfter« 

sif^ifc^en  @ef4^ü$e  U)irften  m&rberifc^  unb  bie  ©renabiere  loarfen 

ie  anritcfenben  9)teu^en  jurit^.    ^aum  maren  bie  ^Bataillone 

»leber  georbnet  [o  na^m  (Sc^merin  einem  3unfer  bie  Sa^ne  au8 

T  ^nb  unb  ritt  Dor  i^rer  fronte  um  fie  ju  erneutem  @turme 

ffi^ren :  ba  U)arb  er  Don  ^artätf c^enfugeln  ^ingeftredt  unb  bie 

1  t^m  befehligte  Infanterie  »ic^  abermals. 

Sber  bie  ftegreid^  üorbringenben  ofterreicf^ifd^en  ©renabiere 

ten  ni(^t  unterftü^t.    ©leidig  iin  33eginn  bed  @efe(^ted  n^ar 

«larfc^aD  93romn,   ber  auf  bem  redeten  Flügel  befehligte, 

er  oenounbet;  ^rin3  £arl,  ber  mit  äugerfter  Snftrengung 

abmit^te  bad  frühere  SJerfaumni^  nac^ju^olen  unb  bie  gur 

i4t  erforberlic^en  S)idpofitionen  ju  treffen,  marb  Don  einem 

(rampfe  befallen,  ber  i^m  bie  Sefinnung  nal^m.   @o  fehlte 

fkeneicf^em  jebe  £;berleitung:  auf  i^rer  Seite  lofte  ft(^  bie 

^t  in  lauter  ßin^elgefed^te  auf.   S)iefen  Umftanb  benu^ten 

»|en.  S)er  ^önig  perjönlid^  orbnete  mit  frifd^en  Sruf>))en 

!iten  treffend  einen  neuen  Eingriff  an  unb  marf  ben  rechten 

ber  Cfteneid^er ,  juglei^  brang  ber  ^ersog  »on  Seüem 

mm  i?or  unb  fc^lieglic^  erfturmten  auc^  bie  Sruppen  ber 

Serbinanb  oon  Sraunfc^meig  unb  ^tinxid)  üon  $reu§en, 

i  bie  größte  S3rai?our  jeigte,  bie  i^nen  gegeniiberliegen« 


316  ®^tte«  9n^.  dt^  Sos^lkL 

ben  ftetlen  ^[b^dnge.  S>amit  toax  bte  @^Iac^t  auf  aDen  |>nncteR 
entfc^teben:  bte  ^o^en  \)ox  ^rag  loaren  in  ben  ^inben  ber 
^reu^en,  bte  Cfterretd^er  t^eild  über  bte  ©agatva,  t^dM  ia  bte 
©tabt  ?>rag  gebrangt. 

©er  ©teg  toar  glansenb,  aber  tl^^euer  Beja^It.  JDer  Cerlnft 
ber  ?)reufien  »ar  ntc^t  utel  geringer  al8  ber  ber  £)fierre{4^: 
er  belief  \xä)  nac^  ber  mäfeigften  »ngabe  auf  12500  SRanu*. 
„©(!^tt)erinö  Sob,"  fc^reibt  Äönig  griebri^,  „toelftc  bie  gorbeni 
^beö  ©iegeö,  ber  mit  ju  f oftbarem  ©lute  erlauft  »ar.  9in  biefem 
„Sage  fielen  bte  ©aulen  ber  })reufeifc^en  Snfanteric;  Sonqst 
„unb  SBinterfelb  würben  gefa^rlic^  uerwunbct:  efl  blieben  ^it^ 
„d^armop,  ®oI^,  ber  ?)rinj  üon  ,^olftein,  STOanftein  unb  etee 
ff3W§e  3a^I  ta^)ferer  Dffijiere  unb  after  ©olbaten,  loel^e  31 
„erfe^en  ein  blutiger  unb  graufamer  Ärieg  feine  Seit  lie^*.* 

S)ie  nac^fte  golge  ber  ©^(ac^t  »ar  bie  @{nf(I^He§nng  bei 
größeren  S^eiled  ber  faiferlic^en  9rmee  mit  bem  9)rin2eit  StwA 
»on  Sot^ringen  in  ^rag.  Auf  bem  linfen  STOoIbauufer  befehligte 
aud^  ferner  gelbmarfc^all  ^eit^  bie  ))reu^ifc^en  Serfc^anguitgen; 
auf  bem  redeten  sog  ber  ^cnig  ben  «^albfreid :  f oidoI^I  obet^tt 
ber  ©tabt  ald  unterhalb  marb  burc^  ©(^iffbruclen  bie  Seibtnbitng 
gtt?i)(^en  beiben  ^eeredt^eilen  ^ergefteOt.  @ine  firmli^^e  Se> 
(agerung  unternal^m  ^önig  griebri^  nid^t;  baju  loar  feine  Srmee, 
n^enn  fte  gleid^  burc^  ^eranjiel^ung  ber  betac^ierten  @orpd  Def 
ftarft  mar,  bennod^  im  93er^(tnt§  ju  ber  Sefa^ng  tri^t  ga^t 
reid^  genug:  [onbern  er  red^nete  barauf  bie  in  ber  @tabt  ei» 
gefd^Ioffene  9(rmee,  »e(^e  44000  SRann  gfi^tte,  burc(  ben  ^nitgec 
gur  Kapitulation  gu  nöt^igen  ober,  tt^enn  fie  ben  Serfitd^  maifOi 
follte  [x6)  bur^guf^Iavßen,  fie  üoHenbd  aufgureiben.  9ln^  bii 
93ef(^te§ung,  U7e((^e  ben  29  ^ai  begann,  b^tte  nur  ben  3wtd 
SRagagine  in  ber  ©tabt  gu  gerftören.  S)a8  dfterret^if^fe  Ober» 
commanbo  ^inberte  bie  9)reugen  to)enig.  @in  SfutfaO  in  !Ra{fe 
um  ft^  ben  SBeg  gu  bal^nen  n^arb  nid^t  beabftd^tigt :  felbft  a(f 

^  ®t\äi,  b.  T\a\fx.  Striegd  Uaxh,  t>.  b.  Offizieren  Ut  grogen  (SeneralfUM  I 
195.  2)er  St'6n\Q  gibt  ben  eigenen  Qerluft  auf  18000,  ben  ber  öfterrti^er  mI 
24000  aWann  an. 

•  Oeuvres  de  Frödöric  IV  119  f. 


etimmitng  in  f&xtn  na^  bec  &!i(Mft  Bei  ^rag.  817 

•a^  ^ftigen  ätegengüffen  baS  «^oc^waffer  ber  3Jlo(bau  am  30  SRat 
Me  bftben  )>reu§t[c^en  ©c^tfbrücfen  gentg  i^er^telt  bte  33efa^ung 
fi<^  nt^tg.  3)ur(^  etnje(ne  ^lu^fälle  t)on  ber  Sßa^[amfett  ber 
|>rcu§en  belehrt  era^tete  ^rinj  ^axl  feine  ^Befreiung  anberd  a(^ 
hwcdf  ben  Setftanb  ber  S)aunf(^en  Slrmee  für  unt^unlic^  unb 
fm^te  bur(^  f))arfame  @tnt]^ei(ung  bed  3Runbt)orrat^d  ftc^  fo  lange 
ferie  moglt^  gu  friften.  2)tee  Serl^alten  marb  auc^  Don  bem 
hiferlic^eQ  ^ofe  audbrüdli^  sebtOtgt. 

@anj  @uro^a  l^arrte  in  gefpannter  SSenounberung  auf  bte 
Cntfc^etbung.  S)er  ^öntg  t)on  $reu§en,  über  beffen  Sänber  feine 
%dabt  baS  SooS  toorfen  unb  ben  fte  mit  einem  Se(bjuge  ju 
tteiUKiltigen  gebadeten,  ftanb  je^t  auf  bem  ^uncte  gerabe  um« 
gef^rt  t^nen  ®efe^e  üorfc^reiben  ju  fönnen.  3)ie  gur  @roberung 
6(|(eftene  gemad^ten  Surüftungen  waren  üemtc^tet,  baS  faiferltc^e 
^eer  gefc^Iagen  unb  mit  ©efangenfd^aft  bebro]()t;  ein  gweited  ^eer, 
dbe«  erfi  in  ber  Silbung  begriffen,  roax  3U  fc^u^ac^  gegen  bie 
^cgrri^en  9>reu§en  fo  balb  eine  neue  @d(|Ia(^t  ju  U)agen.  3)a8 
leMKiIttge  Unternehmen  bed  ^önigd  t)on  $reu§en  f^ien  feiner 
SoOenbung  na^e  3U  fein.  3n  SBien  fürchtete  man  bad  fc^Iimmfte 
nib  laut  erhoben  ft^  bie  SBormürfe  gegen  ^auni^  alS  ben  Sin^ 
lUfter  bti  unfeligen  ^egd,  beffen  @nbe  gar  nid^t  absufe^en 
Mt^  Sor  ber  ^dfla^t  bei  $rag  war  ^auni^  in  3)aund  ^aupt« 
qiattiei  gereift  um  ben  Generalen  bte  ^cpfe  jured^t  ju  fe^en 
nb  fte  ju  rafd^er  Unterftü^ung  bed  ^rinjen  üon  Sot^ringen  3U 
letmigni:  er  fam  Don  bort  mit  ber  ftberjeugung  juruci  bq^ 
Jknn  vor  ber  ^anb  nic^td  unternehmen  fcnne  unb  fud^te  nun 
bk  Serbfinbeten  ju  rafc^em  93orge^en  ju  beftimmen.  S}on  allem 
Itfange  an  ^atte  e^  in  ber  Slbfic^t  ber  ofterretd^ifd^en  Stegierung 
jclegen  ba§  bte  ruffif^e  ^au))tmad^t  fic^  nid^t  nad^  ^reu^en, 
\fAan  nac^  @d^(eflen  tvenben  foQte  um  mit  einem  5ftenei(^i« 


.-eti^T  Sorf4f.  I  243  ff.  9iif((berg*Snttre  @.  151.  3n  bem  don* 
(naD^retocüfl  »otn  U  3unt  1757,  bie  9{attfication  be«  (^e^etmen  Xractat« 
*it  ^anfret^f  betreffenb,  ift  bad  Petenten  üerjei^net,  „oh  unfere  bermdigen 
o^ttrlbten  UmflSnbe  bte  8{atificatton  jugeben."  (S9  »irb  au8  bem  (2kunbe  be« 
1%,  »tocü  mifere  grBgte  ^filfe  t>on  granlretc^  )u  emarten."  9^.  Hctenflficfe 
^.42. 


318  2)Titte«  fdn^.  (Srfle«  (Eoifittl 

\6)tn  ©oqjö  ücrcfnt  btcfc  ?)toüinj  ju  erobern.  Äu8  Stftdft^t  auf 
^oltn,  XDtläjt  bte  fransBftfd^e  Siegiening  geltenb  machte,  roax  von 
biefem  ^lane  abgejel^en  U)orben,  aber  je^t  fam  Aaunt^  baranf 
3urüd,  ba^  ber  ruf[t)c^e  ^elbmarfc^all  9l))ra]rin  ein  @orp8  t>on 
mtnbeftenö  24000  SKann  nad)  ^lieberfd^leften  marfc^iercn  laffeii 
möge  um  eine  S)ti?erfton  3U  mad^en  ober  3U  ben  £)flenet^ecB 
gu  fto§en.  Slud^  n^arb  über  einen  Vertrag  üerl^^anbett,  bemgufolgc 
30000  9Rann  JRuffcn  burc^  ^olen  na^  SWa^rcn  marfti^tfren  uiA 
in  öfteneic^ifc^en  ©olb  treten  foHten'.  9li4)t  minbcr  bringenbe 
SSorftedungen  würben  an  ben  frangöftfc^en  |)of  gerichtet  itnb  von 
neuem  bte  @ntfenbung  frangoftfd^er  Sm)}^en  Don  ber  Sfrmee 
b'@ftreee  nac^  bem  SJogtlanbe  unb  naö)  S5^men  na(^efn(^t, 
bieSma(  ebenfo  i^ergebenS  n^ie  früher.  @tatt  beffen  erflärte  Jtönig 
Subtt)tg  XV  aud  eigenem  eintriebe  fid^  ent[c^(o{fen,  um  ber  Sto^ 
fertn  einen  neuen  33emeid  fetner  ^reunbfc^aft  ju  geben,  unter 
ben  SBefe^len  be^  ^ringen  @oubtfe  im  @Ifag  eine  jmeite  9nnee 
aud juruften ,  n^elc^  ^raufen  (Sc^n^aben  unb  IBaiem  gegen  (Sil« 
fade  ber  ^reu^en  be(!en  unb  bem  Sieid^Stage  gu  Stegentbnrg 
Sd^uJ  unb  ©it^erl^eit  gewähren  foDlte*. 

Unb  furn^a^r  ed  fd^ten  bie  ^5d^fte  3^t  gu  fein  ft(^  ber  Stetig 
ftfinbe  gu  oerftc^ern,  bamit  nic^t  ber  SReic^dfrieg  gegen  9)ren§ei 
nodd  e^e  er  begonnen  ein  f(ag(i^e8  @nbe  na^me.  äBa^renb  bei 
SRarf^ee  nad^  $rag  am  29  $lpril  ^atte  ^önig  Sriebrt^  bes 
Dberften  dou  ^a\)Xf  einen  getoanbten  unb  Dermegenen  Partei« 
ganger,  ber  früher  in  ofterreic^ijc^en  bairifc^en  unb  fad^fijc^ei 
S)ienften  ftanb  unb  feit  gn^ei  Sauren  in  bie  )}reu^if4^e  9nnee 
getreten  toax,  mit  einem  ©treifcor^d  in  bad  Stei^  gef^^tdt.  01 
xoaxtn  nid^t  me^r  ald  gu^ei  S3ataiQone  SreimiOiger  gu  %u%  nib 
200.^ufarcn,  gufammen  1500  SRann,  mit  fünf  Äanonen,  beute» 
f&c^tige  $lbenteurer  aud  ader  Ferren  ^finber,  aber  mit  ftrenger 
SRannäjuc^t  gufammengc^alten.  Wla\)x  na^m  gunS^ft  in  Söhnten 
5fterrei(^i{c^e  SJtagagine  n^eg,  namentlid^  baS  fe^r  bttrUftli^^ 
gu  ?>ilien;  unb  ücrdu^ertc  ober  t)ert^eilte  bie  SSonfit^e,  xnitt 


»  ©tu^r  I  254.  279  f. 
*  Cbtnb.  e.  171. 


ettdfing  bcft  OBerflen  SYa^t  bnt^  Sranfen.  3 ig 

Mnm  in  Ue  )Dbtq)faIj  unb  branbfc^a^ie  batrtfc^e,  bambergtfd^e, 
}filii\6ft,  nnmbergtfc^e  ^mter.  9m  26  3Rat  ftanb  er  üor  9{üni^ 
^erg.  @r  verlangte  )7on  bem  Statte  ber  @tabt  freien  IDurd^« 
narf^  für  baS  @orpd  )7on  15000  3Rann  3U  Sug  unb  brei  fRt» 
limentem  «^nfaren,  beffen  SSortrab  er  bUbe,  ferner  SSeretntguug 
m  9tuniberger  ^eg^oclfer  mit  ben  ))reugifc^en  jum  ^tege 
legen  bte  Sranjofen  unb  91eutralitat  ber  Sleid^dftabt  im  Kriege 
)e0  A&ntgS  mit  ber  Aaiferin.  3n  i^rer  9lotb  fragten  bie  SRflm* 
»erger  bei  bem  gerabe  in  i^ren  dauern  i^erfammelten  ^tiA* 
imoente  an  unb  (Rieften  i^ren  Oberften  )7on  Sm^of  in  bad 
3ttigli4^e  gelblager  üor  ^rag  mit  bem  Sluftrage,  für  @rla§  ber 
lefteDten  Sorberungen  80000  fl.  anjubieten.  S)iefed  Slngebot 
DteS  StbnxQ  Sriebric^  aie  feiner  unwürbig  gurucf;  er  »erlange 
in^tt  aie  ba§  bie  @tabt  ftc^  and  ben  baS  äteic^  gar  nickte 
nig^enben  9>riDat^anbeIn  bed  tvienerifc^en  «^ofed  Veranstalte  unb 
benge  9{eutra(ität  beobad^te. 

Unterbeffen  loar  SRapr  in  Sranfen  tveiter  gejogen,  l^atte  Der« 

il^ebene  Steic^dgebiete  ]()eimge)u^t  unb  fanonierte  am  9  Sunt 

ei  fßadf  an  ber  Stegni^  mit  fränfifc^en  ätei^Strup^^en,  mit  93am* 

tfgem  unb  SSfirjburgem,  6000  an  ber  Sa^I,  n^elc^e  ben  Sluf« 

lg  ^tten  „betagten  fSlapr  einjufangen,  auf  ba§  an  bemjelben, 

bem  jum  Sibjc^eu,  bie  üern^ürften  Strafen  mögen  ooUjogen 

lAen."    S)ie  branbenburgifd^  -  baireut^if ^en  Gebiete   n^urben 

)f£(ttg  gefd^ont.   Sriebrid^d  Sc^toefter  SBil^elmine  war  auger 

Mr  Sreube  über  bie  Staaten  bed  f leinen  «^aufleind,  bereu 

Uftt  ibre  (Srlanger  Seitungen  ind  Sleic^  l^inaudtnigen :  bem 

tften  ^Rapr  oerlie^  fie  ben  £)rben  de  la  sinc^rite  et  probitö. 

18  3unt  ftanb  biefer  bei  Sulmbac^:  nad^  mehrtägiger  Siaft 

X  tnd  (Soburgij^e  unb  oon  bort  über  @aalfe(b  na^  @ad^)en 

Bi^men  inxnd\ 

Itt  einem  anbern  Qoxp^  t)on  ein  )>aar  taufenb  Wlann  erfd^ien 

ett|tf(^e  @eneraImajor  oon  Dlbenburg  i^or  ber  furmaiuji« 

5tabt  Srfurt;  unb  rcrlangtc  bag  if)m  bie  J^ore  geöffnet 

,  ba  ber  Äurfürft  gegen  ben  Äonig  oon  ?)reugen  parteüfc^ 


«li  2th.  gr.  gelten  1759  III  159  ff.  «e(bendef(^t^te  IV  360  ff. 


320  dritte«  8»^.  Qhfle«  daSßM. 

unb  fetnbfeltg  t^erfal^re.  üRan  getraute  fid^  nid^t  fe{n  Snftmien 
3U  t^emetgent:  bte  fatfedtd^e  unb  furfürftlid^e  Sefa^nng  T&ntnte 
bfe  ©tabt  unb  31)9  ft^  in  bie  ßitnbelle  gurucf.  itnn  forberte 
ber  ©eneral  Dlbenburg  t)on  ber  @tabt  unb  ber  ^(ofter^etftlic^Idt 
©ontributtonen  tjon  über  200000  S^alem,  aber  e^e  biefe  ein« 
getrieben  n?erben  fonnten,  marb  aud^  btefe  Slfbt^eilung  otebemm 
gur  fSniglid^en  ^auptarmee  nad^  SBo^men  bej(!^teben^ 

@o  (anv3e  ^onig  Sr{ebri(^  $rag  belagerte,  u^urben  im  ffttx^ 
bk\e  @tretfcDrpd  aderbingd  für  ntd^td  geringered  angefe^en  all 
für  bie  33orlaufer  gro§erer  Sruppenforper.  ©ie  9[bgeorbneten  tu 
Siegendburg  fürd^teten  für  i^re  ©ic^er^eit;  f(^on  famen  %\&^U 
(inge  an  unb  bad  gemeine  SSoIf  n?urbe  unruhig.  Siele  ber  0^ 
fanbten,  unter  i^nen  ber  furmaingifd^e ,  l^ielten  bafür,  bie  Set> 
famm(ung  möge  ftc^  einftwei(en  m^  Sranffurt  gurudFjie^cit 
S)er  tpürjburgifd^e  begel^rte  oon  bem  Sürftbifc^of  ©etofi^rleiftunj 
feiner  Effecten  unb  ©(i()abIoöl^aItung,  »enn  feiner  |)erfon  etwol 
gufto§en  fodte.  S)er  ©d^recfen  griff  um  ft^:  fc^on  verbot  ber 
Äurfürft  Don  SKainj  feinen  Untert^anen  feinbfelige  Sieben  übet 
ben  ^onig  von  $reu§en  gu  führen:  ber  ^rfurft  t>on  Satem 
fanbte  einen  Dberften  in  baö  8ager  uor  ?)rag  unb  l\t%  We  Sr» 
flfirung  abgeben,  ba§  er  allen  gegen  ^reu^en  gefc^Ioffenen  93ec« 
binbungen  entfage  unb  gur  ?Reutralitat  entfc^Ioffen  fei*.  Son 
biefer  furfürftlid^en  @nt[d^lie^ung  fe^te  bie  Siegierung  gu  Simberg 
h\xx6)  Sircular  vom  20  ^ai  bie  93eamten  in  Aenntni^  unb  Iie§ 
au(^  bem  Dberften  9Rai;r  baoon  ^Reibung  t^un.  S)ie  auf  ben 
SRarfd^e  gut  frangoft)(^en  Slrmee  begriffenen  furpfalgifc^en  2nip)>ei 
erhielten  Sefel^l  bid  auf  n?eitere8  ^alt  gu  machen.  3n  bm 
©tiftern  be8  Äurffirften  üon  jtßln  erhoben  bie  ©tanbe  SBibe^ 
fpntc^  gegen  bie  ^iegdrüftungen:  bie  furffirftltc^en  fRat\)t  unb 
Diele  ber  furfürftlid^en  Dffijiere  galten  für  ^)reu§if(^  ober  ^an» 
nöt)erif(l(),  menigftenö  m6)t  für  bourbonif^  gefinnt. 

dloä)   bcbenflic^ere  ©inge   gefii^al^en   in  äSfirtemberg.    3» 

»  ©clbcnacWi^tc  IV  371  ff.  ©ufc^bcra-Sulttc  6.268.  277  ff. 

«  Oeuvres  de  Fr6di^^ic  IV  121.  XXVII  1,  395.  etu^r  a.  a.O.I 
247  ff.  317  ff.  4>uj*bcrö-©utttc  e.266  ff.  ©robrüd  9€lb)Ud  b«r  «<i*«' 
armec  \».  1757  6. 26. 


9nf(e(nung  ber  tofirtemBergifc^en  £ru)>)>en.  321 

Wefcm  8anbc  ^crrfc^tc  tiefe  SctTÜ6nt§  ba§  ber  »^erjog,  ber  alleö 
feiner  @ttelfett  opfere,  pc^  ben  grangofen  üerfauft  l^abe:  tn  ben 
Ain^ett  iDurbe  um  feine  &tkwä)bin^  unb  ben  @{ei3  be§  ^onigS 
»cn  |)reu^en  geBetet.  Unb  e8  blieb  niii^t  bei  ben  füllen  Äfagen 
ber  Befummerten  Untertl^anen,  fonbem  ^o^e  SBeamte  unb  ange« 
fe^eite  SWitglieber  ber  ?anbftanbe  unb  ber  Sürgerfc^aft  uon  @tutt^ 
gort  reigten  bie  ©olbaten  auf,  ben  5)ienft  gegen  bie  ^jrotcftanti« 
fi^en  ©laubenögenoffen  gu  verweigern.  S3iele8  Surcbcnö  bcburfte 
e*  nt<^t  ba8  gemattfam  gufammengepre^te  9Kilitar,  fo  weit  e8  au§ 
SingeBomen  Beftanb,  gu  empören.  3118  am  20  Suni  ber  ^ergoglic^e 
0enera(  »on  SBemedt  mit  bem  frangöpjd^en  ®efanbtcn  unb  bem 
Starfc^rommiffar  bie  in  Stuttgart  einquartierten  Gruppen  muftem 
toodte,  Brac^  ber  Untoitfe  in  offene  SKeuterci  au8:  üon  allen 
Seiten  fc^rieen  bie  ©olbaten  pe  tootltcn  p(^  lieber  tobt  fc^lagen 
laffen  alö  für  ben  Äonig  oon  granfreic^  gegen  ^reu^cn  fämpfen. 
Wit  SXttl^e  würben  bie  beiben  grangofen  oor  i^rer  SBut^  gerettet 
mb  bie  wic^tigPen  Soften  mit  guoerlafpgen  5Wann)(^aften  Befe^t. 
8on  me^r  oW  3000  Blieben  nur  400  au8  ber  ??rembe  geworbene 
bei  ben  S^^nen,  bie  anbem  giengen  in  gellen  Raufen  baoon  mit 
bem  Stufe  ba^  Pe  gum  DBcrften  9Wapr  nac^  ^raufen  gegen.  ®er 
Seneral  He^  pe  gießen  unb  gab  man^em  felber  nocb  llrlauB  auf 
imBefttmmteSeit:  bann  ma^te  er  Befannt  ba§  allen,  wel^e  binnen 
gefegter  Rrip  pc^  wieber  einpeüen  wfirben,  bie  ©träfe  gefd^enft 
fein  folle*.  S^ic^t  anberö  afö  bie  SBurtcmbcrger  waren  bie  ubri* 
gen  Smppen  beö  f(^waBif^en  Äreifcö,  namentlt^  bie  Sabener, 
gePnnt:  laut  äußerten  Dfpgiere  unb  ®emcinc  i^ren  ftiberwillen 
mit  ben  i^angofen  gegen  ?)reu§en  fampfen  gu  feilen.  @raf  bergen 
gab  p(^  bie  größte  ?Kül;e  bie  JRuftungen  für  bie  Oleid^öarmce  in 
Song  gu  Bringen,  aBer  mit  geringem  Erfolge.  ?m  Suni  fc^ricB 
CT  wn  bem  oBen^einifc^en  Greife:  „^ier  oerliere  iö)  Beinahe  mein 
,?atein,  benn  bie  ?)arteili(^feit  aller  biefer  ?)roteftanten  für  ben 
«ftcnig  üon  ?)reu6en  erfc^eint  unglaubli(l()'. 


s  // 


*  6tn^T  0.  0.  O.  6. 319  f.  ©gl.  La  pure  v6rite.  Lettres  et  m^moires 
»ff  le  Dnc  et  Ic  Ducb6  de  Virtemberg.   «ug«b.  1765  ©.85—87. 

•  9itf(|bera'®ntt(e  ©.  266.   «robrfld  gtlbjug  ber  8eci(^«armcc  r>,  1757 
6.23  ff.  27  f. 


322  !S)ritte«  9u4.   (Srfle«  (Sohltet. 

©0  crl^oft  fic^  weit  unb  breit  bie  SoIWfltmme  gegen  ben 
faiferlid^en  ^of  unb  bie  iDienftüertrage  mit  granfrei<^:  bie  furfl« 
Hd^cn  t^ofe  fd^manften  in  i^ren  ®ntf^He^ungen.  3n  %xanhti^ 
felbft  ^crr[c^te  ©d^abcnfvcube  über  bie  9lieberlage  ber  neuen 
aniirten,  unb  am  ^ofe  gubtoigö  XV  fam  bie  Sefocgm^  auf, 
ber  £onig  Don  $reu§en  n^erbe  bad  Sleic^  jum  ^eben  bringen, 
bie  öfterrci(i()ifd^e  Slrmee  in  ^rag  auöl^ungern,  bie  ^atjerin  »erbe 
einen  ©onberfrieben  eingeben  unb  ^ranfretd^  alletn  auf  bem 
Ärieg8f(!()aupla^e  laffen*. 

S)ie  ^reu^en  unb  i^re  äSerbunbeten  jubelten:  au^  ^annooei 
^offte  üon  Sriebrid^ö  ©iegcn  feine  ^Rettung.  SBtt  ^ben  oben 
bie  Sebingungcn  beö  im  ^pril  üon  SoHorebo  ubergebenen  ofler« 
reicl^if(^'franjofi[(i()cn  6nttourfe8  einer  9leutralitatÖcDnt)ention  für 
^annoüer  niitget^eift:  tt?enige  Sage  barauf  trafen  üRitc^eU'd  Se* 
rid^te  t^om  19  9pril  in  Bonbon  ein,  mit  ber  SRelbung  von  bem  @in< 
max\ii)  beö  Äonigö  üon  ^reu^en  in  S3öl;men  unb  feinen  ferneren 
8elbJug§^)Ianen^  Sc^t  üermarf  Äonig  @eorg  U  ben  93ertrag  für 
^annoüer  mit  @ntrüftung  unb  uermerfte  ben  6ifer,  mit  melc^em 
ber  banifc^e  ®efanbte  @raf  Slan^au  ben  ^tnifter  von  SRünd^ 
l^aufen  jum  ©in^el^en  auf  bie  ^Neutralität  ju  beftimmen  fu(^te, 
[el^r  ungnabig.  Stan^au  l^atte  ben  oermittelnben  SSorfc^Iag  getfyan, 
ba§  bie  ^aiferin  unb  ber  ^onig  t^on  Sranfreic^  t^on  bem  S>un^* 
guge  burc^  bad  ^urfürftent^um  ^annoDer  abfte^en  unb  i^re 
Sruppen  inxö)  »!^ef]cn  unb  bie  ^erjogt^ümer  S3raunf(^n>etg  unb 
©a(^fen  marfc^iercn  laffcn  f outen:  Äönig  ®eorg  aber  lie^  i^w 
eröffnen,  ba^  (5^re  unb  ©erec^tigfeit  i^m  verböten  bie  Sänber 
befrcunbeter  Surften  bem  ©urd^5uge  ber  granjofen  <)rei8ju9ebett. 
©ollorebo,  bem  im  Sntereffe  feineö  ^ofö  fe^r  Diel  baran  gelegen 
ti?ar  bie  ?Jlcutralitat  Jp^nnoüerö  gu  erlangen,  erbat  eine  perfönlii^ 
Sfubienj  beim  Äonigc,  würbe  aber,  aU  er  bie  Sonoention  beffit* 
Worten  woDte,  uou  @corg  II  \)b^ni\ä)  abgefertigt,  ©ic  f(|>riftli(je 
Slntmort,  welche  im  9iamen  beö  Äönigö  SWunc^^anfen  an  doDc^ 


»  ©tufer  gorWungcn  I  113  au«  ©eüelele«  ©djreibcn  an  feinen  6o^o. 
^  Sgl.  0.  e.  277  f.    imitd^erd  ed^retben  an  ben  ^r)09  Don  Cnmb<r(dJib 
unb  beu  trafen  ^otbcrncffe  öom  19  %pxi{  j.  Mitchell  Pap.  I  237.241. 


0eorg  II  (e^nt  bie  9|t€rrfi<!^if<!^(n  9{(iitrd(it5tdt>orf(((Sde  ah.       323 

rebo  crt^etltc,  gieng  ba'^in  ba§  ber  Äonig  alle  geeigneten  SKa^s 
regeln  ergreifen  werbe  bie  fremben  Sruppcn  üon  feinen  33eft^un= 
gen  unb  t^rer  9la(^barf^aft  fem  3U  galten,  um  bie  ®efal;r  toeldjie 
i^nen  bro^en  fSnnte  befto  wirf  famer  abJUTOenben^ 

©te  friegerifc^e  ©timmung  beö  englifc^en  ^of8  toarb  genarrt 
burc^  bie  Seric^te  aud  S35I;men.  Sm  19  9Rai  ixaä)U  ein  t)on 
9orfe  aud  ^oHanb  abgefanbted  ^{f(!^erboot  bie  ^a6)n6)t  t^on 
bem  ©lege  ber  ?)reu§en  bei  ^rag.  „35ieö  glücfliii^e  6reigni§/ 
fc^rieb  j£)olbemejfe,  ,,^at  ben  ^of  unb  bie  gan3e  Station  mit  ber 
„^öc^fien  ^reube  erfüllt  unb  bie  S3ett)unberung,  n?el(^e  loir  f(!()on 
„für  ben  ^elbenmutl^  bed  ^onigd  Don  ^reu^en  Regten,  auf  ben 
g^i6)^tn  @rab  erhoben;  SBeiber  unb  Äinber  fingen  fein  gab; 
,bte  auSgelaffenften  ^eubenbejeigungen  ge^en  auf  ben  ©trafen 
„»er  fi(^.  Äurj  er  ifi  ber  SIbgott  beö  Solfeö  geworben '." 

S)en  j(dn{g  Sriebric^  fanb  ber  englifc^e  ©efanbte  ÜRitc^eU 
lUM^  ber  Präger  ©c^Iac^t  ftegedfro^  aber  mitten  unter  feinen 
großen  @rfo(gen  gem&^igt.  @r  I^atte  bad  Setou^tfein,  bafi  wenn 
et  t^m  gelänge  ^rag  jur  Übergabe  ju  bringen,  er  bie  &nU 
((Reibung  in  ber  ^anb  l^abe.  3n  feinen  legten  Sebendjal^ren 
ankerte  er  gegen  ben  @)eneral  Siflc^el,  „gewann  ic^  noc^  eine 
,@(^Ia(^t,  fo  fonnte  ic^  auf  ben  SBallen  nm  SBien  ben  grieben 
jpimttTjeic^nen*."  ©ein  ©ebanfe  war  na^  ber  ©innal^me  oon 
fhrag  bie  ^au^jtarmee  perfönlic^  nac^  9Kd^ren  ju  filieren;  ein 
gotpö  üon  30000  ?Wann  mainabwartö  bnxä)  baö  Sambergifc^e 
snb  SBurjburgtfc^e  nac^  {)effen  3U  fc^icfen  um  bad  ©c^attenbilb 
ber  9lei(^darmee  gu  oerf4ieu(^en  unb  bie  ^rangofen  über  ben 
R^fin  treiben  ju  l^elfen ;  enblic^  gegen  bie  Siuff en,  bereu  ^eereö^ 
maffen  gelbmarfc^aD  ge^walbt  mit  nur  28000  9Rann  gegenüber^ 
^nb,  Srup)}en  gu  betac^ieren,  bie  jenen  gerabe  burc^  $olen  in 
kn  fRvuttn  gelten  foQten.   .Kurg  bann  glaubte  er  im  ©tanbe  gu 


1  1757  9Rai6.  SRi^ett'«  9ert((t.  Sa^afte  eorfleflung  M  betragen«, 
»cf^e  e.  SL  9X.  ton  Q^o«btitannien  k.  itries«' (Sandle)}  1758  III  802.  SgL 
M4^eTfl  e.323. 

«  «Rot  20.  ^olbcrnctfe  an  Wlliäftü.  Mitchell  Pap.  I  249.  «aumer  II 427. 

»  mtäfttV^  3ottniaI  SWat  10  a.  a.  O.  ©.  329.  Q.  g.  ©.  W^-  »•  9lü*el, 
■it  Bbgt.  ton  be  U  9RoUe  gonqu^  I  40  angeffi^rt  ton  $r(u6  gr.  b.  gr.  II  51. 

21* 


324  !3)ritte«  ^u^.  Srfle«  (Sattel. 

fein  naä)  allen  ©eiten,  ti?o  fie  erforbert  toucben,  ©treitftafte  gu 
fenben  unb  ben  Äricj  xa\6)  3U  beenbigen. 

SRittlerweile  bilbcte  gelbmarfd^all  S)aun  eine  Slmiee  gum 
©ntfa^e  üon  ?)rag.  SIm  Sage  ber  ?)rager  ©c^Iac^t  toar  er  bÖ 
auf  fünf  ?!KeiIen,  fein  SSortrab  biß  auf  gtüei  gjleflen  ^ecan* 
gefommcn,  im  gangen  30000  üRann,  bereu  auörüjhing  jeboc^  in 
üicicn  ©türfen  noi)  mangelhaft  ti?ar.  Stuf  bie  3la^xi6)t  üon  bcm 
©iegc  ber  ?)reu§cn  gieng  er  gurücf  um  toeitere  aSerftarfungeu 
an  [xä)  gu  gießen.  Äonig  griebriii^  entfanbte  gegen  i^n  ein  D6* 
ferüationÖcor^)ö  gunac^ft  nur  uon  5000  SWann  gu  8u§  unb  12500 
SKann  SReiterei  unter  bem  Sefel^le  be8  ^ergogö  üon  Seücm. 
S3or  biefem  m6)  ©aun  ©c^ritt  Dor  ©(i()ritt  auf  ber  @tra§e  na^ 
Sgtau  unb  SBien,  au8  eigener  Se^utfamfeit  unb  ben  Sefe^Ien 
ber  Äaiferin  gema§,  welche  i^n  anwiefen  nur  um  ©ecfung  ber 
@rbftaaten  beforgt  gu  fein  unb  fic^  uor  ber  preu^tf(|>en  Srmee 
fe^r  in  Slc^t  gu  nehmen,  ©o  fonnte  S3eüem  mit  feiner  nnüer* 
l^dltni^ma^ig  ']6)roaä)excn  Waä)t  am  17  3Rai  Siolin  mit  betr5(^t« 
liefen  ^Ragaginen  unb  am  5  3uni  ^uttenberg  erobern.  Übrigent 
touc^fen  ©aunö  ©treitfrafte  bei  jebem  ©4lritte,  ben  er  gurüd« 
t\)at\  mit  ®e]6)üi^  unb  allem  ^egöbebarf  »arb  er  reic^lic^  »er» 
feigen  unb  immer  me^r  SSerftarfungen  trafen  ein.  ®r  gog  bie 
über  bie  ©agaroa  üerfprcngten  Gruppen  uon  bem  ^eere  bei 
^ergogg  ^arl  an  fic^,  bie  in  Ungarn  unb  SRä^ren  gelagertei 
famen  ^eran,  mit  i^nen  bie  oier  fäc^ftf(^en  Sieiterregimenter, 
»el^e  frül^cr  in  ^olen  geftanben  l^atten:  fo  uerme^rte  fU}  feia 
$eer  aUmä^Iic^  auf  über  50000  SRann  unb  n>arb  bem  nad^  unb 
mä)  ebenfadö  um  mehrere  SBataiHone  uerftarlten  Severnfc^ett 
6or))3  an  ßaüallerie  um  bie  ^alfte,  an  Snfanterie  breifa^j  uber^ 
legen. 

®aun  üer^arrte  nicj^töbeftoweniger  in  feiner  jKiffiDen  ^aItuiB-4 
unb  gieng  biö  ®cl^s3enifau  gurücf:  ba  erl^ielt  er  üon  ber  Äa* 
ferin  SBefc^I,  weil  ^rag  fid>  nur  x[o6)  biö  gum  20  Sunt  ^It^^ 
fonne,  gur  Stettung  beö  in  ber  bol^mifc^en  ^au^)tftabt  belagert^'' 
.t)ecre3  eine  @^la^t  gu  umgen.  %nx  biefe  marb  i^m  ucllig  frcr^ 
^anb  gclaffen:  er  feilte  für  ben  Sluögang  nic^t  üerantwcrtli  ^ 
fein,  aber  nie  üergeffcn,  ba^  er  bie  legten  ©treitfrafte  beö  fRtid^^ 


2>ie  e^fa^t  ^i  ftolhi.  325 

in  feiner  ^anb  ^oBe.  3uglei4l  »urbe  jur  Selebung  bc3  ©ferd 
ber  9[Tmee  bcn  ©renabicten,  ti?el(^e  ba8  treffen  bei  ^rag  fo 
ro^mlic^  eröffnet  l^atten,  auf  Sebendjeit  bo^^elte  Segnung  aiid» 
gefegt  9la(^  bieiem  Sefe^fe  begann  35aun  am  12  3«ni  gegen 
bic  |)ren§en  üorjugel^n.  Sehern  30g  f\ä)  naä)  Äuttenbcrg,  Äolin 
unb  weiter  auf  ber  nac^  ?)rag  füf^renben  Äaifcrftra^c  bis  ?)la« 
nian  juruc!  unb  vereinigte  flc^  am  14  3uni  fubHd^  Don  jener 
6tra§e  in  ber  9ld^e  Don  ^aur^im  mit  bem  Könige. 

^onig  Sriebri^l  loar  nfimlid^,  nad^bem  er  bie  tt)ieber^o(ten 
9eri(^te  beö  ^erjogö  uon  Seuern  über  bie  3une^menbe  ©tarfe 
ber  £)ftenei4ier  ungläubig  aufgenommen  unb  mit  bem  93efe^(e 
enviebert  ^tte  S)aun  nac^  3glau  ju  treiben,  enblic^  felbft  auf« 
gebrochen  um  bad  (Sommanbo  ber  JDbferDationdarmee  gu  über- 
nehmen,  bie  faiferlic^en  Selbtruf))}en  gu  f (plagen  unb  bamit  bie 
6a)ntuIation  von  9)rag  gu  entf(^eiben.  2)ie  93erftarfungen,  u^elc^e 
er  gn  biefem  @nbe  l^eranf ü^rte,  n?aren  nid^t  bebeutenb :  fte  brachten 
We  9[nnee  nic^t  l^o^er  aU  auf  18000  SRann  Infanterie  unb 
13000  3Rann  SaDaUerie.   S)enn  um  [einen  ^auf>tgn?e(f  nic^t  gu 
imfe^Ien  ^ielt  er  e8  nic^t  für  gerat^en  bie  Slrmee  uor  i>rag  in 
i^ren  andgebe^nten  ©teOungen  aOgu  fe^r  gu  f^n^ad^en ' :  flberbied 
J^ttt  aded  roa^  bisher  vorgegangen  xoax  \\)n  in  ber  falfc^en  3u» 
^)erfi(^t  befefKgt,  mit  n^elc^er  er  3al;(  unb  SeiftungSfal^igfeit  bed 
fernblieben  <^eerd  unb  2)aund  ^elb^ermtuc^tigfeit  genug  artete. 
S)ie  faiferlid^e  Slrmee  gd^Ite  jeft  54000  SWann  unb  toar  in 
ollen  fBaffengattungen,  namentlich  aud^  an  SlrtiOerie,  ben  $reu§en 
ifiberfegen,  an  9u§oo(f  faft  boppelt  fo  ftarf.  @ie  begog  am  16  3un{ 
«in  Säger  bei  ^c^nolo  in  einer  (Stellung  bie  in  ber  Stonte  un- 
angreifbar tt^ar:  fobalb  S)aun  toal^mal^m  bag  bie  ^reu§en  fi^l 
^lorbmirtA  nac^  feinem  rechten  Flügel  wenbeten,  marfd^ierte  er  am 
^Ibenb  bed  17  auf  bie  \vibl\ä)  ber  @tra§e  von  ^lanian  na^  ^o(in 
'W^  er^ebenben  ^ol^en,  loelc^e  ben  @ef4iu^en  freiem  ©piel  gaben 
bem  Seinbe  bie  Sieferven  oerbecften.    Sfm  frühen  SKorgen 
18  Stttti  traten  bie  ^reufeen  unter  bie  SBaffen  unb  gogen 
Lif  ber  jtatferftra^e  I^eran.    9la(^bem  man  bie  SuffteUung  bed 


'  9^  Oeayres  de  FrM6ric  XXYII  3,  271. 


326  ^x\\it%  Sdnäf.  dx^  dafM. 

ö\ttm\6)i]i)tn  ^eered  uBerblicft  l^atte,  gab  ber  JtSnig  in  im 
@aftI;ofe  gur  golbenen  @onne  (@(ate  @Iunge)  ben  uerfammeltoi 
Generalen  bte  S)tdpofttion  gur  ®6)laö)t  S)et  Intfe  Slfigel  fecr 
£)[ten:eid^er  erfc^ien  bnxä)  feine  ©teOung  unb  (Starte  loo^I  ge* 
f^ert:  beSl^alb  warb  auf  bad  ftrengfte  verboten  auf  biefen  rina 
Angriff  gu  untemel^men.  S)te  Bäftoa^t  bed  geüibeS  lag  nf 
beffen  red^ter  Slanfe,  unb  ber  $(an  bed  ^omgd  gieng  ba^tn  m 
biejer  (Seite  ^er  t^n  gu  überflügeln.  S>tS^alh  foUte  bie  9imtit 
\i)xtn  ^ax]6)  na^  ^olin  gu  fcrtje^en  bid  t^re  @)9i^en  ben  ifiep 
rei(!^if(][)en  re(f|ten  Blügel  umfaffen  f önnten :  bann  f oOfte  bte  Steiteid 
unter  Steten  bte  o[tenet(^i)(!^e  Sieiterei  auf  bem  Su^erflen  {fingd 
angreifen  unb,  nad^bem  bie|e  geworfen,  @)eneral  oon  hülfen  «it 
ber  Infanterie  bed  linfen  Slügeld,  t^on  Steten  unterftu^t,  bai 
S)orf  ^ret[cl^or  nehmen.  SBenn  bied  gefd^el^en  foQte  baS  {)ait)^ 
corpä  )?om  Zentrum  unter  bem  ^ringen  SRortg  Don  Sln^It  «o» 
gelten  unb,  ^etfd^or  gur  linfen  laffenb,  jenfeit  biefed  S)orfed  ba 
^ülfenfc^en  2:ruppen  bie  ^anb  bieten,  «hinter  bem  angretfenba 
@orpd  bed  ^ringen  ^torig  bilbeten  fed^d  93ataiIIone  ein  gtoehd 
treffen:  l^inter  ben  Linien  ber  Snfanterie  blieb  ber  9ieft  bei 
©aüallerie  unter  bem  ®eneral  ?)ennaöaire  in  Sieferve.  Sei 
xtä)te  glügel  aber  unter  bem  »^ergog  üon  SSeoem  foHte  auf  ber 
Äaiferftra^e  bem  JDorfe  G^o^emi^  gegenüber  fielen  bleibei 
um  na^  Sebürfni^  ebenfadd  weiter  naö)  linU  herüber  gegejei 
gu  werben. 

9{ac^  ein  U^r  begann  bie  @c^(ad^t.  ®emS§  ber  S)i8)>ofttioB 
beö  Äcnigö  warb  bie  üon  9labafti)  befehligte  öftenei(^>if(!^e  3ieiterfi 
üon  Steten  auö  bem  gelbe  gef(i()Iagen  unb  ^ulfen  eroberte  ba« 
©orf  Äretf(]^or  unb  bie  an  bemfelben  errichteten  Batterien.  Sftet 
gelbmarfc^aH  S)aun  ^atte  ben  )>reugif(][)en  9ngritfd))Ian  richtig  ec* 
meffen  unb  bie  93erftarfung  beö  rechten  glugeW  angeorbnet,  fo 
bag  .£)ul)en  um  weiter  t^orbringen  gu  fcnnen  bie  Unterftu^nng 
beö  .^auptcorpö  unter  bem  ?)ringen  ÜKorig  abwarten  mu§te. 
©iefe  erfolgte  nid^t  fo  wie  bie  urfprüngli(!()e  SDifpofttion  beftimmt 
^atte,  ein  oerl)angni{3i?oner  gel^Icr,  ben  ber  Äönig  bem  ^rinjei 
SJiorig  Sc^ulb  gab,  ber  unmittelbar  auf  bem  (S(|>la(^tfelbe  »pb 
i^m  bie  I^eftigften  33orwürfe  erful^r:  nad^  anberen  Seri^ten,  bie 


2^  e^UOft  M  ftoltn  am  18  Sinii  1757.  327 

iB  \p&hxn  Seit  von  an^a(tt)(^et  @ette  audgiengen,  ^fitte  |)riii j 
Slocij  i^ergebenS  bem  Könige  tDtberfprod^cn,  beffen  S3efe^(e  femer 
eigenen  früheren  Slnorbnung  entgegengefe^t  waren*.  S>ai  Qotpi 
rncfte  ndntlic^  flatt  ftc^  I^alblinfd  ju  Italien  um  jenfett  beS  S>orfed 
jhretf^or  ben  $ü(fenfd^en  £rup)>en  bte  <^anb  ju  bieten,  u^eiter 
re^td  gerabeju  auf  bie  ofterrei(^ij4ie  %xox[it  t^or,  fo  ba§  ber 
j^öntg  um  bte  baburc^  entfte^enbe  Sücfe  aufzufüllen  unb  ben 
Sufammen^ang  mit  bem  <^u()en)4ien  @orpg  l^erzufteDen ,  bie 
SatatOone  bed  ^weiten  treffend  in  bie  8inie  einrucfen  (äffen 
mn§te.  3e^t  brangen  bie  9>reu§en  i^on  neuem  nac^brücftic^  Dor 
nnb  eroberten  fublid^  ijon  ^etjc^or  eine  ofteneic^ifc^e  S3atterie. 
3n  gleicher  3eit  entfpann  [x6)  auf  bem  rechten  Slügel  bad  treffen, 
bem  wteber^olten  ftrengen  93efe^l  bed  ^onigg  juwiber.  @eneral 
Slanfletn  befal^I  bie  feinbli(][)en  lei^lten  Sruppen,  XDel6)t  feine 
SataiOone  fe^r  beläftigten,  gurücf jutteiben ;  baraud  würbe  ein 
bintiger  j(am))f  um  bad  S)orf  (S^c^emi^,  in  ben  fd^lie^lic^  bie 
gonge  Snfanterie  bed  rechten  $lfigeld  tjerwidelt  warb  unb  ber 
ni^t  abgebrochen  werben  fonnte,  ol^ne  l^ier  bie  B6)la6)t  t^erloren 
jn  geben. 

SSa  ba^in  waren  bie  ^reu^en  im  Siege.  @ie  I^atten  fieben 
Sngnffe  gegen  immer  frif^ie  Sruppen  ausgeführt:  bie  £)fter< 
reichet  waren  überflügelt  unb  ^art  bebrdngt.  Sd^wered  ©efd^ü^ 
»ttrbe  jurudgefü^rt  unb  einjelnen  9iegimentem  ber  93efe^l  jum 
9tn(fjuge  nac^  Suc^bcl  ert^eilt;  ge(bmar[d^an  2)aun  ftanb  im 
Segriffe  bie  @(^(a(^t  abjubreii^en.  ^ber  im  ^inblid  barauf,  bafi 
ein  groger  S^eil  feiner  Srup^^en  no^  ni(!()t  in  ben  ^amp\  ge> 
fommen  war,  entfd^ieb  er  [xä)  vorläufig  no(^  auS Julianen.  @d 
Um  barauf  an  ob  bie  ^reu^en,  beren  Steigen  ftc^  unter  bem 
feinbltc^en  Seuer  listeten,  bie  errungenen  33ort^eiIe  gu  bel^aupten 
vermo<|^ten.    ^SSier  frifc^e  SataiBone'',  fagt  ber  Äonig,   „unb 


'  &.  üha  biefe  etreitfrage  3.  itu^n,  über  bie  t>ernieintü(^e  @(^u(b 
U%  grogen  an  bem  Serluße  ber  <Bäi\a^t  t>on  ftoltn.  Slb^anbf.  ber 
e^Icf.  QkUVA- 1  )>at.  dviliax.  W^  W-  «bt^.  1862  e.  86  ff.  !Z)eff.  (^benN 
ti^  bcstf^er  i^f^ic^te  I  2  ilufl.  1860.  3ur  iBeurtetlung  ber  e(^(a((t  bgl. 
MHehell  Pap.  I  352  f.  !S)aun«  ecflen  8en(^t  t>om  ei^Ia^tfelbe,  (S^otjemit} 
b.  18  3iim  f.  ^U9ne«  XVI  87. 


328  !3)Titte«  8u4.  ^rfte«  dosfittl 

bte  Bä)laä)t  xoax  gen?onnen".  906er  et  l^atte  ni^t  eineS  me^t 
jur  aSerfujung.  ®r  fanbte  bie  {Refewecettecei  unter  ®eneral 
^i>cnnaüaire  \>ox  unb  bicfc  f))rengte  gegen  bie  cftend^ifcle  6a» 
t^aUerte  an,  aber  \>ox  bem  l^artat[(][)enfeuer  machte  fie  fe^rt,  »atf 
ft^  auf  bie  eigene  Infanterie  unb  ri^  anif  biefe  in  bie  Sei* 
n^irrung  hinein.  Umfonft  \\xä)t  i^x  Sommanbant  unb  enblt^ 
ber  Äonig  in  ?)erfon  fie  gegen  ben  getnb  gu  fuhren:  ntnt&tß 
f(]^fi^ial»en  treiben  fte  unauf^altfant  in  bie  Sluc^t  Bi8  über  bte 
Äaiferftrafee.  Snjtoif^en  l^atte  ber  ßfiraffteroberft  r>on  ©epblt^ 
t»om  au^erften  linfcn  glügel  l^erbeige^olt,  an  ber  ©^)i^e  einet  ©ri« 
gäbe  einen  glanjenben  Angriff  audgeful^rt:  mit  jel^n  ©(^toabtonoi 
[prengte  er  gwei  Infanterie::  unb  jwei  Satjallerieregimentet  unb 
feierte  mit  eroberten  Salinen  gurücf :  Dor  frifdjien  feinblic^en  Slegi« 
meutern  mußten  feine  brauen  SReiter  weichen. 

3n  biefem  9(ugenb(icfe,  gegen  oier  U^r,  griff  Dberfilieutenant 
k?on  SBenfenborf  mit  einem  fa(^ftf4ien  S)ragonertegiment  bot 
)}reugi)cl^e  ^^u^i^olf  an  unb  hxad)tt  ed  in  Unorbnung.  Seinem 
93ei)piele  folgten  bie  anbern  beiben  fad^fifd^en  Siegtmentet,  bot 
ofterreid^ifd^c  ©ragonerregiment  be  8igne,  @raf  ©tat^embetg 
mit  taufeub  beutf^en  Gleitern,  balb  noä)  anbre  Stegtmenter. 
©ic|e  Steitergefc^ujaber  faxten  bie  ?)reu^en  i^on  allen  Seiten,  nnb 
nun  warb  ©to^  auf  ©to^  üon  beö  ^rinjen  SKorij  unb  ^iilfenl 
a3atail(onen  eineö  uac^  bem  anbern  aufgeloft*.  33on  ben  %ln6)U 
lingen  bringt  ber  Äonig  »ier5ig  SRann  jufammen  unb  fu^tt  fie 
t^onoartd:  aud^  bie[e  leerlaufen  fic^  nac^  unb  naö)  n^fi^tenb  et 
an  il)rer  Spijic  reitet;  ba  frav3t  fein  Slbjutant  üRajot  Sc^n 
Wraut:  „SScnen  ßu?.  SKajcftat  bie  »atterie  aOein  nehmen?* 
Äöuig  gricbri^  bctrad()tcte  noc^  einmal  bur^l  fein  Setnglat 
bie  feinblic^e  ©tedung:  bann  ritt  er  na6)  bem  rechten  Flügel 
jum  «V^erjog  i^on  SBci?ern  um  bie  Sefel^le  für  ben  Stucfjng  gn 
geben. 

5?ic  Sc^lac^t  toar  für  bie  ?)reu^en  verloren,  üon  ber  Sn« 
fantcric  unb  3ioar  ben  bcften  JRegimentem  bie  größere  {yalfte 


»  e 


Sdtx'\6)\. 


(4lt(^tedroa  'J^eCroI.  f.  b.  19  Q\f\>u  IV  41-48  gibt  ecntenborf«  cigCBCB 


flnf^ebung  bet  Belagerung  ton  $tag.  329 

tobt  ober  gefangen:  üon  18000  fammelten  fxä)  nnr  6000  ?lRann. 
©er  Serluft  ber  ©aDaHerie  toar  gering:  pe  l^atte  ni(l()t  an» 
^Itenb  unb  na(^bru(f(i(^  am  2:reffen  t^eilgenommen  unb  )?on 
ben  feinblt^ien  ^Batterien  tt)entg  gelitten.  Steten  blieb  bid  fpat 
abenbd  auf  bem  @(][)(acl^tfelbe  [teilen  unb  oergalt  einen  oon 
9{abaft9  unternommenen  Singriff  noc^mald  fo  fräftig,  ba§  beffen 
Sietter  in  wtiber  Unorbnung  bwxä)  ben  ^o^toeg,  and  bem  fte 
^oufgefommen  n^aren,  jurücfflud^teten.  S)ann  folgte  Steten  ber 
anf  bad  rechte  @(bufer  na^  9{imburg  abjiel^enben  Slrmee.  S)ie 
Sfterreid^er  belaftigten  fie  nid^t:  um  ni^td  auf  @piel  gu  fe^en 
ttttterfagte  5Dann  feinen  o^ne^in  fe^r  er|4löpften  Siruppen  bie 
Verfolgung.  3^t  Serluft  an  lobten  unb  Senounbeten  betrug 
8000  SWann. 

9la(|  bem  Serlufte  ber  Bä)laä)t  oon  jfolin  ftanb  bei  ^onig 

Sriebric^  bie  Übergeugung  feft,  ba§  nun  $rag  ni^lt  mel^r  ge» 

nommen  »erben  fönne,  unb  er  be[(!()(o^  unoergügli^  bie  93e« 

lagemng  aufgul^eben,  e^e  S)aun  bem  einfc^Iie^enben  ^ttxt  in 

ben  fftnden  tarnt.   Slm  19  3uni  frfl^morgend  nbexbiad)tt  3Rajor 

@rant  bem  DberbefeI;(|I;a6er  oor  $rag  §e(bmar[(^an  ^eitl^  unb 

bem  ^ergog  ^erbinanb  oon  Sraunfcl^n^eig,  ber  auf  bem  reii^ten 

9lo(bauttfer  commanbierte,  ben  münblic^en  Sefe^I  bad  ®ef(^ü^ 

«bjnfa^ren,  bie  SRagagine  aufguraumen,  franfe  unb  oenounbete 

^Qtudgnfenben.   Slm  9}a(^mittage  traf  Sriebri(!()  felbft  ein.    S)ai 

^n  ^atte  ni(^t  glauben  tt)oQen,  ba§  ber  fiegreic^e  ^onig  ge« 

f plagen  fei,  h\&  man  i^n  burc^  bad  gager  naä)  feinem  Duartiere 

x^en  fa^,  nur  oon  einem  $agen  begleitet,  oon  Sirbeit  unb 

^ac^en  erfc^opft,  fein  bebeutenbed  muntered  Suge  niebergef(][)(a< 

3^  nnb  mit  einem  tiefen  9}ebel  bebecft*.    9m  nSc^ften  Sage 

i^  bie  Sfrmee  oon  ^rag  ab,  oom  regten  SKoIbauufer  unter 

^*«»i  Sefe^Ie  beö  Äonigö  über  bie  @Ibc  naö)  5Rimburg  gur  Ser« 

^öiigmig  mit  ben  bei  Äolin  gefc^Iagenen  Sruppen,  i?om  linlen 


'  ».  fBefM)^Ien,  &t\öf.  b.  S^^^i^dc  be«  ^eqog«  gerbtnanb  I  201.  ^nc!e( 
^ottner^marf  mtl.  9la6^\a%  1  *  230.  235  f.    Über  einen  angebltd^  na6t  ber 
t  ton  ftBntg  griebric^  an  ben  (^afen  anarif^at  gen((teten  9nef  f.  ^pbel« 
3ritfc^r.  XV  817  ff.  n.  3of.  Äuften,  «b^anbl.  b.  ed^Ief.  ÖefeÜf*.  f.  bater* 
-  Caltsr  fifiL^W*  tlbt^- 1866  6. 19  ff. 


330  2)rttte«  8u4.  Srf!e«  CopiteL 

Ufer  unter  ^ettl^  nai)  Seitmeri^,  »o  bie  $of)9it5Iet  nnb  bie 
SSorratl^e  für  bie  a5elai3erunä  üon  ^rag  ft(^  befanben. 

^ontg  ^ebrt^l  I^telt  fd^on  bamald  bte  DcQtge  Staumims 
So^menä  für  unt^ermetbK^,  aber  er  toollte  fie  fo  lange  loie 
tnogltd^  aufi'c^ieben  um  bte  bo^mifc^en  ®renj(anbe  für  fein  $eer 
aud^unü^en  unb  bamit  bad  ivettere  SBcrbringen  ber  faiferUd^ 
^rrnee  3U  er)c^U)eren.  Um  (Sc^Iefien  ^oxdo\)1  atö  ©a^fen  ju  bedki 
txiä)kn  e^  nct^ioenbic}  bte  Sl^eüung  fetned  ^eered,  baS  ^dc^fienl 
noc^  73000  SKann  jaulte,  tu  j»ei  6crp8  betjube^alten.  IDa«  eine, 
xoti6)e^  er  ))on  92tmburg  au^  t^erftärfte,  foQte  bie  Srandporte  nac^ 
@ad^[en  fiebern  unb  bereit  ftel^en  um  fobalb  ed  erforberIt(|  fein 
n^ürbe  ftd^  über  S)reäben  gegen  bte  Sranjofen  unb  Steic^dcclfec 
in  SKarfd^  ju  fef^cn.  3u  biefem  Swedfe  unb  in  ber  Erwartung, 
ba^  bte  £)fterretc^er  mit  ber  .^au^^tmad^t  gegen  Sac^fen  ocrbritt< 
gen  würben,  übernahm  er  jelbft  bad  @ommanbo  biefed  Qcxpi, 
S)ad  anbere  ftarfere  6orpd  fodte  ba§  rechte  @lbufet  unb  bie 
©trafen  nai)  ber  Sauft^  beden  unb  gegen  ben  SBinter  fi<^  bei 
SSert^etbtgung  @(^Iefiend  unterbieten.  Unjufrieben  mit  bem  |)rin* 
3en  ^ortj  \)on  9(n^a(t  übertrug  er  ben  JDberbefe^I  über  biefel 
(5orp3  feinem  ©ruber  Sluguft  SSill^elm  bem  ?)rinjen  uan  ^reugen, 
in  bem  Glauben  bamit  bie  (Stimmung  ber  5lru)?pen  ju  ^eben. 
Um  t^n  3U  betätigen  fej3tc  er  i^m  SBinterfelb  an  bie  (Seite,  fer* 
ner  auf  beö  ^Prinjen  eigenen  SSunfc^  ©c^mettau:  au§erbem  b^ 
fel^Iigtcn  unter  iljm  ber  «perjog  üon  ©etjem  gouque  ©olp  Bieten. 

SDie  £)fterreicl()er  brangten  ben  Äönig  uon  f)reu§en  bei  bieten 
SWaferegcIn  nid)t.  ©aun  gteng  am  Sage  nac^  ber  ^ö)lci^t  ttiebei 
in  fein  fruf;ere§  8ager  bei  Äric^now  jurücf  unb  Iie§  am  20  Suni 
ben  ainbrcftanif^cn  ?ebgefang  fingen.  9luf  bie  9la(^ri(^t  wn 
bem  Stbjug  ber  ^^rcufeen  üon  ^rag  fefite  er  p^  langfam  i« 
SBetoegung  unb  vereinigte  ftd>  am  26.  anbert^alb  9]>2eilen  oob 
?)rag  mit  ber  2(rmec  beö  '})rin.5eu  i^on  8ctl)ringen.  SDiefer  ^atte 
am  18  Suni  in  'J)rag  bie  5Dlelbung  üon  ber  bepcrfte^enten 
©c^lad^t  empfangen  unb  ohne  fid^  babur^l  gu  einem  Sludfalle 
aufgefcrbert  ju  ffif)Icn  bem  wetteren  SBcrIauf  ber  iDinge  untbätij 
jugefe^en.  6rft  auf  ben  9la(^3ug  beö  üon  Äeit^  befe^^Iigtcn 
Slrmeet^eileö  Iie{3  er  einen  5(ngriff  machen,  bei  bem  ein  <?reu§i« 


9lflcf2«0  ber  ^xtu^tn  au«  8B(men.  331 

f(^€t  Srurfentram  mtb  fünf  Äanoncn  erobert  »urben.  Übet  btc 
nnnme^r  üon  bem  üereiniäten  fai|erli(i()cn  ^eere  gii  unternehmen^* 
ben  D^)crationen,  »elc^e  bur^  ben  SScrIuft  ber  früher  angelegten 
SRagajine  unb  bic  ©rfd^opfung  üon  ^rag  erfc^wert  tourben, 
mußten  bie  Sefe^Ie  beö  ,g)offriegöratl;ö  erwartet  tocrben. 

3n  Sien  ^enfd^te  gro§e  greube  ba§  bie  bem  Äaifer^aufe 
bro^enbe  ®efa^r  überftanben  unb  ber  Sauber  ber  Unbcfiegli^» 
!eit  be^  preufeifd^en  Äonigö  jerftort  toar.  3um  ®ebä(i()tniffe  beö 
©ieged  ftiftcte  bie  Äaiferin  am  22  3uni  ben  militarifd^en  Söiaria* 
S^erefla^Drben  aW  95eIol;nung  ber  friegerifd^en  SBerbienfte  ber 
Dberoffi3iere  i^rer  Slrmee  unb  frember  Dffijicre  tt)cl(l()c  in  ber* 
felben  afö  freiwillige  bienten.  Se^t  fonnte  fie  au^  gegen  i^rc 
Serbünbeten  wicberum  eine  felbftbetüufete  ©^jrad^e  fixieren:  bie 
mit  bem  ruffif(i()en  ^ofe  wegen  Überlaffung  üon  Gruppen  uer« 
pöbelte  @ont)ention  warb  nunmehr  für  überflüffig  erflart  unb 
gegenüber  ben  franjopfd^en  SBorfc^Iagen,  welche  bie  33ertreibung 
ber  |)reu§en  and  ©ac^fen  ald  bie  na^lfte  unb  wi(][)tigfte  Aufgabe 
bejetf^neten,  ju  ber  bie  franjofiic^cn  unb  bie  faiferlidjien  ©treit« 
fräfte  jufammenwirfen  fönnten,  ber  ^au^jtgwecf  beö  cfterreidjii* 
fi^en  j£)ofeö,  bie  @roberung  üon  ©d^Iepen  feftgcl^alten.  ©emnac!^ 
ÄKitb  bef(^Ioffen  ben  ?)reu^en  burd^  bie  kxä)ien  Gruppen  ben 
Stöcfjug  ju  erfc^weren,  fte  o^ne  eine  ©c^Ia^lt  3U  liefern  aud 
Summen  3U  t^erbrängen  unb  aldbann  bie  Eroberung  )?on  ©(Rieften 
ja  nittente^men.  3u  bem  @nbe  fodte  bie  vereinigte  9rmee  bed 
|)rinjen  oon  got^ringen  unb  bed  @rafen  S)aun  nac^  ber  Sauft^ 
^in  morfc^ieren  um  bem  Seinbe  bie  33erbinbung  gwtfc^en  ®aä)\tn 
unb  ©f^Ieflen  gu  benehmen  unb  i^n  in  Ungewi^b^^t  gu  fe^cn, 
ob  bic  faiferlid^e  Slrmee  fxä)  in  ber  golge  nadji  ©d^Iefien  ober 
bnrc^  bie  Dberlaufi^  naö)  ©ac^fen  wenben  würbet  Um  bie 
Stetc^rmee  in  33ewegung  gu  bringen  würben  gwei  «^ujaren« 
Ttgimenter  nac^  Sranfen  gefc^idt. 

S)iefen  Sefe^Ien  gcma^  gieng  bie  faiferlic^e  Armee  am  1  3uli 
Äcr  bie  6lbe  unb  bewegte  [16)  in  gemeffenem  ©dj^ritte  üor* 
>0Qtt8.   auf  bem  Hufen  ©Ibufer,  im  SKittelgebirge,  fefte  ft(^ 


'  (9.  (Sogniaso)  Oeftanbrnfle  eine«  Bflerreic^.  8et(rane  II  380  f. 


332  2>Titte«  8u(^.  (Srfle«  (Kapitel. 

Dberftiteutenant  Saubon  mit  feinen  Kroaten  fefi  unb  maäftt  bie 
©trafen  nai)  Sad^fen  unftt^er:  auf  bem  rechten  Ufer  »otb 
9iabaft9  Bio  ©aftborf  üorgcfc^oben,  um  bie  in  unb  bei  gettmeri^ 
lagernbe  jjrcu^ifd^e  Sirmee  gu  beobachten.  JDIe  J^auptarmee  folgte 
gunad^ft  ber  nac^  Sieic^enberg  ffi^renben  ©tra^e:  Dor  i^T  ^ 
fc^toärmten  bie  ga^Iret^en  letzten  Slruppen,  toe(d^e  Ungarn  €Toa< 
tien  ©laüonien  unb  bie  SWilitargrenge  geftellt  Ratten,  eifrig  unb 
gefc^icft  ben  ?>reu§en  bie  Suful^ren  abgufc^neiben  unb  i^rc  Ser» 
binbungen  gu  unterbrechen,  aber  eine  furd^tbare  Sanbplage  ffit 
bad  burc^  feine  Seibeigenfd^aft  o^nel^in  Blutarme  bo^mtfc^e  8anb« 
Dolf,  bem  biefe  äSarbaren  a\x6)  bad  le^te  Srob  nahmen,  bol 
if^nen  bie  S3ranbenburger  nod^  gelaffen  l^atten^ 

©er  ?)ring  uon  ?)reu^en  übernahm  am  1  Sult  gu  Sung« 
S3unglau  an  ber  Sfer  bad  @ommanbo.  S>a  eS  ^iet  an  Sutter 
unb  93rob  mangelte  mar|c!()ierte  er  am  4  3uli  über  ^irfc^berg 
naö)  9leufc^lo^,  am  7  auf  SSinterfelbd  3iat^  naif  So^mif^ 
Sei))a.  <^ier  ftanb  er  l^inter  bem  ^lä§d^en  folgen,  bad  bei 
Setfd^en  in  bie  @lbe  münbet,  in  einem  oielfac^  burcf^f^nittenen 
»albigen  Serg»'  unb  ^ügellanbe,  über  fieben  SWeilen  »on  Sittan, 
fünf  ?!Keiten  uon  Seitmeri^,  brei  Steilen  »on  Setfc^en.  S)fc 
SSerbinbung  mit  Sittau  fonnte  tl^eild  auf  bem  Umioege  über 
©eorgent^al  unb  Sfiumburg  tl^eitS  auf  ber  graben  Strafe,  xotl^ 
gn)ei  3Reilen  oftlic^  Don  itipa  über  92iemed  unb  @)abel  fn^tl; 
unterhalten  werben :  auf  biefer  famen  bie  ^rot)ianttoagen,  xotl6)t 
an^  ben  SRagaginen  oon  Sittau  ben  3Runboonat^  ^ergufü^rtev. 
®abel  toarb  oon  ben  ^reu§en  befe^t. 

^onig  Sriebrid^  ^atte  anfangt  bie  rüdfgSngtgen  Seioegungeii 
bed  ^ringen  unb  bie  SBa^l  feiner  Stellungen,  welche  geeignet 
fd^ienen  bie  Dfteneid^er  in  ^ä)aä)  gu  l^alten,   gebiOigt,  aber 
immer  mit  ^inn^eifung  barauf,  wie  »i^tig  ed  fei  mentgflenft 
bid  gum  15  ^^uguft  fid^  in  93o^men  gu  l^alten:  je^t  aber  toarl' 
er  unruhig.   9lm  7  Suli  f^rieb  er:   „\6)  bitte  @u(^  in  ®otte^ 
„5Wamen  nidjit  weiter  riicfwdrtö  gu  ge^en,  benn  ic^  fage  Qnd^ 
„in  (Saufen  gibt  eö  fein  gutter";    am  8.  fe^te  er  i^n  üo^ 


*  ».  iSoamajo  0.  o.  D.  11  376. 


9l&(f)ug  bec  ^teuScn  au«  SB^en.  333 

feinem  $(ane  tn  j(enntnt§,  nac^  3Rttte  Suguft  [i^  felbft  gegen 

bie  3iddfitt\i}fptn  3U  loenben,  ird^renb  ber  ^rtnj  ben  S^inb  Don 

ber  8auft^  abme^re  unb  brang  in  t^n  einen  ©d^ritt  üonvärtd 

3tt  t^un,  bad  »erbe  auf  ben  ^etnb  einen  guten  ©inbrucf  machen; 

am  14.  f(^ne&  er  Don  neuem:   „u?enn  3^r  (Snä)  ftetd  gurüdF^ 

,jie^t,  fo  »erbet  t^r  binnen  ^ier  unb  üier  fBo6)en  nad)  Serlin 

^gebrangt  fein.   35er  geinb  t^ut  nichts  afö  ©ud^i  folgen'''.    SBo^l 

erfannte   er  je^t  ba^  fein  Sruber  ber  i^m  geftellten  Slufgabe 

niift   ^e\Daö)\tn  fei,   wie   er   wenige  SBoc^en    fpater    urteilte: 

.mein  Sruber  ^t  @)e{ft,  ^enntniffe,  bad  befte  ^ex^  t)on  ber 

®elt,  aber  feine  6ntf(^Ioffenl;eit,  oielme^r  tft  er  \d)üä)\tin  unb 

hafttgen  ?Wa§regeIn  abgeneigt'",   gur  bie  ^anblungöweife  feine« 

fontgltc^en  Sruberd  in  bem  legten  Saläre  I^atte  ber  ^ring  fein 

Serftanbni§:  wie  fein  33ruber  ^exmxö)  oon  Slnl^anglic^feit  für 

ben  franjoftfc^en  $of  erfüQt,  t^envunfd^te  er  bie  9leutra(it&td« 

com^mtiott  mit  (Snglanb',  weld^cr  ^reu^en  bie  fran35ftf(!()e  SiOianj 

geof)fert  l^abe:   er  ^a§te  aOe  bie  weld^e  feiner  Meinung  nac^ 

^  jtonig  in  feinen  friegerifc^en  planen  beftarften,  namentlich 

Sinterfelb.    5Da^er  nu^te  e«  toenig,  ba^  SBinterfelb  in  feiner 

9%  mar,  benn  beffen  Siat^fc^Iage  mürben  in  ber  ^auptfac^e 

mii^t  befolgt.    3e  me^r  ber  ^onig  biefem  ®eneral  vertraute, 

^nit  um  fo  größerer  9){i§gunft  marb  er  im  «Hauptquartier  be« 

^Mnjen  oon  ^reu§en  angefe^en,  t)on  biefem  felbft,  )?on  @4imettan, 

^»OQ  Steten  unb  anberen.    äSa^renb  bie  @enera(e  unter  einanber 

Roberten,  locferte  ^6)  bie  fDiddpIin;  bie  @o(baten  mürben  mid^ 

viot^ig  unb  S>efertion  ri^  ein. 

9id  ba^in  l^atte  ftc^  bie  Srmee  bed  ^ringen  nu^Iod  mit  ben 
'^'c^ten  SxvOflftn  l^erumgefc^lagen :  enb(i(^  brdngte  aud^  bie  um 


>  %k§  9rHi)en  9te(ation  tfl  abg(bru(!t  in  \>.  Kretin  9eitr5ge  ).  ®ef4.  n. 
IT  71  ff.;  bie  (SorTef)>onbeii3  mit  bem  itdnige  f.  Oeuvres  de  Frödöric 
VI  118  ff.  SinterfeM  «riefe  an  ben  jt'dnig  )>om  6  unb  15  3uli  f.  $reu§ 

j^^^mbcnbw^  V  62  f.  ©<!^mettau«  ©emerfungen  f.  in  ^reuß  g.  b.  gr.  II  408 

'>*    tSgL  ?eben«gef4.  b.  <S^.  r>.  ec^mettau  @.  353  ff. 

*  Apologie  de  ma  conduite  roilitaire.  Oeuvres  XXVII  3,  275. 

*  1756  3iilt  31.  Salori  an  9touifl«.   M6m.  de  Valori  II  130  („ab,  la 
^^^^dite  cooTentionl*'). 


334  2)r{tte9  9üdf.  Ocflee  doipM. 

gtt)ci  35rittcl  uBerlcgcnc  ^auptmad^t  bcö  geinbc8.  5hn  14  SuK 
gieng  ba8  öfterrcid^iic^c  ^auptcorpö,  tüclc^cö  bic  @tra§e  nac^ 
Std^cnberg  t)er(a[fen  l^attc,  auf  bcr  ©tra§c  nadj)  Zittau  bW 
9licmcö  üor:  an  bcmfclbcn  Stage  griff  ©cneral  uon  SRaquire, 
t)on  bem  ©cncral  ^crjog  uon  Sfrcnbcrg  untcrftu^t,  @abcl  in 
bcr  Itnfcn  %lanh  bcr  ^rcu^cn  an.  35ur(i^brungcn  »on  bcr  ent* 
fd^cibcnbcn  SBi(i()tigfcit  bicfcö  ?)oftcn8  für  bic  «rmce  t^at  ©cneral 
Don  ^uttfamcr  baö  du§crftc  i^n  3U  Dcrt^cibtgcn  biö  bte  erbetene 
$ilfc  famc:  aber  fte  lam  nic^t.  9la^  bem  ©ngange  feiner 
Reibung  iDarb,  ftatt  alled  baran  3U  fc^en  @abel  ju  bel^^aupten 
unb  baburi!^,  eä  foftc  xoa^  cd  toollc,  bie  birecte  Sommuntcation 
mit  3ittau  frei  ju  galten,  ein  großer  Äricgöratl^  berufen.  3n 
bicfcm  crfc^ictt  SBintcrfcIb  nitbt.  SSon  bcn  Derfammelten  @ene« 
ralcn  warb  rafonnicrt  unb  gcftrittcn,  unb  baö  ®nbe  »ar,  ba§  @abel 
t^rciägcgcbcn  unb  bcr  SiudFgug  über  bcn  ^amm  bed  8auft|er  @e< 
birgcd  nac^  9iumbnrg  unb  Bittau  bcfd^Ioffen  U)urbe.  ^utttamer 
ücrt^cibigte  ®abcl  bis  jum  abenb  bcö  15  SuH;  bann,  aK  ber 
erwartete  ©eiftanb  auöblfcb,  ergab  er  p<^  mit  2000  ÜRann 
fricgögcfangcn  bem  fünffacij)  überlegenen  geinbe,  ber  biefen 
brat^cn  in  SScwunbcrung  i^reö  «^clbcnmut^cd  bie  e^renooQften 
©cbingungcn  gcwäl^rtc. 

35en  Slbmarfc^  bcr  S(rmce  beö  ?>rinjcn  eröffnete  @(^mettau 
am  16  abenbö.  9tm  17  fc^te  pc^  bcr  gro§e  Slro§  in  Sewegnng: 
gegen  Sfbcnb  bra^  bcr  ^rinj  mit  bem  ^eere  auf,  bejlen  SiKint» 
garbc  SBintcrfclb  führte.  5)cr  Söiarfcfi  uon  fünf  ÜReilen  »ä^rte 
über  fünf  Sage:  crft  am  22  3uU  ftanb  bcr  ^rinj  mit  feinem 
^ccre  eine  9)leilc  üon  3ittau.  @3  war  namlic^  auf  bie  Minfce 
Angabe  ^in,  ba^  bie  gerabc  Strafe  na^l  älumburg  abgefc^nitten 
fei,  bcr  weitere  Sogen  über  jtamni^  ÄreibiJ  ©(^önlinbe  naä^ 
JRumburg  beliebt  werben,  ein  SBcg  bcr  ftc^  aI8  fe^r  f(^le<^t  unb 
für  bcn  großen  Src^  unbrauchbar  erwieö.  ©0  mußten  benn  aOe 
^ontonö,  baö  ')>roiMantfu^rwerf,  uielc  Söiunitionöwagen  entweber 
bem  gcinbc  jur  2?cutc  übcrlaffen  ober  verbrannt  werben.  Su«* 
gehungert  famen  bic  frcufei|(^cn  Snn^^jcn  bei  Sittau  an,  wo^er 
tbncn  SPrcb  jugcfü^rt  würbe,  unb  waren  bemnac^jft  3uf(^uer 
bcö  S)ranbc3  bicfcr  ©tabt  unb  bcr  SDtagajine. 


9^(f)itg  ber  Vreugen  an«  89(tnen.  335 

©fei^jcittg  namli^  ^attc  bic  faifcrli^c  9(rmcc  tn  fictnen  SiRar* 
f(^n  ft(^  auf  bei  ©trafec  mä)  Stttau  bciücgt:  ©cncral  uon  5!Raqmrc 
erf^ien  am  19  Dor  bcr  ©tabt,  am  20  btc  ^auptarmcc.  ÜRtt  fei« 
nem,  »tc  man  cö  in  SBicn  nannte,  „Dcrtoünf^tcn  ©d^Icid^cn"  fam 
bad  faifcrlid^c  ^ccr  gu  fpdt  um  Dor  Slnfunft  bcr  crftcn  ^ncu^i- 
\^tn  Buge  unter  ©^mcttau  unb  SBintcrfcIb  Sittau  ju  bcfcjcn. 
Qm  iaB  Derfaumte  na^ju^olen  unb  bie  noä)  übrigen  ^unb^ 
»orrät^e  ber  ^reu^cn  ju  gerftßren  Iic§  ?)rinj  Äarl  uon  got^ringen 
bte  @tabt  mit  glu^enben  ^geln  unb  ©ranaten  in  S3ranb  fc^ie^en. 
©ie  Verbrennung  ber  offenen  «^anbclö»  unb  ©ewcrbftabt  toar 
eine  Srutalitat,  n^elc^e  Sreunb  unb  ^einb  mit  gleichem  ^bfc^eu 
))entrtei(ten.  Som  militärifc^en  ©efic^t^punfte  betrad^tet  xoax  bie 
Stnna^me  t?on  Sittau  nt^t  einmal  bed  ^uh?erd  n^ert^  bad  man 
babet  aufgen^anbt  ^atte,  benn  bie  ^reufien  roaxtn  »iel  ju  fc^roac]^ 
8m  jur  Se^auptung  i^rer  faft  geleerten  ^agagine  eine  ©c^Iac^t 
jii  »agen\  ©er  ^tinj  Don  |)reu§en  behielt  feine  ©teDungen 
bei  Sittau  bi§  gum  24  SuH;  in  ber  folgenben  9la^t  marfd&ierte 
er  nacf^  Söbau  unb  am  27,  n^egen  ber  93eq)flegung  feiner  Srup^ 
ftQ  aud  ben  SRagaginen  gu  ©reiben,  oon  bort  nad^  Sauden, 
imangegriff en ,  aber  unter  gune^menber  5IufI6fung  beö  ;^eere§: 
in  ben  brei  £agen  liefen  funf^unbert  SRann  gu  ben  £)fter» 
Tcii^em  über. 

Sinterfelb  f^rieb  bamald  an  ben  ^onig:  „@n).  &.  ^.  ^aben 
ibie  etngige  @nabe  unb  machen  balb  eine  ^(nberung  bei  bem 
•^efigen  Sorpd  ober  fommen  balb  gu  und.  @d  erforbert  meine 
t9^xä)t  banim  gu  bitten.  —  Sei  ade  bem  Äriegörat^  galten 
ibmmet  irii^  ^eraud,  fonbern  ed  mu^  einer  aDein  mit  9le[olu« 
ftion  commanbieren,  fo  ift  nod^  aOed  gU  rebreffieren'.'' 

ftonig  Sriebnc^  faumte  nic^t.  9uf  bie  3la6)xx6)t  oon  bem 
Snlnjle  »on  @abel  bef(^Io§  er  f^Ieunigft  nad^  ©at^fen  gurudt* 
V^it\)tn.  3>ie  längft  begonnene  Stäumung  ber  ÜRagagine  unb 
^J«et^e  gu  geitmerij  toar  am  20  3uH  audgefü^rt:  am  21 
■ttrfc^lierte  bie  9rmee   über  8obop^  ginap  ^RoDenborf  in   bie 


*  ».  Sogniago  ^nnerungen  II  388  f.  Sgl.  ^ufc^berg'SSuttfe  @.  180  f. 

*  1757  doli  26.  ^Sban.  t>.  ec^Bning  bcr  ficbcniat^r.  jtrieg  I  74. 


336  2)ritte«  8ud^.  (Srfle«  daS^Mtl 

®cgcnb  Den  ?)itna.  »^icr  lic^  gricbrt^  bcn  f)rinjen  SRorij  tjon 
Sln^alt  mit  einer  Slbt^eilung  3ur  ©edtung  ber  @lbe  gutudf:  bfe 
übrigen  Sruppen  fül^rte  er  na6)  Sauden  unb  tjereinigte  fte  am 
29  3uit  mit  bem  Sorpö  feineö  »ruber«. 

griebrid^  mar  aufö  ^od^fte  entrüftet.  SSon  bem  3Rarf4ie  na^ 
©ad^fen  auö  fd^rieb  er  an  feine  ©c^mefter  Don  Satreut^:  ,yba< 
„fc^Ied^te  SSer^alten  meineö  ©ruberö  »on  ^reu§en  nöt^tgt  mlt^ 
,,8eitmcri^  ju  uerlaffen;  x6)  l^offe  feine  ©umm^eiten  mieber  gut 
^ju  mad^en,  menn  bieg  menf^enmßglid^  tft.  —  3^  fpotte  ber 
„SRei^ötru^jpen,  ber  granjofen,  ber  ©d^meben,  ber  Ofterreic^er, 
„menn  fte  einer  bem  anbern  folgen  moHten,  aber  menn  t<^  fo 
„tjiel  Sfrme  ^atte  mie  Sriareuö,  fo  fönnte  id^  bo^  ni^it  au«* 
„reid^en  biefe  miebergebarenbe  ^pbra  ab3ut^un,  bie  fid^  tagtSg« 
„lic^  Denjielf«d^t  unb  mi(^  uon  allen  Seiten  umlagert\*  S>amatt 
mu^te  er  bad  fc^limmfte  noc^  nid^t.  S)ie  auf  bem  Stüdfjuge  nac^ 
ber  8aupt  erlittenen  Unfälle  fteigerten  feinen  3om  auf«  ^öd^fte 
unb  beftimmten  i^n  o^ne  irgenb  eine  ))erfon(t^e  Stutfft^t  bie 
Simplen  unb  i^re  Sefe^lö^aber  feine  Unjufrieben^eit  empfinben 
gu  laffen.  (Sx  »erbot  ben  Sruppen  meiere  er  mitbrachte  mit  ben 
{Regimentern  ber  anbern  Slrmee  umjuge^n:  bem  ®eneral  ®ol^ 
trug  er  auf  feinem  Sruber  unb  feinen  @eneralen  gu  fagen,  fie 
ücrbienten  ba^  über  i^r  Setragen  ein  Äriegögerit^t  gehalten  merbe, 
mo  aUbann  fte  alle  bie  ^opfe  verlieren  mfi^ten:  jebod^  ivoOe  er 
im  ®eneral  auä)  ben  Sruber  ni^t  t?ergeffen.  ©c^mettau  empfleng 
bie  SSeifung  bem  Könige  ni^t  unter  bie  klugen  gu  fommen  nnb 
fic^  na(^  S)re«ben  gu  begeben.  3Binterfelb  marb  imi  ben  Se« 
geigungen  ber  llngnabe  aufgenommen  unb  erlieft  ben  93efe^I 
bie  SHuge  beö  Äonigö  iVn  ^arolefreife  gu  »erlefen;  biefer  flanb 
unmeit  unb  ^orc^te  ob  e«  mortlid^  gefd^e^e. 

9lad&  biefen  SBorgängen  legte  ber  ^ring  öon  9>reugen  nn« 
Derguglic^  ba«  Gommanbo  nicber.  ©ein  SebenSmut^  »at  ge« 
brod^en;  er  ftarb  ba8  5a^r  barauf,  ben  12  Sunt  1758,  gu 
^Oranienburg,  ©aö  l^crfa^rcn  griebrit^ö  mar  ^art:  er  batte 
mit  uuric^^tigcm  Urteile  feinen  »ruber  auf  einen  |>ofien  gefteUt, 

^  1757  3uli  22.  ^inap.  Oeuvres  de  Fröd^Ho  XXVU  1,  298  f. 


ffnebri^«  l^(odie.  337 

ffir  ben  eA  t^m  an  Stnftc^t  Stfa^ntn^  itttb  2:^atfraft  ^t^brai). 
Seine  ©trenge  grunbete  ftc^  barauf  ba^  bet  $tinj  feinen  be^ 
fHmmten  Sefe^Ien  guiviber  ge^anbelt  unb  ben  ätat^  bed  ©eneraU, 
an  ben  er  i^n  DOTjuglic^  t^ettüted,  nic^t  befolgt  ^atte.  3n  ber 
i^jioeifelten  Sage,  in  melci^e  er  bnr^  bie  Segler  feined  93ruberd 
mfe^t  roax,  ^ie(t  er  e«  für  feine  W¥  o^ne  SütcfTtc^t  auf  bie 
f>erfon  nac^  bem  ©runbfa^e  gu  t^erfa^ren,  ben  er  einige  SBod^en 
\pittx  bem  9)rinjen  !D}orij  t>on  äln^alt  i?or^ieIt:  ,,^ier  ift  feine 
«Somplaifance  für  ben  ^in^en,  fonbem  ber  ®eneral  mu§  feine 
«e^iulbigfeit  t^un,  fonften  ^&rt  am  auf." 

3n  ben  nfid^ften  Slagen,  tt)5^renb  er  bie  Vorbereitungen  traf 

ben  £>{ierrei(^em  eine  entf^eibenbe  ©c^Iac^t  ju  liefern,  f^rieb 

Actrig  Stiebric^  }tt)ei  Sfuffa^e  nieber  um  im  %aUt  er  unterliege 

eor  feinem  Solfe  unb  Dor  ber  ^lad^o^elt  Sie^enfc^aft  abzulegen 

siib  fein  Serl^Uen  aü  ^inig  unb  ald  ^elb^en  ju  re^tfertigen. 

S>a  biefer  %aU  nic^t  eintrat  würben  fte  nid^t  ))ubliciert;   erft 

neuerbifigd  ftnb  bie  betben  \)c6)\t  bebeutfamen  SlctenftfidFe  aud 

bem  @taat8ar(^it?e  an  bie  £)f entlief eit  getreten'.   3n  ber  Ser- 

t^eibtgung  feineA  ^olitifci^en  Verhaltend  entn)idFe(t  er  bie  @rfinbe, 

iDe((^e  im  vorigen  Sa^re  feinen  @ntf(^lu§  entfc^ieben,  um  feinen 

Beinben  jUDorjufommen  ben  jhteg  mit  bem  Sinmarfd^e  in  @a(^fen 

ffi  er&ffnen,  unb  fa^rt  aldbann  fort:   „SBie  fonnte  id)  a^nen, 

•ba§  ^anfrei^  150000  ^Rann  in  bad  ?ftt\S)  ]ä}idtn  n^firbe? 

.Sie  fcnnte  i(^  a^nen,  ba§  bad  Sieic^  fic^  ^t'flciren,  ba§  (B6)X0t- 

ffbftt  fi(^  in  biefen  ^eg  mifc^en,  ba§  ^ranfrei^  an  9iu§lanb 

•Sttbfibien  .^len,  ba§  bie  @ngl5nber  tro^  ber  bafflr  geleifteten 

t^eiDJ^r  .^ftSinoDer  ni^t  unterftü^en,  bag  bie  «^oOänber  fi^l 

»m^ig  toon  ben  ^taujofen  unb  Ofteneit^em  einft^lie^en  taffen, 

1^  S>£nemar(  bie  Siuffen  unb  bie  ©c^meben  agieren  laffen 

t^itrbe  o^ne  baran  Sfnfto^  gu  nehmen,  mit  einem  SBorte,  bafi 

w^t  Snglfinber  mi^  preisgeben   mfirben?   S)ie  Staatsmänner 

iUmen  nic^t  in  ber  3ttfunft  lefen:  toai  ber  gemeine  ÜRann 


1  1757  «ttg.  20.  8emfiSbe(.   D.  6(^9ntng  a.  a.  O.  I  76  f. 
^OeoTres  de  FrMöric  XXVII  3,  269—286:  Raisons  de  ma  oon- 
militBire  mb  Apologie  de  ma  conduite  poUtiqae. 


338  2)ritte«  8nd^.  dvfit^  Ca^ttet. 

„Sufall  nennt  unb  bic  ?)^tlofop]^cn  mitoWenbc  Utfad^en,  entjie^t 
„f\6)  i^rer  Serec^nung.  SBtr  ^aben  ©runbffi^e  gur  9lt(|}tf(^ntti 
„unfcrcö  Urtctfö,  unb  bicfc  bcfte^cn  in  bcm  Sntereffc  ber  gürften 
„unb  in  bem  xoa^  bie  befte^enben  33unbmf[e  i^on  i^nen  forbern: 
,,übcrbicö  tft  btefcr  Untere  ^unct  fraalici^.  ?Rttn  xoax  bnrc^  bte 
„SSertrSäc  %ianUti6)  nur  Dcrpfltc^tct  bcr  Äömgtn  öon  Ungant 
,,niit  einem  ^ilföcorpö  Don  24000  5Kann  beijufte^n.  Sranfretd^ 
„^attc  feinen  SScitrag  mit  bem  Äonige  Don  ^olen,  feine  Ser* 
„binbung  verpflichtete  eö  i^m  ju  Reifen.  8ubwig  XIV  Befriegtc 
„ben  ^erjog  uon  ©auopen,  ben  ©d^wiegenjater  beö  «petjogd  »on 
„SBourgogne.  9liema(d  ^aben  bie  Sanbe  bed  Slutd  auf  bie  f>o« 
„litif  ber  Wenige  @influ§  gehabt;  roie  roat  ed  DorauSjufe^en  ba| 
„bie  S^ranen  ber  IDaup^ine,  bie  SBerleumbungen  ber  ^önigis 
„i9on  ^olen  unb  bie  Sügen  bed  SSiener  ^ofd  ^ranfreic^  in  einen 
„feinen  3nteref[en  biametral  entgegengefe^ten  ^rieg  hineingießen 
„toürben?  Seit  unbenflid^er  3cit  ift  ^tanfreidß  mit  fefletreicß  in 
„^rieg  gemefen,  ißre  Sntereffen  fteßen  in  biametralem  @egen« 
„fa^e.  SranTreid^^  |)oIitif  ift  aüegeit  geo^efen  einen  nia(|}tigen 
„SlDiirten  im  9lorben  gu  ^aben,  beffen  S)ii9erftonen  i^m  m^lidf 
„fein  fönnten.  ©darneben,  bad  xfym  eßematö  biente,  ßat  feine 
„9)la(^t  unb  feinen  @influg  auf  bie  9[nge(egen^eiten  bed  @ott« 
„tinentd  i^erloren.  (Sd  blieb  ißm  alfo  nur  $reu§en.  9Ser  fonnte 
„ftcß  Dorfteüen  ba^  eine  unertlarti^e  ®e{fiedumwanblung  nnb 
„bie  Sntrigue  einiger  ^latf(]^fd^n)eftem  ed  t>erm5(ßten  feine  3n< 
„tereffen  unb  bad  einzige  ©pftem  bad  ißm  bienlicß  ift  ^rei<jn< 
„geben?  Sßogu  an  9tu§lanb  ©ubfibien  galten,  n)0]tt  Sdßveben 
„bewaffnen,  n)Oju  bad  9iei(^  gegen  $reu§en  aufreijeKi  blc^  um 
„biefe  "fSRaöji  gu  gerftoren?  gntfpringt  biefl  SJer^alten  au0  Un* 
„ttjiUcn  über  ben  gu  gonbon  gefc^loffenen  Sfleutralitat«üertrag? 
„2)iefe  Sia^j^t  ujurbe  mir  feßr  übertrieben  erf (feinen.  @ef<^reßt 
„eö  gu  ©unften  einiv3er  ^Abtretungen ,  xotl^t  bie  J(5nigin  Pen 
„Ungarn  granfrci^  in  glanbern  gewahrt  ßdtte?  Diefer  Äcber 
„teurbe  mir  fc^r  v3rcb  crfc^einen,  unb  \6)  »ei^  ni^t  ob  für  bie 
ff5^clgc  J^ranfrcic^  nic^t  i^orauöfe^en  mufe,  ba§  troß  atl  bicW 
„fc^encn  Sc^ciucö  baö  2Ba(I)ötbum  beß  ^aufeö  C^fterreic^,  für 
„ujcl^cö  c3   gegenwartig  fo  warm   arbeitet,   mit  ber  Seit  jn 


Sriebri^«  ^oU^lt.  339 

vffhiem  gißten  Sfla^t^cilc  umfd^Iagcn  mufi.    granfrei^  nimmt 

vjum  Sonoanbe  feined  @tnmarf4ied  in  bad  9tei(^  bie  ©arantie 

.bed  weflfälifi^en  SriebenS.  3m  Sa^re  1745,  aü  n)tr  in  ©ad^fen 

vehimarf(^terten,  wünfc^ten  mir  biefe  @aranten  bed  n^eftfalifc^en 

ff%x\thtüi  ju  meinen  gelungenen  SBaffent^aten  @lnd.  2Bie  tt)irb 

»benii  roai  im  Sa^re  1745  gut  roax  im  Sa^re  1757  f^Iet^t? 

vSarmn  mad^t  ©(^n^eben  eine  ©c^ilber^ebung ,   n^eil   taufenb 

«Slantt  (ei(^ter  Siruppen  burc^  einige  £)6rfer  bed  SBur^burger 

«OeBietS  gejogen  finb?  Unfere  geinbe  ^afcen  i^rem  SSerfa^ren 

^nx^t  einmal  $arbe  geben  Tonnen,  bie  SBonoanbe  [ogar  ^aben 

«i^nen  gefehlt.    SBar  ed  moglici^  i^oraudjufe^en  bafi  in  einem 

«fe^r  emfilic^en  Jbriege,  ber  bie  englif^e  9lation,  bad  politif^e 

«@9ftem  unb  bie  Srei^eit  Don  (Suropa  angebt,  bie  Sabalen  unb 

v9)arteiungen  im  Snnem  fo  fe^r  gegen  bie  SBo^lfa^rt  ber  ?Ra* 

«tion  fibenoiegen  tt)urben,  ba|i  bie  ^inifter  bie  3ntereffen  oon 

«ditropa  fiber  t^en  ^eimifc^en  Santereien  oerga^en?  SBie  fonnte 

«i(^  I90ratt<fe^en  ba§,  n)ä^renb  fte  mir  ein  ©efc^n^aber  für  bie 

v&fitfee  Derfproc^en  Ratten,  fte  ed  mir  runbn^eg  abf^Iagen  U)ur« 

vben  in  bem  9ugenblirf,  ba  t(^  ed  am  notbigften  braud^te?  3(^ 

«fage  ni<^td  von  bem  ©c^attenbilbe  bed  äteid^ed,  bad  für  feine 

giifxanntn  arbeitet;  benn  feine  Sd^wad^e  ^at  jeberjeit  fic^  unter 

«bie  9oriDaItenbe  ^ac^t  gebeugt,  beren  ^ro^ungen  ed  fürchtete. 

ti%hn  ^oOanb,  bad  bie  Vertrage  bricht  bie  ed  mit  @nglanb  ^atte 

«mib  bad  ft(^  Don  aOen  ©eiten  oon  ben  Stanjojen  umringen 

«la^;  aber  bte  S)5nen,  tt)e((^e  fe^en  ba§  @(^meben  ftc^  oon 

itfeiften  Sertrfigen  lodmac^t  unb  ba|i  ed,  nac^bem  ed  Sommern 

iitoiebergtiiMimen  ^at,  ebenfo  aOed  tcaQ  ed  abgetreten  \)at  jurürf« 

itforbem  fann;  aber  eben  biefeä  S)änemarf  bad  ru^ig  fie^t,  n^eld^e 

«Stallt  bie  Siuffen  ft^l  auf  ler  £)ftfee  anmaßen  unb  feine  .^ilfd« 

«mittel  vorbereitet  um  ft^l  ^olftein  ju  erhalten,  fobalb  ed  bem 

v^^f&rfiett  Don  Stu§lanb,  n)enn  er  ^aifer  gett)orben  ift,  be« 

vüebeii  loirb  ed  jnrfidFjune^men :  bad  finb  fold^e  (Sreigniffe,  n^elc^e 

,kie  menfc^tid^e  Älug^eit  nid^t  oorauöjufe^en  fcrmöc^te.    5Koge 

•man  wenn  man  roiü  m\6)  oor  bem  Tribunal  ber  ^olitit  an- 

»Ragen;  i^  be^upte  ba§  feit  ber  giga  üon  ßambrai)  Europa 

•lein  fo  un^etboOed  @omp(ot  gefe^en  ^at  ald  biefed,  bag  felbft 

22  ♦ 


340  ^xÜM  8ud^.  ^fie«  Ca^ttcl 

,,bie  Stga  \)on  Sambrap  ftc^  mit  bem  gefS^It^en  Sriumvtrat 
„ntc^t  Dergleichen  Ia§t,  bad  [ic^  je^t  ergebt,  bad  fic^  baS  Ste^t 
„beilegt  Wenige  3U  Seiten ,  iinb  beff en  ganjer  @^rget j  no^  ni^t 
„  entlädt  ift.  SBirb  man  einen  9teifenben  bet  ttnbefonnen^etl 
„anflagen,  gegen  ben  brei  ©tragenriuber  mit  i^ren  93anbm  fU^ 
„Derbfinbet  ^aben,  n)enn  er  im  ^idxd)t  eineS  SßalbeS  ermoiM 
„mirb,  ben  ju  burc^fcfireiten  feine  ®ef(^5fte  i^n  nöt^igten?  SSM 
„nic^t  jebermann  auf  bie  ©pur  ber  Siauber  audge^n  um  fie  js 
„ergreifen  unb  ben  Rauben  ber  ©erec^tigfeit  ju  übergeben,  xotU^ 
„i^nen  i^ren  wahren  8o^n  ert^eilen  wirb? 

„9(rmfe[ige  3Renf4ien,  bie  wir  ftnb!  S)ie  SRenge  urteilt  fiber 
„unfer  SSer^alten  ni^t  nac^  unfern  Seweggrunben,  fonbern  no^ 
„bem  @rfoIge.  SBad  bleibt  unS  alfo  ju  t^un?  (Si  lommt  barauf 
„an  gludtlic^  ju  fein." 

S)ie  9{ed[|tfertigungdf^rift  bti  ^onigä  ^ebric^  ^at  in  jfingflec 
Seit  einem  ©c^riftfteOer  jur  Unterlage  gebient  feine  ^anblnugl* 
weife  3U  Derurteilen.  @r  jte^t  nfimlid^  aud  ben  fragen,  bie  bei 
^5nig  aufwirft,  „wie  fonnte  tci^  a^nen,  bag  fie  fo  ^anbeln  u>iir^ 
ben?''  ben  ©d^Iufi  ba§  ^debrid^  felber  anberd  ge^anbelt  l^ahn 
würbe,  wenn  er  bad  SBer^alten  Sranfreic^S  unb  ber  anben 
3Rä4ite  t^orau^gefe^en  ^Stte.  „S>iefe0  anbere  ^anbeln  aber  htt^ 
„jenigen,  ber  ben  ^ieg  beginnt,  fann  nur  baS  9li(^tbegimiei 
„bcö  ^iege8  fein*." 

SBir  vermögen  nid^t  gu  entf (Reiben  ob  Sriebri^  bet  %x^ 
wenn  er  uoraudgefe^en  unb  Dor^ergewu§t  ^5tte,  ba§  er  bie  UU' 
getbeilte  SRac^t  ber  brei  Sontinentalreid^e  JDfteneic^  Sftu^faib 
unb  Srantrei(^  unb  i^red  Sfn^anged  gegen  ftd^  ^ben  wArbe, 
allein,  o^ne  bag  bad  Derbunbete  @ng(anb  i^m  Seiftanb  leiftctev 
bie  ®eiftedfraft  befeffen  ^citte  ben  ungeheuren  @nt)^Iu^  gu  faffei 
benno(^  ben  erften  <S(^Iag  ju  t^un  unb  feinen  ft^nben  ben  Soi* 
fprung  abzugewinnen.  S)ad  aber  burfen  wir  auf  @runb  ber  8deu 
unb  ber  S^atfad^en  fagen,  bafi  wenn  auc^  aDe  bie  fnnl^tbaitK 


^  Onno  Stirn,  Stlnx^  Snebn^  II  unb  bie  bentf^e  Station  B.  225  |f., 
namentlich  e.235.  241.  S)(ff((b€n  offener  8nef  betreffcnb  bie  «nfic^n  ibcc 
bell  ft.  griebri^  H  «on  ^reufien  1862  6.29. 


OptnÜ^un  Svtebrid^  in  bcv  tatflt}.  341 

3>rangfa(e  nnb  ®efa^ren,  welche  feiner  ^ti\on  unb  bem  )>ieugt» 
fd^en  Staate  breiten,  Don  aOem  anfange  an  tn  t^rem  ganzen 
Umfange  Hat  )?or  feiner  ©eele  geftanben  Ratten,  bie  9tat^(ofigs 
feit  feiner  gteunbe,  ber  blinbe  jebeö  anbete  Sntcreffe  »erleugnenbe 
^1  feiner  fibermad^tigen  Seinbe,  bie  fd^Iimmen  SBec^felfäde  bed 
JMegS,  er  benno(^  a(d  ^onig  unb  a(d  ^'egd^err  feinen  anbem 
Sntf^ilu^  faffen  burfte,  wenn  er  nic^t  ben  fRu^m  feiner  9[^nen, 
bie  jtraft  feine«  äSoIfed  unb  bie  Sufunft  feine«  ©taated  Hein« 
m&t^ig  preisgeben  tt)cQte.  IDer  gefaxte  @ntf(I^Iu|i  führte  entioeber 
}nr  Stettung  beS  )>reufiif(^en  Staate«  ober  ju  einem  e^renooOen 
Untergänge:  auf  jebem  anbem  SBege  loar  bie  Sfuflofung  |)reu« 
|en<  unb  feine  fc^impflid^e  @miebrigung  geioi^. 

3n  ber  @ntn)i(fe(ung  ber  @runbe  feine«  militarif^en  SSer» 

fahren«  rechtfertigt  fid^  ^onig  Sriebrid^  loegen  be«  »ergangenen 

unb  mctit>iert  ben  -@ntfd^Iug  ben  er  au«juffi^ren  im  Segtiffe 

^anb,  nämlic^  ben  JDfteneic^em  al«  bem  gefa^rlid^ften  Seinbe 

eine  €(^Ia(^t  }u  liefern;  loenn  er  fie  gewinne  bie  Saufi^  )?on 

i^nen  ju  fäubem,  bort  ein  (Soq)«  in  ber  S)efenftoe  ju  (äffen, 

«a^  @(^(efien  Serftarfungen  ju  fd^irfen  unb  flc^  felber  gegen 

tie  Sranjofen  ju  wenben.    S)enn  bereit«  marfd^ierte  bie  fran^ 

joftfi^  «^uptarmee,  nad^bem  fie  am  26  3u(i  ben  «^erjog  oon 

^mberfanb  gefc^Iagen  ^atte  nad^  bem  ^alberftabtifd^en  ^u:  bie 

Albere  flrmee,   mit   ben  9leid^«truppen   t^ereinigt,   gieng   nac^ 

a^firingen  tjor.   'JDie  Muffen  Ratten  [xä^  ber  ©tabt  SWemel  be« 

iftSf^tigt  unb  festen  fic^  gegen  ^&nig«berg  in  33eu)egung;  bie 

f^ebtfc^en  Gruppen  fammelten  fid^  in  ©tralfunb.    3)a^er  mar 

feine  Seit  jtt  üerfaumen.   Sßo^I  fonnten  biefen  immer  bro^enber 

m9a(||fenben  ®efa^ren   gegenfiber  bie   erlittenen  SSerlufte  ben 

9iit^  an^  be«  entf(^(offenften  3Ranne«  beugen:  ^atte  bo^l  idi 

^eer  in  t>ier  9Ronaten  50000  ^ann  eingebüßt  unb  betrug  nur 

*^  70000  3Wann.    ?lber  Äonig  Briebridb  »erjagte  nic^t:   „in 

t^'cfen  ungludffeligen  Seiten,"  f^rieb  er  an  b'airgen«,  „mu§  man 

»fJ<%  mit  ©ingemeiben  oon  6ifen  unb  einem  ^er^en  »on  @rj 

•^Pen  um  alle  6m<)finbli(^feit  ju  oerlieren*."    SWit  fcrennenber 


>  1757  3itt  19.  Oeuvres  XIX,  44. 


342  2>ritte«  eu6f.  ütftt^  üüj^tU 

Ungebulb  betrieb  er  bte  SSteber^erftellimg  beS  %vi^mt\tn9  nnb 
bte  übrigen  jur  SSerpflegung  ber  2:tuppen  not^wenbtgen  9Ra|« 
regeln:  enbltc^  am  15  ^ugu[t  tonnte  er  t)on  neuem  bie  Offen« 
fitje  ergreifen. 

mt  nic^t  Diel  über  40000  SRann  marfc^ierte  Stbm^  Stieb» 
ri^i  gegen  bie  ofteneic^if^e  Smtee,  n^eld^e  80000  SDlann  flait 
norboftli(^^  Don  3ittau  an  ber  9leiffe  ftanb  unb  bot  i^t  efai 
treffen  an.  Slber  je  eifriger  ber  ^^reufiifci^e  Äonig  bie  @(^Ia^ 
njünfd^te,  um  fo  f orgfaltiger  »ermieben  fie  feine  &t%ntt.  S)ec 
«^offriegdrat^  l^atte  oorge)d[|rieben  ba§  bie  Sfrmee  )oegen  maa* 
gelnber  ^agajine  unb  um  bie  übrigen  S)iDerftonen  (namlic!^  ber 
Sranjofen  9iu^en  Schweben)  abjutoarten,  noc^  brei  SBoc^en  fie^ 
bleiben  foUte.  5)a^er  begnügten  ftc^  ber  ^erjog  »on  Sot^ringen 
unb  gelbmarfc^aQ  S)aun  bie  feften  unb  n^o^lgebecften  @teDutigei, 
tt)el(^e  fie  gen^ä^lt  Ratten,  ju  behaupten.  S)ie  )>reu§tf(^en  ®tß 
nerale  fürd^teten  einen  »em^egenen  Eingriff,  ber  nur  jnm  etgenei 
33erberben  führen  fonne,  unb  mehrere  berfelben  bef^mnren  bea 
9)rin3en  ^einrid^  bem  Könige  bie  @efa^ren  eineS  folc^en  Unter* 
nehmend  DorjufteHen.  3)er  ^önig  ^orte  feinen  Sruber  ntl^tg  ai 
unb  envieberte:  ^^man  mug  in  folc^en  S)ingen  jnmr  nic^t  jb 
„f(^n)arj  fe^en,  inbe^  »erbe  ic^  morgen  nic^td  e^er  unteme^mei, 
„alQ  bi^  iä)  bad  2:enain  aufd  genauefte  unterfu<^t  ^abe,  mb 
„überhaupt  nic^td  aufd  @))iel  fe^en,  iDenn  t^  nic^t  ^offnnig 
„\)aht  eö  auöjufü^ren*.'' 

S)ad  Semü^en  Sriebric^d  gieng  ba^in  bie  £)fleTtet(^er  mtf 
i^rer  (Stellung  ^eraud  ju  manövrieren,  roai  i^m  ni<^t  gelaig. 
fÖ\9  jum  20  ^uguft  blieb  er  i^nen  gegenüber  fiel^en:  bann  mar» 
\6)xcxit  er  am  ^eOen  Stage  mit  tlingenber  9Ruftt  norbtt)art4.  SM 
menigften^  n?ar  i^m  gelungen  ben  preugif^en  @olbaten  ifyc  Selbfb 
vertrauen  n^ieberjugeben  unb  bie  Suverflc^t  ber  S^inbe  ^erabjn« 
ftimmen.  2)ad  tai)erlid^e  Obercommanbo  xoax  fortan  fc^ioerfäDtger 
unb  3tt?ief|?dltiger  afö  je.    9luf  anberen  |)uncten  jetgten  6f^e^ 

^  ©cncralpab  I  293  f.  ^encfel  t).  2)onner«inar(t  mU.  Stod^Iag  I  2,  276  f. 
Über  bte  eteHuitgcn  tcr  ^flerret^er  og(.  SttWi  Qrtcf  an  SRit^ea  M.  P.  II 
4G3  8(1.  Qx  {(fließt:  „ut  lenst  vve  havo  let  the  world  see  that  thisgreat 
victorious  army  dares  not  risk  a  battlo  with  ui  on  eqoal  tenat. 


ret<^tt(^e  Sefe^Id^abei  fu^ne  unb  erfolgreiche  ©ntfd^Ioffen^eit. 
Dbcrp  üon  Sa^nuö  »ar  Don  SKund^cngrd^  au8  mit  7—8000 
9)ann  leichter  2:ru)>pen  über  bie  [(^Ieft[d[^e  @renje  naci^  Sanbed^ 
^ttt  Doigebrungen.  Um  t^n  )?on  bort  3U  {vertreiben  30g  @eneral 
ihreu^  DOtt  ©c^weibni^  mit  einem  etnvad  ftarferen  @orp6  auä: 
aber  3a^nud  traf  feine  ^norbnungen  mit  großer  Umft(](;t  unb 
lieg  fiatt  ben  Singriff  <ber  $reu§en  abjuiDarten  feine  jhoaten 
trab  @ren}er  i^rer  9tatur  gemag  in  aufgelöften  Siotten  ft^l  auf 
ben  Seinb  fturjen.  S)amit  mürben  bie  8inien  ber  tapfer  fecfi^ 
tenben  beugen  gebrochen  unb  biefe  mit  großem  SSerlufte  gum 
9iit(f  juge  genöt^igt.  S)ad  gefci^a^  am  14  ^uguft.  SBenige  2:age 
fpäter  am  18  9ugufi  f4|(ug  Dberft  Saubon  mit  ^oc^ftend  4000 
9tatin  leichter  Gruppen  au^  Ungarn  unb  ben  ©ren^Ianben  ben 
ingriff  gurucf,  n>el(^en  ÜRorij  tvon  £)effau  mit  ber  Überja^I  auf 
feine  ©tellung  bei  ©c^onau  oberhalb  |)ima  machte.  S)abet  fam 
Saubon  ber  Übertritt  ber  ©aci^fen  ju  ftatten,  to)elc^e  ^aufenmeid 
ben  t^nen  aufgegmungenen  )>reu|iif^en  S)ienft  Derliegen. 

^onig  Sriebric^  xoai  nic^t  im  @tanbe  in  abmartenber  <^a(tung 
bem  fatferltc^en  $eere  gegenüber  gu  tverbleiben:  ed  fc^ien  i^m 
bte  ^öc^fie  Seit  in  S^üringen  ben  ^rangofen  unb  ber  fütiü^^^ 
atmtt  gu  begegnen.  5)eSf)alh  übertrug  er  ben  Oberbefehl  über 
ben  ^au)>tt^etl  fetned  ^eered,  45000  SRann,  bem  <^ergog  Don 
ScDem,  loeld^em  er  SSinterfelb,  rec^t  eigentlicfi  ben  SRann  feineS 
Sertrauend,  beiorbnete,  mit  ber  Sßeijung  bie  Saufi^  fo  lange 
M  m6glt(^  gu  galten  unb  alSbann  ©(Rieften  gu  Dert^eibigen. 
(Sr  felbft  mar)(||ierte  am  25  ^uguft  m6)  S)re^ben  unb  nac^bem 
er  hat  6ür))d  bed  ^ringen  3Rorig  Don  S)effau  an  ftcfi  gegogen 
ifdttt,  metter  m6f  S^üringen,  im  gangen  mit  25000  ÜRann, 
ettfi^loffen  in  ber  @egenb  oon  (Srfurt  ben  (vereinigten  frangöft^ 
f^  unb  äiet^dtruppen  eine  <Bä)la^t  gu  liefern. 

Sluf  bem  ?Warfd^e  nad^  S^üringen  empfieng  Äonig  griebric^ 
in  fRb^a  an  ber  $(eiffe  bie  ^Reibung,  ba^  feine  Srupfven  in 
Dreugen  üon  ben  SRuffen  gefc^Iagen  feien.  6r  ^atte  ftc^  au^er 
Staube  geje^en  gur  Sert^eibigung  uon  ^>reu^cn  me^r  al« 
aoOOO  SRann  gelb*  unb  8000  STOann  ©arnifontru^j^jen  gurücf» 
iulaffen,  tt)e((^e  gelbmarjc^aU  uon  £eI;)oaIbt  befehligte.   Se^malbt 


344  l>x\ttt9  8u4.  Qrfle«  (ia}fii6. 

xoax  ein  ©eneral  Don  erprobter  Streue  unb  l^atte  fl^i  in  ben 
früheren  Ärtegen,  namentlt^l  in  ber  ©d^Iad^t  bei  Äeffettborf, 
au^gejetd^net;  je^t  xoax  er  ein  ®reid  Don  3n)eiunbftebengt9  3a^s 
ren.  5)a§  cö  ge^walbt  gelingen  »erbe  mit  einer  fo  geringen 
@treitmad^t  ^reu^en  gegen  ein  fünffach  überlegenes  rufftfc^eC 
^eer  ju  »ert^eibigen ,  fonnte  griebrit^  tix6)t  erwarten:  aber 
roa^renb  er  ft^  gen  Steigt  \a\)  gegen  baS  öfteneic^ifd^e  ^eer  feine 
©treitfrdfte  mogltc^ft  jufanimenne^men,  wollte  er  bo^  bfe  ent« 
femte  ^rot^inj  nic^t  i?oQ{g  i?on  Sru))pen  entb(ö§en  unb  babun!^ 
eine  feinblic^e  3ni?afion  gleic^fam  ^eraudforbem.  ^abet  reAnete 
er  auf  bie  Sangfamteit  unb  ©c^iwerffiOigTeit  ber  Sewegungen 
rufftfd^er  9(rmeen  unb  auf  ben  (Sinbrud  ber  in  äSö^men  t^on 
i^m  errungenen  (Srfolge,  wel^e  ben  ®influ|i  beö  feilen  33e{in« 
d^cff  unb  anbcrer  ®egner  ber  ofterreic^ift^en  SlDiang  »erftSrfen 
unb  wenigftend  bie  9}eutralit5t  bed  rufftfc^en  ^ofd  t>eran(afftn 
Tonnten,  ^nä)  ^offte  er  auf  irgenbwelc^e  bewaffnete  3>emon« 
ftrationen  ber  o^manifd^en  |)forte,  weld^e  ber  englifd^e  ®efanbte 
3amed  Porter  unb  ber  preu^ifc^e  Slgent  $aube  (unter  bem 
5Ramen  Don  SRejrin)  über  baö  rufftf(^*6fteneid^ifd^e  33ünbni§  gn 
beunruhigen  füllten.  äSor  adem  aber  bemühte  er  fi(^  bie  frü^ 
)7er^ei§ene  STbfenbung  eine6  englifc^en  @ef(](;waber0  in  bie  Ofifee 
auöjuwirfen,  beffen  ©rfd^einen,  wie  er  feft  uberjeugt  war,  bie 
JRuffen  beftimwen  werbe  ^6)  ru^ig  gu  »erhalten,  ^ittt  er  bei 
£o(in  geftegt  unb  $rag  erobert,  fo  würbe  er  ein  Struppencor^ 
burd^  |)oIen  in  ben  SRudfen  ber  Stuffen  gefd^idt  ^aben.  Übrigen^ 
wied  er  8e^walbt,  an  ben  erften  ben  beften  ber  i^m  gu  na^e 
fomme  bei  ben  O^ren  gu  friegen  unb  ben  anbem  an  t^m  ein 
@]rempe(  gu  geben.  SBenn  e^  ftd^  barum  ^anbele  bie  9iuffen  in 
^olcn  gu  »erfolgen  ober  i^re  SKagagine  aflba  gu  gerfißren,  folle 
er  fic^  fein  Sebenfen  barfiber  ma^en,  fonbem  ben  geinb  ba 
nehmen  wo  er  i^n  pnbe*. 

ge^walbt  na^m  gum  6rfa^e  beö  8(bgangö  bei  feinen  Strup» 


*  ©.  bie  (Bntglic^en  Crbre«  Ux  b.  OHcd^,  gr.  b.  gr.  ».  Äofin  b.  9etil(nu 
©er!.  1858  e.  8  ff.  Über  bie  rufflfc^e  3nt)aflou  ^onbelt  am  genaucflen  X.  •• 
^afenfam)),  Ofipreugen  unter  bem  2)o)})}e(aar.   J!Enig«b.  1866. 


!DU  dluffen  in  Vrcuftcn.  345 

Jftn  9ud§ebungen  t)t)x  unb  bilbete  [ed^d  Sotnpagnten  Sanbmtitj, 

im  ißanjen  2000  ^ann,  jur  ^uftenbemac^ung  unb  gut  93et< 

ftarfung  ber  Sefa^un^en  in  ben  befeftigten  |)Iä^en  ^ontg^berg 

f>taau  unb  9Reme(.    @obalb  ber  [pate  eintritt  bed  ^ru^ja^rS 

rt  erlaubte,  fe^tc  in  %o\^e  ber  gemeffencn  ©efel^Ie  ber  Äaiferin 

bie  rufftf(^e  9rmee  ftc^  in  Sewegung  unb  überfc^ritt  bie  @renjeit 

von  Urlaub  unb  ))oIn{f(^  Sttt^auen.   3^re  (Starte  betrug  über 

100000  üRann  regulärer  2:rup))en,  a(fo  er^eblic^  me^r  ald  U)oju 

bad    93ttnbni§   Dom    22  3anuar    9iug(anb   ryttpfliäfMe.    IDaS 

Tufftf(^e  $u§t?oIf  bemS^rte  balb  feine  unerfc^fitterlid^e  Sfudbauer 

unb  SobeSDerad^tuftg ,  bie  ^rtiOerie,  u^elc^e  brei^unbert  @tüd 

@ef4itt^  j5§(te,  n>ar  t^ortrepc^;  bagegen  fonnte  bie  6a)?aIIerie 

ft(||  nid^t  entfernt  mit  ber  preu^ifd^en  meffen.    S)ie  inegularen 

Zxvpptn,  Äofafen  Tataren  Äalmfifen,  verbreiteten  @ntfe^en  bur<^ 

bie  ^et>el,  iDel^e  fie  i^erfibten.    @(^on  in  ^Polen  führte  man 

bittere  JSIagen  über  bie  Sud^tloftgteit  ber  ruf ftfd^en  Srup)^en ;  in 

|yreu§en  uoOenbö  fiel  jebe  JRüdfftt^t  ^inweg.    5)ie  ro^en  Sar« 

baren  fengten  unb  brannten  gum  grS^ten  ©c^aben  ber  eigenen 

SIrmee,  beren '  ©ubftften jmittel  fie  jerftßrten.    2)ie  Serpffegung 

ttKir  nber^au))t  fc^mierig  unb  unjuldnglic^ ,  ba  fein  organifterteS 

gu^rwefen  öcr^anben  war.   25en  Obcrbefebl  führte  @raf  Slprajrin, 

ein  trager  unb  feifler  S8üft(ing,  ber  o^ne  äSerbienft  burc^  SfBeiber« 

gunf)  unb  9i5n(e  gum  Stange  bed  Selbmarfc^aQd  emporgeftiegen 

ttKir.   (Sx  roax  im  SiuDerftanbniffe  mit  Seftu(^eff  unb  Derftd^erte 

bie  ®rc|ffirftin  JSat^arina  feiner  Ergebenheit:  ba^er  l^ielt  er  fein 

Sugenmerf  n>eniger  auf  ben  ^einb,  ben  er  befriegen  follte,  ali 

auf  bie  Sorgfinge  am  ^ofe  gerid^tet.    Sin  feiner  (Seite  befanb 

^^  als    öfteneic^ifd^er   Sommiffar   ^elbmarfd^allieutenant  Don 

€t.  finbre.   Unter  SIpra;:in  ftanben  einjetne  tüd^tige  unter  3Run« 

TAx^  unb  j^ett^   gebilbete   (Generale,    xotlä)C   i^re  ©d^ulbigfeit 

l^ten,  fo  n)enig  an6)  ein  ^rieg  gegen  $reu^en  im  Sunbe  mit 

^flerrei^  unb  ^anfreic^  in  ber  ^rmee  jufagte.    Denn  ed  war 

unuergeffen  ba§  unter  fraujöfifc^r  SSermittelung  ber  oftenei(^if(^e 

'^of  im  3a^re  1739  ben  ^rieben   Don  Seigrab   abgefc^Ioffen 

^tte,  n)el(||er  ben  Sluffen  mitten  in  i^ren  ©iegen  über  bie  Znu 

Ven  ^It  gebot. 


846  2)ntte«  8u(^.  ^e«  (iaüfittl 

S)te  ru[ftf4ie  ^anptaxmtt  marfc^ierte  tn  biet  Kolonnen  fiB« 
Sßtina  nac^  ^oxono  um  bort  ubei  ben  9ltemen  gu  gelten;  diK 
))terte  führte  @eneral  ^ermor  bur^l  ©amogitten  auf  9Reine(  gn 
Setmor  überfc^ritt  am  28  Sunt  mit  28000  SRann  bie  preu§{f(ii 
©ren^e.  SBon  ber  fatfeilid^en  flotte  unterftu^t  not^tgte  er  f^oi 
am  5  3unt  9Remel  jur  (Sapttulatton  unb  (iefi  bte  ))rett|{[(^ 
Untert^anen  bei  ^atfertn  ben  @tb  ber  2:reue  f^wören.  SM 
gleiche  ge)(]^a]^  aud^  in  ben  anbern  Orten  weld^e  bte  Sluffeit  Be 
festen.  Sermord  n^ettered  SSorge^en  mürbe  burd^  bte  ^^wti> 
fadtgfett  bed  ^aupt^eered  i^ergögert,  melc^ed  ntc^t  Dor  @nbe  Snli 
in  ^reu^en  etnrüdTte.  SBenn  8e^n?albt  einen  £)ffen{tDfio§  gegei 
bte  9iuffen  magen  wollte,  fo  mar  ed  je^t  geboten  Sermord  SIrmeci 
corpd  anjugretfen.  Sfber  in  bem  jhiegdrat^e,  meieren  er  oa 
4  3nli  abhielt,  fc^eint  faum  bie  SRoglic^feit  eined  fold^en  VLnta» 
nehmend  ermogen  gu  fein:  bk  (Generale  beftanben  ütelmel^r  om] 
einer  rüdFgangigen  SBemegung  auf  ^onigdberg  um  biefe  ^anyt> 
ftabt  oor  einem  «^anbftreicfie  ber  rufftfd^en  Slotte  ju  bedea 
S>arauf  gieng  ber  Selbmarf(^all  nid^t  ein,  fonbern  na^m  etil 
©teOung  l^inter  bem  |)regel  anfangt  bei  3nfterburgi  bann  bei 
SBe^Iait,  unb  erbat  für  fein  meitered  SSer^alten  fönigli^e  Se« 
fe^Ie.  ^onig  Snebric^  gab  biefe  gu  Seitmeri^  am  11  Snlt  ba* 
l^in,  ba§  er  ab[olut  nid^td  oorf (^reiben  fonne,  maS  ber  Selb« 
marf(^a(l  je^t  gu  t^un  ^abe:  aber  mie  er  no(^  iungfl  i^ 
ermuntert  l^atte  ben  Seinb  angugreifen  mo  er  i^n  finbe,  fc 
n^arnte  er  awä)  biedmal  oor  9{udFmär[(^en  im  anfange  bed  Selb« 
gugd  unb  fugte  mit  SBegugna^me  auf  bie  ert^eilte  SoIIma^l 
^ingu :  ,,nur  bitte  iä)  ®nät  auf  bad  ^öc^fte  bie  Sontenance  iiii|l 
„gu  oerlieren,  fonbern  fri[(^,  obgleid^  nad^  gutem  Überlege«, 
„@ure  SRefoIution  gu  nehmen,  unb  n)enn  3^r  bie  genommen  ^oH 
„aldbann  ni^t  bat)on  abguge^en;  über^au)^t  aber  feinen  ^egf« 
„ratl^  gu  l^alten,  benn  ba  fte^t  man  nur  ade  @(^n>ierigfette« 
„ein,  unb  n?enn  man  bie  gefe^en  ^at,  fo  fommt  meber  ®c^(ii| 
„noc^  fonft  etwaö  ^erauö.'' 

3n  Solgc  ber  feniglic^^en  S3efe^Ie  rs>ax  oon  einem  Sturfgnge 
auf  Königsberg  nid^t  n^eiter  bie  Siebe,  aber  eben  fo  menig  fam 
ed  gu  einem  Slngriffe  auf  bie  getrennten  rufpfd^en  Q^Tp9.  ®ibe 


e^laäfi  hti  ®ro6«35g€T«borf  in  ^renten  am  30  fLu^nfi  1757.     347 

3n(t  brang  a\x^  9[f)Tajrin,  bem  bte  .^atfertn  gebiol^t  ^atte,  rotim 
ei  m(i)t  alibaü  gegen  beit  Seinb  Dorgel^e,  u^erbe  fie  t^n  beS 
Sommanbod  entfe^en,  mit  ber  $au)}tatmee  in  |)Teu^en  ein  unb 
Dereinigte  ftc^  am  18  ^fuguft  in  ber  @egenb  i?on  Snfterburg 
mit  bem  Sermorf^en  @orpd.  Slm  27  unb  28  ^uguft  giengen 
bie  Sluffen  über  ben  ^Pregel  unb  nahmen  ber  t^reu^ifd^en  9rmee 
gegenüber  bei  ®ro§=3dger8borf  eine  fefte  ©teBung  ein,  35ei  ber 
aSa^I  berfetben  leitete  bie  rufftfc^en  (Generale  bie  m^xä^t  fRMtn 
unb  planten  burd^  natürliche  ^inbemiffe  bem  Seinbe  unjuganglicf^ 
jn  ^Iten  unb  ben  ju  erwartenben  Angriff  in  ber  Stonte  burc^ 
bte  3nfanteriemaffen  unb  ba6  ©efc^u^feuer  ju  bred^en.  Sro^  ber 
Öbermad^t  öon  80000  JRujfen  gegen  24000  |)reu^en  »agte  gelb:» 
marfd^aO  8e^tt)a(bt  am  30  Sfuguft  bie  ©d^Iac^t  unb  fud^te  Dor« 
jitgKc^  ben  linfen  glugel  ber  9luf[en  gu  faffen.  S)er  Seginn  bed 
treffend  roax  feinem  t&^nen  Unternehmen  günftig.  S)ie  rufftfc^e 
Saoallene  unb  bie  erfte  Sinie  ber  Infanterie  n)urbe  gen)erfen,  brei 
Satterien  erobert;  auf  allen  ^uncten  fampften  bie  preu^ifc^en 
%xWfptn  mit  ber  ^oi^ften  2:a))f erfeit,  ^ber  bad  rufftfd^e  ^art&tfd^en« 
feuet  von  ben  weiter  gurudfliegenben  ^ö^en  ^erab  erf^ütterte  i^re 
Setzen,  unb  ali  @raf  $eter  9iuman3off  auf  bem  rufftfc^en  linlen 
i^Ittgel  jtDanjig  frifc^e  Bataillone  oon  ber  9iefen?e  gum  Singriffe 
))orfü^rte  t^ermoc^ten  fte  bad  @(^la(^tfelb  nic^t  langer  ju  be^au))ten, 
fonbem  jogen  in  guter  Orbnung  über  ben  kregel  in  i^r  fru^ered 
Saget  bei  SSe^lau  gururf.  3^r  93erlu[t  an  lobten  unb  SSertoun« 
beten  betrug  4600  SRann;  o4ltunbjn)anjig  ©efd^ü^e  fielen  ben 
Shtffen  in  bie  ^dnbe:  aber  bie  @^re  i^rer  SBaffen  Ratten  bie 
fheufien  gegen  ben  me^r  ald  breifac^  überlegenen  S^inb  rü^m« 
Ki^  Derfoc^ten. 

A2nig  Stiebric^  \pTaä)  bem  alten  Selbmarf^aQ  auf  beffen 
Seric^t  mit  ben  gnabigften  unb  freunbli(^ften  SBorten  guten 
9tut^  ein  unb  em)}fa^l  i^m  ba^  %tlb  gu  galten:  oor  allem 
Mtnte  er  i^n  ftd^  nic^t  t?om  Seinbe  in  ^onigdberg  einfc^liefien 
jQ  laffen.  2>er  9lot^  ?>reufienö  Slb^itfe  ju  fd^affen  unb  ba8 
fi^ma^e  Slru))))encoq)d  Se^n^albtd  gu  i^erftdrTen  n^ar  Sriebrid^  II 
att§fr^@tanbe. 

SHe  9lac^r{^n  Don  ber  9{ieberlage  ber  ^reu^en  bei  Aolin 


348  2)ritte«  erxäf.  Crfle«  ^\UU 

trieben  and)  bte  fd^mebtfc^e  Slegteiung  baju  t^re  S£rttt})>en  ml 
$e(b  rüden  ju  (äffen.  S)te  @tit[4itffun3  begann  @nbe  3uK; 
gegen  ben  @ef)tem6ei  u^aren  in  ©tralfunb  unb  bei  ttmgegenb 
18000  SWann  Snfantcrfe  unb  4000  2Ronn  Saüalletie  »crfam- 
me(t,  mel^e  DorlSufig  ©eneralKeutenant  @Taf  Hamilton  bef^ 
(igte.  S)te  9Rann[(^aften  xoaxcn  tüchtig,  aber  t^re  StuAruffamg 
xoax  mangelhaft,  ein  Z^tH  ber  ^ferbe  in  Solge  ber  @eefa^ 
unbrauchbar ^  S)er  f(^n)ebifd^en  Sfrmee  ftanb  lein  jur  Sert^etbi« 
gung  ber  ))reu^tf(^en  ©rengen  irgenb  ^inreid^enbeS  2:nip)>encot^ 
gegenüber.  S)er  mit  bem  @ommanbo  beauftragte  ©eneratmajinr 
^etnric^  t)on  SRanteuffel  mufite  fein  .^auptaugenmerf  baranf 
richten  ©tettin  gu  beden,  bad  nur  fc^n^a^  befe^t  loar;  im  Selbe 
fonnte  er  nid^t  me^r  a\6  Dier  SataiOone  unb  funf^unbert  ^ufa« 
ren  t?erwenben.  Übrigens  n^anfte  bie  t?on  Stru^^en  entblößte 
)^reu^tf(^e  ^roi^inj  in  i^rer  £reue  nic^t  unb  roax  ju  fD}f\txu 
n^iQig.  ®ema§  einem  93ef4l(u{|e  ber  ))ommerf(^en  ©tfinbe  tonrbe 
bie  Sanbmilij  auf  eine  @tdrfe  ))on  5000  3Rann  gebracht  nnb 
auf  ftdnbifc^e  «heften  unterhalten,  au^erbem  ein  ))ommeTf(||el 
^romujial'^^^ufaren^'Sorpd  unb  gn^ei  Sreicompagnten  gut  8anbe<« 
Dert^eibigung  errichtet,  ^onig  %xxtix\6)  fa^te  bamaM  au(^  bk 
«uöruftung  einer  glotitte  inö  9(uge,  wel^e  er  im  ^rieben  wr» 
abfaumt  ^atte.  9[m  16  Suli  1757  erlieg  er  au8  bem  ^au|pt« 
quartiere  jU  Seitmeri^  an  ben  ))ommer[d^en  ^ammeq^rfiftbenten 
üon  9[f^erd(eben  ben  $efe^(  mit  bem  ©eneralmajor  t)on  9Raii' 
teuffei  nacfi  beffen  Sfnfunft  »egen  ber  3nfeln  Ufebom  unb  SBoDin 
unb  ber  £)bermunbungen  @U)ine  unb  S>iDenon>  ju  fpre<^en;  in' 
jU^ifd^en,  tt)enn  er  ed  not^ig  fanbe,  ben  <^afen  mit  einer  2>efen> 
fton  )?on  @c^ifen  ^u  beden  unb  barüber  mit  erfahrnen  @ee« 
männern  gu  reben.  Sunac^ft  tüurbe  jebod^  nid^tt  ber  9M  ixA 
aSerf  gefegt". 


^  9li^t  aüt  fc^Yoebifd^en  £ran«)}OTte  erreid^ten  t^re  ^e^tmmmid.  QtRt 
^adfxxäfi  aud  (So(6erg  b.  23  Oct.  befagt:  gefiun  tfl  (iet  ba9  bntte  fd^btfi^ 
@4iff  aufgebracht,  auf  loelc^em  flc^  ein  Offizier,  24  ffitiitx,  3  ftne<^tf ,  10  SXa« 
trofen,  29  ^ferbc  befanben. 

*  9{a(b  etuem  gebrudten  Q(atte  o.  ^.  ,rtur)e  aber  »a^re  ftod^rvl^  tei 
i,ber  im  UQten  JTttege  (ier  errichteten  gfotiOc,"  beffen  Witt^dlttna  i^  ber  Mtc 


Mffnnng  bet  flfdnbfefigfciten  but^  bie  CM^unben.  349 

SCft  »on  bcT  einen  ©eite  baö  SBorbringcn  ber  SRuffen  tn 
9>rettfien  unb  i^r  ©iej  bei  ©ro^'Säjeröborf,  Don  ber  anbern  bie 
Sroberung  bei  iDeflf älifc^en ,  l^efftf^en  unb  ^annöi^erfc^en  Sanbe 
bur^  bie  granjofen  gemelbet  n)arb,  traten  enbli^i  bie  |4ltt)ebi:: 
fd^en  Smppen  in  SRarf^  unb  giengen  am  12  September  aber 
bie  |)eene.  £)^ne  er^eWid^en  SBiberftanb  ju  finben  Befe^ten  Pe 
S>emm{n  9nc(am  ärfermunbe  f>a[eu>a(!.  ^aS  ))on  8anbmi(ij 
»ert^eibigte  Sort  ^eenemunbe  roaxb  am  23  September  gur 
ftbergabe  gejn)ungen.  3)en  ©darneben  fc^ien  ber  äSeg  na(^  ber 
Stotf  Sranbenburg  offen  ju  fte^en. 

fluf  bem  Steid^Stage  gu  9flegenSburg  Berief  fi^  ber  f^we« 
Ufd^e  ®efanbte  abermald  auf  bie  r>on  ©d^n^eben  geleiftete  ®a< 
lavtie  beA  »eftf&lifd^en  Sriebend  unb  motivierte  bie  3nDafton 
bcfl  pten^tji^n  Sommern  mit  bem  ©treif  juge  preu§i[^er  Sirup« 
pe«  burd^  ganten  unb  gegen  @rfurt.  9}ad^  (Sr5ffnung  ber  f^einb:* 
feltgfeiten  n>urben  bte  biplomatifc^en  Regierungen  jiotf^en  ^eu^en 
mh  @<^iveben  abgebrod^en. 

@ef£rrli(^er,  aB  ber  @infall  ber  ©c^meben  unb  9Iuf[en  in 
bte  preu§if(|}en  ©taaten  f!d^  anlieft,  U)aren  bie  ^ortfd^ritte,  U)e(d^e 
Me  gvanjofen  im  nirblic^en  S)eutfd^Ianb  machten.  S)er  nieber» 
f&^fifc^e  jtrteg  f(^ien  beenbet.  9[m  8  ©eptember  untergeid^nete 
ber  ^ergog  von  (Sumberlanb  bie  (Sonvention  von  ^lofter  3eoen, 
ber  jttfolge  bie  von  i^m  befehligte  verbunbete  Sfrmee  aufter 
ZV^ttgfeit  trat  unb  fid^  auflöfen  follte.  ©tatt  bem  preufiifd^en 
©taate  gegen  bie  vorbnngenben  fremben  ^eere  Seiftanb  gu  leiften, 
oermetiite  @eorg  II,  um  feine  furfurftlid^en  Sanbe  gu  retten,  gu 
bem  guten  SiDen  ber  ^atferin  ^aria  Sl^erefia  feine  Suflu^t 
lel^men  gu  muffen. 


bet  ^cmi  Sret^errn  3.  v.  8o(Ien«Qo((enborf  txrbanfe.  3tn  Übrigen  f.  ^(ben« 
|cM.  IV  762  ff.   Qh\6f.  b.  ^r.  fc^web.  Stneg«  1757-1762  von  v.  b.  *  n. 

vClL  loOD. 


350  Stritte«  Sud^.  Stoette«  Ca^itcf. 


iBae  CoaUttondminiflerium  )9itt-lleiiirafllt  in  (Englaitb.  jBrr  fkrii^ 

in  WtßfoUn  unb  ^annoorr  bia  ^r  Convention  von  fkiopx  ]tnau 

Ütx  Sriumpl^  btr  Sßerrrid^tfd^-franjofifd^m  ;?lUian^ 

Sßa^renb  ^ontg  Sriebrtd^  ade  ^Sfte  jufammenna^m  nm 
[einen  Setnben  bte  @pt^e  ju  bieten,  »at  in  Snglanb  auf  bie 
unDeranttDortli^e  ^orberung  beS  ^erjogd  r>on  Sumberlanb  |>ttt'8 
fiarfe  ^anb  t>om  ©taatdruber  entfernt;  SRonate  lang  trieben 
))erfonIi(]^e  Sfianfe  unb  ^arteiungen  t^r  SBefen.  S>er  nunme^ 
au(^  auf  bem  (Sonttnent  entbrennenbe  ^eg  forberte  (Sntfc^Ite^nn« 
gen,  unb  bie  ^inifter,  xot\6)t  noc^  inmitten  ber  ^ifid  im  Sfmte 
blieben,  begnügten  ft^  not^burftig  bie  laufenben  ®ef4iafte  abjn« 
t^un.  S)ad  Parlament  fa§  unb  befc^äftigte  fi^l  mit  einet  Untec^ 
fuc^ung  über  bie  93er[aumnif[e  beS  früheren  8DlinifteriumS  in  Se« 
treff  ber  3n[el  SRinorca,  bei  tt)el(^er  ni^td  ^erauSfam.  S>ad  Solt 
grollte  bem  ^ofe  unb  ber  regierenben  Slriftofratie  nnb  fut^tete 
neue  Unfälle;  ben  abgegangenen  SRiniftern  $itt  unb  Segge  btß 
jeugten  r>kk  ©tabte  burc^  @rt^ei{ung  bed  @^renburgerre(^tl 
unb  anbere  @^rengabeh  i^r  SBertrauen.  9{en)caftle  bagegen  marb 
t>txa^ttt  unb  So]c  ge^a^t.  Seber  von  i^nen  i^erfuc^te  ein  ÜRinifie« 
rium  ju  bilben  aber  braute  feind  3U  @tanbe. 

@nW^  m^  einer  breimonatIi(^en  .^iftS,  in  ber  f^lie§Ii^ 
au^l  ^olbzxnc^t  feine  @ntlaffung  na^m,  genehmigte  ^onig 
®eorg  II  bie  Stibung  etned  Soalittonöminifitertumd,  über  totläfti 
5Rett)caftIc  unb  ^itt  ubereingcfommen  »arcn.  3n  biefem  SRinifte« 
rium,  ttjcld^cö  am  29  Suni  inö  ämt  trat,  erhielt  ^itt  mit  bem 
?)often  bc8  erften  ©taatöfccrctarö  (für  baö  fübli^je  Departement) 
bie  auö[(^Iie^Ii(^c  Leitung  ber  auöttjartigen  unb  ßoIoniaUange« 
Icgen^citcn  unb  jugleic^  bie  gcitung  bc3.  gegenwärtigen  Ärieg«. 
3um  (Staatöfecretar  für  baö  nßrblit^c  Departement  warb  wieberum 
^olbcrneffc  ernannt,  üon  je^cr  gewohnt  fic^  bem  SBiOcn  eine^ 
anbereu  unterjuorbncn  unb  and)  je^t  bereit  o^ne  allen  felbftan« 


t>a9  CoalitienSmhitftenuni  $itt«9letDcafUe  in  (Sngtanb.  351 

bigcn  ©tnflu^  |)itt'8  ©ntfd^^lie^imgen  3U  DoUjici^cn.  9le»caftle 
mtnrbe  erftet  Sorb  bed  @d[^a^ed,  aber  ol^ne  ben  noütn  @tnflu^, 
ber  mit  btefem  ^o^en  9mte  i^erbunben  gu  fein  pflegte;  benn 
Segge  tüutbe  €d[^a^fanjler  unb  arxö)  in  bte  übrigen  ©teilen  beS 
@dj|a0coIIegiumd  tarn  ni(i()t  einer  Don  9tett?caft(e'iS  ))erfönlt^en 
Slfn^angem.  3üm  erfien  Sorb  ber  Sibmiralitat  n)urbe  naö^  bem 
SBtHen  bed  JfdnigS  8orb  Sfnfon  ernannt,  ein  bett)a^rter  @ee< 
ca)>{tän,  aber  ali  SRinifter  oi^ne  aQe  Sebeutung.  ^itt'd  ©(^»a« 
ger  ZtmpU,  ber  in  bem  vorigen  8Dlinifterium  bie|e  @teQe  ein« 
genommen  ^atte/  erhielt  bad  91  mt  bed  ©ro^ftegelbewa^rerd.  gojr 
lieg  ft(^  mit  bem  in  ^iegSjeiten  fel^r  eintraglid^^en  |>often  be8 
Sa^ImeifterS  für  bad  Sanbl^eer  abfinben,  mit  welchem  ein  @i^ 
im  @abinet  nic^t  Derbunben  war:  fo  toeit  xoax  fein  @elbftgeffi^( 
gefuttfen.  ^rfiftbent  beS  ©taat^rat^d  blieb  @raf  ©rant^iOe. 
2)er  ^erjog  oon  93ebforb  übernahm  bie  ©tatt^alterfc^aft  oon 
3r(anb. 

®o  iDaren  in  biefem  SRinifterium  ade  «^dupter  ber  äBbig« 
oriftofratie  vereinigt,  unb  flatt  bag  jfingft  i^r  3»)ief))alt  bie  Slf 
giening  gelähmt  ^atte,  war  nunmehr  bie  @inftimmigfeit  bed  |>ar« 
iamentS  für  aUe  Dorjufd^^iagenben  SRagregeln  gefi(!^ert.  @eorg  II 
fügte  fiäf  in  ba«  unt)ermeiblid[>e.  „©ire,  fc^enfen  ©ie  mir  3^r 
ySertrauen^  fagte  9>itt,  ,,unb  xä)  »erbe  ed  i^erbienen";  ber  ^önig 
otttmortete  ^Derbienen  ©ie  ed  unb  ©ie  fotlen  ed  ^aitn"  unb 
^tett  Sott.  S)ad  aSoif  jubelte,  ba§  neben  ben  wie  ed  ft^ien 
nnDermeibli^en  Sragem  ber  großen  Familiennamen  burc^  feine 
etnnfit^ige  ©timme  3Ränner  Don  bewahrtem  Talent  unb  6^a« 
rttftet  tvieberum  auf  ben  |>often  berufen  waren,  ber  ibnen  ge< 
bfi^e;  }oox  allem  |)itt,  ein  britifd^^er  ©taatdmann  wie  feit  @rom« 
i0eO  feiner  an  ber  ©pi^e  ber  Siegierung  @nglanbd  geftanben 
fotte.  ^Darüber  t)erga§  man  ba§  bieje  SBerwaltung  bie  &t* 
htäftn  an  fi^l  trug,  weld[^e  jebed  6oa(itiondminifterium  mit  fic^ 
fü^rt.  9>itt  ^atte  fowo^i  in  93ejie^ung  auf  bie  amüid)t  ©teU 
lang  feiner  Stennbe  unb  3}erwanbten  ald  für  feinen  @ef(^äftds 
bereit^  Stewcaftle  feine  Sebingungen  üorgcfc^ricbcn :  er  ^atte  eÄ 
burd^gefe^t  ba§  er  für  ben  .Krieg,  in  bem  @nglanb  begriffen  war, 
über  bie  Se^rfraft  unb  bie  finanaieOen  ^ilfdmittel  bed  Sanbe« 


852  ^Titte«  8u^.  3«cite«  Ca))hd. 

frei  unb  uitBef(!^ränTt  i^erfugen  Tonnte,  o^wt  alle  9iu^<!^t  auf 
^annoi^ertfd^e  3ntereffen,  fo  n^ett  btefe  ntd[^t  mit  beti  engltfc^en 
gufammenfielen.  9{ett?caftle  fugte  [x^,  fo  l^art  ed  t^n  anfam,  ba 
bte  9{otl^  gebot,  aber  eö  fonnte  n{(i()t  feilten,  ba§  ber  in  9ianfen 
grau  gen)orbene  ^erjog  über  furg  ober  lang  gegen  ben  bun^ 
feine  ®eiftedgr5^e  |o  ^oä)  gefttegenen  @mporfömmHng  wteberum 
feine  alten  Mnfte  übte,  ^nä)  je^t  behielt  9{ett)cafitle  einen  loett' 
nxä)txibcr\  @inf[u§:  in  ber  innern  SSenoaltung  ^atte  er  freie 
^anb  feine  perfonlit^en  Sln^anger  gu  beforbern.  |>itt  erfannte 
9Ra^regeIn  ber  ®efe^gebung  gum  gemeinen  beflen,  namentlich 
eine  Steform  ber  3Ba^Ige)e^e,  für  ^oc^ft  not^tt)enbig.  &it  rom* 
ben  um  fo  bringlid^cr,  je  größere  Opfer  ba8  SSoIf  für  bie  frfif«. 
tige  S)ur(i^fu^rung  bed  ^ieged  brad|;te:  aber  unter  ben  befte^en* 
ben  SSer^altniffen  fonnte  naturlid[^  r)on  ®efe^en,  rotl^t  bat 
Samilienpatronat  im  (Staate  be|(!^ränfen  unb  bie  l^errfc^enbe  Sot» 
ruption  abftctlen  follten,  ni^t  bie  JRebe  fein. 

S)ama(d,  xoo  ed  galt  ber  .^egdgefal^r  gu  begegnen,  mar  bie 
Sffentlid^e  Meinung  bamit  befriebigt,  ein  einiget  unb  ftarfel 
SRinifterium  gu  l^aben,  in  tt?e(c^em  $itt  ben  gunfi^fl  entf^ietben« 
ben  $Ia^  einnal^m.  ^xoax  erfc^ien  bie  Sage  @ng(anb9  ben  er* 
fa^renften  @taatdmännern  mä)  ben  erlittenen  Serluften  unb  ben 
fd[>Iimmen  Sotfd^^aften  t)on  ben  gortfd^ritten  ber  grangofen  in 
äBeftfalen  unb  bem  ©iege  ber  £)fterrei(^er  über  bie  |>reu§et 
»ergwcifelt  gu  fein.  ®raf  e^efterpelb  ft^rieb  am  4  3uH:  „SBir 
„ftnb  fortan  feine  9lation  mel^r;  i^  fa^  niemaM  fo  fur^ltbarc 
,,Umftanbe",  unb  a^nlic^  urteilte  einige  Sßo^ien  fpfiter  ^orace 
SSalpoIe'.  $(ber  bie  Wittelclaffen  bed  93oIfed  Der^gten  nt(^t, 
fonbern  fie  (ebten  ber  Sut^erfidj^t  ba§  unter  bem  rechten  Surret 
@nglanb  feinen  geinben  f(i^lie§It(!^  t>o^  obflegen  loerbe.  S)a  ber 
^anbel  feine  n)efentli(]()e  Störung  erlitt  toax  @elb  im  äberflu^ 
»or^anben.  ©o.  feft  ftanb  ber  ©taatöcrebit,  bafe  auf  bie  mitten 
in  ber  (Sabinetdfrifid  au^ge)d|;riebene  neue  Sinlei^e  t)on  brei  3RiDio* 
neu  |>funb  ni(!^t  n)eniger  aU  \eöft  SOtiOionen  gegei^inet  tvurben, 


1  Chesterfield  Letters  ed.  by  Lord  Mahon  IV  213.  Hör.  Walpole  to 
Sir  H.  Mann  )o,  3  Btpt,  W.'s  Letters  ed.  by  P.  Cumiingham  111  103. 


9itt*«  ^otidff^«  Vrosramm.  353 

ein  ^nbgretf lieber  !&en)eid,  n)ie  Wiä^eU  bemetft,  über  welche 
Viiütl  @nglanb  gebot  unb  eine  roit  glangenbe  Stolle  ed  [pielen 
lomite,  iDftin  ti  gut  geleitet  lofirbe^ 

S)te  Aufgabe  |>itt'd  mar  Hat  ))orgeje{(!^net.  @d  roax  eine 
Sdbendfrage  für  Großbritannien  jur  @ee  unb  in  ben  (Solcnien 
Don  neuem  bie  £)ber^anb  3U  gett)innen,  namentli(!^  bad  britifc^e 
9torbamerifa  gegen  bie  granjofen  ju  i^ert^eibigen.  S)ied  fonnte 
i^tt  birect  burc^  bie  %lottt  unb  bie  in  Smerifa  tätigen  ©treit« 
frifte  gef^^en  t^M  inbirect,  inbem  man  Sranfrei^  in  @uro))a 
}n  fc^ffen  mahlte.  S)ie  iiberfeeifc^en  Unternehmungen  n)urben 
bnt^  bie  SiranSporte,  bie  @d[^n)ierigTeit  ber  SBer)>fIegung  unb  bie 
9latar  ber  SBilbniß  befc^ranft;  überbied  l^atte  bie  englijd^e  3te> 
gterang  nur  eine  maßige  5£ru))))en3a^(  gur  SBerffigung,  tt)enn  fte 
Qtc^t  bte  britifd^ien  Snfeln  felbft  einem  feinblic^en  Stnfatle  bloß« 
fkden  tooHte.  S)a^er  mußte  ti  xfyx  ))orjug(i(^ed  SJeftreben  fein 
Sranfrei^l  auf  bem  euro))5if(i()en  (Sontinente  3U  bejd^^aftigen. 

S>tefem  3u>e(fe  biente  ber  beut|(!^e  ^teg,  in  rotl6)tn  ft(^  ber 
fcanj6flf(^e  ^of  in  feiner  SSerblenbung  tiefer  unb  tiefer  ntx^ 
Umfelte.  ©elbft  xotnn  bie  Don  ben  i^erbunbeten  ^ofen  )}on  SSien 
imb  SerfaiQeS  »erfolgten  |>(äne,  ben  ))reußif(]()en  ©taat  aufju« 
Ufen  nnb  nad^i  i^rem  Selieben  über  Belgien  3talien  unb  S)eut[^« 
lanb  jn  verfugen,  nid^^t  mit  bem  bereite  begonnenen  englifc^« 
fcanjeftfi^en  Mege  3ufammengefanen  tt)5ren,  ^ätte  @ng(anb  um 
feiner  eigenen  3nteref[en  widen  faum  um^ingefonnt  fo((!^en 
QKteme^mungen  entgegen3utreten.  3e  »weiter  %xantxtxd)  unb 
beffen  Serbitnbete  um  ftc^  griffen,  um  [0  me^r  fa^  @ng(anb 
feinen  ^anbel  unb  feinen  ®ett)erbf{eiß  ))om  kontinente  audge« 
fi^Ioffen.  @8n3  abgefe^en  bai^on  baß  ed  eine  Streupflicht  f&r 
(foglanb  n>ar  bie  Srblanbe  feinet  @ouoerand  ni(i()t  ben  fran^ 
jififi^en  Angriffen  ))reid3Ugeben ,  ti  burfte  nic^t  ru^tg  jufel^en, 
baß  bie  beutfc^en  9?orbfeefüften  mit  ben  ^anbeldplä^en  @mben 
mb  Sremen  fransofijd^er  Dccupation  tjerfielen,  in  bereu  |)inter* 
gntnbe  beim  @nbe  bed  J^iegd  bie  @ntf(^dbigung  mit  flanbrifc^en 
ftnftenftabten  lag. 


1  1767  fl4>rU  19.  SR^cS'«  eerti^t. 

•4«i»«#  Nt  Mof A|«<i«  tffn-  ^ 


354  2)dtte«  8n<!^.  Stoeitei  ^nafiUä. 

^uf  bem  kontinente  aber  Tonnte  @ng(anb  ben  SSaffen  9r(mt* 
xex6)i  nur  t)ermtttelft  fetner  S3unbe^enoffen  mibetfte^eit  mb 
nament(t(!^  mit  ^tlfe  bed  Surften,  ber  unter  @nglanb0  Serbfin« 
beten  aQetn  eine  felbftdnbige  SRad^t  befa§,  Snebri^lt  bed  großen. 
3u?ar  Tonnte  bie  englifd^e  Siegierung  auf  eigene  ^anb  beittfi^ 
5£ruppen  )}on  i^ren  fürftlic^en  ^enen  in  ©otb  übernehmen  ui^ 
n^enn  fte  ben  regten  3)lann  fanb,  au8  i^nen  einen  ^tettiUtptt 
bilben.  Slber  biefe  @otb))ertr5ge  r)tx]pia^tn  nur  fo  lange  8e* 
ftanb,  aU  bad  gufammengebungene  i^eer  bad  Selb  ht^anptttt. 
3)enn  bie  Sfngebote  Tarnen  t>on  beiben  ©eiten,  unb  um  beS  be»> 
maligen  ©olbgeberd  n)inen  Sanb  unb  Seute  ))reidjugeben  bnffte 
(eid^t  alä  eine  unftatt^afte  Sumutl^ung  gelten,  wenn  ber  f>attei< 
iDed^fel  [x6)  unter  bem  ^armlofen  9lamen  ber  9leutral{tat  ober 
ber  ^flit^ten  gegen  Äaifer  unb  fRtid)  verbergen  Iie§.  Unb  fettp 
n^enn  biefed  aOiirte  <^eer  im  engKfc^en  @oIbe  aud^i  ben  Srangofet 
n)iberftanb,  fo  n^ar  ed  boc^  unaudbleib(id[^  i^erloren,  fobalb 
^reugen  unterlag  unb  bie  £)ftenei(!^er  i^ren  Serbunbeten  mit 
ganger  3Rac^t  l^elfen  Tonnten.  S)ann  xoaxtn  bie  beiben  iaf^olU 
f(!^en  @ro§mä(^te  SranTreid[^  unb  £)fterreid[^  im  93uttbe  mit  9ln^ 
(anb  bie  SReifter  bed  Kontinents  unb  SranTreic^  Tonnte  feine 
©treitfrdfte  n>ieberum  unget^eilt  gur  @ee  unb  in  ben  Solonien 
uemjenben. 

SluS  biefen  @r&nben  xoaxzn  aQe  |>arteten  in  (Snglanb  batfibct 
einig,  bag  man  ^5nig  %xxtM6)  Don  9)reu§en  in  bem  ^egc, 
in  xoeläftm  er  a(^  SSerbünbeter  @nglanbs  begrif en  mar,  auf  M 
nac^brücTlic^fte  unterftfi^en  muffe.  S)ad  englifd^e  Soft  begrnftte 
feine  ©tege  g(et(^  5£rtump^en  ber  eigenen  äSaffen  unb  feierte 
i^n  ald  ben  93orfampfer  beS  ^roteftantiSmud :  feine  Slieberloge 
bei  ^olin  )Darb  alS  ein  l^arter  @(^{ag  für  bie  gemeinfame  Sa^c 
f^merglic^  empfunben.  ^id^er  ^atte  Sriebric^  Don  ber  eng(tf<|ei 
9tegierung  nic^tö  a(3  gute  SSorte  erhalten:  je^t  galt  ed  gn  ent* 
f(^eiben  xoa^  gefc^e^en  fotle  um  ben  mit  bem  SSertrage  Don  Sefk» 
minfter  eingegangenen  SSerpflic^tungen  na(^guTommen. 

S3on  ^jreu^ifc^er  (Seite  ttjarb  beantragt  bie  tt?eftfaltf(^e  9nnee 
mit  engüfc^en  Sru^^pen  gu  uerftarTen,  üor  allem  aber  ein  engli» 
f(^eS  ©efc^waber  in  bie  £)ft)ee  gu  fc^icfen  um  bie  yreugif^en 


$Ut  unb  bie  Sflian}  mit  ^renßen.  355 

Äuftctt  gegen  JRuffen  unb  ©(^weben  ju  bedfen.  Äontg  griebrid^ 
»ar  bet  feften  Übetjeugung,  »enn  ©nglanb  nur  mit  wenigen 
Äriegöf^iffen  i^m  btefen  wefentltd&ften  Sciftanb  leifte,  würben 
fowo^I  bte  Siuffen  al8  bie  ©dj^wcben  Slu^e  galten*.  JDic  engli|(!^e 
9legierung  festen  biefen  Sßunfc^  erfüllen  ju  wollen.  3m  Suni 
üorige«  Sal^reö  ^atte  9lett)caftle  SSerfpret^ungen  ert^eilt;  unb 
neuerbtngö,  no(^  wa^rcnb  ber  SKinifterfrifiS,  lie§  ^6nig  ©eorg  n 
unter  bem  16  Sunt  bem  ruffifdj^en  ^^ofe  bie  Srflarung  abgeben, 
ba§  im  galle  bie  Äaiferin  fortfal^re,  preufeif^e  ^afen  ju  blofieren 
unb  £rup)>en  nac^  ben  ))reu§i)(^en  ©taaten  ju  beorbern,  er  ftd^ 
btrmöge  feineö  mit  ^^reu^en  gef^loffenen  Sertrageö  geuot^igt 
[e^en  werbe  ben  ^anbel  ber  ^jreufeif^cn  Untert^anen  im  balti* 
\6ftn  9Reere  bnx6)  eine  ba^in  ab^ufenbenbe  glotte  ju  bedfen. 
8bcr  c8  blieb  bei  ben  Sorten,  ^itt  ^atte  fc^on  in  feinem  frü^c« 
ren  SRinifterium  audgefproc^en ,  ba§  t>ot  ber  <^anb  bie  @ntfen* 
bung  Don  ^egdf^tffen  ni6)t  möglich  fei,  unb  be^arrte  auä)  je^t 
bei  biffer  9[nft(!^t. 

3m  übrigen  lauteten  ?)itf  8  3ufagen  über  bie  Erfüllung  ber 
Sunbedpflic^t  @nglanbd  fo  beftimmt  wie  mögli^.  S)ie  Sl^ron« 
rebe,  mit  ber  am  4  3uli  bie  ^arlamentöfeffion  gefc^toffcn  würbe, 
berfnnbeten  ben  ©ntfc^lu^  ber  ^Regierung,  bie  wo^lbegrunbeten 
Steckte  ber  britifd^^en  ^rone  unb  Untert^anen  3U  vert^eibigen  unb 
jn  oer^inbem,  ba^  tl^re  wahren  Sreunbe  unb  bie  Srei^eiten  t>on 
Suropa  bur^  eine  nic^t  ))rot}ocierte  unb  unnat&rli^e  SScrbinbung 
unterbrüdFt  würben.  Slm  folgenben  Sage  gab  'J)itt  bem  ^)reu§i* 
f4|tti  @efanbten  bie  SBerfic^erung,  bie  englifc^e  Station  werbe, 
toit  au^  baö  8008  ber  SBaffen  falten  möge,  e^er  i^re  eigenen 
Sntereffen  opfern  ald  leiben  ba§  i^r  33erbuubeter,  ber  ^önig  ))on 
|)reii§en,  einen  Soll  üon  feinem  ©ebiet  einbüße'.  ©a8  war 
^(H^^erjig  gefproc^en,  aber  t^atfä^lid&  ^atte  cö  noc^  babei  fein  Se* 
loenben,  ba&  bie  englif^e  Regierung  bie  üon  ^reu§cn  rorgef^lage« 
uen  Slafiregeln  ablehnte  unb  Sriebric^  ben  großen  gegen  ben  Sunb 


1  Mitchell  Papera  I  241.  248  n.  144  f.  t)om  19  Wßxxi,  18  ^ai  mib 
11  3mri  1757. 

*  1757  SnTt  5.  m^tV9  Oertc^t. 

23* 


356  ^dttee  eviäf.  Stoeite«  dcä^UlL 

bcr  fctttblid&cn  ^a^tt  nur  tn  fo  weit  «ntctfifittc ,  ba§  flc  We 
mit  bcit  ^ann6ücr[(^cn  2:ru|)pcn  ücrcinigten  Reffen  befolbctc  nnb 
l^unberttaufcnb  ?)funb  ju  bcn  I^ann6ücr[(^en  Ärfegrtoficn  bettntg. 

9li(^t  lange,  fo  trat  ein  waö  Äontg  grfebrid^  öorauögcfagt 
^atte.  5)ie  Db[crDationÖarmee  in  SBeftfalen  emxti  ^6)  ate  nn* 
jureid^enb,  unb  bic  granjofen  fiberjogcn  gan3  9lorbbeutf(^(anb. 
aileö  8anb  bi8  jur  6Ibc  fiel  in  femblid^e  ©ewalt  unb  bic  bot* 
tigen  Surften,  ©eorg  II  al3  Äurfürft  Don  ^annoDer  inbegriffen, 
\n6)kn  bie  ©nabc  ber  öerbünbetcn  ^öfe  Don  SBten  unb  95et« 
fatneS  mä):  bad  93tnbeglieb  ber  englifc^^^reugif^ien  StUianj 
\ö)kn  gebrod^en.  SBir  ^aben  ben  SSerlauf  biefer  Gegebenheiten 
nS'^er  gu  betrad^ten. 

9ta(!^  bem  im  Februar  gi^ifd^en  ben  <^ofen  Don  SBten  unb 
SerfaiHeö  »erabrebeten  gelbjugö^jlane  follte  bie  »gro^e"  frang}« 
fifd^e  Sfrmee,  „bie  ©aup^ine",  »ie  man  fte  nannte,  im  grü^« 
ja^r  fidb  ber  f^reu^ifd^en  Sanbe  am  9lieberrl^ein  unb  in  Sßeft« 
falen  n?te  Dftfrtedlanbd  in  rafd^em  Sfniaufe  bemad^tigen  unb 
hierauf  burd^  bad  ^annooerfd^e,  Sraunfc^meigifc^e  unb  ^Ibet* 
ft&btifd^e  gegen  ^kgbeburg  DonudFen ;  mit  ber  Belagerung  biefel 
feften  ^la^eö  fotlte  bie  @am|)agne  gefd^Ioffen  werben.  „SRan 
„toirb  oerfud^t",  fagt  ein  franjopfd^er  Serid(|terftatter ,  „toenn 
„man  biefen  ^(an  lieft  bie  @pecia(farten  gu  Derbrennen  unb  fi^ 
„an  bie  ^oftfarten  3U  galten";  fo  fe^r  fd^tenen  biefe  @ntn>urfe 
ben  l^enfd[;enben  SSorfteÜungen  Don  met^obifd^er  ^egffi^rung  gn 
»iberfprec^en. 

^aä)  gWitte  gRarj  fiberfd^ritt  bie  franjapf^ie  «rmee  We  beut» 
fd^en  ®rengen.  3^r  etat  belief  fid^  auf  1 10000  SKann  mit  ICD 
f(^tt)eren  ©efc^u^en;  baju  famen  auö  ben  9lieberlanben  ©ier  5|tet* 
reid^ifc^e  imb  fpSter^in  je^n  fur^jfaljifc^e  SataiHone.  «n  ber  ©pije 
beö  ^eereö  ftanb  eine  ja^Ireld^e  ®eneralitfit  Dom  ^öc^jlen  «bei 
8ranfrei(^8,  n?elc^e  bie  Sntriguen  beö  ^ofö  in  baö  gelblager  Der» 
^>Panjte.  ©er  Oberbefehl  n?ar  gema§  ber  SlndennetSt  bem  3Rar* 
fc^aü  b'ßftrceö  üt^crtragen,  einem  bicnftcrfa^renen,  jeboc^  über  bie 
ÜJia^cn  beba^tigen  unb  fleinlic^en  gjianne.  @r  gel^örte  nid^t  50 
ben  ©fmftHngen  beö  ^ofö  unb  ber  regierenben  SWÄtreffe  unb 
war  Don  Dorn  herein  bem  9fleibe  unb  ben  Sianfen  berer  bfofe« 


9clb|ii0  ber  fnuijBfifc^  fCrmee  in  S^orbbentfc^foub.  357 

gefteDt,  btc  fic^  fclbfi  ober  i^rc  grcuubc  an  feine  ©teile  »finfc^» 
ttn.  Son  ben  fontgltc^en  |)rin3en  ivat  ber  «^etjog  Don  Orleans 
Beim  ^eere;  @onti  ^tte  baö  @ommanbo  auf  @runb  früher 
em|)fan3ener  Sufagen  lebhaft  begehrt,  aber  ivarb  t)on  Submig  XV 
nngnabig  abgett){e[en.  S)tefen  geinb  ^atte  bie  $om))abour  nid^t 
me^r  gu  funi^ten.  S)ad  na6)\tt  ^nx^6)t  naä)  b'@ftreed  glaubte 
ber  SRarfd^iaQ  be  9itd|;e{ieu  ju  ^aben.  3u  beffen  @unften  unter« 
^ie(t  ber  ®enera(ftabd(^ef  ®raf  SOtainebotd  mit  feinem  @d[^n)ager 
bem  ^egdminifter  |>aulm9  einen  geheimen  SriefiDe^fel  i^oQer 
©e^fftgfeit  gegen  feinen  Dbergeneral.  S3id  ju  b'ßftrceö  Slnfunft 
bei  ber  Slrmee  befehligte  ber  |)rinj  Don  ©oubife  au^  bem  ^aufe 
Ko^an,  ein  ^ofmann  Don  befd^^ränfter  militarifc^er  @tnfi(!^t  aber 
m  ^öc^fter  ®unft,  benn  er  war  jebeä  SBtnfed  ber  |>ompabour 
gemartig,  mod^^te  eS  gelten  eine  abgebanfte  (Sourtifane  bed  ^onigd 
in  bie  @^e  gu  bringen  ober  fonft  i^re  9(bft(!^ten  gu  unterftä^en. 
9tti  na6)  bem  Attentat  Don  S)amiend  bie  ©tellung  ber  9Rarquife 
einen  Siugenbticf  gefä^rbet  loar,  ^atte  ©oubife  nic^t  abgelaffen 
P^  3^  ^^  3"  galten.  3^m  mürbe  bal^er  einftmeilen  unter  bem 
ober^en  Sefe^le  bed  9Rarf(][;and  ba8  @ommanbo  eined  abgefon« 
btrten  (^tpi  gegeben:  balb  follte  i^m  eine  feiner  toürbigere 
Aufgabe  juertl^eilt  »erben.  ©a8  Dffij^ercor^)8  Derbanite  feine 
Seförberung  jum  großen  Sl^eile  Dome^mer  ®eburt  unb  ^ofif(!^er 
(96nnerf^ft;  eine  SOtenge  Sßolontärd  in  ben  ^o^eren  ®raben 
tooten  bem  i^eere  nur  gur  Saft:  aber  neben  ben  üp)){gen  unb 
^m&t^igen  SBeid^^lingen  jaulte  ed  in  feinen  Steigen  auc^  manche 
feingebilbete  unb  in  ben  SBaffen  er^)robte  Ofpjiere.  ©ie  SDlann» 
f(|afteii  mürben  \d)U^t  bejablt  unb  gtengen  ba^er  auf  9iaub  unb 
IMnnberung  au8.  Überl^aupt  mar  bie  S)idci)>lin  ber  9rmee  er« 
fi^Iafft  unb  bie  ©uborbination  Don  oben  bid  unten  gelodert. 

9m  linfen  JR^einufer  famen  bie  granjofen  juerft  in  be« 
freitnbete  @ebiete,  in  benen  fte  ft(^  nad^  Sequemltd^feit  einrichte« 
ten-  Sie  legten  Sefa^ung  mi)  Äoln  Süli^)  unb  ©üffelborf  unb 
machten  biefe  ©tabte  gu  i^ren  SBaffen^jlS^en.  $Rur  bie  ^jreu^i« 
f(|ie  gefhtng  ®elbem  leiftete  Sßibcrftanb:  auf  bicfem  ifolierten 
|>often  ^ielt  ftc^  @eneral  Don  ©almut^  SRonate  lang  unb  30g 
im  Sngttfi  mit  friegerifc^en  @^ren  ah.  Unge^inbert  fonnten  bie 


358  dritte«  SdniSf.  Smeite«  (So|>iteI. 

granjcfen  über  bcn  JR^ein  gcl^n,  fotüol^l  in  bcn  folntf^ien  unb 
^)faljif(^en  ©cbicten  bcren  durften  granheic^  in  ©olb  unb  ^fli^t 
^attc  als  im  .^crjogtl^um  ©Icdc.  35ic  Scftung  SBcfcI,  in  n^eld^ei 
unter  bcm  nomincncn  Dbcrbefel^l  beö  6rb^>rin3en  üon  ^cffen*($affel 
©encrallieutcnant  la  SKotte  befehligte,  »arb  gemafi  ber  im  3<i^ 
nuar  üon  Äonig  gricbrid^  erlaffenen  Orbre  am  24  ÜRarj  gc* 
räumt;  bfe  Äanonen  unb  9Kunitionöüorrat^e  würben  naä)  ^^oOanb 
unb  pon  bort  naä)  SiRagbeburg  gerettet,  bie  SBerfc  gef^jrengt 
Sie  ©e[a^ung,  4500  9Äann,  marft^terte  nad^  8ip^)ftobt  um  fidi 
mit  ber  aüürten  Sfrmee  ju  vereinigen.  Am  8  9(|)ril  gogcn  bie 
granjofen  in  SBefel  ein. 

@o  xoax  ber  9l^ein  unb  bie  SKaaö  ben  franjoft[4ien  Sxant^ 
^)orten  geöffnet.  35ie  ^oKanber  mad^tcn  anfangt  Umftänbe  bie 
freie  ©urc^fa^rt  burd^  ÜRaftrid^t  ju  geftatten  unb  ber  englifc^e 
®efanbte  2)orfe  er^ob  ^roteft  gegen  eine  fold^e  Segunftigung 
ber  feinblici^en  Unternehmungen:  aber  ba  8ubtt)ig  XV  barauf  bc« 
ftanb  unb  aud^  ®raf  ©obcnjl  üon  ®rfiffcl  au3  im  9lamen  ber 
!aiferlid^en  9lcgicrung  baö  franjöftfc^e  Slnftnnen  befürwortete, 
gaben  bie  ©encralftaaten  am  6  SIpril  i^re  SintoiDligung.  ©ie 
{Regentin  S(nna  weinte  btttcrlid^,  ba§  fie  einen  Sefc^Iufi  ge» 
ncl^migcn  füllte,  ber  ben  Singriff  auf  bie  (Srblanbe  i^refl  SaterS 
erletd^terte,  aber  fie  l^atte  ni^t  bie  SKad^t  ^6)  beffen  ju  toeigem. 

5Runme^r  breiteten  ^x6)  bie  granjofen  aud^  auf  bem  regten 
Si^einufer  an  ber  Sippe  unb  6m3  au3:  no6)  im  Saufe  beö  3^rü 
befe^ten  fie  SKünfter  ^amm  unb  Sippftabt.  «m  27  ?^)ril  über« 
na^m  ber  SDIarft^all  b'^ftrceö  ju  SBefel  baö  ©ommanbo  unb 
\\x6)\t  Dor  allen  ©ingen  burc^  ^nid^tung  »on  STOagajinen  bie 
SSerpflegung  ber  Slrmee  p^er  gu  fteüen,  wofür  bie  8anbe  ber 
Dcrbünbeten  SReic^öfurften  m6)t  minber  al3  bie  occupierten  preugi« 
fc^en  ®ebietc  ^art  in  Slnfprut^  genommen  würben.  ÜberaD  am 
Si^ein  unb  in  SSeftfalen  war  bie  Seüölferung  ben  granjofen 
feinbfelig,  benn  biefc  benahmen  [\6)  in  greunbeö^  wie  in  geinbe«« 
lanb  mit  gleicher  Slnmaf^ung.  3war  würben  bie  preu§ifd[>ett  Unter» 
trauen  au^cr  ben  übrigen  Äriegölaften  nod|;  burc^  6ontributionen 
gebrücft;  inbcffcn  ^wang  io6)  i^re  treue  Sln^Sngli(|>feit  für  i^ren 
Äonig  felbft  ben  geinbcn  Sl^^tung  ab:  „ber  ÄSnIg  wn  ^ttn^tn 


gclbiiig  bcc  fnui)5fifi^  Innee  in  9{orbbeutf(^(anb.  359 

^vohb  wn  fetncn  ttnterti^aneti  angebetet"  jd^rieB  bet  ©eneral 
@raf  ®t  (Sttmabu  am  20  Slpril  nad)  %x(inhtx(i)\ 

9RtttIertt)e{(e  ^atte  ber  «^erjog  r)on  (Sumberlanb ,  ber  am 
17  9ipxil  tn  ^annoDer  angeTommen  loar,  l^inlangltc^e  ^uge 
feine  1,  Obf eroationSarmee '^  gn[ammenjujte^en.  @te  belief  ftc^ 
ts  DoDer  Stätfe,  ba8  ^efftfd[^e  @ot))d,  tt)e((i()ed  erft  im  SRat  ))on 
(Snglanb  gurücffam,  unb  bte  i^on  Sßefel  aud^erfidfte  yten^tf^e 
Sefa^nng  eingerechnet,  ungefähr  auf  52000  3Jtann,  bavon  über 
27000  SWann  J&annoöeraner,  6000  Sraunf^weiger,  12000  Reffen, 
800  ©ot^aer,  1200  93udFeburger'. 

9Rtt  einet  and  fo  Derfd^^iebenen  Kontingenten  gufammengefe^ten 
irmee  baS  ein^eitli^e  frangofiftl^e  <^eer,  tt)el(^ed  an  ^ru))pen 
boppelt  unb  an  Artillerie  breifa^  überlegen  xoax  (bie  Derbünbete 
irmee  ^tte  nur  gweiunbbrei^ig  f(^n)ere  @ef(^u^e),  ))on  äBefi- 
falen  abgun^e^ren  xoai  unter  allen  Umftdnben  eine  f^n)ierige 
Sttfgabe.  Snbeffen  l^ätte  ein  gefc^idFter  unb  entfc^Ioffener  ®e» 
neral  an  ber  ®pii^t  biefer  fleinen,  aber  aud  tüchtigen  unb  lampf^ 
mnt^igen  9Rannf(^ften  gufammengefe^ten  $(rmee  ben  ^rangofen 
bod  Sorbringen  auf  beutfc^em  93oben  gar  febr  erf(i()tt?eren  !5nnen, 
wn  fo  me^r  ba  bad  franj5ftf(!^e  £)bercommanbo  ol^ne  Energie 
^belte.  S(ber  bem  ^ergog  von  6umberlanb  gtengen  alle  gu 
einer  fraftigen  @egenn)e^r  erforberH(!^en  @igenf(^aften  ab.  S)ad 
Terrain,  auf  welchem  er  offerieren  foDte,  loar  i^m  nur  ober- 
fUidflid)  befannt.  Unter  bie  feinem  Sefe^Ie  untergebenen  Sru^« 
lfm  trat  er  a(8  ein  Srembling;  er  f(!^(ug  i^re  Seiftungdfa^igfeit 
lii^t  ^0^  an  unb  tt)u§te  i^r  SSertrauen  ni(!^t  gu  geu^ihnen. 
fiberall  tvar  er  fein  @eneral,  ber  ed  i^erftanb  bie  f(]^n)a(]^en  Seiten 
bei  %t\nbtA  UKi^rgune^men  unb  bie  3nitiatit7e  gu  ergreifen. 

5)en  Don  ÄSnig  griebric^  öorgefd^Iagenen  gelbgugSplan  auf^» 
jnie^men  nnb  bie  grangofen  am  9i^einfibergange  gu  ^inbem 
Mt  e8  gn  f))at,  aber  eben  fo  tt)enig  »oUte  (Sumberlanb  pe  an 


1  Corresp.  partie  da  C.  de  St  Germain  avec  &L  Paris  du  Verncy. 
Londret  1789  I  100. 

*  80L  mit  ben  8iflen  l  b.  (^\6f.  be«  fieM«  ^«d«  (gg.  r>,  b.  Offizieren  be« 
p.  «CKttlfUM  I  «eil.  D.  9lenouarb  ^^,  M  Jtrieg«  in  M<n  ^c*  1  ^^^  ^I^- 


360  2)rtttc«  enäf.  Bwdte»  f&aipätl. 

ber  Söefer  ertDarten,  tueld^e  tt)te  er  rtd^^tig  etnfa^  butd^ud  feine 
®6)ni^Xüt\)x  btibete.  S)a]^er  [c^Iug  er  einen  9)lttteltt)eg  ein  unb 
nal^m,  o^ne  bem  geinbe  bad  Wünfterlanb  [trettig  ju  machen, 
an  ben  S)cfi(een  bed  Steutoburger  SBalbeS  bei  S3ielefelb  unb 
etoaö  weiter  »cftlic!^  bei  SradEwebe  eine  |)ofttion,  tütl^t  er 
nad^  j^raften  t^erf^angte  um  ^ier  ben  ^raujofen  @tanb  ju  galten. 
S)ie[e  festen  [xä)  mdi  langem  Sogern  wieber  in  Bewegung.  9(8 
ber  TOarj^all  b'@ftrceö  jum  ^eere  abgieng  ^ielt  ber  frangöftfc^ 
.i^of  no(!^  bie  ^nna^me  bed  für  ^annoDer  angebotenen  9leu' 
tralitdt^t^ertragd  für  moglid^ ;  nac^bem  berfelbe  wn  @eorg  11  ah 
gelernt  unb  ba(b  barauf  ber  93et(uft  ber  ©c^lac^t  t)or  9)rag  unb 
bie  @inf^lie^ung  bed  fai[erli(^en  ^eered  gemelbet  roax,  erlief 
gubwig  XV  toicberl^olt  Sefel^le  gur  ®ef4)(eunigung  ber  Opera» 
tionen.  ©'©ftrceö  machte  no(^  einen  legten  SBerfu^:  er  fdjirieb 
am  14  Snai  an  ben  «^ergog  Don  (Sumberlanb,  wenn  man  ben 
Srangofen  freien  S)ur(^marf(^  burt!^  ^annoDer  gewähre,  folle  bat 
^urfürftent^um  bur^aud  nid^t  beläftigt  werben,  aber  ber  ^ergog 
gab  bie  Antwort,  nur  mit  ®ewa{t  ber  SBaffen  fonnten  bie  Sran* 
jofen  t^r  Segel^ren  erjwingen. 

^aä)  @m))fang  biefer  @rn&rung  bra^i  b'@ftr^e8  am  21  !Dtat 
Don  3Be[eI  auf  unb  rücfte,  intö)  \^lt^M  SBetter  ttnb  (^le^te 
SBege  aufgehalten,  langfam  unb  f(!^werf£Dig  gegen  ben  ^erjog 
Don  (Sumberlanb  Dpr.  $(m  13  3unt  lagerte  bie  frang5ft[(^e  9rmee 
brei  3Rei(en  Don  beffen  Stellungen  entfernt  bei  fft^tba  an  ber 
@md,  unb  ed  warb  be|(!^(offen  am  näc()ften  Sage  anjugretfen. 
S)er  \^erjog  Don  @umber(anb  wartete  jeboc^  ben  Angriff  nt^t 
ab,  fonbern  gab  um  nic^t  umgangen  gu  Werben  no(^  benfelben 
Slbenb  feine  befeftigte  ^ofttion  auf  unb  30g  unter  SurudRaffnug 
betra(!^tli(^er  SSorrdt^e  in  ungeorbneten  unb  eilferttgett  9la6fU 
unb  £agemdr[(^en  über  bie  SBefer  jurficf,  auf  bereu  reil^tem 
Ufer  er  bei  SRinben  wieberum  $alt  mad^te.  S)amtt  war  Reffen 
bem  gcinbe  )}reiöi3eäcben.  ?anbgraf  SBil^elm  Vlll  ^atte  ben 
locfenbcn  9Inerbictungen  beö  frangßftfd^cn  fowo^^I  aW  ben  95or» 
ftellungen  bc9  faiferlic^cn  ^ofeö  wiberftanben  unb  an  feinem 
aScrtrage  mit  ®corg  II  feftgc^alten.  3e^t  Derfugte  ber  Steierl« 
l^ofratl^  am  23  3uni  gegen  i^n  bie  @jcecutiott,  wenn  er  btimen 


Selb)itg  ber  fcait)Bfifc!^  Irmee  in  9torbbeut{(!^(anb.  361 

Dter  SBoc^eti  ben  9tetd[^dbef(i^(uffen  nt^t  nac^Tomme^  S)te  au8<: 
f^tcibcnben  gurjicn  bcö  oben^cinift^en  Äreifeö,  wcld[>c  mitSu« 
gic^ung  beö  ^anbgtafcn  t>on  Reffen  *  3)armftabt  bic  ©jrccution 
Dodfhecfen  foQten,  würben  inx6)  bie  ^anjofen  biefer  ^ül^e 
überhoben,  ©et  ?anbgraf  mufetc  in  fernen  alten  Jagen  —  er 
»ar  ein  &xtip  üon  funfunbftebengig  Salären  —  am  5  3uü  öon 
@af[el  findeten  unb  mit  fetner  ©(^mtegertod^ter  eine  3uflu(i()t  in 
Hamburg  füllen.  S)emna(i^{l  würben  bie  ^auptplä^e  bed  ^efft« 
fc^en  Sanbed,  namentlid^)  Saffel  unl)  Warburg,  beje^t  unb  bad 
8anb  mit  Kontributionen  unb  Siequifttionen  aQer  9(rt  befteuert. 
IDiirc^  Reffen  eröf neten  [\6^  bie  ^anjofen  bie  Serbinbungen  mit 
bem  ÜRain,  tt)o^er  eine  gmeite  frangöftjc^e  Sirmee,  bereu  £)ber« 
befe^I  bem  |)rinjen  ©oubife  übertragen  warb,  mit  ber  ?ftcii)i^ 
armee  na^l  Sl^üringen  unb  ®ad)\en  i^onücfen  fotlte. 

Um  biefelbe  Seit  betad^^ierte  b'@ftreed  eine  £ru))))enabt^ei(ung 
m^  JDftfriedlanb,  rütl6)t  am  3  3u(i  im  9{amen  bed  Königs  Don 
^anfreic^  @mben  in  93efi^  na^m.  S)ie  ^oDanber  würben  be« 
forgt,  jeboc^  lie§  aldbalb  ber  frangöftfd^^e  ,^of  im  ^aag  erltaren, 
bog  ^iebei  ein  ÜRidoerftanbnig  obgewaltet  \)aU  unb  bag  Sefe^I 
erlaffen  fei  biefen  Srrt^um  jum  SJort^eil  ber  Äaiferin  ÄJnigtn 
ju  »erbeffem.  ©le  ^oc^mögenben  ,^enen  Ratten  !aum  ^iebei  Se* 
nt^igung  gefaxt,  ald  fte  bie  ÜJtelbung  erhielten,  ba§  am  19  unb 
20  3u({  bie  belgifd^en  |>(d^e  Dftenbe  unb  9{ieu)>ort  unter  93or« 
be^It  ber  @ouoer&netat  ber  ^aiferin  Königin  ))on  Srangofen 
bffe^t  feien,  ©ie  fa^en  fel^r  wo^l  ein,  ba^  ber  öfteneid^ifc^e 
^of  ft(^  bamit  über  ben  Utrec^ter  Sn^ben  unb  ben  SBaniere« 
i>frtrag  l^inwegf e^te ;  bereits  i^erlautete  ani)  ba§  jene  Sefe^ung 
ein  Unterpfanb  für  ffinftige  Slbtretungen  in  ben  ofterreic^ifd^^en 
9tteber(anben  bilben  foDte.  Sber  fo  l^od^ft  bebeuFIid^  i^nen  biefe 
Scrtfc^ritte  ber  franjöftfd^en  SOtac^t  an^  waren,  fte  fanben  tt 


*  ltrte0«'San)Iet^  1757  II  977.  SgL  ba«  (Eonclufum  bom  9  Btpt  III 
S32.  ^ivo\\dftn  tarn  ein  Slequirittondfc^reiben  ber  ^ndfitaniUi  )>om  1  3nlt 
«n  freien  2)nr4marf(^  ber  grangofen  unb  lßer)>flegung  gegen  boare  S^^lnng, 
ein  leerer  Xxofi  ffir  bie  ^ffen,  benn  bie  gran^ofen  f)>otteten  ber  9iei(^fanilei. 
««MIera  ^-  338  f. 


362  S)ritte«  8ud^.  Swdte«  (Sagtet. 

ho6)  nt^t  gerat^en  irgenb  choaS  3U  t^un  um  ft4^  mi  i^xtt 
SSerlegen^eit  l^erauäjuretgen  uitb  fünftigen  ®efa^ten  Dorgubeugm. 

3itjtt)t)(^en  ^atte  b'@ftreed,  burc^  neue  föntgltc^e  Sefe^Ie 
gu  größerer  @i(e  ange[pornt,  feine  ^norbnungen  gum  SSetter« 
marf^e  getroffen,  unb  führte,  ftatt  tt?te  man  in  $annot)er  et« 
iDartete  ft^  m6)  ber  9lteberu)efer  gu  n)enben,  am  15  unb  16  3uli 
unterhalb  ^ojrter  bei  Sort^ep  unb  Slonnenburg  DdQtg  ungeflM 
fein  <^eer  über  bie  äBefer.  @rft  in  ben  legten  Sagen  loar  bec 
^ergog  r>on  6umber(anb  6id  über  Hameln  vorgegangen  unb 
ftetlte  feine  2rup|)cn,  auf  biefe  Seftung  geftü^t,  fübHc^  öon  ber 
na6)  «^annot^er  unb  |)i(bed^eim  fü^renben  @tra§e  Bei  ^afitenbed 
auf,  entfc^loffen  um  bo6)  etoad  getrau  gu  ^aben  bem  Setnbe 
eine  Bä)la6)t  angubieten.  S)ie  ))reu^if(^en  S3atatQone  nahmen 
an  biefem  ^arf^e  ni(!^t  me^r  Sl^eil.  Übergeugt  ba^  bei  ber 
ungef^idten  unb  unentf(^(offenen  Sü^rung  bie  aQtirte  9rmee 
i^rer  fieberen  $(ufl5fung  entgegengehe,  ^atte  ^önig  Snebri(^  an  bat 
^reugifd^e  @orpd  ben  Sefe^l  erlaffen  naä)  SOtagbeburg  gut  Se^ 
ftarfung  ber  93efa^ung  abgumarf^ieren. 

S>ie  ^angofen  gegen  in  einer  @tarfe  t)on  me^t  a\S  70000 
SRann  mit  70  \6)rotxen  ®ef(^ü^en  ^eran :  ber  ^ergog  ^atte  ntc^t 
Diel  über  36000  %ann  mit  ettoa  30  fd^meren  ©efc^u^en  Betfammen. 
Snbeffen  festen  feine  ©tcüung  für  einen  erfolgreichen  SStbetflanb 
too\)l  geeignet.  @te  xoax  auf  bem  rechten  Slügel  butc^  einen 
moraftigen  9(nger  gebecft  unb  lel^nte  ft^  mit  bem  Itnfen  Slugel 
an  bie  bett)albete  O^ndburger  ^o^e,  meiere  ber  ^ergog  na^l  ben 
em))fangenen  Seri^ten  für  unerfteiglic^  ^ielt.  S)en  ^ait))tongrtff 
entartete  er  im  (Sentrum  bei  bem  ^orfe  i^aftenBecf  unb  etri(|^tete 
ba^er  red|;td  unb  linfd  )}on  biefem  93atterien.  Slber  feine  Sotani« 
fe^ung  trog;  b'@ftreed  ri^tete  am  26  3ult  ben  ^au^tangtiff  onf 
ik  O^n^burg.  Sxo^  be6  tapferen  äBiberftanbed  ber  ^nnöDetfc^en 
©renabicre  unb  Sager  warb  biefe  Don  ber  Übermacht  genom* 
mcn,  unb  bie  frangofifd^e  Slrtiüeric  U\ä)o^  Don  ber^o^e  l^erab 
nat^brücfli^  baö  ßcntrum  ber  atliirten  8lrmee.  Se0t  fa^  ber 
.^ergog  t?on  (Sumberlanb  ben  begangenen  Segler  ein  unb  »er« 
ftarfte  feinen  linfen  glügcl  au8  bem  Gentrum  um  bie  D^nÄbnrg 
U)ieber  gu  nehmen.   3n  %ol^t  biefer  ©c^u^ac^ung  be4  @entntm< 


Sreff»  M  ^fUnUä  am  26  Sud  1757.  863 

gieng  a\x6f  ^aflenbedF  nnb  bte  ltnf§  Don  bte[em  IDorfe  aufgefteUte 
Sotteric  öerlorcu.  Suglctc^  ücrnal^m  man  t)om  du^crften  linfc« 
glugel  l^cr  ein  ^cftigeS  %t\xtxn  unb  fc^ö^?fte  barauö  bic  Scforg» 
ni§  ba§  btc  Sfrmce  DoIItg  umganvjcn  werben  fcnne.  3)eö^aI6 
befahl  ber  ^etjog  ben  SRüdfäug,  fe^r  3ur  Unjeit,  benn  fein  regtet 
Sluget  flanb  noc^  t^odtg  unberührt  unb  auf  bem  (tnfen  trat  eine 
SBenbung  ein,  wel^e  ben  SKar[c^an  b'ßftreeö  uermoc^te  ebenfalld 
feiner  SCrmee  ben  33efe^l  jum  SJudEjuge  ju  ert^eilen. 

©ie  ^annoüerfd^en  Dberften  üon  Söreitenbad^  unb  üon  JDad^en» 
Raufen,  rotl^t  an  ber  ^ilbeS^etmer  €trage  in  9Iefen?e  ftanben, 
erbürften  in  biefer  ®egenb  nic^tö  üom  geinbe  unb  faxten  ba^er 
ouf  eigene  gauft  ben  ©ntj^^lufe  fic^  ber  wichtigen  O^nöburger 
^c^e  toieber  3U  bemeiftcrn.  3)urc^  ben  SBalb  »erberft  marfd^^ier« 
ten  fte  um  ben  jenfeitigen  9(b^ang:  Sreitenbac^  ftteg  t)on  ^ier 
mit  feinen  brei  Sataidonen  Snfanterie  bie  ^5^e  ^inan,  fa^te 
bte  Sranjofen  ganj  unenvartet  in  ber  rechten  %lanh  unb  brad^te 
beren  je^n  SataiOone  in  fold^e  SSenoinung,  ba§  ein  Bataillon 
(Ulf  fcad  anbere  feuerte  unb  ba^  fte  t^ötlig  aufgeloft  bte  ^o^e 
^erab  nad^  bem  S)orfe  SSorenberg  flol^en.  S)ie  ^annoi^eraner 
richteten  bie  eroberten  Kanonen  nun  umgefel^rt  in  bie  xt^tz 
Slanfe  ber  Swujofen.  Sfm  füblic^en  gu§e  em|)fieng  S)aöftn* 
^ufen  mit  feinen  fünf  ©cbwabronen  bie  fltel^enben  unb  jagte 
fie  audf  au8  bem  S)0rfe  SBorenberg  ^inau8.  Sugleic^  ^atte  ber 
hamalt  einnubsipan^igjal^rige  @rb))rtnj  ^arl  SBtl^elm  Serbinanb 
mm  Sraunfc^meig  bie  93atterte  mit  bem  Sajonnet  xoithtx  tt^ 
ebttt.  3m  franjopfd^en  ^au^jtquartier  war  fdi>on  t?or  ber  B^lad)t 
bod  &nuäft  Derbreitet,  ba§  $reu§en  im  9(n juge  feien ;  bie  93or^ 
gange  auf  bem  red|;ten  Stügel  f^tenen  ed  3U  beftatigen  unb  er« 
loeAen  bte  8urd()t,  bafe  ein  ftarfcö  Gorpö  baö  fraujcfift^e  ^eer 
jK  überflügeln  bro^e.  S)zSf)alh  befahl  ber  ^arf^aH  ben  SRudEjug, 
irab  alö  bie  ©enerale  ©ucrd^p,  Gornillon,  G^vibot  unb  anbere 
bagegen  protefüerten ,  forberte  er  aufö  beftimmtefle  ©el^orfam 
für  feine  S5efe^le'.    Semit  traten  bie  8ran3ofen  ben  9li'irf3Ug 


^  2>a«  Memoire  da  C.  de  Maillebois  imb  bie  bagegen  genuteten  6olair- 
ciHemeBli  pr^atte  tu  Boi  Don  b'6|lree«  finb  in  ben  ^onbfc^nftik^ 


364  2)dttc«  eu6f.  Bweite«  dalpiUl 

an  unb  festen  t^n  fo  lange  fort,  bid  bte  loiebet^oKen  SRelbun« 
gen  an^  bem  £)berfelb^errn  feinen  3)i>etfel  me^r  liegen,  ba§ 
ber  Setnb  bte  ®öfla6)t  verloren  gebe  unb  ftc^  auf  allen  f>nttcten 
jurücfjie^e. 

Unn^idig  ge^or(!^te  bte  i^erbünbete  Slrmee  bem  93efe^le  beS 
^erjogö  r)on  @umberlanb,  aud  x^ren  ©tetlungen  jn  loet^en, 
benn  pc  füllte  [xi)  m6)t  ubertüunben.  3^r  SJertupt  betrag  377 
tobte  unb  1091  t)ertt)unbete :  feine  Srop^ae  fiel  bem  S^nbe  in 
bte  ^anbe  au^er  einigen  @tftcfen  ))on  ber  tt)iebereroberten  Satterie. 
S)ie  granjofen  3a^lten  nac^  i^ren  eigenen  ^txx6)ttn  1055  tobte 
unb  1277  ))em)unbete:  baju  ^atte  Öberft  Sreitenba^l  wn  ber 
£)^ndburg  3tt)ei  bi^  brei^unbert  @efangene  unb  mehrere  @ef(^ttfe 
'^inn)eggefu]^rt.  93on  einer  93erfoIgung  bed  abjiel^enben  beutfc^ 
^eered  roax  m6)t  bie  Siebe.  Sfber  ber  <^erjog  Don  Sumberlonb 
l^atte  i^otlftanbig  ben  ^opf  verloren.  @o  bitter  er  ed  ^tnterbreii 
bef tagte  i^oreilig  bad  gelb  geräumt  gu  ^aben,  er  be^arrte  an^ 
femer  babei  bem  geinbe  ben  Slficfen  ju  tt)enben  unb  gog  o^ne 
beffen  Sfnmarjc^  irgenbn)o  abjumarten  eiligft  bte  SSefer  ^inob 
bid  über  bie  Sltler:  \paUx,  aU  bie  gran^ofen  folgten,  am  24  Sugnfl 
aber  bie  äBümme  ber  9{ieberelbe  ju,  mo  er  bei  93remen)drbe  ob 
ber  Dfte  ein  8ager  bejog. 

@8  toax  ber  i^erfe^rtefte  Sßeg  ben  Sumberlanb  einfc^lages 
fonnte.  @r  öffnete  bamit  bem  geinbe  ben  Sßeg  in  bat  ^erj 
bed  ))reu§tf(]^en  ©taated  unb  gab  ba8  ganje  ^annöDerf^ie  unb 
braunf(!^tt)eigi[(!^e  Sanb  mit  reid^^en  SSorrat^en  unb  gefüllten  Saffei 
toe^rlod  pxzi^.  ©tatt  mit  ^itfe  bed  treu  ergebenen  SolTet  jebei 
@(^ritt  3U  i^ert^eibigen  unb  loenn  nöt^ig  auf  3Ragbeburg  ober 
loenigftend  auf  Lüneburg  gurücfjugel^en  unb  fi(^  mit  j^dntg  ^e> 
bri(^  in  Sßerbinbung  gu  fe^en,  oenannte  er  ft^l  in  eine  @acf* 
gaffe,  in  xoüi^tx,  n)enn  ber  geinb  feinen  äJortbeil  n^a^rna^m,  bec 


Mouvements  des  Armöes  du  Roi  1757.  @.  436—539  mit  anbem  8erk^ 
unb  Denffc^riften  über  bie  eäfladft  mitgetbetlt.  !3)ie  etrcttfd^riften  bon  fRaUU» 
bpt9  unb  b'@f!ree«  f.  fiberfe^t  ^degd'iSansIe)?  1758  III  334  ff.  2>aii|idrr 
Seitrage  X  356-417.  Da9  Snemoire  t)on  SJlaiaeboi«  tft  toieberbott  abgebnuft 
bei  Sutane«  XVI  307  ff.  Sßon  bem  8efeb(e  gum  Stfldingc  fagt  b*e|tr^:  je 
oommandai  cependant  comme  quelqa'nn  qoi  vouloit  Hn  oML 


HAt  ftonil^\6ft  Xcmee  in  Slorbbentf^tanb.  365 

aDürten  9rmee  fein  anbereS  @^tclfal  ivartete  al8  mit  @(|^tm))f 
ttnb  @(^anbe  bte  Sßaffen  gu  fttedfen. 

3e^t  tt>ar  ei  an  ben  Stanjofen  bai  ^preisgegebene  8anb  in 
Seft^  jn  nel^men  unb  auSjubeuten.  2)ie8  blieb  einem  neuen 
Sefe|ftt]^aber  i^orbe^alten.  S)er  ^of  i)on  SSerfaifleS,  i)on  bem 
l^t^tgen  S)range  erfüllt  ben  jbneg  in  S)eut[^Ianb  raf^  gu  ent« 
f(^etbett  nnb  mit  ber  langfamen  SSebacl^tigfeit  be8  9Rarf(!^aIl8 
b*@firee8  im  l^öd^ften  ®rabe  ungufrieben,  ^atte  fd^on  am  1  3ul{ 
nad^  @m)>fang  ber  Serid^te  über  ben  ©ieg  be8  faiferli^ien  ^eereS 
Bei  Aolin  beffen  Abberufung  befd^Ioffen  unb  ben  ^erjog  r>on 
ffti^tlitvi  {|fm  3um  9lad^f olger  beftimmt,  in  ber  SReinung  ba^ 
ber  Eroberer  Don  SRinorca  baS  franjöfifd^e  $eer  ftegreid^  in  baS 
^3  beS  ))reu§if(!^en  @taate8  fähren  n)erbe.  3ug(ei4^  n)urben 
a^tit^n  Sataidone  unb  jn)eiunbbrei^ig  ©d^ivabronen  gur  SSer« 
{l&rfitiig  ber  Armee  beorbert.  S)ie  SSeränberung  be8  @ommanbo8 
Mtb  hn  Auftrage  beS  ^onig0  fd^on  am  2  3ult  indgel^eim  an 
StatOeboid  gemelbet:  b'@ftree8  felbft  em))fieng  bie  föniglid^e  Orbre 
eift  am  30  Suli,  am  Sage  be8  Abmarfd^eö  ber  ^ann5üerfd^en 
Sefa^ung  t)on  Hameln,  unb  übergab  am  4  Auguft  feinem  ^a^* 
folger  ben  Oberbefel^I. 

Siid^elieu  tt>ar  bur(^  feine  ^nftructionen  angen)iefen  fo  raf(^ 
mit  m5gli(^  ben  $einb  über  bie  @Ibe  gu  n^erfen  um  gemä|i  ben 
8orf(||l&gen  beS  SBiener  ^ofS  ben  nac^ften  Selbgug  mit  ber  93e« 
lagening  t)on  SRagbeburg  gu  eröffnend  S)er  8ofung  biefer  Auf« 
gäbe  fc^ien  ni(^t0  im  Sßege  gu  fte^n.  ^eine  @tabt  badete  an 
Stberftanb,  m'elmel^r  eilten  bie  Abgeorbneten  i)on  $anno)?er  unb 
anbem  Orten  Stagereifen  n^eit  nad^  bem  frangöfif(!^en  ^anpU 
quartiere  um  untert^anig  gu  i^erftd^em,  ba^  man  bie  S^ore 
offnen  werbe  fobalb  bie  f6nigli(!^e  Armee  ^erangie^e.  S)er  ^ergog 
9on  9raunf^n)eig  fteflte  fein  ganged  Sanb  mit  eingiger  Aud« 
aa^me  ber  ^ttx\dfa^t  Slanfenburg  ben  Srangofen  gur  SSerffigung 
tnb  vtt^pxaify  aDeS  gu  liefern  xoai  fie  f orbern  n^urben'.    @8 

1  Corretp.  da  Mar^chal  de  Richelieu.  Londres  1789  @.  29  ff.  (t)om 
17  Sali  1757).  8flf.  bie  möm.  bist,  du  Duo  de  Richelieu.  $an«  1829  VI 

73  ff. 

*  8g(.  etiler  Sorf«.  I  124  f. 


366  2)ritte«  Su^.  ^xotiM  doüpMti 

^anbelte  [x^  alfo  nur  um  bte  ^arjd^route  unb  bte  (Sinric^tung 
in  bem  ]^errenIo[en  Sanbe.  ^aiDebotd  ^atte  fd^on  am  £age  na(^ 
bem  Streffen  bei  »^aftenbedf  an  ben  Äricgöminiftcr  gcf (||ricbcn : 
„un[ere  S:ruppen  begel^en  ade  moglid^en  S^l^ni^I^^^^^^^ni  P^^^^' 
„hzxn  bte  £ir4ien  unb  ge^en  me^r  bem  Staube  ald  ben  SUnten« 
„f4iwff^"  nad^."  Unter  bem  neuen  ©eneral  beffertc  fi(^  bic  ©t4* 
dplxn  ni^it,  benn  9ti4ielieu,  Don  feinen  jungen  3a^ren  ^er  megen 
feiner  ®alanterie  unb  feincö  ©ludfeö  bei  ben  SBeibeni  berufen, 
feit  bem  »origen  Kriege  feiner  Unterfd^lagungen  wegen  ubel  be« 
ru4ltigt,  frol^nte  fc^amloö  feiner^abgier  unb  feine  Untergebenen 
meinten  bad  gleid^e  Stellt  3U  ^aben  n)ie  ber  Obergeneral.  9Ui 
Siid^elieu  fpater  feinet  @ommanbo^  entfe^t  ein  pxa^ti^cA  Sufl« 
^au8  i)on  bem  geraubten  ®elbe  baute,  nannten  eS  bie  |>ari)er 
fpottweife  „ben  ^aüidon  uon  »^annoüer.'' 

Stic^elieu  na^m  am  7  $Iuguft  fein  $au))tquartier  in  |)rei(|tf(|* 
SRinben,  am  10  traf  er  in  ^annoi^er  ein,  n)o  er  (&nger  ali  eine 
äBod^e  )?ertt>ei(te  um  in  ben  öffentlid^en  Saffen  aufjuraumen, 
Sontributionen  aud5uf(^reiben  unb  ^nftalten  ffir  bie  SSerpfleguvg 
gu  treffen,  xodä^t  bei  bem  SBorge^en  über  .^annoüer  |finau0  fe^r 
f4|tt)ierig  unb  umftanblic^  u?urbe.  91m  22  9(ugufl  hxa^  er  auf 
unb  gieng  am  29  bei  Serben  fiber  bie  QlKer.  S)er  9iat^  ocn 
Bremen,  ber  nebft  ber  93ürgerf(!^aft  bie  guten  Regierungen  }S 
@ng(anb  erhalten  n)oQte,  \\x6)tt  um  Sinerfennung  ber  9leutraltt&t 
nad^,  aber  er  n^arb  befc^ieben  ba§  Bremen  al0  Steic^dflabt  fo 
iDenig  n?ie  ^öln  bered^tigt  fei  ben  faiferlic^en  {)ilfdtrup))en  feine 
5£:^ore  ju  fd^Iiegen.  ^aum  Ratten  bie  ^rangofen  ft(^  ber  SSefer 
Derfic^ert,  fo  geu?annen  fie  au4l  an  ber  92ieberelbe  einen  tt>i(^ti« 
gen  ©tu^punct.  9(m  3  (September  U)urbe  nämli({)  Harburg,  bat 
eine  Sefa^uug  r>on  900  9Jiann  mit  28  ©efd^u^en  ^atte,  wii 
ffinfunbfunfgig  fran3ofif(^en  JReitern  überrumpelt:  baS  @<^lo§ 
übergab  ber  ®ouuerneur  am  folgenben  Sage.  S)a0  t)erbunbete 
^ecr,  üollftanbig  eingeengt,  \6)kn  ber  Äriegßgefancjenfc^aft  nic^t 
entgelten  gu  fonnen. 

©a  nal^m  fic^  Äonig  gricbrid()  V  üon  ©anemarf  be8  rat^lcfcn 
i^ergogö  t?cn  Gumbcrianb  an  unb  füllte  burc^  feine  guten 
©ienfte  eine  CSonücntion  gu  vermitteln.   9?on  ber  englif^en  Sie- 


2)tc  (Sonbcntion  Don  IHofler  S^Den.  337 

gtentng  mar  im  3ult  bem  bamjd^en  ^ofe  )?on  neuem  ein  93nnb^ 
ttt§  angetragen  »orben  mit  100000  ^funb  ©ubfibien  unb  ber 
Serpfli^tung  einem  englifc^en  @ef(^»aber  freie  gal^rt  burd^  ben 
@ttnb  ju  gem&^ren  unb  bied  mit  einigen  @4liff^n  8"  üerftärfen, 
fnr  nötigt  er  noc^  »eitere  93ergfitung  empfangen  foIIte^  S)ai 
Snerbteten  warb  abgelel^nt,  aber  ni^t^beftotoeniger  fa^  man  in 
jbpen^gen  bie  unerl^orten  @rfo(ge  ber  mit  ben  ©darneben  unb 
Xnffen  DerBünbeten  ^aujofen  mit  Seforgnt^.  ^nä)  fam  in  S3e<: 
trad^t,  bag  S)Snemarf  in  bem  ma^renb  beS  norbif^ien  ^egS  am 
86  3uttt  1715  mit  ®eorg  I  aBgefc^Ioffenen  SQianjt^ertrage  bte 
^jogt^umer  Sremen  unb  Serben  bem  ^aufe  «^annoi^er  ga« 
rantiert  unb  ^6)  t)erf)flt(^tet  l^atte,  gemSg  biefer  ©arantie,  menn 
et  bie  9lot\t  erforbere,  mit  8000  9)lann  innerhalb  fed^a  SBo^ien 
Setftanb  ju  leiften.  Um  biefer  SSerpflid^tung  entheben  gu  »er« 
ben  machte  bie  banifd^e  Siegierung,  als  ber  ^eg  fid^  ben  ^an« 
sdüerfc^en  ®renjen  n&^erte,  bei  ber  franjoftfd^en  gegen  bie  93e« 
fe^ttttg  ber<^erjogt^umer93orfteIIungen  unb  eneic^te  fo  üiel,  ba^  am 
11  3nlt  1757  ju  ^o))en^agen  eine  @on)?ent{on  unterjeid^net  mürbe, 
is  toelc^er  Sranfreid^  gufagte  bie  ^erjögt^umer  meber  mit  Zxup^ 
yen  fiberjiel^en  nod^  mit  Kontributionen  belaften  gu  moQen,  Dor« 
onSgefe^t  ba§  aud^  bie  ^annöoerf(!^en  Gruppen  fie  ni^lt  beträten. 
3n  btefem  Sade  modte  ber  ^önig  Don  S)5nemarf  nicl^t  meiter 
fftr  bie  9leutraUtat  einfielen'. 

IDiefe  Sonoention  marb  l^inffidig  el^e  ber  ^önig  i)on  ^anf« 
reic^  fte  ratifiderte,  ba  ber  ^ergog  oon  @umberlanb  feine  gange 
Srmee  getabe  in  jene  ,^ergogt^umer  führte.  Um  fo  me^r  lag 
bem  bänifc^en  ^ofe  baran  bie  ^annöi^erfd^e  Sflegierung  bnx^ 
anbere  gute  S)ienfte  barüber  gu  befc^mic^tigen,  bag  er  fidji  hinter 
i^rem  9tu(fen  mit  Sranfreid^  über  bte  9(uf^ebung  fetner  )?ertrag§« 
madigen  Seq^flid^tungen  i^erftanbigt  ^atte.  S)abei  fam  man  il^m 
Mn  |K^nnSt)erf(^er  ©eite  entgegen.  @umber(anb  i?erfu4lte  guerft 
fli^  nmnittelbar  mit  dix^tiizn  gu  t^erftanbigen  unb  trug  biefem 


1 


1757  Sttü  5.  8onbon.  m6fttV9  Sdtxx6fi.  Sgl.  Mitchell  Papere  I  258. 
>  ^9Mr  etaat«f4r.  II  428  ff.  »gl.  glaflan  VI  89  f.   @tu^r  %tx\d^.  I 

19«  ff 


368  2)rUte9  i93u$.  Stoeite«  Ca^ltet 

einen  SBaff enftiQfianb  an ;  ha  er  jebod^  eine  abf(||l5gtge  9(nttt)0Tt 
erhielt  ^  xoanW  er  fxä)  an  ben  ^onig  i)on  S)anemar(  unb  bat 
um  beffen  Sermittclung. 

3){efelbe  ä3itte  [teilte  aud^  ber  franjoftfci^e  ®efanbte  Ogier 
im  9lamen  be8  franjoftfd^en  Oberbefel^I^l^aberd.  9tt(^elteu  |fatte 
nSmlid^  gleid^  nad^bem  er  hai  @ommanbo  au8  b'@flr^e8  ^anbeit 
übernommen  @(!^n)ierigTeiten  über  @d^n)ier{3feiten  gefunben.  @c 
flagte  über  bie  in  feinem  ^eere  l^errfd^enbe  ttnorbnung,  über  bie 
@r[d^c))fung  feiner  £ru))))en  bur(^  @tra))ajen  unb  ^anf^eiten  unb 
bie  Entbehrungen  in  bem  unn)irt^Iid^en  8anbe:  er  trug  Sebenfen 
fi(^  in  bie  ^erjogt^ümer  Sremen  unb  Serben  l^inetngumagen, 
ein  Sanb  xok  feine  ^^antafte  e8  t^m  Dormalte  „Don  @ebtrgen 
„ftro^enb,  roo  alle  äBege  unterbrod^en  unb  bie  Lebensmittel  e^ 
„fd^öpft  finb,"  unb  behauptete  au§er  ©taube  ju  fein  bei  ber 
raupen  Sa^redgeit  bie  Belagerung  i)on  ©tabe  gu  unternehmen, 
n)eld^e  gur  ©id^erupg  feiner  Quartiere  not^n)enbtg  fei.  S)ed^Ib 
tt>ünfd^te  er  burd^  banif(!^e  SBermittelung  bie  «^annot^eraner  gur 
Unt^Stigfeit  gu  bringen,  um  feiner  $(rmee  rul^ige  Duarttere  gn 
Derfd^affen  unb  fte  gu  reorganifieren,  fo  ha^  er  im  ^rfl^ja^c  ©ou* 
bife  Derftärfen  unb  über^auf^t  ben  gn)ifd^en  ben  ^öfen  ton  äSten 
unb  SSerfäilled  vereinbarten  $Ian  ausführen  fönne*.  Dbglei(( 
9tid^el{eu  nic^t  unterlaffen  ^atte  gu  bemerfen  ba§  er  gu  bem 
Sorfd^Iage  einer  SBereinbarung  nid^t  ermächtigt  fei,  glaubte  Ogier 
bennoc^  nid^t  faumen  gu  bürfen  ben  £5nig  Don  S)5nemarf  um 
feine  SSenvenbung  gu  erfud^en. 

©0  fa^  ftc^  Stiebrid^  Y  Don  beiben  ©eiten  umtt>orben.  61 
fonnte  nid^t  fehlen  ba^  er  ft(^  gern  bereit  finben  lie^  ben  Ser» 


^  (SumSerlanb«  ^ö^xtiUn  t)om  22  9[ngufl  unb  9{i(!^ftett9  Inttoort  f.  9|^ 
etaat«f4riften  II  82-84. 

*  Slaffan  VI  94  f.  au«  S^i^elieu«  e^xtxUn  an  Ogier  Oea  dochte  d« 
Bremen  et  de  Verden,  pays  höriss^s  de  montagnes,  oü  tous  les  che* 
mins  sont  rompus,  et  les  moyens  de  subsiBtance  öpaisös).  9{tc!(f(ifn  ai 
SR.  bu  Sernet^  ü.  2  eept.  1757  i.  b.  Corresp.  du  C.  de  Berais  arec  M.  Parte 
du  Vemey  Londr.  1790  II  161  ff.  Ogiec  an  etxni%  b.  30  Xtig.  b.  eto^t 
%cx\6^.  I  127  f.  (Soulavie)  möm.  du  mar.  duc  de  Riehelieu  IX  178  ff. 
Möm.  hist.  de  Richelieu  VI  89  ff. 


2)te  Sont)ention  ton  Afoflec  ^^n.  3g9 

nrittlfr  ju  maci^cn  unb  »ie  er  glaubte  glei^^erma^en  bie  Äomge 
von  %xantxtx^  unb  üon  @nglanb  ju  )?erpflid^ten.  Sm  3  vSep^ 
tember  erhielt  ber  fönigli^ie  @tattl^alter  )?on  OlbenBurg  unb 
©elmen^orft,  Sfloc^uö  ^iebrid^  ®raf  ju  gpnar,  ben  »efel^I  fic^ 
gut  aSenntttcIung  eine«  SBaffenftillftanbö  in  bie  ^au^^tquartiere 
bec  befbcn  friegfü^renben  Sfrmeen  ju  begeben,  ©tefem  Unter* 
l^Uer  gelang  eS  atöbalb  eine  AbereinTunft  ju  ©taube  gu  brin* 
gen,  XDtl^t  am  8  @e))tember  üon  (Sumberlanb  gu  93remer)}orbe, 
am  10  t)on  fRxdfüxtn  gu  ^(ofter  Setzen  untergetd^net  n)urbe\ 

2)lc  t)om  8  ©e^jtember  batiertc  (Sonuentton  öon  Älofter  3etjcn 
fe^  einen  Sßaffenfttflftanb  feft  unb  )?erfügte  bie  9fiücl)enbung  ber 
Bei  ber  9rmee  SumberlanbS  befinblt^ien  $i(f8truppen  ber  Reffen, 
Srannf (^ivetger ,  @a^fen'®ot]^aer  unb  Südeburger  in  tl^re  re« 
fpccttt)en  Sanbe.  S)en  ^annSi^erfc^en  £rup))en  i^erblieb  @tabe 
i^fi  einem  geringen  Segirfe  um  biefe  Seftung  fo  xok  bad  $er* 
20g^um  Sauenburg:  bie  frang5fi)d^e  Sirmee  behielt  aOe  Soften 
mb  85nber,  in  beren  äSeft^e  fte  \x6)  befanb.  3n  ben  ange* 
(fagten  @e)>aratartifeln  xonxbt  bie  SSert^eilung  ber  l^annoi^er:* 
f^^  Sru)))}en  bieffeit  unb  jenfeit  ber  @lbe  genauer  feftgefteüt 
lub  ^inft4^t(i(^  ber  Sibfonberung  unb  Verlegung  ber  <^i(fdtru))pen 
cfaie  ffDx\^tn  ben  ^ofen  gu  treffenbe  Übereinfunft  i^orbe^alten, 
ba  Mefe  Sruppen  nic^t  al0  frieg^gefangene  angufe^en  [eien.  Ser« 
«i5ge  einer  befonbem  @rflarung  Dom  13  September  bewilligte 
SUi^elien  bie  Siaumung  ber  freien  Sletd^dftabt  93remen.  @ine 
am  16  @e^)tember  gu  Sremerüßrbe  untergeic^nete  Übereinfunft 
befummle  in  golge  ber  gef^lloffenen  (Sonüention  bie  JRüdfgabe 
ber  befangenen  beiber  Steile  au§er  ben  ))reu^if(^en. 

SJKt  ber  ©onüention  üon  Älofter  3eücn  toax  Sanemarf  feiner 
Scr^fiic^tungen  überl^oben;  an  bie  ©teile  ber  @arantie  unb  ber 
beUKiffneten  ^ilfdleiftung  trat  bie  Sfleben^art :  @.  9R.  ber  ^onig 
»Ott  S)5nemarf  l^abe,  gerfll^rt  i)on  ben  Seiben  ber  Sanbe  Bremen 
»ib  Serben  r  benen  er  ftet^  feinen  befonberen  @^u^  gewal^rt 
^abe,  feine  93ermitte(ung  angemanbt  unb  ®raf  gpnar  ft4^  i^er« 


1  @.  bie  Hcten  t)on  ber  (£ont>ention  bon  ft(ofler«@eüeu  in  S^nat'«  ^nter« 
WH.  etaatM4nften  1797  U  71-^10. 


370  2>Titte«  Sdnäf.  3meite«  CopiteL 

))Pt(!^tet  Don  feinem  föntgltd^en  ^etrn  bie  ©arantie  bet  gef(||lof[e< 
nen  ©onücntion  ju  erlangen*,  ©er  nieberfad^ftfci^e  Äricg  fehlten 
mit  ber  beüorfte^enben  Sfuflofung  ber  alliirtcn  Sfrmee  fein  @iibe 
erreid^t  ju  l^aben,  benn  man  burfte  DorauSfe^en  ba§  bte  ^an* 
nöDerfd^e  Stegierung  tveber  bie  SRtttel  no^^  ben  SBttlen  l^aben 
xoexbt  ftd^  einem  ^rieben  xok  \f)n  bie  @ieger  bictieren  tnoii^teit 
jn  entgleisen,  ^oä)  ^atte  bie  STrmee  einen  @ffectti)6efianb  t)OK 
41230  aRann:  toenn  bie  17000  3Rann  ^ilf8tru<)^)ett  fi<^  öo« 
i^r  trennten,  blieb  nur  ein  6oq)8  t)on  24000  SRann  juriicf". 

S)a8  SSerfa^ren  bed  ^erjogd  t)on  (Sumberlanb  t>om  Seginn 
be8  ?felb3ug8  Bio  gum  Slbfc^Iuffe  ber  ßonüentton  fe^te  bie  3«*« 
genoffen  in  ni(!^t  geringe  SSertDunberung.  SSenn  er  anify  in  ben 
früheren  «Kriege  burci^auä  fein  Selb^ermtalent  gegeigt  ^aüt,  fo 
burfte  bo6)  niemanb  i^m  f^erfönlid^en  SRutl^  abfpre(^en.  flni^ 
bie8mal  fe^te  er  in  bem  eingigen  Streffen  ba0  er  beftanb  fii^ 
faltbluttg  ber  ®efa^r  au8.  3m  ^eg^ratl^e  t^at  er  gu  öfteres 
SRalen  fü^ne,  ja  i^ertoegene  93orf4l(age'.  Sber  er  lie^  bergleic^ 
Entwürfe  auf  erl^obene  Sebcnfen  ftetö  toieber  fallen.  3)enn  feui 
fDlutl^  berul^te  ni^t  auf  flarer  Überlegung  unb  ftanbl^after  @Ht< 
f^iloffenl^ett,  fonbern  entf))rang  augenblidflid^er  Erregung,  rotUn 
al8balb  n^teber  in  Sn^eifel  unb  ^altloftgfeit  umf(^lug.  @c  f^wasfte 
gn^if^en  folbatifc^er  ^ampfedluft  unb  ben  fletnmut^igen  %ntbtia* 
gebanfen  ber  ^annooerfd^en  Stegierung  ^in  nnb  ^er:  al0  er  fU) 
nid^t  anberd  gu  l^elfen  n)u^te  na^m  er  gu  bett  le^teren  feine 
3uflu(^t.  ©0  fam  er  bagu  bie  6ont>cntion  wn  Alofler  Scwi 
abgufc^ie^en. 

©ie[c  mar  i^rem  Sn^alte  na^i  faum  et»a8  anbereö  al8  eine 
Kapitulation ,  aber  gegen  biefe  Benennung  proteftiertc  Snmber* 
lanb  fo  beftimmt',  ba&  JRic^elieu,  bem  e8  um  einen  rafc^en  W» 
f4ltu§  gu  t^un  xoax,  fic^  gufrieben  gab  o^ne  bie  moglid^en  %(A' 
gen  biefeö  Sugeftanbniffeö  gu  bebenfen.  ©er  Unterf^ieb  lag 
barin,  ba§  eine  uon  ben  beiben  Sefe^fö^abem  abgefc^loffete 
Kapitulation  al8  eine  militärif^ie  Übereinfunft  fofort  in  Ärof* 

*  fficnd  III  152  ff.  2ttnax  a.  o.  O.  II  138  ff.  146  ff.  158  ff.  181  ff. 

«  Sßtxl  II  76. 

"  Mouvem.  des  armöes  du  Roi  en  1757  I  128. 


dlat^ofigtctt  Okprg«  II.  871 

trat:  bie  €oni)entton  bacjegen  beburfte  ber  S^atification  ber  beiber- 
fettigen  Siegterungen.  S)a§  fein  93ater  biefe  Derfagen  merbe,  iaä^te 
SumBerlanb  nx^t;  in  ü)m  fträubte  fxä)  nur  fein  mtlitdrii^ed 
6^igeftt|fl  gegen  ben  ©d^tm))f  ca))ituUert  p  l^aben.  9iid[)elteu 
fi(niet(^eUe  ft^  mit  ber  Hoffnung  ba§  bte  (Sonoentton  nt^itS 
anbered  alö  bte  Sinleitung  ju  bem  l^annöDerf^ien  9{eutralitat§« 
Dertrage  Bube,  fiber  n)eld^en  bereits  in  SSien  Der^anbelt- iDurbe. 

9Btr  l^aben  fm^er  bargelegt,  Xütl(i)t  @4l^itte  get^an  würben 
um  einen  9{eutra(itSt§i?ertrag  für  ^annooer  3U  ©tanbe  3U  brin« 
gen.  S)er  gu  @nbe  9)>rtt  )}on  SoDorebo  übergebene  93ertragS^ 
entlDttrf  warb  Don  jf&nig  @eorg  n  abgelehnt,  ni^lt  [owo^l  in 
ber  äber^eugung  ba^  eine  ^Neutralität  für  «^annooer  mit  @^ren 
fiBeraD  nc(^t  gu  erlangen  fte^e,  als  weil  bie  Sebingungen,  weld^e 
bk  £atfertn  Dorfcl^rieb ,  ben  gerefften  SSort^eil  Dctlig  aufhoben. 
S)e8^(b  warb  ber  bewaffnete  SBiberftanb  gegen  bie  franjöfifd^e 
SaiKiflon  Derfud^t  unb  bie  l^annoDerfc^e  SIegierung  inx^  bie  bem 
6erjeg  t>on  Sumberlanb  ert^eitten  S3oQma^ten  3U  einer  regeren 
S^ttgteit  für  friegerif4ie  ^a^regeln  angetrieben.  S)er  mäd^tige 
flibibrud,  wel^^en  ber  @ieg  ber  ^reu^en  Dor  $rag  unb  bie  @in« 
[i|Ue^ung  biefed  ^la^eS  ma^^te,  beftarfte  ®eorg  II  in  bie[er 
0«ltnng. 

S)a  wedte  ba^  Vorbringen  ber  S^an3o[en  über  ben  Si^ein 
He  ®orge  bie|e8  9Ronard[)en  )}on  neuem.  @eit  bem  15  3uni 
Ifauib  feine  Slrmee  auf  bem  rechten  SBeferufer,  bie  Stan3ofett 
fomten  na^  Gefallen  ftd^  in  SBeftfalen  unb  Reffen  ausbreiten ; 
Me  ®efa^r  rüdfte  immer  na^er  an  «^annouer  l^eran.  Unter  bie[en 
Qmfi&nben  fam  bie  ^annoDerj^e  9tegierung  wieber  auf  bie  SNeu- 
tialttat  3urü(f  unb  befd^to^  @nbe  3uni  ben  ^rei^errn  \>cn  färben« 
bcrg  na^  $ariS  ab3u((^icfen.  ®eorg  II  felbft  xi^Mt  am  28  3uni 
in  Stitbrii^  II  ein  ©einreiben,  wel^eS  bie  Erwartung  auS[prad^, 
bä^  nai)  ber  ©innal^me  Don  ?)rag  bie  ^Heu^en  feinem  ©ol^ne 
1%  ^ilfe  fommen  würben*:  aber  f^on  bie  nac^fte  $oft  brad^te 
Mit  ber  »otfc^aft  Don  ber  (Sd^Iad^t  bei  ^olin  bie  bitterfte  @nt« 
ttuf(|^ung  biejer  Hoffnung. 


1  8ci(.  U  62. 

24  ♦ 


372  ^ntte«  9ti4.  Sodte«  €at>ttel. 

@6en  bamald  loarb  ba@  engltfc^e  ^iniflerium  neu  confitttntert, 
«nb  bic  5Ration  ücrfprac^  fi^  Don  ^ttt'ö  6nergie  bic  SBteber^er« 
ftcllung  ber  fo  tief  crfc^ütterten  9Wa^t  ©ro^britannten«.  3ebo^ 
für  fein  näc^fteö  anliegen  fanb  ®eorg  II  bei  biefen  SKintfteni 
feinen  Sroft.  3war  erfannte  ^itt  bic  Sebeutung  be«  kontinental* 
frieged  für  bie  englif(!^en  Sntereffen  uni^er^olen  an:  tt>5^renb  er 
mit  allen  Ärdften  an  ber  S3erft5rfung  ber  br{tt)(|>ett  ©trettma^t 
in  9lorbamerifa  arbeitete,  entwarf  er  gu  gleid^er  3eit  ben  f)Ian, 
burc^  eine  3)ioerflon  an  ber  frangöftf^en  ^{te  bte  SranjCjfen 
Don  3)eut[(^Ianb  abgngie^en,  unb  orbnete  auf  bte  9{a(^rt^t  von 
ber  @inna]^me  Don  @mben  ein  paar  ^'egd)(^iffe  ab  um  bea 
^afen  ju  bfofieren^  aber  an  bem  ©runbfa^e,  tt>el(^en  et  bd 
ber  Stlbung  bed  ^inifteriumd  mit  feinen  Simtdgenoffen  Deretn« 
bart  ^atte,  in  feine  3Ra§regeI  ju  n)ifligen,  ivel^e  au^  nur  ben 
©d^ein  ^aben  fönnte  auf  Soften  @ng(anbd  ^ann5Derf(^e  €onbe^ 
tntereffen  ju  begünftigen,  ^ielt  |)itt  unerf(!^utterlt(^  feft  unb  tt>e{< 
gerte  \x6)  bemgufolge  britifd^e  £rup)>en  gur  Unterftu^ung  bei 
^erjogS  Don  @umberlanb  nad^  9)eutf(^Ianb  gu  fenben.  @o 
bringenb  bie|er  auc^  unter  ^urfprad^e  be0  )>reug{f(^en  ©efanbte« 
feine  S3itte  um  Seiftanb  n)ieber]^oIte  unb.  fo  lebhaft  Stini% 
®eorg  II  feine  perfönli^ien  98ünf4ie  geltenb  maöfU,  ba0  SKat« 
fterium  be^arrte  babei  biefe  ^a^regel  für  unm5gltd^  jn  etflSren 
unb  tl^at  biefen  Sefc^Iug  am  29  3uU  beftnitio  bem  ^ergoge 
funb. 

S)a8  SSerl^alten  beg  englifd^en  aRtnifteriumS  in  btefer  ti« 
gelegenl^eit  grünbete  ftd^  n{(^t  allein  auf  bte  S^orauSfe^ung,  bai 
ba0  ©intreten  für  ^annooer  bei  ber  englifd^en  Station  9rgtD0^ 
unb  Unwillen  erregen  n^erbe,  fonbem  augerbem  an^  auf  M 
fDlidtrauen  in  bie  ^egfü^rung  bed  «^ergogö  Don  Sum^frlaot. 
3ebe8  anbere  SWittet  ba8  fid^  i^m  barbot  »ar  |)itt  Bereit  j« 
ergreifen,  namentli^^  war  er  cntf4|loffen  ba«  83ünbnt§  mit  grie^ 
ri^  bem  großen  ju  befeftigen  unb  ben  ganbgrafen  Don  ^efff« 
in  ber  atlianj  gu  erl^alten.    2ln  bemfetben  29  3uli  warb  bf« 
lanbgrafHd[)en  @ef(|)aft8tr5ger  in  8onbon  eine  ffirmli^e  JDedara' 


'  1757  3uU  12.  midftn:%  Sertc^t. 


9itt  i^emdgevt  bie  Unterflfifeniia  CnmBntanbd.  373 

Hon  riitgcl^Snbtgt,  in  wcfd^cr  ©eorg  II  al8  Äontg  üon  ®ro§* 
Britannien  bcm  ganbgrafcn  juft^iertc  i^n  nie  ju  üerlaffen  unb 
\ovDo\fl  bei  bet  Äriegful^ning  alö  beim  griebenf^Iu^  feine  3n« 
tereffen  gleid^  ben  eigenen  wal^tjunel^men.  Äein  ©ebanfe  aber 
lag  f)itt  ferner  al8  \x^  bnr^  bie  Snüafton  ^annouerö  ju  einem 
ttnt)CTt^ei(^aften  ^rieben  beftimmen  3U  laffen.  @r  ^atte  ben  ^rieg 
in  feinem  ganzen  Umfange  )}or  Sugen  unb  lebte  ber  Öber3eugung 
ba§  bie  @d^(age,  n^eldf^e  man  ben  ^anjofen  bort  wo  bie  to{(^« 
tigften  Sntereffen  @ng(anb8  auf  bem  @))iele  ftanben,  jur  @ee 
nnb  in  ben  (Solonieen,  oerfe^en  xozxht,  aud^  baju  bienen  müßten, 
i^re  augenblicflid^en  Sortl^ei(e  auf  bem  kontinente  aufjuioiegen^ 

@o  ftanben  bie  S)inge  ali  bie  ^Reibungen  oon  bem  S^reffen 
bet  ^afienbed  @eorg  II  in  bie  tieffte  S3efümmemi^  i^erfe^ten. 
(St  )>erfammelte  feine  SRinifter  unb  fteflte  i^nen  feine  bebrängte 
Soge  Dor;  babet  erflarte  er,  n)enn  man  i^n  Don  englif^ier  ©eite 
nnterftfi^e  unb  ffir  bie  erlittenen  SSerlufte  entf4läbige,  n^erbe  er 
nti^t  aufboren  au(^  al8  ^urffirft  an  ber  gemeinen  ^a^t  feft» 
ja^alten.  9Re^rere  SRinifter  xoaxtn  geneigt  ben  ^er^og  )?on 
Snmberlanb  mit  einem  englif^ien  £ru))))encor))8  gu  unterftü^en, 
aber  ^^itt  n)iberftanb  i^nen  unb  lie^  ftd^  nur  gu  bem  Sefd[)Iuffe 
lerbet,  vorläufig  bid  ba0  |)arlament  gufammentrate  gu  ben  früher 
beiDflItgten  100000  8.  ®t.  für  bie  nieberfa^ftf^e  STrmee  no(^' 
malt  bie  gleiche  @umme  gu  gen^d^ren  unb  bem  Sanbgrafen  )}on 
Reffen  in  Snerfennung  feined  ftanb^aften  93e^arrend  beim  ä3unbe 
20000  i.  ©t.  ffir  i^n  unb  feine  ©^»iegerto^ter  alö  au§erorbent* 
lii^ed  0ef4^enf  audguga^Ien.  S)amit  n^ar  freili^  ni^t  oiel  ge^ 
^Ifen.  Stunc^^ufen  fagte  gerabe  ^eraud,  »enn  fein  ^err  aU 
ihirfnifi  ^^^  langer  )?on  ber  Partie  fein  fofle,  muffe  man  i^n 
fnr  bie  f&mt[i(|^en  Sinfunfte  beg  ^urffirftent^umd  entfc^äbigen; 
mit  bie  ©a^e  liege,  bleibe  i^m  nic^td  übrig,  aU  [16)  ani  bem 
©piek  JU  gie|fen\ 

SRittlermeile  mucf^S  bie  ©orge  um  ^annoi^er.    Unter  bem 

»  1757  311«  29.  «ug.  2.  aWi4<r«  ©eriite. 

•  «ng.  5.  9.  aRt^cQ'«  »crtt^te.  BgH.  $ttt*«  »rief  an  ^0.  (SrenttOe  t)om 
U  Vagiff  nnb  beffcn  Antwort  üom  14  «ug.  Grenville  Papere  1 206.  Chatham 
Corr.  I  243  ff. 


374  !I>ntte«  Ouc!^.  Bioeitt«  ^oüpiUL 

2  Sluguft  melbcte  ber  ^ergog  uon  ©umfccrlanb,  bcr  bamalö  Bei 
^licnburg  an  bcr  SBcfcr  ftanb,  balb  »erbe  er  feine  9rmee  me^r 
l^aben  um  baö  Selb  gu  Italien,  feine  8ebenömittel  um  fie  ju 
nähren,  ja  feinen  SRaum  um  fie  tn  Setöegung  git  fe^en.  6r 
bef^^werte  fic^  über  bie  ^annoDerfii^e  Wegierung,  rotl^t  tiic^it  fftr 
ben  nöt^igen  Unterl^alt  beö  ^eereö  geforgt  «nb  bie  3ö^I  ber 
Sru^y^jen  ^o^er  angegeben  ^abe  al8  fte  in  SBirflic^felt  fe^. 

SSon  bem  Äonige  üon  ^reu§en  fame«  nid^t  beffere  9la4l« 
xitifkn,  aber  ba8  englifc^e  ?!Jl{nifterinm  ffinmte  nici^t  bie  Ser« 
^anblungen  mit  i^m  tticber  aufjunel^men.    SIm  17  Suli  erlief 
^olbemeffe  an  ^Kitc^ell  auöfü^rli^^e  Snfhuctionen  über  bie  Kn» 
fxü)ten   unb  (Snt[(^Iie§ungen  ber  en^Iif^en  Siegierung.    @r  oer« 
ft^^ert,  ba^  e8  fic^  je^t  geigen  folle,  ba^  nici^t  bie  glangenben 
@rfoIge  ber  ))reu^if(^en  SBaffen  allein  ba0  Sünbnifi  ungebroc^ 
unb  unerf^üttert  galten,  fonbem  bag  bie  ^reunbfd^aft  beS  JtSntgl 
Don  @nglanb  ftd^  im  Unglud  glei^ivie  in  ben  Seiten  beS  gr5^ 
®(ücfed  enoeifen  iDerbe.   9lad^  einer  adgemetnen  @r5rtentng  ber 
8age,    namcntltd^  ber  norbbeutfd^en  Angelegenheiten  foioie  bct 
Sejiel^ungen  gum  banifd^en  unb  rufftf^^en  ^oft  unb  gut  otto« 
manifd^en  ?)forte  fommt  ber  SMinifter  auf  bie  «rt  unb  SBeife, 
in  n)el(!^er  bie  ^aftanfhengungen  @ng(anb0  fi(^  ber  gemehiei 
©ad^e  am  nü^Iic^ften  enpeifen  f5nnen.    @r  gel^t  Don  bem  6a(e 
au§:    „XDXX   mflf|en  ^aufleute  fein  an^  n)5|frenb  lotr  jhriegcr 
„ftnb;  unfer  |)anbel  ^angt  ab  t)on  ber  gwedmSgigen  flfnlDenbttig 
„unferer  ©cemad^t,  unb  bk  9ieid^tpmer,  totl^t  bie  wa^rm 
„«Hilfsmittel  unfereö  8anbe8  flnb,  berul^en  auf  feinem  ^nbel' 
IDarauf  geftü^t  tpieberl^olt  er  bie  @rfI5rung  ba^  bie  tifbfenbsi} 
einer  gictte  in  bie  Dftfee  in  bem  gegenwärtigen  ÜRomente  nv 
mogltd()  fei.   Sfber  bie  6anaff!otte  foHe  guglei(^  bem  S^ecfe  kif 
neu  Großbritannien  gu  Dertl^eibigen,  ben  «Raubet  gu  bef(^fi(en  wi 
fo  üiel  8anbtruppen  gu  becfen  ali  ^inretd^enb  feien  bie  Äfiflw 
granfreic^ö  gu  beunrul^igen,  um  biefe  9Rad^t  gu  nöt^igen  ein« 
großen   S^eil   i^rcr   Srup^^en   au8   2)eutf(!^lanb   gurüdfgugie^w- 
^olberneffe  l^ob  weiter  ^eruor,  ba^  ber  Äßnig  »on  ®nglanb  bie 


'  1757  %nQ.  16.  mdftfV%  Seric^t. 


VneiSieten  enalifd^  Gabfibien  für  ben  St9irig  ton  freitfieti.      375 

angftfie  ©orge  unb  äBacl^famfett  bec  ^egful^rung  in  9merifa 
jnioenbe,  tt>o  bte  ^au))turfa4ie  ber  j^igen  ^iegdunrul^en  liege; 
unb  itoax  werbe  jugegeBen  iDerben  muffen,  ba§  ber  Sludgang  bed 
großen  SSettftreited  jivif^en  @ng(anb  unb  ^ranfreic!^  über  bte 
Sebtngungen  beS  fünfttgen  $rtebend  entfd^eiben  toerbe.  Snbeffen 
fei  bei  £önig  i^on  @nglanb  entf(((offen  ben  ^önig  Don  |)reu^en 
fo  i^tel  itr  i^ermöge  gu  unterftu^en.  9Rannf4iaften  fonnten 
iH>n  @nglanb  ntd^t  gefteüt  n)erben:  bagegen  fonne  eS  M  fein 
SnnbeScontingent  ®elb  liefern.  S)arauf  etngugel^en  follte  ber 
Oefanbte  ben  ^dnig  i)on  ^reu^en  i^ennögen  mit  ber  na^brud(« 
lid^  Serftd^erung ,  ba§  fobalb  bte  Umftanbe  ed  erforberten, 
ber  £onig  i)on  @ng(anb  bereit  fei  i^n  mit  einer  folc^en  @elb« 
fsnime  ju  t)erfe^en  aU  angemeffener  Sßeife  bei  bem  Parlamente 
beantragt  werben  fonne.  @ang  in  bemfelben  @inne  melbete 
9fli^tü,  bad  SRintfterium  fei  entf(!^Ioffen  ^ontg  Sriebrt(^  mit 
ben  einzigen  wirffamen  Hilfsmitteln  XDtl6)t  haS  £5ntgreid^  im 
Stanbe  fei  il^m  ju  gewahren,  namltd^  mit  @e(b  ju  unterft&^en, 
isb  iwax  würbe  in  einer  f))ateren  Unterrebung  bie  @umme  Don 
500000  i.  @t  angeboten  \ 

2)te  englifd^en  |>ro))ofttionen  Dom  17  3uli  gtengen  in  ber 
Kai^t  be0  26  gu  |>ima  ein,  wa^renb  bed  Sluclmarf^ed  ber 
ÜDiiislic^en  9rmee  and  93ö]^men,  unmittelbar  nad^bem  bie  3HtU 
bmtg  Don  ben  traurigen  SSorgSngen  bei  ber  9(rmee  beS  9>rin3en 
Mn  fheu^en  eingegangen  war.  ^fm  nod^ften  SRorgen  ^ielt 
9ttt«|eQ  bem  Könige  Vortrag.  Stiebri^l  ber  gro^e  na^m  baS 
tserbieten  englifc^er  ©ubftbien  mit  lebhaftem  S)anfe  für  bie 
(S)fo§mut^  bed  englif4^en  J^önigS  unb  ber  Station  entgegen,  aber 
er  meinte  c'est  la  moutarde  aprte  diner.  (Sr  wünf^ie  ni^t 
feinen  Serbünbeten  gur  8a[t  gu  fallen,  ^an  möge  warten  bifl 
bie  S)inge  in  ber  8aufl^  entf(^ieben  feien:  wenn  ed  il^m  bort 
glitfe,  wolle  er  ft^i  welter  erflSren.  „SBenn  id^  gefd^lagen  werbe, 
tfo  tPt  überall  feine  SSeranlaffung  auf  bie  gemachten  SSorfc^lSge 


»  1757  Süll  17.   ©ctbemeffc  an  SWilcJen.   MitcheU  Papers  I  254  ff. 
8gl.  bie  Minute  of  Privy  Ck)Qncil  t).  14  3uli.  etil  II  64.  3n(t  16  n.  29. 


376  S>Ttttc«  endf.  Stoeltef  €a)>itcL 

„ju  antootten,  benn  bann  tft  @ng(anb  au§eT  @tattbe  m{(^  gu 
„retten,  unb  tc^  m5(i^te  nt^t  mit  meinem  SBiQen  bie  ®ro§mitt^ 
„metner  SSerbfinbeten  mtgbraud^en,  tnbem  i^  fte  in  fo{t|f>ieHge 
„S3erppt(^tungen  l^ineinjte^e,  iwel^ie  feinem  entf))rec^enben  Srotdt 
„btenen  fonnen".  ^it^iell  ffigt  feinem  93eti(^te  ^tnju:  „bie 
„eble  ^o4)]^erjigfeit  biefer  Slntwort  freute  mic^,  aber  fic  Aber« 
„rafc^te  mid^  nid^t:  benn  \6)  ^abe  ben  j£5nig  Don  ^xtu^tn  gro| 
„im  ©lütfe  gefe^en,  aber  noc^  größer  im  Unglfide"*.  Sn  bem» 
felben  Stage  f(]^i(berte  £önig  Sriebri^  bem  jtönige  Dott  ßnglanb 
Df)m  allen  Siüdf^alt  brieflid^  bie  f^n^ierige  8age  in  xod^t  bie 
legten  Unfälle  il^n  i^erfe^ten:  „SBenn  i^  Spanitn  S)&nemart 
„^ollanb  unb  ©arbtnien  auönel^me,  ^abe  iä)  ^axti  (Snxopa  toibti 
„mi^;  babei  furci^te  iä)  ni^t  für  bie  ©egenben,  tt)o  {d||  meine 
„^eere  entgegenfteüen  fanit,  Too^l  aber  für  bie  ivo  mer  fommt 
„niemanb  fic^  gegenüber  finbet*". 

^ontg  ®eorg  11  entnal^m  ani  biefem  Schreiben  bte  ®tto^ 
l^eit,  bag  fein  92effe  Don  9>reu§en  ein  verlorener  SRann  fei  mib 
ba§  er  felber  feine  eigenen  äßege  gelten  muffe  um  fein  8anb 
^annoDer,  feine  9[rmee  unb  feinen  in  @tabe  DertDa^rten  @^( 
ju  retten.  ^06)  an  bem  Sage,  an  meld^em  bie  Sriefe  etngien« 
gen,  ben  12  Sluguft,  fanbte  er  an  feinen  @o^n  S3efe^(  nnb 
SSoÜma^it  ffir  ^annor^tx  um  jeben  f)reid  mit  bem  SRaif^Ü 
Don  Sflic^elieu  einen  9leutraIit5t8oertrag  abjufci^Iie^en.  .^iefur 
warb  ber  banif(]&e  ^of  um  feine  Sermittelung  erfu(^t.  genier  e^ 
l^ielt  ber  l^annSoerf^ie  ©efanbte  in  Sßien,  ^ei^en  Don  Stein» 
berg,  bie  SBcifung  bei  bem  faiferlid^en  ^ofe  We  9leutralttit 
^annoDerd  nac^}ufu(]^en  unb  ju  Derf)>red^en ,  ba^  j^önig  @eoTg 
an  ben  in  3)eutf^Ianb  entftanbenen  Unruhen  au^  fönftig^in  att 
^urffirft  feinen  St^eil  nel^men  unb  bie  Sirmee  nic^t  langer  jn« 
fammenl^alten  ttJoHe,  wenn  man  feine  beutfc^en  unb  feiner  ge* 
fammten  SlHürten  gdnber  ber  8aft  befl  Äriege«  Dötfig  entheb« 
tooHe.  Sl^nlic^e  SBerfic^erungen  würben  burc!^  Sermittelung  bd 
banifc^en    ®efanbten    bem    franjcfifc^en    SKiniperium    ert^eift. 


1  Mitchell  Papers  I  266. 862. 

»  1757  3uU  27.  Ä.  griebric*  II  an  «.  ©eorg  II.  »eiL  H  66. 


^imdiMTfc!^  ^onbettyer^nbiimgcii.    4  377 

Seinen  engltfd^en  3Rtntfiem  eröffnete  ©eorg  II  na^trSgltc^  ben 
gefaxten  ®ntf<!(^(u§  ald  ^urfürft  über  einen  ©e^aratftteben  ju 
t^er^nbeln,  aber  üon  bem  Sn^alte  ber  ert^eilten  Snftmctionen 
unb  SoOma^ten  fe^te  er  fte  nid^t  in  ^enntni§.  @egenu6er 
btefer  @r5ffnnng  beS  ^5nig0  erfl&rten  bie  SJlinifter  in^gefamt 
t^re  SRi^biOigung;  fte  n)firben  nie  jn  einem  fold^en  SSerfa^ren 
\fyct  ^nb  bieten.  Sugleid^  liefen  fte  Don  bem  Könige  ftd^  bie 
Snnfi(^ttgung  ertl^eilen,  bem  preu^ifd^en  ©efanbten  in  feinem 
9}amen  ju  Derftc^em  ba§  auf  jeben  ^atl,  bie  §o(gen  möchten 
fein  ive^e  fie  tt>oIIten,  @nglanb  f{(^  nie  Don  ben  Sntereffen  be8 
JtSntgd  t>on  |)reu§en  trennen  n)erbe*. 

gurma^r  ein  eigentl^ümli^ied  Ser]^5{tni§,  in  n)e(d^em  @eorg  II 
Ue  eine  ^anb  gum  ^rieben  nac^  äBien  auSftredfte  unb  mit  ber 
anbem  9)reu§en  feiner  unüerbrüd^Iic^en  Siu^bauer  im  Sunbe  Der< 
fieberte,  ©einen  @ntfd^Iu§  melbete  er  Sriebrid^  11  brieflid^  mit 
ben  Sorten:  „iä^  Bin  bad  D)>fer  meines  SertrauenS  nnb  meiner 
JixtVLt  gegen  meine  Serf)fli4ltungen.  @n).  SRajeftat  tt>irb  felbft 
vorteilen,  ba§  id^  feinen  anbem  SuSmeg  l^abe  aU  gu  i^erfud^en, 
«ob  eS  no<^  Seit  ift  meine  treuen  Serbünbeten  unb  meine  armen 
«Untert^anen  Don  ber  furchtbaren  ^ed^tfd^aft  unb  ber  Unter» 
i^brucfung  gu  retten,  in  tt>eld^er  fte  ft((  bur(|^  bie  ungerechte  SBut^ 
9^anfret(^6  unb  bie  unn)firbige  Unbanfbarfeit  beö  oftenei^^ifd^en 
yJ^anfeS  befinbenV 

Stinx^  Stiebrid^  n)arb  burc^  biefe  SBenbung  nid^t  fiberrafd^t. 
Sr  (annte  ba0  bo)))>eIte  @))iel  ber  ^annöoerfd^en  3Rinifter  Don 
lange  ^er  nnb  l^atte  e8  fommen  fe^en,  ba§  fie  e0  ^m  neuem 
mit  ber  9lentralitat  oerfud(^en  n)ürben.    S)ie  erfte  9la(^rid^t  t)on 


^  1757  8110. 16.  aRid^tl*«  Beriet.  !3)te  StflSning  t)on  bemfelben  %a%t 
Inrtdc:  qo'i  tont  övönement  et  quelles  qu'en  soyent  les  cons^quences, 
rAo^eterre  ne  se  söparera  jamais  des  intör^ta  de  Y.  M.  8g(.  ^otber» 
acffc'«  e^x.  an  Sltt^etl  t>.  bemf.  Xoge  9ti(.  II  67.  2)ie  t)on  6tetnberg  ab' 
legirbcne  Qr^Srung  f.  fBabrbafte  QorfleQung  be«  betragen«,  tt>e((^«  6.  ft.  9R. 
«.  ^egbritonnien  aU  S^urffirfl  beobat^tet  ^aben.  ihrieg««(San3(el^  1758  III 
811.  SRfiii^nfen«  6(4rctben  8onbon  ben  11  n.  12  9(ug.  {.  8vnar  a.  a.  O. 
U  78f|. 

>  1110.16.  ItOkorgll  an  It  8riebri(^.  OcUagen  68. 


S78  2)Titte9  9dndf,  Breite«  (io3^l 

btefen  SSetl^aitblungen  fam  aud  93erltn.  S)ort  iDurbe  am  20  Sugufl 
ein  Steifenber  angehalten,  ber  \x6)  füc  einen  Kaufmann  ditdgab, 
aber  auf  polxieilx^t  SJernel^mung  n^ied  er  einen  $a^  beS  ^er» 
gogS  r)on  (Sumber(anb  gur  Steife  über  SBreSlan  na^  Sien  i9ox, 
unb  fo  lieg  man  t^n  ))affteren.  9m  23  Sugufl  gteng  bei  bem 
SRinifterium  in  93erlin  ein  ©einreiben  bed  ]^ann5Derfd[^en  SRiniflerd 
r)on  @teinberg  ani  ^Serben  ein,  mit  ber  Qlngeige  bag  ber  ^ontg 
fein  i^err  im  SSegriff  fte^e  als  ^urfürft  Don  ^annooet  einen 
©eparatfrieben  eingugel^en  um  bad  ^urfurftent^um ,  bte  ^an* 
npoerfd^e  Srmee  unb  beren  $i(fdtru))))en  gu  retten;  babei  tt>ar 
bk  SemerTung  n\6)t  unterlaffen,  bag  ja  ^annot^er  mit  9>reugen 
in  feinem  ^UiangDertrage  fte^e. 

S)ie  gleid^e  SRitt^eilung,  ba^  auf  S3efe]^I  bed  ^ontgS  ©eorg 
ber  SRinifter  i^on  @teinberg  einen  Courier  nad^  äBien  gefanbt 
l^abe,  um  über  einen  ^annooerfd^en  9leutralitat8Dertrag  gu  unter* 
l^anbeln,  erl^ielt  SRitc^eU,  ber  feit  @nbe  3uU  in  S)re0ben  Der« 
meilte,  bur(^  ein  ©d^reiben  beS  «^ergogö  Don  Sumberlanb.  ^U 
d^ell  roax  entrüftet.  „3d^  fann  nidj^t  bef einreiben'',  fagt  er  in 
feinem  Sagebud^e,  „n)a8  x6)  bei  biefer  Gelegenheit  au^fianb.  & 
„lag  fo  Diel  ^erfibie  in  ber  SRagregel  an  ftd^  unb  fte  marb  mit 
„fo  gemeinen  unb  niebrigen  J^finften  eingeleitet  um  fte  Dor  bem 
„Könige  Don  $reu§en  gu  Derbergen,  bag  id^  auf  bie  gange  @ad^e 
„mit  S3era(!^tung  unb  Sbfc^eu  blicfte*''.  Unb  an  .^olbeme^e 
fd(^rieb  Snitd^eU:  „n?arum  tt)urbe  ber  ^önig  Don  fheu^en  nid^t 
„Dorl^er  befragt?  ^df  fann  mit  meinem  Siop^t  bafur  einfiel, 
„ba|i  er  jebem  Demünfttgen  S3orf4ilage  für  ^annoDer  beige))f{td^tet 
„l^atte.  SßaS  n){rb  bie  yta^ro^lt  Don  einer  Sftegierung  fagen,  bie 
„gur  Sicherung  ^annoDerö  ben  Sertrag  Don  Sßeftmtnfter  ab* 
„f^log  unb  bulbete  bag  bie  l^annöDerf^en  SRinifter  offen  fagen, 
„fie  l^Stten  feinen  SSertrag  mit  bem  Äßnige  Don  |)reu§ett?  — 
„^it  Unterl^anblungen  ift  ed  für  un0  Dorbei:  na^  folc^en  Sor^ 
„gangen  n^irb  niemanb  und  trauen.   3d^  tveig  nidj^t  tote  i^  btm^ 


^  Mitchell  Papers  I  364  f.  (3cnma(  t).  30  «ug.)-  SRini|leriaIbc)>ef<^  a 
m^tH  Berlin  b.  27  %UQ.  1757. 


grtebri(!^9  QrflSnragen  ÜUx  Me  engüf^n  6isBfibien.  379 

„Äömgc  Don  ^rcu^cn  in8  ©eftd^t  fe][icn  foH,  unb  (Sf)xt,  SRpIorb, 
„wirb  ntd^t  mit  @clb  erfauft'." 

afm  folgcnben  Sage,  bcn  29  Sfuguft,  traf  Ä6mg  %xxzbxxä) 
auf  bem  ?IRarf(^e  uon  bcr  8aufi^  tto^  Sl^ürmgcn  in  3)rcdbcn 
ein.  SRitd^ell  übergab  ba8  fömglid^e  ©(^reiben  unb  t^cilte  mit, 
voai  er  über  bic  ^annöüerfd^e  ©onbcruerl^ianblung  tt)u§te,  ju 
iDeI(!^er  fetner  feften  Ueberjeugung  nad^,  wie  er  betl^euerte,  fein 
englifc^er  SKiniflcr  juftimme  xtoif  mitwirfe.  griebrid^  ber  gro^c 
rannte  bie  Sf^ebli^ifeit  SRitd^ers  unb  Ite^  t^n  ba^er  ba9  Ser^ 
Ifalten  ber  ^annöoerfc^en  ^Regierung  nid^t  entgelten:  er  em))fteng 
{^n  aufd  freunblid^fte  unb  U\pxoi6)  mit  i^m  in  i^oDem  Vertrauen 
tt>ad  gegenwärtig  gu  t^un  bleibe.  3m  93er(aufe  biefer  Unter:» 
rebung,  wefd^e  am  30  Sfuguft  ftattfanb,  fam  SKitd^eü  feiner  Sn^» 
fhuction  gema§  auf  bie  Don  (Snglanb  angebotenen  ©ubfibien 
gurfid  unb  Sriebric^  erwieberte,  gu  feinem  Seibwefen  feien  btefe 
je^t  ndtl^ig  geworben.  S)a  bie  Srangofen  unb  bie  Stuffen  fic^ 
eined  fo  großen  S^eilS  feiner  8anbe  bemad^tigt  l^Stten,  fel^e  er 
feine  «^itfSqueden  f^winben  unb  muffe  ba^er  fel^r  gegen  feinen 
Siden  feinen  Serbfinbeten  gur  8aft  fallen,  äßenn  er  eS  bie 
gnm  S3inter  l^inl^alten  fönne,  werbe  Seit  fein  baruber  gu  oer< 
Rubeln;  für  baS  nSd^fte  ^a^x  werbe  eine  Seifteuer  \)on  oier 
VliDtonen  S^aler  not^wenbig  fein.  9uf  bie  @inwenbungen 
9lit^ttVi  gegen  einen  fo  l^o^en  Setrag  entgegnete  Sriebri(|i, 
bid^r  l^abe  er  nid^tö  erbeten,  nur  bie  9{ot^  gwinge  i^n  bagu; 
woDe  man  aber  einmal  3Ra§rege(n  vereinbaren,  fo  müßten  fie 
wirffam  fein. 

9la(^  ber  Safel  lad  j(5nig  ^riebri^  ünitd^eD  ben  i)on  ®eorg  11 
em^?fangenen  ©rief  unb  fein  Slntwortfd^reiben  oor".  @eorg  n 
^tte  ba«  8008  feiner  SJerbünbcten ,  beS  ganbgrafen  uon  Reffen 
nnb  be0  $ergog0  i)on  Sraunfd^weig  beHagt;  mit  93egug  hierauf 
erinnerte  grtebrid^  11  in  feiner  Antwort  baran,  ba§  ber  Serlufl 
t>on  ßleoe  ÜRarf  ÜRinben  Dftfrieölanb  SRauenöberg,  ber  i^n  be«: 

1  1757  «ug.  28.  'S>xt9\>ttL  mH^tU  an  ^olbemcflt.  IL  P.  1 268  f.  fftanmtx 
ecitr.  II  440. 

>  «isg.30.  SL  %xitM(Sf  an  f.  (^eorg  n.  Oeil.  H  71.  mtdftW%  8eri(^ 
MM  81  logitp  f.  Mitohen  P.  I  270  ff.;  t>dt  W,  Smmial  e.  866  f. 


880  2>ritte«  On«^.  Bwcite«  ^tüpM. 

treffen;  nur  eine  ^olge  bed  )?on  tl^m  mtt  @nglanb  gefd^loffenen 
SSertraged  fei.  äSenn  feine  <^i(fe  ntc^t  fo  na^bxuSlii^  getvefen  fei 
ald  er  beabftc^ttgt  l^abe,  fo  Hege  bie  @d^u(b  baDon  an  ben  fDlo^fo« 
tt)ttem :  er  \)(xU  ftetö  erflart,  tpenn  man  ba^  J^öntgretd^  |>reu§en 
i|i4)t  Dor  bem  @infalle  biefer  Sorben  fiebere,  befxnbe  er  ft(^ 
ciit^er  @tanbe  beträchtliche  ${(fe  gu  (eiften.  „3c^  ^abe  fettbem 
„Unalücföfalle  erfahren;  ic^  bin  weit  entfernt  fte  für  »erjiüetfelt 
f,an3ufe^en,  aber  \6)  tt^erbe  mir  nie  einreben,  ba^  ba0  Unglutf 
„eined  ä3erbunbeten  ein  @runb  fei  t^n  gn  oerlaffen.  Sd^  bin  nie 
„gegen  ben  ^rieben  gemefen;  ic^  ^abe  t^n  ftetd  getvunfc^t,  aber 
„e^renDod  unb  bauer^aft.  @m.  SRajeftSt  tt)e{§  beffer  a(0  jemanb 
iffonft  mad  il^r  gufommt  gu  tl^un;  \6)  entarte  [tiDfc^iDeigenb  nnb 
„unerfd^fittert  bie  @nt»iclelung  biefe«  ©reigniffeJ.* 

S)iefe  (ie^  benn  aud^  nic^t  auf  fic^  Unarten.  (S0  roaxtn  ba* 
ma(d  bie  SIittertt)od^en  bed  ofteneid^ifc^^frangöftfc^en  SunbmffeS. 
SSie  i7ie(  tpar  nid^t  im  legten  Sinter  über  bie  SSenvenbung 
frangöftfd^er  Sruppen  in  Dberbeutfd^Ianb  ^tn  unb  ^er  Der^anbelt 
tvorben:  auf  bie  äSotfc^aft  )?on  ber  @c^(ac^t  bei  ^rag  l^atte 
Submig  XY  fte  aud  eigenem  antrieb  gemi^rt  unb  um  fein  So^(« 
tooDen  auf^  beutlic^fte  gu  begeigen  ben  in  ^5c^fter  @unfi  fte^en^ 
ben  9>ringen  ©oubife  an  bie  @p{|e  biefer  gtt)eiten  Sfrmee  ge< 
fiedt.  9}ic^t  lange  fo  erl^ielt  ber  förmliche  am  laiferHc^en  ^ofe. 
^act^ft  unbeliebte  ÜRarfd^aO  b'@fheed  in  ber  Werfen  9itc^eliett'9 
einen  9{a(^f olger,  ber  mit  ber  ^ompabour  fid^  Derfi&nbigt  ^tte 
unb  gefonnen  fc^ien  ben  9bft(|ten  ber  beiben  <^5fe  mit  rafc^en 
@d^(dgen  gu  entf))red^en.  Sn  bie  @pi^e  bed  SRinifieriumS  ber 
audtt)artigen  Angelegenheiten  trat  am  26  3uni  9bii  Sßttni»  auäf 
bem  Sitel  unb  9{amen  nad^,  ber  ^eber  unb  8eger  ber  ifier* 
teic^ifd^en  Alliang.  2Rit  biefer  @mennung  mar  ba0  neue  pcH« 
tifc^e  ©pftem  aud^  au^erlid^  gu  DoHer  Anerlennung  gebtod^t. 

9{unme]^r  rvnxbt  aud^  bie  foniglic^e  ©efanbtfc^aft  gu  SBien 
tt)ieberum  befe^t.  S3on  biefer  toax  Slubetene  im  Sfugufi  beS 
üorigen  Sal^reö  abberufen  um  alö  ©efanbter  nac^  9Rabrib  gu 
gelten  unb  am  Äaifer^ofe  für  S3erniö  ?)la^  gu  mad^en.  ©inft* 
tDeilen  blieb  in  SBien  nur  ein  @efc|dftdtr5ger,  be  Statte;  neben 
i^m  Der^anbelte  im  SBinter  b'@ftreej  ben  £>))eratiottA)>Ian  unb 


C^tM-^tdiUNae  ftattfifi\6f€t  8otfi^fter  in  Sien.  Sgl 

iDa^tenb  btr  ^Renate  3Rai  unb  3uni  Denuetite  SStogKe  im  6e« 
fonberen  auftrage  am  öftenet^if^en  $ofe,  c^e  er  ftd^  tpieber 
gtt  Sfugufi  ni  nad)  $o(en  begab.  Stö  Semid  jum  @taatö[ecretar 
ber  au^iDarttgen  Angelegenheiten  befttmmt  ronxbt,  erhielt  ben 
l&otf(^fteT))o^en  in  SSien  ber  Sotl^nnger  Stephan  Stanj  9Ratqut0 
be  6^ot|eu('@tatn))iae',  beffen  SSater  atö  todcanij(|er  &t\6)a^ 
trSger  am  franjdftjc^en  ^ofe  bem  ^abdburgifd^ » (ot^ringi[(!^en 
^anfe  mit  ^tngebenber  Steue  biente.  S)et  jüngere  9Rarqut0 
^tte  bis  ba^in  nod^  ni^t  ©elegenl^eit  gel^abt  feine  glangenben 
(8aben  nnb  feinen  ^o(|fIiegenben  @^rgeig  in  einer  einflußreichen 
@teOung  gu  entfalten.  Stö  ®efanbter  am  )>5bfili(^en  ^ofe  lub 
er  ben  $a§  ber  Sefuiten  anf  ftc^,  aber  3Rabame  be  9>om))abour, 
feine  m&c^tige  ®5nnerin,  befc^mic^tigte  ben  Serbrufi  Subtt)tgd  XV 
nnb  bemtrfte  baß  ber  3Rann  t^red  befonberen  SSertranend  M 
onßerorbentlic^er  @efanbter  unb  beDoQmäc^tigter  SRinifter  nac^ 
Sttn  abgeorbnet  mürbe  um  ba0  befte  @ini)eme^men  gmtfc^en 
ben  betben  eng  Derbunbenen  ^öfen  gu  )>flegen.  S>tefer  Aufgabe 
mtergog  ftd^  ©tatnDtQe,  inbem  er  o^ne  ben  ^aß  gegen  Srieb^ 
tic^  ben  großen  gu  t^etlen  ba0  ofteneic^ifd^e  Sunbniß  a(d  bie 
einmal  fe^gefteDte  93aftd  ber  frangöfifc^en  ^olitil  ^inna^m  unb 
auf  btefer  fo  i^tel  mie  mögU(!^  im  frang5fi)(|en  Sntereffe  gu 
Offerieren  fu<^te.  S>enn  ebenfo  mie  er  fi6)  Semid  S^if^tg  fiber« 
legen  füllte  backte  er  au(^  ni(^t  baran  ft(^  ^auni^  unb  bem 
jtaifer^ofe  nnterguorbnen. 

©tainDtde  traf  am  20  Sfuguft  tn  SSten  ein  unb  tt)urbe  Don 
jtannt^  mit  Vertrauen  unb  Offenheit,  Don  ber  Aaiferin  unb 
bem  ^aifer,  ber  nac^  Aauni^end  Serfic^erung  Don  feinem  9ßiber* 
firebtn  gegen  bie  frangöftf(^e  SlQiang  oöllig  guritcfgefommen  roax, 
an^egei^net  gnäbig  empfangen.  SRaria  S^ere^a  fprac^  t^re 
greube  an0,  ba0  (angjabrige  3iel  i^rer  Sünfd^e  in  biefer  SlOiang 
itmMlxift  gu  fe^en :  aucb  Derfäumte  fte  nid^t  [\6)  über  ben  ^öntg 
VOR  ^anfrei^  nnb  ben  $of  berichten  gu  (äffen  unb  i^re  Sreunbf(^aft 
nib  ^oi^c^tnng  für  ^abame  be  ^ompabour  au0gubru(fen\ 


I  Loynes  mto.  XV  475  i».  24  9R5r)  1757 ;  )»gt  @.  406. 415 1>.  Se^mar. 
*  1757  tufl.  25.  6tatm>iae  an  8cnit«  nnb  an  tcn  ItBnia  (13eiL  II  70). 


382  2)ntte«  8u4.  Swette«  (Samuel. 

(Si  ^anbelte  fic^  gerabe  barum  bte  @rfclge  ber  frattjoftfc^eit 
SSBaffen  in  9lteberbeut[^(anb  ju  Vertragen  mit  ben  borttgen  %ix^ 
fietr  ju  benu^en.  @^on  ^atte  ber  ^er^og  Don  93raun[c^to>e{g  feinett 
Segattondrat^  Don  ^oD  in  äBten  jum  Sfbfd^iluffe  einer  9leutra* 
litatdcotiüention  ermächtigt,  unb  ^auni|  voax  um  [o  geneigter 
fie  gu  bett)inigen,  ald  er  ed  für  wa^rf^einli^  ^ielt  ba§  aldbann 
ber  Sanbgraf  Den  Reffen  ein  gleid^ed  ©efuc^  fleUen  to)erbe.  S)tefe 
Sfngelegenl^eit  f^toebte  nod^,  ald  am  30  Slnguft  Don  ©teinberg 
mit  bem  banif^en  ©efanbten  Sad^off  Don  @(^t,  ber  f(^on  für 
bie  braun[(|meigi)(^en  SSorfc^lage  ftd^  (eb^aft  Denvanbt  ^atte,  bei 
Aauni^  eine  ^ubienj  erbat  unb  gemä^  ben  Sagd  guDor  empfan« 
genen  Snftructionen  bie  ?Reutralitdt  J^annoDerfl  beantragte.  Stein» 
berg  tpar  afö  ^annöDerfc^er  @ef(|&ftdtrager  in  Sßien  geblieben, 
au6)  nac^bem  gmifc^en  (Snglanb  unb  bem  Aaifer^ofe  bte  biplo« 
matifc^en  Regierungen  abgebrochen  maren.  ®emä|i  ber  bem  fran< 
göfif^en  ^ofe  ert^eilten  Sufage  erhielt  namli^  @raf  SoQorebc 
Dor  @nbe  3uni  ben  Sefel^I  ben  ^of  ®eorgd  II  gu  oerlaffen  unb 
reifte  am  5  3uli  Don  Bonbon  ah.  @e(bftDerftänb(i^  na^m  nun 
auc^  ber  englifd^e  ©efanbte  in  äSien,  Stöbert  ^eit^,  feine  ^äffe, 
bie  i^m  am  26  3uli  gugefertigt  mürben.  SRaria  Sl^erefta  »er* 
fagte  ed  fi^  ni^t  bem  tt)ürbigen  SRanne  mit  ftnnig  audgen^ä^I« 
ten  ©efc^enfen  ben  93etoeid  i^rer  ))erf&nH(Jren  «^o^fd^ä^ung  gu 
geben. 

©teinberg  erfu^te  ben  ®rafen  ^auni^  bie  ^aiferin  gu  Der« 
mögen  il^rerfeitd  mit  ^annoDer  eine  9leutra(itatdcottDention  gn 
f(|lie^en  unb  gum  gleichen  Stoecfe  fid^  hex  bem  Wenige  Don 
Sranfreic^  gu  Dern^enben:  indbefonbere  bat  er  bringenb  ba^  bie 
^aiferin  an  ben  ^arfc^all  Don  Stic^elieu  ein  ©(^reiben  richten 
möge  um  biefen  gu  beftimmen  auf  bie  S3orf(|(dge,  toel^  ber 
^ergog  Don  (Sumberlanb  i^m  maä)tn  Xütxbt,  einguge^n.  ^er 
bänif(][)e  ®e)anbte  unterftu^te  im  92amen  feined  ^önigd  bte  Sitten 
bed  rannöDerf(][)en.  ^auni^  fragte  nac^  ben  Sebingungen,  n^elc^en 
ber  ^urfürft  Don  «^annooer  fic^  unterwerfen  n)oDe,  unb  mu§te 
gu  feinem  Sefremben  Derne^men,  ba^  ber  ®efanbte  barüber  ni^t 
tnftruiert  fei;  man  })aht  i^m  nur  gemelbet,  ba^  berfelbe  Courier, 
toelcf^er  i^m  bie  föniglicf^en  SBeifungen  ein^dnbigte,  bem  ^ergcg 


2)a«  ^iinl(i»er|^  iteutralitaMgefi«^  in  SBien.  383 

Don  SumBetlanb  bte  $to))ofltionen  überbringe,  tpelc^e  btefer  bem 
9Ratf(|an  octi  SRtd^elteu  ma(j^en  folle.  S)tefed  fonbetbare  33e^ 
nehmen  bed  £5ntg8  J^urfurften,  Don  ber  ^aiferin  bte  ©ewa^rung 
eines  @)e|u(^e0  gu  etiparten,  beffen  Sn^alt  fte  ntd^t  fenne,  unb 
^  aOe  übrigen  ä3ef(|metben  bed  ^atfer^ofed  ^ie(t  J^aunt^  bem  ^an^» 
n5i)erf(^en  @efanbten  in  ftolger  <Spxa6)c  oor.  S)ei  f^riftlid^e 
93ef(^eib,  tvelc^er  am  nad^fien  Sage  im  9lamen  ber  J^aiferin  ge* 
geben  iDurbe,  ffi^tte  bie  oon  Aauni^  münblic^  ert^eilte  Antwort 
nur  beS  tt)eiteten  and. 

jtauni^  ^atte  bie  Angelegenheit  unüetguglid^  mit  ©tainDiÜe 
Befproc^en  unb  fam,  roit  biefer  berichtet,  mit  bem  ftanjöftfd^en 
®efanbten  fibetein,  bafi  ber  ^annöoerf^e  $of  ben  ^op\  oetloten 
^ben  mfiffe,  inbem  er  einen  berartigen  S3or[(^(ag  in  feieret  Sotm 
mac^e,  ober  ba§  et  bie  Derbünbeten  <^5fe  gu  beften  ^abe  um  Seit 
jn  gewinnen,  ©tain^ille  xoax  ber  SReinung  aDe  93ot[(^(5ge  gu 
Demerfen,  ed  fei  benn  bag  bie  Reffen  8taunf Zweiget  @)ot^aet 
ffa^  Don  ber  Armee  bed  ^ergogd  Don  @umber(anb  trennten  unb 
nac^  befonberen,  mit  ben  betreff enben  durften  gu  f(^lte|enben 
äbereittffinften  gerftreut  mürben,  bag  bie  Hannoveraner  bad  ^er« 
jogt^nm  Serben  ben  föniglic^en  Sru^jpen  überliefen  unb  gtoif^en 
€tabe  unb  Sfineburg  unb  jenfeit  ber  @lbe  oertl^eilt  mfirben;  ba^ 
ferner  ber  ^rfiirft  von  ^annooer  gegen  ben  Jtönig  oon  $reu§en 
am  Kei^Stage  ftimme  unb  fein  Kontingent  fteHe,  unb  mad  ba0 
jturfürflent^um  betreffe,  ba^  biefed  bid  gum  @nbe  beS  mit  @ng* 
lanb  geführten  ^egS  occupiert  bleibe. 

S)tefe  Serberungen  fanb  ^auni^  benn  bod^  etwaS  fiarl\  Aber 
al0  am  2  @e)>tember  ein  neuer  Courier  bed  ^ergogd  von  @umber^ 
ionb  eintraf  mit  ber  ^Reibung,  ba^  Stic^elieu  ben  na^gefud^ten 
fBafenftidftanb  oermeigert  ^abe,  unb  mit  ber  erneuten  Sitte, 
ba^  bie  Aaiferin  fid^  bei  bem  frang5ftfd[)en  9Rarf^aQ  Denoenben 
mige,  ba  bie  Seit  loftbar  fei,  fc^Iug  j^auni^  bied  Anliegen  runb« 
Mg  ab:  o^ne  @inoeme^men  mit  bem  j^önige  oon  §ranfrei4 
toerbe  bie  Äaiferin  feinen  ©d^ritt  tl^un,  unb  »enn  bie  Seit  für 
ben  ^ergog  loftbar  fei,  fo  fei  fte  ed  nic^t  für  bie  ^atjerin*. 

<  1757  Xng.  81.  Gien.  6taiii«)tae  an  Hernie.  8cU.  If  72« 
*  €0t  3.  Oten.  etaintviüe  an  Oernie. 


384  ^tte«  9n^.  Btoette«  Caj^ltet. 

3n  benfelben  klagen,  unter  bem  3  ©eptember,  ivanbte  fi<^ 
ani)  ber  Sanbgtaf  Don  Reffen,  nac^bem  er  einen  vergeblichen 
93erfu(^  gemalt  ^atte,  Don  Siic^eUeu  ben  @rla§  ber  in  Reffen 
audgefd^rtebenen  Sontrtbutionen  ju  erlangen,  burc^  ben  pfalj« 
graßi^  gtt)etbrä(fen[^en  ®efanbteri  Don  9>a4etbel  an  ben  fran^  * 
göft[(^en  $of  unb  erbot  fic^  feine  Gruppen  Don  ber  ^annoDerf^en 
Srmee  gurucfjujie^en,  tt)enn  ber  Jtonig  i^m  biOige  93ebtngungen 
gett)&^ren  unb  bie  ^effif^en  Sanbe  in  feinen  ©d^u^  nehmen 
tt^ode.  IDer  franjofifd^e  $of  n^ar  jeboc^  feinedmegS  gefonnen  bie 
einmal  erlangten  Siortl^eile  leic^ted  J^aufeS  and  ber  $anb  gu 
geben.  S)ie  Don  bem  banifc^en  ©efanbten  vorgetragenen  f^u* 
nöoerfd^en  9>ropofitionen  b^tte  er  mit  Segug  auf  bie  Seinbfc^ft 
(Snglanbd  abgelel^nt^;  bie  S3er^anb(ung  über  bie  b^fftf^^n  unb 
braunfc^meigifcben  Gruppen  venoied  er  naäf  SBien.  ÖbrigenS  \oox 
Sentit  ber  SReinung  ba§  fein  9leutra[itätdi>ertrag  gefdb^^ff^ 
n^erben  bärfe,  bevor  nid^t  bie  betreffenben  S&rften  i^re  Smppes 
von  ben  ^annöverfcben  getrennt  bitten  unb  für  bie  SBinterquar« 
tiere  ber  frangoftfcben  Srmee,  bie  93efe|ung  ber  feften  $Iä^e  unb 
bie  @nttt)affnung  ber  Gruppen  aQe  SSorbereitungen  getroffen  feien. 
S)ad  SaffenftiQftanbdgefudI)  tx\6)\tn  x^m  voDenbS  abgefc^macft; 
er  fanbte  am  12  @e))tember  an  9ii(j^elieu  ben  löniglic^en  Sefe^ 
ficb  barauf  nic^t  eingulaffen,  bie  9leutraIit5t0vorf(^I&ge  angu^ören, 
aber  fte  einfad^  gu  bericbten,  benn  ber  triebe  mit  «Hannover  Knne 
nicbt  von  bem  ^rieben  mit  @ng(anb  getrennt  »erben*. 

3n  bem  SSorfa^e  «ipannover  fär  (Snglanb  bu§en  gu  laffea 
n)urbe  ber  ^of  unb  bie  S)iplomatie  von  Sranfreid^  burd^  bie 
9la6)i\6)t  beftdrit;  ba^  bie  englifc^e  @anaIfIotte  £ru)>pen  an  Sorb 
genommen  l^abe  um  eine  Sanbung  an  ber  frangöftfd^en  JKfte  gtt 
unternehmen.  ®erabe  in  ben  klagen,  ba  bie  9(otte  in  See  gienj 
(ben  8@eptember),  empfieng  ©tainviOe  von  ^auni^  bie  3Rit< 
t^eilung  von  neuen  SSorfteUungen  bed  ^annöverfd^en  @efanbteB 
unb  von  einem  ©(^reiben  @eorgd  II  an  bie  ^aiferin,  totläfci  in 


^  1757  6e^t  6.  fto^en^gen.  ^ernflorff  an  S^nac  au«  bem  fMd^te  bd 
bSnifc^n  (S^fanbten  (Skafen  Sebd^grüd,  $ari9  b.  26  Viiaufl. 

*  &tpi.  13.  eernid  an  etainDiae.  Sgl.  OeU.  U  78.  «uf^berg  e.  353  f. 


1S>a9  ^nnBtKtft^  9}eutratlt5t«^efn(l^  in  SBien.  385 

adsemetnen  ^udbrudFen  3}ot[^Idi3e  für  ben  TleutralitatdüeTtrag 
tfx^xtlt  S)a\>on  na^m  ber  franjoftfc^e  @e[anbte  S3etan(affimg 
jn  erflaren :  Xütnn  bie  fünf je^ntaufenb  @nglänber,  beten  Sanbung 
in  granfret^  ju  Dctmut^cn  fte^c,  ble  geringfte  gorberung  jutoiber 
ben  ^erfommlic^en  milttarifc^en  Siegeln  [teOten,  muffe  ba0  J(ut< 
fürftent^nm  «^anncDer  für  ben  @^aben  auffommen,  unb  ein  r>on 
ben  @nglanbem  Detbtannted  franjofifc^ed  S)orf  metbe  unetbttt* 
Iic^  ben  Branb  einer  franjßfifd^en  ©tabt  nac^  fid^  Jte^en.  „5)er 
^aiWnifter  ber  Äaiferin,"  fugt  ©taintjine  feinem  Serid^te  ^inju, 
yOnttDOttete  nid^t^  auf  biefe  meine  @rf(arung,  x^  g(auBe  toeil 
^tt  fie  geredet  fanb." 

Übrigend  befrcmbcte  eö  ©tainüiHe,  ba§  Äauni^  Bei  ber  S3er» 
»erfung  ber  ^nnooerfc^en  antrage,  meldte  an  (Sntfd^iebenl^ett 
nichts  gu  tt)ünf(^en  fibrig  lieg,  boc^  immer  nur  ben  einen  ®runb 
geltenb  machte,  ba^  ^önig  ®eorg  II  burd^  feine  SSerbtnbung  mit 
fHen^en  unb  bie  Sble^nung  ber  im  9[)nril  i^m  Don  öfterreid^ifc^« 
franjdftfc^er  ©eite  gemad[)ten  9leutraIitatdDorfd^Iage  bie  Opera* 
Honen  gegen  ben  JtSnig  Don  $reu§en  beeintrad^ttgt  unb  Der« 
jigert  ^abe*.  @d  fteUte  fid^  flar  ^eraud,  ba§  ber  faiferlid^e  ^of 
bie  ©a^e  ^annooerd  ))cn  ber  @nglanbd  fd[)eiben  n^ollte,  n^a^renb 
bie  franjopf^en  STOinifter,  ©tainöitte  fo  gut  wie  Semiö  i^r  SIb« 
fe^n  barauf  nuteten  mit  Jg)annoi?er  bem  Könige  Don  @nglanb 
»e^e  gtt  t^un  unb  barauö  für  ben  fran jcftfc^ « englifd^en  Ärieg 
9eti>inn  gu  gie^n.  ®ö  ^ei§c  eine  \d)Uä)tt  SKcinung  »om  fran* 
)6ftfd^en  ^ofe  ^ben,  fd^ricb  Semiö  am  10  ©eptember,  wenn 
man  glaube,  er  »erbe  einen  ^einb  im  SEobeöfampfe  fd^onen  gerabe 
»a^renb  biefer  bur^  ftarfe  JRüftungen  bie  franjöpfd^en  SJefi^ungen 
in  Snropa  unb  Snbicn  bebrol^e.  S)er  banifd[)en  ^Regierung  roaxb 
fifxt  uetmittelnbe  Jl^atigfeit  fe^r  üerubelt:  Äauni^  gab  gu  ba& 
man  in  i^r  einen  Derftedtcn  geinb  gu  furd^ten  ^abe,  unb  al§ 
9ac^of  fid)  tüieber  bei  ©tainuifle  cinfanb,  warf  biefer  i^m  bie 
nntetfifi|ung  be«  ^annöDcr|dben  ©efanbten  unb  bie  JRoIIe  eine» 
englifc^tt  9Rinifter8  bie  er  gcfpielt  i)aU  in  fc^arfcn  Sorten  \)ox\ 

"  1757  etpi.  8.  etainöillc  an  «erat«,  «c».  II  75. 
•  eunnrnt  tt.  a.  O.  «auni^en«  «nP4t  in  Um  «eric^te  t)om  14  etpt. 
8sL  etra^ifle*«  8nef  an  9tic^tteu  t)om  23  et\>t  Mdm.  de  Richelieu  IX  204. 


886  2)rltte«  On«.  &rot\M  Cot>He(. 

@d  [c^ien  bal^in  gefomnten,  ba§  in  (Sniopa  feine  anbete  Sprache 
aW  bie  bet  Untettourftgfeit  unter  ben  SBiKen  granfrdc^«  iinb 
JDftetreic^Ö  (aut  »erben  burfte. 

S5on  Slage  ju  Sage  ftieg  bie  ©iegeöjuüerfid^t  gu  SBien.  5lm 
10  ©eptcmbcr  überbrachte  @raf  STOontajet,  ber  frangöflfc^e  3Rt» 
litarbeDcllma^tigte  bei  ber  ?Irmee  beö  ?)r{naen  öon  Sot^ringen, 
ben  faiferlit^en  ?Kajeftaten  bie  Sotfd^aft  Don  bem  ©tege  9*0* 
baftp'ö  bei  üKopö  in  ber  gaupfe  unb  Don  bem  Sobe  SBinterfelb«; 
am  11  empfieng  ^auni^  einen  Courier  mit  bem  Senc^te  i)om 
©iege  ber  JRuffen  bei  ®ro^=3ager8borf;  in  ben  nac^ften  Sagen 
melbete  SRic^elieu  bie  Sonwention  Don  Älofter  Seüen,  Obglet^ 
biefe  Sontjention  bie  Sfuflöfung  ber  nieber[a^ftfd^en  Sftmee  »er* 
fugte,  ^ie(t  ed  ©tain^iDe  bo6)  für  geratl^en,  feinen  Snftructtonen 
gema^  am  20  ©eptember  bie  mit  bem  ^ergog  Don  93raunf(^»etg 
gu  treffenben  ©tipulationen  gu  untergeid^nen.  S)ad  ©efd^aft  iDorb 
ol^ne  Diel  Umftdnbe  abgemad^t.  S)er  ^ergoglid^e  @ef(!^aftett&ger 
Don  ^od  (egte  feine  SSoDmac^t  Dor  o^ne  nac^  ber  ©tattiDtDe'l 
gu  fragen,  »el^e  erft  nac^traglid^  ausgefertigt  unb  am  3  JDctobet 
Dom  frangoft[c^en  ÜJlinifterium  abgefanbt  »urbe;  man  batierte 
fte  einfad^  auf  ben  6  ©eptember  gurüd. 

S)ie  (SonDention  mit  93raun[(]^efg  fc^rieb  Dier  Sebingungea 
Dor:  1)  S)er  ^onig  Don  Stanfreic^  ^a(t  bie  ©tdbte  Staunfc^ivetg 
unb  38o[fenbütte(  beje^t  fo  lange  ber  ^ieg  bauert  unb  bal 
Iönigli(|ie  .Hauptquartier  gebraust  bie  in  ben  bortigen  3«iä* 
Käufern  Dorrat^ige  SlrtiDerie,  SBaffen,  ÜRunition.  2)  JDer  ^etgcg 
ruft  feine  Sruppen  Don  ber  Sfrmee  be9  $ergog9  Dou  @nmbe^ 
lanb  ab  unb  entla§t  pe  in  feinem  eigenen  8anbe.  S^rc  Saffe« 
»erben  in  ben  3eug^aufern  gu  93raun[<^»eig  unb  aSBoIfenbüttd 
abgelegt,  unb  bie  Ober:»  unb  ©ubaltemoffiglere  geloben  eibm 
»al^renb  biefeö  Äriegeö  »eber  gegen  granfreic^  nod^  beffen  SStt« 
bünbete  gu  bienen.  3ngwif(^en  wirb  bem  ^ergog  gefiattet  gut 
©i(|ier^eit  feiner  ^erfon  unb  feiner  ©c^Wffer  eine  8cib»a<|e 
Don  ber  ©tdrfe  eineö  Sataillonö  unb  g»eier  ©c^wabronen  3tt 
behalten.  3)  2)ie  Don  bem  SKarfd^aU  Don  Siic^eHeu  unb  bem 
Slrmeeintenbanten  getroffenen  Slnorbnungen  bleiben  in  Äraft  \o 
toie  pc  gegenwärtig  geregelt  unb  feftgepeüt  flnb.  4)  S>tt  ^gog 


graniBflM'^Tatinf^igtfd^  Cmii»eittton.  337 

))0it  Sramtfd^ioeig  liefert  fem  Sonttngent  an  ®elb  unb  Sru))pen 
na^  ber  fRü^imattHtl  @etne  2:nq)))en  maT[(!^teten  unDeiguglt^ 
gut  Stet^dormee  ab  ttnb  ber  ^erjog  befiehlt  feinem  ®efanbteit 
in  StegenSburg  gema§  ben  Dom  ^aifer  genehmigten  unb  be» 
flättgten  Stetc^dtag^befd^Iuffen  gu  fUmmen.  Unter  biefen  Sebtn« 
gnngen  lotrb  ber  £öntg  bem  «^ergoge  feine  ®nabe  loieber  fd^enfen ; 
man  mirb  t^m  unb  ben  9>rinjen  unb  ^ringeffinnen  feinet  ^aufeA 
bie  gebu^renbe  Siucfp(!^t  joDen^  »eber  feine  ©inffinfte  unb  gaffen 
MiH^  bte  fir4Ii(|e,  bürgerltd^e  unb  gerid^tlid^e  SSenvaltung  feiner 
85nbtr  antaften,  leine  Kontributionen  an  ®e(b  bafelbft  ergeben 
mib  ft(^  mit  ber  SBinterquartier^SSeq^flegung  begnügen,  totläft 
ffir  bte  ^ö^eren  Dffigtere  unb  bie  äiegimenter,  bie  in  ben  Sanben 
fctiier  Sbux^lan^t  be4  ^ergogS  ubenointem,  ausgemacht  notxim 

Somit  toar  ber  braunfd^toeigifc^s^annöDerfc^e  Sertrag  gerriffen 
mb  Sraunfc^meig  fianb  ben  frangöfifd^en  3ntenbanten  ffir  bte 
ragemeffenen  Seburfniffe  ber  Sirmee  unb  bem  SRei^d^ofrat^e  für 
bie  Srecution  gegen  $reu§en  gur  SSerfugung.  ^auni^  billigte 
bie  %exm  be4  9[bf(l(|(uffe4  unb  untergei^nete  ani^  im  9lamen  ber 
Jtaiferitt  bie  Sfrtifel,  burc^  tt)e((^e  SSraunfc^meig  00m  Einige  Doxt 
^nheid^  gu  @naben  angenommen  »urbe.  ,,3e|t  gibt  ed  in 
i,S>etttf(^(anb  leinen  Seinb  ber  gemeinen  @a^e  aU  ben  Aonig 
i,t)im  pctn^ta,"  bemerfte  ©tainoiDe  triump^ierenb  in  feinem  Se« 
tU^  fiber  biefen  tt)i^tigen  9lct\  S)er  ^ergog  von  Sraunfc^meig 
»iterfc^rieb  bie  Slatiftcation  gu  Slanfenburg  ben  6  Dctober; 
Staini^ine  na^m  fte  entgegen  unb  fanbte  fte  am  21  Dctobet 
feiner  Siegiemng  ein. 

(Sine  gleiche  Übereinlunft  loie  fte  mit  SSraunfc^meig  getroffen 
UHirb  tmpfaSfl  Aauni^  auc^  für  Reffen  unb  @otba,  ba  bie  Don 
bem  9Rarf(^n  SRid^elieu  gefc^Ioffene  Sonoention  (Erläuterungen 
erforbere.  attbann  fc^ien  um  ben  ©c^Iu^ftcin  gu  ber  SSereinge« 
boig  9)reu§en8  gu  legen  unb  bie  S)ienfte  ber  oon  ber  aDiirten 


>  1757  6c^t  20.  ffiten.  etaintotHe  an  «eniie.  8dl.  II  83.  2)ie  bem 

9ttU^  bdaeffidte  Ceninntton  mit  bem  ^qoge  t)OB  erannf^tpeifl  {.  Spnai  II 

»0  ff.  tnc8»«6Ai)ki»  1758  UI  119  ff. 

25* 


388  5E>ritte«  Ou^.  Stoehe«  doipM. 

Slrmcc  abgcfonbcrtcn  Sttu^)|)cn  für  bcn  großen  Sunb  ju  jic^ern, 
nur  eine  SRa^regel  no^  not^tt^enbig  3U  fein,  n&mli^  bte  ^effi* 
]ä)en  unb  braunfd^weigift^cn  Sruppen  in  ©olb  gu  übernehmen. 
SKit  bem  Slbf^luffc  biefer  neuen  ©olbüertrage  glaubte  man 
jebod^  nic^t  aHju  [e^r  eilen  gu  foDen;  man  war  ubergeugt,  bte 
betreffenben  Surften  um  fo  tool^Ifeiler  ^aben  gu  lönnen  je  Ifinger 
man  fte  Unarten  lie^. 

^er  mitten  in  bem  ©iegedraufd^^e  ber  Derbunbeten  ^ife  vim 
SSien  imb  SSerfaillcd  unb  unter  ben  tt)e(^felfett{gen  ^reunbf^aftS* 
begeigungen  mangelte  iod)  immer  etn^ad  an  bem  SufammentDirfen 
il^rer  ^afte,  unb  mel^r  ald  eine  @orge  fi5rte  i^r  Belagen. 
äSor  aKem  gab  ber  ru|ft)(|e  $of  ©runb  gur  Ungufrieben^eÜ  & 
blieb  bem  @raf en  ©fter^agp  ni^t  »erborgen  ba§  Sefhic^eff  von 
feinem  feinbfeligen  (Sifer  gegen  ^reu^en  gurüdFgefommen  fei  mib 
ftd^  auf  bie  eng[if(][)e  @eite  neige.  S)ie  $o(ge  mar  ba§  ber  93ice* 
langler  SBorongoff  entfc^iebener  bie  anbere  Partei  ergriff,  aber 
Dorl&ufig  blieb  bo^  93eftu^eff  ber  erfte  SRinifter'.  9liemanb  be^ 
gmeifelte  ba§  bie  ^aiferin  @ti[abetb  bem  93ünbnif[e  gegen  9>reit< 
^en  unbebingt  guget^an  fei,  aber  fte  noax  inbolent  unb  It&nflii), 
man  fürchtete  i^re  ba(bige  9(uf{o[ung  unb  iDu^te  ber  an  i^rm 
{)ofe  l^enfcbenben  Sabalen  nid^t  3Reifter  gu  merben.  j^ornti^ 
meinte,  er  merbe  93eftudi)eff  bie  $ein  gebenfen  bie  er  t^m  mad^, 
aber  fo  lange  ber  ^ieg  lodere  muffe  man  ftd^  DerfteÜen  unb  fo 
viel  SBortl^eit  Don  9iu§(anb  gu  gießen  \u6)tn  a(0  mSgltc^V  Att 
biefem  @runbe  lourben  um  ber  @itelfeit  ber  j^aiferin  gu  fc^mei« 
^e(n  bie  audgefucbteften  9iebendarten  geme(^fe(t  unb  um  t^ 
SDflinifter  gu  befte^cn  baö  @elb  nic^t  gefpart.  »efluci^ff  tng 
lein  Sebenfen  ficb  üon  beibcn  friegfübrenben  ^atttitn  bego^I« 
gu  laffen;  neben  bem  englifd^en  Sa^rge^alte  fiedfte  er  bte  fro«- 
göflfd^en  ©efd^cnfe  ein,  unter  anberm  5000  ©ucaten  im  ^erbjl 
1757*. 


>  «ö^-  ?uVne«  XVI  14  t>om  6  «pr«  1757. 

>  1757  %ugup  31.  etainmüe  an  Sdtxni^,    @e))t.  10.  OernU  an  6tat8' 
t)lDe.  ©eil.  II  72.  77. 

*  Registre  des  döpenses  secrötes  de  la  eoar.   Paris  1793  I  141 
(nr.  22G)  1767  Sept.  18  gratification  de  5000  ducata  d'or  ma  0.  de  6e- 


an^onb  M  rafflfclJeB  «off.  389 

5Dte  bt))lcmatt[(!^en  SSejte^ngen  3iDtfd^ett  ^anfret^  unb  9iu^» 
(anb  iDaren  na^  allen  Siegeln  ber  l^oftfc^en  @ttte  l^etgefteDt.  Sm 
franjofifc^en  $ofe  trat  m^ael  S3e[tu(^e{f  mit  bem  Su^uft  1757 
an  bie  ©teile  be8  früheren  einftoeiligen  ©efc^aftöttagetfl  ©ecte* 
jef.  Sranfretc^  roaxi  feit  bem  3uli  in  Petersburg  bur(^  ben 
SRarqnid  be  f^öpital  vertreten,  ben  frul^eren  ©efanbten  in 
fltoptl,  einen  9reunb  Don  S3ernid  unb  93e^ei^le^  9lS  @e)anbt« 
f<^fUfeaetar  voaxh  T^öpital  ber  abenteuerlid^^e  S^eDalier  b'@on 
betgeorbnet,  ber  {i(^  früher  in  SSeiberTleibem  mit  ^Douglas  na(| 
f)eter36urg  begeben  l^atte  unb  jur  33orle[erin  ber  Äaiferin  er» 
namtt  tt)orben  noax.  3e^t  ^atte  b'@on  ben  Sluftrag  eine  gel^eime 
Sonefponbeng  gwifc^en  Submig  XY  unb  ©lifabetl^  gu  vermitteln, 
mh  ber  r$d)>ital  nic^t  miffen  burfte.  S)cuglaS  ^atte  ftc^  ba8 
Serbtenfi  em)orben  bie  Regierungen  gn^ifc^en  granfrei(!r  unb 
Sht^Ianb  ^ergefteHt  unb  ben  rufftjd^en  beitritt  gum  erften  S3er» 
trage  X)on  SerfaiHeS  »ermittelt  gu  ^aben.  9[ber  um  ©ejanbter 
Uetben  gu  lönnen  erfd^ien  er  ni^t  t^ornel^m  genug  unb  f(|lieg» 
ß^  gog  er  ft(^  bur^  ftberfc^reitung  [einer  SoDmac^ten  bie  fönig« 
lU^  Ungnabe  gu.  @r  lie§  [xify  namlic^  iiurd^  Sfter^agp  unb  bie 
mfftfc^en  aRtnifter  bereben  am  31  2)ecember  1756  bei  Soll» 
gie^ung  ber  rttfftf(|en  9ccefftonSacte  gum  ä3ertrage  Don  3}er[aille8 
etnen  ,,  aOerge^eimflen "  Srtifel  gu  untergeic^nen ,  burc^  n^eltj^en 
Stonfretd^  »eq^flic^tet  »arb  im  Salle  eineS  rufftfc^-turfif^en  ^iegS 
OK  9iuglanb  ©ub^bien  gu  ga^len.  2)iefem  Sirtifel,  ber  ben  %xa^ 
bttionen  ber  frangoftfc^en  ^olitif  in  äSegiel^ung  auf  bie  oSmani» 
\^  9\ottt  aOgu  fe^r  miberfprac^,  Derfagte  Submig  XV  bie  Statt» 
fication;  er  rief  S>0uglad  unoerguglid^  ab  unb  toxtQ  x\)m  93ourge8 
jmi  flfttfent^altSorte  an'. 

itaehef,  gnmd  chimcelier  de  URoBsie.  fCm  15  3annar  (6.126  nr.  4): 
fi^aent  poor  la  RoBsie  par  M.  de  rHöpital  30534  L. 

1  ttnunmt  wax  r^ital  fc^on  im  3atve  1756.  2)ec.  15  em^fiengeit  er 
nb  feile  fdtfftiUx  3a^(iutgen  fttc  bte  Steife  mdf  ^eUrCburg  a.  a.  O.  I  1^ 
«r.S26. 

>  1759  Oct.  14  er^idt  !S)ougIa«  eine  Unterflfi^ung  t)on  1200  2.  a.  a.  D. 
I  186  Stc  291.  dt  ftaxl  1765.  0.  Boutaric  oorresp.  seor.  de  Louis  XV. 
Paris  1866  I  84  f.  341.  Lettres,  möm.  et  n^goc.  da  Chev.  d'Eon.  Londrei 
1764  e.  IV.  361-.  382.  Über  bie  Xü\mt  tlccef|ion€acte  f.  o.  e.  259. 


390'  2)ritte«  9ndt.  ä«^^  Ca^. 

@t5§ete  @0rge  no^  aK  bie  UnjuDetlSffigfeit  ber  ntffifd^eii 
mm\itx  maifytt  ber  Gafferin  ^arta  St^erefta  bie  BHnbe  ®4>ID5^ 
metet  bed  ru[fi[c^en  S^tonfolgeid  für  ben  A5ntg  t)on  fhen^ttt. 
Slber  fte  fannte  feine  ©elboerlegen^eit  unb  6ef^lo§  ben  Setfuc^ 
gu  machen  i^n  gu  erlaufen.  3m  9uguft  fc^(o§  fie  bim^  @{ier> 
^agp  mit  bem  ©rogfürften  $eter  eine  förmliche  dberetnfmtft, 
bur^  meiere  biefer  gegen  (Smpfang  i^on  ^unberttaufenb  S^alem 
ft^  Derpfii^tete  ben  Sntereffen  ber  Serbünbeten  ju  bienen.  jtanni^ 
meinte,  bad  @elb  fei  jum  $enfter  ^inaudgemorfen  unb  er  ^e 
Siecht'. 

®erabe  gur  felben  Seit  nSmlic^,  am  19  Sugnfi,  na^m  9>eter 
Don  @ir  ^(xnbnit)  SBiUiamd,  ber  Don  ^eter^Burg  abberufen  fU^ 
3ur  Steife  anfd^icf te,  f(|riftlid[|  Slbfc^ieb  mit  ben  SBorten :  „  meine 
„3ntereffen  finb  Don  mel^r  ald  ^iner  @eite  an  bie  beS  ^önigi 
„Don  @nglanb  gefn&pft.  ^^  l^offe  ba§  ber  gemeinfame  %üni 
„ber  beiben  Sieiä)t  ed  eine^  Sagd  em))finben  foll.''  Sefonberl 
))erbinb(i(|i  fc^rieb  an  SBiDiamd  bie  ®ro^ffirftin  ^t^arina  mib 
erflarte  in  i^rem  Briefe:  „ic^  n^erbe  aQe  nur  erbenfbaren  @e< 
„legen^eiten  ergreifen  .um  9tng(anb  gu  bem,  »aS  iäf  für  fein' 
„roa^xt^  3ntereffe  erfenne,  guriidFgufü^ren;  unb  bieS  befielt  boria 
„mit  @nglanb  eng  Derbunben  gu  fein,  i^m  fiberad  ben  mftglii^ 
„ften  S3eiftanb  unb  bad  Übergemic^t  gu  gen>al^ren,  u>elc^e8  ei 
„gnm  beften  Don  gang  Suropa  unb  infonberi^ett  Don  Stu^tonb 
„über  Stanfrei^,  il^ren  gemeinfamen  Seinb,  ^aben  mu^,  beffes 
„®rö^e  JRu^Ianb  gur  ®6)ma6)  gere{<j^t*/ 

3n  bem  Briefe  toax  Diel  SSerfteDung,  aber  in  ber  Xl^at  fa| 
J^at^arina  in  ber  o[terrei(^if(!^«frang5fif(^en  S>i))lomatie  unb  berct 
Sn^ang  i^re  Gegner  unb  n)ugte,  tt)5^renb  fte  nur  um  8iebe<< 
^änbel  ftd)  gu  fümmern  festen,  ben  beiben  ^b\tn  einen  fc^lim« 
men  ©trcic^  gu  fpielen.  ©ie  l^atte  Seftu(|eff,  bem  |)eter  mit 
fd^nöber  Scra^tung  begegnete,  in  il^r  Sntereffe  gegogen  unb  fi^ 
für  ben  gaU  einer  Sl^ronüeranberung  feiner  ©ienfte  »erfic^ert. 


'  1757  «ug.  31.  etainttHe  an  8cnii«.  QciL  D  72;  in  ber  MnauOtH 
^<i)V9  SKclbiing  au«  ^mburg  toom  13  6e^teniter. 
"  «aumet  ö«itr.  II  461  f. 


Mdmax\^  W^xc^^  an«  ^renSen.  391 

aiUt  Seffatc^eff  \pitlU  ^pxajxn  unter  einer  S)e(fe  unb  ^atte  beS« 
^06,  ivte  man  in  äSien  fe^r  XD6f)l  tt)u§te,  feine  Operationen  fo 
fpat  nnb  fo  (ang[am  aU  mSglid^  ausgeführt.  S)er  @{eg  ber  ruffi« 
ftfc^en  Srmee  er^o^te  baS  3utrauen  gu  t^ren  Seiftungen  faum: 
tramittelBar  na^bem  er  t^n  erf al^ren  f ^rieb  ©tainDtHe :  eS  tombt 
l^briäft  fein  für  unfere  @a(^e  auf  moSTon^itifd^en  Setftanb  gn 
Te<|nen;  9[))raxin  loerbe  fc^n^erlid^  Königsberg  nel^men,  fonbem 
feine  Sinterquartiere  in  9>oIen  fud^en^ 

9(S  ©taiuDille  bieS  fd^rieb  befanb  ftd^  bie  rufftf(|e  Srmee 
fc^on  auf  bem  Sftüdfntarfd^e.  S)ie  Kaiferin  @tifabet^  voax  ju 
öfteren  SRalen  Don  tiefen  O^nntad^ten  befaOen  tt)orben  unb  man 
entartete  i^ren  balbigen  Sob.  S>tSf)a\b  beftimmte  93eftu(!^eff  auf 
Sefe^I  ber  @ro§fürftin  ben  Selbmatfd^aH  feine  S£ru))pen  gurücf« 
jttjie^en  um  fte  für  ben  beabftc^tigten  @taatdftrei(^  in  SScreit^ 
fc^ft  gu  ^aben.  S)en  SSonoanb  für  ben  Stücfgug,  xotl^ex  in 
einem  am  7  @e))tember  Don  $(pra]rin  gel^altenen  jhiegdratl^e  be* 
f4^(offen  tt)urbe,  gab  ber  SRangel  an  Sebendmitteln  ai,  ber  aDer* 
boigd  in  ben  burd^  ben  jhieg  Dertoüfteten  Sanbfd^aften  arg  genug 
UKir:  aber  ber  ä3ormarfd^  ^atte  bem  «^eere  neue  Hilfsquellen 
anfget^on  unb  bie  Sufu^r  Don  ber  @ee  ermöglicht.  @tatt  beffen 
girag  bie  rufftfd^e  9rmee  noc^  im  @e))tember  bid  über  bie  9Remel 
pnuiL  3^r  SSeg  marb  mit  brennenben  Ortfd^aften,  mit  9Rorb 
nnb  @rauel  jeber  $(rt  begei(|net.  alle  Sanbe  ber  S)idci))lin  löften 
fii^:  X)xtU  ^annfc^aften  tt)urben  Don  €eu^en  hingerafft:  einer 
gefc^Iagenen  fi^nlic^  lam  bie  Slrmee  in  bie  lurifc^en  unb  litt^aut« 
fc^  Gebiete,  in  benen  fte  i^re  Duartiere  na^m.  S)te  Kaiferin 
»at  an^er  ft^,  ald  fte  Don  bem  [RüdEjuge  erfuhr,  unb  befahl  bie 
Sieberanfna^me  ber  Operationen.  Slber  SRonate  i^ergiengen  bis 
M  ^eer  »ieber  reorganiftert  unb  Don  neuem  marfd^bereit  roax. 

9tthen  biefem  für  bie  meiften  Seitgenoffen  unbegreiflid^en 
St&nfefpiel  am  ?)eterSburger  $ofe  ergaben  fid^  ä^nug  anbere 
6i^u>ierigfeiten.  3Bir  l^aben  erwähnt  ba^  bie  preugifd^en  Unter« 
^nen  genöt^igt  tt)urben  ber  Kaiferin  )?on  9iu§lanb  ben  ^ulbi« 
gnngSeib  gu  leifien.    ®n  fold^eS  »erfahren  fanb  ©tain»ille  ganj 


1  1757  ecpt.  12.  etmni^ille  m  Qemi«. 


392  !Z)ntte9  Suc^.  3n>ette«  Ca^iteL 

au^er  ber  Drbnung  unb  etl^ob  gegen  £aum|  nad^brüdRtc^fi  9e> 
f^ttjerbe.  ©er  faifetlid^e  ^offanjler  bemerfte  gut  gntfi^ttlWgin 
beö  rufftfc^cn  gelbmarfd^anö,  biejet  l^abe  p^  ju  jener  SRa^regel 
nur  beö^alb  entf d^Ioffen ,  um  feine  Struppen  befto  leichter  wn 
Sfudfd^n^etfungen  abju^alten,  unb  in  g(ei(]^em  Sinne  erllarte  {t^ 
bie  Äaiferin  üJlaria  S^erefia.  ©tainüitle  geigte  ftc!^  jebo<!^  üon 
einer  fo  nid^ttgen  9(u§rebe  loenig  befriebigt  unb  £auni^  üerfpro^ 
ixaä)  ?)eteröburg  gu  \ä)xexhcn  um  bieö  SScrfa^ren  abgufieOeii\ 
@rnftlic^  gemeint  xoax  biefe  3u[age  fd^merlic^;  ber  fiflerrei<i^if(^e 
^of  glaubte  gen^i^  bamald  [o  u^enig  gegen  bte  tufftfc^e  Seft^* 
ergreifung  $reu§end  Sinfprad^e  tl^un  gu  burfen  ald  er  ti  tm 
nad^ften  3al^re  unter  g(ei(][)en  Sßer^altniffen  t^at;  jebod^  Dtrior 
bie[e  Slngelegenl^eit  an  Sebeutimg,  ba  bie  9tu|fen  o^ne^tn  ?)reii* 
fien  biö  auf  SDlemel  räumten. 

6ine  nic^t  geringe  Serlegenl^eit  aber  bereitete  bem  öfter« 
reid^ifd^en  ^ofe  bie  in  aller  gorm  gefteUte  gorberung  beö  tufp« 
fd^cn,  ba§  8ranfrei(][)  bem  Petersburger  93ertrage  üom  22  3a« 
nuar  beitrete,  ba§  ber  geheime  ofteneic^ifd^-franjopi^e  Sertrag 
an  !Rufi(anb  mitgetf^ei(t  unb  eine  S3ergr5§erung  ätufilanbd,  an* 
gemepen  ben  ^ranfreid^  unb  @(|n)eben  gugebac^ten  SSort^etlen, 
vereinbart  »erbe.  6ine  \olä)t  Vereinbarung  »ar  aDerbtngd  »or» 
behalten,  aber  unter  ben  obmaltenben  Umpanben  Derfpürten  loeber 
ber  öpcneid^ifd^e  noä)  ber  frangopfd^e  ^of  bie  geringPe  Steigung 
pd^  barauf  eingulapen.  Semiö  erfanntc  bie  ®ebiet8enDetterun3 
fRu§IanbÖ  in  ber  5Rad^barf(^aft  3)eut|(^lanb3  aW  einen  <jolitifc^en 
geiler,  ben  ber  SBiener  ^of  am  erpen  bereuen  werbe,  unb  o^ne 
Bweifcl  über[a^  Äauni^  am  ttjenigpcn  bie  mSglic^en  Slad^t^eile, 
nur  ba§  bei  i^m  ber  nad[)pe  3»edf,  3lu§lanb  gegen  |>teu^en  jn 
gebrauchen,  icbeö  anbcre  Sebenfcn  gurüdfbrSngte.  Sorlaupg  fam 
man  überein  ba§  fepcrreid^  erHaren  foDe,  e8  fei  no^  nic^t  an 
ber  Seit  granfrcid^  alle  biefe  SSorfd^Idge  gu  madj^en;  gumal  na(| 
bem  JRücfäuge  ber  rufpf(^en  Slrmce  mfiffe  man  gelinber  auftrete« 
unb  pd^  auf  bie  blc§e  (Sinlabung  befd^rdnfcn,  ba§  granfreit^ 
bem  SBertrage  üom  Sanuar  beitrete*. 

'  1757  ec^t.  20.  ©kn.  etainDtfle  an  ©emi«.  ©ciL  II  82. 

*  Oct.19.  $«00.1.8.  ^«faiae«.  ©enii«  an  €tah!t)ifle.  ©eU.!!  96.97. 99. 


2)ie  fran)B{t{(!^e  9<trtei  in  ¥o(en  unb  Conti*«  2:^ronBett>erl6ung.   393 

3ngtt)tf(l(iett  ^atte  bie  rufftfc^e  Slegiening  bte  englif^e  93et« 
MKil^rung  gu  fünften  ^reu^end  burc^  eine  am  15  Suguft  Don 
®alt^tn  an  «^olbemeffe  uberfanbte  Srflätung  in  ftoljer  unb 
bro^enber  Sprache  juTÜdfgen^tefen  unb,  tnbem  f!e  ftd^  bad  Sie6)t 
btx  SSlofabe  ))reu§if(!(|er  trafen  i^otbel^telt,  gegen  bie  9b[enbung 
einet  britif(|en  glotte  nad)  ber  Dftfee  proteftiert\  Äud^  trat 
9lu§(anb  am  5  9lot)ember  bem  }tt)tf(][)en  Dftetreid^  $ranfret^ 
unb  @^meben  am  21  ^ärg  gu  (StodF^oIm  gef (^(offenen  Set> 
trage  bei'. 

Sfm  frang5ftf(|en  ,^cfe  famen  neben  bem  Semü^en  im  ©inne 
ber  5ftenei(]^i[(^en  SlOiang  9iu§(anb  gegen  ^teu^en  ju  gebrau(][)en 
fortwa^tenb  ncd^  bie  polnifd^en  ®efi^töpunfte  in  Setrad^t.  5)ie 
franjöftfd^e  Partei  in  ^olen  blidte  auf  bad  neue  ©pftem  beS 
^ofeß  üon  SSerfaiHeÖ  mit  unverholenem  9lb[(I)eu,  benn  fte  fa^ 
üorauö  ba^  ber  ruffifd^e  ^of  ben  j^reu^ifd^en  Ärieg  baju  benu^en 
toerbe  ft(^  mit  feinen  £rup))en  in  ^o(en  einguniften  um  beim 
£obe  ^onigd  Sluguft  III  eine  feiner  (Sreaturen  auf  ben  Sl^ron 
)u  erl^eben.  @8  war  in  i^rem  ©inne  gefc^e^en,  ba^  bie  fran» 
gofifij^e  Siegierung  im  5Rot)ember  1755  ben  ©ubftbtentjertrag  mit 
Saufen  an  bie  Sebingung  fnü))fen  iDoQte,  ba^  ^cnig  Sluguft  III 
ben  SRuffen  feinen  freien  ©urc^marfc^  burd^  ^olen  gewahre,  eine 
gorberung,  xoeläjc  @raf  Srü^l  für  unannel^mbar  befanb'.  ©a* 
maU  ^atte  eS  fic^  um  bie  von  bem  englifc^-ruffifd^en  ©ubftbten» 
vertrage  ertuarteten  SBirfungen  gel^anbelt.  ©ie  ?>artei  ber  pclni« 
fc^en  ?)atrioten  anberte  feitbem  i^re  ©epnnungen  nid^t.  ©le 
beffim)>fte  im  jängft  »ergangenen  SBinter  aud  allen  haften  ben 
f>Ian  be8  operreid^ifd^en  ^ofö  tu|fif(^e  Sruppen  burc^  ?)clett 
na^  ©(Rieften  marfd^ieren  gu  (äffen,  ©o  gro^  roax  i^re  @r^ 
bttterung,  ba|  man  in  äBien  befürchtete,  ed  möge  fid^  in  $olen 
eine  @onfcberation  bilben  um  ft^  bem  S)urd^marfd^e  ber  Siuffen 
mit  &ttD(ilt  gu  n)iberfe^en\ 

3n  ^olen  urteilte  man  DoQfommen  richtig;  ba^  bad  neue 

A  1757  Sng.  19.  8onbon.  mö)tm  »erid^t. 
>  fto(^@(^9a  III  174. 

•  Oe^imniffe  be«  mi  <Sabinetd  I  281  ff. 

*  @tu^r  S- 1  280.  »9l.  0.  e.  110. 


394  2>ritte«  8n4.  3toeite«  (Sattel. 

©pfiem  bee  ^ofeS  Don  äJerfatOed  bie  Unterorbnmig  bet  fraiu 
g5ft[^en  ^olitif  unter  bte  SSeftrebungen  bet  engDetbunbenen  $6fe 
Don  SBten  unb  ^etetdburg  bebeute.  8ubn)tg  XY  f(!^metc^€(te  fi^ 
jebod^  mit  ber  Hoffnung  but^  ben  ))et[6n(t(^en  (Sinffu^,  ben  er 
auf  bie  tufftfdbe  ^aifetin  gett)tnnen  toerbe,  bie  ))0lntf(^eii  9[n* 
gelegen^eiten  um  fo  (eistet  im  frangöftfc^en  Snteteffe  leiten  311 
lonnen.  3u  biefem  S^^ecfe  unb  gunad^ft  no6)  in  ber  Sbftd^t  bem 
9>rin2en  (Sontt  bie  polnifc^e  Sl^ronfolge  ju  DeTJd^affen  Inipftt 
^bmig  bie  gel^eime  @onef))onbenj  mit  @Ii[abet^  an:  benn  tro^ 
feiner  (Sntjioeiung  mit  @onti  ^atte  Subtt)ig  biefen  $Ian,  ber  bea 
$(ngelpunct  [einer  polnifc^en  ^olitif  bilbete,  nod^i  nid^t  aufgegeben. 
Um  (Sonti  ©elegenl^eit  3U  bieten  fic^  in  $oIen  feftjufe^en,  iDor 
ed  im  SSerfe  bag  bie  ^aiferin  @Ii)abet^  biefem  ^rinjen  6ur(aiib 
}uu)enbe  unb  if^m  bad  @ommanbo  einer  rufftf^en  9rmee  übet» 
trage.  Slifabetl^  unb  ber  äJicefanjIer  SSoronjof  giengen  auf  ben 
$Ian  ein ;  ed  fd^ien  fi(^  nur  no^  um  bie  f örm(i(|e  ® ene^mtgung 
Submigd  XY  gu  ^anbeln.  S){e|e  erfolgte  nid^t  fogteic^.  S)b 
^ompabour  Derftanb  ed  ben  Srud^  gtt)if(^en  bem  Könige  unb 
bem  ^ringen  immer  mel^r  gu  enueitem.  S)aruber  Dergögerte  fti^ 
bie  @nt[(j^eibung ,  bid  bie  ^anf^eit  ber  Aaiferin  @(t jabetl^  unb 
ber  Sludgug  ber  rufftfd^en  5lrmee  bagwifd^entrat 

^\6)t  minber  n)ie  bie  gel^eime  S)i))Iomatte  9ubtt)ig0  XY 
im  Sommer  1757  am  ru[fi[(^en  $ofe  ber  ))o(n{fc^en  ^ron* 
folge  bed  ^ringen  @onti  SBege  gu  bahnen  fud^te  loar  @raf 
93roglie  in  äBarfc^au  bemüht  bie  frangöftjc^e  gartet  gu  oec» 
ftSrfen.  @r  verfügte  über  bebeutenbe  ®e(bfummen  unb  ^ttc 
nid^td  geringered  Dor,  a(d  ben  @turg  beS  (trafen  Srfl^I  unb  bte 
Sbbanfung  bed  ^önigd  9(ugu[tin  ^etbeigufü^ren  um  fnr  Sonü 
$[a^  gu  maä)tn\  S)ie{e  Umtriebe  blieben  ben  rufftfc^en  Partei« 
gangem  in  |>o(en  nid^t  »erborgen.  ®ie  wunf^ten  für  je^t  oDel 
im  biö^crigen  ©tanbe  gu  belaffen  unb  mit  $ilfe  bet  ^5fe  »ob 
9>eterdburg   unb   SBien   bie   frangoft|(|e  9)artei   niebetgu^altcn. 

»  1757  3uli  20.  ec^t.  15.  21.  2>ec.6.  Subtoig  XV  an  Xercter.  etn^t 
g.  I  278  f.  Boutaric  corresp.  secr.  I  222  —  226  u.  bie  ehiteitnng  6.  ^ 
-»8.  8d(.  de  la  Fortelle,  la  yie  miUtaire  de  Mad.  d*£on.  Pftria  1779 
p.  30. 


9lttux  6nbf{bicnt>eTtTag  mit  W^tkbtn*  395 

3>aS  entf))tad^  ben  9nftd^ten  bed  @rafeti  ^aunt^,  benn  er  glaubte, 
iDenit  nur  erft  @d^Ieften  wteber  öftenetd^ifd^  fet,  in  bem  fo  über«* 
ivtegenb  fat^olifc^en  ^olett  genug  ^anb^aben  ju  beft^en  um  bem 
Somnitten  bed  rufft((^en  Sinfluffed  gu  begignen. 

S>a  bte  Don  9ftuf|(anbd  93eiftanb  gegen  ^reu^en  gehegten 
Hoffnungen  in  bem  erften  Selbguge  DöOtg  getiufc^t  n)urben,  be* 
■ra^te  ftd^  ber  frangöftfc^e  ^of  um  fo  me^r  ber  fd^webtfc^en 
ihriegfn^rung  Tlac^brnd  ju  geben.  9u(^  baju  xoax  \)ox  aDem 
@clb  erforberltd^.  S)ed^alb  würbe  gu  ©todf^olm  am  22  ®ep^ 
tember  tia  neuer  öfteneid^tfc^sfrangöftfd^-fd^webtfd^er  ©ubfibten« 
i^ertrag  abgefd^Ioff en ,  in  welchem  aufier  ben  früher  t)on  ^anf« 
teid^  ben)tDtgten  @ubftbten  ©daneben  no^  für  bad  erfte  jhtegd» 
ja^r  4,200000  gioreö,  für  bic^  folgenbcn  3,150000  gtöre«, 
gngefproc^en  n)urben,  ^alb  t)on  jDfteneicb,  ^alb  t)on  .granlretd^ 
gn  ga^len.  S)afür  foDte  ©daneben  20000  SRann  tm  Selbe 
^tten;  iDenn  eS  biefe  auf  25000  SJlann  oerftarfte,  follten  bie 
fa^rlii^en  ©ubftbien  auf  4,200000  iirfxa  erbost  iDerben.  3n 
einem  geheimen  Srttfel  würbe  t^erfugt,  ba^  ©d^ioebtfc^« Sommern 
loieber  auf  bie  @rengen  bed  toeftfälifd^en  ^riebend  audgebe^nt 
iDfrben  foGfe.  S)ie  gum  Slbfc^Iuffe  bed  äSertragö  Don  bem  fd^ioebi«« 
fi^en  Sleid^drat^e  befteOten  @ommiffare  enq)fiengen  für  i^re  äSiD» 
fd^rigfeit  oon  ^btt>ig  XV  @e|(^enfe  im  Setrage  Don  90000 
8im«'. 

S){e  mit  biefem  Verträge  audbebungene  Sru)}penga]^l  erfd^ien 
Semid  nod^  nid^t  ^inreid^enb  gu  fein  unb  er  fc^Iug  bedl^alb  Dor, 
j&fteneid^  mSge  gemd^  bem  (fünften)  ©eparatartifel  bed  ge» 
Reimen  SerfaiGfer  Siertragd  bie  9{ug(anb  gewahrten  ©ubftbien 
gang  ober  gum  größeren  5ll^etle  gurüdgteben  unb  auf  ©d^weben 
ibertragen,  bamit  biefed  [eine  Sru))))en  auf  40000  3)iann  bringe. 
3n  Sien  wünfd^te  man,  bag  9fiid[;elieu  12000  Wann  grangofen 
)n  ben  ©daneben  ftogen  laf[e\  S)er  frangöfifd^e  {)of  war  bagn 
bereit  nnb  gebadete  mit  biefem  @orpd  bie  Reffen  unb  93raun< 


^  tMf'&lßtl  III 168  ff.  Begistre  des  döpenses  secr.  I  145  nr.  284^ 
*  1757  Oct  3.  ^crfatHe«.  8enit«  an  etatntttHe.  Oct.  2.  Sien,  etain* 
»ile  an  9enit«.  8fll.  Möm.  du  mar.  de  Richelieu  IX  191.  206, 


396  2)TÜtee  8u4.  Bwdte«  (Sa^fM. 

fd^toeiger  gu  oereintgen,  gumal  ed  nid^t  rät^ltd^  erfd^ene  fo  aii< 
fe^ntid^e  )}roteftantff(!^e  £ru))penför))er  in  bit  9tmee  bei  fat^olt« 
fd^en  3]^onard^en  aufjune^men. 

@d  fragte  ftd^  afei  xoex  biefe  Bejahten  foQte.  S>et  frangoft 
fd^e  .^of  erfl&rte  fic^  au^er  @tanbe  bie  wac^fenben  Unfofien  allem 
gu  übernehmen.  Giengen  boc^  ol^ne^tn  bie  @ummen,  mit  benei 
bie  frangö[tf(!^e  ^onax6)k  atö  „^Sd^terin  oon  @uro))a*,  nrie 
man  fte  fpater  genannt  ^at,  audmartige  ^öfe  unb  ©timmfu^m 
befolbete,  über  aQed  3Rag  l^inaud.  @d^on  em))ftengen  Salm 
SBfirtemberg  $falg  frangoftf(!^en  @o(b  au^er  ben  Ballungen  fsr 
t^re  Srup)}en,  n)el(!^e  burd^  eine  nad^traglid^e  am  13  Stngnfl 
ratifiderte  @on))entton  über  2800  Wann  bairifc^er  S£ni))))eii  ito(| 
um  219819  fl.  36  fr.  erl^ß^t  »arcn;  femer  ber  Äurfurfl  »on  Äöh, 
bcr  ?)falggraf  üon  Sweibrüdfen,  ber  gürftbifc^of  »on  Sättig,  bie 
beiben  ^arf graf en  üon  Sranbenburg,  bie  {Republif  ® enna ;  bagi 
famen  bie  brei  @ubfibien  für  ©c^meben,  eind  für  2>anemarl 
unb  bie  ®e(ber,  meiere  "ber  in  S)redben  ^verbliebenen  Aontgtit  eon 
|)oIen  audbega^It  würben  ^  5Der  ofteneic^ifd^e  |)of  xoax  nid^t 
geneigt  gu  neuen  ©ubftbien  beigutragen  unb  fieOte  feinerfeiil 
eine  ©egenrec^nung  auf  für  bie  an  ©ac^fen  gega^Iten  93etrige, 
bie  fid^  auf  beinal^e  eine  3RiQion  ®u(ben  belief,  unb  Derlangte 
tvertragdmagige  Übemal^me  ber  ^alfte  biefer  j^often  auf  fran* 
g5fi[c^e  JRcc^nung'.  Sa  fanb  man  benn  am  frangöfifd^en  ^ofe 
ba^  man  ed  in  äBien  mit  bem  ®elbe  fo  ^ar  genau  ne^me. 

Unb  bie  klagen  Ratten  fein  @nbe.  S)te  9tei(^8{i&nbe  b^ 
[d^merten  fld^,  ba§  bie  i^nen  gegen  bad  fßtr^pxt^en  baater  3a^ 
bingen  abverlangten  Lieferungen  für  bie  frangöflfd^e  Srmee  v» 


^  1757  9?ot).  1.  !6crfatlle«.  8emi«  an  @tatnbille.  8dL  Rei^Btre  dei 
döpenses  secrötes  de  la  cour  connu  sous  le  nom  de  livre  rooge  Ptrto 
1793  u.  bie  barau«  gefertigte  3ufaniinenf)eQung  in  SReinere  u.  emittier  a. 
(Spotting,  (iflor.  SRagagin  1794  III  324  ff.  3m  3a^re  1757  Ibetmgai  ^ 
B^^tungen  für  bie  ft'öntgin  t>on  $o(en  eine  iD^iliion  Sittre«;  ffir  Qranbento^ 
Satreut^  unb  9lnfpa($  ( einfc^lieglic^  ber  <^ef($ente  für  martgrSfti^e  ^inifttx 
unb  ©ecretärc)  223625  2.;  für  ©ürtemberg  1,712724  8.;  ©ttiem  2,2472178., 
*falj  2,046248  ?.,  StUn  937500  2. 

•  e.  ©eir.  U  89. 


CklbanfoTbemngen  an  ben  fran)Bflf4€ii  ^of.  397 

bejal^tt  Blieben,  ttnb  ber  Stetc^^DtcefanjIet  Qixaf  ^oKorebo  Bat, 
cS  mod^tett  bod^  um  fte  ju  Bejc^tvic^ttgen  wentgftend  einige  9lB« 
fc^(a  jd5a^{un3en  geleiftet  werben.  %nx  bte  eroberten  norbbeutfc^en 
Sanbe  foDte  eine  fatjerlic^  föntgltc^e  SenDaltung  eintreten,  unb 
Uefe  tDurbe  aud^  BefteQt,  aber  bie  franjöfi[c^en  Sommiffdre 
Ummtrttn  ftd^  um  fte  nic^t  im  minbeften\  ä3er((^iebene  @nt« 
ivfirfe  lourben  aufgefteOt  um  ben  Slnt^eil  ber  beiben  SR&c^te  an 
ben  @tnfunften  feftjufteUen,  o^ne  irgenb  melc^^en  Erfolg;  enblic!^ 
fi|Iu3  @tatnt7tOe  Dor,  bie  6ftenetc^i)c^e  Siegterung  möge  ber 
franjöftid^en  (omo^I  für  bie  Vergangenheit  M  für  bie  Sufunft 
bie  @tnfünfte  ber  non  ben  franjopfc^en  Armeen  eroberten  Sanber 
iBerfaffen.  S)iefe  würbe  baDon  bie  SBtnterquartiere  ber  mit  ben 
franjöftfc^en  t)ereinigten  faiferlic^en  Stru^pen  bejahten  unb  bte 
^ftf(^en  unb  braunfc^weigifc^en  Sruppen  in  il^ren  So(b  nehmen. 
S>eti  oon  ©tainoiOe  o^ne  Ermächtigung  getrauen  93or)(!^Iag  na^m 
Xttitni^  auf  unb  legte  t^n  einer  S)enf)(^rtft  ju  @runbe,  ivelc^e 
et  bem  fraujoftfc^en  .^ofe  fibe?rei(^en  lie^.  ?ubtt)tg  XV  gab  ber 
Beantragten  Übereinfunft  feine  Suftimmung  unb  ert^eilte  @tatn« 
Mt  SoGfmac^t  jum  9[b)(^(u§\  S)amit  war  bte  Sludbeutung  ber 
eroberten  ?anbfd^aften  tJöBig  ber  3Biflfür  ber^ranjofen  an^eim« 
gefieDt.  Um  fo  lebhafter  brang  nun  ^auni^  barauf,  ba§  %xanh 
vd^  bte  in  bem  ge^^eimen  Sertrage  Cfterreic^;  3ugefagten  @ub» 
fibten  anä)  tDtrfli^  jur  SBerfaDjett  ja^le  unb  ni(!bt  ^onat  auf 
»onat  In  8?ü(fftanb  laffe*.  JJor  Slblauf  9lüoemberö  foHten  tjon 
ben  ©ubftbien  oertrag^mSgig  brei  Duartale  mit  22,500000  8it>red 
(=9  9RiQ.  fl.)  gejault  fein;  man  brachte  e§  aber  ni(^t  weiter 
Ott  Btd  ju  9,000000  gioreö  (=3,600000  fl.)*.  Sie  ©efd^wer^ 
ben  bed  faiferlic^en  ^anjlerd  waren  alfo  wo^lberec^tigt  unb  un< 
beftreitBar.  9}id^t§beftoweniger  fielen  fte  bem  franjofifc^en  Sabinet 


1  1757  Oct.  12.  !6erfaUIe«.  9H^motre  toon  ^tar^em^erg  fibergeSeit. 

*  Oct  88.  etainbifle  an  8eniU.  9}ot).  8.  Setm«  an  6tatni>ifle  mit  ber 
Wmfpäf€ä  SoOma^t  t>om  gL  2).  8gL  6taini>tlie'd  ^xtxhtn  an  2H\6^litn  t»oin 
U  Cct  M^m.  du  mar.  de  Richelieu  IX  205. 

*  9let>.  19.  etamMt  an  eernt«. 

«  Snbtmg  XV  toie«  am  15  3ult  5  Still.,  22  Btpt.  2  SRiO.,  12  92ot). 
2  9UL  Shm«  an. 


398  S)ritte«  8n<^  3»eitef  CatrfIcL 

^iä)^  ttnBequem  unb  Idfltg,  ba  gu  t^rer  SIBftellung  bte  Baarm 
SRtttel  fehlten;  eS  ^ätte  Heber  gefe^en  wenn  bte  j^aiferm  {t(^ 
an  bem  guten  äSiQen  ^5tte  genügen  (äffen. 

SRe^r  aK  aQe  biefe  SSer^altntffe  xoaxb  bte  SBtthtng  ber  öfttt* 
reici^tfd^^frangöfifd^en  SfQtanj  butd^  bte  93etfd^teben^ett  bet  SRei« 
nnngen  über  bte  mtlttarlfc^en  D)}erattonen  gehemmt  S)ti  fran« 
göftfc^e  ,^of  n^oQte  \}ox  aOem  bte  ^reu^en  aud  @ad^fen  Dertreiben, 
ber  öftenetc^ifd^e  bagegen  erft  @(!^Ieflen  erobern  bet^ot  et  feine  ' 
^a6)t  auf  @a(^fen  rtd^tete.  9119  ber  ^öntg  t^on  |)reu§en  ani 
ber  Sauft^  nac^  Sll^ürtngen  gegen  bte  combtnterte  franjöfif^ 
unb  9ftetc^darmee  gog,  brangen  bte  ^angofen  mit  größtem  @ifer 
barauf  ba§  bte  faiferltc^e  Sfrmee  tl^m  naä)  @ad^fen  folgen  möge 
um  i^n  giotfd^en  gn)e{  ^euer  gu  nel^men;  aber  aQe  SSorfteOnngen 
waren  t^ergebend.  UniotQtg  fc^rteb  ©tainotOe:  „ber  ofteneic^if^ 
„i^of  trSumt  Don  ntd^td  ald  Don  @d^Ieften/ 

9lun  n>finf(^te  man  wenigftend  auf  ber  fd^leftfd^en  Seite  eil» 
energifc^e  Kriegführung,  aber  bie  IhiKtarifd^en  unb  bi)>(0matif(^eii 
S3erid^te  brachten  m6)t^  al6  Klagen  fiber  ben  Unoerftanb  ber 
faifer(i(!^en  93e^orben,  mit  \otl6)tm  nad^  ben  legten  Erfolgen  eil 
@toIg  t^erbunben  fei,  ber  nid^t  bie  geringfte  (Sinwenbung  gnlaffe, 
über  ben  t^öQigen  3)iangel  einer  burc^greifenben  Dberleitung  ber 
9rmee,  ben  3wi^f)>a(t  ber  £)berbefe^(6^aber\  Unter  bem  @itt« 
brud  biefer  dlad)xiä)ten  \6)mh  93emi9  am  13  ®tpUmh€t:  „weli^ 
„ein  Slriump^  wäre  ed  für  ben  König  t^on  |)reu|ien  unb  wal 
„für  ein  ^nfe^n  würbe  er  auf  Koften  ber  Derbünbeten  ^5fe  im 
„9fteid^e  gewinnen,  wenn  ed  i^m  gelange  mit  ungefhaftcr  Skt» 
„ad^tung  aQen  5ftenei(^if(!^en  ©treitfriften  gu  tro^n  um  feinet 
„|)(an  gegen  bie  ^rrnee  Don  ©oubife  audgufü^ren'.^ 

S)ie  ^auptfd^wierigfeit  lag  in  ber  ©teOung  beö  |)ringen  Koif 
t)on  8ot^rtngen,  über  beffen  Unfä^igfeit  nur  ^ine  Stimme  war. 
3i^m  bad  (Sommanbo  abgunel^men  erf(^ien  unmöglid^  gegenüber 
ber  ©rflSrung  bed  Katferd,  ba^  er  barin  eine  )>erf5nlic^e  S^ 
f(i^im^)fung  feigen  werbe,  ©ie  Äaiferin  ^atte  gewnnf(||t  ba^  ©obä 


1  1757  fing.  31.  ee^t.  12.  etainüiCie  an  Ocrnt«. 

*  ee^t.  13.  Sontatneb(eau.  8erntd  au  6taiitt>iCle.  OeiL  II  79. 


ttnenngfett  iimf^  ftarf  bon  Sot^rhi^  nnb  jS)aun.  899 

an  ber  ©teile  Sroion'd,  ber  am  26  3uH  ben  m  ber  @d^Iad^t 
9or  i)rag  empfangenen  äBunben  erlegen  n^ar,  bte  ©teile  etneS 
SRentotd  bei  t^rem  ©c^n^ager  übernehme :  abet  S)aun  war  btefer 
StoOe  uberbrüfjtg.  @r  »ertrug  ftcb  mit  bem  |)rinjen  ben  er  nid^t 
a^Mt  burd^aud  nic^t:  er  ^atte  eine  fo  geringe  ^Reinung  ton 
t^m,  bafi  er  unter  feinem  Dberbefel^I  nichts  unternehmen  mod^te, 
xnb  bat  bed^Ib  angelegentlich  um  Serfe^ung  gu  bem  Sfrmee^ 
Corps,  xotldfti  jum  @inmarf(^e  in  ©(Rieften  gujammengegogen 
loerben  follte.  Sfber  wer  feilte  bann  bem  ^^ringen  ^arl  gut 
©eite  flehen?  Unter  biefen  Umftänben  fam  ^auni^  auf  ben 
Sorf4^Iag  gurud,  weld^er  im  ^rii^ja^r  von  mehreren  Steic^Sfurften 
vergeblid^  gemad^t  war,  ba§  ber  $ring  ^ar(  bcfd  Sommanbo  ber 
9td(||termee  ftatt  bed  |)ringen  Don  .^ilbburg^aufen  übernähme, 
btefer  bad  nac!^  ©d^Iefien  beftimmte  ^rmeecorpd,  wä^renb  S)aun 
oOein  an  ber  ©pi^e  ber  ^auptarmee  in  ber  Sauft^  b{iebe\  S)et 
frangöftfc^e  ^of,  ber  für  ©cubife  beforgt  war,  uerft^erte  Aaunt^ 
be0  DoDfommenen  @inoerftänbniffe8  mit  feinem  SSorfd^Iage,  aber 
obgleich  ed  bie  ^aiferin  betrübte,  ba§  man  i^r  fo  übel  biene\ 
t^ermoi^te  ^auni^  e6  bennoc!^  nic^t  burc^gufe^en  bag  ber  Dber« 
befe^I  über  bie  faiferlicbe  ^auptarmee  bem  ^ringen  ^arl  ab« 
genommen  unb  in  bie  ^anbe  eined  bewahrten  Selb^erm  gelegt 
lontbe. 

@in  ooDfed  @int>erftanbni^  ber  oerbünbeten  ^öfe  war  bei  bem 
beflen  SiOen  felbft  in  i^ren  eigentlichen  ^auSangelegenbetten 
ntd^t  ^gnftellen.  SRaria  Slb^^^fta  wünfc^te  einen  i^rer  beiben 
Slteften  ©ö^ne  3ofep^  ober  ^arl  mit  ^ubwigd  XY  (Snfelin 
SfabeOa  oon  9^arma  gu  t^ermd^Ien  unb  erhielt,  al8  fte  bie 
Sac^e  vorläufig  am  frangofifc^en  ^ofe  befpred^en  lieg,  gur  9nt« 
JMXt,  man  bebauere  bag  fie  fc^on  einem  ftcilifc^en  ^ringen  be» 
|Hmmt  fei.  S)od^  biefe  Slngelegenbeit  brangte  ni^t  nnb  blieb 
femeret  Sefpred^ung  vorbehalten,  bei  weld^er  fc^Iie§li(^  ber  SBunfd^ 
be0  öfieneid^ifi^en  .^ofed  burd^brang. 

«  1757  Btpt  7.  ©icn.  ©tainbifle  an  ©crni«.  Oeuvrea  de  Frödöric 
IV  140  toirb  tTTt^fimüc^  ci)S^It,  ftaunt^  fei  geiabe  in  biefen  Xagen  beim 
^eeie  getocfen. 

*  Oct  21.  6totnbifle  an  9erni«. 


400  2)rltte«  f&u6).  ^xot\M  ^}p\ttl 

Sebeutfamer  n>ai  ein  SBtberftreit   bet  96f!(^tett   mit  bem 
i^erjogti^um  Marina  unb  ber  SluSftattung  bed  jüngeren  batnatt 
erft  bretje^nja^rtgen  Srjj^etjogd  ^arl,  bem  e6enfaQ8  bte  ^anb 
einer  Snfantin  gugebac^t  mar.    S)er  geheime  SSertrag  tyon  Ser* 
fattlcä  beftimmte  im  XXI  SIrtifel,  ba§  ju  ber[el6en  3eit,  wo  bie 
öfteneic^ifc^en  9tieberlanbe  an  ben  Infanten  S>on  |)^ili)>t)  ubei^ 
geben  m&rben,  bie  ^aiferin  Königin  f&r  ftc^  unb  il^re  @r&en  tn 
ben  ä3eft^  üon  ^arrna  unb  ^iacenga  treten   foITe.    {»interner 
ermog  man  am  franjeftjc^en  ^ofe,  ba^  bad  ^abäburgifd^e  ^ud, 
menn  feine  ®ebiete  uon  ben  beut[(!^en  @rblanben  bid  gum  tm> 
r^enif4;en  9Weer^  reichten,  über  ganj  Stauen  gebieten  merbe, 
unb  fuc^te  baS  Feic^tftnnig   gegebene  93erfprec^en   bur((  früher 
nic^t  Dorgejel^ene  S3ebingungen  einjufc^ranfen.  Wtan  erflarte  nam< 
lid^,  bag  bie  aixä)  im  Slac^ener  ^rieben  beftfitigte  Seftimmung 
bed  achten  ^rtifeld  ber  DuabrupelaOiang  uon  1718  in  Snmen« 
bung  fommen  muffe,  ber  gemd^  ber  ^aifer  niemals  in  irgenb 
einem  %a\ie  [x6)  bie  ©taaten  t)on  Soöcana  unb  ^arrna  aneignea 
bürfe:  alfo  mfigten  biefe  beiben  «^ergogtl^umer  bem  gmeiten  @rj« 
^^30ge  gufaOen,  fobalb  ber  ältefte  gum  ^aifert^rone  gelange*. 
©iefe  @d^Iu§foIgcrung  beftritt  ber  SBiener  ^of;  er  moHte  We 
93erufung  auf  bie  DuabrupelaOiang ,  beren  Seftimmungen  bnn^ 
bie  Srieben@f(][)Iuffe  i^on  SBien  unb  ^ac^en  befeitigt  feien,  mifi 
gelten  laffen,  unb  f(^Iug  t)or  ben  @rg^ergog  mit  f>reugif(||  @f(* 
bern  unb  ber  ©raffc^aft  9Rarf  audguftattenV  .2)ad  mar  miebemm 
aud  me^r  aU  einem  @runbe  bem  {)ofe  Don  Serfaided  m<i^t  ge« 
nel^m.    3m  VII  Slrtifel  beS  geheimen  S3ertraged  mar  in  aOge* 
meinen  StudbrfidTen  t^on  einem  bem  ^rfurften  Don  ber  $fa() 
unb   ber  9fie))ubli(  ber  9ZieberIanbe   gu   gemd^renben  @emistt' 
ant^eile  bie  9iebe:  biefer  foDte  nac!^  ber  SReinung  SranFrei^ 
in  ben  @(emfc^en  8anben  (alfo   mit  @infc^Iu^  ber  6)raff<^ft 
SWarf)  für  ben  Äurffirften  unb  in  ?)reu^ifd^  ©elbem  fnr  $ofr 
lanb  beftcl^cn,  welc^cö  man  bamit  an  bie  SlHianj  feffeln  unb  pon 
ßnglanb  üollig  trennen  ujerbe:  ober,  wenn  man  baö  ^ergcgt^um 


»  1757  Oct.31.  ©erfaifle«.  ©erui«  an  eiainmflc. 
'  9{oi».  17.  Sien.  8tatnt)iae  an  eeim«. 


v. 


Scr^uMnugeu  fi6er  bte  9[ii«flattung  Sfterrek^ifc^r  (Sr)^eT)Bge.     401 

SRa^beburg  ntd^t  erobere,  [o  fcnne  man  ba^  fac^ftfc^e  ^ur^aud 
mit  @(et)e  unb  ben  3uge^öric}en  Sanben  entfc^äbigen.  ÜberbieS 
ivarb  bemerft  ba§,  wenn  r^eimfc^e  Sanbe  an  einen  ofterreic^ifc^en 
@rj^eT30ä  übenöiefen  würben,  biefer  bamit  in  bie  9lac^barf4;aft 
eincd  |)rin3en  beö  franjöfifd^^en  Äönigö^aufeö  fäme.  ©a8  fei  in 
Stberf)>ru(^  mit  bem  @eifte  bed  ^[Qiangüertragd ,  ti^Ic^er  bal^in 
gc^  bie  Staaten  ber  dürften  beiber  ^au\n  \o  üon  einanber  gu 
trennen,  ba^  man  für  bie  Sufunft  jeben  ®rnnb  gu  neuen  Swifüg« 
ftiteti  unter  i^nen  befeitt^e.  S)amit  fam  ber  frangö[i)(][)e  $of 
auf  ben  93or)^(ag  gurüd  bem  @rg^ergog  ^arl  wenn  ni(][)t  beibe 
^ergogt^mer  (o  bo^  einä  berjelben,  entweber  SteScana  ober 
9>citina,  gu  fiberweifen  ^ 

@o  me(  @(^wiericifeiten  unb  93ebenfen  ergaben  ftc^  unter 
ben  i^erbunbeten  ^ofen  mitten  in  bem  ^aufe  glangenber  @rfo(ge 
ia  ben  SRonaten,  ba  noc^  fein  Gegner  i^re  (Entwürfe  bun^^ 
frmgte,  fonbem  Hannover  .i^effen  Sraunfd^^weig  nichts  anberet 
wfinft^ten  a(8  gu  ®naben  angenommen  gu  werben  unb  ^reu^en, 
auf  ftc^  allein  angewiefen,  einen  ©d^^Iag  naä)  bem  anbem  erfuhr. 
8id  in  ben  ?Roüember,  e^e  bie  erften  Siudffc^Iäge  eintraten,  er* 
gtengen  flc^;  bie  ^erbünbeten  in  ftolgen  ©ntwfirfen.  ?Diaria  jt^u 
refta  woDte  noc^  in  biefem  3a^re  bie  @roberung  t>on  @d^(efien 
»ollenben.  ©taint^ide  trieb  i3ema§  ben  9Bfin)(][)en  feinet  ^ofed 
bagu,  ba§  gum  SBinter  ber  Äonig  üon  i^^olen  wieber  nac^;  ©re«» 
ben  gurucfgefü^rt  werbe:  bann  werbe  man  beö  gangen  (älbftromfl 
Weimer  fein  unb  baö  ©elagerungögeug  gu  SBaffcr  m6)  SKagbe« 
bürg  ^inabfenben  fonnen  *.  Sie  23elav3erung  bicfer  geftung  f oDte 
bad  crfte  Unternehmen  beS  nac^ften  Selbjugö  fein  unb  Dfter» 
teti^  bagu  bad  fc^were  ©ef^u^  ober  baare  Ballungen  {^ergeben: 
;  Itauni^  erflärte  flc^  im  Flamen  ber  Äaiferin  bereit  ftatt  anberer 
l  Lieferungen  gwei  SORitlionen  ©ulbcn  für  biefen  Swecf  beigu* 
^uem*. 

aber  in  bie  ©iegeötrdume  fielen  bereite  bie  ©chatten  be« 


1  1757  9}ot).  30.  Serfatfle«.  9etnU  an  etatnütae. 

*  Oct  7.  etoinDifle  an  8enii9. 

*  Oct.  1.  S8.  etainbiOe  an  8eint«. 


404  2)rittee  8ud^.  dritte«  (lapM. 

tia6)  St^uringcn  auf.  6^c  er  bcr  gcinbc  anftc^tig  würbe  erreti^te 
il^n  eine  Unglüdfßjjoft  nai)  bcr  anbcrn:  in  ©reöben  bic  5Kclbung 
ba§  ^annoDcr  feinen  Stieben  mit  ber  ^aiferin  mad^en  wolle,  in 
{Rot^a  an  bcr  ?Mei§e  ba§  ?c^walbt  üon  ben  Muffen  gef(^fagen 
fei;  bei  Erfurt  tnilxä)  erfuhr  gricbric^  ben  Slbfc^^Iu^  ber  Son« 
tjcntion  Don  Äloftcr  3cücn,  ben  SKarfc^  ber  granjofen  na^  bem 
$alberftdbttf(^en  unb  SBintcrfelbö  Sob  in  bem  ®efe(^te  bei 
9M09Ö.  Sie  erf(!^utternbe  SSrauerfunbe  »on  bem  SSerlufte  eine« 
greunbeö  fteigcrte  jugleic!^  bie  ©orge  um  ©c^Iepen  unb  bte  jur 
aSert^eibigung  biefeö  8anbeö  beftimmte  Slrmee. 

Sflö  Äönig  5?ricbrid&  mit  bem  fleineren  Steile  feine«  ^eere», 
etwa  20000  SKann,  gen  S^flringen  30g,  übertrug  er  ben  Dbe^ 
Befehl  über  baö  größere  (S^oxpQ  üon  40000  SKann,  welche«  bie 
8aufi^  unb  ©(i^Ieficn  »ert^eibigen  foüte,  bem  »^erjoge  »on  Setjew, 
ber  unter  ben  fürftli(!^ett  ?)erfonen  feiner  Slrmee  —  bcnn  mit 
einer  folgen  wollte  er  bad  felbft&nbige  (Sommanbo  gegen  ben 
|>rinjen  Äarl  oon  ?ot^ringcn  übertragen  —  ber  geeignetfte  j« 
fein  fc^ien.   Sluguft  SBil^elm  $er3og  pon  ©raunfc^weig-Secem, 
Don  früher  Sugenb  an  ©olbat,   ^atte   pc^  in  ben  fc^leftf^en 
^egen  au^gejei^net  unb  war  burc^  ba«  Vertrauen  bed  ^öntjl 
jum  Sommanbanten  i^on  (Stettin   unb  jum  ©enerallieutenant 
beförbert  worben.    3n  ber  ©c^la(^t  bei  ?oboft^  ^attc  er  mit 
l^ö^fter  SluSjei(][)nung  ben  linfen  Flügel  commanbiert  unb  in 
»ergangenen  grü^jal^r  an  ber  ©pife  eineö  ber  in  Sß^men  ein* 
rütfenben  Slrmeecorpö  rü^mli(!^e  ®t\t6)U  beftanben.    9laäf  bet 
B6)lai)\  bei  ^rag,  in  welcher  [eine  Umpc^t  unb  fein  9Wut^  ftij 
Don  neuem  bewährte,  befel^Itgte  er  baS  v3egen  ©aun  aufgefleDte 
DbferDationöcorpö  unb  manövrierte  gefc^icft  gegen  ben  me^r  unb 
me^r  fi^  ocrftarfenbcn  geinb.    ©cö^alb  ^ielt  Äönig  %x\t\mi 
if)n  für  gan3  geeignet  auc^  je^t  gegen  bie  überlegene  faiferli(Je 
9frmee  fid^  in  ber  ©efenfioe  3U  be^au})ten.    ©er  ^er30ä  twä 
JBebenfen  biefen  el^renpotlcn  Sluftrag  3U  überncl^men.    @r  \iW 
\\ä)  ber  fc^wicrigen  Slufgabe  nic^t  gewac^fen  unb  bat  ben  ,Rcniä 
einen  ®eneral,  ber  me^r  (ärfa^rung  unb  genauere  Äenntni^  W 
8anbe§  befi^e  al3  er,  mit  bem  Oberbefehl  3U  beauftragen.  9bft 
griebric^  erwieberte,  er  fenne  ben  ^er3og  beffer  aW  biejer  nij 


2^  ^m  ^on  8ct>ent  8cfe^(9^^K  bei  f4(ef!f(^n  %tmtu      405 

felBfi  unb  fei  mit  feinem  btä^erigen  93erl^alten  burc^aud  jufrte« 
ben;  an^  ftunben  i^m  iDadTere  ®enera(e  gur  @ette,  \)ox  aOe% 
äßinteifelb  unb  Steten,  Don  benen  jener  mit  bem  3:eTratn  ganj' 
genau  befannt  fei.    ' 

@c  fügte  ft(^  benn  bei  «^erjog  bem  Tontglic^en  SQiQen.  @c 
marb  angewiefen  bei  bo^^pelt  fo  ftarfen  ofterreic^ifc^en  9rmee 
gegenüber  gute  ^ofttionen  gu  md^Ien,  biefe  möglid^ft  gu  be« 
Raupten,  fo  lange  bie  ^een^erpflegung  ed  irgenb  geftatte;  jebeS 
aQgemeine  treffen  gu  oermeiben,  auger  n^enn  ber  93ort^ei( 
augenfc^einlid^  auf  feiner  @eite  fei;  benn  aded  fomme  barauf 
an  bte  9rmee  bid  @nbe  ©eptember  gu  erl^alten;  gu  biefer  Seit 
^offte  ^önig  Sriebric^  ©oubife  gurudgetrieben  gu  ^aben  unb 
ft<^  loieber  nac^  Sc^leften  wenben  gu  fönnen.  S>tSf)alb  foQe 
bte  Sirmee,  fobatb  baS  Sutter  gu  fehlen  anfange,  auf  ®5r(i^ 
gnrucfge^n  unb  auf  bem  (infen  9leigeufer  unter  bem  &d)ni^t  bet 
Sanbdfrone  ein  fefted  Sager  begie^n.  ®enera(  ryon  SBinterfelb 
foQe  jebcc^  mit  feinem  6crp§  auf  bem  red^^ten  9{ei§eufer  bleiben 
«n  Don  biefer  @eite  bie  3]^agagine  in  @5r(i^  gu  becfen.  2)crt 
foQe  ber,^ergog  flc^  fo  lange  a(d  möglich  l^alten  unb  auc^  übet 
bte  in  Sauden  ftel^enben  Slruppen  t^erfugen.  @nb(id^  begeic^nete 
Sriebrid^  ed  aU  eine  ^a\x^i]a6)ef  ba§  ber  .^ergog  ftc^  Don  B6)lt^ 
jten  ni^t  abbrangen  laffe  unb,  menn  ber  9iü(fgug  ba^in  not^ig 
i>erbe,  bafur  forge  bag  ber  Seinb  nic^t  unge^inbert  ein  ftarfed 
Qjotpi  hnx^  bie  Sauft^  na6)  ber  3)iarf  S3ranbenburg  fc^icfen  Tonne. 

9m  25  9[uguft  gog  ber  ^onig  ab.  S)ie  £)ftenet(!^er,  in  aud« 
gcbe^nte  Santonnementd  oert^eilt,  untemal^men  nic^tä  gegen  bie 
|>ren§en.  S)er  3n'iefpalt  gmifc^en  ^ar(  üon  Sot^ringen  unb  bem 
i^m  beigeorbneten  Selbmarfc^aO  S)aun  lähmte  jeben  @ntf(][)(ug. 
litt  ber  frangofifc^e  3)iiIitärbe»onmac^tigte  ®raf  SJiontaget  ben 
f^isgra  gu  größerer  Sb^^^gfeit  aufforberte,  erlieft  er  oon  i^m 
bte  aintiDort:  „^a^  woOen  @ie  baS  i6)  t^un  foO?  @ie  fe^en 
ja  baB  ber  Selbmarfd^aO  nichts  t^un  n^iQ,  unb  iä)  »iQ  nid^tS 
auf  meine  Serantmortlid^feit  nehmen*."  ©ennoc^  brac^)  ber  ^er« 
}0g  »on  Setjern,  bem  feine  Stellung  gu  eir^joniert  erfc^ien,  bet 


i  6tn^r  I  266  ati9  9Ronta)et'«  ^eric^t  t>om  23  fin^nfi  1757* 


406  :S)rttte«  8u<^.  2)rittee  dapxttl 

leichteren  SSerpflegung  falber  fd^on  am  31  Sfuguft  nai^  @bxlxfy 
«uf.  5)aö  ipar  ber  Slnfang  ber  rücfgdngtgen  Sewegungen,  ba0 
erjie  Belegen  ba§  bie  .speereöfcttung .  ntd^t  in  feftcr  ^anb  ru^te. 
SBaö  bcm  ^Ip^^i^ä^  ^bgieng,  mut^igeö  ©elbftüertranen ,  fonnte 
i\)m  ein  Bcigeorbnetcr  ©eneral  felbft  bann  faum  geben,  toenn 
er  fein  ^reunb  gewcfen  wäre,  ©aö  aber  war  SBtnterfcIb  nttfit. 
©(^on  früher  l^atte  bie  ^ol^e  ©unft,  in  ber  biefer  beim  Könige 
ftanb,  bei  Sieten  unb  anberen  ©eneralen  @iferfu(^t  erwerft.  3)ie 
testen  Vorgänge  mit  bem  ^rinjen  uon  ^reu^en  Ratten  t)onenb4 
Seüem  unb  bie  meiften  ^ö^eren  Offijiere  in  beS  ?)rinjcn  Um» 
gebung  aufö  än§erfte  gegen  SBinterfelb  aufgebracht,  benn  fie  fo^ 
XDo^l  aI8  ber  ^J)rinj  felbft  f(!^rieben  bie  föniglic^e  Ungnabe  m(||t 
t^rem  SSerl^alten  fcnbem  Sinterfelbö  Senaten  ju.  25a^er  Jblicftc 
man  mit  SJrgwol^n  auf  i^n  alö  einen  bofen  unb  gefährlichen 
SJlann  unb  fud^te  feinen  fu^neren  SSorfc^Iagen  guwtber  aud  ben 
föniglit^en  Snftructionen  uomel^mlic^  bie  SWa^nungen  ber  Sor* 
fic^t  ^erauö. 

@in  ,g)au})t^)unct  war  bie  JBer^jffegung,  wel^e  ^'ebrid^  mit 
ber  äu§erften  3:!)atigfeit  geregelt  l^atte.  ©o  wie  er  bie  Slrmee 
in  ber  8auft^  t)erlie§,  begann  bie  Drbnung  nac^julaffcn,  unb 
bie  ©orge  um  ben  Unterl^alt  »erftarfte  bie  ?Reignng  be8  neuen 
SSefel^löl^aberg  [x^  feiner  93erantwortIi(^feit  aufijufe^en. 

©aö  2ager,  welt^eö  ber  ^erjog  uon  Seüern  bejog,  befanb 
fl(^  auf  bem  linfen  ?Rei§eufer  unmittelbar  fublid^  »on  ®ßrli^. 
©le  ^anbefrone  lag  Der  bem  xtä)Un  glögel:  fum^jfigc  SBiefen 
unb  fc^arf  abfallenbe  SRänber  er)(!^werten  bie  Sngange  jut  gront 
unb  jum  linfen  glügel,  unb  burc^;  SSerl^aue  unb  JRebouten  würbe 
bie  natürliche  geftigfeit  ber  ©teKung  er^ö^t.  SBinterfelb  blieb 
gema§  ber  fonlglic^cn  ©iö^^ofition  mit  etwa  10000  SKann  anf 
bem  rechten  ?nei§eufer.  ©eine  ©teflung  (el^nte  fi^  an  bie  So^ 
ftabt  üon  ®orli^  unb  gog  ft(^  füblic^;  nac^  Unter *?Wopd.  ©er 
Safelöberg  fübeftltc^  üon  biefem  ©orfe  Dor  bem  regten  glfiget 
war  mit  ©renabieren  unb  ©ef^ü^en  befehlt,  ©er  ^erjcg  be* 
merfte  ba§  bicfe  ©tetlung  nit^t  gefiebert  fei:  SBinterfelb  glaubte 
\eioä),  wenn  ber  gcinb  angreifen  woOe,  i^m  bei  Seiten  ent* 
gegengel^en  ju  fönnen. 


2:rcffcn  M  SRoi^.  SQ^nterfcM  Zeh.  407 

35et  9tücfmatfd^  ber  ?)reu§cn  brachte  ani)  btc  JDftcrrei^et 
tn  Setoegmig.  ?)rin3  Äarl  uetHe^  am  2  ©c^jtcmbcr  fctn  $aupt» 
quartier  Sittau  unb  be[e$te  bte  t^on  jenen  aufgegebene  @teBiii%9 
balb  barauf  trieben  bte  bringenben  S3efel^Ie  ber  ^atferin^  bett 
96mar[d^  bed  ^önigd  oon  9)reu§en  nic^t  unbenu^t  3U  laffen, 
baS  FaiferKd^e  ^eer  gu  weiterem  SSorge^en.  S)er  oon  bem  «^of» 
friegdrat^e  oorgefc^rtebene  ^egdplan  enthielt  bie  Sefttmmung 
i?or  aDem  ©(i^Ieften  ju  erobern.  Um  ba^in  ftc^  ben  SBeg  gu 
eröffnen  galt  eö  gunddj^ft  bie  fo  mel  fc^wdc^ere  ^^reu^ifc^e  Slrmee 
au9  ber  Sauft^  gu  Derbrängen.  Sfm  5  September  na^m  @enera( 
Knbread  ^abbid  bie  @tabt  93au^en  ein,  »etc^e  Sagd  gu)?or  bi9 
auf  ein  ^eibataiDon  Don  ben  )}reu^tfc^en  £ru)})}en  gerfiumt  toax. 
S)amit  iDürbe  bie  birecte  SSerbinbung  gwtfc^en  Sehern  unb  bem 
Könige  unterbrochen. 

@tn  nod^  weit  bebeutenbered  Unternehmen  ful^rte  ber  jüngfl 
jum  Selbgeugmeifter  ernannte  fu^ne  9tabaft9  aud,  n^ie  \>tx^6)ttt 
Witt  auf  ben  SSorfc^Iag  unb  unter  3]^ttn>irhtng  bed  frangoftfd^en 
@eneraU  SRontaget'.  9labaft9  gog  auf  bem  rechten  9lei^eufer 
mit  25000  9Rann  ^eran,  ben  ^reu^en  unbemerft,  biä  am  äJor» 
mittage  be6  7  €e))tember  feine  SataiDone  ben  @turm  auf  ben 
SäFeMberg  eröffneten.  äBinterfelb  toax  gu  einer  Seratl^ung  bei 
bem  ^ergog  t^on  93eoem  aI6  man  bie  erften  ^anonenfc^fiffe  t>tx^ 
waifm,  unb  eilte  mit  ben  Sorten:  „(i\)a  bad  finb  meine  @afte, 
yi^  tt>iD  fie  bewirt^en"  gu  feinem  @orpd. 

©d^on  Ratten  bie  JDfteneic^er  bie  ^öl^e  erfturmt:  SBinterfelb 
fii^rte  bie  nac^ften  SataiDone  ind  @efe(^t  unb  trieb  ben  ^einb 
»iebet  ^inab;  toenn  je^t  frijc^e  Sruppen  ^ergufamen  xoax  nod^ 
nichts  verloren.  S)iefe  aber  trafen  nic^t  fo  rafd^  ein  ald  nöt^ig 
«Kir,  loie  man  behauptete  burc^  abftc^tli(!^e  Säumnis  bed  ^ringen 
Sricbrid^  ^ar(  von  Sehern.  3a  e6  würbe  fogar  bad  5Dorf  SRopd 
0^e  aOe  9lot^  geräumt  unb  von  ben  £)ftenei(^ern  beje^t,  weiche 
aUbalb  ben  am  3äfel§berge  ta^^fer  fam))fenben  Strupfen  in  ben 
atutftn  famen.  2)a  warb  SBinterfelb  burc^  bie  33ruft  gefc^offen. 
IHe  |)renfien  gaben  bie  ^ö^e  auf  unb  gogen  fic^  gurfid,  o^ne 

>  eti^t  I  267. 


408  !£)titte«  8n(^.  !S)tttt(«  (5a))tteL 

ba§  bic  £)ftcrrct(!^cr ,  mit  bcn  errungenen  SSort^etlcn  jufricben, 
Pc  üerfolißten:  am  anbern  SORorgen  jogen  fie  a\x6)  üom  SafcW* 
berge  »icbcr  ab.  SBinterfcIbö  linfer  glugel,  auf  »eld^cm  3ietcti 
bie  5Refen?ecaüaDerte  l^attc  »onüdfcn  laffcn,  war  xtxä^i  angegriffen 
worben.  3ttJei  Sage  |>dter  gab  Seüem  in  gunel^menber  ©otge 
um  bie  SSerpflegung  bad  Sager  bei  @örli^  auf  unb  jog  über 
ben  Sober  x[a6)  Sunjiau.  2)ic  Strafe  nad^  Serlin  UKir  bamtt 
ben  Ofterreic^crn  ofen  gelegt. 

3)ie  Dfterreic^er  gaben  i^ren  SSerluft  in  bem  @efe<^tc  bei 
?fRo93  auf  1500  SWann  unb  79  Dffiaiere  an.  JDer  preu6i|(ie 
betrug  gegen  2000  ^ann;  aber  fc^merer  aU  aded  anbete  mog 
bet  Sob  oon  SBinterfelb.  @in  .Sieger  oon  ben  glüdlid^ften  Sn* 
lagen,  gebilbet  in  ber  l^arten  @4;ulc  beö  ©ienftcö  utiter  Rrie* 
bri(b  SBil^elm  I  unb  Seopolb  üon  ®e[fau,  ^attc  er  in  ben  erften 
f4;Ieftf^en  Äriegen  ©d^^arfblid  ©infic^t  unb  ©ntfd^Ioffenl^eit  »ie 
fein  anberer  ben?ä^rt  unb  ftc^  burd^;  feine  Seutfeliglett  unb  feine 
^er))orragenben  militcirifc^en  @igenf(][)aften  in  feltenem  @rabe  ba^ 
Sutrauen  [einer  Untergebenen  unb  bie  ^reunbfc^aft  bed  ^önigt 
em)orben.  @r  n^ar  nic^t  mie  man  il^m  nac^gefagt  ^at  ber  9n< 
(lifter  beö  pebenja^rigcn  Äriegeö.  ©o  »enig  wie  er  an  ben 
Iitterarif(]^en  Seftrebungen  griebric^ö  Sll^eil  ^atte,  benn  bie  fron« 
jöft[(!^e  @c^5ngeifteret  war  i^m  fremb  unb  ber  ^önig  wed^felte 
mit  i^m  nur  beutfc^e  S3riefe,  eben  fo  wenig  warb  über  fragen 
ber  ^olitif  fein  SRat^  begel^rt  ober  gebort.  SBintetfelb  war  ganj 
@oIbat,  er  (ebte  unb  webte  für  bie  @^re  unb  ben  9iu^m  M 
pxe\x^i\6)en  ^eereS.  3n  allen  @ntwürfen  unb  Unternehmungen, 
welche  biö  jur  B6)h6)t  bei  Äolin  ben  ®rfoIg  gu  »etbürgen 
fc^ienen,  war  er  griebrid^^ö  rechte  |)anb;  mand^er  35rief  be« 
Äßnigö  \6)Ut^t  mit  ben  SBorten:  „fc^reibe  ermißt  hierüber  frei 
,,feine  ®ebanfen."  ^\x6)  bie  UnfaOe  beö  SRüdfjug«  aud  ©ö^men, 
beren  3euge  er  war  o^ne  fie  »er^üten  ju  fönnen,  erf (fütterten 
SBinterfelbg  Suüerfid^t  ni^t;  feine  SDIeinung  war,  ber  Äönig 
foHe  um  aUeß  anbere  unbelümmert  bie  granjofen  fc(>Iagen  unb 
naö)  granfrei(^  einmarfd^ieren  um  in  Serfailleö  ben  grieben  ju 
bicticren. 

3lfö  t»ierjef)n  Sage  ücr  feinem  Sobe  Äönig  gtiebrid^  tcn 


^imie  eebrangnig  gitcbTi^«  IL  409 

Sraterfelb  3[b[(][)ieb  na^m  fajte  er:  „halb  l^dttc  iä)  öergcffcn  i^m 
„feine  3nftructionen  gu  geben;  nur  bie[e  ^abe  ic^  für  tl^n:  erhalte 
«er  ft(^  mir/  $(m  14  September  jd^^rteb  Btiebrid^;  etgen^finbtg 
unter  eine  für  SBinterfelb  beftimmte  Drbre,  ba^  eine  verflogene 
Seitung  »on  [einem  Sobe  i^n  in  grofee  ©orgen  fc^e;  „wenbe  ber 
y^tmmel  aOed  jum  beften'\  Slm  17  September  bei  @mpfang  von 
Sevemd  93eric^t  rief  er  unter  J^ranen :  „i^  werbe  SKittel  wibet 
«bte  Snenge  meiner  Seinbe  finben,  aber  wenige  SBinterfelbe 
yiDteber  befommen/'  unb  na6)  t)kkn  Salären  gebac^te  er  [einer 
gegen  ätüd^el  mit  ben  SSorten:  „er  war  ein  guter  3Renfc^,  ein 
y@eelenmen[(^,  er  war  mein  greunb." 

9lo^  ben[e(ben  Sag  [(i[^üttete  griebric^  in  einem  (angen  Srtefe 
fein  ^erj  »or  [einer  ©c^wcftcr  uon  S3aireut^  au8  nnb  erflärte 
na(||  ber  @d^i(berung  aÜ  bed  3)li@ge)(][)i(fd  bad  tl^n  [eit  brei  SRo» 
naten  betroffen  unb  in  bfifteren  5£obedgebanfen :  „\6)  bin  feft 
«entffi^Ioffen  noc^  ferner  gegen  bad  Unglüd  anjuringen;  aber 
«2ng(ei(!^  bin  iö)  tnt\6)lo^tn  ni(|)t  meine  Staube  unb  bie  ©c^ma^ 
«meined  ^aufed  ju  unterjei(i[^nen^''  SBo^I  beburfte  ed  foniglic^er 
8e(bftbe^enf(l[^ung  mitten  in  folcber  Srübfal  an  S^atfraft  nic^t 
jtt  ermatten,  nie  oerftimmt  unb  entmut^igt  ju  er[c^einen,  [onbem 
burcf^  feine  ©tanb^aftigfeit  unb  3uDerfic^t  [ein  <^eer  unb  [eine 
Generale  bei  frifc^em  ÜWut^e  ju  erhalten*.  Unter  bie[cn  war 
©epbli^  jeberjeit  ootl  fri[c^ed  ©inned  unb  ju  fü^nen  Steiterftüdfen 
aufgelegt:  bagegen  ^Prinj  «ipeinric^  unb  bie  ju  i^m  fic^  hielten, 
ebglei(!^  tapfer  oor  bem  geinbe,  oerurteilten  alled  xoa^  ber  ^önig 
t^t  unb  fa^en  ein  @nbe  mit  Sc^retfen  ooraud.  Sroft  unb  @r< 
quicfung  fanb  Sriebrid^;  ber  gro^e  in  biefer  [d^^weren  Seit  mel^r 
aW  je  in  poetifc^en  ©rgfiffcn,  in  benen  er  [eine  tiefften  ©m^ 
pftnbungen  nieberlegte. 

3u  atfem  anbem  Äummer  bie[er  [c^weren  3eit  fam  bie  Un* 
treue  »on  [old^en  auf  beren  Dan!  unb  Ergebenheit  griebric^ 
gejä^U  ^tte.  @d  fteUte  [\6)  l^erauS  ba§  [ein  S3or(e[er  9lbbe  be 
fhrabe«  eine  oenat^eri[(!^e  6orre[ponben3  mit  granfreic^  unter» 


1  Oenyres  de  Fr^äMc  XXVII  1,  305. 

*  1757  eept  17.  mtäftü  an  «olberneffe.  Mitchell  P.  1  273. 


410  !S)nttef  8n(^.  SDrtttef  Copitet. 

^tclt.  3)c  ?)rabcö  war,  nat^bem  btc  ©orbonnc  feiner  bctfltfd^eii 
unb  matertaltftt)(^en  ©runbfa^e  l^alber  gegen  t^n  ein  oerbammens 
beS  Urteil  v3efant  \)a\k,  auf  b'SlIembertö  »orfc^Iag  tm  Sa^re 
1752  üon  griebric!^  II  in  Sienft  genommen,  ^roti  3a^te  fpäter 
erlangte  er  nat^  get^anem  SBiberrufe  auf  SSerwenbung  beö  ^ftnigS 
unb  unter  SSermtttelung  beö  gürftbif^ofö  uon  ©reölau  bie  |)fibpt« 
l\6)t  @nabe  unb  bie  äfufnal^me  in  baö  ©octorencoHegmm  ber 
©orbonne.  ©eitbem  lie^  be  ?)rabeö  \\ä)  nid^^t  aDein  bie  Unter* 
ftfifung  fat^olifc^er  Sntercffen  bei  griebric^  11  angelegen  fein, 
fonbem  glaubte  feinen  ®ifer  für  biefelben  no6)  auf  anbere  SBeife 
bet^atigen  ju  fotten.  Seim  auöbruc^;  be§  Äriegö  ücrfa^  er  bie 
franjofift^c  ®efanbt[d^aft  ju  Serlin  mit  9lac|^rid^ten  übet  bte 
})reu§if(l^en  5Ruftungen  unb  warb  im  nac^ften  SBinter  gu  JDreöben 
berebet  eine  »errat^erift^e  Sorrefponbeng  mit  granTreic^  ju  unter* 
galten.  ®iefe  blieb  längere  3eit  geheim:  im  ©ejjtember  jebo(^ 
warb  jtßnig  griebrit^  üom  ^aag  auö  gewarnt  unb  He^,  ba  ber 
93erba(!^t  fi^  beftatigte,  be  ^rabeö  »erraffen  unb  nö<^  SJlagbe* 
bürg  bringen.  9Ja(^  einigen  ÜRonaten  befreite  er  ben  Slbbe  wn 
ber  ^aft  unb  üerwieö  il^n  auf  baö  fc^on  früher  t^m  übertragene 
ßanonicat  mä)  ®Iogau\  ©efa^rlic^er  no^  al8  biefer  ©j)ion§bienfl 
war  bie  gel^eime  SSerbinbung,  wel(^e  ber  gürftbifd^of  uon  ©reölan 
mit  bem  fai|erli(!^en  ^ofe  anfnü^jfte.  Saüon  erl^ielt  Äenig  %xxt» 
ix\6)  im  @e})tember  eine  ^unbe,  welche  i^n  bewog  am  22  ®ef* 
tember  einen  Serl^aftöbefe^I  gegen  ben  bifd^öfüc^en  ^offanj(ec 
JRomberg  ju  erlaffen:  bem  ©ommanbanten  üon  33re§Iau  »erbot 
er  jeben  ferneren  Umgang  mit  bem  gürftbifd^of. 

Sieben  ben  ?)Ianen  fic^  burc^  eine  ©^lad^t  wenigftenf  onf 


»  $en(feI-2)onncr«mar(!  I'  301  f.  (öom  17  6e^tenib«).  ©9I.  gricbri«»«  II 
©riefe  an  b'Slrgen«  toom  15  S«ot).  19  S)cc.  1757  u.  U  (San.)  1758.  Oeorrw 
de  Fr6d6ric  XVIII  45.  47.  49.  ?rcu6  2eben«gc|*.  II  115.  Über  b<  grabet 
»erbammung  burc^  bie  Sorbonne  unb  feine  «n^föbnung  mit  ber  Stinte  f. 
«ug.  Steiner  Suflänbe  b.  fatt^ol.  Äir(^e  in  et^^lepen  öon  1740-1758.  «egenlK 
1852  II  134  ff. 

'  Ä.  a.  aDicnjcl  n.  ®cf4.  b.  2)eutf(5en  XI  317.  319.  griebri*«  CeffW 
t>.  6  Oct.  an  ben  Öenerallient.  0.  Statt  f.  (ö.  OUtäf)  %x\tM6f  b.  ^.  t).  «el« 
b.  Scut^cn  e.  42. 


^^me  UnteT^Unnflen  grkbrit^f  n  mit  ^anftndf.  411 

einer  ©eite  8uft  gu  machen  (efc^afttgten  bamald  ben  ^omg 
griebric!^  93etfu(^e  eine  Sriebcnörer^anblung  einjulettcn.  ©agu 
war  webet  in  |)eter6bMrg  no6)  in  SBicn  bie  gerinjftc  Sluöftd&t: 
bie  einjige  9Jlcv3li(^feit  gricbenöanträgcn  (Eingang  ju  uerfd^^affen 
festen  in  granfrcic^  tjorjuliegcn.  SBir  wif|en  ba§  Btiebri^ 
na^  bem  Slbf^^Inffc  beö  93ertragc8  üon  SBcftminfter  alleö  auf* 
bot  ben  franjßft|(][)cn  Jpof  ju  bef(^)wi^tigcn  unb  ba&  er  immer 
wieber  Hoffnung  fa§te,  granfrctt^  muffe  Don  feiner  oerfe^rten 
f)olitif  3uru(ffommen ,  gu  Cfterretd^Ö  Sortl^eil  unb  ju  feinem 
eigenen  ©d^^aben  in  5)eutf(^Ianb  Ärieg  ju  führen.  Seit  bie 
biplomatifc^en  ©ejie^ungen  abgebrcd^^en  waren  fiel  bie  ©elegen« 
^eit  jn  unmittelbarer  @inwirfung  ^inweg.  %mixi6)  wartete  ru^ig 
ob,  welchen  (Sinbrutf  feine  militari)(^en  ©rfolge  machen  würben. 
Slm  ^ofe  üon  SSerfaißeö  war  bicfcr  fein  anberer  alö  ba§  bie 
Sreunbfc^aft  für  bie  Äaiferin  grefeere  Slnftrengungcn  erforbere; 
iN>n  einer  ^nberung  bed  von  ber  ^Pom^abour  unb  93ernid  ein« 
geleiteten  ©pftemö  war  bei  ?ubwig  XV  feine  JRebe.  ©agegen 
erfn^»;  ^ebric|^  üon  ber  tiefen  SSerftimmung  aller  Äreife,  bie 
liiert  unmittelbar  gum  ^ofgefinbe  geborten  unb  »erfuc^te  im  Ser« 
trauen  barauf  na^  ber  ©^(ac^t  bei  ^olin  ))on  neuem  mit  %xanU 
iti^  angufnüpfen. 

Slm  28  3uni  fd^rieb  er  feiner  ©^wefter  »on  Saireut^,  pe 
möge  bie  grangofen  beftimmen  fic^  über  grieben^bebingungen 
Hrtraultd^  audgufprec^en  unb  fic^  bafür  verbürgen  ba^  er  ein 
folt^ed  SSertrauen  ni^t  miöbraud^cn  werbe \  ©ic  SiJJarfgrdfin 
wanbte  \id)  bed^alb  an  ben  a\x6)  an  i^rem  ^ofe  beglaubigten 
S^ecalter  golarb  unb  biefer  melbete  bie  |)ropofition  feinem  fSSlu 
xiftenum;  aber  ©erniö  liefe  fic^  auf  nidbtö  ein,  fonbem  t^eilte 
golarbd  33eri(^t  fogleic^;  ©tar^emberg  mit.  Äauni^  blieb  nichts» 
beftcweniger  in  ©orge  t»or  gel^cimen  Unter^anblungen  gwifc^en 
f>reufeen  unb  granfreic^;  namentlich  beunruhigten  i^n  S^olarbd 
©efinnungen  unb  fein  SBerfe^r  mit  ber  SORarfgräfin  t>on  Sai* 
reut^  in  folc^em  ®rabe,  bafe  ©tainuille  am  6nbe  rietb  golarb 


Oeorres  de  FrMöric  XXVII  1,  293. 


412  2)ntte«  en^.  2)rtttt«  (Sa)>iteL 

auf  einige  Seit  aud  S)eut)^(anb  ju  entfernen,  dn  93orf(^(ag  anf 
bctt  jebod^  ber  franjoft)(i^c  ^o\  nid^t  eingieng*. 

9u§er  ber  (Sinleititng  uon  Ser^anblungen  mit  ben  franjoft« 
fd^en  ^iniftern  i^erfu^te  ^onig  f^riebric^  au(!b  feine  fcf^Itmmfte 
Seinbin  in  ^ranfreid^,  bie  ^arquije  be  $onq>abour,  gu  befte(^ 
unb  3u  feiner  Partei  ^eruberjujie^en.  9fuf  ben  SSorfcf^Iag  bet 
SWartgrafin  üerfa^  er  ben  Dberfammer^errn  be8  Saireut^et  J^of* 
S((e)ranber  be  Sliqueti  @rafen  i?on  ^irabeau  mit  geheimen  Sfuf« 
tragen  unb  ermächtigte  benfelben  ber  ^ai^orite  für  bie  Set» 
mittelung  eineö  griebeng  biß  jn  500000  S^alem  anjubteten, 
ja  bei  gfinftigen  33ebingungen  noä)  me^r'.  SBie  mett  SRtrabeoa 
gieng  triffen  n?ir  nid^t.  @d  ftnbet  ft^  feine  n^ettere  9ladfxx^t 
über  feine  SReife  uor.  9iur  fo  üiel  fte^t  feft  ba§  et  nichts  auJ* 
gerid^tet  l^at. 

3n3n?if(^en  trurben  no^  anbere  3Bege  eingefd^Iagen.  Oberfl 
gifd^er,  üon  ®eburt  ein  SBürtemberger,  in  franjöftfc^en  2)ienflei 
a(d  einer  ber  fc^Iaueften  unb  ffi^nften  Parteigänger  berufen,  ie% 
am  20  Sunt  mit  feinem  greicorpS  üon  Äoln  r^einaufwärW  naif 
granffurt  unb  n^ar  am  3  3uH  in  92eutt)ieb,  loo  er  wn  ben 
regierenben  ©rafcn  8llc;anber  wo^l  aufgenommen  mürbe,  ©iefer, 
ein  fe^r  unterric^;tetcr   unb   t^ätiger  ^err,   ^atte  auf  Sleurp't 

.  93etrieb  in  bem  lot^ringifd^en  Kriege  ben  Unter^änbler  gemalt 
unb  in  ben  Sauren  1735—1738  bie  ^räliminorien  unb  bei 
grieben  ju  Söien  »ermittelt'.  SBoO  Slnt^eil  für  bie  ©ac^e  grie» 
brid^ß  bed  gi^o^en,  in  beffen  ^rmee  er  felbft  ben  ätang  einet 

-Dberften  befleibete  unb  fein  ©ruber  griebri^  Äarl  Submtg  att 
®eneral  mit  ^udjeid^nung  biente,  befprad^  ®raf  Sllejranber  mit 
gifc^er  baö  neue  ©pftcm  ber  franjöfifc^en  ^oHtif  unb  öema^«r 
ba§  ber  franjofifd^e  ^of  fic^;  gegen  feine  eigentliche  Sbftc^t  gleich 
fam  bei  ben  .paaren  in  ben  .^ieg  für  bie  93ergr&|ierung  Dpet* 


1  1757  @())t.  13.  {^ontaineBIeau.  8(rni«  an  etainmae.  8(U.  II  79. 
2)ec.  4.  ©tainöiüc  an  SBerni«.  etul^r  gorf*.  I  324. 

>  3uti  7.  ecitmerit}.  gricbri(^  II  an  bie  aWarfflrSftn.  Oeuvres  XXVII 
1 ,  295  f.  lögl.  ®eo.  5>orn  S3oItairc  u.  bie  aWarfgräfln  ö.  ©aireuH.  1Ö65 
e.  159. 

3  9^g(.  t.  @t(am6eTg  9e^ein.  »ntiqu.  III  3,  430  f. 


Ck^me  Untn^nblmtgen  griebrt^d  II  mit  grdnfrd«!^.  413 

reic^ö  ^abc  ^inctn3tc^cn  laffen.  3m  .^ccrc  gebe  eö  Dieüetd^t  nid^t 
ge^n  granjo[en,  wel^e  nt^t  an  bem  gerinäften  ©c^^Iage  t^eil- 
nähmen  ber  ben  Äöntg  Don  ?)reu§en  treffe.  3)er  9)iarf^an  Don 
SeOeidle  ^ege  für  biefen  eine  unbegrenjte  Sfnl^ängltc^feit.  SBenn 
ber  Äonig  üon  ^reu§en  SBorf^ISge  t^un  laffe,  werbe  SSedeiÖlc 
bte)eI6en  o^ne  3wetfel  mit  feinem  ganjen  SJnfe^en  bei  ^ofc 
nitterftü^en ;  tm  gräflici^en  .^aufe  3U  92eun)ieb  fönne  bie  ganje 
@a(^e  mit  einem  SeüoIIma^tigten ,  ben  ber  franiöfifc^e  ^of 
binnen  brei  SBoc^en  fenben  werbe,  üer^anbelt  unb  ?)rdliminarien 
nntergeii^net  werben.  3)er  @raf  »on  SBieb  Iie§  p^  bie  »on 
Sifi^er  münblic^  gegebenen  @rf(drungen  [d^riftli^  wieber^olen 
nnb  fanbte  biefen  SBrief  unb  feinen  eigenen  S3eri<^t  am  4  3uli 
an  ben  ^önig  t?on  $reu§en  ai\ 

9lad^  ßmpfang  biefe^  ©c^reibenö  Derftc^erte  Äonig  griebri^  II 
In  einem  ©riefe  an  ben  ©rafen  Dom  18  Suli  feine  SereitwiDig« 
feit  Unter^anblungen  an3ufnfit>fen.  @r  fügte  l^inju,  ba  i^m 
feine  @^re  über  alleö  ge^e,  werbe  er  ftc^  nie  ju  fc^impflici^en 
©ebingungen  »erftel^n;  alle  feine  bcntf^en  Serbünbeten  mü§ten 
inbegriffen  fein  unb  jweitenö  muffe  man  ftd^  na^er  erflären. 
SBenn  bie  ^ansofen  p^  über  biefe  beiben  wichtigen  ?)uncte 
beutli^  au§fpr5c^en,  fonne  er  jemanb  fenben  um  bad  übrige  ab^ 
jnmac^en'.  5)er  ®raf  oon  9Jeuwicb  »erfprac^  hierauf  ben  SBe« 
fehlen  be§  ^onigd  mit  berfelben  .l^ingebung  nac^fommen  ju  woOen, 
mit  ber  fein  ©ruber  für  i^n  fdmpfe,  unb  melbete,  er  ^abe  ben 
feinem  ^aufe  fe^r  ergebenen  anfpac^fc^^en  Äammer^erm  ©arbut 
be  2Rauffac  inöge^eim  nac^  SBerfaiQeö  gefanbt,  wo  [xd)  übrigen« 
frit  bem  18  3uni  bie  2?er^altniffe  5U  Ungunften  i>reu§enÖ  ge* 
anbert  Ratten*,  ©ennod^  befc^^Ic^  nunmehr  griebrid^  II  einen 
}tti>er(ä|figen  SRann  nad^  9leuwieb  unb  eoentueQ  nac^  Sranfreic^ 
objucrbnen  unb  beftimmte  3U  biefer  ÜKifficn  ben  £)berften  3o^ann 
griebrii^  Don  ©a(bD,  einen  feiner  tüc^tiv3ften  3ngenieure,  ber  bie 
flanbrifd^en  ^^Ibjüge  in  ber  franjoftfd^cn  Sfrmee  unter  bem  SKar« 

'  1757  3ult  3.  «nbernatj.  Ofccrfl  gifci^cT  an  ben  ©rafen  t)cn  9?cutt>icb. 
3afi  4.  92nra>ieb.  1>tx  (9raf  ijoit  T^euwteb  an  ftonig  Sriebri^.  6etl.  11  63. 

•  3«ti  18.  gricbrit^f  11  an  ben  (Srafcn  t)on  9leuTOi«b.  fki(.  II  65. 

*  1758  9ug.  4.  92(Qn>i(b.  ®raf  ton  9?(uroteb  an  ben  StBntg. 


414  S)ntted  »u^.  2)ritte«  S<4>ttcL 

fc^all  uon  ©a^fcn  mitgcma^t  ^attc.  griebri^ä  SBeifungen  jcmafe 
fertigte  ber  (Sabinetövat^  @ic^cl  am  14  Sluguft  für  Salbp  3n« 
[tructionen  jum  9lbfc^;Iu^  uon  Präliminarien  an,  )i9e((f^e  üier 
unabanberlidb^  93ebingungen  i?orfc^;rieben:  1)  feine  Slbtretunj 
))reu§i)(^er  ^rouinjen,  a(fo  überhaupt  nic^td  abjutreten;  2)  einen 
SBaffcnftiflftanb  um  Seit  ju  ^aben  fid^  mit  feinen  Slflürten  jn 
üerftdnbigen ;  3)  6in[c^)Iu^  ber  beut[c^)en  SSerbunbeten;  4)  (5r» 
flarung  bie  frühere  Sfllianj  mit  granfreid^  erneuern  ju  wollen'. 
95albp  fam  am  23  Sfuguft  unter  bem  Flamen  »an  ber  ^e^n 
in  9leutt)ieb  an.  SBenige  ©tunben  gui?er  waren  wicf^tige  ©e* 
pefc^en  an  ^onig  Sriebricl)  abgegangen'.  93arbut  nämlid^,  jungfl 
aud  granfreid^  jurücfgefe^rt,  \)attt  einen  ge^n  8egen  langen 
Serid^t  über  feine  Unterrebung  mit  35eDeiöIe  nieberge f^^riebe» 
unb  auf  ©runb  ber  eingebogenen  Snformation  oerfd^iebene  9Sor» 
fc^Iage  gemacht,  wie  jU  einem  oort^eil^aften  Stieben  gu  gelangen 
fei.  S3or  aOem  riet^  er  bem  Könige  oon  ^reu^en  Steuenburg 
unb  SBalangin  an  bie  ^ompabour  abjutreten,  um  mit  i^rer  «^ilfe 
SranTreid^  i?on  bem  33unbniffe  ber  Seinbe  ^))reu^end  gu  trennen. 
JDiefem  nid^t  d^iffrierten  Sendete  fugte  ber  ®raf  oon  SBieb  ein 
(Schreiben  an  ben  ^önig  bet^  Unterwegs  in  granffurt  am  SRain 
em))fieng  ber  ))reu^i|'^e  Courier  nod^  weitere  geheime  ^a)>iere 


1  $r.  et.  9.  C[aBtn(t9)}a)}iere.  Rep.  XI  89.  1.  Point  de  cessions  des 
provinces  de  S.  M.,  ainsi  den  cMer.  2.  un  annbtice  poar  avoir  le 
tems  de  B*accorder  avec  ses  alliös.  3.  inclaaion  des  alli^a  de  TAlle- 
magne.  4.  qu'on  renouvellera  ralliance  pr^cödante  avcc  la  France. 
8al6v  unterfc^rieb  biefe  3n|lruction  mit  folgenben  Sorten :  ces  points  m*oat 
öt6  rcinis  ä  Dresden  par  Mons.  le  consciller  privö  d*£ichel  lo  14  d^Aoust 
1757  avec  recommandation  de  ne  pas  m*öcarter  d*aucun  point,  et  si 
difficult^B  pourroient  y  Stre  faites,  d*aller  ad  re/erendum  aana  rieo 
döcider. 

*  1757  9(U3.24.  9{eutt>ieb.  ®raf  bon  Sieb  an  fiBnig  gricbtic^. 

>  9ug.  23.  ißeunjieb.  ®raf  bon  Sieb  an  beu  ftentg.  fdtxl.  II  G9.  !Dal 
ll^erfangen  ber  $om^abour  nac(  92euenburg  n>irb  bur4  i^re  geinbfc^aft  gegen 
ben  ^rinjen  (Sonti  genäf^rt  n^orben  fein,  benn  auc^  biejer  fuc^te  banial«  t\t 
)9cn  feinem  ©rogoater  ^ran^  2ubwig  auf  9{euenburg  erhobenen  ilnfprücfK 
njieber  ^erbor;  f.  ^ubu>ig«  XV  !6rief  aw  Xercier  )>cni  15  8e^t.  ^tu^r  I  279°. 
Boutiiric  corr.  secr.  de  Louis  XV  I  87.  224. 


Oc^me  ttntnlaiibtnngea  SHebrid^d  II  mit  granfrek^.  415 

nnb  ©riefe   t>on  bem  Mnijtid^cn  ©cf^aftötragcr  ?rct)tag  unb 
bfm  ©ccretar  be^  ^crjogö  Don  fRid^cltcu  mit  auf  bcn  SBcj. 

3n  du§cr[tcr  ©pcinnung  ^arrtc  man  ju  9lcumicb  brci  aSoö)tn 
lang  eben  fo  Dergebli^}  auf  bie  Slufunft  be^  von  ^ijc^er  i^er« 
^ei§enen  franjöpfd^cn  Unter^änbterö  afö  auf  bie  SBefe^Ie  beö 
AontgS  Den  ^reu§en,  aW  am  15  September  3um  ^oc^ften  ©d^rcrfen 
aDer  bet^etligten  aud  bem  preu^ifc^en  t^auptquartier  bie  Ttad^- 
rii^t  eintraf,  ba§  bcr  Courier  in  Dfc^a^  uon  ofterreic^ifd^en  ^u« 
faren  angehalten  unb  bie  ^ept\ä)tn  \\)m  abgenommen  feien. 
Salbp  erftattete  fi^Ieunigft  bem  Äönige  einen  furjen  Serit^t 
über  ben  Sn^alt  be§  »erlerenen  ^arfetö  unb  fud^te  ein  SSerftecf 
im  SBeftermalbe:  er  wartete  alöbann  ju  ©itlenburg  bie  ferneren 
©efe^Ie  beö  Äönigö  ab.  Der  ®raf  üon  SBieb  fürcbtete  feine  @raf^ 
fc^aft  ber  ^lunberung  preisgegeben  ju  fe^en  unb  backte  baran  nad^ 
Sranfreic^  ober  nac^  <f)oDanb  ju  flfid^ten.  Um  ben  ub(en  @in« 
bnicf  ber  aufgefangenen  Sc^riftftürfe  ju  uermifd^en  f(^rieb  er  an 
Aaun{0  unb  fc^icfte  ben  ^ammer^errn  93arbut  von  neuem  nac^ 
Sranfreic^,  au§gerfi[tet  mit  93eg(aubigungg)c^reiben  an  ben  ^u 
nifler  @rafen  Sernid  unb  an  ben  ^önig  oon  ^ranfrei^  fo  n>ie 
mit  einem  angelegentlichen  @mpfe]^(ung@briefe  an  ben  ^arfc^vid 
wn  ©efleiöle*.  @rft  mehrere  5Bo(ien  nac^^er,  am  6  Dctober, 
empfieng  93albp  ein  3mmebiatf(^reiben  bed  ^onigd  Sriebric^  i^om 
26  September,  in  tt)e((^em  biefer,  unter  .l^inbeutung  auf  eine 
birect  von  it^m  eingeleitete  Unter^anbluug,  S3a(bp  erma^tigte  ber 
|)0mpabour  bie  Sufage  geben  ju  (äffen,  ba§  er,  fobalb  ber  triebe 
gn^ifc^en  ^anfreic^  unb  i^m  gefc^Ioffen  fei,  i^r  auf  8ebenÖjeit 
ba8  gurftent^um  9leuenburg  unb  SBalangin  mit  allem  3ube^ör 
nnb  @infänften  abtreten  iDolle  mit  33orbe^alt  bed  .^eimfaDS  an 
i^Q  nac^  i^rem  Sobe.  S)afür  erwarte  er  ba^  bie  üßarquife  aDen 
t^ren  6influ§  ba^in  anmenben  werbe  ba§  bie  griebendbebingun« 
gen  für  i^n  üort^eil^^aft  ober  bod^  nic^t  läftig  feien  unb  ba§  im 
iu^erften  B^tle  aUeS  wieber  in  ben  @tanb  wie  oor  bem  Kriege 
gefegt  werbe*. 

*  Die  (Soncepte  o.  D.  beftnben  [xä)  im  ffirfiü^en  9r(!^it>e  )u  9{fun>ieb. 

*  1757  BtpU2S.  ftirf4^(eben.  griebri«  II  an  SMb^.  ^eU.II  86.  mu 
4(a  toar  fibet  ^^cucnburg  fal{4  ^eric^tet.  M.  P.  I  878. 


416  2>nttc«  9u4.  S)dtte9  Sa^itd.   .    .;     . 

^ür  \o\6)t  9(ncrbietun{jcn  xoax  e8  ju  fpfit.  Äarnitfi  ^attt  im 
Oegnertfd^en  Bug  (dngft  abgefc^Iacjen  e^e  er  get^an  war.  Saubon 
fanbte  bcn  wt^tiacn  gang,  xoclä)en  feine  ^ufaren  ^ema^t,  fporn- 
ftreid^ß  na6)  SBien.  ©c^;on  in  ben  erften  Stagen  ©e^jtembert 
fonnte  Äauni^  bem  ©rafen  ©talnuine  eröffnen,  er  ^aht  9laä^s 
rid^ten  i)om  franjofif^en  J^ofe,  bafi  ber  Äenig  t)on  $reu§eit 
neue  unb  umfaffenbere  Srieben^t^orfd^Iäge  gemad^t  ^abe  unb  ba| 
biefe  an  9Rabame  be  ^ompabour  gerichtet  feien,  »elc^er  ber 
Äßnig  ücn  ?)reu§en  für  ben  %a\l,  ba^  fie  bei  bem  Wenige  uon 
granfreid^  beren  ©ene^migung  außwirfe,  baö  §nr[tent^um  9lenen« 
bürg  anbiete,  ©tainüille  ermieberte,  fc^on  biefer  Umfianb  aflein 
beweife  ba§  bie  9lad^ri(^t  falfc^  fei.  S3or  feiner  abreifc  ^be 
man  ba8  ©erud^t  in  Umlauf  gefegt  ba§  SWabame  be  |)ompobour 
©ouüeranin  biefeS  gurftent^umö  ju  fein  wünfc^e,  aber  er  fri 
gewi§  ba§  baS  ©erüd^t  grunbloö  fei'.  ?Ri^t  minber  »erjtc^erte 
Semiö  in  feiner  nad^ften  ©epefd^e,  bie  9Relbung  in  ©etrejf 
97euenburg3  fei  eine  au8  S)umm^eit  ober  Sod^eit  erfunbene 
ß^imare.  ©eit  ben  burc^  golarb  übermittelten  Sfntragen  ^abe 
ber  Äonig  üon  ^reu§en  feine  neuen  griebcnöüorfd^läge  gemacf^t*. 

Äauni^  ^atte  fic^  baö  Sienain  gefiebert  unb  ©tarbembcrg 
mit  ben  not^igen  SBeifungen  uerfe^en,  beuor  Sarbut  tt)teber  am 
franjoftf^en  ^ofe  eintraf.  Semiß  empfieng  ben  SIbgefanbten 
be§  ©rafen  Den  SBieb  am  22  ©ej)tember  unb  na^m  feine  Seglau- 
bigungSfcf^reiben  unb  bie  @ntfc^ulbigungen ,  xotlö^t  er  ^inftd^tttc^ 
ber  aufgefangenen  ©epefc^e  üorbrac^te,  mit  ber  größten  Srtigfeit 
entgegen :  aber  jtt)ei  Sage  fpater,  am  Slbenb  be8  24  September, 
l^olten  brei  ©efreite  ©arbut  au8  bem  Sette  unb  führten  i^n  in 
bie  Söaftiae  ab.  Sarbut  berief  ftc^  auf  baß  SSöIferrei^t,  auf  bie 
©efe^e  ber  ©aftfreunbfc^aft,  auf  Sreu  unb  ©lauben,  feine  Älajen 
blieben  unge^crt.  @r  fc^rieb  an  33erni8,  an  ben  ^ontg  pon 
Sranfreid^,  er  üer(anv3te  ujenigftenö  geleert  ju  werben,  atlcß  um« 
fonft.  ?la6)  einer  ^paft  »en  faft  üier  ?iWonaten  »anbte  er  fic^ 
brieflich  an  @tarf)emberg  uub  na^m  bie  SSermitfelung  be§  faife^ 


»  1757  ig^cpt.a.  ©ien.   ©taiiimac  an  «crni«.  ©ci(.  II  73. 
»  ec»)t.  13.  gontainebtcau.  ©crni«  an  Btahmüt,  ©«if.  II  79. 


^^mc  Qnlfr^nblutigcn  gnebrtd^«  II  mit  fjranfrei«!^.  417 

Ki^cn  ©efatibten  für  p^  afö  bcn  SIbgefanbtcn  bc3  JRctcfiögrafc« 
öon  SBieb,  bcö  ©ircctorö  bcv  iDcftfdlifd^cn  ©rafenbant,  in  Sin« 
fprn^;  ©tar^cmbcri3  würbtgtc  tt)cbcr  bic^  no^  ein  fpdtetcö 
©(^reiben  einer  Antwort.  SBieber  uergiengen  SRonate  mit  Der« 
geblicf^en  klagen.  S3arbut  tt}urbe  ffinfmal  inä  SSer^or  genommen 
unb  man  gab  i^m  ju  berfte^en,  ba^  ber  .^of  i^on  SSerfaitleS 
nic^t  |omo^(  a\x9  eigenem  antriebe  alg  aud  9titdFfic^t  auf  bte 
6m})finblid^feit  beö  SBiener  ,g)of§  gegen  i^n  fo  ^art  »erfahre.  SM 
feine  Sage  ft<^  immer  noä)  ni^t  änberte  n^anbte  fic^  SSarbut 
mit  feinen  Sefcbwerben  an  ben  ®rafen  üon  ©t.  gforentin  unb 
erhielt  in  beffen  9luf trage  ben  Sefc^eib,  man  ertoarte  nur  noc^ 
einige  Sluftlarungen  üom  5lu8fanbe  —  namlicb  Don  SBien  — , 
bann  werbe  feine  ^aft  ein  @nbe  nehmen.  6nbli(^  am  28  ©ep« 
tember  1758  würbe  i^m  eröffnet,  ba§  na^  erneuter  ?)rufung 
ber  ©rfinbe  feiner  SSer^aftung  bie  ®rafen  ©t.  glorentin  unb 
^emid  geneigt  feien  i^n  auf  freien  8u§  ju  fe^en.  9loc^;maU 
Dergiengen  gel^n  Sage,  biö  am  7  Dctober  nacb  einer  ©efangen« 
f^^aft  üon  läncjer  alö  einem  Sa^re  Sarbut  bie  Saftille  Derlaffen 
unb  nac^  ?Reun)ieb  jurücffe^ren  burfte^ 

Snjwift^en  war  Dberft  Sift^e^f  ber  eigentliche  Urheber  ber 
geheimen  Ser^anMung,  burdb  ^^e  mächtige  %vix']}j>xa6)t,  welche  et 
bei  ben  ^o^en  fraujöfifc^en  9Ri(itdrö  fanb,  i?on  jeber  SSerfoIgung 
frei  geblieben.  3war  meinte  ©taiuüiüe,  man  fotle  i^n  wie  ade 
anbem  welche  in  bem  S^erbac^te  ftunben  fic^  mit  bem  Seinbe 
eingelaffen  unb  preu^ifc^eä  @elb  genommen  ju  ^aben  für  bie 
S)auer  be§  Krieges  einfperren^  aber  man  glaubte  feine  S)ienfie 
bei  ber  Srmee  nic^t  entbehren  ju  fonnen. 

SBenben  wir  unö  üon  bicfem  9lcte  fran3ofif(]^er  ©abinet** 
juftij  wieberum  3U  ben  Mitteln  unb  SSegen,  weld^e  j(?ntg 
^ebri^;    einfc^lug    um    ben    fran^öfifc^en    $of    jum    ^rieben 


1  1758  Oct.  24.  iReutoieb.  8arSut*«  9en((t  an  ben  (Strafen  toon  Sieb, 
«^  ttt«)figcn  an«  bem  ec^reiben  9arbut'9  an  Sernid  toom  13  Oct.  1757, 
etarbemberg  t)om  7  u.  20  3anuar  1756.  gfirßf.  Srcbit)  }u  9{eun>icb. 
*  1757  9}ot>.23.  Sien.   etainmOe  an  9{i4elieu.    Soulavie,  m^m.  da 
ar.  de  Richelieu  IX  252  f.  ^^l  ebeub.  6. 198. 


418  2)rittc«  eniSf.  Stritte«  So^ttel« 

}u  Dermögen.  S3a(bt)  toar  taum  nac^  9leumieb  abgetetft,  att 
grfcbri^  einen  ©rief  ber  SWarfgrafin  üon  Saireut^  empfieng, 
n)e((^er  ben  9tat^  93o(tcitte9  melbete  mit  bem  SRarfc^aD  t>on 
9it(^e(ieu  tn  Unter^anblung  ju  treten  \  j^önig  Sriebric^  t^t 
anä)  biefen  Schritt.  91m  6  @e))tember,  m6)  ©m^fang  ber  9la^ 
ric^t  Don  bem  (Siege  ber  ^reu^en  bei  @ro§iägerdborf ,  xi6)tttt 
er  an  Stid^elieu  ein  fd^mei^el^afted  ©(^reiben,  in  melc^em  et 
ben  franjöfifc^en  SRarfc^aü  anfforberte  ben  Rieben  ju  fKfteii 
unb  n^enn  er  bafür  feine  3nftructionen  ^abe  fie  ftc^  andjubitten. 
^it  Überbringung  biefed  Schreibend  beauftragte  er  ben  Segattond« 
tatl^  @idFftebt,  feinen  früheren  ©ef^iäftdtrager  am  (anbgräfli(^en 
«^ofe  JU  ©affel. 

92id^t  fr&^er  ald  am  15  ©e)}tember  empfieng  (SidPftebt  ben 
ton  Siid^elieu  erbetenen  ^a%  toel6)tx  auf  ben  9lamen  t^on  S^ü« 
rtngd^ofen  lautete;  am  20  lourbe  er  ju  Sraunfc^metg  t)on  ffü* 
^elieu  empfangen,  ber  bereite  burc^  93oltaire  felbfi  r>on  bem  ber 
3Rarfgräftn  gemachten  SSorfc^Iage  ^enntni§  ^atte^  fRa^^bem  ber 
9)hrf^an  bad  föniglic^e  ©(^reiben  gelefen,  fagte  er,  er  ^abe  git 
Sriebendunter^anblungen  feinen  S3efe^l  unb  feine  3nfihruction ; 
aber  er  glaube  t^ernommen  ju  ^aben,  ba^  ber  j^önig  doq  |>tengen 
bem  Könige  Den  ^ranfreic^  ge[d)rieben  ober  mit  i^m  ^abe  reben 
laffen.  9(fö  ©idfftebt  uerfic^erte  nid^tS  baüon  ju  wiffen,  trflärte 
fRiöftlWn,  er  loerbe  burc^  einen  (Sourier  feinem  ^ofe  93eri(^t 
erftatten.  3n  ber  ferneren  Unterrebung  entmicfelte  9iid^elteu  bie 
©(^mierigfeit  ber  Ba6)e  unb  riidFte  bamit  ^erau§,  ba§  $tanfrri<^ 
au§er  ©c^Iefien  ber  ^aiferin  Königin  andf  ^axma  unb  |>tarenja 
r>tx\pxoö)tn  \)abtf  wogegen  fie  bie  9}ieber(anbe  an  ^anfrett!^  ober 
mad  baffelbe  fei  an  ben  Infanten  uberlaffe.  93or  aOem  meinte 
er  f)abt  ^önig  Sriebri^  93orf(^15ge  t^un  follen  ftatt  foltl^e  jn 
ertoarten.   Sranfreic^  wtxbt  groge  Dpfer  forbem,  benn  H  geüe 


1  Oeuvres  de  Voltaire.  DeuxPonts  1792  LXXVII  273  f.  (Angnste). 
!Z)ie  Vnttüort  ber  aRarf^rSfin  ifl  i9om  19  Huguft  batiert;  ber  btefer  beigcfigtc 
8rief  be«  ftSiitg«  (t>9(.  Oeuvres  de  Fröd6ric  XXIII  10«»)  t|l  nk^t  et^tfi. 
9^(.  (9(0.  $om  a.  a.  O.  e.  162  ff. 

«  Oeuvres  de  Voltaire  LXXXV  200  ff.  272  f. 


Sriebri^  11  Untct^nMunden  mit  bem  Wlax\6^ti  bon  9{t<!(cßeti.    419 

bic  Äatfcrin  gufricbcn  gu  [teilen  unb  ^aä)\tn  gu  entfci^abigen. 
6tcfflebt  entgegnete,  eß  ^anblc  \x6)  m6)t  barum  jemanb  Sebin* 
gungen  t)OTjuf(^retben  ber  in  ben  legten  3ügen  Hege:  tt)enn  man 
burc^  ben  fjrfcben  cbcnfo  Diel  »erlteren  fotlc  al^  hx\x6)  ben  Ärteg, 
fo  liege  fein  entfc^eibenber  ®runb  vor  t^n  einguge^n.  Sfiic^elteu 
\6)lo^  bamtt  fein  befted  t^un  gu  iDotlen  um  bem  SSerttauen  bed 
preuf|if(!^en  ^ömgd  gu  entfpred^en.  ®pai  abenbS  ^dnbtgte  diu 
tl^elteu  bem  )}reu|it[(^en  ©enbboten  fein  9lntn?ortf einreiben  an  ben 
^onig  ein,  bad  in  ben  ^cflid^ften  SiudbrüdFen  gehalten  n^ar,  unb 
fam  nod^imald  barauf  guiudP,  ber  ^onig  Don  %xantm6),  ber  ben 
^rieben  lebl^aft  u^unfd^e,  muffe  fc^on  unterrichtet  fein,  benn 
Semid  f^ireibe  i^m:  „i^  iDunfd^e  3^nen  ®luc!  bafi  ©ie  ben 
ii8rieben  fd^lie^en  »erbend'' 

@idFfiebt  begab  [x6)  \)kxa\x[  naä)  (Slaudt^al  um  abgutrarten 
ba§  9li(^elieu  t^n  nac^  ber  Slucffe^r  feined  (Sourierd  loieber  gu 
fi(^  beft^eibe.  ©ort  empfieng  er  »on  ^riebrit^  II  bie  Snftructien, 
bei  erfier  ©elegen^eit  3ii(^elieu  gu  fagen,  eS  fei  wa^r  bafe  ber 
Aönig  Don  ^reu^en  jemanb  nac^  ^ranfreid^  gef^idFt  ^abe,  aber 
nur  um  ft(^  über  bie  Stimmung  beö  .^ofö  in  SJctreff  eineö 
griebenöfc^luffeö  gu  untenid^ten.  2Ba8  bie  griebenöbebingungen 
angebe,  fo  enoarte  er  bie  33orf(^Iage,  ivelc^e  man  i^m  machen 
merbe,  um  barauf  antn)orten  gu  fonnen.  SBenn  übrigen^  ber 
9Rarf4}alI  »on  ^Ibtretungen  unb  bergleic^en  rebe,  fo  foOc  6i(f» 
ftebt  i^m  befd^eibentlit^  enoiebern,  bafe  Sorfc^lage  biefer  Sfrt 
nxdit  bie  geeigneten  3Rittel  feien  ben  ^rieben  anguba^nen;  er 
mSge  ftc^  beffen  erinnern  xoaB  gubwigXV  im  S^^re  1672  be* 


1  1757  ee)>t.  20.  ^raunf^tüeig.  (Sidflebt*«  «erid^te  an  ben  ftSntg.  Ocif.  II 
84.  'Skt  Ottef  be«  ftBnig«  d.  d.  Rötha  ce  6*  Sept.  1757  nnb  9{i4e(ien«  «nt* 
»ort  d.  d.  Bronswick  ce  20*  Sept.  1757  finb  abgebrndt  Corresp.  partic. 
et  bistor.  da  Maröchal  de  Richelieu  en  1756,  1757  et  1758.  Londres 
1789  6.189  ff.  (Soulavie)  möm.  du  mar.de  Richelieu  IX  175  ff.  3n 
bem  ^iSfxnhtn  be9  ftSnig«  ^ieg  (9  na4  bem  (Sonce^te:  Je  sais,  M.  le  duc,  — 

eependant  trh  penuad^  —  fait  taut  pour  eigner  d.  tr. Je  vous 

adresse  M'  d'Eicksiedi.  3n  dei^elieu*«  9nttt>ort  (welche  in  ben  Vbbrfiden  ntc^t 
batiert  ift):  dont  je  suis  convenu  avec  M.  d* Eichestet,  (2^bru(tt  ift  M. 
Üelcbeset  unb  Delchezct 

27* 


420  2)ritte«  8u4.  2)r{tte«  ^apMtl 

gcgncte,  alö  er  tn  Utrecht  ftanb  unb  bic  gricbenöantragc  btr 
|)onanber  Dcrtt)arf\ 

6rft  am  13  Dctobcr  frü^morgcuS  xoax  ®idfftcbt  wtcbcr  bei 
bem  SRarfc^all  t)on  Sflt^elteu  um  bte  Slntwort  beö  frangöfif(]()en 
^ofö  ju  i?erne^mcn.  ©iefe  tt)ar  in  benfelben  Sagen  befc^Ioffen, 
in  benen  ©tar^embcrg  bie  SJer^aftung  93albuf0  auöwirfte,  unb 
entffracft  ucHfornmen  ben  SBünf(!^en  beö  oftencic^ifc^cn  ^of0. 
©ie  lautete  ba^tn:  „ber  Äonig  »on  gfanfreid^,  nac^bem  er  aK 
©arant  beö  weftfdlifd^en  griebenß  unb  alß  üerbünbeter  ®6)Xot' 
benß  unb  ber  Äaiferin  Äönigtn  ftc^  verpflichtet  gefe^en  })aht  an 
bem  gegenwartigen  Äriege  tl^eiljune^men,  bepnbe  1)  ba^  er  nic^t 
allein  auf  baö  ?5viebenöwerf  eingeben  fönne,  fonbem  nur  im 
SSerein  mit  ©^toeben  unb  ben  SReic^öfürften ;  2)  im  SBerein  mit 
bem  Äaifer,  ber  Äaiferin  Äonigin,  ber  Äaiferin  üon  9{uf|{anb 
unb  bem  Äßnige  Don  ^olen  alö  Äurfürften  üon  ©ac^fen;  ba§ 
3)  baö  griebenögefc^aft  reifliche  Überlegungen  unb  Erörterungen 
erforbere,  njelc^;e  nic^t  bie  ©ad^e  eineß  ®eneraIÖ  ber  Srmee  feien, 
fonbern  natürlicher  SBeife  mit  bem  SRinifter  üon  granheic^  unb 
benen  ber  Äaiferin  Äßnigin  erfolgen  müßten."  9fii(^e(teu  be* 
obad^tete  bieömal  eine  gejmungene  3nrudf^altung ;  auf  bic  8Kit* 
tl^eifung  oon  ber  ©enbung  nad^  ^ariö  erwieberte  er,  ber  Äonig 
^abt  mit  gu  vielen  5?euten  oon  ber  ©ad^e  reben  taffen,  mit  bem 
SKarfc^aK  von  Setleiöle  unb  anbem'.  5ftod^  an  bemfelben  2age 
reifte  ©icfftebt  auö  bem  franjopfd^en  .^aujjtquartier  ab. 

Sllfo  auc^  biefer  SBerfud^  bie  ofteneic^ifc^^franjöftfc^e  ailianj 
jU  löfen  xoax  fel^lgefd^lagen.  Übrigend  fpann  fi(^  ein  geheimer 
SBerfe^r  gwifc^en  griebric^  II  unb  Sii^elicu  fort.  Salbp  tt)artete  gu 
S)inenburg  meistere  äSoc^en  auf  einen  33ertrauten  oon  äitcf^elieu; 
ba  biefer  nid^t  Um,  reifte  er  fetbft  in  feiner  SSerfleibung  gu  bem 
SRarjd^aU',  mit  bem  er  oon  glanbem  ^er  per|6nlid()  befannt  »ar. 
33on  i^m  erfutjr  Söalbi)  ba§  ju  griebenöocrtfanblungen  für  jefit 


»  1757  6cpt.24.  ftirWIfbeit.  gricbd*  II  an  (5i(f|tebt.  ©cU,  II  85,  9%l 
Voltaire  siöcle  de  Louis  XIV  (1752)  Chap.  X. 

'  Oct.  13.  $aI6erPabt.  (Sidflebt  an  ben  Ä»nig.  ©ei(.  II  92. 
»  Oct.  20.   2)iücuburg.  53albv  an  ben  Äönig. 


grietrk^«  II  UnterianMniigen  mit  bem  SRdtfdM  ^^n  9H^(ien.    421 

feine  Sfudfic^t  fei,  aber  er  uermoc^te  boä)  fo  ütel,  ba§  Sfli^elieu 
bte  preu§i)^en  @ebiete  mit  größerer  Schonung  be^anbelte.  SRel^r 
afö  bie  Sorte  wirften  bei  bem  l^abfüd^tigen  SKarft^aH  bte  flin^^ 
genben  Sirgumente.  93ei  ben  SSer^anblungen  über  bie  6ontribu« 
Honen  bed  Särftent^umS  «^alberftabt,  auf  tDtl6)t  xoxx  jurficf« 
fommen,  floffen  preu^if^^e  ©eiber  —  man  fprac^  uon  100000 
S^alem  —  in  fRi^tlkni  SEafc^e  unb  trugen  er^eblid^  baju  bei 
feinen  Äriegöeifer  gu  madigen*. 

@erabe  ju  biefer  Seit,  loo  bie  Sem&^ungen  ben  franjofifc^en 
$of  3u  @unften  ^reu^end  umjuftimmen  vereitelt  lourben,  gab 
Snbtt>ig  XV  perfönli(^  ber  Äaiferin  SRaria  S^erefia  einen  anö^ 
gefucf^ten  Seweiö  feiner  greunbfd^aft  für  fic  unb  feineö  ^affed 
gegen  griebrii^  ben  großen,  ©em  frangöfifc^en  ^o\e  war  ge« 
melbet  ba§  bie  ofteneic^ifc^e  9(rmee  bie  Belagerung  i?on  ©d^n^eib»' 
ni$  unternehmen  folle;  ba  fiel  Submig  XV  ein  ba^  ber  ^onig 
)>on  |>reu^en  i^m  feiner  Seit  einen  $(an  biefer  neuerbauten 
Seftung  mit  eigenl^nbiger  Suffd^rift  gefc^enft  l^abe.  äSon  biefem 
|)Iane  fanbte  er  je^t  eine  @o))ie  na^  SBien,  bamit  er  bei  ber 
Belagerung  gebraust  merbe;  jebod^  ^atte  er  no(^  fo  me(  ©c^arn^ 
gefügt,  ba§  er  münfc^te,  nur  bie  ^aiferin  unb  ^auni^  meßten 
um  ben  Urfprung  bed  ^laned  n?iffen\ 

Sriebric^  II  ^atte  aQe  äBege  eingef(^(agen  meiere  er  nur  er« 
beuten  tonnte  um  bie  Übermacht  fetner  geinbe  ju  treuen  unb 
fi(^  wenigftenö  auf  ^iner  ©eite  8uft  gu  machen.  @r  tannte  bie 
gemeinen  ^eibenfc^aften,  von  benen  bie  (Sreaturen  frangöftfd^er 
^ofgunft  erfüDt  waxen,  unb  t^at  bad  äu^erfte  um  fte  ftc^  bienft» 
bar  jtt  machen.  9ber  n>ie  n^eit  er  \xä)  a\x6)  ^erablie^,  er  blieb 
feft  in  bem  @ntfc^Iuffe  ben  preu§if(^en  Staat  nid^t  gu  gerftüdPeln 
unb  ben  ^rieben  nic^t  burc^  SIbtretungen  preu§if(^er  ^rooingen 
gu  ertaufen.   5)aö  JRefuItat  ber  frud^tloö  betriebenen  Unter^anb» 


'  Oenyres  de  Frödöric  IV  144  f.  g.  %.  \>.  9{et}0tt>,  «[^(afteriflir  1 197  f. 
Un  hit\tVbt  3<tt  (4crat  grkbric^  II  ftc^  einer  (Sourtifane  am  franj&fiMen  ^ofe 
kbtcnt  )a  (aben  um  (eine  ä^tdt  gn  euei^cn,  toenn  Ux  ^rief  i  Madame 
Tb^r^ae  (1757  Oct.  [13]  9?aumbuTd)  e^t  ifl.  Oeuvres  de  Fr^^ric  XVII 
343.  8gl.  Preusa  avertias.  6.  XVI. 

*  1757  Oct.  8.  8enti«  an  etaintiOe.  ^eit.  II  90. 


422  2>ntte«  9ud^.  dritte«  (EaHtel. 

luttgen  tvax  bie  @en?{^^ett  bafi  bie  9lettung  ober  ein  e^renDolItr 
Untergang  allem  mit  ben  SBaffen  gu  eningen  [et. 

3war  93o(tatre,  ben  ntd^t  ber  äBunfc^  leitete  bem  jtönige 
üon  ^reu§en  einen  35ienft  ju  erweifen,  fonbern  bie  Sitelteit  bei 
ben  großen  Seitbegcben^eitcn  bie  ^anb  im  ©|>iele  gu  ^aben, 
toar  um  neue  SBcrfc^Iäge  nic^t  i^erlegen.  @r  rietl^  bem  ^5iitge 
griebri^  in  mehreren  ©riefen  ftatt  [xä)  wie  ein  Dergtoeifelter 
ben  S£ob  ju  geben  ben  Stieben  mit  Djjfern  ju  erfaufen  unb 
fuc^te  feinen  Sftat^fc^Iag  mit  ben  äSorten  aufjubringen:  „ein 
„SKenfc^  ber  nur  Äonig  ift  fann  ficj)  für  fel^r  ungliitflic^  ^(ten, 
„njenn  er  Staaten  üerliert,  aber  ein  ^^ilofo^)^  Tann  fi(^  ber 
„Staaten  begeben \" 

$^nli(^  n)ie  S3o(taire  urteilte  bed  ^onigd  eigener  Sruber 
?)rinj  ,^einri(l^.  3)iefer  war  i?om  ©d^eitel  biö  jur  3«^c  Sran* 
gofe  geworben'  unb  fa^  von  bem  Sage  an,  ba  griebri^;  II  ft(^ 
üon  granfreid^  abwanbte  nid^tö  alö  Ungfucf  üorauö.  ©ie  für  ben 
9[bfd^Iu§  be§  SSertraged  Don  äBeftminfter  entfc^eibenben  @rünbe 
fannte  er  ni^t  ober  mod^te  er  nic^t  fennen:  für  i^n  ftanb  efl 
feft:  „er  l^at  unö  in  biefen  unfeligen  Ärieg  geftflrgt."  SBaö  fein 
foniglid^er  Sruber  feitbem  ald  Siegent  unb  a(d  Selb^err  t^at, 
fa^  er  gleid^erma^en  für  Derfel^rt,  t^örid^t  unb  unJ^eilbringenb 
an:  wer  biefen  (fiftern  mo^te  wari^m  willtommen.  S>abeiwar 
er  im  Selbe  brao  unb  uollgog  bie  toniglic^en  93efe^(e  ^ünft(i<^. 
Sriebri^  ber  gro^e  bewied  i^m  brfiberlic^eö  SSertrauen  unb  gei<^« 
nete  i^n  au3  wo  ftc^  nur  ©elegenl^eit  bot  um  fetner  @itelfrit 
git  f^mei(^e(n^  aber  bie  9(bneigung  feined  93ruber9,  welche  fi(( 
feit  ber  bem  ?)ringen  uon  |)reu§en  wiberfa^renen  Ungnabe  me^r 
unb  mel^r  t^erbitterte ,  Dermod^te  er  nid^t  gu  überwinben.  |)rin) 
^mxxä)  fa^  feine  SRettung  aui  ber  uergweifelten  8age  aU  ba^ 


1  Oeuvres  de  Fr6d6ric  XXIII  9~U. 

»  French  to  the  bone  nennt  tjn  aWitd^ctt  1757  ©ec.  19.  Mitchell  P. 
I  110.  fß^U  M  ^rinjen  «rief  an  iBatori  to.  16  3an.  1756  (avec  les  senti- 
mens  d*un  ancien  Gaulois).  Valori  m^m.  II  342  f.  grtebni^«  9nef  wm 
5  ?H)ttl  1758.   Oeuvres  XXVI  172. 

>  1757  Oct.  6  toibmete  er  il^m  bie  Ode  &  mon  fröre  Henri  Oeuvrai 
XII,  1—7.   SJgl.  Mendel  to.  2)onncr«mor(t  I  2,  318. 


SrkMH  QefKgfdt  gegen  bk  »at^fc^Ulge  M  9nii|en  {Mnrt^.    423 

matt  unter  jeber  Sebtngung  ftc^  mit  ^anhetc^  r^tx^Mdft.  9lo^ 
am  12  Dctober  eiflfirte  er  feinem  Sruber,  er  fe^e  feinen  @runb 
bte  @a(^e  aufä  äu§er[te  ju  treiben.  @r  n^are  ja  ni^lt  ber  erfie 
Surft,  ber  ft(^  gejtt)ungen  fäl^e  eine  $romnj  abzutreten.  S)te 
©tanb^aftigfeit  im  Ungtücf  beftunbe  nic^t  barin  eine  oerlorene 
|>artie  galten  ju  u^ollen,  fonbem  barin  [\^  ber  geetgnetften  SRittel 
)tt  bebtenen  bem  ocDigen  ätuin  Dorjubeugen^ 

S)ed  @inned  mar  ^6nig  ^riebri(!b  nic^t:  i^n  bfiuc^te  ed  eine 
unerträgliche  @(^ma(^,  ben  ^reugifd^en  ©taat  ben  er  gro§  gei* 
madft  unb  ju  einer  europaifc^en  SRac^t  erhoben,  je^t  Derftümmeft 
feinen  Seinben  gu  Su§cn  ju  legen,  ©ein  @ntf(^(u|i  ftanb  un^ 
erftl^utterlic^  feft,  mie  er  in  ber  ))oetifc^en  (Sp\\M  an  93oltatre 
00m  9  October  i^  audf)>ra(]() :  „in  ber  ®efa^r  gu  f (Reitern,  mu§ 
ffiif  bem  ©türme  tro^enb  benfen,  leben  unb  fterben  a(d  ^önig'''. 


SSicrteS  Sa^iteL 

,lrl^tt0  ber  combinirrten  ^^rmer  ptr  dftaAxon  gegen  ^ren^ 
/lUrff^oU  Hid^elieu  im  i^alberftäbtifd^rn.   i^abbtckg  Strei^ug  nad) 

jlerlin.   jBie  i^ladft  bei  Solbad). 

9lxi)ti  lag  in  ben  ^erbftmonaten  beö  3a^red  1757  bem 
Könige  Snebric^  fd^n^erer  auf  ber  ©eele  alö  bag  er,  toa^xenb 
bie  fDrangfal  f>reu^end  ftc^  auf  allen  ©eiten  fteigerte,  ben  com> 
btmerten  Sieic^d^  unb  frangöftfc^en  5lru^)>en  gegenuberftanb  o^ne 
t^nen  eine  ©(^(ac^t  liefern  ju  fönnen. 


1  (Mendel  P  319.    8gl.  griebn^e  11  8nef  bom  19  Oct.  b.  e^Bnüig 

i.  trieg  I  78. 

*  Oeuvres  XXIII  15  Pour  moi  menac6  du  naufrage,  Je  dois  en 
alfronUnt  Torage  Penser  vivre  et  mourir  en  roi.  !X>ie  SRarfgrSfin  fanbte 
ben  ©rief  am  16  Oct.  on  Boltairc.  Oeuvres  de  VolUire  LXXVII  277. 
8gL  Sncbrid^  11  ©rief  an  bie  SRarfgT&fm  Dom  8  October.  Oeuvres  XXVII 
1,  907. 


424  S)ritte«  9»$.  eiertcS  (Sa)>iteL 

Sänge  genug  ^tte  ed  genm^rt  e^e  bte  @]tecuttondarmee  gegen 
ben  Äenfg  t>on  ^rcu§en  ubfrl^aupt  auf  bic  Seine  ^thxa^t  »urbe. 
@rft  am  9  unb  11  SJlai  warb  ju  9tcv3cnß6urg  befc^loffen  bie 
Sfleid^öarmee  mit  ber  breifad^en  9Jlatrifular[tarfe  auf  ben  ^egd« 
fu§  gu  fc^cn  unb  ju  ben  Äriegöfoften  brei^ig  9lomermonate  au0* 
gufd^rciben.  9![m  19  9iRai  erfolgte  für  biefe  93e|(^Iü|fe  bie  faifer* 
lid^e  Seftatigung*,  9Jun  tourben  ^eiötage  gehalten  unb  bie 
fdumigen  burc^  ©jccttatorta  gemannt.  Slm  fc^ärfften  »arb  bem 
SRat^e  ber  ©tabt  9iürnberg  fein  in  ber  Slngft  üor  bem  fSka\}x\^tn 
©treifcorpß  gcftelltcö  ^leutralitatögefuc^  vorgehalten;  bem  faifer* 
liefen  ©rol^fc^reiben  waren  auöbrfidlic^  bie  SBorte  beigefügt: 
„wir  meinen  ad  biefeß  crnftlid^*." 

9}ac^bem  bie  @c^(ac^t  bei  ^olin  gefc^Iagen  war  festen  ^6)  @nbe 
3uni  adgemac^  bie  Kontingente  nad^  granfen  gu  bem  @ammeU 
^jla^e  Süvt^  in  Söcwcgung.  SSon  man(!^en  befertierte  bie  ^älfle 
untermcgö  unb  waö  \xö)  jufammenfanb,  eine  buntfd^edfige  3Renge, 
üon  einigen  ^unbcrt  reic^jöunmittclbarcn  ©tauben  aufgebracht,  fteflte 
bie  verrotteten  3uftanbe  bcö  ^eiligen  romifc^en  SReic^ö  in  i^rer 
gangen  93Io^e  bar.  ©er  [tanbigen  ©olbaten  waren  wenige,  bie 
meiften  namentli^  für  bie  ®ebiete,  welche  ein  paar  SRann  gu 
fteRen  l^atten,  würben  für  ben  augenb(i(flid^en  Sebarf  aud  8anb« 
ftreid^ern  unb  3ud^t^auölern  recrutiert,  beren  man  ftc^  fo  mit 
guter  SRanicr  cntlebigtc.  Sie  oft  wieberum  no^  unter  ver« 
fd^iebene  ßompagnien  vert^ciltcn  (Sontingente ,  ber  ©pott  ber 
SReic^öftänbe  felbft  unter  beren  ga^ne  fie  auögogen,  würben 
Weber  burc^  ftraffe  S)i^cip(in  noc^  burc^  gemeinfame  Abunge« 
gur  (Sin^eit  formiert.  ©c^Iecf^t  gef leibet  unb  genährt,  benn  ein 
georbneteö  SBerpffegungÖwefen  beftanb  ni(^t,  ba  jeber  Stetc^anb 
felbcr  für  feine  Seute  forgen  follte,  gum  größeren  Sl^eile  mit 
unbrauchbaren  ®ewe^ren  üerfe^en,  befehligt  von  unwiffenben  unb 
eingerofteten  Dffigieren,  fonntcn  biefe  ungeregelten  Raufen  ftcj 
nic^t  alö  einen  ^eereßforper  füllen,  ber  feine  friegerif(^>e  @tfre  ja 
wahren  \)at.   93on  Sntereffc  für  bie  5Reic^;3oerfaffung,  gu  beren 


i  Ärtcg«*Q[anjrc9  1757  I  203-277. 
*  (Sbcnb.  II  1002  ff. 


4 

InfgeBot  ber  Stek^rmee  gur  Q^ecution  gegen  ^reugen.         425 

Sert^fibtgung  ftc  befehligt  waren,  fonntc  bei  i^ncn  nic^t  bic 
ditit  fein:  im  ©egent^eil  i^erfi^ent  ^2Ui3en5eugen :  „faftaUe,  aDe 
„mit  cinanber,  fte  feien  xoti  Sanbeö  unb  ©laubenö  fte  wollen, 
„ftnb  cntoeber  auö  Steigung  ober  ^urd^t  ^jreu^ifc^  gefinnt^^ 

äbngend  fiel  baS  Sieic^daufgebot  baburc^  nod^  jämmerlicher 
auö,  M  feine  Sßerfaffung  eö  mit  fid^  brachte,  ba^  eö  mit  feinem 
größeren  bfutfc^en  Sruppenforper  uerbunben  warb.  Sa  im  ®egen* 
t^eil  entzog  man  bem  äieid^S^eere  abfic^tlic^  bie  friegdtüc^tigeren 
Seftanbt^eile:  fo  würben  üon  Saiern  unb  SBürtemberg  bie  beften 
Sru)>pen,  um  bic  franjöftfc^en  ©u&fibien  jn  üerbienen,  jur  SSer* 
fiärfung  ber  taiferlic^en  9(rmee  nac^  SBö^men  gefci^icft. 

@ine  anerfennenßwert^e  9(u8na^me  machten  bie  ^effen-barm« 
fiäbtifi^cn  3:rup<)en.  ganbgraf  gubwig  war  bem  Äaifer^aufe  mit 
itib  unb  ©eele  ergeben  unb  rief  feinen  ©o^n  ben  (Srbprinjen 
Snbwig  aud  bem  preu§if(^en  ^ieg^bienfte  ab.  S)iefer  fugte  \\äf 
mit  lebhaftem  äßiberftreben  @nbe  Sluguftd  bem  Daterlic^en  ®e« 
böte  unb  beurlaubte  ftc^  i?on  bem  Soften  eine§  preu^iftben 
@fnerallieutenantd  um  fic^  auf  feine  reic^dunmittelbaren  S3e« 
^(lungen  nad)  |)irmafenö  gu  begeben.  5)e§  ©rbpringen  ©e» 
ma^Iin  Äaroline  au8  bem  »paufe  ^falj^Sweibrudfen,  eine  ber 
ebelfien  beutfc^en  grauen  i^rer  3eit,  welche  man  fpater  „bic 
gro§c  ganbgrafin''  genannt  \)cit,  üerHe§  erft  ju  6nbe  Dctoberß 
bie  preufiif(^en  Staaten  unb  war  mit  i^rem  hatten  treu  bemüht 
t^re  Sichtung  unb  SSerel^rung  für  ben  großen  .König  auc^  femer 
bmrc^  bie  St^at  ju  beweifen'.  5)er  jüngere  ?)rinj  ®eorg  SBiU 
^elm  ^atte  fc^on  im  Sa^re  1747  feinen  Slbfc^ieb  a\x^  ber 
preu^ifc^en  Srmee  genommen  unb  war  bamald  ald  @eneralfelb^ 
narfc^aOlifutenant  einer  ber  wenigen  tü^tigen  £)beroffi}iere  ber 
Slftc^darmee,  beren  S)ienft  i^m  jebecfi  \)ox  Ablauf  eined  Sa^red 
bnrc^  bie  SurüdFf ejiung ,  bie  er  auS  ^öfifc^en  fRM^x^Un  erfuhr, 
gritnblic^  verleibet  würbe. 


»  ©robrüd,  gelbgug  b.  «ei(i«ormee  t>.  1757.  2t\p\.  1858  6.  78.  3)ie(e 
getiegene  Streit  Sllbet  bie  (^ninb(age  für  bie  ^ier  gegebene  Xarfleflung.  8g(. 
tnt^na  XVI  168. 

•  1757  Oct.30.  Äaroüne  t>on  Reffen  an  griebrit^  IL  Oeuvre«  de  Frö- 
d^ric  XXVIl  2,  135.  «robracf  60  ff. 


426  2)ritte«  eniSf,  8teTte«  (Sa))itet. 

Son  ben  metft  über  ade  SSorfteüung  erbarmltc^en  %iiipptn 
ber  getfiltc^en  ©ttfter  unterfc^teben  ft^  Dort^etl^aft  bie  murj' 
burgifc^en  ätegtmenter,  ioe((^e  in  öfterret^i)(^em  @oIbe  fianben: 
au^er  biefen  Ite^  bie  ^aifeitn  jipei  <^u[aren»  unb  jioet  ^rafftec- 
regimentei  jum  Sieic^d^eere  maifc^teren,  beffen  äteiteret  faft  ganj 
unbrauchbar  loar.  S)te  Scil^l  ber  nac^  unb  nacf^  „  tropfentoeife " 
gutt}a(^fenben  ^annfc^aften  betrug  gegen  30000  9)tann,  ira« 
gerechnet  bad  uoruberge^enb  mit  berfelben  i^erbunbene  Souboii* 
f(^e  6or^)Ö  üon  3500  SRann  faiferlid^er  Sru^Jpen. 

©e(bft  bem  beften  ©eneral  l^ätte  eS  ni^t  gelingen  Knnen 
a\x^  folc^en  33eftanbt^et(en  binnen  einigen  Monaten  ein  fhett« 
bareö  ^eer  gu  fci^affen.    ©er  Sefe^W^aber  ben  ber  faiferlic^ 
|)of  ftc^  auöerfa^  »ar  baju  fic^erlic^  nic^t  berufen.    ?)rinj  So* 
fep^  griebrid^  r>on  ©a(i^fens,pilbburg^aufen,  ber  jüngere  ©o^n 
einer  bamatö  in  i^ren  ^inangen  genütteten  liinie  bed  emefünt« 
fd^en  «^aufed,  na^m  in  jungen  Sauren  oftenei(^if(]()e  JtriegSbtenflei 
n^arb  Tat^o(i[^  unb  heiratete   nac^  bee  ^ringen  Sugen  ^be 
beffen  9}ic^te  unb  (Srbin  93ictorie  Don  ©aoo^en.    Unter  @ugen 
^atte  er  ftc^  im  lotl^ringifd^en  ^iege  audgegeid^net  unb  htf^awfttit 
bie  ®unft  ^arld  VI  a\xä)  nad^bem  er  in  bem  Sürfenfriege  Don 
1737  auffdOigeS  Ungefd^icf  ben^iefen  ^atte*.  SSäl^renb  ber  fru^eten 
«Kriege  ber  ^aria  S^erefia  ^atte  er  nic^t  im  Selbe  geflanben, 
fonbern  an  ber  3Ri(itargrenge  unb  im  3nnem  befehligt:  aber 
bie  ^aiferin  n^ar  i^m  gen^ogen  unb  glaubte  i^n  gum  Sefe^U* 
^aber  ber  9iei(^darmee  gang  gefc^affen.   S)enn  er  mar  etnerfettl 
taifedid^er  ©eneralfelbmarfd^all  unb  fat^olifc^,  anbererfettS  and 
einem  reid^dfürftUc^en  unb  gn^ar  et^angelifd^en  <^aufe  entf)>roffei. 
©eine  früheren  SRiögriffe  waren  i^m  fo  gut  »ie  9itipptx^  oergie^n, 
unb  bie  grc§e  @inbi(bung  bie  er  i?on  fid^  ^atte  unb  fein  ^o^* 
fa^renbed  3Be[en  ern^edften  bei  unfunbigen  bie  9Reinung,  ba|  eil 
fold^eö  ©elbftgefü^I  in  bebeutcnben  ©igenfc^aften  feinen  ®ni«b 
^aben  muffe.    9llö  ein  weiterer  93orgug  erfc^ien  eö  ba§  er  an 
üorne^mer  ®eburt,  militarifd^cm  JRang  unb  ©ienftalter  bem  fram 
gofifd^en  ®cncral  uorangieng,  mit  bem  er  gufammen  operieren  foOte. 


'  fßQl  9rnet^  9Rar.  S^er.  frtt(.  dtegicrung«!.  II  166  ff. 


2)te  fransBfifc!^  flxmtt  unter  bem  ^rinjen  t>on  @onbtfe.         427 

Denn  bal^tn  waren  bie  t)erBünbeten  <^öfe  r)on  9Bten  unb 
SerfatOed  uberetngelommen,  ba^  mit  ben  Stei^^ätruppen  i^eretnt 
bad  franjoftf(^e  ^itfdcorpd  unter  bem  ^rinjen  @oubi[e  @ad^fen 
ben  |>Teu§en  abnehmen  joQe^  ©oubife'd  ^rrnee  jaulte  brei^tg 
93atatQone  uob  jmetunbjmanjtg  @4)^^t>^<>n^nr  gufammen  24000 
ÜRann,  unb  beftanb  gu  einem  S)nttet  arx^  fremben  @oIbt|U)}))en, 
namentlich  @(^»eigem  unb  S)eutj(^en.  @d  geugt  t)on  bem  großen 
@ifer  bed  frangöft[(^en  <^ofd  für  ben  beut[(^en  ^riecf,  ba^  t)on  ben 
237  Bataillonen  unb  226  ©d^mabronen  bed  [te^enben  «^eered  nur 
57  33atainone  unb  72  @(^n^abronen  in  ^ranfrei^)  guritcfblieben. 
S>te  frangofti'd^en  9iegimenter  gehörten  nic^t  gu  ben  befferen  ber 
f[nnee,  benn  biefe  maren  [c^on  anberä  t)ertt)enbet.  S)ie  S)idci)}Iin 
liKir  locfer,  bie  Verpflegung  loftfpielig,  aber  burc^  bie  SBiQffir  unb 
IIiiterf(^(eife  ber  ^iegdcommiffare  oft  mangelhaft;  bagu  xoax  bad 
(&otpi  mit  einer  Übergabt  oon  oorne^men  S3o(ont&rd  unb  un« 
nfi^em  Zxo^  belaftet.  ©oubife  loar  burc^  feine  3nftruction  jom 
19  3n(i  angemiefen  fic^  ben  Befehlen  bed  ^ringen  oon  .^ilbburgs 
^fen  gu  unterfteÜen,  aber  in  beffen  ^bmefen^eit  bad  Sommanbo 
nbrr  fdmtlic^e  combinierte  5trup))en  gu  übernehmen.  Sei  ben  n^et« 
teren  M  gum  Dctober  fortgelegten  S3er^anb(ungen  über  bie 
IDienflorbnung  warb  baran  f eftge^alten ,  ba§  @oubife  in  [einer 
Stgenfc^aft  aM  Dbergenerat  ber  foniglic^en  Sfrmee  immer  ber 
jiDette  nac^  bem  @eneral  en  6^ef  bleibe;  in  ber  £^at  ge^ordi^te 
et  biefem  tro^  aOer  ^öfli(^en  9tebendarten  nur  fo  »eit  ed  i^m 
beliebte. 

S)ie  9iei(^d'@jrecutiondarmee  brac^  am  11  ^uguft  oon  Sürt^ 
na^  S^üringen  auf,  nad^bem  ber  @eneralfelbmar)(^aD  am  7  ^uguft 
ein  2)tdci))lin8))atent  erlaffen  ^atte,  tt>el(^ed  au^er  anbem  erbau« 
(tc^en  93or[(^riften  bie  Unteroffigiere  unb  gemeinen  ©olbaten  an« 
mxt9,  ft(^  gu  befleißen  aQe  Generale  )onberli(^  aber  i^re  Dfftgiere 
omn  9{egiment,  loo^l  fennen  gu  lernen'.  Sm  29  Sluguft  mar 
ber  fWug  ^itbburg^aufen  in  ©rfurt,  xoo  ©oubife  mit  ben  erften 


>  80L  Correspond.  du  Card,  de  Bernis  avec  M.  Paris  du  Vemey. 
Undres  1790  U  64  f.  bom  12  3ult. 
*  tsicg««  (Sandlet  1757  UI  295—313. 


428  2)rttte«  ^nö^.  8ierte«  daifiitX. 

fran3ofi|(^en  Gruppen  «m  25  ^uguft  emgejogen  tx)ar,  unb  traf 
mit  bte[em  ^brebe  über  bte  fernere  S)tdpofit{on  ber  combinierteit 
9rmee.  S)tefe  loarb  loefentlid^  beftimmt  bur(^  bte  9la(^ri(^t  ba§ 
ber  ^önig  Don  ^reugen  »on  ber  Sauft^  aufgebrochen  fei  unb 
ftd[)  nad^  S^^unngen  in  Wlax\d)  gefegt  ^abe. 

@iu  SSorfpiel  bed  ^teged  ^atte  in  S^uringen  fc^on  begonnen. 
Um  bie  bortigen  äteic^dftänbe  mit  Kontributionen  ben  Regent* 
buri3er  @bicten  gefügig  ju  ma^tn  unb  ftatt  ber  9)reu§en  in  für* 
jä(^fi[(^en  Gebieten  @elb  einjugie^en,  n^arb  Oberft  £ur)>in  )?ok 
ber  Slrmee  9ti(^e(ieu§  mit  [einem  Stegimente  )9on  450  Steitent 
befehligt  oon  Reffen  axx^  biö  in  bie  geipgiger  ®egenb  DorjurudEen. 
Surpin  führte  feinen  9(uftrag  unangefochten  aud :  am  1 7  "^ngttfl 
oon  @fc^tt)ege  audgeritten,  lam  er  am  23  nac^  3Bei§enfeId,  am 
26  mä)  ^erfeburg;  feine  ©treifpartien  brangen  bid  3ei^  nnb 
ä3orna  fublid^  r)on  Sei^jig  unb  bid  ^alle  oor.  Son  ber  anbent 
©eite  ^er  tieg  Saubon,  ber  mit  feinen  (eichten  5£ru)}))en  hti  @otta 
bem  ^ringen  ^orig  »on  S)eff au  gegenüberftanb ,  bie  furfä(^fl< 
fc^en  @rblanbe  burdE)ftreifen:  ungarifc^e  «^ufaren  lamen  am  13 
unb  wieber  »om  21  9(uguft  bid  2  <BtpUmhtx  nad)  @rimma  unb 
äBurgen  an  ber  %7ulbe  foioie  nad^  Ofc^a^  unb  mad^ten  bie  @om« 
munication  gwifd^en  Sei^^gig  unb  S)redben  unfid^er^ 

dla^  @m)}fang  einer  93otf(^aft  oon  2:uq)in  fe^te  ft(^  Saubim 
am  29  Sluguft  in  S3ett)egung  um  mit  bem  frangofifd^en  Oberfl 
oereint  einen  .panbftreic^  gegen  Seipgig  gu  i^erfud^en.  UntenoegS 
erfuhr  Saubon  ben  SRarfc^  be§  ^önigd  Don  9)reu^en  unb  beeilte 


^  SBegen  be«  3nt(Teff(«,  ba«  fic^  an  8anbon#  @treif)ug  hiü)>ff,  nnb  Ut 
2)ttcftigr(tt  ber  iRac^rid^ten  aber  benfelben  (t>g(.  ®cobrfi(f  e.  364  f.)  t^e  i4 
bie  au9  einer  ^anbld^riftlid^en  (S^ronif  t)on  (Srimnia  entlehnten  Angaben  nst, 
»eld^e  \6)  $errn  $rof.  (S(r.  ®.  Soreng  t)ecbanfe  (t)gr.  t).  bemf.  bte  Gtabt  Orimiai. 
Seip).  1864  e.  726).  „fim  13  9ug.  Tarnen  etwa  50  unganf<l^e  ^nfaren  nt4 
(Grimma  unb  giengen  nad^mittag«  »ieber  )UTfi(f.   Hug.  21  um  SRittag  fanei 
mieber  etn>a  2  (Som))agmen  ^ufaren  unb  ritten  naöf  ö  U^r  na<l^  CBur^en  mk 
(Silenburg  unb  i\)t\H  nad)  Ofd^a^^.    ^tpt  1  famen  n>ieber  17  dflerrei^ifi^ 
{)ufaren  ^ie^ec  unb  (hielten  t)or  bem  Srücfent^or,  ba  i^nen  bie  nßt^tgen  Por- 
tiones  unb  Rationes  gcreic^^t  »erben  mußten.  @ie  giengen  nac^  furjem  Sttfent* 
^aUe  naöf  Ofc^at^.    !2)en  2  @e)>t.  fam  ba9  gefirige  l^fterret^ifc^  ^nfaroKOOi' 
manbo  t>on  Ofd^a^  unb  ^txt\)\a  n)ieber  \)it\ftx  jurttcf  unb  giengen  mittag«  tu» 


e>tietfifi9e  t)on  Xnr^in  nnb  8anbon  in  X^firhigen  nnb  @a4f(it   429 

p(^  bfcfem  einen  SRorfprung  abjugcwinnen.  Stber  Zwxpxn  traf 
er  ntc^t  mel^r  an.  @obalb  btejer  t)on  Saubon  bte  ^Reibung  tf> 
galten,  ba^  bte  $Teu§en  im  Snjuge  feien,  begab  er  ftc^  auf  bfH 
9tädmarf(^  naö)  S^üringen  unb  \ik^f  nad^bem  er  @oubife  Se« 
ric^t  erfiattet  ^atte,  wieber  jur  Slrmee  JRid^elieuö.  Unter  be* 
wanbten  Umfianben  blieb  Rauben  nic^tö  übrig  a(d  ben  SRarfc^ 
ber  f^reu^ifc^en  Sfrmee  ju  beobachten  unb  ft(^  unter  bie  93efe^(e 
beö  f)rinjen  oon  ^ilbburg^aufen  ju  [teilen,  ber  bamit  einen  treffe 
(tc^en  @eneral  unb  ein  Dorjfiglic^ed  (S,otp^  oon  3500  3Rann 
leichter  Sru^j^en  gu  feiner  SSerfügung  erhielt. 

^{(bburg^aufen  war  nac^  empfangener  3Re(bung  ber  Snft^^t, 
«an  mfiffe  bie  &aak  ju  ^a(ten  fud^en  unb  an  biefem  Sluffe 
bie  nedf  im  ^arfc^e  begriffenen  ^eeredabt^eilungen  Dereinigen, 
alfo  gerabe  bad  t^un  wdd  ^onig  griebric^  wänf4)te.  ©oubife 
bagegen,  ber  geringe^  93er(angen  trug  fic^  perfonlic^  mit  'bem 
tiiiiglic^en  ^elb^erm  ju  meffen,  beftanb  barauf  bei  Snna^erung 
ber  f)reu§en  nac^  @ifenad^,  wenn  nic^t  weiter,  jurucfguge^n  um 
bort  bie  Armee  ju  concentrieren.  ©o  gieng  ber  9Warf(^  ber 
9)reti§en,  weI4)c  wan  im  SBeimarfc^en  unb  in  Erfurt  freubig 
aM  Sefreier  empfieng,  unge^inbert  üon  ftatten:  am  13  ©e|)* 
tember  gogen  fte  in  bie  iStabt  @rfurt  ein,  weld^e  ^ilbburg^aufen 
am  10,  Saubon  erft  oormittagd  t)er(affen  Ratten.  2)ie  Sefa^ung 
oon  @rfurt  gog  ftc^  auf  bie  Sitabede  ^eterdberg  gurüd  unb  gieng 
ein  9leutra(itdtdabfommen  ein. 

IDie  Sieid^darmee  unb  bie  frangöftfd^e  begogen  ein  Sager  bei 


12  U^r  uadf  Q[olbtt  in."  3n  Of(^!}  finb  feine  Snfiet^nungen  er^Iten.  ^.  g. 
ecflfler  \fifi.  9ef(^r.  b.  et.  Solbit^.  2t\p},  1832  e.  243  ern>5^nt  am  14  lug. 
bai  ^m6fmax\dt  i»on  ein  paar  ^unbert  *6fterrei((if(!^en  ^ufaren  bur(!^  (Solbi^, 
«pc^e  am  24  Xnguft  mit  11  gefangenen  $reugen  )urücffe(;rten  nnb  am  25 
M^  grdbfTg  anfbra(!^en.  @ie  rficften  am  31  Hug.  wieber  ein;  abenb«  7  U^r 
a\diUm  ^nbon  felbfl  nnb  mit  10  \Xf)x  folgten  gegen  1500  jtroaten.  2)iefe 
|ip§ni  fSmtltilt  am  1  8ept.  nac^  Oorna,  tarnen  aber  f(^on  ben  2  @e)>t.  t>on  ba 
»lebn  )nrfi(f  nnb  giengen  weiter  nac^  greiberg  )u.  3f)  bie  Ittiit  Hngabe  ri^tig, 
ff  ge^Brtcn  btefc  £ru)>))en  ju  ber  ^btf^eilung  bed  Cberfilieutenantd  &ix\\df\df, 
möä^c  bem  SRarf(!^e  ber  ^reugen  )ur  Seite  blieb  unb  fpäter  in  Xt^firingen 
»ieber  }b  Rauben  flieg,  bauten  felbfl  gieng  mit  1500  Sl^ann  t}on  Oorna 
iKihDafti.   8Tebrfi(f  225  f.  230. 


430  5Dtttt(«  Sdü^.  Stecte«  (Sa^ttet. 

&i\em6)  unb  geioannen,  nac^bem  fte  DonftSnbtg  beifammen  mareiii 
am  17  ©c<)tembcr  eine  ©tarfe  »on  über  50000  9Rann.  3^re 
©tctlungen  in  bem  gebirgigen  Senain  waren  ber  Urt,  ba§  %nt^ 
ixiä)  II  [ie  mit  einer  Diel  fd^toäd^eren  ^a6)t  nid^t  angreifen  fonnte: 
überbied  ^atte  er  ju  besorgen  ba§  9ti(^e(ieu  fic^  nac^  bem  ^albev 
ftäbtifc^en  tt)enbe,  tt)o^in  er  f4)on  t)or  ber  Sont^ention  i^on  J((oflet 
3et)en  ben  Dberft  ^ifc^er  unb  anbere  leichte  £ru))^en  gefc^idft 
^atte  unb  ba^  ber  öfterrei(^if(^e  ©eneral  SRarfc^aQ  ))0n  Steber» 
[tein,  ber  mit  15000  SWann  bei  Sauden  ftanb,  etmaö  gegen  bie 
Warf  93ranbenburg  unternehmen  möge.  S)e8^alb  Heg  jtdmg 
Sriebric^  am  14  @e)}tember  ben  ^riujen  ^erbinanb  )9on  Staun* 
fc^meig,  tt)e((^er  feit  1755  ©ouDerneur  Don  SRagbeburg  toax,  mit 
fteben  fc^wac^en  SataiKonen,  ge^n  ©4)^^^^^^"^^  ^traffteren  unb 
^unbert  «^ufaren  nad)  bem  «^alberftabtifc^en  aufbrechend  ^riii) 
3Rorig  t)on  S)ef[au  blieb  mit  gwölf  Sataidonen  unb  je^n  @(^n>a* 
bronen  t)orIaufig  an  ber  ©aale,  um  bie  93erbtnbnng  mit  ber 
@(be  gu  unterhalten  unb  gur  SSert^eibigung  ber  ÜRarf  na^er  bei 
ber  <^anb  gu  fein.  Sriebrid^  felbft  behielt  bei  @rfurt  nur  fünf« 
ge^n  SSataiDfone  unb  fünfunbgtt)angig  ©4)n)abronen,  etma  12000 
Wann.  Um  bie  geinbe  über  feine  geringe  ©tarfe  gu  tanf^ei 
tt)e(^felte  er  öfterS  bie  Duartiere  unb  fc^ob  bie  Sruf^^en  balb  ba 
balb  bort  t)or.  %a\i^  bie  combinierte  S(rmee  ijonudfen  foQte,  b^ 
abft(^tigte  er  bie  abgefonberten  ^eereSt^eile  an  fi(^  gn  gte^in  unb 
eine  ©c^lac^t  gu  tiefern. 

Um  ber  ^ergog(i(^en  Familie  einen  93efud^  gu  machen  unb  ft(| 
über  bie  feinblit^e  ^rmee  na^er  gu  unterrichten  begab  ftd^  j(5nig 
Sriebrid^  am  15  ©e^^tember  in  Segleitung  bed  |)ringen  ^einric| 
unb  anberer  Generale  mit  ber  Sor^ut  nac^  ©ot^a.  S)ort  »ark 
er  aufö  freunbtic^fte  em^jfangen.  ^ergog  griebric^  III  ^atte  ei« 
93ataiQon  Infanterie  in  ^annoi^erfd^en  S)ienft  gegeben  unb  tro^ 
ber  laif erliefen  Sfefcripte,  tt)e((^e  i^m  an  ©teile  pon  jhtrfac^fen 
bie  frei^amtli^e  ^udfd^^reibung  ber  Sefc^Iuffe  bed  Steic^d^ofrat^ 
unb  SJeid^ötagö  gutoiefen,  biß  ba^in  be^arrtic^  »ermeigert  ftcj  «« 
irgenb   einer   ber   gegen  ^reu^en  genommenen  Wa^regeln  ffl 


^  llbl^tptA'd.  griebrid^  II  an  bell  ^riitjen  gerbinanb.  Gefl^^alenll^ 


Dat  ^fe4t  M  Qhtifa  unter  eev^fi«  am  19  et^tembet  1757.      431 

>d^Iig€ti.  3ii  btefem  Strl^alten  toarb  ber  «^erjog  burc^  feine 
}on  Stiebric^  bem  großen  megen  t^reS  &tx\M  unb  t^red  3it« 
ereffe^  für  ^nft  unb  Sitteratur  befonberd  ^oc^gefc^fi^te  ©e« 
na^Un  Snife  S)orot^ea  ijon  SRetningen  beftarft'.  S)er  ^önig 
elbfl  lehrte  abenbd  mit  feinem  ©efolge  in  bie  ®egenb  r>on 
Erfurt  gurfidC  unb  befteüte  jum  (Sommanbanten  t)on  ©ot^a 
Nebric^  äSil^elm  i^cn  @eüb(i^,  tt)e((^en  er  in  S(nerfennung  ber 
^ei  J^oltn  bewiefenen  SraDour  i^et^ältni^ma^ig  jung  —  Sepbli^ 
tanb  im  fiebenunbgmanjigften  Lebensjahre  —  jum  Generalmajor 
»ef&rbert  ^atte. 

IDie  i^on  ©epblt^  befehligte  S(oantgarbe  beftanb  aud  jioanjig 
Sc^ioabronen ,  gufammen  ^5(^ftenS  2400  $f erben.  2)ad  S)ra» 
[Oiterregiment  SReinefe  ijon  fünf  @(^tt)abronen  unb  ge^n  ®^toa^ 
voBen  oon  ©epbli^  unb  ©gefelp  <^ufaren'  lagerten  in  unb  bei 
9otfya,  fünf  ©(^mabronen  Dragoner,  baS  9iegiment  ^att,  über 
nbertliatb  9Rei(en  entfernt  bei  ©amftdbt  an  ber  @tra^e  na(^ 
iffurt 

S>ad  Obercommanbo    ber   combinierten  Sfrmee   xooUtt  ber 

loi^ifc^en  Sieiterei,  bie  n^eber  Infanterie  no6)  @ef(^fi^e  mit  ftd^ 

^t,  ben  ä3eft$  t)0n  ®ot^a  ni4)t  t)ergönnen,  fonbern  bef(^Io^  fte 

vertreiben  unb  i^r  Hauptquartier  bort^in  gu  t)erlegen.   S)a^er 

)  am  19  ®e))tember  ein  (SorpS  t)on  10000  3Rann,  befte^enb 

}  5fierrei(^ifd^er  Gai^allerie,  LaubonS  @rengern,  (eichten  fran« 

l^en  £ru))))en,  franj5ft|d[)en  unb  rei(^ftänbif(^en  6$renabieren, 

ttifenac^  ^eran.   93or  biefer  Öbergal^I  räumten  bie  ^ren§en 

\ci.    @obalb  aber  €et>bti^  fa^  ba§  ber  ^einb   i^m  ntc^t 

\i^  folge,  machte  er,  t^erftarft  burd^  bie  ing»if(^en  ^eran« 

,enen  fünf  @d^n?abronen  Siatt  S)ragoner  »ieber  fe^rt  unb 

mrierte  fo  fu^n  unb  fo  gefd^tcft,  ba^  in  @ot^a  bie  3Reinung 


iMtres  de  FtMMc  IV  146  unb  bie  Ortefe  an  bte  ^r)Odtn  XVIII 

Mc  9Rar(dr&fin  XXVII  1,  306. 

Ihc  6((^n»abron  t>on  brm  (rotten)  ^ufarenregimente  bei  Oberpen  9(ef. 

»•  Ckvbltl};  bie  übrigen  toon  bem  (grfinen)  Stegimente  6)ere(9*  2)iefe# 
Icflanb  au9  )ebn  3(bwabronen;  üermntbticb  geleitete  eine  &(^t9abren 
kB  tdnig  )UTÜ(f,  bei  mit  21  @(bn>abronen  mdf  Ootba  anfgebr^d^n 
.  Ckf4.  b.  ftebenj.  jtrieged  bdd*  ^*  9'*  (S^eneratfiab  I  357. 


432  S)ntte«  $uc^.  Siertee  daplttU 

auffam,  bcr  Äonii3  toon  ^rcu^en  muffe  in  eigener  ^etfon  mit 
feinem  ^eere  jut  ©teile  fein.  Unterbeffen  waren  bie  ^rin^en 
üon  ^ilbburgl^aufen  unb  iSoubife  mit  i^rem  ©efolge,  in  welchem 
fid^  bie  ^rinjen  üon  Saben-Saben,  SBaben^Surlatl)  unb  ©arm« 
ftabt,  Oeneral  ^retlaf  u.  a.  befanben,  auf  bem  ^erjoglic^e« 
©(%lo[fe  angetommen  unb  warteten  ber  3nrüftung  be«  9)la^W, 
wetd^eö  ju  Dierunbjwanjig  ®ebecfen  im  Safelgemac^  befohlen 
war,  alö  ber  Slnmarf^  ber  <)reu&if(^en  5![rmee  gemelbet  warb, 
@d  ^atte  bamit  um  fo  weniger  auf  fic^,  ba  bie  @tabt  ®ot^ 
ju  jener  Seit  mit  SBatl  unb  ©raben  umgeben  war  unb  ba< 
@^Io§  Sriebenftein  no^  feine  befonbere  Sefeftigung  ^atte;  r>ex 
einem  ^anbftreid^e  beö  geinbeö  alfo  burfte  man  ftc^er  fein.  Aber 
bie  ^o^e  ©eneraütat  jog  eS  Dor  [i^  baö  50littagÖma^l  gu  uer« 
fagen  unb  eilte  baüon,  nad^bem  fte  fte^enbed  Su^ed  in  bem 
Simmer  ber  ^ergovgin  einen  falten  Smbi^  genommen  ^atte.  ®n 
paar  ©tunben  f))dter  rfnfte  ©epbli^  wieber  in  ®ot^a  ein  unb 
nal^m  mit  feinen  Offizieren  al8  winfommene  ®afte  an  ber  ^et* 
gogli^en  Stafel  $la^,  wä^renb  bie  SRannfc^aften  an  gurücf' 
gelaffener  feinbti^er  Söagage  reiche  unb  luftige  SBeute  mat^ten'. 
Saö  ®efed^t  bei  ®ot^a  ^atte  für  ben  ®ang  ber  D^jeratione» 
feine  entfc^eibenbe  SSebeutung;  fd^on  gwei  Slage  baranf,  an 
21  ©eptember,  jog  Äonig  griebric^  feine  preu^ifci^e  Ä»ant« 
garbe  üon  ®ot^a  jurudP.  SIber  ber  ©timmung  bed  i^reu^ifc^e« 
^eere^  gab  eä  einen  nad^^altenben  Suffc^wung.  S)ad  Dber< 
commanbo  ber  combinierten  Sfrmee  ^atte  fic^  in  feiner  ganjei 
ÄDpflofigfeit  blofegeftellt.  5)ie  preu^ifd^e  3ieiterei  bagegen  fa§te 
gu  i^rer  ?eiftungöfä^igfeit  unb  Überlegenheit  üolle  Suuerfic^t  unb 


^  ünit  eccbrflcfS  fritifd^er  Unterfu^ung  btefer  t3oTg5nae  finb  ja  w* 
gU\6)t\\  bie  Sludjüge  au9  bem  $aro(ebu(!^e  ber  ^er^ogtic^en  (Stirbt  bn  ^etfl 
t.  b.  »iffenfc^.  Beilage  ber  2t\pi,  Seitung  1860  9{r.  75  f.  gerner  Dcrbonfe  14 
ber  gütigen  SJ^ittf^eilung  be8  $errn  ©enerolmajord  ^einric^  t>en  @cvbli(}  eiid 
$Ian  ber  bamaligen  ®efe|)igung  ber  8tabt  (^oti^a  unb  be9  griebcnflein^,  ftu 
f^anb{4rift(i4e  ^^ad^ric^t  aiid  ben  gourierbüc^em  be9  ^ofmatft^Qamtl  («<* 
ber  SBrobrüd  @.  251  einen  ungenägenben  Sud^ug  gibt)  unb  (^leignerO  »os^ 
Wr(icl)en  unb  roa^rt^aften  ^eric^t  }c."  $t3aireut|^  1759.  i^  (ber  u>a(^re  3/ni(f(rt 
ift  (Sfoi\)a), 


Skit  Okfc^t  (a  Clot^a  nnter  ee^btt^.  433 

etffiOte  f{(^  mit  unbebingtem  SJertrauen  gu  t^rem  fu^nen  unb 
genialen  %&^xtx,  unb  ^ontg  ^ricbric^  erfannte  in  Sepbti^  einen 
äteitergeneral,  bem  er  bie  ^ßc^ften  Stufgaben  anvertrauen  burfte. 
am  Slage  bed  ©efec^td  bei  @ot^a  »urbe  ein  5fteneid^ij(^et 
(Courier  aufgehoben,  rotläfti  Rauben  bad  @eneraImajord))atent 
überbringen  feilte.  Sriebric^  11  uberfc^icfte  8aubon  baS  patent 
burc^  einen  Srom^^eter  unb  (ie^  i^m  baju  gratulieren.  @tn 
gfeid^ed  gefd^a^  mit  9{abaftp'd  33eftanung  aU  5Banud  )9on  @ro< 
atien,  rotld^t  mit  ber  @quipage  beS  @enera(d  in  ber  8auft^  r>on 
ben  f)reufeen  erbeutet  xoax. 

Salb  ma^te  bie  combinierte  Sfrmee  neue  S(nftalten  ftc^  in 

9Rarf(^  ju  fe^en.  Sluf  bie  '?fla^x\d)t  baDon  räumte  griebric^  am 

28  September  ®rfurt  unb  bejog  erft  ein  ?ager  bei  Suttelftabt, 

aldbann  menige  Sage  fpater  am  3  Dctcber  bei  33uttftabt  ncrbU^ 

von  äSeimar.   ^ier  tt)cQte  er  abmarten,  ob  ^ilbburg^aufen  unb 

Soubife  i^m  eine  @d^(ad^t  anbieten  ober  ob  er  in  bie  9lot^menbig« 

fett  verfemt  n)erbe  gegen  ^tid^elieu  ober  nac^  ber  9RarI  ju  marf^ieren. 

Acnig  Sriebric^  n^ar  in  peinlid^er  Ungebulb,  tt)ie  bie  S)inge 

ftif  entmicfeln  n)urben,  o^ne  im  @tanbe  ju  [ein  für  je^t  ben 

ftnoten  ju  jer^auen.    92i4)t  minber  unv3e^a(ten  n^aren  bie  i^er« 

Anbeten  ^ofe  über  ben  langfamen  gortgang  ber  mit  großem 

tafttanbe  gegen  ^reu§cn  eingeleiteten  Operationen,    ©ie  SJor« 

t^t  neu  Soubife   fanb  ber  franjofif^e  »\>f   noc^   am  erften 

wd^tf ertf gt :  um  fo  un3ufriebencr  war  er  mit  bem  SWarfc^all 

1  Richelieu.    «18  bie[er  an  b'eftrccö  SteOe  3um  Dbcrbefe^W« 

»er  ber  foniglic^en   Slrmee   ernannt   tourbe,   oerfprac^   man 

von  i^m  eine  rafd^e  ©urc^fü^rung  be8  gelbjugöplanö  biö 

Belagerung  oon  9Rav3beburg.   Statt  beffen  famen  bie  £)pe* 

♦nen  in  ©tocfcn  unb  in  bem  ^cere,  wet^^eö  b'ßftreeö  nac^ 

ten  juiammengef^alten  ^attc,  ri§  arge  Unorbnung  ein.    fRu 

n  flagte  über  ben  junet^menbcn  ÜWangel  an  Siöciplin,  über 

^»ierigfeit  ber  SBcrpflegung ,  bie  9lot^»cnbigfcit  bem  er* 

!cit  ^eere  JRu^e  ju  gönnen;  enblic^  fc^Io^  er  o^ne  afle 

^tigung  bie  (Sonocntion  oon  Älofter  3eoen  ab  unb  begann 

wrtung  ber  ©cfcljlc  feincö  .^cfö  feine  Gruppen  in  einem 

t  Umfreifc  in  Gantcnnemcntö  3U  legen. 


434  5Dtitte«  8nc^.  IBterte«  dosfiui 

^aum  ^atte  ätic^elteu  bte  Slnotbnungen  jur  S)t8(0cat{on  feineS 
^^eered  getroffen,  aU  er  bie  SRelbung  )9on  bem  ^aifc^e  bed 
^öntg^  t)on  ^reu^en  mä)  2:^unngen  erhielt,  loelc^e  t^n  htxoo^ 
fl(^  am  14  unb  15  September  mit  met^r  alö  40000  9Rann  über 
Sraunfd^tvetiß  unb  SBolfenbüttel  m^  «^alberftabt  in  üJlarfd^  ju 
fe^en.  3n  biefer  ®cgenb  ^atte  inbeffen  ^rinj  gerbtnanb  »on 
Sraunfc^n^eig  bie  (eisten  franjoftfc^en  Struppen  in  einigen 
©efed^ten  gemorfen:  al§  bie  feinblid^e  .^auptma^t  ^eranfam 
räumte  er  ^atberftabt  unb  30g  fi^  mä)  SBanjIeben  jtoet  9Retlen 
üor  9Jiagbebnrg  surudf.  3[m  näd^ften  Sage  bem  28  ©epteraber 
befejten  bie  granjo[en  Jpalberftabt.  ©treifpartien  i|irer  Sruppen 
brangen  in  bie  ^jtttmarf  ))ox,  ja  fie  festen  unterhalb  SRagbeburgd 
über  bie  6Ibe  unb  fielen  in  bie  ^riegni^  ein;  mehrere  8anb* 
rfit^e  würben  als  ®eifeln  für  bie  audgefc^riebenen  Sontributtonen 
fortgeführt,  ^uf  ber  anbern  @eite  gieng  fpater  eine  SLbt^eilung 
biö  Sernburg  unb  weiter  Dor.  3Juf  ernftli^e  Dperationen  Ke§ 
ftc^  9Ji(belieu  tro^  ber  SBcifungen  feineö  .^ofeö  nic^t  ein.  6r 
na^m  [einen  ^uf enthalt  in  {)a(berftabt ,  md^renb  bie  £ni))pen 
t^eil§  bort  t^eilö  bti  ®roningen  Dueblinburg  Dfdberöleben  lager* 
ten,  unb  ^atte  feinen  lebhafteren  38unf(^  ald  feiner  9[rmee  ruhige 
SBinterquartiere  ju  »erfc^affen  um  fie  in  biejen  für  ben  näd^fl 
S^It^jug  ju  reorganifieren.  S)ied  war  aderbingd  bringenb  geboten 
S>enn  bie  ^iJtannfd^aften  Ratten  ftarf  gelitten  unb  bie  Snfuborbi 
nation  i^on  oben  bid  unten  na^m  immer  me^r  über^anb,  clffn 
ba^  ber  ^Rarfd^atl  i^r  ju  fteuern  wu^te.  Unoer^olen  fc^riel 
a%{(^elieu  am  3  Dctober  an  @oubife,  wie  ^öc^ft  oerbrie^Itd^ 
i^m  fein  würbe ,  wenn  ber  Äonig  uon  ^reu^en  ^anjSge  n 
t^m  eine  ©^ta^t  ju  liefern,  wa^renb  feiner  9rmee  3ln^e  nn 
tntbe^rlid^  fei.  ,,  2)aö  Übermaß  i^reö  glenb«  unb  i^ter  3tt(^t 
^loPgfeit  rufen  3?cben  unb  einen  Jon  ^eruor  ber  er^tttem  mai^ 
,,3^  fage  baoon  bem  ^ofe  nid^t  ben  geinten  Sl^etl,  weil  e- 
„unnü^  ift  unb  weil  icb  na^  angefteOtem  93erftt(^e  unb  nähere 
;, Prüfung  gcfe^en  \)ahc,  ba&  für  biefeö  3a^r  feine  ab^ilfe  mf 


't 


'  1757  Oct.  3.   mditWtn  an  eoubife.    etu^r  gorf^.  I  842.   «tnli^  -^ 


8et(aiUitii0en  über  Ue  fttuttaüiSii  be«  gfirlleiit^unid  (^IBerllabt  435 

©ie  Dnartiete  feiner  SIrmee  ^offte  ft^  JRic^elieu  burc^  eine 
Übereinfunft  mit  bem  Äönige  uon  ^reu§en  ju  fiebern.  @r  fd^rieb 
namlic^  im  Surfient^um  «^alberftabt  burc^  ben  (Sommiffar  be 
la  ©aOe  unerfc^winglic^e  Siefetungen  and  unb  erf(drte  auf  bie 
©egenDorfieflungen  ber  pteu^ifd^en  Seamten,  baö  einjtgc  SRittel 
bagegtn  fei  ein  SBafenftillftanb  bid  jum  1  3Rat;  bann  merbe 
et  ben  größten  £^ei(  ber  ^rrnee  gurfidFjte^en  unb  in  bem  ganjen 
Umfange  ber  befe^ten  Sanbfd^aften  t)on  ber  SBefer  ^er  in  bie 
Sittterquartiere  legen;  ja  er  ^offe  binnen  bicfer  Seit  werbe  gum 
^eben  9udft(^t  fein.  S)ie  ^ropofttion  9ttd^elieud  marb  am 
1  Dctober  bnrc^  ben  ^egdrat^  t)on  «^^^  ^^^  ^ringen  ^erbi« 
nanb  ^interbrt^c^t^  ber  unt)ergugli(^  bem  Röntge  berichtetet 

^ebric^  n  XDax  fiber  ben  S(ntrag  erfreut  unb  beauftragte 

ben  ^ngen  ^erbinanb  bie  @ad^e  ind  flare  gu  bringen  unb  eine 

Sonüention  ba^in   abguf (^(ie^en ,   ba§   ni4)t  blo^  bad  ^alber^ 

flfibtifc^e  fonbem  ade  ))reu§if(^en  Sanbe  bieffeit  ber  SSefer  )?on 

ferneren  Sebntdungen  befreit  blieben.   Sugleic^  toaxb  ber  @om» 

mtffar  be  la  ©alle  burc^  ein  ©(^reiben  bed  SRarfc^alld  Sizit^ 

eingelaben  na^  3Ragbeburg  gu  fommen^  unter  bem  f(^einbaren 

Sotwanbe  ft(^  f^erfönlid^  t)on  ber  guten  93e^anb(ung  ber  fran< 

göfifi^en  befangenen  gu  übergeugen.  Unterbeffen  ^atte  9ii(^e(iett 

f4^on  am  10  October  ben  ^alberftdbtifc^en  ^ammerbirector  IDie« 

trii^d  birect  an  ben  ^onig  abgefanbt,  mit  formulierten  SSorfc^Ifigen, 

iDcI^e  aber  nur  bad  «^alberftabtifc^e  betrafen,  griebrid^  erflarte 

im  iDefentlic^en  feine  Suftimmung,  forberte  jebo^  ba^  au^er  bem 

^firftent^um  ^atberfiabt  auc^  bad  «^ergogt^um  ÜRagbeburg,  bie 

®raff(^ften  3Randfelb  unb  «^o^enftein,  femer  bie  9((tmarf  ^riegni^ 

unb  Ucfermarf  in  ber  6onüention  mitinbcgriffen  loürbcn.    2)em 

Öhringen  gerbinanb  gab  er  SSoÖmac^t  gur  Untcrgeic^nung,  gugleic^ 

intt  bem  Sefe^e  binnen  i^ierunbgmangig  @tunben  nac^  @m))fang 

ber  von  Stit^elieu  unterfd^riebenen  Übereinfunft  nac^  Wittenberg 


fäftdht  er  OS  €taintHflc  am  8  October:  panni  toote^les  misöres  de  cette 
wm^  qni  ont  enfkntö  le  dösordre  le  plas  effrojable,  le  ton  et  ]*in- 
fäiacipline  qoi  ne  peuvent  pas  se  croire.    8€t(.  II  91. 

>  e.  Mc  Sctenfiflde  SefM>M(n  II  63  ff.  Sgl.  6tn^T  1 137  ff.  Corresp. 
^n  M.  de  Richelieu  en  1756-1758.  Londres  1789  6. 242  ff. 

Oft» 


436  S)rhte«  fbnä).  Siertet  (Sa^itel. 

uttb  «^ergbcrg  aufgubtc^cn  um  jur  JDccfung  SerHn«  gcgcii  bie 
JDftcrrcid^er  mitgutottfcn. 

auf  bic  tocitergc^cnbc  gorbctung  beö  Äönigö  üon  |>Teit§en 
gtcng  JRic^cIicu  nid^t  ein,  fonbcrn  titelt  baran  fcft  bic  ©onpcntiott 
auf  baö  gürftent^um  ^albcrftabt  gu  bcfdl^rattfen-  gut  biefc« 
tourbcn  bic  Ballungen  unb  Lieferungen  an  bic  franjöfifc^cn  3Ra* 
gajine  feftgefteÜt,  bagegen  foDten  alle  Scinbfcligfcitcn  in  bem* 
fetben  aufhören  unb  bic  93obc  \)on  bcn  bcibcrfeitigcn  £ru)>f»ett 
nic^t  uberf(^ritten  werben.  S)ic  35auer  bcr  ©onDcntion  towAt 
bid  3um  15  ^^rit  angefc^t.  Obgleich  eine  tt)cfentlid^e  Sbft^t 
bcd  Königs  nic^t  errei^t  war,  unterzeichnete  9>rinj  Setbtnanb 
bennod^  am  18  Dctober  bic  @onoention',  weil  i^m  bte  9la^ 
xx6)t  zugegangen  war,  ba^  am  16  October  bcr  cfitcrret<!^if(^c 
@eneral  ^abbid  SScrlin  befc^t  ^abe,  unb  [a^  mit  ^öc^fter  @)>an« 
nung  bem  Don  Sfiid^clieu  gezeichneten  @rcmplarc  entgegen,  btS 
biefer  i^n  am  21  Dctober  benad^ric^tigtc,  ba§  er  gut  Unter jci(^ 
nung  erft  bie  @rma(^tigung  feinet  <^ofcd  abwarten  muffe. 

,  Süd^elicu  ^atte  o^ne  SBoHmac^t  bcr  fraujöfift^en  ätegiening 
bic  SonDention  Don  ^(ofter  Setzen  abgefd^Ioffcn  unb  ^inter^ 
bie  Dom  12  @e))tember  batierten  Snftructioncn  em)}fangen,  tDeli^e 
bic  ju  ^open^agen  eingeleitete  Scr^anblung  tabcitett  unb  t^m 
)9or[d^ricbcn  aQc  i^m  gemachten  93orfd^(ägc  nur  cntgcgenjitnc^men 
um  baDon  feiner  SRegicrung  Seric^t  ju  erftatten".  S)enno<^  würbe 
fein  93erfa^ren  gutgeheißen  unb  belobt,  aber  mit  ber  äSeifnng 
tn  jebem  fünftigen  BaQc  feine  (Sont)cntion  auf  eigene  ^anb  gn 
untcrjcid^ncn  o^ne  i^orl^er  gu  berid^ten  nnb  feine  Untet^nb* 
lung,  we(d[)e  nid^t  rein  militärifc^  fei,  abgufc^ließen,  o^ne  juDor 


^  !S)te  $ro))of!tionen  uon  9ti(!^e(teu,  (^Iberftabt  ben  lOOctober,  unb  bie 
auf  {Bniglid^en  Sefe^I  9{aumbitrg  ben  13  October  i»on  ^äft\  bagn  gema^^ 
eemerfungen  {.  Seftp^Ien  II  104  ff. ;  ben  \>anaäf  «>en  ^rin}  Serbinaib  auf*  ' 
gefteaten  (Sntwurf  ber  (Sonüention  (d.  d.  ^alberflabt  b.  16  October)  6.  91  f.  ^ 
nnb  bie  t)on  9}i4fe(teu^4(ie6ü4f  feßgefieOte  Saffung,  ^olberftabt  b.  17  Cct, -« 
^.88  ff.  3w9l<^  »utbe  ein  (Sartett  über  Hudwei^fetnng  ber  gefangenen  »et»  — 
abrebet.  e.98. 

*  1757@eW.  12.  SontaiueMeau.  ©erni«  an  «t^elieu.  8ci(.II78.  fSi^i 

0.  e.  384. 


Ser^nbtmigen  flto  bte  StenttatttSt  be«  gfirflent^nm«  {^ISnflabt  437 

fonigli^e  Snftnicttoncn  unb  Scfel&Ic  baju  crrqjfangcn  ju  ^abcn^ 
IDed^alb  ^atte  ber  9Rav[d^aa  in  bte[em  %a܀  feine  SrbfK^t,  bur^ 
eine  mit  ben  ^reugen  a{)ju[d^Iie§enbe  (Soni^ention  bie  äBinter« 
quartiere  unb  bie  SSerpflegung  feincS  .^eereö  ftd^er  ju  [teilen, 
bem  SRiniftertum  gemelbet  unb  bie  fonigli(^e  @ene^migung  feined 
SScrfa^renö  nad[)gefu4)t.  Diefe  aber  »urbe  tixd^t  ert^eitt.  3)er 
Siener  <^of  l^atte  aud  ben  SSer^anblungen  9ti(^e(ieud  mit  preu^i» 
{(^en  Seamten  Slrgtpo^n  gef(^opft'  unb  t^at  u?ad  er  fonnte  um 
pc  ju  hintertreiben.  9lfö  ba^er  SBemiö  ©tarl^emberg  üon  ben 
9>lanen  9ii(^e(ieud  in  ^enntni§  [e^te,  legte  ber  ofteneic^ifc^e 
®efanbte  fo  ent[d^iebenen  äBiberfpru^)  ein,  ba^  ber  frangöftfc^e 
^of  um  i^n  ju  beruhigen  bie  SSerfi^erung  gab  bie  6onDention 
ittc^t  genehmigen  gu  tt)onen.  3ebod^  n^arb  gur  @nt[d[)eibung  über 
bie  SBinterquartiere  ein  au^erorbentlic^er  6ommi[far,  ©eneral« 
Ktutenant  be  SremiQe,  mit  föniglic^er  S3oQma(^t  abgefanbt. 

SRittfertoeilc  ^atte  9li(^elieu  bereite  am  8  Dctober  einer  [c^on 
frfi^er  erhaltenen  SBeifung  gemä§  gtoanjig  93atai(Ione  Infanterie 
snb  a(^tge^n  ©d^n^abronen  unter  bem  93efe^(e  bed  S)uc  be  93rog(ie 
aber  9{orb^aufen  mö)  ünfi^l^aufen  gur  combinierten  $lrmee  ab« 
gef^^tA  unb  Iie§  anbere  ^bt^eilungen  ben  9iü(fmar)(^  in  bie 
i^nen  beftimmten  SBinterquartiere  antreten.  (Sottest  i^on  biefen 
8ett>egungen  ber  frangöftfc^en  Siruppen  aW  »on  ber  SSergogerung 
M  Äbfc^Iuffeö  ber  ßonüenticn  fehlte  ^ring  gerbinanb  am  21  De« 
tober  Äönig  8riebrid[)  in  Äenntni^  unb  erhielt  barauf  ben  Sefe^l 
«ngefaumt  mä)  SBerlin  aufgubred^en,  eine  Seftimmung  »eld^e 
Bi>4i  »fil^renb  feineö  erften  SKarfc^cö  am  24  Dctober  bal^in  ab« 
gefinbert  tourbe,  ba^  gerbinanb  fein  fleineö  ßorpö  fd^teunigft 
nad^  Seipgig  fül^ren  folle,  wo  er  am  28  Dctober  beim  Äonigc 
eintraf,  ©c^on  »or^er  war  an  ben  Äammerbirector  ©ietric^ö 
ber  Sefe^I  erlaffen  ba§  Don  bem  ^ringen  gerbinanb  unter« 
fd^ricbene  eyemplar  ber  ©onüention  gurudgufc^iden.  ©iefer  t^at 
a  um  fo  bereitwilliger,  ba  bie  grangofen  ingwijc^en  im  falber« 

»  1757  @ept.  20.  ©erni«  an  ^eid^clicu.   @tu^r  g.  I  129  f. 

»  8gl.  1757  Sf^ot).  23.  2)ec.  3.  etainöittc  an  9li(i^e(ieu.  M6m.  du  M.  de 
Richelieu  IX  211.  213.  214.  etainöiac  f^rcibt  u.  a.  votre  n^gociation  — 
a  produit  un  esprit  diabolique  ici  contre  vous. 


438  2)Titte«  8uc^.  Sterte«  dcü^Mtl. 

ftäbtifc^cn  fo  arg  fouragicrt  geplünbcrt  unb  gcwufict  l^atten,  ba^ 
bct  urf^Jtünglid^c  3tücd  bet  Übcreinfunft,  btc  ganbfc^ft  üot  ©t^ 
prcffungen  ju  fd^ü^en,  ganjHd^  Dcrfcl^lt  war. 

Se^t  aber  famen  bic  ^ranjo[cn  Don  neuem  auf  bie  ©on« 
uention  jurücf.  3war  blieb  bet  Ätiegöminifter  ^aulmp  babet 
[te^en,  ba^  er  auf  bte  militdrtfc^en  ®runbe  jur  Slec^tfcrtigung 
ber  ßonüention  md)t  eingeben  »öde;  ba  bie  ^olitif  eö  »eÄicte 
bie  ®ene]^migung  ju  txt\)txUn\  aber  bie  SWtlitarÖ  lummerteii 
^ä)  wenig  um  bie  ^jolitif^en  a5eben!cn  be§  ^ofö.  ®eneral  6re* 
mille,  ber  am  4  9louember  in  ^alberftabt  anfam,  erflärte  ft(^ 
mit  allen  t?on  9ii(^elieu  »orge[(^tagenen  SJta^regeln  eintjerflanben, 
namentlid^  genehmigte  er  auc^  auf  ®runb  feiner  SoOmac^ten 
ben  Sfbfd^Iu^  ber  (Sonoention.  2)emgem£§  befd^ieb  Stic^elieu  am 
5  9loDember  ben  j^ammerbirector  2)ietri(^d  ju  fic^  um  bie  9in^ 
iDe(^fe(ung  Dorjunel^men.  Site  biefer  erflärte,  bie  6oni?entton  fei 
feit  bem  31  Dctober  ni(^t  mel^r  in  feinen  Rauben,  geriet^  ber 
frang5ft|4)e  SRarfc^aÜ  in  heftige  ^tufregung  unb  trug  i|im  auf 
fofort  an  ben  ^rtnjen  ^erbinanb  ju  berid^ten.  S)ietri(^8  ti^t 
mad  il^m  befohlen  mar,  fügte  aber  bie  @rnarung  ^inju,  mit 
einer  Überetnfunft  unter  ben  froher  i^erabrebeten  Sebingnngen 
lonne  je^t  bem  8anbe  nxäjt  mel^r  gebient  fein.  3)amit  ^tte  bie 
^alberftabtifc^e  SSer^anbtung  ein  @nbe.  £)^ne  eine  SnttDort  ab« 
3utt)arten  brac^  9fti(^e(ieu  am  6  9lot)ember  mit  bem  Hauptquartier 
nac^  Sraunjd^tt^eig  auf  unb  empfieng  bort  bie  Sotfc^aft  von 
@oubi)e§  9lieberlage  bei  Sfo^bac^. 

S)ie  mit  Sftd^elieu   geführten  Unter^anblungen  Boten   bem 
Äönige  griebrid^  bie  ®ett)a^r,  ba§  ein  »eitereö  Vorbringen  ber 
franjDpfc^en  ^auptarmee  aufeer  grage  fei.  SIber  no^  gab  er  bie 
Hoffnung  nidft  auf  bie  combinierte  Slrmee  jum  Schlagen  jk. 
bringen,  ^icgöratl^  »urbe  Ui  biefer  genug  gel^alten  um  ju  er— 
loagcn,  auf  welche  SBcife  bie  i^r  geftetlte  Slufgabe,  ba«  Äur— 
fürftent^um  ©ad^fen  Don  ben  ?>reu§en  gu  befreien,  ju  löfen  fei 
35er  ?)rinj  üon  H'li^'&ui^ä^^Mfcn  tt^oDte  bie  Dffenftoe  ergreife« 
unb  braute  ©oubife  fo  weit,  ba§  am  27  @e))tember  bie  Sefe^L- 


l     l5; 


^iü\)x  g.  I  147  au«  Vautm^*«  e^ttihtn  t»oiii  21  iL  SO  Octpkr. 


8eu)e0Vii9en  ber  combtitterten  Krmee.  43g 

jnm  Äbmarfc^c  auö  bcn  Sagern  bei  ©fcnac^  crlaffen  würben. 
Slm  1  Dctober  ftanb  bie  Slrmee  bei  ®otI^a,  bte  SSorl^ut  unter 
bem  ©rafen  r>on  ©t.  ©ermain  in  6rfurt. 

Über  bie  ferneren  Operationen  würbe  am  2  Dctober  Äriegd« 
rat^  gehalten,  ©oubife  ^atte  non  bem  ^iegdminifter  ^aulmt^ 
bie  Slnjeige  empfangen,  ba^  Slic^elieu  befehligt  fei  ber  Sfrmee 
in  S^firingen  nac^  Sebürfni§  Gruppen  ju  ^ilfe  gu  f4)icfen. 
^aUi  ^ob  ber  ?Winifter  l^eroor,  wie  wichtig  eö  fei  ben  Äönig 
»on  f)reu^en  fo  weit  wie  möglich  ron  ©reöben  ju  entfernen 
unb  fugte  ^inju:  „ber  ^cnig  ift  überjeugt,  ba^  ©ie  3U  t)iel  auf 
yS^ren  9tul^m  geben  um  o^ne  9}ot^  fi(^  bem  zweifelhaften  S(ud« 
f^gange  einer  B6)la^t  audjufe^en/  9(u(^  SSedeidle  war  ber 
SReinung,  ba§  bem  Könige  t)on  ^reu^en  ni(^td  unbequemer  fei 
aM  wenn  bie  combinierte  9[rmee  jeber  @4)(^4t  au^wei(^e\  Slber 
biefer  Sinfic^  gem£^  gu  ^anbeln  o^ne  ben  3wetf  bed  gangen 
Selbgugd  gu  t)erfe^(en  war  nur  unter  ber  ä3ebingung  möglich, 
ba^  bie  6ftenei4)ifci^e  |)auptarmee  gegen  bie  @lbe  unb  bie  ^arl 
t^re  ^aft  richtete.  S)a  bad  ni^t  ge)(^a^,  fonbem  bie  £)fter* 
reicher  nac^  ©(Rieften  giengen,  wäre  wenn  bie  combinierte  Sirmee 
in  Unt^ätigleit  i^er^arrte  ^önig  Sriebric^  ungeftört  <^err  i^on 
©ac^fen  geblieben. 

3)a^er  ber  SBiberftreit  ber  ©efe^W^aber.  ©oubife  wollte 
jüdfi^  wagen,  fonbem  nur  ben  ©c^ein  retten;  f(^rieb  er  bod^ 
am  27  ©eptember  an  ^autmp:  „ba^  wic^tigfte  ift,  bag  wir  ben 
ySugenblicf  wa^me^men  ben  .^önig  non  $reu§en  gu  i^erfolgen, 
ffXotnn  er  fic^  pon  @rfurt  gurätfgie^t,  bamit  wir  fagen  fonnen 
yba§  wir  i^n  gum  9iücfgug  gegwungen  ^aben.  3m  übrigen  be^ 
ybürfte  ed  wenn  wir  etwa§  audric^ten  wollen  ber  «^ilfe  oon 
lySttf^etieu."  3m  Äriegörat^e  wibcrfprac^  ©oubife  jeber  offen« 
ftüen  Sewegung  unb  forberte  ben  Slbmarfd^  ber  Srmee  na^ 
feingenfatga  unb  an  bie  Unftrut,  um  bte  von  9{i(^elieu  gu  er« 
HNirtenben  Serftdrfungen  aufgune^men.  «pilbburgbaufen  bagegen 
wriDarf  ben  ©eitenmarfd^  an  bie  Unftrut  fd^on  aud  bem  ®runbe, 


>  e.  6tn^r  I  185  f.  bie  9nd)fige  au«  ißnefen  t»on  ^aulm^  unb  8ead«k 
iwm  19  Ckptcmbcr  1757. 


442  2)TtUe«  eu^  8iecte«  (Sachet. 

üicrtaufenb  SWamt.  itomg  ^lebrfd^  uermutl^ctc  ba§  ni^t  Mo§ 
baö  ganjc  SKarfc^aÜfd^c  ©orpä  gegen  Scrlin  in  SRarf^  fei,  fon« 
bern  ba§  auä)  bte  @4)^^^^n  t^^^S  Unternel^men  unterfingen  tt)ut« 
ben.  93on  bte[en  roax  notfy  im  ©eptember  ein  SorpS  unter  bem 
®eneral  gießen  in  bic  Ucfcrmarf  cingerucft  unb  trieb  bort  gon« 
rageliefcrungen  unb  eine  6ontribution  toon  200000  Sl^alem  ei«, 
JDen  Oberbefehl  l^atte  am  9  Dctofcer  ber  gelbmarfd^aO  $rei^en 
üon  Ungern-Sternberg  übernommen  unb  ben  Biö^er  preugif^eti 
9)ommern  angefunbigt,  ba§  fte  ^tnfort  feine  anbere  ©ouoeranetat 
aU  bte  ber  ^rone  Schweben  anerfennen  follten,  rotläft  na^  bem 
5Re4)te  ber  SBaffen  ein  unftreitigeS  Siecht  auf  i^ren  ©e^orfam 
unb  i^re  Untertöerfung  erlangt  ^a\tt\  51ber  eö  l^atte  bei  ben 
ftol3en  SBorten  fein  Sewenben.  Ungem^Sternberg  war  im  grie» 
ben  ergraut  unb  fannte  feine  größere  ©orge  al8  ja  feinen 
©c^ritt  in  t^un,  ber  i^m  ben  ^o)}f  foften  fönne.  Sei  i^m  toat 
an  eine  Offenfii^e  ni(^t  gu  benfen.  Um  feine  SSeranttDortmig  gs 
tragen  berief  er  wegen  ber  geringften  Äleinigfeit  ben  ^iegdrat| 
unb  war  jeberjeit  nur  auf  fieberen  Slncfgug  bebac^t*. 

JDen  3ug  nac^  Serlin  führten  bie  Dfierrei<ij)er  teineSwegfl 
mit  bem  erforberlic^en  9la(^brud  aud.  @8  waren  nid^t  me^r  att 
3400  SRann  mit  Dier  @ef(^ü^en,  welche  unter  bem  Sefe^Ie  be^ 
$elbmarf(^aQlieutenant§  ^nbread  «^abbicf  ftc^  t)on  ber  8aufi^  in 
9Rarf(^  festen.   Serlin  ^atte  M  93efa^ung  nur  fünf  SBataillone 
ganbmiligen,  nic^t  uiertaufenb  SKann  an  ber  3öt>I-    Sparen  biefe 
bem  Seinbe  entgegengegangen,  fo  Ratten  fie  i^n  gttrudFf(^(agen 
mögen:  gur  SSert^eibigung  ber  weitläufigen  Sieftbeng  xtiäfttn  ftc 
nid^t  auö.    9(m  16  Dctober  gegen  SWittag  trafen  bie  Ofterreic^er 
üor  ber  preu^ifd^en  ^auptftabt  ein,  erftürmten  baö  fd^Ieftf^e  S^ot 
unb  brangen  in  bie  Äopenidfer  93orftabt  ein.    3^ei  ©ataiHone 
warfen  [t^  i^nen  entgegen  unb  würben  gufammenge^auen.   Vlit 
ben  übrigen  Sruppen  geleitete  ber  (Sommanbant  ©enerallieutenant 
»on  9Jo^ow  bie  Äonigin   unb  bie  SWinifter  xiciöf  ©panbau  unb 
lie^  bem  faiferlid^en  ®eneral  melben,  ba§  er  bie  ©tabt  geräumt 


'  «xlbcngef*.  IV  804. 

»  MüDtalembert  corresp,  I  10.  21  f.  38.  47.  69. 


2>te  &iftoth€n  unter  Uti^m^^ternBerg.  ^bbi(f9  ^treifgug  nadf  Oerlin.    443 

unb  feiner  ©iöcretion  überlaffcn  ^abe.  ^abbicf  farberte  »on  bem 
9Rajtfhate  atö  ^(blöfung  )9on  ber  ^piunbentng  eine  Sranbfteiter 
»on  500000  Sl^alem  «nb  100000  Z^altx  für  feine  Sruppen. 
S)arauf  mürben  t^m  nad)  einigen  ©tunben  185000  Später  aU 
9bfdi>lagdga^(ung  überbrac^t:  auf  ben  Steft  ber  Kontribution 
toartete  ^abbicf  nid^t.  @r  l^atte  bte  ^aä)xx6)t  erl^a(ten,  ba^  $rinj 
Storij  ))on  9n^alt  am  14  Dctober  bei  Sorgau  bie  @(be  ^affiert 
^be,  unb  trat  ba^er  noc^'i^or  Sagedanbrucf)  am  17  October  ben 
9tudfmarf^  über  @torfott)  unb  See^fom  na^  ber  Saufi^  an. 
Sud  Serltn  führte  er  426  befangene  unb  fed^d  Salinen  ald 
Seute  mit  ftd^:  geblieben  roax  auf  ofteneic^ifd^er  @eite  ber 
Qüeneral  Saboqap  unb  menige  3Rannfcl^aften.  @o  gieng  bie 
ibriegdgefa^r  biedmal  leichter  a(d  befürchtet  roax  an  Berlin  Dor^ 
ilber^ 

am  folgenben  Sage,  ben  18  Dctober,  jog  ^ring  50lori3  in 
Seriin  ein,  tDO  er  bid  gum  21  Dctober  fte^en  blieb.  Aönig 
Sriebric^  roax  am  18  Dctober  in  Sorgau.  93on  bort  marf (gierte 
er  nac^  9[nnaburg  unb  .^ergberg  um  bie  Siuclfe^r  bed  9)ringen 
9Rorig  abgumarten  unb  aldbann  über  ®5r(i^  auf  bie  belagerte 
Sefiung  @(^tt)eibni^  gugugte^en,  ba  ber  @tanb  ber  2)inge  in 
@(^(eften  ijon  Sage  gu  Sage  bebenflid^er  mürbe.  93er(in  ftdrfer 
jn  befe^en  mar^iebric^  nic^t  im  ©tanbe;  ba^er  orbnete  er  an 
ba§  bie  I5nigli(^e  Familie  unb  bie  SRinifter  [xdf  für  bie  nfic^fte 
Seit  gn  größerer  ©id^er^eit  nac^  SDlagbeburg  begeben  fotlten. 
Unter  biefen  Umflfinben  traf  am  23  Dctober  i^on  Xtxt^  bie 
9Re(bnng  ein,  ba^  bie  Steic^darmee  nebft  ben  Brangofen  nac^ 
ber  ®aak  üorrürfe.  5)ie8  dnberte  griebric^ö  ^lan.  „SBeil  biefe 
ipSeute  ft(^  je^t  ^eraudmagen,"  f(^rieb  er  umge^enb  an  ben  gelb^ 
narfc^n,  „fo  fd^meid^Ie  iö)  mir,  ba§  inbem  ic^  i^nen  entgegen» 
i^ge^e  eö  gu  einer  Bä)lad)t  fommen  mirb,  burd^  meiere  id^  fie 
f,wn  mir  abf (Rütteln  merbe."  S)em  ?>ringen  gerbinanb  befahl 
er  über  ^aQe  nad^  Setpgig  gu  marfd^ieren:  eben  bort^in  brac^ 
er  felbfl  auf  unb  ^ring  SKorig  folgte  in  ©ilmärfc^en  nac^.   Slm 

»  6.  ^bbid«  etx'xöfit  »om  18  unb  19  Cctober  1757.  !Danjiger  53ev» 
trage  III  467  ff.;  einen  9eiliner  Oeric^t  6.340  ff. 


444  2)ritte«  Sdnäf.  Vierte«  (£a)p\ttU 

27  DctoBcr  mar  bic  foniglid^e  SIrmcc,  31  SataiHonc  irab  45 
©c^iüabroncn,  jufammcn  24000  SOfiann,  bei  Setpjtg  »creimgt  um 
bie  äleic^gejcecutiondarmee  aud  bem  ^elbe  3u  f^Iagen. 

2)enn  mit  bcr  @]cccution  gcbac^tc  bcr  faifctlicfie  ^of  jcjt 
@rnft  3U  malten,  fomo^I  auf  bem  SReic^§tage  ald  im  Selbe.  3)ie 
^lagfc^riften  l^atten  fic^  bei  ben  Steic^S^ofärat^d»  unb  Steid^^tagS« 
acten  ju  Stoßen  gel^duft.  9[uf  bie  fäc^ftfc^en  ©enff(||riften  folgte 
in  erfter  9tei^e  eine  ,^Iage  \)on  ,^atini^  fiber  ben  Sinmarf^ 
^jreu^ifc^et  Snip^jen  in  feine  ®raffc^aft  SRietberg  in  SBcflfaten\ 
fpater  tiagte  Äurfoln  über  ben  ©inmarfc^  bet  l^anndüerfc^en 
Jrup^)en  in  ia^  TOünfterfd&e  unb  ^aberbornfd^e'.  9>reufien  ba* 
gegen  erl^ob  ,^(age  über  ben  i^olfenec^tdmibrigen  Sinfall  fian« 
joftfd^er  Sru))))en  in  bie  preu^ifc^en  Sanbe  unb  etfud^te  ben 
SReic^ötag  [\6)  beö  Äonigö  afö  eineö  9iei(^3mitfianbe«  frafttgft 
anjune^men  unb  bie  ^one  ^ranfreid^d  ju  vermögen,  n\ä)t  blo§ 
jene  Sanbe  gu  räumen  fonbern  anc^  ben  i?eiurfad(>ten  ©d^aben 
2U  erfe^en^  S)a^  gleiche  gefc^a^  nad^  bem  @inritdFen  f(||webif(l^et 
Siruppen  in  baä  preu^ifc^e  ä3orp0mmern\  S)a3toifd(>en  würben 
neue  S3e|c^tt)erbefd^riften  beö  furfd^fifd^en  ©efanbten  fiber  bie 
^udbeutung  bed  Sanbeä  burc^  bie  preu^ifd^en  ÜRiüt&rbe^orben 
angebrad^t,  unb  ein  faiferlic^eö  ©ommifponöbecret  üom  8  Suli 
eröffnete  bem  Steid^ötage  bie  Sefd^toerbe  ber  Äonigin  »on  9>olen, 
unb  forberte  auf  @runb  berfelben  bie  Siei^dftdnbe  auf  lüerf^dttg 
alleä  ba^in  beizutragen,  bamit  bie  ubermflt^igen  ftetS  angekauften 
SSerge^ungen  beä  in  ber  @mporung  befangenen  unb  in  fold^ 
immer  weiter  greifenben  Äonigö  üon  |)reu^en  SRajefiat  in  bie 
(Sd^ranfen  ber  ©efe^e  jurüdEgebrad(>t  werben  mögen'. 

^2[ber  eä  würbe  ein  nod^  md4)tigered  ätuftjeug  gegen  ben 
Äönig  Don  ^reu^en  t)er»orgel^oIt.    Um  bie  Idftigen  Sefc^iverben 

>  9tei4«^ofdrat^9conc(ufa  to.  26  u.  28  «piU  u.  26  9ttgnfk.  Stne0«*C[aiq(e9 
1757  II  418  ff.  III  266  ff. 

3  S^orfienung  b.  c^urcöan.  (^efanbtf^aft  )}om  16  3uU  1757  cbtnb.  III 100  ff. 

»  C^ur-branbcnb.  ®clanfctjcfcaftö>aWcnioriaIc  d.d.  30  «pri!,  dictato  lOaXai 
1757  cb.  II  824  ff. 

*  @cpt.29.  dict.  Oct.  13  III  857  ff. 

»  Gbcub.  II  1008  ff.  III  34  ff.  III  3  ff. 


9lcgeii€btiTg€r  S^ccntioii«'  nnb  S^tdüerfa^ten  gegen  ftBntg  griebnd^.  445 

unb  ^otefte  be@  preu^tfc^en  @e)anbten  abjufd^netben  unb  bei 
(Sjrecution  ^e^örigen  9{ac^bru(f  3U  geben  fd^ien  bad  ft^erfte 
9Rttte(,  j^öntg  Srtebrt^  in  bed  Steid^ed  !Bann  unb  Sld^t  3U  t^un. 
!Den  Antrag  barauf  je^te  ber  faiferltd^e  Sietd^^^offtdcal  @mtltan 
©ottfricb  ^elrn  SBicn  ben  31  ÜKatj  1757  auf:  bie  ©tation 
felbfi  erite§  ^aifer  %xani  mit  bei  ©egenjeic^nung  beä  Steic^d^ 
iricefanjleid  ®iafen  (SoIIoiebo  am  22  Suguft  ba^tn:  „al)o  ^etjc^en 
yttnb  laben  SBii  3^n,  @^uifüiften  ju  S3ianbenbuig,  Don  9i5mi[(^« 
v^atfeilic^ei  3Rac^t,  auc^  ©eitc^td^  unb  Sted^tö  n^egen  ^temit 
yemfilt(||,  unb  rooUtn  bag  beifelbe  tnneil^alb  gn^et^  SRonaten  bem 
«nSd^ften  nad(>  Snfinuii«  obei  93eifunbtgung  btefei  Unfei  SiaU 
yfeiKc^en  Sabung  —  felbft  obei  buid^  einen  geooOmac^tigten 
i^afnmalb  an  Unfeim  Äaif edieren  |)of,  welc^ei  Diten  beifelbe 
^aUbann  fepn  wiib,  eifd^eine,  um  gu  fe^en  unb  ju  ^oien  ba^ 
i^er,  g^uifüift  ju  ©lanbenbuig,  ob  eije^Itei  Uifac^en  »egen  — 
ytn  Unfeie  unb  bed  äteic^^^^c^t,  mit  93eiluftigung  allei  Don  Und 
yUnb  bem  fRtiii^  ^abenben  8e^en,  @naben,  $iim(egien,  @]rpecta« 
«tioen  nnb  Siep^eiten  mit  Uit^el  unb  Siecht  gefpioc^en  unb  eiflaiet 
«ii^eibe,  obei  abei  eil^eblic^  beftdnbige  Uifad^en,  ob  ei  einige 
9^tte,  tvaium  fot^ane  Sifläiung  ni(^t  gefc^e^en  [oUe,  baigegen 
9Ü1  9ie4>ten  füijubiingen  unb  baiauf  bei  Sad^en  unb  aOen  beien 
„Qitxi^t^ia^tn  unb  Seiminen  biä  gum  S3ei(^(u§  unb  enblic^en 
«Sntf^etb  abguwaiten.''  S)ad  meihoüibige  ©d^iiftftucf  fc^Iog  mit 
ben  SBoiten:  „©antad^  »eife  @i,  g^uifüift,  fi(^  gu  rieten'.'' 

Sungft  eift  ^atte  $(ot^o  i^on  neuem  SSema^iung  eingelegt, 
ba§  bie  jmifc^en  bem  £onig  Don  ^leu^en  unb  bem  SSienei 
l^ofe  entftanbenen  ^negdmiiien  feineämegä  Doi  bie  Sleic^dgeiic^te 


^  2)ie  amüid^e  9n9gaBe  trSgt  ben  Xitel:  Citatio  ad  videndum  et  an- 
Aeodom,  se  declarari  in  poenam  Banni  Imperii  et  privari  omnibus 
leadiBy  Jaribna,  gratiis,  Privilegiis  et  expectativis  in  &adftn  ben  gettkilt« 
fftmen  ftBnigü^'Vreugifc^en,  (Si^ur « ^ranbenburgifc^en  (SinfaQ  in  bie  fti^ntgl. 
9«|1nif(^(£(urf&(ftf(^e  8anbe,  andf  »eitern  9n)ug  in  bie  9{et4««9anbe  betreff 
feib,  in  specie  Fiscalia  Imperialis  aulicus  contra  ben  j{6nig  in  ^reugen,  a(€ 
efutfktfttn  gn  Sranbenbnrg.  Sßien  ben  22  Augnsti  1757.  SBien,  l^rag  unb 
iciefl,  la  ffaiben  in  ben  Xrattnerif^en  ^u^^nblungen  1757.  4®  (4ö  leiten). 
Ofelnnuft  ltrteg«'Sani(e9  1757  III  542  ff. 


446  XxliM  Sdnäf.  8icrte€  (Sa))itel. 

gehörig  [eten,  tnbem  ©.  ^ontgHc^e  SRajeftät  aü  ein  @ottt)etän 
unb  gefronteä  <^auf)t  i?on  3^ren  .^anblungen  memanben  in  bei 
SBelt,  »er  ed  auc^  fei,  JRebe  unb  SIntoort  in  fold^en  Sauen  30 
geben  Derbunben  fet^  2)ie  SSertDa^rung  gegen  ben  3Ri0bran(^ 
bed  (atferlt($en  9lamend  unb  ber  9tetc^dgert(^te  a(8  SBaffen  in 
bem  ^ege,  in  \Dtl6)em  ba§  ^abäburgifc^^ot^ringifd^e  «^aud  bad 
fonigli^e  $aud  üon  ^reugen  befdmpfte,  warb  nid^t  allein  Don 
ben  SSerbunbeten  ^reu§enä  a(§  tDo^Ibegrfinbet  angefe^en,  fonbem 
nid^t  minber  t)on  einer  großen  3a^(  anberer  Steic^dftanbe  beiber 
Sonfeffionen,  mel^e  fürd(>teten  ba^  nac^  ber  @miebngung  |>ren« 
^end  ber  faiferltc^e  ^of  auc^  fie  in  brfidFenbe  Untert^änigfeit 
Derfe^en  nnb  feinen  ©onberjweden  t^oDenbd  bieuftbar  ma^en 
tt)urbe. 

S)tefed  äSiberftreben   beutfc^er  9{ei(^dftdnbe  Dermod^te   ben 
äBtener  $of  feine  ©d^ritte  nic^t  3U  übereilen,  fonbern  fte  ganj 
nac^   feinen   triegerifd^en  @rfo(gen   ju   bemeffen.    SereiU  am 
12  3u(i  1767  xoaxen  hnxöf  ein  im  Flamen  ber  Aaiferin  Aonigin 
erlaffened  patent  fdmt(i(^e  ©(^(efifc^e  8anbedeinwo^ner  ald  t^re 
Untert^anen  unb  SSafaKen  ber  ader^öc^ften  ®nabe  unb  lanbet« 
mütterlichen  ©d^u^eä  i^erfic^ert  werben';  am  21  @e)>tembei  ent* 
bot  9Raria  S^erefta  felbft  ben  getreuen  ©tdnben,   Untert^ncB 
unb  @inwD]^nern  i^red  (Srb't^ergogt^umd  »on  Ober«  unb  9{{eber> 
fc^Ieften   fo  wie   i^rer  ®raffc^aft  ®(a^  $ei(  unb  @nabe  unb 
rief  fte  gu  patriotifc^em  @ifer  in  bem  i^ren  Struppen  ju  (elften* 
ben  93eiftanbe  auf.    3uglei(^  (ie§  bie  ^aiferin  ju  9{egen9burj 
unb  an  ben  befreunbeten  ^ofen  bie  @rflarung  abgeben,  ba|  fif 
burc^  ia^  ^ontglic^  ^reugifc^e  ^Betragen  ftd^  t^on  aQer  ä^erbinb* 
(ic^tett  ber  33re^(auer,   berliner,  Stei^dgarantie  unb  9a(^if(^ 
.Sractaten   frei   a6)tt   unb   ade  Siechte  ber  @out)eranet&t  u6n 
@c^(efien  unb  ®la^  wieber^ergefteQt  \)abt*.  3m  £>ctober  enblt(^ 
warb  «^abbidfd  3ug  nac^  ä3er(in  angeorbnet  unb  bem  9)rinjf8 


^  (S^ut'^branbenb.  Pro  Memoria  d.  d.  30  3ult  1757.  Jhricg^Canilel^  17^7 
III  94  ff. 

*  2)anitger  ^e^tr.  III  50  ff.   ftrt(d«<(£ani(ev  III  157  ff. 

>  !3>an)iaec  ^e^trage  III  462  ff.  2>a«  jt  $t.  patent  an^  $Mt^%^üvft^ 
III  632  f. 


9rei^  bon  flot^o  unb  Uv  faifetnc^  9{otariu«  Spdfl.         447 

oon  ^ilbburg^aufen  befohlen  o^ne  »ettered  ©aurnen  über  bie 
@aale  na6)  ^urfa4)fen  Dorjubrtngen.  S)amtt  fcbten  au(^  ber 
Seitpttitct  gefommen  gu  fein  mit  ber  9[(^töernäntng  Srnfi  ju 
mad^en. 

Am  8  Dctober  erlief  ber  9lci(^ö^offi8caI  an  ben  faijerltcl^en 
9}otatin0  9[pri(I  3U  Stegendburg  bad  bienftlic^e  @rfu(^en  bie  ftö« 
caltfc^e  Sitatton  00m  22  Siuguft  bem  furbranbenburgifc^en  &e* 
fanbten  Srei^errn  t)on  $(ot^o  ju  infinuiren.  SIm  14  October 
Begab  ft(^  ju  bem  @nbe  9priD  mit  ^met  Sengen  in  bie  SBo^« 
nmtg  bed  @e|anbten  unb  leitete  bie  @itation  mit  einigen  Sorten 
ein.  |>lot^o  na^m  bie  Slctenftucfe  and  ben  ^änben  bed  9totarä. 
y9la(^bem  nun  ^oc^gebad^ter  Srep^en  Don  ^loti)o  bie  Citationem 
fiscalem  eingefe^en  unb  beren  ^ormalia  i^m  3U  @eftc^t  ge^ 
fommen,  folc^e  Don  i^m  gelefen  unb  oemommen  worben,  ^at  @e. 
S;rceOenj  {t(^  anfänglid^  entfärbet  unb  furg  ^iernad^  ettt)aä  me^rerd 
entjunbet,  balb  barauf  aber,  ba  er  mit  attention  in  bie^^ita- 
tionem  fiscalem  eingefe^en  unb  betrachtet,  ftnb  @e.  @;rceDenj, 
frep^en  Don  ?)Iot^o,  in  einen  heftigen  3om  unb  @rimm  ge« 
ratzen,  unb  alfo  gtoar,  bag  biefelbe  fic^  nic^t  me^r  ftiDe  jn 
^(ten  vermocht,  fonbern  mit  jitternben  Rauben  unb  brennenbem 
Sngeftc^t,  bepbe  ^frme  in  bie  .^ö^e  ^altenb,  gegen  mxd)  auf« 
gefahren,  babep  auc^  bie  Fiscal-Citation  nebft  bem  Apponendo 
anno^  in  feiner  redeten  ^anb  ^altenb,  in  biefe  Formalia  n^iber 
mt^  audgebro^en:  „SSaä,  bu  Siegel!  infinuiren?''  ^6)  anU 
ipmrtete  hierauf:  „^tefed  ift  mein  9}otariat«9mt,  beme  i^  mit* 
yjttfommen  ^abe/  2)effen  aber  ungeachtet  fiel  mic^  @r,  Srep« 
^err  t)on  |>iot^o,  mit  allem  ®rimme  an,  ergriffe  mi^  bet>  benen 
»otberen  Steilen  meinet  3JlanteU,  mit  Sermelben:  „SBiDft  bu 
^tS  jtträcf  nehmen?''  S)a  mic^  nun  beffen  geweigert,  fto^te 
üb  f^ob  er  fot^ane  Citation,  benebft  bem  Apponendo,  r>ox* 
to&rt^  jtt)ifc^en  meinen  älocf  mit  aller  @eioaIt  l^inein,  unb  ba 
er,  mi(^  annoc^  bep  bem  ^Kautel  ^altenb,  jum  Sintmer  ^inaud- 
gebrucfet,  rufte  er  ju  benen  jwep  üor^anben  gewefenen  Se* 
btenten:  „SBerfet  i^n  über  ben  ®ang  hinunter!"  SBel^e  aber 
QU  biefem  Actu  felbften  gans  Derl^aftet,  nic^t  »ufeten  ttja8  fie 
eigentlich  t^un  fönten,  fonbern  ^aben  nur  mic^  famt  benen  jwep 


448  dritte«  9\\df.  Vierte«  da^ßiitl 

Sengen  jurücf  begleitet  unb  ait8  bem  ^aufe  unö  gu  verfugen 
genöt^iget."  ©o  melbet  ber  $Rotariu8  Slpritt  in  bem  |>r0tocoD, 
welches  er  nebft  feinen  beiben  Beugen  unterfi^rieben  unb  be* 
ftegelt  \)at\ 

©iefer  33organg  machte  tjerbicnter  9Ka§cn  gu  Stegenftburg 
unb  im  gangen  Steid^e  baä  größte  9[uffe^en;  nicf^t  b(o§  tu 
^rcu§en  fonbern  aller  Orten  jubelte  baö  Soll  über  bcn  furgen 
|)roce^,  ben  ber  ^)reu§i|c^e  ®efanbte  mit  ber  Sli^töerflarung  ge* 
mad^t,  unb  ?)Iot]^oö  iRamen  mar  feitbem  in  aller  SRunbe.  ®oet^e 
^at  unö  ge[c^ilbert  mit  n)el(^er  ®un[t  '})lot^o,  ,,fin  Heiner  ge* 
,,brungner,  mit  f^n^argen  ^eueraugen  ^in  unb  wieber  bticfenber 
„SWann",  fieben  Sa^re  fpdter  von  ber  gur  ÄaifcrfrSnung  tx 
granffurt  au8  allen  ®egenbctt  ©eutf^lanbö  üerfammelten  3Renge 
aufgenommen  tt)urbe.  ,,  Sller  Singen  toaren  auf  i^n  gerichtet, 
„befonberö  wo  er  auöfticg.  @ö  entftaftb  jebergeit  dne  Art  »on 
„frol^em  Sifc^eln,  unb  wenig  fehlte,  ba^  man  i^m  af>f^(anbtrt, 
„Siüat  ober  Sraoo  gugerufen  ^dtte*."  ©olcfi  ein  SBontrteil 
^atte  baö  SJolf  für  ben  9Rann  gefaxt,  ber  al8  Vertreter  beJ 
Äonigö  üon  ^reu^en  ben  erftarrten  Formeln  ber  faiferlic^en 
Äanglei  ^ol^n  fprac^,  al8  ber  ofteneic^ift^e  ^of  fic  ni((>t  im 
JDienfte  ber  Station,  fonbern  für  feine  ©onberintereffen  mä 
neuem  gu  l^anb^aben  unternal^m. 

©er  ?Rci($8^ofrat^  t^at  ni^tö  um  baS  ©ef^jött  üon  fi<^  ab* 
guwc^ren.  Sfm  27  Dctobcr  fafete  er  ben  33ef(^lu§,  na(||bcm  ber 
furbranbenburgifc^e  ®efanbte  \)on  $lot^o  bie  faiferlt^^e  Sitaticn 
bem  gur  Snftnuation  gebrauchten  5Rotario  wieber  aufgebntngeo, 
bie  gefc^e^ene  3nfinuation  gwar  für  ^inldnglic^  angune^mes, 
folc^e  aber  annoc^  in  SRegenöburg  gur  gemeinfünbigen  ©iffe«' 
fd(>aft  afpc^ieren  gu  laffen.  JDemnad^  würbe  ber  SRagiftrat  m 
SftcgenSburg  angewiefen  baS  Original  ber  faiferli(||en  ?abung  o» 


^  9mt(ic^e  ^udgabe:  Notariats-Instrumont,  aufgefegt  bon  Ckorg  äRit' 
t^ia«  So\tp\)  %pxifi,  betrcffenb  bie  ftdcaltfc^e  Citation  er.  aRai<fl5t  tH  StlnH* 
bon  ^reugen,  a(«  (Sf^ur  *  3ür|lend  ton  ^ranbenburg  k.  k.  6tabt  am  i^i 
1757.  40  (8  @@.).  «bgebrucft  Äricö«'(Janjrcv  1757  DI  946  ff.  ¥rcn§  Jf- 
b.  gr.  II  397  ff. 

•  (S>eti\)t  3B©.  au«g.  r.  ^.  XXIV  289  f. 


bai  fRat^aui  anjuf^Iagen.  @nblt(^  foUte  ber  faiferltd^e  ^of» 
fidcal  gegen  iXot^o  toegen  feinet  refpectoergeffenen  Setragend 
e;rctttert  werben ^  ^(ct^o  »erjaumte  natürlich  nt^t  gegen  bie 
lygubringlic^e  unb  tDegale''  Snftnuatton  am  29  9lci?ember  in  befter 
gorm  Siei^tenö  ju  jjroteftieren*. 

S)amtt  ^atte  btefeö  3wif4)enfptel  i^orlauftg  ein  @nbe.  3>er 
fai[fr(i(]^e  ^of  überzeugte  ft(^,  wie  wenig  Stuflang  er  mit  ber 
Beabftc^tigten  ^fc^tderHärung  im  9tei(^e  fanb;  auc^  ber  franjöft« 
fc^e  ^of  mahnte  ab*.  S>ai\x  fam  in  SBien  noc^  bad  fac^lid^e 
99ebenfen\  ba^  wenn  ber  ,^önig  »on  f)reu^en  in  bie  fRe\d)^a6)t 
getrau  werbe,  bie  Sieic^^ftänbe  verlangen  fonnten,  über  bie  fßtu 
t^etlung  feiner  Sauber  mitgehört  ju  werben  unb  bie  9{ei(^d« 
conftitutionen  barauf  aujuwenben.  S)ie[e  entfpra^en  aber  ben 
9[bft(|^ten  beS  SBiener  $ofd  mit  nickten.  S)enn  in  ber  SBa^U 
cat>ituIation  ^atte  ^aijer  granj  I  ftc^  förmlicfi  verpflichtet:  „wad 
ybem  in  bie  Sl^t  erflärten  abgenommen  wirb,  bad  foDen  unb 
«woQen  wir  un@  unb  unferem  «^auä  nid^t  jueignen,  jonbem  ed 
i,foD  bem  SRei^  »erbleiben,  Dor  allen  S)ingen  aber  bem  be* 
lyletbigten  j£^eil  baraud  ©atidfaction  gef^e^en."  gerner  war 
beftimmt,  ba^  bei  Derwirften  @ütem  be8  Siic^terd  ben  \dnt^  93er^ 
bred^end  in  ber  S^at  nic^t  t^eil^aftigen  Agnaten  an  i^rem  @uc« 
reffiondrec^t  in  Se^en  unb  ©tammgüter  nid^t  fjräjubidert  fein 
foOe*.  S)urd(>  biefe  ©a^ungen  fa^  man  ftc^  in  wiQfürlic^er  S3er« 
fngung  gar  fe^r  befc^ranft  unb  30g  ed  Dor  bie  äBirfungen  ber 
Si^t,  o^ne  fie  audbrüdlic^  }u  vergangen  unb  bemnad(>  o^ne  @in« 
reben  ber  Steic^dftanbe ,  ho(!^  3U  fünften  i?on  Dftenei(^  unb 
Sackten  eintreten  ju  laffen.  9(u§erbem  mochte  man  ft^  nic^t 
MT^e^len  ba^  jwifd^en  ben  Derbammenben  SSefd^Iüffen  unb  ben 
Späten  ber  (Sxecutiondarmee  eine  gu  weite  ,^luft  liege,  unb  ba^ 


«  ftric0M[an)rcv  1757  IIl  845  f. 

*  Sknb.  III  959  ff. 

*  1757  9{oü.  8.  Serfaifle«.  Sdtxmi  an  6taint)tfle. 

*  99oi».  19.  Sßten.  etatnüifle  an  9crnt«  u.  ba«  beigefügte  Memoire  sur 
Yid6e  de  fftire  proc^der  actuellement  au  bau  de  l*Empire. 

»  fBa(^(.Ca^ttu(atton  I  3.  St.  "SR,  ^xanti  I  t>.  3.  3.  ^lo\cx.  Sranrf.  1745. 
I  75  «rtXX  i  6  u.  8. 

64M^f,  Nf  (UNBi«|ri|ff  Jtri<|.  29 


450  2)ritte«  fSuöf.  fßkxM  Co^. « 

ed  ntd^t  geratl^en  [ei  burd^  bte  SuSfc^Itegung  be8  |)reit^f<l^ 
@e[attbten  ben  ^öntg  t^on  ^reu^en  unb  [eine  Serbunbetett  ba^in 
3U  brangen,  fld^  Dom  [Reic^dtage  foimlid^  lD8gu[agen  unb  eis 
engered  Sünbnig  unter  fic^  }u  bilben.  @o  lange  aber  ber  A5mg 
Don  ^reu^en  [einer  Stimme  am  äteid^etage  nid^t  firmlic^  be« 
raubt  [ei,  [c^ien  ei  au6)  ntc^t  jtDedFbienlid^  fXot^o  Don  SiegenS« 
bürg  n)eg3Utt)ei[en ,  benn  alöbann  werbe  ein  anberer  SRinifler 
fommen,  ber  t^tedeic^t  etn[t(^t8)>olIer  unb  getoanbtec  unb  beni« 
jufolge  gefährlicher  toSre  ali  er.  S)a^er  würbe  bad  Sfc^tlMc» 
fahren  ^iDf^weigenb  »ertagt \  unb  $(ot^o  behauptete  fetnei 
f)(a^  in  Stegendburg,  „benen  [ämt(i(|ien  antoe[enben  ffirtrefitd^ 
„@e[anbt[c^aften  gn  beftanbigem  äSo^tooKen  unb  Sreunbf(|KKft, 
„^6)  beftenö  em<)fe^tenb*. 

93erettd  [tanb  ^onig  ^riebnc^  im  [Retd^e  att  ©ieger  ba. 

S)er  SBiener  $of  ^atte  langft  mit  aDen  Stt&fttn  auf  bie 
£)ffen[tt)e  ber  combtnterten  9rmee  gebrungen  um  bie  |)rett§€i 
aue  @ad^[en  ju  vertreiben.  3>arfiber,  ba§  bieS  al8  eine  ^vfUß 
aufgäbe  beS  biedjä^rigen  Selbjugd  betrachtet  werben  mftffe,  wtt 
aud^  @tatnt)iDe  mit  j^auni^  DöOig  einoerftanben  unb  ))eranla^ 
ba^  0fterreic^{[c^er[eite  bie  not^igen  Vorbereitungen  gettof  en  nmD» 
ben,  um  [obalb  afö  @Dubi[e  ^eranfomme  bei  |>ima  eine  @4i|f« 
brude  über  bie  @(be  gu  [erlagen  ^    9[uf  ®runb  ber  gefyflogeuei 
93e[pre(^ungen   i^erfa^te  ^auni^   eine   t^om  6  OctoBer  batiedf 
S)enf[4rift,   welche  bie  bisherigen  ®rfo(ge  aufjfi^Ite  unb  iMß 
[c^tug,   ba^  9ti(^e(ieu  ftcf^   t)on  ^atberftabt  nad^  Xorgau  auf» 
machen  m5ge:  alSbann  werbe  ber  j(5nig  Don  9)rett|ett  fid^  über 
bie  @(be  jurudjie^n  ober  gegen  9tic^e(ieu  wenben.    i,3n  Beibei 
„fallen,"  fu^r  Äauni^  fort,  „fann  @oubi[e  in  gr6|ter  Sd^neOig' 
„feit  in  bie  @egenb  3Wi[c^en  9)ima  unb  !Dre«ben  tädea  lai 
„©enerat  ?!Kar[(^an  fic^  mit  i^m  »erbtnben;  aWbann  werb« 
„beibe  i?ereinigt  im  ©tanbe  [ein  S)reSben   unb  oieOei^t  auil 
„Sorgau  unb  SBittenberg  einjune^men;   ifl  bie«  erteilt  baiw 

»  1757  a)K.  5.  Ccrfaiae«.  ©erni«  an  ©tainblüe. 
*  @(i^Iu6tt)orte  be«  (St^urbranbenbnrgifd^n  <Skfanbtf(^ft«*Pro  Memoria 
\>.  29  ««ot).  1757. 

>  etu^r  I  201  f.  (au9  @tainbiae9  Sdixiäfi  bom  5  Octokt  1757). 


„^at  matt  gettug  get^an  uitb  fann  SBinterquarttere  Bejtel^en. 
iiSä^renb  bieS  oded  Dotberettet  iDtrb,  mag  um  ben  oftenetc^i« 
irfc^eit  Sru^pen  Sefd^aftigunc}  gu  geben  ^abbtdF  einen  Sug  nac^ 
i^Strltn  unternehmen  ^"  @tatnmDe  btOigte  btefen  f)Ian,  aber 
fa^  na^  tote  Dor  eine  Sebtngung  feinet  Gelingend  barin,  bag 
bte  £)ftenet(^er  )>on  @(^(efien  ^er  baju  mitwirften.  S)ed^alb 
beantragte  er  in  einem  ©(^reiben  an  ^auni^  t)om  17  October, 
ba§  @enera(  9Rar[(^an  i?on  bem  ^ringen  ^ar(  mit  12000  3Jlann 
i^tarft  toerbe.  3eboc^  umfonft.  Slld  ©tainDille  am  18  October 
fein  Sege^ren  im  9{amen  beä  ,ßönigd  t)on  Sranfreic^  per[onli(^ 
ber  Aaiferin  »ertrug,  erhielt  er  ben  münblic^en  93e[(f|eib,  bag  ed 
unmöglich  fei  bem  @eneral  SRarjc^aQ  au8  @^te[ien  Sru)>)>en  ju 
fil^tden*« 

@o  blieb  a(jo  ber  SIrmee  Don  ^ilbburg^aufen  unb  @oubife 
nBerlaffen  jn  t^un  toai  fte  Dermod^te.  9lad)  @m)>fang  ber  S)enfs 
f^rift  Don  J£aum(i  unb  ber  aufmuntemben  ©(^reiben  Don  @tain« 
t»i0e  fd^ienen  beibe  gelb^erm  einmütbig  gum  SBorge^en  ent[(^Io[fen, 
unb  ber  gleichzeitig  gemelbete  9bmarf(^  bed  ^ontgd  Don  ^reu^en 
beftdrfte  fte  in  biefem  @nt|(^Iuffe.  S)te  93ortru^pen  unter  @t 
Sermain  festen  ft(^  am  13  October  iiber  SBetmar  nac^  ber  ®aalt 
m  Sen^egung:  am  16  October  brac^  ^ilbburgbaufen  mit  bem 
^uptcotpS  ber  9iei(^dtru)>)>en  oon  Sangenfalja  auf.  9m  ndc^ften 
Zage  übernahm  @oubife  ju  ^übl^aujen  ben  ^efebl  über  bad 
9on  9Ii(^elieu  gefanbte  ^ilfdcorpd.  S)iefe  Sru)>pen  erfc^ienen 
ffdlii^  in  einer  SBerfaffung,  welche  bie  Buftdnbe  ber  frangöfifc^en 
^u|>tarmee  im  fc^Iimmften  Sichte  geigte,  o^ne  Seite,  o^ne  $ro^ 
»iantwagen ,  o^ne  SlrtiOerie  unb  SRunition,  bie  meiften  fo  aU 
geriffen  ba§  man  fie  erft  mit  frifd^en  Kleibern  unb  (Schüben 
»erfe^en  mu§te^  Um  bad  Bu^rwefen  gu  orv3anifieren  würben 
iveit  itnb  breit  »on  ben  grangofen  in  5lburingen  Sagen  unb 
OefiKinne  aufgetrieben  unb  bamtt  bie  Bufu^ren  ber  9{ei(^dtrup)>en 
loitcrrbro^en. 


>  etn^  I  199  f. 
s  etm^  I  213  f. 

*  Gcflp^Uii  U  129.  Snpne«  XVI  241.  Sßtohiüd  6.282. 

29* 


452  2)Titte«  8tt(!^.  eierte«  (UOfM. 

@i  xoax  natur({(]^  bag  bte  o^ne^in  fe^t  m&|{ge  ^am^fbegfer 
@oubt[e'd  burc^  bte  folc^ergeftaft  em))fangene  SSerfiärfung  ni^t 
befonberd  angefeuert  würbe,  ^xoax  bei  ber  Sonfereng,  bte  er  am 
19  unb  20  Dctober  gu  @rfurt  mit  ^ilbburg^aufen  ^atte,  lauteten 
feine  Sieben  »ortref  lic^ ;  er  fprad^  t)on  ni(^t9  M  wn  bem  Stntet« 
felbguge:  aber  man  ron^tt  fc^on  loofd  man-baDon  gn  galten  ^tte. 
2)ie  9tei(^6armee  gieng  in  ben  nfic^flen  Sagen  Aber  bte  @aa(e, 
unb  8aubon,  ber  in  3ei^  ftanb  —  nur  no<^  mit  800  9Rann, 
benn  bie  SRel^rga^I  feiner  Beaten  unb  @)renger  ^tte  er  na^ 
ablauf  i^rer  ©ienftgeit  enttaffen  muffen  — ,  erhielt  SSefe^l  ga 
i^rem  tinfen  $(fige(  gu  fto^en.  93on  ben  Srangofen  loaren  leichte 
2:ru)>pen  bei  ber  SSor^ut,  anbere  ^bt^eilungen  gegen  na<l^  9laiiii^ 
Burg  unb  äBeigenfelä,  aber  bie  franjöftfc^e  ^auptmac^t  blieb  oaf 
bem  linfen  ©aalufer  gurudf. 

Sid  gum  25  Dctober  ritcfte  bie  Steid^Sarmee  gegen  8e{t>g{g 
Dor:  Saubon  fam  nac^  8ü^en  unb  \6)i(ttt  @tre{f)>atrou{nen  nn 
Seipgig  l^erum  in  ber  Stic^tung  Don  @i(enburg.   9nbere  @<^rett 
eneid^ten  3wenfau  unb  SMarf fleeberg :  gang  in  ber  9la^t  m» 
Sctpgig,  bei  @onnett)i^,  f(|armugierten  ungarifd^e  «^ufaren  mit 
ben  9)reu^en.  9Ran  entartete  beftimmt  bie  @inna^me  t>on  itipgii 
unb  Saubon  machte  beä^alb  bem  Oberfelb^erm  bie  brtngenbflet 
SSorftellungen,  aber  t)ergebend.  ^ilbburg^aufen  t^at  n{<l^t8  toeiter 
atS  ba§  er  gieeimat  am  24  unb  am  25  October  an  ben  prenfii' 
fc^en  Selbmarfd^all  ^eit^  bie  9ufforberung  rid^tete  bie  Stabt  ffl 
fibergeben,   j^eit^  taufc^te  [x6)  baruber  nic^t,  ba§  er  mit  feinet 
loenigen  Slru^^en,  o^ne  SRunition,  Sei^gig  gegen  einen  Sfngrif 
ni^t  galten  fonne:  aber  in  Erwartung  ber  Snfunft  be8  Stimfß 
bef(l^(o§  er  baä  au^erfte  gu  t^un  unb  toied  ba^er  bie  Sopitnlatifi 
mit  ber  @rflärung  gurucf,  ba^  er  ben  9}eid^8genera(  für  ben  ber 
fac^fifdben  @tabt  i?erurfac^ten  Schaben  Derantwortlid^  ma^e.  ^ift" 
burg^aufen,  bereit«  üon  bem  SWarfd^e  beS  Könige  »on  fhe«^ 
unterrichtet,  sollte  ni^t  gum  Angriffe  fc^reiten  o^ne  ber  S^eil* 
na^me  ©oubii'e'ö  an  ben  D^>erationcn  im  Dften  ber  ©aale  fi(|er 
gu  fein,  unb  biefe  blieb  i^m  üerfagt.    SBäb'^enb  barfiber  oer* 
^anbelt  ttjurbe  empfieng  ©oubife  am  29  Dctober  bie  föntglic^efl 
Sefe^le,  ujel^e  gang  im  Sinne  feiner  töieber^olten  »erii^te  i^« 


iRotf^  bev  9lck^rmee  auf  8ei|^)ig.  453 

anioiefen  feine  Stru^^en  auf  bad  red()te  @aa(ufer  jurucfjujie^en 
unb  ferne  SBtnterquarttere  jiDtfc^en  ^alle  unb  SBernbur^  gu  ne^^ 
men;  oon  Semburg  ab  feilten  ft(^  bie  Sobe  entlang  ^t^eHeu'd 
Sinterquarttere  anf(^ne^en\  Seilte  2:ru))^en  fotoo^l  t)on  fRu 
c^Keu*d  ald  Don  ber  combinterten  ^rmee  famen  in  biefen  Sagen 
nad^  ^ade  unb  branbfc^a^ten.  2)ie  SSerbinbung  mit  9{i(^elieu 
glaubte  man  leicht  unterl^alten  gu  fonnen,  benn  biefer  ^atte  fi(| 
jmigfi  bereit  erflärt  not^igeäfaDö  auger  ben  früher  gefanbten 
Serftfirfungen  noc^  weitere  an  @oubi[e  abgugeben. 

2)amtt  mar  bie  @in^eit  in  ben  Sweden  ber  combinierten 
Srmee  mieber  aufgehoben,  ^oubife  ^ie(t  fic^  nunmehr  )>erpfli^tet 
aOein  auf  bie  (Si(^er^eit  feiner  Quartiere  33eba(^t  gu  nehmen: 
^tlbburg^aufen  bagegen  empfieng  aud  3Bien  einen  Courier  nad^ 
bem  anbem  mit  ber  Stufforberung  DorgurfidFen  unb  gu  f((^(agen'. 
Srei(i<|^  fonnte  er  je^t  nic^t  baran  beulen  in  ben  @benen  Don 
Seipgtg  ben  9)reugen  eine  ®(!^la(!^t  gu  liefern.  @(j^on  brängte 
Set^blt^  mit  ber  preugifc^en  ^fuantgarbe  unb  toarf  am  29  Oc« 
tober  bie  93oq>often  bei  Sü^en:  auf  aDen  9)uncten  gegen  %tan^ 
jofen  unb  Sieic^dtruppen  über  bie  @aale  gurudF. 

ASnig  ^riebrid^  ^atte,  nac^bem  fein  ndc^fter  Swecf  8ei))g{g  gu 
entfe^en  eneic^t  mar,  ben  burc^  bie  ra|(^en  9Rarf4ie  erfc^opften 
Zwpiftn  einige  Sage  älaft  gegönnt.  Sfm  31  October  gieng  ed 
Mrfeber  oorm&rtd.  S)ie  eine  @o(onne  führte  er  felbft  na^  Sei« 
^enfdS,  bie  anbere  Selbmarfc^aQ  ^eit^  nacfi  9Rer[eburg;  biejer 
mtfanbte  ben  f>ringen  Serbinanb  Don  93raunf(^tt)eig  mit  einigen 
(Regimentern  nac^  ^aQe,  oon  mo  bie  feinblic^en  S{:ru)>pen  nac^ 
Serfidrung  ber  Srurfe  abgegogen  maren.  S3ei  äBeigenfeld  mürbe 
bfc  Übergang  fiber  bie  Baalt  ftreitig  gemacht;  ^ring  @eorg  i?on 
S>amfitabt  fteDte  [xäf  an  bie  @pi^e  einiger  frangoftj^er  ®re^ 
uMercom)>agm'en  unb  ^ielt  mit  biefen  bie  anrfidfenben  ^reugen 
fo  lange  auf,  bis  bie  bebedfte  ^olgbrfidFe  in  Sranb  gefegt  mar. 
Sie  bei  Sßeigenfeld  unb  ^aUe  mürbe  and)  bei  ÜRerfeburg  bie 

>  99I.  etiler  I  357  ff.  223.   ®efl))^(en  II  130.   Moavem.  des  armöe« 
dtt  Rol  1757  I  168. 

*  1757  9{oi»emto  7.   Oeimar.   ^tCbbnrg^aufen«  ^eri^t  an  bm  Itatfer* 

aoi« 


454  2)ritte9  9u4.  8iette«  ^a'pM, 

©aalbrudfc  gcrftort.  SBcttcrc  Scrfuc^c  ben  9)reu|en  ben  Ü6cr* 
gang  ju  ttjcl^rcn  mürben  nid^t  gemalt:  nad^bcm  neue  SSriicfen 
gcf^lagcn  waren,  gtengen  pe  ben  3  $Rot)embet  an  ben  ge» 
batfiten  brei  Runden  unge^inbcrt  aber  bte  ©aate  unb  t^ereinigten 
ftd^  abenbö  Ui  33raunöborf  an  ber  ©tra^e  »on  SBeifienfel«  nad^ 
?BRerfcbnrg,  eine  9RciIe  füböftlii^  üon  bem  Säger  bet  combt« 
nierten  Armee. 

5)enn  biefe  roax  toieber  »ereinigt.-  SagS  jutjor  ^atte  ©onMfe 
na^  93ei(^Iu^  [eined  ^riegärat^S  ba3  Hauptquartier  Don  9Rerfe< 
Burg  nad^  ^ud^eln  i?er(egt  unb  fein  $eer  bei  biefem  Orte  (agem 
laffen.  ^ilbburg^aufen  fül^rte  feine  Sru^^pen  auö  bem  ?ager  r>ct 
98ei§enfeld  ebenbort^in  um  mit  ben  ^anjofen  in  SSerbinbung 
3U  bleiben,  obglei^  er  e^  ald  jtt>edma§iger  erfannte  bid  über 
bie  Unftrut  jurüdFjuge^en,  ba  ein  S^eil  ber  9iei(^Mru))f)en,  bnn^ 
ben  SDiarf^  ber  ^Preu^en  auf  SBei^enfelö  jur  oberen  @aale  ab* 
gebrangt,  ein  anberer  Don  i^m  felbft  nac^  j^öfen  unb  Bvetburg 
birigiert,  erft  jenfeit  ber  Unftrut  wieber  3U  i^m  flogen  lotmte. 

SBerfen  wir  einen  ©lidf  auf  bie  Drtltc^f eit ,  in  loeli^  ble 
^eere  einanber  gegenüberftanben.  3)ie  gro§e  ©trafie  »on  Seif)gtg 
nac^  Sranffurt  fü^rt  am  rechten  ©aalufer  über  SBei|enfe(S  unb 
9laumburg,  uberfc^reitet  bie  ©aale  bei  Aöfen  unb  toenbet  ft^f 
über  ©dartöberga  nacb  SBeimar.  JDtefe  ©tra^e  ^tten  betbe 
^eere  Derlaffen  unb  ftc^  auf  bad  (infe  Ufer  gegogen,  auf  einen 
2:errainabf^nitt,  ber  nac^  ©ubweften  burc^  bie  Don  ber  go(beneii 
Slue  ^erfommenbe  Unftrut  begrenjt  wirb,  welche  bei  9}auttibnTj 
in  bie  Baalt  fliegt,  im  ©üben  unb  Dften  bnn^  bie  ©aale, 
welche  i?on  9laumburg  bid  ^erfeburg  einen  weiten  Sogen  bilbet, 
ber  fi^  na^  ?Rorbweften  öffnet.  JDie  i>on  ÜWerfeburg  ausgeben«» 
ben  @tra§en  nac^  2Bei§enfel8  SRaumburg  unb  Steiburg  an  be 
Unftrut  ftnb  ©e^nen  biefeö  Sogen«.  @8  ift  ein  weDenfönnig 
^ügellanb,  2fu8laufcr  ber  norbtpringifd^en  ©renjptatte,  tt>fl<^ 
Don  bem  9Rerjeburger  glad^Ianbe  nacb  ber  Unftrut  unb  na 
5Rorbweften  ju  me^r  unb  meljr  pc^  ergebt.  Sin  bem  ^ö^ere 
JRanbc  ber  ^Matte  naf)men  bie  granjofen  unb  9iei(||8trup)>en  i 
gager,  me^r  in  ber  Siefe  bie  ^reufeen.  JDie  nac^fle  Serbinbu 
ber  Icjjteren  gieng  rucfwartß  nac^  5Worbofl  auf  SRerfebnrg;  ffi 


2>ie  ed^fo^t  M  ttoftM  ft«  5  9lt^HttAtx  1757.  455 

lofftlt^  Mütter  bei   combinierten  ^Xrmee   (ag  ^eiburg  mit  bei 
ttnfhittbrudFe. 

äSä^renb  bei  9lai^t  t^om  3  jnm  4  9l0t}embei  na^m  bie  com« 
btititite  Sfimee  jublic^  t}on  Wln6)tln  eine  (SteQung,  beten  rec^tei 
Slugel,  au8  9tei(^dtnt))))en  gebilbet,  ftc^  auf  bie  {)ö^e  t)on  Sianbe« 
tobe  ftö^te  unb  bui^  SSei^aue  no(^  me^i  befeftigt  tt)arb.  3n  bei 
gin^e  bed  nac^ften  SRoigenS  fe^te  ^onig  Sttebiic^  fein  ^eei  in 
Setvegung  um  bie  feinbHc^e  (Stellung  gu  lecegnofdeien  unb  n)o 
mögli^  angugieifen,  abei  ei  fanb  fte  fo  ftaif  unb  bie  Stetiain» 
f<l^tt)terigfeiten  fo  er^ebli(^,  ba^  et  ben  $(an  an  biefem  Sage  ju 
fi^Iagen  aufgab.  3ebod^  gieng  ei  ni(^t  wiebei  auf  Siaundboif 
lumä,  fonbein  begog  fubtt)eftli(^  Don  biefem  £)ite  nä^ei  an  ben 
Sftnb  gwif(^en  Sebia  unb  fRo^bad^  ein  Sager,  in  bei  Slbftc^t 
bie  SetDegungen  bei  @egnei  ^n  beobachten  unb  n^enn  fte  auf« 
br£<|^en  t^ien  Slad^tiab  angufaDen. 

S>a§  griebric^  II  am  4  9^o)>embei  mit  feinem  ^eeie  in  ®^la^U 
otbnung  ^eranmarfc^ierte  unb  o^ne  einen  ^avxp\  ju  toagen  ^ä) 
gninrfjog,  eifuOte  bie  Sefe^Id^abei  unb  bie  Siuppen  bei  com^ 
btiiieiten  9imee,  namentlich  bie  Siangofen,  mit  ^o^ei  BuDeiftc^t. 
@te  fanbten  ben  $reu§en  Aanonenfdj^uffe  nac^,  bie  Strommein 
imibelten,  bie  |>fetfen  unb  Siompeten  fdj^metterten,  ald  gälte  ed 
einen  @ieg  ju  feiern,  unb  man  beforgte  nur,  bad  fleine  ^duflein 
m6ge  ftd^  au^  bem  ©taube  machen  e^e  ed  jur  Sc^la^t  fomme. 
Citf  biefer  beftanb  je^t  ^ilbburg^aufen :  ba  ed  offenbar  fei  bafi 
bei  Aottig  Don  |>reu^en  bie  überlegene  SIrmee  nicf^t  angreifen 
»erbe,  mäffe  man  i^n  angreifen  unb  fc^lagen.  3^n  beftärtte  in 
feinem  @ntf(^luffe  ber  fd^fif4)c  ©eneral  oon  2)9^enn,  ber  um 
eine  @^lai)i  gur  Befreiung  @a^fend  audjuwirfen  in  ba@  ^anpU 
quartier  gefanbt  war. 

(S9  loar  nic^t  }u  leugnen  ba§  man  ber  ^reu§if(^en  Slrmee, 
beren  9ufmarf(^  unb  bereu  gager  i?on  ber  ^ö^eren  ©tellung  ber 
combinierten  Srmee  äberfe^en  »arb,  eine  boppelte  Strufjpeuja^l 
entgegenfieClen  fonnte.  %xkixx^  II  ^atte  nic^t  me^r  ald  etma 
22000  ?Kann  mit  72  ®efc^u^en.  ^Dagegen  war  üon  ber  Steic^ö» 
atmee  aOerbing9  nur  ber  Heinere  S^eil  gur  ©teile,  etwaS  über 
10000  äRann  mit  30  @e|(^ü^en,  aber  ©oubife  ^atte  feine  Sie« 


456  2>Titt€«  Sß\x6).  Vierte«  (SalpttcL 

gimcntcr  mciftcnö  bcifammcn,  ungefaßt  33Ö00  SRann  mit  79 
®cf^ü^cn.  SBcnn  man  ubcrl&aupt  ftc^  mit  bcn  ^^teufien  tneffen 
tDoIIte,  fo  mu§te  ed  je^t  gefd^e^en.  @tn  (angereö  SlbiDaTtett  toar 
tt?cntgftcn8  für  btc  JRcic^ötruppen  unmogli^):  für  pc  fonnte  rt 
ftd^  nur  um  eine  Sc^Iac^t  ober  uni?er5ÜgIt(^en  SifidFjug  ^anbeln, 
benn  i^re  üon  aQem  Sinfang  an  fc^Iec^te  ^Verpflegung  mar  bun^ 
ben  @aalü6ergang  bei  9Bet§enfeId  i^ödig  geftört  8e6en§mtttf( 
toaren  in  6rfurt  Scna  unb  anbern  Drten  aufgekauft,  aber  tt 
fel^Ite  an  Srandportmitteln,  unb  man  xou^tt  in  jenen  ©egenben 
nid^t  Xüo  bie  STruf^pen  gu  fu^en  feien.  @d  fam  ed  ba|  biefe, 
ttjä^renb  fie  bei  na^falter  ^erbftwitterung  in  bürftiger  unb  ab* 
geriffener  SBefleibung  Sag  unb  9lac^t  in  93ere{tf(||aft  ftanben, 
feit  fünf  Sagen  fein  Srot  l^atten  unb  junger  unb  5)urfl  litten, 
,ßein  SBunber  ba^  unter  i^nen  bie  argfte  Unorbnung  einriß  unb 
ba^  fte  gegen  baä  ganbi?oIf  bie  fc^Iimmfte  Ungebä^r  trieben. 
äSeffer  ftanb  eä  bei  ben  Stcrnjofen,  aber  aud^  i^nen  n^urben  bie 
gebenömittel  fnap^j. 

S)en  SSorfteQungen  .i^ilbburg^aufenö  unb  me^r  noc^  bem 
ftürmif^en  Verlangen  feiner  eigenen  Dffijiere  gab  ©oubife  na^: 
bie  ©c^Iad^t  n^arb  für  ben  folgenben  Sag,  ben  5  9{oDember, 
befd^loffen.  ©er  üon  bem  franjoftfc^en  ©eneralftabe  gebiDigte 
f)(an  beä  dteic^dfelbmarfd^alld  gieng  bal^in,  bad  preu^ifd^e  Säger, 
xotl6)e^  in  ber  fronte  burc^  ben  8eibebad(>  gebedFt  toar,  auf  bet 
Unten  glanfe  3U  umgeben  unb  burd^  bie  Setbflur  Don  9iei<|^ert0> 
tt7erben  anjufaüen.  S)iefer  |)Ian  war  gut  auSgebad^t,  aber  er 
lonnte  nur  bann  gelingen,  tt)enn  er  mit  größter  Sorfid(>t  unb 
9)räci{ton  ausgeführt  mürbe.  S)enn  n)5^renb  bie  Sfrmee  um  bie 
9>reu§en  ju  überflügeln  in  einem  iDeiten  Sogen  fubli^  um  bat 
^jreu^ifd^c  2ager  l^crummarf^ierte,  bot  fie  i^re  linfe  Stanfe  un« 
gebedft  bem  Sto^e  eineö  feinblic^en  angriffe«  bar.  6Ö  galt  einen 
fold^en  moglid^ft  lange  DorauÖ5ufe^en  unb  5U  bem  6nbc  bad  oor« 
Uegcnbe  Serrain  forgfältig  ju  recognofcieren,  um  bei  Seiten  au§ 
ben  3Warfd&colonncn  eine  ©c^fa^tlinie  formieren  unb  bem  Sm 
griffe  bie  ©pif e  bieten  ju  fonncn,  ba  in  biefem  gatle  i^rer  über» 
legenen  ©tarfe  feine  ®efa^r  bro^te.  ©ieö  toarb  jebod(>  w 
abfäumt.    9lur  baö  eine  gefc^a^  um  bie  beabfic^tigte  Umge^unj 


^e  eöfiodfi  M  üto%haäf  am  5  9{ot9em]&er  1767.  457 

in  rerbcden,  ba§  ©t.  ©crmain  mit  feiner  5)imfton,  a6)t  Sa« 
tatOonen  unb  jwolf  ©^iDabrDnen,  frühmorgens  bie  ^o^e  gwifc^en 
Sranbercbe  unb  ©c^crtau  in  ber  fronte  beä  f)reu^tf4)en  SagerS 
befehle  unb  eine  ^anonabe  eröffnete.  Um  bie  Sierbinbung  sn^i^ 
fc^en  biefem  @or)>§  unb  ber  marfc^ierenben  Sirmee  ju  unterhalten 
r&cften  Saubond  ©renjer  auf  bie  <^o^e  hinter  SImdborf  gerabe 
tvefUtc^  19011  SRo^bac^  unb  f)Ianfelten  Don  bort  mit  ben  preu^u 
fc^en  äJorpoflen.  «pilbburg^aufen  fanbte  noc^  jtoet  9{egimenter 
nad)  Sreiburg  um  ben  Übergang  aber  bie  Unftrut  unb  bie  93er» 
Hnbung  mit  feinen  n^eiter  gurudfftel^enben  Srupf^en  ju  fiebern. 
%hT  einen  JRficfjug  war  feine  ©orge  getragen  unb  fein  ©ammet» 
p(a^  befttmmt,  n)ie  Saubon  fagt^  „vermut^Ii^  au§  ber  Urfac^, 
ifrotil  unfere  ftarfe  Slrmee,  bie  bem  Beinb  tt)eit  überlegen  toar, 
yttot^wenbtger  3Beife  einen  guten  Sluägang  ^ofen  lie^.^ 

S>te  Sorbeteitungen  jur  ©dblac^t,  fo  loeit  man  bereu  gu  be« 
bfirfen  glaubte,  loaren  getroffen,  bad  Sager  ber  combinierten  Slrmee 
loar  längft  in  93ett)egung  unb  in  @noartung  weiterer  93efe^Ie: 
aber  ©tunbe  auf  ©tunbe  Dergieng,  biä  ^ilbburg^aufen  neue  93e« 
brnfeti  ©oubife'd  ubenounben  ^atte.  @nbli(^  na^  eilf  U^r  fe^te 
fi^  ba8  ^eer  in  SRarfc^:  Doran  t^ilbburg^aufen  mit  ben  beiben 
faiferli^^en  Äürafftenegimentern  unb  ber  übrigen  beutft^en  SReiterei, 
bajtt  ge^n  frangoftfc^e  ©c^wabronen,  bei  benen  \id)  ber  2!)uc  be 
Sroglie  unb  ber  SRarquiä  be  @aftrieä  befanben.  S>ann  folgte 
bie  frangöftfd^e  Infanterie  in  gwei  langen  ^araDelcoIonnen,  gwi» 
fi^en  i^nen  auf  bem  Sa^rwege  bie  Slrtiderie;  ba^inter  frangofi« 
f4^  JReferüeinfanterie  unb  ©auallerie.  ©twaö  weiter  gurücf,  ret^td 
9cit  ben  frangoftf(^en  5lrup)3en,  marfc^ierte  bie  Siei^dinfanterie 
mit  i^ren  @ef4)ü^en. 

©0  war  man  bei  bem  S)orfe  ^ettftabt  angelangt,  gerabe 
fjtblid^  Don  bem  )3reu§if(l^en  Sager,  aU  93rog(ie  fic^  gu  ©oubife 
ht^ab  unb  ben  Sorfc^Iag  t^at  für  biefen  Sag  feinen  Eingriff 
ne^r  gu  unternehmen,  fonbem  in  ber  J^Ianfe  ber  ^reu§en,  rec^td 
ou  9tei(^ertdwerben   angelehnt,   ein   Sager   gu   begießen.    S)a8 


^  1757  9loi»ein^r  7.   Oera.   9anbon9  fdtxiäfi  an  $taxi  )»on  Sot^tingen« 
tk«brUdl2« 


458  2)ritte€  ^u<^.  8ierte€  Ca^tteL 

leuchtete  ©oubtfc  ein:  et  gebot  ^alt,  rief  feine  @)enera(e  ju» 
fammen  unb  fanbte  gu  .i^ilbburg^aufen  um  i^n  Don  bem  gefafiteii 
@ntf(^Iu^  in  ^enntnt^  ju  [e^en.  .i^ilbburg^aufen  xoai  aitger  ft^; 
er  eilte  ju  @Dubi[e  unb  rief  in  barfc^em  Slone  and:   „fo  fetb 
„i^r  Ferren  ^ransofen;  wenn  ber  Seinb  t^orrudft  gte^t  t^r  ew^ 
„3urüd,  unb  n^enn  ed  fic^  barum  ^anbelt  gegen  t^n  gu  max* 
,,  festeren,  mad^t  i^r  ^alt."   a[u(](>  ©p^erm  mad^te  bem  franjdfi^ 
jc^en  ®eneral  bie  lebl^afteften  SSorfteDungen.    äSfi^tenb  bttfel 
®efprä(^§  !am  SSroglie'd  93ruber  ®raf  SteDel  »on  ber  @pt^e  bec 
^Dantgarbe  ^ergeritten  unb  ocrftc^erte  ba^  au^et  einigen  ^ufaroi 
Don  bem  Beinbe  feine  ,ßa^e  gu  fe^en  fei.  3n  bemfelben  flnges' 
blidfe  —  eö  toai  nad^  ^alb  brei  U^r  9la(^mittag8  —  tta^  M 
))reu§ifc^e  $eer  auf  unb  bie  9?eiterei  fc^Iug   bie  @tta§e  n<4 
3Rerfe6urg  tt)ie  gum  SlüdFguge  ein.    3e^t  tviberftanb  @onbtfe 
bem  Ungeftüm  ber  in  i^n  bringenben  ®enera(e  ni(||t  l&nger:  ei 
tt)urbe  befc^Ioffen  fo  fd^nell  al8  moglid^  bem  abgie^enben  Setnbe 
gu  folgen,    .^ilbburg^aufen  ©oubife  93roglie  fprengten  naäf  ber 
@^{^e  ber  Sleiterei  Dor,  an6)  bie  Su§tru)>pen  t^erbop^ttm  t^ 
@(^ritte,  bie  frangöftf^cn  SieferDen  brangten  ft^  gwtfil^fn  bie 
9Rarf(^cotonnen  unb  bie  Slrtillerie,  unter  SiegeSjan^gen  gteng 
zi  \>ottoMi,  benn  bad  ))reu|if(l^e  ^eer  fehlen  überflügelt  unb 
bae  ÜRan5t)er  gelungen.    S)ie  SaDallerie   Hefi  9tei^ert0»er6cM 
rechts  unb  ritt  auf  ben  gegenuberliegenben  3anu8^&gel  gn,  mehrere 
l^unbert  Schritt  »or  ber  Infanterie  i?orau8,  ivelcl^e  Steic^ertdiverbci 
no(^  nid^t  enei^t  ^atte.   S)a  brachen  bie  beulen  ^ertoor. 

Äßnig  gricbrid^  ^atte  feinen  Angriff  »ermut^et.  3n  be« 
Sfufmarfd^e  ))on  @t.  @ermain  fa^  er  nur  eine  S>edFung  fnr  bei 
äiiidFgug  nac^  ber  Unftrut,  unb  aU  bie  feinbUc^e  Sfrmee  in  Sc* 
n^egung  fam,  ^ie(t  er  einen  S^eit  feiner  S{:ru)))>en  bereit  nn  bie 
abgie^enbe  Slrrieregarbe  angugreifen.  S>ai  <^eer  trat  ncif  w^ 
unter  bie  SBaffcn.  2)ie  3elte  blieben  aufgefc^lagen.  ©ie  Sol« 
baten  fochten  ah.  Snbeffen,  tt)a^renb  ber  j^onig  bei  Safel  ia§» 
fa^  ber  glügclabjutant  Jpauptmann  ©aubp  Don  bem  Dberbcben 
beö  @(^loffeö  fcn  JRo^bac^;  ba^  bie  feinblic^e  Srmee  nidjt  b« 
Strafe  beö  SRucfgugö  na^  greiburg  oerfolgte,  fonbem  nac^  V^^* 
ftabt  abfc^^ttjenfte,  offenbar  in  ber  abpc^^t  bie  pxtn^\\^t  ©teDiuiJ 


2)te  &6M^  ^i  »o6M  am  5  Sl^iKiiAcr  1757.  459 

ju  umgeben.  S)teffr  ^Reibung,  n>el(^e  fetner  SSoraudfe^ung  tDtber» 
fprad^,  f(|ienfte  ber  ^ömg  feinen  ®(auben  unb  t^emted  fte  bem 
ffbjutanten  in  ungnabigen  9(udbru(fen.  3ebo(^  auf  @$aubt»'8 
Set^nentng  ftc^  nt^t  geirrt  gu  ^aben,  ftiecj  er  felbfl  mit  ^eit^, 
Serbtnanb  Don  Sraunfc^meig,  ©epbli^  unb  bem  ^ringen  <peinri(^ 
^tnanf.  9nfang8  [a^  er  nur  bie  Steiterei  unb  blieb  bei  feiner 
Vfetnnng,  e0  fei  ein  diecognof cierungdbetac^ement ,  balb  aber 
famen  anc^  bie  Snfanteriecolonnen  gum  Sorfc^ein:  ed  roax  T(ar 
ba§  ber  Seinb  bie  ()reu§if(^e  Sfrmee  in  ber  %lcinU  angreifen  meRe. 
«nf  ber  ©teile  war  griebri^Ö  @ntf(||tu^  gefaxt  biefen  STngriff 
ftd^  ntc^t  entn^idfeln  gu  laffen,  fonbem  mä^renb  bed  Sfufmarf^eS 
bte  ^etnbe  in  S^ont  unb  Slanfe  anjugreifen.  @(^on  ^atte  @et)bli^ 
fatteln  laffen,  benn  i^m,  bem  jungften  @eneralmajor,  fibertrug 
btr  ^öntg  ffir  biefen  Sag  bad  @ommanbo  fiber  bie  gefamte 
Sleiterei.  3)ie  @olbaten  beobachteten  in  ^ö(^fter  @()annung  ben 
Snmarfc^  ber  %txnht  unb  n^arteten  bed  93efe^ld.  3e^t  xoath  baS 
Gtgnal  gum  9ufbru(^  gegeben,  „^n  tt)eniger  ald  givei  SRinuten 
iflagen  alle  Seite,  M  tt)enn  fte  auf  bem  Sweater  mit  einer  @(^nur 
«gegogen  tt)aren,  auf  ber  @rbe,  unb  bie  Sfrmee  mar  in  i^cHem 
.Worfele'.'' 

©er  abmarfc^,  burc^  bie  Slnorbnung  beö  8ager8  vorbereitet, 
gefi^a^  na(^  bem  linfen  Slugel  ^in:  ooran  @et)bli^  mit  ber 
Slriteret  in  gtoei  Sreffen,  l^ierauf  bie  Snfanterie,  ebenfalls  in 
jiDfi  treffen,  xti)K  neben  i^r  bag  fc^n^ere  @ef^u^.  Um  @t. 
Ocrmain  gu  b'eoba(||ten,  ber  in  feiner  Stellung  ft(^  nic^t  rfi^rte, 
lie|  Äönig  griebri^  ben  Oberft  SRapr  mit  feinem  greibataiCfon 
nnb  einigen  ©(^mabronen  bei  (Sd^ortau  galten.  2)er  ^ÜRarfc^ 
begann  loie  in  ber  diic^tung  nad^  ^erf eburg :  bann  mürbe  re^td 
abgefd^venft.  ©n  naif  beiben  Seiten  fanft  abfaClenber  9tfi(fen, 
bfffen  ffcc^fle  ©j)i|e  ber  Sanuö^ugel  ^ei^t,  tjerbedPte  biefen 
91anftnmarf<^  bem  Seinbe  oollftänbig. 


'  9nf  bem  Oriefe  be«  barmfiSbttfc^n  dtegternngtrat^t  S'^oflinger  t>om 
8  92ot».  1757.  erobtficf  115.  %n6f  \xanfi^\6ft  etx'x^it  t>erglt4en  ba«  SS« 
te^e«  be€  ^ager«  mit  einer  dC^coration  d'op^ra.  (9ef(^.  b.  fiebenj.  itriegf 
fff$.  I».  b.  gr.  Oknerdflab  I  366. 


460  2)nttef  Ou^.  Vierte«  C(M>ttcL 

9{a(^  ^Ib  mx  \\\)x  Tarn  man  an  ben  Setnb.  S)a8  @ef<^u^ 
ful^t  auf  ben  Sanudl^ugel  l^tnauf  unb  eröffnete  wn  ber  ^ö^e 
l^etab  bad  ^euer:  gletc^jeitig  He§  ©e^blt^  jum  Sfngriff  blafen 
unb  fl^tengte  hinter  bec  |)o^e  l^erüor  mit  bem  JRufc  9Rarf<| 
Wax\ä)  [einen  Sieitern  voran  in  geftredtem  @alo)))>  gegen  bte 
rechte  ^(anfe  ber  [einbüßen  Sieiterei.  S)iefe  ganj  um^ermut^ 
überfallen  fuc^te  aud  i^ren  (Solonnen  ^eraud  aufjumarfd^tereit; 
bte  ofteneid^iif^en  ^uraffiere  nal^men  ben  ®to^  ber  |>reu|ei 
fräftig  auf  unb  [^(ugen  mehrere  ^ttafen  jurud:  a\x^  ein  ^ar 
franjöftf^e  [Regimenter,  Dom  ^arqui§  be  @aftrie8  geführt,  ht» 
t^eiligten  ftc^  am  @efe(^te.  Sofort  (ie§  ©epblt^  au<^  fein  ganjel 
gmeited  Sreffen  »orgelten  unb  n^arf  bamit  bie  feinbli^e  ätetterei 
in  aSernjirrung  hinter  9iei(i[|ertön)erben.  SDort  fdj^ien  fie  ftc^  noi^ 
mal^  fe^en  ju  mollen,  unterftu^t  burd(|  ac^t  @<^mabronen,  meld^ 
©oubife  Don  ber  9ieferi7e  herbeigerufen  l^atte;  aber  t>or  einem 
neuen  Eingriffe  ber  9)reu^en  n)irbe(te  alled  bur^  einanbet,  Iatfe^ 
Ii(^e  fraujofifc^e  unb  ^reidreiterei ,  unb  \\xi)t€  in  roitbtt  8(u(^ 
bad  weite,  ©epbli^  i^erfolgte  eine  ©trecfe,  bann  gebot  et  ^t 
unb  (ie§  bie  ©(^mabronen  [i^  i^on  neuem  formieren. 

Unterbeffen  l^atten  ©oubife  unb  ^ilbburg^auf en ,  ber  felbjl 
Uii)t  i^ermunbet  n^ar,  [\äf  gurucf begeben  um  bie  Snfantette  jur 
Bi^lai^t  ju  orbnen.  S)ie  SlrtiClerie  tt)i(felte  ^^  mu^am  s^t[<^ea 
ben  3Rar[^colonnen  ^eraud  unb  begann  ben  ))!ht§if<!^n  ©efd^n^ei 
ju  antworten :  bad  franjöfi)^e  9u§)7o(f,  gufammengebrangt  wie 
ed  war,  fu(^te  ftd^  in  SataiQonScolonnen  ju  formieren:  jhc 
S)e(Iung  30g  @oubi[e  ben  dteft  ber  Sai^aderie  )7pn  ber  Sleferoe 
l^eran.  ^Cle  biefe  Bewegungen  gef(^a]^en  f(^werf50ig  unb  o^ie 
Drbnung,  benn  ed  gebrad^  an  friegerifc^er  Sn^t  unb  )>änftli<^eai 
®e^orfam:  eben  xioäf  fo  flbermüt^ig  Derloren  je^t  3Rannf^ftei 
unb  Dffijiere  burc^  bad  )}reu§if(^e  fitnci  unb  bie  9}iebfr(age  ber 
eigenen  (SaüaÜerie  alle  Saffung.  3)ie  preu^ifc^e  Snfanterie  mo^ 
f(^ierte  über  ben  Sanuö^figel  ^er  unb  fd^iwentte  linfö  ein  an 
JReic^crtöwerben  vorüber  auf  bie  feinbli(^e  rechte  Blanfe,  mit  i^r 
gieng  bie  üon  bem  SDberften  Äarl  griebrii^  tjon  ÜRolIer  be» 
fertigte  SfrtiHerie  üor  unb  unterhielt  ein  lebhaftes  Seuer.  Jran» 
jcfifc^ic  SRegimcntcr  öon  altberu^tem  9lamen,  ooran  bie  35ri* 


SHe  eäfiaäft  Bei  ffto%badf  am  5  9^oi»ember  1757.  461 

gäbe  ^iemont,  fc^tenen  tl^rem  Sfngrtffe  fte^en  gu  loo0en,  aber  ald 
bie  etfien  fteben  ©atatllone  ber  ^reu^en,  »om  ?)rin3en  ^einri^ 
geführt,  auf  Dtetjig  ©d^rttt  j^eranfamen  unb  buT(^  t^r  rafc^ed 
©etoel^rfeuer  wnb  bie  Äartatfc^enfatüen  bie  üorbcrften  ©lieber 
gnfammenfturgten,  »anbte  bie  Srigabe  ben  diüdfen  unb  mit  i^r 
bad  ganje  franj5ft[(l^e  ^u^DoIf.  @d  roax  nic^t  mögU(^  ein  93a« 
tatQott  loieber  Dorgufü^ren,  itgH\6)t  Orbnung  ^orte  auf,  (SaDaQerie 
SrtiQerie  Infanterie  aCled  burd(|  einanber  n^i^  gurüdf. 

Serettd  ivaren  auc^  bie  9iet(^9trup)>en,  meiere  DoClenbd  nt(^t 
jniit  9[ufmarf(^  fanten,  im  dtudfguge  begriffen:  bie  trterf(^en  unb 
frfinttf(|ien  diegimenter  feuerten,  [obalb  fte  bie  SaDaDerie  fliegen 
fa^en,  il^re  ©eive^re  in  bie  Suft  ab  unb  n^arfen  fte  n)eg.  Sfuf 
btefed  ^&uel  bed  9tfi(fguged  ftie^  ©et^bU^  mit  [einen  Sieitern  unb 
machte  bie  Suflofung  »ollftdnbig.  S)te  ©d^meigerbrigabe  SBittemer 
Detfu(||te  fi(^  gegen  feinen  Sfngriff  gu  fe^en,  würbe  aber  gerfprengt 
unb  gr5§tent^eild  gefangen.  S)ie  Bu^rfne^te  an  ben  @e)^ü|en 
fd^nitten  bie  ©trange  bur^  unb  ritten  bai?on :  in  unauf^attfamem 
@ebränge  flfi^teten  bie  oem^onenen  3Raf[en  über  ^reiburg  unb 
bie  Unftrut  ?Rur  ein  paar  ^Regimenter  blieben  in  leiblicher  Drb« 
nnng,  oon  ben  beutfc^en  bad  faiferli^  U)urgburgif(^e  unb  barm« 
fiäbtifc^e  Slegiment,  üon  ben  frang6fif(^en  bie  Srigabe  la  9Karf 
ttnb  einige  ©(^meigenegimenter :  bie  übrigen  bilbeten  einen  xoxxxtn 
^ufen,  in  bem  ni^t  gmei  ^ann  Dom  felben  9iegiment  bei- 
fammen  maren.  9ta^  B^eiburg  marf gierten  auc^  Saubon  unb 
6t.  @ennain  mit  feinem  Dorgejd^obenen  (Sorpd,  ivelc^ed  ber  @(^(a^t 
mfi§ig  gngefe^en  l^atte.  S)ie  ^reugen  »erfolgten  bie  flie^enben 
nr  eine  furge  ©trede:  mit  einbrec^enber  ginftemi^  ma(^ten  pe 
^(t  nnb  lagerten  bie  9}a(^t  unter  ben  SBaffen.  S)ad  rettete  bie 
^(fi^tUnge:  ,,unfer  grS^ted  ©lud  war,  aUergnäbigfter  ^err/ 
bcriil^tete  ^ilbburg^aufen  an  ben  j(atfer\  „ba§  ed  9la(^t  ge« 
i^lDorben  ift,  fonften  wäre,  bei  @ott,  nt(^tß  bauon  gefommcn." 

©er  Serluft  ber  ^reu§en  beftanb  in  165  tobten  unb  376 
oerwunbeten,  barunter  brei  tobte  unb  gwangig  »enounbete  Dfft- 


>   1757  9{oi».  7.    Skimar.    erotrficf  e.  303.    ^gl.  SRoaingerf  «rief 
e.  116  f.  Mitchell  Papera  I  289.  Oeuvres  de  Fr^dörio  IV  154. 


462  2)ritt(f  8u4.  l^icrtef  Q[a)>tteL 

jtcre.  ©er  Jßcrluft  htf  combinierten  Slrmec  W^t  ^^  ati^  mit 
anna^ernber  ®enautgfeit  ni^t  angeben,  ba  t>tele  9Rannf(!^fttii 
aud  ber  Stuckt  m^  ber  ^eimat  entliefen  ober  Bei  ben  $reu§eit 
SDienfte  nahmen.  9la^  ^Jteufelf^en  Slngaben  blieben  700  tobt 
unb  2000  Dermunbet;  fiinftaufenb  ©efangene,  bantntet  über  jtt>et* 
l^unbert  Offigtere,  72  @ef^fi^e,  Salinen  ©tanbarten  unb  9td 
93agage  n^aren  bie  93eute  ber  ®k^tx\  Unter  ben  gefallenen  UKir 
@raf  Siegel,  ber  fo  eifrig  gur  Bäflaäft  angetrieben  l^tte:  onf 
)>reu§i[(^er  @eite  maren  ©epbli^  unb  S>rin3  ^txnxxi)  Denounbet 
^onig  Sriebri^  banfte  bem  .^eere  unb  geid^nete  Sepblt^  bnn( 
bie  äSerlei^ung  bed  ((^margen  ^jlblerorbend  unb  bie  Seförbemng 
gum  ®enerallieutenant  unb  gum  @^ef  beS  biSl^er  t>ott  t^m  b^ 
fertigten  Sio^otD\i)tn  @uraffienegiment8  au8. 


pnftcS  ScH)itct 

(Etnbruifc  ber  $i)iai)l  bei  Ho^adj.    ^^lufl^ebung  ber  ConBentiii 

non  jftlofter  Itoen. 

9[m  Slbenb  ber  ®^la(^t  bei  9iogba(^  fd^rieb  ^ebri(^  bei 
gro§e  an  feine  ©d^n^efter  Don  Saireutl^  um  fie  an  feiner  ^renbe 
t^eilnel^men  gu  laffen.  ,,@ie^e  ba  na^  fo  m'el  UnfiOnt,  S)aif 
„bem  ^immel,  ein  gfinftige§  @reigni§;  unb  man  mirb  baMS 
„fagen,  ba§  20000  ^reu§en  50000  ^angofen  unb  S)entf4e 
„gef plagen  ^aben.  9lun  merbe  x^  in  ^rieben  ind  @rab  fleigevr 
,,ba  ber  9iuf  unb  bie  @^re  meiner  9lation  gerettet  tfL  Sir 
„fonnen  Unglüd  erfahren,  aber  mir  tt)erben  nic^t  entehrt  fein'/ 

*  9$dl.  etobrficf  312.  351  f.  2)er  frana^fif^c  Ocni^t  bei  Qcfl)iialai  H 
133  gibt  ben  fßtx\n\i  M  fran)3flf((en  9uxt9  auf  6069  Wlann  an,  »onmter 
491  Offij^tcre;  ein  anberer  (Mouvemens  des  armöes  du  Roi  1757  I  6.809) 
auf  6400  SWann,  »orunter  514  Offiaiere,  63  Stanonen,  15  etanbarten,  7 
Sahnen  k. 

«  Oeuvres  de  Fr6d6ric  XXVII  1 ,  810  f.    gricbrU^  Vfxith  aw(  « 


Qtntni(!  ber  04U^  Bei  ^togSa^.  463 

SMefe  ©{fgedfreube  but^brang  nxä)t  b(og  bad  t)reu§tf^e  ^eer 
nnb  Solf  unb  fte  iDarb  ntd^it  bIo§  r>on  ben  t^erbunbeten  @ng« 
(anbetit  stt^ftlt,  fonbern  fte  erfuQte  ade  beutf(^en  Sanbe,  unb 
bte  ^njofen  felbft  ftimmten  in  bie  93en)unbening  bed  ()Teu§t« 
fd^en  Aontgd  unb  [etned  ^eered  ein.  „S)ad  W^it\6)\d  geigte 
ifben  Jtönig  gtoger  ftoljer  ald  er  je  gen)efen  mar''  ^ei^t  ed  in 
einem  Seric^te  aud  bem  fran3oftf(^en  Hauptquartier  ^  ©owol^I 
biefer  aI8  anbere  Sendete  frangoft)^er  Offtgiere  fiber  bie  fc^mä^:' 
lidft  9}ieberlage  bie  fte  erlitten  »iffen  bie  S)i^i))(in  bed  unoer« 
g(et(^I{d(|en  )>reu^if(^en  ^eered  unb  bie  meifter^aften  SRanöi^er, 
bwrc^  n>eli)e  Jtöntg  Sriebrid(|  fte  aud  bem  Selbe  ge[(^(agen,  ni(^t 
genug  gtt  tül^men. 

3m  frangofifd^ien  93otfe  ivar  eS  nt(^t  anberd.  @o  tt)iber« 
»artig  loar  tl^m  ber  ^eg,  ben  bie  S>om^abour  unb  i^r  ©eftnbe 
ongegettelt  l^atte,  ba^  man  in  ben  gefeQigen  Reifen,  auf  ben 
|>romenaben,  in  ben  Sweatern  offen  ffir  ^reu§en  S>artei  nal^m 
nnb  ba§  bie  n^enigen,  »elc^e  ed  mit  bem  <^ofe  hielten,  faum 
lant  bai^on  reben  burften'.  3toar  fuc^te  man  bie  @(^u(b  ber 
9lieberlage  auf  bie  SJerbünbeten  gu  U)erfen,  iDte  ©oubife  an  ben 
jtriegdmintfter  fc^rieb:  „r)ox  allem  gilt  ed  bie  @^re  ber  Station 
f,bi  etwad  gu  retten  unb  bad  Unglüd  auf  bie  Stei^dtru^pen  gu 
„\^ithtn.  nnfere  2)id()ofttion  n^ar  meiner  3Reinung  na^  fe^r 
lygnt;  ber  Aönig  r>on  9)reu§en  ^at  und  nur  ni(^t  bie  Seit  ge» 
ylaffen  fte  auögufü^ren'".  ©ie  ßffentlid^e  SKeinung  Iie§  fi(^  ba* 
bnn^  nid^t  irren,  fonbern  fa^  bie  @^u(b  ba  xdo  fte  »ar,  in  ben 
Höflingen  tvelc^e  Seibergunft  an  |)often  ftedte,  gu  benen  mann^ 
lii^e  @eftnnung  unb  erprobte  @inft(^t  erforberli^  loar. 

93eit  ^ö^ere  ©(^abenfreube  empfanb  man  in  S)eutf(^(anb. 
SMe  Stangofen  oom  Dbergeneral  bid  gum  gemeinen  ©olbaten 
|ciab  Ratten  auf  bie  9iei^dtru)>)>en  unb  bie  Set^ölferung  ^o^^ 


Idae  ^motftn  bie  StBntgin  (il  est  nuit  close,  demain  nouB  ponrsuivons 
reuemi  jusqa'a  rUnstrnt). 

>  1757  9{ot>.  20.  !3)ubcrfiabt  Stfi)>(faUn  II  129.  3n  ben  Moavemens 
dei  «nn^et  da  Roi  1757  I  792  tragt  ber  Oeric^t  ba«  'SXitnm  be«  17  9{ot>. 

s  Doelo8  m^m.  secr.  II  147. 185  (Petitot  LXXVII). 

*  1757  Koi».  10.  92orb^ufen.  @oubt|e  an  Vaulmv.  @tu^r  I  378. 


464  t£)Titte«  Qu4  gfinfte«  (Sa^ttel. 

ntüt^tg  l^erabgefe^en,  üBerad  bad  befte  5t^et(  für  ft(|^  genommen, 
ä3urger  unb  dauern  geplagt  unb  mid^anbelt:  namenttid^  jule^t 
im  ^urfac^fifc^en  S)orfer  au8i3ep(unbert,  i^erbrannt  unb  j^tnl^en 
gefc^änbet:  toa&  SBunber,  ba§  man  je^t  jubelte  t^ren  ^o^mut^ 
gu  SaDe  gebracht  gu  feigen.  9Ran  erga^Ite  ft(^,  bag  im  (Getümmel 
ein  })reu§if(^er  ^ufar  einen  granjofen  »erfolgte:  ein  jbfierreti^er 
fam  i^m  ju  ,g)itfc.  ,,5)cutf(^er  ©ruber,"  rief  ber  9>reu§e,  ,lo§ 
„mir  ben  granjofen."  „9limm  i^n"  toar  bie  SntmorL  5)a8  iwit 
bie  ©timmung  in  bem  »erbunbeten  ^eere.  Unb  ba6  ganje  SoR 
f&^(te  ft(^  barob  erl^oben,  ba§  ein  beutfd^er  ^5nig  mit  feinem 
^eere  ben  gremben  bie  @(^drfe  be8  beutf(^en  ©^merted  ge* 
loiefen  ^atte.  S)er  Sauber  beS  franjöftjc^en  9{amen6  mar  %u 
bro(^en,  bie  beutfc^e  @^re  mar  geräd^t.  3Rit  Sriebric^d  Si(be 
fc^müdfte  fic^  jebe  ^ütte,  fein  9lame  lebte  in  aller  9Runbe,  ob 
feinen  2:^aten  rid^itete  rt(^  bad  ©elbftgeffl^I  beS  SoIfeS  auf;  fie 
gaben  nac^  ©oet^ed  SBort  ber  beutj^en  $oefte  ben  erflen  ma^rcB 
unb  l^ö^eren  eigentUd^ien  SebenSge^ait  ©o  bi<^tete  f))&ter  ber 
&ä)toabt  ©d^ubert: 

9[U  \6f  ein  StnaBe  neif  toax 
Unb  grtebrti!^«  S^^atentuf 
Über  ben  Qrbtrei«  f^oQ; 

2)a  meint*  i(^  t>or  greube  fiBer  bie  OrBge  bei  SRanne«, 
Unb  bie  fc^tmmernbe  ^tftSne  galt  für  (Skfang. 

9U9  \6f  ein  Sfingltng  »arb 
Unb  griebrii!^«  S^atenrnf 
aber  ben  C^rbfreU  immer  m5(!(ttger  f^ofl; 
2)a  na^m  xdf  ungefiüm  bie  golbne  ^arfe, 
2)retn  )u  fiürmen  griebri(!^9  9ob. 

SBo  fo  i?ie(  @m)>fäng(id^feit  toax,  mochten  felbfl  QH^^ 
Jhiegölieber  eineS  pxtw^iidjzn  ®renabier8,  fo  menig  pe  to« 
lebenbigen  SSoIfßliebc  in  fi(^  l^atten,  taufenbe  üon  ?efem  pnbeii, 
tjielfältig  abgefc^rieben,  ja  gefungen  loerben.  SBaö  oon  eckten 
®efange  baö  hmi\ä)t  i^olf  bamaW  aflein  befa^,  bie  geiftlit^«^ 
?ieber  erflangen  ani)  im  <jreu§if(^en  ^eerc  unb  rufleten  e«  w'^ 
frifc^em  SKut^e  au8.  $118  bie  i^reufeifc^en  Sfiegimenter  am  4  ^c* 
tjembcr  in  ©(^fat^torbnung  auö^ogen,  ftimmten  fte  |>aul  ©er^art^ 


(Sinbrud  Ux  e^tac^t  U\  SeogM*  465 

SRoTgenlteb  an  „&adf  auf  mein  ^txi  unb  finge".  2)ann  ^orte 
man  fte  fingen  ^3n  bt^  ^aV  id)  ge^offct  ^err",  unb  ^ernac^ 
gieng  ber  3Rarf(^  toziUx  fort  unter  bem  Siebe  „@d  n)cn'  und 
,,®ott  genabig  fein'\ 

2)ie  ^eube  über  ben  @ieg  ber  $reu§en  roax  barum  nid^t 
geringer,  ba§  mit  ben  ^ranjofen  au^  bie  9ieid^dtru)>)>en  ge« 
fd^Iagen  toaxtn.  3)enn  in  ben  bamaligen  9iei^§6e]^5rben  unb 
bem  Steid^dtage  fal^  bad  beutfc^e  Soll  ni^t  me^r  feine  93er» 
tretung  unb  in  ber  9{eid^§e]cecutiondarmee  nid^t  fein  i^eer.  S)ag 
btefe  gufammengeftoppelten  Sruc^t^eile  r)on  (Kontingenten  an  ben 
)nreugtf(|ien  ^eeredfäulen  gerftoben,  galt  ald  ein  ©c^ritt  gum  Um« 
fhirje  be§  i^eralteten  unb  i^erfallenen  ®ebäube§:  je  DoIIftanbtger 
bomtt  aufgeräumt  h)urbe,  um  fo  e^er  fonnte  man  auf  einen 
befferen  9leubau  ^offen. 

Unb  ed  f^ien  ein  @nbe  nehmen  ju  muffen.  „O  ber  ©d^^anbe", 
fil^rieb  9Ro0ing«r  am  Sfbenb  na^  ber  @i^lad^t  naä)  S)armftabt, 
„f^le(^t  \)aie  i^  mir  ed  aQe  Seit  i^oraud  oermut^et,  aber  hoä) 
„fo  gar  fd^Ied^t  niti^t'.''  ©ie  erfte  glu^t  gieng  nad^  greiburg. 
^ler  befprad^en  »^ilbburgl^aufen  unb  ©oubife,  ba§  bie  granjofen 
bie  Unftrut  unb  bie  9iei^0truppen  bie  ©aale  befe^en  foDten. 
Aber  ba  i»ar  fein  »galten.  D^ne  fid^i  irgcnbnjo  ju  fammefn 
fltt(|^teten  bie  Btangofen  in  aufgeI5ften  «Raufen  auf  »erfd^iebenen 
Segen  bur(^  Sl^uringen  tt)eftn)ärtd  bid  hinter  bad  @ic^dfelb,  ja 
btt  Reffen  juriidf,  ©oubife  über  gauc^a,  SBie^e,  ©atj^fenl^aufen, 
Slorb^aufen  nai)  S)uberftabt,  U)o^in  Stic^elieu  i^m  SSerftärfung 
fanbte.  S)ort  fieng  man  enblic^  an  fo  meit  ed  ge^en  mollte  bie 
Vrmee  jU  reorganifieren.  S)ie  dit\ä)^axmee ,  meiere  bie  an  ber 
€4>(^^t  ni^t  bet^eiligten  9legimenter  aufnahm,  f(^(ug  bie  9ti(f^ 
ittng  nac^  Smftabt  ein.  %vix  ben  6  9)ot)ember  loar  @cfart0berga 
fftm  «^an)}tquartier  beftimmt.  Slber  9ta(^mittage  um  4  Ul^r  er« 
fi^oD  ber  8luf:  ,,bie  ^reu§en  fommen",  unb  fofort  war  bie 
ganje  Slrmee  mieber  auf  ben  Seinen  unb  marf(^ierte  bie  9lad^t 


>  Sb.  atfiHer,  bie  &6f\(x6fi  b.  ^ofibaöf  1857  6.  49  au«  bem  S'etifl^en« 
(nil^  bc9  ^rebiger«  3o.  @(!^teri3  gn  92eumarf. 

>  »robrüd  111. 

e^Mfffi;  Ht  fcIcMiairige  «ricg.  30 


466  IMtM  fRniSt.  fßnftH  (SMtd. 

huxä)  naä)  Sßetmar.  93on  bort  gieng  ed  itiiaufl^altfam  lofitec 
über  ben  Springermalb  nai)  bem  Sambergfc^en.  g^ei  ^omg 
„in  |)re)t^en/'  fd^rieB  «^tlbburgl^aufen  Don  SBehnat  auS  an  ben 
^aifcr,  „\)ai  fid^  öor  gctt)t§  ücrlautcn  laffcn,  ba|  er  fem  9BtnteE« 
„quartier  in  franfifc^en  unb  angrengenben  ^tfen  nehmen  »oDe. 
„SBann  er  toirHic^  biefed  im  @{nn  l^at,  adergnSbtgfter  ^en^ 
„mirb  er  e»  au(^  leid^tltc^  exequieren,  eS  fei  benn,  ba§  i^nt 
„anberu)artd  eine  S)i))erft0n  in  feinem  ^anb  gema<^et  loerbe; 
ffia^  i^n  aber  bie  9iei(^dtru()()en  ba^on  abgalten  foDten,  ba  bitte 
„(S.  &.  Wl.  xi^  um  ©otted  »iOen  fid^  nic^t  bamit  gu  fc^meit^eln'/ 
3n  äBien  »arb  man  bur(^  bie  9{a(^ri(^ten  i)on  ber  €<^Ia(^ 
)}ein(i(^  ubenafc^t.  @(^on  bie  9)ie(bung  ba§  ©oubife,  fiatt  an 
bie  @(be  t^orguruden,  93efe^I  erhalten  l^abe  über  bie  @aale  gnrfid« 
guge^en  ^atte  ^auni^  mit  93eftfirgung  aufgenommen,  benn  er 
fa^  babur(!b  fein  gangeö  @i;fiem  erf^fittert":  auf  eine  9lieber(age 
ber  combinierten  Öfrmee  bur(^  bie  fo  t>xtl  \i)Xoaiftten  unb  fo  oft 
gef(^Ia3enen  ^reu^en  mar  er  t^odenbd  ni(^t  gefaxt.  3ebo<]^  trifiete 
er  fi(^  mit  ber  fidleren  ^udftc^t  in  menigen  SSod^en  bie  Eroberung 
r)on  @(^(efien  gu  DoQenben.  9m  aUertieffien  aber  na^m  bie 
Königin  r>oti  S>oIen  üRaria  Sofep^a  ftc^  bie  9{{eberlage  be0  9tei(^ 
l^eered  gu  ^ergen.  @rünbti(^er  a(§  biefe  l^abSburgifc^e  $urfHi 
fonnte  niemanb  bie  9>reu§en  Raffen.  @o  )>e{nl{(^  i^re  8age  umit, 
fie  ^atte  in  S)redben  aufgehalten,  in  ber  feften  3nt)erfti^t  ba( 
i^re  @r(öfung  beDorftel^e,  unb  l^atte  ftetd  Sßege  gu  finben  geou^ 
auf  benen  fie  geheime  Sonefponbengen  mit  bem  5frerreii^tf<|ei 
$0fe  unb  Selblager  unterl^ielt.  9m  30  9ugu{i  l^atte  fte  be« 
S)urd[|marf(^e  bed  fleinen  t)reu|i[(^en  <^eere6,  meld^eS  »ie  fie 
meinte  feinem  fi(^eren  SSerberben  entgegengieng,  mit  bem  gangci 
»Oofc  tjon  ben  genftem  beö  ©d^Ioffeö  gugefel^en  unb  feitbem  fo 
)?iel  fie  bur(^  i^re  Sitten  unb  Sotfd^aften  uermoc^te  bagn  bei« 
getragen  eine  <Bä)lai)t  ^erbeigufu^ren.  @nbl{^  marb  bie  ®<^la(^ 
3ef(^Iagen,  aber  bamit  i^re  Hoffnungen  »ernid^tet.  ©ie  |>reu^f« 


1  1757  92otoember  7.   fkimar.   <^Ubbntg^aufenf  Oeri^t  an  Un  SUafcc 
«robrüd  305. 

'  SRot).  5.  @taint)iac  an  5Berni«. 


'   Ztit  bn  ABnigin  bon  9o(en.  467 

frietteii  ben  Sieg,  in  3)re«ben  imb  bem  ganjcti  ianht  toaxb 
Wc  S3otf<^aft  beffclben  üon  ben  Äanjcln  üecfünbtgt.  5)aÖ  brad^ 
t^r  bad  «^erj:  Ra(|^.  wenigen  fummetDoIIen  Sagen  ma^te  in  ber 
9la^t  jum  17  9loüember  ein  ©tidflufe  i^rem  geben  ein  ®nbe. 
^i^fl  a((tung8tt)ert^  in  i^rem  ^riDatleben  ^atte  fte  mit  i^ren 
JHnbern  bie  bobenlofe  fHnanjtDirtl^[(^aft  bed  @rafen  Srü^I  beHagt 
o^e  intern  @emal^I  bie  Sugen  öffnen  ju  fönnen.  3e0t  fa§ 
Suguft  III  mit  bem  @unft(inge  in  be^agli^er  9iu^e  gu  Sarfc^au, 
190  bie  $o(en  i^m  ein  bemut^tgenbed  SRitleib  bejeigten  o^ne 
ttgenb  »eld^^en  Seiftanb  gu  leiften,  tt)d^renb  bte  Königin  mit  bem 
8aQbe  fnr  bie  Üfbxiäftt  unb  gemiffenlofe  @abinetd))olitif  bü§te. 

^önig  Sriebriil^  xoax  nid(|t  in  ber  Sage  ben  bei  9io§ba(b  et« 
fof^tenen  @ieg  in  bad  9iei^  hinein  gu  »erfolgen.  9{temanb  fam 
e<  iveniger  in  ben  @inn  a(8  i^m  bie  Sebeutung  biefer  (Bdfla^t 
)v  uberf<^ä$em  „&^  ift  ein  Anfang  bed  OHndt^,"  f^rieb  er, 
gähn  i^  brauche  no(^  t)iet :  eine  gett)onnene  ^dflad)t  bringt  mir 
ufeinen  anberen  Sbrt^eii,  al8  ba§  iä)  m\6)  mit  Sid^er^eit  an« 
lybfren  geinben  miberfe^en  fann\''  ©(glimme  93otj(^aften  )?om 
^erjog  oon  Seinem  riefen  i^n  na^  ©c^teften.  9lm  6  9toDember 
mar  fNebrii^  über  bie  Unftrut  gegangen  unb  ^atte  bie  9{ei(^dtru)>))en 
bei  ScEartdberga  allarmiert;  am  nä^ften  Stage  lie§  er  i^nen  bid 
gegen  Srfnrt  nac^fe^en :  iveiter  f cnnte  er  nid^t  ge^en.  ^m  8  92o« 
vember  ftanb  er  f(^on  tt)ieber  in  Sretburg;  t^on  bort  gieng  er  Aber 
9Rfrfebttrg  mäf  Sei))gig  unb  bxa^  am  13  92oDember  tt)ieberum 
WB^  ©Rieften  auf. 

@rabe  in  biefen  Sagen  galt  ed  U)i(||tige  Sef)>re(^ungen  iiber 
bm  Dberbefel^I  ber  nieber|ä^ft)(^en  Srmee  unb  beren  fernere 
Ol^erattonen.  S>enn  ein  @)(u(f  fam  gum  anbem:  bie  Sonvention 
nn  Softer  3e))en  marb  gu  ni^te  unb  bie  ^anncDerjc^en  Srup« 
p€n  griffen  »ieberum  gu  ben  SSaffen.  S)ad  englifc^e  93unbni§, 
wüäftS  bi^^er  Sriebri(^  bem  großen  \o  wenig  genäht  ^atte,  foOte 


>  1757  9{ot>.  12.  2tipi\Q,  %i\t\>xi6}  II  an  gincfenfittn.  Sttapxoilt  etaat«« 
tut  e.  an.  9{ot>.  15.  £oTgau.  %.  II  an  b'Srgen«.  Oeuvres  XIX  45.  Über 
%mMät$  II  Qntfi^ng  DflI.  fteit(f  an  mtdftü.  92ot>.  16.  9{aumburg:  for  my 
•va  |Mirt  I  tee  nothing  be  coald  do  but  wbat  be  baa  done.    M.  P. 

U468. 

30* 


468  ^thtef  fRuäf.  gfinM  ^Ta^I. 

jcfet  mö)  ?)itt8  feficm  aBtOen  ft(^  t^atfrafttg  beiüfi^cn,  »nb  fcttfl 
Äömg  ©corgll  war  ju  bcr  @r!enntntfe  gefommen,  ba|  e«  ffir 
^annot^er  feine  anbete  ätettung  aud  ^etnbeS^anb  gebe  al6  im 
engfien  SSerein  mit  ?)reii§en. 

5)ie  britif(^en  9)linifter  waren  »on  Äßnig  ®eorg  11  übet  Me 
SBetfungen,  xot\ä)t  er  feinem  ©ol^ne  bem  «^erjog  wn  Suntbo^ 
lanb  unb  bet  ]^annöüerf(^en  ^Regierung  jwm  Äbfi^Iuffe  eine«  Sleu* 
tratitatdt^ertraged  ert^eilt  l^atte,  im  unflaten  gehalten  toorben: 
eben  fo  wenig  würben  i^nen  bie  Seric^te  ^umbertanbd  Dorgelegi 
Sfber  fte  liefen  banim  nic^t  na6)  auf  bie  SSorfteÜungeti  be9  pxtn^^ 
f^en  ®efanbten  in  ben  ,^dnig  ju  bringen  bie  df entKd^e  Srtlfitting 
abzugeben,  ba^  bie  englif^e  9%egierung  an  bet  üon  ben  ^anniDe^ 
fd^en  9!Riniftem  eingeleiteten  SSerl^anblung  feinen  Stl^eil  l^abe,  bof 
öielmel^r  bie  britifc^e  Ärone  fortfahren  werbe  i^re  Ser))flt^^tmi« 
gen  gegen  ben  ^ßnig  i^on  9)reu^en  gewiffen^aft  jh  erfüllen  unb 
t^n  na^brflcflic^  ju  nnterftfi^en.  ©eorg  II  ftr&nbte  f{<|,  mtb  M> 
ftanb  fic^  nic^t  el^er  baju  biefen  (Schritt  gu  genel^migen,  aM  M( 
bie  ^inifter  i^r  SSerbleiben  im  9mte  baDcn  abbfingig  macf^tes. 
@o  erfolgte  benn  bie  @rf(arung  ber  englifc^en  ^egientng  am 
16  September  in  ber  gorm  einer  auf  ©efe^l  befi  JtSnig«  t^ 
laffenen  unb  öon  ^olbemeffe  untergeic^neten  Sctfc^aft  an  bei 
()reu^tf(^en  @efanbten,  wetd^e  au(^  ben  übrigen  ©efonbifd^ftet 
mitget^eilt  unb  in  ben  Seitungen  üeröffentli(|>t  würbe*. 

3u  gleid^er  3eit  warb  bie  ©onDention  öon  Älojler  3ew« 
befannt  unb  erregte  in  @ng(anb  bei  ber  Siegiernng  nnb  im  Solte 
ben  ^od^ften  Unwillen.  9}iemanb  aber  war  mel^r  entrSfiet  all 
Äßnig  @eorg  IT  felbft.  ©r  ^atte  ben  SBaffenftitlflonb  nnb  We 
9?eutralitdt  ,g)annotjerÖ  gewollt,  aber  bie  SefHmmungen  ber  6im» 
tjention  erf(^ienen  i^m  unerträglich,  ba  burd^  biefelben  bie  6^ 
ber  ^annoüerf(^en  Strup^jen  bef^impft  unb  bem  8anbe  nid^t  We 
geringfte  ©{(^erl^eit  gewährt  würbe.  3)aö  etfte  War,  ba§  er  fei* 
nem  ©o^ne  befahl  naä)  ßngtanb  jurudfjufe^ren  unb  fein  S?e' 

»  1757  @cj>t.  13. 16.  SWi^ett«  ©«richte.  S)i<  Crnarung  ber  englif^en  ««g«' 
rung  (Ä  Whitehall  le  16  Septembre  1757)  ift  *6ftcr«  sufamnifii  mit  ewf« 
ßcfälWten  ©riefe  griebrit^«  II  a(«  ein  ©rief  ©eorg«  II  gebnirft.  »gl.  ü.evW« 
W*  3eitf(^rift  XV  320  ff. 


nehmen  ju  ted^tferttgen.  Sugletc^  nietete  er  an  %mix\6)  II  ein 
&^xtibtn,  rotl^ti  feinen  SSerbru^  über  bte  3Biberfpntd(|e,  in  bie 
er  nt<^t  o^ne  eigene  @(^u(b  gerat^en  toax,  beut(i(|i  abf))tege(t. 
@r  erflarte  barin  ba§  er  al6  «^urfnrft  bem  Könige  Don  ^reu^en 
nUft  meiter  beifiel^en  fönne:  bagegen  gab  er  bie  93erft(^erung, 
bA§  oen  ©eiten  (Snglanbd  alle§  gef^e^en  foQe  »ad  menld^en« 
migliclj^  jet  um  9)reu§en  ju  unterftu^en^ 

&  bevanbte  n{<^t  bei  biefen  allgemeinen  SSer^ei^nngen.  ^it 
Sejng  auf  bie  bur^  ^it(^en  eingeleitete  ©ubftbieni^er^anblung 
erflarte  «^olbemeffe  bem  preu§tf(^en  ®efanbten  am  23  @ep» 
tembn',  loenn  ftonig  9nebrid(|  ben  äSiClen  unb  bie  üRac^t  ^abe 
btn  Arteg  fortjufe^n  unb  ni^t  o^ne  @nglanbd  ÜRttuirfung  unb 
Z^eilnal^me  ^rieben  ju  f(^(ie^en,  fei  bie  englifc^e  SÜegierung 
bereit  ju  biefem  ä^tdt  |)reu^en  t^ier  3Rifiionen  Sl^aler  ©üb» 
ftbten  jQ  gen>fi^ren.  ^olberneffe  t^eilte  femer  mit,  ba^  bie  3RU 
mfter  in  Solge  ber  (Sonoention  Den  ^lofter  Se^en  bem  «Könige 
eröffnet  l^atten,  für  bie  fernere  93efoIbung  ber  l^annöDerfd^^en 
ixu:pptn  tonnten  fie  niä)t  einen  ^eUer  jaulen.  S)em  8anbgrafen 
0011  ^ffen  ivarb  erflart,  ba  bie  englif^e  Stegierung  an  ben 
fdnen  £ruf)))en  auferlegten  Sebingungen  feinen  S^^eil  \)aU,  fte^e 
e<  bei  i^m  fie  au(^  ferner  im  britifd^en  @oIbe  gu  belaffen,  Dor^» 
aitfgefe^t  ba§  er  fie  in  ben  S)ienft  bed  ^önigd  von  ^reu^en 
treten  (äffe. 

3n  ben  9Ra§rege(n  jum  SBiberftanbe  gegen  ben  gemeinfamen 
%tiuh  begegneten  fiä)  bie  93eftrebungen  ber  englifd^^en  SJiinifter 
wb  bie  ^nnöoerfi^en  Sntereffen  ®eorgd  IL  S>ttt  unb  feine 
Sjnttfgenoffen  fallen  bie  @efa^r  Dor  Sugen,  ba§  bie  Srangofen, 
Mli^e  ficb  in  93e(gien  fd^ion  ^&udli^  einrichteten  unb  bie  92eu« 
tralitSt  ber  «^oQ&nber  nad^  i^rem  93elie6en  ausbeuteten,  im  Sunbe 
mit  bem  ^aufe  ^abdburg  in  S)eutf(^(anb  3Ketfter  blieben  unb 
6iig(anbd  einziger  ffOtirter,  ber  ^5nig  uon  9)reugen,  ber  Über» 
^t  unterliege.    3^nen  galt  e8  nac^  u?ie  Dor  ald  ein  gunba« 


«  1757  eept  20.  «cnpngton.  Oeorg  II  an  griebri*  II.  ©dl.  II  81.  »gl. 
füMMt"«  donmal  Mm  9  u.  10  October.  M.  P.  I  376. 


470  2)riti(«  Snd^.  ^nfM  ^itd. 

mentalfa^  bet  brttif(^en  ^oUttf  unb  eine  SSebingimg  ber  &xi)tt^ 
^eit  @nglanbd,  ed  nic^t  ba^tn  fommen  gu  lajfett,  ba§  auf  bem 
ganjen  kontinente  ^anfret^d  SBiUe  gebiete  nnb  @nglanb  nir« 
genbö  mc^r  eine  ©tü^e  pnbe.  5)atum  »aren  pe  entfc^loffen 
$reu§en  ald  bie  einzige  ()roteftantifc^e  !0la(^t  auf  bem  ^eftlanbe 
m^t  unterge^n  gu  (äffen.  S)agu  fam  bie  fernere  ©noSgung  bafi, 
n)ä^renb  Stanfreid^  burc^  ben  beutfc^en  ^ieg  fefige^alten  morb 
unb  feine  ^äfte  t^eilte,  @nglanb  um  fo  me^r  im  Staube  fein 
n^erbe  gut  @ee  unb  in  ben  Kolonien  bad  i^erlorene  ftbergeotc^t 
»ieber  f^u  erlangen. 

®eorg  II  mu^te  in  feiner  @igenf(|iaft  al6  jhtrfurft  mttfamt 
feinen  l^annöDerfc^en  Statinen  enb(i(^   ebenfalls  gu  ber  @tiift(^t 
fommen,  ba§  um  |)annoDer  aud  ^einbed  .^anb  gu  retten  fetn 
anbered  Mittel  bleibe  aU  ein  t^xlUfex  ^am))f  im  Sunbe  mit 
@nglanb  unb  ^reu^en.   S)er  f(^(an  txiai^tt  Kuftveg,  ^annoDec 
Don  bem  ^iege  ber  großen  ^a6)U  audgufonbem  unb  bur^i  etnen 
9leutra(it5tdi7ertrag  Dor  allem  ®^ahen  gu  bepteti,  ^atte  M 
ianb  nur  um  fo  fd^neOer  ind  SBerberben  geffi^rt.  S)te  Som^en« 
tion  Don  .^lofter  Seoen  Iie§  bad  j^urfurftent^um  in  ber  @.eiiKiIt 
bed  SeinbeS.   ^06)  hoffte  @eorg  II,  ba§  SRarita  Sfferefia  ftd^  bei 
früher  empfangenen  SSo^It^aten  ,,i^re8  alteften  unb  Befieti  %ttnxi* 
„ie^"  erinnern  unb  t^annooer  bie  9leutralit5t  gugefie^en  »erbe, 
totli^t  fie  Dor  meuig  SRonaten  felbft  angeboten  l^atte.  9ber  biefe 
Hoffnung  marb  bitter  getauf(||t.   ^önig  @eorg  mu|te  e0  erlebeti 
ba^  feine  93itten  unb  93orf^I5ge  in  SBien  mit  einem  Stotje 
unb  $o^ne  gurficfgemiefen  lourben,  ber  i^n  em)>5rte  unb  tt^ 
erfennen  (ie§,  ba^  an  bem  faiferKc^en  $ofe  bur(^  bie  nene  ^ns«.^ 
f^aft  mit  ben  3)ourbonen  jebe  @pur  bantbarer  @rinnetung     ^ 
bie  alteren  ©ienfte  be8  ^aufeö  Hannover  Denoif(^t  fei. 

9lun  fa^  ®eorg  II  DoDenbS  ein  ba§  bie  (Som>ention 
^nnooerf(^en  ?anbe  ni(^t  ben  minbeften  ^ni^tn  bringe. 
SBaffcnftinftanb  fönte  ben  geinbfeligfeiten  ein  (Jnbe  machen,  «  •« 
trcj3  beffclbcn  crfticgen  fran56fifcl)c  Sru^jpen  ba8  @c^Io§  (Sd^cm^j* 
fclö  im  gurftcnt^um  ©rubcn^agen,  })Iünberten  eö  unb  mac^*'' 
bie  bort  in  ©arnifon  liegenben  Suüaliben  gu  ÄriegÄgef angert ^ä- 
2)ie  ©elberpreffungen  unb  ©ewaltt^atigfeiten  wnrben  nic^t  t?^«"' 


9«niBi»evf^  2)e»ff^ft  über  bic  ftWBLfifm^ta  ^rcffistigcit.      471 

minbert,  fonbern  t^ermel^rt,  unb  bte  ^nnöDer|(^en  Untert^anen 
tagltc^  ^rter  be^anbelt.  S>te  unter  ben  ^erbeften  Sebio^ungen 
an  fte  gemalzten  Sorberungen  waren  fo  übermäßig,  ba§  man 
Iet<f^t  \a^,  e0  rotxbt  eine  gdnjUc^e  SSerl^eerung  unb  Serberben 
bH  imba  iai  @nbe  ber  Sac^e  fein*.  9[uf  bte  barüber  er« 
^enen  Seri(^te  Heg  ^öntg  @eorg  Sfnfangö  Dctober  bur^  feinen 
(Sefanbten  an  £aunt^  eine  S)enff^rift  äbeneic^en,  in  xotläftx 
hat  Slenb  unb  bte  @rfd(|cpfung  beS  l^annooerfd^ien  Sanbe^  in  (eb< 
(Kiften  Sarben  gefd(|i(bert  unb  bie  unerf^tt)in3li^en  Sorberungen 
ber  Stanjofen  aufgejä^d  »urben.  „S>tx  Don  ber  t^erbünbeten 
lyScmee  befe^te  8anbe8t]^ei(  foQ  t^ier  SRiOionen  Stationen  liefern, 
,,60000  ®aä  SBeijen,  107000  ©acf  Sioggen,  unb  weit  entfernt 
gfiäf  bontit  ju  begnügen  ^at  ber  3ntenbant  Saron  be  8uce  unter 
ii9nbro^ung  mtlitärijd^er  @;ecution  t^on  bem  Surftent^um  @a(en» 
Jbtt^  550000  :^ater  Kontribution  geforbert,  ja^Ibar  in  bret 
iiXtrmtnen,  beren  fester  am  20  S)ecember  ablauft.  ÜberbieS 
ybrftcft  bte  SuSftattung  ber  ^o\pxt&ltx,  bie  (Sinquartterung ,  bie 
lySiefetung  ber  in  biefem  ^anbe  fo  foftf))ie(igen  Seuruug  unb  fo 
„titltx  anberer  @egenftanbe  bie  Untert^anen  nieber,  benen  man 
ybaju  no<^  üon  ben  ubli^en  @teuem  nichts  erlägt,  xoelöftx  ft(^ 
vfben  fo  wie  aQer  foniglic^er  Waffen  bie  Staujofen  glei^  anfangt 
iibenifid^ttgt  ^aben,  fo  bag  wenn  ni^t  balb  flib^ilfe  gef^ie^t,  bad 
yjhtrfnrftent^um  auf  eine  lange  Steige  t^on  3a]^ren  ruiniert  fein 
lyWirb/  9uf  ®runb  biefer  SSefd^werben  ]pxa^  ber  Aönig  bie 
dniHirtnng  au8,  bag  bie  ^aiferin  i^re  guten  S)ienfte  bei  bem 
Jtdmge  von  Stantreic^  erneuere,  bamit  bie  StiebendDerbanblung 
befc^Ienntgt  werbe  unb  bamit  man  von  ben  neuerbingd  erhobenen 
Sorbemngen  abfte^e\ 

j(anni^  jog  bie  in  fo  entfc^iebenem  5lone  gehaltene  2)enN 
fc^rift  in  forgfaltige  @rwagung.  @r  ^atte  ed  an  ber  Seit  ge» 
fsnben  über  bie  neuerbing§  gefteQten  ^annöt^erfc^en  Anträge  fi^ 
^(3  unb  wegwerfenb  gu  äugem,  aber  bie  9leutra(itat  Apannot^erd 
entffnra^  feinen  Entwürfen  ju  fe^r,  M  bag  er  fle  unter  allen 


>  OoMafU  «orftcamig  k.  itriege^CanalcV  17M  III  827* 

>  «eil.  II  93. 


472  *  S)nttef  en<!^.  Sinftef  ^)»teL 

Umftanben  ^ätte  »erfagen  mfigen.  9laturli(^  mu^te  er  einfe^en 
ba§  biefe  ^leutrantat  Don  bet  Sebingung  abl^ange,  ba^  bte  Sran« 
go[en  bad  ^urfütftentl^um  [d^onten.  S)ed^alb  fam  er  gegen  ©tain« 
t)tRe,  ber  barauf  beftanb  .^annoDer  für  bte  SeinbfeKgfeiten  @ng« 
lanbd  gegen  ^anfretc^  Bü^en  gu  laffen  nnb  ben  l^annöDerfdj^en 
@e[anbten  nt(^t  länger  am  öfterretc^tfd^en  ^ofe  gu  bulben,  immer 
tt)ieber  barauf  gurud,  man  burfe  ®eorg  II  m<^t  gum  5tt§erften 
treiben,  fonbevn  muffe  ben  Unter|(^teb  gu)t)(^en  bem  Röntge  \>on 
@nglanb  unb  bem  ^rfürften  Don  {)annoüer  gelten  taffen :  man 
möge  ben  grö§tm6g(t(^en  SSort^eil  aud  bem  Seft^e  ^amtooert 
gtel^en,  aber  bod^  nid^it  bte  «Hoffnung  abfc^neiben,  bag  bie  Saften 
bed  Raubes  t^erminbert  werben  burften.  S)tefe  Slnfli^t  i>eniKirf 
©taindDe  fo  entfti^ieben ,  ba^  ^aunt^  ^njtanb  na^m  bte  ]^an< 
nöi7erf(^e  S)enff(^rtft  bur^  t^n  an  ben  frang5fif(|^en  ^of  getan* 
gen  gu  (af[en.  @r  beauftragte  bamit  Star^emberg  unb  fanbte 
©taint^tlle  erft  einige  Stage  fpSter  eine  9(b[(^rtft  c^ne  anf  ben 
3n^a(t  nä^er  eingugel^en^  SDamtt  erreichte  ^aunt$  ntc^t  me^r 
ald  ba^  Sernid  fi^  bad  fernere  SSerbletben  bed  l^annÖDerfc^ 
@efanbten  in  Sßien  gefaQen  He^':  aber  gu  trgenb  einem  recQeti 
Sugeftanbni^  an  «^annoDer  »ar  ber  frangcfif(^e  ^of  nic^t  gn  bt* 
wegen  unb  ein  folc^ed  gu  forbem  getraute  fi(^  bie  Aaiferin  nic^L 
Sereitd  wartete  aui)  ^onig  ®eorg  II  nt^t  langer  auf  bie 
guten  S)ienfte  bed  ^aiferl^ofed  unb  bie  9la(^giebigfeit  ber  gran« 
gofen.  @tatt  bie  Sollftredung  ber  @ont?entton,  fo  weit  fte  m* 
litdrif^er  9latur  war,  gu  fiberwac^en,  Uad)  9)i(^elteu  mit  feiner 
^auptmac^t  ua^  ^alberftabt  auf,  unb  bie  frangöftf(|^  Sie* 
gierung,  ftatt  fie  al§  eine  mtlitari[(^e  Übereinfunft  einfad^  go 
beftätigen^  beanftanbete  bie  Statification  unb  maöftt  biefe  dcr 

1  1757  Oct.  7.  13.  6tain*)itlc  an  ©erni«.  fdtxl  II  87.  93. 

*  Oct.  24.  Qerfaiae«.  8(rni«  an  Gtaini^illc. 

s  Möm.  du  M.  de  Richelieu  IX  180  ff.  9g(.  Mouvemens  des  arm^ 
du  Roi  en  1757  I  124:  le  mintstöre  politique  de  France,  qui  ne  maaie 
jamais  les  affaires  de  gucrre  Bans  les  froisser,  prit  mal-adroitement  le 
change  sur  ce  mot  (Convention)  et  voulut  effeotivement  toamer  en 
trait^,  dont  on  peut  diff^rer  la  ratification,  une  capitulation,  qne  le 
droit  de  la  guerre  oblige  le  souveraia  d'obaerver  teile  qne  aon  g^uM 
Fa  accordd. 


neuen  Sebmgnngen  abhängig,  xotl^e  mit  ben  jHrff^en  9{t(||e(teu 
nnb  @umberlanb  abgef^tcffenen  9rtife(n  tn  ttibecfprucb  ftanben'. 
S>{e  6oni>entton  beftimmte  in  bem  erflen  @e)^aratartifel,  ba§  bte 
l^efftffj^en  braunf^n)eigif(^en  unb  anbern  ^i(fdDolfer  jebe  in  i^rec 
fetten  Sanbe  gntüdgef^idt,  unb  bo^  in  9n)e^ung  i^rer  Strennung 
unb  93er(ejung  in  3eba(^ten  8anben  iai  nötl^ige  ))on  ben  ^öfen 
Derabrebet  xotxitn  foDe,  inbem  befagte  fßolUt  nic^t  ffir  Jhiegd« 
gefangene  anjufe^en  feien.  Bu  biefen  93erabrebungen  unb  nte^t 
ne(|i  gu  ©ubfibienuetträgen  mit  Sranfrei(^  tt)ai  ber  Sonbgraf  Don 
Reffen  nidft  minbet  ald  ber  ^ergog  Don  Sraunf^meig  DoClfom' 
men  bereit.  9Rit  ber  Genehmigung  jened  dürften  tt)urbe  ben 
^|ft)(^en  Srut)pen  am  20  ©eptember  Dorn  ^ergog  von  Sumber^ 
lanb  ber  9tü(fmar[(^  anbefo^(en.  @(^on  n^ar  bie  erfte  ^bt^eilung 
bid  Serben  getommen,  aU  am  21  ©eptember  ber  8anbgraf  von 
feinem  SRinifter  i^on  S)onop  au^  ^raun|^tt)eig  ein  ©^reiben 
erf^telt,  n)el<^ed  befagte,  auf  bie  anfrage,  tt)ie  ed  bid  gum  ^b^ 
fc^luffe  ber  Dorbel^altenen  äbereintunft  ber  ^ofe  mit  ben  l^effl* 
\ifm  Slru)}()en  geilten  »erben  foDe,  ^abe  ber  3)>taT)^an  9(U 
(gelten  enoiebert,  ba^  bie  Sru)>^en  nai)  i^rer  ^nfunft  in  Reffen 
i^re  Saffen  abgugeben  l^&tten.  S)onop  brficfte  bem  frangöpfd[|en 
9tarf4^aQ  fein  Sefremben  über  biefe  unenoartete  Sumut^ung 
aud  unb  bert(||tete  an  ben  Sanbgrafen  na^  Hamburg. 

S)er  alte  Sanbgraf  n^ar  iiber  bie  l^annöDerf^e  ^iegffi^rung, 
bnr(^  XDtl^t  <f)effen  ben  Srangofen  preisgegeben  mar,  langfi  ent« 
ruftet  gevefen  unb  ^atte  ^äf  f^on  Dor  ber  Betreuer  Scut^ention 
im  eine  Sudgleid^iung  mit  Stantreic^  bemüht'.  Stber  feine  Zxnp» 
ptn  entn>af nen  gu  laffen  mar  er  ni^t  gejonnen.  @r  manbte  fiäf 
»ielme^r  fofort  an  ben  ^ergog  i^on  6umber(anb  unib  ))ermo(^te 
biefen  ni((|t  aOein  ben  in  3Jlax\äf  begriffenen  ^efftfd^en  S)iDiftonen 
^It  gu  gebieten  unb  bie  Dorberften  Sbt^eilungen  gurücfgurufen, 
fonbem  and)  r>on  ber  eben  eingeleiteten  SBertegung  ber  meiften 
^nnöoerf(^en  5tntp)>en  über  bie  @lbe  abgufte^en,  furg  bie  gange 


>  2>ic  «ctesfHicfe  f.  epnar  etoatf Mr.  II  233  ff.  89!.  OcP)>^fen  I  286  ff. 
302  ff.  ^f^berg  361  ff. 
*  e.  0.  e.  384. 


474  2)ntte«  Qud^.  gfftnM  (iopHcL 

»erbunbete  ^irmee  jufammen ju^alten ,  hxi  ber  Btoetfel  über  bte 
SoIIgte^uns  ber  6ont)entton  gehoben  fei.  ^it\)on  fe^te  Sumber« 
lanb  unDerjuglid^  ben  SRarfc^U  üon  3txd)tlitn  mtttelft  einet 
©(^reibend  in  ^enntni^,  entf(^(offen  feinen  Seq>flt(^tungen  ge« 
n)i[[en]^aft  nad^jufommen,  aber  unbere(]^tigten  Sumut^nngen  ^(| 
mit  &ttDalt  3u  loiberfe^en. 

Um  biefen  3n)itc^enfan  gum  SBege  gütlicher  Unter^nblung 
3U  bringen  unb  bie  ben  «^annooeranern  auferlegten  Jtrteg9(a{iei 
gu  erleichtern  foQte  tt)teberum  bie  banifd^e  Sermittelung  Reifen. 
@raf  Spnar  eilte  nad^  «^alberftabt  in  bat  franjöftfd^e  ^anpt* 
quartier.  Stid^elieu  voax  ptx\bnlx6f  mit  ben  r)on  feinem  $ofe 
erl^obenen  ^nftanben  unb  nac^traglid^en  Sotbermigen  fe^t  ni* 
gufrieben^  aber  er  tt)agte  nid^t  eigenmäd^tig  ft(^  baruber  fj/ia* 
weggufe^en,  um  fo  tt)eniger  ba  ber  ^exio^  Don  Sraunfc^toeig 
in  bem  äBiener  SSertrage  r)om  20  @e))tember  bte  Sebtngungen 
3ugeftanb^  benen  auc^  bie  «Reffen  ftd^  untenverfen  foQten.  Untec 
biefen  Umftanben  wu^te  ^pnar  nid^td  beffered  gn  t^un,  ali  mit 
äiid^elieu  am  27  @e))tember  bie  neuen  Sebingungen  gu  formn« 
Heren.  3n  biefen  @rlauterungen  ber  @on»ention,  ipie  man  fie 
gu  nennen  beliebte,  \oaxb  gui^orberft  beftimmt,  unb  gtoax  ali  eine 
93ebingung  o^ne  bereu  Slnnal^me  ber  frangoftfc^e  ^of  bte  Son* 
Dention  nic^t  ratificieren  merbe,  ba§  ber  SBaffenftiDflanb  ma^reub 
bet  gangen  bermaligen  ^ieged  bauern  foHe;  femer  ba§  bte  ^an« 
nöDerfd^en  SSölfer  nic^t  tviber  ben  ^önig  oon  Srantrtt«^  mtb 
beffen  Sllliirten  bleuen,  nic^t  oerme^rt  unb  nic^t  recntttett  wp 
ben  burften.  SESad  bie  «Reffen  betraf,  fo  roaxb  ertlart,  eS  fi^etif 
ber  Silligfeit  feiner  aOerd^riftlic^ften  SRajefiät  gem5§  ga  fctR, 
bem  8anbgiafen  biefelben  93ebingungen  gu  ))ermtlligen ,  )Deb|e 
ber  Sractat  mit  bem  ^ergoge  Don  93raunf(^meig  entölte,  obrt 
n)enigftend  gefc^e^en  gu  laffen,  ba§  befagte  Solfec  in  bie  @taatci 


»  1 757  ee^>t.  29.  ^atberflabt.  aJUcticu  an  ?ari«  bu  Sernei^.  —  dout« 
que  Ms  mal-a-propos  on  a  voulu  ^l^ver  8ur  la  capitolation  dn  Doe  de 
Cumberland,  que  l'on  a  voula  m^tamorphoser  en  traitö  poUtiqae,  pleio 
de  ruses  et  de  dessous  des  cartes.   Corresp.  p.  224. 

'  Über  tie  braun|(^n)cigi|(^(  (Sontxntion  t)g(.  o.  @.  386. 


(SrISiitenui0en  bev  (ConiNntion  t»0B  ftfoftec  3<^<n.  475 

@.  ^.  )7on  S)Snemarf  anf genommen  toerben ,  meld^er  biefetben 
anfne^men  unb  für  fte  &txoa\)x  tetften  xooUt.  @nb(t(^  iDeQe 
@.  ^.  S)amf(^e  9Raj.  bero  gute  IDienfte  anioenben  bamtt  aud^ 
itmaäft  loerbe,  wie  man  ben  franjöftjd^en  ^iegSoolfecn  bad 
nöt^tge  oerfd^affen  xooüc,  o^ne  ba^  bie  übrigen  Auflagen  bt6 
auf  bm  gdnjlid^en  9tum  bed  Sanbed  getrieben  werben  [oQen. 

S)tefe  Erläuterungen  nberfanbte  Siid^elteu  am  29  September 
an  ben  frangöftfi^en  .^of,  Spnar  an  ben  bantfc^en  unb  an  ben 
^erjog  t>on  ßumberlanb.  SBid  gur  @nt)(^etbung  ber  betben 
^öfe  blieb  bie  SoOfftredfung  ber  SonDentton  [ud))enbiert.  fRU 
^tlxtu  lagerte  o^ne  fid^  um  bie  Derbfinbete  9[rmee  gu  ffimmern, 
)ü  beren  Seobai^tung  er  nur  ein  Qotpi  )oon  nic^t  10000 
9kann  gurudfgelaffen  ^atte,  im  <t)A(&ctftäbtif(!^en.  S)ie  «Reffen 
blieben  in  ben  gule^t  i^nen  angett)iefenen  @tanborten  unb  auc^ 
bte  braunf(]^weigi)(^en  Sru))^en  marfc^ierten  Dorlauftg  nic^t  nac^ 
^onfe  ab. 

@o  ftanben  bte  3)inge,  ali  am  30  BcpUmhn  ber  mit  ber 
3et9ener  @ont>ention  nad^  Sonbon  abgefanbte  Courier  ein  fdnig« 
Ki^eS  ©(^reiben  gurfidtbra^te ,  burc^  »eld^ed  bad  ^ö^fte  ^M^ 
faOen  audgebrficft  unb  ber  ^ergog  Don  (Sumberlanb  Don  bem 
^ere  obberufen  mürbe.  93on  einer  ^iuf^ebung  ber  ScuDention 
VKir  in  btefem  @d^reiben  nod^  nic^t  bie  9iebe.  Sngwifdt^en  ge» 
«Kinn  ^5nig  @eorg  bie  Übergeugung,  ba§  feine  Sudfi^t  fei 
bm^  ben  guten  SBiOen  ber  J^aiferin  QRaria  S^erefia  einen  Sleu« 
tralttätdoertrag  für  .^annoDer  gu  erlangen,  unb  ba§  ber  gegen^ 
»ärttg  befte^enbe  SSaffenftiOftanb  biefem  Sanbe  fein  beffered  ^00« 
bereite  a(d  ber  ^rieg  i^m  i^er^ängen  fönne.  ®i  fragte  fi^  nur 
mit  er  ft<^  bie  ^anbe  frei  mad^en  [ollte.  S>a  ^^ie(t  er  ben 
Senilst  bed  ^annbr>tx\d)tn  9Rinifteriumd ,  melc^er  i^m  melbete 
ba|  bte  frangofijc^e  ^Regierung  bie  Slatiftcation  ber  (Sonoention 
bcanftanbe  unb  neue  ^orberungen  ergebe.  ^Jlunme^r  mar  au<^ 
Oecrgd  @ntf<^Iu^  gefa§t,  nic^t  adein  bie  aufgefteQten  @rläuterun> 
gen  gu  üerwerfen,  fonbcrn  bie  Gonücntion  aud^  feinerfcitö  nic^t 
gu  ratifideren.  S)emgemä§  er(te§  er  an  bie  (^annöüerfi^e  Siegte^ 
mng  ben  93efe^l  jebe  fernere  Unter^anblung  mit  bem  ^arf^ad  t)on 
9iii^elieu  abgubred^en  unb  im  Sin^eme^men  mit  bem  Sanbgrafen 


476  2>ritt(9  8u(^.  gflnfte«  ^a)>heL 

Don  Reffen  aOed  üorjuberetten  um  bie  9[rmee,  gu  bereit  ^etftungt* 
fa^igfeit  er  bad  befte  Sutrauen  ^atte,  lieber  in  S^fittgfett  ju 
f c^en  \ 

2)te[en  Sntfd^Iug  bed  Röntge  »on  @n3(anb  btQtgte  Sriebric^ 
ber  gro^e,  aber  er  rief  i^n  itic^t  ^ert)or,  wie  man  t^telfältig  be* 
Rauptet  \)at  2)ad  ©einreiben  Dom  20  September,  mit  rotliftm 
®eorg  11  al@  ^urfurft  fid^  Don  ^reugen  lodfagte,  empfieng  Srie* 
bri(^  nic^t  frfi^er  aU  am  9  October  nnb  beantwortete  et  am 
16  Dctober  mit  bem  «^inweife  barauf,  ba^  bie  Sonoention  nti^ 
ratifidert  unb  t)on  ben  ^rangofen  in  mehreren  f)uncten  gebroi^ 
[ei,  unb  mit  SSorjd^lägen,  wie  ber  Seinb  aud  ^annoDer  nnb  nbei 
bie  SBefer  gejagt  werben  fonne*.  ©icfcn  Srief  erhielt  @eorg  11 
erft  nac^bem  bie  S^erwerfung  ber  (SouDention  unb  bie  äBieber« 
aufnal^me  ber  Operationen  ber  ^annoDerfc^en  Sfrmee  längfi  be» 
fc^Ioffcne  ©ad^e  war, 

SSä^renb  jeber  neue  Serid^t  »om  kontinente  f (flimmere  %i>U 
gen  ber  Sonoention  gu  melben  ^atte  unb  in  bem  engItf(|eK 
SBolfe  bie  Erbitterung  aber  bie  fo  übel  abgelaufene  ]^ntloee^ 
fd^e  ^olitit  bed  ,^önigd  immer  l^ö^er  ftieg,  fe^rte  am  12  S>t^ 
tober  ber  «^ergog  oon  6umbetlanb  gurudf.  9Iuf  i^n  entlub  fu^ 
ber  gange  ä$erbru|  feined  SSaterd.  älld  @umber(anb  bti  ^ofe 
erfc^ien,  fagte  ®eorgII  laut:  „ia^  ift  mein  @o^n  ber  mt<^  gl 
„@runbe  gerichtet  unb  fid^  entel^rt  l^at."  9liemanb  wagte  bot 
^ergog  bad  SESort  gu  reben,  aber  9>itt  gebadete  nid^t  ber  9RÜ* 
gunft,  wel^e  biefer  i^m  nod^  jungft  bewiefen  l^atte,  fonbent  gab 
ber  SBa^rl^eit  bie  @^re.  ^Ü  ber  J^onig  äußerte,  er  ^obe  fetnem 
©o^ne  feinen  Sefe^l  gu  fold^  einem  S3ertrage  gegeben,  erwtebertc 
9)ttt  mit  Seftigfeit:  „aber  audgebel^nte  SoIIma(^t,  ©tre,  je^ 
„audgebe^nte  S^oQmad^t."  3n  $o(ge  ber  fönigltc^en  Ungnabe 
erbat  ber  t^ergog  t)on  (Sumberlanb  am  15  Dctober  bie  @nt(affmig 
Don  aUen  feinen  mtlitarifc^en  Ämtern.  „^el6ft  @omöbte,'  be> 
merfte  Äonig  gviebrid^  gu  bem  Sendete  feineö  @efanbten'.  Un* 


1  1757  Oct.  10.  Bonbon.  SWi^cü«  ©cri^t. 

>  Oct.  16.  8(i^)ig.  %xxtMäf  II  an  (»eorg  II.  8et(.  II  95. 

'  „Quelle  com^die*'  am  2Hant>t  x>on  Tii6fM  fdtxidft  t»om  18  Ccteba  1757. 


QfntYa|{mi0  M  ^}eg9  bon  Citm6erfattb.  477 

fhettiij  l^atte  Sumberlanb  grogeö  Ungefd^tdf  bemtefen  unb  fotoo^I 
al8  SRilttär  xoxt  aU  Unter^anblei  S^^I^i^  c^uf  Se^(er  begangen: 
aber  bte  DneQe  bed  Übe(8  lag  tn  ber  l^annot^erfd^en  9leutratttät8« 
pülitit  unb  ben  bamtt  gufammen^angenben  falben  9Ra§TegeIn, 
»e((^e  @(eorg  II  toenigftend  gu  einem  guten  Z\)txU  [elbft  Der« 
f^ulbet  ^tte.  9la6)  ^ontg  Snebrid^d  ÜRetnung  tt>ar  ed  au(^ 
ttic^t  gn  rechtfertigen,  ba^  bte  engliid^en  ÜRtntfter  in  ber  au§er« 
fien  9ebr5ngnt§  ^annooer  jebe  SSaffenl^tlfe  Derfagt  Ratten  ^ 

S>te  Oberleitung  bed  engltfi^en  t^^tttot\tn9 ,  xoelä^c  bidl^er 
beul  «^ergog  t>on  @umberlanb  gugeftanben  l^tte,  gteng  nunmehr 
an  ben  Äöntg  unb  bad  SRinifterium  über:  ben  Oberbefehl  ber 
bntifc^en  Slrmee  erhielt  8orb  gtgonier,  ein  txpxohttt  Seteran. 
Qni  feine  Sefe^le  in  Setreff  ber  »erbänbeten  9(rmee  in  SSoQgug 
jn  fe^en,  fanbte  @eorg  II  ben  @e^eimenrat^  $^i(ip))  Slbolf  oon 
Slfin^^ufen  aud  8onbon  na^  Stabe  ab  unb  nried  ben  @eneraU 
major  @rafen  Don  ber  @^u(enburg  an,  aud  bent  bortigen  .^aupt« 
((tiartter  gum  JSönige  Don  $reu§en  gu  reifen  um  ben  |)ringen 
9erbtnanb  Don  Sraun[<^h)eig  a(d  Sefel^Id^aber  ber  Derbunbeten 
Srmee  gu  erbitten.  ^Rfinc^^aujen  fam  am  28  October  gu  @tabe 
OK.  Um  1  92oDember  begab  fid^  ©d^ulenburg  ald  Säger  Der« 
Hetbet  auf  bie  Steife  na<^  Sei^gig.  <^ter  traf  er  ben  englifi^en 
Oefanbten  ^tdftü,  welchem  er  entfpred^enbe  Snftructionen  gu 
fiberbringen  ^tte,  unb  befprad^  bie  rotiUxtn  ©d^ritte.  ^dnig 
%ütbxi^  roax  auf  bem  ÜRarfc^e  um  bie  ^rangcfen  unb  Steicf^S« 
tmpptn  gu  f^Iagen.  @obaIb  ixt  Sei)>gig  bie  9ia(l^ri<^t  Dom  @iege 
bei  9)o§ba(^  eingegangen  roax,  machte  @<^ulenburg  ftc^  gum 
))reit|tf<^en  {Hauptquartiere  auf  unb  traf  am  7  9loDember  mit 
Jtönig  Sriebricb  gufammen;  aldbalb  befc^ieb  bicfer  aud^  SRitc^eU 
jii  fUf  na^  SRerfeburg.  %f)tM  bort,  i^til^  in  ben  nac^ften 
Xagen  gu  Seipgig  würben  bie  bad  Obercommanbo  betreffenben 
fragen  unb  bie  Don  @^ulenburg  entworfenen  ^l&xtt  für  ben 
gelbgug  ber  nieberfäd^fif(^en  Slrmee  gwifc^en  bem  Äonige,  ©d^ulen» 
bürg,  SKit^eU  unb  bem  ^ringen  gerbinanb  bcfprod^en*. 


>  1757  Oet  11.  iRiti^efl'«  XogeBu«.  M.  P.  I  377. 

'  fBcflp^Ien  I  314  f.  WidfifV^  Souxnai  92ot).8-]2.   M.  P.  I  382  f. 


478  2>thte«  9uc!^.  8flnfte9  ^oüfM. 

IDer  t)0n  ^öm^  @eo¥g  geftetlte  Eintrag  tarn  gut  gfinfUsflen 
©tunbe.  S)te  ^uflofung  ber  ^rmee  t)on  @oubt[e  ttleid^terte  bte 
Sefretung  ^annoüerd  r>on  fRiä^tlkni  9(rmee,  unb  ^5mg  Srie« 
bttd^  fonnte  mit  um  fo  me^r  ©tc^er^ett  nad^  Schifften  auf« 
Bred^en,  loenn  bte  uieberfac^ftfc^e  Srmee  wieber  bie  Sßaffen  gege« 
bie  Sranjofen  ergriff,  ^ie  in  Bonbon  getroffene  9Ba^(  bed  neuei 
Selb^errn  war  ^ebrid^  l^oc^  enounfd^t  unb  würbe  burc^  bte  St^ 
im  Dollften  ^a§e  gered^tfertigt.  @ie  em))fa^I  ftd^  bem  euglifc^en 
^ofe  burd^  ben  bo^pelteit  SBunfd^,  einen  ®enera{  aud  ber  @(^n(e 
Sriebrid^d  bed  großen  unb  einen  |)rin3en  bed  .^aufed  Srann« 
fc^weig  an  bie  ©pi^e  bed  ^eered  gu  [teilen,  eine  9ludfft(^t,  wet(|e 
um  fo  e\)tx  ind  ©ewid^t  fallen  burfte,  ald  ti  ftc^  um  ben  fDbtf 
befe^l  üon  Gruppen  nii^t  ^ined  8anbed,  fonbem  mehrerer  furfl' 
(id^er  «^enen  l^anbelte.  2)a^er  war  f(^on  im  teerigen  SStnter, 
ald  |)itt  in  [einem  früheren  SRinifterium  ber  Srnennung  i>0B 
@umberlanb  gum  Sefel^Ul^aber  ber  Dbfervation^armee  t^orbengcs 
wollte,  Don  ^erbinanb  bie  Siebe  gewefen;  je^t  gab  @eorg  II 
bem  erneuten  Sorfc^lage  |)itt'd  bereitwillig  feine  3ufttmmung\ 

f>ring  ^erbinanb  —  ober  wie  er  nad^  ber  bamatS  geltenbei 
@itte  meiftend  genannt  wirb  .^ergog  f$erbinanb  —  t^on  Sraui^ 
fc^weig  ftanb  in  feinem  ftebenunbbrei^igften  Sebendja^re.  ßt 
^atte  eine  gebiegene  iluöbilbung  erl^alten,  aUerbtngS  in  frangoft« 
fd^em  @tile,  jeboc^  ^atte  ber  ©efc^madf,  ben  er  an  ber  frembei 
@pra<^e  unb  Sitteratur  fanb,  feiner  Siebe  für  bad  bentfc^e  Soter^ 
lanb  unb  feinen  religiöfen  @runbfa(en  feinen  9bbtu<^  get^ 
9){it  gro§er  «Eingebung  ^ieng  er  bem  ^eimaurerorben  an  unb 
beftarfte  fi<^  bann  in  ben  wo^lwollenben  menfi^enfreunbl^ea 
®efinnungen,  weld^e  in  feinen  f))5teren  Sauren  i^on  $eu<^eni 
unb  @d^winblern  Dielffiltig  mi^braud^t  würben.  %vlx  bie  preu^« 
fd^e  SIrmee  beftimmte  i^n  fein  Sruber,  ber  regierenbe  ^erjog 
^arl  Don  93raunfd^weig.    ^riebri^  II  nal^m  ftc^  feineS  ingen^ 


1  e.  0.  @.247.  !£)ag  bie  Sa((  mtiüdf  auf  ¥itt9  9tat^  CTfotgtc,  fagt 
gricbr^  Oeuvr.  IV  177  ce  fut  lui  qui  persuada  au  Roi  d^Angletcrre 
de  mettre  le  prince  Ferdinand  de  Bronswio  i  la  töte  de  rarmöe  des 
alliös  et  de  le  demander  au  roi  de  Prusse. 


geftfaumb  bon  Qttinf^liorig  Befel^  Me  bevbfinbete  ffmiee.         479 

liefen  fiottK^en  nnb  HebeneiD&rbigen  ©(^toagerd  mit  Sorliebe  an. 
9n  ber  @ette  unb  unter  ben  klugen  bed  preugtfc^en  ^onigd 
bübfte  ft(^  Serbtnanb  in  ben  betben  f(^(eftf<^en  ^egen  jum 
General  unb  getd^nete  ftc^  burd^  5la))ferfett  unb  Sefonnen^ett 
ani.  3n  ben  er^en  Selbgugen  bed  neuen  Jhiegd  befehligte  er 
iDtebemm  unter  ber  unmittelbaren  Leitung  bed  JSonigd,  etwa  bad 
Sommanbo  ber  Stoantgarbe  beim  erften  Sinmarfd^  in  SBö^men 
ober  bte  ^(berfiäbtif^^  @jrf)ebitton  aufgenommen:  felbftänbig 
eor  anbem  preu^ifc^en  Generalen  fi((  ^eroorgut^un  voax  i^m 
no^  feine  Gelegenheit  geboten,  älber  bie  SBa^I  ^ätte  nid^t  glucf« 
(ifl^eT  fein  f5nnen.  Salb  genug  geigte  ed  {t(^,  ba§  gerbinanb 
mit  feiner  fnrfili^en  @eburt  unb  [einer  militarifd^en  SiudbiU 
tang  gerabe  bie  perfönlic^en  @igen[d^aften  oerbanb,  wetd^e  er« 
forberlic^  »aren  um  aud  ben  3:rup))en  Derfd^iebener  Sauber« 
^etm  einen  fietS  f^Iagfertigen  $eeredTör)>er  gu  f^affen.  ^Dlit  ben 
ocrf^tebenen  Surften  unb  Sel^orben,  mit  benen  er  gu  t^un  ^atte, 
vtrfc^rte  er  unter  ben  angene^mflen  formen,  aber  in  ben  \a^* 
fielen  Sorberungen  feft  unb  entfd^ieben:  [eine  @e[(^äftdffi^rung 
vor  fireng  geregelt,  [eine  @nt[^lie^ungen  mo^l  vorbereitet,  aber 
MS  gum  3eitf)unct  ber  Sludfu^rung  [ein  ®ebeimni§.  (Sr  tt)u§te 
baS  Sertrauen  ber  Dffigiere  unb  ber  9Rann[d^aften  gu  gett){nnen 
sab  ben  @eifl  bed  ^eereS  fo  gu  beleben,  ba^  ed  fortan  bem  ga^U 
Tcic^eren  Seinbe  mut^ig  bie  €))i^e  bot.  „@r  nal^m  babei,"  voit 
fein  @eneralferretär  Don  äSeftpb^I^n  [agt\  „gu  [einem  Siele  nie 
lyfetnen  eigenen  9)u^m,  [onbem  er  [e^te  [ein  Siel  ^ö^er,  in  bie 
i,8^re  unb  bad  äSo^l  [eineS  $au[ed  unb  [eined  SaterlanbeS, 
lybaS  er  Dor  aDem  über  bie  <S^mad^,  oon  einem  ftolgen  eitlen 
i,8etnbe  iviDffirlid^e  ®ebote  angune^men,  ergeben  moQte."  6^ri« 
fHan  ^einrid^  9>^tli)>))  oon  98eftp^alen  xoax  [d^on  [eit  [ed^d  Sauren 
AK  ber  Seite  bed  f)ringen  ald  fteter  ©efa^rte  Serat^er  unb 
Srrnnb;  in  l^ö^erem  @rabe  [ollte  er  in  ben  folgenben  Sauren 
feine  lautere  Sreue  unb  @el6[ioerleugnung ,  [eine  @infi(^t  unb 
@nt[(^lof[en^eit  bett)ä^ren.  ^enn  obgleich  SBe[ip^alen  nic^t  Solbat 
nnir,  gebührt  i^m  boc^  an  ber  rfi^mli^en  .^eeredleitung  Serbi« 

»  I  35  f. 


480  S>ntte«  SRiväf.  pnfte«  (EtüpM. 

nanbd  ein  tDefentlid^er  ^ntl^etl:  ol^ne  ben  9tatnen  nnb  ben  ätatig 
xoax  er  in  ber  S^at  ber  ®eneralftabd<^ef  be8  |)rinjen. 

@obatb  ©d^ulenbitrg  ben  SBunfc!^  ©eorgS  II  t^orgetragen  ^atte, 
geftanb  griebrid^  II  i^n  in  ber  ücrbinblici^ften  SBeife  ju*  o\fnt 
itber  bie  bagwifd^en  (iegenben  S)inge  irgenb  Sonourfe  gn  erl^ebe« 
unb  fe^te  ben  9)Tin3en  ^erbinanb  fetbft  baDon  in  ^enntnig.  ^et^ 
binanb  na^m  bie  Berufung,  beten  gro^e  SSeranhoorHtc^fett  er 
t^cllfommen  wfirbigte,  nic^t  ol^ne  Sebenfen  am  9  9lcDembtt  an. 
(Sr  behielt  ftd^  Dor,  aud  ber  ))teu^if^en  9rmee  ntc^t  auSgufi^et« 
ben,  fonbern  in  berfelBen  feinen  Stang  unb  feinen  @e^(t  na^ 
mie  Dor  innegu^aben;  ferner  mad^te  er  bie  äSebtngung  ba§  er 
eine  umfaffenbe  SSoIImad^t  t)om  Könige  oon  @ng(anb  erhalte 
unb  ba^  er  mit  biefem  loie  mit  bem  J^önige  ))on  f)reu§en  ii 
unmittelbarer  Segie^ung  [te^e,  o^ne  Don  ben  l^annöoerfd^en  9M« 
niftem  abgu^angen\  Sriebric^  II  erflärte  ba§  biefe  Sebingnng 
feine  @(^tt?ierigfeit  finben  »erbe,  bag  aber  $r(ng  ^erbinanb  {i(| 
baruber  mit  3Ritd^eU  unb  bem  trafen  @<^u(enburg  einoerfie^ 
muffe.  3n  Srn^artung  einer  fdc^en  SJoDmac^t  ober  be^  einer 
^erfönlid^en  Berufung  Don  (Seiten  bed  ^onigd  von  @itg(anb 
begab  fid^  gerbinanb  am  16  9}oDember  nac^  9Ragbebnrg  nnb 
Don  bort  auf  bie  »ieber^olten  bringenben  93itten  ber  ^annioet^ 
fd^en  Sninifter  am  20  gur  Srmee.  ®Iudtfi(^  fam  er  einem  fran« 
göftfd^en  ©treifcommanbo  guDor,  tot^ti  x\)n  untenvegS  aufgeben 
follte,  unb  traf  am  23  9toDember  abenbd  gu  @tabe  ein.  ^im 
tourbe  er  alQ  ein  Stetter  in  ber  9tot]^  empfangen,  ^enn  9ti' 
(^elieu  fd^idFte  ftc^  an  bie  SSolIftredfung  ber  Sonüentton  mit  ben 
SBBaffen  gu  ergwingen  unb  gerbinanbd  !&mber  ber  {^ergog  mb 
93raunfd^tt)eig  f^ien  entfc^Ioffen  bie  SBiener  Übeteintunft  anl' 
gnfA^ren. 

^it  ben  Don  Spnar  aufgefteQten  (Srläuterungen  ber  6cB' 
Dention  Don  Älofter  Seoen  war  gubwig  XV  eben  fo  »enig  ««* 
Derftanben  a\d  ®eorg  II.  äBa^renb  ber  festere  barin  ungebii^riti^ 


1757  9?oD.7.  grciBurg.  gricbric^  II  an  (Äeorg  II.  ©eil.  II  98. 
92oü.  9.  aRerfeburg.    ^riii)  gecbinanb  an  griebrtc^  II.   SBffit^Mtn  ^^ 
147  f.   ©0(.  315  ff.  339  ff.  • 


i 

1 


Aberfc^Teihingen  etblicfte,  tveld^e  t^n  Berechtigten  ber  SonDention 
feine  ©ene^migung  gu  Derfagen,  genügten  fte  ben  ^nfprud^en 
«ubiöigö  XV  unb  fetner  üRinifter  nid^t  üon  ferne,  »uf  bad  «n* 
erbieten  bie  l^efftfc^en  Sl:rup))en  in  bie  (Staaten  bed  J^öntgd  »on 
ID&nemarl  gu  verlegen  gab  ber  frangöfifd^e  <^of  nic^t  einmal 
eine  ^[ntmort.  Son  bdnif^er  SSermittelung  mochte  er  nid^tS 
iDeiter  l^ören.  SBad  .Reffen  betraf,  fo  xoax  man  in  SSerfaiOfeS  ber 
Weinung,  ber  8anbgraf  merbe  erft  bann  auf  bie  frangoftfc^en 
Sorfi^fäge  tt)tlltg  eingeben,  wenn  feine  Stru^pen  ebenfo  wie  bie 
6raunf(^weigif(^en  entwaffnet  feien  \  IDemgenui^  warb  an  9ti« 
d^eÜeu  beftimmt  ber  l^efe^I  erlaffen,  ba^  bie  ^efftfd^en  5lru)>pen, 
fobalb  fie  in  i^r  Sanb  gurfidff&men,  bad  ®ewe^r  »on  fi^  (egen 
unb  bed  ^egdbienfteS  entlaffen  werben  feilten;  ba^  überhaupt 
bem  Sanbgrafen  Don  .Reffen  feine  anbere  S3ebingungen  gu  ge« 
K^a^ren  feien  ald  bie,  welche  ber  ^ergogfic^  braunfd^weigif^e  9Äi« 
lifier  gu  9Bien  nnterfd^rieben  l^abe. 

S)ie  ftolge  ©prac^e  bed  frangoftfd^en  ^ofd  entfprac^  ben 
t^tf&cf^lic^en  Ser^altniffen  nid^t  me^r.  ®(ei(^  auf  bie  erfte 
Kac^ri^t  ba^  ber  j^cnig  »on  ^ranfreid^  bie  @rlauterungen  ber 
Sonoention  ni^t  genehmige,  gab  ber  ^effif^e  SRinifter  (Donop 
bem  SRarfc^aD  Stic^elieu  in  Gegenwart  Spnard  bie  @rf(ärung 
ab,  ba§  ber  Sanbgraf  lieber  ben  legten  Slutdtropfen  baran  fe^en 
aU  feine  ilruppen  einer  fo  f^^impflid^en  @utwaffnung  unter« 
werfen  woOe.  ^oc^ft  befümmert  fein  SBerf  vereitelt  gu  fe^en 
berichtete  Spnar  am  17  Dctober  be6  langen  unb  breiten  an  baS 
^nnßt)erf<^e  9linifterium.  S)iefe8  ^tte  unterbeffen  oon  ^onig 
0eorg  II  ben  ^efe^I  empfangen  bie  (Sont)ention  a(d  null  unb 
m'c^tig  angufe^n  unb  für  bie  SBieberaufna^me  bed  Jhriegd  ^fir« 
förge  gn  treffen.  3u  gleicher  Seit  warb  Don  bem  eng(if<^cn  9Ki« 
ttifletium  bem  Sanbgrafen  SSil^elm  erflart,  für  bie  ^effifd^en 
Sruppen  Tonne  nur  in  bem  ^aOfe,  ba§  fie  gur  freien  93erfitgung 
@nglanb8  blieben,  fernere  Ballung  erfolgen.    SSon  biefen  @nt< 


1  1757  Oct.  19.  Serfaiae«.  8crni«  an  etaint)tae.  8ciC.  II  96.  8ernt9 
in  tti^nctt.  Möm.  du  M.  de  Richelieu  IX  185  f.  2)te  Veten  ber  »eiteren 
fkt^Hbfnngen  gibt  tooUPanbtg  ^i^nar  @taat«f<!(riften  II. 

•4Mfcr,  Nt  Pclf«|i»rlf«  ffriff.  31 


483  'S>t^t%  8ttd^.  Sfinfte9  dos^M. 

[d^Hegungen  roaxb  öffentlid^  nod)  nid^td  funbget^an,  aber  Sitc^elieu 
erfüllt  genug  um  fic^  ntc^t  barubec  ju  taufc^en,  ba^  bte  @on< 
t^ention  Doit  ^(ofter  BeDen  unb  bamit  bet  SBaffenfltDftaiib  balb 
ju  nid^te  werben  muffe.  @r  anberte  ba^er  feine  ©(»ra^e  unb 
bot  bem  ^effifc^en  ^intfter  bte  3Ba]^(,  ber  Sanbgraf  möge  ent* 
rotbtx  [eine  Struppen  entoaffnen  laffen  ober  fte  in  franjöfifiiben 
S)ienft  geben.  S)a  biefed  @ntgegenfommen  bie  beabftc^ttgte  Sir« 
fung  nic^t  ^atte  unb  3)onop  einer  lln))a§li(^feit  l^alber  feine 
äSo^nung  nid^t  t^erlte^,  begab  fid^  Stic^elieu  am  1  fRooember 
mit  Spnar  gu  i^m  unb  erflarte,  für  ben  gu  l^of enben  %aVi,  ba| 
ber  Sanbgraf  ber  Beoener  Sonüention  nad^gufommen  beabft(^ttgei 
tootle  er  genel^migen,  ba^  bie  l^efftfd^en  S£ru^))en  ol^ne  Slnff^nb 
in  i^re  ^eimat  gurudffe^rten.  @r  gebe  bie  SSerftc^erung  bei  feinen 
@^ren  unb  SBürben  fte  nic^t  3U  entwaffnen,  fonbem  i^nen  San« 
tonnementd  anguweifen,  in  benen  fte  aUe  Sebürfniffe  befriebtgen 
fonnten.  S>onop  Derfprad^  über  biefe  $ro))ofttion  bem  Sanbgrafei 
berichten  gu  woUen. 

äSenige  Slage  nac^l^er  begab  ftd^  Siid^elieu,  anwerft  oerftimmt 
über  bte  ^Vereitelung  ber  ^alberftabtifc^en  9leutraIitat8conDent{oB, 
oon  ^alberftabt  nad^  Sraunfd^wetg  unb  richtete  t)on  bort  au< 
am  9  9lot}ember,  nad^  @mpfang  ber  9ta6)nilft  t^on  bei  @(^(a^ 
bei  ÜRo^bac^,  ein  ))erbinb(id[)ed  ©^reiben  an  ben  8anbgrafen,  in 
weld^em  er  wieberl^olt  fein  S^renwort  gab,  ba^  bie  ^effif(^ 
S£ru))pen  nid^t  entwaffnet  werben  foDten:  bie  SSoQgiel^ung  ber 
@onDention  üon  Seiten  «Reffend  werbe  hoffentlich  no(^  eine  mel 
engere  SSerbinbung  gwifd^en  bem  Sanbgrafen  unb  bem  J^osig 
Don  ^ranheic^  herbeiführen,  welche  biefer  wie  i^m  fc^dne  lebhaft 
wünfc^e.    Sin  bemfelben  Sage  fc^rieb  Stidt^elieu  aud^  an  ben  einfl« 
weiligen  S3efe^(d^aber  ber  ^annSoerfd^en  Sfrmee,  ©eneraUieiite« 
nant  Don  Baftrow,  unb  forberte  i^n  auf  bie  ßonoention  gn  oeD' 
ftredfen,  bereu  fdxnö)  in  bem  erneuerten  jbriege  fc^recflid^e  %eliti 
waö)  fic^  gießen  muffe. 

9lber  wcbcr  bie  S3er^ei§ungcn  noi)  bie  ©ro^ungen  Äic^cW 
machten  (Sinbrucf.  ©er  auf  5Wit(^cn'8  Sctricb  üon  Äönig  %rit' 
hxii)  mit  ber  Sotfc^aft  beö  ©iegeö  bei  9flopad^  an Äönig  ®toxill 
abgcfanbte  SKajor  ®rant  erftattete  fowo^l  ju  ,g)amburg  bem  Jank» 


luf^bung  ber  (Eottt)€Ution  bon  SHofler  3<ben.  483 

grafen  M  gu  @tabe  ben  l^annoi^erfc^en  ^iniftem  Sendet  über 
bic  Deranberte  8age  ber  IDinge  unb  ubtx  bie  beDorfie^enbe  Sin« 
fünft  bed  neuen  Dberbefe^U^aberd  ^erbinanb  t}on  Sraunfc^wetg 
unb  richtete  bamtt  bie  @emflt^er  gu  ^o^erer  SuDerfic^t  auf\ 
S>er  Sanbgraf  erflarte  bem  frangöftfd^en  ©efd^fift^ttfiger  in 
Hamburg,  er  fei  an  bem  Slbfc^Iuffe  ber  (SonDention  unbet^etltgt 
unb  mnffe  ft^  n)eitere  Unter^anblungen  ü0rbe^alten\  9toä)  be« 
ftimmter  f^rieb  er  am  16  9}ot)ember  bem  SRarfc^aK  t}on  Sil* 
öftlitn,  er  fönne  bei  ber  ©rfc^opfung  unb  SSermüftung  feineS 
Sanbed,  o^ne  ber  noä)  fibrigen  einjigen  <^ilfe  fl<^  gu  berauben, 
feine  S£ru))^en  ber  Untenourfigfeit  ©ro^britanniend  ntc^t  ent« 
gießen,  um  fo  meniger,  ba  ber  ^Rarfd^aU  aud^  nod^  le^t^in  eben 
fo  n)entg  als  t^or^er  über  bie  93erlegung  berfelben  ftc^  beutlid^ 
erfläre.  @8  fei  i^m  bal^er  unmoglicb  über  bie  Don  bem  ^Rau 
f(^aQ  i^m  getrauen  Sorfd^Iage  irgenb  einen  (Sntfd^luEi  anber8 
a(8  mit  Genehmigung  unb  @in))erftdnbnig  @ng(anbd  gu  faffen. 
@ben  fo  x&dffaMM  \pxa6)  Svtftrom  in  feinem  Sntmortf (^reiben 
t>om  14  9looember  aud,  ni(^t  bIo§  bie  früher  geforberte  (Snt» 
waffnung  ber  Reffen,  fonbem  eine  äiei^e  anberer  S^atfad^en 
entbänben  ben  ^onig  Don  @nglanb  oon  bem  SSoHguge  ber  @on« 
oentton,  n5mli(^  biefelbe  Bumut^ung  ber  @nttt>affnung  ber  braun« 
f(f^Q>eigif(f^en  ^iffdtruppen ,  bie  93efe0ung  bed  @(^(of[ed  ©d^arg» 
feU,  bad  oertragdtt)ibrige  Surfidf^alten  ber  ^ann5oerfd[)en  ^egd« 
gefangenen,  bie  gewaltfame  SBegfü^ntng  eines  £^ei(d  ber  bem 
^nnooerfcf^en  ^eere  gugefic^erten  ^agagine,  enblic^  bie  ungeheuren 
Sryreffungen,  »el^e  nad^  ^Jlbfd^tu^  ber  Sonoention  erft  mit  oer« 
me^tter  ^arte  begonnen  l^atten.  «hierüber  ^ahc  er  bie  ferneren 
Sefe^Ie  bed  Aonigd  oon  @ng(anb  gu  enoarten. 

Kid^eUeu  tt)u^te  fid^  nic^t  anberd  gu  Reifen  als  bag  er  ab« 
loec^felnb  gute  SBorte  unb  2)ro^ungen  anwanbte  um  bie  (Son- 
oention  f^Iec^t^in,  ol^ne  bie  geringfte  n)eitere  Sebingung  ober 
3ufa^,  gu  erhalten.  @o  erflarte  er  Spnar,  bafern  bie  SSoUgie^ung 

>  ^lb|ige  ber  aflürtcn  Xnnce  i.  b.  Sauren  1757^1762  naöf  bem  Xage« 
hi4e  bei  9<neTa(abintanten  toon  Sieben  ^.  )».  SB.  il. )».  b.  Of)en.  ^mbnrg 
1805  I  69.  Über  i^anf  eenbung  Dgf.  Mitchell  Papen  I  882  f. 

*  etiler  I  163  ou«  (S^mpeauf  ^txidfi  tcm  14  Jlo\>,  1757. 

81* 


484  2)rittee  9u<lft.  günfteft  (Ea^iteL 

ntd^t  balb  gefc^e^e,  toerbe  er  ed  ben  l^annoDtrfc^n  SRtmfiem 
beimeffen  unb  ed  fte  t^ororft  entgelten  taffen,  folglich  bamtt  an« 
fangen  i^re  Raufet  3U  Derbtennen  unb  bem  (Srbboben  gleich  gn 
machen;  nac^ge^enbd  n^erbe  er  mit  ben  fönigUc^en  |>alaflen  anf 
gleiche  airt  »erfahren.  Sfm  franjöftfd^en  ,^ofe  ^ottc  fftx^tlxta 
feinen  SBtden  burd^gefe^t:  bad  SRtntfterium  mar  enbU(]^  auf  feine 
^ropofttionen  eingegangen  an  ber  @ont)ention  nic^t  gu  m&Iebi, 
fonbern  im  93erfo(g  berfelben  mit  «^ejfen  unb  Staunfc^iveig 
©onberoertrage  3U  fc^Iiegen.  Anfang  9}oüember8  l^ielt  man  it 
äSerfaided  no6)  baran  feft  bie  @nttt)affnung  ber  ^il\icotp9  doc 
nehmen  }u  taffen  unb  erft  nac^bem  biefe  DoDjogen  fei  über  @olb« 
oertr&ge  mit  93raunfc^weig  unb  Reffen  unb  gwar  gu  äBien  ii 
93er^anb(ung  gu  tretend  2)er  ^iebei  beftimmenbe  @)runb,  ba§ 
ber  Sßiener  $of  einen  Z\)til  ber  gu  ga^Ienben  @ubftbten  tragen 
foHe,  fiel  mit  bem  9bf4)(u§  ber  gwifc^en  J^auni^  unb  @tatnvtOe 
vereinbarten  6ont)ention  über  bie  @infünfte  ber  eroberten  8anber 
^inn)eg\  3)ed()alb  würbe  nunmehr  bef (((offen  Stic^elieu  bei 
Urlaub  gu  ert^eilen,  n^eld^en  er  nac^gefud^t  ^atte  um  fein  Ser< 
fahren  am  ^ofe  gu  rechtfertigen  unb  fein  erfd^ütterted  9nfe^ 
burd^  feine  ^erfönlid^e  @egentt)art  wieber  gu  befeftigen.  Streuen 
warb  angewiefen,  für  bie  S)auer  feiner  Sibwefenl^eit  ben  Obe^ 
befe^(  an  einen  ®enera(  nad^  eigener  9Ba^(  gu  übertragen,  am 
tiebften  an  bu  ^eni(,  ber  fid^  fd^on  in  SRünc^en  unb  an  anbeti 
beutfd^en  $5fen  M  fähigen  Unter^nbler  gegeigt  (abe.  S)tefer 
foUte  fc^ieunigft  bie  @ubflbienoerträge  abf^Ite^en,  gnerfl  mit 
SBraunfc^weig ,  bann  mit  «Reffen:  aud^  rechnete  man  anf  etnei 
rafc^en  ^fbf^lug  ber  93er^anb(ungen  mit  bem  .^ergoge  oon  zktUtn» 
burg-©d^werin ". 


1 


1757  9{ot>.  1.  «erni«  an  etatn^iae.  iRac^  9tt(^Iien9  HngaBc  M^n.lX 
186  f.  iDtaigte  9eTnt9  in  feiner  'S>tpt\dft  t)om  24  Oct.  ein,  ni«^  anf  bei  9i^ 
n^affnung  ber  Reffen  gu  befielen. 

«  @.  0.  (S.  397. 

*  1757  iRoü.8.  S^erfaiOe«.  8erni«  an  6tatnt)tfie;  t>H.  beffea  e^n«^ 
tont  14  9{oü.  yiadf  ben  M^m.  de  Richelieu  IX  187  warben  bie  fßpüm^ 
)um  9b|(^(ug  ber  (Sa)>itu(ation  am  7  92ot>eniber  abgefanbt  nnb  trofen  <* 
14  <«oö.  ein. 


f[ttftc(ini0  bet  ConiMiitieii  bra  IHoflec  Bet)€n.  485 

9lt(^t  (ange  toareii  bteje  Snftructionen  abgegangen  mit  benen 
man  aOe  ©d^mtertgfetten  befetttgt  ju  ^aben  meinte,  fo  famen 
eon  i^erfc^iebenen  ©eiten  9la(!^xi6)ten,  ba§  ber  ^entg  i^on  @ng» 
lanb  aM  ^5ntg  unb  ald  J^urfnrft  bie  Stbftd^t  l^abe  bad  ^annöoet:' 
f(^  <^eer  gufammengu^alten  unb  3U  Derftarfen,  unb  ein  93eri(^t 
9ttc^Uen8  Dom  6  9lo»ember  beftatigte,  ba^  bie  ^annö)?erf(^n 
Sntpt^en  bemnad^ft  bie  SouDention  Don  Setzen  bred^en  n)firben. 
3n  btmfelben  Slugenbltdte,  roo  bie  erften  9la^ri^ten  oon  @ou« 
bifed  £atafho))]^e  am  franjoftfd^en  <^ofe  eintrafen,  fa^  man  mit 
@(^ted(en,  „ba§  bie  ^nnSoerfc^e  .^pbra  auö  i^rer  Slfd^e  ftd^  er» 
iv^ebe  mit  mel^r  ^bp^en  aU  »or^er/  2)ed^a(b  n)urbe  Slid^elteu 
am  13  9looembet  ermächtigt  unDergugli^  mit  Sraunfd^weig  unb 
mit  Reffen  Sertrfige  foioo^I  über  bie  ffir  Überfaffung  ber  Zxunf^ 
ptn  gn  gal^lenben  ©ubftbien  ali  über  bie  Se^anblung  ber  bt^ 
tteffenben  8anber  abgufd^Iie^en,  unb  ed  würben  gur  (Srleid^terung 
bet  Ser^nblungen  unma^geblid^e  @ntmürfe  beigelegt.  Um  ben 
Sanbgtafen  Don  «Reffen  gang  befonberd  gu  ))er)>f[i(l^ten ,  erflarte 
Submig  XV  ftc^  fogar  bereit  ber  oon  bem  @rbpringen  übet  bie 
flnftecl^t^Itung  ber  ^roteftantifc^en  Steligion  audgefteOften  93et« 
fi(^entngdacte  feine  ©arantie  gu  ert^eilen.  2)ie  banifd^e  @in^ 
mifc^ung  foHte  jebod^  Don  biefen  Ser^anblungen  audgefc^Ioffen 
MeiBen'. 

%&x  fold^e  @nttt)fitfe  »at  ed  gu  \p&t.  9((d  9ti(^e(ieu  fte  am 
19  9loDembet  em^fieng,  toai  ber  ^udfä^rung  ber  Beoener  6on» 
Dention  Don  ^annöoerfd^et  @eite  bereite  mit  @ewalt  entgegen« 
getreten.  9n  bemfelben  14  9loDember,  an  meinem  @eneral  Don 
SafhotD  in  feinem  ©d^reiben  an  9ii(^e(ieu  bie  Don  frangöftfd^et 
@eite  gefc^e^ene  93er(e^ung  ber  @onoention  conftatiert  ^atte,  be« 


^  1757  9{ot».  13  instructions  pour  M.  le  Mar.  Dac  de  Ricbelieo. 
etnbt  I  343  ff.  8g(.  ettnW  8nef  D.  22  iRoD.  M6m.  de  Richelieu  IX  187. 
%m  18  October  (atte  ber  )t9dbrfi(fenf(!^  Wmfitx  \>,  9(iäft\htl  Sorf^ISge  )tt 
eintm  tefm<^  €iubflbient)(rtrage  an  Scrnt«  fibeigebtn  (betragen  U9  Stln,  in 
%tanhadf  9dLXlV.  irTicd«-(San)(e9  1758  III  136),  am  28  Oct.  fanbte  bec 
bconfil^weidif^c  IRtnißer  t).  6(!^(ieflebt  einen  CnttDurf  ein  (Gtu^r  I  149). 
fibei  bie  ^fif(!^  Qerfici^ngdacte  ^l  0. 6. 165. 


486  2)ritte«  fduäf.  gfinfte«  Sa^iteL 

fragte  bad  ^annoDerfd^e  SRtntfterium  ben  l^efflfi^en  @)cttera(  Doti 
SButgtnau  unb  ben  braunld^ioetgifd^en  @enetal  oon  3m^of,  ob 
fte  mit  i^ien  Gruppen  ftd^  ben  SSefel^Ien  bed  gu  emartenben 
Dberbefe^ld^aberd  fügen  wollten.  S3eibe  Generale  behielten  fi(^ 
Doi  t)on  i^ren  furftlid^en  «Ferren  SSer^altungdbefe^le  emgu^oleii. 
S>ie[e  ergiengen  t)on  @etten  bed  Sanbgrafen  ba^tn,  bog  bie  ffcfft« 
fc^en  Slrup^en  fi^  ben  93efe]^(en  bed  ^ringen  Setbmanb  ttttte^ 
n^erfen  u^ürben.  3tn^of  bagegen  erflarte  am  18  9loDembtt,  er  ^obe 
aud  Slanfenburg  ncä)  feine  ^inttoort  erl^alten,  traf  aber  int* 
gel^eim  SSorbereitungen  um  auS  bem  Sager  l^inter  ber  ©d^totnge 
bei  @tabe  auf gubre^^en  unb  gu  ben  Srangofen  gu  matf^terea, 
bereu  nac^fte  Soften  fteben  bid  ad^t  9Rei(en  entfernt  bei  Stotes« 
bürg  an  ber  SESumme  ftanben.  S)enn  er  l^atte  aDferbttigd  ge* 
meffene  Sefel^le  bed  «^ergogö  em))fangen,  mit  ben  S£nq>))en  nac^ 
ä3raunf(^tt)eig  abgumarfd^ieren :  ber  @rb))ring  follte  ebenfal«  bal 
.^eer  )?er(affen  unb  ft(^  über  Hamburg  gu  feinem  Ol^eim  iBuhmg 
nad^  ^odanb  begeben. 

General  Sml^of  [d^auberte  ald  er  bie  ^ergoglid^e  Orbre  lat, 
aber  ftanb  nic^t  an  fte  audgufül^ren  ^  Um  äßittemad^t  fanbte 
er  feine  ^[Dantgarbe  t^orauS,  um  t^ier  U^r  morgenS  ben  19  91p« 
Dember  bra^  er  mit  ben  übrigen  S£ru))^en  auf  unb  marf(|terte 
über  bie  @d^n)ingebrfidFe  bei  3Rulfum.  $ier  traten  i^m  ^i« 
noDeraner  unb  «Reffen  entgegen:  3m^of  felbfi  unb  ber  General 
t)on  93e^r  »würben  gefangen  genommen  unb  na<^  @tabe  obgefn^rt; 
SDberft  r>on  Saftron?,  nunmel^r  ber  Altefte  im  @ommanbo,  unb 
bie  übrigen  Dfftgiere  miQigten  ein  mit  ben  £rtt))))en  nad^  6tabe 
gurüdfgufe^ren  unb  ^ier  bie  tveiteren  Sefel^le  beS  «^ergogt  ab« 
gutoarten. 

9fn  bemfclbcn  Sage  brad^en  bie  bei  Seüen  jie^enben  ^effi« 
fc^en  S)ioiftonen  auf  unb  befe^ten  am  20  9lot)ember  93re»ei> 
ücrbe.  S)ie  bort  lagernben  45  frangöfifc^en  3)ragonet  marft^ierten 
ab.  ^hn  ^atte  i^^rem  «^auptmanne  bie  Sßa^t  gelaffen,  mit  in 
Jpeffen   in  bem  Drte   gu  bleiben  ober  fi(^   gurüdfgugie^en:  er 


^  1757  9{o)}.  23.   etabe.   3m(of«  8eTi<^t  an  ben  9nn|eo  SerbnaBb. 
©eflrtatcn  II  140  ff.  «gt.  ©tu^r  1  161  ff. 


2>ie  Qraunf(!^t9ei§et  M  bet  iMtBfiitbcten  Irtnee  gurflcfge^dtcn.     4g7 

»a^lte  hai  leitete.  Übrtgend  fe^te  bad  ]^annöi?er)(^e  &tnexaU 
commanbo  am  folgenben  Sage  ben  ^arfc^aQ  9li<^e(teu  \}on  ber 
Verlegung  beö  l^efftfc^en  (S^orpä  mä)  Sremen^örbe,  iDeld^e  burd^ 
bte  Stucfftd^ten  auf  bte  ©tc^erl^ett  unb  ben  Unterhalt  ber  £ru^« 
))en  geboten  fei,  in  ^enntnig,  mit  bem  !Bemerfen  ba^  and)  bte 
©teOung  ber  anbem  SEni^pent^eUe  »er&nbert  werben  muffe.  Sn* 
3tt)if(^en  tt^at  au^  äüd^elteu  t}on  ä3raun[(!^n)etg  aufgebrochen  unb 
^tte  feine  S£:ru<)<>en  mi)  ber  ?RiebereIbe  in  9Warfd^  gefegt  um 
bie  Sluflöfung  ber  ^annöt}er[(^en  Srmee  mit  &t\oalt  ju  er^win^ 
gen.  9m  23  9looember  na^m  er  fein  tO<^u))tquart{er  gu  ^ne^^ 
bürg:  von  bort  mürbe  SSinfen  unb  bie  ^o^er  ©(^ange  an  ber 
(S(be  befe^t  unb  bie  Serbtnbung  mit  «Harburg  eröffnet,  mo  fran» 
}5fif(^e  Sefa^ung  tag.  S)er  Übermacht  fiber  meiere  Slic^elieu 
gebot  f^ien  ed  ein  (eid^teS  fein  gu  muffen  bie  feinb(i((e,  in  fx6f 
}mief))£(ttge ,  unb  burc^  bie  fd^manfenbe  SBaffenrul^e  me^r  nod^ 
att  ben  UngludNic^en  Selbgug  oerftimmte  unb  erfd^utterte  9(rmee 
ooOenbd  etngufd^lielen  unb  gu  Demid^ten. 

Unter  biefen  fc^mierigen  UmftSnben  traf  $ring  ^erbinanb 
von  Sraunfc^meig  bei  bem  Derbfinbeten  <^eere  ein.  3n  Serge« 
borf  enoartete  il^n  fein  9}effe,  ber  bamalS  gmeiunbgmangigjS^rige 
@rb))ttng  J^arl  SBit^elm  ^erbinanb  unb  berid^tete  tief  erfd^üttert 
üoii  ben  Sefe^len  feined  Saterd,  ber  fic^  bem  frangoftfd^en  .^ofe 
»dOtg  untergeben  ^ahc,  unb  Don  ben  mibrigen  93org5ngen  mit 
ben  brattttfc<^»eigif(^en  Sru^)pen.  gerbinanb  betoog  feinen  Steffen 
mit  il^m  gum  ^eere  gurfidfgufel^ren  unb  bort  bie  (Sntfc^eibung 
Wefet  SCngelegenl^ett  abgumarten.  3n  Hamburg  em^?fieng  %txhU 
nanb  i^on  bem  Sanbgrafen  oon  «Reffen  bie  ftarfften  S3erfid^erun< 
gen  ans  aQen  J^räften  an  bem  befte^enben  Sunbniffe  feft^alten 
gs  moKen.  Slm  23  9{ot)ember  führte  eine  Slanfenefer  93arte 
mit  gunfttgem  Sßinbe  bie  beiben  t^tingen  oon  93raunfd^meig 
na^  @tabe,  bem  ^annooerfd^en  Hauptquartier  unb  bamaU  gu» 
gleich  bem  @i0e  ber  ^annooerfc^en  9iegierung. 

9lo<5  »ar  oon  Äönig  ®eorg  II  feine  SoHmad^t  für  ben 
Ben<n  Öberbefe^U^aber  eingegangen,  aber  ed  fam  bemfelben 
oon  aOen  Seiten  guter  äBide  entgegen;  fein  gugleic^  milber  unb 
entf(^(offener   @^aracter    toax   gang   geeignet    bie   obmaltenben 


488  2)ntt€«  euiff.  gftnftc«  Co^tcL 

©d^wierigfeiten  gu  beftegen.  Sobalb  Serbinanb  bte  not^iofitWg« 
ften  Stnorbnungen  getrogen  l^atte,  rid^tete  et  am  28  9lot}tmhtx 
ein  ©(j^reiben  an  ben  SRarfc^all  t)on  Sitd^elieu  mit  bet  9ta^rn^tf 
ba^  er  r>on  bem  J^önige  t)on  ©loprttannien  berufen  fei  bie  aut 
feinen  unb  [einer  ^Qürten  5lru^))en  beftel^enbe  Slrmee  gu  befe^K< 
gen,  unb  bag  bie  fSnigHd^en  Serl^altungdbefe^Ie  ba^tn  lauteten 
bie[e  9(rmee  in  ^ctiDitat  ju  fe^en.   3)ie  ^annöoerfd^e  Siegiemng 
t^eröffentlid^te  eine  Dorn  26  9{oüember  batierte  „Dotlfiufige  9a« 
„geige  ber  Urfac^en,  totld)t  %  ^.  ^.  üon  @rogbritaniiten  alt 
„^rfurft  gu  Sraunfc^tt)eig  unb  Lüneburg  gu  Sßieberergretfung 
„ber  äBaffen  gegen  bie  aufd  neue  tm  Snguge  begrtfene  fran* 
„göpfc^e  Slrmee  bett>ogen\"    ^ring  gerbinanb  gog  fogletc^  bie 
tu  Santonnementd  au6  einanber  gelegte  9rmee,  totl^t  no^  32000 
ÜRann  ftarf  n^ar,  gufammen  unb  ritdte  über  Su^e^ube  gegen 
ben  ^arfc^ad  Don  Stid^elieu  Dor.  9m  29  9lDDember  Ite^  er  ben 
frangöfi[d^en  Sommanbanten  Don  Harburg  gur  @a))itu(atton  anf' 
forbem  unb  ba  btefe  oermeigert  tt)urbe  am  n&c^fien  Storgen  bie 
Sefd^ie^ung  anfangen.   Um  btefe  gu  bedfen  blieb  eine  Sbt^eibing 
gnrüd.   Wit  bem  übrigen  $eere  marfc^ierte  Serbtnanb  oonvSrtt. 
9m  4  IDecember  roaxb  S&neburg  befe^t:  an  bem]elbeii  Sage  B^ 
fianb  Generalmajor  ©d^utenburg  ein  glücflic^ed  @efe<^t  mit  ber 
frangöftfc^en  9rrieregarbe.  Überall  waren  bie  Srangofen  im  9tid* 
guge  begriffen,  benn  Siic^elieu,  burc^  maui^erlet  ®erü^te  ge« 
ängftigt,   fud^te  eine  S)edFung  l^inter  ber  9ller  unb  na^m  feil 
«Hauptquartier  in  @eQe. 

@o  n^ar  ber  erfte  @d^ritt  gur  Befreiung  Slorbbeutfil^IanH 
Don  einem  äbermut^igen  Beinbe  getl^an  unb  ber  9rmee  hat  S^ 
tt)ugtfein  i^rer  Sl^atfraft  gurudFgegeben.  9lo<^  aber  toar  bie  im* 
erquidflid^e  braunf^tt^eigifc^e  9ngelegen^ett  nic^t  tnS  reine  gebtat^t 
SJor  gerbinanbö  9nfunft  toar  in  ©tabe  bereit«  ein  ^ergojIiiHt 
giat^  eingetroffen,  weld^er  ber  ^annöoerf(^en  Siegierung  Aber  bea 
Sorgang  bei  SWulfum  bie  bitterften  a?omjfirfe  mad^te  unb  ben 
Gruppen  im  Flamen  beö  ^ergogö  untcrfagte,  femer  mit  ben 
«ipannoDcranern  @emeinf(^aft  gu  galten  ober  gegen  bie  granjcjen 


*  8vnar  II  793  ff. 


2>te  Cntfd^tbiwd  HBev  bk  brainif<l^tDeigtf(l^  £rii)}^n.  489 

jtt  feilten,  ^rinj  Serbtnanb  bemühte  ft^^  ol^ne  ber  ®ai)t  etoad 
3u  üeTi3eBen  ben  3n>teff>alt  fo  meit  mo^Itc^  in  ®ute  bei3u(e3en. 
S)ad  ^onnoüerfc^e  SRinifterium  beftimmte  er  ben  braunfc^meigis 
fc^en  Generalen  il^ren  5Degen  surücfsngeben ,  unter  ber  äSebin- 
gnns,  üorerft  auf  i^r  S^renmort  in  @tabe  ru^ig  ju  Derbleiben, 
ferner  einen  vertrauten  Sbgeorbneten  na^^  93lanfenburg  an  ben 
^3^3  i^  fenben.  Sn  biefen  fc^rieb  ^erbinanb  perfonlic^  unb 
erflärte,  er  l^abe  bte  Sntereffen  ber  beiben  Könige,  bie  @a(^e 
bed  Skterlanbed  unb,  fugte  er  l^insu,  bie  @a(^e  bed  ^erjogd 
felbfi  gu  vertreten.  6r  befc^wur  feinen  ©ruber  bei  ben  Sanben 
bed  gemeinfamen  ä3luted,  bei  allem  xoa^  x\)m  treuer  fei,  bie 
&ad)t  ber  er  \ä)on  fo  »icl  geopfert  nt(^t  gu  »crlaffen.  ©ein 
^oi^fter  Sroft  werbe  fein,  wenn  ber  .^^^J^g  feinen  Srujj^jen  be= 
fe^(e  in  ber  Derbünbeten  Sfrmee  au^  ferner  3U  bienen:  auf  ber 
anbem  @eite  gebiete  feine  ^flic^t  i^m  gu  erflaren  ba^,  ba  baS 
So^(  be§  95oterlanbe8  eö  fcrbere,  er  feft  entfc^Ioffen  fei,  fomme 
borand  wad  ba  wolle,  bie  ^Irupf^en  ni^t  abmarfc^ieren  gu  laffen, 
fonbem  fie  nötl^igedfalld  mit  ©ewalt  am  Siücfmarfc^e  gu  l^in« 
bem.  3n  Sudübung  berfelben  f>fli^t  l^abe  er  ben  @rbf>r{ngen 
genSt^tgt  ben  Sefel^Ien  bed  ^ergogd  guwiber  bei  ber  Srmee  gu 
bleiben '. 

SBa^renb  ?)ring  gerbinanb  feinen  ©ruber  umguftimmen  fuc^te, 
Mrfianbtgte  er  fic^  mit  bem  bermaligen  93efe^(d^aber  ber  braun« 
f(^weigif(^en  ^vxpptn  bal^in,  ba^  biefe  bid  auf  weitere  Sefe^Ie 
M  ^ergogd  ben  Bewegungen  ber  Derbunbeten  Sfrmee  folgen 
fodten,  unb  erllarte  bem  @rbpringen,  ba^  bie  Umftanbe  ni^t 
»erftatteten  ba^  er  na^  feinem  SSorfa^e  bie  9(rmee  »erlaffe:  er 
mnffe  biefen  aufgeben  ober  gewartigen  ba^  er  mit  ®ewalt  baran 
ge^tnbert  werbe.  2)iefen  9(udfpru^  t^at  S^tbinanb  abftc^tlic^  in 
Ofgenwort  üon  8pnar,  ber  fi^  noc^  einmal  in  @tabe  eingefun« 
ben  l^tte:  au^erbem  fteüte  er  f(^riftli(^  feinem  9leffen  »or,  ba§ 
er  m  btefem  galle  über  baö  ®ebot  feineö  »on  ben  geinben  unter* 


1  1757  92ot).  24.  6tabe.  $rin)  gerbinanb  an  ben  9er)og  Staxi  t>on 
OcMnif^^g.  CB€flp^Icn  II  161  ff.  gibt  bie  ganje  in  btefet  Vngelegcn^it 
bM  get^anb  gcffl^tte  Somf)>onben|.  l^gl.  6tit^r  I  950—354« 


490  2)Tttte«  idn<Sf,  gflnftc«  da^litl 

brucften  SSateid  bie  ^flic^ten  unb  S)ienfte  ftetfen  tnüffe,  totl^ 
ba^  SSateilanb  Don  t^m  forbere.  Um  jeben  3tt)etfel  gu  ^eben, 
na^m  ^erbinanb  ntd^t  allein  bie  ganje  SSetantoortH^fett  für  bot 
aSerl^alten  beä  (Srbprinjen  auf  fi^,  fonbern  befahl  bemfelben 
anä)  in  äSoOmad^t  beS  Dberbefel^I^l^abeT^  feine  2)ienfte  toxt  btd^ 
fDrt3«fe5ien\  9Wit  bem  S5eri(^te  über  biefe  Sorgdngc  fertigte 
^rinj  gerbinanb  einen  ©ilboten  an  Äcnig  griebrid^  ab  unb  er^ 
fu^te  biefen  um  feine  wirffame  SSermittelung :  ni^t  mhtber  fejtt 
er  Witc^eÜ  unb  ben  ^cnig  Don  @nglanb  Don  bem  Stanbe  bei 
®inge  in  Äenntnife. 

9lo(^  war  bei  bem  i^erjcg  Äarl  ber  Unwille  über  bie  Sticht« 
ac^tung  feiner  furftli^en  93efe]^le  unb  bie  ^ur^t  Dor  bem  fran* 
jofifd^en  J^ofe  mäd^tiger  afö  alle  ®runbe,  mit  benen  fein  ötubet 
il^n  ju  überzeugen  fnc^te,  ba§  SBraunfc^weig  ber  Don  ^annoocr 
unb  $reu§en  Derfod^^tenen  beutfc^en  @a^e  ft^  ni^t  entgie^ 
burfe :  im  @egent^eil  wieberl^olte  er  fowol^l  f^riftlic^  a(8  mnnb* 
li^  burd^  Sbgecrbnete  bie  an  bie  2;ru))f}en  unb  ben  @rb))rinjeii 
erlaffenen  Jßefel^le.  gerbinanb  lie^  fi^  baburc^  nic^t  inen.  3)al 
SSerbleiben  be^  @rb)}rin3en  beim  ,^eere  war  um  ber  braunfi^weigi* 
fd^en  Sru^j^jen  willen  notl^wenbig,  bal^er  be^arrte  Serbtnanb  frf» 
nem  Steffen  gegenüber  auf  ber  ©rflorung  ba§  er  feine  Sntfemnag  ' 
nimmermel^r  geftatten  fönne.  5)er  ©rbjjrinj  war  üon  9latUT  g^ 
neigt  fein  eigene^  Urteil  bem  entfc^iebenen  3Biberf))nt(^e  unb  bem 
feften  SBiOen  anberer  unterguorbnen.  3n  bem  gegenwärtigen  @ob* 
flicte  ge^ord^te  er  ber  Stimme  be8  D^eimd  unb  be<  Generali 
um  fo  el^er,  ba  er  beffen  SSerfa^ren  im  ^ergen  biÜfgte  unb  va 
i^m  fein  SWufter  unb  SSorbilb  fa^. 

2)er  @rb^)ring  alfo  blieb  beim  ^eere.  9lun  golt  e«  ber  brow 
f(^weigif(^en  Sru^j^jen  ft(^  gu  »erftc^ern,  unter  benen  bte  wiebet« 
Rotten  Sefe^le  beö  ^^ergogö  eine  fold^e  ©Sprung  ergeugten,  ba§ 
ein  offener  Sluöbruc^  üon  SBiberfe^li(^feit  gu  befürchten  flanb. 
®em  üorgubeugen  »erfammelte  ?)ring  gerbinanb  bie  Offigiere  «w 
fi^  unb   fragte  fie,   oi  baö  braue  Qoxp^  fxä)  je^t  Don  feinen 

'  1757«noD.27.  «iijtctufce.  D6claration  faite  »  M.  le  prince  ht-redi- 
taire.  SeppValeu  II  152  f.   «gl.  1.359. 


^U  Cntfd^bitiig  fkUt  bie  Braunfd^oetgifd^it  2^nt)>)>en.  491 

SSaffenbrubein  abfonbent  moQe,  ipa^renb  ade  übrigen  mit  %xt\x^ 
ben  niar|(^icrtcn  unb  jcbcr  bel^crjtc  SKann,  fto^  über  bie  enbli^^ 
gebotene  ©elegenl^eit  eine  jn  lange  erbulbete  ©c^mac^  ju  räd^en 
mit  Segierbe  ben  3)egen  gegen  ben  geinb  jncfe,  ber  no(^  »or 
loenig  5lagen  bem  «^eere  brcl^te  \o  lange  eä  ru^ig  ftanb,  aber 
nnn  flte^  unb  nic^td  anbered  ermarte  aU  mit  €d^impf  aud  bem 
Sonbe  gejagt  ju  merben.  @r  fc^ilberte  ba§  @lenb  unb  bie  SSer- 
tDufhing,  meldte  bie  ^ranjofen  bur^ge^enbd  unb  befonberd  im 
Sraunf^meigif^en  angerichtet:  inbeffen  fei  fein  Untertl^an  fo 
übet  baran  aU  ber  ^tx^OK^,  bem  [ein  eigener  SBille  genommen 
fei ;  er  muffe  in  fjeinem  Slufent^alte  unter  ben  S^inben  nur  nac^ 
t^rer  Sorf^rift  ^anbeln.  ©o  fei  er  genetl^igt  tt>orben  einen  SSer« 
trag  glei^fam  gegen  ftc^  felbft  jujeic^nen:  bie  (e^te  @tü^e  beS 
^anfed  unb  bed  Sanbed,  bie  Srup^^en,  Ratten  bat)on  bad  ©iegel  unb 
ba8  Opfer  fein  f ollen.  „(&^  f (Räubert  mi^^/  fu^r  er  fort,  „wenn 
fi^  gebenle,  ba§  nur  no^  ein  Sfugenblid  jn)tf(^en  i^rem  un< 
yOermeiblic^en  Serlufi  unb  i^rer  Errettung  gett>efen,  unb  ba§ 
jWefer  ffir  bie  6^re  meiner  ganböleute  »er^angnifetjolle  Slugen« 
ghlid  gerabe  berjenige  ift,  in  tt>e((^em  i^  ju  3^nen  fomme;  ic^ 
gbanU  bem  ^öc^ften  um  fo  mel^r,  ba§  fic^  bad  93(att  nun  ganj 
pgetoenbet  ^t  unb  @ie  mit  mir  3^ren  S)egen  jum  2)ienfl  bed 
ySoterlanbed  jie^en  fönnen/'  @o  (ange  bie  @ont)ention  oon 
Älojter  3eöen  ni(^t  aufgefünbigt  »ar,  ^abe  fein  ©ruber  ni(^t 
ttn^ingelonnt  mit  ben  Seinben  ju  unter^anbeln  unb  i^ren  3u^ 
mn^ungen  gemä§  Sefel^Ie  ju  erlaffen.  3e^t  fei  gludlic^erwetfe 
btefe  fc^fibli^^e  unb  unrül^mHc^e  6ont)ention  gebrod^en  unb  auf« 
gerufen.  S&ai  bur^  fie  Dorgefc^rieben  mar  unb  i^re  Solge  fein 
lonnte,  fade  mit  i^r:  an  bie  @teQe  ber  gefa^rDoKen,  betrüglic^en 
Sttüfyt,  xoel^t  iijx  gmeibeutiger  @tanb  ben^irfte,  fei  ber  offene 
fidlere  Arieg  getreten.  93on  i^m  tmaxk  auc^  fein  ©ruber  feine 
Slettitng,  bie  Siettung  feineö  ^aufe§  unb  feinet  8anbeö.  JDiefer 
Icnne  j»ar  üon  bem  2)rucf  ber  Sage  ge^inbert  je^t  ju  i^nen 
nif^t  fagen,  i^ereinigt  baju  eure  Gräfte  mit  ben  übrigen,  aber 
€1  »iffe  ba§  fie  fxäf  felbft  fagen :  feib  6urer  @^re  eingebenf  unb 
Heibt  bem  6ibe  treu,  ben  3^r  bem  Äonige  gefd^woren  ^abt. 
•i)tftju  forbere  ic^  felbft  ©ie  auf,"  f(^lo^  ?)rinj  gerbinanb  feine 


492  ®^ttc«  en<ff.  gfinfte«  dapM. 

$(nrebe,  „ingHtxä)  atö  ©eneral  bed  ^öittg^  unb  a(d  Srubet  3^rel 
„^crrn  mit  bcm  t(^  nur  ein  Sntercffc  l^abc.  !Rel^men  @te  mtt^ 
,,{n  biefei  bof^f^elten  (Sigenfd^aft  ju  ^^xtm  Sürgen  an,  einmal 
„bafui  ba§  3^t  @ifei  für  bie  gemeinf ame  (Sac^e  3^nen  nie 
„na^tl^eilig  tt^erben  unb  @ie  für  jeben  @^ritt  üettreten  unb 
„f^ablod  gefteüt  fein  f ollen,  mad  ic^  S^nen  hiermit  im  9}amen 
„©r.  SWajeftot  t)er[^)re^e,  unb  bann  ba§  S^r^en  felBft  3^nen 
„feinen  2)anf  unb  (Gefallen  bejeugen  n^irb,  ba§  @ie  mir  gefolgt, 
„fobalb  ed  i^m  bie  Umftanbe  erlauben,  n^ogu  ber  gltt(f(i(^e 
„augenblidf,  »ie  x6}  l^offe,  nic^t  me^r  entfernt  ift.** 

ä3ei  biefer  Don  militSrif^em  Siu^brud  belebten  Stebe  Ratten 
fi(j^  bie  Dorl^er  finftern  ©tirnen  aufgeheitert:  je^t  loanbte  gerbi^ 
nanb  ft^  an  Saftrom,  ber  ba^  @orpd  commanbierte ,  mit  bes 
aSorten:  „tt)oju  ftnb  ©ie  für  Bi6)  entfc^Ioffen ,  ^en  DberP;" 
„S^ren  Sef eitlen  ©e^orfam  ju  leiften,  gnabiger  ^en,''  enoieberte 
ber  tajjfere  SKann,  „unb  \6)  l^offe,  niemanb  f^lie^t  ft(^  ^iet  an«/ 
3n  glei^em  ©inne  antworteten  bie  übrigen  Offijiere'.    ©em 
Seifpiele  ber  Dfftgiere  folgten  bie  9!Rannf(^aften.    3)omit  war 
bie  @efa^r  übem}unben  ba^  fe^ötaufenb  9Rann  beutfi^et  ZviOf^ 
pen  ben  Sranjof en  ausgeliefert  tt>urben :  bad  braDe  braunfc^toeigi« 
f(^e  @orf}e  tt^arb  in  ber  äBaffenbrüberfc^aft  mit  ben  ^annoüeronen 
unb  <!^ef[en  er^a(ten  unb  l^alf  gur  Befreiung  9lorbbeutf(^(aab0 
aus  S^inbeö^anb. 

^erjog  ^ar(  gab  fid^  mit  ber  DoHenbeten  %^ai\a^t  jitfriebci. 
^erbinanb  bet^euerte  i^m  in  mel^reren  Sriefen,  bafi  er  in  biefen 
%a\lt  nur  atö  ®eneral  ^anbeln  lönne.  SSon  bet  t^erbfinbeten 
$(rmee,  meiere  i^m  anvertraut  fei,  bilbeten  nac^  ben  feirrlit^ 
ä3er)}fli(^tungen ,  bie  ber  «^erjog  mit  bem  ^Snige  t)on  Snglook 
eingegangen  fei,  bie  braunfc^meigif^en  5lru))pen  einen  Seftanb^ 
tl^eil;  bal^er  muffe  er,  im  %aüt  fie  fi^  auflel^nen  foDten,  ^^ 
äu^erften  SRittel  anwenben  unb  fte  entwaffnen.  @nb(tc^  bef(Jww 
gerbinanb  ben  ^f^tx^oc^  feinen  ©o^n  nx6)t  jur  SSerjweiflung  ja 
bringen,  ber  eben  fo  wie  er  felbft  feinen  Slugenblicf  jogem  wit 
ben  J^er^ogli^en  23efe^Ien  ju  ge^orc^en,  fobalb  ®^re  unb  Mu 


»  Scp^>^^alcn  1  360-362. 


Mt  Cntf((eib]tiig  ÜUt  bie  Brannfd^oetgifc^n  Xnt^^n.  493 

rt  gcflattcten  *.  JDtcfc  Brubcrlic^cn  SBcrte  biteben  nic^t  ol^nc 
Strfung.  9[u(^  bte  l^annöDerfc^e  Sfiegterung  bemühte  ft^  beit 
OntvtDen  bed  {)erjogd  über  i^r  äSei^alten  gegen  t^n  gu  be« 
f(^Q>t(^ttgen :  namentlid^  Derflanb  fte  ftc^  ju  bem  SSerfpred^en 
bemfelben  ffit  bte  erlittenen  SSerlufte  eine  au^erorbentlic^e  ©(^ab- 
lod^altung  ju  gemä^ren.  ©einen  emftK^en  SBillen  ber  SBiener 
Sonoention  nac^jufommen  glaubte  «^etjog  Raxl  bewtefen  ju 
^ben:  Sfbfc^riften  ber  betreffenben  Gorrefponbenj  fiberfanbte  er 
\etDoi)l  bem  üRarft^atl  JRic^elieu  jur  Äenntnifena^me  be8  fran» 
}6ftf(^en  ^ofe§  al«  bem  ®rafen  Äauni^'.  Überbieß  tjerminberte 
fii^  feine  gur^t  »or  ben  granjofen,  ba  bie  Operationen  ber  »er« 
bnnbeten  Slrmee  einen  fo  guten  Einfang  nal^men. 

3>en  9udf^lag  gab  bie  gleichzeitige  Reibung  Don  ber  ©c^la^t 
bei  Sent^en.  Suf  ben  JRatl^  bed  @rafen  gincfenftein  machte  bie 
Kdntgin  @li[abet^  S^riftine  jugleic^  mit  ber  ^a^xiäft  üon  biefem 
nrtfi^eibenben  Siege  ber  ^)reu§if(^en  SBaffen  brieflich  i^rem  Sru»» 
ber  Sorftellungen  fiber  bie  Sbfi^t  feine  Srupf^en  Don  ber  t^er« 
b&nbeten  Srmee  abzurufen,  ^erjog  j(arl  anttoortete  barauf  mit 
ber  Srflarung,  er  molle  fein  moglic^fted  t^un,  aber  er  muffe  fein 
gegebenes  SSort  galten.  Übrigend  n>ürben  nac^  ben  Sefe^len, 
wÄift  ?>rinj  gerbinanb  gegeben,  bie  braunfc^meigifd^en  Strupften 
f{^  nt<^t  t>on  ber  Srmee  trennen'.  S3on  bem  Sn^alte  biefed 
©i^retbend  ma^^te  j(5nig  ^iebric^  am  16  5December  gerbinanb 
Mrtraulic^e  SRitt^eilung  unb  lie^  bem  @rbf>rinjen  üon  93raun« 
ft^veig  bte  Serftc^erung  geben,  er  nel^me  e8  auf  ft(^  i^n  mit 
fefateni  Sater  ju  Derfö^nen,  menn  biefer  il^m  no^^  jfimen  fotlte. 
9n  ben  ^erjog  felbft  fd^rieb  griebric^,  je^t  fei  ber  Slugenblicf 
190  ti  gelte  audju^arren.  @r  brause  fi^^  lein  2)ementi  ju  geben. 
ySenn  3^r  @o^n  Sinnen  ni6)t  ge^ord^t,  fo  geft^iel^t  ti  allein 


>  1757  2>ec.  7.  Umeling^aufcn.  !3>ec.  8.  Sbflorf.  Vnng  Serbinanb  an 
kl  9er}0g  taif.  Ge^^en  II  160  ff.  164  ff.  2)ie  Snrebe  an  bie  Offiitere  »arb 
|i  CMerf  ge^ften. 

*  9lu«)fige  barau«  ltTtea««(San)(e9  1758  III  90  ff.  133  ff. 

*  1757  Dcc.  8.  (aRagbtburg.)  'S>it  ABntgtn  toon  Vreugen  an  b.  {>er)og 
itif  «.  bcffen  Vntmort  2)<c.  9.  Qfanfenburg.  2>ec.  10.  gtntfenflctn  an  ben 
»lig.  ecU.n  104-106. 


494  2)nttc9  8u4.  gfinfte«  dapittl 

„traft  metner  Ubenebimg;  werfen  ©te  S^ren  i3an3en  3om  bar» 
„über  auf  mt^,  benn  iä)  ^abe  i^m  t^erfic^ert,  bag  aCled  xoai  @ie 
„i^m  fd^rteben  nt^td  a(d  eine  Sra^e  fei,  ba^  @te  tt>oQten  ba§ 
„er  ntd^t  ge^ord^e  unb  ba§  i^  ade^  auf  mi(^  nel^me;  t(^  mad^e 
„e8  3U  meiner  Slngelegen^eit  unb  nel^me  t^n  offen  nntec  meine« 
„(S6)Vii^\"   3)aÖ  war  baö  le^te  SBort  in  biefer  ©ac^e. 

2)ur^  bie  erneuten  ©iege  griebric^ö  beö  großen  unb  bunl^ 
bie  @ntf(^Io[fen^eit,  mit  welcher  Serbinanb  Don  Sraunfi^loetg 
bad  nieberfad^fifd^e  .^eer  jufammen^ielt,  würben  bie  wettgretfen* 
ben  $(äne  vereitelt,  weld^e  bie  ^ofe  t?on  äSien  unb  93erfaiOei 
an  bad  SSorbringen  ber  fraujofifc^en  Sfrmee  bid  jur  @lbe  gefnfi^^ft 
Ratten,    ©tatt  ba§  bereu  näd^fte  Slufgabe  bie  Setagerung  oox 
SWagbeburg  bilben  fodte,  l^atte  fte  je^t  um  i^re  SBintcrquartiere 
im  @ebiete  ber  SBefer  ju  fampfen.  ^an  l^atte  bie  Sfbftc^t  gehegt, 
nac^bem  man  bie  braunfc^meigifc^en  unb  J^efftf^en  STUpf>en  tu 
franjofifc^en  ©olb  genommen,  biefe  18000  S^toteftanten  }u  ber 
fc^webifd^en  Sfrmee  in  Sommern  fto^en  gu  laffen.    Son  biefer 
SSerftdrfung  ber  ^riegämad^t  ber  ©^weben,  ber  alten  Sefc^o^ 
be^  f>roteftantidmud,  ^atte  man  fld^  bie  günftigfle  SSirfung^anf 
bie  ^roteftanten  im  ganjen  äteic^e  Derfpro^en.    9Rit  ben  beiit< 
fc^en  Gruppen  foUten  franjofifd^e  Derbunben  werben   unb  dt 
franj5fif(^er  ®eneral  baö  gauje  6oq)8  befehligen.  S)iefem  6«t» 
würfe   gema§   fanbte   ÜRarft^atl   JRit^elieu   6nbe  Dctober  bei 
Marquis  be  3RontaIembert  in  bad  f(^webif(^e  ^au)>tquartier  um 
bie  gemeinfamen  Operationen  ju  »erabreben '. 

SBalb  barauf  warb  ©oubife  bei  dio^bad)  gef(^lagen.  9lt<|elici 
erfannte  gleid^  nac^  @mpfang  ber  3la6)x\6ft  üon  bem  ©iege  ber 
^reu^en,  bag  j^"^  $(dne  nid^t  mel^r  audfu^rbar  feien  unb  306 


»  1757  3)cc.  16.  Hauptquartier  öor  ©rc«Iau.  gritbdc!^  II  an  ben  fnt^ 
Serbtnanb.  S3efl)>^a(eu  II  173.  !^ec.  19  an  ben  ^rgog  t>on  QratnifitHKV- 
©eil.  II 109.  ©g(.  grtebric^«  «rief  an  bie  Äönigin  \>.  17  3>cc.  Oeuvres  MVI 
30  unb  an  ben  ^rin^en  ^einri(^  au«  berfelben  Seit  b.  ed^dutng  ßetoijQt. 
ftrieg  I  104. 

*  Octob.  21.  ®ien.  ©tainöifle  an  ©erni«  nad^  einem  «riefe  «i*efi«* 
t>om  13  October.  dlot>,  1.  «erfatOe«.  «erni«  an  8taint»tae.  SflL  Correip* 
do  M.  le  marquis  de  Montalembert.   Londres  1777  I  3  ff. 


9iliibat|  M  ^r)og9  bon  9Re(fIcnbiirg«@c^tt>crin  mit  Sranfretd^.   495 

fofort  am  9  9iot)cmbcr  bcm  f^iücbif^cn  gclbmarf^all  Ungern^ 
©tcrnberg  Äenntni^  üon  bcr  ücranbcrtcn  Sachlage  ^  SIbet  ba8 
fTanj6fi|(^e  ?l!Rini[tcrhim  lic§  fx6)  in  feinem  Sorfa^e  ni^t  fo 
balb  ftßren.  9Wan  beburfte  ju  biefem  Unternehmen  bet  2)ienftc 
beö  «^eriogö  »on  9Re(f(enbuvg=@(^werin.  ,,  SBir  muffen  ,^enen 
„fetned  ganbeö  fein,"  f(^rieb  SBerntö  nod^  am  14  9loDembet; 
man  beabftd^ttgte  2)om{^  unb  anbete  ^Id^e  mit  franjoftfc^en 
Stuppen  gu  befe^en*.  ®an3  fo  bereitwillig  atö  ber  ,^of  »on 
SerfatQed  erwartet  ^atte  gieng  ber  «f)er3og  griebrit^  auf  bie  fran« 
)öftf ^e  @inlagerung  ni^t  ein :  er  machte  mancherlei  ©egenbebin« 
gungen,  ntc^t  blog  auf  J(often  r>on  $reu§enr  fonbern  auc^  Don 
|)annoi?er  unb  ©(H>tt>eben.  2)arauf^in  würbe  ein  Sertrag  ent- 
tDorfen  unb  am  1  S)ecember  3U  (Schwerin  untergeid^net,  ber  eine 
weitere  Sludfü^rung  bed  iBünbniffed  t^om  1  9(pril  fein  follte. 
^jog  Stiebrid^  Derfprac^  barin  für  ben  Sali  ba§  bie  frangoft« 
ff^e  Srmee  ben  ^iegdfd^aupla^  nac^  93ranbenburg  unb  Sommern 
i>erlege,  feine  gefte  5)ömi^  bem  J^ßnige  r>on  granfreid^  für  bie 
2)auer  beö  ÄriegS  in  SBerwa^rung  ju  geben ;  ferner  f ollten  fran* 
{oftfc^e  Gruppen  bie  an  ^reugen  unb  ^annoDer  Derpfdnbeten 
mecftenburgifc^en  9(mter  befe^en  unb  wa^renb  bed  ^ieged  „für 
«bie  ©ad^e  bed  Steid^ed''  benu^en.  S)afür  üerfpra^  ber  ^onig 
9on  Sranfreic^  feinen  Stieben  gu  fd^lie§en  ol^ne  ba§  ber  «^ergog 
in  aDe  %^tl\t  feined  Sanbe^,  welche  i^m  im  Kriege  etwa  ent< 
riffen  werben  feien,  wieber  eingefe^t  werbe,  gür  anbern  @(^a« 
btn  warb  ber  «^ergog  an  bad  Sßerfpred^en  bed  ^aiferd  gewiefen, 
ber  aDen  äleid^dftänben  ©c^ablod^altung  jugefagt;  übrigen^  war 
Stanfret(^  in  biefem  unb  anbern  ^uncten  freigebig  mit  bem  ä^er- 
\pxt^tn  fetner  guten  2)ienfte  o^ne  weitere  SSerpflic^tungen  gu 
fibeme^men.-  9RedF(enburg  follte  bie  gwolf  feit  1735  an  ^annoDer 
imb  f)reu§en  »erpfanbeten  ^rnUx  gurüdfer^alten,  ferner  baö  ^er« 
{ogt^tim  Sauenburg,  Den  ©d^weben  SBidmar  mit  ben  SÜimtern 
9leufIofter  unb  $oel.    Dagegen  erflärte  fid^  ber  «^ergog  grog» 


'  ®ne  aufgefanaenc  dopit  fetiu«  @c^reiben«  f.  ^n(fcI'2)ouncr«mar((  I 
%  369  f.    8a(.  Corr.  de  MonUlembert  I  40. 

*  1757  9{oD.  14.  SerlatCied.  iBecni«  an  ©tainbiae. 


496  ^ntte9  811^.  gfinfte«  (Sa^ttcL 

miitl^ig  Bereit  an  bie  ^one  ©d^weben  feine  Slnf^jru^c  an  @<^tDe* 
ben,  5D5nemar{,  bad  fac^fifc^e  j(ur^aud,  foU)te  an  j)Dei  @anont* 
cate  in  ,^alber[tabt  unb  5Wagbeburg  ab jutteten*. 

2)tefen  SSertrag  f(^Io^  ber  »^erjog  Don  ©(^werin  tn  ber  (5r« 
n?artung,  ba§  Stt^elteu  ben  ^rinjen  Serbtnanb  bei  Harburg 
angreifen  unb  bie  6lbe  behaupten-  werbe,  ©tatt  beffen  erfn^r 
6^am))eaujc,  ber  franjöfifc^e  @efanbte  ju  ©^werin,  fc^on  am 
n&d^ften  Sage,  ba§  bie  franjöfifd^e  Srmee  ftd^  an  bie  SlDer  iU\ 
rudfjiel^e  unb  fd^rieb  in  ^5(^ftcr  Seftürjung  bem  ^iegdmintßer 
^aulrnp:  „alle  meine  Unterl^anblungen  tt>egen  2)önii^,  »egen 
,,ber  93efc^ung  ber  merflenburgifc^cn  ?anbe,  wegen  ber  ben  ©(|>we« 
„ben  ju  bringenben  ^ilfe  werben  ju  ©c^onben*/ 

?Rid^töbeftoweniger  fanb  8ubwig  XV  für  gut  ben  ©ertrag  ju 
ratificieren.   2)ieö  fc^ien  unbebenfli(H>,  weil  bem  ^ergoge  jur  6r« 
rei^ung  feiner  Sßfinfd^e  nur  bie  guten  S)ien[te  Sranfreic^d,  o^ne 
förmli^  binbenbe  S3er)}fli(^tung,  jugefagt  würben.    „2)er  J£>txi;oi 
„l&uft  genug  ©efal^r/'   fc^rieb  93ernid  an  ©tainoiDe,   „um  ju 
„i>erbienen  ba^   man  t^m  wenigftend  «Hoffnungen  l&fit'/    & 
bejeic^net  bie  ^euc^elei  unb  bie  SSerworfen^eit  ber  Slegierung 
8ubwig8  XV,  ba§  fte  einen  Surften,  bem  fte  ni^t  Reifen  foante 
noä)  wollte,  mit  faltem  ä3lute  baju  oerlocfte  bie  Seinbfeligfeü 
^reu^end  unb  «^annot^erd  immer  fc^ärfer  5U*  reijen.    Abrigeat 
fc^eint  bie  Sludwe^felung  ber  Statificationen  bed  burc^  ben  ferneres 
®ang  bed  ^rieged  für  Si^anfrei^  wert^lod  geworbenen  Sertragl 
unterblieben  ju  fein :  im  ©^weriner  Slr^io  ift  nur  ber  SntVHtf 
bed  SSertragd,  nic^t  bie  Sfiatification  beffelben  t^or^anben. 

@5erabe  in  ben  Sagen,  ba  S^tbinanb  üon  Sraunfc^weig  bie 
nieberfä^pfc^e  9lrmee  wieberum  in8  gelb  führte,  warb  gn  6effe 
am  11  S)ecember  burc^  ben  Slrmeeintenbanteif  Saron  oon  Snc^ 
ein  S)ecret  beö  fßniglic^  franjöftf^en  ©taatörat^S  oom  18  ß^ 
tober  befannt  gemad^t,  wel^ed  rec^t  bagu  anget^an  war  in 
5Rorbbeutf(^lanb  bie  ©e^nfu^t  nad^  Befreiung  üon  ber  frcwbe« 

»  @.  ben  »crtrag«entwurf  t)om  1  3)cc.  1757.  öcil.  I,  7.    Über  bie  ^' 
)>fänbuna  f.  a.  »oO  (^\äf.  mtdltnhux^^  II  267. 
«  6tu^^r  I  167  f. 
'  1757  !^ec.  22.  IBerfatac«.  93eritU  an  ©tainDtae.  fßtil  II  113. 


Qflnbiiig  be9  ^er)üg9  bon  ^MtnffUK^^eäimttbx  mit  Sranfretc^.  497 

Uiilerbrflcfung  ju  ftcigem.  5)aÖ  3)ccrct  Dcrfünbetc  bic  aScrpadj^tung 
aQer  ©nfunftc  beö  Äurfurftcntl^umö  ^annoücr  an  Sean  gatbp, 
Surgrr  üon  ?>ariö'.  @8  Iic§  ^6)  üorauöfe^n  ba§  bicfcr  ^ac^tcr 
aOed  aufbieten  tt>ürbe  um  aud  bem  eroberten  ganbe  fo  Diel  nur 
immer  moglii^  ^erauöjuf(^lagen.  Um  fo  brini3enber  warb  ber 
Sttnfd^  ba§  ^erbinanb  feine  D))erationen  bef(^leunigen  unb 
na<^brüdfli(^  burc^^fö^ren  möge. 


9rr  ikxiti  in  5d)Ufien.  9te  5d)lad)t  bei  jTrut^en. 

S>ur(^  bie  neue  SBenbung  ber  SDinge  in  5£l^&ringen  unb  9Iieber^ 
fai^fen  mürben  SRaria  Sl^erefia  unb  ^auni^  no6)  nx6)t  allju  tief 
betreffen.  S)enn  ber  anfangt  fo  glanjenbe  Selbjug  ber  franjöft« 
fi^en  Slrmee  ^atte  ben  ©tolj  ber  SWiniftcr  Submigö  XV  ju  einer 
fo  bebenflic^cn  ^ö^e  gefteigcrt,  ba§  ein  SRüdffd^lag  ber  fie  traf, 
obg(ei(^  er  bie  Seenbigung  beö  Äriegö  in  weitere  gerne  rüdfte, 
bennoi!^  in  äBien  ni^^t  ol^ne  eine  gemiffe  @enugt^uung  Dernom» 
nen  marb.  SBä^renb  bad  faiferlic^e  ^eer  langfam  Dorrucfte  unb 
feinen  neuen  entfd^eibenben  Schlag  audffi^rte,  l^atte  granfreic^  in 
ben  ^annooerfd^en  Angelegenheiten  bie  Stellung  einer  l^elfenben 
9Ra<^t  9er(affen  um  feine  eigenen  Swecfe  in  einer  äSeife  3U  i?er> 
folgen,  meiere  bem  äBiener  ^ofe  \>oix  adem  Slnfange  an  wenig 
Jttfagte.  Seftt  ftanb  £)fterrei(^  baran  fein  unöerrurft  »erfolgte« 
Siel,  bie  (Sroberung  ©^Icfien«,  in  bemfelben  Slugenblidfe  ju  er- 
rri^ien,  wo  bie  eigenwilligen  kleine  Btan!rei(^«  jerftoben.  S)er 
9lad)fl)tH,  welcher  Don  biefem  Umfc^wunge  ber  gemeinjamen  @ad^e 
breite,  tie^  ftc^  bamal«  nec^  nid^t  in  feinem  ganzen  Umfange 
«berfe^en :  aber  ben  Sru^  ber  Sccener  (Sonücntion  ^atte  Äauni^ 
ISngft  erwartet  unb  burfte  annehmen  bag  ber  fraujoftfc^e  ^of 


>  ftricgft'SanjIev  1758  III  845. 


498  2)ritte9  m^.  Bt^^M  dopM. 

Don  nun  an  auf  btc  ofierrcid^tf^cn  äJotft^Ioge  berettotKtger  ein* 
ge^en  merbe  ald  btd^er. 

3n  ©(^Icftcn  fc^tc  bcr  |)crjo3  »on  93ct)cm  mit  bcm  pxtu^ 
\6)zn  ,^ccre  btc  rüdfgangtgc  Bewegung  auf  bcr  großen  @tta§e 
fort,  wcl^e  über  8icgni^  nad^  Srcölau  führte,  mel^r  burd^  We 
©^toicrtgfcit  bcr  SScrpffcgung  bcftimmt  aU  bur^  bic  Unter« 
nc^mungcn  bcr  Äaifcrli^cn:  ,,bic  ©orgc  für  boö  tfigltd^e  Srot 
„bclaftctc  bic  ©cclc  bcö  gclb^crrn^"  5)cr  öftcnct^if^^cn  Sirmec 
tarn  bic  9Ibn?c[cn^cit  be^  ^cntgd  \>on  ^rcu^cn  unb  bic  ®ö)Xoad)t 
bcö  fctnblic^cn  |)ccrcö  »cnig  ju  ftattcn.  5)cnn  über  ber  fort* 
wd^rcnben.  Uneinigfeit  beö  ?)rinjcn  üon  Sot^ringcn  unb  be«  gelb* 
marfc^allö  ©aun  tarn  man  ju  feinem  tl^atfräftigen  ©ntf^Iuffe, 
unb  mad  gemä§  ben  Don  Sien  an^  crt^ciUen  SSorj^riften  gef(^^ 
tt^arb  langfam  unb  umftanblid^  audgefü^rt. 

©ie  ,^au^)tmad^t  ber  Öfterrcic^cr  jog  öon  ber  großen  Strafe 
fublid^  über  Sauban  unb  Sön^enberg  na^  @5oIbberg  unb  bebro^te 
Siegni^  unb  bic  SSerbinbung  mit  ä3red(au.  Um  btefer  Seioegniig 
2Ut)or3uf0mmen  brac^  33et?crn,  bcr  jc$;t  Don  ber  Serpfltc^tung  anf 
bic  S)ccfung  ber  Warfen  93eba(^t  gu  nehmen  audbrudfltc^  rat* 
bunben  mar,  am  18  @e))tcmber  Don  Sunjlau  auf  unb  bejog 
jenfeit  Siegni^  unb  ber  ^a^ba^  hd  Sarf^borf  ein  neued  8aget 
SBa^  nun  ju  t^un  fei,  barüber  giengen  bic  SRctnungen  ber  pttu^* 
fd^en  @eneralc,  meldte  bei  bem  Öberfclbl^enn  ft(^  aufbringlii^ 
geltenb  machten,  üollftänbig'  aud  cinanber.  äB&re  Seüem  nur 
feinen  eigenen  @ebanfcn  nachgegangen,  fo  ^5tte  er  ft(^  mit  feiner 
ganjcn  Streitmacht  füboftlic^  in  bic  @egenb  beS  SSurc^rafeel 
S^i^O^^f  2^^^'^^  ^^  glcid^cr  (Entfernung  üon  SceAIan  nnb 
@(^mcibni0,  rüdFmartd  in  SSerbinbung  mit  @Iogau,  unb  ^5tte 
jur  ©e^auptung  biefer  (Stellung  eine  ©c^lac^t  gewagt:  aber  er 
lie§  fi^  burd^  bic  gegen  jenen  ?)lan  geltenb  gemad^ten  9tii* 
fixten  auf  bic  aRagajinc  in  giegni^  beftimmen  feinen  SorfaJ 

'  ®ef(^.  b.  flcbeni.  Ätiegc«  bcatfc.  t).  b.  Off.  b.  gr.  (»tncraipab«  I  397.  Sgl 
auücrbem  (t).  OOec^)  gr.  b.  .qr.  ü.  ftotin  b.  9lo§bac!^  u.  2tnt\^iL  f&txl  1858. 
«uÄgügc  au8  franj'örif*eu  33eric^teu  f.  ©tu^r  I  267  ff.;  ba«  Soiiniar  Ht 
faiferlicben  armee  Xan^i^tx  ©eptr.  1757  III  477  ff.  619  ff.  «gL  ^ttf(>berg' 
©uttfe  194  ff. 


Ikt  Krieg  ht  6^efleii.  %ttntttx  9tfi(f)ug  Oebern«.  499 

anfgugcbctt.  ÜJlet^rcrc  ©cncralc  toaxen  üBerl^aupt  bcr  ÜRcinung, 
ba  man  bad  Selb  bo(^  nic^t  gu  Italien  vermöge,  folle  man  bte 
83e[a^ungen  ber  fcften  ?>Io^e  gehörig  »crftarfcn  unb  mit  bcm 
9tefte  ber  Sfrmee  gn>if4^en  ©(^metbni^  unb  9{d^e  mte  mit  einem 
fitegenben  Qoxp9  agieren;  anbere  riet^en  gletc^  nac^  ®logau  gu 
marfc^ieren  um  bie  Serbtnbung  mit  bem  Wenige  gu  erl^aüen. 

3n  ber  S^at  lic§  [x6)  Sehern  belegen  am  20  September 
fteben  Sataillone  nac^  ©(^weibnt^  Srieg  ®Ia^  ?Rei§e  unb  Äofel 
}u  entfenben  unb  fc^u^ac^te  baburc^  fe^r  gur  Ungeit  [ein  o^ne^tn 
nic^t  ftarfeö  ^eer.  Sebo^  l^ielt  er  no4>  an  bcr  9RßgIi^!ett  eine 
©(^lac^t  gu  liefern  feft.  ©eö^alb  t)ertt>arf  er  bie  SSorfc^Ifige  gu 
iDetterer  3erfpHtterung  feiner  Sruppen  unb  gab  bie  S(bfi(^t  ni^^t 
auf  bte  Serbinbung  mit  S3red(au  gu  behaupten.  2)tefe  n>arb  tn^ 
beffen  burd^  baö  Sorrüdfen  ber  Dfterreic^er,  wel(^e  am  26  ©ep« 
tember  üon  ben  ^ö^en  Don  SBa'^Iftatt  aud  gegen  ba§  preu^if^e 
Soger  bei  Sarf^borf  eine  gn^ecffofe  unb  loentg  tt)trffame  J(ano« 
nab«  eröffneten,  mel^r  unb  me^r  bebro^t. 

Seüern  bef(^lo§  ber  faiferlic^en  Slrmee  rafd^  guDcrguTommen. 
9m  27  ©eptember  orbnete  er  ben  Slbmarfd^  an,  fc^etnbar  nac^ 
@Iogan,  aber  er  »erfolgte  biefe  ©tra^e  nic^t,  fonbem  uberfd^ritt 
oberhalb  ©teinau  bei  IDiebau  bie  Dber,  unb  marfd^ierte  i?on  ba 
fhomanfwfirtd  nac^  Sredlau  unb  burc^  bie  [(^leftfc^e  «^auptftabt 
auf  ba§  linfe  Dberufer  gurüdf.  SIm  1  Dctober  [taub  bie  Slrmee, 
wn  tt>el^er  übrigenö  abermafö  Gruppen  entfenbet  waren,  tt>eft* 
Iti^  von  Sredlau  l^tnter  ber  io^t  in  audgebe^nten  ©tetlungen, 
»eli^e  man  bur^  S3er)4^angungen  gu  Derftarfen  fuc^te.  2)ie 
laifetlic^e  Slrmee  gog  erfl  am  fofgenben  Sage  auf  ber  großen 
©trafie  ^eran,  unb  Äarl  ton  got^ringen  mu^te  alö  er  nad)  ?iffa 
fam,  anbert^atb  9!ReiI?n  oor  Sreölau,  gu  feinem  ^o(^ften  a3er= 
btnffe  fic^  übergeugen,  ba§  bie  ^reu^en,  welche  er  bei  ©logau 
wi^nU,  t^m  gegenüber  gelagert  feien.  3m  erften  @ifer  war  er 
uriDend  fie  fofort  angugreifen  um  burc^  eine  ©(^(ac^t  ftc^  ben 
Seft^  Don  Sredlau  unb  fixere  Winterquartiere  auf  bem  linfen 
Obentfet  gu  üerf^affen.  aber  auf  ben  JRatb  feiner  ©enerale 
ftanb  et  batjon  ab.  @ö  würbe  beliebt  guerft  bie  Belagerung  oon 
©(^wetbni^  gu  unternehmen  unb  gwar  unter  ?ORitwirfung  ber  oon 


on* 


500  2)r{ttc9  SdnfSf.  ec^«t€4  (EoüßM. 

%xax\he\ä)  bcfolbctcn  S3aicrn  imb  SBurtcmbcrger.  Stijioifd^eii 
foDtc  bic  «^auptarmec  baö  jjteu^ifc^c  ^agcr  üor  Sreölaii  be« 
obad^tcn  iinb  crft  mä)  bcr  ©inna^mc  tjon  ©^wcibni|  uitb  Srr« 
cinigung  aller  ©trcitfräftc  angriff§tt)cifc  »ergeben,  ©ic  fru^rr 
bcabfi^tigtc  SSerftärfung  bcr  in  bcr  gaufiß  jurüdfgelaffcnen  Ziw^ 
)ßtn  unterblieb  um  bic  «g)auptaufgabc,  bic  ©roberung  ©ti^lefteitö, 
mit  allen  SKitteln  burd^jufe^en. 

5)er  SKarfd^  bcr  ^)reu§if(l^en  SIrmee  nad^  S3rc«lau  »arb  üon 
greunb  unb  geinb  al8  ein  ÜRcifterftüdf  betounbert  unb  t^ 
bar,  ba^  eö  bem  $crjog  tjon  Scücrn  an  (5infi(^t  unb  @ef^itf 
n\it)t  gebrad^:  e§  U)ar  ba^  $en)4^talent  unb  bic  SBiDendftärfe, 
weld^e  i^m  abgiengen.  3e  f(^tt)ierigcr  bic  Umftanbe  lourbeii,  nm 
\o  me^r  rid^tete  er  fein  abfebcn  ba^in,  ftatt  fclbft  feine  Seit  unb 
feinen  Ort  wa^r^une^men ,  ben  SBitlen  beö  Äonigö  ju  treffen. 
JDeö^alb  n?artete  er  ftetö  beffen  S3efe^lc  ab,  »cli^e  aber  natfir* 
U6^  ben  ücranberten  Umftanben  nic^t  entfpra^en,  unb  t^at  in 
angftlic^er  Sorge  üor  unauöbleibli^en  SSormütfen  lieber  nit^W, 
als  ba§  er  entfc^eibenbe  @ntf(^luffc  auf  eigene  $anb  fa|te'. 

©d^toierig  genug  n?aren  bic  aScr^oItniffc  mit  benen  Scüecii 
3u  fampfen  \)aiie.  ©eine  ^rmee  bclief  fi(^  mä)  Sbjug  bcr  @ar» 
nifonen  unb  ber  Äranfen  nur  auf  einige  20000  !0{ann:  ti* 
befonbere  tt?ar  bie  6aüanerie  ^eruntergcfommcn.  ©ie  j(atferlt((e8 
bagegen  ftanben  i^m  in  einer  ©torfe  üon  60000  3Xann  gegen» 
über,  ein  SKiäücrtjaltni^ ,  wclc^cö  fi^  f<?ater  no^  ftetgem  foOte 
unb  in  feinem  ®emüt^  bie  f(^limmften  Sefürd^tungen  »cAe. 
2)enno(^  war  er  entfd^loffen  um  Srcölau  ni(^t  t>erloren  gu  gebe« 
bic  \)üx  bjefer  ©tabt  genommene  ©tcBfung  um  jebcn  |>rei«  ja 
galten  unb  »o  moglit^  Don  i^r  an^  bic  oftcrrei(H>if(^e  9[nncc  «311* 
greifen.  33ei  biefem  9?orfa^e  be^arrte  er  gegen  bie  Snfid^t  eine«  o«^ 
3  October  üerfammelten  ,Rrieg§rat^ö,  in  rvdiftm  bie  SWeinung  ber 
meiften  Generale  bal)in  gieng,  um  ni(^t  bei  Src^lau  »om  geinh 
ijötlig  cingcfc^Ieffen  ju  werben,  muffe  man  ftc^  fogleic^  auf  ba^ 
redjtc   Obcrufev  jurücf^ie^en   unb  bie   SSerbinbung  mit  ©Icja« 
fid)crn.    Äonig  gricbrid^  xoax  mit  ben  üon  Settern  angcorbncten 


'  ©ö«- SBefip^alen  I  211  ff. 


BrocTn«  itffx  M  VttUatu  50) 

SWaferegeln  eincerftanben  iinb  E-efa^I  i^m  burt^aiiB  ^Sreölau  jit 
b((fen;  juglei^  erneuerte  er  einniLil  übet  t.i6  anteve  bic  33iJr= 
f4nft,  CT  möge  ciden  ^neggrcit^  titi(t)a|Ten  iiitb  mc\}x  anvertrauen 
jB  fidj  felbft  ^aben.  „3"  einem  Ätiejerattj  tiJmmt  nidjte  weilet 
.^eraiifi,  alö  bafe  nnt^  meiern  uetgeblitJjen  ©heilen  bte  timibe 
,^ottei  ben  gtöfeettn  .^nufcn  mnc^t"  ((feriet  et  am  13  Oftobet. 

Sieben  SBocfeen  Linji  ftanben  bei  ©teölau  t'teitfeEn  imb 
Cftetteidjer  cinnnbet  gegenü&cr  tinb  üeri'djaiijten  i^re  lieget 
nad)  2)Icgliii)feil.  ■  !Dic  Cftcrreiiicr  tetterridjlen  baS  Ünte  Dber= 
■fet  unb  ft^lugen  .ludi  iintertjiilb  SJreöIau  eine  2?türfe,  aiif  bcr 
leitete  Ini^tien  auf  bafi  tedjte  Ufer  iibetijieitgen.  ©rljeblidjen 
6(^aben  tit^teten  bieie  jebet^  ni^t  an.  Sm  10  Dctcber  ^ielt 
f)tin}  ÄatI  einen  ÄriegSrot^  um  ju  ermägen  cb  ein  3ugtiff  auf 
M«  pieu6if<^en  Üinicn  ju  unternehmen  (ei.  ©et  SPffdjIuB  war 
(ein  anbeier  al3  bet  fn'i^ete;  ein  Slnjtiff  loatb  bur(tjuö  unt6nn= 
li^  befunden.  Semna(^  befditänfle  fti^  bic  2^Qtigfeit  bet  faijet' 
Ü«l(cn  Sltmee  auf  bie  iöelagernng  ron  ©(ijreeibnii^.  IDiejc  Seftunj 
BMI  in  ben  «tiebenSjatiten  pcn  Äcnig  griebtic^  II  am  gufec  bcö 
Siefengebitgeä  jii  bem  3i»ecfe  angelegt,  bie  oon  Srautenau  in 
Sd^men  nad»  ^teälau  ju  fü^renbcn  '^äffe  ju  bccfcn:  bcS^atb  et=> 
i^ien  i|it  SJen?.  bet  bie  furjefte  Setbinbiiug  mit  l'jjbraen  ercff' 
■rte,  füt  bic  bei  Bteälait  gelagerte  faifcrlidie  Srmee  pcn  gri'feet 
Bfi^ttgfttt.  $ie  @etFc  waten  ntc^t  je^t  ftuögebcljnt  unb  ni4)t 
»Sil  befonberet  Stötfe.  griebrirf)  II  üctlie^  fi^  batauf,  ba&  bic 
tfteneitfcer  toäljrcnb  bca  leplen  ÄtiegS  in  Öelagetungen  loenig 
grietfttt  hätten.  Übetbied  glaubte  er  ba^  ber  ^la^  fi^  gegen 
eine  tegelmöfeicje  Selagetnng  jecbe  2?D*en  lang  ballen  tonne: 
Wnnrn  bieier  3eit  gebat^tc  et  fic  ju  entfe^en. 

Sie  Belagening  Pi)n  Scftweibnip  roatb  bem  gelbjcugmeiflcr 
Rabafhj  aufgettagen.  @t  b^tte  3(.»000  OTann  i«  feinem  Sc= 
Jfftle,  batunlet  6800  23aiern  nnb  6000  SSürtem berget.  '?ie 
gute  auerfiftung  bet  leiteten  luitb  befonberä  getütimt;  auf  ibie 
S>tenftn)illigfeit  mar  jebcc^  nidjt  ju  jSblcn.  ^loi^  bem  'lufftanbe 
Mm  20  3uni  ^atte  ber  .Vietjog  r>on  SBüttemberg  einen  Wenetal' 
parbon  etlaffen  unb  bie  Üruppen  wicbcrum  unter  jeiuen  ga^nett 
vereinigt,  aber  >il6  fie  auemüifi^ieren  JL^Illen  \iu6)  am  14  SugH&l 


502  2)nttc9  Qn^.   ^täf^M  €a)»ite(. 

im  Säger  bei  ©eifelinäen  eine  neue  ÜWeutetet  au8;  jnm  britteu 
SKale  üenpeigerten  fie  im  ©eptember  bei  Äolin  ben  @)e^orfam '. 

am  13  Dctober  warb  ©d^weibnt^  eingefc^loffcn.    3ut  3Rit* 
tt>irfung  bei  ber  Belagerung  war  eine  Slnjal^l  frangöftfi^er  3n* 
genieure  »cn  ©oubifcö  Slrmee  gejanbt  worben;  JRiüerfon,  ber 
6^ef  beö  Sngenieurcorjjö ,  leitete  bie  9(rbeiten,  benen  bet  oon 
gubwig  XV  überfanbte  ^lan  ber  geftung  ju  ®runbe  gelegt  wer« 
ben  fcnnte.  9lm  26  October  würben  bie  Laufgraben  eröffnet  nnb 
tro^  mehrerer  SIuöfaHe  ber  Sefa^ung  fortgeführt;  am  31  begann 
bie  Sefc^iefeung,  wcld^e  auf  bie  geftimgöwerfe  wie  auf  bie  ©tabt 
unb  bie  ^agajine  jerftorenb  wirlte.   9[udfi(^t  auf  balbigen  (SnU 
fa^  war  ni^t  üerl^anben.    SDerbingd  ^atte  ^önig  ^ebri(^  im 
£)ctober,  ba  fein  Idngered  SSerbleiben  in  S^uringen  unnü^  fd^ien, 
bie  abfielt  fid^  nad^  ©(Rieften  gu  wenben,  unb  gwar  gebac^te  er, 
wie  er  nac^  ^abbidfd  ^bgug  oon  Berlin  am  22  October  Seoen 
fc^rieb,  fiber  ®or(i^  in  bie  ®egenb  oon  ©d^weibni^  gu  maxß 
fc^ieren.   @r  wollte  bamit  ni^t  allein  bie  ^eftung  ftd^em,  fos« 
beru  a\\6)  Sehern  Suft  ma^en,  bem  er  ben  Sefe^I  ert^eilte  bei 
bem  gu  erwartenben  9lbguge  ber  feinbli^en  Srmee  beren  9la(||tral^ 
mit  aller  SRac^t  angugreifen.    S)iefen  9)lan  t^ereitelte  jebo^  bei 
Slnmarf^  ber  combinierten  Srmee  auf  Sei^gig,  welcher  bie  9u^ 
fi(^t  bot  i)\xx6)  eine  ©d^lac^t  bie  ^rangofen  unb  Sleic^etru^^en 
gu  oerjagen.  SSir  wiffen  wie  DortreP^  il^m  fein  Sor^aben  9^ 
lang,  wie  rafc^  er  oon  ber  SSerfolgung  umfe^rte  um  ft(^  na(| 
©(^lefien  gu  begeben,  unb  wie  er  abermals  burc^  bie  Ser^ab» 
lungen  über  ben  ^erbinanb  t^on  93raunfd^weig  gugeba<^ten  Ober« 
befe^l  aufgehalten  würbe.    9iic^t  früher  aW  am  13  8?cwm6ft 
war  er  im  ©tanbe  oon  Se{))gig  nac^  ©(^lefien  aufgubret^en. 

©ort  Ratten  fi(^  ingwifc^en  bie  5)inge  für  bie  f)reu§en  be* 
beutenb  Derfc^limmert.  2)ie  Belagerung  t)on  ©d^weibni^  na^n 
einen  rafd^en  SSerlauf :  Seocrn  fa^  ben  balbigen  gaCl  be«  WitI 
unb  in  gotge  beffen  bie  SSerftarfuug  ber  il^m  gegenuberfie^cnben 
armee  auf  80  —  90000  SiKann  worauf,  ©(^on  am  IGDctobfi 
l^atte  er  bem  Äßnige  gcmclbct,  ba^  er  fein  anbere«  SKittel  frt^ 


'  etu^r  I  321.    Cgi.  ©uttfe-CuWbcrfl  28i. 


8et>ern9  UnentMIeffen^t  im  Saget  dov  9re«läL  503 

fowo^l  Steölau  ald  ©(^loetbnt^  3U  retten,  a(d  na^  ber  2:^etlun9 
ber  faifcrllc^en  armee  einen  Angriff  ju  unternehmen.  5)a  Äonig 
Sriebrii^  in  feinen  nad^folgenben  ©(^reiben  f\^  über  biefen  $Ian 
nti^t  aud)>ra(^,  jögerte  er  mit  ber  Sudfü^rung,  unb  fam  fpäter 
jU  bem  @ntf(^luffe,  fo  lange  @4^tt)etbnt^  [x6)  no6)  ^a(te  bte  9(n> 
fünft  bed  ^5nt38  abguioarten:  tt^enn  aber  bte  Seftung  erobert 
iDerbe,  eine  Bd)laift  ju  loagen,  el^e  ber  Seinb  mit  [einer  DoIIen 
Übermalt  i^n  einf^Iiege  unb  angreife. 

9to^  e^e  biefeS  @reigni^  eintrat  beftimmte  il^n  ber  öftere 
Sranb,  ben  man  in  ber  Seftung  u^al^ma^m,  unb  bie  SSerftärfung 
betf  feinbli^en  ^euerd  am  11  9{ctember  bie  Sefel^le  ju  einer 
S^Iac^t  für  ben  folgenben  3Rorgen  ju  ert^eilen.  SBä^renb  er 
bamit  bef^aftigt  loar  überbrachte  ein  Selbjager  ein  ©d^reiben 
M  @abinetdrat^d  @i^e(  mit  ber  Sotf^aftbed  bei  fRo^hai)  er^ 
fiM^tenen  @ieged  unb  bie  mänb(i(^e  3Jlelbung  bag  ber  ^onig 
nac^fiend  einen  Courier  fenben  u^erbe.  @tatt  burc^  biefe  Siegel- 
nac^nc^t,  welche  bie  ©timmung  bed  eigenen  «^eered  ergeben  unb  bie 
be§  fetnbli^en  nieberbrucfen  mu^te,  in  [einem  @nt[d^luf[e  beftarft 
gtt  toerben,  lie^  ä3et?ern  ft4^  burc^  bad  einftimmige  anliegen  aller 
generale  bereben  bie  fonigli^en  Sefe^Ie  abjumarten.  S)iefe  trafen 
am  12  9{o)>ember  abenbd  ein  unb  entl^ielten  bie  DoHe  SiOigung 
beÄ  öon  Seüem  gefaxten  (gntf4>luffc8  bie  ß[terrei(^i[dte  SIrmee 
ongtigretfen  o^ne  bie  Snfunft  bed  foniglic^en  Slrmeecorpd  3U  er« 
iDarten.  Sn  golge  bcffen  wieber^olte  Seöem  am  13  ?Rot)ember 
bte  früher  ertl^eilten  83efel^Ie  für  ben  am  nd(^ften  SWorgen  ju 
«nteme^menben  Angriff,  aber  in  ber  ^a^t,  gerabe  M  ber 
9ttfmarf(^  beginnen  [oute,  fam  bie  Reibung  bag  @(^n?eibni^ 
capttuliert  \fait:  an^  befagte  eine,  loie  fxä)  [)>äter  ergab  falfd^e, 
9)a<^ri(^t  ba§  bereite  ein  2:^eü  bee  93e(agerungdcoq)d  auf  bem 
Starfc^e  nac^  93reö(au  begriffen  fei.  Unter  biefen  Umftänben 
Hefi  Set>em  ft(^  bereben  feine  Sefe^Ie  3uru(fjune^men  unb,  ftatt 
dn  Steffen  gu  wagen,  bie  ferneren  Bewegungen  bcö  geinbe« 
anb  aOenfallÖ  beffen  Slnvjriff  im  ?ager  abiuwarten.  ©amit  war 
Me  le^te  9Rögli(^feit  einer  für  bie  jjreu^ifc^e  3lrmce  günftigen 
(gtttf(^eibung  preisgegeben.  Überbieö  jerfplitterte  Setem  noc^ 
bttic^  neue  Sntfenbungen  nac^  Srieg  feine  ©treitfräfte. 


504  ^MiM  8n(^.  Geilste«  Copttcl. 

3)te  äbergabe  i?on  ©(i^ipetbtril  iDurbe  bur^  einen  in  bet 
9}a(l^t  i?om  11  jum  12  9loi9ember  unternommenen  @tnrm  ent« 
fd^teben,  bei  welchem  namentlich  bie  93aiem  unb  Sßnrtemberjtr 
in§  Seuer  famen.  ^e^xtxt  3(ugenn)erfe  würben  genommen,  unb 
obgleich  nod^  eine  längere  SSertl^eibigung  mögli^i  xoax,  gaben  bie 
@ommanbanten  i)on  @eer§  unb  ©rumbfow  ben  9)(a^  i>er(oren 
unb  capttulierten.  @o  waren  bie  £)ftenei(^er  nac^  ftebje^ntägigrr 
Belagerung  Ferren  biefcr  wid^tigen  geftung  mit  180  Okfc^fi^en, 
einem  großen  ünunition^-  unb  ^IRunbDonat]^  unb  236000  Skiern 
(Saffengelbern :  bie  5Befa|ung  —  5800  ÜRann  —  warb  friegt* 
gefangen. 

3Jlit  ber  (Sinnal^me  Don  ^d^weibni^  war  ber  erfte  S^eil  bet 
öfterretd^ifd^en  ^rieg§))Iand  au^gcfü^rt.  ^lunmel^r  warb  feit  bem 
15  9ioüember  bie.gefamte  faiferlid^e  Streitmacht  r>cx  !&reSlan  gn* 
fammengejogen.  Um  ber  Sfnnä^erung  be9  j(5nigd  Sriebrid^  guoo^ 
3uTommen,  glaubte  man  mit  bem  Eingriffe  auf  bat  preu^ifd^ 
^ager  i^or  biefer  @tabt  nic^t  länger  fäumen  gu  burfen.  S>eS^lb 
befahl  ^arl  üon  got^ringen  am  22  5RoDember  bie  Sd^lac^t 

®emä§  ben  foniglid^en  Sefel^len,  welche  il^n  anwiefen  allel 
barau  ju  fc^en  um  Sreölau  ju  bel^aupten,  l^atte  Seoem  fitj 
entfd^lüffen  ber  fai|crltd[)en  Sfrmee  ©tanb  gu  l^alten.  9luf  einen 
gunftigen  @rfclg  rec|)nete  er  felbft  fo  wenig  alö  feine  ©enerale. 
3)aÖ  Übergewic|)t  i?on  me^r  alö  80000  ÜKann  Äaiferlid^er  gegen 
28000  ?)reu6en,  welche  fe^r  auögebe^nte  ?inien  uert^eibigten, 
war  gu  gro^  alö  ba§  ber  9luögang  gweifel^aft  fein  fennte.  Cb* 
gleich)  bie  ©iöpofitioncn  ber  fefterreid^er  nid^t  gwecfmäfiig  waren 
unb  bie  )}reu6i|d^cn  Sruppen  [xä^  meiftenö  wacfer  fc^lugen,  fo 
überwältigte  io6)  bie  ÜKaffe  ber  9(ngreifer  bie  fc^^wäd^eren  ©egner, 
beren  Dberfelb^err  nic^t  einmal  me^r  mit  üoder  Äraft  burc^gu* 
greifen  »ermcc^te.  3war  behauptete  ftd^  Bieten  auf  bem  linfen 
§lügct  gegen  9iabafti\  aber  baö  Gentrum  unb  ber  rechte  glfigel 
ber  ^Preu^en  würben  gefc^Iagen  unb  ber  SRücfgug  burc|>  Breölan 
angetreten. 

2?ereru  war  tief  erfc^uttert  fcwc^t  burc^  bie  Unfälle,  welche 
er  tcrauögefeben  unb  ntc^t  abguwenben  gewußt  l^atte,  alö  burc^ 
bie  fircngen  teniglic^cn  5?efcl)Ie;  in  benen  wegen  beö  unterlaffenen 


eäfla^t  M  8re«lai  am  22  9{ob.   8ebeni  in  (Skfai^anaft*     505 

angriffö  bittere  Sortüürfe  erl^oben  unb  t^m  nebft  feinen  ©encralen 
mit  friegdgerid^tlic^er  Unterfud^ung  gebro^t  n^arb.  @r  \a\f  feine 
anbere  SRöglid^feit  ald  [xä)  l^oc^ftend  no6)  am  24  9{oi}embeT  bei 
Ste^Iau  gu  galten  unb  atöbann  ben  Sfiücfgug  naä)  @(ogau  an« 
jutreten,  war  aber  barfibcr  um  fo  me^r  befummert,  bo  ber  Äönig 
i^m  feine  balbige  Sinfunft  .gemefbet  unb  bie  Se^auptung  Don 
©reölau  aM  bie  ^od^fte  |>fli(^t  eingcf(^drft  ^atte.  Snbeffen  jcger=» 
ten  bie  £)ftenei4)er  mit  bem  ferneren  STngriffe,  unb  ©euern  fonnte 
manches  t^un  um  bie  @tabt  no(^  ein  paar  2:age  gu  galten;  ba 
würbe  er  bei  einer  33efi4)tigung  ber  33orpoften  in  ber  grii^e  beö 
24  9lot>emberd  Don  Gruppen  be§  ®enerafö  Serf  gefangen.  3)ie 
Gefangennahme  gef(!^a^  unter  fotc^en  Umftanben,  ba§  man  be^ 
greift  wie  fowo^I  auf  preu§{)(^er  wie  auf  ofterrei(]^ifc()er  @eite 
bie  SReinung  auffommen  fonnte,  ba§  Seoern  um  bie  f(^wer  auf 
i^m  (aftenbe  SerantwortHd^feit  nic^t  länger  gu  tragen,  fic^  frei« 
wiQig  audgef e^t  ^abe :  aber  i^or  feinem  eigenen  Seri(!^te  unb  bem 
Seugniffe  bed  ^oc^ft  gewiffen^aft  geführten  Gaubpfc^en  3>oumatt 
fann  biefer  Serbac^t  m6)t  beftel^en^ 

%nx  baö  eben  gef4)lagene  preu^ifd^e  ^eer  war  iie  ©efangen* 
na^me  be9  Selb^erm  ein  neue^  fc^wered  3Jli§gef(^icf.  Sin  33ei9emd 
©teOe  trat  a(d  ber  ättefte  ®enera(  t?on  ^au.  IDiefer,  aQein 
barauf  bebad^t  ben  Sificfgug  nac^  @(ogau  un)9ergug(i(]^  audgufü^ren, 
traf  feine  Sorfe^rung  irgenb  einer  9(rt  um  bie  Sert^eibigung 
von  9re9(au  bid  gur  na^e  bei^orfte^enben  Sinfunft  be6  ^önig9 
gu  oeranlaffen.  2)er  üon  griebrid^  II  neu  ernannte  ®ouDerneur 
Sodann  ®eorg  »on  8eflwi^,  ein  in  e^ren  ergrauter  ®eneral, 
aber  burd^  bie  legten  UnglücfSfälle  au^er  Saffung  gebracht  unb 
bun^   förperlic^e  Sinftrengungen   unb  äBunben  erfc^öpft,   ^atte 


■  OeuTres  de  Fröd^ric  IV  160  le  prince  de  Bevern  s^avisa  d*aller 
reeoonattre  le  corps  de  M.  de  Beck,  qni  campait  prös  de  Ini;  il  ötait 
■eal,  et  se  laiasa  prendre  par  des  paDdoars.  3n  bem  t)om  26  9{ot>embet 
batierten  ^tri^te  t>on  Stainrnfle  ^eigt  t9,  ^cbetn  ^abe  fi(j^  fangen  laffen  ber« 
mst^i^  vm  ffir  Stengen  in  Sien  )u  untei^anbeln.  dte^o»  I  233  entfci^etbet 
fid|  ftr  bie  bamaf«  aOgemetn  betbreitete  «nflc^t,  bag  Gebern  fxdf  abfl^tUc^ 
gefangen  nehmen  lieg.  6.  bagegen  hebernd  eigenen  9enc^t  b.  Ollcc^  0. 105  f. 
XL  ^nbb*«  3ouTna(  b.  Itu^en,  (^ebenftage  II  167  f. 


■^' 


506  2>titte9  9uc^.  ee4fMe9  Samuel. 

nic^td  eiligeres  gu  t^un  alS  noc^  am  nfimlic^en  Sage,  bem  24  9{o' 
Dember,  unter  ber  Sebingung  freied  ^ibgugeS  ber  Sefa^ung 
93reS(au  an  bie  £)ftene{(^er  ju  übergeben ;  ja  er  lie^  e9  gef^e^ 
ba^  biefe  einige  ©tunben  i^or  bem  ^iuSmarfc^e  ber  @anitfon  in 
bie  @tabt  einräcften.  S)ie  ^olge  baDon  toai  bie  Sluflöfung  aOet 
militärifc^en  Drbnung.  5Die  3)lannf(!^aften  glaubten  ba§  et  mit 
bem  Könige  t?on  ^reugen  3U  *@nbe  fei  unb  giengen  ^aufeniottfe 
gu  ben  ^ai[er(i(^en  über:  Don  ber  Sefa^ung,  meldte  vor  ber 
6;a))itu(ati0n  4288  ^ann  jaulte,  marschierten  479  ÜRann  nebfi 
120  Offizieren  mit  ac^tunbi^ierjig  Sahnen,  bie  Srummet  t)on 
gel^n  93ataitIonen,  unter  ben  friegerifci^en  @^renbe}eugungen  be< 
faif erliefen  «^eered  auS  ben  Sporen  ))0n  93re9(au  ]^inau^^ 

9la6)  biefen  @reigniffen  festen  ©4)1^!?^«  f»^  |)reu§en  iwloren 
}u  fein.  S)ie  $roteftanten  fa^en  mit  Burc^t  unb  Sittem  ber 
äBieberfe^r  ber  öfterreic^ifc^en  «^enfc^aft  entgegen.  „@9  ift  ni(^t 
„ju  bef (^reiben,"  l^ie^  ed  in  bem  Briefe  eined  bei  ber  faiferlii^ 
Slrmee  befinbli(^en  Dfpjierö',  „wie  niebergefi^Iagen  bie  pro« 
„teftantifd[)en  Untert^anen  biefed  Sanbed  ftnb.  S)a8  i^nen  vex» 
„^tma6)tt  @(]^re(fbi(b  ber  Steltgion^gefa^r  l^at  bei  i^nen  fo  tiefen 
„(Sinbrucf  l^interlaffen ,  ba^  fie  bei  ^InrudFung  unferer  Solfec 
„fc^on  gittern  unb  nic^td  anbered  glauben,  atö  bafi  fte  nunm^r 
„gewaltt^atig  gur  ^llnberung  ber  Sieligion  angetrieben  lonrben, 
„rotSfyali  bann  a\x6)  oon  ber  l^ol^en  Generalität  ber  f^arffie 
„^c\ef)l  ergangen  oon  allem  ftc^  gu  entl^alten,  toai  nur  oon 
„weitem  biefe  Seute  in  i^rer  inigen  3Reinung  befi&rten  fonnte." 
3)ad  faiferlid^e  patent  Dom  21  BtpUmbtt  biente  ni(^t  gu  i^rer 
93eru]^igung ,  benn  in  biefem  l^atte  9Raria  5i^efia  gmar  oec« 
^ei^en  „Unfern  ©d^u^  unb  ^aiferl.  ^önigl.  @nabe  ber  Snflebung 
„unb  5lreue  eined  jeben  o^ne  Slnfe^en  ber  äteligion  angebei^en 
„gu  laffen/'  aber  biefe  3ufid[)erung  galt  ben  eingeben  unb  f<(lo^ 
fünftige  SWafercgcln  gur  33efd[)rdnfung  ber  freien  Sleligionöubuiig 
ni(^t  auö.    5)ic  SKinifter  ?)obewiW  unb  gindfenftein  unterließen 


'  @.  ben  öperrci(4i|*fn  ©cric^ft  ©anjigcr  ©cpttSge  1757  ffl^622-626. 
646  f.  (Sogittac)o  (SeflSnbmffe  II  416  f.  9u{(((erg  211.  ^e  £ifle  bn  SRanii' 
fci^aften  f.  ed^Bning  &t\(i}.  b.  branb.^^jreug.  ^TtiOerie  II  360. 

«  <>ujc!^ber9  200. 


Scfotgmffe  htt  )>rotcflantif4en  €k^te{ier.  507 

ntc^t  in  einem  am  29  Dctober  an  bte  ©d^tefier  er(af[enen  föntg« 
Helfen  f>atente  au^jufpiec^en :  „ntc^t  alletn  ba§  @]rempe(  aDec 
„Sriten  fonbern  anöf  baö  Serfa^ren  fo  bie  Äaifcrin  Äonigin 
„nocl^  je^o  gegen  t^re  unglucfltc^e  ^roteftantifc^e  Untert^anen 
^an^nbttf  fann  enbUc^  jum  Seifpiel  btenen,  wad  bte  ^toteftanten 
i,tn  @(^teften  von  bem  angebornen  SSerfolgung^getfte  bed  {)aufe8 
iiDflenetc^  ju  gewarten  l^aben^'' 

2)tc  ferneren  Vorgänge  nal^rten  bte  Seforgmjfe  ber  ©d^Iefier. 
3n  ber  Kapitulation  oon  Sc^n^eibni^  l^atten  bie  )?reu^if(^en  Se* 
fe^fö^aber  alö  üierje^nten  3lrtifel  aufgefteUt:  ^ba^  bie  @tabt 
lybei  allen  i^ren  |)rim(egien  erhalten,  auc^  bie  ei)ange(if(!^e  Steli- 
lygton  il^r  freiet  @]cercitium  beibehalten  möge/  ^Darauf  t^erfügte 
9}abafip:  i,bieje§  be)?enbtret  nur  i^on  ^aiferl.  j^onigl.  ©naben." 
9Re^r  äiudffid^t  n?arb  auf  Sredlau  genommen.  9Iuf  bie  in  ber 
Kapitulation  biefer  @tabt  audgebritdfte  Sitte,  ba§  ber  SRagiftrat, 
bte  @tabt  unb  SB&rgerfc^aft  mit  fämtlic()en  @inn)o^nem,  loie  au^ 
bte  gur  @tabt  gehörigen  S)orff(^aften  bei  bem  freien  ungefranf« 
ten  Äeligionöejrercitio  81.  ®.  mögen  belaffcn  »erben,  verfügte  ber« 
felbe  Stabaftp:  „wirb  accorbieret,  i^ermoge  bereite  l^eraudgegebenen 
„5^atferli(^  königlichen  aller^öc()ften  ^atented,^  unb  an6f  ber 
92a(^trag,  welcher  bie  Sieformierten  einf(|^lo^,  warb  nid^t  bean* 
ftanbet.  3a  |)rinj  Äarl  üon  gotl^ringen  ernannte,  um  bie  ©»an» 
geltfd^en  gu  berul^igen,  einen  ©eneral  reformierten  93efenntni{fe^, 
i>on  Spred^er,  gum  @ou)9erneur  ber  @tabt  unb  einen  Sut^eraner, 
t)on  SBulfferSborff,  gum  Sommanbanten. 

2>erglei(^en  3Ra^regeln  jeboc^,  welche  jeben  Slugenblicl  ge^ 
anbert  werben  fonnten,  ma^ttn  wenig  Kinbrud:  in  ber  .^aupt^ 
\adft  waren  auc!^  bie  Sredlauer  auf  ba§  faiferlic^e  |)atent  Der» 
wtefen,  welc^ed  für  bie  Sufunft  ber  et?angeli[c()en  J^irc^e  <£c()lefien9 
feine  @ewäl^r  bot.  Unb  rüü6)t  Sebrdngniffe  i^r  Don  neuem 
brühten,  war  aud  ben  uni^er^olen  geäußerten  «Hoffnungen  eined 
Steiles  beS  fat^olif(!^en  Slerud  gu  |(^lie§en.  Sin  ber  @pi^e  bed« 
felben  ftanb  ®raf  ^^ilipp  ©ott^arb  u.  @4)affgotfc^>.  ©iefer  gehörte 
einem  «^aufe  an,  rotl6)c^  unter  feinen  93orfa^ren  Slutgeugen  bed 


!2)aii}ign  et^ttoge  1757  III  520. 


508  ^itte«  9n6f.  @c(!^9U9  Sa|>Hct. 

e))angeltf(^en  ®(aubend  i^^lte.  S)er  @unft  Sriebric^d  II  t>etbanfte 
er  btc  ®r^cbung  jum  bif^ßfHd^cn  ©oabjutor  itnb  jur  fürftbifi^Bf« 
Itd^en  SBurbe  t?on  Sredlau.  ^U  Stf(^of  tt)ar  et  mit  ber  lanbeS« 
]^crrli(^en  2Iutorität,  tt?ic  fte  gricbrid^  II  ausübte,  in  Sßtberiprud^ 
gerat^en,  aber  er  na^m  m(!^t  atletn  bte  i?ielfd(ttgen  Seipeife  fontg« 
lieber  @nabe  banfbadic^ft  entgegen,  fonbern  beetfette  ft^  aud^ 
nac^  9Iuöbrud^  beö  ÄriegcS  in  feinen  Hirtenbriefen  ben  Atem« 
unb  ba«  SBo(f  gut  Sreue  unb  gum  ©el^orfam  gegen  ben  ^ettfc^et 
auf juforbem,  »erorbnete  gürbttten  unb  5)anfgebete  für  ben  ©ieg 
ber  preu§if(^en  SBaffen  ,,über  unfere  rad^gierige  unb  l^od^müt^ige 
„^einbe,"  unb  legte  ben  ®eiftli(^en  bie  SSerpfli^^tung  auf  bei 
SBerluft  i^reS  ©eelenl^eilö  jebem  jur  ©ei(|^te  fommenben  @cl» 
baten  i^or  ber  Sbfolution  bie  9Bic|)tigfeit  be«  bem  Wenige  ge* 
(eifteten  @ibe«  ein jufc^ärf en  ^  9[(«  aber  bie  ^reu^ifcben  ^eete 
einmal  über  ba«  anbere  unterlagen,  anberte  ber  Surftbtfc^of, 
überall  ein  ^ann  i>on  fc^ipanfenbem  S^arafter,  fein  Sene^tneit. 
SBir  ^aben  gefe^en  bag  ^onig  S^iebricl^  fc^on  im  Sef^tember 
um  fein  Sinuerftanbni^  mit  bem  $einbe  n?u^te :  nac^  bem  Sin« 
3Uge  ber  £)ftenei(^er  in  S3re«Iau  ^ie(t  ©c^affgotfd^  wi  bem 
|)rinjen  ^arl  Don  got^ringen  unb  beffen  ©eneralitfit  in  eigener 
?>erfon  bafl  ^oä)amt  gur  geier  beö  ©iegeö  ab. 

^\x6)  ben  ))rDteftantif(^en  ©eiftlid^en  Sredlaud  würbe  geboten 
einen  3)anfgotte«bienft  in  i^ren  ^irc^en  gu  i^eranftalten,  unb 
fie  famen  bem  93efe^(e  mit  mel^r  ober  weniger  untert^äniges 
^ulbigungen  gegen  bie  neue  ^enfd^aft  nac^.  S)er  £>betfi(anbe«« 
commif[ariu§  ®raf  ^oDowrat  na^m  bie  Seamten  für  bte  j^atferin 
in  6ib  unb  ^fli(^t.  Wandle  berfelben  traten  gurücf,  bie  mdflen 
liefeen  fxä)  \eio6)  bereit  pnben  il^re  ®ef(|^fifte  im  JDienfie  Dfter* 
reid^S  fortgufü^ren.  3liö)t  blo^  nad^  ber  9lnfi(|^t  be«  ßfierretd^i« 
f^en  ^ofcö  unb  feiner  Sln^anger,  fonbem  nad^  ber  ÜReinnng 
beö  fßolU  xoax  ®(|^Icficn  wieber  eine  faiferlic^>e  ^toüing  unb 
ftanb  bie  Se[i^ergreifuni3  ber  noc^)  ilbrigen  |)la^e  unb  Äreiie 


»  ^Hirtenbriefe  öom  21  ^tpt  1756,  21  SWarj  u.  13  SWat  1757.  fi^r. 
aug.  I^eincr  Bupänbe  b.  fatl;.  Äirc^e  in  ©c^Iefien  II  146.  St.  «.  SWenjd  n. 
®tW.  b.  3)eut|c^en  XI  307  f. 


SRarf4  9tiebn(^«  II  no^  eäfitfUn.  Itett^  fallt  in  mtfmtn  ein.   509 

binnen  furjcftcr  grift  ju  cmarten.  9lMr  ctnö  blieb  nod^  gu  »oK« 
bringen  um  ben  burc^  bte  öfterreicl^ifc^en  äBaffen  enungenen 
Oieroinn  fielet  gu  [teilen,  namlicb  bie  üollftänbige  @(!^U)ä(^ung 
unb  ber  Sluih  ber  )>reu§i|^en  Sirmee.  S)iefen  n?enn  irgenb  mog« 
li(^  no(^  üor  Slblauf  beö  Sa^reö  l^erbeigufu^ren  »arb  ^ring  ÄatI 
üon  Sot^nngen  burc^  bie  bringenbften  faiferlic^en  Sefel^(e  an* 
gett>{e[en. 

S>ie  ®e(egenl^eit  ben  fc^Iefifc^en  Selbgug  mit  einer  Se(bfc()ta^t 
gu  befcjliefeen  foßte  m6)\  auf  fic^  »arten  laffen :  fc^>on  war  Äönig 
Sriebric^  bei  ber  <^anb  fte  angubieten.  9(m  13  9t0i}ember  brac^ 
er  i^on  Sei^gig  auf  unb  marfd^ierte  mit  18  ^ataiOonen  unb  28 
©(|>wabronen,  gufammen  ^c6)\ttni  14000  9Wann,  nad^  ber  gauft^ 
unb  ©c^Iefien;  am  18  ^loDcmber  ftanb  er  bei  Äonigöbrücf  gerabe 
nörblic^  oon  5Dredben.  S)ie  cfteneic^ijc^en  Srup^en  Derfuc^ten 
eS  ni(^t  feinen  ^lax)(i)  gu  ^inbem,  fonbern  räumten  bie  Sauft^ 
um  So^men  gu  becfen.  ^iebric^  (ie^  namlic^  bem  ^ringen 
^tintiäff  ben  er  gum  commanbierenben  @enera(  für  bie  Seipgiger 
@egenb  loie  fflr  bad  {)alberft5bti|(!^e  unb  ^agbeburgifc^e  er» 
nannte,  »on  feinem  ^eere  nur  2500  SJlann  gurficf.  5)en  Slefl 
üon  6000  ÜKann,  bei  bencn  fid^  ®eneral  SWapr  mit  feinem  grei* 
cor^S  befanb,  fc^icfte  er  unter  Setbmarfd^atl  ^eit^  nac^  930^men 
um  bort  eine  5DiDerfion  gu  mad^en. 

Diefe  abfic^>t  flelang.  Äeit^  rücfte  über  6^emni^  unb  SWarien* 
berg  am  23  ^looember  nad^  @ebaftiandberg  in  SBo^men  unb 
fprengte  überall  a\\^,  ba§  er  gerabedwegd  nac^  ^rag  marfc^iere. 
Um  i^m  gu))0rgufommen  eilte  Saubon,  ber  mit  feiner  {leinen 
Snippe  oon  700  3Rann  am  13  oon  ber  Qaale  l^er  in  Steiberg 
eingetroffen  xoax,  mö)  ^rag:  aud  ber  Sau[i0  gogen  SRarfc^all 
unb  ^abbicf  eben  ba^in.  S)er  ©(^rccfen  in  Sö^men  war  gro§: 
bte  33eüö[ferung  woQte  i^ren  ^ugen  nid^t  trauen  afö  fie  bie 
fyreufien  fal^ :  weit  unb  breit,  ja  in  ber  feften  ©tabt  ^rag  felbft 
^errfc^ten  bie  leb^afteften  Seforgniffe. 

Äeit^  na^m  eine  ©tetlung  bei  ^oftclbcr^j  im  ©aa^er  Äreife 
unb  fanbte  nacb  oerfc|)iebcncn  Seiten  Sruppcnabtbeilungcn  auö, 
namentlich  naä)  $rag  gu  unb  über  8obofi^  m6)  Seitmeri^.  93on 
Mtmeri^  war  wenige  ^lage  guoor  ein  großer  £rand)>ort  oon 


510  !3)ritte«  8u<!^.  ^c^dte«  Ca^tet 

SWonturen  SBaffen  unb  SWunitton  tiad^  ©c^leftcn  abgegangen: 
aber  ein  anfebnlid^ed  ^agajtn  Don  Wlt^l  unb  betreibe  warb 
üon  ben  ?)rcu^cn  erbeutet  unb  3erftört.  8ange  jeboc^  »ar  ffir 
Äeit^  fein  SIeiben  in  Seimen.  93on  ber  einen  iSeite  rudften 
9Warf(^an,  ^abbicf  unb  gaubon  l^eran,  üon  Äarttbab  ^er  bie 
früher  mit  ber  9tcid[)öarmee  »ereinigten  Sfleitenegimenter.  ©aju 
erhielt  Äeit^  9lad[)rid[)t  uon  ber  Kapitulation  von  ©(^»elbni^, 
ber  ©(l^lad[)t  bei  Srcölau  unb  ber  ®efangennal^me  be«  J&ergogÄ 
üon  Seuern.  Unter  biefen  Umftanben  trat  er,  nac^>bem  ber  ^aupt« 
gtt)ecf  feineö  ©tnfallö  in  Söl^men,  bie  £)ftenei4)er  tjon  ber  gaup^ 
abjujie^en,  enei(^t  war,  am  30  9lDüember  ben  5Rücfmarfc^  an 
unb  toax  am  5  S)ecember  n^ieber  tn  ^emni^,  ol^ne  einen  ^RatOL 
lotxloxtn  ju  l^aben. 

^önig  Srtebric!^  gebac^te  anfangt  gemfi^  bem  frul^er  fd^cn 
gehegten  $Iane  gerabeju  auf  @^n)eibni^  gu  marfd^teren  um  bie 
geftung  gu  entfe^en  unb  ben  fefterreid^ern  tjor  SreWau  in  ben 
Slüdfen  gu  fommen.  5)iefe  Slbflc^t  vereitelte  bie  (Sapitnlation 
Don  ©(|^tt>eibni^ ,  uon  tt?cl(^er  er  am  18  9loüember  beftimmte 
SWelbung  erhielt.  3e^t  richtete  er  feinen  SWarfc^  auf  SreSlau, 
no(!^  in  ber  .^offnung,  ba§  ed  Settern  gelingen  fonne  bie  Cfter* 
reicher  von  bort  jurüdf juf(|^Iagen.  9fm  24  9loüember  langte  er 
gu  9iaumburg  am  Dueid  an  unb  (ie^  bie  Gruppen  ben  folgen« 
ben  Sag  raften.  Sei  feiner  Sfnfunft  war  bie  gange  ®egenb  üon 
bem  ®erfi(^te  erfüllt  bafe  Seuern  bie  ßfteneid^er  gurüdFgefd^lagen 
^abe.  Stiebr{d[)  eilte  bie  frol^e  Sotf(|^aft  na6)  allen  ©eiten  gn 
melben,  namcntli(|^  feinem  SBruber  ^einric^:  biefer  t^eilte  pe 
bem  in  Seipgig  i^enoeilenben  englifcben  @efanbten  SRtt^^eH  mit, 
ber  fofort  an  feine  ^Regierung  berichtete*. 

©ie  greubc  tt?ar  furg:  am  näc^>ften  Sage  erfuhr  f^riebrid^ 
35euernÖ  9liebcrlage,  unb  »d^renb  er  baö  Don  4000  £){lerret((eni 
befc^te  8iegni^  gur  xeä)kn  laffenb  auf  bie  Ober  gu  marfd^ierte, 
fam  Sag  für  Sag  eine  Unglücföpoft  na^  ber  anbem,  »on  Set?eni8 

I  1757  9{ot}.24.  9kuml>urg.  griebTtc^II  an  SU^ort)  t>on  Sn^It  unb  an 
Äeit^>.  (t).  Ode*)  Jcut^en  ©.  100  f.,  öfl(.  @.  79  f.;  an  ?rinj  ^mixäf  e^Bning 
b.  Ptbenja^r.  Ärieg  I  92.  ^Jgt.  Mitchell  Papere  I  385  (3ournaf  Dom  26  »et.). 
«Mf  bie|t  falMc  eiegcfinac^ric^t  bcaic^t  ftc^  9ictt>cap(f  om  8  a>ec.  cbaib.  I  »1. 


gtiebri^  n  in  e<^leflai.  51 1 

@efatigenf^aft,  bem  ^ibjuge  ber  ^rmee  i?on  Steölau  naä)  ®Iogau, 
enbltd^  ber  @a))ituIatton  Don  Sredlau.  „3^r  f5nnt  ntc^t  glauben/ 
fd^rieb  er  am  30  9l0))ember  bem  ^riitjen  ^tinx\6)f  „in  rotl^ 
lyff^auberl^aftem  unb  üem^orrenem  Suftanbe  ic^  bte  S)in3e  in 
^®^kfxtn  Dorgcfunben  l^abe."  Slber  feine  3uüerfi(|^t  »anfte  m6)t: 
lyiDenn  ed  bem  «^tmmet  gefdOt,  wirb  atled  ^6)  gum  beften  voen^ 
i^ben*  fügte  er  l^inju,  unb  mit  flarem  iStnne  unb  feftem  ?Wutl^e 
»erfolgte  er  ben  ?)lan  ba§  faiferlid^e  ,^ccr  in  feinem  »erfc^anjten 
8ager  vor  Sreölau  angugreifen  unb  bamit  ©(^(efien  xoithtx  gu 
erobern.  S)enn  er  fal^  ein  ba^,  b)enn  er  nt(|^t  f(|^Iage,  bte  gange 
9rmee  bed  f>ringen  Siaxl  ))on  Sotl^ringen  bie  SBinterquartiere  in 
@(^(eften  nel^men  unb  Srieg  @ofet  9}ei^e  unb  &lai^  bid  gur 
Eröffnung  bed  funftigen  Selbguged  i?on  felbft  aud  9)langel  an 
Seben^mitteln  faßen,  folglich  atled  i^erloren  fein  märbe.  93ei  ber 
oergioeifelten  Sage  in  ber  er  ft(^  befanb  glaubte  er  anä)  bat 
^i(^fie  n?agen  gu  muffen  \ 

S)a9  milbe  ^erbftmetter,  rozl6)ti  biö  in  ben  3)ecember  an« 
^ielt,  erleichterte  bte  Semegungen  bed  v^eugif(!^en  ^eered.  @8 
tarn  barauf  an,  load  bemfelben  an  Sa\)l  abgieng,  burc^  @inft^t 
nnb  93tllen9fraft  gu  erfe^en  unb  ben  SRutl^  unb  f>fli(|^teifer, 
mel(^er  t^n  felbft  ben  f6ntgli(|^en  gelbl^erm  bcfeelte,  ben  Dffi» 
gieret!  unb  9Rannf(^aften  mitgut^eilen. 

9uf  bie  Sru)?pen,  n^elc^e  unter  feiner  9&^tung  bei  fRo^ha^ 
gefiegt  Ratten,  fonnte  ^önig  ^riebric^  unbebingt  ga^len.  @inen 
Vlax\^  üon  einunbt^iergig  ^IReilen  auf  gro^ent^etl9  f(^le(^ten 
Segen  l^atten  fte,  brei  Siafttage  eingerechnet,  in  fec^dge^n  5lagen 
gnrücf gelegt,  ftir  jene  Seit  eine  au^erorbentlic^e  Setftung;  fte 
brannten  üon  Segierbe  fid^  mit  ben  £)fteneic^>ern  gu  meffen. 
im  28  5Roüember  trafen  fie  gu  ?)ard[)n)i^  ein.  ^icr,  eine  9Kcite 
!»on  ber  9Rfinbung  ber  ^a^bac!^  in  bie  Ober,  ^albn^egd  gn?if(^en 
@logatt  unb  93redtau,  wollte  ^onig  Stiebric^  [x6)  mit  ber  f(|^lefi« 
fi^n  8rmee  »ereinigen.  SBie  fe^r  er  il^rcn  Sefe^lö^abem  gumte, 


>  1767  9{oD.  30.  'Shc,  1.  griebtt^  II  an  ben  ^rtnjen  ^tnri^.  e^Bntng 
I  ^  ff.  96  f.  Oknbv*«  3ounia(  i.  b.  Oeuvres  de  Fr^6ric  XXVll  3,  8or« 
mm  e.  XXXIV. 


512  ^ntU«  ^u^.  etäfiit»  So^ttcL 

l^attcn  fd^on  feine  früheren  Drbte8  funbgctl^an:  je^t  befahl  er 
bem  (Sommanbanten  i^on  @(ogau  bie  Generale  St\)an  8eftn)t( 
unb  ^att  3u  Der^aften,  n^eld^e  rotten  ber  Übergabe  von  Sredlau 
unb  ber  fie  bcgfeitenben  Umftdnbe  uor  ein  Äriegögeri(^t  gefieflt 
loerben  foßtcn;  bagegen  beförberte  er  Dffijtcre,  wel^e  fi6)  ati4* 
gejetc^net  Ratten,  unter  anbem  Don  SBebell  jum  Generalmajor, 
tjon  SRe^om,  i>on  ©riefen,  feinen  33ruber  ben  |)rinjen  Serbtnanb 
nnb  ben  ^rtnjen  f^riebri(|^  @ugen  von  SBurtemberg  2^  ©tnexaU 
Iteutenantö.  2)en  Oberbefehl  über  bie  Seoernft^e  9[nnee  über« 
trug  er  bem  @enera((teutenant  ^and  3oa(](^tm  Don  Steten.  S>tefes 
XDxti  er  an  fte  r)on  @(ogau  nac^  f>ar(i^n?t^  3U  fuhren  unb,  nm 
bie  f(^n)ere  ^irtitlerie  jum  @furme  auf  bie  SSerft^njungen  jn 
»erftdrfen,  geftungögef(i)u5e  mitjubringen.  Steten  fam  ben  föntg« 
(id^en  Sefe^Ien  eifrig  unb  pünctlic^  na6).  9(m  2  S)ecember  loaren 
bie  )?reugifc()en  2ruv))en  i^ereinigt,  mit  ben  14000  9Rann,  toü^t 
griebrid)  felbft  uon  Sl^üringen  mitbrac^^te,  etwa  20000  SRami 
Don  ber  fd^Iefifd^cn  SIrmee,  bie  krümmer  üon  30'/,  SatatDonen 
unb  100  @(|^tt>abronen\  alfo  gufammen  gegen  34000  SRans, 
n)orunter  etn^a  12000  Sleiter.  9[n  Artillerie  waren  96  (eichte 
93atailIondfanonen  unb  71  fd^were  ®ef(^u^e  i^or^anben,  dob 
benen  ge^n  Swßlfpfunber,  jeber  üon  29  Gentner  Sto^rgemid^t, 
unb  Dier  fünf jigpfunbige  SKörfer  uon  ©logau  ^ergugefu^rt  mares. 
9}ad^bem  bad  preu^ifd^e  <^eer  vereinigt  war,  galt  ed  bat  ent« 
mut^igte  f(^left)d()e  Armeecorpd  ni(|^t  burd^  fortgefe^te  ©trenge 
nieber jubrücfen ,  fonbern  eä  bei  ber  @^re  gu  faffen  unb  jun 
SBetteifer  angufpornen.  .^onig  griebric^  berief  be^^alb  am  3  S)^ 
cember  feine  Generale  unb  ©tab^offigiere  unb  ^telt  an  fte  eine 
einbringli(|^e  9lnfpra(|^e.    „S^nen,  meine  t^enen,"  fagte  er,  „i|l 


1  (&t\ä),  b.  fiebenj.  S^rieg«  ^gg.  t>.  b.  gr.  (^neratflob  I  435  unb  8eil.  0  (ft 
bie  ^\tttn\6ft  Srmee  nur  gu  18000  3Rann  geregnet.  (Skubv  a.  a.  O.  W$ 
bie  etSrfe  bet  ijereinigten  ^rmee  gmifc^en  33000  unb  34000  SRann;  bie  ^o^ 
t)on  33000  aWann  gibt  an6)  griefcric^  II  Oeuvres  IV  167.  ^Dagegen  Wrtiit 
grlebric^  am  1  2)cc.  an  bcu  ^rinjcn  ^cinridt  (Oeuvr.  XXVI  164):  pir  cc 
que  contiennent  les  listes  nous  sommes  39000  h*.  2)ic  Bfierrei^ift^n  ^' 
x\6tit  fpre^en  t)on  40000  ^ann.  Sg(.  ^ut^en  ^bcunage  11  171  f.,  ber  tt( 
S(^la(^t  bei  ^eut^en  mit  audgegeic^ueter  Sorgfalt  be^nbclt  ^t 


griebvu^  9tebc  Dor  ber  &ä]Haäft  M  Seut^n.  513 

„e*  bcfannt  ba§  c8  bcm  |)tinjfn  Den  ^ot^ringcn .  gelungen  tfl 
^©^»eibnif  3U  erobern,  ben  Jperjog  »on  Seuem  3U  ft^lageti 
„unb  ft(^  3um  ÜRciper  üon  Sreölau  3U  macf^en,  »a^renb  x^ 
i,9e3WUttgen  war  ben  gortfd^ritten  ber  ^anjofen  unb  JReic!^«» 
,^i>6lfer  ßin^alt  3U  t^un.  ®n  Stl^etl  üon  ©c^Ieften,  meine  $au^)t* 
^fiabt  unb  alle  meine  barin  befinblic!^  gen^efenen  ^'eg^beburf« 
i,ntffe  ftnb  baburc!^  verloren  gegangen,  unb  meine  SBibenofirttg« 
i,Tfiten  iDÜrben  aufd  l^öc^fte  geftiegen  fein,  fe^te  ic^  nicf^t  ein 
„nnbebingteö  Vertrauen  in  3^ren  SWut^,  3^re  ©tanbl^aftigfcit 
lyUnb  3^re  Saterlanbdiiebe,  bie  @ie  bei  fo  i^ielen  @e(egenl^eiten 
i^mtr  bett)ie{en  ^aben.  3(^  erfenne  biefe  bem  93ater(anbe  unb 
^mir  getrifteten  IDienfte  mit  ber  innigften  Siul^rung  meined 
y^ergend.  @9  ift  faft  feiner  unter  3^nen,  ber  ftc^  nicf^t  burc^ 
yCtne  gro§e  ehrenvolle  .^anblung  au8ge3eid^net  ^atte,  unb  \^ 
ff\öfmtii^k  mir  bal^er,  Sie  n?erben  bei  DorfaClenber  Gelegenheit 
„niöfa  an  bem  mangeln  (äffen,  xoai  ber  @taat  i^on  3^rer 
^Ia|)ferfeit  ju  forbem  bered^tigt  ift.  ©iefer  Beit^junct  rucft 
n^an :  \6f  n)ürbe  glauben  nic^tö  getrau  3U  l^aben,  Iie§e  x6f  bte 
„Dfterreic^er  im  Seft^e  t?on  ©cf^leften.  gaffen  ©ie  eö  fic^  alfo 
„gefagt  fein,  t^  werbe  gegen  aQe  Stegein  ber  jfunft  bie  ivotu 
i^mal  ftSrfere  ^irmee  bed  $rin3en  ^ar(  angreifen  wo  \6)  fle 
ivfiiibe.  (Si  ift  l^ier  ni(^t  bie  ^age  i^on  ber  Slnja^I  ber  Seinbe 
„no6f  i>on  ber  SBtc^tigTeit  i^re9  gewallten  |>oftend:  alled  bie«, 
i^^offe  t(^,  wirb  bie  ^erj^aftigfeit  meiner  Struppen  .unb  bie 
lyri^tige  Sefo(gung  meiner  S)idpofitionen  ju  überwinben  fu(!^en. 
,y9letne  Ferren,  bie  grinbe  fte^en  biö  an  bie'Sa^ne  in  i^rer 
tSerfc^anjung:  ^ier  muffen  wir  fte  angreifen,  entweber  pe 
vfd^Iagen  ober  ade  ba  bleiben,  deiner  mu^  benfen  anber«  bur^i^ 
,y}ttfommen,  unb  wem  bied  mi)i  anfte^t,  ber  fann  iUiö)  feinen 
»abfi^ieb  befommen  unb  nac!^  Jpaufe  ge^en."  2)er  Äonig  l^ielt 
fime:  alle«  um  i^n  fc^wieg,  nur  ber  TOajor  Siflerbecf  rief  auö: 
„^a  ba«  mü&te  ein  infamer  ^unböfott  frin,  nun  wäre  eöSeit.* 
©er  Ä6nig  I5(^elte  unb  fu^r  fort:  „©d^cn  im  Dorauö  ^ielt  \^ 
,mt(^  ttberjeugt  bafe  feiner  Don  3^nen  mx(i)  oerlaffen  würbe; 
^iöf  rechne  alfo  ganj  auf  S^rc  treue  ^ilfe  unb  auf  ben  gewiffen 
,@teg.   ©offte  xd)  bleiben  unb  ©ie  für  S^re  5)ienfte  nicf^t  be* 


514  2)ntte«  ®u4.  ^f^Ste«  dtößiitl 

„lohnen  fönncn,  fo  mu^  eö  baö  aSatcrlanb  t^un.  @e^en  @ie 
„nun  inö  Saget  unb  ujicbcr^olcn  S^ten  Sflcgimcntcrtt,  mai  @ic 
„jc^t  DOtt  mir  gebort  l^abcn.'' 

äScId^  begeiftcmbcn  ®inbturf  feine  3Borte  gema^^t  Ratten 
naf)m  Stiebri^  auf  bcn  @cflc^>tcrn  ber  Derfammeltcn  Dffijiere 
wa^r:  er  fd^lofe  mit  ber  Sfnfunbigung  ber  ©trafen,  xoü6)t  We» 
jettiv3en  treffen  tourben,  rot\6)t  i^re  ©c^>ulbigfeit  Derabfaumen 
feilten.  „S)ad  Stegiment  Sat^aUerie,  n?e((^ed  nid^t  gtet^,  n^eira 
„e§  befohlen  tt?irb,  ftc^  unauf^altfam  in  ben  gelnb  fturjt,  laffe 
,fi6)  na6)  ber  @^la^t  abfi^en  unb  maii^e  ed  gu  einem  ©amtfon* 
„regimente.  S)a8  ^Regiment  Snfanterie,  baö,  eö  treffe  looraitf 
„ed  moQe,  nur  gu  ftocfen  anfangt,  verliert  bie  Salinen  unb  bte 
,,@dbe(,  unb  \6)  laffe  i^m  bie  93orten  Don  ber  SRontiening  c6^ 
„f(|)neiben.  3t\xn  (eben  @ie  xdo\)1,  meine  ^enen;  in  turgem 
„l^aben  n)ir  ben  Seinb  gefd^Iagen  ober  n>ir  feigen  und  nie  tokber'/ 

^\xx6)  bie  Siebe  beä  ^ontgd  n^arb  bie  @^rbegter  feiner  ^elb* 
l^auptleute  entflammt  unb  fte  t^eitten  il^ren  untergebenen  bie 
gleite  Stimmung  mit;  auc^  ber  ^onig  richtete,  ba  unb  bort  ob 
bie  ^annfc^aften  ermunternbe  SBorte,  welche  aUbalb  tt>eiter  gc 
tragen  n^urben.  @te  n^irften  um  fo  mel^r,  ba  ba8  ^eer,  rotU^ 
griebrid^  ber  gro§e  je^t  um  ftd^  ^atte,  faft  audf^Iie§({(^  oil 
^reu^en  beftanb :  bad  frembe  ^iegSooif ,  n>et(^e8  aud  aller  ^erres 
ganben  ber  äBerbetrommel  gefolgt  ober  gum  S)ienfte  ge)>re§t  wx, 
^atte  ftc^  unter  ben  legten  SSed^felfäQen  ))er(anfen.  Abetbicf 
warb  ben  Sru^jpen  beffere  Sefoftigung  gerei(|>t,  furj  fein  SRtttil 
Derfäumt  fte  für  bie  beoorftel^enbe  @ntf(^eibnng9fd^{a(^t  gn  er< 
mut^igen  unb  gu  fta^Ien.    S)ie  alte  3uoerfi<!^t  fe^rte  bei  aO» 


>  Oeuvres  de  Fr<^d6ric  XXVII  3,  261  on«  gr.  9ug/t».  Sietmv'd  Oi* 
racterifüt  2.  ^ufi.  Sßixim  1804  I  240  f.  fß^l  9reu6  Vorwort  e.  XXXI  ff. 
^üiitn  a.  a.  O.  176  ff.  ^t^oto  tyit  bte  S^ebe  na4  langen  3a(ren  anf  M 
(^cbä^tniffe  mit  ^emi^ung  ber  9(uf}'ei((nuug  bon  Itoltenboroe  (Briefe  ciiKl 
alten  prcuß.  Orp^icv«  1790  I  53)  nicbergefc^ricben.  !3)a6  er  bcn  ^m>tin^ 
getreu  ujietergegcben  ^at,  wirb  burc^  anberc  iWitttcilungen  bcflattgt:  an  ein« 
^teüe  trirb  feine  gaffnng  bon  bem  bamaligen  9ei(^agen  be9  f Bnig«  Oee.  fori 
Öan«  (gbler  gu  ^utliO  berichtigt;  f.  ^reug  a.  a.  O.  XXXV.  «ttltenbecn«  fW» 
jci^nung  bei  Äu^jen  a.  a,  O.  @.  178  f. 


i  U\  !tulti<n  am  5  DtctmEfiTTST. 


Smt^pent^etlen  jiirüc!;  lautei  3ube(  erjc^od  im  Zeiget;  mit  Un= 
gfbulb  enoartete  baä  ^eei:  ben  Sefefji  jum  anfljtud). 

2)iejet  crfoiäte  am  nöt^ften  Sage  bem  4  Defem&er.  5)ic 
«uf  ber  giofeen  ©ttofec  nat^  23teäKiu  Bi)trii(fcnbe  Jlucmtgatbe 
pie^  äuctft  &et  Sieumatft  auf  Söibetflanb,  ber  Salb  übcmältigt 
iputbc;  unb  bcr  ©ttuinn  xc^x  nid)!  gering.  3n  bem  ©tSbttfeen 
iiämli(^  ^dtte  baö  hifctlit^e  ?(niiceccmmaiibj)  tvatirenb  bei  ^e^ 
Idgening  von  ä^ieSIau  bie  Selbbäiferci  entt^Iet  unb  Don  btefei 
jt^l  aiebetum  für  ben  beDovftc^enbeii  3)titf(^  80000  5ötott)ot= 
tionen  in  ipereitidfaft  fe^en  laffen,  uieli^e  mm  ben  $>reufecn  ju 
gBte  famcn.  Sie  armee  lagerte  bie  9ta(^t  über  um  ^icnmarfl: 
bie  Sefileen  jenfetf  beS  Drte6  roareit  in  i|)ret  .panb.  9lcä)  am 
Wltni  erhielt  ber  Äönig  bie  fittierc  Sfielbung,  bafe  i^rin^  Äarl 
hat  Säger  Dor  Steslau  aufgegeben  \}ibe  unb  im  Slnmartf^ie  bc 
gtifctt  fei.  @ine  njidfcmmencie  ^clfd^aft  fonnle  Stiebrii^  uti^t 
(iit)>fangen  als  bie,  bag  bei  geintr  ftatt  hinter  feinen  iSt^anjen 
^m  im  Selbe  begegnen  moUe.  Breubig  rief  er  betn  ^Hin^en 
gwni  Pen  ©raunit^meig  ^u:  „ber  gudjfl  ift  auä  feinem  Ücc^e 
gehot^en,  „nnn  loiD  idj  audj  feinen  llbcrmut^  beflrafen." 

5>a*  cfterrei^iidje  .*>cer  ^atte  nad)  ber  St^Iat^t  bei  i'reälau 
M  PCB  ben  iHeufeen  ucriaffene  ?ager  tjinter  ber  ?o^e  bejogen 
wtb  »arlete  borl  bie  Snlfdjeibitng  beä  ^offriegSratbä  über  bie 
■iinme^r  ju  be^ieöenben  Winterquartiere  ab,  beren  ©ntrourf  bnr(§ 
ftitboten  nai$  ©ien  cingefanbt  war.  ©et  anraarfd)  beS  Äönigfl 
Mo  ^reu^en  mn(^te  im  Jpau)?tquartier  geringen  @inbini!,  benn 
man  Hlbtte  fidf  feft  ein,  nai^  bem  SJeiluft  ber  'Plä^e  Si^mcibniß 
tflb  Stella«  werbe  er  bei  ber  uorgerüiften  Jn^tcß^eit  ntc(jte 
Me^i  unternehmen,  funbern  an3  Sdjicficn  abjie^n,  ba  er  in  bem 
kcn  btn  C-ftencit^ern  ncif  nic^t  befehlen  iRefte  ber  ?>roi}inj 
hüten  feinrei^enben  iVciHant  für  baß  Sintcrlaä«  auftreiben 
ßnne.  Überhaupt  fprac^  man,  ftulj  auf  bie  {(ewonnenen  <£ifge, 
wäft  anitti  als  i>eräd)tli^  vvn  ber  (ireu^if^en  flrmee,  btr  ,1>ot9< 
abann  SSai^tvarabe"  wie  baß  @ti(tnicrt  imler  ben  IjÖbcrcn 
Cffiiifren  lautete.  Safe  Äönij  griebri(^  ber  pon  cftcrrercbiiil)«" 
Snipten  befehlen  ©tabt  giegni^  burife  einen  ©citenniarid)  flu8= 
»i(^,  ftatt  r«  nnäitgreifen,    fdjien  biefe  ^Kcinung  jn  bcftätigcn. 


516  !3)ntted  »ud^.   ^tdi^iM  dopM. 

©a^cr  \a\)  man  jcbc  ©egenma^rcgel  für  fibcrfluiftg  oit,  ja  matt 
fud^te  n{(|^t  einmal  Su^Iung  mit  bem  Setnbe  ju  gewinnen:  toebet 
ber  5!Jlarfd^  ber  ?)reu&en  unb  i^re  aufftellung  bei  ^ari^tol^  »urbe 
beunruhigt  noä)  fam  eö  in  gragc  baö  fleine  f 5nigli(^e  ^eet  Mt 
beffcn  ^Bereinigung  mit  bem  Seüernfc^en  anjugreifen. 

©0  gieng  bie  gfinftigfte  3eit  ju  Unternehmungen  be8  fatfei« 
li(!^en  ^eered  ungenu^t  Derioren.  @r|lt  bie  n>iebet^olten  bringen* 
ben  ^Reibungen  i^on  bem  Studmarjd^e  ber  SeDemf(^en  Smiee 
aud  @togau  um  ju  bem  fonigtic^en  Qotpi  jn  fto|en  belehrten 
ben  ^rinjen  Don  i^otl^ringen ,  ba§  ^riebric^  einen  Angriff  im 
©c()tlbe  fü^re;  jugleic^  em))fteng  et  ))0n  SBien  ben  93efe^I,  c|c 
er  bie  38interquartiere  bejiel^e,  bem  j^onige  i^on  9)ren§en  nt>^ 
eine  (B^laifi  3U  liefern.  Um  feftguftellen  roo  biti  gef^^c^ 
f oße  voaxi  am  2  S)ecember  ^^iegötatl^  gel^alten.  3n  btefem  ga( 
®raf  S)aun  feine  SReinung  bal^in  ab  in  ber  feften  ©teOnng 
l^inter  ber  Sol^e  ben  preu^ifi^en  Angriff  abzuwarten,  nnb  ffti 
biefeibe  ^x{[\6)i  \pxa6f  ft(!^  mit  bem  größten  @ifer  unb  9la(^bnitf 
®raf  ©erbelloni  aud.  ^Dagegen  warb  geltenb  gemacht,  ba|  moi 
mit  biefer  paffii^en  Haltung  8iegni^  audfe^e  unb  bem  Könige  i^os 
^reu§en  bie  ^ogIi(|^feit  iaffe  über  ©triegau  bie  Serbtnbungei 
mit  !Bö^men  3U  unterbrec()en.  S)er  Sefe^I  ber  j^atferin  meifee 
ni(^t  bur(^  ein  ©tiüe^alten  in  ^ofttionen,  we(^e  ber  nt(^t  ^ 
fo  ftarfe  f^einb  m(i)i  angugreifen  Dermöc^te,  fonbem  nnr  bni^ 
eine  Selbf(^(a(|^t  i^oOful^rt.  9u(^  fei  e«  unter  ber  SSrbe  bct 
fiegreic^en  faiferlic^en  SBaffen  fte^n  }u  bleiben  unb  baS  @pie( 
ni^t  au^jufpielen,  wo  fle  alle  £ritm)>fe  in  ^inben  ^fitten.  3>eim 
bie  S)inge  lagen  fo,  bag  fie  mit  ^iner  ®6)la6)t  nt(^t  b(o§  bd 
Selbjug  fonbern  ben  ganzen  j^rieg  gu  einem  ru^mDoOen  Snbe 
bringen  fönntcn.  2)iefe  Slnpci^t  tjertrat  auf  baö  leb^aftefle  ®wif 
8uc(^efi  unb  bie  SRe^rl^eit  ftimmte  il^m  ju.  «u^  |)r{n3  Stari  eit* 
\(i)\tb  [16)  bafür;  beun  eö  entfprad^  feinem  S^rafter  aud  träger 
©orglofigfeit  gu  fü^nen  @nt)c|)luffen  uberguge^n  unb  ni(^t«  reiite 
i^n  me^r  afö  bie  fid[)ere  3(uÖft(I)t  mit  einem  großen  ©daläge  aa 
bem  Äonige  »on  ^rcu§en  für  bie  Sage  t5on  ßgaölau  ^o^enfrici* 
berg  ©oor  unb  ^rag  glanjenbe  ©enugtl^uung  ju  nehmen. 

35er  ^lan  ber  Dffenfiüe  beö  |)rinaen  jtarl  wn  got^ringe« 


Die  ^(^((ul^t  Bei  ituXfftn  om  5  2)ecembev  1757.  517 

httnffit  auf  ber  Soraudf e^ung ,  ba^  ^ontg  Sttebric^  3una(|^fi 
nid^tö  anbetet  t^orl^aben  fonne  a(d  Stegnt^  anjugreifen.  S>ort]^tn 
fe^te  alfo  ber  fatferlic^e  B^lb^err  am  4  S)ecember  fein  .^eer  in 
9Rarf(^  unb  gteng  bei  £if[a  über  bie  äBetftn^,  bad  fogenannte 
@(^iDetbm^er  SBaffer,  loelc^ed  n^enig  unterhalb  S3red(au  in  bie 
iDber  munbet.  ^ier  famen  i^m  bie  Don  9leumarft  »erjagten 
9Rann|^aften  in  i^oUer  $(u(|^t  entgegen  unb  verbreiteten  bie 
@4>recfendfunbe,  ba^  bie  ^reu^en  gerabegtoegd  l^eranmarf(^ierten. 
S)tffer  Umflanb  t^erfe^te  ben  ^ringen  Don  Sot^ringen  in  fic^t- 
bare  Verlegenheit:  er  ^ielt  t^on  neuem  ^iegSratl^  unb  bef(|^(o§, 
ftatt  frinerfeitd  iveiter  t^orjurfidfen ,  bad  <^eer  bie  3la6ft  unter 
bem  @etot^xt  lagern  gu  laffen  unb  Dor  ber  äBeiftri^  ben  feinb^^ 
liöftn  Angriff  abguioarten. 

S)ai  gunfic^fi  Dorliegenbe  Senain  »ar  eben:  einige  93uf(^e 
«nb  S>5rfer  bienten  al8  ©tü^uncte  für  bie  9[uf{tenung  ber 
fltmee:  na^  ©üben  unb  9Se|lten  ^in  ftieg  ed  loellenformig 
tmpot.  ÜRan  glaubte  ^ier  ben  ^Inbrang  ber  f>reu§en  mit  ber 
Dotitn  äberma(](^t  abf(^(agen  gu  f5nnen.  2)ad  faiferti(^e  ^eer 
jfi^tte  80—90000  ?Wann,  über  55000  ?Wann  Snfanterie,  14000 
SRann  Steiterei,  16000  SRann  Ux6)ttt  Xxnpptn  unb  210  ®e» 
f(^fi^e,  loar  alfo  bem  )>reu^if(^en  gwei  bid  breimal  überlegen; 
1^0^  l^atten  bie  ^eu^en  mel^r  f(^were9  ®ef(^u^,  n?e((^ed  bie 
j&fierrei^er  meiftend  in  93red(au  unb  in  ben  Ser|(^angungen 
uor  ber  ©tabt  gurüdfgclaffen  l^atten. 

2)a«  (Sentrum  ber  faiferlii^en  5lrmee  in  gtoei  Streffen  toarb 
Don  ber  Slaffe  bed  Su^oolfö  gebilbet:  gtt)if(|^en  bie  beiben  ^treffen 
iDoren  etngebie  Slbtl^eilungen  JReiterei  »ertl^etlt.  ©eine  Seftim» 
Butng  loar  bie  beiben  Don  9teumartt  l^er  na6)  Sredtau  fu^renben 
@tra§en  gu  be^enf(^cn,  bie  nörbli(|>ere  gro&e  ©tra^e  welche  inx6) 
gtoBetoi^  na(^  8iffa  gieng  unb  bie  fübK^ere  [ogenannte  Keine 
©tra^e  über  8eut^en.  Seibe  ^Dörfer  tagen  üor  bem  erften  Streffen: 
fle  »urben  mit  Snfanterie  befe^t  unb  feitwfirtö  bur(|>  Satterien 
Mrtffribigt,  namentlich  Srobelwi^  nac^  bem  rechten  $lfigel  gu,  ido 
man  ben  ^u^^tangriff  cnuartete.  Sluf  ben  beiben  glfigeln  tt>arb 
bie  IRetterei  aufgefteHt.  Über  biefe  ©d^lac^torbnung  ^inau9  tour« 
be«  {ebc<l^,  um  jeber  möglichen  Umgebung  oorgubeugen,  in  ber 


518  S)ntte«  ^n6f.  &täf9it»  Capitd. 

Verlängerung  betber  glanfcn  Slrmeecorpö  Dorgef^oben,  auf  bem 
testen  Slügel,  beffen  ?Retterei  ®raf  8uc(^eft  befel^Hgte,  btö  jtt 
bem  S)orfe  9Hp<)crn  bte  ©renabiere  be8  SRefcrtjecorpö  unter  bem 
^erjog  üon  Sirenberg  nebft  ©aüallerie  unb  leic^^ten  Srap^jen,  auf 
bem  linfen  glugel  baö  Qotp^  9flabaftp'Ö,  bei  welchem  fi^  aii§er 
oftenet(]^if(l^en  Stegtmentern  bte  ȟrtembergifc^en  unb  batrtfc^en 
t^ilfööolfer  befanben.  S)ie}er  au^erfte  Itnfe  Flügel  teii^tc  btt 
über  bad  l^ocf^gelegene  S)orf  ©agf(|^u^.  Um  ft(!^  gegen  eine  Über« 
pgelung  ju  p(I)ern,  formierte  9labafip  beim  Slnmarfd^e  ber  ?>rett« 
^en  einen  .^afen,  i?on  @agf(^u^  ob  l^inter  einer  Dott  (Sroben 
bur^fd^nittenen  92ieberung  ru(fu)&rt§  bi§  ju  na^e  gelegenen  Sei(^en; 
ba^inter  n?ar  auf  ber  S(nl^o^e  eine  Satterie  oon  oierge^n  fd^ioereit 
®cfc|)ü^en  aufgefahren,  ^rinj  ^arl  glaubte  ft(^  gegen  eine  Über^ 
fiügelung  ^inldnglic^  Dorgefel^n  gu  l^aben  unb  achtete  um;  biefer 
9iücfftc()t  lüiden  bed  t)on  bem  ®rafen  SRontaset  emfUtc||  erhöbe* 
nen  SebenfenS  nid^t,  ba§  bie  ©c^lad^tlinie  eine  Su^be^nung  i»im 
me^r  aU  einer  SReile  erl^alte  unb  ba^  nur  eine  Der^ältni^mi^ 
geringe  Siejertje  gur  Verfügung  bleibe.  SDRel^r  aÜ  eine  ^Ibe 
ÜReile  meftlic^  t)on  Btobelwi^  jenfeit  Vorne  ^ielt  an  ber  gro^ 
©trage  ber  fa(I)fifc()e  ®eneral  ®raf  9lofti^  mit  einer  Soantgorbe, 
XDtl^e  and  ben  brei  fäd^fif(|^en  5Dragonerregimentem,  von  benes 
bei  ^olin  bte  @ntf(|^eibung  ausgegangen  loar,  unb  gmet  fatfer« 
lid^en  ^ufarenregimentem  beftanb.  @o  ertoartete  man  bte  pnu^ 
f(^e  3trmee. 

^onig  Sriebric^  brad^  mit  feinem  ^eere  in  ber  fünften  @tnnbe 
beö  5  ©ecemberö  auf.  ©er  SKorgen  war  trübe  unb  feud^t.  ®»e 
S(Dantgarbe  i?on  neun  VataiQonen  unb  45  ©dj^mabronen  unter 
bem  ?)rinjen  griebrid^  @ugen  Don  SBürtemberg  eröffnete  be« 
SKarfd^:  bie  Slrmee  folgte  in  üier  golonnen  flügelmei«  ainm 
fd^iert,  in  ber  SWitte  bie  Snfanterie,  ju  beiben  Seiten  bte  6a« 
üaßerie.  9iod^  in  ber  üKorgenbammerung  ftie§  bie  aiöantgarbe 
auf  bte  fcinblic^)e  eauallerie  oor  Vorne.  @raf  3lofli^  ^atte  feine 
beftimmtcn  Ver^altungöbefc^Ie:  er  glaubte  feine  (Stellung  »er« 
t^eibigcn  ju  foQen  unb  bat  wieber^olt  ben  |)rinjen  Äart  um 
Unterftu^ung  bur^)  Snfanterie.  m  er  ben  abfc^lSgigen  Vef^eü 
empfieug  mx  eö  gu  fpdt  ba6  @efed{^t  abaubreil^em  JDie  pxtn^i^ 


Die  @($Mt  bei  ^eut^en  am  5  2)e€embeT  1757.  519 

]^t  fRtittxti  griff  i^n  i?oii  i?om  itnb  halb  a\\6)  in  ber  %lanU 
an:  mit  fci^merem  SScrIuftc  fa^  9?ofti^  feine  JRciter  naä)  %xoicU 
»i^  auf  baö  ßentrum  beö  faiferlid^en  ^cereö  juriicfäcworfcn. 
@r  fcCbfi  fturjtc  ft(^  mit  StobeÖDerad^tung  in  bie  fcinbli^cn  ©äbel 
nnb  ftarb  mä)  wenigen  SBod^en  an  ben  erhaltenen  SBunben. 

ÜRit  SRü^e  fonnten  bie  ^)reu^ifc^en  «pufaren  gefammelt  unb 
Saxüdmo^en  werben:  fte  wollten  gerabe  auf  bie  ofterreic^ifcfie 
9rmee  hineinreiten.  6inige  l^unbert  gefangene,  welci^e  [ie  ge= 
ma^t  ^tten,  bie  @rftlinge  bed  Siegel,  würben  an  ber  ^rmee 
öorfiber  nad^  ?Reumarft  jurudfgefu^rt.  Unterbeffen  rudftcn  aud^ 
bie  SWarfd^cotonnen  über  93orne  »or  unb  breiteten  fid^  angefic^tö 
M  regten  ofteneid^ifd^en  ^lugeld  aud:  biefer  fc^ien  unmittelbar 
i^rem  Angriffe  auögefe^t  ju  fein.  Sluf  baö  bringenbfte  »erlangte 
Sncc^eft  SSerftSrhtng.  ^ad)  anfänglichem  3cgem  gab  man  feinen 
erneuten  SorfteHungen  nad^.  5Daun  ritt  felbft  jum  rechten  glugel 
unb  ber  SReft  ber  Stefen^e  aud  bem  Zentrum  unb  ein  St^eil  ber 
SaoaOerie  bed  (tnfen  ^Ifigeld  warb  na6)  ber  i^ermeintlid^  be« 
bro^ten  ©eite  beorbert. 

Siber  ^onig  ^riebrid^^d  ^fe^en  war  nid^t  ba^in  gerid(|tet. 
©fibwefllid^  öon  Sorne  auf  bem  ©d^euberge  rccognofcierte  er 
mit  8Rorij  uon  2)effau  bie  fcinblic^e  ©tcUung,  welche  »on  bort 
grofient^eilö  ju  überfeinen  war.  2)a6  öfterreic^ifc^e  (Sentrum  lag 
i^ra  in  fetner  ganjen  ©tfirfe  oor  Äugen,  aber  aW  ben  entfc^ei*» 
benben  f>unct  bed  ©d^Iac^tfelbeä  erfannte  er  ©agfd^ü^  auf  bem 
littfen  8l»gel  beö  geinbeö.  SBenn  c3  gelinge  bicfe  |)ofition  mit 
ber  frif^en  Äraft  feiner  ©olbaten  ju  nel^men,  fei  baö  f4)werfte 
ooDbra^t  unb  bie  Stücf jugdlinie  beS  S^inbed  fo  wie  feine  ä3er» 
binbung  na^  ©üben  mit  bem  @ebirge  gefa^rbet.  ^tSf^alb 
liefe  er  bei  Some  nur  bie  tcid^^te  Snfanterie  jurudf,  brei  unb 
ein  ^albed  SataiDon,  unb  befehligte  bie  SRarfd^coIonnen  rec^td 
in  jwei  treffen  abjufc^wenfen  unb  junac^ft  in  fublid^er,  bann 
in  füboftlic^er  Siic^tung  parallel  ben  öfteneic^ifc^cn  Linien  bi« 
gegenüber  bem  fiufeerften  linfen  Slügcl  beö  gcinbeö  ju  mar* 
frieren.  IDiefe  Bewegung  »erbecfte  anfangö  bie  fubwartö  fi(§ 
^injie^enbe  ^figelrei^c,  an  ber  bie  ©orfer  9labaj:borf  unb  ?obe* 
tinj  liegen,    griebrii  felbft  ritt  mit  einer  «btfieilung  ^\x\cxca 


520  2)ntte«  Su^.  ^dfiM  S«^.       .^; 

über  bic  ^o^c  unb  ubcwacj^tc  mit  größter  ©orgfalt  bog  95cr* 
galten  bed  Seinbed  unb  ben  Wlax\6)  feiner  £tu)))}en.  S)aS  Ztx^ 
rain  auf  bem  er  operierte  fannte  er  genau  burd^  bte  bort  abge« 
l^altenen  ^anooer:  in  bie  Umgegenb,  )oe(^e  er  ni^t  ü&erfe^en 
fonnte,  fanbte  er  ©treifpartien  au8,  um  ftc^er  ju  fein  ba|  im 
Sificfen  unb  in  ber  Slanfe  feiner  Srmee  fein  Seinb  Dor^nben 
fei.  S)er  ^ax\6)  it\6)a'l)  in  fci^önfter  Orbnung,  aU  loenn  tS  gnr 
!Reoue  gegangen  xoaxc.  9)rin j  SRorij  unb  Bieten  Rieden  batauf  l>a| 
bie  £)iftan3en  [treng  inne  gehalten  lourben,  bamit  bie  Sru)>f)en 
jeben  ^ugenblid  f(!^Iagfertig  baftel^en  fonnten. 

£)ie  t)\ttxxt\ä)ex  rührten  [x6)  nid^t.  SSeber  loarb  eine  9ie< 
cognofcierung  gegen  bie  $5^en  unternommen  no^  bei  te^te 
Slägel  oorgef(i^oben.  Btoar  ^labaftp  erfannte  beutli^,  U)el(|e< 
SBetter  gegen  feinen  Slügel  im  Snguge  fei :  bur^  me^r  ali  je^n 
£)ffijiere  (ie§  er  bem  9)rinjen  ^arl  bie  9ibft(]^ten  beS  ))teugif^ 
Königs  melben  unb  um  Unterftu^ung  bitten,  aber  er  fanb  fein 
©el^or.  S3on  Srobetoi^  ^er,  xoo  ber  |>ring  £arl  ft(i^  befanb, 
iiberfa^  man  ben  SRarfc^^  ber  9)reu§en  nur  unDoDIfommett.  SRoh 
erfc^öpfte  \x(i)  in  9Rut^ma§ungen  über  il^re  unernSrli^eit  Se« 
toegungen  unb  S)aun  loie  anbere  Generale  waren  ber  ÜReinimg, 
fle  iDÜrben  loenigftend  an  biefem  ^age  ber  @(|la^t  autwü^tn, 
\a  ft(^  DieQe{(^t  feitab  m6)  ©triegau  gu  toenben  um  ber  faifer« 
liefen  9rmee  bie  SSerbinbung  mit  So^men  abgufd^neibeti. 

^ie  ))reu|tf(|e  ^rmee  fe^te,  ^ä)  aHma^li^  l^alblintt  giel^enb, 
i^ren  SRarfc^  fort,  bid  i^r  rechter  Slugel  mit.  ber  SDatitgarbe 
jenfeit  bed  ^orfed  @(|riegto>i^  bem  fiu^erften  Unten  Sl&gel  ber 
i&ftenei(](ier  gegenüber  war.  ^ier  fd[>wettften  bie  beiben  Sreffai 
in  @(^Ia(]^torbnung  ein.  2)ie  Don  Bieten  befehligte  @aiHiDerie 
bed  xt6)Un  klügele  ^ielt  mit  ber  linfen  $Ianfe  an  Si^riegnn^ 
unb  warb  in  ber  rechten  Slanfe  bmöf  \t^i  Bataillone  Su|Do(f 
t^on  ber  9[oantgarbe  gebedt.  S)ie  3nfanterie  bed  reiften  SliigeU 
unter  ?]iRorij  oon  ©effau  l^atte  ©d^riegwift  jur  rechten.  Sor 
i^rer  gronte  befanbcn  fic^  bie  übrigen  brei  Sataillone  ber  «oant« 
garbe  nebft  ben  »on  ®Iogau  mitgebrad[)ten  je^n  fc^weren  ©e^ 
fc^ü^en.  2)iefe  oorgefc^obene  Slbt^eüung,  weldl>e  ®eneral  uon 
SBebeU  befehligte,  war  jum  erften  ©türme  auf  bie  feinblii^eii 


Sk  Bdttadtt  bei  £eiit^  am  5  !Z)ecembcc  1757.  521 

^ofitibncn  bcftimmt.  5)ic  Snfantcric  beö  linfcn  gluäclö  unter 
@eneral(teutenant  Don  Sfie^om  ftanb  auf  ber  ^c\)e  bxä)t  l^inter 
bem  S)crf e  Sobetm j.  SSoi  ber  (SaDaOerie  bed  linfen  ^lugelä  lag 
auf  800  ©4)ritt  entfernunj  SRabajiborf,  jenfeit  biejeö  ©orfcö  tu 
geraber  9Ii(!^tung  bad  i?om  ^etnbe  beje^te  Seut^en.  @d  maren 
Dtergig  Sc^mabronen  unter  ©enerallieutenant  i^on  S)rtefen.  «hinter 
jebem  Sai^allerieflugel  hielten  jel^n  @4;tt)abronen  .^ufaren  jur 
S>e(fun3  ber  ^(anf e :  bie  übrige  SReferoe  unter  bem  ^rin jen  Don 
SBürtemberg  blkb  hinter  bem  Zentrum.  Snebri(|^d  9)lan  toax 
bie  fogenannte  )(!^iefe  @(^la(^torbnung  anjut^enben,  b.  ^.  ben 
xzi^ten  Stugel  jum  Singriff  Dorgel^en  ju  (äffen,  ben  (infen  Blugel 
aber  jurudju^alten  unb  mit  biefem  ben  xeöjt^  geführten  @to§ 
ju  Derftarfen ;  beöl^alb  orbnete  er  beffen  @teOung  unb  Semegung 
in  ber  Slrt  an,  ba|  ein  un^eitiged  unb  ju^ecfmibriged  SSorge^en 
roit  bei  ^olin  nid[^t  mögli(!^  mar. 

Um  ein  U^r  ^ittagd  begann  bie  ^(!^la6)t  Unter  lebhaftem 
geucr  feiner  fd^meren  ®ef(^u^e,  „ber  SBrummer"  toie  bie  ©ol* 
baten  fie  nannten,  r&dte  äSebell  gegen  @ag|d^u0  auf  9labaft9'< 
Blanfe  Dor:  i^m  folgte  bie  3nfanterie  beS  rechten  ^(ügeU,  bereit 
SataiDone  ftd|^  ftaffelmeife  in  SIbftanben  oon  funfjig  @(|^ritt 
^Ibxt^ti  jogen.  äSor  bem  überlegenen  ))reu^ifc|}en  ®e)c|}u0feuer 
räumten  bie  SBurtemberger  einen  oon  i^nen  befe^ten  oorfpringen« 
ben  33uf^  unb  xo\6)en  ju  ber  93atterie  feitmartd  oon  @agfd^u0 
jutücf :  balb  mad^ten  an^  bie  Saiern  feiert  unb  gogen  [\^  eilenbt 
]ta(i^  bem  Sentrum  gegen  Sent^en  ^tn.  9u(^  bie  ofterreid[^if(^ett 
SatatQone  auf  ber  au^erften  Slanfe  Ratten  gegen  bad  ))reu|if<!^e 
Seuer  i^re  Stellung  nic^t  behaupten  fönnen.  SBebell  30g  fi<!^ 
me^r  unb  me^r  nac^  rechte  l^infiber  unb  griff,  oon  bem  9)rinjeQ 
SRorij  mit  ben  feci^d  SataiQonen  beS  au^erften  glügetö  unb  einem 
SataiOone  beö  erften  Srcffenö  unterftii^t,  bie  oon  ber  ofteneid[>i» 
fd^en  SrtiÜerie  befe^te  ^o^e  bei  @agf(!^it^  an.  ®ie  »arb  im 
@titrm  genommen:  ber  gange  feinblid^^e  ^lugel  bog  fic^;  jurucf 
OHb  \ni)U  im  SSinfel  mit  ber  ur)))rung(i(i^en  @(!^(ac^torbnung 
fuböfllt<!^  oon  8eut^en  eine  neue  fronte  gegen  bie  ^reu^en  gu 
btiben. 

33(0  ba^in  Ratten  erft  ge^n  )}reugijd[^e  93atai(Ione  gefoc^ten. 


522  2>ritte9  Sßndf.  @e($«te«  dapM. 

bei  bcm  testen  Sfngrtffe  ol^ne  3Ritn)irfuni3  bc8  ©efc^ü^cfl,  xotl^ti 
bnxä)  bte  ®rabcn  aufgehalten  ni^t  fo  xa\6)  folgen  fonnte.  Se^t 
lam  au(]^  bte  @at)aQerte  an  ben  Seinb.  @te  ubeODanb  ntd^t  ol^ne 
üRu^e  bie  feu(](|te  5Wieberung;  t^r  erfter  SIngrtff  warb  üon  9la* 
baftp'ö  SReitetei  abgefd^Iagen,  aber  ra[(!^  war  fte  wieber  gcfammelt, 
fprengte  bie  feinbltd^en  ©d^wabroncn  unb  warf  ftd^  auf  bie  wrf* 
^enbe  Snfanterie,  bie  93aiem  unb  SBurtemberger,  »on  benen 
Diele  3U  gefangenen  gemad^t  würben.  Slld  DoRenbd  von  ber  Sie« 
ferüe  l^cr  ungel^eifecn  bie  jel^n  ©d^wabronen  Sietenf^er  ^ufaren 
üorbrac^en,  geriet)^  ^labaftp'S  JReiterei  üSHig  in  Verwirrung  unb 
fammelte  ftd^  erft  wieber  hinter  bem  Zentrum  ber  Srmee. 

©0  war  ber  linfe  glfigel  ber  Äaiferlid^cn  gefd^tagen  ol^ne  Don 
il^rer  no6)  unbent^rten  <^au))tmac|}t  Unterftu^ung  3U  em))fangen. 
3u  fpSt  fal^  ^arl  Don  Sotl^ringen  ein,  wo  ^önig  ^riebricl^  i^v 
faffen  woHte.  6r  bcorbcrte  ein  S3ataillon  nad^  bem  anbem  jnr 
SSerftarf ung ,  aber  auö  weiter  Entfernung  l^ergel^ott  Tarnen  bie 
5Kannfd[}aften  crfii^opft  unb  au^er  Sltl^em  auf  ben  Äanqjfplaj 
unb  würben  bataittonSweife,  wie  fie  »orgiengen,  3urucfgef(^Iageii. 
Smmer  mel^r  famen  bie  \e6)6  Sataillone  ber  preu^ifc^en  Slüant* 
garbe  ben  ^aiferlid^en  in  bie  linTe  $(anfe:  au^  bad  fc^were 
©efd^u^  war  l^erangejogen  unb  f^)ielte  oon  neuem.  2)cr  Stejl 
öon  Sflabaftp'ö  Snfanterie  brangte  pd^  um  ?eut^en  jufammeÄ. 
5)iefe8  Dorf  warb  je^t  ber  ©(|)!üffel  ber  öfieneici^ifc^en  ©teOung. 
Dad  Zentrum  unb  ber  redete  Sh'tgel  wanbte  ft^  na^  ItnfS  um 
einigermaßen  eine  ifaxaüdt  ©teOung  jur  ^reußif^en  angrifft* 
fronte  ju  gewinnen,  ©nige  {Regimenter  würben  auf  bie  ©üb* 
feite  üon  8eut^en  ^erübergejogen ,  wo  man  in  aller  6ile  eine 
Slrt  üon  Sruftwc^r  aufwarf.  Sin  ber  9lorbfeite  oon  Seut^en  auf 
bem  SBinbmü^len^ugel  würben  ©efd^ü^e  aufgefahren. 

Die  ^auptmadj^t  ber  f)rcu§en  l^atte  fici^  injwifc^en  f ortwS^reHb 
im  Sln[c^!u§  an  SBcbeHö  Vorgehen  na6)  red^tö  gebogen.  Seft 
rudftc  baö  gußüolf  junad^ft  bc8  redeten  SlügelS  jum  ©türm  auf 
geut^cn  oor.  2)ie  üor  bcm  3?orfe  aufgeftcHten  fefterreid^er  wnr^ 
ben  v3eworfcn,  aber  im  ©orfe  [clbft  cntfpann  ftc^  ein  ^artnficfigrt 
©efcd^t.  ©ie  gc|c^Io[fenen  ©el^eftc  unb  ber  mit  üiÄauem  u«« 
gebene  Äirc^^of  inmitten  ber[elben  waren  oon  bem  franfifd^w 


Mc  eäjiUafi  Bei  tot^  am  ö  !3>ecemBeT  1757.  523 

Wegimcnte  JRot^^aßürjburg  befcft  unb  »urbcn  auf 8  ta^)fetftc 
öfrt^efbigt.  ^tcr  xoax  c8  »o  ber  Hauptmann  öon  SWöIlcnborff 
an  ber  BpÜ^t  be8  brittcn  ©arbcbatainonfl  Sa^n  bra(](|.  2)aJ 
©turmcommanbo  ftu^tc,  ba  tief  ?liRonenborff  bcm  ©cmmanbeur 
ju:  „^ter  ifl  nt^t  ju  bebcnfen,"  unb  al8  jener  unentfci^Ioffen 
Mtcb,  fprang  er  r>ox  mft  ben  SBortcn:  ,,etn  anberer  ?liRann  ^er! 
^8eute  folgt  mir!"  6in  Sl^orweg  »arb  gcfprengt,  ber  $of  ge» 
fUtnnt,  unb  nun  ®c]^5ft  um  ®e^6ft,  enblic!^  au^  ber  Ätrtid^of 
genommen. 

geut^en  war  erobert,  aber  l^inter  bem  Drtc  festen  bie  Dftcr» 
retd^er  [xd)  oon  neuem  in  biegten  ^afjen  unb  f ^redten  mit 
i^rem  ©efd^ü^fcuer  bie  Dorbred^enben  f)reu§en  jurüdf.  3)cr  Äanqjf 
jog  fl^  ^tn  unb  ^er.  ^u6)  ber  linfe  preu^ifd^e  glugel  trat  tn8 
©efec^t  o^ne  bie  ©utfd^cibung  geben  ju  fonnen.  ®a8  fd^werc 
®cf(^u^  ber  f)reu§en  —  babei  au^  bie  jel^n  ^^Srummer'*,  weld^e 
wn  ber  regten  glanfe  ^erbcigel^olt  waren  —  ri^  em^)finblt^e 
Sncfen  in  bie  tiefen  Steigen  beö  ^ufeüolfs,  aber  iotxmo6)tt  bai 
fe|h  ®cfuge  ber  faiferli^en  Stegimentcr  ni(!^t  ju  bre^en. 

63  war  um  bie  »ierte  ©tunbe  Sflad^mittagS,  al8  8ucc^ep  mit 
ber  SaoaOerie  bed  xei)Un  Slugeld  l^eranfam  unb  bie  wie  ed  f^ien 
entblößte  linfe  %lanU  be6  um  geutl^en  fam^)fenben  preu^ifd^en 
Stt^DoIfd  mit  einem  ^od^ft  gcf5^rHd(;cn  Eingriff  bebro^te.  SIber 
JDttefen  mit  ber  ^)reu§ifd[}en  ßaüaKerie  fam  i^m  juüor.  @r  war 
angewicfen  eine  Übcrfluvßetung  ber  Snfanterie  3U  ücrpten  unb 
^otte  ft(^  gu  bem  @nbe  bei  fRaba^borf  t^oruber  in  bie  %lmU 
ber  »erSnberten  5fterrei(](|i}(^en  SfuffteDung  gejogen.  ©0  wie 
Svc^efi  feine  ©^weufung  begann,  um  feine  9ieiter  gegen  bie 
|>teu§if^e  Snfanterie  ju  formieren,  fanbte  Äonig  griebrid^  ©riefen 
bftt  Sefe^I  anjugreifen.  JRafdd  unb  umpc^tig  warb  biefer  Sefe^I 
tH)n3ogen.  ©riei'en  [d^icfte  ber  feiublid(;en  SReiterei  je^n  ©d^wa» 
bronen  Saireut^  *  2)ragoner  in  gfanfe  unb  JRüdfen  unb  führte 
felbft  mit  ben  übrigen  brei§ig  ©^wabronen  ben  »5auptfto§  fo 
unerwartet  unb  mit  fo  unwiberfte^Iic^er  ®ewa(t,  ba§  bad  ganje 
feinbli^e  (5orp9  über  ben  .f)aufen  geworfen  würbe.  ?ucc^ep  fiel 
unb  feine  ©efd^waber  flogen  üollftanbig  aufgelöft  hinter  ber  3n* 
fanterie  weg  m^  giffa.    ©iefe  erfaßte  ein  panif(|er  ©d[>redten. 


524  S>rittee  8114.  @ed^U«  Ca^tteL 

S3on  ber  fiegreic^en  ^reugifd(;en  Steiteret  tn  ber  %lanU  unb  im 
Siuden  überholt,  i?erju)etfelte  fte  am  längeren  SBiberftanbe :  bte 
©erneute  mürben  meggemorfen,  bte  ©efc^u^e-i^erlaffen:  toaS  Tonnte 
rettete  [xä)  naä)  ben  Srüden,  bte  über  bad  ©c^metbni^er  SSBaffer 
führten:  9Ra[fen  Don  gefangenen  ergaben  fic^  ben  ^reu§{fd^en 
^ufaren.  9lo(!^  I^telten  ftc^  bte  fa{ferltd[^en  Siegtmenter  3BaDt9 
unb  93aben»S)ur(a(]^  auf  bem  SBinbmu^Ienpgel,  bt8  bte  Saireut^« 
S)ragoner  t^nen  in  ben  SRucfen  Tamen  unb  fte  meift  gefangen 
nahmen.  SSom  JRegimente  Saben^SJurlad^  rettete  p^  ein  Dffi* 
jier  unb  ac^t  ©olbaten  Dom  @d[^Iad[^tf elbe ,  iDenig  mel^t  Dom 
Sfiegtmente  3BaDid. 

$(le  bie  ^Dämmerung  ^ereinbra^  mar  bie  @d^la^t  anf  ades 
|)uncten  Don  ben  9)reu|en  gewonnen.  3n  grenjenlofer  Unorbnung 
fluchteten  bie  £)ftenei4)er  jurud;  jur  IDedung  beS  Oiudjugel 
maren  feine  5lru))^en  me^r  bereit.  9{ur  9}aba{ip  l^atte  einen  ^efi 
fetned  6or))d  »ieber  georbnet  unb  leitete  beffen  Studjug  mit  @tn< 
ftc^t  unb  ^efc^^td.  dla^  ber  ma^igften  9ted[^nung  betrug  ber 
2ftenei(]^{f(!^e  SSerluft  an  tobten  unb  Dertounbeten  gegen  10000 
3Rann:  12000  SRann  n>urben  auf  bem  ©d^Ia^^tfelbe  gefangen 
genommen.  „SBdre  bie  9ta(i)t  ni(]^t  l^ereingebro^^en/  fagt  %xif 
bri(|  in  [einer  &t\ä)\6)tt\  „\o  loare  bie  Bä)lai^t  bie  entfd^etbenb|ie 
„beö  Sal^rl^unbertÖ  gemefen."  2)ie  |>reu§en  erbeuteten  51  %a^na 
unb  ©tanbarten  unb  116  Kanonen:  fte  l^atten  6300  tobte  unb 
Denounbete,  barunter  über  200  Dfftjiere. 

^5nig  S^iebrid^  ^atte  bie  Setvegungen  fetned  ^eered  ptx^in* 
lii^  geleitet  unb  ftd[^  babei  fo  fel^r  audgefe^t,  ba^  er  einmal  [ogar 
unter  bad  Seuer  ber  Don  feinem  Sruber  bem  ^rinjen  ^erbinonb 
geführten  IDtoifton  bed  erften  Sreffend  geriet^.  Slber  er  fal^  feit 
33emü^en  unb  feine  Eingebung  reici^  belohnt,  benn  er  gerf(|metterte 
mit  ber  ^aft  feine§  ®eifted  bte  Aberma(]^t  feiner  $etnbe  imb 
enang  einen  ©tcg,  bcffcn  ^reiö  ber  93efi^  oon  ©d[>Ieften  ttwr. 
Über  bie  Mentalität  unb  ^unft,  mit  loelc^er  er  bie  @^(a^t  ein« 
leitete  unb  burd^^fu^rte ,  tft  unter  ben  f unbigen  ftetö  nur  eine 
©timme  gettjejen.    6ö  mag  genügen  baö  Urteil  beö  erften  ^a^ 

»  Oeuvres  IV  167. 


2)te  ^djUad^i  bei  8eut^ti  am  5  !3)ecember  1757.  525 

pokon  anjufu^ren,  xoel6)tx  [id^  bal^tn  auSiprici^t:  „bte  ®^laä)t 
„Bei  Seut^en  ift  ein  SDleifterftud  üon  Bewegungen,  SRanöoem 
i,ttnb  @nt{d^(Df[en^e{t:  fte  aDein  iDurbe  ^tnreicfien  %mix\i^  un^ 
lyfterbUcf)  gu  ma6)zn  unb  i^m  feinen  Slang  unter  ben  größten 
i,S^Ib^enn  aujutDeifen.  @r  greift  etne  ber  feinigen  weit  fiber« 
i,legene,  in  ©dj^lac^torbnung  aufgefteQte  unb  ftegret(!^e  9rmee  an, 
iviittt  einer  Srmee  welche  gum  S^et(  aud  eben  erft  gef(](|(agenen 
i,Sru))))en  befleißt,  unb  tragt  einen  DoOftanbigen  ®ieg  baDon  cl^ne 
lyt^n  mit  einem  unDer]^d(tni§mä§ig  großen  Serlufte  gu  erfaufen^^ 
IDen  ru^mltc^ften  Snt^eil  am  @iege  Ratten  auc^  bie  ^reu|if(^en 
0eneta(e,  namentlt^  SRortg  von  Sn^alt.  S){efen  ernannte  ber 
itbnii  no^  auf  bem  (S(]^(ad^tfelbe  gum  S^Ibmarfd^aQ  unb  Su^erte 
babei:  „®te  ^aben  mir  fo  bei  ber  SataiQe  gel^olfen  unb  aUeS 
lyDoOgogen,  wie  mir  nod^  nie  einer  geholfen  ^at,"  lonigK^e 
Sorte,  bte  Storig  vor  feinem  @nbe  in  bie  9lxi)m  fetned  ^aufe0 
eitigetc^nen  lie§. 

©ie  9la(](|t  ^inberte  bie  SSerf olgung,  aber  Äontg  griebri(|  ru^te 
neät  ni^t  @i  lag  i^m  baran  Stffa  unb  bamit  ben  Übergang  über 
bad  ®<!^meibn{^er  SBaffer  in  feine  ^anb  gu  nehmen,  e^e  ber  Setnb 
fidf  bort  feftfe^en  mochte.  IDa^er  ritt  er  Dor  bie  ^ront  ber  ^Dant« 
gorbe  unb  fragte,  ob  nod^  einige  Bataillone  8uft  ^tten  tl^ni  bii 
Stffa  gu  folgen.  Sofort  traten  brei  Bataillone  an;  gu  biefen  na^m 
er  no^  baS  ©epblt^ifci^e  Mraffterregtment  unb  gieng  na^  Stffa 
oor.  S>ort  angefommen  befahl  er  fogleic^  bie  Brüden  gu  be< 
fe^en  unb  fo  lange  bie  ^Runition  ^inreic^te  bie  Kanonen  abgu* 
feuern,  and^  bie  ^a^t  über  @ewe^rfeuer  gu  unterhalten  um  ben 
gefi^lagenen  ^einb  gu  alarmieren.  @r  felbft  ritt  mit  fletnem 
befolge  na^  bem  Schlöffe.  Slld  er  eintrat  fa^  er  ftd^  gegen 
feine  (Snoartung  mitten  unter  faiferlic^en  affigieren:  aber  o^ne 
bie  Raffung  gu  verlieren  rief  er  i^nen  gu :  „Bon  soir,  messieurs. 
y(i)emi§  flnb  @ie  mid^  ^ier  ni^t  vermut^en.  ^ann  man  ^ier 
„anc^  no^  mit  unterfommen?"  S)ie  fo  angerebeten  geleiteten 
ben  itontg  ehrerbietig  gum  oberen  ©tocfwerf,  wä^renb  allmS^lic^ 
fU^  ein  ^arfered  befolge  um  i^n  fammelte. 

1  M^iD.  p.  servir  a  Thist.  de  France  sous  Napoleon.  Tom.  V  ^cr.  p. 
Mondiolon  p.  178. 


526  2)nttee  Sud^.  @e^te«  dtüpkitU 

^\xä)  bte  ^rmee  gog  ftc|}  na'^er  nad^  ^ffa  ^eran.  @in  ®xt^ 
nabier  j^ob  bad  8teb  an:  „9l\xn  banfetaDe  @ott/'  ff  ine  Baffen« 
brüber  fümmten  gu  taufenben  mit  ein  unb  fangen  ben  S^otol 
über  bad  @(^(a^tfelb  ^in  bid  gn  ®nbe.  S)ie  ©enerale  nnb 
©tabdoffigiere  begaben  ^6)  no6)  am  9benb  in  bad  fontglu^ 
Hauptquartier  unb  tpunfc^^ten  $riebrid[^  OHM  gum  @iege.  „9la(^ 
„fo  get^aner  Sirbett  ift  gut  ru^en/  war  feine  Slntmort:  hierauf 
banfte  er  für  ben  bewtefenen  9Rut^  unb  @ifer  nnb  befahl  ber 
gangen  ^rrnee  befannt  gu  machen,  wie  fe^r  er  mit  i^rem  Dor« 
güg(i(]^  ta))feren  S3etragen  gufrieben  fei.  9to^  an  bemfelben 
Sibenb  melbete  er  feiner  @(!^tt)efter  SBtl^elmine  unb  feinem 
93ruber  Heinri(]^  briefli(!^  ben  @ieg,  bem  (enteren  mit  ben  SBorten: 
,,mein  t^eured  <^erg,  "^eute,  einen  SRonat  nai)  bem  5Eage  @nref 
„Sflu^meS,  bin  \6)  fo  glüdCIi^  gewefen  bie  jbftenei^er  ebenfo 
„abgufertigen.  3$  glaube  ba^  wir  8000  gefangene  ^aben,  mttnbep 
„i?iel  Kanonen  unb  S^^nen.  Serbinanb  befinbet  ftd^  oortieff(n(; 
^fein  ©eneral  ift  getobtct^'' 

^ie  ofteneic^ifc^^e  9rmee  war  bnxd)  bie  Qi^la^t  DdDtg  „ail 
„einanber  geftobert''  unb  bad  Obercommanbo  ni^t  banail^  ob* 
getrau  fte  wieber  gufammengufaffen.  S)ie  frühere  Stellung  fiinter 
ber  Sol^e  wieber   eingunel^men  warb   für  untl^unlit^   befunbes. 
£arl  Don  Sotl^ringen  Iie§  in  Sreölau  eine  ftarfe  Sefa^ung  guritd 
nnb  trat  am  6  IDecember  auf  einem  fublic^en  Umwege,  um  ni((t 
ben  $reu|en  feine  g(anfe  gu  bieten,  ben  9tu(fgug  nad^  ©t^weib' 
ni^  an.  S)iefer  warb  ben  ^aiferlic^en  faft  nc(^  Derberblic^er  atf 
bie  9tieberlage  auf  bem  @(^(a4)tfe(be,  ni(|t  fowo^I  unmittelto 
bur^  bie  äSerfoIgung,  xotl^e  Bieten  unb  fpater  ber  Don  Sbf 
l^er  gu  i^m  fto§enbe  @eneral  Souque  betrieb,  ali  bur^  bte  ffl' 
ne^menbe  Suflofung  ber  Slrmee,  weld^e  bei  bem  eintretestoi 
Siegen»  unb  ©c^neewetter  auf  grunblofen  SBegen  unter  SßtM 
i^reö  ®epa(fö  o^ne  3elte,  o^ne  gebenömittel ,   in  abgeriffen« 
tftleibung  über  bad  ®ebtrge  langfam  unb  unbel^ilflid^  ftd^  Ba($ 
©Dornen  fortf^ob.    '})ring  Äarl  bradf^te  ni4>t  me^r  aU  35000 
SJlann  gurüdf,  unter  i^ncn  über  bie  ^alfte  franfe.   Sredlau,  J« 


>  1757  2)ec.  5.  2iffa.  Oeuvres  de  Fr^döric  XXVI  165.  XXVII 1,  311- 


tSHeber^rflellnnd  ber  )>ren§if(^«  9errf<l^ft  in  ^Uftn.         527 

beffen  Selagetung  ßontg  %xxebxi(fy  foglei^  nad)  ber  @(]^Iad^t 
tytm&dtt,  ca))ttu(tette  am  21  3)ecember.  3)ie  über  17000  3Rann 
^otfe  Sefa^ung,  barunter  bretje^ti  ®enera(e,  tt)urbe  friegdgefan« 
gen.  9m  28  S)ecem6er  räumte  ber  fatferlt(^e  Dberft  Don  ^vlIoxo 
Stegni^,  nad^bem  i^m  unb  feinen  £ru^))en  in  Snerfennung  i^rer 
QKidFeren  Haltung  freier  Sbjug  mit  mtlitartj^en  @^ren  jugeftan« 
ben  toax.  @o  mar  nod[|  Dor  9b(auf  bed  3a^red  ganj  @(^le|ten 
mieber  in  ))reu§if(]^er  <^anb,  mit  Siudna^me  ber  B^ftung  ©c^meib« 
nt^,  beren  Belagerung  bi^  3um  ^ru^jal^r  aufge[4)i?ben  marb. 

5)er  SBieber^erfiellung  ber  preu^ifd^en  .^errf^aft  in  ©d^^Ieften 
folgten  3RagregeIn  ber  Q^nabe  für  bte  berfelben  treu  i^erbltebenen 
nnb  ber  Strenge  gegen  abtrünnige  unb  pfli(]^fa)ergef[ene..  S)te 
*  eiHingeKfcf^eQ  Untert^anen,  meiere  btd^er  au§er  für  il^r  eigened 
Aii^cmDefen  ju  bem  fat^oltfc^en  Ratten  beitragen  muffen,  mur« 
bot  bur^  @abinetdorbre  Dom  31  2)ecember  Don  Erlegung  ber 
Stolgebu^ren  an  bie  Tat^oltfc^e  9)farrgeift(id^!ett  entbunben:  eine 
ffKitere  @abinetdorbre  Dom  3  SRarj  1758  enthob  bie  eoangelt* 
fc^en  @tnmo^ner  ber  @ntrid^tung  oon  S^^nten  @arben  unb  Brote 
an  Iat^oltfd[^e  Pfarrer.  @ine  ^nja^I  ^bte  unb  ©tiftdgeiftlic^er 
in  Sredlau  mürben  megen  i^red  Ber^altend  beim  @injuge  ber 
Dflerreic^er  unb  ma^renb  i^rer  Dccupation  oer^aftet  unb  erft  im 
Sebmar  unter  9Iieberf(^Iagung  ber  Unterfuc^ung  Don  fernerer 
l^nbung  t^red  Setragend  entbunben.  3n  ®(a0  marb  ber  @ap(an 
tnbreaS  $au(^aber,  ben  Souque  im  ©e^tember  ^atte  oer^aften 
laffeni  loeil  er  nad^  ^udfagen  eined  eingefangenen  S)e)erteurd 
ben  Ontd^  bed  S^l^neneibed  in  ber  93eid[^te  alS  eine  nic^t  aDju 
fc^were  ©ünbe  bejeic^net  ^aben  foQte,  auf  fönigli<!^en  Befehl 
am  30  2)ecember  gelangt. 

S)er  gürftbif(^of  @d^affgotfd^  ^atte  bur(]^  feinen  SBanfelmut^ 
mb  @unftbienerei  9)kria  ^^erefia  nic^t  ju  geminnen  oermod^t, 
fonbem  mar  oon  i^r  nai)  feinem  im  ofteneic^^ifc^^en  ©(^(eften 
belegenen  ©c^Ioffe  3o^annidberg  oermiefen  morben.  ^aö)  ber 
€(^(a(|>t  bei  gcut^cn  icc^ab  er  \\ä)  na6)  5RifoIöburg  in  ÜJla^ren 
unb  melbete  oon  bort  am  30  Sanuar  bem  Jtönigc  gricbric^  in 
entern  untenourfigen  Schreiben,  ba§  er  in  9lücffi(^t  auf  bie 
l£mg(i(^e  Ungnabe  bcfd(;loffcn  \)c{be  [xä)  m^  SRom  ju  begeben. 


528  dritte«  9ud^.   ee($«te9  (So^itet. 

Srtcbttcl}  antwortete  am  15  Februar  mit  einem  ©riefe,  in  lüelc^em 
er  ben  gfirftbifc^^of  al8  einen  93enat^er  begei^nete,  ber  anf  bie 
©eite  fetner  Seinbe  cjetreten  fei  unb  Don  freien  @tu(fen  rintii 
Soften  üerlaffen  ^abe,  auf  bem  \(i)on  bie  Setrad[>tung  ber  ?>flt^teii 
feineö  ©tanbeö  i^n  ^atte  feft^alten  foCfen.  ©eibe  ©d^reibeii 
würben  ivixi)  bie  Seitungen  Deröffentlid^t ,  bie  bif^öflic^en  Sin« 
fünfte  mit  Sefc^Iag  be[ei3t  unb  baö  f)riüatbeft^t^um  be«  Sif^ofl 
confi^ciert  unb  an  ben  meiftbietenben  i?erfauft,  aOed  na^  fSnig« 
Keiner  9!Rac|}tüonfommen^eit. 

S)te  Unterfud^ung  gegen  bie  föniglic^en  ©eamten,  iDelc^e  t^re 
S)ienft))flic|}t  »erlebt  Ratten,   warb  im6)   eine   aulerorbentlti^ 
©ommiffton  geführt  unb  im  Sanuar  beenbet.  5)ie  Urteile  laute« 
ten  bei  einigen  auf  @nt(affung,  bei  anberen  auf  @)e(bbu^e  nib 
geftungö^aft\    3)er  friegflgeric^tlicj^e  @pru(^  über  bie  ^eneiale 
jtatt  8eftwi^  unb  ^an  warb  im  ^Srj  unter  bem  Sorfi^e  bei 
|>rinjen  SRorij  i?on  Slnl^alt  gefallt  unb  lautete  ffir  Xpan  oif 
fe^^monatlic^en,  für  ^att  auf  einjährigen,  für  Sefttot^  auf  gtvri« 
jfil^rigen  S^ftungdarreft,  für  ben  (e^tgenannten  gugleic^  auf  @af{a« 
tion.    5)er  ^erjog  üon  ©raunfc^weig « 33eüem  würbe  r>on  ijte^ 
rei4)ifc^er  (Seite  mit  größter  $((!^tung  be^anbelt  unb  f^on  im 
gjlai  1758  auö  ber  ©efangenfci^aft  enttaffen.    griebri^  11  wi* 
fannte  m6)t  ba^  er  mit  bem   re(!^tf(!^affen{len  äBtOen  geleifkt 
^atte,  waö  in  feinen  Gräften  ftanb,  unb  fe^te  t^n  Don  neuem 
in  baS  früher   ton   t^m  beKeibete  SeftungdgcuDemement  mm 
Stettin  ein,  in  welci^em  er  inx6)  feine  guten  S){fnfte  bi^  h 
bem  fc^wierigen  f(^Ieftf(]^en  @ommanbo  gemalten  $el^(gtf|fe  ii 
©ergeffen^eit  brad^te  unb  ben  ^onig  i?oOig  wteber  mit  ^(^  asl" 
fo^nte'. 

^it  @nbe  bee  Sa^reS  warb  and)  ber  S^tbgug  in  kommen 
unb  ?Rieberfad(;fen  beenbigt.  9la^bem  ber  fd^webtfc^e  geftmar» 
\6)aVi  Ungern=@tcrnberg  »on  SRici^elieu  bie  ÜRitt^eilung  empfan« 
gen  l^atte,  ba^  bie  franjofifd(;c  Slrmee  au^er  ©tanbe  fei  i^m  be« 


1  Ä.  a.  aWenjcI  n.  (S>t\6).  b.  'Deutfc^en  XI  301  ff.  »gl.  (r>.  mUx)  <^*r<l»<« 
feit  bem  3. 1740.    9?.  %  grciburg  1788  II  601  ff. 
•  (0.  OOcc^)  Ücut^en.  e.  149  ff.  109  f. 


^»albt  brSngt  bie  G^tocben  nad^  6tralfnnb  nnb  Soliden  )nrfi(f.  529 

Dfr^et§enen  Setpanb  ju  gctoa^rcn,  30g  er  feine  Struppen  ani 
bem  ))reu^tfd[^en  |>ommern  in  bte  SStnterquartiere  bieffeit  ber 
|>fette  gntttd  unb  l^ielt  jenfeit  biefeö  gluffeö  nur  3)emmin  SCn* 
clam  unb  bie  Snfeln  Ufebom  unb  SSoDin  befe^t  S)iefe  33e« 
loegnng  n^ar  faum  ausgeführt,  a(d  bie  9)reu§en  am  23  9looember 
bie  ©d^weben  Don  ber  3nfe(  äBoDin  verjagten  unb  i^nen  babei 
mehrere  ^unbert  gefangene  abnahmen,  ©ie  festen  a\x^  nad^ 
nfebom  Aber,  gogen  aber  ba  bie  ®d[^meben  ftd^  Derftarften  t>on 
biefer  Snfel  n^ieber  ab. 

Sinterru^e  follte  jeboc!^  ben  ©(j^meben  überhaupt  nt(^t  Der« 
gStttti  fein.  9la(i)  Empfang  ber  Serid^te  Aber  ben  ^hmax\6)  ber 
Shiffen  aud  $reu|en  befahl  ^önig  Sriebrtd^  am  29  ©eptember 
vnb  2  Dctober^  bem  Selbmarf^aR  Se^malbt  mit  feinem  ganzen 
(SerpS  in  bie  ®egenb  Don  SRarienmerber  3U  jie^en  unb  ft^  für 
ben  iDeiteren  9larfd[^  na^  ben  SRarfen  unb  ber  (Stbe  in  bereit« 
f^ft  gtt  galten,  ©pfiter  &nberte  er  biefen  Sefe^I  ba^in,  ba^ 
Se^malbt  na6)  Ammern  gegen  bie  ©^loeben  marf(](|ieren  fode. 
3tt  f)reu§en  biteben  nur  \(fyxoa^t  Sefa^ungen  ju  ^illau  unb 
itSmgdberg ,  unb  bei  Sauroggen  @rengpoften  von  «^ufaren  nnb 
Sanbmiltj  gurfld.  9m  4  9looember  bxaä)  Se'^walbt  mit  24  Sa« 
taiOonen  Infanterie,  50  ©^wabronen  SaDaOerie  unb  gmei 
8ttiDtriecomf>agnien  t>on  ber  äSei^fel  auf,  Dereinigte  ju  Anfang 
S>etember8  feine  Gruppen  bei  ©tettin  unb  rfidte  tro^  ber  ein« 
ttetenben  SBinterfdlte  na^  SBcrpommern.  Slm  30  SDecember 
nStffig^e  er  bie  ©i^n^eben  IDemmin  gu  übergeben,  n>o  ft(|  betratet« 
ifa^e  SonSt^e  an  ®ef(^u^en,  SRunition  unb  ^roDtant  Dorfanben. 
Um  biefelbe  Seit  n>urben  Snclam  unb  bie  3nfe(  Ufebom  t>or  ben 
|>Ten^en  geräumt.  Sluf  allen  |)uncten  gogen  [x6)  bie  ©^»eben 
im  Qnorbnung  gurücf  unb  hielten  au^er  ber  3nfel  9iügen  nur 
ba«  Sort  9)eenemiinbe  unb  bie  Seftung  ©tralfunb  befe^t.  S)iefe 
loatb,  tt>a^renb  Se^malbt  fein  Hauptquartier  in  ®reifemalb  na^m, 
feit  bem  9  3anuar  auf  ber  Sanbfeite  Don  preu|if(|en  Sruppen 
BIotfierL 


^  %.a.O.  6.37-41.  SgL  ^{4.  b.  pTeu6.«MtDcb.  Ihrieg«.  'Ocrtin  1868 

m.  10  ff. 

Mt>fw>  Ni  fklfiifl|cf|f  ftrifi.  34 


530  2)ritt€«  8ud^.  6e4«tee  Co^itet. 

©le  ntcbcrfad^fifd^c  Sfrmcc,  beten  crfte  D^>erattoneii  wn  fo 
gutem  ©rfolge  begleitet  waren,  fa^  fl4>  im  2)ecfmbeT  in  i^rcm 
SSorge^en  gehemmt.    f)rinj  gerbtnanb  wagte  ni(](|t  bem  früher 
mit  Äontg  griebric^}  üerabrebeten  f)Iane  gemä§  an  ble  SRef« 
auf  9lienburg  unb  ^inben  i?otjuruden,  beoor  er  nt^t  bie  Sran^ 
gof en  Don  ber  ^JlCler  oerbrangt  l^abe ,  unb  bied  woOte  tl^m  ntc^t 
gelingen.  Snjwifc^en  brol^te  Siid^elieu  jur  ©träfe  für  ben  Sm^ 
ber  @a))itu{ation  bie  @tdbte  ju  plunbem,  bie  fönigKd[^en  @c^l5ffer 
in  SBranb  ju  ftecfen,  bie  ®uter  ber  Dffijiere  einjujte^en.    (St 
ftanb  mit  feiner  «^auptmad^^t  bei  @eQe  unb  Iie|  am  13  IDecember 
o^ne  allen  9lujen  für  feine  Stellung  bie  Sorfiabt  niebetfoetuieii, 
über  ^unbert   ®ebäube   mit  großen   SBarenlagem,   loobet  bte 
^nber  bei  SBaifen^aufed  in  ben  flammen  umfamen.    ®t>U^ 
S3arbarei  i?eranla^te  ben  ^nngen  Serbinanb  gu  ber  fd^riffli^cs 
2)rol^ung,  wenn  ber  SWarfc^all  fortfal^re  in  biefer  SBeife  ben  Ärieg 
gu  führen,  werbe  er  SiepreffaHen  gegen  bie  ^ften  »oii  9caaf< 
reid^  unb  bie  mit  ^anfrei^  Derbunbeten  Sanber  nnauSbldbli^ 
mad^en^    3u  einem    emfllid^en  Kampfe  fam  eS  ni^t.    9)r{ii} 
Serbinanb  lagerte  @elle  gegenüber  unter  wa^fenben  93ef(!^ii>eibe8 
feiner  3:ru^)^)en  hmd)  bie  Sa^reöjeit  unb  bie  @^wterigfett  ber 
93er))flegung :  enblid^  oerjic^tete  er  furo  erfte  barauf  bie  %ian* 
gofen  Don  ber  90er  gu  vertreiben  unb  lie|  gu  @nbe  S>eceiii6€tl 
feine  9lrmee  weiter  rüdCwärtd  (SantonnementSquarHere  begte^n. 
3u  bereu  ©ic^erung  war  ed  ein  wefentli^er  ®ewtnn,  ba§  bie 
frangofifc^e  93efa^ung  in  «Harburg  am  30  S)ecembn  caf>itttltette. 
Sngwifc^^en  ^atte  f>ring  «^einri^  ein  ))aar  SataiOone  Doti  feines 
Struppen  unb  Don  ber  Sefa^ung  t>on  SRagbeburg   nntet  bem 
©eneral  Sungfenn  bagu  Derwanbt  bie  legten  frangöftfi^en  Zxüp^ 
pen  ani  ber  Sfltmarf  unb  bem  ^alberftabtifij^en  gn  t^ertretbei. 
fR\ä)clmi  t^erlegte  feine  Slrmee  in  SBinterquartiere  gwifc^  ber 
SlDer  Oder  unb  Seine  unb  na^m  fein  ^au))tquartter  in  ^i' 
noüer;  ©oubife,  ber  burc|}  föniglid^en  Sefe^I  »om  29  9loöember 
Otic^elieu'ö  £)bercommanbo  untcrftellt  worben  war,  lagerte  mit 
feinen  Jruppeit  in  ^^effcn. 

'  Sefl)}^a(en  I  401.  Sß^l  gnebri^S  II  Briefe  an  gerbhtanb  Moi  12.  Ü- 
28  2)ec.  1757.  öbenb.  II  177  180.  182. 


Qnbe  bee  {koeiten  ftriegdla(c9.  531 

©0  cnbctc  baö  jwcitc,  an  großen  (Srcigniffcn  unb  crftaun- 
li^ctt  SBcc^fcIfäDcn  reiche  3a^r  bcö  Ärtcgcö  in  ©cutfc^Ianb. 
SBa^rcnb  bic  ©ouuerainc  oon  Sbftcnei^  SJu^lanb  granfrcic^  unb 
in  i^rcm  5)ienftc  ©c^wcben  unb  baö  fRtid)  i^rc  <^ccr[d)aarcn 
aufboten  um  btc  ))Teu§if^c  Stmcc  ju  uemtcfitcn,  gewann  grie» 
brici^  ber  gro^e  burc|}  ben  fu^nen  @inmarfc|}  in  Söhnten  unb  ben 
©teg  t)or  f)rag  eine  gebietenbe  Stellung,  in  weld^er  er  ben  9!Rut^ 
feiner  greunbe  unb  SSerbünbeten  befeftigte  unb  bie  Suüerfic^t 
feiner  ®egner  tief  erf4>utterte.  ©ie  9lieberlage  bei  Äolin,  ber 
Stäcfjug  au9  Sö^men  unb  ber  ungludnidl^e  8^1b3ug  bed  <^erjogd 
t>on  Sumberlanb  marfen  i^n  in  bie  S)efenfiDe  jur&df.  93on  SBeften 
unb  Often,  i?on  ©üben  unb  9lorben  brangen  bie  geinbe  mit 
Übermacht  i?or:  alle  ^reugifci^en  ^rooinjen,  ©ac^fen  unb  Sl^ärin« 
gen,  ^ef[en,  <^annoi>er  unb  S3raun[(^n)eig  mürben  mit  ^rieg  über« 
3ogen,  ein  ©cf^lag  m6)  bem  anbern  brachte  ^riebrid^  an  ben 
Kanb  beS  Untergang^.  S)a  fiegte  er  bei  fRo^ia^  unb  jagte  bie 
Sranjcfen  unb  9iei(^dtru))))en  bid  «Reffen  unb  ^raufen  jurüdf:  bie 
nieberfa^ftjc^e  Sfrmee,  Den  einem  neuen  S^lb^errn  jufammen« 
gehalten,  griff  n)ieber  ju  ben  SBaffen,  baS  ru|fi|(^e  ^eer  gab 
unter  ben  3ntriguen  beS  .^ofed  bie  gemachten  (Eroberungen  pxti^, 
unb  bie  ©(^la4)t  bei  Seut^en  entri§  ben  £)fterrei(l(^ern  ben  ganzen 
@ett)inn  etneS  ftegrei^en  ^elb^ugS.  ^onig  Stiebric^  an  ber  ©pi^e 
feined  ru^mgehönten  «^eered  n)ar  mieberum  «pen  aDer  feiner 
Splicf^en  ©taaten  unb  ^atte  für  bie  fran3cfi|(^>e  Dccupation  feiner 
U>eftfalifc^en  unb  r^einif4)en  Sanbe  an  bem  Sefi^  ©ac^fend  unb 
bed  fc^mebifi^en  9)ommerne  xei^lxiftn  @rfa^.  Slber  mit  ben  erfoc^- 
tenen  ©iegen  ^atte  griebric^  feine  Seinbe  noi)  niö)t  ubenounben 
unb  i^ren  ^unb  nici^t  gefprengt.  9}irgenbd  bot  fi^  eine  Slu^fic^t  auf 
trieben,  fonbern  e8  galt  für  bie  gortfe^ung  beö  Äriegö  im  fom« 
menben  3a^re  ju  ruften.  iSBi^  ba^in  mar  ^onig  ^riebric^  allein 
auf  feine  eigene  ^aft  angemiefen:  ed  ^anbelte  [\6)  je^t  barum 
feftjuftellen,  in  welchem  ÜRa§e  (änglanb  ^reu^en  beifte^en  wolle 
ben  großen  europdifc^en  ^ieg,  i^on  beffen  Slußgang  mö)  bie 
englif^e  ©ee-  unb  ßoloniatmac^t  bebingt  war,  ju  einer  glüdf* 
(i(!^en  @ntfc^eibung  ju  bringen. 

34* 


532  ^tte«  f&nöf.  ®ieBentee  (Sa^iteL 


(SieBctttcS  Sohltet 

«Mt^gefd^ick  ber  (Snglanber  im  $ee-  unb  Colontalkrirgr.    Vrr- 

^anblungen  mit  Spanien.    (Snglifd^-pmt^ifd^e  Vrr^anbbtngm  bit 

jum  ;^bf(l^luf[e  be0  jSubfibientiertrag^  tiom  11  ;SlprU  1758. 

©IC  (Srfd^uttcrung  bcr  ^jrcu^ifd^cn  9Rad^t  »ä^rcnb  bc8  3a^rrt 
1757  tt)atb  in  Snglanb  unb  ben  bnttfd^en  Kolonien  mit  Sngft« 
H^ct  Stl^cifna^mc  begleitet.  3)ettn  man  war  auf  Beiben  @etteti 
be§  Dceand  \i^  beffen  bewußt  ba§  ber  9lu(ff(^Iag  gut  @ee  mdfl 
ausbleiben  werbe.  3)a]^er  betete  man  um  ©leg  für  bie  f^reu^i* 
fc^en  SBajfen*  unb  begrüßte  t^re  Striump^e  mit  lautem  Subef, 
benn  fie  neigten  bit  SBagfc^^ale  gu  ®unften  @ng(anb8  unb  bei 
Sßeltftellung  bed  9>roteftanti8mu8.  Sud  i^nen  kuöfttttn  na^ 
trüber  3eit  wieber  bie  erften  ©tral^ten  ber  Hoffnung  auf,  wfi^renb 
bie  englifd^e  ^tegfu^rung  unb  ©i^Iomatie  in  biefem  3a^re  e&es 
fo  erfolglos  war  ald  in  bem  vergangenen.  f>itt  ^atte  eine  fi^were 
3eit  ber  f)rufung  ju  befleißen,  biö  ferne  Entwürfe  »on  t^atfrifti« 
gen  SKannern  entfc^Ioffen  burii^gefu^rt  würben. 

9to(l^  war  ^ut^  unb  Untemel^mungdgeifi  auf  Seiten  bec 
Srangofen.  S)ie  englifc^en  93efe^(d^aber,  unentf^Ioffen  unb  fanrn^ 
feh'g,  famen  fiberaQ  gu  fpat  unb  traten  lieber  nichts  ali  ba^  fie 
für  ein  gewagtes  Unternehmen  bie  Serantwortli^feit  trugen.  JDer 
englifd^e  Dbergeneral  @raf  gouboun  war  angewiefen  SoutSbrng 
auf  ber  Snfel  6ap  Sreton  aujugretfen,  ba8  SoDwerf  bet  fran« 
j5ftf(](ien  ^errft^aft  im  8orenjbufen,  unb  SIbmiral  ^olboumc  warb 
ju  biefem  Swedfe  mit  einem  wo^Ioerfe^enen  ©ef^waber  unb  neue« 
JRegimentem  md)  3fmertfa  ^inübergefanbt.  gouboun  wu^te  jeboi^ 
mit  feinen  Vorbereitungen  immer  ni(!^t  fertig  ju  werben,  wä^renb 
bie  granjofen  bie  3eit  benufiten  na6)  8outöburg  JBerfitarfungen 
gu  werfen,  welche  ungc^inbert  i^r  3iel  eneic^ten.    ©ie  waren 


'  6.  Bancroft  bist,  of  the  U.  St.   Boston  1852.  IV  280.   Mitchell 
P.  I  279. 


^\^t\äfid  Ux  Qngianber  hi  «merifa.  533 

aufd  befte  geruftet  unb  bie  Slotte  unter  bem  (Sontreabmiral 
IDuboie  be  la  SRot^e  bereit  ft(^  mit  ben  Snglanbem  ju  meffen. 
9ber  biefe  famen  ni^t.  Souboun  ^atte  enblic^  im  9uguft  ju 
^alifajc  feine  Sanbungetru))))en  eingefd^ip  unb  bie  Sjcpebition 
toax  fegelfertig,  aU  man  aud  ben  eingebogenen  9la(|^ric^ten  [x^ 
ttberjeugte,  ba|  gegen  fed^äjel^n  engüf^e  8inienfd[)iffe  bie  gran» 
gofen  beren  flebenjel^n  "Ratten,  welche  mit  einem  größeren  „&t^ 
^roi^tt  Don  ^RetaU"  i^erfel^en  feien.  S)arauf^in  warb  befc^Ioffen 
bie  gange  mit  großen  Soften  eingeleitete  Unternehmung  aufgu« 
geben. 

J^aum  ^atte  Souboun  fi6)  toxthtx  auf  bie  ^a^rt  nad^  ffltro^ 
i^ort  begeben,  fo  eneic^^te  i^n  bie  Sotf^aft  Don  bem  SSerlufte 
beS  Sortd  äBilliam  ^tnr\).  ^a^  ber  Eroberung  ber  feften  9)(5^e 
am  Ontariofee  bilbete  biefed  am  @eorgfee  (8ac  bu  €t.  ®acxz^ 
ment)  gelegene  gort  ben  nad^ften  3iel|)unct  ber  franjöftfd^en  Sin» 
griffe,  n^eld^e  f^on  im  SBinter  i?erfu(|[^t  mürben.  Sd^renb  Sou« 
bona  in  ^alifa;  lag,  führte  9Rarf(^aQ  3Rontca(m,  bnxi^  feine 
Sc^mierigfeit  unb  fein  <^inbemi|  abgefc^redt,  feine  aud  Tonig» 
liefen  2;ru))))en,  frangöftf(|^en  Sanabiem  unb  3nbianern  befte^enbe 
Streitmacht  ^eran.  ^er  Sommanbant  ber  Sefte  Dberftlieutenant 
9Runro  wehrte  ftc^  ta))fer,  bamit  ©eneral  ^tih,  ber  bei  bem 
%oxt  (Sbvoaxb  am  oberen  <^ubfon  ftanb.  Seit  geminne  jum  Snt- 
fa^  ^eranjugie^n.  Sber  ftatt  ben  erbetenen  Seiftanb  gu  brin- 
gen \^idtt  ®eneral  SBebb  ben  fd[^riftli(^en  9{at^f(](|(ag  gu  capU 
tüHeren.  9[m  9  Sluguft  marb  bad  gort  übergeben  unb  Don  ben 
Srangofen  gef(]^(eift.  ^ie  @ng(anber  Ratten  im  Dl^iobeden  unb 
im  Gebiete  bed  Sorengftromd  feinen  9)often  me^r.  „Um  ®otted 
yioiOen,''  f^rieb  ber  Sommanbant  i^on  Sllbanp  an  ben  @out?er« 
aeur  wn  SRaffac^ufet^ ,  „ftrengen  @ie  ^^  an  eine  |>rooinj  gu 
lytetten.  9len)porf  fe(bft  fann  faQen.  Sietten  @ie  bad  8anb;  Der« 
y^&ten  @ie  ben  Umfturg  ber  britif(|^en  ^eerf(!^aft  in  9merifa\" 

3m  September  fegeltt  ^olboume,  ber  mit  einigen  ©Riffen 
oerftfirft  unb  bur^  erneute  93er^altung§befe^(e  gur  S^atigfeit 
angefpomt  n^ar,  auf  bie  .^o^e  Don  Soui^burg  um  bie  frangoftfc^e 


'  Bueroft  lY  266  f. 


534  2)ntte9  ^viäf.   @tebentt«  (Sa^iteL 

glottc  bei  t^rer  SRucffa^rt  mä)  @uropa  aitjugrcifen.  Slbcr  in 
bcr  (Rad^t  üom  24  auf  bcn  25  @c<>tcm6cr  fcjtc  ein  ©tunn  bet 
cngltfd^cn  glottc  fur(!^t6ar  ju,  ein  ©<^tff  üon  60  Kanonen 
fc^citcrtc,  anbcre  fonntcn  nur  mit  9Ru^c  bic  ©cc  Italien.  2)u6oi< 
fcgclte  in  ungcftortcr  %cH)xt  m6)  Srcpt  unb  ctoaS  fpdtct  traf 
Melbourne  mit  einem  Steile  feiner  glotte  ju  ©pit^eab  ein. 

3(n  bcr  Äuftc  tjon  ©uinca  brad^tc  (Ja^jitain  be  Äerfaint  \t^^* 
3et|n  englifci^c  ©(^iffe  mit  ^Rejcrfflatjen  unb  anberer  reibet  Sabung 
auf  unb  ful^rte  fte  nad^  9!Rartinique  hinüber.  3m  SRtttelmeec 
befd^ü^te  bc  Gaumont,  ber  ju  9Malta  ©tation  na^m,  bic  ftan* 
jßfift^e  ©d^iffa^rt  nad^  bcr  8etjante.  2)ie  ^ranjofen  litten  größeren 
©d^abcn  burd^  bic  englifd^e  Saperei  aU  fie  felbji  ber  englifd^en 
©c^iffa^rt  jufugten,  bod^  l^atte  aud^  biefe  in  bem  laufenben  Sa^re 
no(^  empfinblid^e  @inbufie,  fobalb  bie  Äauffa^rer  ni(|t  but^ 
Äriegöfd^iffe  geleitet  würben. 

3)iefen  ?Rad^t]^cilen  fonnte  grünblid^  nur  begegnet  »erben, 
wenn  man  bie  franjöjt|d^e  ?Karine  an  i^rer  SÜSurgel  fa§tc  uni 
bie  fcinblid^en  Äriegö^afen  gerftörte.  Sluf  ni(^t8  geringere«  wäre« 
?>itf  8  ®eban!en  gerichtet.  @in  fold^efl  Unternehmen  erf(|ien  feine« 
eigenen  8anb8leuten  unerl^ßrt.  ©ie  Ratten  jungfi  cor  einer  fran» 
jBfift^cn  8anbung  in  (änglanb  gegittert  unb  bie  3legierung  ^tte 
ju  bereu  Slbwel^r  bie  britifd^en  ©treitfrSfte  nid^t  für  gureid^enb 
gel^alten,  fonbern  beutfc^e  Sru^^^jen  l^erbeige^olt.  IDag  umgefe^rt 
in  früheren  Seiten  @nglfinber  in  granfreid^  gelanbet  Waren  f(!^ie« 
au8  ber  ©rinnerung  gefc^wunben  gu  fein;  ja  bie  franj5f[f(|e  9^^ 
gierung  l^ielt  fid^  für  fo  ftd^er  ba§  fte  um  be8  beutf(|en  Äriegd 
Witten  i^re  Äüfien  üottig  entblößte.  S3on  ber  ©eine  Mö  gar 
©aronnemünbung  würben  gur  Äuftenwa^t  nid^t  ge^ntaufenb  ?IRa«tt 
unter  bcn  SBaffen  gel^altcn.  JDa^er  war  gegrünbete  au8fl(|t  wr« 
Rauben,  ba§  eine  ganbung  an  geeigneter  ©teÜe  o^ne  ©(i^wierig* 
feit  auöguful^ren  fei.  ©dang  aber  ein  fold^e«  Unternehmen,  fo 
burfte  man  ftd^  au§cr  bem  nad^iften  3wedte,  ber  ©dj^Sbigung  ber 
frangofifd^en  ajiarine,  aud^  bie  SSirfung  batjon  ücrfprec^en ,  ba§ 
bie  frangcfifc^c  SRcvßierung  genot^igt  werbe  i^re  ©treitfräfte  jo 
t^eilen  unb  Gruppen  au8  ©eutft^Ianb  gurüdtgugie^n. 

©eit  3lnfang  3uli  warben  üon  ber  englifd^en  Stegierung  um» 


Unternehmen  ber  Gngtiinbev  gegen  SliMl^efort.  535 

faffenbe  9tuflungen  betrieben,  aber  fte  erlitten  burc^  Serfäumniffe 
ber  üRarineüertoaltung  itnertt)unf(^te  SSerjcgerunj.  @nb(i(^  am 
8  &tpUmbtt  gieng  bie  glotte  oon  ?)ort8mout^  in  ©ec.  ©ie  ht^ 
fianb  aud  ettva  ^unbert  Sa^rjeugen,  barunter  ac^tje^n  Linien» 
f^tffen,  unb  ^atte  me'^r  ald  10000  SRann  Sanbunggtru^pen  an 
Sorb.  Sbtefe  befehligte  ®eneral  ©ir  So^n  ÜRorbaunt;  baö  ©ee«» 
commanbo  ^atte  ber  Slbmiral  ©tr  @btt)arb  <^aU)fe.  S)ad  Siel 
ber  @;:yebition  loar  ber  franjoftfc^e  ^egg^afen  9io(^efort  an  ber 
9)htnbung  ber  (S^arente,  ber  nac^  ben  porliegenben  äSeric^ten  t^on 
ber  Sanbfeite  tt)enig  befeftigt  unb  in  beffen  9}ä^e  eine  Sanbung 
(eid^t  audjufu^ren  roax.  S)er  föniglid^e  äSefe^l  gieng  bal^in  alle 
^5fte  anjutoenben  um  bie  Srup^^en  ju  lanben,  xoo  möglich  9io(^e» 
fort  burd^  einen  tapferen  Einfall  ju  nehmen  unb  bie  bort  befinb^^ 
liefen  ©d^iffe,  äBerften,  SRagajine  unb  ^frfenale  ju  verbrennen. 

S)a8  @e^etmni§  toax  gut  betoabrt.  @rft  auf  ber  ©ee  er« 
hielten  SRannfd^aften  unb  Dfftjiere  ^enntni§  von  i^rer  Se» 
^mmung.  3n  Sranfreid^  ergieng  man  ft(^  in  SSermut^ungen, 
ob  bie  gewaltige  Stuftung  na^  ber  @lbe  ober  nadj)  .j^ollanb  ober 
na^  ben  (Kolonien  ober  gegen  bie  Säften  ^ranfreic^ö  beftimmt 
fet\  -IDie  franjoftfd^en  ^egdfc^iffe,  meldte  ber  englifc^en  flotte 
anfic^tig  iDurbeit,  flüchteten  in  bie  (äironbe.  9m  22  ©eptember 
fonnte  ^atofe  auf  ber  Siabe  beö  93adque8  bei  ©t.  Slod^elle  Dor 
Unter  ge^en:  am  nädj^ften  Sage  lourben  bie  halbfertigen  SBerfe 
(Ulf  ber  3nfel  ^i^  oor  ber  6^arentemünbung  befdj^offen  unb  bie 
Heine  Sefa^ung  genöt^igt  fid^  3U  ergeben. 

3ebermann  an  Sorb  enoartete  ben  Sefel^I  jur  Sanbung. 
Wer  btefer  erfolgte  nid^t.  ©eneral  SDlorbaunt  ^atte  ben  ?)Ian, 
jn  beffen  Sutfu^rung  er  beftimmt  loar,  von  allem  Sfnfange  für 
i>er(e^rt  angefe^en  unb  toax  mit  Slbmiral  ^an^fe  nic^t  einig. 
Se)9or  er  bie  Sanbung  unternahm,  forberte  er  Don  bem  ^bmiral 
bad  Serfpred^en ,  ba§  biefer  jeben  SlugenblidF  im  ©tanbe  fein 
iverbe  bie  Sru^^en  wieber  ein juf (Riffen.  ^an>fe  toax  bereit  toad 
in  feiner  SRad^t  flanb  ju  bem  ®elingen  beö  Unternehmen«  Ui^ 
gniragen,  aber  eine  fold^e  3ufage  ju  geben  weigerte  er  pc^  »"it 


1  8ui^nee  XVI  146  f.  («ug.  27  1757). 


536  2)titte«  Sbudf.  e\tUnU%  (S«^ite(. 

ber  (Stflarung,  baS  ^ange  ntc^t  allem  Don  t^m  ab,  fonbent  au(^ 
Don  SBtnb  unb  SBetter.  S)atauf  Betief  9Rorbaunt  am  24  @e)>« 
tember  einen  ÄriegSratl^  um  feine  tjielffiltigen  SebenTett  au«* 
einanbetjufe^en.  (äiner  bet  jüngeren  Dffijiere,  Dbetfl  Same« 
äSoIfe,  erbot  ftd^  9{o(]^efort  gu  nehmen,  loenn  t^m  öOO  9lamt 
unb  brei  iSd^iffe  gut  SSerfugung  gefteUt  iDÜrben,  aber  SRorbaitnt 
Wie8  fein  SJnerbieten  jurfirf.  6in  paar  3:age  »ergiengen  mit  Se* 
rat^fd^Iagungen  unb  nu^Iofen  SSorbereitungen,  wa^renb  ber  ftan* 
gdftfd^e  ä3efe^I«^aber  be  gangeron  burc^  gefd^idfte  9Rati59fr  bie 
@ngldnber  Aber  bie  geringe  3a^l  feiner  SRannfdj^aften  ju  tSufd^en 
tt)u§te.  @nbli(^  n^arb  am  29  ©e)>tember  bef(!^Io{fen  o^ne  rine 
Sanbung  Derfud^t  ju  ^aben  nad^  (Snglanb  gurfidFjufegetn.  9m 
7  £)ctober  traf  bie  §Iotte  tt)ieber  auf  ber  Si^ebe  oon  @))i^b  ein. 

S)ae  mar  baS  @nbe  einer  @;:))eb{tion ,  Don  ber  bie  gr5§tett 
IDinge  entartet  n)urben  unb  beren  ^uSruftung  beinahe  eine  SRiOion 
9)funb  (Sterling  gefoftet  l^atte.  ^bmiral  ^atoU  mürbe  ateba(b 
^on  neuem  auögefanbt  um  im  @anal  gu  treugen,  SRorbaunt  ba« 
gegen  ^atte  fi(^  t?or  einem  ^egSgerid^t  gu  i^erantmorten.  S>{efe< 
]}fx(ii)  i^n  frei,  unb  bie  gel^eimen  Seinbe  9)itt'S  fuc^ten  bat  goiije 
Unternehmen  ald  unausführbar  unb  abenteuerli(!^  barguftellen.  Siber 
bae  englifc^e  93olf  blieb  ber  äbergeugung,  bag  9Rorbaunt  aQeiii 
hai  SRieiingen  Der[(^ulbet  ^abe;  ja  fo  ^od^  flieg  bie  Srbtttenttig 
ba§  man  Don  geheimen  93efe^Ien  fprac^,  burd^  mel^e  SRorbaunt 
angemiefen  morben  fei  nid^td  gu  t^un,  bamit  $attnoK>er  ed  ni^t 
gu  entgelten  ^abe.  Wt  Stecht  mar  bie  dffenttic^e  SRetmttig  bar* 
über  em)>ort,  ba§  ein  93efef;te^aber  m^  bem  anbem  f{^  e^ 
^or  ein  ^iegdgeric^t  ftellen  Iie§,  al6  ba§  er  ffir  bie  (Sfftt  ber 
britifc^en  SBaffen  au(^  auf  bie  (S)efa^r  eine«  Se^If^Iaged  fein 
8eben  einfette. 

5Ric^t  befferen  ©rfolg  al8  bie  englifd^e  Äriegffi^tung  in  (Sa* 
ropa  unb  in  SImerifa  ^atte  ber  SSerfud^  mit  Spanien  ein  Sfinb* 
ni§  gegen  granfreid^  abgufd^lie^en.  ©d^on  mfi^renb  feine«  frühere« 
SDflinifterium«  ^atte  ^itt  e«  fid&  angelegen  fein  laffen  mit  bem 
fpanifc^en  ^ofe  freunblic^e  Sejie^ungen  ju  unterl^atten  wnb  in«» 
befonbcre  ben  ?Winiftcr  ber  auömärtigen  Angelegenheiten,  ©eneral 
fR\d)axb  SBall,  günftig  ju  ftimmen.    JDiefer,  au«  einer  irifc^en 


Inerbteten  bet  flbtretimg  (SK^oItore.  «i  Cponien.  537 

Samtlie  entfproffen,  ^atte  mehrere  3a^re  aü  jpantfc^er  @ejanbter 
am  eng(i|(^en  <^ofe  gelebt  unb  jetgte  du§er(i(^  ftc^  fe^r  bereit 
mit  ber  englifc^en  Stegietung  in  gutem  SBerne^men  ju  ftel^n. 
9ber  benno^  bauerten  BtDiftigfeiten  3tt)if(^en  @ng(anb  unb  @^a» 
nten  fort,  beten  offener  9[ugbrud[^  nur  burc^  bie  ©eiftedfc^nmc^e 
bed  Königs  Berbinanb  VI  ver^inbert  iDurbe.  @d.tt)aren  bie  alten 
klagen  ber  @)>anier  über  bie  <OoIj[(^Iäge  briti[(^er  Untert^anen 
am  @oIfe  pon  ^onburaö  unb  an  ber  3ßodquitofufte  unb  über 
ben  Sru(!^  ber  fpanifc^en  «^anbeljperre  inx^  englifc^e  Freibeuter, 
btren  UnterbrüdFung  unb  Seftrafung  bie  ol^nmadj^tige  [pamfdj^e 
Slegterung  t)on  ber  englif(!^en  forberte. 

Dbgleid^  biefer  @treit  unerlebigt  blieb,  Derjn)etfelte  $itt  bodj> 
si(^t  baran,  angefic^tö  ber  immer  gefährlicher  ann)a(]^fenben  Über« 
mac^t  %xanhtiä)8  @)>anien  auf  bie  (Seite  (Snglanbd  ^erüberju:" 
litlftn,  unb  erlieg  beöl^alb  am  23  9uguft  m^  93e[dj)(u§  bed  ®e* 
letmenrat^e  an  ben  @)efanbten  in  SRabrib,  @ir  äSenjamin  ^eene, 
bte  SBetfung,  bem  fpanifc^en  .^ofe  für  feine  Set^eiligung  am 
Ariege  mit  %xaxdxex^  unb  indbefonbere  jum  Stoecfe  ber  SBieber» 
eroberung  pon  3ßinorca  für  bie  britifc^e  ^rone  bie  Slbtretung 
^on  Gibraltar  an  (Spanien  an3ubieten;  ferner  bie  [Räumung  ber 
fett  bem  Sac^ener  ^rieben  oon  (SnglSnbem  in  @entralamenfa 
errid^teten  9lieberlaf[ungen.  SBenn  @)>anten  auf  bad  englifd^e 
Snnbntg  eingebe,  foQten  bie  .^ofe  Don  9{ea)>el  unb  Surin  3um 
Sfttritt  eingelaben  tt)erben.  9[uf  bie  @)efinnungen  bed  ^5nigd 
oon  ©arbtnien  jaulte  $itt  mit  Seftimmt^eit.  ^\x6)  Don  bem 
j(cnige  ))on  ^leapel  ^ie(t  er  ftdj>  verfic^ert,  bag  er  ben  |>(an  be4 
^ttfeS  |>abdburg,  burc^  bie  .^erfteOung  eineö  jufammenbängenben 
2erritoriume  00m  todfanifd^en  SReere  bid  ©ac^fen  unb  bid  Sei« 
grab  Stauen  entjweijuf^neiben  unb  jebe  SSerbinbung  ber  Könige 
beiber  ©icilien  unb  (Sarbiniend  3U  unterbredj^en,  mit  großer  Se« 
forgnig  anfef^e.  Um  ben  @ifer  bed  @efanbten  für  biefe  widj^tige 
Ser^anblung  anjufpornen,  f(!^ilberte  $ttt  bie  ®efa^ren  benen 
(Snglanb  unterliege  unb  bie  Sebrfingnig  beS  ^onigd  hnxd)  bie 
fran^dflf^e  ©roberung  ^Rieberfac^fenä.  „SDie  fo  wenig  angemeffe^« 
i^nen  Sort^eile  beS  SSertragö  Don  Utred^t,  bie  unaud(5[d^(id^e 
gQ^maif  ber  Dorig^n  (Generation,  pnb  bet  not^ebrungene,  aber 


538  S)titte«  8ii^.  &thtüM  dcaphtl 

„fafi  unerret^Bare  9Bunf(^  ber  gegentDSrttgen  getDotben.  S)at 
„beutfc^e  Stetd^  Befte^t  ntd^t  me^r,  bte  «Isafen  ber  Slieberlanbe 
,,(Dfienbe  unb  9tieu)}ort)  ftnb  Denat^en,  ber  ^oDanbtfd(K  S(n> 
„rieretractat  ift  ein  leerer  @(^aU,  SRtnorca  unb  bamit  baS  SRttteU 
„meer  uerloren,  unb  5lmerifa  felBfl  fte^t  auf  bem  ©piele/ 

aie  @ir  Senjamitt  Äeene  biefe  tn^altf(|tt)ere  SnfhructtOÄ 
empfieng  rief  er  au8:  „©inb  fie  jenfett  bed  @ana(8  toU?  SBol 
„BUben  fte  \i6)  ein!  Se^t  ift  tt  ju  f^fit.''  @r  fannte  ^{nI5ttg(t<^ 
bie  unter  ben  ©pantem  gegen  @nglanb  ^errfd^enbe  Erbitterung, 
u?e((^e  hnx^  ben  neuen  franjöfifc^en  ©efanbten,  3Rarqui8  b'9uBe< 
tene,  mit  mkm  ®e[c^tcl  genfi^rt  würbe,  um  gu  »iffen,  bag  bie 
fpanijd^e  [Regierung  um  feinen  |>reid  gu  fünften  Don  Ae^em 
unb  gumat  ber  @ng(anber  baS  ©(^mert  gießen  toerbe.  2)iefe 
93orau8fe^ung  trog  i^n  ni(!^t.  (Sin  (odFenberee  SfnerBieten  all 
bie  ^tretung  ©iBraltarS  (onnte  einem  [^anif(!^en  SRinifier  räum 
gemacht  loerben.  IDenned^  Befann  ftc^  General  SBaD  feinen  Sngcii 
Blid  bie  englijc^en  äJorfdj^lfige  runbtt)eg  iiBguIe^nen  unter  (eb^ftcc 
93ef(^werbe,  ba§  bad  ungered^te  Serfa^ren  ber  eng(if(^en  Ste> 
gierung  ed  i^m  unmogli^  mac^e  fic^  für  ein  engereS  Sunbni^ 
gmifc^en  ©panien  unb  @nglanb  gu  )?ermenben^ 

©0  trug  @ng(anb  aud^  in  biefem  3a^re  bie  fd^toere  Saft  bei 
Ariegel  o^ne  irgenb  tttoai  bamit  gu  extti^tn.  3)a8  SoR  (itt 
l^rt  bur(^  3:^eurung,  unb  bie  Sulffi^^rung  bei  üüliliggefe^eS  rief 
in  3rlanb  unb  in  @ng(anb  felBft  Unruhen  B^toor.  IDer  @nmb 
bai^on  (ag  in  ben  Seftimmungen  bei  @e[e^el  felBfl,  xotl^a  fiatt 
allgemeiner  3Be^rt)fIi^t  ben  mo^I^aBenben  ftei  tieg  fi^  be« 
S>ienfte  gu  entgie^en  unb  bamit  bie  Safi  auf  bie  inneren  @Iaffc» 
mSIgte*.  ^urg  tt)o^in  man  aud^  ben  Slicf  rid^ten  mod^te,  erfc^ies 
bie  Sage  @nglanbl  trauriger  all  je.  9P&er  bie  groge  9Re^rga|( 
ber  @ngl£nber  manfte  nid^t  im  Vertrauen  auf  |>{tt  nnb  btefer 
felBft  Dergagte  nic^t. 


>  9ttt'9  3nflru€tion  toom  23  Vugufl  unb  Stttne^  ^tüäft  )»oin  S6  Btpt 
1757  f.  Chatham  Ck>rre8p.  I  247  ff.  263  f[.  89!.  Goxe  Boarbon  Kings  of 
Spain  IV  197.  Über  bie  Spanien  )u  mat^enben  )Borf(^(5ge  htxx^tti  Stutel 
am  16  ^tuguß,  über  bie  (Snttofirfe  fflr  3ta(ien  am  23  $e)>tember. 

>  Hallam  oonstit.  bist  of  England.  9^  Edit  London  1857.  in26i. 


Qeffm  9^a^ri4ten  auf  j^entf^fanb.  Giege  bet  dglSnber  in  3iibteii.  539 

Äaum  waren  bic  SInftaltcn  getroffen  bie  »erbunbete  Armee 
in  9lorbbeutf(l^tanb  wieber  tn  3:^atigfe{t  gu  fe^en,  fo  (am  bie 
9la(^rt(^t  Don  Sriebrtc^d  @tege  bei  ^o^ha^,  nac^  Dielen  f(^ltm< 
men  bie  erfle  frol^e  3eitnng.  |)itt  at^mete  auf  unb  ber  alte 
jtöntg  mar  mte  verjüngt ;  [0  fetter  mb  gufrieben  ^atte  man  tl^n 
lange  ntd^t  gefe^en\  SRajor  ®rant,  ber  im  9iamen  Sriebric^t 
bte  ©tegeßbotfc^aft  uberbrad^te,  warb  mit  ber  größten  Slußjeic^« 
nung  empfangen  unb  bie  Regierungen  gwifd^en  ber  engtifd^^en 
unb  preu^if^en  Siegterung,  weldj^e  feit  bem  Suguft  tnd  ©totfen 
gefommen  waren,  würben  wteber  Dertrauli^.  Über  bie  mit  fRU 
c^eKeu  ^inflcirtncr  ber  ^alberftabter  Sönüention  gepflogenen  93er« 
^nb(ttngen  gab  JSöntg  ^iebric^  burc^  feine  ÜRinifter  etnge^enbe 
grflfirung".  Sluc^  Don  ©tabe  famen  balb  beffere  Seri^te;  ®e- 
^merat^  Don  ÜRünc^^aufen,  ber  am  12  2)ecember  nac^  Bonbon 
jnrficffe^rte,  war  über  ben  neuen  Dberbefe^Iö^aber  ben  |>rtn3en 
gerbtnanb  atfeS  Sobee  doO.  SBentge  3:age  fpfiter  traf  bte  3Ret« 
htng  Don  bem  @tege  bei  geut^en  ein  unb  warb  in  @nglanb 
mit  3u6e(  begrubt. 

3u  btefen  guten  SotfcfKiften  au8  IDeutfc^Ianb  famen  im  foU 
genben  Sanuar  ©tegeSberic^te  au8  3nbien.  ©(^on  im  Saufe  bed 
Sa^red  1757  war  Don:  bort^er  ein  @rfoIg  ber  @ngI5nber  na^ 
bem  anbem  gemelbet  worben,  weld^e  bem  SIbmiral  SBatfon,  bem 
Sontreabmiral  9)oco(Ie  unb  Dor  aOem  bem  £)berften  Slioe  gu 
vetbanfen  waren.  2)afi  im  3anuar  1757  @a(cutta  wieber  in  Me 
Gewalt  ber  (Snglanber  fiel,  ift  früher  erwfi^nt;  wenige  Sage  fpater 
warb  ^oog^Ip  eingenommen  unb  reid^e  9Baren(ager  ber  <!^inbud 
et&eutet  ober  gerftort.  ^nx^  bie  jtu^nl^eit  ber  @ngI5nber  warb 
ber  9)abob  Don  Bengalen  ©uraja^  S)owIar  fo  fe^r  in  ©(^reden 
gefegt,  ba§  er  im  9^bruar  einen  Sertrag  eingieng,  in  welchem 
er  i^nen  alle  i^re  früheren  ^anbeWpriDilegien  beftatigte,  mit  bem 
fted^te  @a(cntta  nad^^  il^rem  Selieben  gu  befeftigen;  femer  geftanb 
er  i^nen  fnr  gang  Sengalen  Sonfrei^eit  gu  unb  Derfprac!^  für  ben 
fan  Dorigen  Saläre  angerid^teten  @$aben  @rfa^  gu  leifkn.  2)iefen 


>  1757  92ot>.  22.  m^tWi  fbtx\6ft 

•  9too.  15.  19.  JHagbebute.  9KtmficnaIbepef(^  an  3Rt(^ 


540  2>rttte9  8tt4.  &tUo!U%  €at)itel. 

gricbcnöfc^lufe  bcnu^tcn  ©Itüc  unb  SBatfon  ju  einem  Singriffe 
auf  ß^anbernagore,  bie  cinjige  franjofifc^c  Station  im  @anged^ 
gebiete,  unb  eö  gelang  i^nen  am  24  SRärg  biefen  wichtigen  9>(a^, 
ber  mit  126  @t\ä)xx^tn  audgerüftet  U)ar,  gut  6a))ttuIation  }u 
nötbigen. 

2)er  triebe  mit  bem  9}aBob  tt)aT  oon  lurjet  3)auet.  SBS^tenb 
biefer  ^rft  auf  baö  SSerberben  bet  (Sngidnber  fann,  bilbete  fi(^ 
eine  SSerf^mörung  gegen  i^n  3U  bem  3Q>e<I^/  ben  93efe^Id]^bn 
feiner  Srup<>en  9Reer  Saffter  auf  ben  a:^ton  ju  ergeben,  unb  ßliöe 
geg  im  ©inüerftdnbniffc  mit  ben  S3erf(^worenen  in«  gelb,  Sm 
23  Suni  1757  fam  eö  bei  g)laffei;  gut  @ä)lai)i.  ©ie  ©treitftrafte 
ber  @ngI5nber  iparen  unDer^d(tni§md§ig  gering.  @(iüe  gebot  nur 
über  3000  SRann,  barunter  ein  brittel  @uro))der,  unb  ge^n  &tß 
fc^ü^e ;  ber  9}abob  über  50000  ^ann  mit  Diergig  \ä^tDtttn  vaah 
einer  Slnja^l  leichter  ®e|(^ü^e,  bie  t>on  Stangofen  bebtent  tDur« 
ben.  ^ber  bie  @(^aren  beS  9{abob  tt)aren  ungupertfifftg  nnb 
toanbten  fi(!^  Dor  bem  frdftigen  Eingriffe  ber  englifdj^en  Sru)))>ea 
gur  %l\x6)t  ©uraja^  S)oU)(a^  n>arb  eingel^olt  unb  auf  93efe|( 
SKccr  Saffierö  getobtet.  5)iefer  beftieg  jeftt  ben  Z^xon,  du 
©pielbaQ  ber  @ng(anber,  beren  «^errf^aft  in  3nbten  mit  ber 
®ä)la6)t  Don  ^(affep  begrünbet  roaxh  unb  Stritt  wx  ®(|fntt 
fx^  U)eiter  ausbreitete. 

S)ie  feit  9{oDember  eintretenbe  beffere  SBenbung  ber  S)tn8e 
l^alf  $itt  über  aQe  mögKd^en  @(^tt)ierigfeitett  gegenüber  ber  9lati0i 
unb  bem  Parlamente  ^intoeg  unb  befeftigte  bie  @tmgfett  beS  6a« 
binetd.  S)er  beginn  ber  |>arIamentefeffion  loar  auf  ben  1&  9lo< 
^ember  angefe^t,  aber  nac^  @m)>fang  ber  erften  ^a(fyxx^t  ton  ber 
®i)la^t  bei  Sto^ac^  fc^Iug  $itt  bem  Könige  Dor  bie  @effton  no<| 
um  gtt)ei  SBoc^en  gu  vertagen  um  bie  Sebeutung  biefeS  @retgnt{fel 
beffer  überblidten  gu  fonnen.  @ine  folc^^e  SSertagung  unmittelbar 
^or  bem  anberaumten  Termin  n^ar  ungen)ö^(i^  unb  imponierte 
®eorg  II:  er  gab  feine  (äinttjiQigung  unb  fam  überhaupt  pon 
feinem  aSorurteile  gegen  ^itt  mcl^r  unb  me^r  gurüd. 

3(m  1  ©ccember  eröffnete  ber  Äcnig  baö  |)arlament  mit 
einer  Üt^ronrebe,  mlö)t  m6)  bem  Jpinblicf  auf  bie  bid^^er  er^ 
folglofc  Kriegführung  ben  entfd!>iebenen  SBiÜen  ber  »egieruBj 


(SrBffnnng  be«  ^ritifd^  9«T(ainetit«  am  1  !S)ecembcr  1757.       541 

uttb  btc  3uüerft^t  cnbHc^cö  ©icgrt  au8f^)ra^.  „@8  ift  mein 
,,fefter  (Sntfc^Iu^/  ^ie^  c8  weiter,  „für  bie  ©id^er^eit  metner 
„Steige  uttb  für  bte  ^erftellung  unb  ben  ©dj^u^  ber  Seft^utigen 
,unb  {Rechte  mettter.  ^cne  unb  Untert^anen  in  Sfmerifa  unb 
^anberflujo  baS  au^etfle  ju  t^un,  fowo^I  mit  fraftigfter  Sfnwen« 
i,bung  unferer  ©eemad^t  aI8  mit  allen  anbem  SWitteln.  6ine 
„anbere  gro^e  Slngelegenl^ett ,  bie  mir  am  ^erjen  liegt,  ift  bie 
„ßr^altung  ber  proteftantifc^en  SRcIigion  unb  ber  greif^eiten  »on 
,y@urepa  unb  in  biefer  9lbft(^t  }u  meinen  SSerbunbeten  3U  fte^ti 
,unb  fte  ju  ermut^igen.  gfir  biefe  ©ad^e  toerbe  ic^  feine  Saften 
lyfd^enen  unb  nef^me  baju  S^re  ^tx^\x(i)C  ÜRitwirfung  unb  fraftige 
lyttnterflu^ung  in  Snfprud^.  3)er  le^te  glänjenbe  @rfoIg  in  S)eutf(^« 
„(anb  ^at  ben  2)ingen  eine  gludFlid^^e  Sßenbung  gegeben,  tt)el(^e 
gXotxttt  ju  fSrbern  un8  obliegt.  3n  biefer  fritifd^en  SermidFe(ung 
ipfhib  bie  Sngen  oon  ganj  @uropa  auf  un8  gerichtet.  3n8befonbere 
i,tnn§  td^  S^nen  em^f eitlen,  bafi  mein  guter  Sruber  unb  SSunbeS« 
ipgenoffe  ber  Äonig  »on  |)reu&en  in  fold^cr  SBeife  unterftujt  roerbf , 
f,\ok  feine  ©eifteögrSfie  unb  fein  tf^atfrfiftiger  6ifer  für  bie  ge« 
„meine  @a^e  eö  i^erbienen." 

5m  ?)arfamente  regte  ftd^  fein  3Bibcrfpru^.  Dl^ne  eri^eblid^e 
(Debatten  mürben  bie  Sfnträge  ber  Slegierung  genehmigt  unb  bie 
©dber  für  ben  öffentlichen  ©ienft  bemiÜigt.  ?)itt  na^m  am 
14  IDecember,  bei  ber  Serat^ung  be8  Subget8  für  bie  ©ee^  unb 
Sanbmad^t  Gelegenheit  ft(^  über  ben  ©tanb  ber  3)inge  freimüt^ig 
nnb  Hat  autjufpred^en.  S)iefe  9lebe  marb  bemunbert  toie  faum 
irgenb  eine  anbere  bie  er  je  gehalten:  um  fo  me^r  f^aben  mir 
jn  beffagen  ba§  nur  geringe  Srud^ftücfe  barau8  aufgezeichnet  ftnb. 

3Rit  Sejug  auf  ben  in  ber  S^b^^nrebe  gebraud^ten  SfuSbrucf 
«onbertmo"  t?erftd^erte  |)itt  bafi  bie  englifc^e  Armee  nur  un« 
mittelbar  für  @nglanb  i?ermcnbet  »erben  foHe.  @r  fei  nie  ein 
(Se^er  jmerfmäfeiger  conttnentaler  9Ra§rege(n  gewefen,  aber  er 
i»erbe  für  je^t  feinen  Sropfen  englifd^e8  SluteS  an  bie  @Ibe  fen« 
bm.  (5ine8  ber  SKitglieber  für  bie  ©itp  t)on  8onbon,  ber  ^o6)aä)U 
bare  unb  mit  |)itt  befreunbete  Sllberman  SBiQiam  ^ecfforb,  \)attt 
bat  Serbalten  ber  englifcben  Generale  unb  flbmirale  gerügt,  burcb 
beren  ©c^ulb  aOe  Unternehmungen  in  Slmerifa  fomie  bie  @]rf)e« 


542  2)ritte«  9u4.  ekhtaM  (SoDiteL 

bttion  gegen  Siod^efort  Derfe^It  feten\  unb  ^atte  babei  geäu^rt, 
er  tt)i[[e  nid^t  in  tt)ef[en  <^Snben  bad  ^önigreid^  ft(|  befinbe.  $ttt 
entgegnete:  in  ben  i^dnben  einer  tt)c^ltf;atigen  SSorfe^ung  unb 
eines  allergnäbigften  .Könige,  ber  Don  33erlangen  brenne  fein 
Sanb  glüdlic^  3U  machen;  unb  rii^mte  in  ioarmen  SBorten,  U)ie 
fe^r  er  hei  ^cnigd  ®iite  unb  Vertrauen  feit  feinem  @intritte 
in  bad  SRinifterium  erfahren  ^abe.  @o  ^offe  er  fein  9mt  mit 
@^ren  fortjufu^ren,  im  äJerein  mit  ben  übrigen  Sßiniftem,  mel^e 
aDe  t)on  einem  @)eifte  befeelt  einem  unb  bemfelben  Siele  na^* 
ftrebten. 

Sfber  ni(!^td  Tonne  gut  ge^en,  fu^r  |>itt  fort,  fo  lange  bie 
Srmee  nid^t  ber  @taatdgen)a(t  untergeben  fei:  fte  ^abe  ffi  ge< 
^orc^en,  nic^t  gu  rafonnieren.  3)ie  auf  bie  le^te  %pebition  out^ 
gefenbeten  Ratten  über  bie  erhaltenen  Sefe^Ie  gelad^t,  fogar  bei 
5£af el ;  f elbft  SRitglieber  beS  Sabinete  Ratten  ein  gleiches  get^. 
©d^on  l^ier  tt)arb  |>itt  lebhaft,  jebod^  ^ielt  er  an  ft^  mit  Sejsg 
auf  bie  no(^  fd^mebenbe  Unterfuc^ung ;  er  mar  unmittelbar  onl 
ber  @i^ung  bed  ^iegegeri(!^tÖ  über  9Rorbaunt,  in  meli^er  er 
als  SRinifter  über  bie  ert^eiften  Sefe^le  oernommen  mar,  inl 
9)arlament  eingetreten.   9[ber  mit  ber  DoQen  @(^&rfe  beS  bitter« 
flen  Siebeerguffee  tabelte  er  bad  SSer^alten  beS  8orb  Soubomi, 
meldten  oor^er  gorb  @)eorge  ©adoiDe  geglaubt  ^atte  in  @<^i4 
nehmen  gu  bürfen.    S)ie  großen  Unfoften,  meldte  baS  Soll  fnr 
bie  Srmee  in  Smerifa  trage,  fagte  9)itt,  feien  meggeworfen;  el 
fei  nic^t  allein  nid^td  get^an,  fonbem  ti  fei  nid^tS  Detfudj^L  iDc 
@troms  unb  ©eegebiete  Don  Smerifa  feien  Derloren;  Sagloiik 
l^abe  fein  Soot  me^r  auf  biefen  Sinnengemfiff em ;  jebe«  Sfysi 
fte^e  Sranfreidj)  offen.    8orb  @)eorge  ^abe  entfdj^ulbigesi  looOeo, 
er  fönne  ei  nid^t;  er  rnoHe  nid^t  Derbammen,  aber  feine  SRei' 
nung  ge^e  gegen  Sorb  gouboun,   ber  Diel  ^abe  t^nn  Unnn, 
^atte  er  nic^t  einen  ÜRonat  lang  gefunbfc^aftet  ob  bie  %xanie\ai 
ftarfer  feien  ober  nid^t.    (Seit  bem  5  SCugufl  ^abe  gouboun  d 
ni(^t  feines  Slmteö  erachtet  über  bie  D^jerationen  meiere  er  ncv 


^  8sL  ^ecffotb'f  8def  an  2B.  $ttt  \y.  22  Oct  1757.  Chtthrnm  Can«i|^ 
I  278  ff. 


9itf  •  «ebe  fiSet  bU  Meaffl^nmg.  643 

^Be  gu  berichten;  man  ^abe  allen  ®runb  ju  glauben  bag  bei 
General  tDilIene  fei  in  Unt^atigfeit  ju  i^et^anen. 

9la(^  biefer  burc^fd^Iagenben  Stüge  ergteng  ft(^  ^itt  in  bem 
8o6e  bei  Sefe^Id^aber  in  Dftinbien.  5Dort  finbe  er  Satfon 
9ocodt  unb  6(iDe.  Sie  ftaunenen)ert^en  @rfoIg  ^atte  nid^t 
Satfon  mit  brei  ©(Riffen!  aber  er  ^ielt  ftc^  ni^t  bamit  auf 
^ter  ga  (alfatem  unb  bort  gu  mcifeln,  [onbem  [egelte  furgmeg 
in  ben  ®ange8  hinein.  9Rit  i^m  mirfte  (Siioe  gufammen,  biefer 
iK>m  ^immel  gefommene  @)enera(,  beffen  <^e(benmut^,  (Sinftd^t, 
Sntfd^Ioffen^eit,  93e^anli(^feit  unb  S^atfraft  einen  ^5nig  r>on 
fheulen  entjüden  tt)ürbe  unb  beffen  @eiftedgegenn)art  3nbien  in 
Staunen  fe^te.  greitid^  fei  er  nic^t  nac^  allen  {Regeln  gefc^ult, 
wb  ^abe  ni(|ft  aud  einer  @rfa^rung  i^on  Dierjig  ^Dienftjol^ren 
gelernt  nidj^tö  ju  t^un\ 

iDaS  maren  Sieben  nac^  bem  i^erjen  bei  englifd^en  SoIfS 
wb  fie  bett>egten  nx^t  b(o§  bie  @)emüt^er  ber  im  9^arlament 
Mrfammetten  9[bgeorbneten ,  f onbem  ^aDten  im  ganjen  Sanbe 
»ieber  unb  ^oben  ben  @)eift  ber  SCrmee  unb  ber  Slotte.  S)en 
Sorten  entfprac^  bie  S^at  @o  loeit  feine  SRad^t  reichte,  ton%U 
)>ttt  ben  öffentlid^en  IDienfi  mit  ber  Energie  gu  burc^bringen, 
lDe((^e  i^m  felbft  eigen  rvax.  IDie  ÜRarinei^enDaltung  mugte  ben 
^gebrad^ten  ©dj^Ienbrian  abt^un  unb  feinen  ainforberungen  in 
gefegter  Srif)  entfpred^en.  S)a8  @^a^amt  ^atte  bie  nSt^igen 
(Selber  ^erbeijufc^affen  unb  i^ermodj^te  biee  o^ne  @^mierigfeit. 
SttKir  nmdj^fen  burc^  bie  immer  ^o^er  angefpannten  Stuftungen 
(nr  @fe  unb  gu  Sanbe  bie  SiuSgaben  im  Serg(ei(!^  mit  früher 
ind  nnge^eure  an:  im  3a^re  1753  bemiDigte  bai  Parlament 
M^  ni^t  2,800000  g.  Bt,  1754  über  4  SRiDionen,  in  biefer 
6effion  10,486000  i.  @t.  Siber  bie  ^ilfgqueOen  @nglanbd  flogen 
Mitten  im  jtriege  fo  reic^Iic^  unb  ber  ©taatdcrebit  mar  fo  fefl 
fcegritnbet,  bag  ber  Siegierung  mad  fte  nur  beburfte  jur  93er« 
fftgung  ftanb.  3m  Sa^re  1757  belief  [xd)  bie  ©infu^r  auf 
9,873153  8.  ©t.,   bie  «uöfu^r  auf  14,266861  8.  ©fc;  jene 


1  Hör.  W«lpole*8  Memoires  of  the  reign  of  George  IL  London  1822. 
U  274-276.  Vrinj  (SjartorUti  an  ietneu  Satcr.  Bonbon  b.  20  2)€C.  QciL  II  HO. 


544  2)ritte9  80^.  ete^ente«  dcöfM. 

ubet|iteg  bie  ©nfu^r  üon  1755  um  mc^t  al8  600000,  biefe  bte 
ausfuhr  Don  1755  um  anbert^db  gWiOioncu  8.  @t*.  2)et 
6ur8  bcr  brciproccntfgcu  ©taatSpapicrc  fanf  felbft  uutct  bem  ©u^ 
brucf  bcr  fc^Hmmften  ^a(i)xiä)Un  ntdj^t  unter  86  |>rocent.  SS^* 
rcnb  erfahrene  ©taaWmqnncr  an  bcr  3ufunft  uerjagtcn,  Brad^te 
bcr  ^anbclSs  unb  ©cwcrbcjianb  gro§e  Dpfcr  »iDiä  bar  in  bcm 
aSertraucn,  ba§  jebcr  ©{^tlling  reblic^  gum  Scften  bc«  8anbe§ 
^ertt)anbt  werbe,  unb  Regten  feinen  ^ol^crcn  SBunf^  alS  beir, 
bafi  bcr  ^teg  mit  aKcr  ^aft  gu  einem  guten  @nbe  geführt 
werben  möge. 

Unb  barauf  war  |)itt  bebad^t.  ©eine  Leitung  be«  Arieged  »or 
militdrifiä^  beurteilt  ni(^t  frei  Don  Fehlgriffen.  9fli(|t  immer  e«t« 
jprad^^cn  bie  ju  cneid^enben  3wede  ben  aufgewenbeten  jtoflen  unb 
^[nftrengungcn ;  man  burfte  ftd^  über  bie  ©igenmiOigf eit  Beffagen, 
mit  bcr  bcr  ÜRinifter  auf  [einen  9)teinungen  beflanb.  Vbti  bie 
$au))tfa(^e  war,  ba§  ein  gum  ^enfc^en  geborener  9Rann  mit  feftem 
SBiOen  bad  ©teuer  führte  unb  bie  in  feine  ^anh  gelegten  WM 
be^anlid^  gu  bem  einen  3wede  Dcrwaubte  @nglanb  bun^  energifc^ 
jtriegfu^rung  einen  el^ren^aften  unb  fieberen  uneben  ju  oerf(^affeii. 
S)er  ©d^^Iaff^eit,  mit  ber  englifc^e  Generale  unb  Sbrnirale  über 
Sebenfen  aOer  SIrt  i^re  ©(^ulbigfeit  Derffiumten,  ma^te  9>iit 
grunbli^  ein  @nbe.  ^od^te  baS  ^{egdgeri(^t  au(^  9Xorbanut 
mit  aQen  @^ren  freifprec^en,  gerechtfertigt  war  bamit  bad  Se^ 
l^alten  bed  ®enera(ä  nid^t,  fo  wenig  wie  bie  Unt^&tigfeit  80s* 
boun'«  in  Smerifa,  unb  bie  öffentliche  Stuge,  mit  bet  |>itt  mu 
txUttti^  bie  feigen  unb  ^flic^toergeffenen  firafte,  Derwnnbeie 
fd^firfer  ald  9)uIoer  unb  93(ei.  ©o((|e  Sefe^Idl^aber  Detloren  i^T 
Sommanbo  unb  würben  inrä)  SRänner  erfe^t,  weld^e  flatt  bim| 
vornehme  ®eburt  unb  ^oftfd^e  @unft  burc^  i^r  Serbienf)  ft(| 
em^jfal^Ien.  Süngere  Dffigiere,  weld^e  üRut^  unb  @inft^t  an  ben 
Sag  legten,  gog  ?)itt  ^ertjor  unb  ftellte  fie  an  ben  ^laj,  an  bem 
fie  [16)  bewahren  fonnten.  ©0  warb  3ame8  SBoIfe  gum  ®ene« 
ralmajor  beförbert  unb  bem  ©eneral  Sfbercrombie  an  bie  ©eite 


*>  John  M'Arthur,  financial  and  political  facta  of  the  18*^  and  pr^ 
sent  Century.  4*  Ed.  Lond.  1803.  App.  III. 


Vitt'«  Megtrdtitttg.  545 

flcgcben,  auf  welken  mit  Souboun'ö  Slbbcrufung  ber  Oberbefehl 
in  SCmerifa  fibergteng.  Slber  bie  (gnteurfe  bet  Unternehmungen 
In  il^ren  ©runbjügen  entfc^ieb  |)itt  felbpt  unb  xoUi  bie  SRittel 
an:  bad  2)etat(  ber  SuSfül^rung  legte  er  m  bte  <^anb  ttpxobttt  • 
fai^funbiger  ÜRanner.  @r  befa§  hai  gludüc^e  Salent,  »le  bei 
feinem  2obe  ein  ©^renmann,  Dberfl  Sarrc,  im  Unterlaufe 
bejeugte,  feinen  eigenen  6ifer  ben  ©eelen  berer  einguflD^en, 
»eld^e  an  ber  Stuöfu^rung  [einer  |>l5ne  %\)dl  \)aUn  feilten: 
,e«  ip  manäftn  Dffijieren,  bte  in  biefem  ^aufe  p^en  wo^l 
ipbefannt,  ba§  niemanb  je  |)itt'd  Sabinet  betrat,  ber  ni(|t  beim 
vSBegge^en  einen  ^o^eren  9Rut^  in  ftd^  füblte  ale  beim  (Sin« 
n  treten*/ 

?!Rit  berfelben  ©ntfc^ieben^eit,  mit  ber  er  bie  oberfle  8eitung 
bed  ^egee  fährte,  ^anb^abte  $itt  aud^  ben  b{pIomatif(|en  93er« 
Mft.  5Die  frül^ere  Siegterung  ^atte  für  ade  SSelt  gute  Sorte 
bereit  gehabt,  aber  man  f onnte  nid^t  barauf  bauen :  fle  fam  mit 
fl(^  feiber  in  Siberfpruc^  unb  flößte  tt)eber  Bveunben  no6)  Sein« 
ben  Sd^tung  unb  Sutrauen  ein.  Unter  ^xtVi  ÜRinifterium  bagegen 
imren  aQe  an  anbere  ^dd^te  gerichtete  @rf(£rungen  unsmeibeutig 
nnb  befUmmt:  mcd^te  man  bie  9[nfl(^ten  beS  ÜRinifterS  midbiOi« 
gen,  fo  lou^te  man  tt)enigften8  ftetd  woran  man  mit  i^m  mar, 
mib  tt>a8  er  perfprac^  l^ielt  er  gemiffen^aft.  2)ie  eng(if(^en  @e« 
fanbten  an  auSmärtigen  ^öfen  verfpurten  ben  Unterfc^ieb  ber 
9ef(^5ftdffi]^rung  in  9orm  unb  3n^alt.  fortan  empfiengen  fle 
genaue  3Ritt^ei(nngen  unb  Snftructionen,  n>el(^e  an  ^(arbeit  unb 
fhSdfion  nichts  3U  wünfc^en  liefen.  S>afur  ivac^te  |>itt  an^ 
baruber,  bafi  fte  ben  erf^altenen  SBeifungen  punctlic^  nac^famen 
mb  ft(^  in  ))5nigem  Sinflange  mit  il^rer  Stegierung  hielten. 

Unter  ben  englifc^en  S)ipIomaten  Ratten  ftc^  burc^  i^re  S)ienfte 
9orjfig(ic^  ben^fib^t  (Generalmajor  3ofep^  Dorfe  im  «^aag,  ein 
So^n  bed  @rafen  ^arbwide,  Rubrem  SRitc^eO  im  preu§if(!^en 
9eU)Iager,  Stöbert  ^eitl^,  ber  frühere  ®efanbte  in  aSien,  je^t 
jum  9lac^foIger  uon  ©ir  .^anburp  SBiQiamö  in  Petersburg  au8« 
erfel^en.    Unbebeutenb   war    ®raf  Sriftol,   melc^^er   nac^   bem 


1  fltU  M  OUx^tn  ^axii  t>.  13  äRai  1778.  Parliam.  Bist  XIX  1227. 

m^Mfn,  »ff  |klfa|i»fi|f  f  (ic|.  d5 


546  2)ritte«  9u^.  eiel^entcf  Co^tef. 

Sobe  beS  loaderen  @tt  S3enjatnm  ^eene  bot  to^ttgen  93ot^ 
[(i^after)}often  gu  ^abrtb  erhielt 

2)ie    na(^rte    unb    bringenbfie   Aufgabe    beS    aueioartiseti 
.  9[mtS  beftanb  barin  über  hai  Sünbnt^  mit  |>reu|en,  tt>e((^ 
auf  bcm  aSertrage  oon  SBeftminjict  beruhte,  weitete  aSerrin« 
barungen  gu  tref  en.   SSir  ^aben  oben  gefe^en,  ba§  bie  englif^ 
Regierung  im  Suli  1757  griebrid^ö  II  Sorfc^Iäge,  bie  Hiebet* 
fad^ftfd^e  Sltmee  üon  @nglanb  ani  gu  »erftätfen  unb  ein  @)ef^tDabet 
in  bie  Dftjee  gu  fenben,  ablehnte  unb  anjtatt  bewaffnetet  ^i(fe 
mit  S£ttt^)}en  unb  ©c^iffen  ©ubfibien  anbot;  ba§  ^riebri^  11 
in  feinet  ^ö(!^ften  93ebtangni§  biefeS  Slnetbieten  mit  S>anl  ent» 
gegenna^m  unb  ei^entueH  Dier  SJ^idionen  Sl^alet  alS  bie  etfot' 
berlic^e  @umme  begeic^nete,  abet  bie  @ntf(^(ie^ung  batubet  bil 
gum  9[u8gange  bed  Selbgugd  Dettagte^   S>xt  englifc^en  8Riniftet 
(amen  inbeffen  auf  i^ten  SSotfd^lag  miebet^ott  gututf  unb  tDnn\^ 
ten,  bag  bet  ^onig  oon  $teu§en  {t(!^  übet  beffen  Smio^me  tt^ 
Haren  möge:  unter  bet  SorauSfe^ung,  ba§  et  bie  l^nndt>etf^e 
Sltmee  mogltc^ft  unterftü^e,  genehmigten  fte  am  23  @e)>tembet 
au8brücfli(!^  ben  angegebenen  ä3etrag  oon  ^ier  ÜRillionen  Spatem 
=  670000  i.  @t.  3e  na^et  bie  ©töffnung  bet  |)atlament«feffi0i 
fam,  um  fo  mel^t  (ag  i^nen  baran  bie[e  Singelegenl^eit  int  reine 
gu  bringen;  fte  baten  Stiebtidj)  II,  et  möge  nut  bie  3a^(itngf« 
termine  beftimmen,  weld^e  punctlic^  eingehalten  wetben  foHtett'. 
gut  ^önig  griebrid^  aber  wat  bie  @a(^e  no^  feinetoegf 
abgemacht.   9U  er  @nbe  3u(i  gu  S)re«ben  fiäf  mit  aRit^eH  be* 
f))ra^,  uberfd^wemmten  bie  Betnbe  ))on  aOen  Btittn  bie  pteu^« 
\^tn  ^tootngen  unb  bie  (e^ten  Hilfsquellen  bto^ten  gu  »etftegen: 
ballet  fa^te  er  bie  3n&g(t(^feit  ine  iXuge,  gu  englifc^en  (Subfibiei 
feine  Suflud^t  nehmen  gu  muffen.   3m  9lo))embet  bagegen  waren 
bie  gtangofcn  gutudgejagt,  ?)rcu§en  oon  ben  (Rnffen,  ^ommem 
t)on  ben  Schweben  geräumt:   ani  ©ci^Ieflen  foDten  um  jeben 
^reiö  bie  Cfteneic^er  ocrtrieben  werben.   JDamit  b^tte  grieW4 


>  6.  0.  @.  375.  379. 

>  1757  «ug.  16.   ^olberneffe  an  SWit^efl.    ©eü.  U  67.    2>CTf.  an  beif. 
Oct.  14.  —  rndttüt  ©eric^^t  öom  23  ecpt.  25. 29  9lo9. 


IkT^bhraaen  ihn  ben  ettgClf4»^renBif4en  eiiBfibtenbettr«^.     547 

bte  ^Rittet  in  ^finben,  o^ne  frembe  Set^tlfe  bte  Soften  beS 
näd^ften  SelbjugeS  jü  befhetten.  3Sa6  tl^m  abgieng  toax  ntc^t 
mit  ®e(b  ju  erfauf^n,  eine  Slotte,  um  bte  baltifc^en  ^ften  3U 
betfen  unb  bat  abermaltge  SJorbringen  ber  Siuffen  unb  Bä)Xot* 
ben  JU  ^tnbem,  unb  9Rannf(^aften,  um  bte  fe{nb(i(!^e  Übermad^t 
i^on  feinen  ©taaten  femju^alten,  too  et  biefe  ntci^t  felbft  ju 
betfen  im  @tanbe  toax.  ^etbeS  lonnte  feiner  ftbetjeugung  na^ 
Snglanb  o^ne  eigene  @efa^t  unb  @d^aben  liefern  unb  bamit 
ben  gemeinfamen  Sntereffen  ben  größten  2)ien{i  t^un.  S)emt 
eine  Sanbung  in  @nglanb  ftanb  ni^t  }U  befürchten  unb  bie  um 
ein  betr&d^tlic^ed  perftärften  englifdl^en  3:rup)>en  (onnten  feiner 
flnfic^t  nad^  nitgenbS  gmedFmSgiger  vem^anbt  werben  ali  memt 
fie  bte  Srangofen  au8  ben  oon  i^nen  occuf^ierten  Sanbem  ^er^ 
au9f(b(ngen. 

9nf  @runb  biefer  Erwägungen  na^m  ^riebridj^  bie  3}er|anb« 
tnng  im  9lot)ember  wieber  auf,  wfi^renb  bie  englifd^e  Stegierung 
getabebie  Snfd^I&ge  ber  ^iegSfoften  auffteOte.  ©einen  Sefe^« 
leK  gema^  fc^rieben  feine  SRinifter  |>oben>i(d  unb  SindFenftein  an 
ben  englif(^en  @efanbten  3)Rit(!^eQ,  ber  ftd^  bamald  nod^  in  itip* 
}ig  anfl^telt,  unb  erfuc^ten  t^n  um  Unterftü^ung  ber  preu^ifd^en 
Sorfdblage.  3ßit(beD  antwortete,  er  erfenne  mit  wahrem  93er^ 
gnfigen  ba§  bie  ^nftd^ten  ber  preu§if(^en  Siegierung  fo  DoQfom« 
nen  mit  ben  feinigen  ubereinftimmten  unb  Derfpracb  in  biefem 
Sinne  }u  beric|>ten^  SDiefer  Sufage  fam  er  in  feinen  S>tpt\i^tn 
i»cm  28  9{ot)ember  unb  5  S)ecember  na^.  3ene  war  unter  bem 
frenbigen  SinbrudF  ber  falfc^en  ^Reibung  i^on  SeoemS  @iege, 
biefe  na^  ber  juDerIfiffigen  Sotfd^aft  ))on  ber  9}ieber(age  ber 
9>cen|en  Dor  33re8(au  in  oergweifelter  (Stimmung  gefc^rieben. 
Stiü^eU  fa^  na^  biefem  @(^(age  ben  ^onig  üon  |>reugen  für 
verloren  an  unb  fagte  grabe  \)zxavii,  ba^  bie  englifc^e  9legierung 


>  1757  920t).  24.  SRagbeburg.  9Rintflcria(f(!^retben  an  1.  SRitt^eCL  92ot).  26 
9Ht^tl*f  fintwort  an  $obcn)Ue  nnb  gindcnfiein  (c'est  an  vrai  plaisir  poor 
moi  de  tronver  que  mes  sentimenB  Bont  bI  iMurfaitement  d'aecord  aveo 
e0BZ  det  ministres  da  roi  les  ploB  öclairÖB).  Wtäftü  w^ntt  in  ^jig 
»tu  be«  regiercnben  Sflrgerroeificre  ^crm  6ticgli^nf  ^«M". 

85* 


548  2)ritte<  8u4.  Siebente«  Co^Hel. 

burdj^  i^re  Untl^atigfcit  unb  t^rc  ucrfcl^rtcn  gßa^rcgetn  ben  Unter* 
gang  i^reö  SBcrbunbctcn  üctfd^ulbct  ^abe^ 

3)ut(ä&  bcn  ©citcnblirf  auf  bic  ®]cpcbition  gegen  Soc^efoit 
füllte  ?)itt  fic^  ptx\Mxä}  gcftfinft  unb  ft^Sj^fte  Scrbac^t  ba§ 
SKJt^cK  mit  feinen  geheimen  ®egnern  in  @nglanb  nnb  mit  ber 
^ann6i)erf(!^en  Regierung  eintjerftanben  fei.  Diefer  bur(!(>an8  nn« 
gerechte  SSerbac^t  roaxh  genS^rt  burc^  @umberlanbd  9ie(!^tfeTtigung<< 
fc^rift,  »eitler  au§er  anbern  ©ocumenten  auc^  beS  ^erjogß  Srief» 
mec^fel  mit  ^itc^etl  angehängt  roax.  @e  \^kn  barau9  ju  er* 
gellen  ba§  bie  9(u^(affungen  bed  @)efanbten  über  ben  fdj^ltmmen 
@tanb  ber  S>tnge  gum  ^bf(!^Iu§  ber  Seoenf^en  Son^ention  bei« 
getragen  l^atten".  Seboc^  unterbrudfte  ?)itt  öor  ber  ^anb  feine« 
Unmut^  über  SRitd^eQ  um  bie  93er^anblung  mit  bem  ^Bntge  i^im 
?)reu^en  ni^t  ju  ftören. 

S)en  erneuten  SSorfc^Iägen  griebric^e  II  glaubte  9>{tt  je^t  fo 
mentg  ali  früher  beipflichten  gu  fönnen.  9l{(^t  ba^  er  btefelbei 
an  [xä)  für  ungn^ecf md^ig  befunben  ^atte ;  im  (S)egent^ei(  erfaunte 
er  bad  ®emt^t  ber  fac^licl^en  @)rfinbe  gtiebric^^  11  Dollfommei 
an,  aber  eben  fo  unerfc^ütterlid^  be^arrte  er  babei,  bog  bie  eng« 
lifdj^e  aiegierung  au8  JRüdtfic^ten  ber  inneren  |)oUtif  t^re  3«* 
ftimmung  »erfagen  muffe.  |>itt'8  ©tfirfe  beruhte  barauf  ba^  fei« 
©pftem  ben  Ubergeugungen  ber  großen  9Re^r^eit  ber  9tat{im 
tnt\px(iä).  S)tefe  t^erabfc^eute  na^  ben  frfil^  gemalten  @rfa^ 
rungen  jebe  9)la§rege(,  n)e((^e  dn^  nur  ben  @(^ein  ^tte  ffsm» 
nöDerf^en  @onbertntereffen  gu  bienen.  S)tS^alh  )Dar  bat  nene 
SRinifterium  auf  bie  gegenfeitige  3}erpfli(!^tung  begrunbet,  ba§ 
feine  berartige  9Wa§regel  je  in  grage  fommen  foDfe.  93or  biefem 
einmal  fcftgefteUten  ©runbfa^e  trat  bie  ©rnjSgung,  ob  in  beni 
gegebenen  gaDe  ber  SSort^etl  ^annooere  ni(^t  au(^  @ag(aabl 
SSort^eil  fei,  üoßfommen  gurüdf.  SBaß  bie  baltifi^e  glotte  b^ 
traf,  fo  warb  biefe  nic^t  im  ^rtncip  »ermeigert,  fonbem  »ril 
für  jc^t  bie  englifc^e   SKarine  bagu  nic^t  ausreiche.    Übrigeirf 

»  @.  Mitchell  Pap.  I  394  f.  mdftU^  ©eri*t  tjom  17  gebr.  1758.  9f 
SWitt^eÜ'«  ©rief  an  i)olbernejye  toom  1  9?oö.  1757.  M.  P.  I  164. 

*  \im  a^ril  14.  2onbon.  Jtup^^aufen«  unb  SRi^eQ«  8<rm,  na^SRit' 
tf^eilunaen  ton  ^olbcrneffe.  »gl.  Mitchell  Papers  I  166.  II  6. 


9et(anbfnngm  Übit  bm  endltf(l^))rett6if4eii  C^iiBfibienbertrag.     549 

getrcflete  ^6)  iai  ht\tx\6)t  @abinet  nc<]^ma(d  ber  eitlen  «Hoffnung 
ba^  ti  bem  neuen  engltfc^en  ®e[anbten  3Rt.  ^ett]^  gelingen 
tDetbe,  ben  rufftfc^en  <^of  umjuftimmen.  @on)eit  jum  beutfc^en 
^ege  mit  @)elb  geholfen  »erben  fonnte,  foDte  ed  ni<]^t  ge[))art 
loerben.  ^itt  üerft(^ertc  ba^  ©nglanb  bereit  fei  für  bie  nieber» 
ffiii^ftfd^e  Sfrmee,  beren  Soften  auf  eine  ÜRiQion  8.  @t.  anwad^fen 
ivütben,  bie  erforbedic^en  Ballungen  gu  leiften,  ba  ber  ^önig 
jhttfnrfit  ftd^  entfc^ieben  n)eigere  aud  feinen  3){itte(n  baju  Beigu« 
tragen;  femer  %x\tit\^  11  üier  ÜRiDionen  S^aler  ©ubftbien  gn 
gewähren.  S>iefe  ^udgaben  gebac^te  man  nid^t  um  ^annot)erd 
mtDen  gn  machen;  $itt  fagte  gerabe  ^eraud,  ba§  bie  Sfufrec^t« 
er^altung  biefed  j^urfürftent^umd  f&r  bie  englifc^e  äiegierung  nur 
eine  nntergeorbnete  Stage  fei;  bie  Stufrec^ter^altitng  bed  ^5nig8 
öon  |)reu^en  fei  i^re  .f>anpt\a^z\ 

auf  beiben  ©eiten  »arb  ein  flclgerer  Jen  angefc^Iagen.  (5§e 
ber  Serii^t  beS  {^reu^ifc^en  @efanbten  über  feine  Unterrebung 
mit  f>itt  eingieng,  war  an  benfelben  auf  ©efe^l  Äonig  griebric^B 
bereits  eine  neue  Snftruction  erlaffen,  »el(^e  i^m  üorfc^rieb,  mit 
bem  ^a6)ixnd  unb-  ber  SBürbe,  n)el(^e  er  berechtigt  fei  in  feine 
Sorte  gu  legen,  fo  oft  er  im  9}amen  bed  ^enigd  rebe,  gu  er« 
Ilären:  ®elb  allein  t^ue  ed  nid^t;  fiir  bie  gemeine  ©ac^e  fei  ed 
itttbebingt  erforberli(^  bafi  bie  »erbünbete  Slrmee  mit  4  —  6000 
SRann  britif^er  Sru))pen,  namentlii!^  (Sat)anerie,  unterftfi^t  n)erbe 
anb  ba^  im  nfic^ften  Stu^j^^t  ein  englifc^eS  &e\ä)tüahn  in  bie 
Oftfee  fomme*. 

aber  gjlic^en  fanb  je^t  fo  wenig  wie  früher  @e^5r.  fßitU 
me^  erfüllte  ^itt  ben  ®efanbten,  biefe  Ärtifel  nie  wieber  gu 
berühren,  auf  welche  einguge^n  nac^  ben  im  Snnem  getroffenen 
Unorbnungen  unb  bem  einmal  feftgefteQten  @t)fteme  unmöglii!^ 
fei.  9&tnn  ^onig  griebrii^  barauf  beharren  woDe,  werbe  er  bamit 
bei  gemeinen  ®a6ft  in  @ng(anb  großen  ©c^aben  t^un.  Sugleii!^ 
mit  biefer  Slble^nung  ber  ^jreu^ifd^en  Sorfc^lage  warb  SWid^eÜ 

^  1757  XtQ.  9.  Bonbon.  SDltic^eO«  8en4ft  ( le  soutien  de  Tölectorat 
B*ett  ponr  eux  qu'une  cause  secondei  pcndant  que  celui  de  V.  M.  est 
leor  <^Jet  principal. 

*  !S>ec.  13.  SRagbeburg.  aRtnifleTioUnPnictipn  (n.  t.  8.)  ffir  SRi^eQ. 


550  S)Titte«  8]ic^.  eielbettte«  Ca)iitcl. 

bct  ®ht»urf  be8  ©ubftbientjcrtrag«  cingc^Sttbtgt,  mit  bcm  Sc* 
merfen,  ba§  man  bann  bie  SSer^^flii^tungen  bed  ^5nig8  wn 
@nglanb  M  j^urfürften  )>on  $anno)>er  fo  bunbtg  tt){e  mi^lidf 
au^gebrüdCt  l^abe  um  eine  jn^eite  6ont)entton  i>on  Seiten  3tt  oer» 
^üten\ 

3nsn)t[(!^en  fanb  ^ontg  Sdebric^  in  ber  n^iebereroBerten  ^axtpt* 
ftabt  @(^(efiend  für  etn  )?aar  ÜRonate  bie  9tu^e,  beten  nad^  ben 
5fnftrengungen  be8  üerfloffenen  Äriegöja^reö  fein  Süxptt  unb  fei« 
®eift  beburfte.  (är  fal^  feine  beiben  SRic^ten  bei  fl(^,  bie  &t* 
ma^Knnen  feined  fteberfranfen  S3ruberd  ^erbinanb  nnb  beft  |>ringen 
Sriebric^  @ugen  t)on  äBürtemberg,  unb  erquidte  fl^  an  bem  Qm* 
gange  mit  b'9(rgend,  mit  bem  9Rinifiet  ©rafen  Stndenftein  unb 
^n^p^aufen*.  Unt)eT3Ügli(fi  befc^ieb  er  au^  SRitc^eÜ  3U  fi(^,  ber 
am  28  3)ecember  in  S3re8Iau  eintraf. 

S)en  erhaltenen  SBeifungen  gemfig  gab  ftc^  SRitd^eQ  alle 
9Rii§e  ben  preugifd^en  ^Dlonard^en  3U  bestimmen,  t>on  feinen 
Sorberungen  ab3ufte^n ;  aber  biefer  blieb  babei,  ba^  e8  lein  anbetet 
9Ritte(  gebe  bie  S^inbe  3um  ^eben  3U  3tx)ingen,  unb  (ie|  f)itt 
fagen,  n)enn  er  feine  ©runbfd^e  nid^t  finbere,  fei  alleS  o^ne 
dtettung  t^erloren;  er  n)erbe  nimmermehr  fein  SSerl^alten  in  biefer 
©ad^e  tjor  bem  englif(^en  Solfe  red^tfertigen  fönnen*. 

@)egen  bie  ein3e(nen  Seftimmungen  beS  Don  bem  englif(|ei 
SRinifterium  aufgefteOten  @ntmurf8  3um  @ttbftbient>ertrage  fanb 
«ftSntg  Stiebric^  nichts  3U  erinnern  unb  auf  ^t6)tfV8  toithtt* 
l^olted  einbringen  fc^ien  er  enblid^  entfc^Ioffen  benfelben  gu  gene^ 
migen.  Sfm  22  Sanuar  1758  Don3og  er  bie  Don  Sindfenfieitt  i^m 
vorgelegte  SSollmad^t  für  W^tU  ben  aSertrag  3tt  unterseii^iiei. 
S>a  trafen  fc^limme  SWelbungen  au8  ?)reu^en  ein  unb  finbertoi 
ben  @ntf(^lug  be6  ^5nig8.  9[m  16  Sanuar  tvar  @enera(  Setmor 
oon  9Remel  and  abermals  mit  ber  ruffifd^en  9rmee  in  9>ren§fi 
eingerudft.    Slm  22  3anuar  befe^te  er  Äönigöberg  unb  lie§  am 

^  1757  2)ec.20.  WliöfM  8erid^t.  Sin  mtäftU  marb  ber  dhitwnrf  usttr 
bem  22  2)ec.  gefanbt. 

«  3)ec.  22.  1758  3fln.  14.  öre«Iau.  griebrii^  II  an  ben  ^rinjen  ^' 
x\6t.  Oeuvres  XXVI 168.  169.  3an.  16.  griebwc^f  ü  an  «oUoin.  XXffl  18. 

>  San.  21.  Berlin.  SD'tiniflenalbe^fd^e  an  a^i^ea. 


tkc^bCmieen  Üba  bm  tugitf^pnai^öfai,  enBfibienDertrag.     551 

©ebnrtttage  bc8  Äontgö  bcn  24  Sanuar  bcr  niffif(^cn  Äaifetin 
^ulbigen. 

Unter  folc^cn  Umftänbcn  crfc^icn  c8  gricbri^  not^rocnbiger 
aU  je  @nglanb  gu  t^dttger  Set^ilfe  ju  i?ermögen.  @r  n)urbe  in 
bicfer  Übergeugung  bcftärft  burd^  bie  gel^eimen  Serii^te  beö  ^oU 
lanbx\d)zn  ®e[anbten  am  ruffifc^en  ^ofe,  be  ©loaert,  t)on  benen 
er  aui  betn  <^aag  Snitt^etlung  em^^fteng.  S)ie[e  giengen  ba^in 
ba^  man  (n  ^eteräburg  Dor  einem  englifc^en  @e[(^n)aber  fe^r 
in  ©orge  fd;  bie  rufpfd^e  (Regierung  fn(^e  bie  bänif^e  gu  be« 
ftimmen  ben  ®unb  gu  f(^Iie^en.  Sei  bem  fi^le^ten  3uftanbe 
ber  rufftf4ien  ©treitftafte  gur  ©ee  »ie  gu  8anbe  würben  \e^i 
hx&  aä)t  engl{[(^e  Jbr{eg6[(^itfe  l^inreic^en  bie  rujfifc^e  Slotte  am 
9u8lanfen  gu  l^inbern,  unb  man  toerbe  fid^  gern  eined  fold^en 
SonDanbed  bebienen  um  bamit  gum  ^rä^ja^re  bei  ben  t)erbunbeten 
^efen  bie  Qnt^ätigfeit  bed  ru|ftj(^en  .^eered  gu  rechtfertigend 

^önig  ^iebric^  bej(^Io§  bed^alb  einen  neuen  SSerfui!^  gu 
ma^en  bie  englifi^e  Stegierung  gu  beftimmen  ftatt  ©ubftbien  gu 
jaulen  gu  feiner  Unterftu^ung  einige  ©c^iffe  in  bie  £)ftjee  unb 
ein  @or))8  Sru^^pen  na^  9lieber[a(^[en  gu  jc^iden.  9m  25  3a« 
nnar  fanbte  er  SRid^eQ  bie  SBeifung  bid  auf  n)eiteren  audbrud« 
Itd^en  93efe^I  bie  @ont)ention  ni^lt  gu  untergeid^nen,  unb  erüärte 
ntnb  ^erau6  ba§  i^m  an  ben  englifc^en  ©ubfibien  n)en{g  gelegen 
fei.  2)iefe  würben  eine  geringe  |)ilfe  [ein,  wenn  er  nid^t  in 
feinen  eigenen  ©taaten  unb  feinen  Sinangen  bie  not^igen  ÜRittel 
f&nbe  feine  2:ru))))en  gu  bem  neuen  ^elbguge  bereit  gu  ftellen. 
(Sr  fei  feinedmegS  in  Verlegenheit  o^ne  irgenb  welche  frembe 
^ilfe  gum  J^^ja^r  mit  eben  fo  ga^Ireic^en  unb  eben  fo  gut 
gerüfieten  Strmeen  im  Selbe  erfc^einen  gu  fonnen  ald  bad  i>orige 
häffx  unb  fte  mit  berfelben  8ei(^tigfeit  gu  begasten,  aber  er  wiffe 
and^  mit  93eftimmt^eit,  bag  man  i^n  mit  )o  überlegenen  ©treit- 
frfiften  unb  an  fo  »erfd^iebenen  Orten  angreifen  »erbe,  ba§  eö 
i^m  unmöglich  fei  überall  bie  ©tirn  gu  bieten.  2)em  $)ringen 
gerbinanb  \)abt  er  Unterftü^ung  »erfproc^en:  biefe  werbe  unter 
ben  ledigen  Umftanben  nid[)t  fo  ftarf  fein  fßnnen  atS  er  fle  \)Cibt 


»  1758  3an.7.  ^og.  fetten'«  ^x'iäfU 


■v 


552  IMtM  8114.  etcbente«  CotML  -*  ""  ^ 

getx)%en  n)oIIen.  £)^ne  ba§  @nglanb  mit  @o(baten  ttnb  &6)ifftn 
^elfe,  fei  eine  glücflic^e  ©ntfc^eibung  nic^t  ju  eneic^en^ 

|)itl'ö  Ungcbulb  war  unterbeffen  immer  |ö^er  gefticgen,  JDie 
Soran[(^(5ge  ffir  ben  ^rieg  in  S)eut[(I^Ianb  waren  jurudgelegt 
Bio  ber  ©ubflbienüertrag  mit  ?)reu^en  abgcf(^Ioffen  fein  werbe; 
benn  nur  in  SSerbinbung  bamit  woQte  er  auf  bie  SewiOigung 
ber  ^udgaben  für  bie  nieberf5(^ftf4ie  Sfrmee  im  Parlamente  an^ 
tragen.  Um  \eio6f  ben  bringenbften  Seburfniffen  biefet  SCrmee 
genügen  3U  fonnen,  beantragte  $itt  am  18  Sanuat  auf  ©runb 
einer  fönigli(^en  S3otf(^aft  bie  t)orIauftge  SSewiHigung  i^on  100000 
8.  @t,  welche  bad  Unterbaue  am  23  3anuar  einfiimmtg  gewahrte, 
unb  \pxa6)  bei  biefer  ©elegenl^eit  oon  ber  9}ot^wenbigIett  bea 
«König  t)on  ^reugen  ju  unterftfi^en,  beffen  er  in  Siudbrutfen  ber 
SSere^rung  unb  JBcwunberung  gebatikte*. 

Qfber  $riebri(^6  Sorberungen  nad^jugeben  lam  9)itt  ni(^t  in 
ben  @inn.  SRicJ^eH  war  fo  fefi  überjeugt  ba|i  ade  weiteren  Sor« 
ftellungen  t^ergeblid^  feien,  ba^  er  ber  ^niftertalinftruction  Dom 
21  3anuar  nid^t  nac^fam.  @r  meinte  im  Sntereffe  beS  Röntgt 
t>on  ^reu^en  bie  ©d^ilberung  ber  fd^Iimmen  Solgen  beS  aber« 
matigen  @inmarf(^e8  ber  äiuffen  in  ^reu^en  für  ftd^  bel^Iteir 
3u  muffen,  ba  o^ne^in  j^önig  ®eorg  II  unb  feine  ]^nndt>erf^n 
SRinifter  barüber  in  groge  Unruhe  gerat^en  feien;  i^nen  liege 
t>0r  allem  anbem  bie  Unterftü^ung  ber  ]^annöt)erf^en  Srmee  bur!^ 
)>reu^if(^e  Sru)}pen  am  $er3en. '  Bold)  üUe  Sotfd^aften  würben 
bie  englifd^e  ^Regierung  nimmermehr  bepimmen  weiter  ju  ge^n 
ate  fle  einmal  entfi^toffen  fei.  Sßol^t  aber  fdnne  baburd^  eine 
Ärifiö  l^erbeigefü^rt  werben,  welche  ben  $er3og  Don  Sumberfanb 
Wieber  3U  Slnfe^en  bringe.  Sin  bie  93erwenbung  englifc^er  Zxop* 
ptn  auf  bem  kontinent  fei  nur  bann  3U  benfen,  wenn  ^oüonb 


'  1758  San.  25.  OreMau.  griebrid^  n  an  mdftü.  San.  28.  Scrltv. 
SninifterialinflTUctton  an  benfelben.  9t\lll  121.  änit^eO*« Oen^t  bom  9gebr. 
M.  P.  1  389  —  393.  gindcnflein  fanbtc  bie  ©oflmai^tcn  mit  bec  erneuten 
Seifung  nid^t  3U  untergeid^nen  8redlau  b.  7  gebr.  ah.  )6g(.  aj^^itc^eO'«  e^r. 
on  ©olberneffe  öom  9  gebr.   M.  P.  I  398. 

'  3an.  24.  midftU^  9eri(^t.  «eil.  II  119.  Journals  of  the  House  of 
Commons  1758.  XXVI  38  f.  42.  Parl|am.  Hißt  XV  838  f. 


9et(aibliii|9n^  Kcr  ben  tnili\\A*pxtu^\dftu  GuBfibienbettrag.     553 

bem  Sunbe  beitrete  ober  ^reu^en  an  %xat(hex6)  fcrmlid^  ben 
Ärieg  erflare  unb  bie[cn  mit  9la(^brucf  führen  fönnc*. 

3>ie  eigenmächtige  Surücf^altung  Snic^eQd  mu§te  aufboren, 
M  er  bie  föniglid^e  SBei[ung  empfteng  briti|(l^e  ©ubftbien  ah 
jule^nen  unb  bie  früheren  SSorjdl^Iage  ju  erneuern.  S)ie  bem« 
gfmä§  i?on  bem  ®efanbten  abgegebene  @r!Iarung  [e^te  bie  eng» 
(tf(!^en  !iRini{ler  in  äSefturjung.  @ie  beftanben  au(j^  je^t  auf  bet 
ttnmöglii^feit  eng(i[(j^e  Sruppen  über  bie  See  ju  f^iden,  ed  fei 
benn  ba§  bad  {e^ige  SRinifterium  aufgelöft  n)erbe,  n)el(^ed  gema^ 
ben  @)runbja^en,  auf  benen  [eine  (Stärfe  beruhe,  loon  [einer 
Setgerung  nic^t  ablaffen  f5nne.  S)ann  aber  (äffe  [t(^  ni^it  ab« 
fe^en,  loie  ein  anbered  3nini[terium  gu  bi(ben  [ei,  welc^e^  93e« 
fianb  ^abe  unb  SSertrauen  einflöße.  @ie  {^rer[eitd  [eien  ent« 
f^(offen,  beDor  bie  @ont?ention  nicbt  genehmigt  tt)erbe,  feinen 
@^tDing  tt)eiter  für  bfe  ^annöt)er[(^e  9rmee  3U  forbem.  Übrigen^ 
[0  entf^ieben  bie  (SrKärungen  ber  SRinifter  lauteten,  ba^  fte  e^er 
t^r  9mt  niebertegen  tt)ürben,  aU  engli[(^e  5£ru)})}en  nac^  ^an^ 
noDer  [enben,  fo  n)enig  beftritten  [te  grunb[a^Ii(!^  bie  S[b[enbung 
etneS  ®e[(^n)aberd  in  bie  £)ft[ee.  @ie  n)ieber^olten ,  bag  bie[e 
9Ra§reget  für  ben  Slugenblid  nic^t  möglich  [ei,  aber  t)tx]piaä)tn, 
[obalb  i^nen  bie  SRittel  gu  Gebote  ftünben,  ben  Sün[4ien  bed 
]preu§t[^en  j^ontgd  in  bie[em  ^uncte  nad^fommen  ju  n)oDen. 

S>\t  gtt)i[(l^en  ber  engli[(^en  Stegierung  unb  bem  Könige  Don 
9>rett^en  eingetretenen  SWiööerftanbniffe  erregten  »on  neuem  ?)itt'ö 
Unjufrieben^eit  mit  Slnbrenj  9Kit(^en.  ®r  ma§  biefem  bie  ^aupt» 
[(^ttlb  baran  bei  unb  l^ielt  ftc^  überzeugt  ba§  ber  ®e[anbte  bie 
em))fangenen  Sßeifungen  nid^t  gel^orig  au6geffi§rt  ^abt.  S)tS^alh 
brang  er  barauf  bag  ^itd^eQ  abberufen  unb  ein  jUDerlifftger 
Slann  ftatt  [einer  beim  Wenige  Don  ^reugen  beglaubigt  n)erbe. 
3»ar  fteBften  ber  preu§i[(l[)e  ®e[anbte  unb  mel^rere  engli[(^e  SKi« 
nffter  »or,  man  möge  erft  SKitc^eÖ'ö  fernere  ©erid^te  abwarten, 
aber  fHtt  beftanb  auf  [einem  SBiUen  unb  erwirfte  ben  Se[(^Iu^ 
beö  6abinetö,  ©eneralmajor  2)orfe  »cm  ^aag  nac^  8cnbon  gu 
berufen  unb  benfelben  in  au^erorbentlid^cr  9Ri[[ton  jum  Äßnige 


'  1758  9eBr.  3.  7.  mä^M  Oerid^t.  8dL  II  122. 


554  ^^tte«  8uc^.  eieBente«  Ca)>hct 

t)on  |)reufien  aBjuorbnen.  ^ttd^H  toarb  ongetotefen  feine  Sor* 
berettungcn  jur  SRüdffel^r  nati^  @nglanb  gu  treffen,  jeboc^  bi«  jut 
Änfunft  Scrfe'ö,  ou8  beffen  §anb  er  fein  Sfbbentfungöfc^rciben 
enn? fangen  werbe,  auf  feinem  |)often  gu  bleibend 

S)ie  ©efanbten  fc^ienen  ed  entgelten  gu  foHen  ba^  $itt  itnb 
%t\eixxä)  ber  groge  ft(!^  nic^t  einigten.  3)erfelben  SReinung,  xotl6)t 
9)itt  t)on  ÜRitc^etl  ^egte^  ba§  bie  ©runbe  ber  eng(if<]^en  Stegientng 
Ratten  übergeugen  muffen,  tt)enn  ber  ®efanbte  biefelben  mit  bem 
rechten  Tlad^brucf  (vertreten  ^&tte,  noax  man  au^  am  ))ren|iif^ett 
^ofe  in  ©etreff  W6)tH^.  ©(^on  am  23  Sanuar  ftellte  ber 
@abinetdrat^  @malb  Sriebric^  Don  ^er^berg  fd^riftli^  bem  in 
S3erlin  annjefenben  SWinifter  ^obewifö  »or,  man  »erbe  t^ieOet^t 
gum  ^itlt  fommen,  »enn  ber  Äflnig  wenigftenö  für  einige  3rit 
jemanb  nac!^  @ngtanb  fenbe,  ber  i^ermöge  fetner  genauen  ^ennt» 
ni§  beS  @tanbed  ber  beutfc^en  ^(ngelegenl^eiten  bad  engßf^e 
ÜJlinifterium  inS  flare  fe^en  fonne.  3)enn  ed  fei  unbenTbar  ba§ 
biefed  ben  fc^tagenben  ®runben,  tt)el(|ie  bie  ))reu^if(!^e  9tegtentng 
fort  unb  fort  gettenb  maci^e,  nic^t  nacfigeben  foHe,  wenn  ^^tfi 
feine  3nftructionen  gefc^icft  unb  nai^brüdflii]^  ausfahre.  3Ran 
muffe  baran  gn)eifetn,  fei  ed  bafi  biefem  @e[anbten  bie  $a^tg' 
feit  abgelte  ober  ba^  er  bie  Angelegenheiten  (Deuif d^Ianbd ,  wo 
er  niemals  gewefen,  nid^t  fenne,  ober  n)ei(  er  fi6)  in  fclaDift^ 
Stb^anglgfett  oon  bem  englifc^en  Söllnifterium  befinbe.  |)obe»itt 
ti^eilte  ooDlfommen  ^er^bergd  $(nf!(^ten  unb  f^rieb  barubet  ai 
ginrfenftein  unb  ben  Ä&nig. 

Sriebric^  II  gieng  t)orl5uftg  auf  bie  Dorgefc^lagene  an^erorbent« 
Ii(^e  üRiffion  nac^  8onbon  nic^t  ein:  er  meinte  ÜRfi^e  unb  Aofleii 
»urben  verloren  fein*.  Aber  jeber  neue  Seric^t  f^ien  nnr  gn 
beftatigen  ba§  ^ic^eH  feiner  Aufgabe  ni6)t  geioa^fen  fei  nnb 


'  1758  ^thx.  14.  17.  SRtd^ett«  8eri(^te.  8ei(.  II  123.  124.  gebr.  17. 
Oolbemeffe  an  mtöftU.  M.  P.  I  403  f.  9gl.  bie  Sendete  be«  f|>aBif<l^  Oe« 
fanbten  b'Slbreu  über  btefe  jtnfl«  x>.  3  u.  10  9RSrg.  Ghatham  Corresp.  I 
294—300. 

»  San.  23.  ©erlin.  ©ertjbcrg  an  ^Jobewil«;  3an.  24  ^obewil«  «efcrirt 
an  ^er^berg  unb  @d^reiben  an  ben  5t'6ntg.  San.  29.  8re«(au.  griebric^  II  ab 
?obett>il8.  Ceir.  II  118. 


SRiffton  ton  ^orte  na^  ^ifitfitn  ttnb  toon  jhn^)>^ttfen  uad^  Sonbon.  555 

bafi  er  buri!^  etnen  anbern  SRinifter  erje^t  werben  muffet  9[(d 
t>oQetibd  Snic^eQ  aiijetgte  ba§  er  na6)  eigenem  @rmef[en  ben 
empfangenen  3nflructionen  nic^t  nad^^gefommen  fei,  ftieg  ber  Un^ 
loiQe  bed  ^onigS  aufd  ^^^if^^;  ^^^  am  18  Februar  er(affenen 
SmmeWatbefel^Ien  an  ben  ©efanbten  fügte  griebric^  II  eigen» 
|5nbtg  bte  SBorte  ^tnju:  „^^xe  93eri(^te  ftnb  n)ie  oon  einem 
„@ecretcir  bed  .^enn  ^itt  unb  nic^t  n)ie  t)on  einem  @e{anbten 
„bed  ^ontgS  i>on  |)reu^en;  t(fi  bin  über  bte  ^agen  mignfrieben 
i^ratt  S^nen*/  Snöbefonbere  war  eö  bcm  Äonige  unbegreifli^, 
ba§  fein  @efanbter  Sfnftanb  genommen  ben  engüfc^en  ^iRiniftern 
fi6er  ble  gegenwartige  8age  ^reu§en8  bte  »oDe  SBa^r^eit  ju  fagen*. 
ihtrj  er  fanb  ed  je^t  not^wenbtg  ÜRii^eD  wenigftend  für  einige 
Seit  einen  SSeDolImäci^tigten  an  bie  ©eite  ju  geben,  ber  bie  Sage 
ber  ©tnge  o^ne  Vorurteil  uberfe^e  uub  baS  SSerl^ältni^  ^reu» 
§en8  unb  @nglanb8  tnd  reine  bringen  fonne.  ^i^ieju  l^ielt  er 
nlemanb  für  fo  geeignet  a(d  j^ni^pl^aujen,  ber  f(!^Dn  feit  Sßo^en 
in  feiner  9l&^e  war,  unb  befc^lo^  t^n  atö  bet)o(Imä4itigten  ÜRi» 
nifler  nac^  @ng(anb  ju  fenben. 

Sßon  beiben  ©eiten  ^atte  man  ftd^  ereifert  unb  bie  @a^e 
auf  bie  ©pifte  getrieben.  Snbeffen  beburften  ©nglanb  unb  f)reu* 
^n  einanber  fo  bringenb  unb  ber  SSunfc^  einer  SSerftänbigung 
iiHit  ^uben  wie  brüben  fo  aufrichtig,  ba^  man  f4lie§(t^  ioä) 
übet  bie  SReinungdoerfd^iebenl^eiten  l^inweg  3um  Sbf^luffe  bed 
neuen  Sertraged  unb  3U  feftem  @inoeme^men  fam.  Sunad^ft 
fretli^  fc^ien  nac^  ber  Sble^nung  ber  ©ubftbien  oon  @eiten 
griebrt^S  II  nid^td  geringered  al8  eine  9RinifterIrifid  beoor jufte^en. 
Um  22  gebruar  berichtete  SWic^en,  bie  englifc^en  SKinifler  feien 
au^er  Raffung  über  bie  preu§if(!^en  Sorberungen  unb  fä^en  bamit 
i^x  polttifd^eö  ©pftem  üernid^tet.  ^itt  ^abe  fc^on  auf  bem  ?>unrte 
geftanben  fic^  ju  bem  Könige  ju  t^erfugen  um  ju  erflfiren  ba§ 
er  i^m  nld^t  langer  bienen  fönne,  in  ber  Überzeugung  ba^  ^ie^ 
Möf^  II  Anträge  burc^  bie  ^annöoerfc^e  Slegierung  ober  burc^ 


^  1758  Scbr.9.  8r(«lau.  mtdftU  an  ^olbemeffe.  M.  P.  I  396. 
>  ^br.  18.  8re«Ian.  grtebrt^  II  an  m6ftU.  9ciL  II  125. 
*  gebr.  21.  8re«lau.  Sriebric^  U  an  fDlidfdi.  ^U  II  126, 


556  2)rltte«  8»^.  eietote«  (Sot^UeC    * 

anbete  gel^etme  Umtriebe  ^en)orgetufen  feien.  SRtd^eD  BeTu^tgte 
9>itt  bur(^  bie  beftimmte  SSerflc^entng,  bag  er  f!^  im  Srrt^ume 
befinbe  unb  bag  bie  erneuten  SSorfteDlungen,  tt)eld^e  ^5ntg  Srie« 
bri(!^  an  i^n  unb  [eine  Smtdgenoffen  rid^te,  nur  in  ber  ®a^ 
begrünbet  [eien:  ba^  ber  ^önig  t)on  ^reu^en  eine  ^t(fe  an 
Sruppen  ©ubftbien  öorjiel^e,  »eil  er  felbft  au^er  @tanbc  fd  bit 
aDiirte  SIrmee  er^ebli(j^  gu  unterftü^en.  SSenigftenS  fonne  er,  t>oit 
Seinben  ringd  umgeben  toie  er  [ei,  feine  33erpfli^tung  baf&r 
übernehmen,  aber  xoad  in  [einen  Gräften  fie^e  toerbe  er  tl^nn. 

S>ied  leuchtete  $itt  ein.  @r  erllarte,  unm^ijU^eS  »oDe  er 
nid^t  f orbern,  aber  um  im  Parlamente  i^orgel^en  ju  fönnen,  fei 
ed  not^n)enbig,  ba^  ber  ^onig  i?on  ^reu^en  ber  aüiirten  Slrmee 
einige  Unterftü^ung  3un)ei[e  unb  minbeftenS  bie  Strup^^en,  xotl^ 
er  je^t  i^r  gujenbe,  Ui  ber[elben  belaffe,  bamit  bad  engltfd^ 
Soll  erlenne  ba§  @ng(anb  unb  ^reugen  in  @emein[d^ft  ^n» 
beln;  ferner  ba^  er  bie  afö  Slequivatent  ffir  eng(i[(l^e  £ni^))ai 
angebotenen  @ubftbien  annehme.  ®e[(^e^e  bad  ni^t,  fo  fei  bai 
ganje  @pftem  bed  gegenn)artigen  ÜRinifteriumd  au8  bem  Sattel 
gehoben.  ÜRic^eD  enoieberte,  er  \)abe  feit  langer  Seit  in  biefem 
@inne  berichtet,  aber  ol^ne  @rfo(g,  ja  ber  ^5nig  l^abe  t^m 
baruber  fein  ^idfallen  begeigt.  £)a^er  muffe  er  je^t  auf  einer 
lategorifd^en  SIntmort  befte^en,  bamit  ber  ^önig  be^nittt)  n)tf[e, 
was  er  i?on  @nglanb  gu  l^offen  unb  gu  enoarten  l^abe.  |>itt 
\)tx^pia6^  beS^alb  am  nfic^ften  5lage  ba8  Sabinet  gn  Derfammelt. 
9ta^  beffen  SBefd^tuffen  übergab  <^olbemeffe  am  24  S^bntar  bem 
))reugifd^en  ®efanbten  eine  @o)}ie  ber  für  ÜRit^ed  befUmmtei 
Snftruction,  tt)e((^e  nad^bem  nod^  einige  ^uncte  abge&nbert  Haaret 
am  25  Februar  ausgefertigt  mürbe.  @ie  trug  bie  Uiiterfd^rift 
Don  <^olbemeffe,  mar  aber  na6)  ^orfe'S  SSerftd^erung  9Sort  fir 
SBort  üon  ^itt  aufgefegt'. 

gjlittelft  bicfer  3nftruction  marb  gRitc^eO  angemiefen  in  »e« 
treff  ber  englif(^cn  Sirmjpen  bem  preu^ifd^en  9Ronar(^en  gu  er* 
fldren,  ba^  fo  lebhaft  aud^  ber  Äßnig  üon  ©nglanb  wün[(^e  ficj 


'  175B  geBr.  24.  25.  mä^tti9  SQtxx^i.   geBr.  25.  ^otbcrneffe  an  Vt^ 
äftU.  etil  II  127.  128.  fß^i.  Mitchell  Pi^ra  U  8. 


9itt'«  Snfitttctionen  fdr  mtä)tU  ^m  S5  %thimt  1758.        557 

t^nt  gefadtg  }u  emeifen,  e8  unnu^  fei  auf  einer  ^otberung  3U 
beirren,  ber  nac^jufommen  unmöglich  fei.  3)ie  Sögerung  beS 
^mgd  oon  |)reu§en  bie  i^orgefc^Iagene  SonDention  jn  gene^mi« 
gen  ^abe  alle  parlamentartf^en  SSer^anblungen  in  93etreff  ber 
Sert^eibigung  S)eutfc](^(anbd  in  ©tocfen  gebrad^t:  biefe  Hnnten 
ttid^t  e^er  fiattfinben,  a\8  bid  bem  Parlamente  eine  gn)if^en  ben 
i(6ntgen  oon  (Snglanb  unb  ^reu^en  abgef(^(offene  Sonoention 
i>orge(egt  »erbe,  burc^  tt)e((^e  beibe  %^t\k  ftd^  oerpflid^eten  t^re 
Deretnten  9nftrengungen  jn  i^rer  beiberfeitigen  SSert^eibigung  unb 
@i^er§eit,  3ur  äBiebereroberung  i^rer  ©taaten,  jum  @(^u^e  i^rer 
HDHrten  unb  gum  befien  be^  beutfd^en  fRtiäfc^  fortgufe^en,  mit 
einer  auSbrucfli^en  93eftimmung  bafi  n)eber  t>0n  ber  einen  no^ 
wn  ber  anbern  ©eite  ein  ©onberfriebe  eingegangen  werbe.  Sßeber 
and  SRüc^ell'd  Senc^ten  noc^  aud  ben  i>on  9Ri(^eQ  abgegebenen 
Srflämngen  ergebe  ft^  bag  ber  ^önig  t)on  ^reu^en  loiber  irgenb 
eine  Seftimmung  ber  SouDention  ttmai  eiujun^enben  ^abe.  SBäre 
Htt  ber  %aü,  fo  fönnten  bergleid^en  @d^n)ierigfeiten  (ei(|t  ge< 
loben  »erben:  man  ^abt  gerabe  bed^atb  oorgefc^Iagen,  ba|i  bie 
(Sonoention  in  Sonbon  unterzeichnet  »erbe,  »eil  SRitc^eD  ft^  an 
ben  Sud^ftaben  bed  @nt»urfd  »firbe  ^aben  binben  muffen.  38aS 
Me  ttnterftü^ung  bed  ^ringen  Serbinanb  betreffe,  fo  ^a(te  man 
fi4i  äberjeugt,  ba§  SRitd^ell  oermieben  ^aben  »erbe,  bei  bem 
Könige  t>on  ^reu^en  bie  Meinung  ju  er»ecfen,  ba§  man  eine 
Snfage  berfelben  ald  eine  93ebingung  ber  Soni^ention  anfe^e, 
fonbem  ba^  feine  SSorfteDungen  nur  barauf  abhielten,  bie  Sluf* 
mertfamleit  bed  ^cnigd  )?on  ^reu^en  auf  biefen  @egenfianb  gu 
rieften.  3)ed  »eiteren  »arb  ^itc^eU  im  ,9^amen  be8  ^önigS 
wn  @ng(anb  bie  Sftüge  ert^eilt,  ba^  er  ed  an  bem  pflid^tfi^ulbi« 
gen  2)ienfleifer  f^aht  fehlen  laffen,  aU  er,  »ie  aud  feinen  eige« 
nen  ©(^reiben  er^eOe,  ft(!^  bei  ber  unangemeffenen  unb  falfc^en 
SorfteDlung  beruhigte,  bafi  bie  gegen»5rt{ge  @taatdi>er»a(tung 
foglanbS  bie  Angelegenheiten  bed  SontinentS  mit  Sau^eit  be« 
|anb(e  unb  gegen  bie  Unterbrücfung  S)eut)(^(anbd  gleic^giltig  fei. 
3nm  93e»eife  ba§  @nglanb  ft(^  feiner  Serbfinbeten  t^atig  an« 
genommen  ^abe,  »arb  aufgegd^lt:  ba§  ber  ^önig  i>on  @ng(anb 
oon  Anfang  an  ^6)  an  ^reu^en  angef^^loffen  unb  bie  Solgen  baoon 


558  2>rttt(«  fbuäi.  eitUtiM  Soj^Hct 

in  feinem  Äurfutfientl^um  ertragen  ^aU ;  bic  im  »ergangenen  @e^j* 
tember  oon  berbrittfc^en  Sftegterung  öffentltd^  abgegebene  Srflärung ; 
bai  SInerbteten  i>on  ©ubfibien;  bie  erneute  S^attgfett  ber  ffan* 
nöt)erf(^en  Slrmee,  beren  Dberbefel^I  unter  Sufttmmung  beft  £5mg< 
ton  9>reu§en  bem  ^ringen  Serbtnanb  ani?ertraut  n)orben  fet; 
unb  bted  aOed  in  einer  Seit,  n)o  bie  in  Simerifa  entfalteten 
©treitfrafte  an  Umfang  alled  übertreffen,  xoai  jemaU  in  jenem 
9Be(tt^ei(e  unternommen  fei.  SBad  bie  baltifc^e  Slotte  anlangte, 
fo  n)arb  bie  SSerfi^ierung  ert^eilt,  ba§  ber  j^önig  von  @Rglanb 
bem  Wenige  t)on  ^reugen  biefen  neuen  S3ewei8  feiner  Stennb« 
fc^aft  ju  geben  munfd^e,  fobalb  e^  moglid^  fei,  b.  \).  fobalb  ent< 
n)eber  eine  ber  norbifc^en  ^a6)tt  gett)onnen  toerbe  ober  6rittf^ 
Ärieg8f(^iffe  verfügbar  feien. 

9lod^  e^e  biefe  einge^enbe  @rf(ärung  in  «König  $r{ebrt(^ 
^anbe  gelangte,  lam  biefer  auc^  feinerfeitö  ber  engltfd^en  9te* 
gierung  entgegen.  SRic^elld  Seric^t  tom  14  Februar,  beffen 
ftberfunft  burd^  wibrige  SSinbe  lang  t)er3Ögert  loarb,  beantwor^ 
tett  Sriebric^  burc^  ein  @abinetf4ireiben  Dom  3  ^äxj\  Sn- biefe« 
t)er[i(^erte  er  feine  unDerdnberten  bunbe^freunblid^en  ®eftnnnn< 
gen  unb  erflarte  \iö)  bereit  bie  SonDention  abjuf(^I{e|en.  Senn 
er  bie  buitifd^en  ©ubfibien  abgelel^nt  ^abe,  fo  fei  fein  Sen^eg« 
grunb  (ein  anberer  gewefen  ald  ber,  feinen  SSerbunbeten  ni^ft  ^ 
8aft  faDen  ju  n^oden.  S)a  er  ^abe  l^offen  bürfen  fi(^  felbft  ji 
l^elfen,  ^ätte  er  be^  englifd^en  ®e(bed  gern  entrat^en.  9nf  boS 
baltifc^e  ©efc^waber  jeboc^  fam  griebric^  i?on  neuen  gur&cf.  Sen 
bie  englifd^e  Sflcgierung  fi(^  entf(^Iie§e  ein  folc^e«  in  ber  D^ 
fee  nur  freujen  ju  laffen,  tt)erbe  er  fofort  bie  ©onöention  nntei* 
jeicfinen  unb  bie  i^m  jugebac^ten  ©ubflbien  annehmen,  aber 
unter  ber  93ebingung,  bag  fte  in  @ng(anb  beponiert  bleiben  uab 
er  fi(^  i^rer  nur  bann  bebiene,  n^enn  bie  9lot^  i^n  baju  jvinge. 
Sluf  englifc^e  Gruppen  tt)oDe  er  ni6)t  weiter  befte^en:  aber  er 
fc^Iug  oor  bie  ^annooerfc^c  Slrmee  biö  um  10000  SRann  g« 
t?erftarfen. 

gjiit  bem[elbcn  @4)rciben  wieö  Äonig'griebrid^  feinen  @c* 


1758  anSra  3.  »redlau.  Sriebric^  U  an  miäftU.  OctL  II  130. 


fatibten  an  bei  ben  engU[(!^en  9Riniftern  SRitd^eQ  hai  t^m  burd^» 
aitd  gebtt^renbe  Sob  gu  ert^eilen  ald  einem  fe^c  einfid^tdi^oDen 
SRinifter,  beffen  @erab^eit,  Sirene  unb  @ifer  im  britifd^en  S)ienfte 
er  ni^^t  )fo6)  genug  loben  !6nne,  überbied  Don  ber  größten  @r« 
geben^eit  f&r  bie  gemeine  @a(^e;  SRid^eD  joQte  ^injufägen,  ti 
lotrbe  ben  ^onig  Derbriegen  unb  empfinblic^  berii^ren,  n>enn  man 
einen  fo  mo^lgeftnnten  unb  )?erbienftt)oQen  !IRinifter  Dom  pxzn^U 
f<^n  <^ofe  abrufe.  Sriebricfi  II  melbete  ferner,  ba§  er  tro^  feiner 
Bcbrangten  ^age  bem  ^injen  Serbinanb  ein  SaDaÜeriecorpö  unter 
bem  f>ringen  Don  .^o(ftein«@ottorp  gefanbt  ^abe  unb  jur  Unter« 
fi&|ung  ber  alliirten  ^irrnee  burc^  feinen  ÜBruber  .^einric^  eine 
S>iDerfton  au^fu^ren  laffe.  3^ei  5lage  fpäter,  am  5  SRfirg,  loarb 
3Rx^ü  ermächtigt,  tt>enn  bie  englifc^e  ätegierung  bie  Sorfd^läge 
^tnftd^tlid^  eined  fleinen  Dftfeegefd^waberd,  ber  ©ubftbieuja^Iung 
mib  ber  Serme^rung  ber  aQiirten  ^irmee  in  ben  ^annöoerf^^en 
Sonben  genehmige,  auf  @runb  ber  in  feinen  ^i^änben  befinbli^en 
SoDmaii^ten  bie  @onoention  gu  untergei^^nen  o^ne  toeitere  9e* 
fc^Ie  gn  ermarten:  bie  Statification  foQe  unDergfiglid^  erfolgend 

@ang  entfpred^enb  biefen  an  9)ti(^eQ  gerid^teten  SBeifungen 
»nrben  am  8  SRarg  3nftructionen  für  ^pp^aufend  @enbung 
iia4i  @nglanb  ausgefertigt'.  3u  gleicher  Seit  brücfte  ^önig  Srie« 
brid^  tt)ieber^olt  fein  ä3ebauem  über  bie  o^ne  @runb  übereilt 
bef^loffene  ^Ibberufung  SRitc^ell'd  aud:  nid^t  ald  ^aht  er 
etvat  miber  2)orfe,  beffen  Stalent  unb  gute  @efinnung  für 
bie  gemeine  @a(^e  er  aud  feinem  SSer^alten  in  ^oQanb  lennen 
gflemt  f)ait.  SLber  man  möge  i^m  einen  ©efanbten  fd^iden, 
»eichen  man  n?oDe,  er  tt)erbe  ft(^  nie  enthalten  frei  unb  offen 
]«  fagen,  »ad  er  gum  beften  ber  gemeinfamen  Angelegenheiten 
fir  nnumganglid^  not^wenbig  exaö)tt^. 

S>ad  preu§ifd^e  Saoalleriecorpd,  metd^ed  nod^  im  3anuar  aud 
f)ommem  aufgebrod^en  n^ar,  ftie^  @nbe  gebruar  gur  Armee  beft 
fhingen  Serbinanb.   @d  waren  gel^n  @4|tt)abronen  S)ragoner  unb 


1  1758  SRSrg  5.  ®r€«lau.  griebrid^  II  an  mö^U. 
s  «CiL  ü  13*2. 
17&8  maxi  6.  iBre«lau.  gnebnc^  II  an  aRu^efl.   8ciL  ii  130. 


B 


560  2)tttte«  m^.  eiebente«  Caj^Hcl 

fünf  @(]^n)abionen  «^ufaren,  auSerlefene  Sru^^en,  wn  benen 
%xxtixi6)  n  [agen  burfte ,  bag  fte  f o  Diel  tt)ie  bretgtg  feinblu^e 
Sd^ioabronen  loert^  feien.   @efü^rt  loutben  fte  t)on  bem  |>r{njett 
®eorg  gubtDig  »on  ^olfteins®ottor^),  einem  ber  befien  fnreu^« 
f(j^en  Saüalleriegenerale^  ber  fid^  im  i^origen  Sa^re  bei  @ro^ 
j&gerdbotf  glfinjenb  l^etDorget^an  l^atte.    (Damit  roax  bem  t>Tin« 
gen  Serbinanb,   ber  bereitö  feine  £))>erationen  loiebet  eröffnet 
^atttj  gerabe  in  ber  SSaffe  geholfen,  n)et(]^e  i^m  aufS  em^finb« 
li^fte  mangelte,  ber  leichten  [Reiterei,  unb  er  tt)n^te  fte  gemS| 
ben  9ftatl^f(f|(ägen  ^önig  Sriebric^d  bei  ber  Sft^antgarbe  unb  auf 
Sor^often  beftend  gu  üenoenben.  3^re  Verpflegung  He^  ftd^  ber 
englifc^e  Strmeecommtffar  befonber6  angelegen  fein,  unb  bte  ^n« 
net^erifc^e  (Regierung  fon)o^l  n^ie  bie  englifd^e  xx>axm  bem  ))rea< 
^ifc^en  Könige  für  biefe  Unterftu^ung  ebenfo  n)ie  für  bie  twn 
bem  9)rin3en  .^einrid^  unternommenen  93ett)egungen  banfbor  oec* 
))fli(^tet.   Um  fo  bereitwilliger  gieng  man  auf  ben  Sorf(!^lag  ein 
bie  ^ann5t)erf(^en  5tru)}pen  ju  Derftcirfen.   ^rinj  ^erbinanb  ^tte 
barüber  mit  beiben  Königen  fc^on  länger  conefponbiert.    S>a 
@eorg  II  fid^  mit  biefer  9Ra^rege(  l^öc^li^  eiuDerftanben  bejetgte, 
fd^ritt  ^erbinanb  3ur  9[udfu^rung ,  bie  er  gu  feinem  ni(^t  ge< 
ringen  Sefremben  eine  @rf(ärung  bed  englifd^en  Mnigd  Dom 
14  Sebruar  em^^fieng,  xod^t  befagte  ba|i  fein  ®elb  ju  btefem 
SioedFe  t)orl^anben  fei.    Siuf   ben   ^annöoerfc^en  €(^^  tooOte 
@eorg  n&m(i(^  nac^  ben  au^erorbentlid^en  Sludgaben  beS  Dorigei 
Sa^red  biefe  neuen  Ballungen  nicf^t  ann)eifen  unb  engltfd^e  ®e(« 
ber  mürben  nid^t  gewahrt,  fo  lange  bie  @oni>ent{on  mit  |>reu^ 
nid[|t  abgefi^loffen  fei.    S)arum  lie^  je^t  ®eorg  II  foioo^l  ptx» 
\inlx6)  ali  bnx6)  feinen  ^annot)erfd^en  SRinifier  Don  SRunc^^ufei 
an  Sriebric^  II  ä^erfteQungen  gelangen,  er  möge  bo4i  t>on  feiner 
Sorberung ,   bag   englifd^e  5tru)))}en   nac^   S>eutfd^lanb  ge fi^icft 
werben  foHten,  abfte^en*. 

^önig  %x\tM(i)  ^atte  burc^  bie  am  3  unb  5  9R&rg  ert^eiltfs 

»  1758  3an.26.  ©««(au.  gricbric^  II  an  ben  ?nujen  gcrbinanb.  fikfi* 
pWtn  II  236  ff. 

>  "Sn^xi  27.  m^ftU^  Sertc^t.  gerbinanb«  (Somf)>onb<n3  mit  %mtx\df  II 
S€fi)>l^alen  II  265-268.  283  f. 


9et^b(ungen  ftl^c  ben  tng^\i\^'pttnW^  ^uBflbientoertrog.      561 

SBetfutigen  betettö  im  tot\tntlx6)tn  ben  93otf(^Iagen  ber  engUf^ien 
ategientng  eittft^ro^ien  aU  ber  (Sourter  mit  ben  3nftructionen 
fnr  SRitd^ell  Dom  25  %ebxmx  unb  bem  btefelben  etlautemben 
Serii^te  m^tVi^  in  Sre6lau  eintraf.  S)er  £öntg  na^m  bte 
i^m  mit  [o  t)iel  Offenheit  gemachten  9Ritt^ei(ungen  mit  S>anl 
entgegen  unb  (te§  ben  englif^l^n  SRintftem  enoiebem,  fte  bürften 
fi4i  m^t  lounbem  ba^  er  aU  loa^rer  unb  treuer  ä3unbe8genof[e 
Qngtanbd,  ber  leinen  anbern  Sn^ecf  ^abz  M  i^ren  gemeinfamen 
Srfolg,  bisset  auf  ber  ©enbung  etned  englifd^en  ^ru)>))encorp8 
Beftonben  ^abt:  ba  er  aber  aM  bem  (e^ten  i>ie(  audfü^rHc^eren 
Sendete  Wti^tU^  bie  Überjeugung  getoinne,  ba§  t^nen  bteS 
rn^t  möglt(^  fei,  fo  ge^e  er  fte  nur  barum  an  bie  l^nncDer« 
fc|en,  braunf(^ioeigif(|ien  unb  ^e|fi|4ien  £rup))en  fo  n)eit  gu  oer« 
fUrfen,  ba^  bie  aDiirte  9lrmee  nid^t  K?or  einem  an  3a^l  gu  fe^r 
fiberlegenen  getnbe  gurücfmeid^en  muf|e.  9n  bem  93unbnif[e  oer* 
fixierte  er  getreuK^  feft^alten  unb  ol^ne  BufKmmung  @nglanb8 
fi4i  in  feine  SSer^anblung  mit  ben  grangofen  einlaffen  gu  mollen. 
2)ie  @onDention  als  folc^e  gu  untergeid^nen  l^be  er  nie  S3ebenfen 
getragen,  aber  er  ^ätte  gett>un|d[|t,  ba^  man  t)on  englifd^er  @ette 
bte  f&r  ben  @rfo(g  i^rer  @ad^e  not^n)enbigen  !iRa§regeIn  mit 
ttad^brfidFlic^erem  @ifer  inö  äBerf  fe^en  mo^te^  Sfuf  bie  @r« 
B&ruttgen  ber  eng(if(^en  Siegierung  ni^er  einguge^en  Dermieb 
Sriebrii!^  abfid[|tli(^,  xoit  er  gegen  SRitd^eQ  äußerte:  „@ie  loerben 
yetHfe^n  ba^  x6f  IcU^t  barauf  ^ätte  entgegnen  fonnen,  aber  bann 
y^tte  i^  man^ierlei  unangenehme  S)inge  enoa^nen  mäffen; 
«meine  ÜReinung  ift,  je  n)eniger  @r!Idrungen  gioifc^en  Sreunben 
,unb  äJerbfinbeten  gewed[)felt  »erben  um  fo  beffer'/ 

3n  Sonbon  ^atte  man  lange  auf  Sriebri(^8  @nt[(^eibung  gu 
iDarten.  SBieberum  xoax  bie  Sd^iffa^rt  gehemmt;  erft  am  28  9R5rg 
anpfieng  9Rid[|eD  mit  einer  unb  ber[elben  $oft  bie  foniglic^en 
Sejfe^te  oom  3,  5  unb  10  9Rarg.  92unme^r  n^urben  bie  preu§i» 
f4^eii  Sorfc^Iäge  in  mehreren  dabinetäft^ungen  enoogen.  S)ie 
Cerfiarfung  ber  aöürten  Slrmee  biö  gu  bem  6ffectioftanbe  »on 


>  1758  3R5t)  10.  8re«(ou.  Srtebrt«  II  an  9Ri(^a.  »eil.  II  ld3. 
*  9t5r}  15.  8re«(au.  mtö^U  an  C^olberneffc.  M.  P.  I  406. 


562  1Mttt%  flti4.  siebente«  (Sa)^lteL 

50000  ^ann  xoai  Bereite  befc^loffene  @a^e  ttnb  ®eotg  n  ^aite 
fi(^  3U  bet  äSerftc^etun^  ^erbetgetaffen  fte  ani  eigenen  9Rttte(tt 
no(^  um  fernere  5000  ^ann  Detftarlen  jn  n^ollen.  9n§eTbe« 
fa§te  ^itt  ben  @ntf(^lu^  im  Sntereffe  ^reu^en«  na^  bet  ©tabt 
(Smben,  meld^^e.  bie  ^tanjofen  in  Botge  bed  SorcudenS  ber 
aÜürten  Sfrmee  unb  beS  (Sx\d)tineni  be0  (Sommobore  ^oIme<  ti 
ben  oftfrieftfd^en  @ema[[ern  gerfiumt  Ratten,  eine  englifd^  Se» 
faftung  ju  legen. 

®6)on  im  3anuar  ^atte  ^ring  Serbinanb  bem  ^5n{ge  (S^eotg  n 
t)orgefteDt,  noit  xoixl\am  eine  3)it)erfton  in  £>ftfried(anb  fein  ioeibe\ 
unb  anfangt  Wlixi  l^atte  üRi^eQ  9)itt  bafftr  gu  geioinnen  gefn^t, 
aber  bie  @nt)(l^liegung  barüber  n)ar  bis  nad^  ber  gntfd^etbnng 
^riebri^d  II  über  bie  englifc^en  SSorfd^Iage  vertagt  loorben*.  @o* 
balb  biefe  öorlag,  gab  ^itt  S3efe^l  ein  Sataitfon  t>ott  8— 900 
^ann  Don  ^ortdmout^  nac^  @mben  gn  f^tden  unb  erfl&tte  bem 
^reu^ifc^en  ®efanbten,  bied  ge)(^e^e  um  bem  Könige  dou  9>teu|ei 
3U  ben)eifen,  bag  er  nichts  roai  tl^unticf^  unb  mit  feinen  ©nttb» 
f&^en  t)ertragli(^  fei  unterlaffen  n)oQe  um  i^n  gn  nntetflü^ 
unb  t)or  @uropa  ju  bett)ei[en  ba|i,  n)enn  @ng(anb  feine  8anbe<« 
linber  nac^  S)eutf(^Ianb  fc^icfe,  bieS  au8  ganj  anberen  ^tnnben 
gefc^e^e ,  aU  mei(  ed  ni^it  an  $reugen8  @ad^e  ma^ii^aft  t^ett 
nel^me.  ^ic^eU  bemerfte,  biefe  Sruppenfenbung  n^erbe  nimmer 
me^r  erfolgt  fein,  n^enn  @mben  nlc^t  ju  ^en^cn  fonben 
3um  ^urfürftent^um  ^annooer  gehörte.  Sugleic^  nnirb  Jttatg 
^riebrid^  erfuc^t  entu^eber  felbft  ober  burc^  ben  9>nnjen  %tAu 
nanb  über  ba^  @ommanbo  in  @mben  ju  oerfitgen.  S)iefe  9n* 
gelegen^eit  legte  griebri(^  II  ganj  in  bie  ^anb  S^inanbt'. 

S)ie  einzige  @(j^n)ierigfeit,  roti^t  nod^  ju  löfen  mar,  lag  iv 
ber  Don  ^önig  ^riebrit!^  aufrecht  erhaltenen  Sorbentng  bet  @e» 
bung  eines  engli[(^en  @e[(^n)aberd  in  bie  Oftfee.  9>itt  benotete 
babei,  bafi  er  fie  für  jc^t  ni^t  gewähren  fonne,  toeil  er,  na(J* 
bem  [o  üiele  ©d^iffe  nad^  entlegenen  SJleeren  entfenbet  feie», 

'  ©epp(>alen  II  235. 
»  1758  iWorj  10.  SDiic^eü«  ©eric^t. 

'  aRar)31.  ST^ic^eO«  6eri(^t.  «pn(7.  SRfinfler.  Serbtnanb  an  ben  ITSitii. 
«)>rtl  U.  (drfiffau.  %x\t\>xi6f  II  an  S^btnanb.  Sep))^en  U  32^  d57. 


Qmbeii  bo«  engltlileii  txt^^pin  BeMt  563 

Me  (Sanalflotte  unter  9bmtra(  $an)Ie  ntc^t  rotittt  f^tofid^en 
bfitfe  o^ne  bte  Stanjofen  oettoegenet  ga  maäfttt  unb  ben  britt^ 
fi^eit  ^anbel  ju  gefä^rben.  S)abd  lam  fefate  eigene  ©teOung 
fo  Srage.  $ttt  fa^  DorauS  ba^,  wenn  et  auf  ^eu^enS  SSnnf^ 
eingebe,  feine  @egnet  nt^t  unterlaffen  n^itrben  ber  engltfd^en 
Station  fein  Serfa^ren  unter  ben  ge^affigflen  Sarben  t^orgufiellen. 
€oba(b  et  bie  @analf[otte  gum  SvedFe  einer  £>))eration  in  ber 
iDflfee  oerminbere,  lofirbe  man  i^m  Donoerfen,  ba^  er  frembe 
Sttteteffen  aber  bie  i^atertanbifc^en  ftelle,  ba^  er  beS^alb  bie 
Mtifd^en  ^{ien  entblöße  in  einem  Slugenblicfe,  »o  i^re  @i^et« 
^  feinetoegS  unbebenKi^  fei,  unb  ba^  er  ben  ^tanjofen 
freies  ®pxtl  laffe  alle  m5g(i(!^en  Srandporte  nai^  Souidburg  übergu« 
ffi^ren.  (Sin  fotc^eS  @erebe  loürbe  unaudbleibli^  in  loeiten  jhrei* 
ftn  großen  (Sinbmd  mad^en  unb  lönnte  möglid^er  SBeife  bie  9[uf« 
Bfung.  beS  SRinifieriumd  gur  Sotge  l^ben.  SfuS  biefen  @)run« 
ben  blieb  f>itt,  bei  aller  Sfnerfennung  ber  SioedFmfi^igleit  ber 
von  9>reu^en  i>orgef(J^(agetten  SRa^reget,  babei  fte^en  fte  oor  ber 
^nb  abjule^nen,  aber  er  fagte  ÜRi^eD  im  93ertrauen,  toenn  e8 
iDie  er  ^offe  gelinge  bie  Überlegenheit  ber  englifc^en  SRarine  ben 
fraujöfifi^en  «ftüften  gegenüber  f eft jufleDen ,  gebenle  er  )}I5^(i^ 
in  bie  Ofifee  ein  @ef(]^n)aber  einlaufen  gu  laffen,  tt)el(l^ed  im 
Stanbe  fei  bem  englifi^en  9^amen  bort  S^tung  gu  Derf(](^affen^ 

(Die  9iu(fft(^ten  auf  englif^e  ^arteiumtriebe  toaren  für  Brie* 
bri^  n  dn  fii^led^ter  Sroft,  a(d  er  auf  ben  n)irffamen  @^u^ 
feiner  offen  Itegenben  Auften  burcfi  bie  ^egSfd^iffe  ber  Der^ 
Hbibeten  9Ra^t  Dergic^ten  foHte.  S)a  er  fic^  jebod^  übergeugte 
ba|  biefe  ^ilfe  ni^t  gu  erreichen  fei,  lie^  er  unter  bem  26  9Rärg 
Stid^eÜ  bie  (Srftarung  guge^en,  ba^  er  ffir  bie  nac^fie  ^tit  auf 
eine  baltifc^e  Stotte  mgic^te'. 

3>amit  »ar  anc^  ba8  le^te  <^inbemi^  befeitigt.  SJlid^eH  Der* 
miH^te  baS  englifd^e  SRimfterium  bie  S3ebingungen ,  oon  bereu 
<BeiD£^mng  Aonig  Sriebric^  II  bie  Untergeid^nung  ber  @onoention 


^  1758  %px\l  23.  ienv)>^ufen  an  ben  J^Bnig.  Wpxxi  7.  mdftU^  ^ric^t 
SeiLII  142. 

*  VlUxi  26.  Orfiffan.  ^xxtM6f  II  an  md^tfL 


564  JMtte«  ett4.  6ieteste«  ^oSfM. 

abl^fingtg  machte,  in  einer  befonberen  t)on  ben  englifd^en  SabineW» 
miniftern  untergei^neten  S)ec(arat{on  gu  getoa^rleiflett ,  totlifyt 
üotlauftg  geheim  bleiben  follte.  ©o  war  afleö  gu  gegenfettiger 
93efriebtgung  feftgefteUt  unb  ber  Untergeic^nung  ber  @ont>ention 
ftanb  nidS^td  me^r  im  3Bege,  bo6)  xoaxb  fie  no^  oerfc^oben,  erft 
liegen  einer  Unpfiglic^feit  Don  «^olbemeffe,  bann  ani  9tudft^t 
auf  jf np)>^au|en ,  beffen  Slnfunft  beoorftanb  unb  ber  ermid^tigt 
xoax  an  ber  Untergeid^nung  t^eilgune^men^ 

J^npt^^aujen  traf  in  Hamburg  mit  9orfe  gufammen,  ber  anf 
ber  Sfleife  in  bad  preu^ifc^e  $au))tquartier  begriffen  xoax.  IDanv 
f^Iug  er  bie  fRonte  über  gingen  na^  ^oUanb  ein,  üenoetlte  ii 
ber  ^a6}t  Dom  1  gum  2  9))ri[  brei  @tunben  im  ^aag  bei  ber 
Stegentin  Sfnna  unb  bem  9)ringen  8ubn>ig  r>on  Sraunfd^ioetg, 
tt>e(^e  bringenb  eine  Untenebung  mit  i(^m  genmnf(^t  ^atteB^ 
unb  fc^iffte  [ic^  in  ^elDoetflupd  ein.  @onnabenb  ben  8  9pr9 
fam  er  in  Sonbon  an.  9m  1 1  9[)>ril  ubenet^te  er  ^nig  ®eorg  II 
fein  93eg(aubigungd|(l^reiben.  S)iefer  emf)fieng  i^n  auf0  gn&btgfie 
unb  (ie§  bem  Könige  Don  ^reu^en  Derfic^em,  ba§  er  nnerfd^utterit^ 
unb  o^ne  je  gu  bem  unbanfbaren  ^aufe  i&ßeneic^  fid^  gsrnct 
guwenben  beim  93unbe  mit  ^jeu^en  be^anen  tt>erbe. 

9lo6)  an  bem|e(ben  Sage  tt>arb  bie  @ont)entton  gn>tf(^ex 
9)reu§en  unb  @ng(anb  untergei(!^net.  S>ie  Einleitung  Beget(^nete 
aü  ben  3n)ed  berfetben  bie  SBiebereroberung  ber  t>om  %t\nht 
befehlen  ganbe,  ben  @(^u^  ber  SSerbünbeten  unb  bte  Sufrei^ 
Haltung  ber  ^rei^eiten  bed  beutfc^en  Stei^d.  S)er  erße  flrtiM 
beftimmte  bie  englifd^en  @ubfibien  auf  Dter  SRiOionen  S^Ier 
=  670000  8.  ©t. ,  ga^lbar  in  «onbon.  «rtlfel  H  r>ttpfliäfttit 
ben  ^onig  Don  ^eu§en  biefe  ©ubfibien  gur  Sr^altnng  nnb 
SBerme^rung  feiner  ©treitfrofte,  »elt^e  gum  beften  ber  gemeiiei 
©ac^e  bienen  follten,  gu  Derwenben.  Slrtifel  III  »erpflid^tete  Üt 
contra^ierenben  Steile,  namlid(>  ©eine- |)reu§if(^e  SKajeftat  einer» 
feitö  unb  anbererfeitö  ©eine  SBritif^e  SKajeftat  fowo^l  ald  Äonij 
rric  at§  Äurfurft;  feinen  Stiebend,  SBaffenfttflftanbö^  ober  9?fu* 


»  1758  apr«  7.  TlidftUi  ©crid^t. 


Sonboner  GntfibieiitMftKi^  itiib  ^eclarotiüii  Dom  11  WpxH  llis.      565 

tca(ttät0t)ettrag  noc^  trgenb  eine  anbete  (SottDentton  ober  Über« 
dnfnnft  meldtet  SIrt  aud^  immer  mit  ben  ^aü^ttn,  loeld^e  an 
bem  gegenwärtigen  «Kriege  t^eilgenommen  ^aben,  anberd  a(d  ge« 
metnf^Ktftltc^  unb  nac^  gegenseitigem  @ini)erne^men  abjuf(l()(iegen 
imb  barin  einanber  namentlich  einjubegreifen.  S)er  vierte  ^rtifel 
fd^rieb  bie  Siatification  binnen  fed^d  SBod^en  Dor. 

S)ie  im  9}amen  bed  ^onigd  t)on  @nglanb  audgefteüte  IDe^ 
cloration  enthielt  jut)örberft  bie  3uftd[iening,  ba§  ©eine  Sritifd^e 
SRajeftfit  ba6  9)ar(ament  angelten  n^erbe  um  in  ben  @tanb  gefegt 
jtt  werben  in  S)eutfd^lanb  eine  SIrmee  \>on  50000  9Rann  auf 
Stuften  ber  britif^en  ^one  gu  unterhalten,  unb  ba§  @.  9R. 
os^erbem  in  feiner  @igen|(^aft  aU  Jturfürft  biefe  SIrmee  nod^ 
mit  5000  3ßann  oerftarlen  werbe.  S)iefe  gefamte  SRac^t  foOte 
mit  bem  äu^erften  SVa^brudC  im  @inDeme^men  mit  bem  Könige 
Mn  ^eu^en,  in  ben  @egenben  wo  militärifd^e  (Srwägungen 
trab  bie  gemeinfamen  3ntereffen  ed  erforbem  würben,  gegen  ben 
%tmb  agieren.  Serner  warb,  um  nichts  ju  terfaumen,  wad  mit 
ber  @id^er^eit  ber  britijc^en  Sfeid^e  unb  ber  fraftigen  Fortführung 
ber  ttnerU^(i(^en  £)f)erationen  in  Slmerifa  uerträg(i(^  fei,  bie 
90bftd^t  bed  j^dnigd  audgefproc^en,  einen  anfel^nlic^en  5l^ei(  feiner 
Sanbma^t  unb  bie  @ana(fIotte  jur  ä3eunru^igung  be6  Seinbed 
mib  einer  nfi^H^en  S)it)erfion  ju  oerwenben:  gu  biefem  SwedCe 
^be  @.  SR.  bie  Silbung  eined  8agerd  auf  ber  3nfe(  SBig^t  an^* 
Befir^len.  gemer  fei  auf  ben  93orfd^(ag  bed  preu^ifc^en  9ßinifter« 
refibenten  aRic^eO  ein  englifd^ed  93ataiOon  beorbert,  fo  lange  hii 
ber  Aönig  Don  9)reugen  geeignete  SRagregeln  treffen  fönne, 
(Smben  ju  befe^en. 

Sobatb  bad  9)arlament  bie  gu  ben  @ubfibien  beftimmte  ®e(b« 
famme  bewilligt  ^abe,  werbe  ed  t>on  bem  Könige  t)on  ^reugen 
ab^ngen  gu  jeber  beliebigen  Seit  baoon  &tbxan^  gu  machen. 

^3ä  feinem  leb^afteften  Sebauern,"  ^ie§  eö  weiter,  „befinbet 
i^fid^  ber  Äonig  noc^  in  ber  abfoluten  9lot^wenbigfeit  jebe  Ser* 
„^^tc^tuttg  über  bie  ßntfenbung  eineö  ©eft^^waberö  feiner  Äriegö« 
i^fd^tffe  in  bie  Oftfee  abjule^nen.  3)amit  jebod^  ber  Äönig  üon 
.^IJteufeen  fid^  beö  weiteren  Derfic^ert  ^alte,  ba^  bie  afleinige  unb 
i^eingige  OoeQe  ber  <S(^wierigfeiten,  welche  man  l^^infic^ttic^  btefe9 


566  ^SytitM  Bnäf.  eiebeiitef  Co^^HeL 

„artifcW  ergebt,  We  Unjwcrfma^igfcft  m\>  bte  ®efa^t  t|l,  em 
^fleined  ®ef^maber  boTtl^in  ju  fenben,  unb  bie  UmnSglid^feit 
„etned  |ol(^en  3U  enträtselt,  tDt\(S)ti  ^äf  bort  ge^oris  geltesb 
„machen  tonnte,  unb  feinedwegd  SindTfldSt  auf  irgenb  eine  bet 
„^a6ftt,  loel^e  am  Kriege  S^eil  genommen  ^aben;  unb  bamtt 
„ganj  QnxQpa  um  [0  Karer  erfenne,  t)on  bem  SlugenblidFe  as, 
„tt>o  bte  ^eutfge  ©onücntton  rattftdert  fein  lofrb,  bafe  33.  8R3R. 
,,t)on  Großbritannien  unb  t)on  Preußen  biefelben  ^eunbe  unb 
„biefelben  Seinbe  ^aben,  ift  ber  Aönig  bereit  eine  fold^e  (Sfß 
,,f(5rung  3u  erlaffen,  n^ie  fie  nad^  ber  Sinfid^t  @.  9>ren^f<^ 
„Wla\t\tSLt  bie  gemeine  ©ac^e  befeftigen  unb  i^ren  beibetfeitiges 
i,3ntereffen  bienen  fann ;  im  SaUe  baß  ber  ^onig  von  9hren|cn 
,,bei  ben  an  ben  ^öfen  t)on  9>eter8burg  unb  t)on  ©tocf^olm 
„gegenioSrtig  obn^altenben  33er]^a(tniffen  eine  anbere  @))ra4K  )> 
„fuhren  empftel^It,  aU  @.  9>reußif(]Se  SRojefiat  ^t  biSf^  bem 
„J^Snige  angeratl^en  unb  mit  i^m  «vereinbart  Sat\' 

3toei  Stage  nad^  Unterjeid^nung  ber  (Sontvention,  am  13  9tft&f 
erfolgte  beren  SSorlage  im  Unter^ufe  burd^  9>itt  mit  bem  lUi^ 
trage  auf  SeioiUigung  ber  für  Preußen  ft{))uliertett  ®nbfibien. 
«hierauf  legte  ber  ^egSminifter  S3arrington  bie  J^oflenanf^(ftge 
t)or  für  38000  9ßann  J^annöoerfc^e,  braunf^ioeigifcISe,  got^ifi^ 
unb  büdeburgif^e  S£ru))pen  t)om  28  9lot)ember  1757  Bit  jn« 
24  S)ecember  1758,  im  Setrage  Don  563084  8.  ®t.,  tom^auf  jebo^ 
100000  g.  fc^on  im  3anuar  bemiDigt  loaren;  für  9)ioi){ant  mb 
anberen  Äriegöbebarf  btcfer  Strmee  386915  8.;  ferner  bic  wcba^ 
maßigen  3al^Iungen  für  12020  ^ffen  »om  25  S>ec.  1757  Hl 
jum  24  S)ec.  1758,  in  @umma  241897  i.,  na^  9bin%  ber  bi< 
jum  23  9lptH  bereite  bemiOigten  Staten  nod^  165175  g.;  ferner 
ju  nac^trSgli^er  äSen^tUigung  im  3a]^re  1757  in  9merifa  mib 
anberdmo  gemalte  außerorbenttid^e  ^egSauSgaben  im  Setiage 
üon  145454  i. ,  worunter  ein  Sofien  »on  60000  8.  unb  ein ' 
jweiter  »on  4656  8.  für  bie  l^efftfc^en  S:ru|)<)en. 

Über  btefe  SSorlagcn  fanb  bie  Sommitteeberat^ung  be«  ,^nfe« 
am  19  ^pxxl  ftatt.     ?)ttt  befürwortete  ^jerfönlic^  bie  »ewini» 


2)en  «ertrag  nnb  bie  !Z)ecIaraaon  \>.  11  «t)ril  1758  f.ncntf  Ul  17S-19& 


gttngen.  (St  begann  feine  Siebe  bamit  bem  Parlamente  unb 
bft  gangen  9latton  @(u(I  ju  n)unf(^en  megen  ber  engen  äSanbe, 
rotUft  bnx^  ben  je^t  abgefc^Ioffenen  SSertrag  jn>i|(^en  (Snglanb 
unb  bem  j^onige  t)on  ^reu^en  erneuert  n^ürben,  unb  legte  bar 
tDxt  not^wenbig  ed  fei  biefen  Surften  gu  unterftu^en  unb  mit 
t^m  gemeine  @a(^e  gu  mad^en.  S){ejem  ®runb{a^e  gemci^  be* 
antragte  er  bie  ©en^a^rung  ber  erforberlid^en  SRittel  um  bte 
Derbunbete  Sfrmee  gu  unterhalten  unb  uerff)ra(i(),  ba^  beren  Df^era* 
tionen  nur  auf  bie  gemeinfamen  ^toedt  gerichtet  fein  feilten. 
S>ana^  ankerte  er  feinen  lebhaften  Unn^iOen  über  ba6  ^aui 
t>fbtxtt\^,  totl^ei  um  fetner  Unbanibarfeit  unb  feined  S3unb> 
ittffe<  mit  Sranfreid^  millen  n^te  er  b^ffe  immer  für  @ng(anb< 
Semb  gelten  n>erbe ;  bagegen  re^ne  er  barauf  ba^  ber  mit  bem 
Aöntge  t)on  |>reu^en  gefd^iloffene  93unb  auf  bte  2>auer  befielen 
toerbe.  S>ai  8ob  biefed  SRonarc^en  pm»  $ttt  in  auSbruden, 
wit  fie  feinem  anberen  Stebner  fo  n>ie  tl^m  gu  @ebote  ftanben, 
nnb  Deri^el^Ite  bem  t^erfammetten  <^aufe  ni(^t,  ba^  nad^  Sbf^lu^ 
biefe<  SertrageS  bie  englif^e  92ation  nid^tS  ff)aren  burfe  um  fi^ 
f>re]t^en  immer  enger  gu  t^er^fltc^ten  unb  beffen  @ad^e  atö  in 
daglanbS  @a^e  inbegriffen  anjufe^n.  @r  rebete  femer  r>on  ben 
Snfialten  nötigt  getroffen  feien  um  ben  ^rieg  in  ^fmerifa  unb 
jmr  @ee  mit  aller  ^raft  gn  betreiben  unb  beutete  an,  ba^  ob« 
gleich  bie  9tegierung  nid^t  beabfic^tige  5lru^pen  mä^  bem  @on« 
tinent  gn  fd^iiden,  bennod^  bie  in  @nglanb  fte^enben  mabrenb 
be*  Sdbjngfi  ni^t  unt^ätig  bleiben  feilten.  S)ie  SUbfenbung  einet 
engltf^en  93ataiIlon8  nac^  @mben  enoal^nte  er  al8  eine  ab« 
gemad^te  @a(^e  unb  lie^  bur^blicfen,  ba§  fi^  no(^  anbere  Sälle 
ereignen  lönnten,  wo  er  nid^t  bamiber  fein  merbe  englifc^e 
tvxppta  über  bie  @ee  ge^en  ju  laffen,  oorauögefeftt  ba§  fie 
immer  bei  ber  ^anb  blieben  um  in  i^r  SSaterlanb  jurflcfgufe^ren 
nnb  ba^  fie  nidbt  blog  baju  btenten  fleine  Staaten  gu  befc^u^en 
—  er  nannte  gerabeju  baö  Äurfürftent^um  ^annoeer  — ,  fon« 
bem  ba^  fie  gum  9iu^en  ber  gemeinen  <Ba6)t  unb  gur  @nt> 
fi^eibung  be8  Äriegö  im  großen  oenoenbet  »ürben.  9la(^bem 
IHtt  oMbann  bie  gortf^rittc  ber  Slrmee  beö  |)rinjen  gerbinanb, 
ber  bte  Sranjofen  bereits  aud  ^annot^er  unb  SBeftfalen  vertrieben, 


568  Mttef  9väh  ekUaM  Citrftd. 

mify  Qitiü^x  geiDutbigt  l^atte,  f^(o^  er  bamtt,  ba§  Hefe  Armee 
nt^t  me^r  eine  DbfeTt>ationearmee  (iDte  man  fte  im  Dorigen 
Sa^re  aud  l^annöDerfc^en  SÜudftc^ten  genannt  ^abe),  fonbent  eise 
SDpetattondarmee  fein  foDe.  S)amit  bie  50000  aRaim,  meli^ 
@nglanb  befolbe  in  äBirflic^feit  oor^nben  feien,  merbe  man  ^e 
nur  nad^  äßa^gabe  ber  bur(^  einen  englifc^en  @ommtffar,  ba 
man  ju  biefem  Stoecfe  ernennen  n^erbe,  beglaubigten  unb  voi 
bem  Oberbefehlshaber  unter^eid^neten  Siflen  beja^len. 

3n  biefer  Sßeife  (egte  ^itt  bie  Convention,  anf  beten  9b« 
fd^Iul  er  fo  lebhaft  gebrungen  ^tte,  bem  Unter^ufe  Dor  »ib 
beantragte  bie  für  ben  8anbfrieg  erforbertic^en  @elber.  IDeren 
SemiUigung,  im  ©efammtbetrage  t)on  1,830454  8.  @t,  erfolgte 
gemä§  ben  im  @omm{ttee  gefaxten  Siefolutionen  in  ber  @{^ng 
bed  Unterlauf e8  am  20  ^pxxl  fo  gut  xoit  einftimmig:  nur  bret 
ober  üier  ?0litglicber  erfifirten  i^rcn  SBiberf^jrut^ '. 

@o  maren  biefe  SSer^anblungen,  meldte  bie  freunbf(!^dftlt^es 
Sejie^ungen  jwifd^ien  Sriebrid(^  bem  großen  unb  bem  brttifc^ 
@abtnet  auf  bie  $robe  geftellt  Ratten,  fc^lie^ltd^  gu  beibetfeitigem 
@{nt?erft&nbntffe  geffi^rt  n^orben.  9Iu(^  bie  ^erfönli(!^en  Ser^It* 
niffe  ber  babei  bet^eiltgten  @efanbten  n)urben  nad^  SBunfc^ 
geregelt,  ^pt^l^aufen  blieb  md)  bem  SSiUen  bed  ^önigd  t^or« 
läufig  am  britifc^en  ^ofe  afö  bcDcnmad(>tigter  ?0linifter  neben 
SRid^cd  bem  ^)rcu§ifd()cn  ®efd^aft8trager.  aber  eö  foOte  barin 
feine  3uru(f fc^ung  für  9Wid(>en  Hegen ;  vielmehr  mar  griebrid^  11 
mit  beffen  5Ber^atteu  wicber  ücDfommen  auögcfo^nt.  ^npp^aufen 
I{e§  SKic^etlÖ  Serbienftcn  trolle  ©ercc^tigfeit  »iberfa^ren*  unb 
trat  ju  bem  fec^öje^n  Sa^rc  alteren  SBerufögenoffen ,  ber  im 
Otange  unter  \\)m  ftanb,  in  ein  enge«  Sßer^attni^  gegenfeitige« 
aSertrauenÖ,  »eld^eö  nie  bie  geringfte  (Störung  erfahren  bat, 
gctt)i§  ein  fc^oneö  3eugni§  für  ben  ßl^aracter  beiber  !0lanner. 

m(i)t  fo  leicht  mxh  über  gRitdj^ell'ö  SJerbleiben  auf  feinem 
Soften  entfc^ieben.    Äßnig  ®eorg  II  <?erf6nltd^  unb  bie  meiften 

^  1758  ^ril  21.  ftiip^baujond  ^tx\6)t,  Journals  of  tbe  House  o( 
Cominons  1758  -inpnl  13.  19.  20.  XXVI.  187  ff.  207.  209  f. 

*  ^pril  12.  25.  Änvpl?au(cn  an  bcii  ÄUnig.  3[u(H  «Intrcw  SKit^ett  l^mc 
^nxfpf^uitn  gebeten  to  live  well  with  Monsieur  Miohel.    M.  P.  I  407. 


SOm^r«  Ibbcrnfme.  ffvM^  ttiffto«  (ei  gthW^  bcm  0ie(ni.  569 

SlHgUeber  be4  @aBhiet8  l^ielten  feine  SfBBentfnng  ffit  uttgered^t 
unb  tt)ünf(^ten  i^n  in  feiner  Stellung  gu  belaffen;  fHtt  bagegen 
befianb  auf  fetner  (Sntfemung  unb  loarb  babei  t)on  bem  trafen 
^arbtDttfe  unb  £orb  afnfon  unterftfi^t.  9lo^  am  28  SR^rj  6e« 
rid^tete  SRic^ea,  ber  ^önig  möge  nic^t  auf  mt^tVi'i  SSerbleiben 
befte^en :  bagegen  mac^e  ^Htt  fid^  an^e{f(^tg  Sorge  ju  tragen  ba§ 
i^m  bei  feiner  StudFfe^r  ein  angemeffenefi  9mt  übertragen  t^erbe, 
gum  SeiDeife  ba§  feine  Saune  im  @))iele  fei,  fonbem  nur  bie 
abfl(^t  Stoiefpatt  unter  ben  SRiniftem  gu  t^er^fiten.  3)iefer 
Serid^t  freugte  fid^  mit  ber  äSeifung  ^ebrid^d  U,  9on  neuem 
gegen  ÜRitd^ed'S  Abberufung  SorfteOungen  gu  machen,  mit  bem 
Semerfen,  bafi  na(^bem  er  biefem  einmal  fein  Vertrauen  ge« 
fd^enft  unb  i^n  beffelben  t^oDfommen  tourbig  gefunben  l^abe,  fein 
anberer  @efanbter  i^m  gletd^  angenehm  fein  xoexit\ 

3ngtDif^en  ^atte  fxäf  Scrfe  auf  bie  Steife  begeben  unb  traf, 
mit  toir  erw&^nten,  in  Hamburg  mit  jhtppl^aufen  gufammen; 
\p&ttx  ^atte  er  in  93er(in  mehrere  Untenebungen  mit  Sincfenftein. 
S)orfe  erfl&rte  ba^  fein  Siufentl^alt  im  ^reu^ifd^en  |)auf}tquartier 
nid^t  Don  S)auer  fein  merbe;  fobalb  er  feine  9[uftrSge  erfüllt 
^be,  tt)erbe  er  fld^  nad^  bem  {)aag  gurucfbegeben.  S)urd^  ben 
t>on  bem  preu^{f(^en  j^önige,  wie  er  t)on  Jhipp^aufen  erfahren, 
bereite  an  SRid^eD  erlaffenen  93efe^I  bie  @oni)ention  gu  unter« 
jtiäfnm,  fei  ber  <!^auptgtt)edF  feiner  @enbung  eneic^t  unb  biefe 
ftberfififpg  geworben,  gemer  fagte  Dorfe,  in  ©nglanb  fei  nur 
iint  Stimme  über  bie  9lot^n>enbigfeit  mit  Sriebrid^  II  oerbunben 
gu  bleiben.  9lUt  9ße(t  fei  bort  preu^if(^;  bad  Vertrauen  auf 
£)flerrei(!^  fei  fflr  immer  bal^in;  man  wünfd^e  ben  ^dnig  i^on 
9>reu^en  an  ber  Spi^e  S)eutfd^(anbd  gu  feigen.  3n6befonbere  fei 
H  f){tf 6  afbfid^t  fi(^  no6)  enger  mit  9>reu§en  gu  uerbinben  unb 
gioar  nic^t  b(o§  fär  bie  gegenwSrtigen  ^eg^Iaufte,  fonbem  gu 
einem  bauemben  93unbe  aud^  für  bie  ^ebenSgeit.  S)emgem&§ 
folle  er  bem  Könige  uerfic^em,  ba§  bie  {e^t  i^m  bargebotene  fo 
tote  bie  nod^  gu  ueretnbarenben  Unterftü^ungen ,  motten  fie  in 


>  1758  9R5ri  28.  miö^tU  9ert(^t.   9R8f)  30.  MHfan.  ffüfMäf  TL  an 
SmidL  eeU.  II  140. 


570  Wtm  On^.  CÜcbatte« 

®elb  ober  anberer  Sei^Hfe  beßel^en,  fld^  ntd^i  auf  ben  segen« 
loSrttgen  Selbjug  bef^rSnfen  follten,  fonbetn  ba^  man  etttfc^Icffeit 
fei  fte  für  ba0  na^fte  3a]^r  ju  erneuern  nnb  Bit  gum  @nbe  bcS 
^ege«  bamit  fortjnfa^ren.  äBaS  aRitd^eD  angebe,  fo  fei  beffen 
Sificffe^r  eine  6ef ^(offene  @a^e;  er  uberbrtnse  aSttc^eQ^S  «6* 
berufungöf^reiben  unb  folle  ermitteln  ob  ti  bem  J(6nige  »on 
9>reu^en  genel^m  fei,  ba§  ^orb  «^pnbforb  (ber  in  ben  Sauren 
1741  bie  1744  ©efanbter  am  ))reu§tf(l^en  $ofe  »ar)  an  feine 
@teDe  trete.  Übrigen^  äußerte  3)orfe  im  Vertrauen,  JSonig  Sieorg 
fei  forttt>i^enb  3ßitd^ell  fel^r  gemegen  nnb  l^e  nnr  |Htf  8  9n< 
bringen  nad^gegeben.  ©einer  Sinfid^t  na^  Ifimte  Jtönig  Sriebri^ 
tt9enn  er  efi  tt)unfd^e  Stitd^ell  leidet  auf  feinem  9>ofien  ec^(ten^ 

%x\tM^  n  n>ar  über  9>itt'fl  SSerfa^ren  mit  SRit^eO  fe^r  nn^ 
tt)tlltg.  @r  ))erfi(^erte  biefem  ©efanbten,  er  n>erbe  mit  9orfe 
offen  fprei^en:  „xi^  ^abe  geweigert  mid^  Don  Jtonigen  regieren 
„3U  laffen  unb  laffe  mid^  nic^t  non  $erm  |)itt  regieren*.'  Son 
ben  Stdcfft^ten,  tozl^t  |>itt  feine  ©teDung  unter  jnm  S^(  t^m 
innerlid^  tt)iberfhebenben  SimtSgenoffen  auferlegte,  l^tte  Stiebrn^ 
feine  SSorfleÜung :  er  fa^  nur  auf  ba<  Unrecht,  n>e(^efi  ^iU^U 
oue  feinem  anbem  ©runbe  tt)tberful^r,  att  xotil  er  bie  im  pren|i< 
fd^en  Selblager  l^errf(^enbe  Ungufriebenl^eit  über  bie  engtif<i^  Sie« 
gierung  in  feinen  Serid^ten  miebergegeben  ^atte,  mib  em)}fanb 
ba^er  feine  Sibberufung  a(8  eine  i^m  felbft  angetl^ne  ^finlnng. 

S)ie  ^reu^ift^e  Slrmee  belagerte  @^»eibnt^.  S)ai  fonigli^e 
Hauptquartier  befanb  ftd^  in  Softer  @rfiffan:  aRit^eO  totiffnk 
eine  Heine  l^afbe  aRetle  t)on  bort  in  Sanbefi^nt.  ^ier  fam  Sporte 
am  9  afpril  an,  mit  @ir  3o^n  ©oobritf,  ber  gum  englifd^  @e* 
fanbten  in  ©todC^oIm  ernannt  loar  unb  ftd^  am  pren^ifd^en  ^ofe 
über  bie  fd^vebifc^en  Angelegenheiten  nfi^er  informiere«  foDte. 
aRitd^er«  aSerftimmung  über  Dorfe'd  ©enbung  gibt  ftd^  in  fei« 
nem  £agebu(^e  unb  anbem  Sfnfjeid^nungen  nuDec^oIen  fnnb': 
um  fo  mel^r  ftnb  n^ir  ^orfe  bad  3eugni§  fd^utbig,  bag  er  fiäf 

^  1758  SRSra  25.  Hamburg,  jtnt^p^aufen  an  ben  ftBnig.  9^n(4.  ^erfni. 
gindcnflein  an  ben  Ä&ntg. 

*  Mitohell  Papers  II  2.  a 

»  Mitchell  Papers  II  2-26.  I  162-167.  411-417. 


^t^m  %i>Uinfim^  Sorte*«  StiffbB  M  gxtebridd  bem  grogen.  571 

in  ber  gangen  @ac^e  burd^aud  e^ren^aft  unb  tt)o^(n)oOenb  be« 
na^m.  Sorfe  ^atte  9Rttd(^en  ein  @(i[ireiben  bed  ®rafen  gelber« 
nef[e  Dom  16  SRatj  gn  übergeben,  n^elc^em  bad  foniglic^e  Slb« 
bernfnngdf(^reiben  beigefügt  war.  S)abei  fe^te  $orfe  ntunbli^ 
ben  gangen  @tanb  feiner  Angelegenheit  audeinanber  unb  legte 
SJKtc^eO  bie  em^^fangenen  Snftructionen  t)or.  S)iefe  ftimmien  in 
t^rem  ^au))ttl^ei(e  mortli^  mit  ben  am  25  Februar  an  9Rit(^eIl 
etlaffenen  überein:  gufa^Ii^e  Snftructionen  »iefen  Sorfe  an,  ft^ 
über  JSonig  ^riebric^d  Slbfic^ten  l^inftc^tlic^  eineS  no^  engeren 
Sfinbniffed  mit  @ng(anb  gu  unterrichten,  ben  ferneren  Selbgug 
ber  Derbunbeten  9lrmee  gu  beffjred^en  unb  mitgut^eilen,  mit  leb« 
l^ft  bie  englifd^ie  Stegierung  fic^  bemfi^e  (Schweben  unb  bie 
0dmant)(i[ie  Pforte  gu  geminnen.  SRitd^eH  erflärte  l^ierauf  ba^ 
er  am  morgenben  Sage  bad  Slbberufnngdfc^reiben  bem  ^dnige 
Don  ^reu§en  übenei^en  n^olle,  aber  Sorle  bett)og  t^n  biefen 
@(!^rttt  aufgufc^ieben ,  bid  ber  @ourier  ben  er  na^  @nglanb 
fd^itfen  moOe  uon  bort  gurudfe^re. 

am  10  aipril  fteOte  aRitc^eO  Dorfe  unb  @ir  3o^n  ©oobrid 
bem  j^onige  in  @räffau  t)or.  S)ie)er  gab  @it  3o^n  aftatl^fd^tage 
f&r  @(^n>eben  unb  i^erfpra^  i^m  ein  ©(^reiben  an  feine  @(l^n)efter 
bie  Königin  mitgugeben:  genauere  Sludfunft  foKte  i^m  Sintfen« 
flrin  ertbei(en,  ber  frit^^er  ®efanbter  in  ©tocf^olm  gemefen  war. 
9Rit  Slorfe  ^atte  Sriebric^  dne  lange  Untenebung  unter  i^ier 
Sttgen,  in  ber  er  mit  grofier  SInerfennung  Don  SRitcbeQ  fprad^, 
xoit  Dorfe  biefem  fetbft  mitt^eilte.  Sriebric^  II  beftanb  i^or  aUem 
auf  ber  9}ot^menbigfeit,  ba^  ^reu^en  unb  @ng(anb  ft^  Aber  ein 
fefted  @9ftem  vereinigten:  bad  Ratten  i^te  Seinbe  get^an,  mä^« 
renb  fte  i^rerfeitd  gu  eigenem  9}a^t^i(e  nur  Don  einem  j£ag  auf 
ben  anbem  gel^anbelt  Ratten.  @r  ^atte  nichts  bagegen  eingun^en« 
ben  ba^  bie  @ng(änber  i^re  «^auptfraft  gegen  bie  Srangofen  in 
Simerifa  richteten  unb  wünfc^te  i^nen  bagu  ben  aderbeften  @r« 
folg,  aber  er  fragte,  ob  e6  benn  ben  @nglanbem  besage,  bafi 
9lteuport  unb  Dftenbe  an  ^ranfreid^  abgetreten  mürben.  SBenn 
nid^t,  fo  mfiffe  man  auf  ^Rittet  benfen  ed  gu  l^inbem,  unb  bad 
»irffamfte  »erbe  ot^ne  3tüeifel  ein  95ünbni§  mit  ^oKanb  fein. 
SRan  m&ffe  aber  hü  Seiten  barauf  beulen;  nac^  %bf<|bt|  bet 


572  ^MIM  eudf.  eUUnM  Co^KtcL 

Stiebend  fei  bie  @a(^e  nid^t  mel^r  ju  5nbetn,  benn  tooDten  bie 
@ng(änber  jum  Staujd^e  ben  ^rangofen  SSeft^ungen  in  9merifa 
gurücfgeben,  fo  toutben  fie  nur  fät  bie  Königin  t)on  Ungarn  ge< 
arbeitet  traben.  Überbied  müßten  nac^  ^erfteHung  be<  gebend 
@nglanb  unb  ^reu^en  ft^  in  ben  @tanb  fe^en  bad  tuxopax\^t 
@Iei(^gen)i(!^t  ju  erhalten,  inbem  fte  fi(^  burd^  Sunbmffe  mit 
^ollanb,  S)änemarr,  Sd^n^eben  ober  9tu§Ianb  t^erftfirften.  SIbet 
iDenn  Sranfrei(^  im  93efi^e  ber  belgifd^en  ^äfen  bleibe,  U)erbe 
bie  9te)>itbli!  «i^oüanb  ftc^  jur  9leutra(it&t  gegmungen  fe^en  unb 
in  Slbf^angigfeit  uon  ^ranfreid^  Derftnfen.  ^rg  unter  allen  @e« 
fid^tdpuncten  fuc^te  griebric^  II  bie  SHot^menbigfeit  ber  auffieOung 
eined  ©pftemS  gur  9fli(^t|(^nur  il^reö  ^anbelnö  einleu^tenb  gu 
mad^en  \ 

3n  ferneren  Unterrebungen  bemerfte  ^onig  Sriebrid^,  bie 
englifd^e  9Iegierung  ^abe  im  vorigen  Saläre  nid^td  getl^an,  aber 
bie  je^t  Don  il^r  ergriffenen  frciftigen  ^a^regeln  ^fitten  feine 
\>oVit  93inigung.  9Ritd()el{  l^abe  gu.  oerfd^iebenen  9RaIen  m  i^n 
gebrungen  nic^t  bei  feinem  SSorfc^Iage  ber  SSem^enbung  englif^er 
£ru)})}en  in  2)eutfd^Ianb  gu  be^anen,  aber  er  ^oibt  geglaubt  gum 
beften  @nglanbd  auf  biefer,  feiner  äbergeugung  nad^  gmecfma^igen, 
SKa^regel  befte^en  gu  muffen.  Dorfe  erwieberte,  er  ^aht  über 
benfelben  ©egenftanb  93anbe  gefd()rieben  unb  an  feinen  Senaten 
l^abe  bad  SOftinifterium  leinen  9(nfto§  genommen. 

S)urd^  bie  mit  ^orfe  gepflogenen  Unterrebungen  glaubte  ^onig 
Sriebric^  bie  @ad()e  ind  gleiche  gebracht  gu  l^aben:  am  18  9))r{l 
erlie§  er  an  ^ic^eH  ein  @abinetdf^reiben,  in  »eld^em  ti  ^ei§t: 
„Generalmajor  ^orfe  ift  ^ier  angefommen,  beffen  9legociation 
„fo  balb  beenbigt  mie  begonnen  n^ar.  3(^  l^offe  ba§  alle  Seit 
„befriebigt  ift  unb  ba§  eS  nic^t  ba6  geringfte  9R{flDerftanbni§ 
„me^r  geben  tt)irb/  Snbeffen  belel^rten  i^n  bie  äderid^te  feiner 
@)efanbten  in  Bonbon  oon  bemfelben  S)atum,  ba§  |>itt  ton  9Rit< 
c^ell'd  Verbleiben  auf  feinem  f>oflen  nid^td  l^ören  n)one,  unb 
ba§  fetbft  ?Wünd^]^aufen,  obgleid^  er  beftattgte  ba^  Äönig  ©eorg 
mit  ben  ©ienften  beö  ©efanbten  fe^r  gufrieben  fei,  um  fc^timmere^ 


1768  %px\l  12.  O^rüffau.  Sriebric^  II  an  Sintfenpetu.  e<U.  U  UL 


Vnbrm  SRxt^tü  hUiU  (^fanbter  M  gricbri^  htm  dtoBen,      573 

30  terl^uten  ed  für  not^iDetibtg  ^alte  ba^  ^ontg  f^tebri(^  ferne 
Abberufung  ft^  gefallen  (äffe.  Übngend  jet  no^  fetne^megd  be« 
ftimmt,  Xütx  an  Wt6)tW^  ©teOe  treten  foOe.  ÜRac^  @mpf ang 
biefeö  ©eri^teö  erflärtc  griebric^*,  er  fe^e  ein  ba§  er  ben 
bringenben  SSorfteHungen  ber  englifc^en  SRtnifter  nachgeben  muffe, 
aber  bte  @efanbten  mochten  @orge  tragen  ba§  SRttc^eQ'd  9la6f^ 
folger  ebenfo  entgegenfommenb  unb  mo^ibenfenb  fei.  ferner  foQ* 
ten  fte  fi^  fär  biefen  mürbtgen  9Rann  ueroenben,  bafi  er  ntd^t 
mit  Unbanf  belohnt,  jonbem  gemäg  ben  loon  $ttt  gegtbenen 
Serftc^erungen  3U  einem  guten  9mte  beforbert  merbe. 

9[ber  bad  unenoartete  gefd^ia^.  S)orfe'd  Senate  ff)ra(^en 
burc^aud  ju  @unften  SRitc^eQ'd.  Überbiefi  l^atte  man  neue  SSer^ 
^nb(ungen  im  «i^aag  einzuleiten  bef^Ioffen,  jn  benen  Dorfe'8 
fftndh^i  nai)  «^oQanb  unumg&nglic^  nöt^ig  erfc^ien,  unb  man 
iDU§te  fnr  ben  preu^ifc^en  Qkianbtid^aftd^often  feinen  red^t  ge« 
eigneten  Srfa^mann.  Unter  biefen  Umftanben  fam  ^itt  oon  bem 
gegen  3Rit(^eO  gefaxten  93orurtei(e  gurucf.  ^pt^^aufen  ^atte  in 
feinen  erften  Untenebungen  mit  $itt  fein  SBort  Don  3Rit^e0 
gefagt,  tt)ad  ber  SJlinifter  i^m  ]t\)x  \}o6)  anrechnete.  8ber  fobalb 
^^  fpSter  @elegen^eit  bot,  oerfaumte  ^pf^^ufen  niii^t  fl^  beS 
@efanbten  anjune^men  unb  fonnte  fc^on  am  2  3!llai  melben  ba^ 
er  einen  @(^immer  oon  Hoffnung  ^abt  9)itt  ju  bewegt»  9RiU 
c^n  auf  feinem  9)often  gu  (äffen.  3n  ber  S^at  roaxh  am 
8  9Rai  bef(^{of[en  ^orfe,  ber  injvif^en  bie  9[u8tt)e(^fe(ung  ber 
Ratificationen  bed  @ubfibtenoertragd  ooDljogen  ^atte,  anguweifen, 
fid^  fo  [d^neH  a(d  mog(ic^  lieber  naöf  bem  «^aag  ju  begeben, 
trab  unter  bem  11  3Rai  entbot  ^o(bemeffe  9Rit(l^e(I  ben  (SnU 
fd^Iu^  bed  ^önigd,  i^n  bid  auf  weiteres  auf  feinem  Soften  alS 
Slinifter  iti  bem  Könige  oon  ^reu§en  ju  be(affen.  S)ie)e  ®6)xtu 
ben  ge(angten  nic^t  früher  a(d  am  7  3uni  in  bad  preu§if(^e 
Hauptquartier  oor  £)(mA{^.  SDret  Sage  jpäter  reifte  ©eneral 
S)orfe  ab  unb  traf  in  ben  legten  Sagen  beS  3uni  wieber  im 
^ag  ein,  in  ^o^em  @rabe  befriebigt  über  bie  gnabige  Auf« 
na^me,  xotl^t  er  bei  Snebrid^'bem  großen  gefunben. 


1758  ^at  7.  9|6meri(}.  Sriebri^  II  an  ftn^p^anfen  unb  Ml^cl. 


574  5Mttef  fdvOf.  6t^€ttM  9ä3fkUL 

®amtt  war  auc^  biefcr  3tt>tfd^eitfaD  erlebtgt.  ffnbreto  SRtt« 
d^eQ  iDU^te  burc^  feine  ferneren  S>ienfte  bal  ooQe  Vertrauen  |>ttt*d 
gu  gewinnen,  bem  er  anfrid^tige  Sewunbemng  gollte. 

S)er  erfte  SSertrag  t>on  SBeftmtnfler  war  jwifii^en  @nglanb 
nnb  9)reu§en  gefc^Ioffen  worben  nm  ma^renb  befi  itber  bie  ameri« 
lanifc^en  Solonien  entftanbenen  @eefriegd  ben  ^rieben  in  S>eutf(^ 
lanb  3tt  erl^alten  unb  einen  Slngrif  ber  Sranjofen  anf  ^nnooer, 
ber  Sfiuffen  auf  |>reu^en  gu  t^er^uten.  9ber  ftatt  biefen  Bwecf  jn 
erfuOen  l^atte  er  bie  uon  ben  Kabinetten  ju  Sßten,  |>eter#bttTg 
unb  äSerfailled  gef)}onnenen  9[nf(^(äge  nur  in  raf(^eren  3ng  ge« 
bracht,  unb  Sriebri^  ber  gro^e  fa^  fic^  genot^igt  um  feinen  %t\n^ 
ben  gut^orjufommen  felbft  ben  ^eg  gu  eröffnen,  ffla^  ben  erften 
großen  Erfolgen  wanbte  fic^  mit  bem  Stage  Don  Aolin  bad  ®lid: 
9)reu^en  fc^ien  ber  äbermac^t  ju  unterliegen  unb  ^annoDer  warb 
Don  ben  ^rangofen  befe^t.  S)ie  englif^e  Siegierung  war  felbß 
beim  @eefriege  im  9}a(^t^ei(  unb  ^atte  jwar  ben  SBiOen  aber 
ni^t  bie  ^aft  auf  bem  Kontinente  3U  Reifen.  @eorg  11  fu(^te 
unbefummert  um  ^reu§en  für  ^annooer  t)on  ber  @inabe  ber 
Aaiferin  9Raria ^^erefta  einen  ©onberfrieben  3U  erlangen;  Brie« 
bric^  II  war  bemüht  mit  ^ranfreic^  IBerl^anblungen  angufnupfen, 
jebod^  nur  ju  einem  el^renoollen  ^rieben,  welcher  ben  preu^if^en 
©taat  nngefd^malert  erl^ielt  unb  aüt  feine  beutf^ett  Serbunbeten 
einfc^Io^.  S>iefe  SSerl^anblungen  würben  burd^  bie  Übergebung 
beS  oftenei^if(^en  unb  be6  fran3Öftf(i[ien  ^ofed  vereitelt,  unb  na^ 
ben  neuen  @iegen  ber  $reu§en  warb  efi  @mft  bamtt  bie  im 
Sertrage  Don  SSeftminfter  übernommenen  SSerpflic^tungen  3U  einem 
formlid^en  93unbniff  e  jwifc^en  @ng(anb  unb  9)reu§en  um  jugeftalten. 
93ei  biefen  93er^anb(ungen  traten  bie  Slnftc^ten  ^riebric^d  bed 
großen  unb  ^Wi  über  ba8,  wa8  ben  gemeinfamen  3ntereffen 
entff^rec^e  unb  t^unli(^  fei,  in  fc^arfen  ©egenfa^.  Sfber  beibe,  ber 
yreugifc^e  Aöntg  unb  ber  britif^e  ©taatdfecretar,  mu§ten  f(^iie^ 
li(^  anerfennen,  ba§  bie  Sßiberfprfic^e  Don  ber  einen  unb  ber 
anbern  @eite  ni(l()t  aud  Saune  unb  @igenftnn  entfprangen,  fom 
bem  auf  fac^lid^en  ®rünben  beruhten.  S)amit  ^atte  bad  englif(^' 
preu^ifd^e  Sünbni^  feine  ?)rübe  beftanben. 


^^Ua0^n. 


I.  VEETRlGE. 


1'.  TRArri:  de  subsides  conclu  entbe  s.  m.  le  roi  de  pbusse 

ET  8.  A,  8.  LE  DÜC  DE   BBUN8WIC  ET  DE   LÜNEBURG. 

Auszug. 

Wolfenbüttel.   Dec.  24.  1760. 

Art.  L   S.  A.  S.  s'engage  de  fournir  dans  le  cas  ci-dessous  men-     1750 
tionn^  a  S.  M.  le  Roi  de  Pnisse  un  corps  de  4000  h"  aelon  qu'il  est  Dee.  24. 
plus  amplement  specific  dans  la  liste  ci-jointe. 

Art.  II.  Ces  engagemens  n*obligeront  cependant  point  S.  A.  S.  de 
prendre  parti  si  tdt  ou  tard  la  guerre  venoit  k  so  rallamer.  Le  corps 
süpulö  ne  sera  employö  contre  Taaguste  chef  et  les  membres  de  l'Em- 
pire,  mais  pour  ^tre  mis  en  garnison  la  moitiö  de. 2000  h*  a  Magde- 
bonrg  et  Tautre  moiti^  de  2000  h«  a  Stettin,  on  les  chefs  et  comman- 
denn  de  ces  corps  döpendront  des  ordres  des  gouveraenrs  et  com- 
mandeurs  de  S.  M.  en  ces  places  pendant  tout  le  temps  que  ces  troupes 
y  seront  en  garnison. 

Art.  in.  Comme  les  dites  troupes  seront  a  leur  arriv^  daement 
habill^s,  arm^es  et  pourvues  g^nöralement  de  tout  le  n^essaire  poar 
^tre  employöes  dans  une  garnison,  S.  A.  S.  continuera  de  fournir  k  ce 
but  tout  ce  qui  est  a  sa  Charge  en  vertu  de  ce  trait^. 

Art.  IV.  S.  M.  fera  procurer  a  ces  troupes  pendant  qu*elles  seront 
empk>y6es  les  mdmes  avances  qn'aux  propres  troupes  de  S.  M. ,  tont 
comme  on  fera  quand  ces  troupes  se  mettront  en  marche  soit  pour 
arriver  soit  pour  retoumer. 

Art.  V.  Les  dites  troupes  prSteront  sennent  de  fidölit^  k  S.  M. 
ayant  que  de  se  mettre  en  marche  selon  le  formulaire  ins^rö  apr^s  ce 
trait^  Sans  pr^judicier  k  celui  qu'elles  ont  pr^t^  a  S.  A.  S.,  et  snivront 
les  ordres  de  S.  M.  pour  ^tre  employ^s  en  conformit^  de  ce  traitö. 

Art.  vi.  Si  en  cas  de  guerre  S.  M.  trouve  bon  d'employer  ce« 
troupes,  eile  en  avertira  S.  A.  S.,  qui  fera  en  sorte  que  huit  semaines 
apr^s  la  dite  d^nonciation  le  corps  se  mette  en  marche  et  use  de  la 
plos  grande  diligence  pour  arriver  le  plntöt  possible  k  la  garnison 
indiqu6e. 

Art.  VII.  Pour  cet  effet  S.  M.  enverra  alors  un  ou  deux  commis- 
iaires  pour  recevoir  le  dit  corps,  le  faire  passer  en  revuc,  lui  faire 
pr^ter  sennent  de  fid^lit6  et  le  conduire  dans  les  6tats  de  S.  M. 

Art.  VIII.  S.  A.  S.  se  r^serve  la  disposition  de  tous  les  charges 
saus  exception  qui  pourroient  venir  a  vacquer  dans  ce  corps.  L'adml- 
Bktration  de  la  justice  loi  restant  reserv6e  aussi . 


578  Beilagen.    I.  Verträge.  [1760 

1760  Art.  Xin.    S.  M.  le  Roi  de  Prasse  s'engage  k  payer  k  S.  A.  S. 

Dec.  24.  pour  un  corps  de  4000  h"  ä  commencer  du  joar  de  la  Signatare  de  ce 
traitö  et  continuer  pendant  Tespace  de  six  ans  an  sabside  annael  de 
100000  6cu8  en  Fröd^ricsd'or  en  temps  de  paix  et  d^ajoater  encore  aa 
subside  en  cas  que  S.  M.  tronve  bon  de  se  servir  de  ces  troupes  de 
]a  mani^re  susmeütionn^e  200000  6cus  par  an  ä  commencer  de  la  d^ 
nonciation  stipulöe  a  Tai^icle  VI. 

La  solde  de  ce  corps,  quand  ü  sera  employö,  restera  cependant  i 
la  Charge  de  S.  A.  S.,  sans  que  S.  M.  en  soit  mäl^  aucanement;  m 
pourtant  les  circonstances  demandent  qu'on  lear  fournisse  do  pain 
quand  elles  seront  en  garnison,  elles  payeront  chaque  portion  k  niaon 
de  2  gros. 

Art.  XrV.  GleichsUüung  der  braunschtoeigischen  mit  den  preufsiseheH 
Truppen  in  Bezug  auf  Gottesdienst  und  Hospitäler, 

Art.  XV.  i)ie  beiderseitigen  Offiziere  rangieren  im  Kriegsraih  nach 
dem  Alter  ihrer  Patente. 

Art.  XVI.  S.  M.  aura  tonjours  la  facoltö  de  renvoyer  ces  troopes.. 

Art.  XVII. Si  pendant  le  coars  de  ce  traitö  S.  A.  8.  füt 

attaqu^e  dans  ses  ^tats  ou  en  danger  Eminent  de  l'^tre,  S.  M.  s'engage 
de  lui  renvoyer  promptement  ce  corps  de  troupes. 

Art.  XVIII.  Il.sera  tena  reUgieusement  le  secret  sar  ce  trait^  des 
deax  parties. 

Art.  XIX.  S.  M.  garantira  non  seulement  S.  A.  S.  de  toates  les 
suitcs  facheuses,  qui  contre  toute  attente  lui  sauroient  arriver  en  haine 
de  ce  trait^  et  s'engage  de  la  d^fendre  contre  qui  qae  ce  soit,  msis 
eile  s^engage  d'ailleurs  de  procurer  a  S.  A.  S.  la  garantie  de  la  Franee 
sur  ce  trait6  pour  la  maintenir  contre  tous  les  pr^jadices  qui  aaoroieiit 
lui  arriver  en  Igsad  de  cet  engagement  S.  M.  ayaht  donnö  conunissioD 
et  Pleinpouvoir  a  S.  A.  S.  le  prince  Ferdinand  de  Branswic  et  de  Lane- 
bürg,  Lieutenant- G^n^ral  des  arm^s  de  S.  M.,  de  n^gocier  ce  tnJt^ 
et  le  dit  Seigncur  et  Prince  ayant  traitö  la-dessus  avec  S.  A.  8.  le 
Duc  de  Brunswic  et  de  Lüneburg,  ce  traitö  fat  ainsi  codcIu,  signö  et 
muni  des  sceaux  de  leurs  altesses  sdrönissimes  k  Wolfenbüttel  le  24  de 
Döcembre  1750. 

CHARLES  DUO  DB  BBÜNBWIO  BT  DE  LUNXBÜBO. 

ABTICLES  SEPABES  DU  TRAITE  DE  SUBSIDE  CONCLU  ENTBE  S.  M. 
PBUSSIENNE    ET  S.  A.  S.  LE   DUC  DE  BBUNSWIC  ET  LUNEBUBO. 

•  Art.  I.  Comme  S.  A.  S.  souhaite  qu*il  soit  ötabli  entre  S.  M.  Pros- 
sienne  et  eile  une  communication  et  correspondance  plus  ^troite  sor 
les  affaires  da  temps,  qui  pourroient  Tint^resser,  S.  M.  promet  et  s'en- 
gage,  qu'elles  int^ressera  en  toutes  les  affaires  k  la  diöte  de  TEmptre, 
qui  regarderont  les  int<^r^ts  de  S.  A.  S.,  de  sV  employer  de  son  mieax 
et  de  rassister  autant  qu*il  d^pendra  de  S.  M.,  de  m^me  que  de  com- 
muniquer  confidommcnt  en  tout  cas  avec  S.  A.  8.  Tont  comme  eile 
s'cngage  de  son  cötc^  d'aller  toujours  de  concert  avec  8.  M.  dans  toates 
lc8  affaires,  qui  pourront  regarder  leurs  interßts  communs  et  ceax  de 
TEmpire,  aiin  do  conserver,  autant  qn'il  döpendra  d^eax,  la  paix  et  U 
tranquillit^  de  TEmpire  et  de  faire  en  sorte  quMl  ne  soit  impliqoä  ni 
meI6  des  guerres,  qui  lui  sont  ätrangöres. 

Art.  IL  En  conscqucncc  de  ces  intimes  liaisons  qae  8.  M.  prend 
avec  S.  A.  S.,  eile  s'engage  a  ne  donner  de  ses  troupes  k  aacune  pui«- 
sance,  quelle  qu'elle  puisse  etre,  que  du  oonsentimeiit  de  S.  IL,  «C  que 


Dee.24]  !•.   PreuTsisch-braunschweigischer  Subsidienrertrag.  579 

les  ditefl  troupes  ne  poarront  en  aucun  cas  etre  employ6es  contre  S.  M.    1760 
ni  contre  ses  alli^s.  DecM. 

Art.  III.  S.  M.  et  S.  A.  S.  de  concert  ^carteront  tout  ce  qui  pour- 
loit  troubler  la  paix  g^n^rale  de  TEurope  et  de  TEtDpire.  Elles  uni- 
ront  platot  leurs  soins  et  leors  efforts  poar  empecher  TEmpire  d*etre 
entrainö  directement  ou  iDdirectement  dans  aucune  des  guerres  qui 
pourroient  survenir  en  Europe  et  d^tourner  efßcacement  des  6tats  de 
TEmpire  les  calamitds  ins^parables  de  la  guerre ,  a  quelle  fin  S.  A.  S. 
nnira  ses  voix  a  Celles  de  S.  M.  tant  k  la  di^te  de  TEmpire  qu'aux  as- 
sembl^s  des  cercles ,  s'entend  toujours ,  que  si  par  hazard  S.  A.  S. 
n'envisageoit  pas  les  cboses  de  la  meme  fagon  que  S.  M.  (ce  qui  n*ar- 
rivera  pas  ais^ment)  eile  ne  soit  Jamals  contrainte  de  voter  contre  sa 
propre  conviction.* 

Ainsi  conclu,  signä  et  scellö  a  Wolfenbüttel  ce  24*  de  Döcem- 
bre  1750. 

OHA&LES  DUO  DE  BRUK8WIC  ET  DE  LÜNEBURG. 

*  Nachträglicher  van  der  Jranzösischen  Regierung  geforderter  Zueaiz: 

L'intention  de  Son  Altesse  S.  n'est  pourtant  point  de  donner  ses 
voix  en  aucun  temps  en  aucune  assembl^e  de  TEmpire  ou  des  cercles 
pendant  toute  la  duröe  de  ce  traitä  contre  la  vue  susdite  d*öcarter 
toute  guerre  du  dit  Empire  ou  contre  le  repos  et  la  suretö  de  S.  M. 
T.  C.  ou  de  S.  M.  Prussienne  et  de  leurs  alliös  dans  TEmpire ,  mais 
ao  contraire,  s'il  s'agissoit  de  faire  döclarer  une  guerre  d'Empire  soit 
k  S.  M.  T.  C.  soit  a  S.  M.  le  Roi  de  Prusse,  tant  en  qualit^  de  Roi  que 
d*£lecteur,  ou  a  leurs  allies  dans  FEmpire,  S.  A.  S.  non  seulement  ne 
donnera  pas  ses  voix  pour  le  succös  de  pareil  desscin,  mais  au  con- 
traire,  eile  fera  tout  ce  qui  lui  sera  possible  pour  en  dt^toumer  Teffet. 

[Nach  Aufnahme  dieses  Zusatzes  vollzog  der  französische  Gesandte  Lord 
Tyreonnel  am  1  März  1751  die  französische  Garantieacte.] 


1^.     TRAITi:   ENTRE   LES   ROIS   DE   FRANCE   ET   DE   PRUSSE. 

1751  Januar  2.   Berlin. 

S.  M.  T.  C.  et  S.  M.  le  Roi  de  Prusse,  6galement  attentives  et  in-  1751 
töress^s  a  la  conscrvation  de  la  paix  g^n<^rale  de  TEurope  et  de  la  JumarS. 
tranquillit4^  publique  de  TEmpire  aussi  bien  qu'au  maintien  de  son 
Systeme  et  a  celui  de  ses  constitutions ,  loix  fondemcntales,  Privileges 
et  Ubert^s,  ont  cru  que,  pour  pouvoir  parvenir  d'autant  plus  facilement 
k  uo  but  si  salutaire,  il  seroit  convenable  de  prendre  avec  les  princes 
et  les  ^tats  de  TErapire  les  mieux  inteutiunn<^s  pour  le  bicn  public  les 
mesures  n^cessaires  pour  ^carter  tout  ce  qui  pourroit  troubler  le  repos 
de  TAllemagne:  c'est  pourquoi  S.  M.  le  Roi  de  Prusse,  de  concert  avec 
8.  M.  T.  C,  ayant  conclu  pour  leurs  interets  communs  un  traite  d'amiti«^, 
de  bonne  intelligence  et  de  subsides  avec  8.  A.  S.  le  Duo  regnant  de 
Bransvick -Wolfenbüttel  en  date  du  24  de  Decembrc  Tau  17f)0,  I^urs 
iosdites  Majestös  ont  trouvö  n^cessaire  de  prendre  entrc  dies  certains 
arrangemens  a  cet  egard  y  et  comme  ä  cette  fin  S.  M.  T.  C.  a  donnee 
•es  pleinpouvoirs  au  Sr.  (jomte  de  Tyrconnell,  Pair  d'Irlande,  Mardchal 
de  Camp  de  ses  arm^,  Chevalier  de  Tordre  de  S.  Louis  et  son  ministre 
pMnipotentiaire  aupres  de  S.  M.  le  Roi  de  Prusse,  et  S.  M.  le  Roi  de 

37  • 


580  Beilagen.    I.  Vertr&ge.  [1751 

1751     Prusse  les  siens  au  Sr.  CJomte  de  Podewils,  son  ministre  d'^tst  ei  de 

Januar  2.  cabinet,   Chevalier  de  son  ordre  royal  de  Taigle  noir,   ces  ministres 

apr^s  s'^tre  communiqu6  leurs  pleinpouvoirs  respectifs,  dont  les  co- 

pies  sont  ajoutös  'a  la  fin  du  präsent  traitö ,  ont  arrätö  et  condu  les 

articies  suivants. 

Art.  I.  Comme  le  traitö  conclu  entre  S.  M.  le  Roi  de  Prasse  et  S. 
A.  S.  le  Duo  r^gnant  de  Brundvic -Wolfenbüttel  en  date  du  24  de  D^ 
cembre  Tan  1750  est  sensö  d'6tre  commun  pour  les  avantages  et  les 
int^r^ts  r^ciproques  de  LL.  DD.  MM.,  tont  comme  s'il  avoit  %tA  conclo 
d'abord  et  en  m^me  temps  entre  S.  M.  T.  C.  et  ce  prince,  gönöralement 
pour  tout  ce  qui  est  stipul^  tant  dans  le  corps  du  traitö  mSme  )|ne  dans 
ses  articies  s^par^s  et  principalement  par  rapport  aux  engagemens  que 
le  Duc  de  Brunswic  - Wolfenbtittel  y  a  pris  de  ne  donner  ses  troopes 
ä  aucune  puissance,  teile  qu'elle  puisse  ßtre,  que  du  consentimeiit  de 
S.  M.  le  Roi  de  Prusse,  et  que  les  dites  troupes  ne  pourroient  en  aacaa 
cas  §tre  employöes  ni  contre  Sa  dite  Majestö  ni  contre  ses  aUi6s:  le 
S.  Duc  de  Brunsvic  et  Wolfenbüttel  s'^tant  engagö  de  plus  d'agir  aun 
commun  concert  avec  S.  M.  Prussienne  dans  tont  ce  qui  regarde  les 
affaires  de  TEmpire  et  les  d^liberations  et  les  voix  tant  k  la  di^te  g6- 
n^rale  de  r£mpire  qn'aux  assembl^s  des  cerdes,  pour  conserver  U 
paix  et  la  tranquillitö  de  TEmpire  et  pour  Temp^cber  d'dtre  entralnö 
dans  aucune  des  guerres  qui  pourroient  survenir  en  Europe:  S.  M.  le 
Roi  de  Prusse  aura  sein  que  S.  A.  S.  le  Duc  r^gnant  de  Bruns^no- 
Wolfenbüttel  remplisse  toujours  fiddement  et  religieasement  les  engage- 
mens qu'il  a  pris  k  cet  ^gard,  ainsi  que  pour  tont  le  reste  du  contena 
de  ce  trait^  et  de  ses  articies  s^par^s  pendant  tout  le  conrs  de  son 
dur^e,  et  en  cons^quence  S.  D.  M.  Prussienne  s'engage  i  donner  les 
ordres  n6cessaires  ä  son  ministre  k  la  diöte  de  Ratisbonne  poor  con- 
form^ment  aux  engagemens  pris  par  S.  A.  S.  le  Duc  r^gnant  de  Bransvic- 
Wolfenbüttel  envers  S.  M.  Prussienne  par  le  traitö  ci-dessos  mentioni»6 
concourir  k  tout  ce  qui  sera  pour  le  bien  commun  et  les  int^r^ts  tM- 
proques  de  S.  M.  T.  U.  et  de  S.  M.  Prussienne  relativement  i  raccoid 
ci-dessus  mentionnä  et  au  bien  g^n^ral  de  l'Empire. 

Art.  IL  S.  M.  le  Roi  de  Prusse  s'engage  k  ne  Jamais  consentir 
pendant  la  dur^e  de  ce  traitä  a  ce  que  le  Duc  de  Brunsvic -Wolfen- 
büttel puisse  sous  quelque  pr^texte  que  ce  puisse  dtre  donner  aacones 
troupes  contre  S.  M.  T.  C.  ni  contre  ses  alliös. 

Art.  III.  S.  M.  le  Roi  de  Prusse  s'engage  aussi  de  ne  point  em- 
ployer,  le  cas  existant,  les  troupes  auxiliaires,  k  moins  que  S.  If .  T.  G. 
n'en  soit  pr^alablement  inform^e,  et  S.  M.  le  Roi  de  Prasse  ne  s*en 
servira  que  du  gr^  et  du  consentiment  de  S.  M.  T.  C.  Le  Roi  de  Prasse 
promet  ^galement  de  ne  point  se  servir  de  ces  troupes  auxiliaires  poor 
remplir,  le  cas  existant,  le  contingent  auxiliaire  aüquel  eile  s'est  obfigte 
envers  la  couronne  de  Su6de  par  son  traitö  de  1747,  et  s*il  arrivera 
que  Ton  jugeät  k  propos  de  rassembler  le  corps  de  troupes  auxiliaires 
de  l'Empire  qui  sera  ä  la  solde  de  S.  M.  T.  C.  pour  marcher  sar  la 
r6quisition  de  S.  D.  M.  T.  C.  pour  le  Service  de  ses  alli^  dans  TEm- 
pire,  S.  M.  le  Roi  de  Prusse  s'engage  en  ce  cas  de  remplaoer  lei 
40(M)  hommes  de  troupes  de  Brunswic,  qui  se  trouveront  alors  em- 
plüy(>8  a  la  garde  de  ses  places,  par  4000  h*  de  ses  propres  troupes, 
k  moins  que  S.  D.  M.  Prussienne  n'en  ait  besoin  alors  elle-mßme  pour 
la  di^fense  de  ses  ^tats. 

Akt.  IV.  En  ecbanj^e  S.  M.  T.  C.  s'engage  non  seulement  de  ga- 
rantir  le  su8<lit  trait^  et  en  faire  d<^livrer  l'acte  en  düe  et  bonne  forme, 
tant  k  S.  M.  le  Roi  de  Prusse  qu'a  S.  A.  S.  le  Duc  rögnant  de  Bronswie- 


0 

Jmnar  2]  1^   FrancOsüoh-preiiiSdseher  Vertrag  von  Berlin.  5g  J 

Wolfenbflttel,  mais  S.  M.  T.  C.  s'engage  aassi  de  foarnir  fid^ement  et  1761 
promptement  k  S.  M.  le  Roi  de  Prasse  Ic  payement  des  sabsides  sti-  Janiuur  2 
pal^  pour  le  S.  Duo  de  Brunswic -Wolfenbüttel,  sar  le  pied  que  S.  M. 
Prassienne  en  est  convena  avec  ce  prince  par  le  susdit  trait^,  pendant 
toat  le  temps  de  sa  dur^,  k  savoir  en  temps  de  paix  la  somme  de 
100000  ^us  courant  d'Allemagne  par  an,  et  une  augmentation  de 
200000  ^08  argent  courant  d'Allemagne  par  an  en  temps  de  gnerre, 
et  oomme 

Art.  y.  il  est  stipolö  dans  Tarticle  XIII.  du  susdit  traitö  entre  S. 
M .  Prussienne  et  S.  A.  S.  le  Duc  r^gnant  de  Branswic  -Wolfenbüttel,  que 
S.  M.  Prassienne  s'engage  de  payer  a  S.  A.  S.  pour  un  corps  de  4O0O  h* 
k  commencer  du  jour  de  la  signature  du  susdit  traitö  et  a  continuer 
pendant  Tespace  de  six  ans  un  subside  de  100000  ^us  en  Fr^d^ricsd'or 
en  temps  de  paix  et  a  ajonter  encore  k  ce  subside ,  en  cas  que  S.  M. 
Prassienne  trouve  bon  de  se  servir  de  ces  tronpes,  de  la  mSme  maniöre 
BOimentionnöe  a  Tarticle  III.  du  präsent  traitö  200000  öcus  par  an  k 
commencer  de  la  d^nonciation  stipul^e  dans  Tarticle  VI.  du  susdit  traitö 
£ut  entre  S.  M.  Prassienne  et  S.  A.  S.  le  Duc  r^gnant  de  Branswic- 
Wolfenbüttel  en  date  du  24  de  D^cembre  Tan  1750,  S.  M.  T.  C.  promet 
et  s*engage  de  faire  payer  exactement  a  S.  M.  le  Roi  de  Prusse  pour 
ce  subside  pendant  les  six  ans  que  ce  trait^  dure  la  snsdite  somme  de 
100000  6cus  argent  courant  de  TAllemagne  par  an  en  temps  de  paix 
et  une  augmentation  de  200000  öcus  argent  courant  d'AUemagne  par 
an  en  temps  de  guerre,  le  cas  existant  oü  les  dites  troupes  seroient 
employöes  comme  il  est  dit  ci-dessus  au  service  de  S.  M.  Prassienne. 

^jrr.  VI.  Le  payement  de  Tune  et  de  Tautre  somme  se  fera  k  Berlin 
en  FrM^ricsd'or  par  de  bonnes  lettres  de  cbange  le  plus  secr^ment 
qa'il  est  possible  et  sous  d'autres  pr6textes  aux  banquiers  Splitgerber 
et  Daum,  dans  les  temps  ci-dessous  8p^cifi68,  aux  frais  et  aux  d^pens 
de  S.  M.  T.  C,  tant  pour  ce  qui  regarde  le  change  ou  ce  qu'on  appelle 
Fagio  que  pour  les  frais  da  transport,  remise,  ou  tels  autres  qnels  qu'ils 
puissent  6^,  sans  qu'il  soit  rabattu  pour  cela  la  moindre  chose  de  ces 
sommes,  sous  quelque  pr^texte  que  ce  soit,  S.  M.  T.  C.  s'en  chargeant 
senle  et  uniquement.      • 

Abt.  VII.  On  est  oonvenu  que  le  payement  des  sommes  ci-dessus 
stipol^es  se  faira  tous  les  ans  en  trois  termes  de  quatre  mois  a  quatre 
moifl,  a  compter  depuis  la  date  de  la  signature  du  traitö  conclu  entre 
S.  M.  Prassienne  et  S.  A.  S.  le  Duc  r^gnant  de  Branswic -Wolfenbüttel, 
et  comme  S.  M.  T.  C.  s'engage  d'avancer  le  premier  terme  du  subside 
annuel  de  100000  ^cus,  eile  promet  de  faire  payer  sans  faute  au  1  Fd- 
Trier  de  l'ann^  präsente  1751  comme  il  est  stipnl6  ci-dessus  par  les 
banqniers  Splitgerber  et  Daum,  ici  a  Berlin,  frais  tous  faits,  le  premier 
terme  de  la  snsdite  somme  de  lOOOOO  6cus  en  33333  6cus  et  8  gros 
argent  courant  de  TAUemagne  en  FrM^ricsd'or.  S.  M.  T.  C.  en  payera 
aotant  de  la  m^me  facon  Te  1  de  May  de  la  mSme  ann^e  et  le  resto 
de  la  somme  du  subside  annuel  de  100000  ^cus  le  1  de  Septembre  de 
la  snsdite  ann^e,  en  continuant  ainsi  promptement  et  fiddlement  pendant 
tont  le  cours  de  la  dur6c  du  traitö  conclu  entre  S.  M.  Prussienne  et 
8.  A.  8.  le  Duc  regnant  de  Brunswic-WolfenbUttel. 

n  en  sera  de  mdme  du  payement  de  Taugmentation  de  200000  ^us 
en  temps  de  guerre,  que  S.  M.  T.  C.  fera  ^galemcnt  payer  en  trois  termes 
de  quatre  mois  en  quatre  mois  par  an,  ä  commencer  de  la  d^nonciation 
•tipnl^e  dans  Tarticle  VI.  du  trait^  de  subsides  conclu  entre  S.  M.  Prus- 
sienne et  S.  A.  S.  le  Duc  rögnant  de  Brunswic -Wolfenbüttel  en  date 
da  34  de  D^cembre  Tan  1750,  et  8.  M.  T.  C.  promet  de  fiüre  payer 


5g2  Beilagen.   L  Yertr&ge.  [1756 

1761     exactement  et  promptement  cette  augmentation,  le  cas  existant,  eii 

Januar  2.  avan^ant  toujoure  le  premier  terme,  par  de  bonnes  lettres  de  change 

8ur  les  banquiers  Splitgerber  et  Daum  ici  en  Fr6d6ric8d*or ,  aux  fimis 

et  aux  döpens  de  S.  M.  T.  C.  sans  qu'il  en  coüte  rien  a  S.  M.  Prassienne 

sous  quelque  pr6texte  que  cela  puisse  etre. 

Art.  VIII.  Les  deux  hautes  pulssances  contractantes  sont  eonve- 
nues  de  garder  le  plus  inviolable  secret  tant  sur  ce  traitä  que  sur  celui 
des  subsides  conclu  eutre  S.  M.  Prussienfte  et  S.  A.  S.  le  Duc  r^gnant 
de  Hninswic-Wolfenbilttel,  afin  quMl  ne  transpire  absolnmeut  rien  ni  de 
Tun  ni  de  l'autre  de  ces  deux  traitös. 

Art.  IX.  Le  trait6  scra  ratifi6  par  les  deux  hautes  parties  con- 
tractantes en  six  semaines  de  temps  k  compter  depuis  la  dato  de  la 
signature  du  pr^ent  trait^  ou  plutöt  si  faire  se  pourra.  En  foi  de  quoi 
nous  Boussign^s  ministres  de  S.  M.  T.  C.  et  de  S.  M.  le  Roi  de  Plmase 
en  vertu  de  nos  pleinpouvoirs  avons  signö  le  präsent  traitö  et  y  avons 
apposö  les  cachets  de  nos  armes.  Fait  ä  Berlin  ce  2  de  Janvier  1751. 


2.  CONVENTION  DE  NEÜTRALITE  ENTRE  LES  ROI8  DE  LA 
GRANDE  BRETAGNE  ET  DE  PRUSSE^ 

1756.  Januar  16.  Westminater. 

1756  D'autant  que  les  diiförends,  qui  se  sont  ölevös  en  Am^riqne  eatre 

Januar  16.  le  Roi  de  la  Grande  Bretagne  et  le  Roi  Trös-Chrötien,  et  dont  les  snites 
deviennent  de  plus  en  plus  critiques,  donnent  lieu  de  craindre  pour  la 
tranquillit^  publique  en  Europe,  S.  M.  le  Roi  de  la  Grande  Bretagne, 
Electeur  de  Brunsvic  Lunebourg  etc.  et  S.  M.  le  Roi  de  Prusse,  Eieetenr 
de  Brandebourg  etc.  attentives  a  un  object  si  interessant,  et  ögalement 
anim^es  du  dösir  de  conserver  la  paix  g^n^rale  de  TEurope,  et  ceUe  de 
rAllcmagne '  en  particulier,  ont  bien  voulu  so  concerter  sur  les  mesnres, 
qui  puissent  contribuer  le  plus  efßcacement  k  une  fin  si  d^sirable;  et 
pour  cet  cüct,  olles  ont  authorisä  leurs  ministres  pl^nipotentiaires  re- 
spectifs;  savoir,  au  nom  et  de  la  part  de  S.  M.  Britannique,  ses  con- 
seillers  priv^s,  Philippe  Comte  de  Ilardwicke,  son  Chancelier  de  la 
Grande  Bretagne:  Jean  Comte  de  Granvillo,  pr^dent  de  son  consefl: 
Thomas  Rollos  Duc  do  Newcastle,  premier  commissaire  de  s«  tr^sorerie: 
Robert  Comte  de  Holdomesse,  Tun  de  ses  principaux  «öcr^taires  d*^tat; 
et  Henry  Fox,  un  autre  de  ses  principaux  sdcr^taires  d*6tat;  et  an  nom 
et  de  la  part  de  S.  M.  Pmssienne,  le  Sieur  Louis  Michell,  son  charg^ 
d'affaires  a  la  cour  de  S.  M.  Britannique;  lesquels,  Bpr^  s*6tre  commo- 
niqu6  r^ciproquement  leurs  plcinsponvoirs ,  sont  convenns  des  artide« 
suivans. 

Art.  I.  II  y  aura  ontro  lesdits  s^r^nissimes  Rois  une  paix  stnc^ 
et  une  amiti<^  reciproquo,  nonobstant  los  troublcs  qui  pourront  8*^Je\*fr 
en  Europe,  on  consoquonce  dos  diff<ßrends  susmentionnds ,  en  suite  de 
laquollo  aucuno  dos  parties  contractantes  n'attaquera,  ni  n^envahira  di- 
rectement  ni  indirceteraent  lo  tcrritoire  do  Tautre,  mais  au  contraire 
elles  foront,  chacuno  do  son  c6to,  tous  leurs  efforts  pour  empdcher  leurs 


^   JenkinHon    trcatios  of  Grent  Britain.    London  1785.    III  54.    Wcnck 
cod.  jur.  gent.  roc.  lll  84. 

*  do  rAUcmagne]  do  TEmpirc  Germaniquc.    Engiiacker  Bnhcmff. 


Jmn.  16]         2.  Engl- preulls.  Neatrslit&tsTertrag  von  WesUninster.         5g3 

allite  respectife,  de  rien  entreprendre  contre  ledit  territoire,  de  quelqae      1756 
maniöre  que  ce  puisse  §tre.  Junutr  t6. 

Art.  II.  En  cas  que,  contre  toute  attente,  et  en  violation  de  la 
tranqnillit^  que  les  hautes  parties  contractantes  entendent  maintenir  par 
ce  trait^  dans  rAllemagne ',  quelquc  puissance  ^trangere  fit  entrer  des 
troupes  dans  la  dite  AHemagne',  sous  quelque  prdtexte  que  ce  puisse 
toe,  les  deux  bautes  parties  contractantes  uniront  leurs  forces  pour 
8*oppo8er  a  Tentr^e  ou  au  passage'  de  telles  troupes  ^trang^res  et  ä 
eette  infraction  de  la  paix,  et  pour  maintenir  la  tranquillit^  en  AÜe- 
magne,  selon  l'objet  du  pr^nt  traitä. 

Art.  III.  Les  hautes  parties  contractantes  rcnouvellent  express^- 
ment  tous  les  trait^s  d'alliance  et  de  garantie,  qui  snbsistent  actuelle- 
ment  entre  elles,  et  nomm^ment  Talliance  defensive  et  de  garantie  rö- 
dproque  condne  a  Westminster  entre  LL.  HM.  Britannique  et  Pms- 
tienne'le  18  de  Novembre  1742,  la  Convention  arr^t^e  entre  LL.  DD. 
MM.  k  Hannovre,  le  26  Aoüt  1745,  et  Tacte  d'acceptation  de  S.  M.  Pms- 
sienne  de  celai  de  garantie  de  S.  M.  Britannique  du  13  d*Octobre  1746. 

Art.  IY.  Le  präsent  traitä  sera  ratifiä  par  S.  M.  le  Roi  de  la  Grande 
Bretagne,  et  par  S.  M.  le  Roi  de  Prusse,  et  les  lettres  de  ratification 
en  bonne  forme  seront  d^livr^s,  de  part  et  d'autre,  dans  le  tems  d'un 
mois,  ou  plutdt  si  faire  se  peut,  a  compter  du  jour  de  la  signature  du 
präsent  traitä. 

£n  foy  de  quo!  nous  soussignös,  mnnis  des  plcinspouvoirs  de  LL. 
MM.  les  Rois  de  la  Grande  Bretagne  et  de  Prusse,  avons,  en  leurs  noms, 
ngn^  le  präsent  traitä,  et  y  avons  apposä  les  cachets  de  nos  armes. 
Fait  a  Westminster,  le  16.  jour  de  Janvier,  Tan  de  Grace  1756. 

HABD¥nCKE,  G.     ORANYILLE,  P.     HOLLE8  MEWCASTLE.     HOLDfiRMlSSSE. 

H.  FOX. 


ARTICLE  SECRET  ET  SEPARE. 

Comme  la  Convention  de  neutralitä,  signäe  en  date  d'aujonrd'hui 

rr  les  ministres  de  S.  M.  le  Roi  de  la  Grande  Bretagne  et  de  S.  M. 
Roi  de  Prasse,  munis  de  plcinspouvoirs  näcessaires  pour  cet  effet, 
De  regarde  que  TAllemagne,  cette  Convention  ne  doit  point  dtre  äten- 
due  aux  Pais-bas  Autrichiens  et  leurs  däpendances,  qui  ne  doivent 
point  dtre  censäs  compris  dans  la  präsente  Convention  de  neutralitä, 
•ODB  quelque  prätexte  que  cela  puisse  ätre ;  d'autant  plus  que  S.  M.  le 
Roi  de  Prasse  n'a  garanti,  dans  le  VIII.  article  de  la  paix  de  Dresde, 
A  S.  M.  rimpäratrice  Reine  de  Hongrie  et  de  Bohäme,  que  les  ätats 
qn'ene  possäde  en  Allemagne. 

Cet  article  secret  et  säparä  aara  la  mäme  force,  que  s'il  ätait  in- 
särä,  de  mot  a  mot,  dans  la  präsente  Convention  de  ncutralitä  signäe 
aojourd'hui:  et  les  ratifications  en  seront  ächangäes  dans  le  mome  tcms 
me  Celles  de  ladite  Convention.  Kn  foy  de  quoi  nous  soussignäs,  munis 
des  pleinspouvoirs  de  LL.  MM.  les  Rois  de  la  Grande  Bretagne  et  de 
ProMe,  avons,  en  leurs  noms,  signä  le  präsent  article  secret  et  säparä. 


*  rAUemagne]  le  8.  Empire  Romain.    Englischer  EnUrurf. 

^  danfi  U  dite  AUemagnc]  dann  le  dit  Empire  ou  nur  quelque  partie  do 
■on  territoire  ou  dependance.    Englischer  Entwurf. 

*  ou  au  passage]  preu/sischer  Zusatz.    Bei  Jenkinson  u.  Wenck  steht 
faUMieh  siait  pour  s'opposer  —  infraction:  et  pour  panir  cett«  in£raction. 


5g4  Beilagen.   L  Verträge,  [1756 

1766      et  Y  avons  apposö  les  cachets  de  nos  annes.    Fait  a  Westminstar  le 
Januar  16.  16  jour  de  Janvier,  Tan  de  Grace  1756. 

HABDWICKE,  C.     ORANVILLE,  P.     HOLLES  NEWOASTLE.     H0LDEBNE8SE. 

H.  FOX. 

D^CLABATION. 

Afin  de  terminer  les  diffi^rends,  qui  peuvent  s^^tre  hievte  entre  LL. 
MM.  PruBsienne  et  Britannique,  il  est  d^clar^,  que  dto  qae  S.  M.  Pros- 
sienne  levera  Tarr^t  mis  sur  la  dette  de  la  Silesie,  et  fera  payer  aax 
sujets  de  S.  M.  Britannique  ce  qui  leur  en  reste  du,  selon  le  contrat 
original,  tant  int^rets  que  principal ;  S.  M.  Britannique  promet  et  8*en- 
gage  de  aon  cdtö,  de  faire  payer  k  S.  M.  Prussienne  la  somme  de  vingt 
mille  L.  St.,  en  extinction  de  toute  Prätention  de  sadite  Majestö  on  de 
ses  suiets  k  la  cbarge  de  S.  M.  Britannique,  sous  quelque  pr^texte  que 
ce  puisse  Stre.  Fait  a  Westminster  le  16  jour  de  Janvier,  Faa  de 
Grace  1756.  ^^  michell. 


3.     ARTICLES    SECBETS    DU    TRAITK    d'üNION    ET  D'AMITI£   DE- 
FENSIV,  CONCLU  ENTRE  S.  M.  L'qIPEBATBICE  REINE   d'hONGBIE 
ET  DE   BOHEME,   ET   S.  M.  TR£S-CHR^IENNE\ 

1756.  Mai  1.  VersaiUea. 

1766  Art.  I.  Quoiqu'il  seit  stipul^,  par  Tart.  Hl  du  trait^  döfensif,  sign^ 

Mai  1.  anjourd'hui  entre  S.  M.  T.  C.  et  S.  M.  Tl.  R.  de  Hongrie  et  de  Bohtoe, 
que  le  cas  de  la  präsente  guerre  entre  la  France  et  rAn^eterre  sera 
uniquement  exceptio  de  la  garantie  et  defense  promise  par  S.  M.  Tl.  R. 
a  S.  M.  T.  C. ;  cependant  si,  ä  Toccasion  de  ladite  guerre,  d^antres  puls- 
sances  que  l'Angleterre  venoient  k  attaquer,  mdme  sous  prätexte  d'auxi- 
üaires,  auenne  des  provinces  que  S.  M.  T.  G.  possäde  en  Europe,  8.  M. 
ri.  R.  promet  et  s'engage  de  garantir  et  de  däfendre,  dans  ce  cas,  les- 
dites  provinces  ainsi  attaqu6es,  et  de  foumir  k  cet  effet  les  seeoars  sti- 
puläs  par  les  articles  VI  et  VU  du  präsent  traitä. 

S.  M.  T.  G.  promet  et  s'engage,  de  son  cötä,  dans  le  cas  oA,  i  Tee- 
casion  de  la  präsente  guerre  entre  la  France  et  FAngleterre,  quelque 
puissance  venoit  a  attaquer,  mäme  sous  le  prät^xte  d'auxiliaire,  ancune 
des  provinces  que  S.  M.  TL  R.  possäde  en  Europe,  de  garantir  et  de 
däfendre,  dans  ce  cas,  lesdites  provinces  ainsi  attaquäes,  et  de  foumir 
k  cet  effet  les  secours  stipuläs  par  les  articles  VI  et  VII  du  präeent 
traitä. 

Get  article  secret  et  säparä  aura  la  mäme  force  eto. 

Art.  IL  Quoiqu'il  soit  stipulä  en  gänäral,  par  Fart.  VIII  du  traitä 
däfensif ,  signä  aujourd'hui  entre  S.  M.  T.  G.  et  S.  M.  11.  R.  d*Hongrie 
et  de  Bohäme,  que  leurs  dites  MM.  se  räservent  d'inviter  d'autres  puis- 
sances  a  y  aceäder,  les  hautes  partics  contractantes  ont  jugä  convenable 
d'expliquer  plus  präcisäment  leur  intention  ä  cet  ägara,  et  en  consä- 
quence  elles  sont  convenues  d'inviter  de  concert  et  non  autrement  i 
accädcr  au  präsent  traitä  däfensif  S.  M.  TEmpereur  des  Romains,  cn  m 


^  F.  Schoell,  bist,  abregöe  des  traitäs  de  paix.    Paria  1817.   UI  19. 


Ifjd  1]         '    3.  Geheime  Artikel  dos  Vertrage«  von  Versailles.  585 

qoalitö  de  Grand -Duc  de  Toscaoe,  S.  M.  Catholique,  S.  M.  le  Roi  de  1756 
Naples  et  de  Sicile,  le  s^rdnissime  Infant  don  Philippe,  Duo  de  Parme,  Mai  1. 
de  Plaisance  et  de  Gnastalle,  et  antres  princes  dont  on  conviendra: 
lesquelles  puissances  par  lenr  accession  audit  trait^  participeront  pl^i- 
nement  tant  pour  elles  qae  pour  leurs  höritierS)  6tat8  et  sujets  en  £a- 
rope,  ä  la  garantie  et  defense  stipulöes  dans  le  präsent  trait^;  le  tout 
eependant  conform^ment  a  ce  qui  a  ^t^  r^l6,  par  rapport  a  leurs  6tat8, 
dans  les  traitös  ant^rieurs,  et  suivant  la  proportion  des  secours  a  fournir 
par  les  puiBsances  acc^dantes,  ainsi  qu'il  en  sera  conyenu  par  leurs 
actes  d'accession. 

Le  präsent  article  söparö  et  secret  aura  etc. 

Art.  III.  S.  M.  T.  C.  et  S.  M.  l'I.  R.  d*Hongrie  et  de  Boheme  ve- 
nant  d'affermir  par  le  trait^  d'union  et  d*amiti6  d^fensif,  conclu  et  sign^ 
aujourd^hui  entre  elles,  la  bonne  correspondance  et  la  parfaite  intelü- 

rce  qui  subsistent  d^jä  heureusement  entre  LL.  DD.  MM.,  et  d^irant 
les  rendre  inalt^rables,  elles  se  proposent  de  s'entendre  et  de  s'ar- 
ranger  sor  le  pied  d*une  convenance  r^ciproque,  juste  et  öquitable,  sur 
touB  les  cas,  qui  n*anroient  pas  ^tö  suffisamment  pr^vus  dans  le  demier 
traitö  d'Aix-la-Chapelle,  ainsi  que  sur  les  diff^rends  territoriaux  et  autres 
objets  qui  pourroient  un  jour  troubler  la  tranquillitö  de  r£nrope  et  di- 
▼iser  entre  elles  LL.  DD.  MM.  ou  leurs  alliös,  comme  aussi  sur  les  ob- 
jets qui  pourroient  int^resser  en  particulier  le  repos  dltalie.  A  cet  effet, 
elles  se  promettent  r^ciproquement  de  prendre  le  plutöt  possible  entre 
efles  et  avec  d*autres  paissances  qui  y  sont  intöress^s,  d'un  commun 
ooncert,  et  non  autrement,  et  sur  tons  ces  objets,  les  moyens  qui  leur 
paroftront  les  plus  propres  k  l'exöcution  de  ces  vues  aussi  justes  que 
d^irables. 

Cet  article  s^parö  et  secret  aura  la  m€me  force,  que  s'il  6tait  in- 
s^r6  mot-4-mot  dans  le  traitä  sign^  aujourd'hui;  et  les  hautes  parties 
eontractantes  promettent  de  n'en  donner  connoissance  a  qui  que  ce  soit, 
qne  d*un  commun  consentement. 

En  foi  de  quoi  etc. 

Art.  IV.  Moyennant  le  traitö  d'union  et  d*amiti6  döfensif ,  signö 
anjoord'hui  entre  8.  M.  T.  C.  et  S.  M.  TL  R.  d'Hongrie  et  de  Boheme, 
les  int^rto  communs  de  LL.  DD.  MM.  leur  paroissent  exiger  que,  pen- 
daot  la  dur6e  de  la  präsente  guerre  entre  la  France  et  TAngleterre, 
au  Sujet  des  limites  de  leurs  possessions  en  Am^rique,  aucune  des 
liaates  parties  eontractantes  ne  prenne  de  nouveaux  engagements  quel- 
eonqnes  avec  d'autres  puissances,  a  Finsu  et  sans  la  participation  Tune 
de  rautre,  LL.  DD.  MM.  s^engagent  et  promettent  par  cons^uent  de 
n*en  eontracter  ni  m^me  renouveler  aucun,  sans  en  donner  pr^able- 
ment  pleine  connoissance. 

Cet  article  secret  et  8^par6  aura  etc. 

Ast.  V.  II  a  M  convenu  et  arr^t^  aue  les  quatre  artides  s^parös 
et  secrets  sign^s  aujoard*hui,  seront  ratinös  en  m^me  tems  que  Tacte 
OQ  Convention  de  neutralit^,  le  traitö  döfensif  et  les  articles  s^par^s, 
^galement  sign^s  aujourd'hui,  et  que  les  ratifications  en  seront  de  mdme 
^ang^s  dans  Tespace  de  six  semaines,  ou  plut6t  si  faire  se  peut 

En  foi  de  quoi,  nous  soussignös  ministrcs  pl^nipotentiaires  de  S.  M. 
T.  C.  et  de  S.  M.  l'I.  K.  d'Hongrie  et  de  Boheme,  avons  sign^  le  prösent 
article  s^par^  et  secret,  et  y  avons  apposö  les  cachets  de  nos  armes. 

Fait  ä  Versailles  le  1  de  May  1756. 

O.  OOICTE  DE  8TARHEMBERO.    A.  L.  ROUILLÄ.    F.  J.  DS  PIERRE  DE  BfiRMUL 


586  Beilagen.   I.  Vertrage.  [1757 

4.    PRÄCIS   DES  ARTICLES   PRELIMINAIBES  DU  TRAITE   SECRET 
DE   VERSAILLES   (CONCLU   LE    1 .  MAI    1 757). 

•  Wir  peben  das  Pr/cis  nach  der  von  F.  Ch.  SchloMer  im  Arekiv  du 
austt^ärtiffen  Ministeriums  su  Paris  genommenen  Absckriß;  vgL  Gesch.  des 
IS.  Jahrhunderts  11^  307  Anm.  Ein  Auszug  ist  abgedruckt  in  den  von 
Soulavie  herausgegebenen  MAnoires  du  marechal  due  de  Richelieu.  Paris  T793, 
IX  509  —  515,  unter  der  Ueberschrifl:  prtfliminaires  et  prScis  des  ariieUs 
secrets  du  traiti  de  1757  entre  la  France  et  la  maison  ^Autriehe.  Dieser 
ziemlich  dürftige  und  ungenügende  Auszug  erstreckt  sich  in  21  Artikeln 
über  Art.  I—XXI  und  XXV.  Es  spricht  alles  dafür  dafs  das  A^enstück 
von  Bemis  verfafst  ist,  wie  Schlosser  ausspricht,  %md  ztrctr  zur  Information 
Ludwigs  XV.  Die  Zeit  der  Abfasstmg  der  Präliminarien  ergibt  sieh  aau 
Art.  IL  und  IV,  Sachsen  war  von  Preufsen  besetzt:  die  Verhandbmaen  mber 
die  Operationen  des  französischen  Hauptheeres  waren  im  Gange,  aber  noek 
nicht  beendigt,  und  der  österreichisch -russische  Allianz'  und  Subsidiemfer' 
trag  vom  22  Januar  1757  noch  nicht  abgeschlossen:  also  werden  wir  die 
Unterzeichnung  der  Präliminarien  auf  December  1756  oder  Anfang  Januar 
1757  ansetzen  dürfen.  Zur  Vergleichung  derselben  mit  dem  am  1  Mai  1757 
zu  Versailles  imterzeichneten  Tractat  sind  Verweisungen  auf  dessen  Artikel 
und  die  Seitenzahlen  des  SchoeUschen  Abdruckes  (hist.  abreg,  des  traüds  de 
paix  III  129  ff.)  beigefügt.    Vgl  o.  S.  280  —  289. 

izt  8^p.  (4)         1.  Le  roi  renoncera  4  raliiance  da  roi  de  Prussei  rimpöratrioe  raine 

S.  164.  de  8on  cöt6  renoncera  ä  Talliance  de  rAngleterre.    Ni  Tiine  ni  rantre 

puissance  ne  pourra  faire  aucun  traitö  avec  les  roia  d'Angleterre  et  de 

Prusse  que  d'un  consentement  r^ciproque. 

Art  I  2.  S.  M.  T.  C.  comme  aüi6e  de  11.  R.  et  comme  ganwte  de  la  paix 

S.  131.  publique  de  Tempire  8*engage  d'entretenir  pendant  tont  le  ooun  ae  la 

fuerre  allum6e  par  le  roi  de  Prasse  en  cona^uence  de  Tinyasion  de  la 
axe  et  de  la  Boheme  outre  le  secours  de  24000  h*  portt^a  par  le  demier 
traitö  de  Versailles  66000  h*  de  ses  propres  troupes  et  20000  fa"  des 
troupes  subsidiaires  de  rempire,  iesquels  d*aprös  le  plan  militaire,  qni  sen 
arrdtö  a  ce  suiet  agiront  directement  contre  le  roi  de  Pmsse  et  ses  aUvSs. 
Art.  II  3.  De  plus  le  roi  s'engage  de  foumir  pendant  Tespace  de  qnatre 

S.  132.  ann^es  s'il  est  n^cessaire  et  ponr  plus  longtems  si  Ton  en  conTient  de 
nouveau  a  S.  M.  L  nn  subside  annuel  de  12  millions  de  florina  aigeot 
d'Allemagne.    La  moitiö  de  oe  subside  sera  pay^e  dana  respaoe  de  troii 
mois  aprSs  la  ratification  des  pr6sens  articles  et  immMiatement  aprfti 
que  la  garde  des  villes  d'Ostende  et  de  Nieuport  aora  €t&  remise  ao 
roi.    Les  payemens  ultörieurs  du  dit  subside  annuel  se  feront  par  li 
Art  XII  suite  des  mois  en  mois  et  par  portions  Egales.    La  garde  d'Oatende  et 
S.  140.  de  Nieuport  est  confi6e  ä  la  France  jusqu'  4  Fentiöre  ex6cation  des  pr^ 
Art  Xin  sens  articles,  et  si  les  deux  puissanoes  contractantes  ötoient  forc^tes  de 
S.  141.  faire  la  paix  avec  leurs  ennemis  respectifs  sans  avoir  remi^  Tobjet 
essentiel  de  leurs  vues,  le  roi  conserveroit  encore  la  dite  garde  d^Ostende 
et  de  Nieuport  dix  ans  apr^s  la  paix  en  considöration  des  grandes  d^ 
penses,  auxquels  S.  M.  s'oblige  par  les  prösens  articles  pröliminaires. 

4.  Au  moycn  de  ce  subside  annuel  rimp^ratrice  reine  s*obligede 
mettre  en  action  un  corps  de  80000  Russes,  qui  agira  de  concert  ponr 
le  succos  de  la  cause  commune.  Sans  cette  diversion  essentielle  de  U 
KuBsic  il  est  stipule  que  le  roi  nc  sera  plus  Obligo  de  foumir  le  secoora 
de  24000  h'  en  vertu  du  dernier  trait6  de  Versailles,  k  moins  toutefoi» 
que  les  hautes  puissances  contractantes  ne  prennent  en  ce  tems  de 
nouveaux  arrangemens. 


1757]  4.  PrSLliminarien  des  TheÜiingsTertrags  von  Versaillefl.  587 

4 

5.  En  consid^ration  de  ces  diff^rcntes  csp^ces  de  seconra  auxquels  Art.  XI 
le  roi  8*obI]^e,  Tl.  R.  promet  et  s'engage  de  c^der  et  de  transförer  i    S.  188. 
S.  M.  T.  C,  deux  mois  apr^s  que  la  Sil^sie  et  le  comte  de  Glatz  seront 
poss^^d^s  tranquillement  et  garantis  ä  S.  M.  llmp.  par  toutes  les  puls- 
sanees  acc^^dant^s  a  la  pri^sente  convenäon,  les  yilles  d'Ostende  et  de 
Nieuporty  d'Ypres,  de  Turnes,  de  Mona  et  le  fort  de  Quenoque  avcc 

nne  Heue  de  territoire  a  Tentour  desdites  places,  la  8oaverainet6  des 
gfrands  chemins,  et  le  libre  passage  sur  les  canaux  et  les  rivieres.   L'ar- 
tillerie  et  les  munitions  de  boache  et  de  guerre  qni  se  trouveront  dans 
les  dites  places   sont  r^sen^öes  express^ment   a  S.  M.  rimp^ratrice. 
Ontre  la  cession  des  susdites  villes  il  est  convenu,  que  les  fortifications  Art  üJJXi 
de  la  ville  et  des  chiiteanx  de  Luxembonrg  seront  ras^s  anx  frais  du    S.  151. 
roi.    II  est  de  plus  convenu,  que  conform^ment  au  principe  de  r^ipro-  Art  XXU 
eit^  adopt^  de  part  et  d'autre,  la  Sil^sie  et  le  comtö  de  Glatz  ne  sanroieDt    S.  149. 
^tre  poBs^d^s  reellement  ou  proTisionellement  par  Tl.  R.  que  le  roi  ne 
soft  mis  en  m^me  tems  en  possession  reelle  ou  provisionelle  des  villes 
qni  doivent  faire  son  partage. 

6.  II  est  arr^t^  que  l'öchange  de  la  totalit^  des  Pays-bas  (a  Fex-  ArtXYII 
eeption  des  villes ,  qui  doivent  etre  c^d^es  au  roi)  avec  les  duch^s  de    S-  14S. 
Parme,  de  Plaisance  et  de  Guastalle.  poss^d^s  par  Tinfant  Don  Philippe,  ^i^,^ 
anra  Heu  de  m6me  aussit6t  que  la  Sll^sie  et  le  comt^  de  Glatz  en  leur    °'  ^^* 
enticr  auront  ^t6  assurds  et  garantis  par  les  puissances  accMantes  au 
pr^sens  articles  a  S.  M.  Tl.  R.  et  possM^s  tranquillement  par  eile  avee 

M  clause  de  r^ciprocitö  ici  mentionn^e  par  rapport  a  la  possession  pro- 
Tisionelle  ou  reelle  du  duch^  de  Sil^aie  et  du  comt^  de  Glatz. 

7.  En  c^ant  la  totalit^  des  Pays-bas  a  Tinfant  Don  Philippe  l'I.  K.  Art.  XVII 
se  reserve  le  droit  de  voix  et  s^nce  a  la  di6te  de  Tempire  ponr  le  cercle    S.  145. 
de  Bourgogne,  le  droit  de  pr^'sentation  a  la  chambre  imperiale,  le  droit 

de  oonf(^rer  la  toison  d*or  <et  les  titres  et  armes  de  la  maison  de  Bour- 
gogne.    Lies  dettes  tant  anciennes  que  r^centes  hypoth^u^s  snr  les  Art  XI 
Pays-bas  seront  acquitt^'^s  par  le  roi  et  Tinfant  dans  le  cas  de  la  sus-    S.  139. 
dite  cession,  proportionellement  au  partage  qni  est  assignö  a  Tun  et  a  XVII  S.l^ 
Fantre.    Ils  seront  tenus  de  conserver  tous  les  cmploy^s  civils,  toutes  ^I*"-*??'  ^ 
les  |>ension8  a  ceux  qui  s'en  trouveront  ponrvus,  «le  conserver  tous  les         ^* 
Privileges  des  villes  et  provinces  c^d^es ,  et  de  payer  sur  les  revcnus  Art  XX 
des  dites  provinces  les  pensions  assignöes  aux  prince  Charles  et  &  la    S.  147. 
princesse  Charlotte  de  Lorraine,  conform^ment  a  ce  qui  sera  convono 
d*apr^  la  r^>ision  des  ^tats  desdites  dettes  et  charges,  qni  seront  in- 
eessamment  remis  a  cet  effet.    L*I.  R.  est  soumise  aux  rodmes  clauses  et  Art  XXI 
eon<litions  par  rapport  aux  cliarges  et  h^'potht^ques  sur  les  duch^  de    S.  148. 
Farme,  de  Plaisance  et  de  Guastalle. 

8.  Moyennant  la  cession  faite  en  faveur  de  l'infant  de  la  totalit^  Art  XXI 
des  Pays-bas  le  dit  Infant  renoncera  ä  ses  droits  sur  les  biens  allodiaux  S.  148. 
des  maisons  de  MMicis  et  de  Fam(''ze  et  snr  la  succession  aux  royaumes 

de  Naples  et  de  Sicile.  Cette  renonciation  de  Tinfant  ne  lie  point  sa 
post^rite  dans  le  cas  de  Texstinction  de  tous  les  descendans  en  ligne 
directe  et  legitime  de  S.  M.  Siciliennc  actuellement  r^gnante. 

9.  La  r^version  des  Pays-bas  en  fa\'eur  de  l'impi^ratrice  et  de  sa  Art  XIX 
postfritö  est  Stabile  par  les  presens  articles  dans  le  cas  oü  Tinfant    S.  146. 
Bonrroit  sans  laisser  de  post^rit^  legitime.    Mais  dans  ce  cas  Toumay  Art  XXn 
et  le  Toumaisis,  la  souverainet^  de  Chimay  et  de  Beaumont,  le  pax'S  ^-  **^* 
communrment  appellc  rctrocMe,  seront  ajoutt^s  au  partage  assign^  au    g  jtl 
roi  par  la  präsente  Convention;  tous  les  difl^rends  an  sujet  de  St.  Hubert, 

des  enclaves  du  Hainanlt  et  toutes  les  contestations  par  n^port  aox 
limites  des  ^ts  respectifs  ötant  termin^  dans  ce  cas  &  la  satisiketioii 


588  Beilagen.   L  Vertrige.  [1757 


de  la  France.    De  mSme  si  Tl.  R.  venoit  k  d^cMer  sans  laisser  de 
postörit^  en  ligne  directe  et  legitime,  les  dach^  de  Panne,  de  Plai- 
sance  et  de  Guastalle  retoorneroient  de  plein  droit  an  s^r^niBBime  In- 
fant Don  Philippe. 
iit  8^p.  (1)         10.   Le  roi  d'Espagne  yenant  a  mourir  sans  enfans  et  avant  Tex^ 

8. 162.  cution  des  pr^sens  articles ,  U  est  convenu ,  que  Tl.  R.  n*inqiiiötera 
aucunement  l'infant  Don  Philippe  sur  le  droit  de  r^yersion  ^tabli  dans 
ce  cas  an  profit  de  sa  dite  M.  I.  par  le  demier  traitö  d'Aix-la-Chapene 
sur  les  duchös  de  Panne  et  de  Guastalle. 

Art  XXIV  11.  Dans  le  cas,  oü  Tinfant  Don  Philippe  refoseroit  de  se  pcHa 
S.  152.  aux  pr6sens  arrangemens,  il  est  convenu  que  la  partie  des  Pays-bas 
qui  doit  ^tre  c^d6e  au  dit  Infant  seroit  consery^  a  TL  R.,  a  rexeeptkm 
de  Tournay  et  du  Toumaisis,  de  la  souyerainetö  de  Chimay  et  de  Beaa- 
mont  et  du  pays  appell6  rtoocM^,  lesquels  seroient  ajoutßa  aux  yiOes 
et  forteresses,  qui  doiyent  tomber  en  partage  k  S.  M.  T.  C,  tous  les 
difförends  au  suJet  des  limites  ^tant  r^gl^  dans  ce  cas  &  la  aatisfiustion 
de  la  France,  ainsi  qu*il  a  d^ja  dU  dit,  et  tous  les  arrangemens  fatts 
en  fayeur  du  dit  Infant  par  les  pr^ns  articles  devenant  nol  et  de  nul 
effet  dans  le  susdit  cas. 

Art.  XXV  12.  Comme  le  roi  de  Naples  a  un  grand  intör^t  d'assorer  eneore 
S.  158.  dayantage  a  sa  post^rit^  la  suecession  au  tröne  des  deox  Sicfles  en  le- 
dressant  a  ce  sujet  les  articles  mal  interpr^t^s  du  demier  traitö  d*Aix- 
la-Chapelle,  le  roi  promet  aussitöt  qu'il  sera  assur^  des  sentimens  de 
S.  M.  Sic.  k  cet  ögard  d'appuyer  la  n6gociation  qui  doit  §tre  entamte 
par  rimp^ratrice  a  la  cour  de  Naples  pour  engager  le  roi  des  deox 
Siciles  k  c^der  k  Tempereur  les  places  de  Toscane  appell^es  de»  gami- 
tüfis  et  a  renoncer  en  fayeur  de  VI.  R.  aux  droits  sur  les  biens  aUodiaux 
des  maisons  de  Mödicis  et  de  Fam^ze,  le  tout  en  considtottion  des 
ayantages  procur^s  k  la  famille  de  S.  M.  S.  et  de  la  nouvelle  garantie, 
qui  sera  faite  par  les  puissances  contractantes  et  accödantes  an  traM 
de  Vienne  de  1738  par  rapport  k  la  suecession  aux  royaumes  de  Naples 
et  de  Sicile,  qui  sera  de  nouveau  confirm^e  et  assuröe  dans  tous  les 
cas  a  tous  les  descendans  de  S.  M.  S.  malgr6  toutes  les  stipalations  et 
interpr^tadons  k  ce  contraires. 

13.   Tels  sont  les  ayantages  röciproques  que  les  deux  puissanees 

Art.  V  contractantes  ont  principalement  en  yue  de  se  proourer;  mais  eomme 
S.  1S4.  les  dites  puissances  ne  peuyent  espörer  d'ötablir  une  paix  soUde  ei 
Europe  qu'autant  que  les  auteurs  de  la  guerre  präsente  seront  mis  bofs 
d'^tat  de  la  troubler  ä  Tayenir,  il  est  arrStö  et  conyenu,  que  les  puis- 
sances contractantes  employeront  toutes  leurs  forces  pour  affaiblir  con- 
sid6rablement  la  puissance  des  rois  de  Pmsse  et  d'Angleteire.  A  oeC 
effet  elles  feront  tous  leurs  efforts  pour  d6pouiller  le  roi  de  Ptnsse, 
outre  la  Silösie  et  le  comt^  de  Glatz,  de  la  principaut^  de  Crossen,  da 
duch^  de  Magdebourg,  du  pays  de  HaU,  de  la  principautö  de  Halber 
Stadt,  de  la  Pom^ranie  ci-deyant  Su^oise,  des  domaines  qui  ont  ap- 
partenus  aux  anciens  ducs  de  C16ye  et  de  la  haute  Gueldre,  pour  ^tn 
lesdits  i^tats  cM^s  et  transf^r^s  ainsi  qu'il  en  sera  convenu  k  la  con- 
rönne  de  Su6de,  a  l'^lecteür  de  Saxe  roi  de  Pologne,  k  l'^lecteur  Pi- 

Art.  IV    latin  et  a  la  r<^publique  de  Hollande.    L'imp^ratrice  reine  de  concert 

8. 184.  ayec  les  ditcs  puissances  sera  mise  en  possession  de  quelques  domaines 

a  sa  biens^ance  ^  dans  le  voisinage  de  ses  6tats  h^r^ditaires  de  Boheme. 

'  a  sa  bieneöance]  diese  Worte,  an  deren  Stelle  Schlosser  einen  leem 
Raum  gelassen  hat,  sind  ergänzt  aus  den  Möm.  du  mar^chal  duc  de  Riche- 
Heu  IX  613. 


1757]  4.  Pr&liminarien  des  Theilungsrertrag«  von  Versaille».  589 

Parefllement  Tisle  de  Hinorque  sers  assnr^  potur  tonjonn  ä  la  France. 
Les  aiücles  du  trait^  d'Utrecht  concernant  Danquerque  seront  ponr  ja-  Art  JJl 
mais  annoll^B,  les  iales  de  Jersey,  Guemese^  et  d'Origny  seront  assu-  S.  158. 
lies  et  garanties  a  la  France,  si  eile  en  fait  la  conquete  pendant  le 
oonrst  de  la  präsente  gnerre.  Gibraltar  sera  de  mßme  garantie  a  S.  M. 
Catholique  dans  le  cas  oü  eile  en  feroit  la  conquete  et  prendroit  part 
aux  pr^ns  arrangemens.  Les  duch^  de  Bremen  et  de  Verden  seront 
restitu6s  ä  lears  anciens  possesseurs  ou  mdme  cMös  a  S.  M.  Danoise, 
81  eile  accMe  a  la  präsente  Convention.  Ce  döpouiUement  des  6tats  de 
Bremen  et  de  Verden  suppose  que  le  roi  d'Angleterre  comme  ölecteor 
d'Hannovre  et  ses  alliös  ne  garderont  pas  une  exacte  neutralitö  et  ac- 
oorderont  des  secours  directs  ou  indirects  au  roi  de  Prasse.  La  Sil^e 
6tant  une  fois  recouverte  par  rimpöratrice  reine,  les  puissances  contrac- 
tantes  seront  les  maitresses,  si  les  circonstances  l'exigent,  de  faire  la 
paix  avec  leurs  ennemis  de  concert  et  non  söparöment,  quand  m6me 
les  d^pouillemens  ultärieurs  ci-dessus  ^noneös  n'auroient  pas  ^tA  effec- 
tn^  en  tont  ou  en  partie.  C'est  dans  cette  id^e,  que  T^poque  de 
qnatre  ann^s  a  6t6  fix6  comme  une  esp^ce  de  tems  süffisant  ponr 
remplir  la  totalitö  de  leurs  vues,  ^tant  raisonnable  qu*apr^  cet  espace 
de  tems  rövolu  les  deux  puissances  contractantes  poursuivent  ou  ter- 
minent  la  guerre  selon  que  T^tat  de  leurs  forces  et  de  leurs  moyens 
poorra  le  leur  permettre.  Le  recouvrement  de  la  Sil^ie  et  la  cession 
des  Pavs-Bas,  qui  doit  5tre  faite  en  cons^uence,  sont  donc  les  objets 
T^ritablement  ostensibles  de  la  präsente  Convention.  Toutes  les  autrea 
▼oea  ne  sont  que  de  convenance,  on  a  soigneusement  distinguö  ces  vues 
d*ayec  les  autres  dans  les  pr^sents  articles  pröliminaires. 

14.  L*exäcution  et  Taccomplissement  des  conditions  essentielles  des 
pr^sens  articles  d^pendront  du  traitä,  qui  en  cons^uence  da  recouvre- 
ment de  la  Sil^ie  et  du  comtö  de  Glatz  sera  passö  entre  les  parties 
contractantes  et  garanti  par  les  puissances  acc6dantes  ä  ia  präsente 
Convention,  Täpoque  de  la  pacification  gänärale  pouvant  dtre  retard^ 
trop  long- tems  par  des  ävänemens  imprävus. 

15.  Poar  öter  tout  prätexte  aux  ennemis  des  deux  puissances  con-  Art  XV 
tractantes  de  vouloir  tronbler  le  repos  des  protestans  dans  Tempire,    S.  142. 
les  traitäs  de  Wesiphalie  de  1648  sont  solenneUement  renouveläs  et  con- 
firm^  avec  la  garantie  des  couronnes  de  France  et  de  8u6de. 

16.  La  libertä  de  ia  räpublique  de  Pologne  est  assuröe  par  les 
prtoents  arrangemens,  ainsi  que  la  libre  älection  de  ses  rois.  Les  cours  Art.  vin 
de  Vienne  et  de  Russie  ne  prendront  aucunes  mesares  a  cet  ägard  que    S.  t87. 
de  concert  avec  la  France,  et  si  le  tröne  de  Pologne  venoit  k  vaquer 

et  qa*an  des  princes  de  la  maison  älectorale  de  Saxe  fnt  librement 
eboni  pour  Toccuper,  S.  M.  T.  C.  däclare  que  ce  choix  lui  seroit  agräable 
par  U  tendrmse,  qu*elle  porte  a  sa  bien-aimäe  fille  Madame  la  Daa- 
pldne. 

17.  Dans  la  mäme  vue  et  pour  empdcber  que  la  Porte  Ottonsane 
tmdt^  par  les  ennemis  communs  ne  vint  ä  troubler  le  concert  forma 
entre  les  puissances  contractantes  il  est  convenu  qu'elles  entretiendront 
avec  Tempire  Ottoman  la  plus  parfaite  intelligence  et  qu'elles  äviteront 
soigneasement  de  lui  üonner  aucun  sujet  de  plainte  et  d'ombrage. 

18.  Les  ätats  tels  quMls  sont  possädäs  par  les  diffärens  princes 
dltalie  seront  assuräs  par  les  präsens  articles  a  leurs  possesseurs.  Les 
haute«  parties  contractantes  sont  convenues  de  vciller  a  Ia  conservation 
da  repos  particnlier  de  Tltalie,  d'employer  leurs  bons  offices  pour  ter- 
miner promptement  les  differends  qui  pourroient  naitrc  entre  les  divers 
prinees  de  cette  partie  de  r£urope,  et  elles  se  sont  engagäes  a  s^intä- 


590  BeiUgeD.    L  Yertrige.  [1757 

re80er  encore  plas  particaliörement  k  ce  qoi  ooncerne  U  rßpablkiiie  de 
Venise  et  Tötat  de  Gdnes. 

19.  Le  prodnit  des  conqndtes  qoi  seront  faites  pendant  U  gnerre 
präsente  soit  aar  le  roi  de  Pnisse  seit  stur  TAngleteiTe  sera  partagö 
entre  les  puissances  contractantes  k  proportion  an  nombre  de  leors 
troupes  qui  auront  6tö  employ^s  a  faire  lesdites  conqadtea.  L'aoto- 
rit6  miiitaire  restera  dans  lea  mains  de  la  pniBBance  qoi  anra  fiait  la 
conqa^  et  mis  ganüson  dans  les  places  conqoises. 

Art  XXXI         20.    Les  pr^sens   articies   pröliminaires  demenreront  secrets  tant 
S.  leo.    qu*il  conviendra  aux  paissances  contraetantes,  et  elles  promettent  de 
n*en  donner  communication  a  qoi  que  ce  soft  qae  de  concert  et  soos 
la  forme  dont  elles  seront  convenues. 

21.  Les  dififörends  n^s  ou  k  nsütre  entre  les  paissances  contrac- 
tantes  seront  terminös  le  plntdt  possible  et  toujours  ä  Tamiable. 

Art.  XXVII         22.  Le  demier  traitö  de  Versailles  est  confirmö  dans  tous  les  points 
S.  166.     except6  dans  ceux  qui  assurent  la  neutralitö  de  Timp^ratrice  reine  k 
l'Angleterre  durant  le  cours  de  la  guerre  präsente. 

Art  XXX  23.  L'empereur  acc^era  aux  prösens  articies  d*abord  en  qnalit^ 
S.  168.  de  Grand -Duc  de  Toscane,  avec  promesse  d*y  acc^er  en  sa  qoalitö 
d'empereur  du  consentement  de  la  diöte  de  Tempire.  II  s'obligera  k 
fermer  tous  les  ports  de  Toscane  aux  batimens  Anglois  arm^  en 
guerre,  TL  R.  ayant  consent!  k  fermer  les  ports  de  Trieste  et  de  Finme 
aux  dits  batimens. 

Art  XXX         24.  S.  M.  C,  S.  M.  le  roi  des  deux  Siciles,  la  cooronne  de  SuMe, 
S.  168.    rimp(^ratrice  de  Russie,  S.  M.  Danoise,  les  ^Iccteurs  de  Saxe  et  Palatin 
et  la  r6publiqne  de  Hollande  seront  expressöment  invitös  k  accöder  aux 
prösens  articies.  

25.  On  s'est  6tudi6  dans  les  autres  articies  de  la  präsente  Conven- 
tion, qui  ne  sont  proprement  que  de  forme,  de  rendre  toutes  les  dauset 
röciproques  et  toutes  les  conditions  Egales  a  pr^venir  toatee  fiiosseB 
interpr^tions  et  k  ne  laisser  aucune  obscurit^.  Si  Dien  bönit  les  me- 
sures  prises  dans  la  präsente  Convention,  si  les  nögociations,  qui  doiveat 
en  assurer  le  succ^s,  sont  bien  conduites,  jamais  la  France  n*aura  M 
ni  dans  une  position  plus  brillante  ni  plus  assuröe.  Le  roi  de  Prasse 
sera  a  la  vörit^  döpouillä,  mais  les  anciens  alli^s  de  la  France  seroot 
enricbis  de  ses  d^pouilles.  Par  ce  moyen  la  balance  du  pouvoir  de  la 
maison  d'Autriche  sera  encore  plus  solidement  stabile.  Les  oonrs  de 
Vienne  et  de  Londres,  dont  l'union  nous  a  6tö  toujours  si  fiineste  oa 
si  suspecte,  seront  a  jamais  irr^conciliables ,  la  puissance  et  le  cr^ 
de  TAngleterre  ötant  consid^rablement  diminu6e.  11  ne  restera  k  la  coor 
de  Vienne  aucun  alli6  redoutable  a  la  France,  et  si  cette  coor,  ^tanC 
parvenue  a  son  but  en  dätruisant  le  pouvoir  du  roi  de  Prasse,  se  con- 
duisoit  mal  avec  la  France  ou  avec  Tempire,  il  n^est  pas  difficile  de 
prevoir,  par  quels  moyens  on  pourroit  s*opposer  a  ses  noaveUes  eatre- 
prises. 


Jan.  23]      5.  ötfterreichuch-nusUohe  ConTention  von  St.  Petenlmrg.      591 

5.    CONVENTION   ENTBE  l'lUPEKATRICE  BEINE   DE   HONOBIE  ET 
DE   BOHjfeME   ET  L'iMPEKATRICE   DE   TOUTES  LE8  KUSSIES^ 

1757  Jan.  22  (a.  St).  Petersburg. 

Au  nom  de  la  Tr^-Sainte  Trinit^ 

Sa  Majestö  rimp^ratrice  de  toutes  les  Russies  et  Sa  Majestö  rim*  1757 
p^ratrioe,  Keine  de  Hongrie  et  de  Boheme,  en  renouvelant  les  engage-  Januar  22. 
ments  subslstants  entre  les  denx  Empires  par  le  Traitö  d'amitii  aö- 
fenaif  y  conclu  entre  Elles  ä  St  Petersbourg  le  vingt  deuxi^me  de  Mai 
Tan  inü  sejpt  cent  qaarante  six,  n*ont  eu  en  vue,  que  de  procurer  dei 
Boret^  somsantes  a  Leors  Etats  respectids  contre  toute  invasion  en- 
nemie,  de  contribaer  par  la  au  maintien  de  la  tranquillitö  g^nörale  et 
de  eontenir  en  particuJier  le  Koi  de  Prusse. 

Leors  dites  Majest^  se  flattaient  que  ces  mesures,  aossi  innocentes 
que  Intimes,  auraient  Teffet  dösirö. 

MaiB  le  Roi  de  Prusse,  yenant  d*attaquer  poor  la  quatri^me  foii 
les  Etats  de  la  maison  d'Autricbe,  contre  la  foi  des  Trait^  les  piua 
solenneis,  et  d'allumer  ainsi  de  nouveau  le  flambeau  de  la  guerre  U 
pliu  injnste,  Elles  voient  non  seulement  avec  douleur  que  r^vönement 
na  pomt  r^pondu  a  Leur  attente,  mais  Elles  sentent  en  mßme  temps 
la  nöcessitö  de  pourvoir  par  de  plus  grands  moyens  aux  objets,  qoi 
ont  6t^  le  motif  de  Leurs  liaisons  susdites. 

poor  cet  effet  et  pour  pröserver,  s*il  se  peut,  a  Tayenir  TEurope 
d*attentats  pareils  a  celui,  que  le  Koi  de  Prusse  vient  de  commettre  et 
k  toos  ceux  qui  Tont  pr^ced^,  et  pour  veuger  en  particolier  toutes  les 
injostices  et  yiolences,  que  ce  Prince  exerce  en  Saxe,  ainsi  que  dans 
tos  Etats  de  Sa  Hajest^  rimpi^ratrice- Reine,  et  par  tont  oü  Sa  con- 
yenance  Fengage  a  porter  8es  armes;  Sa  Majest^  Tlmp^ratrice  de  toutet 
les  Russies  non -seulement  foumira  incessamment  a  Sa  Majest^  l'Imp^ 
ratrice,  Keine  de  Hongrie  et  de  Boheme,  tous  les  secours  port^  par 
les  Trait^'s  qui  subsistent  beureusement  entre  les  deux  Empires,  mais 
Sa  Majesti  rimp^ratrice  de  toutes  les  Russies  et  Sa  Majestd  Tlmp^ra- 
triee,  Keine  de  Hongrie  et  de  Bohdmc,  sont  de  plus  döterminees  a  em- 
ployer  des  foroes  beaucoup  plus  considörables  contre  cet  ennemi  com- 
muD,  pertnrbateur  du  repos  public,  et  a  ne  point  mettre  bas  les  armes, 
que  par  Tassistance  divine,  protectrice  de  la  justice  de  Leur  cause,  od 
ne  Boit  panrenu  a  faire  rentrcr  toute  la  Silösie  et  Comt^  de  Glatx  Bons 
U  domination  de  Sa  Hajest^  rimp^ratrice,  Reine  de  Hongrie  et  de  Bo- 
bdme  et  ä  mettre  des  bomes  sumsantes  a  la  Puissance  de  ce  Prinoe, 
dont  les  injostes  projets  n'en  connaissent  aucune. 

Pour  paryenir  a  un  but,  que  la  conduite  pass^  et  präsente  du  Koi 
de  Prusse  rendent  aussi  juste  que  salutaire  et  qui  intt^resse  ögalemeot 
la  BÜrete  et  Tind^ndancc  de  tous  les  Souverains  de  TEurope,  Leu» 
Majest^  Imperiales  r^^solues  a  s'arrangcr  entre  Elles  en  consOquenoe, 
Sa  Majest^  Tlmp^ratrice  de  toutes  les  Russies  a  charge  et  autoris^  Son 
Chancelier,  Conseiller  I'rivä  actuel,  Si'nateur  et  Cheyalier  des  Ordrea: 
de  Saint-Andr^,  de  TAigle  Blanc,  et  de  Saint- Alexandre  Newsky,  Alexy. 
Comte  de  Bestoucheff-kumiu  et  Son  Vice- Chancelier,  Conseiller  Priye 
actuel,  Lieutenant  de  la  Compagnie  du  Corps,  Chambellan  actuel  et 
CbeyaKer  des  Ordres:  de  Saint- Andre,  de  TAigle  Blanc,  de  l'Aigle  Noir, 
de  Saint -Alexandre  Newsky  et  de  Sainte  Anne,  Michel,  Comte  de  Wo- 

^  Copie  nach  dem  Originale  im  HauptArchir  de«  &ai<»eiiichen  Minittt* 
der  aufwirtigen  Angelegenheiten  so  MMkan* 


592  Beilagen.    I.  Vertr&ge.  [1757 

1767  ronzow  et  Sa  Majest^  rimpöratrice,  Reine  de  Hongrie  et  de  Boheme, 
22.  Son  Chambellan,  Conseiller  actuel  intime ,  Crarde  de  la  Conronne  da 
Royaume  de  Hongrie,  Chevalier  des  Ordres:  de  Saint -Andr6  et  de 
Saint- Alexandre  Newsky,  Ambassadeur  Extraordinaire  et  Plönipoten- 
tiaire  de  Sa  Majest^rimp^ratrice,  Reine  de  Hongrie  et  de  Boheme  k 
la  Cour  de  Sa  Majestö  Imperiale  de  toutes  les  Russies,  Nicolas  Ester- 
hasy  de  Galantha,  Seigneur  b^reditaire  de  Forckenstein,  Comte  du 
Saint  Empire  Romain,  de  concerter  et  arr^ter  an  plustdt  entre  Eux  les 
mesures  les  plus  efficaces  et  les  plus  analogues  k  Tobjet  dont  il  s'agit 
et  les  dits  Ministres,  aprös  s'dtre  ddment  commnniqnös  Leors  pletns- 
pouvoirs  respectifs  et  avoir  mürement  discut^  et  pes6  Timportant  obiet 
de  la  n^ociation  qui  leur  a  6tä  confi^,  sont  convenos  des  articies 
suivants: 

Art.  I.  LL.  MM.  IL  confirment  de  la  maniöre  la  plus  solenneOe  et 
la  plus  obligatoire,  pour  autant  qu'il  n'y  est  pas  d6rog6  par  U  präsente 
Convention  pour  Elles,  Leurs  Snccesseura,  H^ritiers,  Empires  et  Etats, 
le  Traitö  conclu  a  St.  Pötersbourg,  le  22  de  Mai,  l'an  1746,  dans  tonte 
son  ötendue  et  nomm^ment  Farticle  IV.  s6par^  et  secret  du  dit  Trait^, 
voulant  qu'il  soit  envisagö,  comme  la  base  et  le  fondement  de  U  prä- 
sente Convention  et  se  promettant  en  cons^uence  r^ciproquement  Tamitiö 
et  l'union  la  plus  par&ite  et  la  plus  constante. 

Art.  U.  S.  M.  TL  R.  de  Hongrie  et  de  Boheme,  actuellement  at- 
taquöe  de  la  mani^re  la  plus  injuste  par  le  Roi  de  Prusse,  s*eogage  et 
promet  d'employer  contre  ce  Prinoe  aux  fins  indiquöes  ci-dessos,  «pen- 
dant  tout  le  cours  de  la  guerre  anx  moins  quatre-vingt  müle  hommes 
de  ses  troupes  r^glöes. 

Art.  ni.  S.  M.  Tlmpöratrice  de  toutes  les  Russies  s'engage  et  pro- 
met ^galement  d'employer  aussi  contre  ce  Prince  k  telles  nns  pendant 
tout  le  temps  que  la  guerre  durera,  au  moins  quatre-ving^  mille  hommes 
de  troupes  r^glöes,  ainsi  que  de  quinze  a  vingt  vaisseaux  de  ligne,  y 
compris  des  Fr^gattes  et  Galiottes  a  bombes  et  au  moins  quarante  de 
Galöres. 

Art.  IV.  Les  deux  hautes  Parties  contractantes  se  communiqueront 
rMproquement  les  ötats  d^taillös  et  exacts  des  armöes  8p6cifi6es  et  d^- 
terminöes  dans  les  articies  IL  et  III.;  EUes  s'enverront  aussi  de  part 
et  d'autre  des  Gr^n^raux,  qui  auront  droit  d'assister  et  de  voter  aux 
Conseils  de  guerre;  et  EUes  concerteront  entre  EUes  le  plan  des  op^ 
rations;  mais  comme  le  Roi  de  Prusse  employe  actuellement  la  plus 
grande  partie  de  ses  forces  vis  k  vis  des  armöes  de  S.  M.  TL  R.,  S.  M.  L 
de  toutes  les  Russies  s'engage  et  promet  de  faire  avancer  Son  arm^ 
ou  Ses  arm^es  aussi  avant  et  aussitöt  que  faire  se  pourra  dans  les 
Etats  du  dit  Roi ,  S.  M.  TL  R. ,  s'engageant  de  Son  cAt^  en  oe  cas  i 
occuper  les  arm^es  Prussicnnes  qui  lui  sont  oppos^es,  pour  seconder 
par  \k  les  Operations  de  Tarm^  de  la  Russie;  S.  M.  I.  de  toutes  les 
Russies,  promettant  d'en  user  de  mSme  k  T^^rd  des  forces  que  le  Roi 
de  Prusse  employera  vis -Ä- vis  d'EUe,  et  les  deux  hautes  parties  con- 
tractantes s'obligent  ä  suivre  exactement  cette  r^gle  de  part  et  d'autre 
pendant  tout  le  cours  de  la  guerre  et  convenant  d^s  a  präsent  qu'eUe 
devra  etre  la  base  de  tous  les  plana  d'opörations  qu'il  pourra  6tre 
question  de  concerter  et  d'6tablir. 

Art.  V.  LL.  MM.  II.  se  promettent  de  la  fa^on  la  plus  solennelle 
et  la  plus  obligatoire,  que  faire  se  peut,  non  seulement  de  ne  faire  ni 
tr^ve  ni  paix  avec  Leur  ennemi  commun  le  Roi  de  Prusse,  sans  le 
concours  et  le  consentement  Fune  de  l'autre;  mais  EUes  s'engagent 
m§me  k  continuer  la  guerre  avec  les  forces  convenues  aux  Articies  IL 


22.  Jan.]      5.  österreichisch-ruBsische  Convention  von  St.  Petersburg.      593 

et  III. ;  jusqu'a  ce  que  S.  M.  TL  K.  de  Hongrie  et  de  Boheme  soit  rentr6e  17(!»7 
dans  la  paisible  possession  de  toute  la.SU^sie  et  du  Comt^  de  Glatz;  Jnuuüi'  3: 
qne  le  recouyrement  de  ses  Etats  Lui  ait  ^t6  assurö  par  an  Trait6  de 
paix  Bolenncl,  qui  devra  ^tre  garanti  par  S.  M.  I.  de  toutes  les  Russies, 
conform^ment  au  Traitö  du  22  de  Mai  Tan  1746  et  ä  la  präsente  con- 
yentioQ  et  dont  on  promet  de  travailler  ä  se  procurer  la  garantie  d'autres 
Puiflsances. 

Abt.  vi.  Le  repos  de  l'fiurope  ne  pouvant  Jamals  6tre  solidement 
^tabli,  ä  moins  qu*on  ne  parvienne  ä  öter  au  Roi  de  Prusse  les  moyens 
de  le  troubler;  LL.  MM.  II.  feront  tous  Leurs  efforts  pour  rendre  ce 
Berrice  a  rhumanit^  et  EUes  se  concerteront  pour  cet  effet  avec  toutes 
les  Puissances  qu'eiles  jugeront  ^tre  dans  les  memes  dispositions. 

Art.  YII.  Et  comme  il  n'est  pas  possible  de  pouvoir  fixer  et  dö- 
terminer  des  a  präsent  toutes  les  mesures,  qui  pourront  6tre  utilcs  et 
n^cessaires  pour  cet  effet,  LL.  MM.  IL  se  promettent  et  s'engagent  mu- 
tueUement  a  aller  et  opörer  de  concert  en  tout  ce  qui  a  on  peut  avoir 
rapport  a  la  präsente  Convention  et  en  g^n^ral,  ä  en  ex^cuter  et  faire 
remplir  le  contenu  avec  toute  Texactitude  et  tout  le  z^le,  que  se  doivent 
des  puissances,  ^troitement  li^es  d'int^rets  et  d'amiti^. 

Art.  VIII.  La  präsente  Convention  sera  ratifi^e  par  LL.  MM.  II., 
S.  M.  rimp^ratrice  de  toutes  les  ßussies  et  S.  M.  rimp^ratrice,  Reine 
de  Ilongrie  et  de  Boheme  en  d^ans  le  terme  de  deux  mois,  ou  plustöt, 
n  faire  se  peut,  et  en  attendant  non  seulement  on  n'arretera  pas  les 
mesures  d^jä  prises,  mais  on  fera  travailler  constamment  et  saus  d^lai 
k  Tex^cution  de  celles  qui  r^sultent  de  cette  Convention. 

En  foi  de  quoi  nous  l'avons  mgnde,  en  vertu  de  nos  pleins-pouvoirs 
et  7  avons  appos^  les  cachets  de  nos  armes.  Fait  a  St  P^tersbourg, 
ce  vingt  et  deuxi^me  Janvier  mil-sept-cent-cinquante-sept. 

ALEXV,  COMTE  BE8T0UCIIEFF-RÜMIN.    MICBEL,  COMTE  DE  WORONZOW. 

NICOLAS,  COMTE  D'eSTERILASY. 


ARTICLES   SEPARES. 

Art.  8i:p.  I.  Les  deux  hautes  parties  contractantes  se  röservent 
dlnviter  de  concert  d'autres  Puissances,  a  prendre  part  a  la  präsente 
Convention  et  particuli6rement  Sa  Majeste  Tres-Chr^tienne,  pour  y  inter- 
Tenir  meme  comme  partie  contractante,  si  Elle  le  dösire. 

Art.  s£p.  IL  S.  M.  TL  R.,  ayant  dija  reclamä  Tassistance  de  S.  M. 
le  Roi  de  Suede,  comme  garant  de  la  paix  de  Westphalie,  Elle  ne  doute 
nuUement,  que  ce  Prince  ne  remplisse  religieusement  Ses  engagements, 
tant  en  cette  qualitd'  qu'en  celle  de  membre  de  TEmpire.  Mais  comme 
la  couronne  de  Suede  se  trouve  avoir  encore  d'ailleurs  un  interet  com- 
mon a  tous  les  souveraius  ä  ce  que  le  Roi  de  Prusse  soit  mis  hors 
d*6tat  de  pouvoir  attenter  a  lavenir  ä  la  surete  et  a  Tindopendance  de 
Se»  voisins ;  S.  M.  rimp<l»ratrice  de  toutes  les  Russies  et  S.  M.  rimpera- 
trice,  Reine  de  Ilongrie  et  de  Boheme  croyent  j/ouvoir  travailler,  et 
travMlleront  en  consvquent  de  concert  a  eugager  la  Su6de  a  concourir 
par  ses  forces  directemcut  et  efficacement  a  rabaissemcnt  de  ce  Prince; 
LL.  DD.  MM.  II.  s'engagent  d6s  a  cette  hcure  r^ciproquement,  a  pro- 
Biettre  et  a  procurer  meme  effectivement  a  cette  couronne  en  ce  cas 
des  avantages  r^els  et  proportionnes  a  la  part  qu'Elle  prendra  a  la 
cuerre  et  Ton  travaillcra  sur  los  mcmes  principes  vis  -  ä  -  vis  de  la  Cour 
de  Copenbague. 


J^AjL  .Vrtücen.    T.  "^rrtrtcei  [1757 

fi*^?-  >^  rtJ'' *'***"'«'>*   ^   )^r*?**«'»  fcv.x»  4<vfw*il<*  e  3*>i   le  Pnisae  Vert  empare  de 
^^*  .^'jfN  ;';«wt»^rfii^   *r>it   prpjK^m»  -«ntirtMiiwir  liors  «IVtat  «i©  ponvoir 

f  //>7»(/*<ifio'«  In  -prkvpt  tp  !*  üviiR«»mf*nr  in  ELoi  «le  £*nuse:  Lea  denx 
'*/^•t«^r  nrp^r''«!«'^  ^r-^nt  *p  ii*wioiiün«  'T>nr  i^ft  «fni  pomra  «ii^peiidre 
^^fj}^».  .l<^*^  «AMUifi^'^it  pAfir  A>nif>ftT«>  *p  Prince  üuib  la  puaBiüauim  de 
i(/»<i  K^-^t«  ;?*«»/•  t-ArwT  :iiii»  :n«*mp  pnnr  lui  aromrer  jux  ifepeiu»  da  Roi 
4**  PiM««^  )'^«*  »iri9<^ii«»ii\n  »Anrr-nahli»  p#inr  lest  rorta  ««t  «tommai^es  auH 
;V  ^/-FTi^^r*"«  1-.i*>«»  !a  r*»»rni»  •/►nil«i«'Ä  nintpfiiiä.  'ine  "*.  3L  Polonaise  fe« 
4*^  ?'-»n  ^^^  *A^K  -»^  'jU'iyi«»  p<*,»it7a  pcor  tecaaiter  lea  e^ciB  de»  dem 

St?.  «*p.  fV.  r.  *  ^^>  '•/•*n'T*tin  «Ol»  5.  Ä.  rioipftratrice  de  tonte« 
K"^  fi'rr^^f^«  ^f  .^.  M.  IT  R.  4e  Hr^nj^  H,  ^.  Bohitee.  qoe  la  langae 
ftnti^fni^  t\tn  h  ^f^  ^tr.^/j/^^  dai»  U  n^dactioa.  »ie  Tjcte  de  la  präsente 
Mimf'^ifffi  nif^rtf'^  ntf/mtfU^ni  nf.  povim  pas  toe  eitee  ä  rsrenir  eomme 
firr  ^f^fffpk,  '|ni  pr»i«v^  Tpff^  en  coim^I oenee,  ni  porter  pr^jndice  en 
ftff^ffff^  ttinii'iHf^  Hitt  puritcn  r^/ntmctantea.  et  qne  Ton  se  conformeraa 
I'rt7''fflf  A  ^'^  'j»»l  «  ^f'  oIhwitvä  et  doit  etre  obaerr^  de  la  part  de« 
Vu)'n*nw**n  mtnfWf^n,  (\n\  ntini  im  UfiaKe  et  en  possession  de  donner  et 
t\t*  ff'/'fvolr  i\cn  ('xfrriplAlrpfi  t\o  »cmblables  acte«  en  nne  antre  langne 

(U^n  rpiMtm  Artlclnfl  n(*ptiT(*n  ficront  ratffi^  par  les  denx  hantei 
finffifn  rMifitrfif'fnntnfl  nn  tU*nnn  In  m^mo  terme,  que  la  Convention. 

Mii  fnl  (Jp  (]uo|  tiouN  Avons  signö  et  y  avons  apposö  les  eadieti 
fip  mn  nnttPM.  rnii  A  Ht.  pptorsboorg  ce  vingt  et  denxiöme  Janvier 
nill  f»p|if  ppnt  plmiMnnfo  »ppt. 

Al.r.XY,  rOMTR  DR  nfinr<MM'HRFr-UUMtN.   MIOHEL,  COMTE  DE  WOROKEC»ir. 


AK1U  l,K   NKPAKK   KT   SECRET. 

R.  M.  V!n>)v^vAlnop  <)p  tMMit^5  Ic9  Knssios,  en  angmentam  dr  k 
WftTifA^v  iiN^«  iMiiMi^^r^Mp  \c  ^oo*ww  qn'KUo  »'est  engag^  a  fonrnir  par 
rs^rtiolo  U  »t^j-vÄri^  ci  fKs-^vci  «In  fn^fd  conchi  Ic  22.  de  May  Tan  174*i: 
Hn  t^i^^  M !\ii'^«>tt''  ^^  ohÄvjroÄiit  iV  phi»  de  rwitreticn  de  tontet  f»i  tmnH» 
jÄv  mov  ot  p«^v  f«^nv,  Äin>i  <\no  lir  rmifs  lof  fra»  de»  opöratkniP  qn'dtft 
f^TN^Ttt .  Ol  S.  M.  rimiVTÄtn*^  Koinr  on  vrrtn  dn  dit  articlr  IV  9CpKi* 
H  «»«vivt  ny^nt  i^r^^^iniv  <1^  ^\}<yo;  don\  TniDioni»  dr  florhifi  ü  f).  11.  Ftr- 
pi'^mtH<v  do  f  OH  tos  »ov  Knvvipx  )iir}^i:*Kl)r  wra  rentnVe  daitf  bi  poMV- 
!»foTi  Ho  h  S!MA'»io  ot  «Ji;  ^\»mf.  tU  t^lutv:  S.W.  rimpthmtrier  keine  *- 
ohri'».  promot  ot  Voutr^kj-f  »,  pHyo;  »i;  üoii  Pt  «  titrr  do  tonfi  «efs  ohM 
j»TiT]!Tpnomon(  Pt  f»nv>*:  i<mk.'^MMv  ,inr  \^  ]\Ti>^ni\tv  fmeirr  dorerm.  nr  mdba 
flr  KM«'  N  S  ^1  rb!ip.''n»f.*».^  i<<  »luiti^  li>>  (iiij^^ips.  Pt  p.eU  de  L  f«»:« 
vnlvnvtiv  «»«ivo»:  .  Nvvs^v  |?hK  «V:ih.^»i'  anriV  IVchanp*  dc^  ratTDrarja»" 
f!«  V,  T>ri'««i^i^t(  1^1^^  A'iM»tioi  «^  v^/v>.^i  IM>K  <;\  moi<  apn'^.  de  «niti*  n:j»i 
nv.>v»    r*.    t*»^.  if'nitT'nvMi    i»ir.>i   •■  ..M     >   V.   "Impi-rÄtrin«    drtfintp^^^ 

;,^,,..,    ^\    M^  .U    ,  ■..,■.^1%'»,     rv'T^'iiv.     t  .;r    !      -^nur«^    ii<     |;,    pW<^Pnti    CTIPTT* 

V-    .*i*VAr.MiK  ,>,%ii»v  ,i^  fr<»upp-  «.tiTwilö-  IIA'   li   truitf    d»"  Taii  174»»»'** 


April  1]  6.    FranzösiBch-meoklenbiirgiseher  Vertrag.  585 

dit  article  IV  que  pour  raugmentation  arr^t^e  par  la  Convention  signöe      1767 
anjonrd'hui,  en  un  mot  de  toute  autre  pretention  quelconque.  Jaiiiuur22 

Le  präsent  article  s^parö  et  Beeret  sera  ratifiö  par  les  deux  hautes 
parties  contractantes  en  d^ans  le  m^me  terme  que  la  Convention. 

£n  foi  de  quoi  nous  Tavons  signöe  et  y  avons  appos^  les  cachets 
de  no8  armes.  Fait  k  St.  Pötersbourg  ce  vingt  et  deuxi^me  Janvier 
mfl  sept  cent  cinquante  sept. 

ALEXIS,  COMTE  DE  BE8T0ÜCHEPP-RÜMIN.  MICHEL,  COMTE  DE  WORONZOW. 

NICOLAS,  COMTE  D^ESTERHASY. 


6.   TRAITJ&  ENTBE  LE  BOX  DE  FRANCE  ET  LE  DUC   DE   MECKLEN- 

BOUBG  -  SCHWERIN  \ 

1757  April  1.  Schwerin. 

Louis  par  la  grace  de  Dieu  Roi  de  France  et  de  Navarre  a  tous  1757 
cenx  qui  ces  presentes  lettres  verront  Salut  Comme  notre  eher  et  bien  AprU  i. 
am^  le  S.  de  Champeaux  notre  Envoy6  en  basse  Allemagne  auroit  en 
vertu  du  pouvoir  que  nous  lui  en  avions  donnö  conclu  arröt^  et  sig^ö 
le  premier  du  präsent  mois  d'Avril  avec  les  Ministres  d'Etat  de  notre 
tres  eher  et  bien  amö  Cousin  le  Duc  de  Mecklenbourg,  pareillement 
munis  de  ses  pouvoirs  nn  traitö  d'union  et  bonne  intelligence  dont  U 
teneur  s'ensuit 

Comme  le  Roy  et  le  Duc  de  Mecklenbourg  se  sont  trouv^s  dans 
la  resolution  de  former  les  noeuds  d'une  sincere  union  sur  le  fondement 
des  Trait^s  de  Westphalie  ainsy  que  de  contribucr  au  promt  retablis- 
sement  de  la  Paix  de  TEmpire,  Sa  Majest^  et  Son  Alt**  Ser."*  ont 
jugö,  que  le  meilleur  moyen  de  remplir  de  si  louables  vues  ^toit  de 
constater  leurs  intentions  par  un  Tratte,  qui  fut  r^iatif  aux  circon- 
stances  presentes :  Et  a  cet  efifet  le  Roy  et  le  Duc  ont  autorisö,  savoir 
Sa  Majestö  le  S'  de  Champeaux  son  Envoy^  dans  le  Cercle  de  la  basse 
Saxe,  et  sadite  Alt**  Ser."^  Ses  Ministres  d'Etat,  le  B.*"  de  Ditmar, 
le  C^  de  Bassewitz,  et  le  S'  de  Both,  lesquels  apres  avoir  öchangö 
leors  Pleins-Ponvoirs  respectifs  sont  convenus  des  articles  suivants. 

Art.  I.  D  y  aura  une  parfaitte  union  et  intelligence  entre  le  Ro^ 
et  le  Duc  de  Mecklenbourg  et  Son  Alt.**  Ser.**  promet  de  ne  foumir 
aucun  Secours  ni  assistance  directement  ou  indirectement  en  Troupes, 
recrfies,  argcnt,  ni  de  quclque  autre  fa^-on  quelconque  aux  cnnemis  de 
8.  M.  T.  C.  et  de  ses  alli^s,  ni  contre  le  Roy,  L'Imp.**  Reine  et  leurs 
aDi^  Bons  quelque  pretexte  que  ce  soit,  sans  pourtant  deroger  a  ren- 
tiere libert^  du  commerce  de  grains,  de  Chevaux  et  d'autres  productions 
du  pais,  assur^  aux  Etats  et  Sujets  de  Son  Altesse  par  les  loix  du 
Pais.  Le  tout  conformcment  aux  loix  et  constitutions  de  TEmpire  et 
Dommement  a  la  Paix  publique. 

Art.  II.  Son  Alt**  Ser."*  promet  de  ne  se  point  d<^»partir  des 
Snffrages  qn'Elle  a  donn^  a  la  Diettc  dans  la  d^libcration  sur  laquelle 
a  ^tä  formte  la  resolution  du  17  Janvier  demier;  En  conscquence  Elle 
•"engage  de  ne  donncr  son  SufTrage  et  son  concours  ni  pour  faire  une 
giierre  de  Religion  de  la  prcsente  Guerre  deffensivc,  ni  pour  traverser 
les  deliberations  de  TEmpire,  ni  pour  aucune  Opposition  a  Tintroduction 

^  Nach  dem  Originale  im  Staatsarchive  zu  Schwerin. 

38» 


596  Beilagen.    I.  Vertr&ge.  [1757 

1757     des  Troupes  qui  sont  envoy^es  par  le  Roi  en  Allemagney  tant  eomme 
April  1.  garant  des  Traitös  de  Westphalie,  que  comme  auxüiaire  de  TL  R. 
de  HoDgrie  et  de  Boheme,   a  Teffet  de  faire  cesser  ies  troaUes  de 
TEmpire. 

Art.  III.  Le  Ser."»»  Duc  promet  et  s'engage  de  donner  aux  Troopes 
de  S.  M.  et  de  ses  alli^s  le  passage  libre  par  ses  Etats  lorsqu*!!  es 
sera  requis,  et  de  n'exiger  aucun  droit  de  p^age,  nommement  des  mu- 
nitions  de  Guerre  et  de  bouche,  habillemens,  iquipemena,  artillerie  et 
äutres  effets  qai  pouront  passer  par  ses  dits  Etats;  sauf  le  payement 
des  Etapes. 

Art.  IV.  Le  Roy  et  le  Duc  s'engagent  reciproquement  a  rendre 
Ies  deserteurs  de  part  et  d'autre  sur  la  requisition  qui  en  sera  faite, 
et  Ton  fera  la  dessus  un  Cartel  en  forme. 

Art.  V.  Au  moycn  des  presentes  conditions  et  par  consideration 
pour  la  Position  des  Etats  du  Duc,  S.  M.  promet  de  B*interesser  anx 
avantages  du  Duc  et  d'employer  Ses  bons  Offices  a  la  Coui  de  Vienne 
au  Sujet  des  differences  qu'il  a  ou  aura  avec  ses  voisins,  et  notamment 
avec  Ies  Rois  d^Augleterre  et  de  Prusse  au  sujet  des  douze  Baillages 
de  son  Duchö  de  Mecklenbourg  qui  sont  detenus  par  ces  Princes.  S.  M. 
s'employera  en  outre,  autant  qu'il  sera  possible,  poorque  dans  la  Piix 
generale  de  Tempire  Ies  avantages,  la  süret^  et  Ies  inter^ta  du  Duc 
soient  compris  et  assür^s. 

Art.  vi.  Si  en  haine  du  present  Traitö  ou  soos  quelqae  pretexte 
que  ce  soit,  Ies  Etats  de  Son  Alt.**  Ser."*  venoient  k  §tre  attaqa^ 
pendant  cette  guerre,  S.  M.  T.  C.  s'engage  a  lui  donner  las  seooiUB  Ies 
plus  efficaces  pour  la  protection  et  defifense  des  dits  Etats. 

Art.  VII.  Le  present  Trait^  durera  tant  que  la  guerre  aotadlement 
a11um6e  en  AUemagne  subsistera  et  jusqu'Ä'  rentier  rötablissement  de 
la  paix.  Cependant  on  se  reserve  la  libertö  de  faire  k  ce  Trait^  tos 
changemeuts  qui  seroient  jug^s  convenables  de  part  et  d'antre. 

Art.  VIII.  S.  M.  T.  C.  et  S.  A.  S.  sont  convennes  de  garder  le 
Secret  le  plus  inviolable  sur  le  present  Traitö. 

Art.  IX.  Le  «present  Trait6  sera  ratifiö  par  le  Roy  et  le  Dnc  rix 
semaines  apr^s  la  Signature  ou  plustost,  si  faire  se  peut 

En  foi  de  quoi  nous  soussign^s  Ministres  Plenipotentiaires  reapeetifr 
de  S.  M.  T.  G.  et  de  S.  A.  S.  avons  sign^s  de  nos  mains  le  pteeeat 
Trait6  et  Tavons  muni  des  cachets  de  nos  armes. 

A  Suerin  le  premier  d'avril  1757. 

CHAMPEAUX.        DITMAR.        DE  BAfiSEWTTZ.       BOTH. 

Es  folat  die  Schlufaformd  der  zu  VersaiUes  am  19  April  T7S7  tm 
Ludwig  XV  vollzogenen  und  von  RouilU  gegengezeichneten  Raii/katimL 


ARTICLE   SEPARÄ. 

Comme  dans  le  Trait<>  conclu  aujourdhui  entre  le  Roi 'et  le  Ser."* 
Duc  avec  Ies  changemons  qu'exigent  Ies  circonstances  actnelles,  il  y 
a  quelques  expressions  que  par  raenagement  pour  ce  Prince  on  n'i 
pas  voulu  trop  etendre,  mais  qui  pouroicnt  dans  la  suite  faire  naitre 
des  difficulti^s  si  Ton  ne  prenoit  la  precaution  de  Ies  eclaircir;  il  a  ^ 
convenu  entre  Sa  Majest^  et  Son  Alt.-  Ser.—  que  dans  tous  Ies  Ar- 
ticlcs  ou  Ies  Termcs  d'Enncmis  de  S.  M.  T.  C.  et  de  ses  alli^s  se  ren- 
contrent,  ou  eutend  de  part  et  d'autre  sous  cette  denomination  Ies  Ko» 


Deo.  1]  7.  FransAsiseb-mecUenburgisoher  Vertrag.  597 

d'Angleterre  et  de  Prasse  tant  en  leur  qualitö  de  Rois  qne  d'Electeurs    174^7 
et  toas  ceux  qui  s'uniront  a  lenr  parti.  April  1. 

Cette  declaration  sera  tenue  dans  le  plus  profond  secret  de  part 
et  d*autre,  et  eile  aura  la  meme  force  que  si  eile  etoit  inseröe  de  mot 
a  mot  dans  le  Trait6  sign^  cejourdhui;  eile  sera  ratifi^e  de  la  meme 
maniere  et  les  Ratifications  en  seront  echang^es  en  meme  tems  que 
Celles  du  Trait^. 

£n  foi  de  quoy  nous  envertn  de  nos  Pleinpouvoin  respectÜB  ayons 
ngn^  le  present  article  separö. 

Fait  a  Suerin  le  premier  d*ayril  1757. 

CHAMPEAÜX.        DITMAR.        DE  BASSEWITZ.       BOTH. 

Die  Raiißcalion  des  SeparcUartikele  ist  ehenfaUe  von  Ludwig  XV  gu 
VereaiUes  den  19  April  vollzogen.  Die  Ratificationen  des  Herzoge  Friedrich 
sind  zu  Schwerin  den  29  Aprü  1757  auegefertigt 


7.  PLAN  DE  TRAITÄ  ENTRE  LE  EOI  DE  FRANCE  ET  LE  DUC 

DE  MECKLENBOURG- SCHWERIN  \ 

1757.  December  1.  Schwerin. 

Le  sahit  de  TAllemagne  d^pendant  non  seulement  de  la  cessation   1767 
de  la  guerre  et  da  retour  d*une  paix  prompte,  mais  aussi  du  r^tablis-  I>«c.  l. 
sement  d'un  Equilibre  Interieur  dans  l'Empire,  qui  facilite  l'observatioii 
dee  ieiz  et  Texecution  du  traitö  de  Westphalie,  S.  A.  S"*  le  Duc  de     * 
Mecklenbourg  toujours  rempli  du  plus  grand  z^le  pour  le  bien  de  U 
Patrie,  n'a  pas  cra  pouvoir  se  dispenser  d'entrer  dans  les  vues  qui 
lui  ont  öt^  proposöes  pour  parvenir  ä  cet  objet  et  S.  M.  T.  C.  ayant 
ohargö  de  cette  n^gociation  le  S'  de  Champeaux  Envoy6  de  S.  M.  dans 
le  Cercle  de  la  Basse -Saxe  et  S.  A.  S.  ses  Ministres  d'Etat,  le  B*"  de 
Ditmar  et  le  C**  de  Bassewitz,  ils  ont  ^hangö  leurs  Pleinpouvoirs 
reqpectifiB,  et  sont  convenus  des  articles  suivants  qui  ne  sont  qu'nn 
döreloppement  du  Traitö  conclu  le  1"  d'Avril  de  cette  ann^. 

L  Le  Duc  de  Mecklenbourg  promet  que  dans  le  cas,  oü  11  sera 
jng6  eonvenable,  que  l'Armöe  auxiliaire  de  l'Empire  se  porte  dans  le 
Bnndebourg  et  la  Pomeranie  pour  en  faire  le  Thöatre  de  la  guerre, 
S.  A.  S.  remettra  en  d^pot  au  Roi  T.  C.  comme  Garant  du  Traitö  de 
Weatphalie  et  par  cons^uent  a  l'Empereur  et  k  l'Empire  pendant  la 
präsente  guerre  la  ville  de  Dömitz  et  sa  Forteresse  pour  y  ötablir  ses 
Magazins.  Elle  consentira  aussi,  que  la  Garaison  de  ses  Tronpes  y 
rtatant,  TArm^e  auxiliaire  de  l'Empire  y  mette  des  Tronpes.  Celles-d 
aaront  un  Commandant  Fran^ois  qui  pr^tera  serment  an  Duc  de  Mecklen- 
bourg comme  Proprietaire  et  Souverain  de  cette  place  pour  n'y  pas 
toocber  a  Tadministration  Ek^clesiastique  civile  et  judiciaire  dans  cette 
irfaee  ni  aux  revenues  ni  aux  Caisses  du  Duc ;  qni  consentira  en  ontre 
qne  Tarm^e  auxiliaire  introduissc  des  Tronpes  dans  les  Villes  des 
Baülages  de  Mecklenbourg  qni  sont  h}7>oth^u^8  k  TElectorat  d'Han- 
novre  et  dans  celles  des  Baillages  que  tient  le  Roi  de  Prasse,  pour 
m  faire,  pendant  la  guerre  präsente,  Tusage  qui  sera  jug6  le  plus  con- 
▼enable  A  la  bause  de  TEmpire  sans  ^tre  peraicieux  aux  interets  de 
o.  A.  S**. 


^  Nach  dem  Original  im  Staauarchir  lu  Schwerin. 


598  BttUagen.   I.  Vertrftge.  [1757 

1767  11*   Mais  dans  le  cas  oü  le  Roi  jagen  k  propoB  de  mettre  des 

Dec.  1.  Troupes  dans  les  villes  des  Baillages  hypotheqaös  et  retenaes,  S.  M. 

promet  de  ne  point  retirer  ses  Tronpes  sans  en  ayertir  le  Dac  de 

Mecklenbourg,  et  de  remettre  ces  Villes  ä  des  Troupes  Mecklenbonr- 

geoises  si  le  Duo  souhaite  d'y  en  introduire. 

ni.  S'il  est  jugö  k  propos  de  faire  des  travanx  k  DOmitz  ou  ail- 
leurs  pour  assürer  les  places  et  les  mettre  hors  de  surpdse,  ce  aerm 
aus  fraix  de  S.  M.  T.  0.  Le  Duo  de  Mecklenbonrg  ni  ses  Snjets  ne 
seront  point  Obligos  d*y  rien  foumir.  S'ils  y  foumissent  qaelqae  chote 
que  ce  seit,  ils  seront  payös,  et  k  la  paix  les  Villes  et  la  Forteresae 
de  Dömitz  seront  r^mises  immödiatement  a  S.  A.  S.  avec  les  travaox 
qui  y  auront  ^t^  faits,  sans  qu'on  en  dömolisse  rien  et  qa'on  y  fasse 
aucun  changement  qu'autant  que  le  Duo  pourroit  le  souhaiter. 

IV.  En  cas,  que  les  övönements  de  la  guerre  toument  pea  ikvo- 
rablement  et  que  le  Roi  de  Prusse  et  ses  a^6s  viennent  k  s'emparer 
de  cette  forteresae  S.  M.  s'engage  k  ne  Jamals  consentir  a  la  paix,  que 
sous  la  condition  que  Qette  place  sera  restitu^e  a  S.  A.  S.  en  son  en- 
tier,  sans  y  faire  aucune  d(^molition)  breche  ou  pr^judice,  et  de  m^me 
sans  qu'on  restitue  a  ce  Prince  les  autres  portions  de  son  Territoire, 
qu'on  pourroit  lui  avoir  cnlevö  pendant  la  präsente  guerre.  Et  la  pro- 
messe que  l'Empereur  a  fait  de  la  r^paration  de  tous  autres  dommages 
subsistant  toujours,  le  Roi  engage  ses  bons  offices  en  faveur  du  I^c, 
pour  la  remplir,  si  le  cas  arrive. 

V.  Le  Roi  T.  C.  s'engage  k  UAre  comprendre  S.  A.  S.  dans  le 
Traitö  de  paix  et  pour  le  mettre  k  couvert  du  ressentiment  des  Prinoes 
möcontents  du  parti  que  le  Duc  a  pris  dans  les  affaires  pr^sentn, 
S.  M.  s'engage  k  faire  avec  la  Suede  et  le  Mecklenbonrg  api^s  to  n- 
tablissement  de  la  paix  un  Traitö  d'Allianoe  defensiye  qui  aura  pour 
objet  la  defense  commune  de  leurs  Etats,  en  cas  d*une  offension. 

VI.  S.  M.  8*engage  encore  dans  le  cas  supos^  par  Tarticle  IV.  i 
employer  au  rctablisseroent  de  la  paix  tout  son  credit  afin  que  le  Dae 
de  Mecklenbourg  parvienne  a  son  juste  dessein,  de  recouvrer  les  Bail- 
lages que  les  Cours  d'ilannovre  et  de  Berlin  lui  retiennent,  et  que  ccs 
Cours  ne  puissent  se  dispenser  sous  aucun  pretexte  de  les  restitner, 
ä  m^sure  que  S.  A.  S.  payera  ce  qui  est  du,  dont  on  fixera  la  Somme 
et  les  Termcs  dans  lo  Traitö,  s'il  est  possible,  et  en  cas  que  cela  ne 
se  puisse  pas,  S.  M.  s'engage  ä  faire  stipuler  dans  le  Trait^  que  U 
Somme  et  les  Tcrmes  seront  fixös  en  six  mois  par  des  arbitres  oa 
Commissaires,  qui  seront  aussi  nommös  par  le  Traitö. 

VIT.  Mais  dans  le  cas  oü  les  ^v^'ueraens  de  la  guerre  seroient 
assez  heurcux  pour  la  France  et  pour  l'Empire  pour  obtenir  quelque 
avantagc  par  le  trait<!^  de  paix,  le  Roi  s'engage  k  la  n^gociation  de  U 
paix  a  se  faire  cedcr  en  d^dommagement  des  fraix  de  la  guerre  os 
comme  conquOtes  tant  les  pr<^tentions  des  Cours  d'Hannovre  sur  les 
Baillages  du  Meeklenbourg  qui  lui  sont  hypothequ^s  que  Celles  de  U 
Cour  de  Berlin  sur  los  Baillages  qu'elle  retient,  et  de  remettre  ces 
Baillages  au  Duc  de  Mecklenbonrg  sous  la  condition  d'entretenir  poor 
le  Service  du  Koi  dans  rAllcmagne  pendant  l'Espace  de  ....  ans  M. 
Fantassins  qui  copendant  ne  8er\'iront  jamais  contre  l'Empereur  ni 
contre  TEmpire,  ni  dans  une  guerre  de  Religion  contre  des  Cours  de 
la  r(^ligion  protestante,  et  qui  passeront  la  premi^re  Revue  un  an  apr^ 
que  le  Duc  sera  mis  en  possession  de  tous  les  Revenues  de  ces  Bail- 
lages. 

VIII.  Si  les  hostilitös  recommencent  avec  l'Electorat  d'Hannovre 
et  que  les  6venemens  soyent  favorables  k  la  Franoe,  le  Roi  promet  an 


Dm.  1]  7.  FraiLidsisoh-meokleiiburgisoher  Vertrag.  599 

Dne  de  Meoklenbonrg  que  ses  generaiix  s'empareront  aussitöt  que  la  1767 
nuson  de  guerre  le  permettra  non  aeulement  des  Baillages  qu'il  reclame,  Dcc.  1. 
IIUU8  aussi  du  Duch6  de  Saxe-Lauenbourg  et  que  sur  le  champ  S.  M. 
Ini  remettra  les  Baillages  aux  conditions  propos^es  dans  l'articie  pr^ 
oedeot  et  aussi  le  Duchö  de  Saxe-Lauenbourg  sous  d'^gales  conditions 
pour  Tentretien  de  M.  autres  Fantassins  pendant  ....  ans  et  qu'a  la 
ptiz  Sa  Majestö  se  fera  ceder  comme  conquites  ou  dödommagement 
06  fraix  de  la  guerre  non  seulement  ccs  prötentions  sur  les  Baillages, 
inaia  aussi  le  Pnch^  de  Saxe-Lauenbourg  pour  les  remcttre  k  S.  A.  S. 
oonformement  a  ce  qui  a  öt^  expliquö  dans  rarticle  pröcödent.  £n  cas 
[pie  la  guerre  presente  ne  foumisse  pas  aucun  moyen  de  faire  passer 
\e  Dnch6  de  Saxe-Lauenbourg  au  Duo  de  Mecklenbourg,  comme  11  est 
prgpoeö  dans  cet  article,  S.  M.  Ini  promet  de  Taider  en  toute  occasion 
de  les  bons  Offices  pour  faire  reconnoitre  et  valoir  ses  droits  sur  ce 
Dachö. 

IX.  S.  M.  promet  enfin,  de  faire  a  la  paix  tous  ses  efforts  de  con- 
oert  avec  ses  alliös  pour  engager  le  Roi  de  Prusse,  ä  donner  une  satis- 
faetion  entiöre  au  Duc  de  Mecklenbourg  sur  les  justes  pr^tentions,  que 
le  Dnc  a  sur  ce  Prince,  et  au  pis-aller  a  ratifier  la  transaction  faite  ä 
Satiabonne  le  1  d*Aout  1756  cntre  les  Ministres  plenipotentiaires  de 
[Mrt  et  d'autre. 

X«  Le  Roi  T.  C.  s^cngage  4  faire  acceder  4  ce  Traitö  et  &  ses 
Bogagemens  r£mpereur,  la  Cour  de  Vienne  et  la  Couronne  de  Suede 
ittendü  qu'ils  en  partagent  les  avantages  et  qu*en  s'y  prStant  S.  A.  S"* 
%  en  lenrs  int6r6ts  en  vue. 

Le  präsent  Traitö  sera  ratifi^  par  le  Roi  et  par  le  Duc  six  semaines 
iprto  la  signature,  ou  plütöt  si  faire  se  pcut.  En  foi  de  quoi  nous  soü- 
rignte  Ministres  Plenipotentiaires  respectifs  de  S.  M.  T.  C.  et  de  S.  A.  S. 
inmB  signö  de  nos  mains  le  präsent  Trait^  et  Tavons  muni  des  cachets 
le  nos  armes. 

A  Suerin  le  1*  Decembre  1757. 

CHAMPEAÜX.        DITMAK.        BASSBWITZ. 


ARTICLES   SEPARES. 

L  Le  Roi  de  Pmsse  ayant  par  la  force  et  sans  aucun  titre  enlev6 
löpnis  quelques  annöes  au  Duch^  de  Mecklenbourg  une  Paroisse  et 
raelqaes  Villages,  qu^il  a  Joint«  k  la  Terre  d'un  de  ses  Vassanx  en 
romeranie  et  n'ötant  pas  a  pr<^sumor  qu'il  seit  de  Fintention  de  la 
ESonronne  de  Suede  de  s'approprier  cette  Usurpation  ni  de  cellc  de  la 
Prance  de  Fautoriser  en  cas  que  la  Suede  vient  a  acquc^rir  la  Pomeranie 
Srmndebourgeoise  dans  la  guerre  pr6sentc,  Sa  Majestö  T.  C.  fera  tout 
lon  possible,  pour  engager  dans  ce  cas  la  Couronne  de  Su^de  ä  con- 
lentir  qu'on  examine  les  Droits  du  Duc  de  Mecklenbourg  sur  ces  Vil- 
ages,  afin  qu'ils  lui  soient  rcstituös,  s'il  est  prouvö  qu*il8  lui  appar- 

iennent. 

II.  Le  Duc  de  Mecklenbourg  ayant  r6pr6sent6,  qu'il  lui  seroit 
z6s-aYantageux  de  pouvoir  rentrer  en  possession  de  la  Villo  de  Wismar 
3t  des  Baillages  de  Neukloster  et  Poül,  qui  sont  enclavßs  dans  ses 
Etats,  et  qu*il  en  pourroit  resulter  aussi  dos  avantages  a  S.  M.  par  les 
araitemens  que  le  Duc  s'engagera  a  faire  au  commerce  et  a  la  navi- 
[[■lion  de  la  France,  et  ayant  demandö,  qu'en  cas,  qu'il  y  eut  dans 
A  inite  occasion  de  traiter  de  nouveau  avec  la  Suede  pour  les  Con- 


600  Beilagen.    L  Yertr&ge.  [1767 

1757  qn^tes  qu*el1e  pourra  faire  dans  la  prösente  gaerre,  8.  M.  promet  d*eiii- 
Apr.  1.  ployer  tout  son  credit  ponr  engager  la  Suede  k  ceder  en  retour  des 
ayantages  qu*on  lui  feroit,  au  Duo  de  Mecklenbourg,  Wismar  et  les 
dits  BaUlages. 

En  behänge  de  quoi  le  Duo  cederoit  encore  k  la  Conronne  de 
Suede  ses  prötentions  snr  la  Suede,  le  Dannemarck,  la  Maison  Electoral 
de  Saxe,  comme  aussi  la'prötention  de  deux  Canonicats  &  Halberstadt 
et  Magdebourg. 

Ces  articles  auront  la  m§me  force  que  s'ils  ötoient  inserös  de  mot 
k  mot  dans  Ic  traitö  s!gii6  eejourd*hui.  Ils  seront  ratifiöes  de  la  m^me 
mani^re,  et  les  ratifications  en  seront  öchangöes  en  mdme  tems  que 
Celles  du  Traitö. 

En  foi  de  quoi  nous,  en  vertu  de  nos  Pleinpouvoirs  respectifis, 
avons  signös  les  präsentes  articles  separös.  Fait  k  Suerin  le  1*'  De- 
cembre  1757. 

OHABIPEAXTX.        DITMÄB.        BASSEWITZ. 

Eine  Ratification  des  Vertrages  und  der  Separatartikel  vom  1  December 
1757  ist  im  Staatsarchive  zu  Schwerin  nicht  vorhanden,    Ygl,  o.  S.  4d6, 


II.  BRIEFE.  BERICHTE.  ACTENSTÜCKE. 


1.   Graf  Marishai  an  König  Friedrich  II.  1754 

Sire 

Mardi  le  1'  du  mois  j*ai  prösent^  k  M.  de  St.  Contest  M.  de  Knyp-  Jm.  5. 
hausen  et  1a  lettre  de  vos  ministres.  Je  rends  grace  ä  V.  M.  du  sou-  Paris, 
lagement  que  par  U  vous  m'accordez.  Recevez  aussi,  Sire,  mes  trto- 
humbles  remerciments  de  ce  qu'il  vous  a  plü  de  me  dire  d*obligeaiit 
et  des  r^compenses  que  vous  avez  la  bout^  de  m'offrir.  Celle  que  je 
souhaite  est  que  V.  M.  soit  persuad^e  que  je  vous  ai  servi  fid^lement, 
de  bon  coenr  et  par  reconnoissance.  A  mon  kge  que  pourrois-je  de- 
sirer?  a  moins  que  je  ne  vous  demande  un  Epitaphe  ä  mettre  sur  Toli- 
vier  Boos  lequel  je  conte  dtre  nichö  un  jour.  J^ay  Thonneur  d'^tre  avee 
le  plus  profond  respect  g. 

de  Votre  Majest^ 
le  tr68  humble,  tr6s.  obc^issant  et  tres  fidöle 

Serviteur 

LE  MAR^CHAL  D*ECOSSE. 


2.    Friedrich  II  an  den  Freiheim  von  Knyphansen.  i7w 

Knyphtiusm  hatte  in  »einem  Berichte  vom  7  April  1755  sich  über  diä 
ßnanzieUen  HilfaqueUen  Frankreichs  ausgesprochen,  tcelche  denen  von  En^ 
land  mindestens  gleichkämen, 

J*ai  re^u  votre  rapport  du  7*  de  ce  mois  qui  in*a  extrßmement  Apr.  19. 
cboqu6  par  le  pitoyable  raisonnement  que  vous  y  avez  fait  en  voolaol  Potsdam, 
comparer  le  parti  de  la  France  en  Europe  contre  celui  de  rAngleteire, 
en  Sorte  que  je  ne  veux  point  vous  cacher,  que  jamais  je  n'ai  re^u 
aucune  relation  de  quelqu'un  de  mes  ministres  aux  cours  ^trangöres 
anssi  leg^^rc  et  peu  solide  que  celle  de  vous,  remplie  de  faussette 
ouvertes  et  de  gasconnades  ridicules  de  jcune  homme  sans  fond  et 
Sans  exp^rience.  Aussi  en  suis -je  si  mal  ^difit^,  comme  si  eile  m*ötoit 
venue  de  la  part  d'un  jeune  homme  qui  ne  fait  que  de  sortir  du  Col- 
lege, qui  se  laisse  imposer  par  des  gens  fanfarons  et  qui  prend  du  clin- 
qaant  pour  de  Tor.  Enfin  je  ne  puis  pas  finir  sur  cet  article  sans  voos 
dire  encore,  qu*il  faut  que  vous  ayez  fabriqu^  cette  relation  sur  dei 
pTopos  lögers  d'une  compagnie  des  petits-maltres  ou  de  quelques  damet 
qui  ne  sont  jamais  sortis  de  Paris  ou  bien  sur  ceux  de  quelqa'on  qni 


g02  Beilagen,   ü.  Briefe.  Berichte.  Aetenstücke.  [1755 

rempli  de  Prävention  ridicule  n'a  aucune  connoissaace  nl  de  T^tat  de 
la  France  ni  de  celui  de  TAngleterre.  C'est  donc  en  cons^uence  qae 
je  vous  avertis  serieusement  de  ne  plus  donner  dans  des  pareilles  d^ 
Yues  gros8i6res,  mais  de  röflöchir  bien  sur  ce  que  vous  voalez  me 
mander,  afin  de  ne  pas  perdre  mtrement  tonte  ma  confiance. 


1755  3.   Knyphausen  an  den  König. 

Juli  24.  —  Mr.  Rouillö  m'sL  ftit  appeler  pour  me  notifier  qne  S.  M.  T.  C, 

Compi^gne.  ne  dösirant  rien  avec  plus  d'ardeur  que  de  donner  4  V.  M.  dans  toates 
les  occasions  et  particuli6rement  dans  le  moment  präsent  des  prenves 
de  sa  confiance,  avoit  fait  choix  du  duo  de  Nivemois  pour  lui  faire 
part  de  ses  vues  et  pour  se  concerter  avec  eile  sur  les  mesures  qu'fl 
conviendroit  de  prendre,  relativement  k  Tacte  de  hostilit^  que  TAn^e- 
terre  venoit  de  commettre.  —  Qu*  au  reste  on  ne  laisseroit  M.  de  Niver- 
nois  que  fort  peu  de  temps  ä  Berlin  et  simplement  pour  Tex^ution  de 
cette  commission  et  que,  comme  11  ötoit  actuellement  plus  n^cessaire 
que  Jamals  d*avoir  quelqu*un  4  la  eour  de  Y.  M.  qui  loi  fÜt  agr^Ue  et 
en  qui  eile  eüt  confiance,  on  rappelleroit  incessamment  IL  de  la  Touche 
et  le  remplaceroit  par  quelqu*un  dont  eile  eüt  sujet  d*6tre  satisfaite.  Le 
ministre  m'a  m6me  fait  entrevoir  dans  cet  entretien  qu*on  feroit  choix 
du  marquis  de  Valory,  si  eile  le  dösiroit,  en  un  mot  tout  ceux  qu'elle 
d6signeroit  seroient  agr^ble  au  roi  son  maitre.  Le  mar^hal  BeUeisle, 
dont  le  fils  a  öpousö  la  fille  du  duo  de  Nivemois,  m*a  pri6  le  mtee 
jour  d'appayer  la  premiöre  de  ces  deux  propositions  anpi^  de  V.  M.  et 
de  Tassurer  que  M.  de  Nivemois  contribueroit  avec  le  plus  grand  z^e 
aux  intör^ts  r^ciproques  des  deux  cours. 


4.   Knyphausen  an  den  König. 

Juli  81.  Le  duc  de  Nivemois  —  me  repöte  tous  les  jours,  que  comme  Q  ne 

Tompi^e.  veut  aller  ä  Berlin  que  dans  la  certitude  morale  de  r6ussir  dans  sa  n^ 
gociation,  il  ne  se  chargera  d*aucune  proposition  qu'il  crolra  ßtre  con- 
traire  aux  int^rdts  de  V.  M.  et  incompatible  avec  sa  süietö.  J'ai  tout 
lieu  de  supposer  que  V.  M.  sera  contente  de  ce  choix.  M.  de  Nivemois 
ne  röunit  non  seulement  beauconp  d*esprit  avec  beaucoup  de  savoir  et 
de  douceur,  mais  il  jouit  aussi  d*une  grande  considöration,  et  tout  oe 
qui  sera  proposö  par  lui  sera  tr^s-bien  accueilli  et  fera  Impression  sur 
le  roi  et  sur  le  minist^re.  C'est  d*ailleurs  un  des  plus  z61^  admirateun 
qae  Y.  M.  ait  dans  ce  pays-ci  et  qui  a  totyours  fait  profession  du  plus 
grand  attachement  pour  sa  personne. 


5.  Friedrich  II  an  Knyphansen. 

Aug.  9.  —  n  vous  est  connu  ce  que  je  vous  ai  dit  a  Wesel  — :  que  les 

Potsdam,  propos,  que  les  ministres  de  TAn^leterre  avoient  tenus  au  duc  de  Mire- 
poix,  n'ötant  pas  authoris^s  par  la  nation,  n'auroient  du  ßtre  re^^ard^ 
par  ce  ministre  que  comme  6tant  des  sentiments  particuliers  de  quel- 
ques uns  des  ministres  Anglois,  mais  non  pas  la  r^ponse  de  nation  i 

nation. Je  ne  vois  dans  le  ministöre  de  France  ni  Systeme  ni 

projet  arrßtö. 


17Ä6] 


Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Actenst&cke. 


603 


6.   Knyphausen  an  den  König. 

Der  Einßuft  der  Pompadour  ttächst  von  TcLg  su  Tag* 

—  la  nomination  du  duc  de  Nivernois  et  Textr^me  confiance  qu'on 
temoigne  ä  Tabb^  Bernis,  qui  sont  Tun  et  Tautre  ses  cröatnres,  prouve 
^videmment  —  qu*elle  prend  part  aussi  aux  affaires  les  plus  importantes. 
n  est  certain  qu*on  n*a  entrepris  aucune  d^marche  dans  la  conjoncture 
präsente  sur  laquelle  eile  n'ait  6tö  consultö.  —  Le  duc  de  Nivernois, 
Tabb^  de  Bernis  et  le  mar^chal  de  Belleisle  —  ont  actueUement  le  plus 
de  part  k  sa  confiance  — . 

7.    Friedrich  II  an  Knyphausen. 

Antwort  auf  Knyphausene  Meldung  vom  22  August,  da/s  RouiU^  viel" 
leicht  das  auswärtige  Ministerium  an  Bernis  abgeben  werde. 

—  bien  Tabb^  Bernis  soit  un  galanthomroe  qui  a  de  Tesprit,  la 
conrersation  agröable  et  des  talents,  je  doute  cependant  qu'il  ait  la 
t^ie  assez  forte  poar  sufüre  k  nn  döpartement  si  impprtant  qne  celcd 
des  affaires  ötrang^res,  surtout  dans  an  temps  aussi  öpineux  que  celui-d. 

—  que  d'autre  oöt^  je  ne  sanrois  pas  ^tre  avec  les  Saxons  dans 
une  mdme  alliance. 


1755 

Aog.  29. 
Paris. 


Sept  1. 
Potsdam. 


Cl 


8.    Knyphausen  an  den  König. 

—  qnoique  V.  M.  ait  an  grand  nombre  de  partisans  dans  ce  pays- 
il  n*y  a  aacan  qui  soit  aussi  zöl6  pour  ses  intördts  et  sa  gloire 


que  Fest  le  maröchal  de  Belleisle. 


Sept  8. 
Paris. 


9.  Friedrich  II  an  Knyphausen. 

—  Au  reste  je  ne  veux  pas  vous  laisser  ignorer,  et  yous  pouyes    Sept  is. 
mtoe  en  glisser  quelqne  chose  dans  les  entretiens  avec  M.  de  RoaüM,  Aa  Csmp  de 
qu'on  m'est  venu  faire  des  ouvertures  assez  singuli^res  et  importantee,    Breslau, 
dont  je  me  röserve  cependant  de  com  muniquer  le  detail  au  dac  de 
Nivernois  d^  qu'il  sera  arrivö  chez  moi. 

10.  Friedrich  II  an  Knyphausen. 

—  J*ai  ^t^  prodigieasement  surpris  de  la  r^solution  que  la  coor  Sept  38. 
de  France  a  prise  en  relächant  la  fr^gatte  Angloise.  —  Je  ne  puis  dia-  Potsdam, 
simuler  k  vous  que  la  conduite  qne  le  minist^re  de  France  tient  k  ces 
ögards  est  des  plus  pitoyables  qu'on  puisse  imaginer,  et  qu*il  me 
semble  quMls  fassent  comme  les  enfants,  qui  en  se  tenant  les  mains 
devant  les  yeux  se  croycnt  cachds  devant  tout,  de  sorte  que  je  crains 
v^ritablcment ,  que  ce  ministtlirc  deviendra  encore  la  ris6e  de  toute 
TEurope  par  taut  de  foiblcsse. 


11.    Friedrich  II  an  Knyphausen. 

—  Au  surplus  puisque  vous  dites  que  la  France  ne  veut  point  se  October  18. 
d^ider  avant  qu'elle  ne  se  soit  conceit^e  avec  ses  alli^s,  expliqnei-    Potsdam, 
moi,  je  vous  prie,  qui  sont  proprement  oes  alli^  qui  eile  veut  eiober? 


604 


Beilagen.   IL  Briefe.  Beriehte.  Aetenstüoke. 


[1765 


1765 


Elle  n'cst  point  d'accord  avec  TEspagne,  poor  la  conr  de  Turin,  eile 
ne  la  oomptera  pas  entre  ses  alliös;  son  traitd  avec  moi  Ta  finir  aa 
mois  de  May  qui  vient;  ainsi  qu'jl  ne  me  reste  que  le  Dannemarc,  la 
Su6de  et  l'^lectear  Palatin  poor  se  concerter.  —  Que  M.  de  Rouillö  ae 
souvienne  que  le  terme  de  mon  traitö  avec  la  France  Ta  expirer  et 
que  de  sorte  qu*on  se  prend  ä  mon  6gard  relativement  ä  la  Saxe,  j*aurai 
de  la  peine  a  renouveUer  mon  trait^,  ce  que  vous  ne  laisserez  pas  k 
insinuer  intelligiblement  4  ce  ministre,  quoique  avec  douceur  et  de  la 
modöration  et  en  termes  modifiös.  Mais  quant  k  vous,  je  veux  bien 
vous  confier,  bien  qu'absoluraent  pour  votre  direction  seule,  que  poorvu 
que  la  France  prendra  des  engagemens  avec  la  cour  de  Dresde,  je  ne 
pourrai  que  de  me  retirer  du  jeu  et  que  je  ne  mettrai  pas  U  plume 
4  la  main  pour  signer  le  renouvellement  de  mon  traitö  avec  la  France. 


12.   Knyphansen  an  den  KOnig. 


ctober  27.  —  Le  duc  de  Nivemois,  qui  est  ontrö  de  la  lenteor  da  ministe 
Paris,  de  Francs  et  croit  que  V.  M.  est  seule  capable  de  le  tirer  de  rinaction 
dans  laquelle  il  languit,  fait  tout  ce  qu*il  peut  poor  döcider  le  roi  i 
lai  ordonner  de  partir.  J'ai  cependant  lieu  de  supposer  que  M.  Roofllö 
Femportera  et  que  le  d^part  de  ce  ministre  n*aara  point  lieu  avaat  la 
fin  du  mois  de  Novembre. 


Nov.  7. 
Paris. 


13.   Knyphansen  an  den  König. 

—  Je  me  suis  acquittö  auprös  du  M.  Rouillö  des  insinaations  que 
y.  M.  m*a  ordonnö  de  lui  faire  en  consöquence  de  sa  lettre  du  18  d*Octo- 
bre  touchant  le  traitö  de  subsides  que  la  France  se  propose  4  faire  i 
la  cour  de  Saxe.  —  Sur  quoi  M.  Rouillö  m*a  röpondu:  qn'on  avoit 
beaucoup  de  döf^rence  pour  les  avis  de  V.  M.  et  grande  envie  de  con- 
Server  son  amiti^;  mais  qu*on  s'ötoit  trop  avanc^  avec  la  cour  de 
Saxe  pour  pouvoir  reculer  honorablement,  4  moins  qn*il  ne  se  pr^nte 
quelque  pr^texte  pour  cet  efifet.  Qn'on  avoit  fait  porter  des  paioles 
positives  a  cette  cour  par  le  caiial  du  S'  de  Linan  — .  M'  le  I^mphin 
se  donne  de  grands  mouvemens  poür  former  cette  aUianee  et  —  le 
O*  de  Vitzthum  qui  vient  d'arriver  y  travaille  de  son  mieux  avec  beau- 
coup de  chaleur. 


14.    Friedrich  II  an  Knyphansen. 

Not.  8.  «Tai  öt^  bien  aise  d'avoir  ötö  instruit  par  vous  des  points  de  Iln- 

Potsdam.   stniction  qu'on  va  donner  au  duc  de  Nivemois,  qui  qnelqae  vagiiei 

quelque  miserable  qu'ellc  soit,  m'indique  au  moins  oü  ces  gens-la  en 

veulent. 


Nov.  15. 
^tsdam. 


15.    Friedrich  II  an  Knyphansen. 

^  —  Je  vous  dirai  cette  fois,  qu'ayant  röflc^chi  sur  T^loignement  sin- 
gulicr  que  le  ministere  de  France  marque  contre  toute  guerre  de  terre 
et  son  irresolutiou  a  cnvahir  les  pays-bas  Autriohiens,  il  m'est  venu 
la  pens^e  s'il  nV  a  pas  peut-6tre  quelque  chipotage  secret  entre  les 
cours  de  Versailles  et  de  Vienne. 


1765]  CorrespondeiiE  fiber  die  Nentralit&t  Hannovers.  ßOb 

16.    Friedrich  11  an  Knyphausen.  1755 

• 

—  Quand  a  la  malheurease  döfaite  du  gön^ral  Dieskau  vous  devez  Nov.  22. 
me  marquer  avec  cette  fid^litö  que  j'attends  de  vous,  —  si  toutes  ces  Potsdam. 
nonyelles  accablantes  pour  la  France  ne  fönt  pas  1  effet  sur  le  roi  pour 
qu'il  ouvre  les  yeux  sur  la  mauvaise  administration  de  ses  affaires,  et 
qaü  soub^onne  au  moins  qu*elles  vont  mal  et  de  mal  en  pis. 

17.  Clorrespondenz  König  Friedrichs  II  mit  Herzog  Kari  von 
Braunschweig  über  die  Neutralitat  Hannovers.    August  bis 

December  1755. 

1.   Apostille  d'nne  lettre  du  duc  r^gnant  de  Brunswig  a 

son  fröre  le  Prince  Ferdinand. 

Void  le  cas  annoncö  dans  la  lettre;  ma  pröc^dante  ötoit  partie  Aag.  8. 
deux  jours  quand  le  correspondant  du  pr^sident  de  Munchhausen  m'en 
i^porta  une  dans  laquelle  aprös  des  complimens  il  dit:  La  conviction 
<pe  j*ai  de  Testime  infinie  de  S.  M.  le  roi  pour  M"**  la  princesse  Caro- 
hne  ne  me  rend  pas  d^autant  plus  facile  a  me  flatter,  que  votre  cour 
YOttdra  bien  cimenter  nos  esp^rances  connues,  en  övitant  des  dömar- 
ebes  qui  en  pourroient  reculer  ou  embarasser  raccomplissement  et  en 
montrant  au  roi  une  vöritable  affection  et  participation  a  la  Situation 
^inense  a  laquelle  un  devoir  indispensable  de  maintenir  les  droits  de 
BS  couronne  vient  Texposer; 

S.  A.  S.  est  trop  MaMe  et  connoit  trop  bien  les'intör^ts  de  sa 
maison  pour  n'apercevoir  point  qu'une  Invasion  de  ce  pays  ne  peut 
Jamals  lui  ^tre  indififörente. 

Elle  peut  compter  aussi,  que  le  roi  pense  effectivement  de  la  sorte 
par  röciprocitö  et  relativement  au  pays  de  Brunswig,  et  s*il  y  a  des 
rmisons  qui  empechent  dans  Tinstant  S.  A.  S.  de  s'engager  ä  joindre 
effectivement  ses  forces  ä  Celles  du  roi  pour  la  defense  de  ses  posses- 
•ions  Allemandes,  il  n'en  sera  pas  de  mime  a  T^gard  des  bons  Offices 
aoi  pourront  ^tre  employös  soit  pour  faciliter  indirectement  la  defense 
au  pays  du  roi. 

D'un  autre  c6tö  ou  ne  sent  que  trop  bien  ici  de  quel  effet  et  de 
qaeUe  importance  sera  dans  cette  crise  la  contenance  qu'au  cas  de 
nipture  entre  TAngleterre  et  la  France  observera  S.  M.  le  roi  de  Prasse, 
et  il  en  rösulte  une  idöe  assez  naturelle  que  j'ose  vous  confier  et  qui 
eet  Celle;  qu'il  plüt  k  monseigneur  le  duc  ou  a  S.  A.  R.  madame  la 
duchesse  de  ^isposer  S.  M.  Prussienne  ä  döclarer,  qu'au  cas  que  la 
France  attaquät,  ou  fit  mine  d'attaquer  a  Toccasion  des  präsentes  brouil- 
leries  en  Amörique  les  pays  Allemands  du  roi,  S.  M.  Prussienne  n'em- 
p^hera  point  ni  dircctement  ni  indirectement  S.  M.  de  prcndre  toutes 
les  mesures  possibles  pour  la  defense  de  ces  m^mes  pays.  Ce  sera 
•ürement  la  plus  grande  et  la  plus  essentielle  marque  d*amitiö  que 
LL.  AA.  peuvent  donner  au  roi,  et  qui  ne  laissera  d*opörer  la  plus 
vive  reconnoissance ;  c'est  pourquoi  je  n'en  puis  assez  rccommander 
Feifectuation  a  votre  droiture  et  affection  pour  les  int^rets  communs 
des  deux  sörönissimes  maisons,  vous  priant  etc. 

2.    Röponse  du  roi  (de  Prusse)  au  Prince  Ferdinand. 

Que  le  duc  ponrroit  bien  croire  que  le  roi  avoit  M  trös  sorpris   An«.  9. 
des  propositions  que  le  roi  dAngleterre  loi  avoit  £ut;  maie  oonune  il 


g06  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Aetenstücke.  [1750 

convenoit  de  röpondre,  le  roi  prioit  le  duc  de  dire  k  son  correspondant 
en  mSme  temps:  .qu*il  m'avoit  sondö  sur  les  propositions  da  roi  d'An- 
gleterre  et  que  j'avoiB  r^pondu,  qu'il  ötoit  libre  a  toat  le  monde  de 
prendre  des  pr^cautions  pour  sa  süretö;  que  personne  ne  s'^toit  avis^ 
de  contrecarrer  le  roi  d'Angleterre  dans  les  traitös  snbsidiaires  qa*il 
avoit  conclu  tant  avec  la  Saxe  qa'avec  la  Hesse  et  ceax  de  Gotha. 
Que  pour  de  ddciaration  formelle  ce  n*6toit  pas  le  cas  ni  le  tems  de  la 
donner,  mais  qu'il  seroit  a  dösirer  pour  le  bien  de  TEarope  qu'on  püt 
accommoder  les  diflförences  qui  s'61evoient  entre  la  France  et  TAngle- 
terre  et  qu'on  ^touffat  cette  ^tincelle  avant  que  Tembrasement  devint 
generjU ;  que  je  serois  charm6  d'y  contribuer  et  que  le  roi  d'Angleterre 
pouvoit  compter  que  je  m'y  porterois  avec  le  plus  grand  z61e. 

1755  3.   Du  duc  r^gnant  de  Brunswic  an  roi. 

Aug.  11.  Vingt-quatre  heures  ^toient  a  peine  ^coul^es  depuisla  respödition 
du  Courier  de  V.  M.,  qu*on  me  fit  avertir  d*Hannovre  que  mylord  Hol- 
demesse  viendroit  ici.  II  arriva  samedi  et  demanda  hier  dimanche 
une  audience  particuli^re,  dans  laquelle  il  m'exposa  combien  le  roi  aon 
maltre  et  toflt  le  minist^re  Anglois  reconnoissoit  que  la  tranquillitö  de 
l'Allemagne  et  surtout  que  son  maltre  v  possöde  d^pendoit  de  V.  M. 
n  ajouta  que  la  puissance  formidable  ae  V.  M.  F^toit  d'antant  plus 
par  la  supörioritö  de  gönie  de  V.  M.  Que  ces  considörations  avoient 
determinö  le  roi  son  maitre  de  Tenvojer  pour  me  prior  de  me  eharger 
des  propositions  qui,  a  cc  qu'il  esp^roit,  ne  seroient  pas  trouTÖCB  m- 
dignes  de  Ta^tention  de  V.  M. 

Je  ne  lui  ai  pas  dissimulö  que  peut-§tre  V.  M.  ne  ponrroit  pas 
trouver  convenable  que  je  me  m§lasse  de  cette  commission,  cependant 
la  m^me  incei-titude  sur  les  volont^s  de  V.  M.  m'empSchant  cette  fois-ci 
comme  auparavant  de  ra'y  refiiser  entiörement,  j'ai  cru  de  mon  devoir 
de  les  entendre.  J'ai  demandö  au  ministre  Anglois  de  me  donner  par 
6crit  ces  propositions,  mais  il  s'en  est  döfendu  sons  prötexte  d'en  man- 
quer  d'ordre.  II  a  consent!  cependant  de  les  r^pöter  devant  un  de  mes 
ministres,  qui  en  ayant  fait  a  mesure  qu'il  parloit  une  minute  et  la  loi 
ayant  lue,  il  n'a  pas  h^sitö  de  la  reconnoitre  tout-4-fait  confbrme  i  ses 
discours,  ce  qu'il  a  assurö  aussi  dans  ma  prösence. 

C'est  cette  minute  que  je  präsente  ici  jointe  ä  V.  M.,  remettant  a 
ses  lumiöres  et  son  bon  plaisir,  si  et  comment  eile  troave  k  propos 
que  je  sois  chargö  de  ses  ordres  lä-dessus.  II  ajouta  d'nne  fa^on  indi- 
recte  et  assez  fino  que  ce  qui  pröcureroit  le  plus  d'estime  et  de  con- 
sidöration  auprös  de  la  nation  a  moi  et  a  ma  maison,  seroit  si  on  ver- 
roit  que  j'ötois  bien  auprös  de  V.  M.  et  qu'clle  nous  honoroit,  moi  et 
sa  nihco,  de  sa  haute  bienveillance. 

4.   Pröcis  des  discours  de  mylord  Holdernesse. 

Les  diffi^rends  survonus  entro  TAnglcterre  et  la  France  pourroient 
bien  troubler  le  repos  gi'neral  do  rEurope  et  mOme  portcr  le  fl^au  de 
la  guerre  au  sein  de  rAlleinagne.  On  a  pourtant  de  la  peine  a  con- 
cevoir,  sous  qiicl  pnHcxtc  on  voudroit  inqui(>tcr  un  membrc  de  TEmpire 
et  commont  on  pourroit  colorer  une  attaque  sur  les  ötats  Allemands 
de  S.  M.  Britanniquo  en  haine  des  mesures,  qu'ello  s'cst  vue  forct^  de 
prendre  pour  la  defense  dos  droits  et  possossions  de  sa  couronne  dans 
le  nouvcau  monde.  Une  attaque  aussi  injuste  ne  pourroit  manquer 
düstre   suivie   des  plus  malheureuses  consöquences.    S.  11.  86  verroit 


1765]  Correspondem  über  die  Neutralit&t  HannoTera.  g07 

oblig6e  d'avoir  reconrs  aax  pulssances  aUi^es  et  des  inondations  des 
troupes  ^trangöres  mettroient  le  comble  aux  malheurs  de  rAllemagne. 
Une  teile  calamitö  intöresse  trop  S.  M.  le  roi  de  Prusse,  pour  qu'elle 
pdt  la  Yoir  arriver  avec  tranqaiJlitä ,  et  les  sentimens  patriotiques  de 
ee  prince  sont  trop  bien  connns  pour  qu^on  puisse  douter  que  bien 
loin  d'appuyer  Tinjustice  d'une  teile  attaque  il  ne  fit  ses  efforts  aupr^ 
de  ses  alli^s  pour  en  prävenir  les  suites  funestes.  La  droiture  de  S.  A.  S. 
et  rint^rSt  qu'elle  doit  prendre  a  la  conservation  du  repos  de  r£mpire 
et  de  la  süret^  des  ^tats  AUemands  de  S.  M.  Britannique,  tant  en  vertu 
des  pactes  de  famille  qu'en  consid^ration  de  Tamiti^  qui  subsiste  entre 
les  deux  branches  de  la  maisou,  sont  des  garants  de  rempressement 
avec  lequel  S.  A.  S.  employera  ses  bons  Offices  aupr^  de  S.  M.  le  roi 
de  Pmsse  dans  la  conjoncture  präsente,  et  les  vues  qu'on  a  de  resserrer 
de  nouveau  les  noeuds  de  parentö  et  d'alliance,  pourroient  ögalement 
int^resser  S.  M.  Prussienne  et  S.  A.  S.  a  Tobiet  eu  question. 

Ce  que  Ton  d^sire  de  la  part  de  S.  A.  S.  est  qu*elle  tache  de  dis- 
poser  S.  M.  Prussienne  a  se  prSter  aux  Mies  patriotiques  de  S.  M.  le 
roi  de  la  Grande  -  Bretagne  pour  la  conservation  de  la  paix  en  Alle- 
magno  et  de  la  porter  k  donner  une  promesse  formelle  qu'elle  n'entre- 

Srendra  rien  directement  ni  indirectement  contre  les  ^tats  de  S.  M. 
iritannique  dans  r£mpire  et  qu'elle  ne  pretera  aucun  secours  a  la  France 
dans  les  dessins  qu'elle  pourroit  avoir  contre  S.  M.  Britannique  en  Alle- 
magno  et -que  pareillement  eile  ne  s'oppose  pas  aux  mesures  defensives 
que  S.  M.  se  verroit  obligö  de  prendre  en  cas  d'une  teile  Invasion  et 
m^me  qu'elle  pröviendroit  et  empdcheroit  la  France  d'entreprendre  rien 
de  pareil. 

La  röciprocite  a  accorder  ä  S.  M.  Prussienne  pourra  Stre  facile  a 
troover. 

5.   Röponse  du  roi  au  duc  de  Brnnswic.  1756 

Je  Tous  avoue  qu'il  est  facheux  que  des  döm^l^s  de  peu  d'impor-  Aug.  12. 
tance  dans  le  fond  ayent  brouillös  la  France  et  l'Angleterre.  Les  pos-  Potsdam. 
MBslons  que  les  dcux  nations  se  disputent  dans  les  terres  incultes  de 
FAcadie  et  du  Canada  sont  un  objet  si  peu  important  de  lui-m^me, 
qae  les  fraix  que  chacune  de  ces  nations  a  faits  pour  ses  armöments 
surpassent  de  beaucoup  la  valeur  du  terrain  litigieux.  II  paroit  m^me 
qae  de  deux  cdt^s  on  a  agi  avec  trop  de  pröcipitation  et  que  des  me- 
nires  en  mesures  ces  deux  nations  se  sont  engag^s  dans  une  ruptnre 
oaverte,  oü  elles  se  sont  laiss^s  entrainer  sans  paroitre  trop  le  prövoir. 
Qnoiqu'il  en  soit  dans  la  Situation  präsente  de  l'Europe  il  est  sür,  qae 
si  I'on  n'y  pr^te  an  promt  rem^de  la  guerre  de  TAmörique  passera  en 
Earope,  et  alors  il  sera  sans  doute  a  craindre  que  comme  un  mal  con- 
tagieux  eile  ne  gagne  de  proche  en  proche  et  ne  communique  enfin 
BOn  Epidemie  ä  rAllemagne  comme  a  toutes  les  autres  nations. 

Yous  me  marquez  surtout  les  appr^hensions  que  vous  avez  pour 
le  coips  (}ermanique  et  en  particulier  pour  les  possessions  que  le  roi 
d'Angleterre  y  a.  Quoiqne  vos  craintes  me  paroisscnt  prd'matur^es  dans 
le  moment  präsent,  je  ne  voudrois  cependant  pas  r^pondre  de  ce  qui 
peat  arriver.  La  France  pour  ressentir  la  rupture  des  Anglois  en  Arno- 
riqne  pourroit  former  des  vues  sur  l'^lectorat  d'Hannovre,  ne  ponvant 
attaquer  les  possessions  du  roi  d'Angleterre  ä  terre  ferme.  D'un  autre 
cöt*  toot  ceci  est  sur  le  chapitre  des  probabilit^,  mais  pour  6viter  ces 
troobles  et  toutes  les  suites  malhenreuses  et  ruineuses  qui  peuvent  en 
ftailter  je  suis  d'opinion,  qu'il  ne  faut  point  emplojer  des  palliatifii, 


gQg  Beilagen.    U.  Briefe.  Berichte.  Actenstüdke.  [1755 

mais  couper  le  mal  dans  sa  racine,  ee  qni  ne  peut  se  faire  que  par 
nne  bonne  paix ;  je  ne  vois  pas  d*impossibilitö  d'y  röussir.  Par  Fentre- 
mise  d'amis  communs  cet  ouvrage  salutaire  pourroit  B*acheminer.  Je 
vous  ouvre  mon  coeur  et  vous  parle  peut-§tre  avec  trop  de  franchisef 
mais  si  la  Reine  Impöratrice  ou  les  Hollandois  oa  les  Eepagnoto  ou  le 
Dannemarc  ou  quelques  uns  de  ceux  la,  supposö  la  Reine  Imp^ratrice 
et  moi,  nous  chargions  de  la  m^diation,  que  je  trouvasse  le  moyen  de 
la  faire  agr^er  de  la  France  et  qu*en  consöquence  nous  trayailUons  a 
rapprocher  les  esprits,  il  y  a  grande  espörance  qu'entre  ei  et  le  prin- 
tems  prochain  la  paix  seroit  faite,  pourvu  que  sous  main  TAngleterre 
et  la  France  convinsent  des  mödiateurs  et  agröassent  leurs  bona  Offices. 
Ce  seroit  en  suite  a  nous  a  nous  proposer  nous-m^mes,  ce  qui  sau- 
veroit  l'honneur  et  la  dignit^  des  deux  couronnes  et  vous  tireroit  de 
tous  vos  inquiötudes.  C'est  croyez  moi  Tunique  remMe  efficace  et  le 
seul  par  lequel  nous  pouvrons  parvenir  ä  maintenir  l'Europe  en  paix 
et  k  emp^cher  la  ruine  de  la  patrie  commune.  Je  me  porterai  icette 
oeuvre  salutaire  avec  tout  le  zi>le  possible  et  certainement  je  crois 
qn*apr6s  les  premi6res  iUusions  d*animosit^  dissipöes  les  deux  poissances 
bellig^rantes  auroient  lieu  d*6tre  satisfaites  de  la  paix. 

1755  6.   Röponse  du  duc  de  Brunswic  au  roi. 

Aug.  22.  par  laquelle  il  marque  que  le  lord  Holdemesse  ayant  ^tö  parti  de 
Brunsvic  avant  qu'il  ait  pu  lui  communiquer  la  lettre  da  roi,  ü  lui  en 
avoit  fait  parvenir  la  copie  mot  pour  mot,  et  qu'ü  avoit  re^n  la  r^- 
ponse,  dont  voici  Textrait: 

7.  Extrait  de  la  lettre  de  lord  Holdemesse  an  dae 

de  Brunswic. 

La  pi^ce  communiqu^e  sent  partout  la  capacit^  supörienre  de  U 
main  d'oü  eile  est  partie;  mais  le  roi  a  d'abord  remarquö  que  lejuge- 
ment,  qn'on  porte  sur  les  affaires  de  l'Am^rique,  provient  d*an  döfaut 
d'information,  qui  influe  sur  le  reste.  S.  M.  ne  s*en  ötonne  pas  parceqoe 
le  roi  de  Prusse  n'a  jusqu'ici  entendu  qu'une  des  parties.  C'est  a  qnoi 
il  faut  suppiger  avant  toutes  choses  et  j'y  travaillerois  d^s  Finstant 
m^me,  si  le  peu  de  jours  que  j'ai  encore  a  rester  ici  m*en  laissoit  le 
temps  et  si  j'avois  ä  Hanno  vre  les  papiers  n^cessaires.  Mon  premier 
soin  apr^s  mon  retour  en  Augleterr%  sera  de  fournir  un  expos^  cbir 
et  naturel  de  T^tat  de  la  question  entre  les  deux  nations  et  da  progres 
de  la  n^gociation  cntre  les  deux  eours,  et  je  me  flatte  d'ötre  en  it$i 
de  prouver  que  les  objets  en  dispute  sont  de  la  demiöre  importanee 
pour  le  salut  des  colonies  Augloises  en  Am^rique,  que  les  prötentioi» 
des  Frangois  sont  injustes  en  elles-mdmes  et  qu'elles  ont  ^tö  souteDoes 
par  l'insulte  et  la  violence,  que  pendant  tout  le  cours  de  la  n^gociation 
la  France  n'a  laisse  cntrevoir  aucun  indicc  d'un  esprit  de  concfliatioD, 
que  les  hostilitös  ouvertes  ont  ot6  commcnc^es  par  la  France  d^  ran- 
nte 1754  et  que  les  differents  points  de  dispute  en  Amcrique  sont  d'une 
naturo  si  delicate  pour  I'Angleterre,  que  le  roi  n'a  pu  se  disposer  de 
prendre  des  mesures  vif,^oureu8es  de  defense,  sans  commettre  des  droit» 
decides  de  sa  couronne  et  saus  sc  rclacher  sur  la  protection  que  8.  M. 
doit  H  808  Sujets  dans  les  articies  les  plus  essentiels  de  leur  commerce. 
Le  roi  n'a  jamais  vari6  dans  le  desir  le  plus  sinc^re  de  mener  les  choses 
a  un  accomnjodement ,  mais  tous  scs  efforts  pour  y  parvenir  ont  et^ 
jusqu'ici  infructueux.   11  paroitra  a  qui  la  faute  en  doit  Stre  attribu^- 


1756]  Comspondens  Aber  die  Xeatralitftt  HanBoren.  g09 

Ell  attendant  ces  d^taOs,  le  roi  seroH  bien  aise  de  savoir  ce  qne  S.  M. 
peilt  attendre  de  Tamiti^  de  S.  M.  Prassienne  en  cas  qae  contre  tonte 
justice  la  France  entrepilt  quelqne  chose  contre  les  ^tats  AJIemands 
dn  TOif  en  consöqnence  des  d^m^l^s  purement  Anglois.  L'inflnence  de 
S.  M.  Prassienne  anpi^s  de  ses  alliös  ponrroit  bien  dötonrner  les  cala^ 
nutös  d*ane  guerre  gönörale;  mais  si  ce  prince  s'employoit  en  cette 
oecarion,  sa  puissance  dans  FEmpire  emp^cberoit  certainement,  qu'au- 
ciuie  des  parties  de  TAllemagne  y  f(it  enveloppöe. 

8.    Du  roi  au  duc  rögnant  de  Brunswic.  1755 

qnoique  je  ne  prendrois  aucun  autre  engagement  avant  que    Sept  l. 

le  terine  stipulö  dans  ce  traitö  (d'alliance  avec  la  France)  ne  soit  ex-  Potsdam. 
pir6,  je  ne  aösavouerai  cependant  point  V.  A.,  si  eile  voudra  en  atten- 
dant donner  a  entendre  au  Ministre  Anglois,  avec  lequel  eile  est  en 
correspondance  la-dessus,  mais  toujours  comme  d'elle  -  mSme  et  sans 
que  j'y  sois  m616  encore,  que  pourvu  qu'on  me  feroit  faire  des  propo- 
sitions  raisonnables  de  la  part  du  roi  d'Angleterre,  Ton  pourroit  peut- 
#tre  arriver  au  but  qu'on  s'etoit  proposö  relativement  ä  la  neutraliti  des 
ötats  dTlannovre;  qu'il  ne  falloit  cependant  pas  s'attendre  que  je  m*7 
ouvrirois  le  premier,  mais  qu*il  faudroit  indispensablement  qu'on  com- 
menceroit  a  s'expliquer  en  me  faisant  des  propositions  acceptables. 

9.   Lettre  du  duc  de  Brunswic  an  roi. 

Un  Courier  Anglois  m'apporta  hier  la  ci-jointe  lettre ,  par  laquelle  Oet  8. 
le  lord  Holderaesse  a  accompagnö  la  döduction  qu*il  sonnaite  d*6tre 
pr^aentöe  k  V.  M.  de  m6me  qu'une  carte  de  TAm^rique  septentrionale. 
—  Apr^  lui  avoir  promis  d'avoir  soin  de  ses  döductions  et  de  la  carte, 
comme  aussi  que  d'abord  que  je  serois  informö  des  sentiments  de  V.  M. 
sor  tont  ceci,  je  ne  tarderois  pas  d'en  donner  part  — . 

10.    Lettre  du  lord  Holdernesse  au  duc  de  Brunswic. 

La  fa^n  ouverte  et  confidentielle  dont  V.  A.  S.  a  daignö  s*expK-  Sept  .so. 
qiier  envers  moi  exige  de  ma  part  la  plus  vive  reconooissance,  et  je  Whiteball. 
me  flatte  qu'elle  voudra  bien  me  permettre  de  m'ouvrir  de  mon  cot6 
avec  la  mime  francbise  dans  cette  lettre  particuliöre  «ur  les  conjon- 
ctnres  que  V.  A.  S.  a  formlos  des  intentions  de  S.  M.  Prassienne  sur 
Tobjet  de  la  nentralitö  des  ^tats  Allemands  du  roi. 

Par  les  piöces  aue  j'ai  eu  llionneur  de  communiquer  ä  S.  M.  Pras- 
sienne, eile  jugera  de  la  justice  et  meme  de  la  modöradon  du  proc^ö 
dn  rot  envers  la  cour  de  France,  dans  les  diffi&rends  survenns  avec 
cette  eonronne  en  Amöriqne ,  et  que  c'est  la  France  eile  -  mdmc  qui  a 
oommenc^  les  hostilit^  dans  cette  partie  du  monde,  en  envahissant 
mie  province,  doot  la  possession  ötait  d^cid^e  en  faveur  du  roi  et  dont 
on  i^loit  actuellement  les  limites,  en  saisissant  par  force  ouverte  et 
en  fortifiant  un  pavs,  doot  le  roi  6toit  en  possession  et  oü  la  France 
n*a  jamais  prötendu  mtoe  avoir  le  moindre  droit  avant  Tann^e  1750, 
et  en  attaqnant  un  fort  6rig6  par  ordre  de  S.  M.  dans  son  propre  ter- 
ritoire.  —  Mais  quelle  que  soit  l'id^  que  Ton  puisse  se  former  des  af- 
faires d'Amöriqne  et  de  leurs  snites  par  rapport  k  TAngleterrc,  il  est 
eonstant  que  rien  ne  peut  Egaler  Tinjustice  de  vouloir  impliquer  le  roi 
comme  ölectenr,  et  le  roi  est  trop  assnrö  de  Fattachement  d6von6  de 
toüs  ses  snjets,  pour  pouvoir  douter  qn*U  ne  se  tronve  efficacement 
sontena  par  la  ni&on  Angloise  dans  nne  pareille  eonjonetore. 

•4Mfi^  Nt  fM<«ii»i<flt  triff.  ^ 


QIQ  Beilagen.    11.  Briefe.  Berichte.  Actenstttcfia.  [1755 

Les  coDB^quences  en  seront  tonjours  facheoBes.  Le  roi  de  Pruaae 
est  certainement  eo  ötat  de  les  prävenir  et  se  concUieroit  {Mur  ee  moyeii 
ramitiö  da  roi  et  Faffection  de  la  nation  Angloise,  po&r  laqadle  S.  IL 
Erussienne  a  toujonrs  t^moignö  de  Testime.  £t  le  roi  de  Pmese  pour- 
roit  auBsi  en  conservant  la  paix  agir  autant  pour  aa  gknre,  qu'il  n'a 
Jamals  jusqu^ici  par  le  succ^s  le  plus  brillant  de  ses  armes  et  ae  Ter- 
roit  assorer  par-la  la  tranquille  possesaion  da  fruit  de  ses  Tietoires 
passöes. 

Je  Tavoaerai,  Monseignear,  qae  mon  entiöre  ignorance  de  ee  qne 
le  roi  de  Prasse  poarroit  croire  prapcmiion  accepiabU,  m*a  emptehö 
jasqaMci  de  toucher  cette  corde-lä;  mais  j'ai  liea  de  croire,  qne  ri  le 
roi  de  Prasse  voadroit  bien  s'expliquer  oavertement  en  &year  de  li 
neatnüit^  d'Hannovre  et  sar  rentretien  de  la  pau  en  Aüemagne,  od 
choisiroit  an  ministre  Anglois  de  confiance,  et  qui  ne  seroit  paa  dte- 
gröable  k  S.  M.  Prassienne,  poar  cette  nögociation,  qui  ponm  ae  ter- 
miner ä  Berlin,  soas  les  yeox  mSme  da  roi  de  Prosae. 

1755  11.   Röponse  da  roi  au  dac  de  Branawic. 

Oct.  IS.  J'ai  re^a  le  factam  des  Anglois  ayec  les  cartes  de  FAcadie,  qne 
Yoas  avez  ea  la  bontö  de  m*enyover.  C'est  ane  cbose  tröa-compliqo^ 
et  qa'il  semble  qae  le  hazard  ait  pris  plaisir  d'embrouillcr.  Je  erois 
qa'on  aaroit  pa  s'expliquer  nettement  dans  le  traitö  d'Utrecht  aar  oe 
qa'on  entend  par  TAcadie,  et  que  par  qaelqaes  öclaircissementa  on 
aaroit  alors  pa  prövenir  les  broailleries  des  Anglois  et  des  Fraac<M8. 
C'est  ä  Dien,  le  seal  jage  des  rois  a  d^cider  da  droit  de  ces  natioos. 
Je  passe  ä  präsent  de  l'Am^riqae  en  Earope  et  de  TEorope  i  notie 
chöre  patrie.  Si  Tai  bien  compris  votre  lettre,  je  crois  y  avoir  entenda 
qae  le  roi  d'Angleterre  exige  de  moi  ane  döclaration  de  neatralit6  poor 
ses  ötats  d'Hannovre.  Qaant  ä  la  Prasse  je  peux  lai  r^pondre,  qae 
noas  n'ayons  Jamals  ea  de  dessein  direct  ni  indirect  sar  les  possessionB 
Allemandes  da  roi  d'Angleterre,  sur  lesqaels  noas  n'avons  ni  dnriti  ni 
prötensions,  qa'ainsi  je  puis  röpondre  de  la  Prasse,  et  que  certunement 
noas  ne  dösirons  qae  le  maintien  de  la  paix.  Mais  oomment  k  roi 
d'Angleterre  veat  il  pr^tendre  de  moi  (qai  ne  sais  ni  en  liaisons  ni  ea 
traitös  avec  lai)  qae  je  lai  röponde  des  övönements  futarsy  loi,  qm  ne 
s'expliqae  point  de  ses  propres  desseins,  et  qai  peut  prendre  teUei 
mesares  qai  m'obligeroient  ä  contre-coeur  de  sortir  de  rinaotion  et  de 
prövenir  des  conjonctares,  dont  les  dangers  poarroient  retomber  nr 
i'ötat  qae  je  gouveme.  II  est  vrai,  qae  l'ann^e  1741  je  fas  msses  heo- 
reax  qae  d'arrdter  les  Operations  da  mar^chal  de  MaiUebois  et  de  don- 
ner  liea  aa  traitö  que  le  Sr.  de  Müncfahaasen  Signa  ä  Francfort  sar  le 
Mayn ;  mais  a  präsent  les  conjonctares  sont  diff^rentes.  Je  snis  a  li 
YÖritö  alliö  de  la  France,  notre  traitö  est  simplement  et  purement  dt- 
fensif,  mais  soas  qael  pr^texte  poarrois-je  coarrir  une  dömarche  aoMi 
singaliöre,  qae  seroit  de  ma  part  celle  de  pröscrire  des  bomes  aax 
mesures  qa'ellc  peut  prendre?  Ne  seroit-elle  pas  en  droit  de  me  dire: 
„noas  avons  embrassö  vos  int^rdts  lors  des  diff<6rends  que  vous  eütes 
avec  les  Anglois,  touchant  la  döpr^dation  de  quelques  vaisseaux  pms- 
siens,  nous  vous  avous  assurös  de  nos  secours,  au  caa  que  le  roi  d'An- 
gleterre,  pour  soutenir  je  ne  sais  quelles  prötensions  qu'il  forme  sur 
rOstfriese,  en  vint  h  la  nipture,  et  a  präsent  nous  sommes  en  guerre 
avec  ces  mßmes  Anglois,  lesquels  vous  n'avez  pas  empdchö  de  prendre 
nos  vaisseaux,  vous  voulez  nous  empecher  d'employer  les  moyens  qne 
nous  jugeons  les  plus  propres  poar  nous  döfendre?*'  Ne  m'accuseroit-os 


1755] 


CSoirespoiideiis  über  die  Neatnlit&i  Hannorers. 


611 


pM  avec  justice  d'ingratitade  envers  mes  alliöB,  dont  je  n'ai  point  k 
me  pUindre ,  et  d'ötourderie  de  m*6tre  eogag^  d'an  c5t^  ä  seconder  le 
roi  d*Angleterre  sans  savoir  ses  intentions  ni  ses  desseins?  On  exige 
beaacoup  de  moi  Bans  s'expliquer  d'un  autre  c6t6.  Je  serois  en  toat 
temB  disposö  potir  mon  particulier  a  Ini  donner  des  marques  de  Festime 
et  de  la  conaidöration  que  j'ai  pour  lui,  je  dois  cependant  vous  avertir, 
qu'en  qaalitö  d'homme  qoi  gouverne  un  6tat,  dont  le  bonheor  et  la 
garde  m'est  confiö^  mon  premier  devoir  est  de  ne  penser  ä  ne  faire 
aacune  dömarche  contraire  a  ses  intördts,  que  je  dois  lui  sacrifier  mes 
penchants,  mes  haines,  mon  personel  et  en  un  mot,  toutes  mes  pas- 
sions,  qu'ainsi  si  le  roi  d'Angleterre  ou  quelque  prince  de  l*£urope  me 
iait  des  propositions,  il  faut  avant  tout,  que  les  interets  de  la  Prusse 
s'accordent  avec  ceuz  de  la  nation  qui  me  fait  des  propositions,  et  que 
si  on  exige  de  moi  que  je  m'explique,  je  suis  de  m^me  en  droit  qu^on 
s'explique  de  son  c5tö. 

12.   Lettre  du  lord  Holdernesse  au  duc  rögnant  de  17M 

Brunswic. 

La  multiplicitö  des  affaires  qui  pr^cödent  inövitablement  Touverture    Not.  31. 
d'une  s^ance  de  parlement,  m'ont  emp^chö  jusqu'ici  de  rendre  k  V.  A.  S.  WhitehalL 
mes  tr6s  humbles  remerciments  de  Thonneur  qu'elle  a  daignö  me  faire 
par  ses  deux  demiöres  lettres. 

Bien  que  la  harangue  de  S.  M.  et  les  adresses  des  deux  chambres 
da  parlement  soyent  peut-6tre  d6jA  entre  les  mains  de  V.  A.  S. ,  j'ose 
prendre  la  Ubertö  de  lui  en  envoyer  des  copies  authentiques,  par  les- 
qaelles  eile  pourra  juger  des  sentiments  qui  animent  le  roi  et  le  par- 
lement.   . 

Le  roi  ayant  döclar^  publiquement  que  son  Intention  est  de  n'of- 
fenser,  bien  moins  d*attaquer  aucune  puissance  Europ^enne,  me  pennet 
d^assurer  V.  A.  S.  en  son  nom ,  que  le  traitö  que  S.  M.  vient  de  con- 
dore  avec  la  Russie  n'a  pour  but  que  la  defense  de  ses  ätats,  et  que 
les  troupeSy  qui  selon  les  stipulations  du  dit  traitö  devront  venir  an 
•eeours  du  roi,  ne  se  mettront  en  mouvemont  que  dans  le  cas,  oü 
quelque  puissance  voudroit  attaquer  ä  force  ouverte  ses  royaumes  ou 
etats.  V.  A.  S.  fera  aupr^s  de  S.  M.  Prussienne  Tusage  qu'elle  jugeta 
eonvenable  de  ce  que  Vai  Fhonneur  de  lui  6crire.  II  auroit  ötö  k  son- 
haiter  que  le  roi  de  Prusse  eut  bien  voulu  s'expliquer  un  peu  plus 
elairement  par  rapport  k  l'envoi  d'un  ministre  Anglois  k  sa  cour.  Le 
ro!  mon  maitre  continue  invariablement  dans  les  sentiments  que  j'ai  eu 
Fhonneur  d'exposer  k  V.  A.  par  ma  lettre  du  SO  Septembre  j)as8^.  Et 
pour  peu  que  le  roi  de  Prusse  y  montre  de  Tinclination ,  S.  H.  fera 
^oix  d'une  personne,  qui  ne  sera  pas  dösagpröable  a  la  cour  de  Berlin. 

13.   Lettre  du  roi  au  duc  de  Brunswic. 

—  que  le  ministre  Anglois  a  fait  de  son  propre  mouvement  des    Dm.  8. 
onvertures  k  mon  charg^  d'affaires  k  Londres,  qui  vient  de  m'en  faire  Potsdam, 
son  rapport. 


18*.    Friedrich  IT  an  MicheU. 

Konig  Friedrich  tceist  MicheU  an  dm  englischen  Ministem  zu  erklären: 

que  je  recevrois  avec  plaisir  les  propositions  qu'ils  Qes  ministres    Dec  7. 
d'Aogleterre)  vous  avoient  chargte  de  me  faire,  et  qu'ötant  dans  IIb-  Potidam. 

a9* 


Q12  Beilagen,   ü.  Briefe.  Berichte.  AcienBtüok«.  [1756 

tention  de  contribuer  de  tont  mon  pouvoir  au  maintien  de  la  paix  de 
FEurope,  1e  ne  trouvois  rien  de  plus  raisonnable  que  de  commencer 
par  affermir  la  tranquillitö  de  FAllemagne;  que  je  croyois  qne  la  chose 
pourroit  se  faire  en  concluant  entre  le  roi  d'Angleterre  et  moi  an  trait6 
de  nentralitö  potir  rAllemagne  pour  le  tems  des  dömölös  qui  sabsisteot 
actuellement  en  Europe,  sans  y  nommer  les  Fran^ois  ni  las  Roasee, 
pour  öviter  de  choquer  personne  et  pour  me  laiaser  par  cea  mönage- 
mens  en  Situation  de  travaiUer  plus  efficaoement  k  la  recondlistion  des 
deux  nations  ou  brouillöes  ou  dösunies. 

1766  18  ^ 

Verßigung  Friedrichs  11  cid  marginem  des  Immediatberiehie*  vom  Knyp- 
hausen,  Paris  den  26  Dec.  1755,  über  den  französisch 'Säehsisehem  Smb- 
sidientractcU: 

Janiuur.  qne  quand  an  traitö  de  subsides  que  la  France  vonloit  faire  ayec 
la  Saxe,  qu'il  devoit  k  prösent  le  traiter  avec  indiffigrence  et  ae  tenir 
tont  clos  et  boutonnö  U-dessus. 

19.    Ejiyphaasen  an  den  König. 

Jan.  21.  Sire 

Paris.  J'ai  lu  avec  la  plus  grande  attention  la  lettre  de  V.  M.  dn  3  de 

ce  mois,  et  me  propose  d*avoir  demain  nn  entretien  aveo  Mr.  BoiiiD6 
pour  m'acquitter  envers  lui  des  ouvertures  que  cette  döp6che  renferme 
relativement  ä  la  neutralitö  de  TAllemagne.  Comme  cette  nögodation 
me  paroit  6tre  de  la  plus  grande  importance,  tont  le  z^le  que  j'ai  pour 
le  Service  de  V.  M.  se  ranime  en  cette  occasion,  et  me  d6teniiine*a 
lui  faire  les  observations  suivantes,  qui  ponrroient  ^chapper  A  aa  pM- 
tration  et  que  me  sugg^re  la  connoissance  que  j*ai  du  liMial  de  la  oonr 
de  France  et  de  la  fagon  de  penser  de  son  ministöre.  Cea  observatioiiB 
concement  uniquement  la  forme  des  dömarches,  que  V.  M.  anra  i  fiure 
en  cette  occasion  vis -ä- vis  de  la  France,  non  le  fond  de  la  qneetion, 
car  eile  se  sera  apergu  plus  d'une  fois,  que  je  suis  persoadö  qne  la 
neutralitö  est  le  parti  qui  convient  le  mieux  k  ses  intöi^ts  dana  la  oon- 
joncture  präsente. 

Le  royaume  de  France  est  gouvemö  par  un  prince  qui  ötant  toot- 
&-fait  livrö  k  la  dissipation  et  Itant  peu  sensible  k  la  g^ire  redkmte 
la  guerre  comme  une  calamitö  qui  appesantiroit  considörableraent  na 
fardeau  qu'il  se  sent  incapable  ae  porter.  Le  ministöre  anquei  fl  ae- 
corde  sa  confiance  est  peu  eclairö  sur  les  vöritables  intör^ts  du  royanme, 
sonvent  divisö  sur  ce  qui  les  conceme,  peu  capable  de  röaolntion  et 
animö  continuellement  par  cet  amour  immodörö  de  la  paix  qa*fl  pnite 
dans  la  soumission  aveugle  qu'il  a  pour  les  volontös  de  son  mattre,  et 
que  nourrit  le  sentimcnt  de  sa  propre  foiblesse  et  de  sa  döpendanoe. 
Ce  möme  conseil  est  dirigö  par  une  femme,  qui  a  un  intör^t  tont-i- 
fait  particulier  au  maintien  de  la  paix  et  qui  ne  peut  pas  maaqaer 
d'ayoir  la  plus  grande  repugnanco  pour  tout  ce  qui  peut  snspendre  les 
plaisirs  et  Tinaction  du  roi,  sur  lesquels  sont  fondös  son  credit  et  son 
existcncc  a  la  cour. 

Tel  6tant  le  tabeau  du  gouvernement  actuel  fran^ois,  0  est  ce^ 
tain  que  les  alliös  de  la  France  ne  peuvent  prendre  aucune  confianoe 
en  eile  dans  le  moment  prösent.  Sa  conduite  mdme  prouve  qu'eOe  ne 
fera  la  guerre  qu'autant  qu'elle  y  sera  forcöe  et  qu'eUe  ne  U  oontinaera 


Jmu  21]  KnypbjHueii  an  König  Friedrifili  IL  gjg 

one  par  n^cessitö  sans  faire  beaucoup  d*attentioii  k  see  alliös.  n  n'est 
dono  pas  donteux  que  de  toua  les  partis  qua  V.  M.  pourroit  prendre 
dana  la  conjonctare  präsente  celui  de  la  neutralitö  ne  soit  le  plas  con- 
fbnne  k  ses  intMiB  et  a  aa  süretö.  Mais  comme  d'nn  autre  edtö  les 
▼iees  dont  je  viens  de  faire  mention  ne  sont  qn'accidentels  au  gouver- 
nement  de  France  et  qae  le  temps  pent  changer  les  godts  du  roi  et 
occasionner  dans  le  ministöre  des  rövolutions  considörables,  qui  pour- 
roient  en  pen  Clever  la  France  k  ce  point  de  gloire  et  de  grandenr 
dont  eile  est  döchue,  je  crois  qu*il  est  de  l'intördt  de  V.  M.  de  ne  point 
sacrifier  un  alliö  anssi  puissant  a  des  avantages  momentanes,  et  par 
la  m^me  raison  je  prends  la  Hbertä  de  Ini  conseiller  de  ne  point  con- 
elore  sa  nögociation  ftvec  TAngleterre  k  Finsa  de  la  France,  mais  de 
travafller  dans  Tinteryalle  a  disposer  cette  demiöre  a  donner  son  con- 
■entement  k  la  nentralitö  de  FAllemagne.  Je  suis  persuadö  qa'il  ne 
•eroit  rien  moins  qu'impossible  de  Tot^nir,  et  les  raisons  suivantes 
B6  determinent  k  former  cette  conjecture. 

1^  la  France  parolt  d4j&  avoir  renonc^  depnis  quelqne  temps  ao 
projet  qa'elle  avoit  formö  de  disposer  V.  M.  k  nne  Invasion  dans  le 
pays  d'Hannovre.  £Ue  sent  eUe-m^me,  et  j'ai  ea  sein  de  le  £ure  aper- 
eeroir  plns  d*une  fois  au  minist^e  de  France,  qn'on  n'est  point  en 
droit  dexiger  une  pareille  dömarche  de  V.  M.,  parceqne  ses  trait^ 
avec  la  France  sont  porement  döfensifs  et  qu'une  pareille  entreprise 
ne  la  commetteroit  non  senlement  avec  tons  les  allils  de  TAngleterre, 
qui  sont  puissans  et  en  grand  nombre,  mais  qu'elle  pourroit  armer 
ansaitdt  r£mpire  contre  eUe.  La  France  n'a  donc  k  ce  sajet  qae  des 
bieiirs  d'esp^ance  bien  foibles ,  et  V.  M.  verra  qae  le  duc  de  Niver- 
BOifl  n'insistera  pas  sur  ce  point  avec  une  certaine  cbaleur. 

2^.  Ceux  qui  ont  le  plus  de  cr^t  sur  Tesprit  du  ministöre  de  la 
France  lui  reprösentent  sonvent  qu'une  Invasion  dans  le  pays  d'Han- 
Bovre,  soit  qu'elle  fÜt  form^  par  des  troupes  fran^oises  ou  par  des 
troopes  aUiöes,  ne  seroit  jamais  qu'une  diversion  passagöre,  et  que  le 
aoeo^  n'en  influeroit  qae  foiblement  sur  la  pacification  des  difförends 
qtd  sabeistent  entre  la  France  et  TAngleterre.  D'autres  sont  tM  plus 
loin  et  ont  reprösentö  au  ministöre:  que  vu  Tintention  oü  il  ötoit  de 
reatreindre  la  guerre  k  TAngleterre  il  y  auroit  du  danger  k  entre- 
pfendre  one  pareille  Operation  parcequ*elle  rendrait  nöcessairement  la 
gnerre  gönörale  en  verta  des  idliances,  que  le  roi  d'Angleterre  a  ea 
aoin  de  contracter  pour  la  defense  du  pays  d*Hannovre.  Le  ministöre 
parott  donc  avoir  entiörement  renoncö  a  cette  id6e  et  il  semble  par 
tooa  les  arrangements  qu'on  vient  de  prendre  qu'on  se  bomera  nni- 
qoement,  si  la  guerre  a  Uen,  a  Texöcution  du  projet  prösentö  par  le 
narMial  de  Belleisle  sans  faire  aucune  autre  levöe  de  boucUer  ni  en 
Aflemagne  ni  ailleurs. 

Tcttle  ötant  donc  la  fa^on  actaelle  de  penser  de  la  oour  de  France, 
fl  ne  se  präsente  aucune  raison  qui  pourroit  lui  inspirer  la  moindre 
f6|Hignance  pour  la  neutralitö  de  FAllemagne.  Une  pareille  ligne  la 
metäroit  en  ötat  de  toumer  tous  ses  mo^ens  et  toutes  ses  forces  contre 
I»  senle  Grande- Bretagne,  et  il  est  certam  que  tant  que  la  guerre  sera 
reatreinte  aux  cours  de  France  et  de  FAngleterre  la  pacification  de 
ynr  difilftrends  sera  beaucoup  moins  difficile  que  lorsque  d*autres  puis- 
auees  se  trouveront  entndnöes  dans  leur  quereile.  Ce  demier  point 
me  eonfirme  donc  dans  Fopinion  oü  je  suis,  qu*ane  pareille  propoaition 
ae  aerait  nullement  dösagröabler  ni  au  roi  ni  i  M"*  de  Pompadour  ni 
aa  martehal  de  Noaüles  ni  aux  garde  des  sceaux,  qui  quoiqae  oon* 
didla  par  des  motift  tröe  difförens  ae  sont  loaa  rtenia  ponr  dMeradiier 


514  BeÜAgen.   TL  Briefe.  Beridite.  AoftenrtftdEe.  [1756 

le  roi  &  86  borner  a  une  gaerre  maritime,  sjrstöme  que  rien  ne  nnroit 
mieux  consolider  que  la  neutralitä  de  FAUemagne.  La  aeule  penoBoe 
qni  s'opposeroit  vraisemblablement  k  nne  teile  proposition  sennt  le 
e^  d'Argenson  qui  ne  peut  paa  manquer  de  d^rirer  une  goene  de 
terre,  par  raccroissement  du  crMit  et  de  Fautorit^  qa'il  en  re^oit 
Mais  cette  r^sistance  serait  bientöt  vaincue  par  les  efbrts  qae  reiait 
M"*  de  Pompadour  et  le  garde  des  sceanx  poor  contrebalanoer  le  pcnds 
de  ses  repr^sentations  et  comme  Fun  et  Fautre  sont  sea  ennemia  Jorte, 
ils  seroient  charmös  de  lui  donner  ce  nouveaa  d^ftt  et  d'en  fiyre  tio- 
ph^e.  II  sera  done  assez.facile  de  faire  consentir  la  France  i  la  neu- 
tralitö  de  FAllemagne,  si  V.  M.  s*y  prend  de  la  fi^on  que  je  Tiens  de 
lui  ipdiquer.  Mais  il  sera  difficile  de  calmer  eette  conr  et  de  eooaenret 
sa  confiance,  si  eile  n^ocie  secrötement  avec  FAngletenre  et  qa*eile 
ne  lui  fasse  part  de  son  tndtö  qu'aprös  quH  sera  oondo.  Dans  ee 
demier  cas  le  roi  de  France  sera  non  senlement  piqii^  de  ce  maunie 
de  confiance,  mais  Fon  soupconnera  aussi  que  ee  traitö  lenfenDC  des 
mystöres  dangereux  pour  la  France,  et  11  en  resnltera  nn  levaia  d*ai- 
g^eur  qui  produira  des  fermentations  continuelles.  A  quoi  il  fant  ajooter 
encore,  que  Fanimositö  de  M"*  de  Pompadour  et  des  anties  antago- 
nistes  du  c**  d'Argenson  sera  bien  plus  flattö  de  pröparer  eDe-mtee 
le  conp  qu'on  lui  portera  que  de  le  yoir  terrassö  par  nne  main  ^traa- 
göre,  Sans  pouvoir  se  vanter  d*y  avoir  contribnö. 

Je  crois  donc  que  V.  M.  ne  sauroit  mieux  £ure  qne  de  dödaicr 
franchement  au  duc  de  Nivemois,  qui  est  cbargö  de  hii  demaader  son 
aris  pour  ce  qui  conceme  les  mesures  qu'il  conviendra  de  pieedrere- 
lativement  k  FAllemagtie:  qu'elle  ne  sauroit  se  charger  delwaqnedn 
Hannovre ;  qu'il  ne  lui  semble  m^me  point  qn*il  aoit  de  FintMt  de  la 
France  de  faire  la  guerre  en  Allemagne;  et  qu'elle  est  d'ttvii  qne  la 
neutralitö  de  FAllemagne  est  le  parti  qni  convient  le  mieox  ik  eQe  aiasl 
qu*a  la  J&ance.  £n  suite  de  quoi  V.  M.  ponrra,  si  eile  le  Inge  k  piopot, 
communiquer  au  duc  de  Nivemois  les  propositions  qne  FAngletene  hd 
fait  k  cet  6gard  et  Fassurer  qu*elle  ne  yent  les  acoepter  qne  da  ooa- 
sentcment  de  la  France,  avec  laquelle  eile  ötoit  disposto  de  leiMHivekr 
ses  anciens  engagemens.  Je  suis  persuadä  qu'on  sonacrira  k  eette  eon- 
dition  k  la  demande  de  V.  M. ,  non  seulement  par  les  raisoiui  qne  j*ai 
allögu^s  ci-dessus,  mais  aussi  parcequ'on  connott  trop  bteo  U  poii- 
sance  de  V.  M.  pour  ne  pas  savoir  qu*elle  pent  faire  penoher  la  behoee 
dans  la  conjoncture  präsente  en  fiiveur  du  parti  pour  leqael  eQe  se  d^ 
clarera,  et  qu'on  aimera  mieux  de  conserver  son  allianoe  k  ee  prix  qoe 
de  voir  passer  un  alliö  aussi  considörable  dans  le  parti  oppose.  D^aa 
autre  cötö  le  duc  de  Nivemois,  qni  ne  vondra  pas  qne  son  ambaasade 
soit  tout*ä-fait  infractueuse  et  qui  est  jaloux  de  renoaTder  le  trait6  qm 
subsiste  entre  V.  M.  et  la  France,  s'employera  avec  aöle,  loraqa*!!  ran 
qu'on  ne  peut  pas  döterminer  S.  M.  &  des  dömarobes  offenaives,  pour  (Ub- 
poser  sa  cour  k  consentir  ä  la  neutralit«^  de  FAllemagne.  Une  condoite 
aussi  franche  et  aussi  sincöre  fera  en  m6me  tems  beancoup  d'honneur  k 
V.  M.  vis- ^- vis  de  la  France  et  Fon  n'aura  aucnn  reproche  älni  Hure. 

J'observerai  encore  a  cette  occasion  que  Favis  du  duc  de  Niveniois, 
si  V.  M.  parvient  a  lo  persuader,  sera  infailliblement  adoptö  ici,  paroeqoe 
le  roi,  M"«  de  Pompadour  et  tous  les  ministres  ont  une  confidenoe 
avengle  en  lui,  et  qu'on  se  conformera  vraisemblablement  k  tout  ce  qn'fl 


Jan.  23]  Knyphausen  an  König  Friedrich  IL  gl5 

sanroit  agir  en  Allemagne  qu'aatant  qa*oii  trouveroit  moyeii  de  rMoire 
la  Biusie  k  one  entiöre  inaction,  soit  par  rentremise  de  la  Porte  soit 
par  les  autres  moyens  qu'on  a  tentds  dans  le  nord  et  dont  aucan  n'a 
r^QSsi  jusqa'i  prdsent  La  rösolntion,  que  lai  annoncera  V.  M.,  ne  ponrra 
donc  paa  le  surprendre,  et  eile  ne  renferme  rief  qui  soit  contraire  k 
868  principes. 

Teiles  sont  les  observations  que  j'ai  cm  devoir  faire  &  V.  M.  snr 
le  oootenu  de  la  lettre  susaccas^  et  que  j'espöre  qn'elle  voudra  bien 
agrter  en  faveur  de  la  poretö  de  mon  zMe;  Tamonr  seol  de  la  v^rit^ 
me  les  a  dict^es  et  j'ai  cra  Hre  de  mon  devoir  de  les  mettre  aax  pieds 
de  y.  M.  Je  snis  avec  le  plus  profond  respect 

Sire 

de  V.  M. 

le  trte  hnmble,  trös  ob^issant  et  trös  fidöle 

servitenr  et  sujet 

KNYPHAUSEK. 
P.   S.  1766. 

Sire 
Ayaot  TU  Mardi  demier  [21]  M.  Roaill6,  je  me  suis  pr^valu  de  cet  Jan.  28. 
Mdzetien  poar  le  sonder  sur  le  contenu  de  la  lettre  de  V.  M.  du  8  de  P>ri<- 
06  mois  et  pour  m'ödaircir  sur  ce  qu'il  pense  de  la  neutralitö  de  FAlle- 
nagne,  dont  il  7  est  fait  mention.  U  m'en  a  lui-mSme  offert  Toccasion 
611  me  disant:  qu'on  lui  mandoit  par  ses  lettres  deVienne,  que  TAngle- 
ierre  cherohoit  a  former  une  li^e  en  Allemagne  pour  en  assurer  U 
neutralitä  et  pour  en  d6fendre  I'entr^e  ä  toute  armöe  ^trang^re.  Sur 
qooi  je  lui  ai  fait  observer,  que  dans  l'intention  oü  ^toit  la  France  de 
a'en  tenir  k  une  guerre  maritime,  il  me  sembloit  qu'une  pareille  ligue, 
k^  d'dtre  contraire  a  ses  vues,  leur  seroit  tout-4-fait  favorable,  en  ce 
qn'^tant  jointe  aux  arrangemens  qu'on  avoit  pris  pour  la  neutralit^  de 
rltalie  et  k  ceux  qu'on  alloit  prendre  encore  pour  celle  de  la  HoUande, 
eile  restreindroit  la  guerre  uniquement  a  la  mer  et  garantiroit  le  con* 
tinent  de  tont  incendie.  A  quoi  j'ai  ajout^  qu'une  pareille  ligue  devoit, 
k  ce  qu'il  me  sembloit,  convenir  d'autant  plus  a  la  France,  qu'elle  pa- 
roissoit  avoir  renoncö  au  projct  qu'elle  avoit  eu  de  faire  une  Invasion 
dmns  le  pays  d'Hannovre,  et  qu'il  ^toit  certain  qu'une  pareille  entreprise 
B6  ponrroit  pas  m  anquer  de  rendre  la  guerre  gönSrale  en  Europe  par 
l68  alliances  que  le  roi  d'Angleterre  avoit  eu  soin  de  former  pour  la 
defense  du  pays  d'Hannovre.  M.  Rouillö  ne  fit  non  senlement  aucon 
etSoTt  pour  me  prouver  que  V.  M.  pourroit  se  charger  d'une  pareille 
ittrerslon,  comme  il  Ta  tent6  ci-devant  en  plus  d'une  occasion,  mais  il 
eonvfnt  mdme  ing^ndment  avec  moi,  que  la  France  n'avoit  pour  le  mo- 
ment  präsent  point  de  projets  relativement  k  TAllemagne  et  qu*une 
Invasion  de  sa  part  dans  le  pays  d'Hannovre  seroit  vraisemblablement 
flojette  k  de  grandes  difficult^s.  Cependant,  reprit  il,  quoique  ce  soit 
14  notre  fa^on  actuelle  de  penser  et  qu'il  y  alt  toute  apparence,  que 
Dons  ne  tenterons  rien  en  Allemagne,  il  seroit  n^anmoins  bien  humi- 
limnt  pour  nous  d'avoir  les  mains  li^^es  k  cet  ^gard,  d'autant  plus  que 
M  U  guerre  se  fait,  nous  ne  sommes  pas  sürs  de  n^ussir  dans  les  entre- 
prises  maritimes  que  nous  fonncrons.  Aprös  quoi  ayant  discntö  quelqne 
temps  avec  moi  les  inconv<^nients  qui  ponrroient  r^sulter  du  partage 
d68  forces  et  des  moyens  de  la  France,  si  eile  entreprendroit  une  guerre 
06  terre  sans  que  cela  püt  influer  k  un  certain  point  sur  la  pacification 
06  868  diff^rends  avec  TAngleterre,  il  finit  par  me  dire,  que  i'idto  dont 
Bona  venions  de  nous  entretenir  m^ritoit  d'^tre  pes^  avec  la  pfaii 


ßlQ  BeiUgen.   ü.  Briefe.  Beriohto.  AetenBtftcke.  [1756 

grande  attention,  et  qu*elle  pouvoit  dtre  envisag^  sons  diff&rens  pointa 
de  vue.  Je  crois  pouYOir  införer  de  14,  que  rmigoement  du  miniatöre 
de  France  pour  la  nentralitö  de  1' Allem  agne  n'est  pas  aoasi  conaidö- 
rable  qn^on  ponrroit  bien  Timaginer,  et  que  V.  M.  n'aora  pas  beaaeoap 
de  peine  k  disposer  Ya  cour  de  France  k  donner  son  conaentement  aux 
engagemens  qu'elle  auroit  envie  de  prendre.  Au  reste  M.  Rooill^  m*a 
fiüt  des  reproches  amers  dans  an  entretien  post^rienr  que  j*ai  ea  avee 
lui  de  oe  qu'il  apprenoit  par  la  voie  de  la  Haye,  qn'il  passoit  fr^nem- 
ment  par  cette  viUe  des  courriers  Pmssiens,  qui  alloient  en  Angleteire 
et  qui  en  venoient,  et  qu'entre  antres  le  fröre  du  S'  de  Hellen  y  avoit 
6tö  deux  fois,  sans  que  V.  M.  eüt  donnö  ancune  communication  i  U 
France  des  propositions  que  Ini  faisoit  TAngleterre,  tandis  que  les  lettrea 
de  Londres  portoient  que  le  traitö,  pour  lequel  on  ötoit  en  nögociation 
avec  la  coor  de  Prusse,  alloit  incessamment  toe  concln,  que  quelques 
authentiques  que  fussent  les  nouvelles  qu'il  recevoit  k  cet  ögard,  il 
ayoit  cependant  beaucoup  de  peine  k  y  aiouter  foi,  et  que  la  grande 
expörience  qu'il  avoit  des  lumiöres  et  de  la  pönötration  de  V.  M.  ne  Ini 
permettoit  presqne  pas  de  croire,  qu'elle  püt  regarder  nn  instant  la  Franoe 
comme  un  alliö  inntile  ni  se  dissimuler  que,  si  cette  demiöre  se  voyoit 
abandonnöe  par  eile  dans  un  moment'  aussi  critique,  eile  trouveroit 
facilement  des  occasions  pour  prendre  sa  revanche,  que  la  fa^on  dont 
V.  M.  se  comporteroit  dans  la  conjoncture  präsente,  deviendroit  dor6- 
nayant  la  mesnre  de  la  confiance  que  le  roi  son  maitre  prendroit  es 
eUe,  et  que  cette  boussole  comprendroit  toutes  ses  aotions  k  son  6gard. 
Sur  quoi  Ini  ayant  röpondu  en  termes  vagues  et  gönöraux,  il  ajoata 
que  la  fa^on,  dont  V.  M.  s'expliqueroit  sur  les  ouvertures  que  le  dnc  de 
Nivemois  ^it  chargö  de  lui  faire,  ödairciroit  incessamment  sa  coor 
sur  la  valeur  des  assurances  que  je  venois  de  lui  donner,  röponse  qid 
indiqne  encore,  que  le  renonvellement  du  traitö  qui  subsiste  entre  V.  IL 
et  la  France,  est  Tarticle  qui  tient  le  plus  au  coeor  au  miniatöre  &» 
France. 

Je  suis  ut  in  lUteris  KNTPHAU8EN. 

1766.  20.   Baron  von  Hellen  an  den  König. 

Jan.  33.  Sire 

Haag.  Rencontrant  mardi  au  soir  assez  tard  le  ministre  d'Angleterre  seol, 

il  m'embrassa  en  me  disant  que  je  saurois  la  grande  nouvelle  da  trait^ 
que  V.  M.  avoit  fait  avec  le  roi  son  maitre:  que  S.  M.  B.  lui  avoit  or- 
donnö  de  confier  la  nouvelle  sous  U  s^el  du  secret  U  plus  absolu  k  li 
Gouvernante,  que  S.  A.  R.  ne  se  possödoit  pas  de  joie.  D  en  parut  p^ 
nötrö  lui-m^me,  ajoutant  que  personne  ne  le  savoit  d'aiUears  ici,  et 
qu'il  auroit  soin  de  ne  le  dire  encore  a  qui  que  ce  soit. 

21.   König  Friedrichs  11  Aufsatz  fiber  die  Unterredung  mit 

dem  Duc  de  Nivemois*. 

Jan.  24.         Cause  de  droit 

Berlin.  1.   Je  n'ai  point  garanti  TAm^rique,  la  guerre  vient  de  cette  cause, 

donc  eile  ne  me  regarde  pas. 

'  Der  Aufsatz  tragt  den  Vermerk  (rep.  XI  nr.  73):  Copie.  L*onginal 
etoit  de  la  propre  main  du  Roi  du  24  Janvr.  1756.  9uffa|}  t>on  t>€t{(^ebc* 
nen  aWotioen,  fo  ©ie  in  2)«ro  <^eutigen  Untenebung  mit  bem  duc  de  Nirer- 
nois  gebrauchet  ^aben. 


1756]  Beüagen.   ü.  Briefe.  Berichte.  Aeienfiftoke.  gl7 

2.  Mon  allianoe  n^est  que  döfensive,  donc  je  ne  rais  pas  oblig(6  i 
des  dömarcbes  offensives. 

3.  Mon  alliance  est  finie,  donc  je  suis  d^gagö  de  tont  devoir 
d'aUiö. 

Cause  de  fait. 

1.  Je  ne  puls  mettre  que  ^  hommes  en  campagne;  Hannovre 

-^,  llmpöratrice  Reine  ^,  la  Russie  ^,  je  suis  donc  de  moiti^  plns 

foible  qu*eux.   Or  est-il  prndent,  est-il  conforme  aux  rögles  de  la  gnerre, 

quand  on  est  de  la  moitiö  plus  foible  que  son  ennemi?       Non;  si 

ces  ~  6toient  dans  un  camp  et  moi  et  mes  ^  vis-Ä-yis  d'eux,  je  les 

attaquerois;  mais  comme  par  leur  position  ils  m'obligent  k  partager 
mes  forces,  je  me  trouve  partout  plus  foible  qu*eux.  Doli  on  commea- 
cer  une  guerre  auand  il  faut  la  force  defensive?  Non,  car  c'est  de 
tous  les  genres  ae  guerres  la  plus  onöreuse  et  la  plus  risquense. 

8.  Puisse  rester  dans  Tinaction  et  laisser  faire  k  mes  ennemis  ce 
qn*i]s  yeulent?  Non.  Gar  siles  Russes  entrent  dans  TEmpire,  je  ne 
puis  pas  le  souffrir  et  me  voili  entratnö  dans  une  guerre  que  je  dofs 
^viter  pour  la  conservation  dt  F^tat 

4.  Pourquoi  emp^cber  les  Russes  d'entrer  dans  TEmpire?  Parce- 
qne  leur  jonction  rendroit  mes  ennemis  trop  forts,  et  que  je  dois  les 
oombattre  plutöt  nn  par  un  que  tous  ensemble. 

5.  Comment  öviter  Tentröe  des  Russes?       En  fäisant  avec  TAn- 

geterre  le  traitö  de  neutralitö,    qu'elle  me  propose;    donc  il  fant 
fiure. 

6.  Vaut-il  mieux  pour  la  France  que  les  Russes  viennent  dans 
l'Empire,  ou  qu'ils  n'y  viennent  point?  II  vaut  mieux  qu*ils  ne  vien- 
nent pas;  car  s*ils  y  sont  appel^,  c'est  pour  agir  contre  la  France, 
donc  s'ils  n'y  viennent  point,  ce  sont  autant  d'ennemis  de  moins. 

7.  Mais  ne  seroit  pas  bon  de  faire  döpenser  a  TAngleterre  le  plus 
d*argent  qu*il  se  pourra  en  snbsides  pour  la  ruiner  d'autant  plus  vfte? 
Oui,  si  TAngleterre  faisoit  seule  la  döpense,  mais  ne  voit  on  pas  qn'en 
moltipliant  les  ennemis  de  la  France  on  Toblige  k  proportion  aux  m^mea 
d^nses  pour  leur  resister;  donc  si  Ton  peut  empßcher  TAngleterre 
de  ne  point  faire  usage  de  ses  alli^,  c'est  facillter  les  entreprises  das 
Francois.  Or  si  la  guerre  devient  compliqu^e,  il  sera  bien  plus  dM- 
efle  a  la  terminer,  par  la  complication  des  intMts,  que  si  eile  ne  ae 
fiiit  qn'entre  deux  puissances  brouill^es  k  präsent.  Si  donc  je  restois 
neotre  sans  ftAre  un  trait^  de  neutralitö,  je  n'emp^cherois  ni  les  Ruatea 
de  marcher  ni  toutes  les  sortes  de  complications  auxquelles  cette  marohe 
donneroit  lieu.  Donc  mon  traitö  de  neutralit^  convient  k  la  France  tont 
autant  ou'il  m'est  indispensable  dans  le  moment  prtoent 

8.  Si  toute  TAllemagne  est  en  guerre  et  sans  dessus  dessous,  est 
ce  Favantage  de  la  France?  Non!  Gar  eile  n*y  gagne  rien  du  tont 
que  de  voir  peut-6tre  ruiner  les  alli^  qni  dans  d'antres  conjonctmei 
pourront  lui  toe  trös-utiles.  Donc  la  neutralit6  convient  k 
tout  le  monde. 

22.   Ejiyphansen  an  den  König.  naa. 

Enyphausm  berichtet  von  einer  Unterredung  mit  RauiiU,  in  tcekkmr 
der  JranzöHsehe  Minister  erklärt: 

on'il  me  laissoit  k  consid^rer,  combien  il  avoit  ötö  doulenieox  pour  Jaa.  30. 
eile  (S.  M.  T.  G.)  d'i^prendre  la  oonolnakm  d*iin  parafl  tnit^  daaa  le   Pvit. 


618  Beilagen.   11.  Briefe.  Berichte.  Actenstflcke.  [1756 

mtee  instant  qu'elle  avoit  ohoisi  ponr  offirir  ä  V.  M.  les  gages  les  phis 
pr^cieux  de  son  amitiö  et  pour  lui  renouveler  par  nne  ambasäade  80- 
lennelle  des  sentimens  de  la  confiance  la  plus  tendre  et  la  plus  yM- 
table;  qt»  V.  M.  ä  qui  cette  dßmarche  avoit  M  annonc^  ü  y  »  pla- 
sieurs  mois  auroit  au  rooins  pn  öparguer  cette  mortification  a  la  gloire 
du  roi  et  emp^her  qu'un  citoyen  illustre,  qui  s'ötoit  paiticuliörement 
signalö  par  son  attachement  pour  eile,  ne  seirit  en  cette  occasion  de 
trophöe  aux  enneiiis  de  la  France. 

1756.  23.   Enyphausen  an  den  König. 

Febr.  2.  —  M'  Rouillö  —  m*a  pftri^  avec  plus  de  cbaleur  que  la  premiöre 

Paris,  fois  sur  le  trait6  —  en  disant,  qu*il  ötoit  bien  douleureux  ponr  la 
France  de  se  voir  abandonnöe  dam  la  conjoncture  präsente  par  celoi 
de  ses  alli^,  en  qui  eile  avoit  eu  1^  nlus  de  confiance,  et  qu'fl  ötoit 
bien  plus  cruel  encore,  que  par  Teffet  cnme  röticence,  qui  lui  paroissoit 
6tre  Sans  exemple,  le  m^me  prince  qui  venoü  de  faire  nn  trait^  avec 
le  seul  ennemi  ^u*eut  S.  M.  T.  G. ,  se  füt  rendm  Je  döpositaire  de  ses 
pens^s  les  plus  secr^tes  et  les  plus  imj^prtantes. 

• 

24.  Friedrich  II  an  Knyphansen. 

Febr.  8.  «Tai  bien  re^u  les  dep6ches  que  vous  m^avez  adress^es  da  21  et 
Potsdam,  du  23  du  Janvier  passö  et  ne  veux  point  vous  dissimiüer,  que  j'ai  M 
extr^mement  satisrait  tant  par  rapport  aux  nouvelles  que  vous  m*avez 
indiquöes  que  par  les  raisonnemens  tr^s- solides  et  les  reflexiona  sage« 
au*elles  comprennent.  Mais  pour  entrer  en  matiöre  U-dessus,  je  vodi 
dirai,  que  d^s  la  premiöre  audience  que  le  duc  de  Nivemois  a  ene  de 
moi,  j'ai  prövenu  pour  la  pluplart  les  bons  avis  que  vous  yenei  me 
donner. 

25.  Friedrich  II  an  Knyphansen. 

Febr.  7.  —  Quant  a  vous  je  veux  bien  vous  dire  tout  natoreUement,  que 

Potsdam,  la  mani^re  dont  vous  vous  conduirez  pr^sentement  dans  oette  ailUre 
me  servira  de  pierre  de  toucbe  poiur  en  reconnoitre,  si  vous  poasMei 
effectivement  toutes  les  qualit6s  requises  d*un  ministre  habUe  dans  les 
affaires;  car  c'est  absolument  dans  cet  instant  que  vous  me  le  proa- 
verez  en  employant  toute  Tadresse,  talents  et  savoir  faire  dont  voos 
dtes  capable,  pour  faire  goüter  aux  ministres  de  France  ma  sdisdite 
Convention  et  pour  leur  lever  tout  soup^n,  toute  möfiance  et  tont 
aigreur  qu'il  pourroient  avoir  con^us  a  cette  occasion,  i^rto  tons  las 
argumens  que  je  vous  ai  d4ja  suppedit^s  aiin  d*y  parvendr.  Aiisn  de- 
vez  vous  6tre  assurö,  que  pourvu  que  vous  röussirez  en  ceci  et  qn'en 
caimant  les  inquiötudes  du  dit  minist^re  vous  rötablirez  la  confiaDce, 
vous  vous  insinuerez  parfaitement  dans  mes  bonnes  graces.  (Et  snr 
ce  etc. 

26.  Friedrich  II  an  Knyphausen. 

Febr.  10.  P.  S.  de  la  propre  main  du  Roi, 

Potsdam.  Voici  une  occasion  oü  vous  me  pouvez  donner  des  preuves  mu- 

tantes de  votrc  capacit^.  II  faut  faire  jouer  toutes  sortes  de  ressorts 
pour  d6couvrir  si  uno  d^marche  tr^s-innocente  de  ma  part  leur  a  donn^ 
plus  que  de  Tbumeur  contre  moi.  Si  ce  n'est  qu*une  brutade  passa- 
göre,  comme  il  leur  arrive  d'en  avoir,  je  puis  renouveler  le  traitö  avee 


Febr.  10]  Friedrieh  JI  an  KnjpliAiuen«  QJ9 

eax;  mais  s'il  7  a  an  levain  cacbö  dans  le  fond  de  leur  coenr,  cela 
m'obligera  ä  prendre  des  mesnres  toutes  difförentes.  Pour  moi  je  suis 
perauadö  qa*ils  ne  tronveront  que  de  belies  paroles  k  Vienne,  mais  rien 
de  plus,  et  aae  lorsqu'il  yerront  qn'Us  ne  peuvent  pas  trouver  des  gens 

3 Di  se  sacrinent  pour  eax,  ils  seront  bien  aises  de  renoaer  avec  moi, 
e  mSme  qu^avec  l'Espagne,  et  qu'ils  ne  troaveront  plns  Strange,  qne 
ni  lee  ans  ni  les  aatres  n'ayent  voula  se  mdler  de  la  guerre^  des  Mer- 
Inehes.  Tächez  de  flatter  la  P.  poar  voir  si  peat-§tre  eUe  se  l&chera 
et  dira  par  emportement  ce  qne  les  ministres  cachent  par  sagesse; 
peat-^re  sera  ce  eile  qui  r6concDiera  les  choses. 

27.   Friedrich  II  an  Kn3rphansen.  i756. 

«Tai  bien  re^a  votre  döp^he  da  8  de  ce  mois.  Je  sais  fort  oon-  Febr.  17. 
lent  de  YOtre  reUtion.  U  est  de  votre  devoir,  comme  vons  Favez  fait,  Potsdam. 
de  me  rendre  compte  de  tont  ce  qae  les  ministres  de  France  vons  di- 
•ent,  ainsi  qne  des  propos  da  pablic.  Mais  bien  loin  qne  les  dMsions 
da  valgaire  fassent  impression  snr  mon  esprit,  je  ne  pense  qu'k  saivre 
les  int^r^ts  de  F^tat  pied  a  pied,  bien  assari^  qu'en  remplusant  bien 
oet  objet-ü,  c'est  le  seul  moyen  de  bien  ötablir  ma  reputation  si  j'en  ai 
nne.  J'ai  bien  lo  les  reproches  qae  voas  a  fait  M.  Roaillö,  mais  je 
aids  bien  eloign6  de  croire  ses  argnments  sans  r^pUqne,  et  voici  ce 
qae  voos  poavez  lai  dire. 

1«  il  est  clair  qoe  les  possessions  Frangoises  hors  de  l'Earope  sont 
ezpress^ment  exclaes  de  nos  garanties;  qae  l'Espagne,  plns  attach^ 
ä  la  France  par  les  liens  da  saog  et  par  l'int^rit  comman  des  denx 
nations,  ne  prend  aacane  part  aax  döm^lös  des  Fran^ois  et  des  An- 
glois  en  Amöriqae,  et  qa'ainsi  k  plns  forte  raison,  comme  nul  traitö, 
nnl  engagement  me  lie,  peut-on  exiger  la  moindre  chose  de  moi,  dans 
le  cas  pr^nt  de  la  gaerre ,  qae  tant  qne  la  France  n'attaquera  <]tte 
FAngieterre  je  serois  bien  embarassö  de  voir  d*oü  lai  viendroit  ane 
diversion  daDS  ses  possessions.  En  snpposant  mSme  k  M.  Ronül^  les 
▼aes  les  plus  fines,  je  le  d^e  de  me  dure,  ce  qae  la  France  a  k  pr6- 
fent  a  craindre  pour  son  continent 

2*.  En  second  liea  je  vois  que  H.  Rouillö  paroit  sarpris  qa'an  roi 
de  Prasse  pense  k  sa  süret^ ;  ce  qui  me  paroit  a  moi  la  chose  la  plos 
BÜnple  et  la  plus  naturelle.  Le  pays  d'Hannovre  est  attaqnö  par  le« 
FranQois,  la  Prusse  Test  par  les  Kusses  et  la  Silvio  par  les  Autrichiens. 
Peut-on  pr^tendre  qu'un  alliö  sacrifie  denx  de  ses  plus  helles  provinces 
poar  fiftvoriser  l'invasion  qne  son  alliö  veut  faire  sur  nne  terre  enne- 
■ue?  «Tai  toujours  crn  que  les  alliances  ötoient  fondöes  sar  Favantage 
rMproaae  des  alli^;  M.  Rouillö  a  peut-dtre  d'autres  notions;  je  le  piie 
de  me  les  commnniquer  pour  m'^laircir  la-dessus.  Hugo  Grotius  et 
Poffendorff  les  ont  ignoröes;  mais  c'^toient  apparemment  des  b^tes. 

3*  M.  Roaill6  articule  que  le  traitö  de  1741  n'est  pas  expirö  en- 
oore.  11  le  sera  au  mois  de  Juin,  que  les  Operations  vont  commencer. 
81  on  avoit  attendn  ce  temps  pour  s'arranger,  ne  voit-on  pas  que 
ehaque  puissance,  agissant  en  cons^uence  de  ses  engagemens,  auroit 
tatt  usage  de  ses  mercönaires,  et  que  FAllemagne  se  seroit  vue  inon- 
dbe  de  Busses,  de  Galmouques,  de  Tartares,  de  toutes  ces  nations  bar- 
bares, inconv^niens  auquel  il  ötoit  nöcessaire  de  porter  remMe.  La 
efakane  de  trois  mois  peat  ^tre  admise  dans  le  cas  de  naissance  d*ea- 
fjuis  postbumes  et  encore  a-t-on  döcid6  les  l^gitimit^  de  naissancei  k 
onze  mois.  Peut-on  employer  de  pareüs  argumens  en  potitique? 


620  Beilagen.   11.  Briefe.  Berichte.  Actenstfleke.  [1756 

4«  M.  RoQÜlö  a  reooure  k  uoe  alliance  defensive  condue  entze  la 
Suöde,  la  Prasse  et  la  France,  qni  y  a  accM6e^  Ne  se  sonvieBt-il 
pas  que  cette  alliance  ne  regarde  qne  Töquilibre  da  nord?  11  anra  bien 
de  la  peine  de  Finterpröter  aux  döm^lös  prösens  qui  subsiatent  enti« 
la  France  et  FAngleterre.  S'il  croit  cependant  qae*cette  alliaoee  est 
applicable  aux  circonstances  präsentes  de  FEurope,  qne  ne  se  aert-fl 
des  secours  des  pnissances  merc^naires  ponr  fortifier  les  annemena  na- 
yals  de  la  France?  Mais  il  paroft  dans  le  cas  präsent  qu'on  ae  rdficfae 
envers  les  subsidiaires ,  et  qu'on  ötend  an  döU  de  leur  bomes  lea  en- 
gagemens  qu'ont  pris  les  pnissances  libres  et  indöpendantes. 

50.  Ponr  le  cinqui^me  M.  RouiUö  examine  les  pr^jndicea  qne  mon 
trait^  de  neutralitö  porte  aux  intör^ts  de  la  France.  II  ne  trouveia 
pas  mauvais  que  je  les  röduise  a  leur  juste  valeur  et  qne  je  8^[Mire 
les  döclarations  des  choses.  H  dit  premiörement,  que  la  nentrafit6  de 
TAUemagne  fait  perdre  ä  la  France  le  fruit  des  traitöa  aubaidüilres 
qu'elle  a  conclus  en  Allemagne.  Je  le  prie  de  remarquer  1*  qne  les 
traitös  qui  ont  passes  par  mes  malus  ont  pour  base  la  tranqinDitf  de 
TAllemagne.  Je  remarquerai  d'ailleurs  qne  dans  le  temps  oü  üb  fiueii 
fiüts,  on  pensoit  si  peu  en  France  ä  la  guerre  des  merlnebes,  an  fort 
de  Beans^jour  et  de  la  riviöre  d'Ohio ,  que  personne  n'avoit  adraneiit 
alors  calculö  ces  trait^s  k  cet  objet,  et  que  ce  qui  7  donna  liea,  ee 
frirent  les  mouvemens  des  Russes  sur  les  frontiöres  de  Fhüaade.  qd 
mena^oient  la  Suöde  d'une  guerre  prochaine.  Or  des  aUlanoea  nitlBt 
pour  assurer  seien  leur  teneur  le  repos  de  TAIleniagne  ne  peareot 
point  servir  k  la  tro.ubler. 

6«  M.  Rouillö  croit  que  par  ce  trait^  de  neutralitö  FAngMene  se 
Terra  k  m^me  de  pouvoir  se  servir  de  ses  auxiliaires  en  Angteteire. 
8'il  ne  parle  que  d*une  partie  de  ces  auxiliaires,  je  Ini  avoue  qn*fl  a 
raison ;  car,  k  ce  qu'on  apprend,  les  Hessois  ont  ^tö  reqnia  de  mareher 
et  les  sollicitations  du  roi  d'Angleterre  k  la  Haye  feront  de  mtaia  paitir 
le  Corps  auxUiaire  des  HoUandois.  Mais  je  demande  k  oette  ooeasion 
k  M.  Rouillö,  s'il  vaut  mieux  que  les  Anglois  fassent  paaaer  14000  li" 
d'auxiliaircs  pour  la  defense  des  trois  royaumes  ou  qn'nna  ann6e  de 
80000  marchat  en  Flandre  et  une  de  60000  sur  le  Rhin?  Ceateepea- 
dant  de  quoi  le  d^llvre  ce  traitö  de  neutnüitö,  contre  leqnel  il  ae  reme 
si  fort,  et  dont  il  semble  qu'il  a  pris  k  tftche  d'interpröter  tont  dn  mau- 
vais c6tö.  II  seroit  k  soubaiter  pour  la  France  qu'elle  pftt  fafare  tontfli 
ses  Operations  saus  rösistance,  mais  si  eile  veut  bien  y  penaer,  eBo 
trouyera  que  cette  Convention  de  neutralitö,  sana  Ini  lever  tona  lea  ^ 
Stades,  lui  en  facillte  cependant  beaucoup. 

Je  suis  effrayö  de  l'effiroi  de  M.  Rouillö  sur  Texp^ition  d'Hannovre. 
II  me  permettra  de  lui  dlre  en  qualitö  de  militaire,  qne  o'ötoit  an  moii 
d*Aodt  de  rannte  pass6e  qn'il  falloit  tenter  cette  expMition ;  maia  dÄa- 
lors  qn'on  lidssa  6cnapper  ce  temps,  c'est  y  songer  apröa  eoap.  Loraqne 
Louis  XIV  attaqua  les  HoUandois  l'an  1672 ,  il  s'y  porU  d^abord  et  3 
ent  les  plus  grands  succ^.  Ces  sortes  d'exp^ditions  venlent  tee  Imis- 
quöes,  mais  on  les  rate,  si  on  donne  k  Tennemi  le  tempa  de  s'y  prt- 
parcr.  M.  Rouillö  me  permettra  donc  de  croire  qu'il  est  trop  prnoent 
pour  vouloir  s'engager  dans  une  teile  d^marche  mal-A-propos.  Je  ne 
doute  pas  qu'il  n'ait  encore  fait  quelques  petites  röflexiona,  comme  par 
exemple,  que  le  roi  d'Angleterre  et  la  nation  Angloise  ne  pensent  pas 
sur  le  pays  d'Hannovre  avec  une  tendresse  ögale;  qu'on  poniroit  uure 
la  conqu^te  d'Hannovre  par  souscription  des  Anglois  signöe  et  payto 

^  S.  0.  S.  63,  1. 


Febr.  17]  Friedrieh  n  an  Knjpbaiiseii«  g21 

k  Londres;  qne  comme  cette  guerre  präsente  est  une  affaire  de  la  na- 
tion,  qui  regardant  son  commerce  rintlresse  particoliörement,  rinfluence 
da  roi  n'est  pas  assez  grande  pour  que  la  nation  sacrifiät  ses  y^ritables 
mtör^ts  ponr  le  pays  d'Hannovre,  mais  qa'nne  pareille  d^marche  ne 
feroit  qu'attirer  les  Kusses  dans  TEropire,  causeroit  une  guerre  gönörale 
et  qu^ainsi,  loin  de  remplir  Tobjet  qu'on  attend,  la  France  commettroit 
866  alli^,  au  bien  desquels  eile  dit  s'intöresser,  et  que  d'un  autre  cdt6 
eile  öloigneroit  la  paix  en  compliquant  les  causes  de  la  guerre. 

7*  Les  craintes  de  M.  Rouill6  sur  Taltöration  que  ma  Convention 
de  neutralitö  pourroit  porter  a  Tögard  des  alli^s  du  nord,  sont  mal 
fond^es.  On  a  pris  soin  d'instruire  les  ministres  de  ces  cours  de  fa^n 
quHs  repr^senteront  dans  leurs  rösidences  respectives,  que  ces  engage- 
mens  passagers  n'alt^roient  en  aucune  maniöre  les  liens  durables  et  les 
engagemens  gön^raux  de  la  Prusse,  vu  que  le  traitö  mentionnö  ne  re- 
garae  que  FAllemagne. 

La  conclnsion  de  M.  Rouillö  me  parott  de  la  mSme  justesse  de 
ndsonnement  que  le  reste  de  ses  argumens.  Je  crois  avoir  clairement 
6tabli  que  cette  Convention  de  neutralitö  n'ötoit  aucunement  contraire 
4  Fesprit  des  trait^s  qui  existent  entre  la  France  et  la  Prusse,  oompa- 
tible  avec  les  int^rSts  de  la  France,  et  conforme  k  l'ötroite  harmonfo 
de  deux  alli^  qui  doivent  avoir  a  coenr  leurs  int^r^ts  communs,  point 
ontrageante  k  la  France,  qui  ne  peut  6tre  plus  offenste  de  la  neutralitft 
de  la  Prusse  que  de  celle  de  l'Espagne,  et  k  laquelle  la  circonstanoe 
de  Tanivöe  da  duc  de  Nivemois  ne  peut  rien  aggraver,  vu  que  ce  n'est 
pas  le  caractöre  de  personne,  mais  les  conditions  acceptables,  qui  d6- 
cident  du  succ^  de  la  mission. 

Sur  les  röflexions  que  M.  Rouillö  fait  par  rapport  a  mes  intördts, 
voos  pouvez  lui  dire:  qu*il  8*en  peut  rapporter  k  moi,  et  que  tenaat 
celoi  qui  a  les  cordons  de  la  bourse,  je  n'avois  rien  a  craindre  de  Vienne 
ni  de  Petersbourg,  dont  la  mauvaise  volonte  ne  pouvoit  devenir  reelle 
que  par  des  secours  pöcuniaires  ötrangers.  Vous  pouvez  Fassurer  que 
le  duc  de  Nivemois  verra  le  trattö  avec  tout  ce  qui  y  est  annexö,  oA 
il  ne  trouvera  autre  chose  que  ce  dont  je  lui  ai  donnö  copie.  vous 
direz  encore  k  M.  Ronillö  que  je  regardois  le  saInt  de  deux  provinces 
expos^es  k  6tre  ravag^es  comme  un  objet  assez  important  pour  faire 
une  Convention ,  par  le  moyen  de  laquelle  je  leur  ^argne  la  dövasta- 
tion :  que  j'^tois  mortifiö  de  voir  qu'on  regardat  de  pareils  objets  comme 
des  Dagatelles;  que  pour  moi  je  n'avois  pas  pensö  de  m^me  lorsque  le 
prince  de  Lorraine  Fann^  17^  pönötroit  en  Lorraine;  que  cependant 
je  me  r^glerois  sur  la  fa^'on  de  penser  de  M.  Rouillö,  a  moins  qu'on 
voaldt  ^tablir  une  diff^reuce  entre  les  mönagements  qu*il  faut  garder 
pour  les  provinces  de  la  France,  et  qu'on  n'a  pas  besoin  d'avoir  ponr 
lee  provinces  döpendantes  de  la  Prusse. 

Vous  voyez  par  la  conclnsion  de  M.  Rouillö  que  ce  qui  le  fl&che, 
c'eet  que  j'ai  nögligä  de  demander  sa  permission  pour  Cure  ma  Con- 
vention, et  j'en  appelle  a  tous  les  Jurisconsultes  pour  savoir  si  une 
t^te  couronn^e  a  le  droit  de  faire  des  traitös,  ou  si  eile  est  oblig^e  d'en 
soUiciter  la  permission  auprös  d'un  autre  prince.  La  /conclnsion  du 
discoors  de  M.  Rouillö  est  un  aveu  tacite  de  Finnocence  de  la  dömarche 
qne  j'ai  faite,  et  il  conclnt  par  dire,  qn'il  ne  manquoit  que  sa  permis- 
sion ponr  rendre  cet  acte  legitime.  II  me  permettra  de  n'en  point  con- 
venir,  et  cela  vous  donne  un  si  beau  cbamp,  que  je  ne  doute  en  ancone 
maniöre  que  vous  lui  ferez  sentir,  avec  cette  <K)uceur,  qui  vous  est 
propre,  tonte  Fabsurdit^  de  son  raisonnement 


g22  Beilagen.    11.  Briefe.  Berichte.  Aotenstücke.  [1756 

Comme  les  matiöres  deviennent  mtöreBsantefi,  ne  mönagez  point 
9  ie  papier^  et  qu'il  voiis  arrive  plntöt  de  trop  öcrire  qne  d'öciire  trop  peu. 

,    Je  m'en  rapporte  k  vous  potir  radoucissement  des  termes,  sans 
cependant  qne  vous  n'altöriez  rien  au  fond.  Sur  oe  etc. 

1756     28.   Präcis  de  la  röponse,  qua  le  chancellier  d'^tat  et  de  la 
cour  (C^  de  Kaonitz)  a  donnäe  de  bouche  k  Mr.  KeiÜi^ 

Hai  9.  Qae  S.  M.  rimp^ratrice  avoit  6t6  fort  sensible  a  Fattention  qne 

Wien.  S.  M.  Britannique  a  bien  voulu  lui  tömoigner.  en  loi  faisant  communis 
quer,  le  7  avril,  Ie  trait6  qu^elle  a  signö  avec  S.  M.  Prossienne  le  16  jan- 
vier  de  cette  ann^e; 

Qu*elle  ne  sauroit  lui  dissimuler  cependant  que,  d*aprÖ8  U  pre- 
mi6re  participation  qui  lui  en  avoit  ötö  faite,  eile  ne  s'ötoit  paa  attendue 
ä  YOir  dösigner,  dans  un  traitö  fait  par  S.  M.  Britannique,  la  partie  de 
ses  6tat8  que  la  France  pourroit  attaquer,  sans  avoir  rien  ä  appröhender 
dudit  traitö; 

Que  moyennant  cela  et  les  mesures,  que  S.  M.  Britannique  n'a 
point  jug6  ä  propos  de  prendre  ayec  ses  aUiös,  rimpi&ratrice  se  troure 
dans  le  plus  grand  danger; 

Et  qu'ainsi,  dans  cet  6tat  des  cboses,  S.  M.  Britannique  peut  juger 
ais6ment  de  quels  soins  Tlmp^ratrice  peut  et  doit  s'occuper  dijis  Ie 
moment  präsent; 

Qu*au  reste,  S.  M.  Umpöratrice  qui  souhaite  toujours  tont  le  bien 
imaginable  k  S.  M.  Britannique,  dösire  beaucoup  que  rAngleterre,  ainsi 
que  r^lectorat  de  Hanovre,  puissent  retirer  du  traitö  en  queation  tons 
les  avantages  que  S.  M.  Britannique  en  espöre. 

29.   Enypbaasen  an  den  König  und  das  Ministeriam. 

Khyphausen  bemerkt  zu  dem  öeietreiehisch-französischen  Vertrag  vom 
1  Mai: 

Juni  4.  L'abbö  de  Bemis,  qui  a  döcorö  ce  t/ttM  de  sa  Signatare ,  en  a 

Paris.      ^t6  le  principal  mobile,  et  la  complaisance  aveugle  et  serrile  du  oonsefl 

pour  les  volontös  de  la  maitresse  Fa  port6  k  sa  perfection  — 

30.   Auszug  aus  einem  Briefe,  Petersburg  d.  d.  9  Juni  1756. 

Juni  9.  Le  G**  Esterhazy  s'employe  k  pr6sent  a  faire  acc^der  la  cour  de 

Petersburg.  Russie  aux  engagements  de  la  France  et  de  TAutriche.  En  combinaBt 
les  fr6quentes  Conferences  de  ce  ministre  avec  les  deux  chaacelieis  et 
avec  les  liaisons  entre  le  C.  Esterhazy  et  Ie  S'  Douglas ,  les  JÜl^es  et 
menues  continuelles  des  courriers  Autricbiens,  la  mission  du  mandumd 
Frangois  Micbell  en  France  et  les  dispositions  favorables  pour  la  Fruice, 
il  paroit  que  la  cour  de  Pctersbourg  est  sur  le  point  d*entrer  dans  les 
vues  des  cours  de  Vienne  et  de  France. 

J*ai  appris  de  bonne  part  que  les  propositions  d'E^terhazv  tendent 
en  partie  a  demander  Ic  sccours  stipul^  contre  la  Prusse  par  le  4"*  ar- 
ticle  secret  du  trait<^  de  Petcrsbourg  do  l'ann^e  1746,  la  cour  de  Vienne 
regardant  le  moment  präsent  commc  le  plus  favorablc  pour  regagner 
la  Silösie. 


^  Publiciert  von  Gachard,  Bulletins  do  Facad.  de  Bmxelles  XVII  l,39d. 


1756]  BeiUgen.   ü.  Briefe.  Berichte.  Actenstücke.  623 

31.    Enyphausen  an  den  König.  i756 

Über  den  Eindruck  des  Vertrags  von  Westminster :  —  je  ne  sauroifl  Juni  21. 
In!  {k  y.  M.)  cacber  que  cette  d^marche  a  occasionnö  ici  un  germe  de  P«ris- 
möfiance  et  d'aigreur  qui  subsiatera  long-temps  et  quil  sera  peut-Stre 
impoBsible  de  d^truire  enti^rement.  II  est  certaio  que  c^est  nniquement 
cet  ^vönement  et  nal  autre  motif  qui  a  döterminö  la  cour  de  France 
de  se  lier  aussi  6troitement  qu'elle  vieut  de  le  faire  avec  celle  de 
Yienne.  Je  sais  mSme  de  bon  Heu  que  la  Convention  de  V.  M.  a  ajoutö 
an  int^r^t  singulier  au  succes  de  cette  n^^ociation,  que  le  roi  de  France 
a  6crit  de  sa  main  plusieurs  lettres  a  Timp^ratrice  reine  pour  en  ap- 
planir  ies  difBcult^,  et  qu'il  a  d^ir^  la  signature  de  ce  traitö  avec 
tant  de  chaleur,  que  personne  dans  le  conseil  n*a  os^  s'y  opposer. 

«Tajoaterai  encore qu'on  Taccuse  (V.  M.)  avoir  tenu  dana  ces  der- 

niers  temps  dififörents  propos  sur  le  ministöre  de  France  et  sur  la  na- 
tion,  qui  ont  6t6  rapport^s  au  roi  et  qui  a  ce  qa*on  prötend  n*ont  pas 
pea  contribuö  ä  augmenter  son  aigreur  et  le  m^ntentement  qu'il  avoit 
conf  n.  On  m*a  assurd  entr'autres,  qu'il  ötoit  revenu  an  roi,  que  V.  M. 
avoit  dit  ouvertement,  que  le  gouvemement  Fran^ois  ötoit  trop  foible 
poor  que  ses  alliös  puissent  avoir  aucune  confiance  en  lui,  et  que  c'ötoit 
an  royaome  oü  il  y  avoit  beaucoup  de  bras,  mais  peu  de  tßtes. 

32.   Auszug  aus  einem  Briefe,  Petersburg  d.  d.  22  Juni  1756. 

Wlit  Ihriegdpreparatorien  gu  SOBaffn  unb  )u  £anb<  fcpnb  (tet  auf  ein*  Joni  32. 
mo^I  aistiret  unb  contremandiret  werben,  nnb  bie  rejgnliere  Trouppen  Petenbur 
foiDo^l  a(9  bt€  irreguliere,  bie  im  march  na4  Liffland  toarcn,  ^ben  ordre 
erhalten  fic^  gurild  gu  gießen.  SRan  tft  ^ier  nic^t  fo  bSfe  M  man  t%  »o^ 
in  feyn  j^etncn  »ölte.  Engelland  unb  bcffen  Ministre  baben  ibre  ^ad^ 
\\ti  ücrborben.  'Stan  fu(^t  nun  \i\tx  mit  aQer  SRat^t  unb  (S^molt  bie  greunb« 
f^afft  non  grantrei(b,  btefed  n>iib  bier  feine  3J2fl(^e  (oflen,  unb  man  »irb  balb 
^ren,  n>a<  t>or  Ministres  )»en  bepben  j^bcilcn  benanb  fei^nb. 

33.  Friedrich  II  an  Knyphausen. 

—  Finalement  je  vous  fcrai  une  question  — ,  savoir ,  si  je  venois  Joni  26 
i  dtre  attaqud  par  la  Russie  et  que  je  me  visse  entrainö  dans  une  PotKUn 
gnerre  avec  la  reine  de  Hongrie ,  ce  qn^alors  je  pourrois  attendre  de 

la  France;  si  eile  ne  remueroit  pas  ä  cette  occasion,  et  si  contre  ses 
int^dts  essentiels,  eile  voudra  se  meler  des.  troubles  de  TAllemagne 
QU  non?  Question  a  laquelle  vous  r^pondrez  sur  votre  conscience  et 
honneur  avec  toute  Texactitude  qu'il  se  pourra. 

34.  Knyphausen  an  den  König. 

—  —  Je  passe  maintenant  au  demier  article  de  la  lettre  sus-  Juli  2. 
alldgu6e  de  Y.  M.  (du  12  Juin),  par  Icquel  eile  me  demande  des  Eclair-  Paris, 
cissements  sur  la  fagon  actuelle  de  penser  de  M"«  de  Pompadour ,  du 

S*  de  Machault  et  du  maröchal  de  Belleisle  a  son  ögard.  La  prcmiöre 
a  toinours  regard^e  Y.  M.  comme  un  prince  hardi  et  entreprenant  et 
qu'elle  a  redoutö  ä  differens  ^gards,  non  seulement  comme  pouvant 
entrainer  le  roi  dans  des  entreprises  qui  aeroient  contraires  k  ses  vues 
personnelles,  mais  aussi  comme  pouvant  par  lea  seula  exemples  qa*elle 
donne  a  ce  prince  et  T^mulation  que  sa  condoite  est  capable  d'inapirer, 
le  tirer  de  l'etat  d'indolence  et  d*inaotion  dani  leqoel  on  oheiche  k 


S24  Beilagen,    ü.  Briefe.  Berichte.  Actenst&eke.  [1756 

rentretenir.  Elle  n*a  dont  Jamals  ^  portöe  ponr  V.  M.  en  aacane  oc- 
casion.  Les  ministres  d'ÄDgleterre  et  (TAutricoe  ont  de  tont  temps  ^ 
cenx  qu*elle  a  le  plue  favoris^s,  et  eile  a  saisi  avec  un  empreasement 
singnlier  r6v6nement  de  la  neatralit6  conclne  entre  V.  M.  et  TAngle- 
terre  pour  döterminer  le  roi  et  le  conseil  k  adopter  le  plan  proposö  i 
eile  ä  dififörentes  reprises  par  le  O  de  Caunitz.  Le  S'  de  Machaolt 
a  de  tont  temps  ötö  entiörement  d^vouö  ä  la  marquiae ;  11  sait  en  tont 
sa  volonte  et  se  conforme  k  son  avis  en  toutes  les  occasions.  II  est, 
ainsi  qu'elle ,  Tennemi  jar6  du  comte  d' Argenson ,  et  en  cette  qualH^ 
ainsi  qn'en  ceUe  de  ministre  de  la  marine,  toutes  les  liaisons  qni  pen- 
vent  servir  d*acheminement  ä  une  guerre  de  terre  loi  röpugnent  sin- 
guliörement.  Ce  seroit  donc  se  faire  ane  iUnsion  bien  grossiöre  qne 
de  le  mettre  au  nombre  des  partisans  de  V.  M.  Mais  henreusement  fl 
influe  peu  sur  les  affaires  ötrangöres  et  est  douö  d*aillearB  de  peo 
d'actiyitö  et  d'exp^rience.  Le  mai^chal  de  Belleisle  a  6t6  de  tont  tempe 
le  Partisan  le  plus  z^lö  et  le  plus  ardent  de  V.  M.,  qu*elle  ait  ea  dans 
ce  pays-ci.  Mais  sa  Convention  de  neutralitö  avec  1  Angleterre  a  pro- 
digieusement  rallenti  la  chaleur  avec  laquelle  ü  parloit  autrefois  en  sa 
faveur  et  l'a  d*autant  plus  affligö  et  humili^,  qne  c'ötoit  lui  qui  avoit 
ötö  le  principal  promotenr  de  la  mission  de  M.  de  Nivemois.  et  qni 
avoit  rassurö  le  conseil  sur  les  sonp^ons  qn'on  commenQoit  d^a  k  avoir 
ioi  lors  du  d^part  de  ce  demier.  Cet  övönement,  Joint  ä  FinrnspositiGa 
actuelle  du  roi  et  de  son  conseil  contre  V.  M.,  fera  qne  le  marlehal  de 
Belleisle  n'hazardera  jamais  d'ouvrir  aucun  avis  en  sa  favenr.  Mais 
je  suis  persnadö  qu'indirectement  et  pour  peu  qu*il  fut  sür  d'6tre  son- 
tenu  dans  le  conseil  il  se  prdteroit  avec  empressement  k  tont  ee  qui 
pourroit  contribuer  au  r^tablissement  de  Tancien  Systeme.  Je  ne  lals- 
serai  cependant  point  ignorer  a  V.  M.  que  les  ta^nagements ,  qn*fl  se 
croit  Obligo  de  garder  k  cet  ögard,  sont  si  grands,  qa*ayant  d^evant 
6t6  intimöment  116  avec  moi,  il  övite  maintenant  de  me  voir  et  ne  me 

rle  qn*avec  la  plus  grande  röserve.  J^^roure  le  m6me  trattement 
la  part  de  tous  ceux  qui  ont  quelqne  inflnence  dans  les  affiöres,  et 
c'est  en  essayant  beaucoup  de  d^goüts  et  de  peines  que  je  viens  k 
me  procurer  les  notions  dont  j*ai  besoin  pour  informer  V.  M.  de  ee  qni 
me  paroit  digne  de  son  attention  et  de  sa  curiosit^. 

1766        35.   Enyphausen  an  den  König  und  das  llfinisteriimL 

Jnli  4.  —  les  Conferences  de  l'ambassadeur  d'Espagne  avec  Tabb^  de 
P&ris.  Bemis  et  le  c**  de  Starhemberg  deviennent  de  jour  en  jour  plus  M- 
quentes.  II  passe  toujours  pour  constant  que  ces  pourparlera  ont  noa 
seulement  pour  objet  Faccession  de  l'Espagne  au  traitS  de  Versailles» 
mais  qu'il  s'agit  aussi  d'une  Convention  particuliöre  par  laqueÜe  S.  M. 
Catholique  s'engageroit  a  assister  la  France  de  toutes  ses  forces  mari- 
times tant  dans  les  mers  d^Am^rique  que  dans  Celles  de  TEnrope, 
tandis  que  S.  M.  T.  C.  promettra  de  c6der  a  TEspagne  toutes  les  oon- 
qu^tes  qu'elle  pourroit  faire  sur  FAngleterre  dans  la  Möditerran^  ainsi 
que  de  s'employer  auprds  VI.  R.  pour  prendre  des  arrangemens  d^fini- 
tifs  et  permanens  relativement  aux  ^tablisscmens  des  Intants  en  Italie. 
II  vient  meme  de  m'etre  assurä  de  tr^s-bon  lieu:  qu'afin  de  mienx 
t^moigner  a  l'Espagne,  combien  on  di^sire  ici  d'oter  toute  pierre  d'achon- 
Dement  par  rapport  a  ce  demier  article,  on  a  d^ja  invit^  la  cour  de 
Naples  d'accMer  au  susdit  trait<^,  et  il  vient  d'arriver  un  courrier  da 
marquis  dOssun  k  Versailles  qui  doit  avoir  6t6  chargö  —  d'un  projet 
d'aocession  du  roi  des  Deux-Siciles.  —  La  dömission  du  comte  de 


175e]  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Actenstfieke.  g26 

St  Severin  ainsi  qae  celle  du  marquis  de  Paisieulx,  qoi  vient  de  se 
retirer  du  conseil,  et  lesquelles  quoiqu'eUea  ayent  M  volontaireB,  ont 
pourtant  vivement  ötö  soUicIt^  par  l'abbö  de  Bernis  et  le  parti  do- 
mhumty  prouvent  snffiBamment,  combien  on  est  empress^  ici  de  captiver 
Tamitiö  de  l'Espagoe  en  expnlsant  da  conseil  tous  ceax  qoi  ont  6t6 
lea  instromeiiB  du  traitö  d'Aix-la-Chapelle  et  par  \k  les  auteurs  da 
refiroidtnemeiit  qui  a  subsistö  depnia  cette  6poque  entre  les  cours  de 
Madrid  et  de  Versaüles. 

36.   Friedrich  11  an  Knyphansen'.  i7M. 

«Tai  re^u  votre  rapport  du  2  de  ce  mois.  Je  suis  tr^  content  de  Jvli  18« 
la  relation  immödiate  que  vous  y  avez  jointe.  Dans  la  conjonctore  Pot*dim. 
prtsente  fl  ne  mlmporte  pas  d'apprendre  des  choses  agr^ables,  mala 
de  aavoir  des  vörit^.  C'est  pourquoi  aussi  vous  ne  devez  point  me 
m^nager,  mau  me  mander  tont  purement  et  naturellement  les  choses 
teDes  qu'elles  sont  vöritablement  Gependant  il  est  tpujours  bon,  tAn 
que  les  propos  mauvais  et  mal-fondös  qui  se  d^bitent  la  oü  vous  vous 
trottveg  ne  fassent  pas  trop  d*impression  aa  public  ni  s'enracinent  pas 
tout-i-fait,  vous  devez  avoir  soin  de  glisser  dans  le  public,  en  parlant 
li-dessus  k  toute  sorte  de  gens,  les  ministres  de  France  exceptös,  aux- 
qneUes  vous  n'en  direz  rien,  les  insinuations  snivantes ;  savoir  que  quant 
i  l'animositö  de  la  cour  de  Vienne  contre  moi,  on  avoit  raison  de  dire 
en  France,  qa*elle  ötoit  aussi  grande  et  extraordinaire,  que  si  on  sentoit 
lA,  que  la  France  restant  alliöe  avec  moi  sauroit  avoir  tbt  ou  tard  la 
gnerre  avec  les  Autrichiens,  il  falloit  que  j*avoaasse  qu'on  accusoit  juste 
U-dessus.  Gependant  comme  les  Fran^^ois  marquoient  tant  de  r^pugnanee 

rar  m'assister  dans  une  guerre  oü  je  pourrai  ^tre  engagö  avec  1' Autriebe, 
me  paroissoit  que  cela  justifioit  les  mesnres  que  j'avois  pris  dans  la 

goerre  präsente.  — 

Si  donc  ou  s'imagine  en  France,  que  je  serois  obligö  de  faire  la 
goerre  sans  raison  quand  ils  le  jugeroient  k  propos,  ils  se  sont  lourde- 
ment  tromp^;  je  croyois  6tre  leur  alliö  et  non  pas  leur  valet.  Faltes 
remarqner  surtout  k  vos  beaux  raisonneurs  la  contradiction  dans  laquelle 
ila  tombent  Les  uns  dtsent  que  je  suis  trop  puissant,  et  que  la  Franoe 
doit  s'opposer  k  mon  agrandissement  Les  autres  disent  que  ce  n'est 
qu*ane  force  pr^aire,  qui  n*est  que  Touvrage  de  Tindustrie,  que  la  Prasse 
sera  an  alliö  qui  deviendra  k  Charge  a  la  France,  c*est  donc  dire  qoe 
la  Prasse  est  trop  foible.  Que  ces  gens,  de  gräce!  se  döcident  done 
et  eonviennent  avec  eux  -  m^mes,  si  je  suis  trop  puissant  ou  trop  foible 
poor  eax.  Je  me  suis  aper^'u  de  longue  roain,  qa'on  avoit  cn  Franoe 
de  La  pr^ilection  poar  la  cour  de  Vienne  et  de  la*m^fiance  contre  moi; 
aaroit-n  M  prudent,  vu  la  facon  de  penser  de  vos  gens,  de  s*erobar- 
qoer  avec  eux  k  tout  hazard?  Quant  au  Systeme  qu'ils  ont  adoptö 
pn^ntement,  il  est  si  forcö  et  si  contraire  k  leurs  int^rdts  permanents, 
qo'fl  fimt  attendre  qu'ils  en  sentent  eux-mdmes  Tincompatibilitö  aveo 
evidence,  mes  dtoarches  leur  paroitront  innocentes  d^s  qu'ils  verront, 
qoe  la  maison  de  Bourbon  et  celle  d'Autriche  ont  des  vues  et  des  in- 
tMtB  diamötralement  oppos^s,  mais  k  präsent  qu'ils  abondent  encore 
daoa  lenrs  sens,  et  qu'ils  sont  dans  les  premiers  moments  de  leur  ivresae, 
fl  faat  les  laisser  aller,  jusqu'i  ce  qatls  commencent  k  cuver  leur  vin. 
Sor  ce  qu'ils  m'accusent  d'agir  durement  envers  mes  voisins  (ees 
TcUßB  qa'on  sousentend  sont  le  roi  de  Pologne  et  le  dac  de  Meoklen* 

*  Sigenhlndig  coneipiert. 

•4ttfw>  N»  M«ii<|iitff  tritt.  ^ 


g26  Beilagen.   II.  Briefe.  Berichte.  Aotenstfteke.  [17M 

bourg)  je  prie  qu'on  me  dise  si  jamaiB  Vai  envoyö  contre  le  grt  da  ces 
princes  des  corps  de  troupes  comme  les  Fran^ois  vont  en  enToyer 
aux  Q^nois,  et  si  je  les  ai  traitö  avec  la  hauteor  qae  le  Sf  Affiry  a  traitö 
les  Hollandois?  Mais  voilä  les  choses  qae  leor  amour  propre  lenr  eaefae 
et  dont  ils  ne  conviendront  point.  Un  roi  de  France,  k  ee  qa'on  dit 
ä  präsent,  est  un  assez  grand  prince  pour  endoier  des  aivaoes,  poor 
moi,  qui  ne  suis  qu'nn  petit  prince  en  comparaison  de  hiiy  je  pröftfe 
mon  honneur  k  la  possession  de  tonte  la  terre,  et  j'aTOue  qae  je  n'ai 
pas  la  modöration  de  me  voir  insulter  impunöment  ni  par  an  roi  de 
Pologne,  ni  par  un  duc  de  Mecklenbourg.  Fnm^ois  I,  qoi  ötoit  an  preoz 
Chevalier,  auroit  sürement  d^cidö  en  ma  faveor.  Et  sur  ce  etc. 

1766  37.   Eiiyphaoaen  an  den  König. 

Sire 
Jaii  16.  J'ai  rega  la  lettre  de  V.  M.  du  29  de  Join  et  ai  üdt  tont  ee  qni  a 

3ompi^gne.  döpendu  de  moi  confonnöment  aux  ordres  qu*elle  m*a  donnAi  par  sei 
pr^c^dentes  d^p^hes  pour  approfondir  si  les  soap^ona  qa*eiles  reu- 
ferment  relativement  au  traitö  conclu  k  Yersailles  se  troayent  eflfectif- 
ment  fond^s.  Tout  ce  que  j'ai  pu  d6couvrir  a  cet  ^gard  me  eonfime 
dans  Topinion  oü  je  suis ,  que  ce  traitö  ne  renferme  kuqa'i  prteat 
point  d'autres  articles  que  ceux  qui  ont  ötö  rendus  {mblicsy  et  qa'on 
n'y  a  pris  aucunes  mesures  offensives  contre  aucnne  pnisaanoe.  Je  enii 
aussi  pouvoir  assurer  V.  M.  de  la  maniöre  la  plus  positive  qoe  tont  ee 
qui  s'est  r^pandu  d*un  prötendu  projet  qu*auroit  formö  la  coar  de  Yienofi 
pour  exciter  une  guerre  dans  TEmpire  entre  les  princes  protertaiits  et 
catholiques,  dont  il  est  fait  mention  dans  la  lettre  immömate  dn  19  de 
Juin  est  ^ffalement  faux  et  controuvö.  Mais  en  m^me  temps  fl  me  le- 
vient  de  fort  bon  lieu  que  les  cours  de  Vienne  et  de  Versailles ,  qd 
sont  tellement  ^nivr^es  du  nouveau  Systeme  qu'elles  viennent  de  mm, 
qu*elles  voudroient  pouvoir  retemiser,  l^vent  toas  les  obstades  qoi  lao- 
roient  s'y  opposer  et  travaillent  avec  la  plos  grande  vivaeitö  poor 
prendre  des  arrangemens  stables  et  döfinitira  relativement  &  rMumge 
des  Pays-bas  Autrichiens  contre  les  possessions  des  IidluitB  «i  Itdis. 
On  pr^tend  qu'il  n'est  non  seulement  auestion  d'öchanger  lea  dndbte 
de  Parme  et  de  Plaisance,  mais  m€me  les  royaumes  de  Naj^es  et  de 
Sicile  k  la  mort  de  S.  M.  Gatholique  contre  (a  totalitö  des  rays-baa, 
qui  k  Texccption  de  Fötablissement  qu*on  formeroit  poor  l'infiuit  Doo 
Philippe  seroient  c6dös  a  la  France,  laquelle,  afin  de  d^termiaer  rEspagoe 
k  ratifier  cet  behänge ,  s'engageroit  a  lui  cMer  Tlsle  de  Minoique  et 
Gibraltar  ä  la  fin  de  la  guerre  präsente.  L'objet  de  cet  urangemeBt 
seroit  de  d^truire  tonte  rivalitö  entre  les  maisons  de  Boarbon  et  d'Ao- 
triche  en  rendant  cette  derniöre  tonte -puissante  en  Italie  ot  la  r£p«- 
blique  de  GSnes  et  les  ötats  du  roi  de  Sardaigne  la  söpareroient  toferie- 
ment  de  la  France,  tandis  que  la  cession  susmentionnöe  des  Pays-bts 
^leveroit  d'un  autre  c6tö  un  mur  ^temel  de  Separation  entre  oes  denx 
cours  du  cötä  de  la  Flandre.  Ce  projet  a,  selon  ce  qa*on  assore,  M 
extrdmement  goütö  par  la  cour  d'Espagne,  qui,  dit-on,  est  trto  dispoate 
d'y  entrer:  mais  Ton  prötend  que  le  roi  de  Naples,  qui  destine  les 
royaumes  de  Naples  et  de  Sicile  a  son  avönement  au  trone  d'Espagne 
k  un  de  ses  fiU  cadets,  n'y  veut  nullement  entendre  et  poosse  mßme 
1  opiniatretö  a  cet  6gard  au  point  qu'il  refuse  a  acc^der  au  traü^  de 
yersailles,  quoique  les  parties  contractantes  Yy  ayent  invitö.  J'ignore 
jusqua  quel  point  ce  soupvon  est  fondö;  mais  il  est  certain  qoe  la 
negociation  dont  est  charg6  le  comto  de  Starhemberg  est  relative  a 


Jali  15]  Knjphaiueii  an  König  Friedrich  IL  g27 

FEspagne,  rambassadenr  de  cette  conr  assistant  fi^quemment  aax  con- 
ftrences  qne  M.  Ronillö  et  Fabbö  de  Bernis  ont  avec  le  ministre  de 
LL.  MM.  IL  Tel  est  a  ce  qu'on  prötend  le  plan  de  la  n^gociatioQ  k 
laqnelle  travaillent  actaeUement  les  conrs  de  JBYance,  deVienne  et  de 
Madrid.  Mais  Ton  assore  en  mtoe  temps  qae  le  ministdre  Autrichien, 
dont  Tobjet  principal  est  de  d^tacher  enti^rement  la  France  de  V.  M. 
et  de  se  prövaloir  s'il  est  possible  en  ce  moment  pour  Tattaqner,  in- 
liste  vivement  sar  Textr^me  importance,  dont  il  seroit  que  les  deox 
ocrars  se  eoncertassent  dös-a-pr&ent  par  un  trait^  söparö  sur  les  me- 
sures  qu'il  conviendroit  de  prendre  an  cas  que  V.  M.  prit  des  engage- 
ments  plos  particnliers  avec  TAngleterre  et  qu'aid^e  de  ses  alli^s  en 
AUemagne  eile  attaqn&t  la  maison  d'Autriche  en  baine  de  son  traitö 
avec  la  cour  de  France.  II  m'est  revenu,  qne  dans  la  vue  de  d^r- 
miner  la  France  d*autant  plus  aisöment  k  un  pareil  traitö,  on  lui  a  in- 
sinnö  qae,  s'ü  se  formoit  effectivement  quelque  orage  en  AUemagne, 
et  qne  la  conr  de  Yienne,  aid^  par  la  France  et  ses  alliös,  parvint  k 
d^oiller  V.  M.  de  la  Silösie,  eile  pourroit  c^der  a  cette  demiöre  la 
lotalitö  des  Pays-bas  en  räcompense  de  TasBistance  qn'elle  lui  prSteroit, 
ee  qoi  pourroit  röaliser  tont  (Tun  coup  Tex^cution  du  projet  qn'on  a 
fiMrm6  et  dont  il  a  6tö  fait  mention  ci-dessus.  A  quoi  on  a  ajoutö,  qu'en 
attendant  qa*on  prit  des  arrangemens  d^finitifs  k  cet  ^gard,  il  seroit 
n^oessaire  qu'on  se  concertat  pour  priver  V.  M.  de  toutes  les  ressources 
qa*eUe  saoroit  trouver  pour  l'ex^cution  des  desseins  qu'elle  pourroit 
aToir  formös  en  favenr  de  TAn^eterre.  G'est  en  cons^qnence  de  ces 
insinaations  qu'on  a  entamöe  avec  la  Russie  la  ndgociation  dont  est 
chargö  le  S'  Douglas  et  qu'on  s'est  consid^rablement  6chauff!6  envers 
la  Bavifere,  qu'on  enlevera  certainement  a  l'Angleterre,  si  la  demiöre 
se  met  promptement  les  fers  an  feu.  Je  sais  d'ailleurs  de  fort  bon  Heu 
qae  la  eour  de  Vienne  ne  s'en  tient  pas  aux  reprösentations ,  dont  je 
▼iens  de  rendre  compte;  mais  qu'afin  de  parvenir  d'autant  plus  prompte- 
.  ment  k  ses  fins  et  de  presser  la  conclusion  du  trait^  qu'elle  propose, 
eDe  röpand  id  avec  affectadon  que  V.  M.  fait  marcher  un  nombre  con- 
rid^nU>le  de  troupes  en  Sildsie,  et  qu'elle  leur  fait  faire  des  mouvemens 
trte  Bvspects  du  c6tö  de  la  Bohöme.  Le  minist^re  de  France  est  teile- 
nent  imba  de  ce  soup^on  et  en  est  si  vivement  alarm^  qu'il  en  a  t6- 
MkßAgoiä  la  plus  grande  inquiötude  a  difförentes  personnes  de  ma  con- 
BOiasance  et  qu'U  les  a  charg^es  de  me  sonder  indirectement  sur  ce 
qoi  pourroit  en  6tre.  Cette  inqui6tude  que  je  sais  ^tre  trös-sincöre 
proave,  ce  me  semble,  de  la  fa^'on  la  plus  incontestable,  qu'on  est  fort 
ikngn^  ici  jusqu'a  pr^nt  d*avoir  pris  contre  V.  M.  des  engagemens 
offensift.  Mais  en  m6me  temps  il  est  k  craindre  que  pour  peu  aue  ce 
•oop^n  continue  k  germer,  il  ne  produise  des  cffets  tr«^  -  conformes 
aax  ynes  de  la  cour  de  Vienne  et  qu^elle  n'entraine  le  ministöre  de 
Frasee,  aaquel  eile  a  su  inspirer  une  confiance  aveugle,  dans  des  en- 
ngemens  trte-contraires  a  la  tranquülitö  publique  et  aux  intörSts  de 
Y.  M.  II  sera  done  nöcessaire,  ce  me  semble,  qu'elle  dösabuse  prompte- 
ment et  d'une  facon  authentique  le  ministöre  de  France  sur  les  soup^ons 
oii*on  chercbe  k  lui  donner,  et  qu'elle  ne  nöglige  rien  pour  la  convaincre 
oe  l'innocence  de  sa  conduite  et  de  ses  vues.  Je  crois  aussi  ne  pas 
devoir  laisser  ignorer  a  V.  M.  a  cette  occasion  que  je  m'aper^uis  par 
moi-mdme  et  que  difförents  membres  du  conseil  ont  aussi  fait  entendre 
4  plosieurs  personnes  de  mes  amis,  que  les  menaces  qu'clle  avoit  fait 
fiwe  k  la  Suöde,  et  que  la  conduite  qu*elle  observoit  envers  le  dnc  de 
Meeklenboorg  prouvoient  bien  que  ses  intentions  n'etoient  nullement 
padfiqiies,  et  qa'elle  ne  chercboit  qu'a  tcoabler  la  paix  de  r£urope. 

40» 


g28  Beilagen.   TL.  Briefe.  Berichte.  AeteoBtacke.  [17M 

D'nn  autre  c6tö  il  m*a  6tö  assorö  de  fort  bon  liea,  qae  la  Saxe  a  fiüt 
tömoigner  par  son  ministre,  qu'elle  6toit  extr^mement  inquiöte  de  dif- 
förents  mouvements  de  troapes  qae  Y.  M.  £u8oit  da  o6t6  de  ms  fircm- 
ti^res,  et  qae  le  G.  de  BrogUe  en  a  öcrit  dans  le  mdme  sena  an  mi- 
nistöre  de  France.  M.  Roaill6  s'est  mtoe  avancö  josaa'i  me  parier 
lui-mäme  de  ce  brait,  quoiqae  sealement  par  maoi^  de  oonvenation 
et  dans  les  termes  les  plas  polis.  Mais  aar  lea  assoranoea  que  le  loi 
ai  donn^es  du  contraire  il  m'a  dit  sans  aacan  d^goisement,  qa'il  dfiairoit 
d'autant  plus  ardemment  que  les  dispositions  de  V.  M.  miBeeiit  en  eflirt 
aussi  pacifiques  que  je  les  lui  pr6sentois,  atteoda  qae  ri  eUe  prenoft 
la  r^solution  d'attaquer  la  maison  d'Aatriche  dans  la  coiyonetnre  i»^ 
sente,  la  France  ne  sauroit  se  dispenser,  par  la  natare  des  engagemeni 
qai  subsistoient  maintenant  entre  eile  et  cette  coar,  de  se  lönnir  ayee 
eUe  pour  repousser  de  pareils  efforts.  A  quo!  il  a  ajoatö  qne  la  Frasee 
se  trouveroit  en  pareil  cas  exactement  dans  la  rndme  position  qne  Y. 
M.  si  sa  cour  prenoit  la  rösolation  d'attaquer  i'ölectorat  d'Hanuorre, 
dont  eile  avoit  garantie  la  neutralitö.  D  est  donc  4  appröbender  qoe^ 
si  la  cour  de  Yienne  parvient  ä  fortifier  ä  un  certain  p<Hnt  lea  sonp^oiii 
qu'elle  a  d6j&  excit^s  ici  contre  Y.  M. ,  eile  ne  röassisse  ansai  dans  le 
dessein  qu*elle  a  formö  de  se  concerter  par  an  traitö  söparö  avee  la 
France  sur  les  mesures  <ju*il  conviendroit  de  prendre  an  cas  on'eBe  fit 
attaquöe  par  Y.  M.  en  harne  du  traitö  de  Yersailles^  Je  pense  aonc  qa*fl 
est  essentiell  que  Y.  M.  cherche  k  parer  ce  coap.de  bonne  benie  en 
övitant  soigneusement  tout  ce  qui  ponrroit  tendre  k  favorker  les  braits 
que  ses  ennemis  affectent  de  röpandre  et  en  cherchant  k  conTainere 
qu'elle  n*a  aucunes  vues  offensives  contre  aucune  pniasanoe.  Mais  je 
suis  persuadö  en  m6me  temps,  que  ce  n*est  pas  le  seal  öcaeil  qne  Y.  M. 
ait  k  craindre,  et  qu*elle  est  menacöe  d'aatres  revers  dont  les  eflfeli  ae 
seront  pas  moins  facheux  pour  eile.  Je  venx  dire  qae  j'ai  tont  Ikn  de 
supposer  que  la  cour  de  Yienne  fera  les  plus  grands  äforta  ponr  dA- 
terminer  la  France  k  attaquer  l'ölectorat  d'Hannovre,  afin  d'avoir  na 
prötexte  pour  pouvoir  tomoer  impunöment  sur  Y.  M.  dana  le  cas  oA 
eile  s'opposeroit  k  la  diversion.  J'ai  k  la  vöritö  peine  k  eitere  qn'oa 
se  prdteroit  aisöment  a  une  pareille  dömarche;  mais  oomme  an  poor- 
roit  6tre  forcö  a  ce  parti  par  quelque  öchee  sor  mer  et  qn'fl  yad*!!* 
leurs  un  parti  considörable  dans  le  cbnseit,  qai  dteire  fort  nae  goefie 
de  terre,  cette  conjecture  pourroit  fort  bien  venir  k  se  vörifier  avec  le 
temps  et  peut-^tre  dans  le  courant  de  Tannöe  prochaine.  La  diatribntioa 
actuelle  des  troupes  fran^oises  ne  permettant  pas  qu'elle  pnisse  a?cir 
lieu  cette  ann^e.  II  est  certain  qu'un  pareil  övönement  rempliroit  toatei 
les  vues  que  la  maison  d'Autriche  peut  s*6tre  propos^es  par  le  trütft 
de  Yersaillesy  par  lequel  eile  s'est  pnvö  d'un  alliö  considörable,  anqoel 
eile  n'auroit  certainement  pas  renoncö,  si  eile  n'eüt  ea  resp^nnce  de 
s'en  dödommager  par  le  projet  dont  je  viens  de  fkire  mention.  Fla- 
sieurs  personnes  pensent  mime  qu'elle  pourroit  bien  propoaer  ilaFiaaee 
d'entreprendre  cette  diversion  k  ses  risques  moyennant  an  snbaide  qne 
la  France  lui  payeroit  a  cet  effet,  uniquement  aans  la  vue  de  d^tamr 
entiörement  cette  cour  de  Y.  M.  et  de  Tentralner  dans  une  gnerre  contre 
eile.  II  est  certain  que  si  un  pareil  ^vönement  venoit  k  avoir  üeu  et 
que  V.  M.  so  vit  en  devoir  de  remplir  les  engagemens  qa'eDe  a  coa- 
tract^s  avec  l'Angleterre,  la  France  se  livreroit  toate  entiöre  k  sM 
ressentiment  et  laisseroit  agir  librement  la  maison  d*Aatriche  ^n^ 
prendre  conseil  de  ses  vrais  int^rets  et  sans  se  laisser  an^ter  par  lee 
mconvöniens  qui  pourroient  par  la  suite  en  rösulter  pour  eile.  Je  soll 
aonc  persuadÄ  que  ce  seroit  se  faire  une  illusion  bien  groasiöre  qae 


JiiU'16]  .  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Actenstficke.  g29 

dlmagiiier  oae  V.  M.  pourroit  en  ptfeil  cas  s'attendre  a  aacun  seconrs 
de  la  part  ae  la  France,  k  laquelle  le  ministöre  Antrichien  a  tellement 
faadne  les  yeux  qu*on  ne^  sanroit  8e  flatter  de  ponvoir  la  dösabuBer. 
Comme  0  me  semble  que  la  qnestion  que  V.  M.  me  fait  ä  cet  ögard 
daos  sa  lettre  du  26  de  Juin  n  est  applicable  qu'k  ce  cas,  je  crois  qa*il 
•eroH  saperfla  d'entrer  sur  ce  point  en  de  plus  grands  d^tails,  n'^tant 
point  k  snpposer  que  la  maison  aAutriche  attaqaeroit  V.  IL  soos  d'autres 

Srftteztes  qae  ceux  dont  ie  viens  de  faire  T^numeradon.  H  me  semble 
one  qn'il  rteulte  des  observations  qae  je  viens  d'ezposer  qu*il  fant 
distingner  dans  la  oonjonctare  präsente  les  vues  de  la  France  d'avec 
eeUea  de  la  maison  d*Autriche,  qni  fera  certainement  les  plus  grands 
effbrta  ponr  döterminer  la  France  a  porter  la  guerre  en  Allemagne, 
afin  de  pouvoir  la  dötacher  tout-ä-fait  de  V.  M.  et  d'avoir  un  prötexte 
ponr  Fattaqner.  Mais  en  mßme  temps  V.  M.  peut  ßtre  persuad^e  que 
eette  diversion  n'aura  certainement  pas  lieu  cette  annöe  et  que  la  France 
ne  8*7  döterminera  que  trös-difficilement,  pour  peu  qu*elle  continue  k 
aTOir  les  mtoes  succte  sur  mer  qu'elle  a  eus  jusqu'Ä  präsent  Teile 
est,  Sire,  le  pröcis  de  tont  ce  que  j'ai  pu  d^couvrir  iusqu'a  pr^ent 
relathrement  ans  n^ociations  des  cours  de  Vienne  et  ae  VersaUles,  le 
aecret  qa'on  |^arde  k  cet  ögard  ötant  si  grand  et  su  de  si  peu  de  per- 
somiesy  que  je  n*ai  pu  faire  usage  d'aucune  des  voies,  que  V.  M.  m*a 
indiqn^ies,  pour  me  procurer  des  notions  plus  d^taülöes. 

38.   Friedrich  11  an  Knyphaasen.  i7M 

—  Vous  supposez  que  les  avis  qu*on  a,  que  la  cour  de  Vienne  JoU  17. 
Tondroit  se  röunir  avec  la  Russie  pour  attaquer  mes  ötats  sont  desü-  Potsdam. 
ta^s  de  tout  fondement,  et  croyez  que  la  France  —  se  reconnoitroit 
de  fon  erreur.  —  A  ceU  je  vous  röponds,  que  les  arrangemens  mili- 
ttbm  qae  les  Autrichiens  fönt  actuellement,  deviennent  de  jour  en  jonr 
plus  dangereux  et  m*inspirent  les  plus  forts  soup^ons  d'un  dessein  pris 
eootre  moi.  Le  bruit  entre  eux  est  g^n^ral  qu*ils  m*attaqueront  si  non 
eette  aiui^-d  encore,  qu*an  moins  cela  se  feroit  certainement  dans 
eeOe  qui  vient.  On  a  vouln  m'assurer  qu*ils  faisoient  döfiler  des  troupes 
d*Italie.  Je  ne  saurois  vous  Töcrire  positivement,  mais  ce  qui  je  puia 
TQOB  prMire  o'est  que,  s*ils  fönt  marcher  des  troupes  dltalie  en  Alle- 
magna,  je  ne  le  rcj^arderai  jamais  avec  indifförence,  mais  me  mettrai 
an  avantage,  et  alors  U  ne  faut  plus  douter  que  la  guerre  ne  s'ensuive. 

39.   Friedrich  n  an  den  Geheimenrath  von  Klinggräff  in 

Wien*. 

Vous  demanderez  une  audience  particuli^re  de  Umpöratrice  reine,  JvU  18. 
et  qnand  vous  y  serez  admis,  aprds  les  complimens  ordinaires,  vous  Potsdam. 
hd  airez  en  mon  nom,  quoique  modestement  et  avec  touto  la  ddcence 
aonvanable,  qu'apprenant  de  beaucoup  d*endroits  les  mouvemcns  que 
~~~  troupes  faisoient  en  Boheme  et  en  Moravie  et  le  nombrc  des  r6- 


gimans  qui  s'y  rendoient,  je  demandois  ä  rimp^ratrice,  si  cet  armö- 
mant  se  frisoit  k  dessein  de  m'attaquor?  Si  eile  vous  r^pond,  que 
t'iMt  k  Texemple  des  mouvemens,  que  j*avois  fait  faire  a  mes  troupes, 
▼ans  hd  dires  convenablement,  qu'il  vous  paroissoit  que  les  cas  ötoient 
tont  düKrens,  qu*il  vous  6toit  connu  que  j'avois  fait  filer  des  troupes 

^  Ln  Aussage  publieiert  Valori  m^m.  I  129  o.  0. 


g30  Beilagen.   II.  Briefe.  Berichte.  AetenstAcke.  [f756 

en  Pomöranie,  mais  que  rien  n'avoit  remuö  snr  ses  frontiöreSy  ni  qu'an- 
Cime  de  mes  disposidons  ne  lui  anroit  pn  donner  de  Tombnige. 

Si  eile  Yous  r^pond,  que  chacun  ötoit  maitxe  de  faire  ches  sot  ce 
qu*il  veut,  tenez-vous-le  pour  dit  et  contentez-voiu  de  sa  röponse.  Si 
eile  vons  dit  qu'elle  faisoit  assembler  des  campe  en  Bohöme  et  en  Mo- 
ravie  comme  toutes  les  ann^es,  faites  lui  remarquer  la  düförenoe  du 
nombre  des  troupes,  des  magazins,  des  pr^paratifii  de  gaem^  et  de- 
mandez-luiy  si  c^^toit  toute  la  räponse  qu^elle  ayoit  4  tous  domier.  Si 
eile  vous  parie  de  l'affaire  de  Mecklenbonrg  on  des  bisbflles  que  nons 
avons  touchant  le  commerce  et  cent  autre  choses  aar  hob  mmt^res, 
prenez  le  tout  ad  referendum  et  döp6chez  yotre  Courier. 

Vous  vous  rendrez  aprös  votre  audience  conter  an  Sr.  Keitli  de  oe 
que  s*y  est  passö  et  vous  t&cherez  d'en  semer  la  noüveUe  dins  toute 
la  ville,  ä  moins  que  rimp6ratrice  ne  vons  recommande  expressöment 
le  Beeret. 

Et  Bur  ce  etc. 

1766  40*.   Friedrich  ü  an  Mitchell*. 

Friedrich  II  theili  Mifeheü  einen  Bericht  vom  18  Mi  über  da»  oäet- 
reichische  Lager  bei  Eger  mit  und  ßlgi  das  eigenhändigs  PMUriptum 
hinzu: 

Jali  24.  J*en  ai  re^us  bien  d^autres  encore,  il  ne  me  reste  ploB  qae  preve- 

Potsdam,  nire  quam  preveniri, 

40**.   Friedrich  11  an  Knyphansen. 

Jali  24.  —  Le  plan  est  arr6t6  entre  les  deux  cours  imperiales  de  m'atta- 

Potsdam,  quer  ä  la  fois,  et  le  sais  qu'on  Tauroit  ex^atö  d^  cette  annte-ci, 
mais  qu*on  a  ^t6  ooligö  de  le  renvc^er  jusqu'aa  pdntemps  proehain 
parceque  le  corps  de  troupes  que  la  Kussie  a  tenu  dans  la  livooie  ei 
la  Courlande  ne  va  qu'ä  53000  h"  effectifs,  qu'elle  yoadroit  bien  k  75 
ou  80000  h%  et  parceque  d'ailleurs  la  cour  de  Vienne  a  de  aon  cM 
aussi  encore  bien  de  d^tails  a  regier  pendant  Thiver,  avani  d'ävoir  ajn- 
stö  le  tout  au  point  de  pouvoir  mettre  son  vaste  projet  en  ex^cotion. 
Quant  k  moi,  je  verrai  ce  que  j'aurai  ä  faire  de  ma  pari  dans  oei 
occnrrences  pour  ne  pas  6tre  pris  au  döpounru  et  ce  que  ma  vSMih 
demandera. 

41.   Friedrich  11  an  Knyphansen\ 

Juli  26.  «Tai  bien  recu  votre  d^pSche  du  15  de  ce  mois,  et  pour  vous 

Berlin,    mettre  au  fait  des  complots  qui  se  trament  actueUement  en  £iirope 

contre  moi,  vous  saurez  (n.  b.  toute  Vaffaire  des  Russe»  ei  Auiriehiint 

ttvec  tous  les  d^taiU  que  fen  ai,  le  renvoi  de  leur  profei  ä  fami'i  qm 

vient). 

Vous  pouvez  voir  par  ce  complot  monstrueux  que  la  gaene  e«t 
inövitable  pour  moi,  que  de  quelque  fa^on  que  les  choses  tooment  eo 
Europe  il  m'est  impossible  de  l'öviter,  pour  dötromper  cependant  les 
Frani^ois  des  impostiires  que  les  Autrichiens  ne  cessent  de  leur  d^biter, 
vous  direz  a  M.  Rouillö  que  ce  qui  lui  donne  tant  d'ombrage  de  me« 
armemcns  se  r^duit  simplement  a  des  mesures  defensives  que  j'ai  pris 

*  Aus  den  Mitchell  Paper«  im  Britischen  Museum. 
'  Eigenhändig  concipiort. 


1756]  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Actcnstacke,  Q^l 

dum  mon  pays  pour  6tre  ä  couvert  des  desseina,  que  je  savois  quo 
les  Autricniens  et  la  coor  de  Pöteraboorg  avoient  form^B  contre  moi, 
qae  n  la  oour  de  Vienne  faisoit  du  broit  pour  quatre  rögimens  d*m- 
nudterie  qae  j'avois  fait  marcher  en  Pomöranie  et  de  ce  que  j*avois  mis 
mes  forteresaeB  de  Sil^e  hon  d'insulte,  eile  d^couvroit  bien  la  mau- 
yaiBe  volontö  qu'elle  avoit  contre  moi,  tandis  que  ie  n*ai  rien  dit  des 
granda  amas  d'artillerie  qu*elle  fait  sur  mes  frontidres  et  des  prodi- 
gieuses  levöes  dont  eile  augmente  ses  troupes  et  les  renforce  en  Bo- 
Döme  et  en  Moravie.  Vous  donuerez  copie  au  M.  Rouillö  des  ordres 
d-joints  qui  ont  6t6  donn^s  au  M.  Klinggräf  a  Vienne  pour  demander 
des  Maircissemens  ä  Timp^ratrice  sur  ce  qui  me  fait  soupi;onner  ses 
intentions;  oe  qui  se  passera  ult^rieurement  dans  cette  nögociation  vous 
sera  fidölement  communiquö  pour  dtre  par  vous  remis  au  M.  Rouill6. 
Las  Frangois  qui  n'ont  pas  les  veux  fascin^s  verront  de  cette  n6go- 
eiation  que,  si  les  intentions  de  II.  R.  sont  nettes,  si  ce  trait^  dont  on 
raccuse  avec  tant  de  certitude  est  faux,  il  ne  tiendra  qu'a  eUe  de  per- 
p^taer  la  paix,  mais  si  eile  ne  me  donne  pas  les  assurances  que  de 
droit  j*ezige  d'elle,  alors  ce  n*est  plus  celui  qui  attaque  qui  est  Fagres- 
aenr  mais  bien  cehii  qui  a  formö  le  projet  de  faire  la  guerrc  a  Tautre. 
Je  r^garde  le  ministöre  Fran^ois  trop  foible  et  trop  bom^  pour 
ae  garder  des  embüohes  de  celui  de  Vienne,  le  c**  Caunitz  les  menera 
et  les  poussera  si  fort  en  avant,  qu*alors  ils  n'ouvriront  les  yeux  que 
trop  tard;  j*en  suis  fachö,  ma  Situation  est  hazard^  de  toutes  les  ma- 
nSäes,  je  ne  pois  m'en  tirer  que  par  un  coup  hardi.  Valory  a  fait  icl 
ane  döclaration  dont  j*ai  vu  qu*il  ötoit  honteux  lui-m6me,  eile  consistoit 
4  m*annoncer  assez  söchement  que .  si  Tattaquois  la  reine  d*Hongrie, 
le  roi  de  France  son  alliö  seroit  obligö  de  la  secourir,  comme  je  me 
troaverois  Obligo  k  secourir  le  roi  d^Angleterre  en  cas  qu'ils  Tattaquas- 
aent  Je  vois  par  \k  que  toute  la  trame  des  Busses  et  des  Autrichiens 
lear  est  inconnue,  vous  pouvez  lenr  en  glisser  quelque  chose,  mais  vous 
ne  lenr  dövelopperez  tout  le  secret  dMniquitö  que  lorsque  vous  anrez 
regn  le  secona  memoire  que  Klinggräf  a  ordre  de  präsenter.  Sur 
oe  etc. 

42.   Friedrich  11  an  Klinggräff.  i766 

Immödiatement  apr^s  la  röception  de  cette  lettre  vous  demanderez   Aog.  2. 
andience  de  II.  R.  Vous  Ini  dires  que  je  snis  fachö  de  Timportuner  Potsdam, 
encore,  mais  que  c*est  indispensable  dans  la  Situation  präsente  des  af- 
faires, dont  rimportance  exige  des  explications  plns  ctaires  que  celles 
qn'eDe  vient  de  me  donner.    Ni  les  ötats  de  Timp^ratrice  ni  ceux  de 
■ee  aUi^s  sont  menaoös  d^aucune  attaque,  mais  bien  les  miens.   II  faut 

ane  rimpöratrice  sache  pour  ne  lui  rien  dissimuler  que  je  snis  informö 
*ane  maniöre  a  ne  pas  en  douter,  qu'elle  a  fait  au  commcncement  de 
cette  ann6e  une  alliance  ofifensive  avec  la  cour  de  Russie  contre  moi. 
n  y  est  8tipnl6  que  les  denx  impöratrices  m'attaqueront  inopin^mcnt, 
eeue  de  Russie  avec  120  m.  hommes  et  Tl.  R.  avec  une  arm^*e  de  80  m. 
eombaüans.  Ce  projet  qui  devoit  se  mettrc  en  ex^ution  d^s  le  mois 
de  May  de  cette  annöe  a  ^t^  dlfför^  a  cause  que  les  troupes  Kusses 
ont  manqnö  de  recrues,  leur  flotte  de  matelöts  et  la  Finlande  de  bl^ 
ponr  les  nourrir.  Les  deux  cours  sont  convenues  de  ne  remettre  les 
ehoeee  que  jusqu'au  printemps  qui  vient,  et  comme  il  me  rc vient  a  prö- 
•ent  de  tonte  part  qne  rimp^ratrice  rassemble  ses  forces  principales  en 
Boheme  et  Moravie,  aue  les  troupes  campent  a  peu  de  distance  de 
mes  frontiöreB,  qu*on  tait  des  magazins  et  amas  considörables  de  mu- 


632  Beilagen.  EL  Briefe.  Beriehte.  Aetenstaeke«  [1756 

nitions  de  gaerre  et  de  bouche,  que  Ton  tire  des  cordoni  de  lieiusaidi 
et  de  Cravates  le  long  de  mes  frontiöres,  comme  8i  noos  ötkms  en 
pleine  guerre  S  je  me  crois  en  droit  d'exiger  de  rUnp^ratriee  une  de- 
claration  formelle  et  cath6gorique,  consistant  dans  une  asauraaee  [Ter- 
bale  ou  par  ^crit],  qu'elle  n'a  ancane  intention  de  m'attaquer  ni  oette 
ann^-ci,  ni  Tannöe  qui  vient;  [soit  que  cette  döclaration  se  fasse  par 
terit  ou  verbaiement  en  prösenoe  des  ministres  de  Franee  et  de  l'An- 
gleterre,  ceLa  m'est  6gai  et  dopend  du  bon  plaisir  de  Timptoitriee]. 
fi  faut  savoir  si  nouB  sommes  en  guerre  ou  en  Pfixi  j'en  rends  lim- 
p^ratrice  Farbitre;  si  ses  intentions  sont  pures,  voioi  le  moment  de  les 
mettre  au  jour,  mais  sl  on  me  donne  une  röponse  en  Stile  d*orade, 
incertaine  on  non  concluante,  rimp^ratrice  aura  k  se  reproeber  toute 
la  snite  qu*attirera  la  fagon  tacite  dont  eile  me  eonfirmerm  par-U  les 
projets  dangereux  qu*elle  a  fonnö  ayec  la  Russie  eontre  moi,  et  j*at- 
teste  le  ciel,  que  je  suis  innocent  des  malbeurs  qui  s'en  suivront*. 
Sur  oe  etc. 

1766  43.   Friedrich  11  an  Enyphansen. 

Aug.  8.  J'fti  ro^u  le  rapport  que  vous  m'avez  fait  du  22  de  JuiUet   Je 

Potsdam,  crois  pönötrer  la  fa^on  dont  la  cour  de  Vienne  use  prösentement  Co- 
vers la  France.  Quand  la  dite  cour  ötoit  en  alliance  avec  rAngleterre, 
eile  chlpota  söparöment  et  sous  main  avec  la  cour  de  Pötersbourg  sans 
en  laisser  rien  entrevoir  k  celle  de  Londres,  qui  ignoroit .  absdument 
les  concerts  que  les  ministres  Autrichiens  prenoient  avec  ceux  de  Ros- 
sie. A  prösent  que  la  cour  de  Vienne  a  fait  son  traitö  avec  la  France, 
die  continue  de  faire  le  mdme  man^;  eile  prend  des  arrangemeos 
avec  la  Russie,  sans  que  la  France  en  soit  instruit,  et  tandis  que  la 
dite  cour  ne  t^moigne  que  des  sentimens  pacifiques  k  la  France,  eOe 
se  lie  avec  la  Russie  par  des  engagemens  oflfensift  eontre  moi,  en 
Sorte  que  la  France  en  est  la  dupe  toute  comme  la  cour  de  Londres 
en  a  ^töo  autrefois.  A  präsent  la  siisdite  cour  de  Vienne  ne  travaille 
que  de  m'agacer  par  des  d^monstrations  guerriöres  qu*elle  &it  en  Bo- 
heme et  en  Moravie  en  y  assemblant  deux  gros  corps  d*armöes. 

44.   Friedrich  n  an  Knyphausen. 

Zu  der  Mittheilung  der  zweiten  Anfrage  in  Wien: 

Aug.  7.  Ce  sera  cette  r^ponse  de  rimpöratrice  que  j*attends  qui  r^era 

Potsdam,  mon  sort,  et  ä  moins  qu*elle  ne  soit  catliögorique  la  guerre  ödatera 
incessamment. 


'  Das  folgende  ist  von  Raumer,  Beitr.  II  374  ans  den  Mitchell  Papen 
publiciert. 

'  Pas  auf  Onind  dieser  Instruction  ron  Klinggr&ff  redigierte  Memoire 
8.  Valori  Möm.  II  162  ff.  u.  a.  0.  Die  oben  eingeklammerten  Worte  sind 
darin  gemäfs  sp&terer  Instruction  weggelassen.  Das  Memoire  scUieist:  le 
soussignö  a  ordre  de  demander  sur  ce  que  ci-dessus  une  röponse  prompte, 
cathögorique  et  par  öcrit,  ainsi  que  S.  M.  l'I.  R.  le  lui  a  fait  promettre  en 
demier  lieu  par  S.  £.  Monsieur  le  Grand- Chancelier  de  la  ooitr,  le  C.  de 
Kaunitz  -  Rittberg. 

Vienne  le  18  Aoüt  1766.  KuxoQalrr. 


176^  Friedrich  11  an  Knjphaasen«  g33 

"  45*.   Friedrich  n  an  Knyphanseii.  17M 

—  toatefois  n'ai-je  conclu  ma  ooQYentioQ  aveo  rAngtoterre  qne  Aug.  14. 
poor  ooDBeirer  la  tranquillitö  en  AUemagne;  c*est  li  k  qnoi  6toient  PotidMi. 
dirig^es  toates  mes  mesores;  mais  que  les  Autrichiens  en  soyent  irri- 

tto  aa  point  de  vonloir  mettre  tout  en  combuBtion,  il  n'y  va  pas  de 
na  faate;  et  je  ne  saarois  que  me  tenir  sor  mea  gardes  et  qn'em- 
pioyer  les  moyens  propres  ä  emp^her  de  ii*6tre  pas  opprimö,  ce  qoi 
•auoit  80  £Eure  sans  alliances. 

45^.   Friedrich  11  an  Knyphausen. 

—  Vons  tieherez  d'ailleorB  de  faire  bieo  comprendre  4  tout  oe  Aug.  16. 
qaH  y  a  de  bien-intentioimö  pour  moi  la  distinction  solide  et  fondte  Potedun. 
entn  ragresaeur  et  entre  les  premiöres  hostilitös:  que  c'est  ragresseor 

qoi  fiut  tooa  les  arrangemens  pour  mettre  son  plan  en  exteution,  qid 
ne  Tent  point  venir  k  des  explications  et  qui  n  attend  qne  le  moment 
pour  frai^r  son  coup,  au  lieu  que  Fautre,  qui  se  voit  foreö  mal^rö 
im  de  commettre  les  premiöres  hostilitös  pour  ne  pas  Stre  pris  mains 
et  pieds  h^  afin  d'dtre  ^orgö  impun^ment,  n'agit  qn*&  son  corps  d^ 
fendant  Comme  cette  distinction  est  exactement  conforme  au  droit  de 
oataie  et  des  gens,  yous  tlicherez  de  la  ötablir  en  mieux. 

46.   Friedrich  11  an  Enyphansen. 

Jai  re^n  la  döpdche  que  vous  m'ayez  faite  du  8  de  ee  mois.  En  Aug.  91. 
eoMöqnenoe  duquel  ^  je  vois  que  le  principal  argument  des  Autrichiens  Potadim. 
pour  me  broniDer  avec  la  France  consiste  dans  Tintimitö  qui  r^e  4 
pfiaent  entre  le  roi  de  la  Grande  Bretagne  et  moi.    G*est  donc  ce 
soiip^ott  de  nonyelles  liaisons  que  j*ai  pris  selon  eux,  dont  vous  deves 
▼oos  efforcer  4  les  dtoomper. 

1^  Vous  pouvez  dire  hardiment  que  jusquMci  il  n'y  avoit  d'antre 
Ben  entre  l'Angleterre  et  la  Pmsse  que  cette  Convention  que  le  dne  de 
Fhrernois  a  vne  et  qui  est  tr^-innocente,  comme  je  vons  assore  snr 
■Mm  honneur,  que  c*est  en  cela  que  consiste  tous  nos  engagemens; 
▼008  pouves  en  parier  avec  la  plus  grande  assnranoe. 

2*.  Vous  ponvez  v  ajouter  qu'4  la  vöritö  il  ötoit  naturel  et  simple 
qne  dans  nn  moment  ae  crise  comme  Test  celui-ci  j'aie  plus  d*intimii6 
euren  nne  nation  qui  m*a  garanti  mes  possessions  qu'envers  nne  antre 

rii  a  refosö  mon  aUiance,  que  par  cons6quent  personne  ne  peut  tronver 
redire  qne  je  m'adresse  4  mes  amis  pour  prendre  des  mesnres  pour 
na  defense. 

8*.  Qne  la  manvaise  volonte  des  Autrichiens  contre  moi  ötoit  elaire, 
et  qne  qnoiqne  la  France  f^t  en  alliance  avec  enx,  oela  ne  m'empdehe- 
roit  pas  de  prendre  des  mesnres  pour  ma  propre  d^nse  et  mdme  en 
eas  ae  besom  pour  prövenir  les  desselns  de  mes  ennemis;  qn'il  y  avoit 
deox  mois  qne  j'aurois  pu  attaquer  la  reine  d'Hongrie  au  a^urvn  si 
Je  Tavois  vonlu,  que  je  fui  laisse  amasser  tranqnillement  nne  arm^  de 
^  oombattants,  mais  que  si  je  ne  reyevois  pas  nne  r^ponse  nette  et 
aatinfalsantft  an  demier  memoire  du  Sr.  Klinggräf ,  personne  ne  m*em- 
pteberoit  de  prövenir  les  mauvais  desseins  de  cette  princesse,  que  je 
MToiB  qne  la  Rnssie  s*en  m^leroit  Tannöe  qui  vient,  mais  qne  voyant 

1  Dm  folgende  nach  dem  eigenli&ndigen  Coneept  dee  KAiiigs. 


g34  Beilagen«    ü,  Briefe.  Berichte.  Aetenstücke.  [1756 

qu'aprös  tout  ce  que  j'avois  fait  pour  emp^her  cette  gaerre  eUe  de- 
venoit  inövitable^  je  m'y  porterois  sans  mönagement. 

4®.  Qae  josquMci  je  n'avois  point  Boup^onnö  la  bonne  foi  des  Fnm- 
0018  envera  moi,  mala  que  je  savois  de  science  certaine'les  offires  qne 
rl.  R.  Toalolt  faire  en  France  ponr  attirer  cette  pnissance  dana  la  oon- 
spiration  qu'elle  a  fonn6e  contre  moi,  et  eomme  la  politiqne  de  eette 
princesse  m'est  oonnoe,  je  m*attendois  k  voir  employer  de  sa  part  les 
impostares  les  plus  noires  pour  aigrir  Feaprit  da  gonvemement  contre 
moi  et  pour  profiter  d'un  moment  d*hamenr  afin  de  l'entratner  dans  ses 
Yues:  que  rien  ne  pouvoit  se  comparer  k  ces  temps  que  ceox  de  la 
ligue  de  Gambray,  k  la  dlff§rence,  qu*on  ne  viendroit  pas  anasi  üacfle- 
ment  a  bout  de  la  presse  qu'on  pouvoit  se  Timaginer,  et  que  certaine- 
ment  cela  donneroit  lieu  k  une  guerre  gönörale  dont  on  ne  pouvoit  pas 

Srövoir  la  fin,  qu'il  me  seroit  douloureux  de  voir  employer  k  ma  mtne 
es  troupes  avec  lesquels  j'avois  6tö  alli^  loufftemps  et  ooi  se  soavies- 
dxoient  encore  de  la  diversion  qu'en  1744  je  ns  en  leur  uivenr,  et  qu'il 
ÜEÜloit  esp^rer  que  le  grand  mouvement,  que  oette  guerre  pourrolt  eau- 
ser,  remettroit  les  liqueurs  de  TEurope  dans  leur  öquilibre  natoreL 

1766    47.  Friedrich  11  an  den  Freihemi  von  Maltzahn  in  Dresden. 

Aag.  36.  L^  proc^ös  injustes  et  les  desseins  dangereox  de  la  cour  de 
Potsdam.  Vienne  me  forcent  d  en  venir  k  des  extrömitös  qne  j*anrois  vonlu  M- 
ter  pour  Tamour  de  la  paix  et  de  la  tranquillitö  publique,  et  oes  mdmes 
circonstanceaf  me  mettant  malgrö  moi  dans  la  nöcessitö  de  faire  mareher 
mon  armöe  en  Saxe  pour  entrer  en  Boheme,  vous  vous  rendres  imm^ 
diatement  aprto  la  röception  de  cette  d^pdche  auprto  du  C.  de  Brfihl 
et  lui  demanderez  d*toe  admis  le  plutdt  possible  k  l'aiidienee  de  S.  M. 
Polonoise.  Aprös  quoi  vous  d^larerez  k  ce  prince  ou  mdme  simple- 
ment  k  son  ministre,  au  cas  que  Tandience  anprto  du  roi  rencoiÄit 
des  difficultös  ou  des  retardemens;  vous  lui  döckrerez,  dis-je,  de  ma 
part,  que  les  broulUeries  survenues  entre  moi  et  l'imp^ratrioe-reine  me 
mettoit  4  mon  grand  regret  dans  la  fiUiheuse  nöcessitö  d*entrar  avee 
mon  armöe  en  Saxe,  pour  aller  de  14  en  Bohöme,  que  Ton  «oroit  pour 
les  6tat8  du  roi  de  Pologne  tous  les  mönagemens  que  les  circonstaaoei 
präsentes  pourroient  comporter,  que  nos  troupes  s'y  condoiroient  avec 
Tordre  et  la  discipline  la  plus  exacte ;  mais  que  je  me  Toyois  foreö  de 
prendre  mes  pröcautions  ae  maniöre  k  ne  pas  retomber  cfans  la  Situa- 
tion oü  la  cour  de  Saxe  m'avoit  mis  pendant  les  ann^es  de  1744  4  45; 
que  du  reste  S.  M.  Polonoise  pouvoit  6tre  persuad^  qu'on  aoroit  po« 
sa  personne  et  pour  sa  famille  royale  toute  la  considöration  imaginable 
et  tous  les  6gards,  qne  le  malheur  des  temps  et  ma  propre  aürete  poll^ 
roit  permettre,  et  qu'en  mon  particulier  je  ne  dösirois  rien  plus  arclem- 
ment  qne  de  voir  arriver  Theureux  moment  de  la  paix^  afin  de  poovoir 
tömoigner  a  ce  prince  toute  F^tendne  de  mon  amiti^  et  le  remettre 
dans  la  possession  paisible  et  tranquiUe  de  tous  ses  ötats,  contre  les- 
quels je  n'avois  jamais  eu  aucuns  desseins  offensife.  Vous  acoompagne- 
rez  cette  dödaration  de  tout  ce  qne  la  politesse  pourra  voua  ronmir 
d'affectueux  de  ma  part  et  de  respectueux  de  la  votre,  pour  lui  faire 
sentir  que  c'est  une  affaire  de  nöcessit^,  de  contrainte  et  d'obligatioOf 
et  que  ce  n'est  qu'a  la  cour  de  Vienne  seule,  qu'il  faut  nous  en  prendre 
*  de  tout  ce  que  cette  Situation  peut  avoir  de  dur  et  de  d^agr^i^. 
Et  vous  ne  manquerez  pas  au  snrplus  de  me  faire  sans  perte  de  temps 
un  rapport  fideie  et  circonstanci^  de  la  r^ponse  qu*on  vous  aura  donii^ 
et  du  rösultat  de  cette  importante  commission. 


1756]  BeiUgeiu   II.  Briefe.  Berichte.  Aetensifteke.  g35 

48.   Friedrich  11  an  Knyphaiisen.  i7m 

Votre  rapport  da  15  de  ce  mois  m'est  bien  enM.  Le  dernier  ooa-  Aug.  27. 

rier  da  Sr.  de  Klioggräf  m*a  apportö  hier  la  r^ponae  de  11.  R. Potsdam. 

Je  me  vois  enfin,  toate  consid^ration  faite,  Obligo  de  prendre  des  me- 
sares  pour  ma  süret^  et  de  me  mettre  ä  cette  nn  ea  marche  aveo  mon 
arm6e. 

Je  ne  saorois  voos  cächer  ä  oette  oocasion,  qae  la  sitaation  ot  je 
me  tFoave  6tant  critiqae  et  des  phis  embanassaates,  qu'aacane  coosi- 
döration  ne  sauroit  m'emp^cher  de  prendre  mes  mesures  de  maniöre  i 
ne  pas  me  laisser  opprimer  impanöment  par  mes  ennemis  et  de  me 
servir  des  seals  moyens  qai  me  restent  poar  me  tirer  de  Toppression 
de  la  cour  de  Vienne  et  poor  pr6venir  Tefifet  de  ses  maavaisea  inten- 
tions  contre  moi.    Sor  ce  etc. 

49.   MinisterieUe  Instruction  für  Knyphaosen. 

Et  d*abord  voos  ferez  sentir  an  Sr.  de  Ronillö  qae  ce  n'est  Anc.  tl. 

pas  d*aojoard'hai  qae  la  coar  de  Vienne  a  commeneö  k  manifester  sa  Bcriiik 
mauvaise  volonte  contre  moi ;  qa*il  y  a  plas  de  six  ans,  qae  cet  offage 
roole  sar  ma  t^ ;  qa*imm6diatement  d'aprös  la  paix  d'Aix-la-Chap^ 
eile  avoit  formö  le  plan  d*ane  nouvelle  gaerre  qni  püt  Taider  a  reoon- 
qn^rir  la  SilMe ;  qae  les  troables  du  Nord  et  Tölection  da  roi  des  Bo- 
mains  hii  ayant  manqn^s,  eile  m'avoit  broaillö  avec  la  Rossie  et  avoit 
Invaillö  contre  moi  k  limes  sonrdes  dans  toates  les  coars  de  FEorope  — • 

50.  Knyphaosen  an  den  König. 

—  Je  ne  saarois  troaver  des  expressions  assez  fortes  poar  repr^  Sept  10. 
senter  a  V.  M.  Timpression  qa*a  caus6e  k  la  coar  de  f^ance  Tentröe    ^'"'* 
des  troupes  Prassiennes  dans  F^lectorat  de  Saxe  et  les  incidents  dont 

•n  pr^nd  qae  cet  övönement  a  ötö  accompagnö.  M"*  la  dauphine  — 
a  Üb  informöe  de  cette  dömarche  par  an  coarier  qae  le  roi  son  p^re 
lui  a  döpfichö.  —  Le  tableaa  qae  LL.  MM.  Polonoises  ont  fait  k  cette 
princesse  de  la  triste  Situation  dans  laquelle  cet  ^Ttoement  les  a  con- 
stituös  a  tellement  6mae  sa  compassion,  qu'oa  assare  qa^elle  est  allöe 
se  jeter  aax  pieds  da  roi  poar  implorer  sa  protectioa  et  la  sappUer 
de  vouloir  bien  ne  pas  abandonner  ses  parents  dans  ses  conjonctores 
aossi  affligeantes.  II  m*est  revenn  qae  S.  M.  T.  C.  avoit  M  vivemeni 
toach^e  da  r^t  dont  je  viens  de  faire  mention  et  qa'elle  avoit  promit 
k  M"«  la  daaphine  de  ne  rien  nögliger  de  ce  qai  poarroit  döpendre 
d*elle  poar  tarir  le  sajet  de  ses  larmes  et  venger  S.  M.  Polonoise  de 
rinsalte  qa'elle  avoit  re^a.  Je  sais  oatre  cela  que  M"«  la  d«iphme  ne 
s*en  est  pas'tenue  k  cette  premiöre  dömarchCi  mais  qa^enoooragöe  ap- 
paremment  par  re£fet  qa'elle  a  prodait  et  les  promesses  qo'elle  a  occa- 
sionn^,  eile  a  pri^  M.  Roaillö  d*emp^her  qae  je  ne  me  präsente  point 
devant  eile  Mardi  demier,  joar  consacrö  k  cette  coar-ci  aax  aadienoea 
des  ambassadeurs,  afin  de  nirriter  sa  doalear  et  ne  lai  en  retraoer  ie 

motif. L'on  assure  anssi  que  le  roi  a  dit  qae  rimpßratrice 

n'avoit  qa*A  demander  le  nombre  des  troupes  qa*il  lui  falloit  et  qo*il 
feroit  toat  ce  qa*il  pourroit  de  la  maniöre  la  plus  efßcace. 

51.  Knyphansen  an  den  König. 

—  J*appr4hende  vivement  que  pour  peu  que  oontinae  la  formen-  S«ipt  13. 
tation  que  le  d^sespoir  de  M**  la  daaphine  a  excit^  dans  l'esprit  da    Pwii- 


336  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Aetenstücke.  [1756 

roi  et  de  boq  ministöre,  on  ne  prenne  ici  dans  la  cbaleur  et  le  trans- 
port  du  ressentiment  des  partb  trös-violents  et  trös-contraires  anz  in- 
tördts  de  y.  M.  En  attendant  Je  ne  sanrois  ezprimer  la  rövohition 
subite  que  la  douleor  de  la  famüle  royale  a  occasionnö  dana  l'esprit 
de  tou8  les  conrtisans,  mtoe  de  tonte  la  nation,  et  la  rapiditö  avec 
laqnelle  eile  a  sonlerö  contre  V.  M.  mdme  ceux  qni  paroiasoient  #fere 
le  plns  favorablement  disposös  pour  eile  et  auzquels  la  röunion  des 
maisons  de  Bourbon  et  d  Antriebe  r^pugnoit  le  plns.  Geoz  dana  le 
conaeil  qni  Ini  ötoient  le  plus  affectionnä  sont  de  ce  nombre  et  döda- 
ment  avec  le  plns  de  vöhömence  eoQtre  les  pr^ndnes  violences  dont 
)e  roi  de  Pologne  Taccnse  dans  ses  lettres  k  M"«  la  danphine. 

^'^         52.   Knyphaosen  an  den  König  und  das  MinisteriiiiD. 

über  den  Stand  der  Verhandlungen  zwischen  dem  Jranzaeischen  und 
dem  ruseiechen  Hofe, 

Smt  97.         —  On  prötend  qne  les'  denx  conrs  sont  convennes  de  s'employer 

rivii.    mntuellement  ponr  ^tablir  entre  elles  des  liaisons  de  commerce,  qni 

tendissent  ä  consoUder  le  systöme  qn'elles  ont  adoptö  an  snjet  des  con- 

Jonctnres  präsentes  et  k  lenr  faire  tronver  nn  int^r^t  permanent  k  en- 

tvetenir  la  bonne  inteUigenoe  qni  r6gne  actnellement  entre  elles.  * 

Ge  projet  —  a  cependant  — ,  lorsqn'on  est  venn  k  en  ^noher  les 
dötails  pr^ent^  de  grandes  difficnltös.  L*on  a  obserYÖ  en  premier  fiea, 

2ne  le  commerce  de  Fintörienr  de  la  Rnssie,  qni  sert  k  faire  transporter 
ans  les  prinoipauz  ports  de  ce  royanme  les  denr^es  qne  fonmiasent 
les  provinces,  se  fiiit  par  des  marchands  Anglois,  qni  avancent  anx 
natnrels  dn  pays  les  fonds  nöcessaires  ponr  ce  tranc  et  qni  sont  obUgte 
de  lenr  Mre  des  crMits  considörables  et  k  des  termes  fort  öloign^ 
dont  les  moindres  sont  d'nn  an  on  de  qninze  mois.  L'on  a  dono  ob- 
jecto, qn'il  seroit  trös-difficOe  de  tronver  en  France  des  n^oclants 
*  qni  fnssent  assez  riches  ponr  faire  face  k  de  pareilles  entreprises  on 

qni  Yonlnssent  s'ezpatrier  k  nne  distance  anssi  considönü[)le. 

A  cette  difficnitö  on  en  a  fait  snccöder  nne  antre  qni  consiste 
en  ce  qne  la  marine  marchande  de  la  France  n'est  pas  assez  nom- 
brense  ponr  ponvoir  fonmir  senle  et  par  ses  propres  navires  k  nn 
eommerce  anssi  öloignö  et  anssi  ötendn,  et  qn*elle  seroit  par  oons^ 
qnent  obligöe  de  former  qnelqne  entrepöt  qni  püt  la  sonlager  dans  sa 
traversöe.  Je  sais  qn*on  a  jetö  ponr  cet  effet  les  yeuz  snr  la  vüle  de 
Hambonrg. 

Mais  ü  reste  encore  nne  di(&onlt6  —  qni  regarde  les  inflnenoes 

3n*nn  pareil  traitö  de  commerce  röpandroit  snr  les  conrs  de  Sndde  et 
e  Dannemarc,  ani  ponrvoyent  actnellement  la  France  des  mdmes  den- 
r6es  qn*elle  Yonaroit  tirer  de  la  Rnssie  et  qni  se  tronveroient  fontm 

rr  nn  pareil  övönement  de  se  rapprocber  de  la  Grande -Bretagne.  — 
y  a  apparence  m6me  qne  lenrs  conrs  (de  Sn6de  et  de  Dannemaro) 
seront  d  antant  plus  embarass^es  de  parer  ce  conp,  qne  la  France  n'est 
Ute  avec  la  Sn6de  par  rapport  k  son  commerce  qne  par  nne  oonTention 
tr^-vague  et  g^n^rale  et  que  le  traitö  de  commerce  qni  snbsiste  entre 
la  premiöre  et  le  Dannemarc  expire  l'annte  prochaine. 

53.    Ministerialschreiben  an  Enyphausen.    ad  mand. 

König  Friedrich  läfet  in  Betreff  der  von  franzöeieeher  Seite  behaupteten 
Zusicherung  englischer  Subsidien  an  Preu/sen  erklären: 


1756]  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Actenetfieke.  g37 

1766 
qae  j'ötois  jnsqu'ici  fort  öloignö  d'en  demander  de  cette  oonroime,  S«pt  S8. 

toat  oomme  je  n'en  avois  pas  tirö  de  U  France  pendant  la  demiöre   Berlin. 

gnerre. 

54.   Friedrich  11  an  Enyphausen. 

—  il  est  a  pr^umer  que  le  ministöre  de  France  —  conviendra,  que  Sept  80. 
je  n'ai  abeolnment  pa  me  dispenser  de  dösarmer  an  ennemi  qui  ne  ni-  Sedliti. 
seit  qu^öpier  le  moment  favorable  pour  m'enforcer  le  poignanl  dans  le 
eoenr,  dös-lors  qae  je  me  verrois  les  mains  llöes  ä  ne  poavoir  parer  le 

coaps  mortel. quoiqae-je  me  voie  obli^  de  tenir  bloquöes  les 

troapes  Saxonnes,  la  table  de  S.  M.  le  roi  de  Pologne  ne  s*en  ressent 
aaeunement,  le  transport  des  vivres  et  de  tont  ce  qui  est  nöcessaixe 
poor  la  servir  ötant  trös-permis  et  ne  renoontrant  pas  le  moindre  ob- 
stade,  la  reine  de  Pologne  ayant  de  son  c6tö  re^a  les  sommes  en  ar- 
gent  qa'elle  a  demandöes. 

55.   Knyphaasen  an  den  König  und  das  Ministerium. 

qae  la  nation  comnjence  k  oavrir  les  yeox  sar  les  mconyö*   Oet  8. 

niens  du  traitö  de  Versailles,  et  qu*on  döclame  avec  chaleor  sar  la    Pirii. 
disproportion  qu*il  y  a  dans  le  cas  de  Talliance  oü  Ton  a  ezceptö  en 
&vear  de  la  cour  de  Vienne  la  gaerre  prösente  entre  la  France  et 
FAn^eterre  sans  avoir  eiceptö  aacnn  cas  en  favenr  de  la  France  ni 
eompensö  cette  inögalitö  par  aacan  autre  avantage. 

Qae  Sans  les  clameurs  qa'occasionnent  ici  les  violences  qa*on  ao- 
CQse  y.  M.  d'ezereer  en  Saxe  et  qai  ont  döchirö  le  coeur  do  roi  et  ds 
la  famOle  royale  plas  qae  je  ne  saurois  Texprimer,  le  bandeaa  de  i'fl« 
loaion  seroit  tombö  il  y  a  longtemps.  —  Mais  cet  incident  a  tellement 
coarroacö  le  roi,  que  ceux  qoi  sont  les  mieux  intentionnös  et  le  plos 
zölös  poar  son  serviee  n*osent  ölever  la  voix  poar  le  dösaboser,  et  qae 
aaand  ils  le  voadroient,  ils  en  seroient  empöchös  par  les  cris  de  la 
famille  royale  et  de  toas  ceax  qai  environnent  ce  prince. 

56.   Friedrich  II  an  Enyphausen. 

—  Qae  qaant  k  la  gaerre  que  ravois  ötö  Obligo  de  faire  contra  Oct  lt. 
l'Aatriebe,  voas  poavez  Tassurer  (M.  Kouillö)  fermement,  qae  ce  n'avoit  LobeeHi. 
pas  M  ni  ambinoa  ni  cnpiditö  ni  d^it  ni  d6sir  de  m*^grandir  oa  de 

faire  des  aoqaisitions  ni  inspirations  de  qai  qae  ce  seit  qai  m'y  avoift 
menö,  et  qae  je  poavois  attester  le  ciel  qae  l'aniqae  raison  qui  m'y 
aToit  entratnö  ^it  les  complots  dangereax  qae  la  coar  de  Vienne  oor- 
dit  presqae  toat  ä  Tentour  de  moi  et  les  mauvais  dessins  qn'elle  fai- 
8(rit  visier,  et  que  j*ai  cra  ne  poavoir  plas  arr^r  qu'en  le  pr^enant 
avant  qae  je  me  trouvois  mains  et  pieds  li6s  devant  eile,  comme  c'6tofit 
son  dessein.  —  Qae  d'aillears  M.  de  Rouillö  me  rendroit  tant  de  Ja- 
süee,  qae  si  Jamals  j'avois  ea  envie  de  rompre  de  gaietö  de  ooear  oo 
par  aaelqaes  vaes  intöress^es  avec  la  maison  d' Antriebe,  je  ne  Taarois 
pas  mt  oans  an  temps  oü  eile  venoit  de  faire  une  alliance  avee  la 
France,  et  qae  par  cons^uence  il  a  falln  qae  les  motifo  ont  M  biea 
pressans  qai  m'ont  fbrcö  ä  entreprendre  cette  gaerre  poar  ma  süreM 
araat  d'toe  toat-&-&it  prövenn. 

VoiU  mon  cas  avec  la  Saxe.  Je  ne  pais  qae  fidra  avec  fermeM 
et  saus  me  laisser  döoontenancer  ce  qae  j'ai  M  Obligo  d'entrepreadre, 


638 


Beflftgen.   n.  Briefe.  Berichte.  Aetenstfleke. 


[1766 


etr  n'ayant  pas  pu  öviter  lear  mauvaise  volonte,  je  me  suis  vn  Obligo 
de  la  prövenir  et  de  t&eher  de  la  dtearmer  ponr  la  mettre  hon  d*^tat 
d*ex6coter  ses  peniicieases  intentions  contre  moi. 

17S6  57.   Enyphauseii  an  den  KOnig  und  das  Ministerium. 

Der  Gucmdte  berichtet  über  die  tage  suvor  wm  RauiiU  ihm  angezeigte 
Ahberußmg  dee  franzöeieehen  Geeandten  von  Berlin,   Man  vereiehert: 

Oct  21.  que  ce  qui  est  amv6  k  T^ard  de  M.  de  Bro^e  n^est  qa*an  pr^ 

Fontaine-  texte  qa'OQ  a  saisi  avec  aviditö  afio  d*exöcuter  le  projet  de  rappeler 
blean.  le  marquis  de  Valory,  qu*on  a  formd  depuis  Tentröe  de  V.  M.  en  Saxe 
et  8ur  lequel  M"*  la  Daaphlne  a  insist^e  sans  cesse  et  avec  la  plus 
grande  vivacitö.  II  est  certain  aassi  que  le  roi  auroit  beaucoup  de  rö- 
pagnaiice  k  prendre  cette  r^solution,  et  quil  ne  8*y  seroit  peut-ßtre 
Jamais  döterminö,  s'il  n'eüt  en  le  coear  aic^r6  par  le  maayais  saccte 
de  Tambassade  de  M.  de  Nivemois  et  par  dififi&rentes  autres  CADses.  ~ 
Enfin  j'observerai  encore  que  M.  de  Pompadour,  TAbb^  Bemis  et  tous 
les  promotears  da  QOUYeau  systbrne  qa*on  a  adoptö  ici  ont  fiait  ies  plus 

Sands  efforts  ponr  pousser  le  roi  ä  une  ddmarche,  qui  en  ölevant  entre 
[  et  V.  M.  une  espöce  de  mnr  de  Separation  contribuät  k  consolider 
le  nouTeau  systöme  et  en  assorer  la  duröe. 

58.  Friedrich  11  an  Enyphansen. 

Oct  2S.  —  comme  je  vois  que  la  passion  a  aveu^ö  la  cour  de  France  au 

Sedliti.    Buprdme  d^grö  et  qu*eUe  est  contre  rime  et  raison,  je  n'aarois  anssi 

plus  de  mönagements  et  prendrai  mes  mesures  en  attendant  que  leun 

menaces  ne  me  feront  mourir  de  penr. 

59.  Friedrich  II  an  Knyphausen. 

Der  Geeandte  wird  angefriesen  unverzüglich  ohne  Abschied  zu  nehmen 
den  französischen  Hof  zu  verlassen  und  ither  Metz  und  Frankfurt  nach 
Berlin  zu  reisen.  Dieser  Instruction  ßigt  Friedrich  II  das  eigenhändige 
Postscriptum  hinzu: 

Oct.  30.  C'est  par  les  intrigues  des  Autrichiens  qu*on  vous  fait  revenir.   A 

S«dUtz.  peine  serez  vous  parti  de  Paris,  que  rien  ne  retiendra  le  cours  des 
mensonges  de  mes  ennemis.  Ils  feront  tant  de  contes,  ils  döbiteront 
tant  de  choses,  que  Ton  ne  verra  que  par  leurs  yeux  et  n*entendra 
que  par  leurs  oreilles.  S*ils  veulent  Stre  mes  ennemis,  a  la  bonne  beiure: 
c*est  eux  qui  Tont  bien  voulu. 

60*.    Knyphausen  an  den  König  nnd  das  Afinisteriam. 

Not.  5.  —  Je  sais  de  bon  Heu  que  quelques  unes  des  piöces  justificatives  — 

Paris,     ont  fait  beaucoup  dMmpression  sur  diffi^rens  membres  du  conseil,  qui 

n*ont  pas  fait  ditncult^  de  blamer  la  conduite  des  cours  de  Vienne  et 

de  Saxe  et  de  s'en  expliquer  en  termes  trö8-6nergiques.  Mais  —  il  sen 

laut  beaucoup  que  les  symptömes  de  changement  se  manifestent  dans 

la  conduite  et  le  langage  du  roi. Le  comte  de  Starhemberg  — 

ne  sauroit  que  s'alarmer  de  voir  que  malgrö  tonte  Tadresse  dont  a  us^ 
sa  cour  pour  fiisciner  les  yeux  du  ministt^re  de  P>ance  et  de  la  nation, 
oe  bandeau  commence  ä  tomber,  et  qu'il  nV  a  presque  personne  qui 
ignore  les  inconvöniens  du  traitö  de  Versailles  et  n'en  parle  avec  le 


1760]  Beilagen,   ü.  Briefe.  Berichte.  Actenitüoke.  539 

phifl  grand  m^pris.  —  Mais  —  la  prdventioii  opini&tre  du  rd  de  Fnmoe 
en  finveor  des  nouvelles  liaisons  qn'il  a  formöes  et  l'aigreur  person- 
nelle  qu*il  a  con^ue  eontre  V.  M.  seront  peut-^tre  les  plus  grands  ob^ 
Stades  qu'on  aura  k  combattre  en  pareil  cas. 

60^.   Knyphaasen  an  den  König  nnd  das  Ministeriam.         i756 

—  il  yient  encore  de  m*^tre  confirmö,  que  la  oour  de  Vienne  vient  Not.  t2. 
d'insister  —  sur  la  pröstation  actuelle  du  corps  auxiliaire  pour  garan-  Paris, 
tir  la  Bofaöme  des  entreprises  que  V.  M.  pourroit  fonner  cette  annöe 
dans  la  vue  de  prendre  ses  quartier  d'hiver  dans  cette  province.  L'on 
prötend  que  le  C.  de  Starhemberg,  aidö  du  C.  de  Bemis,  se  donne  les 
phis  grands  mouvemens  pour  faire  passer  en  rösolution  les  promesses 
qui  Ini  ont  ötö  faites  ä  ce  sujet  et  dont  raceomplissement  parolt  tenir 
ezMmement  a  coeur  a  Tl.  R.  Cependant  —  Ton  persiste  ä  vouloir  al- 
tendre  les  döp^hes  —  du  C.  d'Estr^es  auparavant  de  prendre  one  ri» 
Solution  definitive  sur  ce  point. 

Paris  den  15  Nov.  meldet  Kn^hausen,  dafe  er  morgen  abreieen  werde* 
BerUn  den  3  Dee.  T756  meldet  er  dem  Könige  seine  Ankunft, 

61.   Landgraf  Wilhelm  YUI  von  Hessen -Cassel  an  König     i767 

Friedrich  II. 
Sire 

Quoique  V.  M.  ne  sauroit  ignorer  la  mission  du  ministre  de  France  Febr.  s. 
le  Chevalier  FoUard  vers  plusieurs  cours  de  TEmpire  et  le  but  de  ceC  Cauel. 
envoj;  je  croirois  manquer  au  plus  essentiel  de  mes  devoirs  et  4  la 
confiance  entiöre  et  respectueuse  que  j*ai  pour  eile,  si  ie  me  dispensoii 
da  lui  rendre  compte  aes  propositions  dont  il  a  ötö  chargö  pour  moi, 
et  de  la  fa^n  que  j'y  ai  r^pondu. 

Le  dit  ministre  arriva  ici  le  19  du  passö,  et  ses  lettres  de  cr^noe 
avec  ses  proposition»  verbales  tendoient  ä  m'ofißrir  une  union  avec  sa 
covir  et  ses  uli^,  nommöment  celle  de  Vienne,  dans  la  vue  de  main- 
tenlr  le  systöme  de  TAllemagne  et  de  procurer  le  rötablissement  de  sa 
tranqnillitö.  A  cette  fin  je  devois  me  joindre  aux  mesures  que  S.  M. 
T.  C.  prendroit  pour  parvenir  ä  ce  but,  en  rappelant  mes  troupes  ea- 
gag<tos  an  service  de  la  Grande-Bretagne  pour  les  donner  ä  la  France 
eontre  des  snbsides  et  d'autres  avantages,  et  en  allant  taut  k  la  diM« 
que  partout  ailleurs  de  concert  et  d'intelligence  avec  le  Roi  T.  C.  et  ses 
Otts  alli^.  Le  Chevalier  Follard  fit  pr^cMer  k  ces  propositions  et  les 
aeeompagnoit  en  suite  de  diverses  insinuations  mena^antes,  annon^nt 
entre  autres  la  marche  prochaine  de  deux  armöes  fran^oises,  dont  Tune, 

forte  de  -^  hommes,  se  porteroit  sur  le  bas  Rhin  et  Tautre,  au  nombre 

da  -^  combattans,  p^nötreroit  en  Allemagne  vers  la  Lahn. 

Les  sentimens  que  V.  M.  me  connoit  tant  par  rapport  k  TexöcutiOQ 
des  engagemens  oü  je  me  trouve  avec  l'Angleterre ,  qu*en  ögard  aus 
atteintes  manifestes  dont  le  Systeme  de  TEmpire  et  la  libert^  de  ses 
membres  seroit  menac^e,  et  an  z^le  inviolable  qui  m'attache  aux  int6- 
rto  de  V.  M.,  la  feront  juger  d'elle-mdme  du  parti  que  j'avois  k  prendre. 
D  na  s*agissoit,  Sire,  que  de  donner  a  mes  explications  le  sens  le  plus 
conforme  aux  m^nagemens  que  j'ai  k  observer  envers  la  oour  de  France, 
et  la  moins  susceptible  d'un  ressentiment,  dont  ü  seroit  d*autant  plus 
&efle  de  faire  tomber  sur  moi  des  premiers  les  effets  pendant  Töloigiie- 
mani  de  la  plus  grande  partie  de  mes  troapes,  et  pendant  qua  8.  IL 


040  BeOmgen.   II.  Briefe.  Beriehte.  Aetenrt&ck«.  p757 

Pritumlqae,  autant  qae  je  sache,  n'a  pas  enoore  pria  aneiines  mesorea 
poaitiyeB,  moina  enoore  anffisantea,  poor  döfendre  sea  pmpnB  paya  et 
pour  couyrir  lea  miena  en  verta  de  la  garantie  dont  eUe  a'eat  chargte 
par  le  deniier  traitö. 

«Tai  portö  en  m6me  tema  mon  attention  k  insinuer  au  miniatre  de 
France,  combien  peu  les  yues  de  sa  oour,  en  favoriaant  lea  projeta  con- 
noB  et  yiolens  de  celle  de  Vienne,  ^toient  compatiblea  avec  sea  proprea 
intörßts.  et  en  cona^ence  je  Ini  ai  £ftit  connottre: 

Qu  anssi  senaiblement  touch^  qu'on  pouvoit  Tdtre  dea  tronblea  qui 
a'ötoient  ölevöa  en  Allemagne,  je  aonhaitoia  avec  un  yrai  empreasemeiit 
de  pouvoir  contribner  k  y  remettre  la  tranquillitö.  Qae  toutea  aaea  d^ 
marehea  tant  k  la  diöte  qa*aillenra  n'avoient  tendu  qn'4  cette  fin.  Aind 
qu'ötant  persuadö  que  lea  movena  violena,  propoate  par  la  oonr  impe- 
riale, Bi  contraires  en  eux-memes  anx  oonstitationa  de  TEmpire,  et  aox 
mesnreB  prisea  ci-devant  en  pareil  cas,  an  liea  de  oonTonir  k  ee  bot, 
ne  feroient  qu*alonger  la  dnr^  de  la  gnerre  et  en  mnltiplier  lea  ea- 
lamitÖB,  en  y  enveloppant  plosiears  ötatB  et  provinoea  innocena,  qni 
n*y  avoient  aucune  part;  j'avois  insiatö  que  r£mpure  voulüt  employer 
BOUB  rauthoritö  de  son  chef  Ba  mödiation  pour  terminer  cea  tronblea  et 
ramener  la  paix.  Que  cette  voie  de  la  conciliation  me  parolBBoit  devoir 
prodoire  an  effet  d'autant  plus  sür  apröB  que  V.  M.  avoit  fait  döclarer 
en  pluB  d*nne  occaaion  et  encore  en  demier  lieu  k  la  diöte,  qa'elle  ne 
demandoit  point  k  faire  aucuneB  conqudteB;  qu*elle  ötoit  mdma  prete 
k  rcBtituer  Tölectorat  de  Saxe  auBBitdt  que  la  BÜretö  de  Bea  propres 
etatB  Ini  Bereit  garantie,  et  qu'elle  ne  rejetoit  point  la  mMiation  men- 
tionn^,  Bi  FEmpire  voiüoit  B'en  charger. 

J*ai  ajoutö  qu'öloignö,  comme  je  TötoiB,  de  vouloir  qae  lea  aatreB 
princes  et  ^tats  röglaasent  learB  BontimenB  Bur  lea  miena,  j'eap6roia  ooe 
par  an  jnste  retour  on  ne  voudroit  point  m*obliger  non  ploa  ni  lea 
autres  princeB  d'Allemagne,  qui  6toient  da  mdme  Bentiment,  de  prendre 
la  loi  de  ce  que  la  pluralit^  des  sufifrages  pr^tendoit  de  conclure  dans 
le  cas  dont  il  B*agissoit.  Qu*une  grande  partie  <|^8  suffrages  portöea  k 
la  di^te  et  les  menöes  qu'on  avoit  mises  en  oeuvre  pour  lea  obtenir, 
ne  visoient  pas  k  moins  qu'a  remettre  entre  les  mains  de  Tempercor 
le  pouvoir  aobliger  le  reste  des  ötats  par  la  force  d*entrer  dana  ces 
mdmes  mesures,  dictöes  par  la  pluralitö  des  voix,  et  que  si  ce  principe 
devoit  s'^tablir,  c*en  6toit  fait  de  la  libert^  germanique,  affermie  au 
prix  de  tant  de  sang,  et  soutenue  malgrö  tant  d'entrepriaea  tent^es 
JuaqueB  ici  pour  la  renverser. 

Que  c*6toit  porter  le  demier  coup  ä  la  paix  de  Westphalie,  et  que 
je  me  flattois  que  S.  M.  T.  C.  comme  garante  de  la  dite  paix,  loin  de 
vouloir  exiger  de  ceux  des  ötats  de  TEmpire,  qui  comme  moi  agiaaoient 
la-dedauB  par  des  principes  si  pars  et  irreprochables  et  sans  ancans 
autres  motifs  ötrangers  k  cet  objet,  de  se  pr^ter  a  des  meaurea  aossi 
pröjudiciables  k  leur  libert^  que  contraires  au  bien  et  an  salut  de  la 
patrie,  voudroit  bien  plutdt  les  prot^ger,  et  ne  point  permettre,  qu'flB 
BOient  forc^B  ou  molestös  pour  cela  par  qui  que  ce  BOit 

En  mdme  tems  j*ai  allögu^  au  dit  ministre  de  France  les  engage- 
mens  oü  je  me  trouve  actuellement  avec  la  Grande-Bretagne,  contractu 
avant  le  commencement  des  prösentes  hostilitös  et  dans  un  tems  oft 
personne  ne  pouvoit  s*y  attendre,  en  lui  faisant  connottre  lea  obliga- 
tions  qu'ils  m'imposent  et  dont  je  n'ötois  plus  le  maltre. 

Le  S'  de  Follard  a  re^u  ces  explications  sans  combattre  beaaooap 
mea  raisons  ni  Bans  y  opposer  de  nouvelles  instances  qae  poar  tömoigw 
aea  regreta,  qae  Tanion  qa'il  m'avoit  propoB^  aveo  sa  ooor  et  pow  la 


1757]  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Actenstücke.  64X 

ooncluBion  de  laquelle  il  tenoit  le  plein-pouvoir  en  main,  n'avoit  pa 
avoir  lieu,  et  c*est  de  cette  fa^on  qu*il  est  reparti  d'ici  poor  se  ren& 
a  ce  qu'il  dit  a  la  coor  de  Bayreuth. 

Si  ce  detail,  Sire,  que  j^ose  cependant  la  supplier  trös-hamblement 
de  vouloir  bien  faire  mönager,  n*a  rien  de  particuliörentent  interessant 
poor  y.  M. ,  je  me  flatte ,  au'elle  voudra  bien  au  moins  n'en  rapporter 
Touverture  qu'a  cette  connance  souveraine  qu'en  tout  ce  qui  m'arrive 
je  mets  en  ses  hautes  lumiöres  et  en  sa  puissante  protection.  Rien  ne 
manquera  a  ma  consolation  et  je  me  trouverai  rassurä  contre  tout  ce 
qne  ma  Situation  peut  me  faire  appröhender  dans  cette  ^pineuse  crise, 
si  eile  daigne  approuver  ma  conduite  en  cette  occasion  et  reconnoitre 
dans  cette  d^marche  les  traces  de  ce  z61e  qui  ne  m'abandonnera  Jamals 
poor  ses  intörSts ,  et  qui  ne  sauroit  .^tre  igM  que  par  les  sentimens 
de  gratitude  et  du  profond  respect  avec  lesquels  je  ne  finlrai  d*^tre 

Sire 

de  Votre  Majestö 

le  plus  humble  et  plus  dövouö  serviteur 

et  Cousin 

QUILLAUME. 

62.  König  Georg  11  von  England  an  König  Friedrich  II.        i767 

Monsieur  mon  fröre,  jnni  m. 

J*ai  Yu  par  la  lettre  de  V.  M.  du  10  Juin  l'ötat  oü  se  trouve  Pragne,  Kentiagtoa. 
et  la  rösolution  qu'elle  a  prise  en  jenfor<;ant  le  corps  du  prince  de  Be- 
yern d'aller  cbercber  les  döbris  de  Tarmöe  de  Leop.  Dann  pour  la  dis-  ^ 
siper.   J'admire  en  toutes  occasions  les  desseins  et  Tactiyitö  de  V.  IL 
Si  Tarm^  de  Dann  est  dötruite,  je  me  flatte  que  Prague-  et  sa  gami- 
son  tomberont  bientöt  entre  ses  mains,  et  qu'alors  V .  M.  se  trouvera  en 
etat  d'assister  son  bon  alliö.  La  grande  superioritö  des  Fran^ois  a  fofoö        . 
mon  fils  a  mettre  le  Weser  entre  lui  et  eux,  et  comme  une  armöe  in- 
ferienre  et  sur  la  defensive  ne  peut  faire  face  ä  tout,  je  crains  que  da 
molns  une  partie  ne  percc  quelque  part.    On  a  fait  la  döclaration  que 
V.  M.  a  souhaite  ä  la  Russie',  et  fl  ne  tiendra  pas  ä  moi  de  donner  k 
V.  M.  toute  Tassistance  dans  mon  pouvoir,  etant  trös  parfaitement 

Monsieur  mon  fröre 
de  Votre  Majeste 

le  bon  fröre 

OEOHaE  R. 

63.  Graf  Alexander  von  Neuwied  an  König  Friedrich  11. 

Mon  zöle  ne  me  pennet  pas  de  supprimer  Touverture  que  me  fit  JbU  4. 
hier  le  colonel  'Fran^ois  de  Fischer,  homme  dMntelligence  et  d'intrigue,  Nevwied. 
tröa-bien  avec  M.  de  Belleisle,  dont  il  me  montra  une  lettre  et  me  fit 
rineluse  parceque  je  voulois  quelqu'öcrit.  11  assura  sur  sa  töte  aue  dana 
trois  semaines  il  y  auroit  ici  sous  prötexte  de  nögocier  mon  oatafllon 
an  tieutenant-genöral  Fran^ois  actuellement  employö  k  une  coor  d'Alle- 
mmp^e,  au  cas  que  je  puisse  lui  donner  k  connoitre  indirectement,  qu'il 
plairoit  k  V.  M.  aenvoyer  pareillement  en  secret  une  personne  de  rang 
pour  entrer  en  pourparler,  afin  de  pouvoir  en  cas  de  convenance  stgner 
des  pröliminair^  en  vertu  des  pleinpouvoirs,  qu*ils  auroient  en  poche. 
Un  de  mes  amis  a  tronvö  k  Versailles  un  homme  de  quelque  poids  dans 
les  sentimens  que  Fischer  döpeint.  Les  ordres  de  V.  M.  seront  ma  rögle 


Q42  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Acteiwtaeke.  [1757 

mTiolable,  selon  le  profond  et  soumis  d^vouement,  avec  leqael  je  serai, 
malgr^  les  temps  critiques,  toate  ma  vie 

Sire 

de  Votre  Majestö 

le  tröB-humble,  trös-oböiBaant,  trte-BOumiB 

serviteur 

LE  OOMTE  DE  NEUWIED. 

1757  63  ■.    Oberst  Fischer  an  den  Grafen  von  Neuwied. 

(Dem  vorstebeüden  Briefe  eingesclilosfleii.) 

Jali  8.  Monsieur, 

Andernach.  C*est  ä  pr^nt  a  mon  tour,  que  je  vous  parle  politiqne;  il  est  sftr, 
qu'il  est  extraordinaire  k  voir  döpenser  200  mülions  la  Fnmce  poor  les 
sacrifier  pour  raggrandissement  de  la  maison  d'Autrichc,  sürement, 
Monsieur,  Je  ne  me  saurois  pas  imaginer  quo  c'est  v^ritablement  Tin- 
tention  de  la  cour,  et  Je  crois  qu*eUe  se  trouve  forc^  et  tird  par  les 
cbeveux  dans  cette  guerre,  sans  s'en  etre  apercue,  de  quelle  fa^on  eile 
a  6t6  men^  dans  ce  pas.  Le  roi  de  Prusse  quef  grand  homme  qu*il  soit 
trouvera  encore  des  rcssourccs  dans  lui-mdme  et  dans  r^tendue  de  son 
grand  g^nie,  Je  souhaite  m^me,  qu*il  les  trouve,  mais  tous  les  grands 
conquörants  ont-ils  öt^  toujours  heureux?  U  nV  a  peut-§tre  pas  10  Fran- 
cois  a  Tarmöe  qui  ne  prennent  pas  part  au  dernier  6chec  arriv^  au  roi 
de  Prusse. 

Je  s^ais  a  ne  pas  douter,  que  Mons.  le  M*'  de  BelUsle  a  un  atta- 
chement  au  d61a  de  co  que  ie  pourrai  vous  dire,  pour  la  personne  du 
roi  de  Prusse,  soyez  persuadö,  Monsieur,  que  si  le  roi  de  Prusse  von- 
droit  faire  des  propositions,  que  Mons.  le  M''  qui  a  du  poids  dans  toutes 
les  affaires  de  la  cour,  se  preteroit  infalliblement,  et  si  par  quelque 
moyen,  Monsieur,  vous  pourriez  faire  parvenir  cctte  idöe  a  S.  M.  Pnis- 
sicnuc,  Je .  me  fairai  fort,  de  faire  traitcr  cette  affaire  dans  votre  maison 
meme  et  de  disposer  qu'on  euvoyat  quelqu'un  Charge  de  la  cour  pour 
entrcr  en  affaire. 

J'ai  rhonneur  d'etre  avec  un  profond  respect 

Monsieur 
Votre  trös-humble  et  trcs-obiMssant  ser\'iteur 

FISCITER. 

64.    Minute  of  Privy  Council. 

Juli  14.  Present:  Duke  of  Newoastle.  Mr.  Secretary  Pitt.  Earl  of  Ilard^icke. 

ArlinKton   Earl  of  Holderncsse.   Lord  Anson. 

Street. 

Tliat  ITis  Majcsty  is  sensible  of  the  great  expences,  which  thc  Kin^ 
of  Pnissia  has  been  at;  and  He  has  bccn  no  Charge  to  Ilis  Allies;  and 
that  thc  King  has  the  interest  of  the  King  of  Prussia,  and  bis  present 
success,  so  much  at  hcart,  that,  if  His  Pmssian  Majesty  should  find, 
that  His  Revenues  shall  bc  so  far  diminished,  by  the  progress  of  the 
enemy,  that  he  shall  want  a  pecuniary  support  from  hence,  the  King 
of  l^ussia  may  depend  upon  it.  But  the  King  would  be  glail,  in  the 
same  confidence,  te  know  when  and  what  sum  may  be  wanted  for 
such  a  succour. 

'  Britif*h  MuMcum,  Mitchell  Paper«  vol.  XXIX  fol.  140  —  148,  nach  gü- 
tiger Mittheilung  von  Herrn  Bergenrotb. 


1757]  Beilagen.    II.  Briefe.  Berichte.  Actenstücke.  g43 

And  this  M'  Mitchell  may  assnre  Eis  Prassian  Majesty  in  the 
strongest  terms,  it  being  always  to  be  understood  that  the  sum  should 
be  a  reasonable  one,  and  not  exceed  what  His  Majesty  may,  with  pro- 
priety,  demand  of  Eis  People  for  that  purpose. 

65.    Friedrich  II  an  den  Grafen  von  Neuwied*.  (17ö7) 

Je  YOUB  suis  tr68- Obligo  des  bonnes  intentions  dans  lesquels  voos  Jnli  18. 
§te8  pour  mon  service.  J*ai  lu  votre  lettre  avec  attention.  U  est  bien  (Leitmehtz. 
▼rai  que  la  France  en  a  agi  jusqu'a  präsent  d'une  mani^re  incompr^- 
hensible,  sans  vue,  sans  Systeme,  et  travaillant  contre  ses  propres  in- 
t6rto.  Je  ne  sais  si  ceux  qui  gouvement  pensent  comme  les  gens  sen- 
s^s  desqnels  voos  faites  mention;  on  parle  d*un  trait^  conclu  entre  la 
France  et  TAntriche  qui  stipale  des  cessions  en  favcur  de  la  France. 
Si  ce  traitö  se  trouve  r6el,  je  ne  vois  pas  comment  la  France  poorra 
8*en  d^ister.  Je  passe  sor  tous  ces  difficult^s,  persuad^  que  le  mar^ 
chal  de  Belleisle  n*avancera  rien  qu'il  ne  puisse  soutenir.  Je  dois  vous 
dire,  Monsieur,  que  j'ai  fait  cette  guerre  malgr^  moi,  que  j*y  ai  ötö 
forc6  par  la  r^ponse  altiöre  de  la  cour  de  Vienne  et  par  les  complots 
de  mes  ennemis,  dont  les  preuves  authentiques  sont  entre  les  mains 
de  tout  le  monde.  La  fortune'  m'a  favorisö  au  commencement  de  cette 
guerre,  J'ai  re^u  un  öchec,  mais  cela  ne  m'empechera  pas  de  lutter 
contre  difficult^  et  de  m'opposer  constamment  contre  tous  ceux  qui 
oonjurent  contre  les  ötats  que  le  devoir  est  de  döfendre  jusqu'a  la  der- 
niöre  goutte  de  mon  sang.  Vous  pouvez  donc  insinuer  s'il  vous  plait 
a  ceux  que  vous  croirez  propres  pour  faire  parvenir  ceci  plus  loin,  que 
pr6f<^rant  mon  honneur  a  tout,  je  n*entendrai  jamais  a  aes  conditions 
de  paix  fl^trissantes ;  qu*il  faut  que  tous  mes  alli^s  d'Allemagne  y  soient 
compris,  secondement  qu'on  s*explique  ultärieurement.  Je  mcts  ma  con- 
fiance  en  vous,  Monsieur,  je  vous  confie  mes  interets;  si  vous  pouvex 
tirer  des  Francis  une  explication  claire  sur  ces  deux  points  impor- 
tants,  je  pourrois  alors  envoyer  quelqu'un  pour  arranger  le  roste. 

Ouriaiia. 

66.    Friedrich  II  an  Georg  II  von  England.  i757 

Monsieur  mon  fröre,  Joli  27. 

Je  suis  extrSmement  sensible  a  la  part  que  V.  M.  prend  aux  övö-  En  marche 
nemens  qui  me  sont  arrives.    J'avois  espöre  de  pouvoir  lui  donner  de  »npr^s  de 
meilleures  nouvclles,  mais  je  crois  lui  devoir  la  verit«?  et  je  lui  (''crive      P«™*. 
sans  deguisement 

Apres  la  levöe  du  siege  de  Prague  je  formois  deux  arroi'cs,  dont 
Celle  que  je  commandois  ßtoit  destinee  pour  agir  contre  toutes  cos  ar- 
mees  Fran<;oises  et  ces  troupes  de  VEmpirc  dont  on  me  nienaco ;  lautre 
commandöe  par  mon  frere  devoit  couvrir  la  Lusace  et  la  Sile«io.  Je 
me  trouvois  avoir  un  magazin  considt^rablc  a  I^eutmeritz  qu'il  falloit 
couvrir.  II  est  bon  de  dire  une  fois  pour  toutcs,  que  les  villcs  lioh^- 
miennes  sont  presque  toutes  situt^es  dans  des  fonds  et  cowmandees  par 
des  hauteurs  et  avec  cela  entour^^es  de  mauvaises  munuUes,  tomlM>e0 
en  ruine,  ce  qui  oblige  d'occuper  ces  hauteurs  et  ce  qui  eniployo  beaa- 
eoup  de  troupes  pour  leur  defense.  Mon  fröre  se  trouvoit  k  Bohniisch- 
Leipa,  d'oü  il  couvroit  la  Lusace  et  Zittau,  oü  se  trouvoit  son  maga- 
zin.   Mon  Intention  ötoit  de  fourager  si  bien  ces  deux  rivcs  de  TElbe, 

^  £igenh&ndig  concipiert. 

41» 


g44  BeÜAgen.   TL.  Briefe.  Berichte.  Acftensifteke.  [1757 

que  rennemi  n'aaroit  pas  ötö  en  ötat  de  me  suivre  avec  des  gros  eorps, 
et  d'occuper  les  gorges  de  la  Saxe  pltu  faciles  k  d^fendre  avec  pea 
de  troupes ,  le  moment  que  j'aurois  6tö  Obligo  ä  dötacher.  Mais  void 
ce  qui  a  d6rangö  ces  mesores.  Mens,  de  Dann  a  fait  one  marclie  k 
Nimes  qui  Tapprochoit  d'un  poste  que  mon  fröre  avoit  ä  Gabel  ^  mon 
firöre  auroit  du  marcher  incessamment  poursoutenir  ce  poste  impor* 
tant,  qui  assuroit  sa  marche  vers  Zittau  et  ses  vivres:  il  resta  dans 
son  camp  de  Leipa,  Gabel  fut  pris  et  il  se  Vit  obligö  de  marcher  par 
le  mauvais  passage  de  Rumburg  pour  gagner  Zittau.  Cette  marche 
&ite  avec  trop  de  lenteur  a  donnö  k  Tennemi  le  tems  de  gagoer  Zittau 
avant  lui,  il  y  est  arrivö  aussi,  mais  les  Autrichiens,  mattres  d'une  haa- 
teur  qui  commandoit  la  ville,  Font  bombardöe  et  r^nite  entiörement 
en  cendres.  Nous  avons  sauvös  tout  oe  qu*il  a  M  possible  da  maga- 
zin,  la  gamison,  ne  pouvant  plus  se  tenir  dans  la  ville  k  cause  des 
flammes  et  des  rues  ötroites,  a  jointe  Tarm^  de  mon  fröre;  il  est  a 
prösent  k  Löbau.  Je  me  suis  dötachö  de  Tarmöe  de  Bohöme  pour  pas- 
ser ici  TElbe,  joindre  l'autre  camp  et  redresser  les  affaires  k  tout  prix. 
Ceci  m'oblige  k  quitter  la  Boheme  et  k  me  bomer  aux  gorges  oe  la 
Saze.  Quoique  tous  ces  contretems  soyent  trös-facheux,  il  fast  röparer 
le  passö ,  mais  je  ne  saurois  nier  k  V.  M.  que  cela  me  dörange  beau- 
coup.  Dans  un  mois  d'ici  Je  dois  faire  face  k  une  armöe  SuMotse  en 
Pomöranie,  a  une  armöe  Franyoise  dans  le  duchö  de  Magdebourg,  k 
une  armi^e  composöe  de  Fran^ois  et  d'AUemands  qui  doit  marcher  par 
£2gre,  et  j'ai  actuellement  k  combattre  ici  les  Autrichiens  et  les  Russes 
en  Prusse.  Si  j'en  excepte  TEspagne,  le  Dannemarc,  la  HoUande  et  le 
roi  de  Sardaigne,  j'ai  toute  rEurope  contre  moi;  avec  cela  je  ne  crains 
pas  pour  les  lieux  oü  je  pourrois  opposer  mes  armöes,  mais  pour  ceux 
oü  celui  qui  viendra  ne  trouvera  personne  vis- 4- vis  de  luL 

y.  M.  voit  par  ce  que  je  viens  de  lui  öcrire  le  tableau  fid^e  et 
non  flattö  de  ma  Situation.  L*Autriche,  la  France  et  la  Rnssie  agissent 
avec  une  animositö  ögale,  ce  qui  me  fait  soupvonner,  qu*ils  ont  rösolu 
entre  eux  de  bouleverser  entiöremcnt  le  systöme  de  TEuropc;  s^ils  y 
röussissent,  toutes  ces  puissances  tiödes,  qu'une  prudence  outröe  rend 
les  spectatcurs  do  cette  scene,  s'cn  repentiront,  mais  trop  tard,  et  lors- 
qu'ils  seront  forc^es  de  se  plier  au  joug,  que  les  puissances  ennemies 
de  la  libertö  de  l'Europe  leur  pröparent. 

Je  fais  mille  voeux  pour  la  conservation  de  V.  M.  et  pour  la  pro- 
spöritö  de  ses  armes,  ötant  avec  la  plus  haute  considöration  et  eetime 

Monsieur  mon  fröre 
de  V.  M. 

le  bon  fröre 

F. 

1767  67.    Graf  Holdernesse  an  M'  A.  Mitchell*. 

Aag.  16.  —  I  am  not  infonned  what  Orders  are  g^ven  to  the  Duke ,  but  I 

London,  both  hope  and  believe  notbing  \iill  be  done  without  a  previous  conceit 
with  the  Ring  of  Prussia:  but  at  all  events  England  will  remain  firm 
in  her  engagements,  and  will  assist  her  ally,  by  such  means  as  are 
within  her  reach,  and  if  a  pecuniary  assistence  can  be  useful,  the  King 
of  Prussia  may  depend  upon  as  large  a  subsidy  as  ever  was  given  at 
any  time  to  the  House  of  Austria. 

»  Britisch  Museum,  Mitchell  Papers.  Vol.  XIX  fol.  158  s.  Nach  gOtiger 
Mittheilung  von  Herrn  Bcrgenroth. 


1757]  BeiUgen.   IL  Briefe.  Bericlite.  Acienstfleke.  545 

68.    Georg  11  von  England  an  Friedrich  ü.  i767 

Monsieur  Mon  Fröre.  Aug.  l( 

J'ai  YO  avec  donleur  par  la  lettre  de  V.  M.  da  27  Juillet  le  mau-  Kensingt 
vais  ötat  de  ses  affaires:  depuis  la  demiöre  action  les  miennes  se. 
trouvent  dans  une  triste  Situation.  Les  ennemis  sont  mattres  de  la 
plus  grande  partie  de  mes  ötats  et  de  ccux  de  mes  amis.  Je  n'ai 
aucun  secours  a  esp^rer  de  V.  M.  et  je  me  trouve  hors  d'ötat  de  lui 
en  foumir.  Je  suis  la  victime  de  ma  bonne  foy,  et  de  ma  fidelitö  k 
mes  engagemens.  V.  M.  jugera  elle-m^me  que  je  n*ai  d*autre  ressoorce 
que  de  tacher  s*U  en  est  encore  tems  de  d^livrer  mes  fidles  alliös  et 
mes  pauvres  sujets  de  Thorrible  esclavage  et  de  Toppression  oü  fls  se 
trouTent  par  Tinjuste  rage  de  la  France,  touiours  ennemie  de  ma  mai- 
Bon,  et  rmdigne  ingratitude  de  la  maison  d  Autriche.  En  m^me  tems 
je  rechercherai  toutes  les  occasions  k  lai  marqucr  ma  sincöre  amitiö 
et  la  y^ritable  estime  avec  laquelle  je  suis 

Monsieur  Mon  Fröre 
de  Votre  Majestö 

fe  bon  Fröre 

GEORGE  R. 

69.   Der  Graf  von  Neuwied  an  KOnig  Friedrich  II'. 

Je  ne  pnis  mieux  dötailler  a  V.  M.  les  dispositions  prösentes  de  ia  Aug.  31 
eoar  de  France  qu*en  lui  prösentant  la  relation  du  Sieur  BaH[)ut  de  Neawiec 
Mausac  chambeUan  d*Anspacb,  particuliörement  attachö  a  ma  maison, 
qoi  s'ötoit  cbargö  de  faire  le  voyage  en  France,  qui  m*a  rapportö  la 
röponse  du  M*'  de  Belleisle  au  sujet  des  ouverturf#  de  Fischer  lequel 
avoit  aussi  depuis  fait  un  tonr  ä  Compiögne.  La  dite  rela/ion  semble 
s'accorder  partaitement  avec  ce  que  j'ai  appris  par  d'autres  du  systöme 
temporotre  des  ministres  de  France.  Quoiqne  Thumeur  rögnante  ne 
semole  pas  favoriser  k  Vheure  ^'il  est  les  vues  d'nn  accommodement, 
il  est  plus  que  probable  qu*il  y  a  eu  une  occasion  dont  on  anroit  pn 
profiter.  Que  Tavarice  d*une  certaine  personne,  le  changement  du  mi- 
nistre  des  affaires  ötrangöres,  et  le  snccös  des  armes  Fran^oises  joints 
an  contr«coup  en  fortune  du  18  de  Juin  n*aient  dörangö  les  maximes 
salutaires  et  conformes  au  vön/able  intör^t  de  la  France,  qu*on  auroit 
saivies  sous  des  circonstances  oü  les  eabaU$  de  la  cour,  Tintöröt  des 

pmrticuliers  et  la  vönalitö  des  favoris  auroient  eu  ces  con moins 

Je  ne  manqueroi  pas  nöanmoins  de  veiller  soigneusement  et 

d*avoir  ^oeuü  le  plus  attentif  k  tont  ce  qui  peut  tendre  k  la  satisfaction 

de  V.  M.    Elle  est trop  öclairöe  pour  que  Ton  ose  lui  rien  sug- 

g^rer,  cependant  il  est  saus  doute  perm\%  de  lui  reprösenter  les  choses 
dans  le  jour  qu*on  les  con^oit:  c'est  le  devoir  indispensable  de  ceux 
qui  fönt  gloire  d'ötre  dövouös  k  ses  hauts  intör^ts. 

n  y  a  toute  apparence  que  cet  hyver  produira  des  cbangemens 
eonsidörables  dan»  U  tempörament  de  la  cour  de  France,  et  peut-^tre 
que  Temploy  d*une  personn^  sous  main  ou  dans  ce  pays-lA,  caractörisöe 
par  une  autre  cour  pourroit  rappor/^r  de  Tutilitö  4  V.  M. 

J'avoue  ingönüment,  Sire,  que  le  Sieur  de  B.  a  cntrepris  avec  zHe 
et  voyage  k  ses  propres  döpens:  je  suis  convaincn  de  sa  discrötion  H 
de  son  intögritö:  j*ai  de  la  confiance  en  lui  et  il  m*est  affidö;  c'est  dono 

^  Nach  dem  mm  Rande  schadliaften  Concepte  in  dem  füntliehen  ArehiT« 


g46  Beilagen.   IL  Briefe.  Berickte.  Aetenrtfidce.  [1757 

avcc  plaisir  qne  j'ai  tu  rempreBseineiit  avec  leqnel  fl  a  feit  cette  ex- 
pMition,  qui  n'a  pas  rapportö  k  la  v6ritö  Fntflitö  aux  affaires  de  V.  M. 
quc  j'aurois  souhaitö  du  fond  de  Täme;  cependant,  SIre,  si  vons  daignez 
approaver  la  dömarcbe,  qiie  j'ai  fute  par  Teffet  d'nn  z^le  le  plos  pur, 
je  m'estimerai  heureux  qa*fl  se  seit  pröaentö  nne  occaaion  de  tteoigner 
k  V.  M.  le  z^le  et  le  dövouemen*  avec  lesquels  je  feie  gloire  da  vivre 
et  de  monrir  —  le  oomte  db  Neuwied. 

1767     70.    Marquis  de  Stainville  an  Ludwig  XV  von  Frankreich. 

Lettre  aa  Roi  jointe  k  la  d^pftche  de  M.  rambassadenr  da  25  AoAt  1757. 

,    Wien.  —  Uimp^ratrico,  apr^  m'avoir  pariö  encore  de  V.  M.  avec  le  plus 

vif  int^rdt,  m'a  demandö  des  nouvelles  des  personnes  qoi  voos  honorez, 
Sire,  de  votre  confiance  et  m*a  tömoignö  pour  M"*  de  Pompadour  bean- 
coup  d*amitiö  et  d'estime.  — 

71.    Friedrich  11  an  Georg  II  von  England. 

Ang.  30.  Monsieur  Mon  Fröre 

Au  Cainp  de  J'ai  appris  avcc  une  vöritable  douleur  tous  les  övönemens  qui  de- 
Drcsdo.  puis  un  mois  sont  arrivös  dans  Tölectorat  d'Hannover.  V.  M.  plaint  le 
sort  du  landgrave  de  Hesse  et  du  dnc  de  Bruuswig  et  saus  doute  eUe 
a  raison;  mais  oubliera-t-ßUe  que  si  j'ai  perdu  les  duchte  de  (^Tes, 
de  la  Marche,  les  principaut^s  de  Minden  et  d'Ostfrise  et  le  comtö  de 
Ravensberg,  que  ce  n*est  qu'en  haine  du  traitö  que  nons  avons  feit? 
V.  M.  oublieroit-elle  que  si  mes  seoours  n*ont  pas  ^iA  aussi  effica/oes 
qu'^toit  mon  intention  de  les  lui  foumir,  qu*on  s'en  doit  prendre  aux 
Moscovites,  et  que  j'ai  declarö  constamment  et  saus  varier,  que  si  Ton 
ne  pouvoit  garantir  le  royaume  de  Prusse  de  Tinvasion  de  ces  peuples, 
je  ne  saurois  donner  des  secours  considörables?  J'ai  öprouvö  depuis 
des  malheurs,  je  suis  fort  ^loignö  de  les  croire  dösespör^s,  mais  je  ne 
mc  persuaderai  jamais  quc  parcequ'un  alliS  est  malhcurcux,  ce  soit  une 
raison  do  Tabandonnor.  Je  n'ai  jamais  M  contxaire  a  la  paix,  je  Tai 
toujours  soubaiti^e,  mais  honorable  et  durable.  V.  M.  saura  mieux  que 
personno  ce  qui  lui  convient  de  feire ;  j'attends  dans  le  silence  et  sans 
Emotion  le  d(>nouemcnt  de  cet  övönement,  assurant  V.  M.  de  tous  les 
sentimens  de  considäration  avec  lesquels  je  suis 

Monsieur  Mon  Fröre 
de  Votre  Majestö 

le  bon  Frerc 

F. 

72.    Marquis  de  Stainville  an  den  Grafen  Bemis. 

Ao^.  81.  Monsieur 

Wiun.  II  est  arrivö  avant-hier  un  Courier  de  Londres  au  ministre  d*Ha- 

novrc  qui  le  lendemain  demanda  une  conförence  ä  M.  le  c^  de  Kauniti; 
ee  ministre  la  lui  donna.  M.  de  Steinberg  dit  k  M.  de  Kaunitz  que  le 
roi  d'Anjj^lotcrre  commc  ölecteur  d'Hanovre  dösiroit  obtcnir  une  neutra- 
lite  pour  Tarmi^e  Hanovrienne  retiröe  dans  le  duchö  de  Bremen,  quc 
pour  cet  cffot  il  prioit  l'impöratrice  d*oublier  les  sujets  de  möcontente- 
niont  quo  los  dcux  cours  paroissoient  avoir  et  qu'il  domandoit  a  S.  M. 
Im])erialo  (rinterposer  ses  bons  Offices  aupres  du  roi  pour  que  S.  M. 
ac(iuic8(;at  a  une  Convention  publique,  que  Tölecteur  de  Hanovre  ötoit 
dispoad  a  siguer  avec  les  deux  cours  alliöes  de  France  et  de  Yiemie. 


Avg.  31]  Stainrille  an  Bernis.  g^Y 

M.  de  Steinberg  ajouta  qae  T^lecteur  son  maitre  pressoit  extr^mement 
rimp^ratrice  d'öorire  ä  M.  le  mar^chal  de  Richelieu  pour  qu'il  regüt  les 
propositions  qui  lui  seroient  faites  par  M.  le  duc  de  Cumberland.  M. 
de  Bakoff  mioistre  de  Dannemark  ätoit  avec  celui  d'üanovre  et  joignit 
les  boDB  ofßces  de  son  maitre  ä  ceux  du  ministre  Hanovil'rien. 

Le  C.  de  Eaunitz  r^pondit  a  ces  deux  ministres  qu'en  absence  de 
rimp^ratrice  ^  ii  ne  pouvoit  pas  donner  une  r^ponse  sur  une  proposition 
aussi  peu  attendue,  qu'il  alloit  expedier  un  Courier  a  S.  M.  I.  pour  l'en 
informer,  et  que  aans  doute  le  ministre  Hanov^rien  avoit  ordre  de  com- 
muniquer  a  Fimp^atrice  les  conditions  auxquelles  T^Iecteur  d'Hanovre 
vouloit  se  Boumettre.  M.  de  Steinberg  assura  qu*il  n'avoit  pas  d*autres 
instructions  que  Celles  qu'il  venoit  de  dire,  qu'on  lui  mandoit  simplemcnt 
aue  le  mdme  Courier,  qui  lui  remettoit  l'ordre  de  faire  la  d^marche  qu'il 
uisoit,  avoit  pas8<^  a  Tarm^e  de  M.  de  Cumberland  pour  lui  remettre 
les  propositions  que  ce  prince  devoit  faire  a  M.  de  Richelieu. 

M.  de  Kaunitz  fit  sentir  sur  cela  a  M.  de  Steinberg  le  proc^dö  sin- 
gulier  de  sa  cour,  qui  vouloit  engager  l'imp^ratrice  a  faire  au  roi  une 
demande  dont  eile  ne  connoissoit  pas  la  substance.  Le  ministre  de  S. 
M.  L  reprocha  a  celui  de  Hanovre  avec  beaucoup  de  hauteur  les  gricds 
de  la  cour  de  Vienne  contre  le  roi  d'Anglcterre  et  il  finit  par  dire  que, 
si  Fimp^ratrice  avoit  jamais  la  bontä  de  les  oublier,  ce  ne  seroit  que 
par  le  canal  de  la  France  et  selon  la  convenance  de  son  allid';  qu'au 
reste,  lorsqull  sauroit  les  intentions  de  sa  maitresse,  il  remettroit  une 
röponse  en  forme  au  ministre  d'Hanovre. 

M.  de  Kaunitz  mc  parla  le  memo  jour  de  la  proposition  qui  lui 
avoit  öt^  faite;  il  me  dit  qu'il  avoit  ^rit  a  Timp^ratrice,  laquellc  seroit 
BÜrement  de  son  avis;  qu'il  me  feroit  voir  la  r^ponse  qu*il  donneroit 
par  6crit  au  ministre  Hanovrien  avant  que  la  lui  remettre.  Nous  avons 
itä  ötonnös  Tun  et  Tautre  de  la  demarche  de  la  cour  d'Hanovre  et  en 
caleuUnt  le  jour  du  passage  du  Courier  a  rarm6e  Hanovrienne,  qui  est 
le  15  de  ce  mois,  avec  une  lettre  du  18  que  Tai  de  M.  de  Richelieu, 
bien  loin  de  me  parier  des  propositions  dont  il  est  question,  U  me  fait 
le  detail  de  sa  marche  sur  Ferden. 

La  röponse  de  I'impc^ratrice  a  6t^  teile  que  M.  de  Kaunitz  Tavoit 
prövue;  oe  ministre  roe  Ta  lue  ce  matin  mise  en  forme  et  teile  qu'il 
Fa  remise  a  M.  de  Steinberg.  Elle  dit  en  substance  et  plus  au  long 
ce  que  M.  de  Kaunitz  avoit  repondu  avant-hicr;  eile  vous  sera  commu- 
nlqu^e  par  M.  le  C.  de  Staremberg  a  qui  on  Fenverra  par  un  Courier.  — 
Apr6s  avoir  raisonn^  ce  matin  fort  longtemps  sur  cette  mati(>re 
avec  M.  de  Kaunitz,  nous  sommes  convcnus,  ou  que  la  cour  d'Hanovre 
avoit  perdu  la  tete  en  faisant  une  proposition  pareille  dans  la  forme 
qu'elle  Fa  faite,  ou  qu'elle  cherchoit  a  nous  amuser  pour  gagnor  du 
temps.  M.  de  Kaunitz  craint  beaucoup  que  ce  ne  soit  un  piege  que 
Ton  nous  tend.  —  D'ailleurs  je  ne  lui  ai  pas  cachö  que  je  vous  infor- 
merois  des  sonp^ons  que  j'avois  conjointement  avec  lui  sur  les  propo- 
sitions Hanovriennes,  et  que  mon  scntimcnt  a  moi  ^toit  de  rcjeter 
toutes  propositions  a  moins  que  les  llessois,  les  troupes  de  Brunswik  et 
de  Gotha  ne  se  s^'parassent  de  Farmeo  du  duc  de  Cumberland  et  ne 
fnssent  dispersi'ies  selon  que  Fon  en  conviendroit  particnlitTemeiit  avec 
les  princes  ä  qui  appartiennent  ccs  troupes,  et  que  pour  ce  qui  est  de 
Celles  de  Hanovre  elles  remcttroient  Ferden  aux  troupes  du  roi,  seroient 
diipers^s  entre  Stade  et  Lunebourg  et  de  Fautre  c6tö  de  FElbe,  si 

^    Die  RaiHorin  war  am  27  August  nach  Hollicht  gefahren;   sio  wollte 
am   1  September  xurQckkehrcn. 


g48  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Aetenstücke.  [1T57 

cela  est  n^cöBsaire,  bussant  Bremen  Ubre  comme  il  doit  Tdire;  qne  de 

Slns  Tölecteur  d'Hanoyre  voteroit  dans  TEmpire  contre  le  roi  de  Pnuse, 
irniroit  son  contingent,  et  qne  quant  4  son  ölectorat.  il  resteroit  en 
notre  possession  jusqu'ii  la  fin  de  la  guerre  avec  VA  wp|tftrre. 

II  m*a  pani  que  quoiqne  M.  de  EaonitE  ftit  en  ijfanee  snr  les 

Sropositions  d'Hanovre  et  je  puls  dire  animö  contre  le  rm  d*Angleterre, 
troQvoit  mes  propositions  un  peu  fortes.  EUes  ne  me  paroissent  qne 
jnstes,  car  ontre  Tint^rgt  de  Talliance,  nouB  avons  notre  querdle  per- 
sonnelle  avec  le  roi  d'Angleterre,  et  ce  premier  xnkn^tfb  ne  me  semble 
pas  devoir  6tre  nögligö  dans  ancnne  des  circonstaalli  qui  se  prösoi- 
teront  pendant  la  guerre. 

Vous  verrez  par  les  dötails  de  M.  de  Montazet  le  pen  d'enaemble 
de  rannte  Autrichienne ;  j'en  ai  fait  sentir  les  consöqnenoes  i  M.  de  Km- 
nitz,  mais  il  n'est  pas  militaire  quoiqu*il  alt  la  direction  des  armöes,  et 
dans  la  partie  de  la  guerre  ie  ne  suis  nullement  content  de  Tadmi- 
nistration  de  cette  cour.  Ce  n  est  pas  qn'elle  manque  de  volontö,  mais 
eile  manque  de  sujets,  et  oeux  qui  sont  i  la  tßte  sont  sor  cette  mati^ 
tant  a  Tarmöe  que  dans  le  ministöre  d'une  ignorance  crasse,  k  laqu^e 
ils  joignent  depuis  leurs  succ^s  une  hauteur  qui  n'admet  qn'i  peme  la 
plus  lögöre  reprösentation. 

M.  de  E^unitz  pr6tend  que  vous  ötiez  instmit  du  traitö  qne  rim- 
pöratrice  a  conclu  avec  le  grand-duc  de  Russie;  il  regarde  qne  ce  sont 
Cent  mille  öcus  que  S.  M.  I.  jette  par  la  fen6tre  ^ ;  il  n'est  nuDement 
content  des  sentimens  du  grand-duc,  qu'il  dit  si  entich^  du  roi  de  Prasse 
qu'ä  peine  vouloit-il  croire  qu'il  eut  M  battu  k  raffaire  du  18  Jnin. 
Malgrö  les  pröventioi|S  de  ce  prince  et  la  maniöre  douteuae,  dont  se 
traitent  les  affaires  k  la  cour  de  Petersbourg,  le  ministöre  de  cette  conr 
cherche  tous  les  movens  possibles  pour  la  mönager  tant  qne  la  gnerre 
pröscnte  durera,  et  ron  s'applaudit  d'avoir  k  force  de  prösens,  de  com- 
plaisances  et  de  dissimulation  tirö  de  Russie  le  meilleor  parti  qn'fl  ötoit 
possible;  mais  le  ministre  de  S.  M.  I.  m'a  ajoutö  qu'il  n'onbliercnt  pas 
la  peine  que  M.  de  Bestucheff  lui  donnoit:  qu'ü  ^toit  nöoesoaire  qne 
notre  cour  dissimulät  aussi  pour  le  bien  de  la  cause  commune  et  qu'elle 
flattat  la  hauteur  Rnssienne. 

L'ambassadeur  imperial  k  Petersbourg  mande  qne  M.  de  radpital 
röussit  k  merveüle. 

1757  73.    Stainyille  an  Bemis. 

Sept.  8. ;  M.  de  Eaunitz  m*a  dit  qu'il  ^it  venu  des  avia  de  oette  coor 

Wien,  qne  le  roi  de  Prusse  avoit  fait  de  noavelles  propositions  de  paix  an  roi 
plus  ^tendues  que  les  premi^res  et  que  les  cütes  propositions  avoient 
ötö  adressöes  a  M"*  de  Pompadour ,  k  laquelle  le  roi  de  Prasse  offiroit 
la  principautö  de  Neufcbatel,  si  eUe  les  faisoit  adopter  an  roL  J*ai  H- 
pondu  k  M.  de  Kaunitz  que  cette  circonstance  seide  proovoit  la  fims- 
setö  de  cet  avis,  qu'avant  mon  d^part  de  France  on  avoit  fait  conrir 
le  bruit  que  M"*  de  Pompadour  dösiroit  d*toe  souveraine  de  cette  prin- 
cipautö,  que  j*6tois  certain  que  ce  bruit  n'avoit  nul  fondement  — . 

*  I707  Sept.  13  Hamburg  meldet  der  preufsische  Gescb&ftstrftger  T<m 
Hecht  ^in  ganz  zuverllUsiger  Erfahrung,  dafs  nachdem  des  GrofsAkrsten  »Der 
„Keufneii  kaiserliche  Hoheit  seit  langer  Zeit  bei  dem  englischen  Hofe  am 
„eme  j&hrUche  Pension  angehalten,  —  endlich  dem  Wicnerschen  Hofe  »idi 
„verstanden  unter  gewissen  Bedingungen  hiemit  an  Händen  eh  gehen,  und 
„versichert  man,  dafs  solche  auf  100000  fl.  reguHeret  worden«. 


1757]  StainTille  an  Bernis.  549 

74.  Stainville  an  Bernis.  i767 

—  M.  de  Eaunitz  m*a  communiquö  ane  id^  qui  Ini  est  venue  et  Sept  7. 
qni  tireroit  cetta  cour  d*un  grand  embarras.  LMnaction  et  la  mauvaise  Wien, 
manoeuvre  de  Farm^  imperiale  en  Lusace  vient  en  parti  de  la  mösin- 
telligencey  qni  est  entre  le  prince  Charles  et'M.  de  Dann,  et  du  peu 
de  confiance  qae  Ton  a  ici  dans  le  prince.  Le  remMe  le  plns  simple 
k  cet  inconvenient  seroit  de  faire  revenir  le  prince  Charles.  Ce  point 
d^cat  ne  peut  jfus  ätre  traitä  vis-a-vis  de  Tempereur,  qui  s*est  expliquö 
qa*il  regarderoü  eonmc  un  d^shonnenr  personnel  le  rappel  de  son  fr^re. 
M.  de  Dann  de  son  c6t^  ne  veut  rien  risquer  sous  un  chef  qu*il  n'estime 
peu ;  il  est  dögoüt^  du  röle  de  pr^cepteur  qn*il  joue  a  Tarmöe  impöriiüe 
et  d^ireroit  avoir  le  commandement  de  la  scconde  arm^e  que  Von  forme 
pour  p^nötrer  en  Silösie.  L*imp^ratrice  ne  veut  pas  lui  donner  ce  com- 
mandement parce  qu'cUe  n'a  personne  pour  le  remplacer  auprös  da 
prince.  D'un  autre  c6t6  il  ne  lui  rcste  pour  Commander  Ics  arm^s 
qne  le  mar6chal  Batthiany,  qui  est  vieux  et  gouttenx,  et  le  prince  de 
Hiidburghausen.  Dans  cet  ötat  M.  de  Kaunitz  dösireroit  que  M.  le  prince 
Charies  rempla^ät  M.  de  Hildburghausen  a  Tarm^e  de  TEmpire,  que  ce 
dernier  allät  Commander  Tarm^e  qui  se  forme  pour  Texp^ition  en  Si- 
IMe  et  que  M.  de  Dann  restat  commandant  de  celle  en  Lusace.  — 

75.  Stainyille  an  Berms. 

Dcpuis  ma  demiöre  lettre  le  ministre  d'Hanovre  a  fait  de  nouvelles  S«pt  8. 
instances  anprös  de  M.  le  C.  de  Kaunitz :  j'ai  mSme  inf&rö  par  ce  que    ^i«n- 
m*a  dit  M.  de  Kaunitz  que  M.  de  Steinberg  lui  avoit  remis  une  lettre 
da  roi  d*Angleterre  oü  les  propositions  de  S.  M.  Britannique  sont  6nonc6 
en  termcs  g^nöraux:  elles  ont  confirmä  le  ministre  de  Timp^ratrice  aind 

3ae  moi  dans  Topinion  que  le  seul  objet  des  d^marches  de  la  cour 
'Hanovre  dans  cette  occasion  ^toit  de  retarder  nos  Operations  en  nous 
amüsant  par  une  feinte  n^gociation.  Les  propositions  me  paroissent  de 
nature  a  ne  devoir  pas  m^me  6tre  öcout^es. 

Je  n'ai  point  laiss^  ignorer  a  M.  de  Kaunitz  que  je  n'avois  pas  de 
nouvelles  de  ma  cour,  mais  je  lui  ai  ajout^  que  je  croyois  pouvour  Ten- 
eager  de  dire  avec  assurance  au  ministre  Hanovrien,  que  si  les  15000 
Anglois,  que  Ton  supposoit  döbarqucr  en  l^ance,  y  faisoient  la  moindre 
exaction  contraire  aux  r^gles  militaires  suivies  entre  nations  polic^es, 
r^lectorat  d*Hanovre  röpondroit  des  dommagos,  et  qu'un  viUage  Franfois 
bruU  par  Us  Angloi»  occasionneroit  sans  r^ission  tincendie  dtunt  vUle 
Htauwrierme,  Le  ministre  de  Timpöratrice  n'a  rien  röpondu  k  cette  d^ 
iJaration  de  ma  part,  je  crois  qae  c'est  qu*il  la  trouve  jaste.  «Tose  de 
dire  de  plus  que,  si  j'^tois  dans  le  cas  de  conseiller  S.  M.,  je  la  ferota 
imprimer  dans  tous  les  papiers  publics  et  eile  seroit  cx6cut6e  avec  pr6- 
eision  si  le  cas  y  6ch6oit 

Je  sais  bien  que  la  cour  imperiale  sans  adopter  le  sentiment  d*Ha- 
novre  voudroit  cependant  s^parer  la  cause  de  1 61ectorat  de  la  gnerre 
avec  TAngleterre.  M.  de  Kaunitz  en  rejetant  toutes  los  fois  fort  biea 
et  fort  hautement  les  propositions  Hanovriennes  n'a  allöguö  d'autres 
raisons  que  Celles  du  tort  et  du  retardement,  que  le  refus  de  la  neu- 
tralitö  d  Hanovre  au  mois  d'Avril  et  la  liaison  de  S.  M.  Britannique 
avec  le  roi  de  Prusse  avoient  cans^s  aux  Operations  des  deux  coaronnes. 
Ces  raisons  seroient  süffisantes  si  les  troupes  d'Angleterre  restoient' 
dans  leur  tle  ou  en  Am^rique,  mais  dös  qn*il  est  qaestion  d*ane  entre- 
priae  Angloise  contre  la  France  pour  le  bien  meme  de  la  maison  de 


650 


Beilftgen.   IL  Briefe.  Beriehte.  Actenstücke. 


[1757 


rAutriche  il  me  paroit  que  oette  expMition  doit  faire  la  mati6re  de 

.  noB  premi6rc8  röflexions. 

Le  ministre  de  Danncmark  est  venu  hier  cbez  moi  — .  Je  me  con- 
tentai  de  dire  ä  M.  de  Backoff  —^  qne  j'avois  6tö  ^tmm(^  de  voir  qu'fl 
edt  mis  aiitant  de  chalei^r  pour  appuyer  ici  au  nom  da'roi  de  Danne- 
mark  les  instances  de  T^lecteur  de  Hanovre.  II  me  r^pondit  qu'il  n'avoit 
Selon  ses  ordres  passö  que  des  Offices.  „Si  vos  ordres  sont  tels^,  lol 
repliquai-je,  „  j'ai  peino  k  croire  que  la  vivacitö  que  voos  avez  mis  dans 
„Yos  d^marches,  le  concert  assidu  qu'il  y  a  entre  tobs  et  M.  de  Stein- 
„berg  dans  tout  lo  cours  de  la  n^gociation,  et  le  r^  dd'ministre  d'An- 
„ffletcrre  que  vous  avez  jouö  soient  approuv^s  du  roi  de  Dannemark. 
„Quoi  qu'il  en  soit,  ajoutai-je,  je  yous  pr^vieus  que  j'en  instruerai  ma 

^„cour".    M.  de  Backoff  m'a  paru  embarassö  et  je  n'ai  pas  pouss^  la 
conversation  plus  loin. 


1757     76.   Etat  der  Armee  des  Herzogs  von  Cumberland  nach  Ab- 
gchlufs  der  Convention  von  Kloster  Zeven  den  8.  September 

1757^ 

BaUillow      l«ar  fofM  wla<w 

Sept.  8.               Infanterie.                 •*          ^?5  ..^iT  ••»*»«• 

7Av«r   Hanovriennes 25        19950  1324  17222  1404 

Hessoises   .......    12         9900  976  8039  885 

de  Brunswick 7          6060  485  5387  188 

de  Saxe- Gotha 1           825  67  694  64 

de  la  Lippe 1        J270^ 68  948  254 

46        38Ö05  2920  3229Ö'  2795 
Cavallorie. 

Hanovrienne  ......    34         6765  340  6217  208 

Angloisc  (Uessoise)     ...    12         2100^  105  1943  _   52 

46        '8865  "445  8160  2m 

Chasseurs  llanovriens      .    .    —           800  12      _  J80  8 

Total 47670  '3377*  41230"  3063 


77.    Bernis  an  Stainville. 

Sopt.  10.  —  II  n'ost  pas  doutcux  quo  rimpöratrice  do  Russie  no  soit  de 

Fontaine-  bonne  foi,   mais  ce  n'ost  qu'a  prix  ^l'argcnt  qu'on  peut  etre  assure  de 

bloau.     ges  ministrcsy  et  chaque  servico  qu'ils  croyent  rondre  cxijfo  un  paye- 

ment  particulier.  —  —  Nous  dissimulons  unc  infinitö  de  plaintes  que 

le  peu  de  discipline  de  ses  troupes  excito  avcc  raison  en  Polojoie. 

Nous  ne  pouvons  rej^arder  que  corome  un  pi6j<e  ^crossier  la  de- 
marchc  du  roi  d'An^letcrre  pour  obtonir  du  roi  par  les  bons  offic<^ 
de  ri.  K.  une  ncutralit(^  pour  l'arm^e  Hanovrienne.  —  Cest  avoir  tn.»p 
mauvaisc  opinion  de  nous  quo  de  nous  croire  capables  dVpargner  un 
enncnii  aux  ahois  dans  le  monient  mßme  oü  il  monace  par  un  arme- 
ment  conaidt'rabie  nos  possessions  en  Europe  et  aux  Indes. 

La  n'ponse  de  limpt^ratrico  est  teile  que  nous  devons  Tattendre 
de  la  sajj:esse  et  de  Tinteret  qu'ellc  prend  a  la  gloire  du  roi  et  a  U 
prosp^ritc  des  armes  et  des  affaires  de  S.  M. 

^  MoiivoinenH  deH  annocs  du  lloi  cn  Allcmagno  1757.  Bibl.  Imp.  SuppL 
Fr.  ur.  Il:iü0. 


1757]  Beilagen.    Ü.  Briefe.  Berichte.  ActenstÜcke.  g51 

Qnant  aux  conditions  absolument  indispensables  de  la  nentralitö 
dont  il  s'agity  suppos^  qu'elle  puisse  avoir  lieu,  on  n'en  peut  dicter 
qne  de  dures  k  an  ennemi  qui  no  deroande  ^ace  que  parceqn'il  est  le 
plns  foible.  Getto  r6flexion  doit  s*6tendre  a  toutes  les  autres  neutra- 
fit^s  qn'on  nous  propose  aujourd'hui  apr^s  les  avoir  indöcemment  re- 
fds^s  lorsqne  nous  avons  ea  la  g^n^rositö  de  les  offrir  nous-mdmes. 

78.    Bends  an  den  Marschall  dac  de  Richelien.  1757 

VouB  etes,  M.,  plus  en  6tat  que  personne  de  juger  qu'un  an^ii-  Sept.  12. 
giice  —  exigeroit  de  notre  pari  les  mSmes  pr^cautions  que  s'il  n*exi-  FonUlne- 
stoit  pas.  bleaiL 

A  r^gard  d'une  neutraliU  avec  Hanovre,  eile  ne  pourroit  nous  con< 
venir  qu'accompagnöe  de  conditions  que  le  roi  d'Angleterre  n'accepte- 
roit  certainement  pas  et  que  nous  exigerions  cependant  comme  in- 
dispensables. 

La  paix  avec  Hanovre  ne  doit  pas  etre  s^paröe  de  la  paix  aveo 
l'An^eterre,  et  ce  n'est  qu'en  faisant  äprouver  a  T^lecteur  tout  le  poids 
de  notre  juste  ressentiment  que  nous  forcerons  le  roi  a  une  paix  ho- 
norablo  et  utile  pour  nous.  L'^lectorat  doit  etre  entrc  nos  mains  un 
moyen  de  rcpr^saiUcs  et  un  gage  de  conciliation.  II  seroit  trop  sin- 
gulier  quo  tandis  que  la  flotte  Angloise,  qui  a  mis  a  la  volle  le  8  de 
ce  mois,  va  cntreprendre  de  ravager  nos  cotcs^  de  bnller  nos  magazins 
et  de  ruiner  notre  marine^  nous  eussions  les  m(^nagcmens  les  plus  d^- 
plac^fl  pour  les  6tats  du  roi  d'Angleterre,  qui  doivent  en  quelque  fa^on 
6tre  r^gard^s  comme  un  Otagc  entre  n09  mains. 

D'ailleurs  vous  etes  trop  6claire,  M.,  pour  ne  pas  pr^voir  le  fiineste 
effet,  qne  la  n^gociation  imprudemment  entaroöe  a  Copenha^pe  pro- 
duira  en  Europc. 

Pour  cct  effet  Tintcntion  du  roi  est,  M.,  que  vous  vous  bomiez  k 
6couter  toutes  les  propositions  qui  vous  seront  faites  et  que  vous  ne 
les  receviez  que  pour  en  rendre  compte  a  S.  M.  —  Elle  d^sire  qu'en 
attendant  vous  ne  suspendiez  point  le  cours  de  vos  Operations. 

79.    Bernis  an  Stainville. 

Quel  triomphe  pour  le  roi  de  Prusse,  et  quelle  considöra-  Sept  13. 

tion  ne  regagneroit-il  pas  dans  l'Empire  aux  d^pens  des  deux  cours  Fontaine- 
aHit'^es,  s'il  parvenoit  impunöment  a  braver  avec  ro^pris  toutes  les  forccs     hican. 
Autriehiennes  pour  venir  exöcuter  le  projet  qu'il  paroit  avoir  forrn^^ 
contre  l'arm^  de  Soubise?* 

(Je  qu'on  a  mandö  ä  M.  le  C.  de  Kaunitz  par  rapport  a  la  princi- 
paute  de  Neufchatel  est  une  idöe  chim^riquc  invent4>e  par  Tignorance 
on  la  malignite. 

Quant  aux  propositions  de  paix  qui  nous  ont  6t4^  faites  par  le  roi 
de  Prusse,  il  n'y  en  a  pas  d'autres  que  Celles  qui  nous  sont  vonues 
par  le  Chevalier  Folard  a  qui  lo  Margrave  de  Rareith  los  avoit  confi^os. 
J'en  ai  inform<^  sur  le  champ  M.  de  Stirhcmberg ,  et  je  lui  communi- 
querai  toujours  avec  la  m^me  Ouvertüre  et  le  mt^me  empressement 
tous  ce  qui  viendra  k  ma  connoissance  relativement  aux  intör^ts  des 
deux  cours. 


^  Diener  Satx  auch  bei  Stahr  Fonchungen  I  189. 


652  Beilagen«   IL  Briefe.  Bericlite.  Actenstfldce.  [1757 

1767  80.    Oberst  von  Balby  an  König  Friedrich  H. 

8e]yt  15.  Dans  ce  moment  le  15  Septembre  la  letfcre  en  chifGre  m'est  lemiae. 

Neuwied.    Le  malheur  arriTÖ  au  Courier  est  tr^-aecabUmt  pourle  G.  de  Wied, 
qui  Yous  a  d^taillö  la  tentative,  que  Ton  a  fait  auprts  le  maröchal  de 

Belleisle  et  sa  röponse,  comme  aussi  quatres K   L'entrevne  avee 

un  g6n6ral  Fran^ois  n*a  pu  avoir  lieu,  le  colonel  Fischer  ayant  avaDci 
des  mensonges. 

La  dite  döp^che  contenoit  des  plans  et  proporilkm,  en  particuUer 
la  cession  de  Neufchatel  et  Valeng^n  ä  la  Pompadour  pour  d6tacher  la 
France  et  vous  procurer  une  paix  avantageuse,  cond^tioneUe  fait  toot^ 
n  y  avoit  aussi  une  grande  relation  du  S'  Barbut,  de  Tentretien  qiill 
a  eu  au  long  avec  le  M**  de  Balleisle.  «Tapprends  que  le  Courier  en 
passant  Frankfort  a  re^u  un  paquet  de  Freytag,  concernant  les  men- 
tionn^s  projets,  avec  plnsieurs  lettres  du  secrötidre  du  duc  de  RicbelieiL 
Le  paquet  du  comte  Wied  ätoit  d^jA  fermö  lorsque  j'arrivoiB  ches  hd, 
contenant  dix  feuilles,  qui  n*ont  pu  6tre  en  chi£^,  a  cause  de  lenr  to- 
lume  et  pour  Tempressement  de  le  faire  pardr,  outre  que  le  oourier 
ayant  assurö  la  garantie  du  paquet  Le  comte  de  Neuwied  oourt  le 
plus  grand  risque  du  monde;  il  s'est  proposö  de  se  mettre  i  oourert 
en  France  ou  en  Hollande,  croyant  que  le  comtö  sera  pillö.  Le  pire 
est  qu'il  se  voit  ob^rö  et  sans  argent  et  sa  ruine  totale,  n  iatt  pvtir 
le  chambellan  Barbut  pour  Paris . 

81.   Georg  11  von  England  an  Friedrich  IL' 

Sept  20.  Monsieur  Mon  Fröre. 

Kensington.  Ce  n'est  point  faute  de  m'intöresser  a  la  Situation  d*an  alU^  mal- 
heureux  que  j'ai  pris  le  parti,  auquel  le  me  suis  trouvö  forc&  Mon  ab- 
sence  indispensable  de  mes  ötats,  et  dans  une  occasion  aosai  eritique, 
a  cansö  par  la  mauvaise  condnite  et  le  manque  de  lugement  des  coatie> 
temps,  auxquels  par  cette  raison  je  n'ai  pu  remödier,  et  un  demier  in- 
cident,  qui  m'a  autant  indign6  que  surpris,  a  mis  le  comble  a  mes  cha- 
grins  et  a  mon  impuissance  de  pr^ter  comme  ölecteur  de  Tassistance  i 
y.  M.,  mon  entiöre  destruction  ne  lui  pouvant  dtre  d'aucune  utilit&  Es 
revanche,  V.  M.  peut  Stre  assuröe  que  du  c6tö  de  l'Angleterre  on  fen 
tout  ce  qui  peut  ^tre  humainement  possible  pour  la  soutenir  et  rasa- 
ster.  Je  souhaite  toute  sorte  de  bonheur  et  de  prosperitö  i  Y.  M.,  et 
la  prie  de  me  croire  tr6s  -  sincörement 

Monsieur  Mon  Fröre 
de  Votre  Majestö 

le  bon  Fröre 

GEORGB  R. 

82.    Stainville  an  Bemis. 

Sept.  20.  —  J*ai  cru  devoir  parier  fortement  a  M.  le  C.  de  Kaunitz  sur  1« 

Wien,  dömarche  que  vcnoit  de  faire  la  cour  de  Russie  dans  la  Prusse  ducale 
en  for^ant  les  habitans  de  prcter  serment  a  Timpöratrice  de  Russie.  Le 
ministre  de  17.  R.  est  convenu  de  rirr^gularitö  de  cette  d^marche,  il  * 
suppos^,  ainsi  que  S.  M.  I.  m*a  fait  Thonneur  de  me  le  dire,  que  M. 
d*Apraxin  ne  s'est  d^terrain^  a  faire  prcter  serment  aux  sujete  du  rCH 
de  Prusse  que  pour  övitcr  les  dösordres  de  son  arm6e  dans  la  Pmsse, 

'  Die  Depesche  ist  ungenau  dechiffriert. 


1757]  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Actenstücke.  g53 

• 

dont  les  troupes  lögöres  seront  contenaes  plus  facilement  lonqu'ellM 
poniTont  croire  qne  ce  pavs  appartient  k  leor  soavendoe. 

Vous  sentez,  M.,  combien  une  pareille  raison  est  futile ;  M.  de  Kau- 
nitz  le  sentant  m*a  promis  d*6crire  ä  S.  Petersbourg  pour  rectifier  ce 
procM^. 

Un  des  principaux  objets,  que  les  alliös  doivent  avoir  actuellement, 
est  d'emp^cher  que  les  intrigues  de  la  cour  de  Londres  et  de  Berlin  i 
Gonstantinople  ne  prennent  consistance  par  les  möcontentemens  que  la 
RuBsie  pourroit  donner  k  la  Porte.  U  me  semble,  ce  que  j*ai  dömontrö 
k  leurs  MM.  H.  et  4  leurs  ministres,  que  le  projet  que  nous  exöcutons 
tant  mHitaire  que  politique  ne  pouvoit  plus  essuyer  de  danger  et  m§me 
da  contradiction  que  par  une  guerre  que  la  Porte  susciteroit  k  la  Mo- 
Bcovie.  II  est  de  la  demi^re  importance  que  le  ministere  du  roi  de  Po- 
logne,  lequel  me  paroit  intim6ment  li^  avec  celui  de  Russie,  ^vite  toute 
occasion  de  döplaire  k  la  Porte.  —  M.  de  Kaunitz  m*a  assurö  qu'il  agi- 
roit  Selon  ces  principes  vis -4 -vis  des  cours  dont  il  est  question. 

83.    Stainville  an  Bernis.  i757 

Malgr6  la  capitulation  falte  par  M.  le  maröchal  de  Richelieu  avec  Sept  30. 
M.  le  duc  de  Cumberland  sous  Tintervention  du  roi  de  Dannemark  -—  Wien, 
j'ai  cm  suivre  vos  intentions  en  faisant  signer  k  Tagent  de  M.  de  Bruns« 
wik  k  cette  cour  les  quatres  conditions  que  vous  trouverez  ci-jointes 
et  qui  sont  les  mSmes  mot-a-mot  que  celles  que  vous  m'avez  fait  Thon- 
nenr  de  m*adresser  le  3  de  ce  mois.  Le  dit  agent  de  M.  de  Brunswik 
^it  muni  des  pleinpouvoirs  nöcessaires  pour  accepter  les  dites  condi- 
tions et  ü  n'a  point  exig^  que  je  lui  exhibasse  les  miens. 

D  m'a  paru,  M.,  que  ces  quatres  artioles  acceptö  par  le  duc  de 
Brunswik  expliquoient  le  second  article  de  la  Convention  de  M.  le  ma- 
rtehal  de  Richelieu  et  le  premier  article  söparö  de  cette  Convention  en 
ce  qui  regarde  principalement  le  licenciement  des  troupes  alliöes  de 
FAngleterre.  M.  le  C.  de  Kaunitz  a  trouv6  ainsl  que  moi  que  cette 
forme  ^toit  la  plus  simple  et  qu'il  seroit  k  dösirer  qu'elle  fut  suivie  par 
les  troupes  de  Hesse  et  de  Gotha,  d'autant  plus  que  la  Convention  de 
M.  de  ELicbelieu  demande  nöcessairement  une  explication. 

n  r(&Bulte  de  ces  difförentes  Operations  qu'il  ne  reste  plus  en  Alle- 
magno  d*ennemi  k  la  cause  commune  que  le  roi  de  Prusse. 
P.S. 

M.  le  C.  de  Kaunitz  a  sign6  de  son  c5t6  au  nom  de  llmpöratrice 
les  articles  convenus  entre  le  roi  et  M.  le  duc  de  Brunswik.  —  Je  joins 
simplement  ici  rinstrument  sign^  par  le  ministre  de  Brunswik  et  nne 
copie  de  celui  que  je  lui  ai  donnö  en  öchange  ^ 


84.   Legationsrath  von  Eickstedt  an  König  Friedrich  IL       (i767 

Sept.  )0. 

Bericht   über   die   Unterredung   mit    dem   Marschall   von  Bnan- 

Richelieu.  ichwtlf.) 

A, 

Aprte  avoir  lu  la  lettre  de  V.  M.,  il  me  dit  qu'fl  n'avoit  point  d'ordre 
ni  Instruction  mais  qu'il  croyoit  avoir  entendu,  que  V.  M.  avoit  ^crit  au 
roi  de  France  ou  lui  fait  parier.  Je  lui  dis,  que  non,  que  je  ne  le  croyoia 
paSy  pnisque  V.  M.  m'en  auroit  dit  quelque  chose  pour  ma  direction. 

1  8.  o.  8.  387. 


g54  Beilagen.    U.  Briefe.  Berichte.  Actenstücke.  [1757 

Cela  le  dötennina  ä  dire  qu'il  en  öoriroit  par  coorier  ä  sa  coor.  H  ajouta 
que  la  chose  ötoit  difQcile  et  qu'il  ne  savoit  pas  comme  sa  cour  se  uro- 
roit  d'une  affaire  si  embarassante.  Je  lui  ai  röpondu  que  ce  seroit  la 
premi^re  fois  que  sa  cour  seroit  embarass^e  pour  se  tirer  d'affaire.  D 
me  dit:  supposons  que  rimp^ratrice  Reine  ait  promis  les  Pays-Bas,  si 
eile  lui  fait  avoir  la  Silesie,  que  feriez-vous?  quelle  proposition  a  £ure? 
Le  roi  de  Prusse  employe  ordinairement  des  gens  au  fait.  R. :  que  ce 
n'6toit  pas  de  mon  ressort  de  faire  les  plans,  que  je  ne  savois  a  quel 
point  les  Pays-Bas  pouvoient  intöresser  la  France  et  balancer  les  an- 
ciens  traitös  avec  V.  M.,  de  m6me  que  les  sentimens  d'amiti^  et  de  re- 
connoissance  que  je  devois  naturellement  lui  supposer  ayec  V.  M.,  qu'en 

ontre  je  savois  bien  que  ce  trait6  ne  parloit  que  de  -—  hommes.    Oui, 

.me  dit-il,  au  commencement,  mais  TL  R.  voyant  le  sörieux,  neos  dit: 
cela  ne  suffit  pas,  cMez-moi  Parme  et  Plaisance  et  je  vous  donne  les 
Pays-Bas,  on  a  llnfant,  c'est  la  meme  chose,  si  vous  agissez  avec  force 
pour  me  procurer  la  Sil^sie.  l\  me  prioit  de  rester,  faisant  semblant 
de  r(!ipondro  a  V.  M. ;  puis  embarass^  se  leva  et  me  dit  qu'il  est  em- 
barassant  de  peser  tous  les  mots.  Lui  ayant  röpondu  sur  le  champ, 
je  ne  les  peserai  pas  non  plus,  il  me  demanda,  pourquoi  V.  M. ,  si  su- 
p^rieure  en  g6nie,  n'avoit  fait  des  propositions.  Je  r^pondis  en  g^n^ral, 
que  y.  M.  apparemment  avoit  cru  tout  faire  se  pr^tant  a  les  attendre. 
II  continua  que  c'^toit  bien  s^rieux  de  V.  M.  de  taire  la  paiz,  röpondant 
que  V.  M.  avoit  d^clarö  assez  clairement  d^s  le  commencement  de  La 
guerre,  qu'elle  ne  la  faisoit  que  pour  avoir  la  paix,  tout  ce  qui  avoit 
pr^c6d^,  enfin  toutes  ses  d^marcnes  6toient  des  interpr^tes  de  ses  in- 
tentions.  II  continua:  mais  si  le  roi  fait  d^s  propositions,  la  France 
demandcra  de  grands  sacrifices.  Je  lui  röpondis  qu'il  ne  s'agissoit  pas 
de  pr6scrire  ä  quelqu'un  qui  est  aux  abois,  que  naturellement  les  pro- 
positions de  paix  devoient  dtre  persuasifs,  puisque  si  on  perdoit  par 
la  paix  autant  que  par  la  guerre,  je  ne  voyois  rien  qui  puisse  d^r- 
miner  a  la  faire.  II  me  dit:  ^coutez,  le  roi  d^sire  la  paix,  son  mini- 
störe ögalement  et  tous  cenx  qui  l'environnent  de  mdme;  11  nous  faut 
15  jours  pour  la  röponse,  on  voudra  aussi  la  communiquer  au  C.  Stah- 
remberg,  le  roi  de  Prusse  ne  me  demande  pas  le  secret,  qu'en  dites 
vous?  Je  lui  dis  que  le  roi  m'a  ordonnö  le  plus  grand  secret  et  in- 
cognito;  ce  que  vous  me  dites  tendroit  k  une  paix  g^n^rale.  D  m'a 
röpondu :  mais  voila  deux  grandes  difücultös,  de  contenter  l'I.  R.  et  de 
dödommager  la  Saxe.  Le  roi  a  vu  le  faux  pas  que  son  ministöre  lui 
a  fait  faire  quand  il  ötoit  piquö  contre  le  roi  de  Prusse  qui  ä  la  pais 
en  place  de  s'entendre^  en  fait  de  guerre  avec  le  roi;  puis  il  assuroit  que 
l'abbe  de  Bemis  est  de  ses  amis  et  qu'il  feroit  du  mieux  pour  r^pondre 
k  la  confiancc  de  V.  M.  En  meme  tems  il  m'a  appoint^  a  9  henres  dn 
Boir  quand  tout  se  seroit  retir<^,  que  pour  mieux  cacher  l'afTaire  je  poor- 
rois  me  tenir  en  Heu  ticrs,  et  retoumer  avec  un  passe-port  qu'il  me 
donneroit  du  4  d'Octobre,  puisque  les  lettres  pourroient  faire  soupvon- 
ner,  et  si  FI.  R.  l'apprenoit. 

a  Bronswick  Ic  20™«  Septcmbre  1757  le  soir. 

1767  V.  M.  a  Sans  dout^  rccju  raon  tros-humble  nipport  de  C4»  matin. 

Sept.  20.  Je  revicns  daus  c«^   momcnt  du   raan''chal.     II   m'a  remis  la  lettre  ci- 

Braun-    jojiito ',  mc  prlant  dassurer  V.  M.  de  ses  plus  profonds  rospects.   Quant 

schweig.  ^^^  affaires  il  ne  m'a  dit  autrc  choso,  si  non  qu'il  nc  pouvoit  se  d«*- 

*  <j[»ii  ontciulre]  falsch  dechiffriert.  •  Vgl.  o.  8.  419. 


:« 


1757]       Geheime  Unterhandlung  mit  dem  Marschall  ron  Richelieu.       655 

faire  de  I'id^e  quc  le  roi  de  France  ne  soit  d^ja  inform6,  puisquc  l'abb^ 
Bemis  lui  avoit  ßcrit:  je  vous  fölicite  de  ce  que  vous  ferez  la  paix. 
n  ajouta  qne  V.  M.  connoissoit  micux  qne  lui  la  cour  de  France,  et 
qn'elle  savoit  bien  que  le.  roi  de  France  d6sire  la  paix.  Que  le  Courier 
ne  partiroit  que  demain,  parceque  ses  dep^ches  n'avoient  pu  s'achever. 
Qu*entre  le  6.  et  le  10.  d'Octobre  il  auroit  la  r^ponse. 

85.    Friedrich  II  ao  Eickstedt.  1757 

—  Je  ne  saurois  r^pondre  a  la  lettre  du  duc  de  R.«,  vu  qu*il  ne    Sept.  24. 
8*7  agit  que  des  complimens,  pour  rßpondre  a  la  lettre  que  je  lui  avois  Kirschleben, 
faite.    Mais  la  premiere  fois  que  vous  lui  parlerez  vous  lui  direz,  — 
qu'il  dtoit  vrai  que  j'avois  envoyß  quelqu'un  cn  France,  quoique  pas  pour  • 
y  nßgocier,  mais  pour  sonder  seulement  la  fa^'on  de  penser  de  sa  cour 
et  comment  eile  s'expliqueroit  sur  un  accommodement  a  faire.  —  Qne 
quant  a  la  paix,  soit  particuli^re  soit  gent^rale,  nous  attendions  les  pro- 
positions  qu'on  me  feroit,  afin  d  y  pouvoir  röpondre.  Au  surplus,  quand 
le  duc  de  Richelieu  vous  parlera  de  cessions  ou  de  pareilles  choses, 
vous  lui  r^pondrez  modestement,  que  des  propositions  de  cette  nature 
nVtoient  pas  les  moyens  propres  pour  faire  achcmincr  la  paix,  et  qull 
devoit  se  souvenir  de  ce  qui  arriva  en  Tan  1672  a  Louis  XIV,  lorsqull 
fut  k  Utrecht.  — 

86.    Friedrich  II  an  den  Oberst  von  Balby. 

Apr^'s  la  lettre  que  le  conseiller  priv6  Eichel  vous  a  ^crit  en  con-  Scpt  26. 
s^uence  de  mes  ordres  le  24  de  ce  mois  Sept,  le  porteur  de  celle-ci  Kirschleben. 
\'ient  d'arriver  ici,  et  m'a  fait  un  fidele  rapport  et  pr^cis  de  ce  que  la 
depeche  malheureusement  perdue  avec  le  chasseur  Nadler  avoit  compris. 
«Tai  ett''  bien  aise  de  tout  ce  qu'il  m'a  rapport«^  a  cette  occasion  et  me 
Hatte  que  la  n^gociation  secrete  et  que  je  \ien8  d'entamer  directement 
prendra  pcut-etrc  consistance,  a  moins  qu'on  ne  pretendra  pas  des  ces- 
sions. Comme  entre  autre  le  susdit  porteur  m'a  dit  que  la  negociation 
seroit  bientot  faite,  si  je  voulois  me  resoudre  de  cöder  a  M"*  de  Pom- 
padour sa  vie  durante  la  principaut^  de  Neufchatel  et  Wallangain,  je 
suis  bien  aise  de  vous  dire  que  je  ne  ferois  point  de  difücult^s  sur  cet 
article,  de  sorte  que  je  vous  ordonne  et  autorise  express^ment  par  le 
präsent  d'en  parier  ä  vos  amis  oü  vous  etes  et  oü  il  convient,  afin  qulls 
puissent  hardiment  insinucr  et  promettre  a  M.  de  Pompadour  de  ma 
part,  quc  la  paix  ehtre  la  France  et  moi  faite,  je  c^derois  d'abonl  et 
de  bonne  foi  a  olle  sa  vie  durante  la  principaut«^  de  Neufchatel  et  de 
Wallangain  avec  toutes  ses  appartenances  et  revenues,  ne  m'en  conser- 
vant  que  le  retour  et  le  rechange  au  cas  de  sa  mort,  mais  au'aussi  et 
en  revanche  je  me  flatte  qu  eile  emploiera  tout  son  credit  ann  que  les 
articies  de  la  paix  a  faire  me  soient  avantageux  ou  du  moins  point 
ont^reux,  et  que  pour  I'ultimum  tout  soit  remis  dans  T^tat  oü  los  posi- 
tions  <''toient  avant  la  guerre  prC^scnte.  Au  reste  donnez  •  moi  au  plntdC 
des  ^'claircissemens,  si  vous  croycz  que  la  France  voudra  a  la  paix  gö- . 
nerale  ou  si  eile  aime  mieux  de  la  faire  pr^alablement  s^parto  avee 
moi,  pour  travailler  aprc^s  a  juste  pacification  generale.  II  m'im|>orte 
extrOmenicnt  d'^tre  instruit  sur  cet  article  pour  prendre  mes  mesures 
en  consequcnce. 

Ce  2^)  Septembre  au  quartier  de  Kirschleben'. 

'  re^  k  DiUcnburg  lo  G  Octobro. 


656 


Bcäifn.   IL  Bride. 


[1757 


87.   StainTine  an  Bernis. 


7. IL  de  gimttT  peme  qo^  hat  buaser  lolwirtcr  la  ifirtiactioa 

da  roi  ^Aagleterre  et  de  räeetenr  d'HiiiOTTe  ea 
tont  le  profif  possUe  de  la  poeicMioa  d^Hancme, 

f  esp^rsaee  qne  f  oa  pourra  es  dhnmiier  les  eharges. Si  le  rot 

d'Angleterre  eosne  äeeteor  ^HaDone  doift  coMCiict  des  esp^naces 
poar  SOD  ^leetof*t,  e'est  par  boiib  et  hob  par  la  eoar  de  Yieime  qoe 
ees  esp^raaeei  dofreat  Tenr. 

An  reste^  M oosieor,  je  ne  peox  pas  toos  eadier  qoe  je  d^sapproave 
daiit  M.  de  Kanmtz  ee  m^aagräieiit,  tont  sp^caeiix  qaH  pftroit  tee,  et 
je  le  däupproore  d'antant  phis  qoe  ee  mmistre  m'a  eaefe  an  m/bmoire 
qoe  IL  de  Sceinberir  fan  a  pr£aeBl6  de  la  put  de  son  maitre,  p«  leqikd 
9.  IL  Britanniqne  demande  ooe  LL.  MM.  IL  infterpoeent  leiin  boas  of- 
fieet  ponr  le  toobigenient  ae  r^toetorat  dHiaone.    Ce  m^oMMre  finit 

rnne  phrase  fort  pen  aure  on  fl  est  qoestion  de  la  paix,  je  Tai  hi 
Dtee  joor  qoe  IL  de  Steinberig  Fa  pr£sent6  et  Jai  M  ^nn<6  qoe 
mm  seoleBient  IL  de  Kannhz  ne  m'en  ah  pas  parK,  mais  qae  m^me 
depois  fl  Sit  Tonfai  me  faire  sentir  qne  T&ectoni  d'HanOYre  demandoH 
des  mtoagoneas.  Je  ae  doote  pü  qne  IL  le  C.  de  Sfearliemberg  ne 
▼DOS  fasse  part  du  memoire  d'HanoTre :  ee  sera  a  voos  i  jager  sH  con- 
Tient  qoe  nos  int^rHs  les  ptos  diers  passent  par  eette  eoar,  et  sH  ne  seroit 
pas  mienx  de  eonper  eoart  k  tontes  ees  n^godations  inatfles  et  dange- 
reoses  en  priaat  TJ^MM.  IL  de  rompre  abeolnment  avee  la  eoar  d'Hanoyre. 
(Jest  le  Yiee-ehanedier  de  fempire  qni  m'a  fiüt  voir  le  memoire 
de  M.  de  Steinberg  en  me  pnaat  de  n'en  point  parier  i  M.  de  Kaonitz, 
Ini  ai  teaa  parole,  mats  je  sois  bless^  da  mystere  qae  m'en  a  fait 
ie  ministre  de  rimp^ratriee. 


i 


5? 


e 


88.   Etat  des  contributioiis  en  argent  dont  la  levee  a  Üti 

ordonnee  sor  lea  pays  conqn]8^ 

fSor  le  dncb^  de  Cleves,  eomtö  de  la  Mark       Kens. 

etc.,  prindpaat^  de  Mears 800000 

sor  le  dach6  de  Gaeldres 220000 

sor  le  eornt^  de  Lingen 75000 

aar  le  comt6  de  Teddenboorg  ....  67000 
aar  le  comtö  de  Ravensben^,  demande  for- 

m^  en  entrant  i  BielefSeld 156430 

sor  la  prindpaot^  d'Ostfriese 320000 


8  L  de  Fnnee 
^eaasedabw 
titredesetp^ 
cet  daas  cm 
pftjt: 


ff 

^8- 


i 


o 

OD 


^sor  la  prindpaatö  de  Minden 

sor  la  prindpaat^  de  Calenberg . 

8ur 

aar 

aar 

aar 

sor 

8ur 

sur 

sur 

nur 

8ur 


200000 
1,838430    5,515290  L. 


550000 
100000 
320000 


e  dnchö  de  Grnbenhagen 

es  duchös  de  Br^me  et  de  Verden 

comt6  de  Diepholt 15000 

e  comtö  d'floya 110000 

e  duchö  de  Laneboarg 220000 

e  comtö  de  Dannenberg*     ....  100000 

e  comtö  de  Schaumbourg    ....  20000 

e  langraviat  de  Hesse 850000 

e  comtä  de  Hanau 70000 

dachö  de  Brunswik 425000 


3  L.  13  S.  dt 
Fnnc«: 


2,780000  10,008000  L 


1  Mouvemens  des  armees  du  Roi  1757  p.  750. 
*  Dm  Manuscript  hat  Damalberg. 


1757]  Beilagen.   IL  Briefb.  Berichte.  Actenstfleke.  Q57 

Röcapitulation.     RM«cti«a«iw. 

Sur  les  pays  Prussiens   1,838490    5,515290L. 
aar  les  pays  d'Hanovre, 

de  Brunswik  et  de 

Hesse 378OOOO  10,008000  - 

4,618430  15,523290  L. 
Plus  la  principautö  de  Halberstadt  200000  ^cus  d'Allemagiie.    On  dit 
qa'elle  vaut   environ    11   ä   1200000  L.   de   France;   selon   d'antres 
1,500000  L. 

Le  total  de  ces  contributions  consid^rables  ne  fht  point  payö,  par- 
ceque  Ton  n'avoit  point  eu  la  pröcaution  d'en  faire  les  traitös  avec  les 
difföientes  rögences  des  pays,  et  parceque  Tarm^e  du  Roy  abandonna 
si  pröcipitemment  tous  ces  pays,  qu'elle  n*eut  pas  le  temps  de  les  lever. 

89.    Von  der  Kaiserin  Königin  an  den  König  von  Polen  vom 
October  1756  bis  September  1757  geleistete  Zahlungen  ^ 

1.  In  baarem  Gelde  während  des  Lagers  bei  Pirna  150000  fl.  —  kr. 

2.  Für  3000  Pferde  bei  der  k.  k.  Armee    ....  528657  -   32    - 

3.  Für  die  Überläufer  welche  sich  in  Ungarn  befinden  276622  -  49    - 

4.  Alte  Waffen,  welche  man  den  besagten  Über- 
läufern geliehen  hat 22958  -   20   - 

978238  fl.  41  kr. 
Diese  Summe  beträgt  in  französischem  Gelde  2,4455%  L.  17  S. 

[14  S.J 

90.   Bemis  an  Stainville.  175 

—  —  Je  joins  ici,  M.,  un  plan  des  fortifications  de  Schweidnitz.     Od 
Cet  envoi  parottra  extraordinaire  au  premier  aspect,  la  cour  de  Yienne  Vertat 
ötant  plus  a  port^e  que  nous  d'en  tircr  un  de  Silösie,  mais  celui-ci  a 

an  mörite  tr^s-particulier,  puisqu'il  vient  du  roi  de  Prusse  loi-mdme, 
qui  Ta  envoy^  au  roi,  et  que  Tinscription  qui  est  au  haut  du  plan  est 
de  la  main  m^me  de  S.  M.  Prussienne  sur  Toriginal.  Comme  le  roi 
6Cend  son  attention  ä  tout  ce  qui  peut  contribuer  a  la  gloire  et  &  IV 
▼antage  de  Tl.  R.,  il  m'a  ordonnö  de  vous  d^pScher  un  Courier  pour 
▼ons  porter  ce  plan  qu'il  yeut  que  yous  pr68entiez  de  sa  part  i  S.  M.  L 
oomme  un  nouveau  t^moignage  de  sa  sinc^re  amiti6.  S.  M.  d^sire  qn'ü 
n'y  ait  que  Timp^atrice  et  M.  de  Kannitz  qui  sachent  qae  ce  plan  Ini 
ait  6t46  remis  par  le  roi  de  Pnisse  et  qu'elle  l'ait  envoyö  i  S.  M.  L  Le 
rot  croit  devoir  cet  ^gard  aux  liens  qui  Tont  uni  autrefois  avec  le  roi 
de  Prasse,  l'amiti^  exigeant  des  ^gards  m6me  aprös  qu'elle  est  steinte. 

91.    Richelieu  an  Stainville. 

—  PotUcriptum,  Od, 
Parmi  toutes  les  miseres  qai  sont  en  cette  armde,  qui  ont  en&at6 

le  d^sordre  le  plus  effroyable,  le  ton  et  Tindiscipline  qui  ne  peoTBiit 
pas  se  croire ,  il  nous  arrive  des  ^venemens  dont  la  t^  est  pr^te  dft 
me  toumer,  c'est  que  le  pr^t  est  au  point  de  manquer.  M.  de  Mont- 
martel  fait  les  fonds  assez  exactement  pour  6tre  pay^  les  premien 

1  AmbMMde  de  H.  de  Choiscul  k  Vienne.  Tom.  III.  Pi^oet  jmiit  en 
1757.  (B.  L  SuppL  Fr.  7134). 


65S  Beilagen.   11.  Briefe.  Berichte.  Acienstflcke.  [1757 

jonrs  du  mois,  mais  k  Paris  tontes  les  distances  se  confondent,  quand 
elles  sont  portöes  ä  un  certain  point  Cologne,  Halberstadt  et  autres 
väles  sont  ^galement  de  rAllemagne,  cependant  il  7  a  cent  lieues  de 
Cologne  ici:  le  tr^sor  ne  doit  arriver  a  Hanovre  que  le  11.  ou  le  12., 
et  il  ne  sera  pas  ici  avant  le  15.  ou  le  16.,  et  si  les  chemins  deve- 
noient  plus  mauvais,  vous  pouv.ez  juger  ce  qui  arriveroit.  —  J'ai  fait 
mettre  en  prison  les  juifs  d'ici  pour  les  forcer  ä  nous  faire  des  avanceSy 
mais  ce  sont  des  gneux  qoi  n*ont  neu  et  dont  je  n'ai  pu  neu  tirer. 

1767         92.   Legationsrath  von  Eickstedt  an  König  Friedrieb  IL 

Oct  13.  Toutes  les  lettres  ont  M  ouvertes,  &'est  la  raison  qui  m'a  em- 

Halberatadt.  pdch6  de  marquer  a  V.  M.  la  cause  du  retardement,  pour  ne  pas  ris- 
quer  d*6tre  döcouvert.  Avec  la  plus  grande  diligence  je  n'ai  pu  par- 
ier a  M.  le  mar^chal  que  ce  matin  k  7  heures.  II  m*a  lu  la  röponse 
suivante:  que  le  roi  de  France  ayant  6tö  obligä  comme  garant  de  la 
paix  de  Westphalie  et  alliä  de  la  Su^de  et  de  Tl.  R.  de  prendre  part 
a  la  präsente  guerre  ne  trouve  1»  pas  qu'elle  puisse  entrer  seule  dans 
Touvrage  de  la  paix.  et  pas  autrement  que  conjointement  avec  la  SuMe 
et  les  princes  de  TEmpire.  2<»  conjointement  avec  Tempereur,  Tl.  R., 
rimp^ratrice  de  Russie  et  le  roi  de  Pologne  en  qualit^  d'ölecteur  de 
Saxe.  3<>  l'affaire  de  la  paix  demandoit  de  müres  r^flexions  et  des  dis- 
cussions  qui  n'^toient  pas  d'un  g^n^ral  d'armöe,  mais  naturellement 
devoit  se  faire  avec  le  ministre  de  France  et  ceux  de  Tl.  R.  — 

93.    Stainville  an  Bernis. 

Oct  18. M.  de  Kaunitz  m*a  communiquö  le  memoire  que  lui  avoit 

Wien,      remis  le  ministre  d'Hanovre.  — 

Memoire  de  M.  de  Steinberg  Joint  k  la  döp^che  de  M.  Tam- 

bassadeur  du  13  Octobre  1757. 

Aprös  la  Suspension  d*armes  arrdtöe  entre  les  deux  armöes  on 
anroit  du  esp^rer  qu'il  seroit  mis  fin  anx  exactions  et  aux  calamit^ 
qui  avoient  d^jk  abimö  une  grande  partie  des  pays  d'Hanovre.  Le  blö 
dans  les  quartiers  oü  l'arm^e  combin^e  Imperiale  et  FranQoise  avoit 

{)ass6  a  ötö  fouragö  avant  de  parvenir  a  sa  maturit^.  Plusieors  vü- 
ages  ont  eu  le  malheur  d*Stre  incendi^s  ou  dövastds,  toute  la  r6colte 
a  du  6tre  remise  entre  les  mains  des  commissaires  sans  qn'on  ait  laiss^ 
aux  pauvres  babitans  de  quo!  subsister,  de  quoi  nourrir  leur  b^tail  et 
ensemencer  la  terre  pour  Tannöe  prochaine,  et  il  seroit  difficile  de  faire 
un  iuste  tableau  de  toutes  les  misöres  sous  lesqnelles  le  pays  suc- 
oombe  d^jk  et  qni  vont  Taocabler  davantage  par  les  plus  horribles 
fl6aux.  Non-obstant  cela  on  continue  de  lui  imposer  des  charges  qiü 
snrpassent  absolument  ses  facultas.  £n  particulier  on  vient  de  regier 
encore  en  g6n6ral  pour  les  ^tats-majors  de  chaque  rßgiment.  La  partie 
des  pays  que  Tarm^e  combin^e  occupe  est  oblig^e  de  foumir  4  millions 
de  rations^  50"  sacs  de  froment,  107"  sacs  de  seigle^  et  loin  de  sc 
contenter  de  ceci,  M,  Tintendant  Baron  de  Luc6  a  exxgd  tout  n^;em- 
ment  en  date  du  14  Septembre  sous  peine  d'exöcution  militAire  de  la 
seule  principaut^  de  Calenberg  550"  Reichstalers  de  contribution, 
payables  en  3  termes  dont  le  demier  ^cht'^era  le  20  Dec^  et  par  des- 
sus  tout  cela  la  fournituro  des  hApitaux,  les  logemcns,  les  livniisons 
du  chauffiige  si  eher  dans  ce  pays-lÄ,  et  de  tant  d'autres  articlos  ac- 
cablent  les  sujets ;  k  qui  ce  qui  plus  est,  on  ne  rel&che  rien  des  taxes 


1757]  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Actenstüeke.  g59 

ordinaires  dont  de  mSme  que  de  toutes  les  caisses  royales  les  Fran- 
^ais  se  sont  empar^s  d'abord  dans  le  m@me  pays  de  mani^re  que  si 
rem^de  n'y  est  pas  bientöt  apport^  tout  T^lectorat  sera  ruin^  de  fond 
en  comble  pour  une  longae  suite  d'ann^es. 

S.  M.  Britannique  et  Altesse  Electorale  de  Brunswik  -  Lüneburg  se 
promet  de  la  grandeur  d'äme  et  de  T^oitö  si  connues  de  LL.  MM.  II., 

3u*elles  ne  seront  point  insensibles  au  triste  sort  d'un  des  plus  consi- 
^rables  6tats  de  TAllemagne,  qui  d^jä  pour  long-temps  est  rendn  inn- 
tile  a  TEmpire,  et  qu'elles  voudront  bien  renouveler  les  bons  offices 
qn*elles  ont  daignö  employer  jusqu'ici  aupr^s  de  S.  M.  T.  C.  pour  que 
la  n^gociation  de  la  paix  soit  accöl^r^e  et  pour  qu*on  re- 
Donce  aux  pr^tentions  nouvellement  form^es. 

94.  Reponse  de  M.  le  C.  de  Kaunitz  au  billet  de  M.  Tam- 
bassadeur  du  11  Octobre^,  jointe  a  la  däpeche  du  13  Octobre. 

La  communication  que  je  me  suis  donnö  Fhonneur  de  faire  ä  V.  E. 
du  memoire  de  M.  de  Steinberg  en  original  et  tel  quMl  m'a  6t6  enyoyö 
n'a  eu  d'autre  objet  que  celui  de  ne  lui  rien  laisser  ignorer  de  tout  ce 
qui  a  rapport  k  sa  cour  et  ä  la  mienne,  et  moyennant  cela  dans  mon 
billet  je  suis  d'autant  moins  entr^  dans  aucune  dissertation  sur  le  contenu 
de  cette  pi6ce,  qu'entre  nous  eile  me  paroissoit  n*en  point  avoir  besoin.  — 

95.    Friedrich  II  an  Georg  II  von  England.  höt 

Monsieur  Mon  Fr^re,  Oetober 

Je  plains  V.  M.  qu'elle  a  ^t^  si  mal  servie  dans  la  Convention  que    Leipdg 
ses  gön^raux  ont  fait  k  Stade  avec  les  Francois;  mais  cet  acte  n'est 
pas  ratifiö,  mais  les  Frangois  m^me  y  fönt  infraction  en  voulant  dösar- 
mer les  troupes  Hessoises  et  en  s'emparant  d*un  fort  dans  le  Harz. 

Je  crois  qu'il  y  auroit  un  moven  plus  avantageux  et  plus  conve- 
nable ,  en  möme  tems  plus  dignc  de  la  gloire  de  V.  M. ,  d'expulser  les 
Francois  tout-a-fait  du  pays  d'Hannovre  et  de  les  rechasser  au  dela  da 
Weser. 

Les  Riisses  ont  quitt^s  la  Prusse,  le  maröchal  Lehwaldt  est  en 
pleine  marche  de  la  Prusse  pour  Cntrcr  en  Pomöranie,  en  chasser  les 
Suödois  et  ravager  les  environs  de  Stralsund.  De-IA,  si  j*6tois  sör  oue 
les  Hannovriens  se  joignissent  a  lui,  il  n'y  auroit  qn'ä  passer  TElbe, 
tomber  dans  les  quartiers  des  Fran^-ois  pour  les  replier  bien  loin  en 
arriöre.  J^attends  sur  ceci  la  n&ponse  de  V.  M.,  c'est  l'affaire  d*une  ex- 
p^ition  d'hiver,  dont  je  garantirois  le  succös  et  oü  il  ne  faut  que  du 
conrage  et  de  la  vigueur  pour  l'entreprendre.  C'est  de  cette  fa^on  que 
M.  de  Turenne  chassa  les  ennemis  de  TAlsace,  et  c'est  par  ces  mömes 
ressources  que  les  grands  ötats  se  sont  plus  d'une  fois  sanvös  de  leur 
ruine.  Pour  raoi  ie  mc  mets  necessairement  en  marche,  et  apr^  avoir 
fait  fuir  Tarmöe  Fran^oise  et  de  TEmpire  jusqu'a  Eisenach,  j'accours 
au  Corps  de  Marschall  en  Lusace,  et  de-lä  je  compte  dögager  la  Sil6sie. 

V.  M.  sera  instruite  de  tout  co  qui  se  passe,  6tant  avec  une  par- 
faite  estime  Monsieur  Mon  Fröre 

de  Votre  Majestö 

le  bon  Fröre 

F. 

'  In  dioAem  Billet  hatte  Stainvillc  vorzftglich  betont:  le  roi  mon  maltre 
ne  fait  nulle  dl^^tinction  dan^  len  qualitös  de  »on  cnnemi  comme  ölect«iir 
d'UjuioTro  oa  comme  roi  d'Angleterre. 

42* 


ggQ  BeOagen.    IL  Briefe.  Berichte.  Actenst&cke.  [1757 

1767  96.   Bernis  an  Stainville. 

Oct  19.  —  Lft  <^Qf  ^^  Vienne  raisonne  mal  si  eile  favoriso  ragrandissement 

Yerfulles.  de  la  RuBsie  dans  le  voisinage  de  TAUemagne;  eile  sera  peut-6tre  la 
premiöre  de  s'en  repentir.  — 

Les  derniers  ordres  da  roi  a  M.  le  mar^chal  de  Richelieu  sont  en- 
tiörement  confonnes  a  ce  qne  j*ai  Thonneur  de  vous  mander  concernant 
la  n^ociation  k  entamer  avec  le  landgrave  de  Cassel  et  le  duc  de 
Bransvic  poar  prendre  leurs  troupes  ä  la  solde  da  roi.  J*ajouterai  seu- 
lement  qa*il  est  ordonn^  au  mar^chal  de  commencer  par  ex^uter  la 
Convention  que  youb  avez  sign^e  k  Vienne  tant  avec  le  duc  de  Brans- 
vic qu*avec  les  autres  alliös  de  l'^lecteur  de  Hanovre.  Le  motif  qui  a 
dictö  cette  resolution  est,  que  si  Ton  commence  par  nögocier  le  trait^ 

V  06  sera  donner  a  la  cour  de  Danemarc  r^veil  d'une  n^ociadon 
et  la  mettre  k  portde  d*y  former  des  obstacles.  ' 

2^  le  landgrave  dans  la  confiance  qu'on  le  manage  paroeqn*on  a 
besoin  de  ses  troupes  demandera  des  conditions  exorbitantes,  au  liea 
qo*en  commengant  par  ex^cuter  la  Convention,  la  gSne  dans  laquelle  fl 
88  trouvera  et  Timpatience  de  revoir  son  palais  le  porteront  naturelle- 
ment  ä  modörer  ses  conditions  et  lui  donneront  plus  d'empressement 
pour  finir. 

Quant  k  rinconv6nient  que  les  troupes  Hessoises  ne  se  döbandent 
et  ne  passent  an  roi  de  Prusse,  on  pourra  le  pr6venir  en  faisant  passer 
aux  principaux  ofQciers  Hessois  l'esp^rance  de  les  remettre  bientot  en 
activitö. 

Ge  que  je  vous  marque  ici,  M.,  sur  la  conduite  k  tenir  avec  le  land- 
grave de  Cassel,  doit  servir  aussi  pour  le  duc  de  Brunsvic.  Mais  k  cette 
occasion  je  ne  puis  vous  cacher  un  trait  fort  singuller  de  M.  de  Schlle- 
stedt,  premier  ministre  de  ce  prince.  Vous  verrez  par  la  copie  du  m^ 
moire  ci -Joint  quMl  ose  avancer  que  le  resident  du  duc  a  Vienne  n'a 
point  eu  de  pouvoir  pour  accepter  la  Convention  qu*il  a  sign6  avec  voos. 
Comme  j'ai  envoyö  k  M.  le  mar^hal  de  Richelieu  la  copie  libell^  de 
Texemplaire  de  Convention  signöe  par  le  S.  Moll,  ü  a  en  main  de  quoi 
confondre  Timposture  et  je  lui  marque  de  faire  observer  a  M.  de  Schlie- 
stedt,  qu*il  fait  attention  k  la  v6rit^  des  faits  qu*on  lui  cite,  afin  de  d^ 
^goüter  ce  ministre  de  Tenvie  de  le  surprendre  par  de  faux  expoe^ 

97.    Bernis  an  Stainvilfe. 

Not.  1.  —  M*  ^0  Starhemberg  m*a  fait  connottre  combien  sa  conr  ötoH 

YerMÜles.  pressöe  par  la  Russie  de  communiquer  k  cette  puissance  nos  engage- 
mens  secrets  et  de  convenir  avec  eile  des  avantages  qu*on  lui  a  nut 
esp^rer  avec  imprudence  dans  la  vue  de  lui  donner  de  moindres  sub- 
ndes.  On  me  presse  beaucoup  pour  en  accorder  ä  la  Saxe  ainsi  qne 
neos  en  sommes  convenus  par  le  traitö  secret. 

98.   Friedrich  II  an  Georg  II  von  England. 

Not.  7.  Monsieur  Mon  Fröre, 

Freibnrg.  Comme  j'6tois  en  pleine  marche  pour  la  Sil(^sio  j'appris  que  Tarm^ 

Fran^oise  et  celle  de  l'Empire  s'avancoient  du  cote  de  Leipzig,  ce  qui 
m'obligea  a  revenir  sur  mes  pas  pour  döfendre  mes  magazins  et  cou- 
vrir  le  pays  de  ces  environs.  Le  3.  de  ce  mois  je  tombois  dans  leurs 
oantonnemens ,  je  les  obligeois  a  se  rcplicr  au  döla  de  la  Sala  et  leur 
enlevois  le  poste  de  Wcissenfels ;  aprös  quoi  nous  avons  passö  la  rivi^ 


1757]  Beilagen,   ü.  Briefe.  Berichte.  Actenstücke.  ggj 

n<Hi8  Bommes  marchös  a  eux  le  4.,  mais  leur  poste  ^tant  trop  fort  poar 
toe  attoquö,  nous  avons  voula  le  tourner.  Le  5.  ils  sortirent  de  lenr 
poste  et  ils  ont  6t^  battus.  Ils  y  ont  perdu  8  gönöraux,  206  officiere, 
iöOO  hommeSy  62  canons,  15  ötendarts,  deux  paires  de  timbals  et  7  dra- 
peaux ;  leur  d^route  a  Öt6  si  consid^rable  que  les  trois  quarts  ont  jet6 
Man  annea.  Je  reviens  de  la  poursuite  et  je  ne  les  ai  quittö  qu'auprös 
d*£rfort  J*ai  cm  peut-6tre  que  cette  nouvelle  pourroit  ne  point  6tre 
d^Bagröable  k  V.  M. 

Le  dnc  de  Richelieu  avoit  renforc^  cette  armöe  de  20  bataillons  et 

de  16  esquadrons,  eile  6toit  forte  en  tout  de  -^-  hommes.  A  la  nou- 
velle de  cette  bataille  les  Fran^ois  se  sont  retirös  avec  pr^cipitation  du 
pajTS  de  Halberstadt  et  je  laisse  a  juger  ä  V.  M.  des  suites  que  cela 
pourroit  avoir^  si  Ton  saisissoit  le  moment  pour  en  profiter.  Les  Autri- 
chiens  ont  mis  le  si^ge  devant  Schweidnitz ;  j'y  marche  incontinent  pour 
y  apporter  du  secours  et  pour  nettoyer  en  passant  la  Lusace. 

Le  mar^chal  Lehwaldt  arrivera  dans  huit  jours  a  Stettin^  et  je  ne 
doute  pas  qu*il  n'expulse  en  peu  le  pays  des  Su6dois  qni  Tont  infectö. 
M.  Mitchell  m*a  dit  que  V.  M.  souhaitoit  que  le  prince  de  Bronswig 
ae  mit  ä  la  t^te  de  son  armöe;  je  le  fais  partir  incontinent,  trös-per- 
saad^  que  si  Ton  agit  d'abord  dans  la  circonstance  präsente,  on  en  re- 
tirera  le  plus  gprand  avantage.  Je  fais  des  voeux  pour  la  prosp^rit^  de 
y.  M.,  ötant  avec  la  plua  haute  estime 

Monsieur  Mon  Fröre 
de  Votre  Majest6 

le  bon  Fröre 
p. 
99.   Bernis  an  Stainville.  i76' 

—  M.  de  Starhemberg  m'a  communiquö  une  note  par  laqnelle  cette     Not. 
puissance  (la  Russie)  demande  Taccession  de  la  France  a  la  Convention  Venul 
de  Petersbourg,  la  communication  des  arrangemens  secrets  des  deux 
ooars  et  un  agrandissement  proportionnö  a  ceux  de  la  France  et  de  la 
8aMe.    Je  suis  convenu  avec  Tambassadeur  de  LL.  MM.  II.  qn'on  rö- 
pondroit  k  cette  puissance,  qu'il  n'ötoit  pas  encore  tems  de  faire  toutes 

ces  propositions  ä  la  France,  que  surtout  aprös  la  retraite  de  Tarmöe 
Russe  il  convenoit  d'aller  plus  doucement  et  de  se  restreindre  avec  eile 
i  l*lnvitation  pure  et  simple  d'accöder  a  la  Convention  de  Petersbourg 
da  mois  de  Janvier. 

100.  Aus  der  von  dem  K.  Dänischen  Minister  Grafen  Jo.  Hartwig 

Ernst  von  BernstorflF  dem  französischen  Gesandten  Ogier  über- 

gebenen  Denkschrift,  Ostfriesland  betreffend. 

—  Nous  n'avons  auiourd'bui  en  Europe  aucnne  Prätention  qui  me-    Not.  i 
nace  davantage  de  troubler  infailliblement  la  tranquillit^  que  celle  duKopenhi 
grand-duc  de  Russie  sur  une  partie  du  Duchö  de  Sleswick,  et  aucun 
etablissement  qui  seit  une  source  plus  f^conde  de  conccrtation  et  de 
haine  que  Ic  partage  des  domaines  et  la  communautc*  de  la  souverai- 

net6  du  duchö  de  Holstein,  qui  subsiste  entre  le  roi  et  ce  mOme 
prince.  —  Les  moyens  de  gagner  le  grand-duc  sont  entre  les  mains 
de  ce  monarque  (S.  M.  T.  C).  II  a  conquis  de  concert  avec  l'Impera- 
trice  Reine,  mais  par  la  force  seule  de  ses  armes,  les  provinces  que 
le  roi  de  Prosse  poss^doit  en  Westphalle  et  entre  elles  l'Ostfrise.  S'il 
▼eot  rendre  cette  belle  provinoe  k  son  anoieii  possesaeor,  je  ne  saiirois 


662  Beilagen.    11.  Briefe.  Berichte.  Aotenstftcke.  [1757 

trop  le  röp^ter  k  V.  E. ,  le  roi  ne  me  permettra  pas  d*y  opposer  dee 
TCpT^entations.  S.  M.  n*a  aucune  liaison  avec  S.  M.  Prassienne.  BUe 
■  peut  donc  se  dispensor  de  rien  demander  en  sa  favenr ;  mais  eile  n'est 
point  en  guerre  avec  ce  prince  et  n*est  par  consöquent  pas  en  droit 
de  travailler  a  son  döpouillement;  mais  si  S.  M.  T.  C.  est  r^solue  d'en 
faire  an  antre  usage,  si  le  parti  est  pris  de  disposer  difföremment  de 
rOstfrise,  quel  emploi  plus  noble  et  plus  digne  de  son  coeur  (et  me 
seroit-il  permis  d'ajouter,  plus  digne  de  sa  sagesse  et  de  sa  g^nöreose 
politique)  pourroit-il  en  faire  que  de  la  consacrer  au  maintien  de  la 
paix  et  de  TafFermissement  inöbranlable  du  Systeme  qa'elle  a  tant  tra- 
yaillö  k  ätablir  dans  le  Nord.  Le  grand-duc  ne  r^istera  pas  a  Tappas 
d*ane  si  grande  acquisition. 

1767  101.    Stainville  an  Bernis. 

Nov.  25.  —  M.  de  Kaunitz,  apr6s  m'avoir  —  confiö  que  dans  peu  de  jours 

Wien,  on  renverroit  de  Vienne  le  ministre  Hanovrien,  m*a  reparlö  d'un  plan 
favori  qu'il  a  toujours  eu,  et  qul  consisteroit  k  reprendre  la  n6gocia- 
tion  de  la  neutraJitä  d'Hanovre.  —  J'ai  marqu^  d^cisivement  ma  rö- 
pugnance  a  ce  ministre  sur  son  projet.  —  31.  de  Kauuitz  avec  assez 
de  raison  ne  songe  qu'au  roi  de  Prusse,  mais  il  me  semble  que  nous 
en  y  songeant  aussi,  nous  ne  devons  pas  oublier  et  Thonneur  et  Fin- 
tör6t  du  roi. 

102.    Graf  Marishai  an  den  Minister  Grafen  Podewils. 

Not.  27.  Monsieur 

Neufchatel.  Recevez  mes  remercimens  de  ce  que  V.  E.  a  bien  voulu  a  ma  re- 
oommandation  accorder  sa  protection  ä  M.  Vouga,  j'en  suis  bien  recon- 
noiasant,  et  souhaiterois  avoir  des  ocoasions  k  la  lui  prouver. 

Je  Yous  fais  mes  complimens  sur  la  victoire  du  5.,  je  suis  cepen- 
dant  dans  des  crucls  alarmes,  je  vois  que  le  roi  s'cxpose  plus  qu'au- 
cnn  Soldat  de  son  aim^e,  il  dinge  tout,  11  fait  tont,  rhumanit^  ne 
pourra  rösister  a  tant  de  veilles  et  de  fatigues.  Si  un  malheur  lui  ar- 
rive,  nous  sommes  perdus. 

J'ai  pris  la  libcrtö  en  bon  Suisse  de  vons  envoyer  vos  ^trennes 
d'un  fromagc^  et  en  vieux  Espagnol  un  peu  de  tabac.  Je  vons  prie 
d'avoir  la  bontä  de  dire  a  Madame  de  Camasse  qu'il  y  a  aussi  pour 
eile  un  peu  de  tabac,  et  un  fromage  pour  la  reine,  et  que  je  la  prie 
de  me  mettre  au  pieds  de  8.  M.  J'ai  Thonneur  d'dtre  avec  uoe  eon- 
sidßration  respectueuse  ^^  y^^^^  Excellence 

le  tr^s*humble  et  tr6s-ob^issant 
serviteur 

LE  MAR^CHAL  D*£COSS£. 

J'en  vois  une  relation  d'un  ofQcier  frangois  de  l'afiaire  du  5. 

103.    Bernis  an  Stainville. 

Nov.  30.  —  Nous  avons  amene  la  rour  de  Copenhagen  a  nous  faire  confi- 

Versaiües.  dencc  do  l'unique  objet  de  son  ambition  et  de  nous  donner  par  ^crit 
l'assurancc  de  se  conforraer  au  n'sultat  i\o  la  di(He  du  17  Janvier  con- 
tre  le  roi  de  Prusse  et  de  donner  son  coiitingent,  si  la  cour  de  Vionno 
veut  secendcr  le  projet  de  l't^change  du  Holstein  pjir  la  ccssion  de 
rOstfrise  au  grand-duc  de  Kussie.  Nous  connoissons  la  röpugnance  de 


1767]  BeOagen.    ü.  Briefe.  Berichte.  Actenstftcke.  gßg 

rimp^ratrice  k  fairc  ce  eacrificc;  d'aillenrs  il  faiit  B*attendre  &  la  rö- 
pngnance  de  M.  de  Kaunitz  qui  est  un  des  prötendans  k  cette  priii(^ 
pantö,  mais  il  y  a  des  moyens  k  tont  accommoder. 

104.  Königin  Elisabeth  Christine  von  Preufsen  an  den  Herzog     f^«^*^ 

Karl  von  Braunschweig'. 

Vou8  anrez  vu,  eher  fr^re,  par  les  gazettes  la  victoire  du  roi  bien  [Bec  8. 
grande  et  bien  completc.  Elle  Test  bien  d'avantage  encore  qu'on  n'en  Mtgdebori 
a  dit  et  on  ne  sauroit  assez  louer  Dieu  et  admircr  les  voies  de  la  pro- 
Yidence,  comme  11  a  assist^  le  roi  en  lui  donnant  une  victoire  ausal 
grande  et  qui  passe  Timagination.  J'csp^re  aussi  que  cette  providence 
De  nous  abandonnera  pas  et  qu*il  assistera  aussi  mon  fröre  Ferdinand, 
qu'il  soit  celui  qui  a  ötä  choisi  et  destin^  par  cette  sage  providence 
pour  nous  tous  dt^livrer  de  notre  ennemi  commun ;  et  que  vous  n*aurez 
dans  peu  que  des  sujets  de  ioie  et  de  bonheur  autant  que  vous  avez 
depuis  quelquo  tems  de  rauversitö.  C*est  bien  mal<a'ä  lui  que  mon 
friere  a  accepie  ce  parii  (?)  et  il  est  bien  mortifi^  d'avoir  öt6  obligö 
d'agir  comme  il  a  fait.   Mais  il  ne  sauroit  Ic  faire  autrement  et  il  espöre 

3ue  vous  ne  lui  saurez  pas  mauvais  gre,  car  cela  Ic  chagrine,  craignant 
e  vous  avoir  deplu,  eher  fröre,  et  cette  idöe  jette  beaucoup  d*amer- 
turne  dans  sa  vie  et  surtout  en  voyant  sa  Situation  et  la  Situation  du 
prince  votre  fils,  ce  qui  Taccable,  mais  un  mot  de  votre  part  le  pour- 
roit  tirer  du  grand  cbagrin  et  de  la  Situation  embarassante  dans  U- 
quelle  il  se  trouve. 

105.  Herzog  Karl  von  Braunschweig  an  die  Konigin  Chri-      i767 

stine  von  Preufsen. 
Madame  Dec  9. 

V.  M.  m*a  bien  agröabloment  röjoui  par  sa  gracicuse  attention  en  Blöken 
me  donnant  part  par  un  Courier  de  la  victoire  que  S.  M.  le  roi  a  rem-  **°'^* 
portec  le  5.  pros  de  Lissa.  Dieu  soit  louö  que  S.  M.  se  porte  bien, 
que  le  prince  Ferdinand  son  fn'TO  est  houreuftement  sorti  aussi  de  cette 
batailie  comme  aussi  mon  fröre  cadet.  I^  tout-puissant  veuille  protö- 
ger  et  bönir  plus  outre.  Je  lui  ai  aussi  niille  obiigations  pour  Tautre 
trts-gracieuse  lettre  que  j'ai  re^u  en  meme  tems  et  de  la  communica- 
tion  des  peusöes  du  comte  de  Finck  qui  sunt  des  pIns  justes.  Je  feral 
tout  ce  qui  est  humainement  possible  de  faire,  mais  il  faut  soutenir 
mon  langage.  Non-obstant  cela  les  troupes  ne  se  söpareront  pas  parce- 
que  mon  fröre  y  a  mis  ordre.  Dien  Tassiste,  i>ourvu  qu*il  y  eüt  seule- 
ment  des  troupes  I'nissiennes  un  peu  plus  de  ce  cötö  -  ci,  car  tant  que 
cela  n'est  pas,  Brunswjc  et  Wolfenbüttel  est  toujours  dans  les  mains 
des  Fran(;ois  et  mon  niinistöre  aussi.    II  faut  e.spörer  que  Dieu  aidera 

a  la  fin  nous  autres  pauvres  gens  opprimös jusqu'Ä  prösent  eo- 

tiörement.    I^e  Landgrave  de  Cassel  

n'a  que  ce  fils  qu'il  n'aime  pas  et  un  ministre  qui  n*a  rien  a  perdre, 
qui  est  Hardenberg,  cependant  il  a  plus  nögociö  h  Versailles  que  moi 
je  n'ai  jamais  fait,  voyant  a  prösent  qu'on  l'a  renvoyö  il  fait  ces  d^ 
clarations.   Je  lui  demande  excuse  de  cette  digression,  me  recomraan- 


*  Nr.  104  und   105  au  dem  K(»n.  Freaf«.  Ilaanarchive.    F.  123K. 


IM 


JKtB^  mC  JfWtt   fc 

«OBS    «'m'l  «-  yiimffi 

igt  ytinnär  tmfitear  nffineaaufoc  &  ~ 
4ie  T.  X.  «e  «e  jft  taBK 
ffai  Tfp»  *  riinfMBfn  «( 


^K  V.  X.  Üfr  99CE  Mi  ÜKjbLK 


vr..  s 


Dk.  IX. —  IL  oft 

tAf  4e  rOrtfrue.    U  » a  Ü  4p;  a  siw  höL  pKveae  i  j  a  «(oeii^ 

ea  crm  dcrroir  ckrt  sv«c  1b  «b  »eeocüiMK  jor  «e»  ^rMe 
B^/dflikMH  <MC  abMii  i  ri».  aas  qaTI  b>k  «6  miistf  ^rxi  fw 
t«  draa  <MC  <ini|9(  S.  IL  PuMlfar  ,Xtf  däus 
ee  aiaitCRry  «tx«!  d£cW»  em  mx  ftPffsas  |kar  dU 
«r£af«e'*.  M.  ^Kainkz  ■'«  <fit  qoe  dav  le  «wn  des 
qoi  inX  «iBMnrt^  raSiaftee,  3  aroh  ksiak  öe  £nre  cacvr  ie  sitcaii«  m- 
UtH  qai  hn  fftt  propre^  Baia  qoe  da»  ceoe  opcMk-a  ü  cnjxtit  fB^i 
ae  Baaqaoit  paa  a  aoo  devoir  ai  ä  aoa  attadmaeac  aax  deox  gyiuc— M 
ca  «t^ifeafeBtaal  phu  eoec^e  pcmr  aca  enüaai  qae  poar  lai  fe  uwt  qae 
le  roi  «t  Xim^knXnta  liii  feroieat,  a'fls  eoatneioMaK  dea  ea^a^«aeai  an 
ytdptAiUi  de  k«  dfoHa  qa'il  rapfKMe  reeonaoiw 

J'ai  rfriff/bda  a  ee  miiiistre  qoe  jiuqo'ä  pr&aent  jarois  oai  qae ms 
IfidUmüüüB  oe  i4ßrt<Aent  qne  aar  qoelqaes  terre»  de  l\>5täise  — .  mab 
au«  poiv^u'ü  r^anJoit  s<«  droito  comme  vaiaUes  poar  U  K<taiite.  ä 
Aoit  quentkiD  de  ftavoir  si  aans  perdre  l'id^  d'anirer  le  DasemaK  ab- 
mAumtüt  daua  l'aJliaDce  od  oe  p^jurroH  pas  daoä  ane  aatre  partie  le 
ri^ofuma^er.  Hur  ceU  j'ai  mis  au  perspectiTe  le  comte  de  U  Manek 
tommts  d^iommaf^emeut;  il  m'a  paro  qae  cette  idee  flattoit  le  minutre. 
—  f>a  coDcliiftion  de  notre  convf-reatioa  a  ^t^  que  la  cour  imptriale  ne 
rejeteroit  pas  la  prcfposition  de  r^cha^O  de  rOstfrise.  M.  de  Kaanitx 
ioMiBte  feiUemeot  aor  deux  pointa,  Faa  —  est  qae  Voa  n'an^te  aoGun 


1757]  Beilagen.   IL  Briefe.  Berichte.  Actenstadie.  6g5 

traitö  Sans  le  concert  de  rimp^ratrice,  Tautre  qne  Ton  ne  promette  rien 
positivement  au  Danemarc  sans  etre  sür  de  son  concoors  efficace  et 
des  efforts  r^els  qn'il  fcra  en  faveur  de  la  bonne  cause.  —  Vis-a-vis  de 
M.  de  Kaunitz,  si  les  esp^rances  61oign6es  quc  je  lui  ai  donn^es  vous 
paroissent  möriter  d'Stre  suivies,  comme  elles  ne  le  paroissent  ä  moi, 
non  senlement  dans  la  supposition  que  ses  droits  sur  TOstfrise,  a  moi 
inoonnus,  ont  de  la  r^alit^,  mais  encore  pour  gouverner  un  fil  qui 
poisse  retenir  n^cessairement  a  nous  Tint^r^  et  la  hauteur  du  ministre 
Autrichien  — . 

108.    Marquis  de  Mendel  an  Bernis.  i757 

—  M.  le  duc  de  Wirtemberg  —  aooepte  le  commandement  de  l'ar-  Dec.  u. 

m^e  de  r£mpire. Apr^s  tous  ces  arrangemens  j'ai  eu  Tbonnear  Stuttgart 

de  lui  dire:  „mais  seroit-il  possible  qu'un  grand  prince  se  donnättant 

„de  peines  sans  en  esp^rer  quelque  fruit?"  U  m*a  r^pondu  que  Tem- 
pereur  et  l'imp^ratrice  lui  avoient  donn6  parole  pour  le  premier  ßlecto- 
rat,  et  qu'en  attendant  il  avoit  appris  que  Ton  vouloit  iormer  k  M.  de 
Daun  UDC  principautö  dans  TOstfrise,  mais  qu'il  avoit  fait  changer  ce 
projet,  et  qu*il  a  trouv6  qu'il  valoit  mieux  de  lui  donner  la  ville  impe- 
riale de  Nürenberg;  que  cette  ville  avoit  fait  un  mauvais  usage  de  son 
autoritö,  d'ailleurs  que  cela  barreroit  son  beau-p^re  le  Margrave  de  Ba- 
reuth,  dont  Ton  devoit  se  möfier  dans  les  circonstances,  et  que  par  le 
m€me  engagement  on  lui  demanderoit  la  ville  d'Ulm ,  qui  6toit  fort  k 
sa  convenance.  II  m'a  dit  qu'il  me  feroit  voir  les  minntes  du  plan  qu'il 
avoit  envoyä  a  Vienne^  dont  voil4  k  peu  prös  le  pröcis. 

109.    Friedrich  II  an  den  Herzog  Karl  von  Braunschweig. 

—  P.  S.  C'est  ä  pröscnt  le  moment  de  tenir  bon,  oü  nos  affaires  pren-  Dec.  19 
nent  une  forme  avantageuse  pour  vos  iut^rSts,  pour  votre  gloire  et  pour  pres  de 
votre  honneur.  II  ne  faut  pas  vous  d^mentir.  Si  votre  fi&  vous  (fcso-  »"»!»■• 
b^it,  c'est  a  ma  seule  persuasion,  et  jetez-en  toute  votre  colöre  sur  moi, 

car  je  Tai  assurö  que  tout  ce  qui  vous  lui  öcriviez  n'^toit  que  grimace, 
quo  vous  vouliez  ^re  d^sob^i,  et  que  je  me  chargois  de  tout;  j*en  fkis 
mon  affaire  et  je  le  prends  ouvertement  sous  ma  protection. 

110.    Prinz  Czartoriski  an  seinen  Vater*. 

(über  Pitt's  Rede  in  der  Sitzung  des  Cnterhaoses  d.  14  December.) 

Ch'  Beckfort,  le  criailleur,  dont  je  vous  ai  fait  mention  dans  Dee.  90. 

une  de  mes  lettres,  se  leva  et  s'avisa  de  dire  qne  c'^toit  le  si^cle  oA  London, 
les  ^^n^raux  et  les  aiQiraux  de  la  Grande-Bretagne  entamoient  sottise 
sur  sottise,  et  il  finit  par  demandcr,  entre  les  mains  de  qui  ce  royaume 
ötoit.  M'  Pitt  rcprit  la  parole  et  dit,  qu'il  ^toit  entre  les  mains  d'une 
providence  bienfaisante ,  d'un  roi  brillant  du  d^sir  de  faire  le  bonhcor 
de  son  pays  et  d'un  minist^re  si  dtroitement  uni,  qu'en  (*tB,Tit  un  des 
moindres  mcmbres  il  osoit  garantir,  qu'anim6  d'un  meme  esprit,  ten- 
dant  au  möme  but,  rien  ne  pouvoit  le  s^parer;  qu'il  n'^toit  que  trop 
vrai  quo  les  fastes  de  ce  si^cle  ici  ne  feroient  pas  mention  fort  bono- 
rable  des  militaires,  qui  avoient  paru  depuis  peu  sur  la  sc^ne  et  qoi 


1  rrcuTs.  St.  A.  XI  73.   VtA  AagUca. 


ggg  BeÜAgen.    n.  Briefe.  Berichte.  Actenstückc.  [1757 

d^^ndroient  de  cetto  bravoure  naturelle  a  la  nation;  qiie  dcpuis  le  5 
d'Aoüt  Milord  Londoun  n'avoit  pas  jug6  a  propos  de  lui  donner  des 
noaveUes  des  Operations  qn'il  projotoit,  et  qu'il  avoit  toat  lieii  de  croire, 
qa*il  s*6toit  d^terminö  a  rester  dans  rinactivitö ;  qae  la  providencc  avoit 
r^uni  toute  la  bravoure,  toutes  les  intelli^nces  autrefois  reparttes  dans 
lea  chefo  Anglois  dans  la  personne  du  Ch'  Olive,  qni  commande  anx 
Indes  Orientalcs;  que  c'^toit  un  gönöral  tomb^  du  ciel  (ce  sont  8C8 
propres  t4)rmes) ;  qu'il  n'avoit  pas,  il  est  vrai,  ^ti  ölev6  dans  toutes  les 
r^gles  et  qu*il  lui  manquoit  cctte  exp^rience,  que  40  annöes  de  Service 
donnent  pour  ne  rien  faire. 

Jamals  on  ne  mit  plus  de  feu,  plus  d'^loquenoe  dans  un  discours 
que  M'  Pitt  dans  le  sien:  qüelqu'uns  prötendent  cependant  qu*ü  a  plutöt 
parl6  en  tribun  de  peuple  qu'en  seci^taire  d'ötat. 

1757  111.    Michell  an  den  Konig  und  das  Ministerium. 

Dcc.  20.  Michail  berichtet,  hei  Übersendung  des  Enttrurfe  des  Subsidienvertrags, 

London,  ffon  seinen  tr iederhotten  uergeblichen  VorsteUungen  bei  den  englischen  Mini- 
Stern  über  eine  baltische  Hotte  und  die  Verwendung  englischer  Truppen  in 
Deutschland  und  ßihrt  fort:  ils  m'ont  meme  prir,  et  eutr'antre»  le  S'litt, 
de  ne  Jamals  pliis  toucher  ces  articles-la,  puisqu'il  (^toit  impossiblo  qu'on 
consöquence  des  arrangemeus  pris  intörieurement  et  du  systome  que 
TAngleterre  vouloit  suivre,  on  püt  les  promettre,  et  qu'enfin,  si  Y.  M. 
y  insistoit,  il  ^toit  bien  aise  de  me  dire  que  cela  feroit  beaucoup  de 
tort  ici  au  soutien  de  la  cause  commune. 

Randbemerkung  Friedrichs  II: 

Comment  est-ce  que  la  cause  commune  pcut  etrc  soutenue  saus 
cela? 

112.  Stainville  an  Bernis. 

Dec.  20.  —   Los  suitcs  de  la  bataillo  du  5.  ont  M  plus  funostos  pour  la 

Wien,     destruction  de  rarmi^e  iniporialo  que  Ton  n'avoit  imagini^  d'alvonl.  — 

Dans  labattement  oü  so  trouve  Äl.  de  Kuunitz  il  ni'a  counnuniqui'  on 

gros  le  projet  qu*il  a  de  faire  vcnir  en  Boheme  300<X)  liomines  d'infan- 

tcrio  Kussicnne. 

113.  Bemis  an  Stainville. 

Dec  22.  —  J'apprends,  et  c'cst  un  sceret,  quo  la  cour  de  Vionne  a  flattö 

Versailles,  le  duc  de  Wirtcmbcrg  du  commandcmeut  de  larmec  dos  ccrclcs,  ;'i  I:i- 
quello  il  espcrc  que  le  roi  trouvera  bou  (|u'il  joigne  ses  proproi*  trouiuv-*. 
—  La  pronicsse  d'un  elcctorat  uo^ft  poiiit  oontraire  aux  vues  iii  aux 
intOrets  de  S.  M.,  mais  il  seroit  contrc  les  bon.s  principcs  do  »lötruiro 
les  villcs  imperiales  ou  lour  donuant  des  ttouveraius  particulicrs  ou  en 
les  joignant  aux  etats  des  priuces  do  rEmpirc. 

Nutrc  traito  avoc  le  duc  de  Meckolbourg  a  tHo  8ign<>  le  1.  do  co 
niois  et  S.  M.  l'a  ratifiö.  II  y  a  (|UoI(]U08  articles  ({ui  sutTriroiont  do  la 
difficulto  vis-a-vis  dos  Suodois  et  i\o  röleotour  de  Ilaiiovre,  mais  counn«* 
il  n'ost  quostion  puur  le  roi  (juo  d'omployer  ses  bons  officos,  je  n'ai 
pas  voulu  ohicaiior  la  cour  do  Schwerin  de  pour  do  la  d»';r(»ütor:  ollr 
court  a».Hoz  de  ri.s(ino  pMur  mc^riter  qu'ou  lui  hiisse  au  moius  dos 
capörauce:». 


•••  ■ 


1757]  BeOagen.    ü.  Briefe.  Berichte.  AetoDstflflk».  667 

114.   Prinz  Heinrich  von  Preufsen  an  den  Grafen  Mailly^     1757 

—  Je  vois  bien  que  vous  n*avez  pas  besoin  d'^tre  excitö  k  rem-  Dec  S6. 
plir  un  objet  aussi  dösirable  qua  celui  de  procurer  la  tranquUlitö  pu- 
blique, aussi  aurois-je  voulu  vous  tömoiguer  plut6t  combieo  je  suis 
tonch^  de  la  maniöre  affectueuso  avec  laquelle  vous  voulez  bien  vona 
pHMer  k  rendre  un  service  si  essentiel.  C'est  pour  m'informer  que  je 
pouvofs  vous  indiquer  ä- Paris  qui  soft  instruit  des  intentions  au  roi 
mon  fr^re  quo  j'ai  tardö  ä  vous  faire  röponse :  mais  ayant  appris  qu'il 
ne  se  troave  actuellement  personne  qui  seit  cnarg^  de  ce  som,  je  dois 
vous  prier  de  vous  condnire  seien  vos  propres  lumiörea,  peranadö  que 
c'est  le  meilleur  gnide  que  voua  puissiei  avoir. 


^  AmbaBsade  de  M.  do  ChoiAeul  k  Yienne.  ü. 


StailinfttaS'  »'■'"■ 


-i 


« 


''■  :^:  ^ 


^-« 


'»i